66 59. Mayr Von Mayrau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

66 59. Mayr Von Mayrau © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 66 4. Agnes, geb. 1633, f vor 1679; verm. m. N. Achtmark, Eisen­ händler. 5. Michael, kurbayr. Rat in München. 6. Marie, geb. c. 1632, f vor 1679; verm. m. N. Feuersenger. 7. Katharina, f Salzburg 11. XII. 1672 (begr. St. Peter); verm. m. Georg Wasner, hf. Kammerportier, f 24. VIII. 1675. 8. N., f vor 1679; verm. m. N. Schluderpacher. V. a) Kinder des Franz (IV, 2): 1. Johann Franz, geb. 2. IX. 1660, f ... 2. Johann Josef, geb. 16. III. 1666, f ... 3. M. Johanna, geb. 2. X. 1667, f 27. X. 1727; verm. m. Josef Reichsritter von Hofmühlen, Salzmaier in Reichenhall, f 4. IX. 1730, 71 J. 4. M. Martha, geb. 27. XII. 1674, f 1742; verm. Salzburg (D) 20. II. 1702 m. Franz Kaspar Maralt, Landschaftskanzler, f Salzburg 2. V. 1747, 78 J., übernimmt 1718 den Sitz Pirglau, heiratet in 2. Ehe M. Rosalia von Hofmühlen, f 1772. 5. Josef Anton, geb. 1. II. 1677, 1701 Hofkammerakzessist, f 8. VI. 1718 (am Grabstein in St. Peter wird er filius unigenitus genannt); verm. Salzburg (D) 8. VII. 1715 m. M. Anna, T. d. Franz Bernhard Freyssauff von Neudegg und der Clara Cordula Peisser (heiratet als Witwe Franz Ferdinand Leopold Freiherrn von Pürkenstein, Land­ mann in Böhmen). b) Kinder des Michael (IV, 5): Georg, Michael, Kaspar, Maria Salome, M. Euphrosine, M. Anna, über die nichts weiteres bekannt ist. Uneinreihbar die Geschwister, vielleicht Kinder des Franz (IV, 2): 1. Franz Josef, durch 12 Jahre Koop. in Altenmarkt, 3 Jahre Pfar­ rer in Fridolfing, 1720 Pfarrer in Altenmarkt, f Altenmarkt 18. II. 1747, 67 J. Am Grabstein als Letzter seines Stammes bezeichnet. 2. Katharina, 1747 in Wien. 3. Kordula, f 12. VI. 1757, verm. m. Dominikus Edlen von Wein­ garten, kais. Hofratsreferendar in Wien, f Wien 13. IV. 1732. F. M. 59. Mayr von Mayrau. 165 5, 5. November, Wien. — K. Ferdi­ nand III. erhebt Benedikt Mayr, Kammerdiener des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, und dessen Brüder Leonhard und August in den Reichs­ adelsstand mit dem Prädikat „von Mayrau“. Kopie im LA. Wappen: geviertet, 1. und 4.: in Bl. zwei s. Balken, 2. und 4. (in Bl.) ein g. Löwe, in beiden Pranken einen eisenfarbenen Pusican oder Streit­ kolben über sich haltend, auf den zwei Helmen die einwärts gekehrten wachsenden Löwen mit dem Streitkolben. Deckenfarben im Diplom nicht an­ gegeben. Bayr. Ausschreibung 7. März 1661. — Salz­ burger Publikation 22. Sept. 1689. Siebmacher-Weittenhiller 40, T. 16. — Dörr, a. a. O., 67 u. 68. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 67 1. Georg Mayr, Hof- und Kriegssekretär zu Passau durch 36 Jahre. 5 Söhne und Adelserwerber: II. 1. Georg Benedikt, ehern. Pfennigmeister in Passau, Kurbayr. Rat, Kammerdiener und Gardaroba des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, Mautner zu Braunau, f 1698. 2. Leonhard. 3. Augustin. III. Kinder des Georg Benedikt (II, 1): 1. Hans Jakob, 1667 Mautner von Braunau, 1670 in Schär­ ding, kf. Truchseß, Pfleger von Julbach und Mautner von Braunau, f Burghausen 18. I. 1705; verm. I. m. Susanne, T. d. Johann Wei- dinger, Pfennigmeisters in Passau, f Salzburg (Dom) 31. VIII. 1704, 54 J., II. m. M. Franziska (Ferchl 68 f.). 