Jahresbericht 2006

der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Generaldirektor Der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Straße 71, 80638 München

München Juli 2007

Zusammenstellung und Endredaktion:

Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)

Unterstützung durch:

Maria-Luise Kaim (Generaldirektion) Susanne Legat (Generaldirektion) Dr. Jörg Spelda (Generaldirektion) Marion Teubler (Generaldirektion)

Druck: Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München Inhaltsverzeichnis

Bericht des Generaldirektors...... 5

Wissenschaftliche Publikationen...... 7 Drittmittelübersicht...... 32 Organigramm...... 47

Generaldirektion...... 48

Personalvertretung...... 50

Museen Museum Mensch und Natur (MMN)...... 51 Museum Reich der Kristalle (MRK)...... 55 Geologisches Museum München (GMM)...... 56 Paläontologisches Museum München (PMM)...... 58 Jura-Museum Eichstätt (JME)...... 61 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB)...... 65 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM)...... 67 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO)...... 70

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW)...... 72

Botanischer Garten...... 74

Staatssammlungen Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM)...... 84 Botanische Staatssammlung München (BSM)...... 89 Mineralogische Staatssammlung München (MSM)...... 101 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)...... 105 Zoologische Staatssammlung München (ZSM)...... 122 Bericht des Generaldirektors

Bericht des Generaldirektors

Das Jahr 2006 war für mich in vieler Hinsicht bemerkenswert und wird sicherlich lange in Erinnerung ver- bleiben. Mit 1. Januar konnte ich auf der Basis des vorangegangenen Votums der Direktorenkonferenz die Nachfolge von Prof. Leinfelder als Generaldirektor der SNSB antreten - dazu mein herzlicher Dank an die Kolleg/innen für den Vertrauensvorschuss. Auch wenn dies zur Folge hatte, meine Arbeitskapazität nunmehr auf drei Dienststellen verteilen zu müssen - die SNSB sind es wert!

Mit Jahresmitte wurde auch die Stelle des Wissenschaftlichen Geschäftsführers mit Frau Dr. Eva Natzer neu besetzt. An dieser Stelle sei Herrn Dr. Jörg Spelda, der das Amt von Anfang Januar bis Ende Juli kommissa- risch ausführte, ganz herzlich für seinen Einsatz gedankt. Frau Dr. Natzer bringt als ehemalige Geschäftsfüh- rerin des Center for NanoScience der LMU eine dringend benötigte Expertise an Wissenschaftsmanagement in die GD und soll insbesondere neue Impulse in der Forschungsförderung und im Sponsoring setzen.

Ebenfalls mit 1. Januar nahm unter der Leitung von Frau Dr. Triebel das neu gegründete IT-Zentrum der SNSB seine Tätigkeit auf, nicht zuletzt dank der tatkräftigen Unterstützung des Bayerischen Wissenschaftsmi- nisteriums. Aufbau und Weiterentwicklung von Strukturen und Inhalten der Biodiversitätsinformatik werden die Hauptaufgabe sein - ein im Zeitalter des globalen Informationsflusses täglich an Bedeutung gewinnender Aspekt unserer Arbeit. Datenmobilisierung unserer Sammlungen ist ohne Zweifel das Gebot der Zeit - auch wenn die immensen Größenordnungen (insgesamt ca. 30 Millionen Inventareinheiten) eine Gesamterfassung auf mittelfristig nicht zulassen werden.

Auch die Probleme der qualitätsgesicherten Lagerung unserer ständig wachsenden Sammlungen - eine Samm- lung, die nicht wächst, stirbt! - wurden 2006 einer dauerhaften Lösung deutlich näher gebracht. Die durch die Staatsregierung erworbenen Lagerhallen in Poing werden nach Adaptierung insbesondere der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie sowie der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoana- tomie als hochwertiges Depot dienen. Dass dies nach über 10 Jahren intensiven Bemühungen möglich wurde - gut Ding braucht Weile - ist ebenfalls dem Wohlwollen des Staatsministeriums, aber auch den beständigen Bemühungen meiner Amtsvorgänger zuzuschreiben.

Große Dinge werfen ihre Schatten voraus - so könnte man die Ereignisse zusammenfassen, die sich um die Übernahme des Botanikgebäudes in der Menzingerstraße 67 ranken. Das Jahr 2006 war geprägt von vielen Plänen und Besprechungen, großen Hoffnungen, aber auch substanziellen Sorgen, ob die notwendigen per- sonellen und finanziellen Ressourcen für die Betreibung eines derartigen, nicht zuletzt denkmalgeschützten Altbaus aufgebracht werden können. Diese Probleme werden uns auch in 2007 noch stark beschäftigen. Schon jetzt zeigen sich gravierende Unzulänglichkeiten bei der Erhaltung unserer Bausubstanz - und wir müssen in musealen Zeiträumen denken.

Bei der geplanten Erweiterung des Museums Mensch und Natur auf die derzeit noch von den Abteilungen Genetik und Mikrobiologie der LMU München genutzten Gebäudeteilen im Nordseitentrakt des Nymphenbur- ger Schlosses konnte ein wichtiger Etappensieg verbucht werden: Die LMU-Leitung hat zugestimmt, dass die Verwaltung und die Allgemeinen Museumswerkstätten nach Umzug der jetzigen Nutzer ins neugebaute Bio- zentrum Martinsried voraussichtlich im Jahre 2009 in den Bereich Mikrobiologie einziehen werden können. Leider konnten sich die Verantwortlichen noch nicht dazu durchringen, dies auch für den Gebäudeteil Genetik zu gewähren. Dies ist aber für die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes der selbst im nationalen Vergleich noch immer weit unzureichenden Ausstellungsräume eine unabdingbare Basisvoraussetzung. Bei allem Verständnis für die Raumnöte unserer Universität: diese kann an vielen Stellen erweitert werden, an Dutzenden von Gebäu- den und Flächen wachsen. Das Museum Mensch & Natur als nach dem bundesfinanzierten Deutschen Museum weitaus besucherstärkstes Museum Münchens hingegen nur an einer einzigen Stelle. Eliteforschung darf hier nicht auf Kosten einer breiten Volksbildung erfolgen.

 Bericht des Generaldirektors

All diese Entwicklungen deuten bereits eine wesentliche Änderung des Selbstverständnisses der SNSB-Institu- tionen an, die uns in den kommenden Jahren ins Haus steht: Waren wir bislang vielfach wohlwollend geduldete Untermieter entsprechender LMU-Einrichtungen, übernehmen wir in den nächsten Jahren Schritt für Schritt die Eigenverantwortung für die von uns genutzten Gebäude und Räumlichkeiten. Dies wird allerdings nur dann möglich sein, wenn wir von den vorgesetzten Dienststellen auch die dazu notwendigen Ressourcen, seien sie personeller oder finanzieller Art, zugeteilt bekommen.

Auch die substanzielle Umstellungen des alten BAT-Tarifrechts unserer Angestellten auf das neue TVL-Ge- haltssystem hat die Generaldirektion vor allem in der 2. Jahreshälfte über viele Wochen und Monate in Anspruch genommen. An dieser Stelle sei Frau Kaim, welche die Mammutaufgabe der Überleitung bzw. Neueinstufung von fast 200 Mitarbeiter/innen im Alleingang mit Bravour gemeistert hat, für ihre intensiven Bemühungen mein herzlicher Dank ausgesprochen.

Die Highlights des Jahres 2006 aus Forschungs- und Ausstellungstätigkeiten werden im derzeit erstellten Jah- resheft gebührend gewürdigt werden, die nackten Zahlen dieses Jahresberichtes sprechen aber eine deutliche Sprache: trotz im nationalen wie internationalen Vergleich deutlich schlechter gestellter finanzieller Ausgangs- lage haben unsere Wissenschaftler/innen und die Ausstellungsteams auch in diesem Jahr wieder Herausra- gendes geleistet. Ihnen allen gilt mein Dank und meine Anerkennung.

München, im Juli 2007

Gerhard Haszprunar Generaldirektor

 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Museum Mensch und Natur

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen: Hochleitner R (2006) Heimische Orchideen. 48 Seiten, 150 Abbildungen. Herausgegeben vom Museum Mensch und Natur München.

Jura-Museum Eichstätt

Abstracts und Kurzberichte: Kölbl-Ebert M (2006) Explosive history: Walter Kranz, Heinrich Ludwig Quiring and their perception of the impact craters Nördlinger Ries and Kaalijärv. In: Grigerlis A, Oldroyd D (eds) INHIGEO Conference – His- tory of Quaternary Geology and Geomorphology: Abstract of Papers, 28-29 July 2006, Vilnius, Lithuania. Lithuanian Academy of Sciences, Vilnius, pp 68-69

Wissenschaftliche Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: 13, darunter: Fuchs D (2006) erhaltungsfähige Merkmalskomplexe der Coleoidea (Cephalopoda) und ihre phylogene- tische Bedeutung. Berliner paläont Abh 8 Göhlich UB, Chiappe LM (2006) A New Carnivorous Dinosaur from the Late Solnhofen Archipelago. Nature 440: 329-332 Unwin DM (2006) Pterosaurs from deep time. PI Press, New York Xu X (2006) Scales, feathers and dinosaurs. Nature 440: 287-288

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen: Burmeister E-G, Hochleitner R, Hölzl S, Kölbl-Ebert, M. (2006) Was ist eine Wüste. In: Müller CC, deCastro I (eds) Die Wüste. Lokschuppen Rosenheim, pp 15-31 Glaser S, Bach M, Röper M, Kölbl-Ebert M (2006) Eine Zeitreise in die Erdgeschichte – Altmühltal und die Solnhofener Plattenkalke. In: Loo E-R, Feldmann L (eds) Faszination Geologie – Die bedeutendsten Geotope Deutschlands. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, pp 142-145

Naturkundemuseum Bamberg

Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Mäuser M, Mönnig E, Schirmer W (2006) Geology of the northern Franconian Alb – Excursion to museums and outcrops. GeoSciEd V, Bayreuth

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Bogner J. 2006 Protarum sechellarum Engl. (Araceae). Aroideana 29: 37-43. Bayer E (2006) Bedeutende und interessante Nutzpflanzen aus der Familie der Gräser. In: Rundgespräche der Kommission für Ökologie, „Gräser und Grasland“ 31: 59-78 Friedrich Pfeil Verlag, München Gerlach G, Weber, M (2006) Die Gattung Lueddemannia aus den Anden Südamerikas, mit einer neuen Art (L. striata G. Gerlach & M. Weber) und einer Umkombination. Journal für den Orchideenfreund 13(2): 105- 111 Weber M. Gerlach G. (2006) Acineta versus Lacaena - Defining the Vegetative Characteristics of These Two Genera. Orchids 75(7): 520-523

 Wissenschaftliche Publikationen

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen: Bayer E, Ritter H (2006) Die Pflanzen der Wüste. In: Müller C C, de Castro I (eds) Die Wüste. Begleitbuch zur Landesausstellung im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim 2006. I.P. Verlagsges. Internatio- nal Publishing GmbH Germering /München, pp 32- 45

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Asam T, Grupe G, Peters J (2006) Menschliche Subsistenzstrategien im Neolithikum: eine Isotopenanalyse bayerischer Skelettfunde. Anthrop. Anz. 64: 1-23 Berthold J, Helle G, Kitagawa C, Peters J & Strauch F (2006) Nordsee oder Mittelmeer? Römische Austern und andere Speiseabfälle einer gehobenen Küche aus den Thermengrabungen in der Colonia Ulpia Traiana. Xantener Berichte 14: 265-302 Bloier M & Peters J (2006) Archaeological and malacological findings from the Verige Bay, on Veli Brijun, Ist- ria. In: Grupe G & Peters J (eds) Microscopic Examinations of Bioarchaeological Remains. Keeping a Close Eye on Ancient Tissues. Documenta Archaeobiologiae 4: 159-171. M Leidorf Verlag, Rahden/Westf. Bösl C, Grupe G, Peters J (2006) A Late Neolithic Vertebrate Food Web Based on Stable Isotope Analysis. Int. J. Osteoarchaeol. 16: 296-315. Czermak A, Ernst H, Grupe, G (2006) A new method for the automated age-at-death evaluation by tooth-ce- mentum annulation. Anthrop. Anz. 64: 25-40 Czermak A, Ledderose A, Strott N, Meier T, Grupe G (2006) Social structures and social relations – an archa- eological and anthropological examination of three early medieval seperate burial sites in . Anthrop. Anz. 64: 297-310 Dittmann K, Grupe G, Manhart H, Peters J, Strott N (2006) Histomorphometry of mammalian and avian com- pact bone. In: Grupe G, Peters J (eds) Microscopic Examinations of Bioarchaeological Remains. Keeping a Close Eye on Ancient Tissues. Documenta Archaeobiologiae 4: 49-101. M Leidorf Verlag, Rahden/Westf. Doppler S, Hotz G, Neuberger F, Grupe G (2006) Bone microstructure and its hidden information. Anthrop. Anz. 64: 257-271 Doppler S, Neuberger F M, Grupe, G (2006) Histomorphology of archaeological human compact bone: a neglected methodological approach. In: Grupe G, Peters J (eds): Doc. Archaeobiologiae 4: 29-48 Driesch A von den, Kessler D, Steinmann F, Berteaux V & Peters J (2006) Mummified, Deified and Buried at Hermopolis Magna – The Sacred Birds from Tuna el-Gebel, Middle Egypt. Ägypten und Levante XV: 203- 244 Gourichon L, Helmer D & Peters J (2006) À la croisée des pratiques cynégétiques et de l´iconographie des animaux sauvages. Haut et moyen Euphrate –Xe et IXe millénaires av. J.-C. In : Sidéra I (dir) La Chasse. Pratiques sociales et symboliques. De Boccard, Paris, pp 133-146 Grupe G, Peters J (eds.) (2006) Microscopic Examinations of Bioarchaeological Remains. Keeping a Close Eye on Ancient Tissus. Documenta Archaeobiologiae 4. M Leidorf Verlag, Rahden/Westf. Harbeck M, Dobberstein R, Ritz-Timme S, Schröder I, Grupe G (2006) Degradation von Biomolekülen im Knochen: Auswirkungen auf die biologische Spurenkunde am Beispiel stabiler Isotopenverhältnisse im Kol- lagen. Anthrop. Anz. 64: 273-282 Lösch S, Grupe G, Peters J (2006) Stable isotopes and dietary adaptations in humans and at pre-potte- ry neolithic Nevali Cori, SE-Anatolia. American Journal of Physical Anthropology 131: 181-193 Manhart H (2006) Tierknochen. In: Vorträge des 22. Niederbayerischen Archäologentages. Rahden/Westf. 2004, pp 77-78 Manhart H (2006) Geweihfund, Bemerkungen zum Rehkrickel aus einer Grube der stichbandkeramischen Kultur in Mauern, Ldkr. Freising „Wollersdorfer Feld“. In: E Neumair Mauern, ein jungsteinzeitliches Dorf im Wandel. Von der Bandkeramik zur Münchshöfener Kultur. Archäologie im Landkreis Freising 9: 39 

 Wissenschaftliche Publikationen

Manhart H (2006) Das Vorderbein eines Lammes in einer Grube der Münchshöfener Kulturgruppe in Mauern. Archäologie im Landkreis Freising 9:73-75 Manhart H (2006) Tierknochen aus Gruben der Linearbandkeramik und der Altheimer Kultur in Ziegelberg, Ldkr. Freising. In: Archäologischer Verein im Landkreis Freising (Hrsg), Archäologie im Landkreis Freising 9: 79-82 McGlynn G (2006) Die Gruftbestattungen aus dem ehemaligen St. Anna Kloster in Bregenz. Voralberger Lan- desmuseumsverein, Freunde der Landeskunde, Eigenverlag, Bregenz, Jahrbuch 2004: 29-35 McGlynn G (2006) Zum Speiseplan im spätmittelalterlichen Hall in Tirol. Tierknochen aus zwei Latrinen- gruben im „Goldenen Engl“. In: Zanesco A und Schmitz-Esser R (eds.), Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt, Ablinger Garber GmbH, Hall/Tirol, Band 1: 162-175 Mekota A-M, Grupe G, Ufer S, Cuntz U (2006) Serial analysis of stable nitrogen and carbon isotopes in hair: monitoring starvation and recovery phases of patients suffering from anorexia nervosa. Rapid Communica- tions in Mass Spectrometry 20: 1604-1610. Pöllath N & Peters J (2006) On the possible use of the LSI scaling technique for stature analysis in cattle. Rev. Paléobiologie, No Spec. 10: 225-235 Rottmann O & Manhart H (2006) Enge genetische Verwandtschaft eines neolithischen Rindes von Ziegelberg (Freising, Deutschland) mit modernen Rassen. In: Archäologischer Verein im Landkreis Freising (Hrsg), Ar- chäologie im Landkreis Freising 9: 83-99 Von Steinsdorff K, Grupe G (2006) Reconstruction of an aquatic food web: Viking Haithabu vs. Medieval Schleswig. Anthrop. Anz. 64: 283-295

Abgeschlossene Diplom- und Doktorarbeiten: Betreuer: Prof. Dr. Gisela Grupe, Abt. Anthropologie Gaugler P (2006) Mobilität und Mortalität im Frühmittelalter: anthropologische Analyse zweier merowinger- zeitlicher Separatgrablegen. Diplomarbeit. Grigat A (2006) Zahnzementanalysen unter umwelthistorischen Aspekten an altperuanischen Skelettfunden. Diplomarbeit. Haebler K (2006) Lebensbedingungen und Mobilität im frühmittelalterlichen Perlach. Diplomarbeit. Kaserer M (2006) Woran starben junge Erwachsene im Mittelalter? Diplomarbeit. Lovetinsky T (2006) Paläopathologie neuzeitlicher Skelettfunde und deren Einfluss auf die Isotopensignatur. Diplomarbeit. Neuberger F M (2006) Ontogenetischer Trend in der mikrostrukturellen Organisation subadulter menschlicher Femora am Beispiel frühmittelalterlicher Skelettfunde. Diplomarbeit. Schulz D (2006) Ontogenetische Trends stabiler Kohlenstoff- und Sauerstoffisotope im menschlichen Zahn- schmelz: ist die Bestimmung eines Entwöhnungszeitraumes möglich? Diplomarbeit. Von Tresckow X (2006) Variation menschlicher Subsistenzstrategien aus dem Djerdap-Gebiet, während der neolithischen Transition, unter Berücksichtigung von Status und Zeitstellung.

Publikationen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Abt. Anthropologie) Marchi D, Sparacello V. S, Holt B. M u. Formicola V (2006) Biomechanical Approach to the Reconstruction of Activity Patterns in Neolithic Western Liguria, Italy. Amercian Journal of Physical Anthropology 131: 447-455. Wiley-Liss, Inc. Terberger, T, Street M, Orschiedt J (2006) A critical review oft the German Paleolithic hominin record.Jour- nal of Human Evolution 51: 551-579. Elsevier Verlag.

Publikationen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Abt. Paläoanatomie) Driesch A von den & Weidenhöfer V (2006) Laminitis - a Hippiatric Problem Found in Bone Remains and Literature of Antiquity. In: Mashkour M (ed) Equids in Time and Space. Proceedings of the 9th ICAZ Con- ference Durham 2002, Oxford, pp 236-240

 Wissenschaftliche Publikationen

Jesse F, Kuper R, Pöllath N (2006) Napata in the West ? – The Gala Abu Ahmed Fortress in Lower Wadi Howar (NW-Sudan). Archéologie du Nil Moyen 10: 135-159 Kindermann K, Bubenzer O, Nußbaum S, Riemer H, Darius F, Pöllath N & Smetan U (2006 ) Palaeoenviron- ment and Holocene Land use of Djara, Western Desert of Egypt. Quart Sc Rev 25: 1619-1637 O’Reilly DJW, Driesch A von den & Voen V (2006) Archaeology and Archaeozoology of Phum Snay: a Late Prehistoric Cemetery in Northwestern Cambodia. Asian Perspectives. J Archaeol Asia Pacific 45(2): 188- 211 Riemer H, Förster F, Hendrickx S, Nussbaum S, Eichhorn B, Pöllath N, Schönfeld P & Wagner G (2005) Zwei pharaonische Wüstenstationen südwestlich von Dachla. MDAIK 61: 292-350 Riemer H, Pöllath N, Nussbaum S & Berke H (2006) The fire makers of El-Kharafish: a late prehistoric camp site in the Egyptian Western Desert. Antiquity 80(307): http://antiquity.ac.uk/projgall/riemer/index.html

Populär-wissenschaftliche Publikationen (Abt. Paläoanatomie) Peters J (2006) Immer am Rande - Überleben in ariden Landschaften. In: Müller CC, de Castro I (Hrsg) Die Wüste. Begleitbuch zur Landesausstellung im Lokschuppen Rosenheim 30. März - 8. Oktober 2006. Veran- staltungs- + Kongress GmbH Rosenheim, Ljubljana, pp 90-107 Peters J (2006) Fernweidewirtschaft in der Alten Welt: Nomadismus und Transhumanz. In: Müller CC, de Castro I (Hrsg) Die Wüste. Begleitbuch zur Landesausstellung im Lokschuppen Rosenheim 30. März - 8. Oktober 2006. Veranstaltungs- + Kongress GmbH Rosenheim, Ljubljana, p 126

Wissenschaftliche Vorträge (Abt. Paläoanatomie) Driesch A von den & Manhart H (2006) New Evidence for Wild Dromedaries at the Arabian Gulf Coast du- ring the 3rd and 2nd Millennium BC. VIII Rencontres internationals. Archaeozoology of Southwest Asia and Adjacent Areas 28.06.-01.08.2006, Lyon Driesch A von den (2006) Early Husbandry in the Northern Levant. A methodological Approach. 1. Taller de Zooarqueologia, Universidad de Chile, 18.-20.10.2006, Santiago de Chile Driesch A von den (2006) Zur Frühgeschichte des Hauspferdes: Abstammung, Domestikation, Nutzung. Ar- chäologischer Arbeitskreis der Stadt Freiburg. 22.11.2006 Lignereux Y & Manhart H (2006) Les restes animaux du site antique d’Amathonte (Chypre): le Palais. VIII Rencontres internationals. Archaeozoology of Southwest Asia and Adjacent Areas. 28.06.-01.08.2006, Lyon Peters J, Pöllath N & Jesse F (2006) Tierknochen als Archiv für Klima, Landschaft und menschliche Mobili- tät: Das Beispiel Ostsahara. Leopoldina-Meeting „Der Knochen als Archiv“ 09.-10.03.2006, München Peters J & Grupe G (2006) Stable Isotopes and Dietary Adaptations in Humans and Animals at Pre-Pottery Neolithic Nevali Çori, SE-Anatolia. VIII Rencontres internationals. Archaeozoology of Southwest Asia and Adjacent Areas 28.06.-01.08.2006, Lyon Peters J (2006) Probleme der Neolithisierung des Mittelmeerraums. „Revisited: the Faunal Perspective“. Ar- chaeology and Human Ecology in Southwestern Asia. International Symposium in Honor of Hans-Peter Uerpmann. 31.10.-01.11.06, Eberhard Karls Universität Tübingen

Herausgabe von Zeitschriften: Jahrbuch DOCUMENTA ARCHAEOBIOLOGIAE – ISSN 1611-7484 – Herausgeber: Prof. Dr. Gisela Grupe, Prof. Dr. Joris Peters. Erschienen ist im Berichtsjahr der Band 4: Microscopic examinations of bioarchaeolo- gical remains, 208 S.

