Verzeichnis Der Obst- Und Gartenbauvereine Im Land Salzburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Obst- Und Gartenbauvereine Im Land Salzburg ZVR-Zahl: 464242030 Februar 2012 Verzeichnis der Obst- und Gartenbauvereine im Land Salzburg BEZIRK SALZBURG Anthering Brunauer Alois, Kleinlehenstr. 21, 5102 Anthering, 06223/3181, [email protected] Bergheim Berghammer Franz, Reitweg 4, 5101 Bergheim, 0662/456970 [email protected] Berndorf Maislinger Johann, Reit 1, 5165 Berndorf, 06217/8982 Elixhausen Jägermüller Franz, Raggingstr. 2,5161 Elixhausen, 0662/481094 [email protected] Elsbethen Haslauer Paul, Höhenwald 2a, 5061 Elsbethen, Hdy. Nr. 0699/11326552 [email protected] Eugendorf-Schwaighofen Mösl Elisabeth, Stettnerstr. 50, 5301 Eugendorf, 06225/2529 [email protected] Großgmain Erlach Peter, Plainburgstr. 82, 5084 Großgmain, Hdy. Nr. 0664/5221720, Hallwang Baumgartner Ferdinand, Fichtlmühlstr. 17, 5300 Hallwang, 0664/2824475, [email protected] Henndorf Korntner Karl, Egerseeweg 15, 5302 Henndorf, 06214/6156, [email protected] Lamprechtshausen Zipperer Norbert, Schulstr. 8, 5112 Lamprechtshausen, 06274/7021, [email protected] Michaelbeuern Gschwandtner Johann Ing., Schönberg 20, 5152 Michaelbeuern, 06274/8372, Hdy. Nr. 0664/23 03 828, [email protected] Nußdorf Eder Hans-Peter, Rottstätt 7, 5151 Nußdorf, 0680/3137374, [email protected] Obertrum am See Hofer Andreas ÖR, Joglbauer, Hohengarten 3, 5162 Obertrum, 06219/6291, [email protected] Salzburg-Gnigl Brillinger Johann, Wolfgangseestraße 1, 5023 Salzburg, 0662/644506 Seekirchen Olzinger Helmut, Gezing 11, 5201 Seekirchen, 06212/62 58; [email protected] St. Georgen/Sbg. Hufnagl Johann, Vollererstr. 68, 5113 St. Georgen, Hdy. 0664/73498528 [email protected] Strobl u. Umgebung Wayrethmayr Roswitha, Brunnleitweg 24, 5340 St. Gilgen, Hdy. Nr. 0664/5365024, [email protected] BEZIRK HALLEIN Abtenau Reschreiter Georg, Döllerhof 62, 5441 Abtenau, 0664/3950342 -2 - BEZIRK ST. JOHANN Bischofshofen Stock Rupert, Kreuzberg 44, 5500 Bischofshofen, 06462/6488; [email protected] Dorfgastein Höllwart Brigitte, Luggau 170, 5632 Dorfgastein, 0664/5236204 [email protected] Goldegg Rathgeb Peter, Oberhof 18, 5622 Goldegg, Hdy. Nr. 0664/73878271 [email protected] Großarl Andexer Ignaz, Bach 84, 5611 Großarl, 06414/8781 [email protected] Mühlbach/Hkg. Fürstaller Peter, Bundesstr. 428; 5505 Mühlbach/Hkg., Hdy. Nr. 0664/4813642 Wagrain Gehwolf Josef, Hofmark 42, 5602 Wagrain, Hdy. Nr. 0664/5966162 [email protected] BEZIRK ZELL AM SEE Bramberg Lassacher Anton, Mühlbach 172, 5732 Mühlbach/Pzg., Hdy. Nr. 0676/843225505, [email protected] Bruck, Fusch, St. Georgen Rupert Lengauer, Salzburger Str. 87, 5671 Bruck/Glstr., 06545/6091 Leogang Wechselberger Johann, Sonnberg 96, 5771 Leogang, 06583/8559 Lofer-St. Martin Schmuck Johann, 5092 St. Martin Nr. 12, 06588/8546, [email protected] Maria Alm Mitteregger Erika, Krallerwinkel 13, 5761 Maria Alm, 0664/5638268 Maishofen Faistauer Sandra, Saalfeldnerstr.35, 5751 Maishofen, 0664/4124222 Mittersill Wieser Anton, Hintere Lendstr. 