History of Museums
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
München Erkunden
PREISE FÜR BEFAHRENE ZONEN IN € Fares for your zones in € S-Bahn, U-Bahn und Regionalzug im MVV www.mvv-muenchen.de - - - - - - Tramnetz München Suburban trains, underground and regional trains in MVV network Partner im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund Munich tram network - - - - - Partner im - - - - RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg RE 2 Landshut, Regensburg, Hof | RE 3 Landshut, Passau | RE 25 Landshut, Regensburg, Prag | RE 50 Landshut, Regensburg, Nürnberg | RB 33 Landshut RE 22 Landshut, Regensburg - - - S1 Freising / RB 33 - - Flughafen (Airport) S8 Flughafen (Airport) Freising Marzling Langenbach Moosburg - Feldmoching Altomünster Petershausen 23 Garching- U2 Forschungszentrum Pulling Schwabing Nord Kleinberghofen Unterföhring U6 16 1737 Vierkirchen- EINZELFAHRT ErwachseneSingle St. Emmeram Erdweg Esterhofen Lohhof Eching Neufahrn 3,303,40 3,303,40 3,303,40 5,005,10 6,606,80 8,308,50 10,209,90 11,5011,90 12,9013,60 Domagkstr. Fröttmaning Singlesingle Trip trip Ticketticket Single (Adult)Adult Arnbach Besucherpark Flughafen München Anni-Albers-Str. Unterschleißheim Munich Airport Fritz-Meyer-Weg RE 22 Single U2 Markt Indersdorf Röhrmoos U6 TAGESKARTE Olympia- Am Münchner Tor Hallbergmoos 7,90 7,90 7,90 9,00 9,70 10,80 12,00 13,20 14,20 U3 Einkaufszentrum Olympiazentrum 27 Garching-Forschungszentrum Daily Ticket Single (Adult) Moosach (Bf.) U3 U3 U8 Regina-Ullmann-Str. München Niederroth Schwabinger Tor Oberschleißheim S2 U1 U8 Petuelring Althegnenberg Garching Erding Hugo-Troendle-Str. Schwab- gültig ab Kauf bis 6 Uhr des Folgetages Gruppe (2-5 Pers.) Petershausen 20 Pelkovenstr. U7 hausen Hebertshausen 12 Scheidplatz Parzivalpl. Taimerhofstr. Haspelmoor Garching-Hochbrück valid until 6 a.m. -
Memory of the World Programme
UNESCO Memory of the World Programme Sub-Committee on Education and Research Newsletter 2017/4 (December) Contents Editorial 2 Mahatma Gandhi to Leo Tolstoy , 1 October 1909 4 Education Tolstoy and Gandhi: The Idea of Non-Violent Resistance by Galina Alexeeva 8 Report Manuscripts of Timbuktu in the International Register Memory of the World: Recognition of a n Irreplaceable Documentary Heritage, and an Outlook on Education and Research by Papa Momar Diop 10 History The Deutsches Museum in Munich: Conception and Collecting Strategy between 1903 and 1925 by Wilhelm Füßl 15 Impressum 24 ______________________ __________________ _______________________________________ Editorial by Lothar Jordan When I made my first contacts with MoW and with UNESCO and learned about its constitution, this constitution seemed to me very much under the spell of the terrible World War II. After the end of the Cold War, the German re-unification and a growing cooperation in Europe the beginning of the 21 st century seemed – in my eyes - to give good reasons for more optimism than working for the “defences of peace” . Now, at the end of 2017, it is with sadness that I acknowledge the wisdom of this constitution, in the face of wars, civil wars, terrorism, and growing tensions around the world. The need for an education for peace is growing again strongly . MoW and its registers have a very important role to play in it. We start this Newsletter with an outstanding document of the MoW Register, a letter from Gandhi to Tolstoy, just one document from that archive of the ”Tolstoy’s Personal Library and Manuscripts, Photo and Film Collection“ that was inscribed in the Memory of the World Register in 2011. -
Kombi- Und Jahreskarten