Wissenschaftliche Webseiten: Primatenkatalog http://www.lrz-muenchen.de/~kld3102/webserver/webdata/reinventory/prosimiae.htm

10 Wissenschaftliche Publikationen

Botanische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Bräuchler C, Meimberg H, Heubl G (2006) New names in Old World Clinopodium L. – the transfer of the spe- cies of Micromeria sect. Pseudomelissa to Clinopodium. Taxon 55: 977-981 Braun U, Hill CF & Schubert K (2006) New species and new records of biotrophic micromycetes from Austra- lia, Fiji, New Zealand and Thailand. Fungal Diversity 22: 13-35. Crous PW, Schroers HJ, Groenewald JZ, Braun U & Schubert K (2006) Metulocladosporiella gen. nov. for the causal organism of Cladosporium speckle disease of banana. Mycol. Res. 110: 264-275 Döbbeler P (2006) Ascomycetes on Frullania dilatata (Hepaticae) from Tuscany. Mycol. Progr. 5(1): 32-40 Döbbeler P (2006) Two new polytrichicolous Ascomycetes from Ecuador. Nova Hedwigia 82(1-2): 257-264 Esser HJ, Watson MF (2006) Physospermopsis, a new of Umbelliferae (Apiaceae) for Thailand and a new species. Edinb J Bot 63: 9-13 Grimm GW, Renner SS, Stamatakis A and Hemleben V (2006) A nuclear ribosomal DNA phylogeny of Acer inferred with maximum likelihood, splits graphs, and motif analysis of 606 sequences. Evolutionary Bioin- formatics Online 2: 279-294 Hagedorn, G., Weiss, M. & Kohlbecker, A. 2006. DiversityReferences information model (version 2.0). - http://www.diversityworkbench.net/Portal/wiki/ReferencesModel_v2.0. Hertel H (2006) World distribution of species of Lecidea (Lecanorales) occuring in Central Europe. In: Lacko- vicova, A., Guttova, A., Lisicka, E. & Lizon P. (eds.), Central European Lichens - diversity and threat, p. 19-70. Mycotaxon Ltd., Ithaca. Hertel H & Wirth V (2006) Some saxicolous lecideoid lichens from Namibia. Carolinea [Karlsruhe] 64: 69- 73 Jersákova J, Kindlmann P, and Renner SS (2006) Is the colour dimorphism in Dactylorhiza sambucina main- tained by differential seed viability instead of frequency-dependent selection? Folia Geobotanica 41(1): 61-76 Lippert W (2006) Chromosomenzahlen von Pflanzen aus Bayern und anderen Gebieten. Ber Bayer Bot Ges 76: 85-110 Luo S, Zhang D and Renner SS (2006) Oxalis debilis in China: distribution of flower morphs, sterile pollen and polyploidy. Ann. Bot. 98: 459–464. Meimberg H, Abele T, Bräuchler C, McKay JK, Pérez de Paz PL, Heubl G (2006) Molecular evidence for ad- aptive radiation of Micromeria Benth. (Lamiaceae) on the Canary Islands as inferred from chloroplast and nuclear DNA sequences and ISSR fingerprint data. Mol Phylogenet Evol 41: 566-578 Neubacher, D., Rambold, G. 2005/2006. Diversity Navigator ® – a Java rich client for accessing biodiversity databases. - http://www.diversitynavigator.net. Neubacher, D., Rambold, G. 2005/2006. NaviKey 4 – a Java applet and application for accessing descriptive data coded in DELTA format. - http://www.navikey.net. Renner SS (2006) Crypteroniaceae. In K Kubitzki ed., The Families and Genera of Vascular Plants Pp. 123- 126. Springer Vlg., Heidelberg. Ricklefs RE, Schwarzbach A and Renner SS (2006) Rate of lineage origin explains the diversity anomaly in the World’s mangrove vegetation. Am. Nat. 168: 805–810 Schubert K, Braun U, Mulenko W (2006) Taxonomic revision of the genus Cladosporium s. lat. 5. Validations and descriptions of new species. Schlechtendalia 14: 55-83. Schuhwerk F (Hrsg) (2006) Floristische Kurzmitteilungen. Ber Bayer Bot Ges 76: 273-278 Schuhwerk F & Muhr R (2006) „Flora von München“ – ein Arbeitsprogramm. Ber Bayer Bot Ges 76: 213- 220 Triebel D (2006) Microfungi exsiccati. Fasc. 23-26 (no. 551-650). Arnoldia 25: 1-44 Triebel D, Agerer R, Begerow D, Boyle H, Deml G, Hagedorn G, Oberwinkler F, Rambold G, Schnittler M, Scholz R, Sipman HJM (2006) Aufbau des deutschen GBIF Knotens für Mykologie: Schlussbericht. - http:// www.gbif-mycology.de/PDFs/Schlussbericht_BMBF01LI0202.pdf. München.

11 Wissenschaftliche Publikationen

Wanntorp L, Kocyan A, van Donkelaar R and Renner SS (2006) Towards a monophyletic Hoya (Marsde- nieae, Apocynaceae): Inferences from the chloroplast trnL region and the rbcL-atpB spacer. Syst. Bot. 31(3): 586–596 Wanntorp L, Kocyan A and Renner SS (2006) Wax plants disentangled: A phylogeny of Hoya (Marsdenieae, Apocynaceae) inferred from nuclear and chloroplast sequences. Mol. Phyl. Evol. 39(3): 722-733 Weiss, M., Hagedorn, G. & Triebel, D. 2006. DiversityCollection information model (version 2.02). -http:// www.diversityworkbench.net/Portal/wiki/CollectionModel_v2.02. Won H and Renner SS (2006) Dating dispersal and radiation in the gymnosperm Gnetum (Gnetales) – clock calibration when outgroup relationships are uncertain. Syst. Biol. 55(4): 610-622 Zhang LB, Simmons MP, Kocyan A and Renner SS (2006) Phylogeny of the Cucurbitales based on DNA se- quences of nine loci from three genomes: Implications for morphological and sexual system evolution. Mol. Phyl. Evol. 39: 305-322 Zhou S, Renner SS and Wen J (2006) Molecular phylogeny and inter- and intracontinental biogeography of Calycanthaceae. Mol. Phyl. Evol. 39: 1-15

Wissenschaftliche Vorträge: Beck A (2006) Analysis of selectivity and specificity in lichens: A community based approach. – In: Bright, Horn, Zook, Lücker & Kolar (eds) 5th International Symbiosis Society Congress – Program, Abstracts, Par- ticipants. – 70. Vienna, Austria. Beck A (2006) Selectivity and specificity in lichens. – In: Anonymous (ed.) 17th International Symposium Bi- odiversity and Evolutionary Biology – Program and Abstracts. – 28. Bonn, Deutschland. Beck A: Studien zur Selektivität und Koevolution in Flechten. – Gastvortrag im Kolloquium des Fachbereichs Organismische Biologie der Universität Salzburg (24.11.2006). Bräuchler C, Esser HJ (2006) Status report for Munich’s API contribution. 3rd African Plants Initiative Work- shop, Kirstenbosch, South Africa. Renner SS (2006) Using Acer to address questions in Northern Hemisphere biogeography. 06.-09.03.2006. NESCent meeting on Phytogeography of the Northern Hemisphere meeting, Durham, Duke University, U.S.A.. Schaefer H and Renner SS (2006) Phylogenies for the oligolectic oil bee clade Ctenoplectra and oil-offering Asian and African Cucurbitaceae imply sequential acquisition of new oil hosts. Evolution meetings 2006, Stony Brook, Sat. 24 June 2:45, http://life.bio.sunysb.edu/ee/sse2006/SSEProgramFinal.pdf Schlumpberger B and Renner SS (2006) Multiple floral syndrome switches and population-level variation of floral traits in Andean cacti inferred from field observations and molecular data. Evolution meetings 2006, Stony Brook, Mon 26 June 2:15, http:// life.bio.sunysb.edu/ee/sse2006/SSEProgramFinal.pdf Renner SS (2006) Können wir Fernverbreitung erforschen. Eingeladener Plenarvortrag auf dem 48. Phylogene- tischen Symposium in Dresden 25.11.2006.

Im Berichtsjahr abgeschlossene Diplomarbeit: Socher S: Flower evolution and phylogeny of Pteroceras (Orchidaceae). Betreuer: S.S. Renner und A. Kocyan.

Veröffentlichungen externer Wissenschaftler mit Material aus der Botanischen Staatssammlung sind zahlreich, wurden aber aus Zeitmangel nicht gesondert erfasst.

Wissenschaftliche Webseiten: Rambold G, Triebel D (1995/2006) Genera of lichenized and lichenicolous Ascomycetes. LIAS. A global infor- mation system for lichenized and non-lichenized Ascomycetes. http://www.lias.net. Triebel D, Rambold G (1998/2006) DALI - Database of ascomycete literature. - http://dali.botanischestaats- sammlung.de. Triebel D, Scholz P (2001/2006) IndExs - Index of Exsiccatae. - http://indexs.botanischestaatssammlung.de.

12 Wissenschaftliche Publikationen

Herausgabe von Zeitschriften: Arnoldia ISSN 0940-8371. Herausgegeben von der Botanischen Staatssammlung München. Im Berichtsjahr erschienen: Band 25. Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische Staatssammlung Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von der Bayerischen Bo- tanischen Gesellschaft, Schriftleitung: F. Schuhwerk (BSM). Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des Editorial Board: D. Triebel (BSM)

Mineralogische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Aldushin K, Jordan G, Schmahl WW (2006) Kinematics of apophyllite leaching - A terrace-ledge-kink process within phyllosilicate interlayers. J. Crystal Growth 297: 161-168 Aldushin K, Jordan G, Schmahl WW (2006) Basal plane reactivity of phyllosilicates studied in situ by hydro- thermal atomic force microscopy (HAFM). Geochimica and Cosmochimica Acta 70: 438a-4391 Khalil-Allafi J, Eggeler G, Schmahl WW (2006) Quantitative phase analysis in microstructures which display multiple step martensitic transformations in Ni-rich NiTi shape memory alloys. Materials Science and Engi- neering A – Structural Materials Properties Microstructure and Processing 438: 593-596 Khalil-Allafi J, Schmahl WW, Toebbens DM (2006) Space group and crystal structure of the R-phase in binary NiTi shape memory alloys. Acta Materialia 54: 3171-3175 Redhammer GJ, Roth G, Tippelt G, Bernroider M, Lottermoser W, Amthauer G, Hochleitner R (2006) Manga- noan rockbridgeite: structure analysis and 57 Mössbauer spectroscopy. Acta Cryst C62: i24-i28 Schmahl WW, Baruj A, Khalil-Allafi J, Nebel H, Hasan M (2006) High energy synchrotron diffraction study of transformation shear bands in Ni-rich NiTi shape memory alloys. Proc Int Conf on Shape Memory and superelastic Technologies: 69-74

Abstracts und Kurzberichte: Griesshaber E, Kelm K, Knieps M, Schmahl WW, Job R, Mader W (2006) The Ultrastructure of Brachiopod Shells – A Mechanically Optimized Material with Hierarchical Architecture. Mat Res Soc Symp Proc: 0898- L12-01 Griesshaber E, Job R, Schmahl WW, Neuser RD (2006) Chemical Structuring and Materials Design in the Shell of Modern Brachiopods, (2006) . Mat Res Soc Symp Proc: 0898-L12-04 Hochleitner R, Fehr KT, Weiss S, Antognini M, Girland F, Meisser N, Ansermet S, Pezzotta F (2006): Exo- tic zirconiferous nepheline pegmatites from the eastern part of the finero ultrabasic complex, Ivrea zone, southern alps, CH. Eur Journal Miner Beiheft 1: 57 Popp J, Frosch T, Tarcea N, Schmitt M, Thiele H, Hofer S, Stuffler T, Hochleitner R, Langenhorst F, Thomas N (2006) Miras 2 - Comparative Raman Studies with Different Exitation Wavelengths Performed on Mars Meteorites. European Planetary Science Congress 2006. Abstracts: 297 Schertl HP, Simon G, Schürmann K (2006) Mineral Collections and Museums in : Past, Presence, Future. 19th General Meeting IMA 2006, Kobe, Japan, Abstracts: 293. Simon G (2006): New Data on Topaz from the Stockeralm, Untersulzbachtal, Austrian Alps. Eur Journal Miner Beiheft 1: 129. Simon G, Barz RU, Bekker TB (2006) Characterization of defects in hydrothermally grown and natural beryl single crystals: a comparison. 19th General Meeting IMA 2006, Kobe, Japan, Abstracts: 177.

13 Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen externer Wissenschaftler mit Sammlungsmaterial: Chopin C, Oberti R, Cámara F (2006) The arrojadite enigma: II. Compositional space, new members, and no- menclature of the group. American Mineralogist 91: 1260-1270 Osswald J, Fehr KT (2006) FTIR spectroscopic study on liquid silica solutions and nanoscale particle size de- termination . J Materials Science 41: 1335-1339

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen: Hochleitner R (2006) Ásványok, drágakövek, közetek. Sziget Könyvkiadó Ungarn Hochleitner R (2006) Feldspatvertreter – Foide. extraLapis 30: 94-97 Hochleitner R, Ottens B (2006) Das große Feldspatwörterbuch. extraLapis 30: 50-57 Hochleitner R: 11 Mineraliensteckbriefe zusammen mit Dr. Stefan Weiß (Jahrgang 2006, Zeitschrift LAPIS).

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Doppler G, Reichenbacher B, Heissig K (2006) Zur Gliederung des Tertiärs im Süddeutschen Molassebecken. Newsl Stratigr 41: 359-375 Dotzler N, Krings M, Taylor TN, Agerer R (2006) Germination shields in Scutellospora (Glomeromycota: Di- versisporales, Gigasporaceae) from the 400 million-year-old Rhyniechert. Mycol Progr 5: 178-184 Fernández LP, Nose M, Fernández-Martínez E, Méndez-Bedia I, Schröder St, Soto F (2006) Reefal and mud mound facies development in the Lower La Vid Group at the Colle outcrops (Léon Province, Can- tabrian Zone, NW Spain). Facies 52: 307-327 Fürsich FT, Werner W, Schneider S, Mäuser M (2006 online): Sedimentology, taphonomy, and palaeoecology of a laminated plattenkalk from the Kimmeridgian of the northern Franconian Alb (southern Germany). Pa- laeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol 243: 92-117 Heissig K (2006) Biostratigraphy of the „main bentonite horizon“ of the Upper Freshwater Molasse in Bavaria. Palaeontogr A 277: 93-102 Heissig K (2006) Die Gattung Miodyromys (Gliridae, Mammalia) im tiefen Mittelmiozän der oberen Süßwas- sermolasse Bayerns. Beitr Paläont 30: 115-125 Krings M, Kerp H (2006) Neuropteris attenuata, a narrow-stemmed, leaning or lianescent seed fern from the Upper Pennsylvanian of northwestern Germany. Flora 201: 233-239 Krings M, Klavins SD, Taylor TN, Taylor EL, Serbet R, Kerp H (2006) Frond architecture of Odontopte- ris brardii (Pteridospermopsida, ?Medullosales): new evidence from the Upper Pennsylvanian of Missouri, U.S.A. J Torrey Bot Soc 133: 33-45 Lehnert O, Frýda J, Buggisch W, Munnecke A, Nützel A, Křiž J, Manda S (2006) 13C record across the Ludlow Lau Event: new data from mid palaeo-latitudes of northern peri-Gondwana (Prague Basin, Czech Republic). Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol published online: http://dx.doi.org/10.1016/j.palaeo.2006.02.022 López-Arbarello A, Rogers R, Puerta P (2006) Freshwater actinopterygians of the Los Rastros Formation (Tri- assic), Bermejo Basin, Argentina. Fossil Record 9: 238-258 Meixner D, Heissig K (2006) Paläontologische und archäologische Raritäten aus einer Sandgrube bei Weipers- dorf. Das archäologische Jahr in Bayern 41: 64-76 Nose M, Schmid DU, Leinfelder RR (2006) Significance of microbialites, calcimicrobes, and calcareous algae in reefal framework formation from the of Gotland, Sweden. Sediment Geol 192: 243-265 Nützel A (2006) A new vetigastropod (Gastropoda, Stomatellidae) from the Late Cassian Formation. N Jb Geol Paläont Abh 2006/10: 634-640 Nützel A, Geiger D (2006) A new scissurelloid genus and species (, Gastropoda) from the Late Trias- sic Cassian Formation. Paläont Z 80: 277-283 Nützel A, Lehnert O, Frýda J (2006) Origin of planktotrophy – evidence from early molluscs. Evol & Develop- ment 8: 325-330 Rauhut OWM (2006) A brachiosaurid sauropod from the Late Jurassic Cañadón Calcáreo Formation of Chubut, Argentina. Fossil Record 9: 226-237 14 Wissenschaftliche Publikationen

Sieper H-P, Kupka H-J, Williams T, Rossmann A, Rummel S, Tanz N, Schmidt H-L (2006) A measuring system for the fast simultaneous isotope ratio and elemental analysis of carbon, hydrogen, nitrogen and sulfur in food commodities and other biological material. Rapid Communications in Mass Spectrometry 20: 2521-2527 Taylor TN, Krings M, Kerp H (2006) Hassiella monospora nov. gen. et sp., a microfungus from the 400 million year old Rhynie chert. Mycol Res 110: 628-632 Ufrecht W, Hölzl S (2006) Salinare Mineral- und Thermalwässer im Oberen Muschelkalk (Trias) im Großraum Stuttgart – Rückschlüsse auf Herkunft und Entstehung mit Hilfe der 87Sr/86Sr-Strontium-Isotopie. Z Deut Ges Geowiss 157: 299-316

Abstracts und Kurzberichte: Arratia G, López-Arbarello A, Schultze H-P (2006) Las calizas litográficas de Solnhofen (Jurásico Superior de Bavaria) y sus fósiles. In: Lozano-García S, Sedov S, Herrera ME (eds) Memoria X Congreso Nacional de Paleontología y Libreto Guía Excursión a Tepexi de Rodríguez, P (21.-25.11.2006); Publicación Especial del Instituto de Geología 5: 3; Universidad Nacional Autónoma de México, Ciudad de México, México. Dotzler N, Krings M, Agerer R (2006) Germination shields in glomeralean spores from the 400 million year old Rhynie chert. Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie mit 32. Dreiländertagung, Tübingen (29.09.-7.10.2006); Abstracts, p. 138 (P) Fechner R, Rauhut OWM (2006) Marasuchus lilloensis: Ein oder zwei Taxa? - 76. Jahrestagung der Paläonto- logischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.08.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 18. (P) Fechner R (2006) Evolution of bipedality in dinosaurs. - 66. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Pa- leontology, Ottawa, Ontario, Canada (18.-21.10.2006); J Vert Paleont 26: 60A-60A. Fechner R (2006) Evolution of the hindlimb posture in saurischians. - 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.09.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 17. Fechner R (2006) New informations on the anatomy of basal dinosauromorphs. - 76. Jahrestagung der Paläon- tologischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.09.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 17. Fechner R, Rauhut OWM (2006) Marasuchus lilloensis: ein oder zwei Taxa? - 76. Jahrestagung der Paläonto- logischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.09.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 18. Hone DWE, Benton MJ (2006) A new genus of rhynchosaur from the South West of England. - 54th Symposi- um of Vertebrate Paleontology and Comparative Anatomy, Paris (12.-15.-09.2006), Abstract vol. p 35 Hone DWE (2006) Cope’s Rule in Mesozoic reptiles. - 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (27.-31.08.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 39. Hone DWE, Frey E, Kruger WR, Prondvai K, Elgin RE (2006) Engineering Pterosaurs. - European Vertebrate Palaeontologists Association (EVPA), Budapest, Hungary (10.-15.-06.2006), Abstracts: p 86. Hübner T (2006): A subadult skull of Dryosaurus lettowvorbecki. 54th Symposium of Vertebrate Paleontology and Comparative Anatomy, Paris (12.-15.-09.2006); www.svpca.org/years/2006_paris/posters. Kerp H, Vörding B, Krings M (2006) The development of pinnules, pinnae, and fronds in late Palaeozoic and Mesozoic pteridosperms. - 7th European Paleobotanical-Palynological Conference, Prague, Czech Republic (06.-11.09.2006), abstract vol: p 63/64. Krings M, Kerp H, DiMichele WA, Chaney D, Taylor TN (2006) New insights on Glenopteris and other pel- tasperms from the of North America. - 7th European Paleobotanical-Palynological Conference, Prague, Czech Republic (06.-11.09.2006), abstract vol: p 72. Krings M, Taylor TN, Hass H, Kerp H (2006) Microorganism diversity and land plant/microbial associations in the Early Devonian Rhynie chert ecosystem. - New Insights into Palaeobotany. A joint meeting of the Or- ganisation Francophone de Paléobotanique and the NFSR Working Group ‘Micropaléontologie végétale et Palynologie’ in honour of Muriel Fairon-Demaret, Liège, Belgium (13.-16.12.2006), Abstract vol: p 21/22. Leinfelder RR, Struck U, Saric B, Nose M, Goldberg J. (2006) Pathways towards superoligotrophy in tropical scleractinian coral reefs – a Jurassic perspective and a modern “Jurassic-type” reef setting. International So- ciety for Reef Studies European Meeting Bremen 2006, S 219 López-Arbarello A (2006) Ordering the semionotids 1: incorporating the recently described and revised taxa in a cladistic study. - 66th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology Ottawa, Ontario, Canada (18.-21.10.2006); J Vert Paleont 26: 91A. 15 Wissenschaftliche Publikationen