2, 5730 Mittersill, 06562/4574 Piesendorf Foidl Rudolf, Gaisbichl 29, 5722 Niedernsill, 0664/7635370 Rauris Moser Stefan, Grubweg 36, 5661 Rauris, 06664/73359920 Saalbach-Hinterglemm Mühlauer Josef, Florianiweg 473, 5753 Saalbach, Hdy Nr. 0676/5177680 [email protected] Saalfelden Kellerer Hubert, Pfaffing 25, 5760 Saalfelden, 06582/72261 [email protected] Taxenbach Schernthaner Ferdinand, Kleinsonnberg 20, 5660 Taxenbach, Hdy-Nr. 0664/5123949, [email protected] Unken Wimmer Eduard, Reit 93, 5091 Unken, 06589/4622, [email protected] Weißbach Haitzmann Waltraud, Oberweißbach 6, 5093 Weißbach, 06582/8390; [email protected] BEZIRK TAMSWEG St. Margarethen Wieland Gerhard, St. Margarethen 90, 5581 St. Margarethen, Hdy. 0664/3846574, [email protected] St. Michael Ing. Heinz Lammer, Egidiweg 412, 5582 St. Michael, 0664/4502657 Tamsweg Anthofer Josef, Ottingweg 74, 5580 Tamsweg, 0664/5072473 Thomatal Pirker Herfried, Altdorf-Gruben 87, 5592 Thomatal, 0664/ 73602433 [email protected] Unternberg Moser Johann, Illmitzen 82, 5585 Unternberg, 0664/73800600 [email protected] .
Recommended publications
  • Route Tauernradweg (Pdf)
    Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt zum Tauernradweg. TAUERNRADWEG GENUSSTOUR ZWISCHEN WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragen- den Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salz- burger Land und Oberösterreich. DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird die- IM ÜBERBLICK Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein ser Klassiker als 270 km lange, grenzüberschreiten- • Krimmler Wasserfälle fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes de Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig • Nationalparkzentrum Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, Mittersill Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am • Liechtensteinklamm und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht See geradelt. In Zell am See bringt die neue Pinzgau- St. Johann-Alpendorf verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mittersill oder er Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die • Burg Hohenwerfen das neue Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stau- Besichtigung der eindrucksvollen Wasserfälle ist • Eisriesenwelt, größte seen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnenswerte Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Eishöhle der Welt Abstecher an. Salzburg radelt. • Kelten- und Salinenstadt Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Via Culinaria: (www.via-culinaria.com) Zu guter Letzt Hallein Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour er- • Schloss & Zoo Hellbrunn wege entstanden sind.
