BN-Rundbrief 1/2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verlosungspreise Der 44. Auto- Und Motorradausstellung 2019
Verlosungspreise der 44. Auto- und Motorradausstellung 2019 Nr. gestiftet von gewonnen 1 Kymco Roller 125 ccm MC + Händler Gate Richard, Karl-Böhaimbstr. 12, 82362 Weilheim 2 E-BikeGazelle MC + Händler Bayer Rita, Peißenbergerstr. 17, 82495 Wessobrunn 3 Stihl Accu Rasenmäher MC + Händler Bacher Lukas, Am Hahnenbühel 11,82362 Weilheim 4 Kettler Alu Cityfahrrad MC + Händler Rode Friedhelm, Bahnhofstr. 24 a, 82377 Penzberg 5 LCD-TV Grundig 55 GUB MC + Händler Bader Julia, Dorfstr. 23, 86949 Windach 6 Verbandstasche TÜV SÜD Weilheim Zekl Wolfgang, Burggraben 56 82418 Murnau 7 Bluetooth Auto-Gallner Weilheim Heidler Markus, Schwalbenweg 1, 82380 Peißenberg 8 Gutschein 200,- € Nissan-Center Weilheim Zenzer Rudolf, Tasssilostr. 3, 82407 Wielenbach 9 Küchenwecker MCW Saller Sanora, Am Öferl 27, 82362 Weilheim 10 Stichsäge MCW Schilling Peter,Jakobifeldweg 11, 82398 Polling 11 Mardergerät Autohaus Egling Egling Huber Antonia, Am Weißbach 32, 82396 Fischen 12 T-Shirt+ Mütze Motorrad-Martin Schongau Fuchs Gabriele, Hörnleweg 21, 82396 Huglfing 13 Bit-Set MCW Späth Manuela, Höhenrainacker 27, 82234 Wessling 14 Feuerlöscher MCW Wolf Johanna, Werdenfelserstr. 6a, 82380 Peißenberg 15 Ratschenschrauber-Set MCW Resch Maria, St.Leonhard 13, 82405 Forst 16 Motorrad-Reiniger Motorrad-Kawasaki Weilheim Barnsteiner Nicole, Rosenaustr. 42, 86956 Schongau 17 Tönungsfolien-Set Fa. CFC Weilheim Inan Zerin,Pradeisstr. 14, 82362 Weilheim 18 EinkaufsTasche Autohaus Walter Weilheim Arndt Michael, Am Hartfeld 19b, 82362 Weilheim 19 Verbandstasche TÜV Süd Weilheim Weltzer Manfred, Spitzwegstr. 16, 82380 Peißenberg 20 Mercedes-Kinderauto Autohaus Medele+Schäfer Weilheim Heinlein Anita,Waldeckweg 12b, 83026 Rosenheim 21 Akuschrauber MCW Baumhauer Werner, Forsterstr. 110, 82380 Peißenberg 22 Funkwecker MCW Negele Lisa,Kanzleistr. 4, 86956 Schongau 23 Alkaline-Batteriebox MCW Meinz-Tytschowski Franz,Mühlenweg 9, 82383 Hohenpeißenb. -
Seeshaupt, Iffeldorf, Bernried, Habach, Obersöchering, Antdorf Und
An sämtliche Haushalte in Den digitalen Abfuhrkalender, Haben Sie Fragen oder Beschwerden? Seeshaupt, Iffeldorf, Bernried, Habach, die Web-App u. v. m. Wir helfen gerne: Abfallberatung EVA GmbH finden Sie auf unserer Website: Tel. 0881 / 40 80 3 oder 08868/180 1-80 oder Obersöchering, Antdorf und Sindelsdorf www.eva-abfallentsorgung.de E-Mail: [email protected] Abfuhr-Termine 2016 für Mülltonnen und Säcke müssen ab Die Wertstoffhöfe (WH) 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstehen. sind geschlossen: Restmüll Biomüll siehe Rückseite: Die Deckel der Mülltonnen müssen Faschingsdienstag nachmittag, Gelber Sack Altpapier Giftmobil vollständig geschlossen sein. Karsamstag, Heiligabend und Silvester. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember KW KW KW Fr 1 Neujahr 53 Mo 1 6 05 Di 1 4 Fr 1 1 2 7 7 So 1 Tag d. Arbeit Mi 1 Fr 1 2 3 4 7 3 Mo 1 6 31 Do 1 1 2 Sa 1 Di 1 Allerheiligen Do 1 1 6 Schulferien KW Sa 2 2 3 4 7 Di 2 4 Mi 2 Sa 2 3 4 5 6 7 Mo 2 18 Do 2 1 Sa 2 Di 2 Fr 2 3 4 5 6 7 So 2 Mi 2 5 1 Fr 2 2 3 4 7 7 So 3 Mi 3 Do 3 1 2 7 So 3 Di 3 5 5 Fr 3 2 3 4 7 3 7 So 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 Tag d. dt. Einheit Do 3 Sa 3 KW KW KW KW Mo 4 6 01 Do 4 1 2 7 Fr 4 3 4 5 6 7 Mo 4 14 Mi 4 Sa 4 Mo 4 6 27 Do 4 1 2 So 4 Di 4 2 40 Fr 4 1 6 So 4 KW KW Di 5 4 Fr 5 3 4 5 6 7 7 Sa 5 Di 5 5 5 Do 5 Chr. -
