Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at e i M V J G R D D n u ü o e e

ü i n c e r r m b l g k l s

p b B b e c e G l ü l ü h s a i i r n e c n r a g i k g d m n u e / e

e r n

& v r f e e l e m o h i i i r A n c e r e l ä r u n d i h u s

n k e t f e ü g i e D

g s e n i r e n e n

d

i i T r f n W i m o g e

f u r o B r

m e n m r G ü i m i g h n i e r e i e e n e n g m

r r a e t t c r e G m i h n e t e d s s i e s e f a t g m e S e n s r t e t ,

t

w e T d s

S S S i ü o e W e e e

i i i w n t t t . G e e e e s 4 3 i i e c

e h

m h 3 n M e 7 e a e i n / n c i

n e 3

h d 8 n a t e l e l v g e A n e u n

r t

u t e E r n G n e i R d n

t E

h R u M e e u n i E i n T g m t I

N s g i u D s c u I n E c h t d Z h e N

E s i e d I n T n

i s e U N

u N e J M n u G a b d i h

e t D

e s a r G e i r

z b 2 J ä L . e

0 s a o 2 i h t 2 t 0 f e 0 e r e 1 n ! r 9 . r St. Martin - Die Gemeinde informiert!

LATERNENFEST FÜR DEN GUTEN ZWECK:

Bereits zum 6. Mal organisierten Rohrmoser Karo und Kofler Anna privat das Laternenfest in St. Martin bei , bei welchem die Einnahmen jedes Jahr für einen guten Zweck gespendet werden. In den Vorjahren gingen die Einnahmen bereits zweimal an die Bücherei St. Martin, einmal an die Kinderstation des Krankenhauses St. Johann und letztes Jahr an eine Familie in der Region. Heuer wurde das Geld, bereits zum zweiten Mal, an die Goasstoa Paß und den Skiclub St. Martin (Organisator des Krampusrummel in St. Martin) für die Nikolaussackerl übergeben.

IMpRESSUM INhALTSVERZEIchNIS

Herausgeber und Verleger: LATERNENfEST, Gemeinde St. Martin INhALT & IMpRESSUM Dorf 9, Seite 2 5092 St. Martin bei Lofer, Österreich Tel.: 06588/8510 BüRGERMEISTER-INfoRMATIoN e-mail: [email protected] Seite 3 - 6 www.stmartin.at GEMEINDE INTERN Redaktion: Seite 6 - 8 Gemeinde St. Martin fAMILIENANGELEGENhEITEN Für den Inhalt verantwortlich: Seite 9 - 14 Bürgermeister Michael Lackner pRojEkTBERIchTE AUS DER GEMEINDE Fotos: Seite 14 - 22 Sofern keine Angabe “jew. Autor” bzw. Gem. St. Martin intern, VEREINSBERIchTE Pfarre St. Martin, TVB, Seite 23 - 32 G. Dürnberger, F. Mayr, R. Schmiderer, S. Leitinger, A. Obertanner, wIRTSchAfT J. Schlechter, R. Fernsebner Seite 32 - 33 Layout, Grafik und Druck: IN EIGENER SAchE Full-Service Werbeagentur @vertising Seite 33 - 36 5090 Lofer 163 | www.weiss-advertising.at VoRSchAU & ANküNDIGUNGEN 2. Auflage 2019: 514 Stück | Erscheinungsweise: 4-mal jährlich Seite 37 - 40 2 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Spannend verliefen für mich die acht Ortsteilgesprä- che mit dem Hauptthema Verkehr . Danke an die 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Interesse und das Engagement. Die Ideen und Anregungen werden zusammengefasst und im Frühjahr werden die Ergeb- nisse vorgestellt.

Zum Schluss freut es mich, euch die Mitteilung zu machen, dass unsere Gemeinde als „fossilfreie Ge- meinde“ ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung haben wir dafür bekommen, dass alle öffentlichen Gebäude ohne fossile Brennstof- fe auskommen .

Liebe St. Martinerinnen, liebe St. Martiner, das ereignisreiche Jahr 2019 neigt sich schön lang - sam dem Ende zu. Persönlich durfte ich in diesem Jahr die Erfahrung machen, dass ich auch als „alter“ St. Martiner durch meine Tätigkeit als Bürgermeister noch viele mir bisher unbekannte Themen und Ideen kennenlernen durfte. Für die vielen Gespräche, das Ich wünsche Euch, Euren Familien und Freunden Engagement von Euch persönlich und aller ehrenamt - einen schönen Jahresausklang und eine guten, lich Tätigen für unsere Gemeinde möchte ich mich gesunden Start ins neue Jahr 2020! sehr herzlich bedanken.

Am 10. November fand wie alle zwei Jahre die Jung- Euer Bürgermeister bürgerfeier statt. Heuer beteiligten sich Jungbürger der Jahrgänge 2000 und 2001 an den Vorbereitungen und der Feier. Dank gilt es auch Rudi Schmiderer, dem Leiter des örtlichen Bildungswerkes und allen Mitwir- kenden auszusprechen. Die Bildungswoche stieß wie - der auf großes Interesse. Zur Feier den Ehrungen und der Bildungswoche finden Sie auf den folgenden Sei- Michael Lackner ten noch Detailliertes. Im Namen der Gemeinde darf ich allen Geehrten gratulieren und herzlich danken.

Öffnungszeiten im Gemeindeamt St. Martin während der Weihnachtstage:

Freitag, 27.12.2019 | geschlossen

Montag, 30.12.2019 | 7:30 - 12:15 Uhr

3 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

EHRUNGEN: Herr Bgm. aD. Ernst Demel und Herr Bgm. aD. Josef Leitinger wurden zu Ehrenbürger der Gemeinde St. Anlässlich der Eröffnung der 27. Bildungswoche Martin ernannt. nutzten wir die Gelegenheit und durften nach Be- schluss der Gemeindevertretung im Rahmen der sehr feierlichen Jungbürgerfeier Gemeindeehrungen zum Dank und Anerkennung um ihr verdienstvolles Wirken zum Wohle der Gemeinde überreichen.

Frau Maria Leitinger, Herrn Josef Hohenwarter, Herrn Martin Schmiderer, Herrn Hubert Hirschbichler und Herrn Günther Dürnberger wurde das Silberne Ehrenzeichen der Gemeinde verliehen.

Herrn Alexander Pfannhauser wurde das Goldene Ehrenzeichen der Gemeinde St. Martin verliehen.

Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals herzlich zu diesen gebührenden Auszeichnungen und bedanken uns für Euer Tun.

BILDUNGSWOCHE:

27. Bildungswoche in St. Martin bei Lofer vom 10. bis 16. November 2019 Bei strahlendem Wetter versammelten sich alle Ver- eine, Ehrengäste, Jungbürger, Gemeindevertreter und die St. Martiner Bevölkerung zur Begrüßung von Paul Stich , dem politischen Bundesgeschäftsführer der So- zialistischen Jugend. Herr Willi Leitinger wurde mit dem Ehrenring der Gemeinde St. Martin ausgezeichnet. Der Festgottesdienst wurde zelebriert von Pfarrer Goran Dabic und großartig musikalisch gestaltet von der Trachtenmusikkapelle St. Martin.

Bei der Eröffnungsfeier im Martinerhof standen die JungbürgerInnen der Jahrgänge 2000 und 2001 im Mittelpunkt.

4 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

In seiner Festrede ermutigte Paul Stich die jungen Gemeindebürger, sich am öffentlichen Geschehen zu beteiligen, mitzudiskutieren und auch Forderungen zu stellen. Die Stimme der Jugend soll nicht nur die Zu- kunft prägen, sondern auch in der Gegenwart zu hören sein. Die sozialen Medien bergen die Gefahr, dass man in der eigenen Filterblase gefangen bleibt. Daher ist es wichtig, dass man auch die Argumente anderer hört.

Am Montag referierte Wolfgang Fegg , Geschäftsfüh- rer des Tourismusverbandes Salzburger Saalachtal zum Thema „ Wie steht es mit der Tourismusgesin- nung in unserer Region? “ In vielen touristischen Hochburgen wie Venedig, Bar- celona, Hallstadt oder haben die Besucher- Das läßt sich durch Messungen belegen . Die große zahlen das erträgliche Maß bereits weit überschritten. Gefahr des jetzigen Temperaturanstiegs in der At- In der Folge hat sich dort bei den Einheimischen ein mosphäre besteht in der enormen Schnelligkeit, in der Gefühl der Überforderung und auch Ablehnung gegen - sich die Erde erwärmt. Sowohl die Natur als auch der über dem Gast entwickelt. Es entstehen ökologische, Mensch und die Tierwelt können sich nicht so rasch ökonomische und soziale Spannungsfelder . anpassen. Der Klimawandel ist global , die Messdaten sind In der Region Salzburger Saalachtal wurde vor kur - überall fast identisch. Auch bei sofortigem Gegen- zem eine Umfrage zum Thema Tourismusgesinnung steuern, um die belastenden Faktoren zu reduzieren, durchgeführt, die zum Ergebnis kommt, dass ein Groß- wird die Temperatur um ca 1,5 Grad steigen. Als Folge teil der Bevölkerung dem Tourismus positiv gegenüber - wird sich in unserer Region eine Vegetation ähnlich steht und sich nicht beeinträchtigt fühlt. Man will in dem Gardaseegebiet entwickeln. Südeuropa wird we- unserer Region daher die Strategie des sanften gen der enormen Hitze im Sommer kein Urlaubsziel Tourismus weiter verfolgen. mehr sein. Die Winter in unserer Region werden kürzer, aber Wie sieht ein naturnaher Garten aus? - Das war das doch immer wieder auch schneereich sein. Lokale Thema am Dienstag. In seinem äußerst spannenden Starkregen, die man jetzt schon bei uns beobachtet und ebenso informativen wie humorvollen Vortrag und die auch große Schäden verursachen, werden zeigte der Biologe Dr. Hans Neumayer auf, dass sich ebenso zur Normalität des Wettergeschehens wie der ideale naturnahe Garten vor allem durch Vielfalt lange anhaltende Hitzephasen ohne Niederschlag. der heimischen blühenden Pflanzen, der Bäume und Die gesamte Zivilisation muss jetzt reagieren und kli - Sträuchern und durch Einbindung des natürlichen Ge- marettende Maßnahmen ergreifen um die schlimm - ländes auszeichnet. Dadurch finden die für den Erhalt sten Umwelt- und Klimaszenarien zu vermeiden. unserer Pflanzenwelt so wichtigen Tierarten Lebens- raum und Nahrung. Grundsätzlich soll man vom ge- Die Herz-Jesu-Missionare feiern heuer ihr 80jähri - planten Ziergarten mit exotischen Pflanzen und gro - ges Jubiläum als Hausherren in Maria Kirchental . ßen Rasenflächen wegkommen und wieder Nutzgär- ten mit Gemüsebeeten, Obstbäumen und natürlichen Wiesenflächen anlegen.

Am Mittwoch traf sich eine Gruppe zum Workshop „Brot und Gebäck selbst gebacken“ . Unter der kun - digen Anleitung von Rosmarie Leitinger und Petra Fernsebner produzierten die TeilnehmerInnen herrlich duftende, kreativ gestaltete Brotsorten.

Am Abend referierte Mag. Bernhard Niedermoser , Leiter der ZAMG Salzburg und Oberösterreich, zum Thema „ Das Saalachtal 2050 und 2090 “. In Diagrammen stellte er dar, dass es in der Erdge- schichte immer Klimaschwankungen gegeben hat. 5 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Aus diesem Anlass hielten Pater Ludwig Laaber und Pater Toni Ringseisen am Donnerstag einen großar - tigen Vortrag über die Geschichte des Wallfahrtsor- tes und des Lebens der Ordensgemeinschaft in Kir- chental in der Zeit von 1939 bis heute. Illustriert wurde der spannende Vortrag mit zahlreichen historischen Fotos, die das Leben der Menschen oben und die vie - len oft sehr schwierigen Bauarbeiten lebendig werden ließen. Immer wieder kam im Vortrag die enge Ver- bundenheit und gute Zusammenarbeit zwischen dem Kirchental und der Gemeinde im Tal zum Ausdruck.