    [Show full text]
  • 66 59. Mayr Von Mayrau
    © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 66 4. Agnes, geb. 1633, f vor 1679; verm. m. N. Achtmark, Eisen­ händler. 5. Michael, kurbayr. Rat in München. 6. Marie, geb. c. 1632, f vor 1679; verm. m. N. Feuersenger. 7. Katharina, f Salzburg 11. XII. 1672 (begr. St. Peter); verm. m. Georg Wasner, hf. Kammerportier, f 24. VIII. 1675. 8. N., f vor 1679; verm. m. N. Schluderpacher. V. a) Kinder des Franz (IV, 2): 1. Johann Franz, geb. 2. IX. 1660, f ... 2. Johann Josef, geb. 16. III. 1666, f ... 3. M. Johanna, geb. 2. X. 1667, f 27. X. 1727; verm. m. Josef Reichsritter von Hofmühlen, Salzmaier in Reichenhall, f 4. IX. 1730, 71 J. 4. M. Martha, geb. 27. XII. 1674, f 1742; verm. Salzburg (D) 20. II. 1702 m. Franz Kaspar Maralt, Landschaftskanzler, f Salzburg 2. V. 1747, 78 J., übernimmt 1718 den Sitz Pirglau, heiratet in 2. Ehe M. Rosalia von Hofmühlen, f 1772. 5. Josef Anton, geb. 1. II. 1677, 1701 Hofkammerakzessist, f 8. VI. 1718 (am Grabstein in St. Peter wird er filius unigenitus genannt); verm. Salzburg (D) 8. VII. 1715 m. M. Anna, T. d. Franz Bernhard Freyssauff von Neudegg und der Clara Cordula Peisser (heiratet als Witwe Franz Ferdinand Leopold Freiherrn von Pürkenstein, Land­ mann in Böhmen). b) Kinder des Michael (IV, 5): Georg, Michael, Kaspar, Maria Salome, M. Euphrosine, M. Anna, über die nichts weiteres bekannt ist. Uneinreihbar die Geschwister, vielleicht Kinder des Franz (IV, 2): 1. Franz Josef, durch 12 Jahre Koop. in Altenmarkt, 3 Jahre Pfar­ rer in Fridolfing, 1720 Pfarrer in Altenmarkt, f Altenmarkt 18.
    [Show full text]
  • Pinzgauer NS-Bürgermeister Im Spiegel Lokalhistorischer Darstellungen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 147_2 Autor(en)/Author(s): Schernthaner Peter Artikel/Article: Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. 323-366 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 323 Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen Von Peter Schernthaner E in leitung Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus wurden furchtbare Ver­ brechen verübt. Am Ende standen Verwüstung, Elend und der gewaltsame Tod von vielen Millionen. Die 1945 wiedererstandene Republik Österreich schlüpfte von Anfang an in eine Opferrolle. Österreich betrachtete sich als ein Land im Stande der politischen Unschuld. Befreit von einer Unter­ drückung, der es sich entschieden widersetzt hatte und fest entschlossen, mit der vollen Schärfe der Gesetze gegen die wirklich Schuldigen vorzugehenx. Bereits am 7. Juni 1945 trat — zunächst nur für den Bereich der sowjetischen Besatzungsmacht — das Verbotsgesetz 19452 in Kraft. Dieses verfügte die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen und untersagte jede Neubildung. Zuwiderhandlungen waren mit strengsten Strafen, bis hin zur Todesstrafe, bedroht. Es verfügte eine Registrierungspflicht für alle Mitglie­ der der NSDAP oder deren Gliederungen. Wer zwischen dem 1. Juli 1933 und dem 13. März 1938 der NSDAP angehört hatte, galt ohne weiteres Ver­ fahren als des Hochverrates schuldig, doch wurde die Verfolgung wegen die­ ses Tatbestandes ausgesetzt. Kurz darauf folgte das Kriegsverbrechergesetz3, dessen § 1 allein die Ausübung bestimmter Funktionen im NS-Staat (z. B. Mitglieder der Reichsregierung, Gauleiter, SS-Führer vom Standartenführer aufwärts u. dgl.) für eine Bestrafung qualifizierte.