Kunstverein München Infopoint Freier Eintritt in 300 deutsche Kunstvereine Museen & Schlösser in Bayern (Mitgliedschaft) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Einzelperson: 60 € / Partnerkarte: 90 € Ermäßigt (Studierende, Künstler, Erwerbslose): 20 € ALTER HOF 1 • 80331 MÜNCHEN +49( 0 ) 89 210140-50 Münchner Stadtmuseum [email protected] Regulär: 20 € / Ermäßigt: 10 € INFOPOINT-MUSEEN-BAYERN.DE Museum Villa Stuck • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Regulär: 20 €/ Ermäßigt: 10 € Montag–Samstag 10–18 Uhr an Sonn- und Feiertagen geschlossen Kombitickets Städtische Galerie im Lenbachhaus Eintritt frei Regulär: 20 € / Ermäßigt: 10 € Combined entrance tickets Valentin-Karlstadt-Musäum blog.museumsperlen.de • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Regulär: 29,99 € • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • #museeninbayern • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • @InfopointBayern • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Weitere Angebote • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • more offers • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • -
Die Stiftung Werner-Von-Siemens-Ring Braunschweig Und Berlin Braunschweig
mitteilungen 1 2018 PTB-Mitteilungen Heft 1/ 2018 1/ Heft PTB-Mitteilungen Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring Braunschweig und Berlin Braunschweig Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt Physikalisch-Technische Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Titelbild: Der mit grünen Blättern (Smaragde) und roten Beeren (Rubine) versehene Ring für Hermann Röchling (1952) ist typisch für die Ikonografie aller Siemens-Ringe, Quelle: PTB. Fachorgan für Wirtschaft und Wissenschaft, Amts- und Mitteilungsblatt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin 100 JAHRE STIFTUNG WERNER-VON-SIEMENS-RING 128. Jahrgang, Heft 1, März 2018 INHALT Dieter Ho mann EIN NOBELPREIS FÜR DIE TECHNIK Zur Geschichte der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring ■ Einleitung . 04 ■ Werner Siemens . 08 ■ Die Hundertjahrfeier . 16 ■ Oskar von Miller – Protagonist der Ring-Idee . 20 ■ Die Stift er des Rings . 25 ■ Der Stift ungsrat . 28 ■ Die Träger des Rings . 32 ■ Die Stift ung im Dritten Reich . 35 ■ Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg . 43 ■ Die Finanzen der Stift ung . 46 ■ Die Stift ung und die DDR . 47 ■ Die Modernisierung und Aufwertung der Stift ung . 48 ■ Die Aff äre Küpfmüller . 50 ■ Der Bundespräsident wird Schirmherr der Stift ung . 54 ■ Fazit . 56 100-JAHR-FEIER – IMPRESSIONEN . 60 KURZPORTRÄTS DER RINGTRÄGER . 63 Rainer Scharf DER RING – IMPRESSIONEN . 100 Abbildungsnachweis . 103 Personenregister . 104 Vitae der Autoren Dieter Hoff mann und Rainer Scharf . 107 2 INHALT Dieter Hoffmann EIN NOBELPREIS FÜR DIE TECHNIK Zur Geschichte der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring PTB-Mitteilungen 01 / 2018 Ein Nobelpreis für die Technik 3 EINLEITUNG 4 EINLEITUNG Der Werner-von-Siemens-Ring nimmt unter der Vielzahl von Auszeichnungen und Preisen für Leistungen in Natur- wissenschaft und Technik eine herausragende Stellung ein. -
13. Jahrgang 2012 · Heft Nr.1
ARCHIV-info 13. Jahrgang 2 012 · Heft Nr. 1 Editorial Dass unser Archivgut grundsätzlich von jedem In- ihrer Erwartungen von Bedeutung: Betrachtet man teressierten für Forschungen benutzt werden kann, für die letzten zehn Jahre unser Einzugsgebiet in ist das eigentliche Ziel unserer Arbeiten zur inhalt - Deutschland aufgeschlüsselt nach Bundesländern, lichen und technischen Aufbereitung der Bestän- dann rangiert erwartungsgemäß Bayern mit rund de. Was erwarten aber die Benutzer vom Archiv des 48 % an erster Stelle, gefolgt von Nordrhein-West - Deutschen Museums? Dieser Frage müssen wir uns falen, Baden-Württemberg und Berlin mit jeweils immer wieder stellen im Kontakt mit unseren Be- rund 7 %. Ausländische Benutzer machen 1 2 % der suchern im Lesesaal und bei der Beantwortung von Gesamtzahl aus. Unter den Herkunftsländern neh - Anfragen. men die USA den ersten Platz ein vor Österreich Ein Blick in die Benutzerstatistik verrät uns Eini- und der Schweiz, es folgen Italien, die Niederlande ges. In den letzten beiden Jahrzehnten lässt sich – und Frankreich. bei relativ konstanten Benutzerzahlen – eine deut - Was können unsere – zum großen Teil auswärtigen liche Verschiebung der Nutzerinteressen und For- – Benutzer vom Archiv des Deutschen Museums schungsthemen beobachten. Waren Ende der künftig erwarten? Dazu nur zwei Punkte: Unsere 1990er-Jahre die Luft- und Raumfahrt doku menta - wichtigste Serviceleistung besteht in der kompe - tion, die Firmenschriften und die Nachlässe die am tenten Beratung, indem wir auf Bestände hinwei - meisten benutzten Bestände, so haben in den ver - sen und Hilfestellung bei der Ermittlung von Ar - gangenen Jahren die Nachlässe, das Verwaltungs - chivalien geben. Gerade erfahrende Archiv be nutzer archiv und – mit etwas Abstand – die Archive von wollen allerdings die Gewissheit haben, Zugang Firmen und Institutionen die vorderen Plätze un - zu allen denkbaren Quellen zu erhalten, und im serer »Rangliste« eingenommen. -