Der Schach-Workshop in der Volksschule wurde am Nachmittag von 23 Schülern besucht. Sie waren so begeistert, dass nun ein regelmäßiges Schachspielan- gebot geplant wird.

Eine Premiere im Programm war am Freitag die Dr. Joachim Fritz vom Institut der Regionen Euro- Autorenlesung mit Livia Klingl . Sie las aus ihrem pas gab eine Übersicht über die verschiedenen euro - Roman „ Der Lügenpresser “, in dem sie mit Witz und päischen Institutionen, die sich mit der Entwicklung spitzer Feder die österreichische Seele aufs Korn und Förderung der Regionen beschäftigen. Er führte nimmt - in Gestalt eines Journalisten, der sich zwar aus, dass vor allem kleinere Förderprojekte mit mode - weltoffen und erfolgreich gibt, mit vielen neuen gesell - ratem Finanzierungsplan eine gute Chance auf För- schaftlichen Entwicklungen aber überhaupt nicht derung durch die EU haben. zurecht kommt. Im Anschluss erzählte sie dem interessierten Publikum Die sehr positive Resonanz auf die Vorträge der sehr pointiert, humorvoll und kritisch aus ihrem Leben Bildungswoche und auch die Zahl von über 500 Teil- und Erfahrungen als Kriegsberichterstatterin und nehmern geben uns Zuversicht, dass die Bildungs- Journalistin . woche auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil örtli - chen Zusammenlebens in St. Martin bleiben wird. Den Abschluss der Bildungswoche bildete am Samstag ein Vortrag über Chancen und Perspektiven Rudi Schmiderer für die Region durch die EU. Leiter des örtl. Bildungswerkes

GEMEINDE INTERN: JUBELPAARGOTTESDIENST: Feierlichkeit bei einem Gottesdienst zelebriert und anschließend folgten einige Jubelpaare der Einladung Auch in diesem Jahr durften einige Paare ein Jubel- in den Steinerwirt zu einem gemütlichen Beisammen- jahr feiern. Heuer waren es 27 Paare , die ein rundes sein. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst oder halbrundes Jubiläum hatten. Zuerst wurde die von der Bläsergruppe . Hiermit sprechen wir an alle ein großes Dankeschön aus, die sich um die Entste- hung des Jubelpaargottesdienstes bemüht haben.

SENIORENAUSFLUG:

Auch dieses Jahr hat die Gemeinde St. Martin einen Altenausflug veranstaltet. Heuer ging es bei strahlen - dem Sonnenschein für die rund 60 Senioren und Pensionisten nach ins Bergbaumuseum . Zwei Postbusse brachten uns um 13.00 Uhr nach Leogang. Dort wurden wir in 3 Gruppen eingeteilt und bekamen von den Führern eine höchst professionelle und interessante Führung. 6 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Nach der Führung ging es weiter zum Hüttwirt, wo wir fließenden Verkehr frei bleiben. Wir können nur an Alle uns mit Kaffee und Kuchen verköstigten. Anschlie- appellieren, die Benützung der Straßenflächen zu ßend fuhren wir gemeinsam wieder nach St. Martin, Parkzwecken , speziell in den Wintermonaten, so wo wir beim Gasthaus Meindl zukehrten. Ein ganz gro - gering als möglich zu halten. ßes Dankeschön sprechen wir den Bläsern aus, die sich hervorragend um die Musikalische Umrahmung Schneeräumung kümmerten. Für den ein oder anderen dauerte der Gemäß § 93 Abs. 1 StVO haben Eigentümer von Ausflug bis in die Abendstunden. Liegenschaften in Ortsgebieten dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege , ein - schließlich der im Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigun- gen gesäubert , sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist kein Gehsteig vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Die Streusandbehälter sind für die Öffent- lichkeit bestimmt und jeder Bürger darf/soll sich im Bedarfsfall Streusand entnehmen.

Standorte der Behälter Wildmoossiedlung: bei Familie Anton Willeit Grubhof: bei Familie Georg Leitinger Dorf: bei der Pfarrkirche und beim Eis- WINTERDIENST: schützenvereinsheim

Winterdienst 2019/2020 Hinsichtlich der Bestimmungen § 93 Abs. 1 StVO 1960 Die Mitarbeiter der Gemeinde St. Martin sind auch in erlaubt sich die Gemeinde St. Martin darauf hinzuwei - diesem Winter wieder bemüht, die Streu- und Räu- sen, dass in unserer Gemeinde (im Gegensatz zu mungsarbeiten zur Zufriedenheit der Bevölkerung anderen) sämtliche Pflichten der Anrainer , großteils auszuführen. von der Gemeinde durchgeführt werden und somit Wir appellieren an euer Verständnis , wenn bei hef - auch die Anrainer von dieser großen Haftung und die - tigen Schneefällen nicht überall gleichzeitig geräumt sen Kosten befreit werden. werden kann. Um einen möglichst reibungslosen Win- terdienst zu gewährleisten, ist es erforderlich auch auf Schneelagerung auf Gemeindestraßen einige wichtige Punkte aufmerksam zu machen. Eine Unsitte bei der Schneeräumung ist das Ablagern von Schnee auf privaten Einfahrten und Garagen- vorplätzen auf öffentlichen Straßen. Diesbezüglich erlaubt sich die Gemeinde St. Martin festzustellen, dass das Ablagern von Schnee vom privaten Bereich (Vorplatz, Gartenfläche usw.) auf die Gemeindestraße nach den Bestimmungen des § 92 StVO 1960 verbo - ten ist. Personen, die diesen Vorschriften zuwiderhan - deln, können - abgesehen von den Straffolgen - zur Entfernung, Reinigung oder zur Kostentragung für die Entfernung angehalten werden.

Für die Schneeräumung sind im kommenden Win- ter voraussichtlich zuständig Thomas Hagn - Miggl Wildental und Hirschbühel Parken auf den Gemeindestraßen Grundsätzlich besteht nach §24 Abs. 3 StVO 1960 Hubert Hirschbichler - Gemeindearbeiter Parkverbot auf den Fahrbahnen mit Gegenverkehr , Obsthurn, Parksiedlung und Strohwolln wenn nicht mindestens zwei Fahrbahnstreifen für den Dorf, Grubhof, Camping, Wildmoos 7 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Fritz Holzer - Lippenbauer Die Gemeinde hat die Möglichkeit, diese Verordnung Kirchental- und Müllnergasse, Gumping, Radweg für die Silvesternacht - sofern keine Sicherheitsge- fährdung bzw. unzumutbare Lärmbelästigung vorliegt - Hannes Schmuck - Erdbau Schmuck aufzuheben. Zuständig für die Beseitigung größerer Schneemas- sen. Verordnung: Gemäß § 38 Abs. 11 des Pyrotechnik- gesetzes 2010, BGBI. 1 Nr. 50/2012 und BGBI. 1 Nr. Josef Schmuck, Thurnbauer steht uns diesem 161/2013 idgF. wird folgendes verordnet: Winter bei der Schneeräumung leider nicht mehr zur Für die Zeit vom 31. Dezember 2019, 22.00 Uhr bis Verfügung. Sein Einsatzgebiet in Obsthurn, Wildental 01. Jänner 2020, 01.00 Uhr wird das Verbot der Ver- und Strowolln wird von der Gemeinde mit dem wendung von pyrotechnischen Gegenständen der Gemeindetraktor übernommen. Thomas Hagn über - Klasse F2 im Ortsgebiet von St. Martin aufgehoben. nimmt künftig die Schneeräumung in Wildental ab Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass pyrotechni - Cafe Marianne und am Hirschbühel. sche Gegenstände nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden dürfen. Weiters sind die Flächen nach dem Abschuss der Feuerwerkskörper von Abfäl- len zu säubern. Ich ersuche um Berücksichtigung die - ser Verordnung und die Uhrzeit zum Raketenabschie- ßen an Silvester zu beachten.

Information zur Smart Meter-Einführung Ein guter Tausch für ganz Salzburg Als Strombetreiber ist Salzburg Netz GmbH gesetzlich verpflichtet, bis 2022 die bestehenden Stromzähler gegen neue digitale Stromzähler zu tauschen. Nun starten sie mit diesem Austausch und haben dafür verschiedene Orte im Land Salzburg ausge - wählt, um bereits mit den ersten Geräten unterschied - liche technische Gegebenheiten und Situationen ab- Mit einem herzlichen Vergelt´s Gott möchten wir uns zudecken. bei Josef Schmuck, Thurnbauer für den langjährigen Einsatz bei der Schneeräumung bedanken. Den Tausch der Stromzähler haben sie für Mitte November bis Mitte Dezember vorgesehen. Silvester, Raketen & Co Gem. Pyrotechnikgesetz 2010 (Pyro TG 2010) ist der Jeder Stromkunde wird über den bevorstehenden Kauf, der Besitz und die Verwendung von pyrotechni - Tausch postalisch informiert. Das Anschreiben enthält schen Gegenständen der Klasse F2 (dazu zählen zum eine Broschüre mit allen Wahlmöglichkeiten und wei - Beispiel Schweizer Kracher und handelsübliche teren Informationen zu Smart Meter. Raketen) erst ab 16 Jahren erlaubt. Die Verwendung von F2-Produkten Genauere Informationen bekommen Sie im Ortsgebiet sind verboten . auf der Gemeinde oder im Internet.

8 St. Martin - Die Gemeinde informiert! fAMILIENANGELEGENhEITEN: KINDERGARTEN LOFER/ST. MARTIN: che und zogen mit den Laternen in die Kirche ein, wo wir dann mit vielen Menschen den hl. Martin ehrten. Neues aus dem Kindergarten Unser Elternbeirat Hinterseer Irina, Sturm Marie und Moser Melanie haben sich entschlossen, einen Ge- burtstagskalender drucken zu lassen. Die Bilder dafür durften die Kindergartenkinder gestalten.

Anschließend zogen wir gemeinsam singend in den Kindergarten . Dort erwarteten uns zwei Opas - da „Muffn Mascht“ und da „Schettei“, die uns mit ihrem Weisenblasen überraschten. Danke Euch beiden für den wunderschönen Beitrag zu unserem Fest.

Nachdem wir an unserer Feuerstelle noch ein paar Laternenlieder sangen durften wir uns im Garten des Kindergartens mit Tee, Glühwein und einem köstlichen Buffet stärken. Danke dem Elternbeirat, den Kinder- gartenpädagogen/innen, den Kindern, unserem Haus- meister „Did“ für die Vorbereitungen und Mithilfe beim Fest. Und danke an die Eltern für das herrliche Buffet. Es war ein wunderschönes Fest .

AUS DEN KLEINKINDGRUPPEN Seit September besuchen 24 Kinder die Kleinkindgruppen. Die Kinder sind auf die Beiden Für den Aufwand wurden 21 Sponsoren gewonnen, Gruppen „Stoabergzwergerl“ und „Waldbienchen“ auf - was uns sehr freut und wofür wir uns recht herzlich geteilt. In den Gruppen gibt es immer ganz schön viel bedanken möchten. In nächster Zeit kann man den zu tun. Gemeinsam mit den Kindern wird gebastelt, Kalender im Kindergarten, in Geschäften und Banken gesungen und natürlich gespielt. erwerben. Der Erlös kommt ausschließlich dem Kin- dergarten zugute . Vielen Dank Irina, Marie und Besuch im Seniorenwohnheim Melanie für Eure Bemühungen! Kurz nach dem Martinstag besuchten die Kinder der Kleinkindgruppen die Bewohner des Seniorenwohn- Am Montag, den 11.11.2019 feierten wir das Martins- heims. Mit den Laternen in der Hand wurden ein paar fest . Wir trafen uns am späten Nachmittag vor der Kir- Laternenlieder zum Besten gegeben.

9 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Im Vorhinein haben die Kinder tolle Teelichter geba - stelt , die an diesem Vormittag von den Kleinen ausge - teilt wurden.

Einen Tag später wurde ein kleines aber feines Laternenfest , nur mit den Kindern beider Gruppen im Bewegungsraum gemacht. Bei Lichterschein und Gittarrenklängen wurde mit den selbstgestalteten Laternen durch den Bewegungsraum gezogen. Zum Abschluss gab es eine leckere selbstgemachte Martinsjause.