López-Arbarello A (2006) Taxonomie und Diversität der Semionotiden aus dem deutschen Sandsteinkeuper, mit Anmerkungen zur Systematik der Semionotiden. - 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.08.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 76-77 Payne JA, Nützel A (2006) Is the Lilliput Effect in Early Triassic and Early Jurassic gastropods a consequence of reduced species richness within genera? - Annual Meeting of the Geological Society of America, Philadel- phia (22-25.10.2006). Paper-No 96-10. Abstracts with Programs, vol. 38, no. 7, p 474 Pott C, Kerp H, Krings M (2006) Seed plants from the Upper Triassic of Lunz (Austria): a revision based on cuticular analysis. - 7th European Paleobotanical-Palynological Conference, Prague, Czech Republic (06.- 11.09.2006); Abstract vol: p 108. (P) Rauhut OWM, López-Arbarello A (2006) Diversität der Dinosaurier während des Mesozoikum: Eine kritische Evaluation. - 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.08.2006). Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 100. (P) Rauhut OWM, Pol D (2006) Ein vollständiger Schädel von Hamadasuchus (Crocodilia: Sebecosuchia) aus dem Alb-Cenoman von Marokko. - 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.08.2006). Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 102 (P) Rauhut OWM (2006) Der oberjurassische Theropode Elaphrosaurus aus den Tendaguru-Schichten Tanzanias. - 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.08.2006). Ber Inst Geowiss Christian- Albrechts-Univ Kiel 22: 101. (P) Rauhut OWM (2006) Die jurassische Evolution der Saurischia: Integration phylogenetischer und paläogeogra- phischer Daten. - 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.08.2006). Ber Inst Geo- wiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 103. Rauhut OWM (2006) Theropod dinosaurs from the Late Jurassic of Tanzania and the origin of Gondwanan theropod faunas. - Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Ottawa (18.- 21.10.2006); J Vert Paleont 26 (Suppl. to 3): 113A. Rauhut OWM (2006) Variation bei Plateosaurus engelhardti - Hinweis auf Sexualdimorphismus. - 76. Jah- restagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.08.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts- Univ Kiel 22: 104. (P) Schneider S, Hochleitner R (2006) Great diversity in small space - A remarkable bivalve association from the Lower Pliocene of Harokopio (SW Peloponnesus, Greece). In: Malchus N, Pons JM (eds) Bivalvia 2006, In- ternational Congress on Bivalvia (23.07.-27.07.2006) - Scientific program and abstracts. Universitat Autònoma de Barcelona. p 72 Schneider S, Hochleitner R (2006) Great diversity in small space - A remarkable bivalve association from the Lower Pliocene of Harokopio (SW Peloponnesus, Greece). 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesell- schaft, Kiel (28.-30.08.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 125 Schneider S, Jung D (2006) An Eggenburgian (Early Burdigalian) bivalve fauna from SE Germany: Taxo- nomy, paleoecology, and paleogeography. 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (28.- 30.08.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 125-126 Schneider S, Fürsich FT, Werner W (2006) Strontium isotope stratigraphy based on oyster shells - A first ap- proach to absolute dating in the Late Jurassic of Portugal. - 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesell- schaft, Kiel (28.-30.08.2006); Ber Inst Geowiss Christian-Albrechts-Univ Kiel 22: 124 Taylor TN, Krings M, Kerp H, Hass H, Dotzler N (2006) Land plant/cyanobacterial associations in the Early Devonian Rhynie chert. - Annual Meeting of the Botanical Society of America, Chico CA, U.S.A. (28.07.– 02.08.2006); Abstr vol: ID338. Taylor TN, Krings M, Kerp H, Hass H (2006) Microorganisms and the early evolution and diversification of vascular plants. - 7th European Paleobotanical-Palynological Conference, Prague, Czech Republic (06.- 11.09.2006). Abstr vol: p 140.

Im Berichtsjahr abgeschlossene Dissertation: Salerno C (2006) Stromatoporen-Fauna, Fazies und Paläoökologie von Plattformkarbonaten aus dem Unter- Givetium der Eifel (Devon, Rheinisches Schiefergebirge). Diss Ludwig-Maximilians-Universität München, Betreuung: M. Nose. 16 Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen von freien Mitarbeiter/Innen, LMU-Mitarbeiter/Innen sowie externen Wissenschaftlern mit Material aus der BSPG sind zahlreich, die vollständige Liste ist auf der website www.palmuc.de abrufbar.

Wissenschaftliche Vorträge und Poster (P) (weitere wissenschaftliche Vorträge und Poster s. Publikationsverzeichnis: Abstracts und Kurzberichte) Hölzl, S, Horn, P.: „Stand der Nasca-Palpa-Isotopenanalysen Ende 2006“ - Jahrestreffen BMBF-Förder- schwerpunkt „Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien in den Geisteswissenschaften“ Pro- jektverbund „Nasca: Entwicklung und Adaption archäometrischer Techniken zur Erforschung der Kulturge- schichte“, München (24.11.2006). Hölzl, S., Horn, P., Rummel, S.: „Alles Fleisch ist Gras - Isotopensignaturen von Geo- und Bioelementen in Knochen“ - Treffen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina „Der Knochen als Archiv“, München (09.10.2006). Hölzl, S.: „Geoisotope in der Kriminalistik” - Isotopenanalytik in der Kriminalistik, Seminar am Institut für Rechtsmedizin der Universität München (22.06.2006). Hölzl, S.: „Radiogenic isotopes in forensics - Principles and application” - 9th International Symposium on the Synthesis and Applications of Isotopes and Isotopically Labelled Compounds, Edinburgh, UK (19.07.2006). Hölzl, S.:„Radiogene Isotope in der Forensik - Prinzipien und Anwendung“ - Gesellschaft deutscher Chemi- ker Fortbildungsveranstaltung: Stabilisotopenanalytik in der Authentizitäts- und der Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln und in der Rückverfolgung von Nahrungsketten, Neufahrn b. München (18.-19.10.2006). Horn, P., Hölzl, S., Rummel, S. „Isotopen Profiling“ - Kantonspolizei Solothurn (23.11.2006). Horn, P., Hölzl, S., Rummel, S., Roßmann, A.: „Geographical origin assignment of fruit juices using stable isotope ratios of bio- (H-, C-, N-, O-, S-) and geo- (Sr-, Pb-, Nd-) elements” - EUROFINS Juice Technical Forum, Barcelona, Spanien (19.10. 2006). Horn, P., Hölzl, S., Rummel, S.: „Iotopenmethoden in der Forensik und Kriminalistik“ - Stadtpolizei Zürich (24.11.2006). Hübner, T.: „Ein subadulter Schädel von Dryosaurus lettoxvorbecki“ - 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kiel (28.-30.08.2006). (P) Nützel, A., invited keynote: “Planktotrophy and its impact on the Biodiversification” - IGCP503 Annual Meeting: Changing palaeogeographical and palaeobiogeographical patterns in the Ordovician and Silurian, Glasgow (30.08.-01.09.2006). (P) Nützel, A.: “Über den Ursprung der Planktotrophie bei Gastropoden” - 45. Jahrestagung der Deutschen Mala- kozoologischen Gesellschaft, Giessen (02.-05.06.2006). Rossmann A., Rummel S. „Multielement-Stabilisotopenanalysen (H, C, N, O, S, Sr) von Fruchtsäften zum Nachweis von Verfälschungen (Wässerung, Zuckerung, Säuerung) und zur Bestimmung der geographischen Herkunft“ - Gesellschaft deutscher Chemiker Fortbildungsveranstaltung: Stabilisotopenanalytik in der Au- thentizitäts- und der Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln und in der Rückverfolgung von Nahrungs- ketten, Neufahrn b. München (18.-19.10.2006). (P) Rummel, S., Hölzl, S., Horn, P.: „Grundlagen der Isotopenanalyse schwerer Elemente (Sr, Nd, Pb) mittels Thermionenmassenspektrometrie (TIMS)“ - Gesellschaft deutscher Chemiker Fortbildungsveranstaltung: Stabilisotopenanalytik in der Authentizitäts- und der Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln und in der Rückverfolgung von Nahrungsketten, Neufahrn b. München (18.-19.10.2006). (P) Schmidt H.-L., Hölzl S., Horn P., Rummel S. „Stabilisotopenanalytik zur Untersuchung von Nahrungsketten und ausgewählten Fragen von Ernährung, Archäometrie und Forensik“ - Gesellschaft deutscher Chemiker Fortbildungsveranstaltung: Stabilisotopenanalytik in der Authentizitäts- und der Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln und in der Rückverfolgung von Nahrungsketten, Neufahrn b. München (18.-19.10.2006). (P)

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen: Burmeister E-G, Hochleitner R, Hölzl S, Kölbl-Ebert M (2006) Was ist eine Wüste? In: Müller CC, Castro I de (Hrsg) Die Wüste. Veranstaltungs- + Kongress GmbH, Rosenheim, 14-25

17 Wissenschaftliche Publikationen

Heissig K (2006) Nashörner – große Vergangenheit, bedrohte Gegenwart. Offizieller Katalog 43. Miner.-Tage München, 130-151 Heissig K (2006) Die Kirchenmusik auf den Schlachtschiffen und andere Begriffsverwirrungen. Offizieller Katalog 43. Miner.-Tage München, 188-189 Heissig K (2006) Geo-Limericks. Offizieller Katalog 43. Miner.-Tage München, 190 Krings M (2006) Odontopteris lingulata Göppert aus dem saarpfälzischen Rotliegenden (Unterperm). Jber 2005 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 34: 24-27 Krings M (2006) Orestovia devonica Ergolskaya, eine rätselhafte „Ur-Landpflanze“ aus dem Devon von Sibi- rien. Jber 2005 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 34: 27-30 López-Arbarello A, Rauhut OWM (2006) Ein bemerkenswertes Exemplar von Ptycholepis bollensis Agassiz in ventraler Ansicht. Jber 2005 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 34: 37-41 Mayr H, Krings M (2006) Der versteinerte Wald von Kairo. In: Müller C, Castro I de (Hrsg) Die Wüste. Ver- anstaltungs- + Kongress GmbH, Rosenheim, S 26-31 Nose M (2006) Schwebeballon einer Seelilie (Lobolith) aus dem Unterdevon von Marokko. Jber 2005 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 34: 31-34 Nose M (2006) Tuzoia polleni (Resser) – ein rätselhaftes Krebstier aus dem Unterkambrium von Britisch-Ko- lumbien. Jber 2005 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 34: 35-37 Nose M, Barthelt-Ludwig D, Heißig K, Hölzl S, Jung W, Kowalke T, Krings M, Mayr H, Rauhut OWM, Werner W (2006) Vom Gletscherrand zum Meeresstrand – ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona. Dr. Friedrich Pfeil, München, 47 S Rauhut OWM (2006) Dinosaurier aus dem oberen Jura Südamerikas. Jber 2005 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 34: 56-70. Rauhut OWM (2006) Jurassische Wirbeltiere aus Patagonien. http://www.palaeontologische-gesellschaft. de/palges/forschung/artikel.html#oliver Rauhut OWM (2006) Jurassische Wirbeltiere aus Patagonien. Fossilien 23: 303-309 Rauhut OWM (2006) Räuber des Südens: Die Geschichte der Theropodenfaunen Gondwanas. Fossilien Sd Dinosaurier: 58-59 Rauhut OWM, López-Arbarello A (2006) Wirbeltierreste aus der “mittleren” Kreide des Kem Kem, Marok- ko. Jber 2005 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 34: 41-45

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen von freien und ehrenamtlichen Mitarbeitern mit Sammlungsma- terial s. website der BSPG www.palmuc.de

Herausgabe von Zeitschriften durch die BSPG: ZITTELIANA A (ISSN 1612-412X). Herausgeber: Dr. W. Werner; Schriftleitung PD Dr. M. Krings. Erschie- nen ist Heft 46 mit 6 Artikeln. ZITTELIANA B (ISSN 1612-4138). Herausgeber: Dr. W.Werner; Schriftleitung PD Dr. M. Krings. Erschienen sind: Heft 25: Nose M, Leinfelder RR, Werner W. (eds) Korallen und Stromatoporen des Silur und Devon – Taxono- mie und Faziesanalysen ausgewählter mitteleuropäischer Lokalitäten. 254 S. Heft 26: Werner W (ed) 4th International Symposium in Lithographic Limestone and Plattenkalk, Eichstätt/ Solnhofen, Germany. September 12th-18th, 2005, Abstracts and Field Trip Guides. 96 S. Die Inhaltsverzeichnisse der Zitteliana und der bisherigen »Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie« (Vorgänger der Zitteliana A) sind im Internet abrufbar unter: http://www.palmuc.de/zitteliana

18 Wissenschaftliche Publikationen

Zoologische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Ahrens D (2006) Additional data on and distribution on Sericini of the Himalayas, with description a further new species of Maladera (Coleoptera, Scarabaeidae). In: Hartmann M, Baumbach H (eds) Biodiver- sität und Naturausstattung im Himalaya. Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V., Erfurt: 409–418 Ahrens D (2006) Cladistic analysis of Maladera (Omaladera): implications on taxonomy, evolution and bioge- ography of the Himalayan species (Coleoptera: Scarabaeidae: Sericini). Org Divers Evol 6 (1): 1–16 Ahrens D (2006) Evolution of Asian ‘lowland’ taxa and Alpine-Himalayan Tertiary orogenic belt – Insight from a preliminary cladistic analysis of Maladera (Cycloserica) (Coleoptera: Scarabaeidae: Sericini). Zool Anz, Jena 244: 193–203 Ahrens D (2006) Phylogenetic analysis of Anomalophylla Reitter, 1887 (Coleoptera, Scarabaeidae: Sericini). Systematics and Evolution 37: 1–16 Ahrens D (2006) Revision und phylogenetische Analyse der Gattung Pachyserica Brenske, 1897 (Coleoptera, Melolonthidae, Sericini). Rev Suisse Zool 113 (3): 487–557 Ahrens D (2006) Sericinae. In: Löbl I, Smetana A (eds) The Catalogue of the Order Coleoptera of the Pala- earctic Region. Apollo Books, pp 229–248 Ahrens D (2006) The phylogeny of Sericini and their position within the Scarabaeidae based on morphological characters (Coleoptera: Scarabaeidae). Syst Entomol 31: 113–144 Ahrens D (2006) The phylogeny of the genus Lasioserica inferred from adult morphology – implications on the evolution of montane fauna of the South Asian orogenic belt (Coleoptera: Scarabaeidae: Sericini). J Zoo Syst Evol Research 44 (1): 34–53 Ahrens D, Arnone M, Massa, B (2006) Maladera insanabilis (Brenske, 1894), species invasiva nella regiona mediterranea e sua distribuzione in Libia (Scarabaeoidea Scarabaeidae Sericini). Nat Sicil, S. IV, XXX (2): 269–277 Baccalado JJ, Hausmann A, Moro L, de Vera A (2006) La subfamilia Sterrhinae Meyrick, 1892 (: Geometridae) en las Islas Canarias. Rev Acad Canar Cienc 17 (4): 73–102 Baehr M (2006) A new and another remarkable species of the genus Sphallomorpha Westwood from central Queensland, Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Pseudomorphinae). Mitt Muench Entomol Ges 96: 119–124 Baehr M (2006) A new species of the genus Tachyta Kirby from northern Queensland, Australia, with new records of T. brunnipennis (McLeay) (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). Mitt Muench Entomol Ges 96: 81–85 Baehr M (2006) A peculiar new genus of arboricolous lebiine ground from interior Australia (Insecta: Coleoptera: Carabidae: ). Mem Queensland Mus 52: 1–6 Baehr M (2006) A peculiar new genus of lebiine ground beetles from Australia (Coleoptera: Carabidae: Lebi- ini). Koleopterol Rundsch 76: 1–5 Baehr M (2006) A peculiar new species of the genus Amblytelus Erichson from southern Queensland, Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae). Spixiana 29: 243–246 Baehr M (2006) New species and new records of the genera Dicraspeda Chaudoir and Eudalia Castelnau from the Papuan and Australian regions, with a nomenclatorial note on Deipyrus Liebke (Insecta, Coleoptera, Ca- rabidae, Odacanthinae). Spixiana 29: 51–72 Baehr M (2006) New taxa of the lebiine genus Dolichoctis and of a related new genus, from the Papuan subre- gion (Coleoptera: Carabidae: Lebiinae). Folia Heyrovskyana 14: 37–66 Baehr M (2006) Revision of the Australian species of the subgenus Anomotarus Chaudoir s. str. (Insecta, Co- leoptera, Carabidae, Lebiinae). Coleoptera 9: 11–107 Baehr M (2006) Revision of the genera Agonocheila Chaudoir and Minuthodes Andrewes in New Guinea (In- secta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). Spixiana 29: 103–145 Baehr M (2006) The Australian scaritine genus Steganomma Macleay (Coleoptera: Carabidae: Scaritinae). Mitt Muench Entomol Ges 95 (2005): 59–66 19 Wissenschaftliche Publikationen

Baehr M (2006) Unterfamilien Brachininae und Omophroninae, und Tribus Pogonini, Panagaeini, Masoreini, Odacanthini, Dryptini und Zuphiini. In: Müller-Motzfeld G (Hrsg.) Die Käfer Mitteleuropas. Bd. 2. Adepha- ga 1: Carabidae (Laufkäfer), Überarbeiteter Nachdruck der 2. erw. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, München, pp 25–28, 209–211, 436–437, 475–521 Baehr M (2006) Weshalb noch sammeln? Die Lösung zoogeographischer Probleme bei australischen Laufkä- fern. Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e.V. 13: 21–29 Balke M, Ramsdale AS (2006) Rhantus englundi sp.n. from Tubuai Island, French Polynesia (Coleoptera: Dy- tiscidae). Koleopterol Rundsch 76: 51–54 Beutel RG, Balke M, Steiner Jr. WJ (2006) The systematic position of Meruidae (Coleoptera, ) based on a cladistic analysis of morphological characters. Cladistics 22: 102–131 Blank S, Schmidt S, Taeger A (eds) (2006) Recent Sawfly Research: Synthesis and Prospects. Goecke & Evers, Keltern, 720 pp Blank SM, Schmidt S, Taeger A (2006) Manfred Kraus. In: Blank S, Schmidt S, Taeger A (eds) Recent Sawfly Research: Synthesis and Prospects. Goecke & Evers, Keltern, pp 13–17 Blank SM, Schmidt S, Taeger A (2006) Vorwort. In: Blank S, Schmidt S, Taeger A (eds) Recent Sawfly Re- search: Synthesis and Prospects. Goecke & Evers, Keltern, p 10 Bohn JM (2006) The Crinoidea and Holothuroidea (Echinodermata) of the abyssal Angola Basin – Results of the DIVA-1 expedition of FS „Meteor“ (Cruise M48/1). Zootaxa 1276: 1–31 Buchsbaum U (2006) Agaristinae (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae) of the Himalaya. In: Hartmann M, Wei- pert J (Hrsg.) Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya II. Verein der Freunde & Förderer des Natur- kundemuseums Erfurt e.V., Erfurt: 119–122 Buchsbaum U, Chen MY, Zolotuhin VV (2006) Thyris alex sp. n. – a new Thyrididae species from Taiwan and new record of this genus and the subfamily for Taiwan, with notes to biology, distribution and DNA analyses and notes on a system of the genus (Insecta: Lepidoptera). J Zool Soc Wallacea 2: 54–62 Burghardt I, Carvalho R, Eheberg D, Gerung G, Kaligis F, Mamangkey G, Schrödl M, Schwabe E, Vonnemann V, Wägele H (2006) Molluscan diversity at Bunaken National Park, Sulawesi. J Zool Soc Wallacea 2: 29–43 Burmeister E-G (2006) Die Tierwelt der Wüsten. In: Müller CC, de Castro I (eds) die Wüste. Veranstaltungs- + Kongress GmbH Rosenheim 2006: 48–63 Burmeister E-G (2006) Im Regenwald am Fuß der Anden. Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e.V. 13 (1): 72–81 Carr M, Cotton S, Földvári M, Kotrba M (2006) A comprehensive description of a new Diasemopsis species (Diptera, Diopsidae) from Comoros. Zootaxa 1211: 1–19 Diller J (2006) Die Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München. Archiv des Schrifttums über die Tierwelt der Erde – eine der größten zoologischen Spezialbibliotheken Europas. Bibliotheksforum Bayern 34 (1/2): 26–40 Dubitzky A, Yang J-T, Schönitzer K (2006) Phylogenie der Bienengattung Andrena (Andrenidae). Beitr Hyme- nopt-Tagung Stuttgart (2006): 19–20 Dubitzky A, Yang J-T, Schönitzer K (2006) The bee (Hymenoptera: Apoidea) fauna of Taiwan. Beitr Hyme- nopt-Tagung Stuttgart (2006): 42–46 Etscher V, Miller MA, Burmeister E-G (2006) The larva of Polythore spaeteri Burmeister & Börzsöny, with comparison to other polythorid larvae and molecular species assignment (Zygoptera, Polythoridae). Odonato- logica 35 (2) 127–142 Giribet G, Okusu A, Lindgren AR, Huff SW, Schrödl M, Nishiguchi MK (2006) Evidence for a clade compo- sed of mollusks with serially repeated structures – monopolacophorans are related to chitons. Proc Nat Acad Sci US 103: 7723–28 Glaw F, Franzen M (2006) Type catalogue of amphibians in the Zoologische Staatssammlung München. Spi- xiana 29 (2): 153–192 Glaw F, Hoegg S, Vences M (2006) Discovery of a new basal relic lineage of Madagascan frogs and its impli- cations for mantellid evolution. Zootaxa 1334: 27–43

