Gemeinden und

Erneuerung Güterstrassennetz

Auflageprojekt

Technischer Bericht

Auftrag 1089

Projekt Ve/Ru

Datum 28.08.20

Änderungen

Status Beschluss Gemeindeversammlung

Doku-ID E.7426.1089.*4-1121947/7

Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

Inhaltsverzeichnis

Technischer Bericht

1 Ausgangslage und Ziel ...... 3

2 Grundlagen ...... 3

3 Beizugs- und Bearbeitungsgebiet ...... 4

4 UVP-Pflicht ...... 4

5 Stand der Ortsplanung ...... 4

6 Landwirtschaft ...... 4 6.1 Boden ...... 4 6.1.1 Heutige Bodennutzung ...... 4 6.1.2 Bodeneignung ...... 5 6.2 Betriebsstrukturen ...... 5 6.2.1 Betriebsgrössen ...... 6 6.2.2 Betriebszahl ...... 6 6.2.3 Altersstruktur der Betriebsleiter und Nachfolgesituation ...... 6 6.2.4 Bewirtschaftungseinheiten ...... 7

7 Die Alpwirtschaft ...... 8

8 Forstwirtschaftliche Interessenz ...... 9

9 Gebäudenutzung ...... 9

10 Bestandesaufnahme ...... 9

11 Erneuerung der Güterstrassen ...... 10 11.1 Grundsätze zur Erneuerung ...... 10 11.2 Entsorgung Asphaltbetonbelag (HMT) ...... 10 11.3 Ausbautypen ...... 11 11.4 Überschüssiges Aushubmaterial ...... 13 11.5 Einmündungen in die kantonale Verbindungsstrasse ...... 13 11.6 Luftreinhaltung und Lärmschutz...... 13 11.7 Langsamverkehr ...... 13

12 Ökologie, Konflikte, Ersatzmassnahmen ...... 14

13 Gewässerschutz, Grundwasserschutz ...... 14

14 Ökologische Baubegleitung (Umweltbaubegleitung) ...... 15

15 Landerwerb, Grundbucheintrag und Nachführung der amtlichen Vermessung (AV) ...... 15

16 Kosten und Finanzierung (Preisbasis 2019) ...... 16 16.1 Kostenschätzung Strassenerneuerung ...... 16 16.2 Kostenschätzung Gutachten/Spezialisten ...... 17 16.3 Kostenschätzung planerische und vermessungstechnische Arbeiten ...... 17 16.4 Zusammenstellung der Kosten ...... 17 16.5 Nicht beitragsberechtigte Kosten ...... 17

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 1 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

16.6 Voraussichtlich beitragsberechtigte Kosten ...... 18 16.7 Beitragsbemessung ...... 18 16.7.1 Kantons- und Bundesbeitrag ...... 18 16.7.2 Beitrag der Gemeinden ...... 18 16.7.3 Kostenaufteilung ...... 18

17 Vorlagen (Etappierung) ...... 19

18 Verfahren und Projektgenehmigung ...... 19 18.1 Projektvorstellung und Begehung mit Vertretern des Amtes für Landwirtschaft und Geoin- formation ...... 19 18.2 Kantonsinterne Vernehmlassung ...... 19 18.3 Begehung mit Bundesexperten, Stellungnahme Bund ...... 19 18.4 Kreditbeschluss durch Gemeinden, Genehmigung der Grundsätze der Restkostenverteilung20 18.5 Öffentliche Auflage Auflageprojekt, Beizugsgebiet mit Eigentümerregister und Einspra- chenerledigung ...... 20 18.6 Projektgenehmigung durch das Departement für Volkswirtschaft und Soziales (DVS)...... 20

Beilagen

1 Erneuerung Güterstrassennetz, Strassennummerierung, 1:10'000 2 Laufmeterpreise pro Ausbautyp 3 Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Flerden 4 Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Tschappina 5 Terminplan 6 Grundsätze der Restkostenverteilung

Dokumentationen im Rahmen der Bearbeitung des Auflageprojektes

Plan Nr. 1089.0 Ausschnitt aus der Landeskarte, 1:25'000 Plan Nr. 1089.1 Bestandesaufnahme, 1:5'000 Plan Nr. 1089.2 Gebäudenutzung, 1:8'000 Plan Nr. 1089.3 Nutzung und Eignung, 1:8'000 Plan Nr. 1089.4 Bewirtschaftung und Wirtschaftszentren, 1:8'000 Plan Nr. 1089.5 Beizugs- und Bearbeitungsgebiet, 1:8'000 Plan Nr. 1089.6 Projektplan Strassenbau, 1:5'000 Plan Nr. 1089.7 Normalprofile, 1:50 Plan Nr. 1089.8 Grundsätze der Restkostenverteilung, 1:5'000 Fotodokumentation Parzellenverzeichnis

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 2 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

Technischer Bericht

1 Ausgangslage und Ziel

Das Auflageprojekt für die Erneuerung des Güterstrassennetzes der Gemeinden Flerden und Tschappina soll als Basis für die Beschlussfassung der Durchführung der Erneuerung des Güterstrassennetzes durch die politischen Gemeinden oder durch die betroffenen Grundei- gentümer dienen.

Die Gesamtmelioration Flerden dauerte von 1960 bis 1982, wobei der Bewirtschaftungsan- tritt im Jahr 1970 stattfand. Das Güterstrassennetz wurde zwischen 1962 und 1980 erstellt.

Das Strassennetz ist heute zwischen 35 und 57 Jahre alt. Der Oberbau entspricht dem da- maligen Normal und besteht aus rund 30 cm eines ungebundenen Materials (Kieskoffer) und einer Deckschicht. Diese besteht im Fall der auszubauenden Strassen mehrheitlich aus einer HMT Typ Melioration (heute ACT). Die Fahrbahnbreite beträgt rund 2.50 m zuzüglich Ban- kett.

Die im Rahmen der Gesamtmelioration Flerden gebauten Strassen genügen hinsichtlich Fahrbahnbreite (2.50 m) und Tragfähigkeit den heutigen Anforderungen einer mechanisier- ten Landwirtschaft nicht mehr. Die Lebensdauer der Strassen neigt sich dem Ende zu.

Im Rahmen der Projektbearbeitung wurde festgestellt, dass die Güterstrassen Nr. 21, Rascheins - Ober Gmeind, und Nr. 22, Ober Rascheins - Lüschalp, auf Gemeindegebiet von Tschappina ans übergeordnete Güterstrassennetz der Gemeinde Flerden anschliessen und auch erneuerungsbedürftig sind. In Absprache mit der Gemeinde Tschappina wurde ent- schieden, diese zwei Güterstrassen auch ins Projekt aufzunehmen.

Weiter liegt ein kleiner Abschnitt der Güterstrasse Nr. 3, Dorfstrasse - Hof Quadra - Dim – Kantonsstrasse, von ca. 220 m auf Gemeindegebiet von . Dieser Abschnitt wird eben- falls ins Projekt aufgenommen.

Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 30. November 2017 wurde die Bevölkerung von Flerden über das Projekt informiert. Im Anschluss daran hat der Gemeindevorstand Flerden entschieden, das generelle Projekt zu einem Auflageprojekt auszuarbeiten und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation (ALG) zur kantonsinternen Vernehmlassung abzugeben.

2 Grundlagen

 Übersichtsplan 1:5'000  Ausscheidung der zu erneuernden Güterstrassen der Gemeinde Flerden  Nutzungsplanung der betroffenen Gemeinden  Amtliche Vermessung der betroffenen Gemeinden  Inventare  Besprechung und Begehung mit Vertretern der Gemeinde Flerden vom 13. Dezember 2016 und Vertretern der Gemeinde Tschappina vom 5. Oktober 2017

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 3 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

3 Beizugs- und Bearbeitungsgebiet

Das Beizugsgebiet umfasst sämtliche landwirtschaftlichen Nutzflächen, die über die zu er- neuernden Güterstrassen erschlossen werden. Das Beizugsgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Flerden, Tschappina, , Masein und und weist eine Fläche von 878.1 ha auf, wobei ein grosser Teil der Flächen Alpgebiete sind.

Das Bearbeitungsgebiet umfasst die landwirtschaftlichen Nutzflächen, die durch die Bauar- beiten zur Erneuerung des Güterstrassennetzes direkt betroffen sind. Die Fläche beträgt 493.6 ha.

4 UVP-Pflicht

Der UVP-Pflicht unterstehen Anlagetypen, die potenziell erheblich umweltbelastend sind und bei denen die Umweltschutzvorschriften in der Regel nur mit Massnahmen eingehalten wer- den können, die im Einzelfall festzulegen sind. Die UVP-pflichtigen Anlagetypen sind im Ein- zelnen im Anhang der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV) verzeich- net. Die Erneuerung des Güterstrassennetzes der Gemeinden Flerden und Tschappina wird gemäss UVPV dem Anlagetyp 80.1c), landwirtschaftliche Gesamterschliessungsprojekte, zu- geordnet. Das Projekt sieht vor, die bereits bestehenden Güterstrassen zu erneuern. Der Projektperimeter betrifft somit die zu erneuernden Strassen mit einem Puffer von je 25 m ab Strassenachse. Bei einer zu erneuernden Strassenlänge von 16'945 m ergibt sich eine betroffene Fläche von ca. 88 ha. Da die von den Bauarbeiten betroffene Fläche unter 400 ha beträgt, ist das Projekt nicht UVP-pflichtig.

Jedoch ist zu erwähnen, dass nicht UVP-pflichtige Anlagen den gleichen Vorschriften über den Schutz der Umwelt zu entsprechen haben wie UVP-pflichtige Vorhaben (Art. 4 UVPV). Auch für sie sind die Umweltauswirkungen abzuklären und Massnahmen zur Einhaltung der Vorschriften zu planen.

5 Stand der Ortsplanung

Die Ortsplanung der Gemeinde Flerden wurde von der Regierung des Kantons Graubünden am 27. April 2010 mit Beschluss Nr. 349 und die Ortsplanung von Tschappina am 12. April 2005 mit Beschluss Nr. 413 genehmigt. Im Zusammenhang mit der Erneuerung des Gü- terstrassennetzes besteht diesbezüglich kein Handlungsbedarf.

6 Landwirtschaft

6.1 Boden

6.1.1 Heutige Bodennutzung

(siehe auch Plan Nr. 1089.3 Nutzung und Eignung 1:8'000)

Die heutige Nutzung im Beizugsgebiet der zu erneuernden Strassen ist aus dem erwähnten Plan ersichtlich. Zum überwiegenden Teil wird das Land für die Viehwirtschaft beansprucht.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 4 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

Die Statistik des ALG zeigt im 2016 folgende Nutzung innerhalb des Beizugsgebietes:

Art Flerden Tschappina Cazis Urmein Total Sömmerungsweide, Sonsti- 742'028 1'788'366 10'746 1'121'773 3'662'913 ges Hecken-, Feld- und Uferge- 8 8 hölze Regio. BFF (Grünfläche) 47'954 26'190 74'144 Streue spät gemäht 1'131 1'131 Fläche mit ANU-Vertrag 131'999 29'386 62'395 223'780 Extensive Wiese beweidet 20'505 20'505 Extensive Wiese spät ge- 410'752 475'191 38'878 888'175 mäht Extensiv genutzte Weide 56'821 892 57'713 Extensiv genutzte Wiese 35'130 48'558 2'149 85'837 Hecke/Feldgehölz mit Saum 20'068 8 20'076 Kunstwiese 236'877 236'877 Sommerweizen ohne Fut- 36'405 34'488 70'893 terweizen Weide (ohne Sömmerungs- 566'851 7'017 573'868 gebiet) Wenig intensiv genutzte 53'893 66'766 15'877 136'536 Wiesen Wiese spät gemäht 14'363 69'176 83'539 Standortgerechte Einzel- 88'580 88'580 bäume Übrige Dauerwiesen 1'166'510 18'433 214'782 20'361 1'416'612 Total genutzte Flächen 3'580'782 2'551'739 344'257 82'756 1'121'773 7'641'187

6.1.2 Bodeneignung

Man kann davon ausgehen, dass die heutige Nutzung der Landwirtschaftsflächen im Allge- meinen ungefähr der Eignung des Bodens entspricht.