Anmeldung für das Betreuungsjahr 2020/2021 Die Neuanmeldung findet am Mittwoch, 19. Februar 2020 von 14:00 - 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Kleinkindgruppen (Kindergarten) statt. Angemeldet werden können Kinder ab 18 Monaten (Eintrittsalter) bis 3 Jahre. Bei der Anmeldung bitten wir eine Arbeits- Wandertag bestätigung mit zu bringen. Ein fertiges Formular hier - Unser Herbstwandertag führte uns auf die Loferer für kann von der Homepage www.hdg-lofer.at herunter - Alm . Herzlichen Dank an die Bergbahn für den kosten - geladen werden. losen Transport und an die Wirtsleute von der Kecht- alm für die Gastfreundschaft.

VOLKSSCHULE ST. MARTIN:

Im Schuljahr 2019/20 ist Frau Daniela Pammer als Lehrerin neu zu uns an die Schule gekommen. Sie ist die Klassenlehrerin der 1. und 2. Schulstufe und wohnt in . Wir wünschen ihr alles Gute für ihre neue Aufgabe.

Projekttage der 4. Schulstufe In der 1. Schulwoche waren die Kinder der 4. Schul- stufe 3 Tage gemeinsam mit den Kindern der Volks- schule Lofer im Lungau auf der Burg Finstergrün. Die Kinder beschäftigten sich bei ihren Projekttagen mit dem Mittelalter, den Rittern und den Burgen. 10 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Gesunde Schule Seit 2 Jahren setzen wir uns im Rahmen eines Pro- jektes mit dem Thema „Gesundheit“ auseinander. Der Schwerpunkt im letzten Jahr war die Ernährung . Dieses Jahr wollen wir uns verstärkt mit dem Bereich Bewegung und der Stärkung des Selbstwertes der Kinder widmen.

Besuch bei der Schafbäuerin Beide Klassen führten einen Lehrausgang nach Lofer zum Windischbauern der Familie Lohfeyer durch. Dabei lernten wir sehr viel über das Haustier Schaf NEUE MITTELSCHULE LOFER: und ihre Lebensweise kennen. Herzlichen Dank an Lohfeyer Waltraud für den gelungenen Lehrausgang. Zertifizierung „Gesunde und bewegte Schule“ Im Rahmen der Schulentwicklung an der NMS Lofer wurde seit dem Schuljahr 2017 mit dem Verein AVOS daran gearbeitet, den Unterrichtsalltag gesünder und bewegter zu gestalten . Neben der gesunden Jause an einem Wochentag wur - den unter anderem die Verlängerung der großen Pause auf 20 Minuten, die Öffnung des Turnsaals in der 10-er Pause und die Installation von Bewegungs- bereichen sowie Ruhezonen in allen Jahrgängen umgesetzt. Die Umgestaltung des Pausenhofs für mehr Bewegungsraum ist im Entstehen.

Am 1. Oktober 2019 wurde uns dafür im WIFI Salz- burg das Zertifikat „Gesunde & bewegte Schule“ überreicht!

11 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Schulsprecherinnen der NMS Lofer , Firma Stainer Schriften & Siebdruck und Zur Schulsprecherin wurde im Oktober Vitzthum Gasthof zur Post in St. Martin. Magdalena aus Unken, Klasse 4a gewählt (links). Stellvertreterin wurde Brugger Sarah (rechts) aus Unken, Klasse 4b.

Berufsorientierung In den dritten und vierten Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler im Berufsorientierungs- Workshop „Fairtrade“ unterricht die Berufs- und Arbeitswelt sowie die Naomi Piberger und Nina Hohenwarter (Schüler- verschiedenen weiterführenden Schulen kennen. Die innen der HLW Saalfelden) gestalteten am 11. Oktober Berufswahlentscheidung soll dadurch wesentlich er- als Teil ihrer Diplomarbeit einen Workshop zum leichtert werden. In diesem Zusammenhang wurde mit Thema „Fairtrade“ an der NMS Lofer. Mit vielen den jetzigen 4. Klassen ein „ Berufspraktischer Tag “ Informationen, spielerischen Aktivitäten und Kostpro- durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler durften ben begeisterten sie unsere SchülerInnen für den heimische Betriebe besichtigen und waren mit großem gerechten Handel. Interesse dabei. Bei folgenden Betrieben möchten wir uns für die äußerst freundliche und herzliche Aufnahme bedan - ken: Bergbahn Lofer und Berger Feinste Confiserie in Lofer, Auto Niederberger und Kinderhotel Post in

12 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

HAUS DER GENERATIONEN: jederzeit im ersten Stock besichtigt werden. Dieser Ausflug bot uns auch die Möglichkeit, einen speziel - Das Ende dieses Jahres naht und bietet uns die len Bus der Firma Neu Touristik zu testen, bei dem Möglichkeit, auf ein schönes aber auch herausfordern - auch die Rollstuhlfahrer befördert werden konnten - des Jahr zurückzublicken. und alle sichtlich daran Freude hatten.

Das Jahr 2019 hat mit einer logistischen Heraus- forderung begonnen. Die großen Schneemengen innerhalb kurzer Zeit haben uns sehr beschäftigt. Trotz der Straßensperren und Stromausfälle konnte der Betrieb die ganze Zeit aufrechterhalten werden. Dies gelang nur durch die organisatorische Vorausschau der Pflegedienst- sowie Küchenleitung und der Flexibilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die teilweise lange Umwege in Kauf nehmen mussten.

Der Faschingsumzug der Neuen Mittelschule Lofer führte am Faschingsdienstag im März dieses Jahres auch zu uns und wir konnten die vielfältigen Verklei- dungen bewundern. Über das spontane Konzert im ersten Stock haben wir uns sehr gefreut.

Die Station bei der Fronleichnamsprozession direkt vor unserem Haus stellt für unsere Bewohnerinnen Neben unserer regelmäßigen Feiern wie z. B. die und Bewohner jedes Jahr einen kirchlichen Höhepunkt Geburtstage der Quartale, die Osterfeier der dar. Leider war es nicht möglich, dass der Umzug bei Landjugend St. Martin, das Sommerfest mit der der Erntedankprozession beim Seniorenwohnheim Trachtenmusikkapelle St. Martin uvm. konnten wir vorbeikam. wieder zwei Bewohnerausflüge veranstalten. Im Juli ging es bei bewölktem und etwas kühlem Wetter auf Noch ganz frisch sind die Eindrücke unserer Gedenk- die Kallbrunnalm. Nach der traditionellen Besichtigung feier für die Verstorbenen am 13. November. Neben des Stausees durften wird uns in der warmen Stube der feierlichen Messe von Pfarrer Goran Dabic der Jausenstation Kallbrunnalm bei Kaffee und Ku- wurde die musikalische Gestaltung vom rhythmischen chen stärken - danke den Wirtsleuten für die Einla- Frauenchor St. Martin übernommen. dung. Während der Sommermonate entstand unter der Unser bereits zum sechsten Mal stattfindender Ad- Leitung unserer Mitarbeiterin Nikolina Komlenic und ventmarkt unter der Leitung von Christine Leitinger unter Mitwirkung unser Bewohner Marianne Hohen- fand am Samstag, dem 23. November 2019 statt und warter, Fitz Hinterseer und Hans Zehentmayr ein es kamen wieder viele Besucherinnen und Besucher. Bild der Wallfahrtskirche Maria Kirchental - Grund Neben den Ausstellern konnte Selbstgemachtes aus genug, uns Anfang September dahin aufzumachen. dem Haus und individuell gestaltete Adventkränze Bei einer Messe von Pater Toni Ringseisen gemein - erworben werden. Wie bereits letztes Jahr wurde die sam mit dem im Urlaub in St. Martin befindlichen Pater Verköstigung durch den Elternverein der Volksschule Karl Unger wurde das Bild feierlich geweiht und kann Lofer übernommen. 13 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Der Reinerlös des Adventmarkts und auch die gibt es Neuigkeiten und Wissenswertes rund um unser Spenden aufgrund der Patenzettel werden aus - Haus. schließlich für unsere Bewohnerinnen und Bewohner verwendet und dient beispielsweise zur Veranstaltung Die Firma Hansaton bietet regelmäßig kostenlose der Bewohnerausflüge. Ein herzliches Dankeschön für Servicetermine - auch von Hörgeräten die bei anderen alle Spenden aber auch für die vielen Stunden der Firmen gekauft wurden - an. Die nächsten Termine fin - ehrenamtlich tätigen Personen - sei es beim Backen den an folgenden Tagen ab 14:00 Uhr im Erdge- der Kekse, Binden der Palmbuschen, Abhaltung der schoss statt: Kinonachmittage, gemeinsamen Kartenspiel und vie - lem mehr. Es freut mich, dass wir uns dafür im Rah- • 13. Jänner 2020 men des Dankefestes im Februar bei Kaffee und • 17. Februar 2020 Kuchen bei den Ehrenamtlichen revanchieren dürfen. • 30. März 2020 • 11. Mai 2020 Ein großer Dank gilt auch der Kindergartenleitung • 22. Juni 2020 sowie und den Kindergartenpädagoginnen des Kinder- • 03. August 2020 gartens Lofer/St. Martin , die neben den regelmäßi - gen Besuchen in den Stockwerken auch einige Ver- Zum Abschluss noch ein Dankeschön an alle Mit- anstaltungen gemeinsam mit unseren Bewohnern fei - arbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch ihre Arbeit ern. und Einsatz den Betrieb unseres Hauses 365 Tage im Jahr gewährleisten. Bedanken darf ich mich auch bei Nach den Rückblicken soll aber die Zukunft nicht zu den Bürgermeistern aller vier Verbandsgemeinden kurz kommen. Unsere diesjährige Weihnachtsfeier für das Vertrauen und die Unterstützung das ganze findet am Mittwoch, dem 18. Dezember 2019 mit einer Jahr über. Es ist nicht selbstverständlich, dass bei feierlichen Messe von Pfarrer Goran Dabic , musika - unseren zahlreichen Feiern immer ein Vertreter des lisch begleitet durch die Lordsänger, statt. Anschlie- Vorstands anwesend ist. ßend gibt es ein ausgiebiges Abendessen, gezaubert vom Küchenteam, unter der Leitung von Ernst Flasch. Wir freuen uns schon auf das Leuchten in den Augen der Kindergartenkinder bei ihren Besuchen in der Am Samstag, dem 11. Jänner 2020 , findet um 13:00 Adventzeit und wünschen allen Leserinnen und Uhr unsere alljährliche Angehörigeninformation Lesern eine besinnliche, ruhige Weihnachtszeit statt. Der aus organisatorischen Gründen ausgefalle - und einen guten Rutsch ins Jahr 2020 - auf dass es ne Vortrag von Dr. Gunther Schlederer zum Thema nächstes Jahr wieder zu vielen schönen Begegnun- Patientenverfügung wird hier nachgeholt. Außerdem gen im Haus der Generationen komme.

