Nach Ålesund Nach Ulsteinvik Fotturar på Sunnmøre 653 E39 2 Wanderungen in Sunnmøre, Ein vielfältiges Wandergebiet umgibt die Norwegen Fjordarme um Volda. Hinter den steilen Lidaveten Berkneset Berghängen um den Dalsfjord liegt 31 Ørsta flacheres Gelände in Richtung Vanylven 30 Nach Sæbø 652 und Eid. Im Bjørkedalen kann man den Lauvstad 655 Bärensprung (Bjønnabyks), ein Bootsmu- Vanylven Melshornet 29 Snøhornet Bondalseidet seum und ein restauriertes Sägegatter 1 Volda besichtigen, Vikingerschiffe rudern oder 28 Dravlaus Aldalen Olivinfelsen im Kiefernwald ansehen. GW Syvde 5 651 26 Snøhornet Storetinden E39 27 24 Der Austefjord ist von hohen Bergen Austefjorden 25 Sandegga Nach Viddal Dalsfjorden Blåfjellet umgeben. Die zwei höchsten Gipfel in 4 651 23 21 Volda, Eidskyrkja und Storetinden, stehen Dalsdalen 12 22 3 13 Blæja sich am Ende des gebogenen Fjordarmes 10 11 Brundalen 2 Felden 15 Kalvatn gegenüber. Hoch über dem Osdalen liegt 14 16 6 Keipen Matøskja Eidskyrkja 8 20 die Jordanhytta und Reste von Altbergbau Laurdalen 7 Sunndalsnipa Kviven im Glimmerdalen. Ein bemerkenswertes Storlidvatnet 17 18 Steinsvika Torane Bjørkedalen 9 Glimmerdalen Kulturdenkmal. Grøndalen 19 Grodås E39 Der Tunnel durch das Rotsethornet hat Nach Måløy die alte Straße zwischen Andaneset und 15 Grevsneset zu einem ruhigen Wanderweg 15 HS Nordfjorden Eid Hornindalsvatnet gemacht. E39 Nach Stryn Nach Sandane Von Volda Zentrum durch Elvadalen gibt es einen bestens ausgebauten Wanderweg. Die Wanderung im Elvadalen kann man Kapitel 2. Übersetzt von Michael Ninne- Die Tourkarte „Sunnmørsalpane“ deckt entlang des Rotevatnet zum Vassbotnen mann 2009. Redigiert mit neuen Fotos von die gesamte Kommune, ausgenommen verlängern. Von hier gehen Waldwege in Helge Standal. Nur PDF-Ausgabe. ein kleiner Teil des Stigedalen und des Richtung Lisje- und Høgdalen sowie über Iriss Verlag 2009. www.iriss.no Grøndalen. Huldresvingane zur Botnasetra. Die Sta- dionbrücke (Stadionbrua) und ein neuer Die roten Linen zeigen die nummerierten Die Tourkarte „Ytre Søre Sunnmøre“ deckt Wanderweg zur Badestelle am Årneset Wanderungen in Kapitel 2. Lauvstad, Berkneshalvøya und Melshor- machen das Wandern um den Rotevatnet net. noch angenehmer. Die eingezeichneten Straßen und Wege GW Die topographische Karte 1119 II,Volda, (schwarz) sind mit dem Auto befahrbar. deckt den größten Teil der Kommune, aus- Oben: Aussicht vom Rotsethornet auf Volda. genommen den Austefjord. Start einer nummerierten Wanderung Mitte: Flotte von Vikingerschiffen am Markanter Gipfel Die topographische Karte 1219 III, Hjørund- Bjørkedalsvatnet. In Richtung Norden Hütte fjorden, deckt den Austefjord. erkennt man den Keipen. 63 Reichsstraßennummer Unten: Die 2002 eingeweihte Stadionbrücke. 92 93 Lauvstad weite Aussicht. Er hat mehrere Aufgänge, am abwechslungsreichsten von Ulvestad- Ulvestaddalen verengt sich hin zum Ul- setra, einfacher entlang des Rückens von veskaret, einem interessanten Durchgang Velsvika. zum Myrkevatnet sowie nach Rovde und Syvde. Neben dieser Engstelle liegt der 2.1 Lauvstad - Snøhornet Berg Kjerringa. Snøhornet ist nicht mit seinem Namensvet- Velsvikskåla ist ein breites Bergmassiv, ter am Austefjorden zu verwechseln. Von das auch nur Skåla genannt wird. Der Berg Lauvstad geht ein zunehmend angeneh- erhebt sich ganz am Anfang des Voldsfjords merer Aufstieg von sumpfigem Gelände und vom Gipfel aus hat man eine sehr hinauf zu einem luftigen Grat. Die Route ist nicht markiert, der Pfad undeutlich und feucht bis in 400 m Höhe.

Eine mittelschwere Route auf 3 km von 180-1025 m. Hin und zurück braucht man 4-5 Stunden. Wer ohne Auto mit der Fähre Velsvika und die Nordseite von Velsvikskå- aus Volda kommt, hat 2 km zusäzliches la mit Schnee im Mai. Ein Spaziergang nach Sæsshaugen ist Fitnessprogramm zu absolvieren. eine Freude. Eine leichte Halbstundentour teilweise durch Lärchenwald auf einem Von der Straße zwischen Lauvstad und durch das Lisjedalen hinab zum Almweg befestigten Weg mit Treppen. Dalsfjorden biegt man nach knapp 2 km im Dravlausdalen gehen. nach rechts ab, hinauf zu einem guten Parkplatz in der Nähe von Løndalen. Am Wirtschaftsweg oberhalb des Parkplatzes ist Bekarshornet Snøhornet Kjerringa Skòratinden Velsvikskåla Snøhornet ausgeschildert. Zuerst geht man südlich des Fichtenwaldes den Bergrücken hinauf. Im weiteren Verlauf wird der Pfad bequemer. Entlang eines überwachsenen Velsvika Steinwalls kommt man zu einer neuen Weiße Steine am Gipfel Velsvikskåla. Ulvestaddalen Hütte auf 700 m. Es folgen zwei steile Ulvestadsetra Stücke bis zu dem luftigen und schmalen Sæsshaugen 2.1 Grat, wo leichtes Klettern auf allen Vieren erforderlich ist. P Løndalen Bekarshornet ist das südliche Ende des Snøhornmassivs. Mit dem Rückweg vom Nach Dalsfjorden Snøhornet über diesen Gipfel macht man eine volle „Schneehuhnjägerrunde“. Einen Nach Syvde Bergrücken abwärts erreicht man die Alm Sætre auf dem Sæsshaugen. Etwas schneller geht es von dem Einschnitt zwischen den Gipfeln Ferjekai Velsvikskåla. Eine private Hütte im ohne Pfad hinunter zur Alm. Vom Beka- Lauvstad

Geröll. rshornet kann man auch nach Südwesten HS 94 95 Åmelfoten Blæja Blæjeskartinden Eine sehr steile Straße führt von Åmelfoten am Dalsfjord hinauf zum Storlidvatnet und nach Norden zur Dansen Seter. Diese ist ein Kjerringegga guter Ausgangspunkt für Bergwanderungen 2.2 mit unterschiedlichem Schwierigkeits- Dansen seter grad. Dansarvatnet P 2.2 Dansen seter - Blæja HS Man kann zwischen einer leichten Route Aber links von der ersten Felsspitze windet entlang des Danselva und einer etwas in- sich ein Pfad hinauf. teressanteren mittelschweren Wanderung Kjerringane hinauf zum höchsten Berg in Die Route führt weiter entlang des Grats der Gegend wählen. Die Route steigt von mit steil abfallenden glatten Felsen auf der 555-1142 m auf 3-4 km an. Nach 3 h kann Ostseite. Nach 1 km auf dem Grat muss man am Ausgangspunkt zurück sein. man ein wenig die Hände zu Hilfe neh- men bevor es auf ein Schneefeld zu wieder Åmelfoten liegt 1 km von Steinsvika ent­ Dansen seter. leichter geht. Das Schneefeld liegt bis weit Åmelfoten – Dansen seter. Der alte Senn­ fernt am Ende des Dalsfjords. Die Berg- in den Sommer hinein dort und muss über- pfad von Åmelfoten nach Dansen geht einen straße von Åmelfoten kann bis zum Ende quert werden. Danach geht es in nördliche einen Rücken zum Auslauf des Jolgrøvatnet steilen Abhang hinauf. Der Pfad ist sehr gut 300 m vor Dansen Seter befahren werden. Richtung über leichtes Geröll zum Gipfel. gelegt werden. ins Gelände eingearbeitet und nur ein wenig Von der Alm aus erscheint es sehr schwierig, Die Rücktour kann sowohl entlang des überwachsen. den Grat (Kjerringegga) zu erklimmen. Danselva als auch in südliche Richtung über Jolgrøvatnet Blæja Kjerringane Dansen seter Autoweg Storlidvatnet Dansen seter Jolgrøvatnet Kjerringane Blæja