2. Franz, hf. salzb. Futtermeister, f Salzburg 30. VI. 1713, 69 J. 3. Johann Ernst, 1705 salzb. Hofkammerrat, f Salzburg (D) 30. IV. 1737, 72 J.; verm. I. m. M. Anna Theresia de Pozzi, f 26. IX. 1707, 34 J., II. Salzburg (D) 18. XI. 1709 m. M. Theresia Sophie von Neidegg, f Lofer 16. V. 1749, 76 J. 4. Johann Karl, hf. Truchseß, f Salzburg 15. X. 1731, 62 J. IV .a) Kinder des Hans Jakob (III, 1): 1. Josef, ..Regimentsrat in Burghausen? (Ferchl 69). 2. Franziska, f Braunau 20. VI. 1753; verm. m. Josef Kaspar von Cronegg, Pfleger von Julbach und Mautner von Braunau, J* Braunau 9. XI. 1738 (Ferchl 69). b) Kinder des Johann Ernst (III, 3): 1. ... geb. 27. I. 1698, 1716 Profeß als M. Mechthild Angelica, OSB in Nonnberg, f 19. II. 1768. 2. Wilhelm Franz Thaddä, geb. c. 1700, f 26. IX. 1707. 3. Franz Kaspar, geb. 25. IX. 1707, hf. Leutnant, f...; verm. (vor 1738) m. Rosalia, T. d. Johann Friedrich Chretien. 4. Johann Josef Nikodemus, geb. 13. IX. 1709. 5. Josef Jakob (aus 2. Ehe), geb___, 1738 Pfleger von Lofer, 1749 von Mittersill, f Mittersill 17. V. 1762; verm. Lofer 19. VII. 1741 m. M. A. Magdalena, T. d. Christof Sigmund von Pichl u. d. M. Juliane von Fröhlichsburg, verwtw. Rottmayr, f Mittersill 24. V. 1762, 50 J. V. a) Kinder des Franz Kaspar (IV, b, 3): 1. M. Anna, geb----, f Müllegg 31. X. 1762, 23 J. 2. Franz Josef, geb. 1744, imm. 1757, 1763 Praktikant b. d. Lodron’schen Verwaltung, 1769 Landschaftskanzlist, 1787 Landschafts­ sekretär, 1803 kf. Rat, Landschaftskassier, Schuldentilgungskassier, t Salzburg (D) 27. XII. 1814, 70 J.; verm. Mühldorf 14. I. 1782 m. Rosalia, T. d. Friedrich von Saarn, kais. Mauteinnehmers v. Bruck a. d. Leitha, und der Klara Weyringer, f Salzburg (B) 8. I. 1819, 63 J. b) Kinder des Josef Jakob (IV b 5): 1. M. A. Sydonie, geb. Lofer 18. VI. 1743, f Radstadt 8. IX. 1796; verm. Mittersill 30. VI. 1762 m. Johann Christof von Trauner, Pfleger in Mittersill, geb. Zell a. Z. 25. VII. 1728, f Salzburg (B) 17. IX. 1806. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 68 2. M. Anna Magdalena, geb. Salzburg (B) 7. IV. 1749, f ledig, 6. IX. 1785. VI. Kinder d. Franz Josef (V a 2): 1. M. Rosalia, geb. Salzburg (B) 27. VI. 1785, f 3. XII. 1796. 2. Franz Josef, geb. 27. XII. 1786, 1819 Leutnant und Auditor b. kgl. bayr. Regiment „Kronprinz“ in Würzburg, f Salzburg (B) 25. V. 1859. 3. Friedrich Alois, geb. 23. IV. 1792. 4. Vinzenz Josef, geb. 4. VI. 1794, Kreisamtskanzlist, 1817 Polizeikommissariatsoffizial, f Salzburg (B) 22. XI. 1851; verm. 13. XI. 1838 m. Theresia, T. d. Josef Krämer, Hauptzollamtsmagazins­ verwalters, geb. 1818, f Salzburg (B) 20. XI. 1859. 5. Ernestine, geb. 12. V. 1796, f 29. I. 1810. VII. Sohn des Vinzenz Josef (VI, 4): Julius, geb. 1841, will 1855 zum Pionierkorps assentiert werden, 1859 k. k. Finanzwacheoberaufseher in Kaschau, 1871 in Szeps in Ungarn, f Salzburg 16. IV. 1871. F. M. 60. Mayrn. 158 5, 21. September, Graz. — Erzherzog Karl von Österreich verleiht dem Jakob Christof Mayr ein Wappen und Rotwachsfreiheit. Erw. bei Weittenhiller. 