pRojEkTBERIchTE AUS DER GEMEINDE: LEADER: Gemeinsam mit den Bürgermeistern Johann Warter (), LA Hannes Schernthaner (Fusch) und Florian Juritsch (Unken) sowie die Vorstands-Vertre- ter, MitarbeiterInnen und Geschäftsführerinnen der beiden LEADER-Regionen Saalachtal und National- LEADER Saalachtal auf Brüssel Mission park Hohe Tauern nutzten wir vor dem Ende der aktu - Der LEADER-Vorstand und das LAG-Management ellen LEADER-Periode (2020) die Gelegenheit, zum Saalachtal begab sich von 9. bis 11. Oktober 2019 auf informativen Einblick in die Arbeit der EU . eine . Dabei besuchten wir die Exkursion nach Brüssel Zunächst besuchten wir den Ausschuss der Regionen wichtigsten Institutionen und erhielten Auskünfte aus und trafen dort die Salzburger Landtagspräsidentin Dr. erster Hand zum EU-Budget, schließlich steht die näch - Brigitta Pallauf und im Anschluss auch die Piesen- ste Förderperiode (ab 2021) schon wieder vor der Tür. dorferin Michaela Petz-Michez , Leiterin des Salzbur- ger Verbindungsbüros. Beide schilderten sehr an- schaulich, dass das Land und die Stadt Salzburg in der EU durchaus bekannt sind und positiv wahrge - nommen werden. Auch der Stellenwert der Regionen und zum Beispiel von Landeshauptleuten sei ein ho- her und man versuche innerhalb der EU nach Möglich- keit, die regionalen Anliegen zu berücksichtigen. 14 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Vieles ist hausgemacht gauer Delegation zu empfangen - erklärte: „Wir sind gut „In der EU ist man sehr konsensorientiert und eigentlich vorbereitet und das Budget steht, egal wie sich die kann jede/r Bürger*in mit Wünschen aber auch Kritik an BREXIT-Debatte entwickelt. die EU-Gremien herantreten. Die Bürger*innen werden gehört, auch wenn viele Entscheidungen sehr lange Gute Nachrichten also für die nächste Förderperiode, dauern“, so Michaela Petz-Michez. Tatsächlich werden für welche die Planungen in der LEADER-Region Saa- aber rund 80% der Vorschläge aus dem Ausschuss der lachtal bereits begonnen haben. Maßgeblich hierbei Regionen auch umgesetzt und Brigitta Pallauf betonte, ist, dass sich die Einwohner*innen in unserer Region dass vieles an der negativen Wahrnehmung der EU bei der Förderstrategieplanung, sprich was soll künftig schlicht falsch sei. „In die Salzburger Regionen fließt gefördert werden, einbringen. Denn schließlich sollen immer noch mehr Geld zurück als bezahlt wird und viele die Einwohner*innen in den Regionen entscheiden, Verordnungen, die der EU zugeschrieben werden, sind welche Projekte benötigt werden. Wir bitten daher um schlicht hausgemacht“. Gesetze zur Bananenkrüm- Eure Unterstützung und würden uns freuen, wenn ihr mung wurden von der EU bereits zurückgenommen Eure Projektwünsche und Ideen bei uns meldet. und etwa die überpenible Allergie-Kennzeichnung der Menükarten wurde in dieser Form von der EU nie gefor - dert.

Jeder kann sich auf EU-Ebene einbringen Laufend steht allen EU Bürger*innen online die Mög- lichkeit offen die Meinung zu verschiedensten Themen kund zu tun - in Erinnerung ist vielleicht die Befragung zur Abschaffung der Zeitumstellung.

Der Link zu den laufenden Konsultationen: https://ec.europa.eu/info/consultations_de

Finanzen stehen trotz BREXIT - Bereit für die neue Förderperiode 2021 bis 2027 Der BREXIT ist das allbeherrschende Thema, wie sich Kontakt: auch beim Besuch im Rat der EU und im Kabinett von Leader Verein Saalachtal Johannes Hahn (Budgetkommissar und damit zustän - Unterweißbach 36 dig für Haushalt und Verwaltung) zeigte. Eine Prognose 5093 Weißbach bei Lofer wagt derzeit niemand, aber EU-Abgeordnete Karoline Telefon: +43 664 16 533 63 Edtstadler - welche sich ebenfalls Zeit nahm, die Pinz- [email protected] 15 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Dank der Unterstützung der KEM Nachhaltiges Saalachtal ist es möglich, die Thermografieaufnahmen inklusive einer Energieberatung FÜR DIE ERSTEN 30 ANMELDUNGEN zu einem Preis von nur Euro 79,00 (statt Euro 155,00) anzubieten. Eine rasche Anmel- dung zahlt sich also aus!

Anmeldung bis 7.1.2020 bei Alois Schläffer , Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal: mail: [email protected] tel.: +43 664 8822 5039

Wechsel im Team der Klima- und Energiemodellregion

Das LAG-Management mit dem LAG-Vorstand im Die bisherige KEM-Mana- Salzburger EU-Verbindungsbüro in Brüssel gerin Verena Steiner ist in Karenz und somit hat die KEM seit Ende August KLIMA- & ENERGIEMODELLREGION: mit mir, Alois Schläffer , einen neuen Modellregi- Energie ist teuer. Guter Rat ist es nicht onsmanager . Nach dem Erfolg im letzten Winter bietet die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Nachhaltiges Saa- lachtal auch heuer wieder eine Thermografieaktion Ich komme aus und arbeite schon seit an. Die Besonderheit dieses Angebotes ist eine garan - mehr als sieben Jahren im Klimawandelbereich, vor tiert produktneutrale Beratung durch unabhängige Ex- allem in der Klimawandelanpassung. Ich stehe für alle pertInnen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Haus mit Fragen, Ideen, Anregungen oder gemeinsame Pro- einer Wärmebildkamera überprüfen zu lassen! jekte im Klimabereich jederzeit gerne zur Verfügung: mail: [email protected] tel.: +43 664 8822 5039

SALZBURGER VERKEHRSVERBUND:

Die Salzburger Tarifreform wird Realität Der Salzburger Verkehrsverbund startet 2020 in eine neue Zeitrech- nung: Das Tarifsystem wird umge - stellt. Ab dann gelten Wochen-, Mo- nats- und Jahreskarten nicht mehr nur für eine spezielle Strecke, son - dern als Netzkarte für eine ganze Region. Bei einer Thermografie wird mit Hilfe einer Wärme- Am 1. Jänner 2020 werden die Tarife im Salzburger bildkamera Ihr Haus von außen aufgenommen. Die Verkehrsverbund (SVV) für Wochen-, Monats- und unterschiedlichen Oberflächentemperaturen der Jahreskarten vom bisherigen Wabensystem auf gün - Außenhülle sind auf den Bildern farblich dargestellt. stigere Regionentickets umgestellt. Im Vergleich Rote Bereiche markieren sichtbare Wärmeverluste, zum bestehenden System werden die neuen blaue Flächen deuten auf eine gute Wärmedämmung myRegio Jahreskarten für Bus und Bahn um bis zu hin. So lassen sich punktgenau Mängel an den Ge- 70 Prozent billiger . Eine myRegio Jahreskarte für bäuden feststellen. Die Aufnahmen helfen dabei, eine Region kostet Euro 365,00, zwei Regionen gibt Wärmeverluste sichtbar zu machen und die Qualität es um Euro 495,00 und die neue myRegio Jahreskarte von Wärmedämmungen gezielt zu überprüfen. So für das ganze Bundesland Salzburg kostet Euro können Energiesparmaßnahmen effizient geplant und 595,00, im alten System mussten Kunden dafür Euro langfristig Heizkosten gespart werden. 1.539,00 bezahlen. 16 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Vorverkaufsstart für myRegio Jahreskarten - nehmen braucht kein „Kernzonenzuschlag“ mehr Bestandskunden erhalten bei Umstieg Geld zurück gelöst werden. Insgesamt gibt es sechs Regionen Der Vorverkauf hat bereits begonnen: Ab sofort kön - (Region Salzburg Stadt, Nord, Tennengau, Pongau, nen die myRegio Jahreskarten online unter Pinzgau und Lungau). Kunden können sich eine, zwei www.salzburg-verkehr.at/myregio-jahreskarten aneinandergrenzende oder alle Regionen, also ein vorbestellt werden. myRegio Ticket für das ganze Bundesland kaufen.

Zusatz-Features für Familien und Hundefreunde Mit der neuen Jahreskarte fahren Kinder bis 15 Jahre gratis mit. Voraussetzung dafür ist, dass diese im Salzburger Familienpass (oder entsprechenden Familienpässen anderer Bundesländer) eingetragen sind.

Hunde fahren gratis mit Für alle Hundefreunde gilt: Mit der myRegio-Jahres- karte kann der Vierbeiner gratis mitfahren, wenn er richtig angeleint ist und einen Beißkorb trägt.

myRegio Plus - der Partner freut sich Im Gegensatz zu fast allen anderen Verkehrsverbün- den wird der SVV bei den neuen Jahreskarten auch die Übertragbarkeit anbieten . Die myRegio-Jahres- Die neuen myRegio Jahreskarten werden dann recht - karte ist für einen Aufpreis von Euro 100,00 auch in zeitig vor dem 1. Jänner versendet. Für bestehende der Plus-Variante erhältlich. Eine Plus-Karte kann an Jahreskartenkunden gibt es eine Umsteigeaktion - eine beliebige Person weitergegeben werden. damit profitieren auch bestehende Stammkunden bereits ab dem ersten Tag von den günstigen neuen Die zweite Person fährt am Wochenende gratis Preisen! „ Das Restguthaben der bestehenden Karten Die Plus-Variante bietet noch den weiteren Vorteil, werden vom ohnehin günstigen Ticketpreis der my- dass diese an Wochenenden (Samstag und Sonntag) Regio Jahreskarten abgezogen. Teilweise kann sogar und an Feiertagen für zwei Personen gilt. ein Guthaben entstehen, dass wir dann rücküberwei - sen“, sagte Allegra Frommer, Geschäftsführerin der „Mit dem Zuckerl wollen wir einen weiteren Anreiz bie - Salzburger Verkehrsverbund GmbH. ten, sich eine Jahreskarte für die Öffis zu kaufen“, so Verkehrslandesrat Schnöll zum zusätzlichen Benefit Kundenfreundliche Abwicklung der myRegio Plus-Jahreskarten. Jeder aktuelle Jahreskartenkunde wird per Brief über die Umsteigeaktion informiert. Mittels Code kann die Mehr Infos zu den myRegio Tickets unter www.salz - Karte einfach online umgetauscht werden. Alte Jah- burg-verkehr.at/myregio reskarten behalten dann bis 31. Dezember 2019 ihre Gültigkeit. Kunden, die nicht an der Umtauschaktion teilnehmen wollen, müssen gar nichts tun. Die Gültig- NATURPARK: keit ihrer Jahreskarten im aufgedrucktem Gültigkeits- bereich bleibt einfach bestehen. Liebe Leserinnen und Leser aus St. Martin! Das Jahr neigt sich allmählich dem Ende zu und viele Wo gelten die myRegio Tickets - Vorbereitungen und Planungen für die Wintersaison 6 Salzburger Regionen und das kommende Jahr sind schon im Gange. Die myRegio Tickets gelten nicht mehr auf einer fix definierten Strecke, sondern in einer ausgewählten Einen allgemeinen Rückblick über das vergangene Region als Netzkarte für alle Linienbusse und Jahr 2019 im Naturpark wird es dann im Frühjahr 2020 Linienbahnen . Es gibt keine zeitliche Einschränkung bei der Jahreshauptversammlung geben. - die Tickets können zu einer unbegrenzten Anzahl von Fahrten genutzt werden - egal ob es sich um Anfang Oktober fand die 12. Jahrestagung der einen Obus in der Stadt Salzburg, eine S-Bahn, einen Bergsteigerdörfer im benachbarten Bergsteigerdorf Regionalbus im Pinzgau oder eine Bahnfahrt ins Gas- Ramsau statt und widmete sich dem Thema „Die teinertal handelt. Für die städtischen Verkehrsunter- Zukunft der Bergsteigerdörfer“ . 17 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

mitteln und Handwerksgütern sind wir auch mit Frisch- produkten und Kühlwaren versorgt. Neben bekannten Produkten, wie den feinen Schottenkugeln vom Asen- bauer, würzigen Bergkäse von der Kallbrunnalm, fri - schen Kräutertee vom Wandbauer und Bioeier vom Christandlbauer, gibt es seit Anfang November auch wieder köstliches, frisch gebackenes Bauernbrot vom Neumeistergut! Dazu natürlich noch viele andere regionale Lebensmittel und Handwerksprodukte aus der Region. Vorbeischauen lohnt sich!