    [Show full text]
  • Tourismusverbände Im Land Salzburg (Stand 31.12.2020)
    Tourismusverbände im Land Salzburg (Stand 31.12.2020) In 108 Gemeinden bestehen Tourismusverbände, davon haben sich insgesamt 27 Gemeinden zu folgenden 9 TVB zusammen geschlossen: Bezeichnung Zusammenschlüsse TV Gemeinden Kontaktdaten Tourismusverband Obertauern Tweng + Untertauern Tel. 06456/7252 [email protected] www.obertauern.com Tourismusverband Großarltal Großarl + Hüttschlag Tel. 06414/281 [email protected] www.grossarltal.info Lofer + St. Martin bei Lofer + Unken Tourismusverband Salzburger Saalachtal + Weißbach bei Lofer Tel. 06588/8321 [email protected] www.lofer.com St. Veit im Pongau + Schwarzach Tourismusverand St. Veit-Schwarzach im Pongau Tel. 06415/7520 [email protected] www.sonnenterrasse.at Bruck an der Glocknerstraße + Tourismusverband Bruck – Fusch Fusch an der Glocknerstraße Tel. 06545/7295 [email protected] www.grossglockner-zellersee.info Mittersill + Hollersbach + Tourismusverband Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden Stuhlfelden Tel. 06562/40869 [email protected] www.mittersill.at Tourismusverband Wagrain-Kleinarl Wagrain + Kleinarl Tel. 06413/8448 [email protected] www.wagrain-kleinarl.at Fuschl am See + Ebenau + Hof + Tourismusverband Fuschlseeregion Faistenau + Hintersee + Koppl Tel. 06226/8384 [email protected] www.fuschlseeregion.com Göriach, Lessach, Mariapfarr, Tourismusverband Mauterndorf, Ramingstein, St. Tourismus Lungau Salzburger Land Andrä, Tamsweg, Weißpriach, Tel. 06474/2145 [email protected] www.tourismuslungau.at St. Michael, St. Margarethen, Tourismusverband
    [Show full text]
  • SALZBURG- Austria GERMANY
    320000 330000 340000 350000 360000 370000 380000 12°40'0"E 12°50'0"E 13°0'0"E 13°10'0"E 13°20'0"E 13°30'0"E Oichten Hilprechtsham Burgkirchen Schweiber EU TARANIS 2013 Activation ID: EMSN-005 Trostberg Kirchberg bei Mattighofen Kolming Thalhausen Eglsee Unterweiß au Product N.: 01 Salzburg, v1 Gumperding Aug Zipf Engertsham Abtenham Trimmelkam Schönberg Wendling Oberweißau Riedersbach Rudersberg Teichstätt Höcken SALZBURG- Austria 0 Dorfbeuern Bergham 0 0 Weilham Pietling Bergham 0 0 Michaelbeuern Scherschham Schneegattern 0 0 Hinterbuch 0 Bach Friedburg Mittererb Fornach 2 Breitenlohe 2 EU TARANIS 2013 N Krenwald " 3 Palting Untererb 3 0 5 Törring Ainhausen 5 ' Lindach Altenmarkt an der Alz Vorau Sankt Ulrich Pfaffing 0 Wildshut ° Sankt Pantaleon Reith REFERENCE Map - Overview 8 Palling Intenham Holz Kühbichl 4 Perw ang am Grabensee Fridolfing Lochen am See Lengau Forstern Production date: 25/06/2013 Lauterbach Stullerding Czech Republic Tengling Au Feldbach Ameisberg Bergham Berndorf bei Salzburg Utzweih Plain N Fasanenjäger Sankt Georgen bei Salzburg " Burg Vöcklamarkt 0 Anning Berndorf bei Salzburg ' Slovakia Lamprechtshausen 0 Germ any Reitsberg Pinswag Igelsberg Pöndorf ° Stein an der Traun Stein Schwöll 8 Offling Kirchham 4 Bürmoos Maierhof Tannberg Brunn Untergeisenfelden Eisping Austr ia Irsing Katzwalchen Untermühlham Hungary St. Georgen Weisbrunn Frankenmarkt Mollstätten Untereching Holzleiten Reitsham Schwaigern Haßmoning Oberwalchen Straßwalchen Steinbach Switzerland Obereching Hainbach Groß enegg Traunreut Altsberg Eck Slovenia
    [Show full text]
  • Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung
    Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Karl-Wurmb-Straße 17 30306-451/4/281-2018 08.03.2018 Postfach 533 | 5021 Salzburg Betreff Fax +43 662 8180-5719 Geförderte Rauschbrandschutzimpfungen im Jahr 2018 [email protected] Beilagen: 1 Dr.Dipl.-TA Andreas Buchner Telefon +43 662 8180-5708 Gemäß den Richtlinien für Rauschbrandschutzimpfungen im Jahre 2018 des Amtes der Salzbur- ger Landesregierung vom 07. März 2018, Zahl 20403-14/1/547-2018, betreffend die vom Land Salzburg geförderte Rauschbrandschutzimpfung im Jahre 2018 wird Folgendes mitgeteilt: Die Rauschbrandschutzimpfungen werden grundsätzlich gemäß den oben zitierten Richtlinien durchgeführt. Jene Tierbesitzer, die ihre Rinder der Rauschbrandschutzimpfung innerhalb des Impfprogrammes unterziehen lassen wollen, haben ihre Impfanmeldung direkt bei einem Tierarzt ihrer Wahl durchzuführen. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass im Schadensfalle bei der Unterlassung der Schutzimpfung der Rinder eine finanzielle Unterstützung nicht gewährt werden kann. Aufgrund langjähriger Beobachtungen werden für das Jahr 2018 sämtliche ALMEN UND WEIDEN des Verwaltungsbezirkes Salzburg-Umgebung als rauschbrandgefährdet erklärt. Auf diese sind nach Möglichkeit nur schutzgeimpfte Rinder aufzutreiben. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Seuchenanzeigen wegen Rauschbrandverdachtes auf kürzestem Wege bei der Gemeinde zu erstatten und von letzterer der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung weiterzuleiten sind. www.salzburg.gv.at Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung | Flachgau Postfach 533 | 5021 Salzburg | Österreich | Telefon +43 662 8180-0 | [email protected] | DVR 0061301 Salzburger Sparkasse | BIC SBGSAT2SXXX | IBAN AT672040400000021840 | UID ATU36796400 2 Die Gemeinden haben die Richtlinien für Rauschbrandschutzimpfungen im Jahre 2018 und den ho. Erlass ortsüblich zu verlautbaren. Mit freundlichen Grüßen Für den Bezirkshauptmann: Dr.Dipl.-TA Andreas Buchner Amtssigniert.
    [Show full text]
  • P R O J E K T E N T W I C K L U N G
    P r o j e k t e n t w i c k l u n g G e m e i n d e s c h w i m m b a d P r o j e k t a r b e i t - 2 . S e m e s t e r I n h a l t s v e r z e i c h n i s : 1. Projektziele 2. Markt und Wettbewerbsanalyse 3. Variantenuntersuchung 4. Standort – Mikroanalyse 5. Baurechtliche Erfordernisse 6. Funktionsprogramm und Orientierung 7. Pläne 8. Kosten und Finanzierung 9. Termin 10. Resümee Salzburg , 11. Juli 2004 G e m e i n d e s c h w i m m b a d G r u n d l a g e n Allgemeine Definitionen : Projektbearbeiter : Matthias Koch Gerhard Klingler, Ing. Robert Gabriel Alfred Heftberger An der Straß 2 Baumgartnerstraße 10 Hangstraße 1 Austrasse 22 D-83404 Ainring A-6330 Kufstein A-5102 Anthering A-5020 Salzburg [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Projektrollen : Auftraggeber : Projektarbeit 2. Semester Projektleiter : Robert Gabriel Schriftführer : Alfred Heftberger Mitarbeiter : Gerhard Klingler Matthias Koch Kommunikation, Dokumentation : Projektbesprechungssitzungen im Büro Bmst. Gabriel in regelmäßigen Abständen. Folgetermine werden in der jeweiligen Besprechung vereinbart. Die Arbeitspakete werden von den Projektbeteiligten im eigenen Büro bearbeitet und in der darauffolgenden Besprechung mit den Beteiligten abgesprochen. Dabei ist eine endgültige Ausführung festzulegen. Die Ergebnisse der Projektbesprechungssitzungen werden vom Schriftführer protokolliert und den weiteren Beteiligten per e - mail zugesandt.