168 3, 2 0. November, Schloß Linz. — K. Leo­ pold I. erhebt Johann Baptist Mayr, fb. salzb. Rat, Vice- domamtsverwalter zu Friesach und Pfleger der Herr­ schaft Althofen, wegen der Verdienste seines Vaters Christof, der 53 Jahre dem Erzstifte diente, und seiner eigenen in mehr als 25 Jahren als Pflegverwalter zu St. Andrä und Hauptmann zu Landsberg in den Reichs- und erbländischen Adelsstand, verleiht ihm ein Wappen und erlaubt die Nennung des Namens „von Mayrren“. Kop. v. 1684 im Landesarchiv Salzburg. Wappen von 1683: G. über schw. geteilt, oben drei schw. Moos­ kolben, unten drei über sich schlagende feurige Flammen, deren Spitzen die Teilungslinie berühren. Auf dem offenen gekrönten Helm drei feurige Flam­ men, aus denen drei Mooskolben wachsen. Decken: schw.-g. (Das Wappen gleicht dem, das 1593, 4. Jänner, Graz, Erzherzog Ernst von Steiermark dem Georg Mayr verlieh, Dörr, Adels- u. Wappenbriefe des Namens Mayer 36.)*) Salzburger Publikation, 23. April 1684. Siebmacher-Weittenhiller 40, Taf. 16 und 77. — Dörr 30, 36 und 73. I. Christof Mayr, 1625—1677 Gerichtsschreiber, seit 1675 Administrator des Pfleggerichtes Abtenau, f Abtenau 31. VIII. 1678; verm. Abtenau 27. I. 1626 m. Maria Höchtin, f 1635. Sohn: II. Johann B., geb. Abtenau c. 1632, immatr. 1644, 1656 Ge­ richtsschreiber in Taxenbach, 1658 in Mittersill, 1662 in Itter, 1666 in Golling, 1669 Notarius publicus, 1668 Pflegverwalter in Taggenbrunn. 1669 zu St. Andrä i. Lav., 1674 Hauptmann zu Landsberg, 1681 Vice- *) Laut Bubes Notizen (Hs. im Landesarchiv f. 121) war dieses Wappen einst auch auf dem Grabmal des Jakob Mayr (seine Frau Sara Kunratt), t 22. I. 1603, in der Arkade 72 des St. Sebastians-Friedhofes in Salzburg..
Recommended publications
  • Route Tauernradweg (Pdf)
    Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt zum Tauernradweg. TAUERNRADWEG GENUSSTOUR ZWISCHEN WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragen- den Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salz- burger Land und Oberösterreich. DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird die- IM ÜBERBLICK Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein ser Klassiker als 270 km lange, grenzüberschreiten- • Krimmler Wasserfälle fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes de Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig • Nationalparkzentrum Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, Mittersill Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am • Liechtensteinklamm und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht See geradelt. In Zell am See bringt die neue Pinzgau- St. Johann-Alpendorf verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mittersill oder er Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die • Burg Hohenwerfen das neue Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stau- Besichtigung der eindrucksvollen Wasserfälle ist • Eisriesenwelt, größte seen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnenswerte Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Eishöhle der Welt Abstecher an. Salzburg radelt. • Kelten- und Salinenstadt Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Via Culinaria: (www.via-culinaria.com) Zu guter Letzt Hallein Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour er- • Schloss & Zoo Hellbrunn wege entstanden sind.