2.2 Danselva

Dalsfjorden

Åmelfoten

Storlidvatnet

Nach Folke- Autoweg stad Åmelfoten

Nach Lauvstad HS 96 Tryfta 97 Dalsdalen Mittelschwere Gipfeltour, 3-4 km und 2-3 Blåfjellet Lisjebøvatnet Geitemjølkegga Øvste varden Trollvasstinden Bytingstinden h für einen Weg. Höhenverlauf vom See Auf der Ostseite des Dalsfjords liegen um 650-1285 m. das Dalsdalen herum mächtige Gipfel. 2.4 2.3 2.6 Nedste varden Der Aufstieg auf den Felden führt über Man startet vom Lisjebøvatnet, geht direkt Rangsethornet Frøskaret oder Joldalsskaret. Der Aufstieg nach Süden über einen besonders deutlich über den Ostgrat von der Bjørkedalsseite markierten Moränenrücken und den Grat ist in Route 2.8 beschrieben. Nachdem die hinauf. Alternativ kann man auch von der Bergstraße (Fjellvegen) zum Lisjebøvatnet letzten Kurve der Bergstraße in Richtung Aksla gebaut wurde, hat die Zahl der Ausflüge zur Rangsethornet starten. Man folgt dem Grat Hesteflot Zum Trongedalen Lisjebøheida zugenommen. weiter bis zum Gipfel. Absteigen kann man auch wenn die Schneeverhältnisse es zulas- Sanden Dalsdalen Von der E 39 in Folkestad folgt man der sen, auch über den Trollvatnet oder über seter Zum Frøskaret Ausschilderung Richtung Lauvstad. Nach Nedste Varden und Aksla zur Sanden Seter. HS Richtung Joldalsegga 12 km biegt man in Dale aufwärts in den Siehe auch Route 2.6. Ort hinein ab. 1,5 km weiter erreicht man das Schild zum Fjellvegen, der hinauf zum Auf dieser Alm (Sanden Seter) beginnen 2.4 Lisjebøvatnet - Blåfjellet Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Lisjebøvatnet. Zuerst geht es über den Lisjebøvatnet führt. auch zwei Übergänge zum Björkedalen auf Dies ist die einfachste Tour zum Sand­ beiden Seiten des Frøhornet. Der eine über Staudamm. Man wählt eine Linie durch das hornet, wie das Blåfjellet auf dieser Seite sumpfige Gelände, das allmählich steiler 2.3 Trollvasstinden Frøskaret auf 830 m zur Route 2.8. Der heißt. Eine kurze Route mit einem hoch­ andere durch das Trongedalen hinauf auf wird. Schließlich geht man über etwas Vom Lisjebøvatnet gibt es einen schönen gelegenen Ausgangspunkt, kein guter Pfad. 900 m zur Route 2.6. Die Pfade von der Alm Geröll zum Sattel zwischen den beiden Aufstieg über einen Bergrücken entlang der Die Aussicht in Richtung Volda ist atembe­ sind rot markiert. In 2-3 h sind die Touren Gipfeln. Von dort ist es leicht, entlang des Geitemjølkegga zum Trollvasstinden, dem raubend. Leichte Gipfeltour von 650-1065 locker zu schaffen. Bergrückens zu einem der beiden Gip- höchsten Berg westlich des Bjørkedalen. m, nur 3 km und 2-3 h hin und zurück. felpunkte zu gelangen. Geitemjølkegga Kvassegga Trollvasstinden Felden Joldalsegga

Rangseterhornet 2.3 Trollvatnet

Dalsdalen

P Lisjebøvatnet Fjellvegen

2.4 Blick vom Blåfjellet. 98 99 Blåfjellet Vikehornet Kyrshovudet Sollidheida Kornbergveten Bjørkedalen Zur rute 2.9 Richtung Laurdalen Vikingerschiffe sind das Markenzeichen Nach Eid Dalsfjorden des Bjørkedalen, das aber auch wunder- bare Wandermöglichkeiten zu bieten hat. Folkestadsetra 2.5 Von Helset und Nordre Bjørkedal gehen E39 Almwege und Pfade zu mehreren Almen Nach Volda Flotane und Übergänge zum Høydalen und Grøn- Mautweg dalen, siehe Route 2.14. Von Søre Bjørkedal An der E39 in Søre Bjørkedal ist in westli- und Laurdalen erreicht man die markan- che Richtung eine Schießanlage (Skytebane) Folkestad Løndalen testen Berggipfel. ausgeschildert. Vor der ersten Brücke biegt man nach rechts ab einen Almweg hinauf. In 2.6 Laurdalen - Bytingstinden dessen Verlauf folgen scharfe Kurven und steile Anstiege bevor es auf der Laurdalse- HS Mittelschwere Route zum nächsten Nach- tra flacher wird. barn des Trollvasstinden. 330-1240 m. 4 km, 3 h für den Aufstieg. Von Søre Bjørked- Folkestad Westseite des Folkestaddalen. Man parkt al auf dem Mautweg nach Laurdalen fahren, wo dieser Almweg ebener wird. wo dieser flacher wird, auf den Waldweg Zwei Mautwege führen hinauf ins Folkes- nach Norden abbiegen. taddalen mit seinen vielen Hütten um den Der erste Teil des Pfades ist undeutlich. Es Folkestadvatnet herum. Die Heide im Tal­ geht über feuchtes Gelände in Richtung Am Ende des Waldwegs den schmalen grund wird eingerahmt von steilen Abhän- Bergkamm. Entlang des Bergrückens Pfaden entlang des Bergrückens folgen. gen Richtung Dalsfjord auf der Westseite haben die Schafe mit dazu beigetragen, den Man sieht Lisje-Toren in einem perfekten und nahezu senkrechten Felswänden auf Pfad nach Norden zum Veten zu trampeln. Winkel halblinks vor sich ehe man ins der Ost- und Südseite. Es geht über Eggestøylstua, Sollidheida, Tuvedalen eintaucht. Vom Grund des Tu- hinunter an den Hirschgruben (Hjortegro- vedalen geht man 1 km nach Norden bis 2.5 Kyrshovudet - Kornbergveten pene) vorbei und hinauf zu dem nördlichen zum Kamm des Bergrückens zum Dalsdalen Gipfel des Bergrückens. und folgt diesem in nördliche Richtung bis Lisjetua. Bytingstinden im Hintergrund. Hübsch variiertes Wanderterrain mit leich- zum Gipfel. ter Steigung. Die Aussicht sowohl hinein in Ein alternativer Pfad führt von Løndalen am den Dalsfjord als auch auf Volda und den westlichen Ende von Folkestad entlang des Store-Toren Lisje-Toren Klakken Felden Frøskaret Austefjord wird mit jedem Schritt besser. Flusses hinauf zum Bergrücken. Von Kornbergveten sieht man mehr von 2.8 der Volda kommune als von jedem anderen Blåfjellet. Von Folkstadsetra gehen viele in Nach Dals- Aussichtspunkt. Richtung Vikehornet und weiter den Rücken 2.7 dalen hinauf zum Gipfel des Blåfjellet. Eine Tordalen Storetua 2.9 Eine leichte Route ohne Markierung, 3 schöne mittelschwere Gipfeltour, teilweise Lisjetua h sind eine angemessene Zeit für 8-9 km in Geröll. Man kann auch gut eine Rundtour Tuvedalen Hin- und Rückweg. Höhenverlauf 420-577 über den ganzen Bergrücken unternehmen. m. Saison von Mai bis Oktober. Hinunter zum Øykjestigen, den ein Pfad mit Sandviksdalen Folkestadsetra verbindet, ist es steil. Laurdalsetra Man fährt von der Fähranlegestelle hinauf 2.6 zum Laden und biegt dort scharf nach Links ab. (Nicht den Fluss überqueren.) Dann Nach Bjørkedalen erreicht man bald den Mautweg auf der HS 100 101 Westrücken hinauf. Wenig Markierung und Der schönste Berg in Volda, Lisje-Toren im undeutliche Pfade. 3-4 km, Höhenverlauf Laurdalen. von 475-1164 m, mittelschwer. 2 h für eine Richtung.