    [Show full text]
  • FPÖ Flachgau Home Personen Initiativen Termine Archiv Kontakt
    FPÖ Flachgau Home Personen Initiativen Termine Archiv Kontakt Bezirke Flachgau P e r s o n e n Name: Hermann Stöllner Bezirksvorstand Pol. Funktion: Bezirksparteiobmann Geburtsdatum : 1985, Schütze, ledig Telefon: +43/664/2730584 Anthering Em ail: [email protected] Adresse: Schm ieding 6, 5201 Seekirchen Bergheim Beruf: Molkereiarbeiter Stadtparteiobm ann, Weitere pol. Berndorf Stv. RFJ Landesobm ann, Funktionen: Gem eindevertreter Bürmoos Ortsgruppe: Seekirchen Freizeit: Natur erleben, Skifahren, Fußball Ebenau Elixhausen Elsbethen Name: Andreas Teufl Pol. Funktion: Stv. Bezirksparteiobmann Eugendorf 12.2.1963, Wasserm ann, verheiratet, Geburtsdatum : 3 Kinder Neues aus Faistenau Telefon: +43/6228/2205 dem Bezirk: Em ail: fam [email protected] Fuschl am See Adresse: Am Lindenplatz 5, 5324 Faistenau Wals: SPÖ-Ge Beruf: Gastwirt und Hotelier Großgmain Weitere pol. Aktuelle Mitglied und Funktionär des RFW Funktionen: Termine: Grödig Ortsgruppe: Faistenau Fam ilie, Hund, Lesen, Politik, Ortsgruppens Hallwang Freizeit: Relaxen, Oldtim er, Honda Shadow fahren Hintersee Hof bei Salzburg Koppl Name: Ing. Alois Nußbaumer Pol. Funktion: Stv. Bezirksparteiobmann Köstendorf Geburtsdatum : 1983, Stier, ledig Telefon: +43/676/4442845 Mattsee Em ail: alois.nussbaum [email protected] Loigerstraße 12, 5071 Wals- Adresse: Neumarkt a. W. Siezenheim Beruf: Landwirt Oberndorf b. Weitere pol. Landwirtschaftskam m er-Rat, FPÖ- Sbg Funktionen: Bauern-Chef Ortsgruppe: Wals-Siezenheim Obertrum Freizeit: Natur, Tiere, Lesen, ... Schleedorf Seeham Name: Gerhard Schmid Seekirchen Pol. Funktion: Stv. Bezirksparteiobmann Geburtsdatum : 1948, verheiratet St. Georgen Telefon: +43/664/3250066 St. Gilgen Em ail: gerhard.schm id@sv-schm id.at Adresse: ringstraße 4a, 5161 Elixhausen Straßwalchen Beruf: Bautechniker Weitere pol. Mitglied des Landesparteivorstandes Strobl Funktionen: und -leitung Ortsgruppe: Elixhausen Thalgau Wals- Siezenheim Name: Hannes Költringer Pol.
    [Show full text]
  • Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg
    Kulturentwicklungsplan KEP Land Salzburg Grundlagenpapier Version 1.1, Februar 2017 In der letzten Zeit setzen sich darüber hinaus vermehrt interkulturelle Initiativen für die Gestaltung des Zusam- menlebens im Pinzgau ein. Neben privaten und ehrenamtlichen Initiativen in einzelnen Gemeinden ist hier das seit Dezember 2015 im Pfarrsaal Saalfelden durchgeführte Begegnungscafè Saalfelden, gemeinsam initiiert und organisiert vom Verein Mitanond, dem Salzburger Bildungswerk, dem Treffpunkt Kiz und der Pfarre Saalfelden, hervorzuheben. Der Verein Mitanond kümmert sich überdies laufend um die Förderung des Spracherwerbs und um die interkulturelle Begegnung in und um Saalfelden. Besonders erwähnenswert sind auch die Aktivitäten des in der Stadt Salzburg ansässigen Vereins „IKULT. Interkulturelle Projekte und Konzepte“ mit seinem parti- zipativen und mobilen „Querbeet“-Modell, bei dem in mehreren Phasen gemeinsam mit lokalen Akteuren die interkulturelle Vielfalt in der Region sichtbar gemacht wird. Im Pinzgau wurden in diesem Zusammenhang seit April 2016 mehrere Projekte umgesetzt, etwa ein interkulturelles Kirchenkonzert in Maria Kirchental in Koope- ration mit dem KulturVerein Binoggl, ein interkulturelles „Come Together“ in Saalfelden in Kooperation mit dem Verein Mitanond, die Organisation eines Besuchs und Austauschs im Rahmen eines Theaterstücks des Halleiners „theater bodi end sole“ im Nationalparkzentrum Mittersill oder mehrere Projektwerkstätten, Informa- tionsabende und Austauschprojekte, u. a. in Kooperation mit dem Kunsthaus NEXUS, der Pfarre Saalfelden oder dem Salzburger Bildungswerk. Eine Präsentation der bisher umgesetzten Projekte erfolgte Mitte November am Tag der Internationalen Toleranz im Kunsthaus NEXUS im Rahmen des „1. Pinzgauer Querbeettags“. Ende August 2016 wurde der Interkulturelle Steingarten in Maria Alm eröffnet. Bei diesem Integrationsprojekt des Hilfswerks Salzburg wurde von einheimischen und zugereisten Menschen über mehrere Monate hinweg gemein- sam ein Garten angelegt.