Amtsblatt Nr. 13
Amtsblatt des Landratsamtes Weilheim-Schongau Nr. 13 vom 01. Juli 2019 Herausgegeben vom Landratsamt Weilheim-Schongau, Pressestelle · Pütrichstr. 8 · 82362 Weilheim i. OB · Tel. 0881/681-1399 [email protected] · www.weilheim-schongau.de Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 1. und 15. jeden Monats. Verantwortlich: Landrätin Andrea Jochner-Weiß INHALTSVERZEICHNIS Diese Feststellung wird hiermit gemäß § 5 Abs. 2 UVPG bekannt ge- 3. bei Ausbleiben eines Beteiligten an dem Erörterungstermin geben. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß § auch ohne ihn verhandelt werden kann und mit Ablauf der • Bundesleistungsgesetz; Übungen und Manöver der Bundeswehr 5 Abs. 3 UVPG nicht selbstständig anfechtbar ist. Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen; • Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umwelt- Schongau, den 12.06.2019 verträglichkeitsprüfung; Standortbezogene Vorprüfung des Ein- Landratsamt Weilheim-Schongau 4. durch Einsichtnahme in die Antragsunterlagen, durch Erhe- zelfalls nach § 5 Abs. 1 i. V. m. § 7 Abs. 2 UVPG bung von Einwendungen und durch die Teilnahme am Erörte- Verlegung eines namenlosen Grabens entlang des Steinbruch- gez. rungstermin entstehende Aufwendungen nicht erstattet werden; weges in Dürnhausen, Gemeinde Habach, Landkreis Weilheim- S. Schweiger Schongau, Regierungsbezirk Oberbayern 5. die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Er- Wasserrecht; örterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benach- Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Nieder- richtigt werden können und die Zustellung der Entscheidung • Wasserrecht; schlagswasserbeseitigung aus dem Baugebiet „Berger Au“ in das über Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Nie- Grundwasser; Gemeinde Oberhausen werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zu- derschlagswasserbeseitigung aus dem Baugebiet „Berger Au“ in stellungen vorzunehmen sind. -
Die Altlandkreise Weilheim Und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier
Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier Sie ist dem Krebs auf der Spur. Therapie mit Antikörpern – nur eine von vielen guten Ideen, um Krebs gezielt und wirksam zu behandeln. Unsere Innovationen helfen Millionen Menschen, indem sie Leid lindern und Lebensqualität verbessern. Wir geben Hoffnung. www.roche.de Innovation für die Gesundheit Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Die Geschichte und Entwicklung der einzelnen Landkreise bis 1972 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort von Klaus Gast, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 4 Das Landgericht Weilheim 13 Vorstellung Helmut Schmidbauer, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 14 Kurze Geschichte der Staatsverwaltung im Alt-Landkreis Schongau 33 Grußwort von Bernhard Wöll, Kreisarchivpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 34 Vom Landgericht zum Landkreis – Die Kreise Schongau und Weilheim 1803 bis 1972 44 Die Wappen der Altlandkreise 2 