20 Wissenschaftliche Publikationen

Glaw F, Kosuch J, Henkel FW, Sound P, Böhme W (2006) Genetic and morphological variation of the leaf- tailed gecko Uroplatus fimbriatus from Madagascar, with description of a new giant species. Salamandra 42 (2/3): 129–144 Glaw F, Rosado J (2006) The forgotten amphibians of the Republic of Maldives. Herpetol Rev 37 (4): 502 Glaw F, Vences M (2006) Phylogeny and genus-level classification of mantellid frogs (Amphibia, Anura). Org Divers Evol 6 (3): 236–253, Electronic Supplement 11 (1): 1–3, 11 (2): 1–4 Grosjean S, Thomas M, Glaw F, Vences M (2006) The tadpole of the Malagasy treefrog Boophis rufioculis: molecular identification and description (Amphibia, Anura, Mantellidae). Spixiana 29 (1): 73–76 Hallermann J, Glaw F (2006) Evidence for oviparity in the extinct bolyeriid snake Bolyeria multocarinata (Boie, 1827). Herpetozoa 19 (1/2): 82–85 Harzsch S, Melzer RR, Müller CHG (2006) Eye development in Myriapoda: implications for phylo- geny. Proceedings of Congress in Myriapodology, Bergen 2005. Norw J Entomol 53: 177–180 Harzsch S, Vilpoux K, Blackburn D, Platchetzki D, Brown NL, Melzer RR, Kempler KE, Batelle BA (2006) Evolution of arthropod visual systems : Development of the eyes and central visual pathways in the hors- eshoe crab Limulus polyphemus Linnaeus, 1758 (Chelicerata, Xiphosura). Developmental Dynamics 235: 2641–2655 Haszprunar G (2006) Mesozoa. In: Westheide W, Rieger RM (eds) Lehrbuch der Speziellen Zoologie. 2nd Ed. Elsevier Verlag, Jena, pp 893–897 Haszprunar G, Götting K-J (2006) Mollusca. In: Westheide W, Rieger RM (eds) Lehrbuch der Speziellen Zoo- logie. 2nd Ed. Elsevier Verlag, Jena, pp 305–362 Hausmann A (2006) Beitrag zur Systematik der Gattung Glossotrophia Prout, 1913: Die ersten Stände von G. sacraria (Bang-Haas, 1910) (Lepidoptera, Geometridae, Sterrhinae). Mitt Muench Entomol Ges 96: 77–80 Hausmann A (2006) New and interesting geometrid of the genus Hypochrosis (Geometridae: Ennomi- nae) from the expeditions of Dr. P. Darge to Tanzania. Mitt Muench Entomol Ges 96: 17–20 Hausmann A (2006) Revision of the Idaea inquinata (Scopoli, 1763) species-group s. str. in the Middle East (Lepidoptera, Geometridae, Sterrhinae). Mitt Muench Entomol Ges 95: 37–47 Hausmann A (2006) The geometrid moths of Yemen – With 50 new records for the country and description of 20 new taxa (Lepidoptera: Geometridae). Esperiana 12: 9–62, 10 colour plates Hausmann A, Leipnitz M (2006) Eine Hybrid-Kopulation zwischen (Denis & Schiffer- müller, 1775) und P. lasithiotica (Rebel, 1906) (Geometridae, ). Z Arbgem Österr Ent 58: 27–30 Hausmann A, McQuillan P (eds) (2006) Proceedings of the Forum Herbulot 2006: Integration of molecular, ecological and morphological data: Recent progress towards the higher classification of the Geometridae (Hobart, 19-20 January 2006). Spixiana 29 (4): 199–216 Hausmann A, Müller GC (2006) The biblical worms on Jonah‘s Ricinus were Olepa schleini larvae (Lepidop- tera, Arctiidae). Mitt Muench Entomol Ges 95: 5–9 Herder F, Nolte A, Schwarzer J, Hadiaty RK, Schliewen UK (2006) Adaptive radiation and hybridization in Wallace‘s Dreamponds: evidence from sailfin silversides in the Malili Lakes of Sulawesi. Proc R Soc London B (Zool.) 273: 2209–2217 Herder F, Schwarzer J, Pfaender J, Hadiaty RK, Schliewen UK (2006) Preliminary checklist of sailfin silver- sides (Pisces: Telmatherinidae) in the Malili Lakes of Sulawesi (Indonesia), with a synopsis of systematics and threats. Verhandlungen der Gesellschaft für Ichthyologie 5: 139–163 Hess M, Melzer RR, Eser, R, Smola U (2006) The structure of anchovy outer retinae (Engraulididae, Clupei- formes) – A comparative light- and electron-microscopic study using museum-stored material. J Morphol 267: 1356–1380 Junker M, Kuczkowski S, Schönitzer K, Young C, Hausmann A (2006) Enzymatic digestion – a new method for egg extraction from dry female collection specimens (Lepidoptera: Geometridae). Insect Syst Evol 37: 351–360 Kotrba M (2006) Zweiflügler. In: Brockhaus (ed.) Faszination Natur, Tiere. Bd. 2. Brockhaus, Leipzig, Mann- heim, pp 314–351

21 Wissenschaftliche Publikationen

Kotrba M, Balke M (2006) The systematic position of sexually dimorphic stalk-eyed flies of the genus Cla- dodiopsis Séguy, 1949 (Diptera: Diopsidae) inferred from DNA sequence data. Mol Phylogenet Evol 38: 843–847 Kotrba M, Burckhardt D, Baehr M, Hausmann A, v Knorre D, Spelda J (2006) Einschätzung des Geldwertes von naturkundlichen Sammlungen und Belegen. Museum Aktuell 127: 23–26 Kraft R, Hage H-J (2006) Vergleichende Analysen von Gewöllen der Sumpfohreule (Asio flammeus) und der Schleiereule (Tyto alba) aus der Haßfurter Mainaue bei Knetzgau/Unterfranken. Ornithologische Mittei- lungen 58 (11): 379–384 Krapp T, Lang C, Libertini A, Melzer RR (2006) Caprella scaura Templeton, 1836 sensu lato (Amphipoda: Caprellidae) in the Mediterranean. Org Divers Evol 6: 77–81, Electr Suppl 3: 1–18 Kravchenko VD, Hausmann A, Müller GC (2006) Deserticolous Noctuidae from Israel: New host-plant records and description of larval habitats (Lepidoptera: Noctuidae). Mitt Muench Entomol Ges 96: 29–42 Kühmstedt J, Melzer RR (2006) Das gläserne Insekt – Einblick in die inneren Organe von Arthropoden. Biol Unserer Zeit 36: 308–312 Lehmann T, Gailer JP, Melzer RR, Schwabe E (2007) A scanning-electron microscopic study of Dickdellia labioflecta (Dell, 1990) (Gastropoda, Littorinoidea) on Colossendeis megalonyx megalonyx Fry and Hedg- peth, 1969 (Pycnogonida, Colossendeidae): a test for ectoparasitism. Polar Biol 30: 243–248 (online published 2006) Linse K, Brandt A, Bohn J, Danis B, De Broyer C, Heterier V, Hilbig B, Janussen D, López Gonzáles PJ, Schwabe E, Thomson MRA (2006) Megabenthos collected by the Agassiz trawl. Ber Polar Meeresforsch 533: 161–173 Linse K, Schwabe E, Brandt A (2006) Mollusca collected during ANDEEP III – preliminary results. Ber Polar Meeresforsch 533: 151–160 Melzer RR, Schrödl M, Häussermann V, Försterra G, Montoya Bravo MF (2006) Pycnogonids on cnidarians at fjord Comau, Southern Chile: a report on 2005 SCUBA collections. Spixiana 29: 237–242 Meyer R, Wehrtmann IS, Melzer RR (2006) Morphology of the first zoeal stage of Portunus acuminatus Stimpson, 1871 (Decapoda: Portunidae: Portuninae) reared in the laboratory. Scientia Marina 70: 261–270 Monaghan MT, Balke M, Pons J, Vogler AP (2006) Beyond Barcodes. Complex DNA taxonomy of a South Pacific Island radiation. Proc R Soc London B 273: 887–893 Montoya Bravo MF, Meltzer L, Meyer R, Melzer RR (2006) Pycnogonids under infralitoral stones at Cape Savudrija, Northern Adriatic Sea. Spixiana 29: 87–89 Müller GC, Kravchenko VD, Chikatunov V, Ortal R, Orlova O, Li C, Witt T, Speidel W, Mooser J, Hausmann A (2006) General aspects of the Israeli Light-trap Network concerning Coleoptera. Esperiana 12: 283–289 Müller GC, Kravchenko VD, Speidel W, Hausmann A, Orlova OB, Toledo J, Witt T (2006) Description of ear- ly stages and laboratory breeding of Olepa schleini Witt et al., 2005 (Lepidoptera, Arctiidae). Mitt Muench Entomol Ges 95: 11–18 Müller GC, Kravchenko VD, Speidel W, Hausmann A, Ortal R, Miller M, Orlova OB, Witt T (2006) Distribu- tion, phenology, ecology, behavior and conservation issues of the new Israeli tiger Olepa schleini Witt et al., 2005 (Lepidoptera, Arctiidae). Mitt Muench Entomol Ges 95: 19–29 Neumann D (2006) Type Catalogue of the Ichthyological Collection of the Zoologische Staatssammlung Mün- chen. Part I: Historic type material from the “Old Collection”, destroyed in the night 24/25 April 1944. Spi- xiana 29 (3): 259–285 Neusser T, Heß M, Haszprunar G, Schrödl M (2006) Computerbased 3-dimensional reconstruction of the ana- tomy of Microhedyle remanei (Marcus, 1953), an interstitial acochlidian gastropod from Bermuda. J Morphol 267: 231–247 Raharivololoniaina L, Grosjean S, Rasoamampionona Raminosoa N, Glaw F, Vences M (2006) Molecular identification, description and phylogenetic implications of the tadpoles of 11 species of Malagasy treefrogs, genus Boophis. J Nat Hist 40 (23-24): 1449–1480 Reichholf JH (2006) Aktive Feldwespe Polistes dominulus mit Parasitierung durch Fächerflügler (Strepsip- teren) Dezember 2004. Ber Naturwiss Ver Schwaben 109: 113–117

22 Wissenschaftliche Publikationen

Reichholf JH (2006) Die Abnahme der Singdrossel (Turdus philomelos) im Auwald am unteren Inn. Vogelkdl Nachr OÖsterreich 14: 159–168 Reichholf JH (2006) Die Auswirkung des Rückgangs der Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus auf die Häufigkeit des Kuckucks Cuculus canorus. Acta ornithoecologica 6: 3–9 Reichholf JH (2006) Die Häufigkeitsdynamik der beiden Zwillingsarten der MessingeulePlusia chrysitis (Lin- naeus, 1758) und Plusia tutti (Kostrowicki, 1961) im südostbayerischen Inntal. Atalanta 37: 241–248 Reichholf JH (2006) Die Schwarzpappel (Populus nigra L.) als Nahrungspflanze für Tiere, speziell für Schmet- terlinge. Beiträge zur Schwarzpappel. LWF Wissen 52: 27–34 Reichholf JH (2006) Die Wanderungen der Ypsilon-Eule Agrotis ipsilon (Hufnagel, 1766) und der Gamma- Eule Autographa gamma (Linnaeus, 1758) in Südostbayern: Eine Lichtfang-Analyse. Atalanta 37: 307–316 Reichholf JH (2006) Flugzeiten und Häufigkeit von Bremsen und Stechmücken an der Isar südlich von Mün- chen (Diptera: Tabanidae, Culicidae). Entomofauna 27: 125–131 Reichholf JH (2006) Gräser, Fleisch und Humus: Tiere in Grasland-Ökosystemen. Rundgespräche der Kom- mission für Ökologie, BAdW, 31: 47–58 Reichholf JH (2006) Grundzüge der globalen Faunistik und evolutionären Biogeographie der Insekten. Mitt Thüringer Entomologenverband 13: 12–20 Reichholf JH (2006) Heidelibellen (Sympetrum sp.) folgen den Hochwässern an Isar und Inn (Anisoptera, Li- bellulidae) NachrBl Bayer Ent 55: 76–84 Reichholf JH (2006) Klimaerwärmung: Wie reagierten wärmeliebende Vogelarten in Bayern? Ornithol Mitt 58: 76–82 Reichholf JH (2006) Lichtfallenfänge und Häufigkeit des Kleinen LeuchtkäfersLamprohiza splendidula L. am unteren Inn und in München. Ber Naturwiss Ver Schwaben 110: 107–114 Reichholf JH (2006) Phasenverschobene Häufigkeit der RaupenfliegeTachina grossa (Linnaeus, 1758) und des Eichenspinners Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758) im Wald an der Isar südlich von München. Entomo- fauna 27: 412–415 Reichholf JH (2006) Regelmäßiger Frühjahrseinflug ins südbayerische Alpenvorland und der Beitrag der Fal- terüberwinterung zur Aufrechterhaltung der Bestände von Kleinem Fuchs Aglais urtice (Linnaeus, 1758) und Tagpfauenauge Inachis io (Linnaeus, 1758). Atalanta 36: 457–466 Reichholf JH (2006) Rufaktivität des Grünspechts Picus viridis im Jahreslauf und ihre Bedeutung für die Be- standsentwicklung. Ornithol Mitt 58: 148–154 Reichholf JH (2006) Säugetiere im Alpenvorland: Analyse und Interpretation einer Lokalfauna. Ber Naturwiss Ver Schwaben 109: 69–91 Reichholf JH (2006) Soziales Verhalten im Tierreich: Anklänge oder Ursprünge? In: Förstl H (Hrsg.) Theory of Mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Springer, Berlin, pp 11–20 Reichholf JH (2006) Vorkommen der amerikanischen Büffelzikade Stictocephala bisonia (Kopp & Yonke, 1977) in München. Entomofauna 27:409–411 Reichholf JH (2006) Vorkommen, Häufigkeit und Bestandsentwicklung der beiden Brennnesselzünsler Eurrhypara hortulata (Linnaeus, 1758) und Pleuroptya ruralis (Scopoli, 1763) im niederbayerischen Inntal. Atalanta 36: 467–474 Reichholf JH (2006) Warum verschwand der Nerz (Mustela lutreola L., 1761) aus Mitteleuropa? Säugetier- kundliche Informationen 5: 607–617 Reichholf JH (2006) Was bedeutet der Spiegel des Rehs Capreolus capreolus? ÖkoJagd 10: 22–24 Reichholf JH (2006) Wirken sich Hornissen Vespa crabro auf die Häufigkeit von Wespen Vespula sp. aus? (Hymenoptera, Vespidae). NachrBl Bayer Ent 55: 2–7 Reichholf JH (2006) Zilpzalp Phylloscopus collybita und Fitis Phylloscopus trochilus in der Isaraue bei Mün- chen: Erstankunft, Frühjahrszug und Brutzeit-Präsenz. Ornithol Mitt 58: 45–52 Reichholf JH (2006) Zweimal zwei Brennnesselfalter: Unterschiedliche Bestandsentwicklungen von Inachis io (Linnaeus, 1758), Aglais urticae (Linnaeus, 1758), Eurrhypara hortulata (Linnaeus, 1758) und Pleuroptya ruralis (Scopoli, 1763) bei gleichen Raupenfutterpflanzen. Atalanta 36: 449–456 Reichholf JH, Sakamoto M (2006) Die Isar, ihre Hochwässer und die Ufervögel. Eisvogel 18: 23–26

23 Wissenschaftliche Publikationen

Reichholf JH, Sakamoto M (2006) Einflug und starker Rückflug des Distelfalters Cynthia cardui (Linnaeus, 1758) im Früh- und Mittsommer 2006 in München. Atalanta 37: 301–305 Rieger RM, Haszprunar G (2006) Bilateria. In: Westheide W, Rieger RM (eds) Lehrbuch der Speziellen Zoo- logie. 2nd Ed. Elsevier Verlag, Jena, pp 183–202 Rocha S, Carretero MA, Vences M, Glaw F, Harris DJ (2006) Deciphering patterns of transoceanic dispersal: the evolutionary origin and biogeography of coastal lizards (Cryptoblepharus) in the Western Indian Ocean region. J Biogeogr 33: 13–22 Ruthensteiner B (2006) Redescription and 3d morphology of Williamia gussonii (Gastropoda, Siphonariidae). J Moll Stud 72: 327–336 Ruthensteiner B, Lodde E, Schopf S (2006) Genital System Development of Williamia radiata (Gastropoda, Siphonariidae). Zoomorphology Online DOI 10.1007/s00435-006-0026-9 Schliewen UK, McKaye K, Kocher T, Seehausen O, Tautz D (2006) Evidence for sympatric speciation? Nature 444: E12–E13 Schliewen UK, Schäfer F (2006) Polypterus mokelembembe, a new species of bichir from the central Congo River basin (Actinopterygii: Cladistia: Polypteridae). Zootaxa 1129: 23–36 Schliewen UK, Stiassny MLJ (2006) A new species of Nanochromis (Teleostei: Cichlidae) from Lake Mai Ndombe, central Congo Basin, Democratic Republic of Congo. Zootaxa 1169: 33–46 Schmidt S (2006) Blattwespen Downunder – Biologie und Phänologie australischer Pergiden (Insecta, Hyme- noptera). Mitt Thür Entomologenverb 13: 55–63 Schmidt S (2006) Checklist of the Pergidae (Hymenoptera: Symphyta) of Australasia. In: Blank S, Schmidt S, Taeger A (eds) Recent Sawfly Research: Synthesis and Prospects. Goecke & Evers, Keltern, pp 627–634 Schmidt S, Blank, SM, Taeger A (2006) David R. Smith. In: Blank S, Schmidt S, Taeger A (eds) Recent Sawfly Research: Synthesis and Prospects. Goecke & Evers, Keltern, pp 19–28 Schmidt S, Driver F, De Barro P (2006) The phylogenetic characteristics of three different 28S rRNA gene regions in Encarsia (Insecta, Hymenoptera, Aphelinidae). Org Divers Evol 6: 127–139 Schmidt S, Schmidt O (2006) Primärtypen der von Gerd Heinrich beschriebenen und in der Zoologischen Staatssammlung München vorhandenen Ichneumonidentaxa. GBIF-Deutschland. World Wide Web electronic publication. http://www.zsm.mwn.de/hym/gishym_ich.htm Schmidt S, Smith DR (2006) An annotated systematic world catalogue of the Pergidae (Hymenoptera). Contrib Am Entomol Inst (Ann Arbor) 34 (3): 1–207 Schmidt S, Smith DR (2006) Pergidae of the World – an online catalogue of the sawfly family Pergidae (Insec- ta, Hymenoptera, Symphyta). World Wide Web electronic publication. http://www.pergidae.net Schmidt S, Walter GH, Grigg J, Moore CJ (2006) Sexual Communication and Host Plant Associations of Aus- tralian Pergid Sawflies (Hymenoptera, Symphyta, Pergidae). In: Blank S, Schmidt S, Taeger A (eds) Recent Sawfly Research: Synthesis and Prospects. Goecke & Evers, Keltern, pp 173–193 Schmolke F, Bräu M, Schönitzer K (2006) Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berück- sichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae). Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 8: 131–181 Schönitzer K, Hower E, Melzer R, Diller E (2006) Taxonomie und vergleichende Morphologie der Gattung Dirophanes Foerster, 1869 (Insecta, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Alomyini). Mitt Muench Entomol Ges 95: 87–142 Schrödl M (2006) Laevipilina theresae, a new monoplacophoran species from Antarctica. Spixiana 29: 225– 227 Schrödl M (2006) Paraganitus sp. from Western Samoa. [Message in] Sea Slug Forum. Australian Museum, Sydney. Available from http://www.seaslugforum.net/find.cfm?id=15739 Schrödl M (2006) Techniques for collecting interstitial opisthobranchs. [In] Sea Slug Forum. Australian Muse- um, Sydney. Available from http://www.seaslugforum.net/factsheet.cfm?base=inteextr Schrödl M, Grau JH (2006) Nudibranchia from the remote southern Chilean Guamblin und Ipún Islands (Cho- nos Archipelago, 44-45°S), with redescription of Chilean Rostanga pulchra MacFarland, 1905. Rev Chilena Hist Natural 79: 3–12