Im Beizugsgebiet der zu erneuernden Strassen wird in der Regel das Wiesland zweimal ge- schnitten. Nach Möglichkeit findet im Herbst noch ein Weidegang statt.

Weiter sind grössere Flächen südlich des Siedlungsgebietes von Flerden als Fruchtfolgeflä- chen ausgeschieden.

6.2 Betriebsstrukturen

Da nur ein kleiner Teil der zu erneuernden Strassen nicht auf Gemeindegebiet von Flerden liegt, wurden die Betriebsstrukturen nur für die Gemeinde Flerden ausgewertet.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 5 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

6.2.1 Betriebsgrössen

Die durchschnittliche Betriebsfläche der Landwirtschafsbetriebe mit Hofstandort in der Ge- meinde Flerden beträgt im 2016:

Jahr 2016 Fläche (ha/Betrieb) 32.8 Fläche (ha/Haupterwerbsbetrieb) 32.8 Fläche (ha/Nebenerwerbsbetrieb) --

Die Verteilung der Betriebe nach Grössenklassen ergibt sich aus der folgenden Tabelle:

Fläche in ha 2016 <10 ha -- 10 - 20 ha 1 >20 ha 10

Die Verteilung der Betriebe nach Grossvieheinheiten (GVE) zeigt die folgende Tabelle:

Grössenklasse nach GVE 2016 <5 GVE -- 5 - 10 GVE -- 10 - 20 GVE 1 >20 GVE 10

6.2.2 Betriebszahl

In der Gemeinde Flerden existieren zurzeit 11 Landwirtschaftsbetriebe. Die nachfolgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Betriebszahlen zwischen 1990 und 2016:

Jahr 1990 2000 2005 2010 2016 Anzahl Betriebe 16 15 15 14 11

6.2.3 Altersstruktur der Betriebsleiter und Nachfolgesituation

Die Landwirtschaftsbetriebe in der Gemeinde Flerden sind Familienbetriebe. Zusätzliche Ar- beitskräfte bilden die Ausnahme. Die gelegentlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stam- men meistens aus der Familie.

Die Nachfolgesituation ist von besonderem Interesse, da sie in den nächsten Jahren unter anderem den Verlauf des Strukturwandels der Landwirtschaft in der Gemeinde Flerden we- sentlich mitbestimmt. Umgekehrt bieten Betriebsaufgaben immer auch ein Aufstockungspo- tential für die verbleibenden Betriebe und tragen auf diese Weise zu deren längerfristigen Sicherung bei.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 6 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über das Alter der Betriebsleiter im 2017, die Be- triebsart und die Nachfolgesituation:

Anzahl Betrie- Alter des Be- Haupterwerb (H) Nachfolge (Anzahl) be gesamt triebsleiters Nebenerwerb (N) gesichert fraglich ungesichert 6 <45 Jahre H x 3 45 - 55 Jahre H x 2 >55 Jahre H x

Die Betriebsnachfolge gilt als gesichert, wenn der Betriebsleiter jünger als 45-jährig ist oder der Nachfolger bereits bestimmt ist. Die Nachfolge ist fraglich, wenn der Betriebsleiter zwi- schen 45- und 55-jährig ist und die Nachfolge noch nicht bestimmt ist. Die Nachfolge ist nicht gesichert, wenn der Betriebsleiter älter als 55-jährig ist und keine Nachfolge zu erwar- ten ist.

Von den 11 Haupterwerbsbetrieben gilt die Zukunft von 11 Betrieben als gesichert. Die Nachfolge von keinem Betrieb ist fraglich. Dies zeigt die grosse landwirtschaftliche Bedeu- tung in der Gemeinde Flerden sowie eine gesunde landwirtschaftliche Entwicklung.

6.2.4 Bewirtschaftungseinheiten

Innerhalb des Beizugsgebietes der zu erneuernden Güterstrassen sieht die Bewirtschaftung wie folgt aus:

Name Fläche [ha] Anzahl Parzellen Bewirtschafter innerhalb Beizugsgebiet innerhalb Beizugsgebiet Urmein Cazis Tschap- Flerden Total Urmein Cazis Tschap- Fler- Total pina pina den Ardüser Christjohan- 48'480 121'736 170'216 1 6 7 nes, Flerden Beeli Simon, Flerden 44'977 239'977 284'954 3 11 14 Buchli Julius, Flerden 23'713 23'713 1 1 Heinz Johann-Andrea 74'672 268 378'046 452'986 1 1 11 13 & Reinhard, Flerden Heinz Padrutt, Flerden 20'361 13'812 224'613 258'786 2 5 6 13 Hänni Marlis, Flerden 1'054 232'885 233'939 1 9 10 Inderbitzin Bruno, 56'152 145'588 201'740 2 7 9 Flerden Lanicca Daniel, Flerden 4'167 86'248 90'415 3 6 9 Lareida Kurt, Flerden 15'093 220'924 236'017 1 17 18 Liver Jürg, Flerden 50'697 160'005 210'702 3 11 14 Liver Seraina, Flerden 32'029 12'088 181'389 225'506 1 1 9 11 Marugg Gian, Flerden 292'752 120'961 413'713 5 7 12 Battaglia Daniel, 26'190 30'722 114'337 171'249 1 1 3 5 Urmein Beeli Stefan, Tschap- 51'563 51'563 1 1 pina Braun Adrian, Masein 6'885 6'885 1 1 Buchli Armin, Rothen- 57'046 57'046 4 4 brunnen Bühler Andreas, 9'102 9'102 1 1 Tschappina Bühler Christian, 51'002 98'798 149'800 1 4 5 Urmein

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 7 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

Name Fläche [ha] Anzahl Parzellen Bewirtschafter innerhalb Beizugsgebiet innerhalb Beizugsgebiet Urmein Cazis Tschap- Flerden Total Urmein Cazis Tschap- Fler- Total pina pina den Bühler Markus, 114'684 114'684 10 10 Tschappina Caflisch Daniel, 4'208 4'208 2 2 Tschappina Casparis Thomas, 2'149 87'346 89'495 1 2 3 Caviezel Christjohan- 32'351 32'351 2 2 nes, Urmein Eichholzer Franz, 11'825 11'825 1 1 Masein Grass Walter, Urmein 29'139 29'139 3 3 Gredig Christian, 38'876 17'737 56'613 1 1 2 Urmein Iten Silvia und Andre- 125'707 125'707 3 3 as, Masein Joerges Sabine, 69'253 69'253 2 2 Tschappina Liver Christian, Urmein 30'366 50'855 81'221 1 3 4 Schumacher Jakob, 26'809 26'809 1 1 Tschappina Senteler Doris, Cazis 15'912 15'912 3 3 Zimmermann Armin, 712'277 17'649 729'926 2 1 3 Cazis Zinsli Peter, Urmein 98 98 1 1 Total 82'756 974'779 800'815 2'777'223 4'635'573 4 15 39130 188

7 Die Alpwirtschaft

Die Alpen bilden einen wichtigen Teil des Produktionspotentials der Berglandwirtschaft. Praktisch alle Tiere werden im Sommer ungefähr in der Zeit vom 15. Juni bis Mitte Septem- ber gealpt.

Das zu erneuernde Güterstrassennetz dient auch der Alperschliessung folgender Alpen:

Name Eigentum Tierart/Bestossung Anzahl Normalstösse Alp Bischola Genossenschaft Mutterkühe 42 Lüschalp Genossenschaft Milchkühe 72

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl der gealpten Tiere im 2016:

Alp Kühe Galte Mutter- Rinder Kälber Mutter- Stiere Schwei- Schafe Kühe kühe kälber ne Alp Bischola 40 17 3 Lüschalp 72 32

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 8 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

8 Forstwirtschaftliche Interessenz

Vor allem die Güterstrassen Nr. 6, Alpstrasse, Genna Sut – Gemeindegrenze Tschappina, weist forstwirtschaftliche Interessenz auf. Die restlichen zu erneuernden Güterstrassen wei- sen eine geringe forstwirtschaftliche Interessenz auf.

9 Gebäudenutzung

Innerhalb des Beizugsgebietes sieht die Gebäudenutzung wie folgt aus (siehe auch Plan Nr. 1089.2 Gebäudenutzung 1:8'000):

Landwirtschaftlich Nicht landwirtschaftlich genutzt genutzt Hauptgebäude des Hauptbetriebes 9 -- Wohnhaus des Hauptbetriebes 1 -- Nebengebäude, Ökonomiegebäude 54 -- Maiensässhütte, Jagdhütte, Ferienhaus 16 39 Wohngebäude innerhalb Bauzone 9 Ökonomiegebäude innerhalb Bauzone 2 Ganzjährig bewohnte Wohnbauten aus- 5 serhalb Bauzone Touristische Gebäude und Anlagen -- -- Andere Nutzung -- 7 Abbruchreife Gebäude -- --

10 Bestandesaufnahme

Die Strassennummerierung des zu erneuernden Güterstrassennetzes ist aus der Beilage 1 ersichtlich.

Es ist vorgesehen, 9'028 m Naturstrassen, 538 m Strassen mit Betonplatte und 7'379 m Be- lagsstrassen zu erneuern.

Der Oberbau der Belagsstrassen entspricht dem damaligen Normal und besteht aus rund 30 cm Kieskoffer und einer Deckschicht. Diese besteht bei Güterstrassen der älteren Generati- on noch aus einer Schottertränke mit Oberflächenbehandlung, bei Strassen der jüngeren Generation aus einer Heissmischtragschicht (HMT) Typ Melioration.

Die Fahrbahnbreite bei den Belagsstrassen beträgt oft nur 2.30 bis 2.70 m. Die Bankette sind bergseits 0.10 bis 0.30 m und talseits 0.20 bis 0.60 m breit. Ausweichstellen sind nur vereinzelt vorhanden.

Strassenentwässerungen sind nur punktuell vorhanden und weisen einen schlechten Zu- stand auf. Sie sind mit der Strassenerneuerung zu ersetzen.

Generell fügen sich die Güterstrassen gut in die Landschaft ein, so dass beim Bau der Stras- sen weitgehend auf Kunstbauten verzichtet werden konnte. Die wenigen Kunstbauten sind in einem guten Zustand. Eine Erneuerung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig.

Die Güterstrassen mit Schwarzbelag weisen auf grösseren Distanzen Risse wie auch Fahr- spuren auf. Der Belag ist ausgemagert und teilweise eingebrochen. Die Tragfähigkeit ist eingeschränkt.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 9 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

An einzelnen Stellen sind die Fahrspuren derart ausgebildet, dass ein Personenwagen diese Abschnitte nur mit grösster Vorsicht befahren kann.