    [Show full text]
  • Annual Report 2019 Krimml Waterfalls
    Annual Report 2019 Krimml Waterfalls State: Austria, Federal State of Land Salzburg Name of the area: Krimml Waterfalls Central authority concerned: Name and address: Regional government office of the Land Salzburg Hohe Tauern National Park Administration Salzburg Gerlos Straße 18 A-5730 Mittersill Tel./Fax: +43 6562 40849-0 | +43 6562 40849-40 Email: [email protected] Internet: www.hohetauern.at Authority responsible for its management: Name and address: Regional government office of the Land Salzburg Department nature protection Michael-Pacher-Str. 36 A-5020 Salzburg Tel./Fax: +43 662 8042-5523 | +43 662 8042-5505 Email: [email protected] Internet: www.salzburg.gv.at 1.) Conditions: No Conditions 2.) Recommendations: 1. Review and where necessary improve the regulations of the protected area in order to strengthen the protection status; and devote a part of the management plan of the HTNP to the Krimml Waterfalls: The management plan for the Hohe Tauern National Park was decided by the National Park committees. The Krimml Waterfalls will be integrated in the action field “running waters and wet habitats” and in the chapter „legal basis“ a separate sub-item was dedicated to the European Diploma – see Annual Report 2017. This recommendation is implemented on an ongoing. 2. Continue to take appropriate measures in order to preserve the natural beauty of this impressive natural monument for future generations: Is implemented on an ongoing. 3. Avoid impacts on the high aesthetic quality of the landscape surrounding the Krimml Falls, especially in the areas around “Wasserfallboden” and “Schönangerl”: Is implemented on an ongoing.
    [Show full text]
  • Zell Am See–Kaprun Summer Card 2015
    Zell am See–Kaprun Summer Card 2015 Holiday with that little bit of extra! Your trump card for Main attractions included: even more summer fun in the mountains! Cable car Schmitten* | Zell am See Cable car Kitzsteinhorn* | Kaprun Hiking adventure bus Maiskogel | Kaprun This year your summer holiday in Zell am See-Kaprun can Kaprun High Altitude Reservoirs | Kaprun again be enriched with fascinating experiences. The Zell am Boat trips*| Zell am See See-Kaprun summer card offers summer guests in the region Three lidos | Zell am See a very special service: action, fun and variety for both young Indoor swimming pool | Zell am See and old are guaranteed with this unique card. Sigmund-Thun Gorge | Kaprun Vötter’s Vehicle Museum | Kaprun The Zell am See-Kaprun summer card has got what it takes. Pinzgau Museum of Local History in Ritzen Castle | It opens up a variety of opportunities by providing access to Saalfelden the sporting, cultural and natural highlights in Zell am See- National Park Worlds | Mittersill Kaprun and the surroundings. Ferleiten Wildlife & Recreational Park | Fusch - Ferleiten Mining & Gothic Museum | Leogang Right from the very first minute of your stay, you can start Show Mine | Leogang enjoying the advantages of the Zell am See-Kaprun summer Vorderkaser Gorge | St. Martin card. Enjoyment - that also means saving on entrance fees. Seisenberg Gorge | Weissbach Enjoy the cable cars, lidos and indoor pools, natural arenas Kitzloch Gorge | Taxenbach and many attractions without having to pay extra - or at an Krimmler Waterfalls | Krimml attractive discounted price from the individual bonus NEW: partners. As you can see: it’s worth getting the Zell am See- Vogtturm Local History Museum| Zell am See Kaprun summer card! Kaprun Museum | Kaprun The Zell am See-Kaprun summer card is available for all Bonus partners guests of the participating accommodation providers Postbus | Zell am See-Kaprun th th TAUERN SPA – Sunset Ticket | Kaprun between 15 May and 15 October.
    [Show full text]
  • Pinzgauer NS-Bürgermeister Im Spiegel Lokalhistorischer Darstellungen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 147_2 Autor(en)/Author(s): Schernthaner Peter Artikel/Article: Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. 323-366 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 323 Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen Von Peter Schernthaner E in leitung Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus wurden furchtbare Ver­ brechen verübt. Am Ende standen Verwüstung, Elend und der gewaltsame Tod von vielen Millionen. Die 1945 wiedererstandene Republik Österreich schlüpfte von Anfang an in eine Opferrolle. Österreich betrachtete sich als ein Land im Stande der politischen Unschuld. Befreit von einer Unter­ drückung, der es sich entschieden widersetzt hatte und fest entschlossen, mit der vollen Schärfe der Gesetze gegen die wirklich Schuldigen vorzugehenx. Bereits am 7. Juni 1945 trat — zunächst nur für den Bereich der sowjetischen Besatzungsmacht — das Verbotsgesetz 19452 in Kraft. Dieses verfügte die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen und untersagte jede Neubildung. Zuwiderhandlungen waren mit strengsten Strafen, bis hin zur Todesstrafe, bedroht. Es verfügte eine Registrierungspflicht für alle Mitglie­ der der NSDAP oder deren Gliederungen. Wer zwischen dem 1. Juli 1933 und dem 13. März 1938 der NSDAP angehört hatte, galt ohne weiteres Ver­ fahren als des Hochverrates schuldig, doch wurde die Verfolgung wegen die­ ses Tatbestandes ausgesetzt. Kurz darauf folgte das Kriegsverbrechergesetz3, dessen § 1 allein die Ausübung bestimmter Funktionen im NS-Staat (z. B. Mitglieder der Reichsregierung, Gauleiter, SS-Führer vom Standartenführer aufwärts u. dgl.) für eine Bestrafung qualifizierte.