24 Wissenschaftliche Publikationen

Schrödl M, Linse K, Schwabe E (2006) Review on the distribution and biology of Antarctic Monoplacophora, with first abyssal record of Laevipilina antarctica. Polar Biol 29: 721–727 Schrödl M, Neusser TP (2006) Phylogeny and evolution of acochlidian opisthobranchs. [Message in] Sea Slug Forum. Australian Museum, Sydney. Available from http://www.seaslugforum.net/find.cfm?id=15744 Schwabe E (2006) A new species of Bathylepeta Moskalev, 1977 (Mollusca: Gastropoda) from the Weddell Sea, Antarctica. Zootaxa 1297: 37–45 Schwabe E (2006) Chitons (Mollusca, Polyplacophora) collected during the Thai-Danish Bioshelf Surveys (1996-2000) in the Andaman Sea, Indian Ocean. J Zool Soc Wallacea 2: 19–28 Schwabe E (2006) On a small collection of chitons from Papua New Guinea (Mollusca: Polyplacophora). Venus 65: 97–112 Schwabe E (2006) Taxonomic notes on chitons. On some species of Chaetopleura from South Africa (Mollus- ca: Polyplacophora: Ischnochitonidae). African Invertebrates 47: 23–30 Schwabe E, Försterra G, Häussermann V, Melzer RR, Schrödl M (2006) Chitons (Mollusca: Polyplacophora) from the southern Chilean Comau Fjord, with reinstatement of Tonicia calbucensis Plate, 1897. Zootaxa 1341: 1–27 Schwabe E, Lozouet P (2006) Chitons (Mollusca, Polyplacophora) from Rapa, the southernmost island of Po- lynesia. Zoosystema 28: 617–633 Schwabe E, Wanninger A (2006) Chapter 18: Polyplacophora. In: Sturm CF, Pearce TA, Valdes A (eds) The Mollusks: A Guide to Their Study, Collection, and Preservation. Universal Publishers, Inc., Boca Raton, FL, pp 217–228 Short MW, Schmidt S, Steinbauer M (2006) A key to some Australian genera of large nocturnal Ichneumoni- dae (Hymenoptera), including flight periodicities and influence of moon phase on light trap catches. Austral Entom 33 (1): 49–55 Steinbauer MJ, Short, MW, Schmidt S (2006) The influence of architectural and vegetational complexity in eucalypt plantations on communities of native wasp parasitoids: Towards silviculture for sustainable pest ma- nagement. Forest Ecol Manage 233 (1): 153–164 Stiassny MLJ, Schelly R, Schliewen UK (2006) A new species of Raiamas (Teleostei: Cyprinidae) from the Lower Congo River, with a Phylogenetic Assessment of the Generic Limits of the predatory cyprinid genera Opsaridium, Raiamas, and Leptocypris. Copeia 2006 (3): 370–377 Stüning D, Buchsbaum U, Epstein ME (2006) Amerikanische Limacodidae in Deutschland (Lepidoptera). Ent Z Stuttgart 116 (3): 135–138 Sturm CF, Petit R, Pearce TA, Cummings K, Schwabe E, Wanninger A (2006) Chapter 9: The Molluscan Li- terature: Geographic and taxonomic works. In: Sturm CF, Pearce TA, Valdes A (eds) The Mollusks: A Guide to Their Study, Collection, and Preservation. Universal Publishers, Inc., Boca Raton, FL, pp 111–146 Thomas M, Raharivololoniaina L, Glaw F, Vences M (2006) Description of the tadpole of the Malagasy tree- frog Boophis andohahela. Alytes 23: 96–102 Türkay M, Allspach A, Bohn J, Cristobo FJ, Fiege D, Kroncke I, Rosenboom W, Ruthensteiner B, Saiz-Salinas JI, Urgorri V (2006) Mega-Epifauna. In: Balzer W, Alheit J, Emeis K-C, Lass HU, Türkay M (eds) South-East Atlantic 2000, Cruise No. 48, 6 July 2000 - 3 November 2000. METEOR-Berichte, Universität Hamburg, 06-05: 27–32 Van der Sant D, Kraft R (2006) Totfund eines Fischotters (Lutra lutra) im südlichen Oberbayern. Säugetier- kundliche Informationen 5 (32): 663–664 Vejarano S, Thomas M, Glaw F, Vences M (2006) Advertisement call and tadpole morphology of the clutch- guarding frog Mantidactylus argenteus from eastern Madagascar. African Zoology 41 (2): 164–169 Vences M, Glaw F, Marquez R (eds) (2006) The calls of the frogs of Madagascar (3 Audio CD‘s and booklet, 44 pp). Alosa, Barcelona (ISBN 84-609-8402-8) Zahm N, Cieslak A, Hausmann A (2006) Perizoma barrassoi species nova aus den Abruzzen (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae). Mitt Muench Entomol Ges 95: 31–35

25 Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Insgesamt 75, darunter: Wägele H, Ballesteros M, Avila C (2006) Defensive glandular structures in opisthobranch molluscs – from histology to ecology. Ocean Mar Biol Ann Rev 44: 197–276 Lekveishvili M, Klompen H (2006) New classification of the family Sejidae (Acari: Mesostigmata) based on morphological analyses Journal of Natural History 40 (41–43): 2317–2339 Bergsten J, Miller KB (2006) Taxonomic revision of the Holarctic diving genus Acilius Leach (Coleop- tera: Dytiscidae). Syst Entom Stur E, Ekrem T (2006) A revision of West Palaearctic species of the Micropsectra atrofasciata species group (Diptera: Chironomidae). Zool J Linn Soc 146: 165–225 Kiefer D, Kiefer MS, Samiya R, Sumiya D, Tserennorov D (2006) Siphonaptera and Ixodidae of Mongolia and their medical importance. Scientific Journal Center for Infectious Diseases with natural foci 14: 101–107 Brophy, TR (2006) Allometry and sexual dimorphism in the snail-eating turtle Malayemys macrocephala from the Chao Phraya River basin of central Thailand. Chelonian Conservation and Biology 5 (1): 159–165 Feiler A, Stefen C (2005) Schädel- und Fellmerkmale ostslowakischer Wölfe (Canis lupus) im intraspezifischen Vergleich. Säugetierkundliche Informationen 5: 587–593

Abstracts und Kurzberichte: Haszprunar G (2006) Evolution of molluscan ontogeny. International Congress on Bivalvia 2006, Bellaterra/ Spain, Juli 2006. ODES 16, part 1: 41–42 Haszprunar G (2006) Limacidae worldwide – facts, problems, visions. In: Hyman I (ed.): The first annual meeting of Task-Force-Limax, Bündner Naturmuseum, Chur, Switzerland 8-10 Sept. 2006: Presentations, Outcomes and Abstracts. MalaCo 3: 105 Hausmann A, Erlacher S (2006) Towards a global online information system Geometridae (GlobInG). Abstract in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the Forum Herbulot 2006: Integration of molecular, ecological and mor- phological data: Recent progress towards the higher classification of the Geometridae (Hobart, 19-20 January 2006). Spixiana 29 (4): 209–210 Hausmann A, Kuczkowski S, Junker M (2006) Successful extraction of eggs from dry geometrid moth coll- ection specimens. Abstract in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the Forum Herbulot 2006: Integration of molecular, ecological and morphological data: Recent progress towards the higher classification of the Geo- metridae (Hobart, 19-20 January 2006). Spixiana 29 (4): 212 Hausmann A, Miller MA, Müller G (2006) Molecular barcoding and larval gut content analysis. Abstract in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the Forum Herbulot 2006: Integration of molecular, ecological and mor- phological data: Recent progress towards the higher classification of the Geometridae (Hobart, 19-20 January 2006). Spixiana 29 (4): 210–211 Jörger K, Schrödl M (2006) „Character mining“ in acochlidians: anatomy and reproductive biology of Pon- tohedyle milaschewitchii. Abstract, 2nd International Workshop on Opisthobranchs, Bonn, 20-22 September 2006: 9 Kiefer D, Burmeister E-G, Pfister K, Samaya R, Tserennorov D, Lobachev VS, Kiefer MS (2006) Interspecific contact of host-animals in Mongolia. Cluster based on Siphonaptera Dominance-Index and the Distribution- Prognosis of diseases with natural foci. Abstract, Scientific Conference „Heritage and Innovation of Medical Sciences in Mongolia“, Ministry of Health - World Health Organisation - Mongolian Academy of Medical Sciences, Ulaan Bataar/Mongolei 2006: 247 Kiefer D, Pfister K, Burmeister E-G, Tserennorov D, Samaya R, Lobachev VS, Kiefer MS (2006) Gerbillinae in Mongolia and their medical importance. Abstract, Scientific Conference „Heritage and Innovation of Medical Sciences in Mongolia“, Ministry of Health - World Health Organisation - Mongolian Academy of Medical Sciences, Ulaan Bataar/Mongolei 2006: 239 Klee B, Falkner G, Haszprunar G (2006) Limax (Gastropoda: Stylommatophora) in Corsica: a combined mor- phological-genetic approach. Abstracts, 45. DMG-Tagung, Gießen, Juni 2006: 7-8

26 Wissenschaftliche Publikationen

Kotrba M (2006) Buchbesprechung: Grimaldi, David & Engel, Michael, S. 2005: Evolution of the . GfBS Newsletter 17: 80–81 Neusser TP, Schrödl M (2006) Computer-based 3D-visualization of Tantulum elegans, an enigmatic Caribbean freshwater acochlidian opisthobranch. In: Anderson RC (ed.) Abstracts of the 72nd annual Meeting of the American Malacological Society and 37th Annual Meeting of Western Malacological Society, Seattle/USA 2006: 74 Ober S, Burmeister E-G (2006) The Dicteriadidae, a little known Neotropical damselfly family. Poster, 25. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen im ZukunftsZentrumZollverein – Triple Z in Essen (17.-19.03.) Rückert IM, Haszprunar G, Schrödl M (2006) Is this a sacoglossan? 3-dimensional anatomical visualisation of the mesopsammic Platyhedyle denudata Salvini Plawen, 1973. Abstracts, 2nd International Workshop on Opisthobranchs, Bonn, 20-22 September 2006: 28 Rückert IM, Haszprunar G, Schrödl M (2006) Is this a sacoglossan? Computer-based 3D anatomical visua- lisation of the mesopsammic Platyhedyle denudata Salvini Plawen, 1973. Abstract in: Dussart G, Ball A, Malaquias M (eds) Molluscan Forum 2006, BMNH London: 10–11 Schmidt O (2006) The genus Visiana and the species complex V. sordidata from the Indo-Pacific region (Le- pidoptera: Geometridae: Larentiinae). Poster Schönitzer K (2006) The bee fauna of Taiwan. Poster, Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (06.-08.10.) Schrödl M, Neusser TP (2006) Towards a phylogeny and evolution of Acochlidia. Abstracts, 2nd International Workshop on Opisthobranchs, Bonn, 20-22 September 2006: 14 Schwabe E (2006) Discovery of the South African polyplacophoran Stenosemus simplicissimus (Thiele, 1906) (Mollusca, Polyplacophora, Ischnochitonidae) in the Southern Ocean. Abstracts and Program, 72nd Annual American Malocological Society, 39th Annual Western Malacological Society meetings in the University of Washington, Seattle, WA, USA, 29 July - 3 August 2006: 92 Wägele H, Klussmann-Kolb A, Schrödl M (eds) (2006) Abstracts of the 2nd International Workshop on Opist- hobranchs, Bonn, 20-22 September 2006, 32 pp

Wissenschaftliche Vorträge: Ahrens D: Exploring Diversity in Chafers – Integrating Taxonomy, Biogeography and Systematics. Zoological Museum Copenhagen/Dänemark (09/2006) Glaw F: Assistance in developing a national herpetological collection in Madagascar. Workshop: A Conser- vation Strategy for the Amphibians of Madagascar/Une Stratégie de Conservation pour les Amphibiens de Madagascar, Antananarivo/Madagaskar (21.09.) Glaw F: Neue Ergebnisse zur Systematik und Phylogenie der Herpetofauna Madagaskars. Herpetologisches Symposium in Berlin anlässlich des 65. Geburtstags von Dr. sc. Rainer Günther (12.09.) Glaw F: Populationsökologie des Nasenfrosches (Rhinoderma darwinii). Huinay-Symposium des GeoBio-Cen- ters der LMU München (17.02.) Haszprunar G: Evolution of molluscan ontogeny. International Congress on Bivalvia 2006, Bellaterra/Spanien (25.07.) Haszprunar G: Limacidae worldwide – facts, problems, visions. First annual meeting of Task-Force-Limax, Chur/Schweiz (09.09.) Haszprunar G: Neues zur Gastropoden-Phylogenie. 45. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Ge- sellschaft, Univ. Gießen (03.06.) Haszprunar G: News on Metazoan Phylogeny. Zoologisches Institut, Univ. Kopenhagen/Dänemark (18.05.) Hausmann A: Huinay-Station, Chile, Projektziele der Sektion Lepidoptera, ZSM. Arbeitstreffen des GeoBio- Centers zur Projektforschung Huinay/Chile, München (17.02.) Hausmann A: Molecular barcoding and larval gut content analysis in insects (Geometridae, Lepidoptera). 4th Forum Herbulot 2006, Hobart/Tasmania (20.01.; mit MA Miller & GC Müller) und Bestimmungsabend Le- pidoptera, ZSM (09.01.)

27 Wissenschaftliche Publikationen

Hausmann A: Successful extraction of eggs from dry geometrid moth collection specimens. 4th Forum Her- bulot 2006, Hobart/Tasmania (20.01.; mit S Kuczkowski & M Junker) und Bestimmungsabend Lepidoptera, ZSM (09.01.) Hausmann A: Towards a global online information system Geometridae (GlobInG). 4th Forum Herbulot 2006, Hobart/Tasmania (20.01.; mit S Erlacher) und Bestimmungsabend Lepidoptera, ZSM (09.01.) Jörger K, Schrödl M: „Character mining“ in acochlidians: anatomy and reproductive biology of Pontohedyle milaschewitchii. 2nd International Workshop on Opisthobranchs 2006, Bonn Kiefer D, Burmeister E-G, Pfister K, Samaya R, Tserennorov D, Lobachev VS, Kiefer MS: Interspecific contact of host-animals in Mongolia. Cluster based on Siphonaptera Dominance-Index and the Distribution-Progno- sis of diseases with natural foci. Scientific Conference „Heritage and Innovation of Medical Sciences in Mon- golia“ 2006, Ministry of Health - World Health Organisation - Mongolian Academy of Medical Sciences, Ulaan Bataar/Mongolei Kiefer D, Pfister K, Burmeister E-G, Tserennorov D, Samaya R, Lobachev VS, Kiefer MS: Gerbillinae in Mongolia and their medical importance. Scientific Conference „Heritage and Innovation of Medical Sciences in Mongolia“ 2006. Ministry of Health - World Health Organisation - Mongolian Academy of Medical Sci- ences, Ulaan Bataar/Mongolei Kotrba M: Massenauftreten der HalmfliegeThaumatomyia notata (Chloropidae) an Gebäuden in Deutschland. 23. Tagung des Arbeitskreises Diptera 2006 Stedten in Sachsen-Anhalt Kraft R, Mammen U: Feldmausgradation in den Jahren 1990 bis 2005 und ihre Auswirkungen auf Brutbestand und Bruterfolg einiger Greifvogel- und Eulenarten. Internationales Symposium „Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten“ Meisdorf im Harz (20.10.) Neusser TP, Schrödl M: Computer-based 3D-visualization of Tantulum elegans, an enigmatic Caribbean fresh- water acochlidian opisthobranch. 72nd annual Meeting of the American Malacological Society and 37th Annual Meeting of the Western Malacological Society 2006, Seattle/USA Reichholf J: Artenschutz & Landwirtschaft. BNB/LBV Fürstenfeldbruck (16.03.) Reichholf J: Aviäre Influenza. Bayerische Landesapothekerkammer, LMU Campus Liebig Hörsaal, München (14.10.) Reichholf J: Betörend, bezaubernd, bedrohend: Hexen und ihre Pflanzen. Eröffnungsvortrag zur Sonderausstel- lung Hexen- und Zauberpflanzen, Botanischer Garten München (21.07.) Reichholf J: Brauchen wir eine Wende im Naturschutz? LBV München (13.11.) Reichholf J: Der Kuckuck: Evolutionsbiologie und Ökologie. Ornithol. Gesellschaft/ZSM (17.11.) Reichholf J: Die Ornithologische Gesellschaft und die Ornithologie in Bayern. ZSM (10.10.) Reichholf J: Die Zukunft der Arten. Vertreterversammlung des NABU Rheinland-Pfalz in Mainz (04.03.) Reichholf J: Erdöl, Stickstoff und Proteine – eine Spurenanalyse. Festvortrag 130 Jahre Münchner Chemische Gesellschaft, Schloss Höhenried/Starnberger See (04.07.) Reichholf J: Evolution und Menschwerdung. Kreuzgang Gespräche des Katholischen Forums Erfurt und der Universität Erfurt (03.05.) Reichholf J: Fremde Tier- und Pflanzenarten: Wie gefährlich sind sie wirklich?. Eröffnungsvortrag zur Ausstel- lung ‚Neobiota’ im Museum Mensch und Natur, München (05.10.) Reichholf J: H5N1. Pressegespräch über Vogelgrippe auf der Münchner Analytica - Messe. Reichholf J: Jahrtausendrückblick: Klimawandel & Ökologie. ZSM (R. Klimmt & Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Astrid Klug) (24.03.) Reichholf J: Klimawandel, Natur und Naturschutz in Mitteleuropa. Biologisches Kolloquium der Universität Düsseldorf (27.04.) Reichholf J: Natur und Mensch in Mitteleuropa im letzten Jahrtausend. Symposium, Bayerische Akademie der Wissenschaften München (16.10.) Reichholf J: Ökologie und Naturschutz: Auf welcher Grundlage beurteilen wir Gegenwart und Zukunft? Sym- posium, Bayerische Akademie der Wissenschaften München (16.10.) Reichholf J: Papageien, Palmen und Pinien – warum ist die Welt der Papageien zweigeteilt? Ornithol. Gesell- schaft/ZSM (17.02.)

28 Wissenschaftliche Publikationen

Reichholf J: Rothirsch und Mensch – Eine Bestandsaufnahme. 3. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung, Berlin (08.09.) Reichholf J: Seidenschwänze, Pestvögel & Klimaerwärmung. ZSM (15.02.) Reichholf J: Spurensuche zum Glück – evolutionsbiologische Betrachtungen. Vortragszyklus der Carl-von-Lin- de-Akademie in der TUM „Glück – ein bio-psycho-soziales Phänomen“ (30.01.) Reichholf J: Unsere Natur im globalen Wandel: Wie gefährlich sind die „neuen Arten“? Wittheit zu Bremen (24.10.) Reichholf J: Vogelgrippe, Vögel und Geflügel. Carl-von-Linde Akademie, TUM (02.05.) Reichholf J: Von Fischen und Pfauen: Optische Signale zur Kommunikation. 6. Münchner Wissenschaftstage, Universität München (21.10.) Reichholf J: Von Wasser und Fleisch zu Wein und Brot: Wechsel der Ernährung in der Evolution des Menschen und die „Erfindung des Ackerbaus“. Bayerische Akademie der Wissenschaften München (20.11.) Reichholf J: Warum haben wir ein so großes Gehirn? Die Evolution des Menschen, des Gehirns und der Spra- che. Summer School of Excellence, TUM Elitestudiengang TopMath, Frauenchiemsee (26.07.) Reichholf J: Warum ist der Pfau so schön? Vortrag zur Verleihung des Grüter-Preises für Wissenschaftsvermitt- lung, München (22.11.) Reichholf J: Warum wir siegen wollen – evolutionsbiologische Betrachtungen zu einem ausschließlich mensch- lichen Phänomen. Musee National d’Histoire Naturelle, Luxemburg (22.03.) Reichholf J: Wie entstand der Mensch? Bayerischer Verwaltungsgerichtshof München (30.11.) Reichholf J: Wie entstand der Mensch? Themen - Forum - Odeon, Innenministerium München (20.01.) Reichholf J: Wildtiere in der Kulturlandschaft. Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht, Tagung, München, Mathematisches Institut der LMU (10.10.) Reichholf J: Wir gegen die Anderen. Evolutionäre Wurzeln und kulturelle Kontrolle von Gewalt. Vortrag zur Ringvorlesung ‚Gewalt’ der TU Darmstadt und des Evenari-Forums für Jüdisch-Deutsche Studien, Universi- tät Darmstadt (30.10.) Reichholf J: Woher kommt der Mensch? Spuren unserer Herkunft in der DNA. Tegernseer Wissenschaftstage (12.11.) Reichholf J: Zebras und die Evolution der Pferde. Paläontologisches Museum München (08.02.) Rückert IM, Haszprunar G, Schrödl M: Is this a sacoglossan? 3-dimensional anatomical visualisation of the mesopsammic Platyhedyle denudata Salvini Plawen, 1973. 2nd International Workshop on Opisthobranchs 2006, Bonn Ruthensteiner B: Scientific Expeditions to Japan one Century ago and the Origins of Marine Collections at the Zoologische Staatssammlung München. National Science Museum, Shinjuku Branch, Japan (08.01.); Hokka- idô University Museum, Japan (11.01.) Scholz J, Mawatari SF, Ruthensteiner B: Sagami Bay 1905-2005: New Studies of a Historical Bryozoan Coll- ection in the Bavarian State Collection of Zoology (Munich, Germany). Koautorenschaft - National Science Museum, Shinjuku Branch, Japan (08.01.); Hokkaidô University Museum, Japan (11.01.) Schönitzer K: Phylogenie der Bienengattung Andrena. Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (06.-08.10.) Schrödl M, Häussermann V, Försterra G: The biodiversity of Chilean fjords and its scientific study at the Hui- nay Field Station. GeoBioCenter-Symposium 2006, München Schrödl M, Neusser TP: Towards a phylogeny and evolution of Acochlidia. 2nd International Workshop on Opisthobranchs 2006, Bonn Segerer AH: The Dioryctria mutatella complex of species – a morphological and molecular approach. Interna- tionaler Pyraloidea-Workshop, Dresden (20.-22.03., auf Einladung)

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Aumüller A (2006) The subgenus Brygoomantis (Anura: Mantellidae: Mantidactylus) in Madagascar – a com- bined morphological, bioacoustic and molecular approach. Diplomarbeit, LMU München, 164 pp (Betreuer: Haszprunar G, ZSM & Glaw F, ZSM) Beck FC (2006) Computergestützte 3D-Rekonstruktion und vergleichende Anatomie skeneimorpher Mikro-