Der Zustand der einzelnen Strassen geht aus der beiliegenden Fotodokumentation hervor. Die Standorte der Fotos sind im Plan Nr. 1089.1 Bestandesaufnahme, 1:5'000 ersichtlich.

11 Erneuerung der Güterstrassen

11.1 Grundsätze zur Erneuerung

Es ist vorgesehen, alle Strassen auf eine Fahrbahnbreite von 3.00 m zuzüglich Kurvenver- breiterung auszubauen. Talseitig ist ein Bankett von 50 cm und bergseitig ein Bankett von mindestens 35 cm vorgesehen. Das Quergefälle beträgt 2 - 5% und wird nach Möglichkeit talseitig erstellt. Die Verbreiterung erfolgt je nach Lage der Strasse berg- oder talseits.

Bei der talseitigen Verbreiterung ist darauf zu achten, dass die neu zu erstellenden Bö- schungen fachgerecht aufgebaut werden.

Für die Oberflächenbefestigung in Abhängigkeit des Längsgefälle gelten folgende Grundsät- ze:

 Fundationsmaterial mit Planie bis 8%  Für kurze Abschnitte ausnahmsweise bis max. 12%  Betonspurstrasse ab 8%  Befestigung mit Schwarzbelag bei stark befahrenen Strassen und bei ganzjährig geöffne- ten Strassen  Bei ganz flachen längeren Abschnitten (bis 4%) ist eine Befestigung (Beton oder As- phaltbetonbelag) zu prüfen, da sonst das anfallende Regenwasser nicht abfliessen und es zu Schlaglöchern führen kann (grosser Unterhaltsaufwand).

Die Materialtransporte werden auf ein Minimum reduziert, d.h. dass möglichst sämtliches Material vor Ort wiederverwendet wird.

Auf die Entwässerung des Unterbaus und der Fahrbahnoberfläche ist besonders zu achten. Der Wasserhaushalt darf nicht gestört werden.

11.2 Entsorgung Asphaltbetonbelag (HMT)

Beim bestehenden Asphaltbetonbelag (HMT) ist der Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) zu ermitteln, um teerhaltige Materialien zu erfassen und diese evtl. separat entsorgen zu können. Gemäss Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bau- abfälle vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), erschienen im Jahr 2006, sowie gemäss der Ab- fallverordnung (VVEA) vom 4. Dezember 2015 wird die Bewertung des PAK-Gehaltes des Bindemittels folgendermassen vorgenommen:

PAK-Gehalt PAK-Gehalt Massnahmen mg/kg Bindemittel mg/kg Ausbauasphalt <5'000 <250 Keine 5'000 - 20'000 250 - 1000 Aufbereitung (Belagsaufbereitungsanlage) >20'000 >1000 Entsorgung (Reaktordeponie)

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 10 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

11.3 Ausbautypen

Typ 1, Natur-/Kiesstrasse

Verbreiterung der Fahrbahn auf 3.00 m + E Verbreiterung der Bankette Einbau von Querabschlägen alle ca. 25 bis 35 m Abtragen und Aufbereiten des ungebundenen Materials Verstärken von ungebundenem Material, 45 cm Verschleissschicht 7 cm

Typ 2, Betonspuren (1.0/1.0/1.0 m)

Verbreiterung der Fahrbahn auf 3.00 m + E Verbreiterung der Bankette Asphaltbetonbelag aufbrechen, je nach PAK-Gehalt entsorgen Eventuell Erstellen einer Sickerleitung/Querentwässerung Versetzen von Querabschlägen Einbau Betonspuren (R <20.00 m Betonplatte)

Typ 3, Betonplatte (Fahrbahnbreite 3.0 m)

Verbreiterung der Fahrbahn auf 3.00 m + E Verbreiterung der Bankette Asphaltbetonbelag aufbrechen, je nach PAK-Gehalt entsorgen Eventuell Erstellen einer Sickerleitung/Querentwässerung Versetzen von Querabschlägen Einbau Betonplatten

Typ 4, Betonplatte (Fahrbahnbreite 3.30 m)

Verbreiterung der Fahrbahn auf 3.30 m + E Verbreiterung der Bankette Asphaltbetonbelag aufbrechen, je nach PAK-Gehalt entsorgen Eventuell Erstellen einer Sickerleitung/Querentwässerung Versetzen von Querabschlägen Einbau Betonplatten

Typ 5, Belagserneuerung/-neubau

Verbreiterung der Fahrbahn auf 3.00 m + E Asphaltbetonbelag aufbrechen, je nach PAK-Gehalt entsorgen Ersetzen der bestehenden Fundationsschicht Erstellen einer neuen Planie Belagseinbau, Tragschicht ATC 16L, 6 cm Erstellen der Bankette

Typ 6, Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung

Verbreiterung der Fahrbahn auf 3.30 m + E Verbreiterung der Bankette Eventuelle Sickerleitung/Querentwässerung erstellen Asphaltbetonbelag aufbrechen, je nach PAK-Gehalt entsorgen Bestehendes ungebundenes Material auf ca. 40 cm mit Zement stabilisieren Ungebundenes Material ca. 20 cm einbauen Versetzen von Querabschlägen (wo notwendig)

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 11 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

Planie erstellen Belagseinbau (ATC 16 L 6 cm)

Weiter werden die einzelnen Typen, sofern notwendig, nach bestehender Art der Fahrbahn in A und B aufgeteilt:

A: Erneuerung Fahrbahn mit bestehendem Asphaltbetonbelag B: Erneuerung Fahrbahn mit bestehender Natur-/Kiesstrasse

Die vorgesehenen Ausbautypen sind aus dem Plan Nr. 1089.6 Projektplan Strassenbau 1:5'000 ersichtlich.

In der Beilage 2 sind die Laufmeterpreise pro Ausbautyp ersichtlich.

Für die Erneuerung des Güterstrassennetzes wurden folgende Ausbautypen gewählt:

Strasse Nr. 1: Ausbautyp 6A Strasse Nr. 2: Ausbautypen 1 + 2B Strasse Nr. 3: Ausbautyp 6A Strasse Nr. 4: Ausbautypen 1 + 6A + 6B Strasse Nr. 5: Ausbautypen 6A + 6B Strasse Nr. 6: Ausbautyp 6A Strasse Nr. 7: Ausbautypen 1 + 2A + 2B Strasse Nr. 8: Ausbautypen 6A + 6B Strasse Nr. 9: Ausbautypen 1 + 2B Strasse Nr. 10: Ausbautyp 1 Strasse Nr. 11: Ausbautypen 1 + 2B Strasse Nr. 12: Ausbautyp 2B Strasse Nr. 13: Ausbautyp 3B Strasse Nr. 14: Ausbautypen 2A + 2B Strasse Nr. 15: Ausbautypen 2B + 3B Strasse Nr. 16: Ausbautypen 2A + 2B Strasse Nr. 17: Ausbautyp 1 Strasse Nr. 18: Ausbautyp 1 Strasse Nr. 19: Ausbautyp 2B Strasse Nr. 20: Ausbautyp 1 Strasse Nr. 21: Ausbautypen 1 + 2 + 3 Strasse Nr. 22: Ausbautypen 1 + 2 + 3 Strasse Nr. 23: Ausbautyp 1

Die Ausbautypen 4 und 5 werden in diesem Projekt nicht angewendet.

Nach abgeschlossener Erneuerung weist das Güterstrassennetz 4'505 m Naturstrassen, 3'427 m Strassen mit Betonspuren, 577 m Strassen mit Betonplatte und 8'675 m Asphalt- betonbelagsstrassen auf.

Wie bereits in Kap. 11.1 erwähnt, steht die Oberflächenbefestigung in Abhängigkeit zum Längsgefälle. Bestehende Naturstrassen mit grossem Längsgefälle werden mittels Betonspu- ren erneuert. Naturstrassen mit minimalem Längsgefälle werden ebenfalls mit Betonspuren erneuert. Im Bereich von Gewässerschutzzonen (siehe auch Kap. 13) werden Abschnitte vollflächig befestigt (Betonplatte oder Asphaltbetonbelag). Neu wird die Güterstrasse Nr. 5 Richtung Girs mit Asphaltbetonbelag erneuert, da sich am Ende der Strasse ein landwirt- schaftlicher Betrieb befindet, der ganzjährig betrieben wird. Weiter wird die Güterstrasse Nr. 8, Alpstrasse - Bignielsee, mit Asphaltbetonbelag erneuert, da das Gefälle gross ist und die- se Strasse sehr stark befahren wird.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 12 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

11.4 Überschüssiges Aushubmaterial

Es ist vorgesehen, alle Strassen auf eine Fahrbahnbreite von min. 3.00 m zuzüglich Kurven- verbreiterung auszubauen. Nach Möglichkeit soll die Fahrbahnverbreiterung durch Massen- ausgleich erfolgen.

Fällt trotzdem überschüssiges Aushubmaterial an, sollte es grundsätzlich auf eine regionale Inertstoffdeponie abgeführt werden. Situativ können Terrainaufschüttungen mit einer ma- ximalen Schütthöhe von 0.8 m (gemäss kantonalem Richtplan S. 162) zur Verbesserung von ortsunüblichen Bewirtschaftungserschwernissen für die Verwertung von überschüssigem Aushubmaterial genutzt werden.

11.5 Einmündungen in die kantonale Verbindungsstrasse

Die Strassen Nr. 1, 3, 7 und 8 münden in die kantonale Verbindungsstrasse. Bei Änderun- gen an bestehenden Einmündungen in die kantonale Verbindungsstrasse ist eine Bewilligung beim Tiefbauamt Graubünden, Bezirk 7, Thusis, einzuholen.

11.6 Luftreinhaltung und Lärmschutz

Für die Erneuerung der Güterstrassen der Gemeinden Flerden und Tschappina gilt gemäss Luftreinhaltung die Massnahmenstufe B und gemäss Lärmschutz die Massnahmenstufe A. Für Bauarbeiten und lärmintensive Bauarbeiten sind keine Massnahmen festzulegen. Der Baustellenverkehr erfolgt grösstenteils durch das Baugebiet von Flerden. Je nach Intensität des Baustellenverkehrs sind Massnahmen zum Schutz der Anwohner vor Lärm zu treffen.

Die allfällig notwendigen Massnahmen sind in die jeweiligen Bauausschreibungen aufzu- nehmen.

11.7 Langsamverkehr

Diverse zu erneuernde Güterstrassen sind im offiziellen Wanderwegnetz enthalten. Im Rah- men der Erneuerung wird der Ausbaustandard nicht erhöht, so dass die Erneuerung der Gü- terstrassen für den Langsamverkehr nicht einschränkend wirkt.

Bereits im Rahmen der Erarbeitung des Richtplanes Langsamverkehr der Region Viamala beantragte die Gemeinde Flerden, im Bereich Patrutg – Baduns eine alternative Linienfüh- rung ins offizielle Wanderwegnetz aufzunehmen. Die neue Linienführung ist aus den Plänen ersichtlich. Um die einzelnen Wanderwege verbinden zu können, kann jedoch im Bereich Patrutg der Wanderweg auf der Güterstrasse Nr. 6 nicht gestrichen werden. Er soll jedoch nur noch als Verbindung zwischen den einzelnen attraktiveren Wanderwegen dienen. Im Be- reich Baduns konnte der Wanderweg auf der Güterstrasse Nr. 6 aufgehoben werden. Eine Entflechtung weiterer Wanderwege vom Güterstrassennetz wurde geprüft. Jedoch konnten keine alternativen Linienführungen gefunden werden. Das zu erneuernde Güterstrassennetz tangiert auch das Bikewegnetz. Auch hier sind keine negativen Folgen absehbar.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 13 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

12 Ökologie, Konflikte, Ersatzmassnahmen

Im Projektperimeter besteht ein Vernetzungskonzept.