Vom Ende des Wirtschaftswegs in Laurd- alsetra folgt man 500 m dem Pfad, bevor man eine Stelle findet, an der man den Fluss überqueren kann. Man läuft in Richtung Gipfel bis in ca. 800 m Höhe und dreht dann Schwierigste Stelle des Ostgrats. auf die Westseite des Berges. Man steigt den Nordwestrücken links von dem sehr losen Trollvasstinden erreicht man indem man Geröll auf der Westseite hinauf. schräg die Westseite des Bytingstinden Der Ostgrat (Austegga) des Lisje-Toren hinab in die Senke und auf dem Grat das ist eine erstklassige und luftige Heraus- letzte Stück hinauf zum Gipfel geht. Siehe forderung. Mit kultiviertem „Rasenklettern“ auch Route 2.3. kann man vom Talgrund nördlich des Grates hinauf und nach Osten auf den Gipfelrücken 2.7 Laurdalen - Lisje-Toren in 900 m Höhe gehen. Der Grat erfordert Eine relativ kurze und angenehme Wan- eher leichtes Klettern als echtes Bergstei- derung sowohl mit flachen als auch mit gen. Einige verwenden jedoch Seile an den steilen Abschnitten zum schönsten Berg schmalsten Stellen. in Volda. Teilweise loses Geröll den 2.8 Laurdalen - Felden Von Lauvstad und den äußeren Teilen des Voldsfjords gesehen ist der Berg Felden eine stolze Erscheinung. Eine mittels- Vom Gipfel Felden. Eine sehr alte Stein­hüt- chwere Route von 4 km und 2-3 Stunden ten­ruine. Der Dalsfjord im Hintergrund. Frøskaret bergauf von 475-1272 m. Der größte Teil des Pfades ist nicht markiert, Saison von Juli bis Oktober.

Man fährt an den Almhütten vorbei ganz bis ans Ende des Weges. Undeutlicher Pfad auf 2.8 der Nordseite des Flusses im Laurdalen zum Frøskaret. Man folgt dem Ostgrat aufwärts. Nach einem steilen Abschnitt geht es schräg in Richtung Gipfel.

Dalsdalen – Felden. Von Sanden Seter Laurdalsetra kann man über Frøskaret und den Ostgrat zum Felden gehen oder den Aufstieg über Joldalsegga wählen. HS HS 102 103 2.9 Langedalen - Store-Toren Einige gehen von der Nordfjordseite über Ljøsureggja zum Store-Toren, An- dere kriechen steile Hänge südlich von Laurdal­setra hinauf. Am leichtesten ist es von Langedalen. Gelegentlich findet man Pfade im Langdalen aber wegen des Dickichts ist es zu empfehlen, dem Ber- grücken östlich des Tals zu folgen. Eine Langedals­brücke. mittelschwere Wanderung, die 3 h bis zum Gipfel erfordert. Es sind 4 km hinauf von 320-1210 m.

Von der E39 in Søre Bjørkedal fährt man auf der Straße nach Haugen ca. 3 km und parkt bei der hübschen Steinbrücke (Langedalsbroe). Von dort geht man direkt nach Norden den Wald hinauf. Es gibt keinen Pfad, die Richtung wird von einer Kuppe mit Steinpyramide am Horizont vorgegeben. Man muss einen Abschnitt mit Gestrüpp passieren. Nach der Steinpyramide Store Toren von Ljøsureggja aus gesehen. folgt trockenes Gelände über kahle Stein- Die gestrichelte Linie deutet einen Auf- rücken auf den Store-Toren zu. Man geht gang an, der einfaches Klettern ohne Seil westlich einer weißen Geröllhalde hinauf erfordert. Knivsegga (Messergrat) verbindet zum Vorgipfel. Direkt vor dem höchsten Felden und Klakken, 1256 m. Ein Bolzen Gipfel hat der Gipfelrücken einen luftigen erleichtert am steilsten Abschnitt den aber unproblematischen Einschnitt. Aufstieg zum Klakken. Wenn man gut Acht gibt, kann man den luftigen Grat Store-Toren ohne Seil bewältigen. Das Bild zeigt den Ljøsureggja Grat in Richtung Felden. Das Plateau auf dem Gipfel des Felden ist in unterschiedlichen Epochen für religiöse Zwecke genutzt worden, von Opferhandlungen in frühern Zeiten bis zu Gottesdiensten im Freien in den 1990er Jahren. Auf dem Gipfel gibt es auch eine Platte mit den Namen der umliegenden Berggipfel, und ein großes Königssymbol aus dem 2. Weltkrieg. 2.9

HS 104 105 HS GW Der Postweg beim Mevatnet.

Kilsfjorden Der Strom bei Straumshamn wird von Ebbe und Flut gesteuert und ist ein gutes 2.10 Der alte Postweg GW Angelrevier. Flussangler bevorzugen aber den Kilselva oberhalb von Kile. Östlich des Der mit Gras überwachsene Weg war Blick von Heida in Richtung Brundalen. Botnvika verbirgt sich das Brundalen, ein ein Teil der Postroute zwischen Volda Harpeshornet bei Matøskja am rechten Keipen harmonisches Fleckchen Erde. Zwischen und Eid in alten Zeiten. Man passiert die Bildrand. Kile und dem Björkedalsvatnet gibt es einen Olavsquelle, das Olavskreuz, welches 1914 Heida kulturell interessanten und familienfreun- zur Erinnerung an König Olav den Heiligen Sulvatnet Kilspollen Ist man mit dem Mountainbike unterwegs, dlichen Wanderweg, der sowohl mit Fahr- wieder aufgebaut wurde, und Brurehilla. 2.11 rädern als auch mit Kinderwagen entlang An der Strecke gibt es mehrere Infoma- kann man die Herausforderung hinunter Lisjedalen bis nach Kile verlängern. Auf einem etwas P der beiden Seen benutzt werden kann. tionstafeln. Der Weg ist meist von März Botnen bis Dezember schneefrei. Eine sehr leichte holprigeren Waldweg entlang der Westseite 2.12 Route von 1,5 km, die in 1/2 h zu­rückgelegt des Kilspollen gelangt man ganz bis nach sind. Höhenverlauf 30-65-15 m. Straumshamn. Innstøylen Straumshamn An der E39 westlich der großen Brücke 2.11 Heida - Keipen Brundalen Kilspollen Keipen (Storebrua) am Nordvestende des Bjørke­ Mit seiner hübschen Kelgelform ist er dals­vatnet gibt es gute Parkmöglichkeiten. HS Bjørnasetsetra einer der schönsten Berge in Volda. Aus Ein Schild in der Nähe einer Toilette mit Kile Teilen des Björkdalen kann man auch den dem Hinweis auf den Fußweg, markiert Der Schwierigkeitsgrad ist mittelschwer Spalt im Gipfel erkennen. Er ähnelt der Nedstevatnet den Ausgangspunkt der Wanderung ent­ mit einem Anstieg von 245-944 m auf 3 km. eisernen Gabel zur Aufnahme des Ruders Olavskrossen lang des Mevatnet zum Nedstevatnet. Vom 2-3 h für eine Strecke. -3 t ein veg. (norwegisch: Keip) in einem Ruderboot, Olavskreuz (Olavskrossen) führt der Weg Mevatnet daher der Name des Berges. Eine hübsche einen steilen Hang hinunter zu den Hütten, 1,5 km von der E39 bei Straumshamn ent­ 2.10 Bergwanderung mit Saison von Juni bis E39 wo es auch einen guten Parkplatz gibt. fernt in Richtung Austefjorden zweigt ein Storebrua Oktober. Mautweg ab, auf dem man bis hinauf zum Bjørkedalsvatnet 106 HS 107 Matøskja See im Lisjedalen fahren kann. Der Pfad in Richtung Heida, den bewaldeten Ber- grücken hinauf, ist dort ausgeschildert. Von 400 bis auf 600 m Höhe wird es allmählich flacher. Man muss sich auf der westlichen Seite des Rückens halten, wo das Gelände am trockensten ist. Auf dem letzten Anstieg Jolgrøsvatnet zum Gipfel dreht man etwas nach Osten. Austefjorden

2.12 Lisjedalen - Brundalen Brundalen Innstøylen Ein wundervolles flaches Gebirgstal mit li- Bjørnasetsetra chtem Kiefernwald, Angelseen, Almen und vielen möglichen Wanderrouten. Alternativ 2.12 zu dem Mautweg von Botnen, von dem in Lisjedalen Route 2.11 die Rede war, kann man den Gebirgsweg von Bjornaset hinauf gehen. Er 2.11 führt zum Pfad in Richtung Bjørnasetsetra. P Heida Vom Lisjedalen aus ist die Wanderung sehr Zum Keipen Bjørnaset kinderfreundlich. Den Beerenkrug sollte man im August und den Pilzkorb im Sep- tember nicht vergessen.

Der Pfad ist gewöhnlich von Mai bis No- vember schneefrei. Eine leichte, 1,5 km lange Route mit wenig Höhenunterschied, von 242 auf 380 m. 1 Stunde bis hinauf zur Botnen Bjørnasetsetra.

Mit dem Auto bis Lisjedalen, wie in Route 2.11. Nach dem Damm am Auslauf des Sees Nach Straumshamn beginnt der gut erkennbare Pfad entlang der Nordseite des Flusses ins Brundalen. Man geht man auf der Nordseite des Keipen bis Oben: Lisjedalen und Brundalen. Unten: Brundalen im Sommer. überquert den Fluss am Südwestende des Heida und den Pfad hinunter zum Auto am Bründalsvatnet und findet zwei Almen im Lisjedalsvatnet. offenen Gelände in der Nähe des Sees.