29 Wissenschaftliche Publikationen

gastropoden an Leptogyra constricta Marshall, 1988 und Leptogyropsis kalinovoae Marshall, 1988. Diplom- arbeit, LMU München, 76 pp (Betreuer: Haszprunar G, ZSM & Heß M, LMU) Dubitzky A (2006) Studies in phylogeny and biosystematics of bees: The bee genus Andrena (Andrenidae) and the tribe Anthophorini (Apidae) (Insecta: Hymenoptera: Apoidea). Dissertation, LMU München (Betreuer: Schönitzer K, ZSM, Schmidt S, ZSM & Schuberth J, ZSM) Geiger MF (2006) A morphometric and molecular study of selected European populations of Gymnocepha- lus cernuus (Linnaeus, 1758) (Pisces: Teleostei: Percidae). Diplomarbeit, LMU München, 136 pp (Betreuer: Haszprunar G, ZSM & Schliewen U, ZSM) Göls R (2006) Die Ameisenfauna (Hym.: Formicidae) im östlichen Teil des Nationalparks Berchtesgaden. Di- plomarbeit, LMU München (Betreuer: Schönitzer K, ZSM, Schmidt S, ZSM & Schuberth J, ZSM) Grundmann C (2006) Untersuchungen zur Metamorphose des Kopfes beim Steinbutt (Teleostei: Pleuronec- tiformes) Diplomarbeit, LMU München, 94 pp (Betreuer: Haszprunar G, ZSM & Heß M, LMU) Herder F (2006) Diversity and Evolution of the sailfin silversides (Atheriniformes: Telmatherinidae) species- flock in the Malili Lakes of Central Sulawesi (Indonesia), with focus on Lake Matano. Dissertation, Uni- versität Bonn, 147 pp (Betreuer: Böhme W, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn & Schliewen U, ZSM) Jörger K (2006) 3-dimensional visualisation of the anatomy of Pontohedyle milaschewitschii (Kowalevsky, 1901) (Gastropoda, Opisthobranchia, Acochlidia) with remarks on its reproductive biology. Diplomarbeit, LMU München, 107 pp (Betreuer: Haszprunar G, ZSM & Schrödl M, ZSM) Kiefer D (2006) Die Verteilung der Flöhe (Siphonaptera) auf die Wirtstierarten Meriones meridianus, Meriones unguiculatus, Meriones tamariscinus sowie Rhombomys opimus und deren Verbreitung in der Mongolei. Diplomarbeit LMU München (Betreuer: Burmeister E-G, ZSM) Koch PC (2006) Computergestützte 4D-Rekonstruktion des Plattfischkopfes während der Metamorphose am Beispiel der Seezunge Solea solea (Linnaeus, 1758). Diplomarbeit, LMU München, 110 pp (Betreuer: Hasz- prunar G, ZSM & Heß M, LMU) Pfänder J (2006) Trophic ecology and morphology of an adaptive radiation: „sharpfin“ sailfin silversides (Te- leostei: Atheriniformes: Telmatherinidae) in Lake Matano, Sulawesi, Indonesia. Diplomarbeit, Rheinische Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn, 80 pp + Anhang (Betreuer: Böhme W, Herder F, beide Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn & Schliewen U, ZSM) Sanseverino AM (2006) Studie zur Phylogenie und Systematik der Gattung Tanytarsus van der Wulp, 1874 (Insecta, Diptera, Chironomidae). Dissertation, LMU München (Betreuer: E.J. Fittkau) Schneider A (2006) Die Überlebensstrategien der wüstenbewohnenden Schwarzkäfer (Tenebrionidae). Zulas- sungsarbeit, LMU München (Betreuer: Burmeister E-G, ZSM) Schwabbauer S (2006) Morphologische Untersuchung der Gattung Madaglymbus (Coleoptera, Dytiscidae). Diplomarbeit, TU München (Betreuer: Burmeister E-G, ZSM) Stocker B (2006) Genital system development in Lymnaea stagnalis (Linnaeus, 1758) and Ovatella myosotis (Draparnaud, 1801) (Gastropoda, Pulmonata). Diplomarbeit, LMU München, 59 pp + Anhang (Betreuer: Haszprunar G, ZSM & Ruthensteiner B, ZSM) Stöger I (2006) Phylogenetische Einordnung und Altersbestimmung der Telmatherinidae (Pisces - Teleostei - Telmatherinidae) der Maliliseen (Sulawesi - Indonesien) anhand von DNA-Sequenzen. Diplomarbeit, Jo- hannes Gutenberg Universität Mainz, 73 pp + Anhang (Betreuer: Seitz A, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz & Schliewen U, ZSM) Straube N (2006) Statistical and shape analyses of dental characters of the deep-sea shark Etmopterus baxteri (Chondrichthyes: Squaliformes) with comments on its taxonomic status. Diplomarbeit, LMU München, 86 pp (Betreuer: Haszprunar G, ZSM, Kriwet J, Museum für Naturkunde Berlin & Schliewen U, ZSM) Überle F (2006) Die Morphologie der Präimaginalstadien von Richardia teevani Curran (Richardiidae) im Vergleich mit anderen Arten der Tephritoidea. Diplomarbeit, Universität Bielefeld (Betreuer: Burmeister E-G, ZSM, Kotrba M, ZSM & Traunspurger W, Universität Bielefeld)

30 Wissenschaftliche Publikationen

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen: Burmeister E-G (2006) Begrüßung zur festlichen Übergabe des neuen Forschungsgebäudes des DEI am Stand- ort Müncheberg durch Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister Zoologische Staatssammlung München. In: Verein der Förderer des Deutschen Entomologischen Institutes e.V. Müncheberg 2006 (ed.) Jahresbericht 2004 für das Deutsche Entomologische Institut. pp 46-47 Burmeister E-G (2006) 5 weitere populärwissenschaftliche Publikationen Friedrich S, Melzer RR (2006) Mehrere Kapitel zum Thema Krebse. In: Faszination Natur, Bd. 2 (Wirbellose II). Verlag F.A. Brockhaus, Leipzig, Mannheim Glaw F (2006) Engmaulfrösche. In: Faszination Natur, Tiere, Amphibien und Reptilien. Brockhaus, Leipzig und Mannheim, pp 78–81 Glaw F (2006) Seychellenfrösche. In: Faszination Natur, Tiere. Amphibien und Reptilien. Brockhaus, Leipzig und Mannheim, pp 114–115 Glaw F (2006) Zungenlose. In: Faszination Natur, Tiere, Amphibien und Reptilien. Brockhaus, Leipzig und Mannheim, pp 28–31 Haszprunar G (2006) Evolution ist Schöpfung. ÖCV Circulum 18 (2): 1–2 Hausmann A (2006) Claude Herbulot, 19.2.1908 - 19.1.2006. Esperiana 12: 1 Hausmann A (2006) Ein Wurm für Jonas Zorn. Faktum 26 (4): 30–32 Hausmann A, Müller GC (2006) Bee. Caterpillar. in: The New Interpreters Dictionary of the Bible, Vol. 1 (A- C: p. 417). Abington Press Hausmann A, Müller GC (2006) Gadfly. Hornet. In: The New Interpreters Dictionary of the Bible, Vol. 2 (D- G). Abington Press Hausmann A, Sommerer M (2006) In Memoriam Claude Herbulot. Spixiana 29 (2): 97–98 Kotrba M (2006) Spenden für die gemeinsame Sache: GfBS. GfBS Newsletter 17: 84 Meyer R, Melzer RR (2006) Schwebende Ritter im Meerwasseraquarium. DATZ 59 (12): 12–14 Reichholf JH (2006) Bedrohte Artenvielfalt – Diagnose für Bayern. Bioskop 2/06: 16–19 Reichholf JH (2006) Das letzte Jahrtausend. – Ein historisch-ökologischer Rückblick auf die Zeit, aus der die Gegenwart kommt. In: Fischer EP, Wiegandt K (Hrsg.) Die Zukunft der Erde. pp 11–59 Reichholf JH (2006) Die Brutvögel Münchens und Bayerns. Ein aufschlussreicher Vergleich. NaturschutzRe- port 2/2006: 5–6 Reichholf JH (2006) Die fernen Wurzeln des Glücks. aviso 3/2006: 28–33 Reichholf JH (2006) Greifvögel in München – vor 50, vor 100 Jahren und in der Gegenwart NaturschutzReport 1/2007: 8–11 Reichholf JH (2006) Prinzessin Auguste von Bayern, Napoleon und ein merkwürdiger Vogel aus Amazonien. Aviso 1/06: 8–11 Schliewen UK (2006) Die Roten aus dem Kongo. DATZ 59 (6):17 Schliewen UK (2006) Rätselhafte Verwandtschaft. DATZ 59 (12): 28–29 Schliewen UK (2006) Schmetterlingsbarbe wieder eingeführt. DATZ 59 (7): 40–41 Schliewen UK (2006) Steatocranus – Buckelkopfcichliden aus dem Kongo. DATZ 59 (6/7): 20–23 Schönitzer K (2006) Zum Todestag des Zoologen J. B. von Spix – Johann Baptist Ritter von Spix (1781-1826), ein zu wenig bekannter Zoologe auf der Suche nach dem „natürlichen System“. GFBS-Newsletter 16: 37–38

Wissenschaftliche Webseiten: Hausmann A (2005/2006 updated) Forum Herbulot. http://www.geometridae.de (www.herbulot.de) Hausmann A (2005/2006 updated) The geometrid type specimens of German Nature History collections (Sys- tax database, Uni Ulm). Kotrba M (2006) Internetseite der AG Kuratoren der GfBS. http://www.gfbs-home.de/ag-kuratoren.html Schönitzer K (2006) Johann Baptist Ritter von Spix, Zoologe und Brasilienforscher (1781 - 1826): der Begrün- der der Zoologischen Staatssammlung München. http://www.schoenitzer.de/Spix.htm

31 Drittmittel

Drittmittelübersicht 2006

Für das Jahr 2006 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt € 1.777.336,72 an Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) eingeworben. Die Generaldirektion ver- waltete davon € 1.109.198,16 (davon € 670.194,00 Personalmittel und € 439.004,16 Sachmittel).

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München (SAPM)

Dr. Mike Untersuchung von Rheinisches Amt 04/06 - 2.400,00 LMU Schweissing Zahnproben des für Bodendenk- 11/06 Gräberfeldes Hürth- malpflege, Köln Hermühlheim für Rheinisches Amt für Bodendenkmal- pflege

Dr. Mike Untersuchung v. Römisch-Ger- 10/06 - 1.960,00 LMU Schweissing Rinderknochen der manische Kom- 07/07 Grabung Mühlberg mission, Frank- für die Römisch- furt/M. Germanische Kom- mission

Prof. Dr. Gisela Isotopenanalyse an Archäologisches 01.02.2006- 1.770,00 Archäol. Grupe Textilfunden aus Landesmuse- 31.12.2006 Landes- dem Thorsberger um, Stiftung museum, Moor Schleswig- Stiftg. Holsteinische Schles- Landesmuseen, wig-Hol- Schleswig steinische Landes- museen

Prof. Dr. Gisela Isotopenanalysen an Internationales 01.06.2006- 2.150,00 Interna- Grupe organischen archä- Sachsensympo- 31.12.2006 tionales ologischen Funden sium, AG zur Sachsen- im baltischen Raum Archäologie der symposi- (Isotopenprojekt Sachsen u. ihrer um des Internationalen Nachbarvölker in Sachsensymposium) Nordwesteuropa, Schleswig

32 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Prof. Dr. Dr. SFB 389 Wadi Ho- DFG 1.01.2006 6.000,00 ca. Univ. Joris Peters war: Siedlungsraum 31.12.2006 47.000,00 Köln und Verkehrsweg am Südrand der Libyschen Wüste

Prof. Dr. Dr. Die Tierwelt vom DFG 01.09.2006 2.780,00 ca. LMU Joris Peters/ 4. bis 1.Jahrtau- 31.12.2006 4.000,00 Dr. Henriette send v.Chr.in Milet Obermaier - Ein Beitrag zur Wirtschafts- Reli- gions- und Umwelt- geschichte Kleina- siens

Prof. Dr. Dr. Ökosystem, So- VW-Stiftung 01.01.2006 1.500,00 ca. LMU Joris Peters/ zialstruktur und 31.12.2006 27.600,00 Dr. Thomas Wirtschaftsweise Maier im mittelalterlichen Altbaiern

Botanische Staatssammlung München (BSM)

Dr. Dagmar Species 2000 Euro- Europäische 01.02.2003- 3.200,00 394,00 General- Triebel pa (EuroCat), Work Union 31.01.2006 direktion Package 4 (GD) MB 1974 GSDLi- chens

Dr. Dagmar Aufbau des deut- Bundesministe- 01.10.2002- 45.916,00 1.796,00 GD Triebel schen GBIF-Kno- rium für Bildung 30.06.2006 tens Mykologie und Forschung – BMBF

Dr. Dagmar GBIF DIGIT Pro- Bundesministe- 01.11.2004- 2.362,00 GD Triebel gramm: rium für Bildung 30.06.2006 Linking local data- und Forschung bases for collections – BMBF of plasmodial slime moulds (Myxomy- cetes) to create a global web-based herbarium

33 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Prof. Dr. Digitalisation Andrew W. 07/2004- 61.964,00 GD Susanne of African type Mellon Founda- 10/2006 Renner specimens and tion, New York, Dr. Hans- selected historical Princeton, USA Joachim Esser specimens in the herbarium of the Botanische Staats- sammlung Mün- chen

Dr. Hans- African Plants Ini- Andrew W. Mel- 01.01.2006- 12.985,11 4.982,50 LMU Joachim Esser tiative lon Foundation, 31.10.2006 Pr Andrew W. Mellon Founda- tion, Princeton/ New York

Dr. Hans- African Plants Ini- Andrew W. Mel- 15.01.2006- 2.540,81 1.689, 92 LMU Joachim Esser tiative – additional lon Foundation, 31.12.2006 proposal Princeton/New York Dr. Hans- African Plants Ini- Andrew W. Mel- 15.01.2006- 29.156,86 LMU Joachim Esser tiative – additional lon Foundation, 31.12.2006 proposal Princeton/New Mittel für andere York Institutionen des Kooperationspro- jekts

Prof. Dr. Support travel of The Andrew 22.09.2006 5.080,00 GD Susanne African Plants In- Mellon Funda- für neun Renner itiative partners to tion Monate Dr. Hans- the annual meeting Joachim Esser 2007

Prof. Dr. MelList, a complete GBIF 1.04.2006 – 7.794,00 5.551,00 GD Susanne taxonomy of Me- Copenhagen 31.07.2007 Renner lastomatacea sensu Dr. Dagmer lato (Myrtales, Triebel eurosids, flowering plats) für the Elect- ronic Catalogue of Names of Known Organisms GBIF ECAT 005/2006

34 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Prof. Dr. The evolutiona- Deutsche For- 01.01.2006- 146.000,00 110.400,00 LMU Susanne ry history of the schungsgemein- 31.12.2006 Renner mutualism between schaft – DFG oil- collecting Cte- noplectra bees and oil-offering Thladi- antha and Momor- dica (Cucurbitace- ae) in East Africa and East Asia

Prof. Dr. The evolution of Deutsche For- 01.01.2006- 34.000,00 55.200,00 LMU Susanne combined versus schungsgemein- 31.12.2006 Renner separate sexes in schaft – DFG Bryonia and Ecbal- lium (Cucurbitace- ae), using phyloge- netic and phylogeographic approaches

Dr. B. Evolution of polli- Deutsche For- 01.01.2006- 13.250,00 115.400,00 LMU Schlumpber- nator specialization schungsgemein- 31.12.2006 ger und and schaft – DFG Prof. Dr. despecialization in Susanne Echinopsis (Cacta- Renner ceae)

Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM)

Dr.Günter Erforschung des Deutsche For- 12.06.2006- 3.929,00 GD Gerlach Cerro Mesaque, schungsgemein- 12.7.2007 (Projekt GE Edo, Amazonas, schaft – DFG 828/9-1) Venezuela

Mineralogische Staatssammlung München (MSM)

Dr. Gilla 19th General Meet- DFG 19.07.2006- 2.120,00 MSM Simon ing of the Inter- 01.08.2006 national Minera- logical Association, Kobe/Japan (Pro- jekt SI 1095/2-1

35 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)

Prof. Dr. Stefan TRACE: Tracing European Com- 01.01.2005- 73.363,00 37.163,00 GD Hölzl Food Commodities mission 6th 31.12.2009 in Europe Framework Pro- (Projekt Nr. gramme - EU 006942)

Prof. Dr. NASCA: Entwick- Bundesministe- 01.01.2005- 67.368,00 6.664,00 GD Stefan Hölzl lung und Adaption rium für Bildung 31.12.2007 archäometrischer und Forschung Techniken zur – BMBF Erforschung der Kulturgeschichte - Isotopenanaly- tischer Teil

Prof. Dr. Herkunftsbestim- verschiedene 01.01.2006 - 67.291,60 Stefan Hölzl mung mittels Geo- Organisationen 31.12.2006 Isotopen (z.B. Polizei München, Lan- desamt für Lebensmittel- sicherheit und Gesundheit)

PD Dr. Die obertriassische Deutsche For- 01.06.2004- 4.397,00 14.000,00 GD Michael Flora von Lunz schungsgemein- 31.05.2006 Krings (Niederösterreich) schaft – DFG unter besonderer Berücksichtigung der Samenpflanzen: Systematik, Paläo- biologie und Paläo- ökologie (Projekt KR 2125/3-1)

PD Dr. Die obertriassische Deutsche For- 28.09.2006- 84,00 -- GD Michael Flora von Lunz schungsgemein- 28.09.2007 Krings (Niederösterreich) schaft – DFG unter besonderer Berücksichtigung der Samenpflanzen: Systematik, Paläo- biologie und Palä- oökologie (Projekt KR 2125/3-2)

36 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

PD Dr. Michael Fossil microbes National Sci- 01.06.2006- 6.143,65 Univ. Krings from the Rhynie ence Foundation 31.05.2009 Kansas zusammen mit chert Lagestätte - NSF (US$ T. N. Taylor, (Projekt EAR- 7900,00) Univ. Kansas 0542170)

Dr. Adriana Diversity and Evo- Deutsche For- 16.11.2006 2.908,00 55.065,00 GD Lopez- lution of Semiono- schungsgemein- – Arbarello tid Fishes schaft – DFG 16.11.2007 (Projekt LO 1405/1- 1)

Dr. Alexander Late Paleozoic Deutsche For- 01.05.2006- 4.280,55 14.143,62 Univ. Nützel Larval paleobiology schungsgemein- 30.04.2007 Erlangen (Projekt NU 96/10- schaft – DFG 1)

Dr. Oliver Theropod dinosaurs Deutsche For- 01.02.2003- 4.014,00 GD Rauhut from the Middle schungsgemein- 31.01.2006 to Late Jurassic of schaft – DFG Gondwana and the origin of Creta- ceous Gondwanan theropod faunas (Projekt RA 1012/1- 1)

Dr. Oliver Evolution of the Deutsche 01.05.2004- 718,00 46.953,00 GD Rauhut sauropod body Forschungs­ 30.04.2007 plan, with special gemeinschaft emphasis on limbs – DFG and girdles ; For- schergruppe 533 (Projekt RA 1012/2- 1 und 2-2)

Dr. Oliver Biology of the Sau- Deutsche For- 01.10.2005- 2.330,00 45.324,00 GD Rauhut ropod Dinosaurs: schungs-gemein- 30.09.2007 The Evolution of schaft – DFG Gigantism für das Teilprojekt Evolu- tion of the sauropod body plan (Projekt RA 1012/2-3)

37 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Dr. Oliver Ontogeny in Dysa- Deutsche 15.11.2005- 2.932,00 23.694,00 GD Rauhut lotosaurus lettow- Forschungs­ 15.11.2007 vorbecki (Dinosau- gemeinschaft ria: Ornithischia“ – DFG (Projekt RA 1012/4- 1)

Dr. Winfried Speziation oder Deutsche For- 01.06.2005- 28.539,00 GD Werner Ökophänotypie? schungsgemein- 31.05.2007 mit Analyse morpho- schaft – DFG Prof. Dr. F.T. logischer Verände- Fürsich und rungen oberjuras- Prof. Dr. R. sischer Bivalen aus Leinfelder dem Lusitanischen Becken (Portugal) (Projekt WE 1152/2-2)

Dr. Winfried Speziation oder Deutsche For- 01.06.2005- 4.401,27 Univ. Werner Ökophänotypie? schungsgemein- 31.05.2008 Würzburg mit Analyse morpho- schaft – DFG Prof. Dr. F.T. logischer Verände- Fürsich und rungen oberjuras- Prof. Dr. R. sischer Bivalen aus Leinfelder dem Lusitanischen Becken (Portugal) (Projekt FU 131/31- 1)

38 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)

Dr. Dirk Ah- Molekulare Phylo- Deutsche For- 16.12.2005 4.076,00 45.851,00 GD rens genie und Evolution schungsgemein- -16.12.2007 der Sericinae (Cole- schaft – DFG optera) (Projekt AH 175/1-1)

Dr. Michael Phylogenie und Deutsche For- 02.11.2004- 18.643,00 57.649,00 GD Balke Evolution der di- schungsgemein- 02.11.2006 versen Schwimm- schaft – DFG käfergattung Papuadytes im geologisch hoch- komplexen Neu Guinea. (Projekt BA 2152/3-1, 3-2)

Dr. Michael A Test of DNA Deutsche For- 25.998,00 39.306,00 GD Balke Barcoding (a.k.a. schungsgemein- DNA Taxonomy) schaft – DFG and the Evolution of a Continental Fauna (Projekt BA 2152/4-1)

Dr. Michael Biogeography of UK Darwin Initi- 09/2005- 5.000,00 University Balke Papua New Guinea ative „Training 09/2008 of Sussex the next Gene- ration of PNG conservation biologists“

Prof. Dr. GBIF-Deutschland: Bundesministe- 01.10.2002- 17.134,00 3.054,00 GD Gerhard Knoten »Evertebra- rium für Bildung 31.03.2006 Haszprunar ta II« (Mollusca, und Forschung Chelicerata, Myria- – BMBF poda)

39 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Prof. Dr. Limax (Gastropoda: Deutsche For- 12.01.2004- 9.464,00 6.919,00 GD Gerhard Pulmonata: Sty- schungsgemein- 12.01.2006 Haszprunar lommatophora) in schaft – DFG Corsica: An exa- mple of sympatric speciation? – im Rahmen des SPP 1127 (Projekt HA 2598/7-1)

Prof. Dr. Limax (Gastropoda: Deutsche For- 19.01.2006 2.803,00 18.776,00 GD Gerhard Pulmonata: Sty- schungsgemein- – Haszprunar lommatophora) in schaft – DFG 19.01.2007 Corsica (part II): A verlängert case of double radi- bis12/07 ation – im Rahmen des SPP 1127 (Pro- jekt HA 2598/7-2)

Prof. Dr. Molecular Mor- Deutsche For- 16.08.2005 24.045,00 GD Gerhard phology of the schungsgemein- - Haszprunar Metazoa, with schaft – DFG 16.08.2007 Special Reference to the Lohotrocho- zoa (MOLMORPH) – im Rahmen des SPP 1174 (Projekt HA 2598/9-1)

Prof. Dr. Limax maximus Deutsche For- 3.8.2006- 84,00 GD Gerhard (Gastropoda: schungsgemein- 3.8.2007 Haszprunar Pulmonata; Stylom- schaft – DFG matophora) – ein Artenkomplex? (Projekt HA 2598/11-1)

Dr. Axel GBIF-Deutschland: Bundesministe- 01.10.2002- 991,00 GD Hausmann Globales Informati- rium für Bildung 31.03.2006 onssystem Geomet- und Forschung ridae (GlobInG) – BMBF

40 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Dr. Axel Reisekosten zu European Com- 26.04.2006- 284,27 Univer- Hausmann ESF-Workshop Per- mission 6th 28.04.2006 sity of spectives of Mole- Framework Pro- Stock- culat Systematics in gramme holm Lepidoptera

Thomas Bayer. Förderpro- Bayer. Staats- 01.01.2006 58.250,00 GD Knebelsberger gramm zum leich- ministerium für für 1 Jahr und teren Übergang in Wissenschaft, Michael Miller eine Gründerexis- Forschung und tenz (FLÜGGE) Kunst

Dr. Bernhard Die Entwicklung Deutsche For- 05.04.2004- 2.751,00 2.139,00 GD Ruthensteiner des Genitalsys- schungsgemein- 01.04.2007 tems, ein Schlüs- schaft – DFG selmerkmal in der Evolution basaler Pulmonata (Mol- lusca, Gastropoda) (Projekte RU 895/2- 1 und 2-2)

Dr. Bernhard GBIF Cnidaria – Bundesministe- 01.03.2003- 487,56 600,00 GD Ruthensteiner Teilprojekt Digitale rium für Bildung 30.06.2006 Bestandserfassung und Forschung und Dokumentation – BMBF von Primärtypen- material der Oc- tocorallia, ausge- wählter Hydrozoa und Scleractinia in deutschen Muse- ums-Sammlungen.