Im Plan Nr. 1089-6 Projektplan Strassenbau 1:5'000 sind die schützenswerten Flächen (ANU-Inventar, Vernetzungskonzept) ersichtlich. Entlang der zu verbreitenden Güterstras- sen befinden sich nur vereinzelt schützenswerte Lebensräume. Es sind dies insbesondere Trockenwiesen und -weiden. Der Ausbau kann jedoch überall auf der gegenüberliegenden Seite der Trockenstandorte erfolgen und führt so zu keiner ökologischen Beeinträchtigung. Werden Trockenstandorte (Böschungen) tangiert, werden die Böschungen wieder instand gestellt. Es ist diesbezüglich kein Ersatz zu leisten.

Werden entgegen der heutigen Annahme im Rahmen der Bauarbeiten schützenswerte Le- bensräume tangiert, sind diesbezüglich Ersatzmassnahmen zu leisten. Die Ersatzmassnah- men sind auf das bestehende Vernetzungskonzept abzustimmen und durch die Bauherr- schaft auszuführen.

13 Gewässerschutz, Grundwasserschutz

Für die Quellgebiete im Beizugsgebiet der Erneuerung der Güterstrassen liegen detaillierte Schutzzonenausscheidungen vor. Auf Gemeindegebiet von Flerden sind die Schutzzonen ge- nehmigt. Auf Gemeindegebiet von Tschappina liegen sie im Entwurf vor. Sie sind jedoch noch nicht genehmigt und rechtskräftig.

Teile der Güterstrassen Nr. 6 und 8 verlaufen entlang der Grenze der Gewässerschutzzone S3. In diesen Bereichen wird das anfallende Regenwasser direkt über die Schulter entlastet und nicht punktuell gesammelt.

Die Güterstrasse Nr. 6 quert zum Teil die Gewässerschutzzone S3 und führt entlang der Gewässerschutzzone S2.

Die Güterstrasse Nr. 13 liegt vollständig in der Gewässerschutzzone S2 und zum Teil in der Gewässerschutzzone S1. Innerhalb der Gewässerschutzzone S1 wird auf die Erneuerung verzichtet.

Die Güterstrasse Nr. 21 tangiert auf einer Länge von ca. 210 m Schutzzonen S2 und S3.

Die Güterstrasse Nr. 22 tangiert auf einer Länge von ca. 310 m Schutzzone S3 und führt gleichzeitig auf einer Länge von 95 m entlang der Schutzzone S2.

Für die Güterstrassen innerhalb der Gewässerschutzzonen ist ein hydrogeologisches Gutach- ten zu erstellen.

Notwendige Bauarbeiten innerhalb oder entlang von Gewässerschutzzonen S2 werden wie folgt ausgeführt:

 Verzicht auf bergseitigen Einschnitt, nur talseitige Schüttung  Einbau vollflächige Betonplatte oder Asphaltbetonbelag mit Quergefälle bergseits und bergseitiger Rigole  Ableitung des gesammelten Regenwassers über Rigole und Transportleitung in den nächsten Vorfluter

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 14 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

14 Ökologische Baubegleitung (Umweltbaubegleitung)

Für die ökologische Baubegleitung ist eine externe Fachperson beizuziehen. Ebenfalls ist für die ökologische Beurteilung der notwendigen Eingriffe eine externe Fachperson notwendig. Die Realisierung der Ersatzmassnahmen ist mit der ökologischen Baubegleitung abzuspre- chen. Die Bilanzierung der Eingriffe und Ersatzmassnahmen ist durch die ökologische Bau- begleitung durchzuführen.

Die Bauherrschaft ist verpflichtet, vor der Realisierung der 1. Vorlage (Bauetappe) eine Fachperson für die ökologische Baubegleitung zu bestimmen.

15 Landerwerb, Grundbucheintrag und Nachführung der amtlichen Vermessung (AV)

Zur Erneuerung des Güterstrassennetzes ist das dafür notwendige Land bereitzustellen. Grundsätzlich bieten sich dazu drei Varianten an:

1. Mittels Servitute 2. Durch freihändigen Erwerb 3. Über einen allgemeinen Abzug

Der Bund verlangt die Ausparzellierung der ganzen Strassenparzellen, womit der Lander- werb für die Verbreiterungen effektiv getätigt werden muss (keine Lösung über Servitute). Als Resultat soll eine Strassenparzelle geschaffen werden, worin die ganze Anlage inkl. Ban- kette, Kunstbauten und evtl. Teile der Böschungen enthalten sind.

Da die Projekte grösstenteils im Richtplanverfahren durchgeführt werden, ist es sinnvoll, den Landerwerb pro Richtplanvorhaben zu regeln. Aus diesem Grund bietet sich der freihän- dige Erwerb an.

Die zu erneuernden Güterstrassen sind bereits heute im Eigentum der politischen Gemein- den Flerden und Tschappina. Bei einer Erneuerung der Güterstrassen gemäss Vorgaben (3 m Fahrbahn plus 0.5 m talseitigem und 0.35 m bergseitigem Bankett) muss mehr Land be- ansprucht werden, als bis jetzt als Strassenparzelle ausgeschieden ist. Die neuen Breiten der Güterstrassenparzellen können zum jetzigen Zeitpunkt mit 4.0 bis 4.5 m abgeschätzt werden. Momentan kann davon ausgegangen werden, dass pro Laufmeter Strasse rund 1 m2 Land erworben werden muss.

Bei einer Gesamtlänge von ca. 13.5 km zu erneuernde Strassen auf Gemeindegebiet von Flerden ergibt dies eine durch die Gemeinde Flerden zu erwerbende Fläche von 13'500 m2. Auf Gemeindegebiet von Tschappina liegen ca. 3.3 km zu erneuernde Strassen. Dies ergibt eine zu erwerbende Fläche von 3'300 m2. Das zu beanspruchende Land des zu erneuernden Strassenabschnitts auf Gemeindegebiet von Masein liegt bereits im Eigentum der Gemeinde Masein. Diesbezüglich ist kein Landerwerb notwendig.

Das benötigte Land ist durch den jeweiligen Grundeigentümer zur Verfügung zu stellen und abzutreten. Die Entschädigung wird mit Fr. 4.00 pro m2 festgelegt.

Im Rahmen der Detailprojektierung der jeweiligen Strassen wird ein provisorischer Lander- werbsplan und eine Vereinbarung betreffend Landerwerb erarbeitet, die den betroffenen Grundeigentümern zur Unterschrift zugestellt wird. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden der definitive Landerwerb erarbeitet, der notwendige Grundbucheintrag vorgenommen und die durch die Strassenverbreiterungen notwendigen Nachführungsarbeiten der amtlichen Vermessung durchgeführt.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 15 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

16 Kosten und Finanzierung (Preisbasis 2019)

16.1 Kostenschätzung Strassenerneuerung

Die nachfolgende Kostenschätzung für die Erneuerung der Güterstrassen basiert auf Erfah- rungswerte im Rahmen der in den letzten Jahren erneuerten Güterstrassen.

Die Kostenschätzung erfolgt per Laufmeter und ist in den Beilagen 2, 3 und 4 detailliert aufgezeigt (Preisbasis 2019).

Kostenschätzung Strassenerneuerung auf Gemeindegebiet Flerden und Masein

Güterstrasse Nr. 1, Heinzenbergstrasse - Dorfbach Mulinars Fr. 499'100.00 Güterstrasse Nr. 2, Dorfstrasse - Stall Nr. 45 Fr. 121'400.00 Güterstrasse Nr. 3, Dorfstrasse - Hof Quadra - Dim - Kantonsstrasse Fr. 1'040'000.00 Güterstrasse Nr. 4, Mulinars - Waldrand Fr. 267'000.00 Güterstrasse Nr. 5, Girs Fr. 263'800.00 Güterstrasse Nr. 6, Alpstrasse, Genna Sut - Gemeindegrenze Urmein - Gemeindegrenze Tschappina Fr. 3'036'400.00 Güterstrasse Nr. 7, Pro da Clavo Fr. 216'800.00 Güterstrasse Nr. 8, Alpstrasse - Bignielsee Fr. 186'200.00 Güterstrasse Nr. 9, Alpstrasse (Kirche) - Val da la Malanotg Fr. 216'800.00 Güterstrasse Nr. 10, Alpstrasse - Badungs Fr. 84'700.00 Güterstrasse Nr. 11, Alpstrasse - Klostermaiensäss Baria Fritsch Fr. 151'000.00 Güterstrasse Nr. 12, Alpstrasse - Salignas Fr. 120'900.00 Güterstrasse Nr. 13, Alpstrasse - Tgiern Olt Fr. 109'000.00 Güterstrasse Nr. 14, Alpstrasse - Tgiern Olt (Quellfassung) Fr. 175'800.00 Güterstrasse Nr. 15, Alpstrasse - Unterrascheins Fr. 117'200.00 Güterstrasse Nr. 16, Alpstrasse - Sanestras Fr. 143'500.00 Güterstrasse Nr. 17, Plaunsabi Fr. 28'400.00 Güterstrasse Nr. 18, Sanestras Fr. 67'900.00 Güterstrasse Nr. 19, Baria Sut Fr. 33'800.00 Güterstrasse Nr. 20, Genna Sura Fr. 22'400.00

Total Baukosten (exkl. 7.7% Mehrwertsteuer) Fr. 6'902'100.00

Kosten pro Laufmeter ca. Fr. 503.95

Kostenschätzung Strassenerneuerung auf Gemeindegebiet Tschappina

Güterstrasse Nr. 21, Rascheins - Ober Gmeind Fr. 479'000.00 Güterstrasse Nr. 22, Ober Rascheins - Lüschalp Fr. 551'000.00 Güterstrasse Nr. 23, Witi Fr. 76'000.00

Total Baukosten (exkl. 7.7% Mehrwertsteuer) Fr. 1'106'000.00

Kosten pro Laufmeter ca. Fr. 338.25

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 16 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

16.2 Kostenschätzung Gutachten/Spezialisten

Hydrogeologisches Gutachten Fr. 12'000.00 Ermittlung des PAK-Gehaltes Fr. 25'000.00 Umweltbaubegleitung Fr. 10'000.00

Total Umweltbaubegleitung (exkl. 7.7% Mehrwertsteuer) Fr. 47'000.00

16.3 Kostenschätzung planerische und vermessungstechnische Arbeiten

Generelles Projekt und Auflageprojekt Fr. 35'000.00 Mutationskosten (Nachführung der amtlichen Vermessung) Fr. 160'000.00 Grundbuchgebühren Fr. 25'000.00 Landerwerb Fr. 70'000.00

Total Diverses (exkl. 7.7% Mehrwertsteuer) Fr. 290'000.00

16.4 Zusammenstellung der Kosten

Kostenschätzung Strassenerneuerung Flerden und Masein Fr. 6'902'100.00 Kostenschätzung Strassenerneuerung Tschappina Fr. 1'106'000.00 Kostenschätzung Gutachten/Spezialisten Fr. 47'000.00 Kostenschätzung planerische und vermessungstechnische Arbeiten Fr. 290'000.00 Verschiedenes, Unvorhergesehenes (ca. 5%) Fr. 414'000.00