Das Naturpark Ladl ist immer Freitag vormittags wie gewohnt geöffnet (9:00-12:00 Uhr), es kann aber Viele interessante Vorträge und Diskussionen ver - gerne auch während der Bürozeiten vorbeigeschaut schiedenster Referenten rund um die Bergsteigerdör- werden. fer waren zu erleben und am zweiten Tag fanden eine Reihe an interessanten Workshops zu den Themen Die Vorbereitungen für die Wintersaison 2019/2020 „Nachhaltiger Tourismus und Regionalentwick- (Beginn: 28. Dezember 2019) sind bereits in vollem lung und Bergsport im Wandel“ . Wir konnten einige Gange. Natürlich finden die bewährten Aktivitäten des interessante Anregungen mitnehmen und werden wei - Winterprogrammes wie die geführte Schneeschuh- terhin intensiv mit dem Alpenverein zusammenarbei - wanderung & Tierspuren oder geführte Ski- und ten, um die Region und den Naturpark in diesem Eistour mit Bergführern der Alpinskischule und Eva Sinne gut zu positionieren. Schider auch dieses Jahr wieder statt. Außerdem pla - nen wir (wie schon in den letzten beiden Jahren) wie - der eine kleine Filmreihe, zusammen mit der Biblio- thek Weißbach und der KEM Unteres Saalachtal. Genaueres dazu demnächst!

Das gedruckte Winterprogramm 2019/2020 wird vor - aussichtlich Anfang Dezember im Naturparkzentrum, beim TVB Büro in Lofer oder auf Anfrage (info@natur - park-weissbach.at) erhältlich sein. Wir würden uns über eine Empfehlung bei den Gästen sowie zahlrei - che einheimische BesucherInnen sehr freuen.

Wir wünschen euch allen eine schöne und besinnli - che ‚staade‘ Winterzeit und hoffentlich bis bald im Gleich in der darauffolgenden Woche feierte das Naturpark Weißbach! Steinadlerprojekt im benachbarten Nationalpark Berchtesgaden sein 25jähriges Jubiläum . Gegründet Beste Grüße, wurde das Projekt, um in den Berchtesgadener und David Schuhwerk angrenzenden Salzburger Kalkhochalpen die vorhan - Naturparkmanagement Tel. +43 (0)6582 8352-12 denen Tiere zu beobachten und bestimmte Schutz- Email: [email protected] maßnahmen zu ergreifen - mit Erfolg. Homepage: www.naturpark-weissbach.at www.facebook.com/naturpark.weissbach Auch das Pärchen im Naturpark Weißbach ist Teil die - ses Programms. Natürlich werden im nächsten Jahr wieder die regulären Führungen bei uns im Naturpark ÖLBERGKAPELLE: - wo eine sehr hohe Beobachtungswahrscheinlichkeit möglich ist - stattfinden, aber es können gerne auch Bericht zur Sanierung der Ölbergkapelle Sondertermine z.B. während der spannenden Balzzeit für das Jahr 2019! im Spätwinter vereinbart werden. Historische Fresken in der Ölbergkapelle freigelegt! Für die Renovierungsarbeiten in der Ölbergkapelle Herzlich einladen möchten wir euch - gerade zur ist ein Ende zu sehen! Ganz schön aufwendig, erwei - Weihnachtszeit - auch unser Naturpark Ladl zu besu - sen sich die Wiederherstellung der originalen Ge- chen. Neben den üblichen, hochqualitativen Lebens- mälde im Innenraum der Kapelle. 18 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Durch eine sehr große fachliche Unterstützung , von 5000,00 - 6000,00, um alles komplett fertig zu stellen!) Seiten der Erzdiözese Salzburg durch BM Stefan Aber durch die großartige Unterstützung durch die Enzinger , als auch durch Fr. Dr. Lerch vom Bundes Volkskultur Abteilung des Landes Salzburg, durch die Denkmalamt , hatte man sich drüber getraut, alle jahrelange Anklöckelaktion von verschiedenen Sänger Übermalungen abzunehmen und den Fokus auf die und Musikgruppen, durch Benefiz Veranstaltungen in originalen Bilder(Fresken)aus dem 17.Jahrhundert zu Maria Kirchental, sowie durch viele private Spender ist legen. die Ausfinanzierung der Baumaßnahmen überschau - bar!

Großer Dank auch noch den Handwerksbetrieben die zum Teil ihre Arbeitsleistungen als auch Material- lieferungen spendeten. Und nicht zuletzt großer Dank allen freiwilligen Helfern, die immer zur Stelle waren auch den Gemeindearbeitern die jederzeit mit Materi- allieferungen und mit Bereitstellung von Gerätschaften sofort zur Stelle waren! Mit verbindlichsten Dank Bgm.a.D.Sepp Leitinger

Restaurator Franz Niederhauser aus Ruhm bei Innsbruck (bekannt durch die Reinigungsarbeiten in unserer Pfarrkirche vor ein paar Jahren), hat mit sei - nem Team in enormer Fusselarbeit, den Großteil der Gemälde freilegen können und so gut als möglich retuschieren können. Jedenfalls konnte man durch freigelegte Jahreszahlen, nachweisen, dass die Kapelle sicher Mitte des 17.Jahrhundert , so zwi - schen 1650 und 1680 errichtet worden ist. Anhand der vielen Unterschriften und Datumsmerkmale, die auf der Grundfläche im Innenraum der Kapelle freigelegt wurden, ist von einer intensiven Wallfahrerei zur da- maligen Zeit, wo noch keine Kirche in Maria Kirchental bestanden hat, auszugehen!

Die Restaurierungsarbeiten am Mauerwerk sind TOURISMUSVERBAND somit fast abgeschlossen. Was jetzt noch zu tun ist, SALZBURGER SAALACHTAL: sind die Restaurierung der lebensgroßen Ölbergfi- guren (Jesus, ein Engel und 3 Apostel)! Diese Figuren Hoamat Magazin: werden über den Winter von Bernhard Hagn aus Diesen Frühling gab es 2 Strategieworkshops , in de- Weißbach restauriert und nachgebessert! nen der Frage nachgegangen wurde, wie es in unse - rer Region um die „Tourismusgesinnung“ bestellt Für den Kapelleneingang wird ein schlichtes Schmi- ist. Ein Bereich, in dem die TeilnehmerInnen Hand- deeisengittertor gefertigt und montiert! Die Umle- lungsbedarf sehen, ist die Kommunikation innerhalb gung des Ölbergweges an die Vorderseite der der Region. Kapelle, ist bereits geschehen! Die Pflasterung vor der Daher erscheint unser neues „Hoamat“ Magazin ab Kapelle wurde mittels faust- bis etwa kopfgroßen sofort 2 Mal jährlich (im Mai und November) und wird Kalksteinen auf Bindschotter verlegt! Dankenswerter per Postwurf an alle Haushalte im Salzburger Saa- Weise durch Zustimmung der Grundbesitzerin Chris- lachtal geschickt. All jene, die keine Werbung per Post tine Wimmer, konnten diese Arbeiten durchgeführt erhalten, können sich das Magazin in den Gemeinden werden! oder im Infobüro Lofer abholen (begrenzte Auflage).

Die erforderlichen Geldmittel werden noch etwas Wir freuen uns über Euer Feedback, aufgestockt werden müssen! (Es fehlen noch ca.Euro Anregungen und Vorschläge zum Magazin. 19 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Öffnungszeiten des Tourismusverbandes Unser Angebot für die Wintersaison 2019/2020 Wir bieten eine befristete Teilzeitstelle im Zeitraum von Anfang Juli bis Anfang September, die Mitarbeit in Montag bis Freitag von 09:00 - 17:00 Uhr einem dynamischen Team, eine interessante und zugleich herausfordernde Tätigkeit und praktische In der Hauptsaison (von 21.12.19 - 13.04.20) Erfahrungen auf Deinem Weg ins Berufsleben. zusätzlich am Samstag von 09:00 - 12:00 und 15:00 - 17:00 Uhr Bitte schicke uns Deine Bewerbungsunterlagen Sonntag und Feiertag von 10:00 - 12:00 Uhr inklusive möglichem Eintrittstermin schriftlich oder per E-Mail an: STELLENAUSSCHREIBUNG Der Tourismusverband Salzburger Saalachtal mit Sitz Tourismusverband Salzburger Saalachtal; z.H.: Frau in Lofer sucht eine/n: Nicole Lohfeyer; 5090 Lofer 310; Telefon: 06588 83 21 Mitarbeiter/in FÜR DIE KINDERBETREUUNG [email protected] für 20 Stunden/Woche

Deine Hauptaufgabe: Veranstaltungsvorschau: • Abwicklung des Kinder-Wochen bzw. Abendprogramms Einleuchten der Saalach - Lichterzauber am Teufelssteg Anforderungsprofil: Jeden Montag von 18.12.19 - 15.04.2020 ab Einbruch • Freude am Umgang mit Kindern aller der Dämmerung wird die Saalach beim Teufelssteg in Altersklassen Lofer eingeleuchtet. Felsen, Bäume und Wasser wer - • Selbständiges Arbeiten den in eine strahlende Farbkulisse verwandelt. • Organisationstalent und Kreativität • Engagement, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Carven, ziachn & zithern Mut zur Eigenverantwortung „Freche Wirtshausmusik“ auf den Pisten der Almen- • Bereitschaft zu Abend- bzw. welt Lofer vom 13. März bis 15. März 2020 geht das Wochenendeinsätzen Musikfestival „Carven, Ziachn & Zithern“ in die sechste • Führerschein B Runde und präsentiert sich, wie auch schon die Jahre • Fremdsprachen von Vorteil davor, mit frecher Wirtshausmusik.

20 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

TOURISMUSVERBAND SALZBURGER SAALACHTAL:

21 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

TOURISMUSVERBAND SALZBURGER SAALACHTAL:

22 St. Martin - Die Gemeinde informiert! VEREINSBERIchTE: TRACHTENMUSIKKAPELLE ST. MARTIN: Zur Freunde der gesamten Mannschaft wurden alle Kameradinnen und Kameraden im Mai dafür mit Das abgelaufene Jahr war wieder ein ereignisreiches neuen Schutzhelmen , welche den modernen Sicher- Jahr für die Musik. Mit großer Freude können wir ein heitsstandards entsprechen, ausgestattet. neues Gruppenfoto der Trachtenmusikkapelle prä - sentieren: Zu Beginn des Jahres wurde OBI Johannes Meindl zu seiner sechsten Periode als Ortsfeuerwehrkom- mandant wiedergewählt. Unterstützt wird er dabei erstmals nach 25 Jahren von BI Roland Seiter an- stelle von BI Hubert Hirschbichler. Johannes und Roland werden somit die Mannschaft der FF St. Martin mit einer Mannschaftsstärke von 59 aktiven Mitglie- dern, neun nicht aktiven Mitgliedern, einem Ehrenmit- glied und 19 Mitgliedern der Feuerwehrjugend für wei - tere fünf Jahre anführen. Solche Mitgliederzahlen sind in Gemeinden, welche von der Größenordnung mit St. Martin verglichen wer - den können keine Selbstverständlichkeit, jedoch zeugt dies von einem funktionierenden Dorfleben und Feuer- Wir bedanken uns bei Familie Schmuck (Müllerbauer), wehrwesen in unserem Ort. dass wir die Mühle als Hintergrund verwenden durften. Ein großer Dank geht an die Fotografin Lisa Stau- dinger , die uns bezaubernd in Szene setzte. Register- vorstellungen konnte man bereits im Facebook begut - achten.

Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit, Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und auf ein Wie- dersehen beim Frühjahrskonzert und dem Maiblasen 2020. Die TMK St. Martin bei Lofer Besonders hervorzuheben sind auch im Jahr 2019 die Leistungen der Mitglieder der FF St. Martin im FEUERWEHR ST. MARTIN: Bereich der Bewerbe und Leistungsprüfungen . Beim Feuerwehrleistungsbewerb konnte sich die Neues von der FF St. Martin Bewerbsgruppe St. Martin als Vize-Bezirksmeister Zu 45 Einsätzen wurde die FF St. Martin im Jahr küren. Weiters konnten sechs Kameraden das Atem- 2019 bis Ende Oktober gerufen, das ergibt einen schutzleistungsabzeichen in Gold und drei Kame- Schnitt von ca. einem Einsatz pro Woche. raden das Strahlenschutzleistungsabzeichen in Bron- ze erlangen. Die Aus- und Fortbildung gilt neben einer Das Aufgabengebiet erstreckte sich dabei von teils guten Kameradschaft als Grundstein für eine funktio - schweren Verkehrsunfällen bis zum Lawineneinsatz nierende Feuerwehr und dies wird in St. Martin groß beim Pöchtlgut, Hochwassereinsätzen im Ort sowie geschrieben. dem Katastropheneinsatz in und etwaigen Aktuelle Einsätze und Tätigkeiten der FF St. Martin weiteren Einsätzen. können jederzeit im Internet unter www.ff-stmartin.at abgerufen werden. Die FF St. Martin wünscht allen St. Martinerinnen und St. Martinern ein ruhiges und besinnliches Jahres- ende und dankt für die Unterstützung aus der Bevöl- kerung und der Gemeinde.