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Klaus Gast, Diplomfi nanzwirt (FH) Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau seit 2006, Mitglied des Kreistags enngleich auch der Landkreis Weilheim-Schongau heute institutionell eine Selbst- Wverständlich keit geworden ist, so sind trotzdem – auch 40 Jahre nach der Gebietsreform – immer noch Unterschiede in den verschiedenen Teilen des Land krei ses erkennbar. Manche bedauern dies, ich nicht! Denn diese Unterschiede sind doch wertvoll, und es ist meines Erachtens gut, dass jede Region Ihre Besonderheiten behält. Es geht ja nicht um Wertungen wie „besser“ oder „schlechter“, sondern um Individualität. In Penzberg spricht man eben ein bisschen anders als in Prem, alte Häuser in Huglfi ng schauen ein bisschen anders aus als Häuser in Hohenfurch. Aber gerade diese Vielseitigkeit darf nicht als Nachteil gesehen werden, sondern als Bereicherung. -
4-Kt-Wahlvorschlaege-Teil-2.Pdf
Der Wahlleiter des Kreises Weilheim-Schongau Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Jochner-Weiß Andrea, Landrätin, Wielenbach, Wilzhofen 1961 102 Bertl Alexandra, Ärztin, Stadträtin, Kreisrätin, Bezirksrätin, Weilheim i.OB 1983 103 Erhard Peter, 1. Bürgermeister, Feuerwehrkommandant, Kreisrat, Böbing 1963 104 Flock Angelika, M.A., PR-Referentin, 3. Bürgermeisterin, Weilheim i.OB 1959 105 Ostenrieder Peter, Dipl.-Designer (FH), selbstst. Kommunikationsdesigner, Gemeinderat, Kreisrat, 1972 Peiting, Birkland 106 Rehbehn Hans-Jürgen, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Schongau 1960 107 Korpan Stefan, Verwaltungsfachwirt, Penzberg 1983 108 Zellner Frank, Geschäftsführer, Peißenberg 1978 109 Vogelsgesang Guntram, Kommunikationselektroniker, 1. Bürgermeister, Hohenfurch 1967 110 Dorsch Thomas, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Hohenpeißenberg 1971 111 Fischer Barbara, Bäuerin, Kreisrätin, Hohenfurch 1974 112 Liebhardt Michaela, Hausfrau, Gemeinderätin, Kreisrätin, Iffeldorf 1958 113 Pape Martin, Staatl. gepr. Techniker, 2. Bürgermeister, Kreisrat, Polling, Oderding 1967 114 Deibler Michael, Kfm. Angestellter, Gemeinderat, Kreisrat, Peiting 1963 115 Gast Klaus, Dipl.-Finw. (FH), Oberregierungsrat, -
Stand: 04.06.19 Frau Irina Ortner, Kontaktstelle Asyl - SG 33
Name der Berater: Örtliche Zuständigkeit: Bürozeiten: Kontaktdaten: Flüchtlings- und Beratung der Asylbewerber als Schwerpunkt, aber auch Anerkannter im Landkreis Integrationsberatung: Frau Fink Altenstadt Mo. 9-11 Uhr (SOG), 11-14 Uhr (Altenstadt) Träger: Caritas Augsburg Di. 9-11 Uhr (SOG) [email protected] 08861 256 1226; 0151 2705 4458 Christophstr. 63, 86956 Schongau Frau Shushunova Antdorf, Bernried, Eglfing, Habach, Nur in Gemeinschaftsunterkunft (GU): Träger: Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Iffeldorf, Obersöchering, Penzberg, Di. 8.30-12 Uhr; 13.30-16 Uhr; [email protected]; 0157 5818 2176 Seeshaupt, Sindelsdorf Di. 17-18.30 Uhr (nur nach tel. [email protected]; 0172 9121 600 Herr Popal Vereinbarung) Nonnenwaldstr. 16, 82377 Penzberg Mi. 13.30-16 Uhr Do. 8.30-12 Uhr; 13.30-16 Uhr Fr. 8.30-12 Uhr Herr Stöger Bernbeuren, Burggen, Ingenried, Mo. 9-12 Uhr (SOG), 13-16 Uhr (SOG) Träger: Caritas Augsburg Hohenfurch, Hohenpeißenberg, Di. 9-12 Uhr (SOG), 14-16 Uhr (Rottenbuch) [email protected] Peiting, Prem, Rottenbuch, Schongau, Mi.15-17 Uhr (Steingaden, 14 tägig) 08861 256 1226; 0151 2705 4269 Schwabbruck, Schwabsoien, Do. 15-17 Uhr (Begegnungscafe Peiting) Christophstr. 