Fr. 8'759'100.00 Mehrwertsteuer 7.7% und Rundung Fr. 674'900

Total Gesamtkosten inkl. Mehrwertsteuer Fr. 9'434'000.00

16.5 Nicht beitragsberechtigte Kosten

Aus Erfahrung werden folgende Kosten als nicht beitragsberechtigt anerkannt:

 Landerwerb ca. Fr. 70'000.00  Kosten betreffend Strassenerneuerung vollständig innerhalb (0% beitragsberechtigt) und entlang Bauzonen (50% beitragsberechtigt)  Pauschalbetrag pro nicht landwirtschaftlich genutztes Gebäude (Maiensässe, Jagd- und Ferienhütten), ca. Fr. 220'000.00

Folgende Strassenabschnitte weisen nicht beitragsberechtigte Kosten auf:

Güterstrasse Nr. 4, 30 m, total ca. Fr. 11'400.00, davon beitragsberechtigt Fr. 5'700.00 Güterstrasse Nr. 5, 21 m, total ca. Fr. 12'500.00, davon beitragsberechtigt Fr. 0.00 Güterstrasse Nr. 6, 95 m, total ca. Fr. 62'400.00, davon beitragsberechtigt Fr. 31'200.00 Güterstrasse Nr. 6, 40 m, total ca. Fr. 26'600.00, davon beitragsberechtigt Fr. 0.00

Daraus ergeben sich nicht beitragsberechtigte Kosten von Fr. 76'000.00.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 17 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

16.6 Voraussichtlich beitragsberechtigte Kosten

Total Gesamtkosten inkl. Mehrwertsteuer Fr. 9'434'000.00 ./. Nicht beitragsberechtigte Kosten Strassen entlang Bauzonen Fr. 76'000.00 ./. Anteil Maiensässe, Jagd- und Ferienhütten (pendent) Fr. 220'000.00 ./. Nicht beitragsberechtigte Kosten Landerwerb Fr. 70'000.00

Total beitragsberechtigte Kosten inkl. Mehrwertsteuer Fr. 9'068'000.00

16.7 Beitragsbemessung

Es ist vorgesehen, das Projekt im Richtplanverfahren durchzuführen. Das Projekt wird als Ganzes vom Departement für Volkswirtschaft und Soziales (DVS) genehmigt. Die Beiträge von Bund und Kanton werden in diesem Verfahren nicht für das ganze Projekt zugesi- chert, sondern werden pro Vorlage neu definiert.

16.7.1 Kantons- und Bundesbeitrag

Erneuerungen von Güterstrassen gehören nach der Verordnung über die Strukturverbesse- rungen in der Landwirtschaft (SVV; SR 913.1) zu den gemeinschaftlichen Massnahmen. Somit werden die beitragsberechtigten Kosten mit mindestens 33.0% vom Bund und min- destens 29.7% vom Kanton unterstützt. Dazu können Zusatzbeiträge von Bund und Kanton definiert werden. Gesamthaft ergeben sich Beiträge von Bund und Kanton in der Höhe von mindestens 65%, jedoch maximal 75%.

16.7.2 Beitrag der Gemeinden

Die nicht durch Beiträge gedeckten Kosten werden nach Art. 33 Abs. 1 Meliorationsgesetz (MelG) auf die beteiligten Grundeigentümer im Verhältnis des ihnen aus dem Unternehmen erwachsenen Nutzens verteilt. Die Verteilung regeln die Grundsätze der Restkostenvertei- lung (Beilage 6).

16.7.3 Kostenaufteilung

Total Gesamtkosten inkl. Mehrwertsteuer Fr. 9'410'000.00

Davon beitragsberechtigte Kosten Fr. 9'068'000.00 ./. Subventionen Bund/Kanton: 65 - 75% Fr. 5'894'200.00 - 6'801'000.00

Total Restkosten der beitragsberechtigten Kosten Fr. 3'173'800.00 - 2'267'000.00 Nicht beitragsberechtigte Kosten Fr. 366'000.00 Administration, Zinsen etc. Fr. 60'000.00

Total Restkosten Gemeinden Flerden und Tschappina Fr. 3'599'800.00 - 2'693'000.00

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 18 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

17 Vorlagen (Etappierung)

Die Etappierung der Bauarbeiten hängt von den zur Verfügung stehenden Finanzen von Bund und Kanton ab. Erfahrungswerte zeigen, dass im Einzugsgebiet von Flerden und Tschappina Bauetappen von Fr. 800'000.00 pro Jahr umgesetzt werden können. Somit muss mit einer Bauzeit von mindestens 12 Jahren gerechnet werden.

In Beilage 5 ist der mögliche Terminplan ersichtlich.

18 Verfahren und Projektgenehmigung

18.1 Projektvorstellung und Begehung mit Vertretern des Amtes für Landwirtschaft und Geoinformation

Anlässlich der Begehung vom 22. August 2017 wurde das Projekt den Herren Moreno Bo- notto und Kaspar Bernet, ALG, vorgestellt. Das ALG beurteilt das Projekt als subventions- würdig und wird dies dementsprechend im Rahmen der kantonsinternen Vernehmlassung positiv beurteilen.

18.2 Kantonsinterne Vernehmlassung

Die Akten des Auflageprojektes wurden im Dezember 2017 zuhanden der kantonsinternen Vernehmlassung verabschiedet und dem ALG abgegeben. Die Wünsche und Anträge flossen in das Projekt ein.

18.3 Begehung mit Bundesexperten, Stellungnahme Bund

Die Begehung mit dem Bundesexperten, Herrn Ueli Salvisberg, fand am Freitag, 7. Septem- ber 2018, statt. Folgende Konfliktpunkte wurden diskutiert und bereinigt:

 Befestigung Güterstrasse Nr. 8: Für die Gemeinde ist es ein Anliegen, dass die Gü- terstrasse Nr. 8 mittels eines Schwarzbelages befestigt wird, denn die Güterstrasse ver- fügt über Verbindungscharakter und soll im Winter geöffnet werden. Betonspuren eignen sich für eine Winteröffnung nur schlecht, deshalb wurde gemeinsam entschieden, am Be- festigungsstandard "Schwarzbelag" der Güterstrasse Nr. 8 festzuhalten.  Der Konflikt betreffend Wanderwege wurde bereits behoben. Im Rahmen der Erarbeitung des Richtplanes Langsamverkehr der Region Viamala wurde der Wanderweg auf dem Ab- schnitt "Abzweigung Oberhalb der Kirche - Bigniel - Oberurmein" gestrichen. Die Projektak- ten werden dementsprechend aktualisiert.  Die Unstimmigkeiten betreffend Biotope von nationaler Bedeutung werden in den Pro- jektplänen bereinigt.  Die Linienführung der Güterstrasse Nr. 13 wird so verlegt, dass sie unter die Quell- schutzzone S1 zu liegen kommt.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 19 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Technischer Bericht

18.4 Kreditbeschluss durch Gemeinden, Genehmigung der Grundsätze der Restkosten- verteilung

Anlässlich der Gemeindeversammlungen vom xx.xx.xxxx (Gemeinde Flerden) und vom xx.xx.xxxx (Gemeinde Tschappina) wurde der Kredit für die Erneuerung der Güterstrassen beschlossen und die Grundsätze der Restkostenverteilung genehmigt.

18.5 Öffentliche Auflage Auflageprojekt, Beizugsgebiet mit Eigentümerregister und Ein- sprachenerledigung

Herbst 2020

18.6 Projektgenehmigung durch das Departement für Volkswirtschaft und Soziales (DVS)

Pendent

Ilanz, 28. August 2020

Cavigelli Ingenieure

C. Derungs K. Vieli

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 20 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilagen

Beilagen

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 1 ´ Beilage 1 ß Gemeinden Flerden und Tschappina

175'500 Erneuerung Güterstrassennetz zz zz zz zz Strassennummerierung Situation 1 : 13'000 1089/28.08.2020 VE

X:\gz\gz\Flerden\Beilage 1.mxd

N 0 r 1 . . 1 r N 2 N N r N . r r. 1 9 . N N 1 4 r. r. 16 1 8

N N r. r 5 .

1 7 N r. 6

9 3 1 . . N r r 5 N N 1 r . . r 6

N

3

1

. 8 174'200 r r. N N zz zz zz zz 7 . r N

4 1

. 2 r Nr. N

1 . 2 Nr N r .

1 2 . 2 Nr

Legende

Bearbeitungsgebiet Nr. 10, Alpstrasse - Badungs Baugebiete Nr. 11, Alpstrasse - Klostermaiensäss Baria Fritsch

172'900 Güterstrassen Nr. 12, Alpstrasse - Salignas z z z z z z Nr. 1, Heinzenbergstrasse - Dorfbach Mulinzars Nr. 13, Alpstrasse - Tgiern Olt z Nr, 2, Dorfstrasse - Stall Nr. 45 Nr. 14, Alpstrasse - Tgiern Olt (Quellfassung) Nr. 3, Dorfstrasse - Hof Quadra - Dim - Kantonsstrasse Nr. 15, Alpstrasse - Unterrascheins Nr. 4, Mulinars - Waldrand Nr. 16, Alpstrasse - Sanestras Nr. 5, Girs Nr. 17, Plaunsabi

3 Nr. 6, Alpstrasse, Genna Sut - Gemeindegrenze Tschappina Nr. 18, Sanestras 2 r. N Nr. 7, Pro da Clavo Nr. 21, Rascheins - Ober Gmeind 0 0 0 0 0 0 0 0

5 8 Nr. 8, Alpstrasse - Bignielsee 1 4 ' ' ' Nr. 22, Ober Rascheins - Lüschalp ' 7 8 0 1 4 4 5 5 7 7 Nr. 9, Alpstrasse (Kirche) - Val da la Malan7 otg Nr. 23, Witi 7 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse

Installationen ca. 7% P 15.20

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 0.80 1.50 1.20 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 0.80 2.00 1.60 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 1.25 9.00 11.25 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.09 15.00 1.35 Abtrag bestehende Fundationsschicht m3 0.90 5.00 4.50 Transporte auf Aufbereitungsplatz innerhalb der Baustelle m3 0.90 3.00 2.70 Transporte Aushubmaterial innerhalb der Baustelle m3 1.25 3.00 3.75 Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.50 3.00 1.50 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00 Geotextilien als Trennung Unterbau/Oberbau m2 3.85 2.00 7.70

Oberbau 1 Aufbereitung vorhandenes Fundationsmaterial auf der Baustelle m3 0.50 30.00 15.00 Transport vom Aufbereitungsplatz zum Verwendungsort m3 0.70 6.00 4.20 Fundationsmaterial einbauen ohne Lieferung m3 0.70 10.00 7.00 Fundationsschicht liefern und einbauen m3 1.35 75.00 101.25 Planiematerial liefern m3 0.20 70.00 14.00 Planie auf vorhandener Fundationsschicht, standfest gewalzt m2 3.30 3.00 9.90 Begrünung m2 5.00 0.50 2.50 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 14.60

Total Kosten pro Laufmeter 239.00

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 1 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 1A: Natur-/Kiesstrasse

Installationen ca. 7% P 15.20

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 1.00 1.50 1.50 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 1.00 2.00 2.00 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 2.50 9.00 22.50 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.15 15.00 2.25 Abtrag bestehende Fundationsschicht m3 0.90 5.00 4.50 Transporte auf Aufbereitungsplatz innerhalb der Baustelle m3 2.50 3.00 7.50 Transporte Aushubmaterial innerhalb der Baustelle m3 2.50 3.00 7.50 Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.70 3.00 2.10 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00 Geotextilien als Trennung Unterbau/Oberbau m2 3.85 2.00 7.70