Spende von Marianne Rohrmoser an die Feuerwehrjugend Frau Marianne Rohrmoser (Obermoos) stellte anläss - lich ihrer Geburtstagsfeier zum 70iger eine Spenden- box zugunsten der Feuerwehrjugend St. Martin auf, in 23 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

der die geladenen Gäste anstatt eines Geschenkes Insgesamt waren wir bei 12 Bewerben dabei. Einige eine Spende tätigen konnten. haben wir auch in den benachbarten Bundesländern Die Feuerwehr St. Martin und besonders die Feuer- wie Oberösterreich oder Tirol bestritten und dort auch wehrjugend bedanken sich ganz besonders für tolle Ergebnisse erreichen können. Ein besonderes diese großzügige Spende bei Marianne. Highlight im Sommer war dann natürlich unser Lan- desbewerb in Adnet . Bei diesem waren wir mit 2 Gruppen am Start.

Die Mädls wurden in Bronze nur von einer Gruppe geschlagen und in Silber konnten sie sogar den Sieg erringen.

Im Bild Jugendbetreuer Michael Rohrmoser mit der Spenderin Marianne Rohrmoser

FEUERWEHRJUGEND ST. MARTIN:

Unser Jahr begann mit den Schimeisterschaften der Feuerwehrjugend am Fanningberg im Lungau, wo Unsere gemischte Gruppe (Jungs und Mädls) konnte wir auch gleich mit Mathias Pfannhauser und sich in der allgemeinen Klasse mit dem 6. Platz toll in Maximilian Hohenwarter 2 Siege feiern durfen. Szene setzen und sich unter den besten Salzburger Mannschaften platzieren. Mit diesem tollen Ergebnis waren wir auch für den Parallelbewerb qualifiziert den wir dann sensationell gewinnen konnten!

Nach einigen Schulungen ging es im Frühjahr nach , wo unsere Jugendliche beim Wissenstest ihr Wissen unter Beweis stellen durften. Dabei haben alle wohlverdient ihr Abzeichen erreicht und bei der Schlussfeier Parallel übten wir intensiv für die kom - mende Bewerbssaison. In den Wintermonaten wur - den wir von Martina Leitinger beim Hallentraining fit gemacht. Sobald es die Witterung zugelassen hat Nach diesen aufregenden Tagen haben wir dann mit dem Training draußen begonnen. ging es in die Sommerferien.

Einige Tage verbrachten wir auch bei der Feuerwehr- Diese nutzten aber 2 Mädls dann um für das goldene jugend Allerheiligen-Lebing (OÖ), die ja im letzten Leistungsabzeichen zu lernen. Nach vielen Übungen Winter auf unsere Einladung bei uns zum Schifahren und viel Lernen durften dann Anna-Sophie Leitinger da waren. Bei diesem Trainingslager konnten wir so und Laura Möschl am Ende der Ferien zu diesem einiges von ihnen lernen. Bewerb antreten und bestanden diesen mit Bravour! 24 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

finanziellen Aufwand wurde das komplette Dach erneuert und eine zeitgemäße Stromabsicherung in- stalliert.

Dadurch sind wir in die Lage versetzt worden, unseren von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Press- raum endlich zu renovieren . Nach mehreren Bespre- chungen im Ausschuss, mit der Gemeinde und den Handwerkern wurden die Arbeiten am 9.7.begonnen: Wimmer Mich, Hohenwarter Hans-Peter, Fuchs Lois und ich haben das bisherige, mehrfach ausge - besserte Pflaster herausgeschremmt, Grund ausge - graben und bis zum 11.7. betonierfertig gemacht.

Die warmen Herbsttage haben wir genutzt um wieder so einiges an praktischer Ausbildung zu machen bei der es immer wieder reichlich actionreich zugeht. Von Abseilen bis Erste Hilfe war alles dabei.

Ebenfalls wird seit letztem Jahr in der Weihnachtszeit durch die Feuerwehrjugend das Friedensicht in unsere Gemeinde gebracht. Dieses wird dann in unserer Kirche entzündet. Die Kerze ist dann vor dem Altar aufgestellt. Ein Dankeschön nochmals der Familie Möschl für diese tolle Kerze.

Am 12.7. wurde mit rd. 4,5 m 3 Beton ein 20 cm dicker Boden mit doppelter Armierung unter Mithilfe des Bo- denlegers Tobias Rose in ca. 1 Stunde eingebracht! Danach wurden in Eigenregie unter Anleitung vom Daniel Weißbacher 2 Wände mit Holz- u. Gipsplatten gerade gemacht, auf der anderen Seite hat unser Maler Michael Dürnberger die Wände begradigt und div. Malerarbeiten durchgeführt. In der Zwischenzeit wurden die Wasserleitungen ver- und unter Putz ge- legt, der Sicherungskasten und die elektrischen Lei- Interessierte Eltern und Jugendliche können sich tungen von unserem Hauselektriker Niederseer jederzeit bei uns melden, wir freuen uns über neue Norbert ebenfalls unter Putz ge- u. verlegt. Nachdem Mitglieder . Unsere Jugendnachmittage sind immer diese Arbeiten durchgeführt waren, konnte Fliesen- freitags 14-tägig . leger Schwaiger ab 30.7. die Wandfliesen verlegen. Ab 7.8. wurde dann der Kunststoffboden von Tobias Jugendbetreuer Michael Rohrmoser Rose aufgebracht und nach der vorgeschriebenen und das Betreuerteam Trocknungszeit konnten wir am 21.8. endlich den neuen Raum beziehen. Gemeinsam mit meinen treuen Helfern Hias Wimmer OBST- UND GARTENBAUVEREIN: und Hermann Lechthaler haben wir dann mit kleinen Unterbrechungen am 28.8. „Fertig“ melden können. Im Die Gemeinde Lofer hat unsere Heimstätte abgesi - Rahmen eines Tages der offenen Tür am 31.8.2019 chert , indem sie beschlossen hat, aus dem Heimat- haben wir dann die neue Errungenschaft vorstellen haus ein Haus der Vereine zu machen. Mit großem können. Alle waren begeistert! 25 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

ten außer uns noch ein paar tausend Leute, die das wunderbare Wetter nutzten, sodass die Zeit dort nicht so gut genutzt werden konnte. Dafür konnten wir uns bei Kaffee u. Kuchen im Winklstüberl in der Fisch- bachau entschädigen! Alles in allem war es ein schö - ner Ausflug!

Das Obstpressen in unserem neu renovierten Press- raum hat heuer nur wenige Presstage gehabt, da es auf Grund der letztjährigen Rekordernte heuer wenig Obst gab. Letzter Presstag war am 23.10.

Zum Tag des Apfels am 8.11. haben wir in den Schu- len in Lofer u. St.Martin sowie Kindergarten und ver - schiedenen Betrieben Äpfel verteilt.

Die alljährliche Gamssuppe zum Abschluss des Gar- tenjahres fand heuer im Gasthof Schweizer in Lofer wieder mit sehr guter Beteiligung am Montag, 18. Herzlichen Dank an alle Helfer, der Gemeinde Lofer, Nov., statt. den Unternehmern Tobias Rose, Robert Schwaiger, Günther Hofer, Energietechnik Lofer, Rier-Entsorgung, Nun möchte ich mich für die angenehme Zusammen- Metallbau Schmuck und Farben Laimer für die pünkt - arbeit, die Teilnahme an den Veranstaltungen und die liche Ausführung der Arbeiten und dem Entgegen- viele Unterstützung in vielerlei Hinsicht bei allen, be- kommen bei der Preisgestaltung. Trotzdem sind uns sonders meinen Ausschussmitgliedern bedanken und Kosten von rd. Euro 12.000,00 aufgelaufen, die zum einen besinnlichen Advent und ein frohes Weihnachts- Großteil aus angesparten Eigenmitteln bezahlt werden fest sowie ein gutes Neues Jahr wünschen. konnten. Hermann Weißbacher, Obmann

An sonstigen Aktivitäten können wir noch eine gemeinsame Wanderung mit über 30 Teilnehmern TRACHTENFRAUEN ST. MARTIN: nach Maria Kirchenthal am 12.7. anführen. Unsere Kräuter-Fachfrau Anna Elsensohn hat uns während Das zu Ende gehende Jahr lässt auch uns auf einen der Wanderung verschiedene Kräuter am Wegrand gut gefüllten Vereinskalender mit erfolgreichen Ver- beschrieben, nach Besichtigung des kleinen Küchen- anstaltungen und schönen Erlebnissen zurückblicken. gartens von Schwester Franziska hat uns Franz Schmuck noch eine Führung in der Wallfahrtskir- che gemacht. Pater Ludwig hat uns mit dem Ernte- segen zum gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Kirchenthal entlassen.

Tag der offenen Tür im Pressraum am 31.8. mit großer Beteiligung!

Am 13.9. haben wir unter Anleitung unserer Baum- wärter Michael Dürnberger und Heinrich Ruhs ei- nen alten Apfelbaum in unserem Lehrgarten in Hoch- moos in Form gebracht. Neben den klassischen Festtags-Ausrückungen - die vorerst letzte in diesem Jahr war anlässlich der Am 12.10. haben wir mit rd. 65 Teilnehmern einen Eröffnung der Bildungswoche - finden sich auch aller - Ausflug mit Dürnberger Peda nach Bad Aibling hand andere Attraktivitäten in unserem Jahresverlauf. gemacht. Um 10 Uhr hat uns Gartenmeisterin Evi Gampl in ihrer Gärtnerei erwartet. Anschließend ha- So war auch heuer wieder eine Gruppe beim Salz- ben wir in der Braugaststätte Maxlrain zu Mittag ge- burger Fackeltanz dabei, unsere Kreativen zeigten gessen und sind dann zum Apfel- u. Handwerker- bei den Töpfer- und Nähkursen ihr Können, wir organi - markt nach Bad Feilnbach gefahren. Diese Idee hat - sierten zum ersten Mal ein Faschingseisschießen für 26 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

die Saalachtaler Trachtenfrauen, … und wir beteiligten uns auf die Litzlalm , wo wir mit Jause und Trank die uns beim Bauernherbstfest wieder mit Kaffee-und Singfreude unterstützt haben. Kuchen. Ein besonderer Dank an dieser Stelle den tat - kräftigen HelferInnen, und den zahlreichen Kuchen- spenderInnen, wir konnten wieder wahre Konditor- ware verkaufen. Der Wettergott meinte es in diesem Jahr nicht so gut mit uns - aber auch dieser Umstand ließ uns nicht verzagen, sondern es wurde rundherum ein wenig umorganisiert, und schon stand einem net - ten und erfolgreichen Bauernherbstfest nichts mehr im Wege. Ein herzliches Dankeschön an Hannes Meindl, der uns seine Garage als „Geschäftslokal“ zur Ver- fügung stellte - und ein besonderer Dank dem findigen Handwerker Werner Mory, der für uns das schöne „Zunftlogo“ angefertigt hat. Im Oktober des Jahres hat der Chor am Mariensingen Auch für das kommende Jahr sind wir wieder um ein in Maria Kirchental teilgenommen, dieses wurde un- passendes Kurs- und Veranstaltungsprogramm be- ter Leitung von Pfarrer Ernst Mühlbacher vom Lord- müht, die Details findet ihr ab Jänner auf unserer chor veranstaltet. Homepage bzw. in unserem Vereinskasten, am mei - sten freuen wir uns aber über ein persönliches Ge- spräch, Anregungen und eure Vorschläge, neue Mitglieder sind uns herzlich willkommen.