63, 86956 Schongau Steingaden, Wildsteig Fr. 9-12 Uhr (SOG) Frau Trützler Böbing, Peißenberg Di. 14-16 Uhr – offene Sprechstunde Träger: Diakonie Oberland Mi. bis Fr. – Termine nach Vereinbarung [email protected] 0172 9552 375 Hauptstr. 55-57/ Hintereingang, 82380 Peißenberg Frau Herrmann Eberfing, Huglfing, Oberhausen, Pähl, Di. 14-16.30 Uhr – offene Sprechstunde; Träger: Diakonie Oberland Polling, Weilheim, Wessobrunn, Di., Mi. und Do. nach telefonischer [email protected] Wielenbach Vereinbarung; 0881 9276 589 - 24, 0172 8049 662 Schützenstraße 18, 82362 Weilheim Frau Leipold Eberfing, Huglfing, Oberhausen, Mi. -
Abfallentsorgung Im Landkreis Weilheim-Schongau
Abfallentsorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Informationen für Gäste und neu zugezogene Mitbürger in Penzberg, Bernried, Seeshaupt, Iffeldorf, Habach, Obersöchering Antdorf und Sindelsdorf EVA GmbH - Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungs-Gesellschaft mbH An der Kreuzstraße 100 86980 Ingenried Tel. 08868 / 1801-0 Fax 08868 / 1801-50 E-Mail [email protected] www.eva-abfallentsorgung.de Stand: 21. Juli 2015 Herzlich willkommen im Landkreis Weilheim-Schongau! Die Restmüllmengen in Deutschland konnten u.a. durch die Abfalltrennung in den Haushalten stark reduziert wer- den. Die Regelungen, die Städte und Landkreise dazu getroffen haben, können jedoch ganz unterschiedlich sein. Damit Sie sich auch bei uns abfallbewusst verhalten können, möchten wir Sie hier über die Abfallwirtschaft unse- res Landkreises informieren und Sie herzlich bitten, auch an Ihrem neuen Aufenthaltsort dazu beizutragen, durch Wertstofftrennung die Hausmüllmengen zu verringern. In Weilheim-Schongau ist die EVA GmbH als Landkreis-GmbH für die operativen Aufgaben in der Abfallwirtschaft verantwortlich. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberater (s.u.). Sie helfen Ihnen gern weiter, können Ihnen nähere Auskünfte zu Gebühren oder Annahmebedingungen und -preisen geben und Ihnen weitere Informationsmaterialien zuschicken. Die Abfalltrennung Allen Haushalten stehen zwei Tonnen und zwei Wertstoffsäcke zur Verfügung, in denen die meisten Abfälle und Wertstoffe, die alltäglich anfallen, entsorgt werden können. Auf Abfuhrkalendern sind die einzelnen Leerungs- und Abholtermine vermerkt; sie sind bei der EVA GmbH oder in den Gemeindeverwaltungen erhältlich. Graue Restmülltonne Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, z.B.: Windeln, Binden, Q-Tips, Kleintierstreu, Holzasche, Zigarettenreste, Kehricht, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Ke- ramik, alte Stifte, wasserfeste Papiere, Fotos, Negative, Tapeten, Cassetten, alte Kleider, Lumpen, kaputte Schuhe, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste etc. -
Jahresbericht 2006