Oberbau 1 Aufbereitung vorhandenes Fundationsmaterial auf der Baustelle m3 0.50 30.00 15.00 Transport vom Aufbereitungsplatz zum Verwendungsort m3 0.70 6.00 4.20 Fundationsmaterial einbauen ohne Lieferung m3 0.70 10.00 7.00 Fundationsschicht liefern und einbauen m3 1.35 75.00 101.25 Planiematerial liefern m3 0.20 70.00 14.00 Planie auf vorhandener Fundationsschicht, standfest gewalzt m2 3.30 3.00 9.90 Begrünung m2 5.00 0.50 2.50 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 14.60

Total Kosten pro Laufmeter 261.00

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 2 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 2A: Betonspuren bei bestehendem Asphaltbetonbelag

Installationen ca. 7% P 22.75

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 0.80 1.50 1.20 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 0.80 2.00 1.60 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 0.90 9.00 8.10 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.09 15.00 1.35 Aufbrechen von bitumenhaltigen Belägen m2 2.80 2.50 7.00 Planum als Unterlage für Betonspuren m2 3.40 3.00 10.20 Transporte innerhalb der Baustelle m3 0.90 4.00 3.60 Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >20'000 mg/kg) ( t 0.47 150.00 70.50 ) Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >5'000 mg/kg) t 0.47 45.00 21.15 Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.50 3.00 1.50 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00

Oberbau 1 Fundationsmaterial liefern, für Bankett und Mittelstreifen m3 0.32 70.00 22.40

Oberbau 2 Schalung nach Normalprofil m 4.00 8.00 32.00 Beton C30/37, XC4 m2 2.00 65.00 130.00 Kontraktionsfugen nach Normalprofil m2 0.40 15.00 6.00 Dilatationsfugen nach Normalprofil m 0.01 22.00 0.20 Längsfugen nach Normalprofil m 0.02 15.00 0.30 Betonsporne nach Normalprofil m 0.01 125.00 1.25 Mehrbeton m3 0.03 260.00 7.80 Querabschläge nach Normalprofil m 0.12 135.00 16.20 Holzbrett zwischen Betonspuren m 0.20 2.50 0.50 Bankett nach Belagseinbau erstellen m 2.00 3.00 6.00 Streifen zwischen Betonspuren nach Belagseinbau erstellen m 1.00 5.00 5.00 Begrünung m2 5.00 1.10 5.50 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 21.60

Total Kosten pro Laufmeter 353.00

Mehrkosten pro Laufmeter bei PAK >20'000 mg/kg 49.35

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 3 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 2B: Betonspuren bei bestehenden Natur-/Kiesstrassen

Installationen ca. 7% P 21.20

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 0.80 1.50 1.20 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 0.80 2.00 1.60 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 0.90 9.00 8.10 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.09 15.00 1.35 Abtrag bestehende Fundationsschicht m3 0.90 5.00 4.50 Planum als Unterlage für Betonspuren m2 3.40 3.00 10.20 Transporte innerhalb der Baustelle m3 1.80 4.00 7.20 Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.50 3.00 1.50 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00

Oberbau 1 Fundationsmaterial liefern, für Bankett und Mittelstreifen m3 0.32 70.00 22.40

Oberbau 2 Schalung nach Normalprofil m 4.00 8.00 32.00 Beton C30/37, XC4 m2 2.00 65.00 130.00 Kontraktionsfugen nach Normalprofil m2 0.40 15.00 6.00 Dilatationsfugen nach Normalprofil m 0.01 22.00 0.20 Längsfugen nach Normalprofil m 0.02 15.00 0.30 Betonsporne nach Normalprofil m 0.01 125.00 1.25 Mehrbeton m3 0.03 260.00 7.80 Querabschläge nach Normalprofil m 0.12 135.00 16.20 Holzbrett zwischen Betonspuren m 0.20 2.50 0.50 Bankett nach Belagseinbau erstellen m 2.00 3.00 6.00 Streifen zwischen Betonspuren nach Belagseinbau erstellen m 1.00 5.00 5.00 Begrünung m2 5.00 1.10 5.50 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 20.20

Total Kosten pro Laufmeter 330.00

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 4 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 3A: Strasse mit Betonplatte Fahrbahn 3.0 m + E bei bestehendem Asphaltbetonbelag

Installationen ca. 7% P 25.15

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 0.80 1.50 1.20 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 0.80 2.00 1.60 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 0.90 9.00 8.10 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.09 15.00 1.35 Aufbrechen von bitumenhaltigen Belägen m2 2.80 2.50 7.00 Planum als Unterlage für Betonspuren m2 3.40 3.00 10.20 Transporte innerhalb der Baustelle m3 0.90 4.00 3.60 Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >20'000 mg/kg) ( t 0.47 150.00 70.50 ) Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >5'000 mg/kg) t 0.47 45.00 21.15 Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.50 3.00 1.50 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00

Oberbau 1 Fundationsmaterial liefern, für Bankett m3 0.15 70.00 10.50

Oberbau 2 Schalung nach Normalprofil m 2.00 8.00 16.00 Beton C30/37, XC4 m2 3.00 65.00 195.00 Kontraktionsfugen nach Normalprofil m1 0.60 15.00 9.00 Dilatationsfugen nach Normalprofil m 0.03 22.00 0.55 Längsfugen nach Normalprofil m 0.03 15.00 0.45 Betonsporne nach Normalprofil m 0.03 125.00 3.75 Mehrbeton m3 0.05 260.00 13.00 Querabschläge nach Normalprofil m 0.12 135.00 16.20 Bankett nach Belagseinbau erstellen m 2.00 3.00 6.00 Begrünung m2 4.00 1.10 4.40 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 24.50

Total Kosten pro Laufmeter 400.00

Mehrkosten pro Laufmeter bei PAK >20'000 mg/kg 49.35

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 5 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 3B: Strasse mit Betonplatte Fahrbahn 3.0 m + E bei bestehenden Natur-/Kiesstrassen

Installationen ca. 7% P 22.90

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 0.80 1.50 1.20 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 0.80 2.00 1.60 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 0.90 9.00 8.10 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.09 15.00 1.35 Planum als Unterlage für Betonspuren m2 3.40 3.00 10.20 Transporte innerhalb der Baustelle m3 1.80 4.00 7.20 Abtrag bestehende Fundationsschicht ( m3 0.90 5.00 4.50 ) Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.50 3.00 1.50 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00

Oberbau 1 Fundationsmaterial liefern, für Bankett m3 0.15 70.00 10.50

Oberbau 2 Schalung nach Normalprofil m 2.00 8.00 16.00 Beton C30/37, XC4 m2 3.00 65.00 195.00 Kontraktionsfugen nach Normalprofil m1 0.60 15.00 9.00 Dilatationsfugen nach Normalprofil m 0.03 22.00 0.55 Längsfugen nach Normalprofil m 0.03 15.00 0.45 Betonsporne nach Normalprofil m 0.03 125.00 3.75 Mehrbeton m3 0.05 260.00 13.00 Querabschläge nach Normalprofil m 0.12 135.00 16.20 Bankett nach Belagseinbau erstellen m 2.00 3.00 6.00 Begrünung m2 4.00 1.10 4.40 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 21.30

Total Kosten pro Laufmeter 370.00

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 6 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 4: Strasse mit Betonplatte Fahrbahnbreite 3.30 m + E (kommt in Flerden nicht vor)

Installationen ca. 7% P 27.15

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 0.80 1.50 1.20 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 0.80 2.00 1.60 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 1.00 9.00 9.00 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.09 15.00 1.35 Aufbrechen von bitumenhaltigen Belägen m2 2.50 2.50 6.25 Planum als Unterlage für Betonspuren m2 3.70 3.00 11.10 Transporte innerhalb der Baustelle m3 1.00 4.00 4.00 Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >20'000 mg/kg) ( t 0.47 150.00 70.50 ) Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >5'000 mg/kg) t 0.47 45.00 21.15 Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.50 3.00 1.50 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00

Oberbau 1 Fundationsmaterial liefern, für Bankett m3 0.15 70.00 10.50

Oberbau 2 Schalung nach Normalprofil m 2.00 8.00 16.00 Beton C30/37, XC4 m2 3.30 65.00 214.50 Kontraktionsfugen nach Normalprofil m1 0.65 15.00 9.75 Dilatationsfugen nach Normalprofil m 0.03 22.00 0.55 Längsfugen nach Normalprofil m 0.03 15.00 0.45 Betonsporne nach Normalprofil m 0.03 125.00 3.75 Mehrbeton m3 0.07 260.00 18.20 Querabschläge nach Normalprofil m 0.12 135.00 16.20 Bankett nach Belagseinbau erstellen m 2.00 3.00 6.00 Begrünung m2 5.00 1.10 5.50 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 26.50

Total Kosten pro Laufmeter 432.00

Mehrkosten pro Laufmeter bei PAK >20'000 mg/kg 49.35

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 7 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 5: Belagserneuerung/-neubau, Fahrbahnbreite 3.0 m + E (kommt in Flerden nicht vor)

Installationen ca. 7% P 38.10

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 0.80 1.50 1.20 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 0.80 2.00 1.60 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 2.50 9.00 22.50 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.09 15.00 1.35 Aufbrechen von bitumenhaltigen Belägen m2 2.50 2.50 6.25 Transporte innerhalb der Baustelle m3 3.20 4.00 12.80 Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >20'000 mg/kg) ( t 0.47 150.00 70.50 ) Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >5'000 mg/kg) t 0.47 45.00 21.15 Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.50 3.00 1.50 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00

Oberbau 1 Fundationsmaterial liefern und einbauen m3 2.50 70.00 175.00 Erstellen Planum m2 4.00 1.50 6.00 Geotextilien m2 4.00 2.00 8.00 Erstellen einer Rohplanie m2 3.50 2.00 7.00

Oberbau 2 Abkratzen der Grasnarbe m 2.00 2.00 4.00 Fundationsschicht aufbrechen m2 3.70 1.50 5.55 Planiematerial liefern und einbauen m3 0.25 80.00 20.00 Planie für Beläge erstellen m2 3.70 8.00 29.60 Tragschicht AC T 16 N liefern und einbauen m2 3.40 40.00 136.00 Belagsschale, Breite 30 cm m 1.00 6.00 6.00 Fundationsmaterial liefern, für Bankett m3 0.06 70.00 4.20 Bankette nach Belagseinbau erstellen m 2.00 3.00 6.00 Begrünung m2 4.00 1.10 4.40 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 35.00

Total Kosten pro Laufmeter 573.00

Mehrkosten pro Laufmeter bei PAK >20'000 mg/kg 49.35

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 8 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 6A: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 3.0 m + E bei bestehendem Asphaltbetonbelag

Installationen ca. 7% P 37.10

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 0.80 1.50 1.20 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 0.80 2.00 1.60 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 2.00 9.00 18.00 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.09 15.00 1.35 Aufbrechen von bitumenhaltigen Belägen m2 2.50 2.50 6.25 Transporte innerhalb der Baustelle m3 2.50 4.00 10.00 Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >20'000 mg/kg) ( t 0.47 150.00 70.50 ) Transporte in Deponie, inkl. Gebühren (PAK >5'000 mg/kg) t 0.47 45.00 21.15 Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.50 3.00 1.50 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00