Dr. Bernhard Forschungs- und DAAD Deut- 8.2.06 4.631,00 GD Ruthensteiner Arbeitshaufenthalt scher Akade- für 3 Mo- für ausl. Wissen- mischer Aus- nate schaftler tausch Dienst Pedro Wilfredo Lozada Robles

Dr. Ulrich Erfassung der Landesfische-rei- 29.03.2004 12.362,00 3.076,00 GD Schliewen bayerischen Fisch- verband Bayern für 5 Jahre artenvielfalt (Pro- e.V. jekt 203)

41 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Dr. Ulrich GBIF-D-Knoten Bundesministe- 09/2004-31 6.000,00 GD Schliewen Vertebrata rium für Bildung 28.02.2006 Teilprojekt »Pisces« und Forschung – BMBF Dr. Ulrich Dating the Congo: National Geo- 12.07.2004 375,00 GD Schliewen Fishes, rocks, and graphic Society, bis 07/2006 molecules Washington DC (Projekt Nr. 7691- 04)

Dr. Ulrich Biodiversity and Deutsche For- 31.01.2002 6.727,00 6.061,00 GD Schliewen speciation in tel- schungsgemein- bis matherinid fishes schaft – DFG 12.01.2006 of the Malili-Lake- System (Indonesia) SPP »Radiationen - Genese biolo- gischer Diversität« (Projekte SCHL 567/2-1 und 2-2)

Dr. Ulrich Biodiversity an spe- Deutsche For- 19.01.2006- 16.545,00 47.400,00 GD Schliewen ciation in telmath- schungsgemein- 19.01.2008 erinid fishes of the schaft – DFG Malili-Lake-System (Indonesia) SPP »Radiationen - Genese biologischer Diversität« (Projekt SCHL 567/2-3

Dr. Stefan A taxonomic revi- Australian Biolo- 01.06.2004- 9.000,00 NHM Schmidt sion of Australian gical Resources 31.05.2006 London Encarsia species Study, Canberra (Hymenoptera, Aphelinidae)

Dr. Stefan Breaking host Deutsche For- 05.07.2006- 1.386,00 GD Schmidt plant defence – did schungsgemein- 05.07.2008 mandibular „oil schaft – DFG presses“facilitate the radiation of- Gondwanan per- gid sawflies onto oil-rich-myrtaceous hosts? (Projekt SCHM 1281/3-1) 42 Drittmittel

Name Projekt Förderorganisa- Zeitraum Sachmittel Personal- Mittel tion (anteilig mittel verwaltet für 2006 (in €) von in €)

Dr. Michael Systematik und Deutsche For- 24.05.2005 18.213,000 26.608,00 GD Schrödl Evolution der schungsgemein- bis Acochlidia (Projekt schaft –DFG 24.05.2007 SCHR 667/4-2)

43 Stipendien und sonstige Zuwendungen

Stipendien (mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat)

Botanische Staatssammlung München

Projekt: Doktorandenstipendium Anna Aleksandrovna Voytsekhovich (Dissertation im Rahmen des Projektes »Photobiont diversity of the lichens of Karadag Nature reserve (Crimea, Ukraine)«) Förderorganisation: INTAS, Young Scientist Fellowship Sachmittel: 400 €.

Zoologische Staatssammlung München

Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Isabel Hyman, Sydney/Australien (Bearbeitung der Gattung Limax) Zeitraum: Juni - Dezember 2006 Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung

Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Pedro Lozada, Lima/Peru (Bearbeitung der Auchenorrhyncha von Panguana); Zeitraum: April - Juni. Förderorganisation: DAAD

Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Jesus Gomez-Zurita, Palma de Mallorca/Spanien (Evolution of leaf beetles); Zeitraum: Mai - Dezember. Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Spenden

Jura-Museum Eichstätt

Projekt: Neuer Archaeopteryxsaal Förderer: Stiftung der Sparkasse Eichstätt; Fördermittel: 1.000 € Förderer: Dispositionsfonds des Landrates (Sparkasse Ingolstadt); Fördermittel: 3.000 € Förderer: Freunde des Jura-Museums e.V.; Fördermittel: 700 €

Projekt: Fossilankauf Förderer: Freunde des Jura-Museums e.V.; Fördermittel: 3.300 €

Projekt: Juravenator-Vitrine Förderer: Freunde des Jura-Museums e.V.; Fördermittel: 2.000 € Förderer: Stiftung der Sparkasse Eichstätt; Fördermittel: 3.000 € Förderer: Naturhistorisches Museum Los Angeles; Fördermittel: 3.000 € Förderung durch Spendenaufruf: Fördermittel: 2.230 €

Projekt: erdgeschichtlicher Lehrpfad Förderer: Freunde des Jura-Museums e.V.; Fördermittel: 1.500 €

Naturkundemuseum Bamberg

Projekt:Präparation Wattendorfer Fossilien Förderer 1: Bamberger Brauereien, Fördermittel € 5.000,- Förderer 2: verschiedene Spender, Fördermittel € 10.170,-

Botanische Staatssammlung München

Projekt: SYNTHESYS-Stipendium, Christian Bräuchler, Besuch in Kopenhagen

44 Sonstige Zuwendungen

Förderorganisation: EU; Fördermittel: 1000 €.

Projekt: SYNTHESYS-Stipendium, Christian Bräuchler, Besuch in Paris Förderorganisation: EU; Fördermittel: 1000 €.

Projekt: SYNTHESYS-Stipendium, Franz Schuhwerk, Besuch in Wien Förderorganisation: EU; Fördermittel: 1000 €.

Projekt: Studium lichenicoler Pilze, Mitarbeit an LIAS (M. Zhurbenko) Förderorganisation: Hospitationsprogramm der Bayerischen Staatsregierung; Fördermittel: 1300 €

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Projekt: Musculoskeletal evolution of pelvic limb of saurischian dinosaurs on the lineage to sauropods GB- TAF-1672 Förderer: EU - SYNTHESYS Programm Fördermittel: Reisekostenerstattung Regina Fechner für Aufenthalt am British Museum of Natural History London vom 08.01.-21.01.2006

Projekt: Diversity and Evolution of Semionotid Fishes (FR-TAF-2079) Förderer: EU - SYNTHESYS Programm Fördermittel: Reisekostenerstattung Adriana Lopez-Arbarello für Aufenthalt vom 25.06.-01.07.2006 am Mu- sée National d’Histoire Naturelle, Paris, France, € 1.160,-

Projekt: X Congreso Nacional de Paleontologia Mexico. Förderer: Sociedad Mexicana de Paleontologia Fördermittel: Reisekostenerstattung Adriana Lopez-Arbarello 20.11.-27.11.2006: € 1.500.-

Projekt: Zuwendungen für den Erwerb von Fossilien und für Öffentlichkeitsarbeit Förderer: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: € 49.911,01

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungseröffnungen des Geologischen Museums, Museumspädagogik Förderer: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: € 7038,00

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Projekt: The orchid tribe Maxillariae, its Ecology, Systematics and Taxonomy Förderer: EU - SYNTHESYS Programm, ES-TAF-2070 Fördermittel: Reisekostenerstattung Dr. Günter Gerlach für Aufenthalt im Herbarium Madrid vom 21.06.- 27.06.2006

Mineralogische Staatssammlung München

Projekt: Ankauf von Mineralstufen Förderer: Diverse Spender; Summe: € 300,-

Zoologische Staatssammlung München

Projekt: Promotions-Reisestipendium Dipl.-Biol. Roland Meyer (Dissertation über »Morphologie und Syste- matik decapoder Krebse«), Reisebeihilfe für Expedition in die chilenischen Fjorde Förderorganisation: LMU; Sachmittel: 1.700,- €

Projekt: SYNTHESYS-Stipendium Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Besuch der Universität Kopenhagen

45 Sonstige Zuwendungen

Förderorganisation: EU-SYNTHESYS Programm; Sachmittel: 2.500,- €

Projekt: Reisezuschuss Dr. Melzer, Faunistik und Biogeographie von Decapoda und Pycnogonida chilenischer Fjorde Förderorganisation: GeoBioCenter, LMU; Fördermittel: 1.125,- €

Projekt: SYNTHESYS-Stipendium Dr. Stefan Schmidt, Besuch am Natural History Museum, London. Förderorganisation: EU-SYNTHESYS Programm; Sachmittel: 1.500,-- €

Projekt: Faunistik und Biogeographie von Decapoda und Pycnogonida chilenischer Fjorde Förderorganisation: GeoBioCenterLMU; Fördermittel: 1.125,-- €

Projekt: Schenkung der Sammlung Spornraft Förderer: Karl Spornraft; Fördermittel: 10.000,-- €

Projekt: Schenkung von Teilen der der Sammlung Brandl Förderer: Peter Brandl; Fördermittel: 3.492,-- €

Projekt: Ankauf der Sammlung Barchet-Beierl Förderorganisation:Freunde der ZSM e.V.; Fördermittel: 5.000,-- €

Projekt: Dokumentation der Chironomidensammlung von Prof. Dr. Wolfgang Wülker Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V.; Fördermittel: 750,-- €

Projekt: Arbeitskreis Hymenoptera Bayern: Erfassung der Symphyta in der ZSM Förderorganisation: Münchner Entomologische Gesellschaft; Fördermittel: 500,-- €

Projekt: Einwerbung von 38 Schmetterlingssammlungen, insgesamt ca. 197.000 Stück Förderer: Mitarbeiter der ZSM/Sammler; Fördermittel: Gegenwert mehr als 300.000,-- €

Projekt: Forum Herbulot 2006 in Hobart/Tasmanien (Leitung der Tagung) Förderer: Freunde der ZSM e.V.; Fördermittel: 537,-- €

Projekt: Einwerbung von zahlreichen Sammlungen für verschiedene Sektionen Förderer: Private Sammler, Wissenschaftler und Wissenschaftsamateure Fördermittel: Gegenwert mehr als 160.000,-- €

Projekt: Reisekosten zur Teilnahme an einem Workshop in Madagaskar Förderorganisation: Conservation International; Fördermittel: 1.359,-- €

Projekt: 108 Zeitschriftenbände und Bücher neu gebunden bzw. restauriert Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V.; Fördermittel: 1499,99 €

Projekt: Bibliotheksgebundene Geldspende Förderer: Karlo Ambil; Fördermittel: 100,-- €

Projekt: Schenkung von 17.849 Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke u.a.) Förderer: 170 Personen

Wir danken allen Freunden und Förderern der SNSB für die freundliche Unterstützung!

46 Organigramm und Garten Bayerische Botanische Botanischer Zoologische und Geologie Paläoanatomie Mineralogische Staatssammlung Staatssammlung Staatssammlung Staatssammlung Staatssammlung Staatssammlung für Paläontologie für Anthropologie Dienststellen Direktor Direktor Direktor Direktorin + Direktor Direktorin konferenz Direktoren- Generaldirektor Generaldirektion SNSB- Organisationsstruktur Leiter entsenden entsenden im Wechsel eine/n Leiter/in als Vertreter Natur Bamberg Nördlingen Oberfranken VII Allgemeine Abteilungen VI Urwelt-Museum VI Urwelt-Museum I Zentralverwaltung Museumswerkstätten V Rieskrater-Museum V Rieskrater-Museum II Museum Mensch und IV Naturkunde-Museum IV Naturkunde-Museum III Jura-Museum Eichstätt

47 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089 / 17 99 92 40 Fax: 089 / 17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.snsb.de

1. Aufgabe

Der Generaldirektion obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Samm lungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit, sowie die Koordination von Kooperationsprojekten. Zum anderen übernehmen die fünf Naturkundemuseen der Generaldirektion (das Mu- seum Mensch und Natur und die vier Re gionalmuseen) einen großen Teil der Öffent lichkeitsarbeit und stellen Breitenbildungsangebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Muse umswerkstätten leistet die Generaldirek- tion einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen.

Anmerkung Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Muse umswerkstätten und der vier Regionalmuseen werden in eigenen Kapiteln behandelt. Der Tätigkeitsbericht der Zentralverwaltung, also der Generaldirektion im engeren Sinne, be fi ndet sich im Kapitel “Bericht aus der Gene raldirektion/ Zentralverwaltung”. I

2. Struktur, Direktion und Verwaltung

Struktur der Generaldirektion (s. auch Organigramm)

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen: Allgemeine Museumswerkstätten Jura-Museum Eichstätt Museum Mensch und Natur Naturkunde-Museum Bamberg Rieskrater-Museum Nördlingen Urwelt-Museum Oberfranken Zentralverwaltung

Leitung der Generaldirektion Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor

3. Personal der Zentralverwaltung

Wissenschaftliche Geschäftsführung:: Dr. Andreas Kunkel (bis 31.01.2006) Dr. Jörg Spelda (bis 31.07.2006) Dr. Eva-M. Natzer (ab 01.08.2006)

48 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Leitung der Verwaltung (Allgemeine Verwaltungsaufgaben, Personal, Haushalt): Maria-Luise Kaim, Ltd. Verwaltungsangestellte

Mitarbeiter/innen der Verwaltung: Elisabeth Einberger (Personal, teilzeitbeschäftigt) Anja Hohlbaum (Auszubildende zur Fotografin) Susanne Legat (Sekretariat, teilzeitbeschäftigt) Jennifer Muck, Graphik und Layout (bis 30.09.2006; teilzeitbeschäftigt) Dr. Jörg Spelda (ab 1.8.2006; teilzeitbeschäftigt) Marion Teubler (Haushalt)

3. Öffentlichkeitsarbeit Natzer, E.: Betreuung Zentrale Homepage der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns www.snsb.de und z.T. der Regionalmuseen Redaktion Jahresheft 2006 und Jahresbericht 2005 Vertretung der SNSB mit Messestand auf den Münchner Wissenschaftstagen

Spelda, J. und Legat, S. Organisation der 19. CETAF-Tagung in München (8.-9. Mai 2006)

4. Sonstiges Kaim, M.-L.: Haushaltsbeauftragte der SNSB

Natzer, E.: Koordination der EDV-Arbeitsgruppe der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns DFG-Vertrauensperson; Vertretung der SNSB bei CETAF, Vertretung der SNSB in der Initiative Schullabor München (SLM), Durchführung von Audits bei EU-Projekten

Teubler, M.: Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirtschaftungssystem (Baysys) für den Bereich der SNSB

49 Personalvertretung

Personalvertretung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (Stand: 31.12.2006)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Dr. Marion Kotrba (Vorsitzende; Zoologische Staatssammlung) Marion Teubler (Zentralverwaltung) Christine Stadtkus (Botanischer Garten) Susanne Legat (Zentralverwaltung) Hans Schmitt (Botanischer Garten) Brigitte Schulz (Botanischer Garten) Renate Zeilner (Botanischer Garten)

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg Thomas Ziehl (Vorsitzender) Walburga Bergmaier Andreas Stadlmayer Christine Stadtkus Gabriele Zillinger

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM) Diane Falkenberg

Örtlicher Personalrat Generaldirektion (Allgemeine Museumswerkstätten, Jura-Museum Eichstätt, Mu- seum Mensch und Natur, Naturkunde-Museum Bamberg, Rieskrater-Museum Nördlingen, Urwelt-Museum Oberfranken) Marion Teubler (Vorsitzende, Zentralverwaltung) Jörg Reuther (Allgemeine Museumswerkstätten) Thomas Bechmann (Naturkunde-Museum Bamberg)

Örtlicher Personalrat der Innenstadtsammlungen (Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Mineralogische Staatssammlung München, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie) Ella Kunz (Vositzende, BSPG) Dr. Martin Nose (BSPG) Judith Erl (BSPG)

Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) Dr. Richard Kraft (Vorsitzender) Enrico Schwabe Stefan Friedrich

Gleichstellungsbeauftragte der SNSB Dr. Juliane Diller (Zoologische Staatssammlung München) Dr. Dagmar Triebel (Stellvertreterin, Botanische Staatssammlung München)

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen (Stand 12/2006) Hans-Joachim Riedelsberger (Botanischer Garten München-Nymphenburg) Johannes Schuberth (Zoologische Staatssammlung München)

50 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur

Schloss Nymphenburg 80638 München Tel.: 089 / 17 95 89 0 Fax: 089 / 17 95 89 100 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Sonder- und Wechselaus- stellungen durch und ist darüber hinaus beauftragt mit Beratungen und Hilfestellungen in den Regionalmuseen sowie in den Fachmuseen der Staatssammlungen und im Botanischen Garten München-Nymphenburg.

2. Struktur und Personal

Leitung: Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator (kommissarisch bis 31.10.2006) Dr. Michael Apel, Oberkonservator (ab 1.11.2006) Dr. Friedrich Naumann, Hauptkonservator (bis 31.1.2006)

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Tilman Haug, Oberkonservator (teilzeitbeschäftigt, bis 31.12.2006) Eva-Marie Weber (teilzeitbeschäftigt)

Sekretariat / Verwaltung: Elisabeth Einberger (teilzeitbeschäftigt) Brigitte Kusch (teilzeitbeschäftigt) Monika Meßner (teilzeitbeschäftigt) Eveline Schepke (teilzeitbeschäftigt)

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal: Alfred Widl, kommissarischer Betriebsleiter (AMW) Edmund Bayrle, Haustechniker (AMW) Cornelia Fahn, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Barbara Gerdov, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin Ludwig Mühlbauer, Museumsaufseher Margot Reinheckel, Kassiererin Jörg Reuther, Hausmeister Irmgard Sedlmeier, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Josef Wallner, Museumsaufseher

Neben den festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren 2006 im Bereich der Museumspäda- gogik und im Aufsichtsbereich insgesamt 10 Personen im Rahmen von geringfügigen Arbeitsverhältnissen

51 Museum Mensch und Natur

(„400 €-Jobs“) beschäftigt. Zudem waren im Jahresverlauf insgesamt 3 Praktikantinnen und Praktikanten des Instituts für Beruf und Bildung für jeweils 8 Wochen tätig. 3 Schülerinnen und Schüler wurde im Rahmen eines 1-wöchigen Berufspraktikums ein Einblick in verschiedene Arbeitsfelder des Museums gewährt.

3. Ausstellungen

Dauerausstellung: Neue Dauerausstellungsbereiche wurden im Berichtsjahr nicht eröffnet. Abgesehen von einigen Ergänzungen und Modifizierungen in der 2005 eröffneten Ausstellung „Zum Fressen gern“ wurden auch keine größeren Veränderungen an bestehenden Bereichen vorgenommen. Eine willkommene Ergänzung der Sammlung ist der Abguss eines Mosasaurierskeletts aus Marokko, der während der Landesausstellung „Die Wüste“ in Ro- senheim gezeigt worden war und nach Abschluss dieser Ausstellung erworben werden konnte. Dieser Abguss wurde im November in der Eingangshalle des Museums montiert und ist seitdem ein spektakulärer Auftakt eines Besuchs im Museum Mensch und Natur.