In diesem Sinne wünschen wir frohe Festtage, Zeit zur Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge sowie viele schöne Begegnungen im neuen Jahr. Mögen stets Glück und Gesundheit treue Begleiter sein. Martina Hammerschmid

MÄNNERCHOR ST. MARTIN:

Der Männerchor St. Martin kann wieder auf ein inten - Im Oktober folgte ein weiterer „Auswärtstermin“ mit sives und singreiches Jahr 2019 schauen und eine einer Messgestaltung in der Pfarrkirche Unken , Reihe von Terminen stehen weiter an. gleich in der Folge waren wir bei der Bildungswoche St. Martin beim spannenden Abend zum Thema natur - Neben den zahlreichen Proben und laufenden Messen naher Garten und den „dazugehörigen Insekten“ als und einigen Beerdigungsbegleitungen wurden auch Umrahmung eingeladen. noch zahlreiche weitere Termine wahrgenommen. Eine weitere Adventwanderung erwartet uns in Un- Die Jahreshauptversammlung wurde Ende Jänner ken am Sonntag, dem 22.12. , wo wir die Adventver- mit bester Kulinarik beim Krepper abgehalten. In der anstaltung beim Lutzbauern mitgestalten. Osterzeit durften wir ebenso wie am Muttertag die ört - lichen Messen sängerisch gestalten. Mit den Terminen um Weihnachten in Kirchental und St. Martin werden wir dann dem Jahresende entgegen Im Mai hat unser Chor zum 3. Mal an der langen singen. Nacht der Chöre in der Stadt Salzburg teilgenom - men. Nach einer regenbedingten Zwangspause in Wie man liest, ein dichtes und forderndes Jahres- Stiegl‘s Brauwelt durften wir unser Repertoire an einem geschehen und ein Auszug aus den gewichtigeren besonderen Ort präsentieren, nämlich in der Säulen- Terminen. halle des Rathauses der Stadt, ein Erlebnis für Chor und Publikum. Ein sehr herzlicher Dank den Sängern für das enga - gierte Dabeisein und dem Chorleiter Toni Millinger für Anfang September haben wir dann mit mehreren An- sein wertvolles Wirken. läufen einen Almausflug geschafft. Der Ausflug führte Obmann Hohenwarter Christian 27 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

ROTES KREUZ:

28 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

EISSCHÜTZENVEREIN ST. MARTIN:

29 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

TC LOFER: KULTURVEREIN BINOGGL:

Der TC-Lofer kann auch heuer wieder über eine sehr Gesucht: „Musikalische Grüße“ aktive Tennissaison 2019 berichten. Pünktlich zum für die Salzburger Festspiele Start der Sommerferien hat unsere heurige Trainerin Musik liegt in der Luft! Denn die Salzburger Festspiele Lilo Bennegger mit dem Kindertennistraining be- kommen nächsten Sommer mit einer Produktion für gonnen. Alle Kinder waren mit großer Begeisterung Kinder und Junggebliebene in das Theater Lofer (5. dabei und auch 2020 wird es wieder ein Kindertraining Juli). „Gold“ heißt das Stück , in dem es um die Frage geben. Der TC-Lofer wird dahingehend natürlich recht - geht, ob mehr haben mehr glücklich macht. So weit, so zeitig informieren. gut.

Aber wir wollen uns nicht nur bespielen und bemusizie - ren lassen. Denn die Salzburger Festspiele ersuchen uns auch um einen „musikalischen Gruß“ - und was das sein wird, ist vollkommen offen. Alles ist möglich, alles kann angedacht werden.

Wer hat Lust, mitzumachen? Wir laden Sie/euch dazu ein, sich mit Ideen einzubringen. In welcher Form auch immer - der KulturVerein hilft gerne bei der Um- setzung, beim Zusammenbringen von Leuten und was halt sonst noch so anfallen kann. Der Beitrag soll ins - gesamt ca. 5 - 10 Minuten dauern und wird außerdem von den Festspielen aufgezeichnet und später in einer künstlerischen Installation mit all den anderen Über den Sommer hinweg gab es, wie in den Jahren Beiträgen verarbeitet. zuvor, an bestimmten Wochentagen die Damen- und Herrendoppelabende. Dabei haben sich die Herren Also: Wer macht mit? auf die Herren Meisterschaft +35 vorbereitet. Leider Keine Scheu ... einfach mal drüber reden. konnte man den ersten Platz aus der letzten Saison (Tel.: Sabine Hauser - 0664/522 22 11) nicht verteidigen. In einer schweren Gruppe erreichte der TC-Lofer jedoch den guten 3. Platz. Nächste Termine:

Im Herbst 2019 fand die obligatorische Jahres- 23. Jänner 2020: hauptversammlung statt. Dabei wurde auch ein „Ich bin ich“ - KinderTheater für Kinder der Volks- neuer Vorstand gewählt: schulen/Kindergärten aus Unken, Lofer, St. Martin, Weißbach. - Obmann: Matthias Lassacher - Vizeobmann: Christoph Sturm 31. Jänner 2020: - Kassier: Matthias Lohfeyer Jahreshauptversammlung Kulturverein - Schriftführerin: Eva Pfannhauser 13. - 15.März 2020: Ein großer Dank gilt an dieser Stelle auch unseren carven, ziachen & zithern in Lofer / Almenwelt Lofer Sponsoren, ohne deren Beitrag der Spielbetrieb nicht möglich wäre: 6./13./20. Juni 2020: Vorträge der Akademie der Wissenschaften Berger Feinste Confiserie GmbH, Autohaus Ernst Schmiderer, 5. Juli 2020: Stainer Schriften & Siebdruck, „Gold“ - Kinder-Stück der Salzburger Festspiele Gasthof Bad Hochmoos, Uniqa General-Agentur Hubert Joas, Rückfragen: Lohfeyer & Partner! Kulturverein Binoggl Sabine Hauser Wir freuen uns bereits auf die neue Saison 2020 Tel.: 0664/522 22 11 und viele spannende Spiele! [email protected] 30 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

BERGRETTUNG: standsmitglieder- Schulung besucht. Ebenfalls An- fang Mai wurde ein Tagesausflug mit den Nachbar- Spende an Bergrettung gemeinde Lofer und Weißbach nach Steyr in Ober- Die Bergrettung Lofer freut sich sehr über eine groß - österreich veranstaltet. Mit 45 Personen an Bord hat zügige Spende von Rupert Hohenwarter vom Land- das Busunternehmen „Dürnberger“ nach einer Stadt- gasthof Seisenbergklamm. Mit der neuen Schlagbohr- führung durch die Fußgängerzone von Steyr und ei- maschine im Wert von Euro 500,00 wird die Anbrin- nem tollen Mittagessen im Bräugasthof Schachner gung von Sicherungen für Bergungen im schwierigen Wirt im Garten, sowie Kaffee und Kuchen im Gasthof Gelände wesentlich erleichtert. Laschensky in Gois bei Salzburg uns wieder wohlbe - halten nach Hause gebracht.

Ein Halbtagsausflug nach Höglwörth in der Ge- SENIORENBUND ST. MARTIN: meinde Anger Anfang August gemeinsam mit den Loferer Senioren war ein wunderschöner Nachmittag Seniorenbund St. Martin unter neuer Führung! mit einer Wanderung rund um den Höglwörther See! Am 8. März 2019 wurde Bürgermeister a.D. Sepp Leitinger zum neuen Obmann gewählt . Der schei - Am 24. September, dem Rupertitag , wurde ein weite - dende Obmann Peter Prosser , der das Amt des Ob- rer Tagesausflug in‘s schöne Osttirol organisiert. mannes seit 2001 mit großer Sorgfalt geführt hat, hat Hoch über Matrei auf gut 1.400 m Seehöhe besuchte sich der Wahl nicht mehr gestellt, ist aber weiterhin im man das bekannte Kräuterwirtshaus Strumerhof mit Vorstand vertreten. Herzlichen Dank dem rührigen und ihrem einzigartigen Ambiente. umsichtigen Obmann Peter Prosser für seine Tätig- keit!

Anna Holzer , eine leidenschaftliche Kräuterpäda- gogin und Wirtin hat uns (obwohl wir den Strumerhof Zahlreiche Veranstaltungen hat der neue Obmann mit 73 Teilnehmern fast aus allen Nähten platzen lie - Sepp Leitinger mit seinem Großteil weiblichen Aus- ßen) mit ihren Töchtern und Angestellten hervorra - schuss (5 Frauen und 2 Männer) schon durchgeführt. gend Informiert und bekocht. Im Mai wurde in Salzburg eine Obleute- und Vor- Ein wahrliches Erlebnis für alle Teilnehmer, natürlich 31 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

bei Prachtwetter. Die Speisekarte umfasste z.B. Un- 20. Oktober: krautsuppe, Brennesselknödel oder Lamm auf Mader- Besuch des Bauerntheater Lofer (volles Haus) heu, um nur einige Köstlichkeiten aufzuzählen. Danke für den lustigen Theater Nachmittag.

Seit August dieses Jahres laufen auch wieder die 14. November: unterhaltsamen Kegelnachmittage im Gasthof Hoch- Preiswatten zwischen Unken - Lofer - St. Martin moos, jeden 2. Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr. 1., 2., u. 3. Platz gingen an Lofer und St. Martin, Bravo! Die Kegelnachmittage starten im neuen Jahr wieder mit Donnerstag, dem 9. Jänner 2020. 8. Dezember: Fahrt ins Mozarteum Salzburg zum „Mandolinen- konzert“ PENSIONISTEN VERBAND LOFER-ST. MARTIN-WEISSBACH: 21. Dezember: Weihnachtsfeier um 14:00 Uhr im Gasthaus Hoch- Liebe St. Martiner und St. Martinerinnen! moos mit Bläsern und dem Frauenchor Der österreichische Pensionisten Verband OG Lofer- St. Martin-Weißbach möchte allen Leser/Innen dieser Liebe Grüße Maria Fernsebner Gemeindezeitung schöne u. besinnliche Weihnachts- feiertage sowie ein gesundes, glückliches „Neues Jahr 2020“ wünschen.

Kurzer Rückblick Herbst 2019: Obfrau des Pensionisten Verband! Außer dem 14 tägigen Kegeln im Hochmoos und schönen Wanderungen mit Enzi und Hias waren wir:

5. September: Tagesausflug ins Zillertal - Maierhofen - Gerlos

wIRTSchAfT: ALMENWELT LOFER: Erdbewegung Schmuck Euro 10.075,00, Niederberger Josef Euro 4.225,00, Qualitätssprung in der Almenwelt Lofer Dr.Sabine Navara Steidl Euro 6.500,00, Weltweit erste Seilbahngesellschaft mit zwei Thurn Saalachkraftwerk Euro 3.250,00, kindersicheren 8er-Sesselbahnen und Dr. Herbert Uitz Euro 2.250,00. Nach gut 6 Monaten Bauzeit wurde am 21. Novem- ber der Bergbahn Lofer GmbH. nach 11 stündiger Verhandlung die Betriebsbewilligung für die neue 8er Sesselbahn SenderExpress auf den Schönbühel erteilt.

Eine perfekte Zusammenarbeit zwischen Grundbe- sitzern, Banken, Land, Behörden, Gemeinden Lofer und St. Martin, TVB Salzburger Saalachtal, Aufsichts- rat und MitarbeiterInnen der Bergbahn sowie vielen Firmen hat diesen Qualitätssprung im Skigebiet ermöglicht. Aufsichtsrat und Geschäftsführung bedan - ken sich ganz besonders bei allen, die sich an der Kapitalaufstockung beteiligten und die Finanzierung ermöglichten: Marktgemeinde Lofer Euro 350.000,00, Das Land Salzburg steuerte eine nicht rückzahlbare TVB Salzburger Saalachtal Euro 350.000,00, Wirtschaftsförderung von Euro 1.020.000,00 bei. Das Gemeinde St. Martin Euro 175.000,00, Bankenkonsortium Salzburger Sparkasse und Raiffeisenbank St.Martin/Lofer Euro 50.000,00, Raiffeisenverband Salzburg finanzierten einen Kredit 32 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

von Euro 6.030.000,00 sowie die Hypo Salzburg ein Fahrzeit bzw. Geschwindigkeit: Sale&Lease back in der Höhe von Euro 2.100.000,00. 5 Min. bzw. 5.0 Meter/sec. bisher 12 Min. oder 2.2 m/sec. Ein besonderer Dank gebührt den Grundbesitzern, der Agrargemeinschaft Loferer Alm und den Bayeri- Länge: 1.200 Meter - bisher 1.140m schen Saalforsten für die sehr gute, kooperative Zu- sammenarbeit. Gesamtinvestition: Euro 10,6 Mio.