Oberbau 1 Fundationsmaterial liefern und einbauen (bei Verbreiterung) m3 0.20 75.00 15.00 Bindemittel ca. 150 kg/m2 liefern m2 4.40 15.00 66.00 Wasserzugabe bis WZ-Gehalt m2 4.40 0.50 2.20 Aufreissen befestigte Schichten m2 4.40 1.50 6.60 Bindemittel verteilen und einarbeiten, Material verdichten und planieren Einarbeitungstiefe 0.40 m m2 4.40 4.30 18.95 Schutzfilm aufbringen m2 4.40 1.30 5.75 Laborprüfungen/ME-Messungen m 1.00 1.00 1.00 Fundationsmaterial liefern und einbauen, Stärke 20 cm m3 0.80 75.00 60.00 Erstellen einer Rohplanie m2 4.00 2.00 8.00

Oberbau 2 Abkratzen der Grasnarbe m 2.00 2.00 4.00 Fundationsschicht aufbrechen m2 3.70 1.50 5.55 Planiematerial liefern und einbauen m3 0.25 75.00 18.75 Planie für Beläge erstellen m2 3.70 8.00 29.60 Tragschicht AC T 16 N liefern und einbauen m2 3.40 38.00 129.20 Belagsschale, Breite 30 cm m 1.00 6.00 6.00 Fundationsmaterial liefern, für Bankett m3 0.06 70.00 4.20 Bankette nach Belagseinbau erstellen m 2.00 3.00 6.00 Begrünung m2 5.00 1.10 5.50 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 32.75

Total Kosten pro Laufmeter 543.00

Mehrkosten pro Laufmeter bei PAK >20'000 mg/kg 49.35

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 9 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 6B: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 3.0 m + E bei bestehenden Natur-/Kiesstrassen

Installationen ca. 7% P 35.35

Unterbau Oberboden oder Rasenziegel abtragen m2 0.80 6.00 4.80 Oberboden in Deponie transportieren m3 0.80 1.50 1.20 Oberboden oder Rasenziegel anlegen m2 4.00 2.50 10.00 Oberboden ab Deponie aufladen und transportieren m3 0.80 2.00 1.60 Abtrags- und Schüttarbeiten m3 2.00 9.00 18.00 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.09 15.00 1.35 Transporte innerhalb der Baustelle m3 3.40 4.00 13.60 Abtrag bestehende Fundationsschicht m3 0.90 5.00 4.50 Böschungsfuss nach Normalprofil m 0.50 3.00 1.50 Geschlossene Holzwand als Schutz der Umgebung m 1.00 5.00 5.00

Oberbau 1 Fundationsmaterial liefern und einbauen (bei Verbreiterung) m3 0.20 75.00 15.00 Bindemittel ca. 150 kg/m2 liefern m2 4.40 15.00 66.00 Wasserzugabe bis WZ-Gehalt m2 4.40 0.50 2.20 Aufreissen befestigte Schichten m2 4.40 1.50 6.60 Bindemittel verteilen und einarbeiten, Material verdichten und planieren Einarbeitungstiefe 0.40 m m2 4.40 4.30 18.95 Schutzfilm aufbringen m2 4.40 1.30 5.75 Laborprüfungen/ME-Messungen m 1.00 1.00 1.00 Fundationsmaterial liefern und einbauen, Stärke 20 cm m3 0.80 75.00 60.00 Erstellen einer Rohplanie m2 4.00 2.00 8.00

Oberbau 2 Abkratzen der Grasnarbe m 2.00 2.00 4.00 Fundationsschicht aufbrechen m2 3.70 1.50 5.55 Planiematerial liefern und einbauen m3 0.25 75.00 18.75 Planie für Beläge erstellen m2 3.70 8.00 29.60 Tragschicht AC T 16 N liefern und einbauen m2 3.40 38.00 129.20 Belagsschale, Breite 30 cm m 1.00 6.00 6.00 Fundationsmaterial liefern, für Bankett m3 0.06 70.00 4.20 Bankette nach Belagseinbau erstellen m 2.00 3.00 6.00 Begrünung m2 5.00 1.10 5.50 Diverse Nebenarbeiten ca. 7% P 30.80

Total Kosten pro Laufmeter 520.00

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 10 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 2

Laufmeterpreise pro Ausbautyp E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Typ 7: Entwässerung

Installationen ca. 7% P 7.45 Grabenaushub m3 0.55 9.00 4.95 Zuschläge für Findlinge und Fels m3 0.05 15.00 0.75 Transporte innerhalb der Baustelle m3 0.50 4.00 2.00 Filtermaterial liefern und einbauen m3 0.30 70.00 21.00 Filtergewebe m2 2.00 1.50 3.00 Sohlen- und Hüllbeton für Rohrleitungen liefern und einbauen m3 0.14 230.00 32.20 Sickerrohr DN 160 m 1.00 18.00 18.00 Formstücke zu Sickerrohr DN 160 St 0.10 29.00 2.90 Schlammsammler DN 700 St 0.02 850.00 12.75 Gussrost liefern und versetzen St 0.02 300.00 6.00 Sichern der neu humusierten Böschung m 0.10 5.00 0.50 Wassergraben entlang dem bergseitigen Strassenrand m 1.00 3.00 3.00 Unvorhergesehenes ca. 5% P 6.50

Total Kosten pro Laufmeter 121.00

Typ 8: Transportleitung im Wiesenbereich

Abtag Rasenziegel m 1.00 15.00 15.00 Abtrag Unterboden m 1.00 14.00 14.00 Grabenaushub m3 1.20 10.50 12.60 PP dn 200 m 1.00 3.00 3.00 Grabenauffülllung und -verdichtung m3 1.20 23.90 28.68 Einbau Unterboden m 1.00 3.00 3.00 Anlegen Rasenziegel m 1.00 21.00 21.00 Trennvlies für Zwischenlager pl 1.00 10.00 10.00

Total Kosten pro Laufmeter 107.28

LaufmeterpreiseTyp 1 bis Typ 6 Ve Ru Seite 11 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 3

Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Flerden E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Güterstrasse Nr. 1 Heinzenbergstrasse - Dorfbach Mulinars

Länge in m: 820 Ausführungsart: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung

Typ 6A: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 820 m à Fr. 543.00 Fr. 445'260.00 Entwässerung 70 m à Fr. 121.00 Fr. 8'470.00 Fr. 453'730.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 45'370.00 Gesamtkosten Fr. 499'100.00 Kosten pro Laufmeter 608.65

Güterstrasse Nr. 2 Dorfstrasse - Stall Nr. 45

Länge in m: 386 Ausführungsart: Betonspuren, Natur-/Kiesstrasse

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 220 m à Fr. 239.00 Fr. 52'580.00 Typ 2B: Betonspuren 166 m à Fr. 330.00 Fr. 54'780.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 3'000.00 Fr. 110'360.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 11'040.00 Gesamtkosten Fr. 121'400.00 Kosten pro Laufmeter 314.50

Güterstrasse Nr. 3 Dorfstrasse - Hof Quadra - Dim - Kantonsstrasse

Länge in m: 1'705 Ausführungsart: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung, Betonspuren

Typ 6A: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 1'705 m à Fr. 543.00 Fr. 925'815.00 Strassenentwässerung 100 m à Fr. 121.00 Fr. 12'100.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 8'000.00 Fr. 945'915.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 94'085.00 Gesamtkosten Fr. 1'040'000.00 Kosten pro Laufmeter 609.95

Kostenschätzung Flerden Ve Ru Seite 1 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 3

Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Flerden E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Güterstrasse Nr. 4 Mulinars - Waldrand

Länge in m: 753 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse, Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 564 m à Fr. 239.00 Fr. 134'796.00 Typ 6A: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 27 m à Fr. 543.00 Fr. 14'661.00 Typ 6B: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 162 m à Fr. 520.00 Fr. 84'240.00 Strassenentwässerung 50 m à Fr. 121.00 Fr. 6'050.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 3'000.00 Fr. 242'747.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 24'253.00 Gesamtkosten Fr. 267'000.00 Kosten pro Laufmeter 354.60

Güterstrasse Nr. 5 Girs

Länge in m: 443 Ausführungsart: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung

Typ 6A: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 21 m à Fr. 543.00 Fr. 11'403.00 Typ 6B: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 422 m à Fr. 520.00 Fr. 219'440.00 Strassenentwässerung 50 m à Fr. 121.00 Fr. 6'050.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 3'000.00 Fr. 239'893.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 23'907.00 Gesamtkosten Fr. 263'800.00 Kosten pro Laufmeter 595.50

Güterstrasse Nr. 6 Alpstrasse, Genna Sut-Gemeindegrenze Urmein-Gemeindegrenze Tschappina

Länge in m: 4'989 Ausführungsart: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung

Typ 6A: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung, 1. Teil 2'531 m à Fr. 543.00 Fr. 1'374'333.00 Typ 6A: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung, 2. Teil 2'458 m à Fr. 543.00 Fr. 1'334'694.00 Strassenentwässerung 300 m à Fr. 121.00 Fr. 36'300.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 15'000.00 Fr. 2'760'327.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 276'073.00 Gesamtkosten Fr. 3'036'400.00 Kosten pro Laufmeter 608.60

Kostenschätzung Flerden Ve Ru Seite 2 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 3

Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Flerden E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Güterstrasse Nr. 7 Pro da Clavo

Länge in m: 687 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse, Betonspuren

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 408 m à Fr. 239.00 Fr. 97'512.00 Typ 2A: Betonspuren 35 m à Fr. 353.00 Fr. 12'355.00 Typ 2B: Betonspuren 244 m à Fr. 330.00 Fr. 80'520.00 Strassenentwässerung 30 m à Fr. 121.00 Fr. 3'630.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 3'000.00 Fr. 197'017.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 19'783.00 Gesamtkosten Fr. 216'800.00 Kosten pro Laufmeter 315.55

Güterstrasse Nr. 8 Alpstrasse - Bignielsee

Länge in m: 307 Ausführungsart: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung

Typ 6A: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 17 m à Fr. 543.00 Fr. 9'231.00 Typ 6B: Asphaltbetonbelag/Zementstabilisierung 290 m à Fr. 520.00 Fr. 150'800.00 Strassenentwässerung 60 m à Fr. 121.00 Fr. 7'260.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 2'000.00 Fr. 169'291.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 16'909.00 Gesamtkosten Fr. 186'200.00 Kosten pro Laufmeter 606.50

Güterstrasse Nr. 9 Alpstrasse (Kirche) - Val da la Malanotg

Länge in m: 719 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse, Betonspuren

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 541 m à Fr. 239.00 Fr. 129'299.00 Typ 2B: Betonspuren 178 m à Fr. 330.00 Fr. 58'740.00 Strassenentwässerung 50 m à Fr. 121.00 Fr. 6'050.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 3'000.00 Fr. 197'089.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 19'711.00 Gesamtkosten Fr. 216'800.00 Kosten pro Laufmeter 301.55

Kostenschätzung Flerden Ve Ru Seite 3 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 3

Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Flerden E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Güterstrasse Nr. 10 Alpstrasse - Badungs

Länge in m: 263 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 263 m à Fr. 239.00 Fr. 62'857.00 Strassenentwässerung 30 m à Fr. 121.00 Fr. 3'630.00 Ersatz Wellstahlrohr 10 m à Fr. 550.00 Fr. 5'500.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 5'000.00 Fr. 76'987.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 7'713.00 Gesamtkosten Fr. 84'700.00 Kosten pro Laufmeter 322.05

Güterstrasse Nr. 11 Alpstrasse - Klostermaiensäss Baria Fritsch

Länge in m: 435 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse, Betonspuren