Yearbook 2011/12
A BOOK ABOUT THE OSKAR VON MILLER FORUM Yearbook 2011/12 Longitude 11°34‘30,71“ E in L latitude of es U Forum Miller von Oskar the about information eful MUNICH s Germany 75° EVENTS 2011/12 60° 113 LATITUDE 48°8‘45,32“ N 45° GUESTS 2011/12 30° 83 15° 0° H OME COUNTRIES TIME Zone 15° OF GUESTS MET 30° L ines of longitude 15° 0° 15° 30° 45° 60° 75° 90° 105° 120° 22 Time zone - 1 0 +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8 HE MADE HISTORY, AND NOT ONLY OBSERVED AND COLLECTED IT. THEODOR HEUSS 04 ABOUT OSKAR VON MILLER PTROJEC SPONSORS T he Oskar von Miller Forum is sponsored by the Bavarian construction industry. 03 PROJECT SPONSORS R SESIDENT <?> T he Oskar von Miller Forum offers 54 students and 7 guest scientists excellently TEAM equipped living space in a <?> central location. 02 EENSV T RESIDENTS’ T he Oskar von Miller Forum IMPRESSIONS offers forward-looking <?> academic events in the field of construction. AN INTERNatIONAL NE TWORK RANGE OF EVENTS <?> 01 THE FORUM <?> A meeting point and inter- ALUMNI national guesthouse for CALENDAR OF <?> students, pupils from higher EVENTS level trade schools and <?> scientists in construction. GRADUATES <?> OUtstaNDING WELCOME ADDRESS EVENTS 4 <?> ARCHITECTURE 7 Oskar von Miller Forum The Oskar von Miller Forum – in the heart of Munich, located close to the Technische Universität München – Oskar von Miller is an international guest house and meeting point. FORUM As an independent educational initiative of the Bavarian construction industry, the Oskar von Miller Forum gives new stimulus to the training of civil engineers, architects and students from higher-level trade schools in the construction industry and supports them in their pursuit of an above-average professional qualification, in preparing them for an international career and in developing social skills. -
The Chaning Face of Science and Technology in the Ehrensaal of The
PREPRINT 13 Lisa Kirch The Changing Face of Science and Technology in the Ehrensaal of the Deutsches Museum, 1903–1955 The Changing Face of Science and Technology in the Ehrensaal of the Deutsches Museum, 1903–1955 Deutsches Museum Preprint Edited by Deutsches Museum Issue 13 Lisa Kirch received her Ph. D. in art history (University of Texas at Austin, 2003) with a dissertation on the portraits of Elector Palatine Ottheinrich (1502–1559). In collaboration with Andreas Kühne (LMU) she has published articles on portraits of the Herschel family and on the presentation and conservation of modern art. Her publications on visual and material culture in early-modern Germany appear under Miriam Hall Kirch. She is Associate Professor in the Art Department of the University of North Alabama. Lisa Kirch The Changing Face of Science and Technology in the Ehrensaal of the Deutsches Museum, 1903–1955 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Lisa Kirch, “The Changing Face of Science and Technology in the Ehrensaal of the Deutsches Museum, 1903–1955” © 2017 of the present edition: MV-Wissenschaft MV-Wissenschaft is published by readbox publishing GmbH, Dortmund http://unipress.readbox.net/ © Deutsches Museum Verlag All rights reserved Editor: Dorothee Messerschmid Layout and Design: Jutta Esser Cover illustration: Draft of the Lilienthal glider, 1895 -
Deutschen Museums Von Meisterwerken Der Naturwissenschaft Und Technik“ in München