Jahresbericht 2006 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Generaldirektor Der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Straße 71, 80638 München München Juli 2007 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion) Unterstützung durch: Maria-Luise Kaim (Generaldirektion) Susanne Legat (Generaldirektion) Dr. Jörg Spelda (Generaldirektion) Marion Teubler (Generaldirektion) Druck: Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München Inhaltsverzeichnis Bericht des Generaldirektors ...................................................................................................5 Wissenschaftliche Publikationen .................................................................................................7 Drittmittelübersicht ...................................................................................................................32 Organigramm ............................................................................................................................47 Generaldirektion .....................................................................................................................48 Personalvertretung ..................................................................................................................50 Museen Museum Mensch und Natur (MMN) ........................................................................................51 Museum Reich der Kristalle (MRK) .........................................................................................55 -
Abfall-Gebühren Entsorgungspreise
Abfall-Gebühren und Entsorgungspreise ab 29. September 2015 im Landkreis Weilheim-Schongau EVA GmbH - Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungs-Gesellschaft mbH An der Kreuzstraße 100 86980 Ingenried Tel. 08868 / 1801-0 Fax 08868 / 1801-50 E-Mail [email protected] www.eva-abfallentsorgung.de Stand: 29. September 2015 Abfallgebühren des Landkreises Weilheim-Schongau ab 1.1.2013 Die Abfallgebühren bestehen aus einer Kombination von festen Grund- und variablen Leistungsgebühren. 1. Grundgebühren Sie werden als feste Beträge unabhängig von der erzeugten Abfallmenge von allen privaten, öffentlichen und ge- werblichen Abfallerzeugern erhoben und decken zum Teil die Fixkosten, die z.B. durch Betrieb und Unterhalt der Entsorgungseinrichtungen anfallen. Grundgebühren (Auszug) Monatlich Jährlich übersteigen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte Privater Haushalt: 3,50 € 42,00 € der Abfallgebührensatzung. Kleingewerbe: 3,50 € 42,00 € Anfragen und Anträge zur Ermäßigung richten Sie bitte an: Gewerbebetrieb, mind.*: 8,00 € 96,00 € Landratsamt Weilheim-Schongau, Amt für Kommunale Abfallwirtschaft, Pütrichstraße 8, 82362 Weilheim * Die gewerblichen Grundgebühren sind nach der Größe der Tel. 0881 / 681-1388, Fax -2393, Nutzfläche gestaffelt und können daher den o. g. Betrag E-Mail: [email protected] __________________________________________________________________________________________________________________ 2. Leistungsgebühren Sie werden volumenbezogen für die Rest- und Biomülltonnen (2.1) sowie mengenbezogen bei der Anlieferung von Abfällen zur Beseitigung (2.2) erhoben. Die Höhe kann durch abfallbewusstes Verhalten verringert werden, wenn z.B. bei guter Abfalltrennung eine kleinere Restmülltonne ausreicht oder bei eigener Kompostierung der organi- schen Abfälle auf die Biotonne verzichtet werden kann. >>>>> Sollten ausnahmsweise mehr Abfälle anfallen, kön- 2.1 Gebühren für Rest- und Biomülltonnen nen dafür die Restmüll- und Biomüllsäcke erworben werden. -