    [Show full text]
  • Route Salzkammergut Radweg (Pdf)
    Hallstatt AUF EINEN BLICK START UND ZIEL: Rundkurs Länge: 351 km Höchster/tiefster Punkt: 1.014 m (Salzaalm) / 400 m (Bergheim) KURZCHARAKTERISTIK: Überwiegend Rad- wege und verkehrsarme Nebenstraßen. Bei Teilstücken auf Bundesstraßen bieten sich eine Schiff- und Bahnfahrt als Alternative an (Hallstätter See, Traunsee). Die Route ist groß- teils asphaltiert. SALZKAMMERGUT- SCHWIERIGKEITSGRAD: mittel BESCHILDERUNG: R2, R19 ANREISE UND RÜCKTRANSFER: Mit der RADWEG Bahn, ideale Alternativen bei diesem Rundweg, der aus mehreren Schleifen besteht, sind GEMÜTLICH VON SEE ZU SEE auch die Angebote Rad & Schiff – Details auf www.salzkammergut.at Auf den Spuren der Kaiserfamilie geht es, auf zumeist gemütlichen m und asphaltierten Radwanderwegen, durch die malerische Szenerie 1500 der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark, die schon 1200 900 Künstler wie Gustav Klimt zum Schwärmen brachte. 600 300 0 Wird die Festspielstadt Salzburg als Ausgangspunkt gewählt, fährt DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE km 50 100 150 200 250 300 350 man zunächst auf der Trasse der historischen Ischlerbahn nach IM ÜBERBLICK Eugendorf und weiter ins Mozartdorf St. Gilgen, nach St. Wolf- • Festspiel- und Mozartstadt gang und schließlich in die berühmte Kaiserstadt Bad Ischl. Der Salzburg Besuch der Kaiservilla im Kaiserpark, des Stadtmuseums, der • Mondsee mit der Stiftskirche Therme oder der legendären Hofkonditorei Zauner sind Fixpunkte. • Mozartdorf St. Gilgen Die Route führt nun weiter südlich in die UNESCO Welterberegion • Wallfahrtsort St. Wolfgang am rund um den Hallstättersee. Einen Abstecher ins Gosautal sollte Wolfgangsee man ebenso wenig versäumen wie einen Besuch von Hallstatt • Kaiserstadt Bad Ischl und den weltberühmten Dachsteinhöhlen. Empfehlenswert ist von • Salzwelten in Bad Aussee und hier eine Bahnfahrt nach Bad Aussee, wo der steirische Salzkam- Hallstadt mergutweg über Bad Mitterndorf eine Verbindung zum Ennsrad- • Therme Narzissen Bad Aussee weg bietet.