Jolgrøsvatnet. Eine abwchlungsreiche Rundwanderung in schöner Landschaft mit Keipen mehreren Angelseen. Vom Brundalsvatnet geht ein Pfad 2 km nach Süden hinauf zur Hütte des Jäger- und Anglervereins am Jolgrøsvatnet am Fuße des Blåhornet. Hält Sulvatnet man sich weiter in Richtung Keipen, kann man einen Pfad zum Sulvatnet finden. Dort

108 109 Südlich des Austefjords Die Straße nach Øvsteberget beginnt 500 m westlich des „Zentrums“ der Siedlung. Aus den Tälern südlich des Austefjords Ein neuer Mautweg ist bis hinauf zur Lau- führen Übergange sowohl ins Grøndalen vhaugsetra auf 420 m befahrbar. aus auch ins Bjørkedalen und ins Brun- Nesasetra dalen. Von einen Parkplatz bei Lauvhaug- Vom Ende des Mautweges geht man am setra kann man viele Wanderziele erreichen. Hang schräg nach Norden auf eine Hütte Dort ist auch der häufigste Ausgangspunkt zu. Dort trifft man auf den Pfad von den Bauernhöfen. Er geht in westliche Rich- für die Gipfelwanderung zum Matøskja. Nykkjedalsvatnet tung einen Rücken hinauf und dann schräg 2.13 Øvsteberget - Matøskja in Richtung des Einschnitts am Ende des Grøndalsvatnet. Nach diesem Einschnitt HS Matøskja ist der höchste Gipfel eines wendet man sich in südliche Richtung einen zugänglich. Die Nesasetra liegt anmutig an am schönsten in den Herbstfarben. Am gewaltigen Bergmassivs mit Kuppen und Bergrücken und das Blåfjellet hinauf. Man der Kante zum Fjord. südlichen Ausgang liegt die Rinddalsetra. Vorgipfeln auf allen Seiten. Eine schöne sieht eine Kuppe mit einer Steinpyramide Dort öffnet sich eine Landschaft mit vielen Gipfelwanderung mit weiter Aussicht über auf einem flacheren Abschnitt mit kleinteil- Das Joldalen mit seinen Schafweiden und Seen in dem breiten, grünen Fladalen. den Voldsfjord. Der größte Teil der Route igem Geröll und einem Schneefeld. Weiter der charakteristischen Kvitfannegga ist Eine mittelschwere Route. 4 km in 1 bis hat einfache rote Markierungen. In den geht es auf der Westseite von Eggene. Man ein wenig besuchtes Wanderziel. 1 h von 2 Stunden. Höhenverlauf von 325-620 m. oberen Abschnitten kann den ganzen Som- erkennt Matøskja als eine Erhebung in Lauvhaugsetra in leichtem Gelände mit Die Route beginnt steil. Der Pfad ist uneben mer lang Schnee liegen. Eine mittelschw- südlicher Richtung. Auf dem Gipfel gib es gutem Pfad. und steinig. erere Gipfelwanderung. Man braucht 3 h eine Platte mit den Namen der Berge im von 440-1332 m. Eine Strecke 5 km. Umkreis. 2.14 Høydalen - Rinddalsetra Von der Rv651 fährt man am Schild nach Høydal skule (Schule) ab und hält sich Von Volda braucht man 30 min mit Auto und Nykkjedalen. Dieses idyllische Tal genau Das Rinddalen ist ein enges Gebirgstal Fähre über die E39 bei Straumshamn oder nördlich der Lauvhaugsetra ist leicht mit sparsamer Vegetation und zwei Seen, Unten: „Karte“ vom Rinddalen. um den Austfjorden herum bis Høydalen. Lisje Eidskyrkja Tårnet Eidskyrkja Kvitfannegga Matøskja Blåfjellet Grøndalsvatnet Straumshamn

Feirdalen Joldalen 2.13 Nykkjedalen Lauvhaugsetra Nesasetra

Langedalen Øvsteberget Nach Høydalen Rinddalsetra Rinddalsvatnet Skaret Osvatnet Langedalen Høydalen P 2.14 HS Skarhornet HS 110 111 Matøskja Kvitfannegga Joldalshornet Tverrelvhornet

Zum Eidskyrkja

Høydalen Skardhornet Langedalen Feirdalskoppen

Vassdalen Feirdalen Rinddalen

2.14 Feirdalsvatnet Rinddalsetra

Zum Hattemakarskaret und Grøndalen Byrjevatnet Ferlevatnet Rinden

Nysetra

Helsetsetra Nach Bjørkedalen Sauvatnet Movassrinden Fladalen

Movatnet Tuvatnet

weiter in Richtung Høydalsdalen. Der tief unter dem Geröll. Vorbei am Damm am stieg zur höchsten Stelle auf 780 m. Siehe Byrjevatnet zur Nysetra. Von dort führt ein Mautweg beginnt vor einer Brücke oberhalb Auslauf geht es weiter auf der Ostseite des Route 2.17. Mautweg nach Nordre Bjørkedal. des letzten Bauernhofes. Der schmale Weg Osvatnet oder Heimste Rinddalsvatnet, wo durch das Langedalen führt zu einem guten man eine Hütte passiert. Erst auf der West- Rinden-Nysetra ist eine Verlängerung von Das Feirdalen mit seinen steilen, glatten Parkplatz. seite des Fremste Rinddalsvatnet wird der Route 2.14. Von Rinddalsetra geht man in Kuppen und einem stillen Fluss haben Pfad auf die Alm zu leichter. westliche Richtung hinauf auf 660 m und bisher nur wenige Wanderer gesehen. Will Ein deutlicher und sparsam rot markierter folgt dem Pfad durch Gestrüpp zum Rinden, man eine Rundwanderung unternehmen, Pfad windet sich in südliche Richtung 150 Der Einschnitt Hattemakarskaret eröffnet einem spärlich bewachsenen Bergkamm, kann man von der Route 2.14 über Rinden Höhenmeter einen schattigen und steilen einen Übergang von Rinddalsetra in östliche der sich aus Sümpfen, Wald und kleinen und nach dem Byrjevatnet nordwärts durchs Hang hinauf. Der Pfad über Skaret, wo der Richtung zum Mautweg am Grøndalsvatnet. Seen im Fladalen heraushebt. Weiter Feirdalen zurück in Richtung Høydalen Draht zum Transport endet, ist gut ausge- Nur sporadisch ist ein Pfad erkennbar. 4 verläuft der Pfad, der jetzt undeutlicher gehen. 3-4 h. baut. Man hört das Plätschern des Flusses km im Großen und Ganzen lockerer An- ist, hinunter vom Rinden und vorbei am 112 113 2.15 Lisje Eidskyrkja flacheren Senke und dann in Geröll west- wärts zum Einschnitt, wo oft Reste eines Ein markanter Gipfel am Nordende des Schneebretts liegen. Den Gipfel erreicht Eidskyrkjamassivs. Nach dem Bau des man, indem man über große Felsbrocken Wirtschaftsweges zu den Mähwiesen um dem Rücken folgt oder indem man an der Skinnviksetra, wurde das Tal auch für Westseite entlang bis zu einer Rinne die Wanderer leicht zugänglich. Die Route Höhe hält. Der Rückweg kann auch über geht von einer fruchtbaren Alm zu öden Måseegga gelegt werden, wo die steilen und abschüssigen Hängen unter steil auf­ Schneefelder mitunter hart sind. Es gibt ragenden Felswänden. Befahrbar von Juli dort keinen Pfad aber man vermeidet es, in bis Oktober. Man braucht feste Schuhe, der eigenen Spur zurück zur Skinnviksetra die auch mit Schnee zurechtkommen. Ein zu gehen. 2 Stunden Aufstieg über 3 km von 390 auf 1243 m. Mittelschwer. Blåbreen ist eine übliche Skiwanderroute zur Eidskyrkja, 1482 m. Einige gehen hier Von fährt man die Rv 651 auf der auch auf hartem Sommerschnee oder auf Südseite des Austefjords gut 2 km west- blauem Eis im Herbst hinauf. Von Skinn- wärts. Der Mautweg zweigt kurz nach dem viksetra über Kredevatnet (Småvatna) und schönen Wasserfall aus dem Skinnvikdalen Blåbreheida zum Blåbreen. Die restlichen ist der Zugang zu dem am stärksten grau Sunndalsetrevatnet Ende Mai. ab. Nach 7 Haarnadelkurven und der Fahrt 2 km der Route sind von Gletschern und gesprenkelten Gebirgstal in Volda leichter durch die Wiesen kann man direkt an den Schneefeldern geprägt. Siehe auch Route geworden. 0,5 h für 1 km hinauf zum See Almhütten parken. 2.17 zur Eidskyrkja. von 300-420 m. Kein Hinweisschild und Von den Almwiesen kann man über eine keine Markierung aber die Pfade sind leicht Grøndalen kleine Brücke und dann auf der Ostseite 2.16 Sunndalen und gut erkennbar bis hinauf zum See. Eidskyrkja des Flusses hinauf zu einem Moränenrücken Sunndalsnipa Südlich von Sunndal bei Fyrde gibt es leich- Genau südlich der Brücke in Fyrde ist die östlich des Berges gehen. Leicht begehbares Sunndalskaret te Wanderziele. Alm (Setra), See (Vatnet) Abzweigung Richtung Sunndalen ausge- Gelände ohne Markierung jedoch mit zufäl- und Kerbtal (Skaret) tragen alle „Sun- schildert. Südlich des letzten Bauernhofes lig entstandenen Trampelpfaden von Tieren. ndal-“ im Namen. Nachdem im Jahr 2006 auf der Ostseite des Tales beginnt ein sehr Weiter geht es südlich des Flusses zu einer ein steiler Wirtschaftsweg angelegt wurde, steiler, nur für Allradfahrzeuge befahrbarer Wirtschaftsweg. Er führt hinauf zu einem Sunndalsetrevatnet Eidskyrkja Parkplatz in 300 m Höhe. Hier, ca. 50 m Tårnet vom Fluss entfernt, beginnen zwei Pfade, 2.16 Lisje Eidskyrkja Blåbreen die in offener Landschaft auf beiden Seiten Sunndalsetra des Flusses bis zur Alm verlaufen. Von dort P geht ein Pfad weiter einen kleinen Hang Måsegga hinauf zum Sunndalsetrevatnet. Zum Haralddalen Kredevatnet Sunndalen – Grøndalen ist ein 3 h Über- gang durch den Sunndalskaret, 850 m. Gut sichtbarer Pfad entlang der Ostseite des Middagshornet 2.15 Sunndalsetrevatnet. Es folgt ein Anstieg von 400 Höhenmetern ohne Pfad bis zum Ende des Sunndalskaret. Man passiert den Sunndalen Skinnviksetra HS Fantekrålvatnet und trifft auf die Route 2.17 HS 114 115 Eidskyrkja Bygdaskaret Sunndalsnipa Der Pfad verläuft von Grøndalstøylen landeinwärts zum Bygdaskaret auf 800 m Höhe. Man geht bis auf die Nordseite des Fantekrålvatnet und dreht dann westwärts 2.17 den Hang hinauf. Dort gibt es keinen Pfad. 2.18 Man kommt auf einen Bergrücken, dem Lisjevassdalsegga Lisjevassdalen man bis zu den Schneefeldern und der Gipfelmarkierung folgen kann.