Die Musealisierung des Technischen. Die Gründung des „Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“ in München. Vom Fachbereich für Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Ulrich Menzel aus Braunschweig 2 Eingereicht am: 21.02.2001 Mündliche Prüfung am: 02.11.2001 Referent: Prof. Dr. Herbert Mehrtens Korreferent: Prof. Dr. Gerhard Schildt _2 0 0 2_ (Druckjahr) 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung S. 5 1.1 Eingrenzung und Abgrenzung des Themas S. 5 1.1.1 Fragen und Ziele S. 5 1.1.2 Quellenlage S. 11 1.1.3 Stand der Forschung S. 13 1.2 Hinführung zum Thema S. 17 1.2.1 Museum und Musealisierung - Abgrenzung grundlegender Begriffe S. 17 1.2.2 Der Wandel Technischer Sammlungen: Vorbilder und Leitbilder S. 22 2 Technik und Kultur S. 31 2.1 Partielle Modernisierung S. 31 2.2 Das Schul- und Bildungswesen in der Diskussion S. 36 2.3 Die gesellschaftliche Stellung der Ingenieure und Techniker um 1900 S. 48 2.4 Techniker zwischen „Geistesarbeit“, schöpferischer Tätigkeit und praktischer Betätigung S. 54 2.5 Die Arbeit der Techniker „im Dienste des Gemeinwohls“ und für die Nation S. 56 2.6 Ist Technik Kultur? S. 62 2.6.1 Der Kulturbegriff um 1900: Idealismus versus Materialismus S. 62 2.6.2 „Technik als Kulturgut“ S. 66 3 „So der Plan...“ - Die Vorüberlegungen zum Deutschen Museum S. 72 3.1 Kurzer Abriß der Gründung: Organisationsstruktur und Chronologie S. 72 3.2 Aufgaben und Inhalte des Deutschen Museums S. -
125 Years of Linde 125 Years of Linde of 125 Years a Chronicle
chronik_Cover_gb 05.07.2004 17:54 Uhr Seite 1 Idea no 0001– no 6385 125 Years of Linde 125 Years of Linde of 125 Years A Chronicle Idea No 0001 – No 6385 “The only thing I find comparable to the great satisfaction of a scientific endeavor pursued together with ambitious and productive men is production carried out on one’s own and in one’s own area of expertise.” Carl von Linde in a letter to Göttingen mathematician Felix Klein, 1895 Inventive spirit and innovation are still our mainsprings A look back at the achievements of engineer/inventor Carl von Today, Linde is the world’s largest supplier of industrial and Linde and at the development of the company he helped found, medical gases. We stand for cutting-edge technology in inter- the “Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen,“ into today’s Linde AG national facilities engineering, hold a leading position among means more to us than fond memories – it is also a commitment the most important manufacturers of forklift trucks and warehouse to the future. equipment and are the market leaders in refrigeration technology The abilities and characteristics exemplified by scientist and in Europe. With some 46,500 employees, we achieved sales of inventor Carl von Linde during his lifetime are, today more than approximately 9 billion euro in fiscal year 2003. ever, a model for corporate leaders who want to lead a technol- This impressive corporate development did not happen on its ogy group like Linde into a long-term, successful future. His own, and it is certainly no guarantee of future success. -
Emil Fischer Papers, 1876-1919
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf6000053v No online items Finding Aid to the Emil Fischer Papers, 1876-1919 Processed by The Bancroft Library staff The Bancroft Library. University of California, Berkeley Berkeley, California, 94720-6000 Phone: (510) 642-6481 Fax: (510) 642-7589 Email: [email protected] URL: http://bancroft.berkeley.edu © 1996 The Regents of the University of California. All rights reserved. Note This finding aid has been fimed for the National Inventory of Documentary Sources in the United States (Chadwyck-Healey Inc.) Finding Aid to the Emil Fischer BANC MSS 71/95 z 1 Papers, 1876-1919 Finding Aid to the Emil Fischer Papers, 1876-1919 Collection number: BANC MSS 71/95 z The Bancroft Library University of California, Berkeley Berkeley, California Contact Information: The Bancroft Library. University of California, Berkeley Berkeley, California, 94720-6000 Phone: (510) 642-6481 Fax: (510) 642-7589 Email: [email protected] URL: http://bancroft.berkeley.edu Processed by: The Bancroft Library staff Date Completed: ca. 1971 Encoded by: Xiuzhi Zhou © 1996 The Regents of the University of California. All rights reserved. Collection Summary Collection Title: Emil Fischer Papers, Date (inclusive): 1876-1919 Collection Number: BANC MSS 71/95 z Creator: Fischer, Emil, 1852-1919 Extent: Number of containers: 39 boxes, 12 cartons, 7 oversize folders, 15 oversize volumes Repository: The Bancroft Library Berkeley, California 94720-6000 Physical Location: For current information on the location of these materials, please consult the Library's online catalog. Abstract: Correspondence; manuscripts, including drafts of his autobiography; reprints of his writings; subject files relating to his research and to work during World War I, and to professional activities; laboratory notebooks, his own and those of his students; clippings; photographs; and certificates of election or appointment to scientific societies. -