Daten zur 8er-Sesselbahn SenderExpress:

Förderkapazität: 3000P/h im Anfangsausbau (3400 P/h im Endausbau) bisher max. 1800 P/h

IN EIGENER SAchE: AUS UNSERER PFARRE: Dezember Di, 24.12.2019 15:30 Uhr Kindermette, Liebe Pfarrgemeinde VS St. Martin Ein Jahr ist schon wieder fast vorbei und wir hoffen 22:00 Uhr Christmette, umr. von sehr, dass die Mehrheit positiv auf die letzten Monate Orgel und kl. Besetzung zurückblicken kann. Wir wollen einen kurzen Rück- der TMK blick auf die vergangenen Monate machen: 00:00 Uhr Christmette in Maria Kirchental Am 13.10.2019 fand der MINI-Tag in Salzburg statt. Aus St. Martin nahmen 4 Kinder teil. Nach einer ge- Mi, 25.12.2019 08:30 Uhr Christtag, meinsamen Messe mit dem Erzbischof Franz Lackner umr. von Orgel gab es im Innenhof von St. Peter Mittagessen mit ca. 700 anderen Ministranten aus der ganzen Erzdiözese. Do, 26.12.2019 08:30 Uhr Stefanitag, Am Nachmittag durften die Minis bei 2 Workshops teil - umr. von Männerchor nehmen. Es war eine wunderschöne Erfahrung für sie. So, 29.12.2019 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst, umr. von Orgel

Di, 31.12.2019 16:00 Uhr Jahresabschlußgottes- dienst in M. Kirchental

Jänner Mi, 01.01.2020 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst, Volksgesang

So, 05.01.2020 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst, umr. von Orgel

Mo, 06.01.2020 08:30 Uhr Heilige 3 Könige, umr. von Frauenchor

Di, 07.01.2020 14:00 Uhr Pfarrkaffee mit Licht- bildervortrag von Josef Vitzthum

So, 12.01.2020 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst, umr. von Orgel 33 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

So, 19.01.2020 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst, Martina Grill . Alle drei haben im Hintergrund wertvol - umr. von Orgel les geleistet und wollen diese kirchlichen Dienste be- enden. Nelly Wimmer ist die Nachfolgerin von Hans So, 26.01.2020 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst, Meindl . umr. von Orgel

Februar So, 02.02.2020 08:30 Uhr Lichtmess, Pfarrgottes- dienst mit Blasiussegen, umr. von Orgel

Di, 04.02.2020 14:00 Uhr Pfarrkaffee

So,09.02.2020 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst, umr. von Orgel

Weitere wichtige Termine für das Jahr 2020 So, 08.03.2020 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Marion Seywald ist die neue Betreuerin von den Firmlings-Vorstellung, Ministranten. Die Nachfolgerin von Veronika anschl. Fastensuppe Leitinger ist Anita Auer .

So, 15.03.2020 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Ab 1. Jänner 2020 sind wieder die Sternsinger unter - Vorstellung der Erst- wegs. Um zu möglichst allen Haushalten zu kommen, kommunionkinder wollen wir wieder viele Kinder animieren, um sich als die Heiligen 3 Könige zu verkleiden und für Kinder in So, 29.03.2020 14:00 Uhr Bußgottesdienst in Maria Not zu sammeln. Gleichzeitig schreiben die Sternsin- Kirchental für Firmlinge ger den Segen an die Tür und wünschen hiermit den Bewohnern ein gesegnetes neues Jahr. Wer Interesse So, 17.05.2020 10:00 Uhr Erstkommunion hat (egal ob Kind oder Erwachsene), kann sich gerne bei Marion Seywald oder Anita Auer (0650/3146410) So, 30.05.2020 10:00 Uhr Fimung in M. Kirchental melden.

Do, 11.06.2020 08;30 Uhr Fronleichnamsprozession Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken , die das ganze Kirchenjahr über mithelfen, organisieren, Do, 20.09.2020 08:30 Uhr Erntedankfest mitgestalten, dekorieren, saubermachen und mitwir - ken. Es ist schön zu sehen, dass mal als Gemein- schaft zusammenhilft - vielen Dank dafür.

Wir wünschen allen St. MartinerInnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2020.

Das PGR-Team für Öffentlichkeitsarbeit Gottfried Fernsebner, Marion Seywald und Anita Auer

PARRKAFFEE Wir möchten wieder darauf aufmerksam machen, dass wie gehabt am ersten Dienstag des Monats unser Pfarrkaffe stattfindet. Mit Kaffee und selbstge - backenen Kuchen wird der Dienstag-Nachmittag zum wahren Genuss. Ein Dankeschön an Hans Meindl der über 12 Jahre Es freut uns immer sehr, wenn so viele Senioren und die Kirche verlässlich auf und zusperrte und Veronika Pensionisten dieses Angebot annehmen und den Leitinger (jahrelange Ministrantenbetreuung) und Nachmittag mit uns verbringen. 34 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

Die weiteren Termine für den Pfarrkaffee im neuen Jahr sind, wie gewohnt am ersten Dienstag im Monat:

• Dienstag, 07.01.2020 • Dienstag, 04.02.2020 • Dienstag, 03.03.2020 • Dienstag, 07.04.2020 • Dienstag, 05.05.2020 • Dienstag,02.06.2020 • Dienstag, 07.07.2020 • Dienstag, 04.08.2020 usw.

ROLLENDE HERZEN: Web. www.rollingheart.at Tel.: Verein Rollende Herzen: Tel.:0664/856 57 77 Gratis eine Einkaufstasche füllen! Verteilen statt E-Mail: [email protected] wegwerfen! Plan Jänner bis Juli 2020 Wir kommen einmal im Monat in Ihre Gemeinde! Wir Jeweils am Donnerstag 09.01.2020, 06.02.2020, kommen für Sie, wenn Sie sozial bedürftig sind und 12.03.2020, 16.04.2020, 14.05.2020, das Geld momentan nicht reicht! (kein Nachweis erfor - sowie am Dienstag 09.06.2020, 09.07.2020 derlich) Weißbach 11:30 - 11:45 vor dem Bauhof Füllen Sie sich beim Herzerl Bus gratis eine Einkaufs- Lofer 12:00 - 12:15 Großparkplatz tasche! Märkte und andere Spender schenken uns die Unken 12:35 - 12:45 Grundstück alter Bauhof Waren, wir schenken diese gerne an Sie weiter. Und St. Martin 13:45 - 14:00 Parkplatz beim Lagerhaus Sie helfen damit, einwandfreie Waren sinnvoll zu ver - werten! Das Rollende Herzen Team freut sich auf Sie! Unterstützt mit Waren von Spar, Billa, M-Preis, Hofer, ... 35 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

POLIZEI: - Es geht darum , dass einen die selbst auferlegte Schuld in der Folge das ganze restliche Leben begleitet - Es geht darum , dass es anlässlich einer durch Alkohol ausgelösten Katastrophe oftmals zum Zeit der Stille - Zeit der Feiern - Zeit der lebenslangen Abgang aus der gewohnten Umge- Ballveranstaltungen - Zeit des Nachdenkens bung kommt, weil die folglichen Anfeindungen Wir haben das Glück, in einer immer noch sicheren und oft auch der tägliche Anblick, was man an- Zeit und in einer immer noch sicheren Gegend leben stellt hat, nicht mehr zu ertragen sind und zu dürfen. Dementsprechend können wir es uns auch - Es geht darum , dass oftmals von einer Sekunde nach wie vor leisten, unsere Feste und Feierlichkeiten zur Anderen „nur wegen einer angeheiterten im Zeichen des Friedens und der Geselligkeit zu bege - Autofahrt“ die ganze Familie zerstört ist, zumal hen. mit der Führerscheinabnahme oftmals auch der Arbeitsplatz weg ist, das Auto zerstört ist und Wir sollten uns all dieser nicht immer selbstverständli - einem die Regressforderungen sämtliche chen Vorzüge und Freiheiten bewusst sein und dieses Lebensgrundlagen entziehen. Glück nicht mit Füßen treten, denn Alkohol und das - Kein Kind, kein Ehepartner hat es sich verdient, Lenken eines Fahrzeuges passen niemals zusam - durch eine fatale Gewissenlosigkeit, ausgelöst men. durch das „Kavaliersdelikt - Alkohol im Straßenverkehr“ das Haus oder die Wohnung So gemütlich und idyllisch das Gemeinsame und das verlassen und verkaufen zu müssen, um fortan in Verbindende sein kann, so schnell kann diese Ein- ärmlichen Verhältnissen zu leben. tracht auch zerstört werden. Bitte lassen Sie es niemals so weit kommen, nicht die Dies insbesondere dann, wenn man glaubt, betrunken Polizei ist der Leidtragende, sondern Ihre Lieben sind noch ein Fahrzeug lenken zu müssen oder glaubt, es es. noch lenken zu können. Die Beamten der Polizeiinspektion Lofer wünschen eine friedvolle Weihnacht und viel Erfolg und Nicht umsonst wurden vor vielen Jahren Gesundheit für die kommende Zeit Alkoholgrenzen eingeführt. Der Leiter der Polizeiinspektion Die entsprechenden Gesetze wurden nicht dazu Hubert ROTH, KontrInsp geschaffen, um dem Staat Geld in die Kassen zu spü - len, sondern Auslöser hierfür waren Unfälle, die sich in Sekundenschnelle ereigneten, aber fatale Folgen für GESUNDHEITSBERATUNG: das Danach mit sich brachten. Und solche Unfälle sind nach wie vor allgegenwärtig. „Wenn’s weh tut!“ Gesundheitliche Beschwerden bzw. Krankheiten hal - Im Zuge dieser Veranschaulichung geht es nicht da- ten sich nicht an Öffnungszeiten. Deshalb hat im No- rum, dass der Alkoholismus im Straßenverkehr vember in Salzburg die neue telefonische Gesund- strafbar ist und auch exzessiv exekutiert wird. Es geht heitsberatung „Wenn’s weh tut! 1450“ gestartet. Unter auch nicht darum, dass man die Polizei ärgert, wenn der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl) berät geschul - man alkoholisiert ein Fahrzeug lenkt. tes, diplomiertes Krankenpflegepersonal alle Hilfe- suchenden. Es geht einzig und alleine um die fatalen Folgen für Die Anrufenden erhalten Auskünfte und Beratung Denjenigen, der, insbesondere im alkoholisierten zur Selbstbehandlung bzw. im Bedarfsfall Empfehlun- Zustand, einen Verkehrsunfall verursacht und diesen gen zur richtigen Bedarfsstelle. letztendlich ganz alleine zu verantworten hat und es geht um die fatalen Folgen für sämtliche Betroffenen Die neue Hotline ist Rund um die Uhr zur Ver- und Hinterbliebenen, egal ob Verursacher oder Opfer. fügung und bietet zahlreiche Vorteile:

- Es geht darum , dass es hinterher längst zu spät • Kostenlos und ortsunabhängig ist, wenn Unschuldige schwerst verletzt oder ge- • Unkompliziert bei der Einholung von tötet wurden Informationen, Rat und Hilfe - Es geht darum , dass Menschen oftmals für ihr • Effizient durch die Reduktion von unnötigen ganzes weiteres Leben lang beeinträchtigt sind Behandlungen, Fahr- und Wartezeiten 36 St. Martin - Die Gemeinde informiert! VoRSchAU & ANküNDIGUNGEN:

37 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

VORLÄUFIGE TERMINE 2020:

38 St. Martin - Die Gemeinde informiert!

BERGRETTUNG:

39