Der Berg hat noch zwei andere gebräuch- liche Aufgänge, einen von Skinnvikdalen 2.17 und einen anderen von Rinddalsetra. Siehe 2.18 Zum Rinddalen Route 2.14 und 2.15. Grøndalstøylen P Brua 2.18 Sunndalsnipa

P Die Gletscher haben hart gearbeitet um Sunndalsnipa von Eidskyrkja zu trennen. Ein flaches Plateau verbirgt sich oberhalb 2.19 der steilen Felswände im Sunndalen. Nur ein Mal ist diese Westwand des Sunndal- snipa erklettert worden. Einige wenige HS steigen vom Haralddalen aus steil hinauf. Die übliche Wanderroute beginnt jedoch Oben: Aussicht vom Nonshornet in nörd- Grøndalen Grøndalen erreicht man mit dem Auto von im Grøndalen. Eigentlich könnte man dort liche Richtung auf das Grøndalen Anfang Kalvatn in Austefjorden oder von Hjelle direkt das Lisjevassdalen aufwärts gehen. Ein fruchtbares, weites Gebirgstal mit Hüt- Oktober. Der regulierte Grøndalsvatnet ist in Nordfjord. Ein Mautweg führt von der Den besten Pfad findet man jedoch von ten und wunderbaren Wandermöglichkeiten. fast voll. Die Routen nach Sunndalsnipa Brücke westwärts entlang des Grøndalsvat- Grøndalsstøylen zum Bygdaskaret. Die Im Winter regieren die Biathleten, anson- und Eidskyrkja verlaufen beide hinter der net zur Grøndalstøylen. Route steigt von 435-1395 m auf 3 km. sten herrscht Frieden im Grøndalen. Lisjevassdalsegga. Der Übergang nach Mittelschwer. 3 h Aufstieg, ein wenig Rinddalen verläuft über Hattemakarskaret. 2.17 Grøndalen - Eidskyrkja schneller bergab. Siehe Route 2.14. Unten: Gipfelbereich der Eidskyrkja von Auf dem höchsten Berg in Volda gibt es Osten aus gesehen. Im September liegt Zufahrt und der erste Teil gleichen der bis weit in den Herbst hinein Schnee- und Route 2.17. Vom Fantekrålvatnet im Byg- im Bygdaskaret. Bis zur Grøndalstøylen immer noch Schnee auf den Routen von Eisfelder im Gipfelbereich. Man muss daskaret geht man 500 m nach Südosten um Alm ist der Pfad wieder gut. Norden und Süden. sich auf der Eidskyrkja besonders vor den Bergrücken zu erreichen, der bis hinauf Nebel in Acht nehmen, weil man sonst Das Haralddalen nördlich des gewalti- Nach Skinnviksetra auf das große Plateau führt. Auf dem letzten beim Abstieg leicht die falsche Richtung gen Sunndalsnipa wird außerhalb der 2.17 Kilometer bis zum höchsten Punkt ist es erwischt. Die Route von Grøndalen ist am Jagdsaison wenig begangen. Der Aufstieg flach und steinig, aber gut zu laufen. bekanntesten als Skitour. Zu Fuß erwartet beginnt in 300 m Höhe vom Ende eines Nach Grøndalen einen ein gleichmäßiger 1000 m Hang ohne neuen Wirtschaftsweges. Ein Pfad führt 2.19 Glimmerdalen besondere Schwierigkeiten. Von 435-1482 von dort zur Haralddalsetra, 460 m. Weiter m Höhe sind 6 km zurückzulegen. Ein mit- Eine für Sunnmøre untypische Route über geht man ostwärts zu einem Einschnitt und telschwerer 3 h Aufstieg. Heide und Moor mit wenig Steigung. Etwas dann hinauf zum Skaphornet mit seiner feucht am Beginn. Der Pfad ist nicht mar­ tollen Aussicht. HS 116 117 Glimmerdalen Jolgrøhornet Snøtuva

Risnobba Navledalen

Bjønnastigen Storevassdalen Osdalen

danach sachte in Richtung Glimmerdalen. Melheimtjønna Die Jordanhytta taucht hinter einem Hügel Osdalsetra weit hinten im Tal direkt neben dem Glim- merbruch auf.

Osdalen – Glimmerdalen. Eine steile Route führt vom Osdalen den Bjønnastigen hinauf. Sie ist kürzer und etwas schwerer als HS die Route vom Grøndalen. Ein Hinweiss- 2.19 child an der Brücke nahe dem Bauernhof im Vom Pfad auf dem Weg zu Kvivsskaret. Osdalen markiert den Ausgangspunkt.

Kvivsskaret Grodås HS Kalvatn und Fyrde

kiert und man kann ihn an den sumpfigen Vom inneren Austefjorden landeinwärts 2.20 Stellen leicht verlieren. Im Navledalen ist bis zum Kalvatn liegen mehrere Seen das Gelände dann trockener. Eine mittels- entlang eines Wasserlaufs. Lachsangeln Kvivsvatnet chwere Wanderung, 2 Stunden für die 6 km und nächtliche Krötensafaris sind hier an- Hinweg. Steigung von 420 auf 970 m. gesagte Outdooraktivitäten. Das Kalvatn turistsenter ist seit langem eine Hochburg Zum Gjura Stigen 45 Autominuten auf der Rv 651 von Volda für angelbesessene Deutsche. über Fyrde und Kalvatn. Die schmale Schotterpiste weiter hinauf zum Grøndalen. 2.20 Kviven Parken an der Brücke, wo die Information- Den Traum von einer einfachen und HS stafel über die Osdalen Glimmercompani schnellen Verbindung zwischen Volda und steht. Hornidal erfüllt sich mit einem Tunnel Jahr Jordanhytta. Im Jahre 1906 baute der Von Grøndalen aus geht man an mehreren 2012. Von alters her war dieser Übergang Kvivssetra Bergbauingenieur Jordan aus Bergen Hütten vorbei, durch lichten Wald und eine viel genutzte Reiseroute. Den interes- eine Hütte am Glimmerbruch. Bis in die HS den Fluss hinauf zur Melheimtjønna und santesten Teil des Weges von Kvivsdalen 1920er Jahre wurde hier Glimmer ab- Firetjønna. Danach wendet man sich nor- nach Hornidal findet man zwischen Kvivs- gebaut und mit einer Seilbahn hinunter entlang des Kvivsvatnet. Die Route hat eine dostwärts entlang der kahlen Steinrücken dalsetra und Kvivsdalsskaret. Hier gibt es nach Osdalen befördert. Die Hütte sparsame rote Markierung, teilweise weiße auf der Nordseite des Navledalen. Man geht einen guten Pfad in abwechslungsreicher wurde 1993 restauriert. Sie ist offen und Zeichen von 1968, und Steinpyramiden in über einen Kamm in etwa 800 m Höhe und Landschaft mit blank geschliffenen Felsen bietet 4 Schlafplätze. den oberen Teilen. 118 119 Sandegga