    [Show full text]
  • Tourismusverbände Im Land Salzburg (Stand 31.12.2020)
    Tourismusverbände im Land Salzburg (Stand 31.12.2020) In 108 Gemeinden bestehen Tourismusverbände, davon haben sich insgesamt 27 Gemeinden zu folgenden 9 TVB zusammen geschlossen: Bezeichnung Zusammenschlüsse TV Gemeinden Kontaktdaten Tourismusverband Obertauern Tweng + Untertauern Tel. 06456/7252 [email protected] www.obertauern.com Tourismusverband Großarltal Großarl + Hüttschlag Tel. 06414/281 [email protected] www.grossarltal.info Lofer + St. Martin bei Lofer + Unken Tourismusverband Salzburger Saalachtal + Weißbach bei Lofer Tel. 06588/8321 [email protected] www.lofer.com St. Veit im Pongau + Schwarzach Tourismusverand St. Veit-Schwarzach im Pongau Tel. 06415/7520 [email protected] www.sonnenterrasse.at Bruck an der Glocknerstraße + Tourismusverband Bruck – Fusch Fusch an der Glocknerstraße Tel. 06545/7295 [email protected] www.grossglockner-zellersee.info Mittersill + Hollersbach + Tourismusverband Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden Stuhlfelden Tel. 06562/40869 [email protected] www.mittersill.at Tourismusverband Wagrain-Kleinarl Wagrain + Kleinarl Tel. 06413/8448 [email protected] www.wagrain-kleinarl.at Fuschl am See + Ebenau + Hof + Tourismusverband Fuschlseeregion Faistenau + Hintersee + Koppl Tel. 06226/8384 [email protected] www.fuschlseeregion.com Göriach, Lessach, Mariapfarr, Tourismusverband Mauterndorf, Ramingstein, St. Tourismus Lungau Salzburger Land Andrä, Tamsweg, Weißpriach, Tel. 06474/2145 [email protected] www.tourismuslungau.at St. Michael, St. Margarethen, Tourismusverband
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Obst- Und Gartenbauvereine Im Land Salzburg
    ZVR-Zahl: 464242030 Februar 2012 Verzeichnis der Obst- und Gartenbauvereine im Land Salzburg BEZIRK SALZBURG Anthering Brunauer Alois, Kleinlehenstr. 21, 5102 Anthering, 06223/3181, [email protected] Bergheim Berghammer Franz, Reitweg 4, 5101 Bergheim, 0662/456970 [email protected] Berndorf Maislinger Johann, Reit 1, 5165 Berndorf, 06217/8982 Elixhausen Jägermüller Franz, Raggingstr. 2,5161 Elixhausen, 0662/481094 [email protected] Elsbethen Haslauer Paul, Höhenwald 2a, 5061 Elsbethen, Hdy. Nr. 0699/11326552 [email protected] Eugendorf-Schwaighofen Mösl Elisabeth, Stettnerstr. 50, 5301 Eugendorf, 06225/2529 [email protected] Großgmain Erlach Peter, Plainburgstr. 82, 5084 Großgmain, Hdy. Nr. 0664/5221720, Hallwang Baumgartner Ferdinand, Fichtlmühlstr. 17, 5300 Hallwang, 0664/2824475, [email protected] Henndorf Korntner Karl, Egerseeweg 15, 5302 Henndorf, 06214/6156, [email protected] Lamprechtshausen Zipperer Norbert, Schulstr. 8, 5112 Lamprechtshausen, 06274/7021, [email protected] Michaelbeuern Gschwandtner Johann Ing., Schönberg 20, 5152 Michaelbeuern, 06274/8372, Hdy. Nr. 0664/23 03 828, [email protected] Nußdorf Eder Hans-Peter, Rottstätt 7, 5151 Nußdorf, 0680/3137374, [email protected] Obertrum am See Hofer Andreas ÖR, Joglbauer, Hohengarten 3, 5162 Obertrum, 06219/6291, [email protected] Salzburg-Gnigl Brillinger Johann, Wolfgangseestraße 1, 5023 Salzburg, 0662/644506 Seekirchen Olzinger Helmut, Gezing 11, 5201 Seekirchen, 06212/62 58; [email protected] St. Georgen/Sbg. Hufnagl Johann, Vollererstr. 68, 5113 St. Georgen, Hdy. 0664/73498528 [email protected] Strobl u. Umgebung Wayrethmayr Roswitha, Brunnleitweg 24, 5340 St. Gilgen, Hdy. Nr. 0664/5365024, [email protected] BEZIRK HALLEIN Abtenau Reschreiter Georg, Döllerhof 62, 5441 Abtenau, 0664/3950342 -2 - BEZIRK ST.