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 191 m à Fr. 239.00 Fr. 45'649.00 Typ 2B: Betonspuren 244 m à Fr. 330.00 Fr. 80'520.00 Strassenentwässerung 50 m à Fr. 121.00 Fr. 6'050.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 5'000.00 Fr. 137'219.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 13'781.00 Gesamtkosten Fr. 151'000.00 Kosten pro Laufmeter 347.15

Güterstrasse Nr. 12 Alpstrasse - Salignas

Länge in m: 316 Ausführungsart: Betonspuren

Typ 2B: Betonspuren 316 m à Fr. 330.00 Fr. 104'280.00 Strassenentwässerung 30 m à Fr. 121.00 Fr. 3'630.00 Querentwässerung Fr. 2'000.00 Fr. 109'910.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 10'990.00 Gesamtkosten Fr. 120'900.00 Kosten pro Laufmeter 382.60

Kostenschätzung Flerden Ve Ru Seite 4 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 3

Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Flerden E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Güterstrasse Nr. 13 Alpstrasse - Tgiern Olt

Länge in m: 205 Ausführungsart: Betonplatte

Typ 3B: Betonplatte 205 m à Fr. 370.00 Fr. 75'850.00 Strassenentwässerung 150 m à Fr. 121.00 Fr. 18'150.00 Zuschlag für Betonrigole 150 m à Fr. 35.00 Fr. 5'250.00 Fr. 99'250.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 9'750.00 Gesamtkosten Fr. 109'000.00 Kosten pro Laufmeter 531.70

Güterstrasse Nr. 14 Alpstrasse - Tgiern Olt (Quellfassung)

Länge in m: 441 Ausführungsart: Betonspuren

Typ 2A: Betonspuren 11 m à Fr. 330.00 Fr. 3'630.00 Typ 2B: Betonspuren 430 m à Fr. 353.00 Fr. 151'790.00 Strassenentwässerung 20 m à Fr. 121.00 Fr. 2'420.00 Querentwässerung Fr. 2'000.00 Fr. 159'840.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 15'960.00 Gesamtkosten Fr. 175'800.00 Kosten pro Laufmeter 398.65

Güterstrasse Nr. 15 Alpstrasse - Unterrascheins

Länge in m: 315 Ausführungsart: Betonplatte, Betonspuren

Typ 2B: Betonspuren 249 m à Fr. 330.00 Fr. 82'170.00 Typ 3B: Betonplatte 66 m à Fr. 370.00 Fr. 24'420.00 Fr. 106'590.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 10'610.00 Gesamtkosten Fr. 117'200.00 Kosten pro Laufmeter 372.05

Kostenschätzung Flerden Ve Ru Seite 5 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 3

Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Flerden E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Güterstrasse Nr. 16 Alpstrasse - Sanestras

Länge in m: 385 Ausführungsart: Betonspuren

Typ 2A: Betonspuren 17 m à Fr. 353.00 Fr. 6'001.00 Typ 2B: Betonspuren 368 m à Fr. 330.00 Fr. 121'440.00 Querentwässerung Fr. 3'000.00 Fr. 130'441.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 13'059.00 Gesamtkosten Fr. 143'500.00 Kosten pro Laufmeter 372.75

Güterstrasse Nr. 17 Plaunsabi

Länge in m: 104 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 104 m à Fr. 239.00 Fr. 24'856.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 1'000.00 Fr. 25'856.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 2'544.00 Gesamtkosten Fr. 28'400.00 Kosten pro Laufmeter 273.10

Güterstrasse Nr. 18 Sanestras

Länge in m: 250 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 250 m à Fr. 239.00 Fr. 59'750.00 Querentwässerung Fr. 2'000.00 Fr. 61'750.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 6'150.00 Gesamtkosten Fr. 67'900.00 Kosten pro Laufmeter 271.60

Güterstrasse Nr. 19 Baria Sut

Länge in m: 90 Ausführungsart: Betonspuren

Typ 2B: Betonspuren 90 m à Fr. 330.00 Fr. 29'700.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 1'000.00 Fr. 30'700.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 3'100.00 Gesamtkosten Fr. 33'800.00 Kosten pro Laufmeter 375.55

Kostenschätzung Flerden Ve Ru Seite 6 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 3

Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Flerden E.7426.1089.*3-1027411/15*28.08.20

Güterstrasse Nr. 20 Genna Sura

Länge in m: 83 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 83 m à Fr. 239.00 Fr. 19'837.00 Querentwässerung/Querabschläge Fr. 500.00 Fr. 20'337.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 2'063.00 Gesamtkosten Fr. 22'400.00 Kosten pro Laufmeter 269.90

Gesamtkosten Strassenerneuerung Fr. 6'902'100.00

Kosten pro Laufmeter Fr. 503.95

Kostenschätzung Flerden Ve Ru Seite 7 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 4

Kostenschätzung Strassenbau Gemeinde Tschappina E.7426.1089.*3-1029025/5*28.08.20

Güterstrasse Nr. 21 Rascheins - Ober Gmeind

Länge in m: 1'490 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse, Betonspuren/-platte

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 1'030 m à Fr. 239.00 Fr. 246'170.00 Typ 2B: Betonspuren 250 m à Fr. 330.00 Fr. 82'500.00 Typ 3B: Betonplatte 210 m à Fr. 370.00 Fr. 77'700.00 Typ 8: Transportleitung (Strassenentwässerung) 205 m à Fr. 107.00 Fr. 21'935.00 Querabschläge 15 St. à Fr. 450.00 Fr. 6'750.00 Fr. 435'055.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 43'945.00 Gesamtkosten Fr. 479'000.00 Kosten pro Laufmeter 321.50

Güterstrasse Nr. 22 Ober Rascheins - Lüschalp

Länge in m: 1'545 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse, Betonspuren/-platte

Typ 1: Natur-/Kiesstrasse 615 m à Fr. 239.00 Fr. 146'985.00 Typ 2B: Betonspuren 835 m à Fr. 330.00 Fr. 275'550.00 Typ 3B: Betonplatte 95 m à Fr. 370.00 Fr. 35'150.00 Typ 8: Transportleitung (Strassenentwässerung) 350 m à Fr. 107.00 Fr. 37'450.00 Querentwässerung/Querabschläge 12 St. à Fr. 450.00 Fr. 5'400.00 Fr. 500'535.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 50'465.00 Gesamtkosten Fr. 551'000.00 Kosten pro Laufmeter 356.65

Güterstrasse Nr. 23 Witi

Länge in m: 235 Ausführungsart: Natur-/Kiesstrasse

Typ 1A: Natur-/Kiesstrasse 235 m à Fr. 261.00 Fr. 61'335.00 Strassenentwässerung 40 m à Fr. 121.00 Fr. 4'840.00 Querabschläge 7 St. à Fr. 450.00 Fr. 3'150.00 Fr. 69'325.00 Projekt, Bauleitung und Unvorhergesehenes ca. 10% Fr. 6'675.00 Gesamtkosten Fr. 76'000.00 Kosten pro Laufmeter 323.40

Gesamtkosten Strassenerneuerung Fr. 1'106'000.00

Kosten pro Laufmeter Fr. 338.25

Kostenschätzung Tschappina Ve Ru Seite 1 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 5

Terminplan E.7426.1089.*3-1027959/7*28.08.20

Arbeitsbeschrieb Dauer 20162017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034

Generelles Projekt Dez. 16 - Sep. 17

Auflageprojekt inkl. Verfahren Okt. 17 - Feb. 21

Genehmigung Auflageprojekt Frühling 21

Projektierung 1. Bauetappe Aug. - Sep. 21

Bauarbeiten (Ausführung in Etappen) April 22 - Nov. 34

Beilage 5 Ve Ru Seite 1 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 6

Gemeinden Flerden und Tschappina Erneuerung Güterstrassennetz Grundsätze der Restkostenverteilung

1. Allgemeines

Nach Art. 33 Abs. 1 Meliorationsgesetz (MelG) sind die nicht durch Beiträge gedeckten Kosten auf die beteiligten Grundeigentümer im Verhältnis des ihnen aus dem Unternehmen erwachsenen Nutzens zu verteilen.

Das Beizugsgebiet, die zu erneuernden Strassen, die betroffenen Gebäude und die landwirtschaftliche Nutzfläche sind auf dem Plan Nr. 1089.8, Erneuerung Güterstrassennetz, Grundsätze der Restkosten- verteilung festgelegt. Die Kosten und deren Finanzierung gehen aus der beigelegten Tabelle hervor. Sie bilden einen integrierenden Bestandteil der Restkostenverteilung.

Für die Restkostenberechnung ist der Kostenanteil pro Gebäude, pro Normalstoss und pro Flächenan- teil (m2) massgebend. Die berechneten Beiträge pro Grundeigentümer können Abweichungen erfah- ren, sofern im Einsprache- oder Rekursverfahren Änderungen vorgenommen werden müssen oder die zu verteilenden Restkosten sich verändern.

Dritte können ebenfalls zu Beitragsleistungen herangezogen werden, sofern und soweit ihnen aus dem Unternehmen ein besonderer Vorteil erwächst.

Dritte haben im Rahmen des Kostenverteilungsverfahrens dieselben Rechte, wie die andern.

Die öffentliche Interessenz der Gemeinde beträgt 75%. Aufgrund der hohen öffentlichen Interessenz beträgt der Anteil der Gemeinde für die Erschliessungsstrasse Nr. 1, Heinzenbergstrasse – Dorfbach Mulinars (kantonale Verbindungsstrasse – Bauzone Flerden), 90%.

2. Gebäude

Ganzjährig bewohnte Wohnbauten ausserhalb der Bauzone und Gebäude (Ökonomie- resp. Wohnbau- ten) innerhalb der Bauzone sind pauschal mit Fr. 5'000.00 zu belasten.

Nicht dauernd bewohnte sowie nicht landwirtschaftlich genutzte Wohnbauten ausserhalb der Bauzone sind pauschal mit Fr. 4'000.00 zu belasten.

3. Alpen

Die Alpen werden nach Normalstössen belastet.

Pro Normalstoss werden Fr. 500.- belastet.

4. Wald und übrige Flächen

Wald und übrige Flächen werden mit einem Beitrag von Fr. 0.06 pro m2 belastet.

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 1 Erneuerung Güterstrassennetz Flerden und Tschappina, Auflageprojekt Beilage 6

5. Minimalbeitrag

Jeder Grundeigentümer entrichtet einen Minimalbeitrag von Fr. 300.00.

6. Landwirtschaftliche Nutzflächen

Die verbleibenden Restkosten werden pro m2 auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen verteilt. Je nach den jeweiligen Subventionsansätzen sind mit Kosten von Fr. 0.10 bis Fr. 0.15 pro m2 zu rechnen.

Die Schätzungskommission hat die Kompetenz, bei Bedarf Parzellen höher oder tiefer zu belasten.

7. Teilzahlungen

Die Gemeinde kann von den Grundeigentümern ab Beginn des Unternehmens Teilzahlungen erheben. Der Gemeindevorstand bestimmt deren Höhe.

Die Teilzahlungen werden gemäss den voraussichtlichen Restkosten festgesetzt und sind im Zeitpunkt der Rechnungsstellung fällig.

Bei Handänderungen im Beizugsgebiet werden bereits entrichtete Teilzahlungen dem neuen Grundei- gentümer angerechnet.

Beschluss der Gemeindeversammlung vom ……

Der Präsident Der Aktuar

E.7426.1089.*4-1121947/7 Ve Ru Seite 2