Kviven, 1027 m, ist auch der Name des ernhöfen im Skjåstaddalen. Dort Zweigt der 2.22 Berges südlich des Kvivsdalen. Vom Mautweg hinauf zur neuen Almwirtschaft Langvatn Kvivsskaret westwärts den Bergrücken ab. Der Aufstieg beginnt an den alten Alm- Kviven hinauf findet man leicht begehbare, rund hütten. In dem kuppierten Gelände sind Kvivsskaret geschliffene Felsen. In 960 m Höhe trifft verschieden Wegvarianten möglich. In etwa man auf eine Klippe, die auf der Südseite 900 m Höhe dreht man nach Norden zum umgangen werden kann. Das Gelände höchsten Gletscher. Man überquert den weiter bis zum höchsten Punkt ähnelt von Gletscher in westliche Richtung bis zum allen Landschaften in Volda am stärksten Grat. Eine luftige Passage führt nach Süden der Hardangervidda. Vom Kvivsskaret bis zum nördlichen Gipfel. zum Gipfel braucht man etwa eine halbe 2.20 Stunde. 2.22 Langvatn - Sandegga

Gjura, 1296 m, ist der Gipfel östlich des Diese Route hat einen tiefer gelegenen Aus- Kvivsdalen. Die einfachste Route dorthin gangspunkt als Route 2.21. Sie verläuft auf zweigt 1 km nach der Kvivsdalssetra in der Sonnenseite, einen guten Pfad zwischen nordöstliche Richtung vom Pfad durchs den Flüssen den beschwerlichen Hang zur Kvivsdalen ab. Langevassetra hinauf. Eine mittelschwere Gipfeltour über 5 km von 40-1389 m. Man 2.21 Sauresetra - Sandegga braucht 3-4 h für den einfachen Weg. Lisjestølsetra GW Vom Sandegga aus sieht man sowohl den 4 km östlich von Fyrde geht die Straße durch Hjørundfjord als auch den Austefjord. eine eng beieinander stehende Gruppe von Nach Grodås Oben: Vom Aufstieg zur Langevassetra Das Klettern über dem Grat zwischen den mit Aussicht über den Storevatnet und die Bauernhöfen. Der Pfad beginnt an einem Hauptgipfeln kann viel Spaß machen. Ein Bauernhöfe von Langvatn. Auf dem Eidsky- Wirtschaftsweg in der Nähe der Bauernhöfe. Der Übergang ist mittelschwer, 6 km lang Seil sollte nicht notwendig sein. Von Sau- rkjemassiv im Hintergrund liegt im Juni Zwischen den Flüssen erkennt man deutlich mit einem Höhenverlauf von 380-875- resetra geht man zum nördlichen Gipfel noch viel Schnee. Die Aufnahme gehört zur die offenen Schneisen den Wald hinauf. Von 320 m. 2 h bis zum Kvivsdalsskaret, 3 h in einer abwechslungsreichen Landschaft Route 2.22 nach Sandegga. Langevassetra geht man nordwärts in Heide hinüber bis zum Waldweg aus Lødemel mit engen Flusstälern und Gletschern. Im und Moos. Das letzte Stück nach Westen ist und Grodås. Herbst können die Gletscher Risse haben. Unten: Vom Skaphornet in Richtung Auste- felsig. Zum Gipfel hin wird es flacher. Die Route ist schwer, aber nur 3 km lang. 3 fjorden. Man fährt 40 Autominuten von Volda den h für den Aufstieg von 360 auf 1389 m. Austefjord entlang und dann in Richtung Viddal. 1,5 km nach Kalvatn erreicht man Man folgt der Ausschilderung nach Viddal Bueide. Ein guter, in den Berghang hinein bis zum Hinweisschild vor den ersten Bau- gearbeiteter Wirtschaftsweg führt hinauf Sandegga Nach Volda zur Kvivsdalsetra, deren Stall noch voll in 2.21 Betrieb ist. Man hält sich östlich der be- 2.22 wirtschafteten Flächen. Zwischen Kälbern und Jungrindern geht es hinein ins Tal. Hamre Aurstad Etwas steil am Stigen und zwischen den Austefjorden geschliffenen Buckeln zum Kvivsskaret hinauf. Auf der Südseite geht der Pfad am Skinnvika Fluss hinab zur Lisjestøylsetra und trifft 2.23 richtung Norddalen danach auf einen Wirtschaftsweg. Fyrde GW 120 Sunndalen 121 Blæja Storetinden Sandegga