Penzberg & Umgebung
Donnerstag, 24. November 2016 | Nr. 272 Penzberg & Umgebung 9 . BÜRGERMEISTER-PRANDL-MITTELSCHULE ............................................................................................................................................... ANTDORF .............................................................................................. IHRE REDAKTION Kein Bedarf für für die Gemeinden Antdorf Habach neue Geldquelle Iffeldorf Bürgermeister über eine Straßenausbausatzung Penzberg Sindelsdorf Antdorf – Die viel diskutierte Redaktion und kritisierte Straßenaus- 82377 Penzberg baubeitragssatzung beschäf- Karlstraße 9 tigt auch die Gemeinde Ant- 0 88 56 / 92 22 22 dorf. Dies machte Bürger- Fax 0 88 56 / 92 22 21 meister Klaus Kostalek in der E-Mail: redaktion@ Bürgerversammlung deutlich. penzberger-merkur.de Hintergrund ist der verlorene Rechtsstreit der Gemeinde Klaus Kostalek Geschäftsstelle und Anzeigenabteilung Hohenbrunn bei München: sieht keine Notwendigkeit Tel. 08 81 / 1 89-0 Diese wollte das beim Bürger für die Satzung. FOTO: AB Fax 08 81 / 1 89-35 ungeliebte Instrument einkas- E-Mail: service@ sieren, verlor damit aber vor Verbesserung der örtlichen weilheimer-tagblatt.de dem Verwaltungsgericht. Straßen. Antdorf aber muss Antdorfs Rathauschef hat sich im Doppelhaushalt AKTUELLES das Verfahren aufmerksam 2016/29017 weder Geld über verfolgt. Eigentlich sieht er einen Kredit besorgen noch IN KÜRZE für seine Kommune derzeit sind die Gemeindekassen nicht die Notwendigkeit, auf leer. Im Gegenteil: Die Rück- PENZBERG die Satzung zurückgreifen -
Haltestellen Auf Dem Linienweg Möglich
Gültig vom 01.10.2014 bis 31.05.2015 (danach Sommerpause bis 30.09.2015) N 1 Nachtbus-Linie Ost: Bad Tölz - Penzberg - Habach - Untereurach % ! Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Niederlassung Weilheim, Tel.: (0881) 92 47 70, www.rvo-bus.de Landratsamt Weilheim-Schongau, Telefon (0881) 681-0, www.weilheim-schongau.de Kein Betrieb an Allerheiligen (01.11.2014) und Karfreitag (03.04.2015). Bedienung auch an Silvester. Das Aussteigen ist an allen RVO-Haltestellen auf dem Linienweg möglich. Nächte Fr/Sa und Sa/So Nächte Fr/Sa und Sa/So Linie 9596 9596 9596 9596 Linie 9596 9596 9596 9596 Fahrtnummer 001 003 005 007 Fahrtnummer 002 004 006 008 Haltestellen Haltestellen Untereurach Bahnübergang ab 18.33 21. 23 Bad Tölz Moralt-Park ab 19.47 22. 27 0. 30 3. 10 Iffeldorf Schule 18.35 21. 25 Bad Heilbrunn Birkenallee 19.57 22. 37 0. 40 3. 20 Antdorf Wendeschleife 18.39 21. 28 Langau (Gde. Bad Heilbr.) 20.01 22. 41 0. 44 3. 24 Habach 18.44 21. 33 Penzberg Zentrum 20.07 3.30 Dürnhausen 18.48 21. 37 Penzberg Kreisel/Grube 20.09 22. 48 0. 51 3.32 Sindelsdorf 18.52 21. 40 Penzberg Haselbergstr. 20.11 22. 50 0. 53 3.34 Penzberg Sindelsdorfer Straße 18.57 21. 45 Penzberg Steigenberg 20.14 22. 53 0. 56 3.37 Penzberg Zentrum 19.01 21. 48 0. 00 2. 40 Penzberg Philippstraße 22.58 1. 01 3.42 Penzberg Steigenberg 19.07 21. 54 Penzberg Sindelsdorfer Straße 23.01 1. 04 3.45 Penzberg Reindl 19.10 21. -
Gemeinde Pähl Landkreis Weilheim-Schongau
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Pähl Landkreis Weilheim-Schongau Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.