    [Show full text]
  • Therapieangebote Im Pinzgau (Schwerpunkt Kinder Und Jugendliche)
    Therapieangebote im Pinzgau (Schwerpunkt Kinder und Jugendliche) Stand 04/2021- erstellt von Christine Schläffer Ergotherapie (einschl. ergotherapeutisches Klettern) Einrichtung Adresse Telefon E-Mail Homepage Kosten/Zugang Angebot Kinderpraxis für 5090 Lofer, 06588/7468, Spezielle Kinder-Ergotherapie, Ergotherapie [email protected] http://ergotherapie-lofer.at Wahltherapeutin Gumping 5 0650/44 02 983 ergotherap. Klettern, Kinesiologie Renate Malitz 5671 Bruck, https://www.diakoniewerk. Zugang mit ärztlicher .. für Menschen jeden Alters Caritas Dorf St. therapie.pinzgau@diako at/was-wir- Verordnung, Direktabrechnung Therapiezentrum Pinzgau 06545/7270-400 unabhängig von Beeinträchtigung oder Anton, niewerk.at tun/gesundheit/therapie/th mit Krankenkassen ohne Behinderung Kindersdorfstr. 17 erapiezentrum-pinzgau Selbstbehalt Zugang mit Kinderärztlicher Verordnung (AVOS Formular Therapie von Entwicklungsdefiziten http://avos.at/angebot/kind unter (Einschränkungen bei Wahrnehmung 5700 Zell am See, Julia Mitterer ergesundheit/therapie-fuer- AVOS [email protected] www.avos.at/downloads) und Feinmotorik, sekundäre Verhaltens- Hafnergasse 1-3 0660/58 15 470 kinder-vorschulalter- Therapiekosten werden von und emotionale Störungen) für Kinder entwicklungsstoerungen den Krankenkassen und dem bis zur 1. Volksschulklasse. Land Salzburg getragen .. für Kinder/Jugendl. bis 18 mit Entwicklungsverzögerungen, Kinder-Jugendseelenhilfe 5700 Zell am See, diana.weise@promentes emotionalen Problemen, 0664-88 54 94 07 www.kinderseelenhilfe.at kostenlos Gletschermoosstr.
    [Show full text]
  • Der Berg Ruft...8
    Der Berg ruft............................................... 8 Einleitung................................................. 10 1 Traunstein Traunsee.................................. 20 2 Großer Höllkogel Ebensee...........................22 3 Großer Brunnkogel Attersee....................... 24 4 Schafberg St. Wolfgang.............................. 26 5 Gamsfeld Rußbach.................................... 28 6 Braunedelkogel Postalm............................ 30 7 Rinnkogel Strobl....................................... 32 8 Rettenkogel Strobl.................................... 34 9 Hoher Zinken Hintersee.............................. 36 10 Egelseehörndl Abtenau.............................. 38 11 Hochstaufen Bad Reichenhall......................40 12 Sonntagshorn Unken................................ 42 13 Salzburger Hochthron Grödig......................44 14 Bgd. Hochthron Marktschellenberg............... 46 15 Hoher Göll Berchtesgaden/Kuchl.................. 48 16 Watzmann Mittelspitze Berchtesgaden........ 50 17 Hochkalter Ramsau................................... 52 18 Kammerlinghorn Weißbach bei Lofer............54 19 Stadelhorn Ramsau................................... 56 20 Großes Häuselhorn Lofer........................... 58 21 Edelweißlahner Ramsau............................ 60 22 Großer Weitschartenkopf Jettenberg............62 23 Großes Ochsenhorn Lofer.......................... 64 24 Birnhorn Leogang..................................... 66 25 Großes Rothorn Weißbach bei Lofer.............. 68 26 Tristkopf Sulzau.......................................