Hjørundfjorden Bondalen Helvetesdalen Kvanndalen

Skjåstaddalen

Norddalen

Langevassetra Norddalsetra Bueidet

2.23

Nesasetra 2.22 HS Lisjedalsetra Marijonstigen am Ende des Kvanndalen. Nach Kalvatn Langvatn Nach Volda Es steht ein Berg in Austefjord: Den zu besteigen mich erbaute Und alle Weg’ in Süd und Nord: In Ost und West ich schaute. 2.23 Skaphornet Austefjorden Der Sandegga war nie ein Ziel für den Gjersdalsetra Massentourismus obwohl Rasmus Vass- botn schon vor 1776 auf dem Gipfel war. Dies ist der erste Bericht über eine Fyrde Sunndalen Gipfelbesteigung in den Sunnmørsalpen. Hier kann man also kein Erstbesteiger mehr werden. 2.23 Norddalen - Kvanndalen Man erreicht Fyrde nach 20 min Fahrt von Kvanndalsvatnet. Im weiteren Verlauf emp- Volda. Von der Kurve westliche der Kirche fiehlt sich die Ostseite des Sees mit einem Im Norddalen wurde 1998 ein Staudamm Storetinden Sandegga fährt man das Wohngebiet hinauf bis zum unebenen aber einigermaßen geräumten und gebaut. Das Wasser wird in einem Tun- Parkplatz. rot markierten Pfad zur Kvanndalsetra. Der 4.17 nel zum Kvanndalsvatnet geleitet. Über Kvanndalen Mautweg hinunter ins Bjørdalen und an die den Einschnitt am Ende des Tals führt der Helvetesdalen An einem kleinen Feld vorbei findet man Rv 655 könnte gesperrt sein. steile Marijonstigen hinunter zum Kvan- den Pfad im Kiefernwald. Nach einer ndalsvatnet. Ein langer und abwechslung- Stunde wendet man sich in Richtung Lis- Storetinden ist von dieser Route aus gut Norddalen sreicher Übergang durch Norddalen, der jedalsetra. Im weiteren Verlauf geht der Pfad erreichbar. Von der Oberkante des Marijon- Austefjord und Bondalseidet verbindet. Der schnell von einem Seitenhang mit Birken- stigen kann man ins Helvetesdalen hinein Norddalsetra Pfad hinauf von Fyrde bietet interessante wald in die baumlose Gebirgslandschaft im und dann auf der Südseite des Berges hinauf Namensschilder und eine schöne Aussicht Norddalen und an der Norddalsetra über. gehen. über den Austefjord. 4-5 h mittelschwerer Vor dem Aufstieg zum höchsten Punkt des Übergang mit einem Höhenverlauf von 40- Tales hält man sich auf der Westseite des Blæja erreicht man auf ähnliche Weise 806-280 m, 2 h bis Norddalsetra. 11 km bis entlang des Rückens westlich des höchsten Speicherbeckens. Der Marijonstigen geht 2.23 Kvanndalsetra, 13 bis zur Rv 655. steil hinunter zum Geröllkegel am Ufer des Punktes der Route. Beide Aufstiege sind Lisjedalsetra schwer. 122 HS 123 Snøhornet Kvanndalshesten Blåfjellsegga des Flusses. Wer genug Kondition hat, sollte einen Abstecher auf das Lisjedalshornet, Lisjedalshornet auch Aurstadnipa genannt, machen. Danach geht man am Blæjevatnet vorbei in Richtung Blæja und Kvanndalshesten. Nach Süden in Lisjedalen Kløftedalen 2.24 Richtung Blåfjellsegga ist der Rücken breit Aldalen Reveskaret und frei bevor er sich zu einem schmalen 2.25 Grat verengt. Man folgt diesem Grat west- Aurstadsetra wärts und geht dann steil wieder hinab ins Årsetsetra GW Kløftedalen. Årsetøya im Austefjord. Im Hintergrund Aldalen Lisjesetra Håvika und das Blåfjellet. 2.24 Aurstad Årset – Årsetsetra ist ein alternativer Ein idyllisches Tal, in dem man die Balz der Ullaland Aufgang zum Aurstaddalen. Westlich des Waldhühner erleben, in einem Kolk baden Årsettunnels biegt man Richtung Årset oder im Kvernaelva angeln kann. Klet- Austefjorden Hamre ab, schaut nach links und parkt an einem terareale verstärken die Anziehungskraft Nach Volda Årset alten Schulgebäude. Ein Wirtschaftsweg dieser vielgestaltigen Naturperle noch. Die führt über den Tunnel und dann schräg am Autofahrt durch das Aldalen mit den engen Skjeret Hang nach Osten. Kurz vor dem Ende des Kurven (Vatnesvingane) hinunter zum Vat- Årsetøya Wirtschaftsweges zweigt der Pfad direkt nedalen ist schon für sich selbst genommen HS den Hang hinauf zur Lisjesetra ab. Weiter ein Naturerlebnis. Ein Spaziergang zur Ul- lalandssetra ist ebenfalls zu empfehlen. Nord for Austefjorden kurzen überwachsenen Wirtschaftsweg schräg aufwärts nach Osten zur Årsetsetra. ostwärts auf einen Zaun zu. Westlich des Man kann aber auch den Fluss überqueren Aurstaddalen ist ein Idyllisches Gebirgstal Zaunes geht man gerade bergauf, hinein und ostwärts vom Felsen zur Aurstadsetra 2.26 Gamlesetrevegen in dem früher zwei kleine Almwirtschaften in dichten Wald. Der Pfad wird in knapp gehen. In der steilen Hjartåberget schmilzt der betrieben wurden. Der Aufstieg von Årset 300 m Höhe, wo er sich Felsvorsprüngen Schnee schon zeitig im Frühjahr. Hier ist am leichtesten, aber von Aurstad ist es folgend westwärts wendet, deutlicher. Ein 2.25 Kvanndalshesten und verläuft der aufgemauerte alte Almweg reizvoller. gutes Stück innerhalb des Tales überquert Blåfjellsegga man einen Buckel und kommt hinunter zur 2.24 Aurstad - Lisjedalen Das Bergmassiv nördlich des inneren Auste- Aurstadsetra am See. Angenehm geht es fjords hat die Form eines Hufeisens um das Der Pfad im steilen Berghang westlich von weiter in nördliche Richtung zum Reveskar- Kløftedalen. Bei einer Rundwanderung Aurstad bietet einen schönen Ausblick. Er et. Den schlecht sichtbaren Pfad entlang der über die Gipfel des Hufeisens kann man ist nicht geräumt und geht anfangs zum Wasserläufe hinab zum Waldweg um den die weiten Ausblicke in alle Himmelsrich- Teil durch dichten Fichtenwald. Einige Lisjedalsvatnet kann man leicht verlieren. tungen genießen. Der Aufgang zum Kvan- rote Markierungen. 6 km langer und mit- ndalshesten kann ausgehend von Route 2.23 telschwerer Übergang. Etwa 2 h braucht Der Austefjord ist ein Eldorado für oder 2.24, wie nachfolgend beschrieben, man von Aurstad bis zum Reveskaret, von Boots­fahrer. Das attraktivste Land- in Angriff genommen werden. Schwere 40 auf 875 m. 3 h bis Lisjedalen, das auf schaftsbild bietet sich dem Betrachter Gipfeltour, 3-4 h Aufstieg von 120-1289 200 m liegt. bei Skjeret, Høydalen, Årsetøya, am m. Die ganze Rundwanderung dauert 7 h Campingplatz in Aurstad und am Ende für 13 km. Man parkt in der Kurve westlich des Camp- des Fjords bei Fyrde. Der Fjord ist HS ingplatzes in Aurstad und folgt dann einem fischreich, zeitweise mit großen Her- Von Aurstadsetra das Kløftedalen hinauf ingsschwärmen und Makrelen. gibt es eine Markierung auf der Nordseite Klettern in der Felswand Hjartåberget. 124 125 (Gamlesetrevegen) von Hjartåbygda zum Aldalen. Die Wanderung ist etwas für Jung und Alt. Sie ist leicht, mit nur 1 km Länge und einem Anstieg von 140 auf 240 m. 30 Minuten sind eine angemessene Zeit in eine Richtung.

Man fährt 10 Minuten von Volda den Austefjord entlang, parkt am Wegweiser „Gamlesetrevegen“ 500 m östlich des Schneeüberbaus über der Straße. Der Wan- derweg passiert ein kleines Kletterareal und endet an der imposanten Steinbogenbrücke über den Kvernaelva.

Die Straße im Aldalen ist so wenig befahren, dass man die Wanderung bis zum Aldalsvat- net verlängern kann. Auf der Ost­seite des Kvernaelva ist ein Wirtschafts­weg angelegt. Auch dem kann man bis zum See folgen. Freitags ist es angenehmer, diese Route zu GW benutzen. Vom Einschnitt östlich der Kuppe geht Oben: Aldalsvatnet und Ullalandsetra. 2.27 Aldalen - Snøhornet der Pfad in die Nordseite des Bergmas- sivs hinein und wendet sich dann scharf Das Snøhornet erhebt sich hinter der Ul- auf den Westrücken hinauf. Der Rest der Koppefjellet Snøhornet lalandsetra. Dieser Berg hat keine leichten Route ergibt sich von selbst. Man kann Aufgänge, aber der Westrücken ist rot über den Keipen gehen oder sich ab 1000 Keipen markiert, reizvoll, abwechslungsreich m Höhe auf der Schattenseite dieses Fels- und gewährt Ausblick über den gesamten ens halten, wenn die Schneeverhältnisse es Bondalseidet Austefjord. Man geht von 230 auf 1309 m zulassen. Auf dem Gipfel findet man eine Vatnedalen über eine Entfernung von 5 km. Eine mit- kleine Steinhütte und viele Pyramiden aus Ullalandsetra Ullalandshammaren telschwere Gipfeltour mit steilen Abschnit- Steinplatten. Aldalen ten. Den Aufstieg kann man in 3 Stunden schaffen. 2.27 Seit 30 Jahre ist dieser Teil des Austefjords Klatrefelt Von Ullaland fährt man auf der Rv 651 in sehr beliebt bei Kletterern. Das untere Klet- Ullaland Richtung Vatne und parkt nach 1 km am terareal (Nedre klatrefelt) hat vermut­lich Øvre klatrefelt Kvernaelva. Man geht ostwärts an einer die besten glatt geschliffenen Kletterfelsen P Hütte vorbei, einige Meter einen Waldweg in ganz Sunnmøre. Das obere Kletterareal 2.26 Nach Volda Nedre klatrefelt entlang und dann auf einen Einschnitt (Øvre klatrefelt) eignet sich gut für Neu- rv 655 nördlich der 490 m hohen Kuppe zu. Nach einsteiger. In den 90er Jahren wurden am Hunneset diesem Einschnitt wendet man sich einen Ullalandshammaren und am Hunneset neue Hjartåbygda Felsvorsprung entlang scharf nach Süden Kletterrouten mit hohem Schwierigkeits- Klatrefelt und umgeht die Kuppe auf der Fjordseite. grad eingerichtet. HS

126 127 Volda Zentrum Rotsethornet Volda Die Sternwarte Kometland auf dem Klep- Skarphornet påsen ist eine Attraktion. Man erreicht sie Rotevassdalen über einen neuen, beleuchteten Fußweg. Hombersetsetra Vadsteinsetra Ein Pfad führt weiter in Richtung Niven. Aber der Wanderweg zum Dinglavatnet Tunnell nach Volda mit Turnhytta und Melshornet ist beliebter. Viele Einwohner Voldas ärgern sich über Løvikneset den Rotsethornet, in dessen Schatten der Vadstein Ort liegt. Sie wollen den Berg am liebsten Homberset im Fjord versenken. Wer jedoch einmal die Åseskaret Høgåsen Aussicht vom Gipfel genossen hat, der hat Ervikvatnet meist eine bessere Meinung über diesem Kugelberg. Grendehus 2.28 Volda - Rotsethornet