Museen Und Sammlungen in München
Museen und Sammlungen in München Das Wort Museum (griech. mouseion) geht auf die hellenistische Antike zurück, wo es in der Kulturmetropole Alexandria den gesamten Bezirk bezeichnete, der den 9 Musen geweiht war. Als Begriff der Institutionen der Kulturpflege, besonders für öffentliche Spezialsammlungen, setzte es sich erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts durch. In München zählen wir heute 41 Museen und Sammlungen unterschiedlichster Art. Der Bogen der ausgestellten Sammlungsstücke spannt sich von der Prähistorie bis zur Neuzeit, von der lokalen Kultur zur Kulturgeschichte fremder Länder und Völker. Dies und die bedeutenden naturwissenschaftlichen und technischen Sammlungen versetzen München in den Rang der, neben Berlin, führenden Museumsstadt in Deutschland. Grundlage für die folgenden Ausführungen über die Münchener Museumslandschaft ist die in drei- bis vierjährigem Turnus für das Statistische Jahrbuch Deutscher Gemeinden (zuletzt auf der Basis von 1987) durchgeführte Museumserhebung in den rund 500 Gemeinden mit 20 000 und mehr Einwohnern. Aus dem umfangreichen Fragenkomplex wurden einige Merkmale wie Ausstellungsfläche, Hauptsammelgebiet und Besucher zur Interpretation herausgegriffen. Der interessierte Leser, der tiefer in die jeweilige Museums- und Sammlungsgeschichte eindringen will, sei auf den, im Auftrag des Kulturreferates der Landeshauptstadt München herausgegebenen, Führer "Museen in München" verwiesen!). Die thematische Karte auf Seite 379 zeigt zunächst die Verteilung der Münchener Museen und Sammlungen auf die einzelnen Stadtbezirke. Die Museumsträger sind durch unterschied liche Symbole gekennzeichnet. Die Geschichte der Münchener Museen und deren Ausbreitung innerhalb der heutigen Stadtgebietsgrenzen ist eng mit der Stadtgeschichte der Landeshauptstadt verbunden. Ihre Ursprünge gehen zurück bis in das 16. Jahrhundert. In diese Zeit fallen die ersten Gründungen großer Kunstsammlungen, die München auch heute noch auszeichnen. -
Der Geplante „Ehrenhof“ Im Deutschen Museum
H. Petzold: Zur Ausschmückung des Ehrenhofs und des Kongreßsaals des Deutschen Museums, 1928 bis 1958 1 Zur Ausschmückung des Ehrenhofs und des Kongreßsaals des Deutschen Museums, 1928 bis 1958 Hartmut Petzold 1 Die Ausschmückung des Ehrenhofs ......................................................................................................................................... 1 1.1 Ein Schreiben an den Minister des nationalsozialistischen Reichs ............................................................................... 1 1.2 Geplante und realisierte Ausschmückungen ................................................................................................................... 6 2 Der Mosaikfries im Kongreßsaal ............................................................................................................................................ 13 3 Drei Protagonisten ..................................................................................................................................................................... 18 3.1 German Bestelmeyer, Architekt ....................................................................................................................................... 19 3.2 Hermann Kaspar, akademischer Künstler ..................................................................................................................... 26 3.3 Hugo Bruckmann, Verleger und Museumsvorstand ................................................................................................... 29 4 Schlußbemerkung