    [Show full text]
  • Tourismus Im Land Salzburg 2019/20
    Landesstatistik Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Landesamtsdirektion, Referat Landesstatistik und Verwaltungscontrolling vertreten durch Dr. Gernot Filipp Bildnachweis: Foto Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer: © Helge Kirchberger Photography Redaktion, Mitarbeit, Koordination: Mag. Ulrike Höpflinger, Christine Nagl, Judith Pichler Umschlaggestaltung, Satz und Grafik: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling, Landesmedienzentrum Grafik Druck: Hausdruckerei Land Salzburg alle Postfach 527, 5010 Salzburg Erscheinungsdatum: Februar 2021 ISBN: 978-3-902982-95-7 Bestellinformationen: [email protected], Tel: +43 662 8042 3525 Downloadadresse: https://www.salzburg.gv.at/statistik-tourismus Rechtlicher Hinweis, Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wir übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhaltes; insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autorinnen und Autoren oder des Landes Salzburg aus dem Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen. Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Mag. Ulrike Höpflinger Christine Nagl Judith Pichler AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion Referat 20024: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Schwierige
    [Show full text]
  • Salzburg - Walserberg - Bad Reichenhall - Lofer - Saalfelden - Zell Am See
    260 Salzburg - Walserberg - Bad Reichenhall - Lofer - Saalfelden - Zell am See Sonderfahrplan - eingeschränkter Betrieb (Coronavirus) - gültig ab 19.03.2020 bis 22.04.2020 Montag bis Freitag Verkehrsbeschränkung Hinweise Unken Steinpass 5.55 6.09 6.55 7.28 8.28 9.28 10.28 11.28 12.28 13.28 14.28 15.28 16.28 17.28 17.59 19.12 20.12 Unken Niederland 5.57 6.11 6.57 7.30 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 13.30 14.30 15.30 16.30 17.30 18.01 19.14 20.14 Unken Gh. Post 5.58 6.12 6.58 7.31 8.31 9.31 10.31 11.31 12.31 13.31 14.31 15.31 16.31 17.31 18.02 19.15 20.15 Unken Ortsmitte 5.59 6.14 7.00 7.33 8.33 9.33 10.33 11.33 12.33 13.33 14.33 15.33 16.33 17.33 18.04 19.17 20.17 Unken Oberrain 6.00 6.15 7.01 7.34 8.34 9.34 10.34 11.34 12.34 13.34 14.34 15.34 16.34 17.34 18.05 19.18 20.18 Lofer Reith 6.01 6.17 7.03 7.36 8.36 9.36 10.36 11.36 12.36 13.36 14.36 15.36 16.36 17.36 18.07 19.20 20.20 Lofer Brentnerweg 6.02 6.18 7.04 7.37 8.37 9.37 10.37 11.37 12.37 13.37 14.37 15.37 16.37 17.37 18.08 19.21 20.21 Lofer Hallenstein 6.03 6.19 7.05 7.38 8.38 9.38 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 16.38 17.38 18.09 19.22 20.22 Lofer Soderbauer 6.04 6.20 7.06 7.39 8.39 9.39 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.39 17.39 18.10 19.23 20.23 Lofer Antonikapelle 6.05 6.21 7.07 7.40 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 17.40 18.11 19.24 20.24 Lofer Neue Mittelschule / TVB an 6.07 6.23 7.09 7.42 8.42 9.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 17.42 18.13 19.26 20.26 Lofer Neue Mittelschule / TVB ab 6.08 6.35 7.45 8.45 9.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 17.45 18.15 19.27 20.27 Lofer Kreuzfeld 6.09 6.36 7.46 8.46 9.46 10.46 11.46 12.46 13.46 14.46 15.46 16.46 17.46 18.16 19.28 20.28 St.