Furneset Vom Zentrum aus sieht der Berg sehr GW schroff aus aber trotzdem herrscht viel Betrieb auf dieser Route. An den steilsten Kleiner Tümpel auf dem Rotsethornet. Høgåsen, 182 m hoch, ist ein kinderfre- Oben: Im äußeren Teil des Austefjords bei Stellen sind ein Tau befestigt, die einem undliches Wanderziel im äußeren Bereich Furneset gibt es viele leichte und einladende beim Klettern helfen. und geht weiter zur Kalsethola. Danach des Austefjorden. 30 min vom Dorfge- Wanderpfade. führt ein Pfad steil im Wald hinauf, an Ein mittelschwerer und teils sehr steiler meinschaftshaus in Hjartåbygda. Bänke einem Funkmast vorbei zur Aksla, einem Aufstieg. Von 80 auf 649 m. Bis zum Gipfel zum Ausruhen sowohl auf dem Gipfel als Aussichtspunkt. Weiter im Zick-Zack zum muss man mit gut 2 h rechnen. 2 km die auch unterwegs. Im ganzen Gebiet sind die westlichen Gipfel, 649 m. Der Rückweg einfache Strecke. Wege ausgeschildert und es gibt Karten kann auch ostwärts am Toskegjølet und am über die leichten Routen. Der Pfad vom Neben der Rv 651 am nördlichen Ende des Instehornet, 652 m, vorbei und dann im Dorfgemeinschaftshaus (Grendehuset) zum Rotsethorntunnels kann man parken. Der Lisjedalen hinunter zum Rundweg um den Furneset ist sehr gut. Wanderweg überquert die Tunnelöffnung Rotevatnet gelegt werden. Vadsteinsetra und Hombersetsetra erreicht Hombersetsetra man über steile mittelschwere Pfade mit Instehornet Rotsethornet guter Aussicht. Hier verläuft der Übergang zu den Tälern östlich von Volda Zentrum. Aksla Die Hombersetsetra liegt weit östlich auf Richtung Høgedalen dem vom Rotsethornet ausgehenden Ber- grücken. Der Pfad von Homberset hinauf Kalsethola ist gut. Die Alm (Setra) ist ein Knotenpunkt Lisjedalen für Pfade vom Rotsethornet, aus dem 2.28 Høgedalen und aus dem Rotevassdalen über den Jargrinda. Tunnell Rotset

Reschts: Studentin auf dem Weg zur Aksla. HS Nach Vassbotnen Rotevatnet 128 129 HS Pfade in Volda Zentrum vom Helgehornet Liaskar Niven Rotsethornet aus gesehen. Ring

Gildrehammaren

Prestesetra Kometland Egset Kometvegen 2.29 Grinda Raudemyrvegen Håmyra Norddalen Kleppåsen Fjellvegen Smalebakken

Hospital

Høgskulen

Elvadalen Elvadalen

Von Volda Zentrum durch Elvadalen gibt Vardehornet. Eine Nachtwanderung zum 2.29 Melshornet Melshornet es einen Wanderweg. Die Wanderung im Kometland kann sehr eindrucksvoll sein. 2.29 Der Melshornet ist der meistbesuchte Gipfel Elvadalen kann man entlang des Rotevatnet Grinda ist ein überdachter Grill- und in Volda und Ørsta. Hier trifft man Jogger zum Vassbotnen verlängern. Osdalen Turnhytta Skisenter Aussichtsplatz direkt oberhalb der Be- und Rentner sowohl an Sonntagen als auch bauung. Gildrehammaren­ ist der beste in der Woche. Die am stärksten genutzte Vardehornet Skitnevatnet Man kann das Wandergebiet nördlich von Aussichtspunkt im Wald nördlich von Route führt einen gesperrten Gebirgsweg Volda Zentrum von vielen unterschiedlichen Volda. Von dort führt ein Pfad weiter zum östlich von Håmyra hinauf. Bratteberg Ausgangspunkten aus erreichen: Ring, einem Aussichts­punkt nach Ørsta. Man legt 4 km bis zum Gipfel von 160-807 Von Norddalen und von Liaskar im Egset m zurück. 1-2 Stunden sind der Zeitrah- Kometvegen wird der Fußweg von Klepp führen Pfade hinauf zum Niven und weiter 2.29 zur Sternwarte Kometland genannt. Der men in dem es sowohl sportliche als auch zum Vardehornet. HS Zur Prestesetra Pfad geht weiter in Richtung Niven und 130 131 Vardehornet Dinglavatnet Turnhytta Melshornet Grøthornet Sandhornet

Røyshytta Volda skisenter

2.29 Vassverket

Bratteberg

Heltne

Årneset

GW

GW weniger sportliche Zeitgenossen schaffen Pfade im Zentrum vom Rotsethornet aus sollten. Schwierigkeitsgrad leicht. gesehen. Oben: Volda mit dem Rotsethornet. Unten: Die alte Reichsstraße (Riksvegen) östlich von Andaneset ist nun ein friedlicher Man startet von Straßen oberhalb der Von Rystefeltet in Ørsta kommt man und ebener Wanderweg. Hochschule, vom Fjellvegen oder vom ­durch das Osdalen zum Dinglavatnet. Ein Raudemyrvegen aus. Am Schlagbaum kann beliebter Pfad führt auch zum Windsack man parken. auf dem Okla und weiter steil hinauf zum Auf dem Weg zur Prestesetra, einem ersten Melshornet. Etappenziel, behindert der Wald teilweise Die Ostseite des Melshornet hat Aufgänge die Aussicht auf das Zentrum von Volda. von Åmdalen über Melssetra und von Hel- Die nächste bemerkenswerte Station ist gatun im Krøvelseidet. der Gedenkstein am Røyshyttebakken. Oberhalb der Baumgrenze, in der Nähe des Das Rotevassdalen hat ein familien­ Skitnevatnet flacht der Weg ab und man freundliches Skigebiet. Im Sommer werden kann locker bis zur traditionsreichen Turn- die Almwege aber ebenfalls viel genutzt. hytta weitergehen. Der Weg endet am Din- Ein neuer Weg führt von Krøvelen hinauf glavatnet, dem Trinkwasserreservoir von zur Krøvelsetra. Das Tal bietet Aufgänge Volda. 50 m unterhalb des Staudammes am zum Hestehornet sowie zum Koppefjellet Dinglavatnet beginnt der Pfad entlang eines und ermöglicht Übergänge zum Aldalen Bergrückens zum Gipfel des Melshornet. und nach Vadstein.

Von Bratteberg geht ein Pfad über das Wasserwerk und ein anderer direkt hinauf zur Turnhytta. HS

132 133 Berkneshalvøya Sandhornet Melshornet Niven Rotsethornet Die schmale Halbinsel zwischen dem Ørstafjord und dem Voldsfjord hat zwei niedrige Berge, Lidaveten und Helgehornet. Volda Die zentrale Lage und die weite Aussicht machen die Gipfel zu viel besuchten Wan- Ørsta Flyplass Liaskaret Egset derzielen. Indrehovdeåsen Ytrestøylen Mork Ytrehovdeåsen 2.30 Sollidalen - Helgehornet Hovdevatnet Ein leicht zugänglicher Berggipfel mit 2.30 weitem Ausblick in der Nähe der Städte Tårnet Ørsta und Volda. Obwohl die Route weniger Sollidalen Skytebane attraktiv geworden ist, seit Sportschützen die Ruhe im Sollidalen stören, ist eine kurze Aufwärmrunde zum Helgehornet zu empfehlen. Die Saison dauert von Mai bis GW November. Links: ... valleri vallera. Frühlings­ Oben: Weiter Ausblick vom Helgehornet. Eine leichte Route. Nur 1 h braucht man wanderung zum Helgehornet. Unten: Berkvika Anfang September. vom Start in 270 m Höhe bis zum Gipfel auf 623 m. Hin und zurück sind es 3 km.

Von der E39 zwischen Ørsta und Volda ist die Schießanlage (Skytebana) im Solli­ dalen ausgeschildert. Dort kann man gut GW parken. Der Pfad geht ½ km den flachen, bewaldeten Rücken entlang in nördliche Diese leichte Route steigt von 140-592 m Richtung, dann dreht man westwärts und an. Man braucht 1 h für die 2 km Hinweg. folgt dem Bergrücken bis zur Antenne auf dem Gipfel. Wenn man die Schützen nicht Von der E39 zwischen Ørsta und Volda fährt mag, kann man auch von Eikrem oder vom man in Richtung Berkneset ab. Nach 7 km 2.31 Eidheim Hovdevatnet aus starten. am Hinweisschild nach Eidheim abbiegen. Es geht eine steile Straße in Richtung 2.31 Eidheim - Lidaveten Eidheim hinauf. Man parkt, wo ein mit Dieser Gipfel war ein wichtiger Kom- Schlagbaum gesperrter Weg unter einer munikationsknotenpunkt zu der Zeit, als Stromleitung abzweigt. Auf diesem Weg Signalfeuer die effektivste Methode der geht man, an einer Anlage des Lid-Wasser- Alarmierung waren. Heute steht eine ge- werkes vorbei, mit einer scharfen Wendung waltige Steinpyramide auf dem Gipfel. nach Osten auf eine bewaldete Anhöhe. Der Trotz einiger steiler Abschnitte kann die Pfad nach Nordwesten entlang des buck- Route als kinderfreundlich eingestuft wer­ ligen Bergrückens ist deutlich erkennbar. den. Die Aussicht auf Ørsta ist großartig. Steile Abschnitte direkt vor dem Gipfel bevor man die Waldgrenze passiert. HS 134 135