    [Show full text]
  • Eltern-Kind-Gruppen PEPP Ohne Anmeldung Eltern-Kind-Gruppen Gemeinde Infotel
    Eltern-Kind-Gruppen Pinzgau 2016/2017 Eltern-Kind-Gruppen PEPP ohne Anmeldung Eltern-Kind-Gruppen Gemeinde Infotel. 06542-56531 www.pepp.at Alter d. Kinder Angebot Alter d. Kinder Leiterin Anmeldung & Info ab 8 Monate bis Steger Claudia und Bramberg PEPPini EKG, wöchentl. DO 9-11 Uhr 1. bis 3. Geb. 2 Gruppen, 14tägig ca. 4 Jahre Sandra Bacher 0664-157 18 12 https://www.facebook.com/profile.php?id =100011340240591&fref=ts Bruck 2 Gruppen, wöchentlich ab 0,5 Jahre Evelyn Hoyer 0664-2019198 https://www.facebook.com/Eltern-Kind- Bruck / St. Zentrum-Fusch- 0 - 3 Jahre, 0664-63 72 960 oder Georgen 365563186890537/?fref=ts Treffen 14tägig Frieda Voglreiter 0664 93 59 59 1 Dienten 1 Gruppe, wöchentlich 1,5 bis 4 Jahre Silvia Ottino 0664-1391503 https://www.facebook.com/Eltern-Kind- Zentrum-Fusch- Fusch 365563186890537/?fref=ts Frieda Voglreiter 0664-63 72 960 Kaprun PEPPini EKG, wöchentl. DI 15-17 Uhr 1. bis 3. Geb. Lend - Embach 1 Gruppe, wöchentlich 0 bis 3 Jahre Stefanie Schwab 0664-5016997 Leogang 2 Gruppen 1,5 bis 2,5 Jahre Renate Zehentmayer 0664-1012249 english music group Frühjahr & Lofer Herbst 2 bis 6 Jahre Karin Vitzthum 0680-1307324 Maishofen 2-3 Gruppen, wöchentlich ab 1 Jahr Sabine Moser 0664-4554160 3 Gruppen, 14tägig; Eltern-Kind-ab 8 Monate bis 4 Maria Alm Turnen Jahre Sandra Schnaitl 0664-91 72 985 http://www.maria-alm.at/de/eltern-kind- initiative.html ab 8 Monate bis Mittersill PEPPini EKG, wöchentl. MO 9-11 Uhr 1. bis 3. Geb. 2 Gruppen, 14tägig ca.
    [Show full text]
  • Therapieangebote Im Pinzgau (Schwerpunkt Kinder Und Jugendliche)
    Therapieangebote im Pinzgau (Schwerpunkt Kinder und Jugendliche) Stand 04/2021- erstellt von Christine Schläffer Ergotherapie (einschl. ergotherapeutisches Klettern) Einrichtung Adresse Telefon E-Mail Homepage Kosten/Zugang Angebot Kinderpraxis für 5090 Lofer, 06588/7468, Spezielle Kinder-Ergotherapie, Ergotherapie [email protected] http://ergotherapie-lofer.at Wahltherapeutin Gumping 5 0650/44 02 983 ergotherap. Klettern, Kinesiologie Renate Malitz 5671 Bruck, https://www.diakoniewerk. Zugang mit ärztlicher .. für Menschen jeden Alters Caritas Dorf St. therapie.pinzgau@diako at/was-wir- Verordnung, Direktabrechnung Therapiezentrum Pinzgau 06545/7270-400 unabhängig von Beeinträchtigung oder Anton, niewerk.at tun/gesundheit/therapie/th mit Krankenkassen ohne Behinderung Kindersdorfstr. 17 erapiezentrum-pinzgau Selbstbehalt Zugang mit Kinderärztlicher Verordnung (AVOS Formular Therapie von Entwicklungsdefiziten http://avos.at/angebot/kind unter (Einschränkungen bei Wahrnehmung 5700 Zell am See, Julia Mitterer ergesundheit/therapie-fuer- AVOS [email protected] www.avos.at/downloads) und Feinmotorik, sekundäre Verhaltens- Hafnergasse 1-3 0660/58 15 470 kinder-vorschulalter- Therapiekosten werden von und emotionale Störungen) für Kinder entwicklungsstoerungen den Krankenkassen und dem bis zur 1. Volksschulklasse. Land Salzburg getragen .. für Kinder/Jugendl. bis 18 mit Entwicklungsverzögerungen, Kinder-Jugendseelenhilfe 5700 Zell am See, diana.weise@promentes emotionalen Problemen, 0664-88 54 94 07 www.kinderseelenhilfe.at kostenlos Gletschermoosstr.
    [Show full text]