    [Show full text]
  • 3-Tage-Bus-Radreise 1. Tag Anreise Krimml – Mittersill (~35
    3-Tage-Bus-Radreise Der Tauernradweg führt von den Krimmler Wasserfällen mit Blick auf die Hohen Tauern durch den Nationalpark des Salzachtales in das Pinzgauer Saalachtal. Weiter geht es von Lofer über die „Grüne Grenze“ nach Bayern in die Kur- und Salzstadt Bad Reichenhall. Die Tour endet schließlich in der Festspielstadt Salzburg, wo sich die beiden Varianten Saalachtal und Salzachtal treffen. Charakter der Strecke: Die gut ausgebaute Tour führt Großteils auf kaum befahrenen Nebenstraßen und asphaltierten Radwegen mit keinen nennenswerten Steigungen. 23. – 25.07.2021 € 355,- EZ-Zuschlag: € 25,- Reiseversicherung: ab € 33,- Fahrt im Komfortbus, 2x Nächtigung/ Halbpension, Fahrradtransport und Radtourbegleitung, Eintritt Krimmler Wasserfälle 1. Tag Anreise Krimml – Mittersill (~35 km) Anreise über Salzburg und Zell am See nach Krimml: Bes. der größten Wasserfälle Europas. Anschließend Beginn der Radtour – Fahrt entlang der Krimmler Ache bis Vorderkrimml. Weiter entlang der Salzach durch den Pinzgau über Wald – Neukirchen am Großvenediger und Bramberg am Wildkogel nach Mittersill. Höhenmeter: + 110m / – 420m 2. Tag Mittersill – Lofer (~85 km) Mittersill – Niedernsill – Piesendorf – Kaprun – Zell am See: Aufenthalt am Zeller See – weiter durch das Saalachtal in den bekannten Wallfahrtsort Maria Alm und über Saalfelden und Weißbach nach Lofer. Höhenmeter: + 400m / – 550m 3. Tag Lofer – Salzburg – Heimreise (~50 km) Entlang der Saalach nach Unken zum Zollamt Steinpass – entlang dem Saalachsee nach Bad Reichenhall: Aufenthalt. Weiter nach Marzoll – vorbei am Salzburger Freilichtmuseum über Leopoldskron nach Salzburg. Hier Treffen im Nonntal die beiden Varianten des Tauernradweges aufeinander. Nach einem Aufenthalt Rückfahrt zu den Zustiegstellen. Höhenmeter: + 200m / – 400m Reiseveranstalter: Mitterbauer Reisen & Logistik GmbH, Busterminalstraße 1, 3370 Ybbs an der Donau, 07412/523 62, GISA-Zahl: 13238018.
    [Show full text]
  • Die Politische Und Amtliche Verfassung Der Pfleggerichte Werfen, Mittersill Und Saalfelden Am Ende Des 18
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 1928 Band/Volume: 68 Autor(en)/Author(s): Felner Josef Artikel/Article: Die politische und amtliche Verfassung der Pfleggerichte Werfen, Mittersill und Saalfelden am Ende des 18. Jahrhunderts. 69-96 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at Die politische und amtliche Verfassung der Pfleggerichte Werfen, Mittersill und Saal- felden am Ende des 18. Jahrhunderts. Dargestellt von Josef Feiner. 2. Teil. 2. Abschnitt. Amtliche Verfassung, und dahin einschlagende Gegenstände. § 48. Das schätzbarste Kleinod in einem Amt-Hause ist unstreitig die Registratur. Allein so dachte man nicht immer, die blinde Wuth rebellischer Fantasten, verheerende Brünste, die sorgenlosesten Verschleppungen haben uns die werthesten Documente bis in das sechs­ zehnte Jahrhundert geraubt, oder was uns diese nicht rauben konnten, haben uns die Unwissenheit, Faulheit und Trägheit manches gemäch­ lichen Registrators entrißen. In Mittersill hat zufolge eines Amtsberichtes vom 23. Februar 1757 der in den dreyssiger Jahren alldort gewesene Registrator „vill nott- wendig acta zu Beförderung seiner Arbeith ins Feyer geworfen“ . Ich fand also in der dortigen Registratur nur Ein, das 16. Saeculum vor­ gehende Actenstück de anno 1486, das eine Abschrift des Vertrages zwischen dem Besitzer des alten Erlgschlif und den Berechtigten des Blumbesuchs am Mühlbach, eines Hages wegen enthält, in der Lichten- bergischen eine Abschrift der Erklärung Erzbischof Pilgrims zwischen dem Land- und Urbargerichte’, wie es gehalten werden solle 1387, und in der Werfnerischen die Urschrift eines Freybriefes Im PlienPach, welcher ausgegangen de anno 1209 Jar unter Erzbischof Ortolf1).
    [Show full text]