Sonderausstellungen: Bis zum 21. Mai wurde die bereits 2005 eröffnete Ausstellung „Augenschmaus – Naturillustrationen von Harro Maass“ gezeigt. Am 2. Februar wurde die Ausstellung „Urmütter der Steinzeit – Bilder weiblicher Schöpfungs- kraft“ eröffnet, die vom 3.2. bis zum 30.4.2006 gezeigt wurde. Etwa 100 Repliken steinzeitlicher Frauenfi- guren der Sammlerin Ruth Hecker wurden neben großformatigen abstrakten Gemälden der Malerin Judith Hecker präsentiert. Ebenfalls im Februar wurde die Ausstellung „tagebuch ‚borderline–borderland’“ eröffnet, die vom 24.2. - 2.4.2006 zu sehen war. Die Ausstellung wurde von der Grafik-Designerin Martina Schwarz, selbst Borderline-Patientin, gestaltet und zeigte unter anderem Collagen aus Fotos, Zeichnungen und Texten von Borderline-Betroffenen. Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung war der „Informationstag Borderline“ am 18.3.2006 mit Vorträgen von Fachleuten sowie der Vorführung einer Videodokumentation mit Berich- ten von Betroffenen. Im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Projekten, die in vielerlei Hinsicht Neuland darstellten, war die Ausstellung „Wildlife Photographer of the Year 2005“, die vom 19.5. - 20.8.2006 gezeigt wurde, ein altbekannter Klassiker. Wieder einmal konnten unsere Besucher im Rahmen der Ausstellung die besten Aufnahmen des wohl renommiertesten Fotowettbewerbs für Naturfotografen bewundern und sich über den „state of the art“ in diesem Bereich informieren. Vom 2.6.2006 bis zum 15.3.2007 war außerdem die vom Museum Mensch und Natur mit Unterstützung des Arbeitskreises Heimische Orchideen Bayern e.V. und des Botanischen Gartens realisierte Ausstellung „Heimische Orchideen – Ihre Schönheit, ihre Vielfalt und ihre Bedrohung“ zu bewundern. Auf insgesamt 40 großformatigen Tafeln sowie in einem Film und zwei interak- tiven Spielen wurde nicht nur die Schönheit und Vielfalt der heimischen Orchideenflora dargestellt, sondern auch eine Vielzahl von Informationen zu Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung dieser versteckten Schätze Bayerns vermittelt. Den Abschluss des Jahres 2006 bildete die Ausstellung „Neobiota – Aliens im Vorgarten“ des Naturkundemuseums Osnabrück, die vom 6.10.2006 bis zum 21.1.2007 im Museum Mensch und Natur zu sehen war. Diese Ausstellung widmete sich den „Zugereisten“ unter unseren Tieren und Pflanzen und den mit Neobioten möglicherweise verbundenen Problemen. Das Spektrum reichte dabei von der Frage, wie unsere Küche ohne „Exoten“ wie Kartoffel oder Tomate aussehen würde bis zu den gesundheitlichen, ökologischen und ökonomischen Gefahren, die von Einwanderern wie dem Riesenbärenklau, der Wollhandkrabbe oder der Varroamilbe ausgehen.

52 Museum Mensch und Natur

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit

Vorträge und Führungen Insgesamt 60 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt, erschienen 2006 etwa 40 Beiträge in Print- und elektronischen Medien.

Museumspädagogik Insgesamt wurden im Berichtsjahr 581 Schulklassen museumspädagogisch betreut. Daneben wurde ein „Blin- dentag“ mit Führungsangeboten für insgesamt etwa 100 sehbehinderte und blinde Besucherinnen und Besu- cher sowie Einführungen in die Museumspädagogik für verschiedene Lehrergruppen und eine Fortbildung für Referendare durchgeführt. Gewohnt engagiert zeigten sich die Mitarbeiterinnen der Museumspädagogik wie- der am „Internationalen Museumstag“ mit praktischen Angeboten wie dem Mikroskopieren von Boden- und Süßwasserorganismen sowie von Mineralen und Fossilien und in der „Langen Nacht der Museen“ mit Aktionen in den unterschiedlichen Abteilungen. Mit der Erstellung der Broschüre „Pädagogische Programme“ durch Frau Weber, Frau Halbhuber und Frau Weinberger wurde der museumspädagogischen Arbeit ein gänzlich neuer Rahmen gegeben. Insgesamt wer- den den Schulen jetzt 35 verschiedene Programme von der 1-stündigen Themenführung bis zum 3-stündigen Projektvormittag angeboten. Die 40-seitige Broschüre wurde mit Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer des MMN in einer Auflage von 3.000 Stück gedruckt und unter anderem an alle Schulen in München und der näheren Umgebung verschickt. Zwingend notwendig, um handlungsorientierte Programme anzubieten und so eine intensivere Betreuung der Gruppen zu gewährleisten, war außerdem die Schaffung eines museumspädagogischen Arbeitsraums. Hierzu wurde 2006 ein bisher als Lager genutzter Bereich neben dem Brotzeitraum im Untergeschoss entsprechend umgebaut und wird seitdem seitens der Museumspädagogik intensiv genutzt. Allerdings zeigte sich inzwischen, dass der Raum sowohl aus Sicht des Brandschutzes als auch wegen der Geräuschkulisse aus dem Brotzeitraum nicht dauerhaft genutzt werden kann und es wird dringend eine andere Lösung gesucht, um eine weitere Ent- wicklung der museumspädagogischen Arbeit zu ermöglichen.

Veranstaltungen Öffentliche Führungen zu wechselnden Themen fanden jeweils freitags um 15:30 Uhr sowie zeitweise an Sonn- und Feiertagen um 11:00 Uhr statt. Am Internationalen Museumstag (21.5.2006) sowie während der Langen Nacht der Museen (21.10.2006) war- tete das Museum Mensch und Natur mit vielfältigen Aktionen auf und freute sich über die gute Besucherre- sonanz (Internationaler Museumstag 2006: mehr als 2.500 Besucher; Lange Nacht der Museen: etwa 1.000 Besucher). Weitere Veranstaltungen 2006 waren der Informationstag „Borderline“ am 18.3. sowie die Sonderveranstaltung zum Abschluss der Sonderausstellung „Urmütter der Steinzeit“ mit Führungen und einem Workshop „Schama- nisches Singen“ der Künstlerin Judith Hecker. In den Sommerferien wartete das Museum auch 2006 wieder mit einem speziellen Ferienangebot auf. Während der bayerischen Schulferien konnten Kinder und Jugendliche an der Ferienrallye des Museums teilnehmen und dabei attraktive Preise gewinnen. Insgesamt wurden etwa 8.000 Rallye-Karten ausgegeben und ausgewertet.

Sonstiges Zur Sonderausstellung „Heimische Orchideen“ erschien das gleichnamige Begleitheft in einer Auflage von 3.000 Exemplaren, das auch über die Dauer der Ausstellung hinaus im Museum Mensch und Natur erhältlich ist.

53 Museum Mensch und Natur

5. Bibliothek Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende 2006 etwa 1.800 Titel aus den museumsrelevanten Fachgebieten. Größere Zugänge waren nicht zu verzeichnen.

6. Förderverein, Museumsbeirat Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur hat auch 2006 die Arbeit des Museums wieder in erheblichem Umfang unterstützt. Insgesamt betrugen die Zuwendungen seitens des Vereins 2006 fast 70.000 €, wobei neben der Finanzierung von Werbemaßnahmen vor allem die neue Bestuhlung und technische Ausstattung des Vortragssaals, die Finanzierung der Sonderausstellung „Urmütter der Steinzeit“, sowie der Druck der Broschüre „Orchideen“ und der Zuschuss für die Broschüre „Pädagogische Programme“ erwähnt werden sollen. Der Verein zählte zum Jahresende 130 Mitglieder. Neben Beiträgen und Spenden waren es vor allem Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums, die dem Verein zur Verfügung stan- den.

7. Besucherzahlen Das Museum Mensch und Natur hatte 2006 insgesamt 188.644 Besucher. Dies ist zwar ein Rückgang von etwa 30.000 gegenüber dem Vorjahr, doch ist das Museum Mensch und Natur damit immer noch eines der am bes- ten besuchten naturkundlichen Museen Deutschlands. Für den Rückgang sind neben einem allgemeinen Trend auch Einmaleffekte wie die Fußballweltmeisterschaft zu berücksichtigen. Ziel für die nächsten Jahre muss es sein, den Trend umzukehren und die Besucherzahlen wieder deutlich über die Marke von 200.000 Personen zu bringen.

8. Sonstiges Das Berichtsjahr war geprägt durch den Wechsel der Museumsleitung und damit verbundene personelle Ver- änderungen. Nach dem Ausscheiden von Herrn Dr. Treff als Museumsleiter im Jahre 2005 wurde Ende Januar auch der stellvertretende Museumsleiter Herr Dr. Naumann in den Ruhestand versetzt Von Januar bis Novem- ber leitete deshalb Herr Dr. Hochleitner vom Museum Reich der Kristalle das Museum kommissarisch, bis Herr Dr. Apel im November die Leitung des Hauses übernahm. Zum Ende des Jahres 2006 beendete zudem Herr Dr. Haug seine Tätigkeit beim Museum Mensch und Natur.

54 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle

Theresienstr. 41 80333 München Tel.: 089/2180 4312 Fax: 089/2180 4334 E-mail: [email protected] Homepage: http://reich-der-kristalle.muenchen.museum

1. Aufgabe: Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung Mün- chen, deren Personal auch für das Museum zuständig ist. Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“

2. Sonderausstellungen 2006 wurden im Museum Reich der Kristalle vier Sonderausstellungen gezeigt: Einfach Kugel Rund (13.12.2005 – 18.06.2006) Una Jacobs: Lichtwelten – Farbspiegelungen im gläsernen Kosmos (6.7.2006 – 3.10.2006) Gerti Wimmer – La Frascetta: „Composizione con la terra“ (12.10.2006 – 12.11.2006) Zwillinge (30.11.2006 – 10.6.2007)

3. Technische Arbeiten Im Jahr 2006 wurde der Schauraum des Museums völlig neu gestaltet, was insbesondere äußerst umfangreiche Schreiner- und Malerarbeiten zur Folge hatte. Die dabei anfallenden Siebdruckarbeiten wurden in Amtshilfe durch Herrn Gratzer von den Allgemeinen Museumswerkstätten ausgeführt.

4. Bildung und Veranstaltungen Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen : Insgesamt 71 [Prof. Dr. Gille (4), Dr. Hochleitner (1), Dr. H. Mayr (11), Frau D. Schunke (23), Dr. G. Simon (29), M. Wachs- mann (3)] Museumspädagogik und Veranstaltungen: • Kinderprogramm in den Osterferien mit Bilderbuch-Kino und Kinderführungen und Basteln für den Ostertisch. • Familienprogramm am internationalen Museumstag (21.5.2006) mit Bilderbuch-Kino, Familienfüh- rungen und Spiel-, Mal- und Bastelaktionen • Teilnahme an der Initiative Schullabor mit eigenen Programm-Angeboten • Teilnahme am Tag der Mathematik der LMU München (8.8.2006) • Lange Nacht der Münchener Museen 21.10.2006 (1661 Besucher)

5. Besucherzahlen: Gesamt 12484 (Aufteilung: Erwachsene: 2310, Ermäßigte: 1816, Schüler 758, Familie: 2778, Freier Eintritt: 4822; Sonderaus- stellung Einfach-Kugel-Rund (1.1. bis 18.6. 2006): 5270; Sonderausstellung Zwillinge (30.11. bis 31.12. 2006): 868; Diese Sonderausstellungen fanden jeweils in zwei Kalenderjahren (2005/2006 bzw. 2006/2007) statt, angegeben sind jeweils nur die auf das Kalenderjahr 2006 entfallenden Besucherzahlen. Sonderausstellung Una Jacobs: Lichtwelten – Farbspiegelungen im gläsernen Kosmos (6.7.2006 – 3.10.2006): 3907; Gerti Wimmer – La Frascetta: „Composizione con la terra“ (12.10.2006 – 12.11.2006): 2439)

55 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München

Luisenstraße 37 80333 München Tel.: 089/2180 6513 Fax: 089/2180 6601 e-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/sammlung_geologie

1. Aufgabe Das Geologische Museum München ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU ge- nutzten Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes.

Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlich- keitsarbeit siehe unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“

2. Ausstellungen

Dauerausstellung Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“ illustriert die ge- ologischen Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose. Im 1. Stock führt die Ausstellung „Bodenschätze der Erde“ in die Grundbegriffe der Lagerstättenkunde ein und macht die Entstehung von Lagerstätten und deren Bedeutung für die Menschen verständlich.

Sonderausstellungen Im Berichtsjahr wurden folgende Sonderausstellungen gezeigt: „Vom Gletscherrand zum Meeresstrand - Ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona“ (15.07.2005 bis 31.05.2006), die gemeinsam mit dem Paläontologischen Museum konzipiert und ausgeführt wurde. Die Sonderausstellung „Rolling Stones aus dem Süden“ (28.06.2006-31.05.2007) widmete sich den Kieselsteinen aus dem Einzuggebiet der Alpenflüsse Iller, Lech, Isar und Inn.

„Geologisches Schaufenster“ In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich der Geologie in der Luisenstraße 37 werden in loser Folge geo- logische Themen mit Stücken aus der Staatssammlung populärwissenschaftlich aufgearbeitet. Im Jahr 2006 wurden die Themen „Als München am Äquator lag“ und „Süßwasserkalke“ behandelt. Die Ausstellungen des Geologischen Schaufensters werden überwiegend von freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen (P. Itzels- berger, E. Jobe) konzipiert und ausgeführt.

„Geo-Forum“ In der Wandzeitung „Geo-Forum” werden zusammenfassende Artikel und Meldungen zu aktuellen geolo- gischen Themen ausgehängt. Zu den vielen Themen zählten im Berichtsjahr u.a. „Eine Formel für den Mee- resanstieg“, „Die Eruption von Santorin“, „Der tiefste Blick in die Erde“, „Warum zerreißt Frost Steine?“ und „Geothermie in München“. Das „Geo-Forum“ wird mit dankenswerter Unterstützung von Herrn Dr. K. Büchl vom Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. gestaltet.

56 Geologisches Museum München

3. Veranstaltungen

Lange Nacht der Münchner Museen Vom 21. zum 22. Oktober 2006 fand die „Lange Nacht der Museen” statt, an der sich das Geologische Muse- um mit geologischen Filmen zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen (FWU) sowie einer Weinprobe mit Begleitprogramm „Vom Stein zum Wein – was hat Geologie mit Wein zu tun?“ beteiligte. Die traditi- onsreiche Veranstaltung war auch dieses Mal thematisch auf die aktuelle Sonderausstellung abgestimmt. Es wurden vier österreichische Grüne Veltliner, gewachsen auf unterschiedlichen geologischen Untergründen zur Verkostung angeboten. Auch dieser Event wurde wesentlich durch Mitglieder des Freundeskreis der Geolo- gischen Staatssammlung e.V. mitgetragen.

43. Münchener Mineralientage (03.-05.11.2006) Das Geologische Museum war auf den Münchener Mineralientagen 2006 (03.-05.11.2006) u.a. mit der aktu- ellen Sonderausstellung „Rolling Stones aus dem Süden - Kieselsteine aus dem Einzuggebiet der Alpenflüsse Iller, Lech, Isar, Inn“ und museumspädagogischen Aktionen vertreten.

4. Museumspädagogik

Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen (Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger). Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums und der Volkshochschule werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt.

Eigene Aktionen: Im Rahmen des Angebotes für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5. Kl. bis 13. Kl. fanden 8 interaktive Füh- rungen zum Thema Gesteine mit anschließendem Gesteinskundepraktikum, 2 Kurse zu „Bayerns steiniger Geschichte“, 3 Kurse zum Thema Vulkane und 9 Alpen- Workshops zur Sonderausstellung „Vom Gletscher- rand zum Meeresstrand“ statt. Insgesamt wurden hierbei 612 Schüler/innen betreut. Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt München fand eine zweitägige Veranstaltung (31.07. und 01.08.2006) zum Thema „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mädchen machen Technik“ der TU München statt. Es nahmen 12 Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren daran teil. Zusätzlich: Eine Lehrerfortbildung Gesteinskundekurs mit 8 Geographielehrern.

Angebote des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ): Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1. Kl. bis 13. Kl. fanden 3 Gesteinskundekurse, 4 Workshops zum The- ma Vulkane und Vulkanismus, 24 Führungen zum Thema Dinosaurier statt. Insgesamt wurden 759 Schüler/ innen betreut.

Angebote der Münchner und anderer Volkshochschulen: Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und Fossilien fanden mehrere 1 bis 2-tägige Workshops statt. Insgesamt wurden 122 Teilnehmer/innen betreut.

6. Besucherzahlen Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr 2006 betrug 15.600.

57 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München

Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/pal_museum

1. Aufgabe

Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobiologie München. Es ge- hört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbeitern der Staatssammlung sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläontologie der Universität gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der kooperierenden Sektion Paläontologie (Ludwig-Maximilians-Universität/LMU) der Öffentlichkeit vorgestellt.

2. Ausstellungen

Dauerausstellung Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte insbesondere aus der Wirbeltierpa- läontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen im zweiten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z:B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“).

Sonderausstellungen Im Jahr 2006 wurden zwei große Sonderausstellungen gezeigt: „Vom Gletscherrand zum Meeresstrand - Ein geologischer Streifzug von München nach Verona“ (15.07.2005 bis 31.05.2006, gemeinsam mit dem Geo- logischen Museum konzipiert und gestaltet) und „Nashörner - große Vergangenheit, bedrohte Gegenwart“ (21.07.2006 - 31.05.2007). Verlängert wurde die Sonderausstellung zur Geschichte des Gebäudes Richard-Wagner-Str. 10 (seit März 2002).

Fossil des Monats Unter diesem Motto werden besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der Staatssammlung und der Sektion Paläontologie eingehend in Begleittexten und einem Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind auch auf dem Touch- screen-Computer im 2. Stock des Museums sowie im Internet unter http://www.palmuc.de/fossdmon/index. html abrufbar. Im Jahr 2006 wurden ausgestellt (in Klammern Autor des Begleittextes):

Januar: Kettenkoralle: Catenipora sp., Silur, Tofta, Insel Gotland, Schweden (Dr. M. Nose). Februar: Schwebe-Ballon (Lobolith) einer Seelilie, Devon, Jebel de Hammar Lagdadh, Marokko (Dr. M. Nose). März: Seeigel-Massengrab: Acrosalenia bradfordensis, Oberbajocium, Mitteljura, Landaville bei Neufcha- teau, Vogesen, Nordfrankreich (Dr. W. Werner). April: Eiförmige Feuerkoralle: Heterastridium sp., Ober-Trias, Taurus-Gebirge, Türkei (Dr. M. Nose). Mai: Conularie: Conularia orthocerathophila, Ordovizium, Kasseedorf, Schleswig-Holstein (Dipl.-Geol. S. Schneider).

58 Paläontologisches Museum München

Juni: Panzerteile des Riesengürteltieres: Glyptodon sp., Pampas-Formation, Argentinien (Prof. Dr. K. Heißig). Juli: Stammscheibe eines Baumfarns: Psaronius cf. cottae, Unterperm, Chemnitz Hilbersdorf (Dr. M. Krings). August: Kreideschnecke: Nerinea (Simploptyxis), Untersanton (Oberkreide), Untersberg (Gaistischl) bei Salz- burg, Österreich (Dr. Th. Kowalke). September: Krebs: Tuzoia polleni, Unterkambrium, Britisch-Kolumbien, Kanada (Dr. M. Nose). Oktober: Rippen-Miesmuschel: Arcomytilus morrisii, Sobral Formation, Oberjura, Serra de Alrota, Mittel- Portugal (Dipl.-Geol. S. Schneider). November: Haarschuppen-Fisch: Ptycholepis bollensis, Unterer Jura, Ohmden, Baden-Württemberg (Dr. O. Rauhut). Dezember: Schlangenstern: Kentrospondylus decadactylus, Unterdevon, Hunsrückschiefer, Bundenbach (Dr. M. Nose).

3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit s. Bericht der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)

4. Veranstaltungen

Internationaler Museumstag (08.05.2005) Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles Programm an Führungen an, bei dem auch alle Sonder- ausstellungen berücksichtigt waren.

Lange Nacht der Münchner Museen (21. zum 22.10.2006) Etwa 3300 Besucher fanden in der Nacht vom 21. zum 22.10.2006 den Weg in das durch Lichteffekte ver- fremdete Museum. Die Gruppe „Lautlos“, die bereits bei der Eröffnung der Nashorn-Ausstellung den musi- kalischen Rahmen gestaltete, sorgte mit Musikdarbietungen auf traditionellen Originalinstrumenten für eine exotische Atmosphäre. Zum gewohnten Bestandteil dieser Nacht zählte das „Paläo-Café“ - der zum Urwald- Biotop mutierte Hörsaal. An dieser gleichermaßen publikumswirksamen wie personalintensiven Veranstal- tung beteiligten sich wieder zahlreiche Mitglieder des Fördervereins.

Tag der offenen Tür (20.05.2006) s. Bericht BSPG

Münchener Mineralientage (03.-05.11.2006) Das Paläontologische Museum war auf den 43. Münchener Mineralientagen 2006 mit der aktuellen Nashorn- Sonderausstellung vertreten. Im Mittelpunkt der Präsentation in der Messehalle in Riem standen die Schädel rezenter und fossiler Nashorn-Arten. Ein zur Ausstellung passender, von den Mineralientagen finanzierter Sonderstempel der Deutschen Post AG zeigt den Schädel der Kurzfußnashorns Prosantorhinus germanicus aus Sandelzhausen b. Mainburg. Die Veranstaltung wurde von weit über 30000 Personen besucht.

Sonstige Veranstaltungen: Am 28.07.2006 fand im Paläontologischen Museum und dem angrenzenden Schmuckhof der Abschlussabend der 20. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie statt (Tagungsleiter Prof. Dr. Dr. h.c .mult. Gert Plewig). Die ca. 150 Gäste konnten sich bei opulentem Buffet und musikalischer Umrahmung ent- spannen. Sie nahmen auch die Möglichkeit wahr, sich bei Führungen durch die Ausstellung, Labore, Präpara- torien und Sammlungsräume über die Paläontologie-Geologie und unsere Arbeitsmethoden zu informieren.

59 5. Museumspädagogik Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden insge- samt 2576 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 1533 Personen betreut. Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen und diverser Veranstaltungen weitere Führungen durch Wissenschaftler des Hauses gehalten.

6. Besucherzahlen Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr 2006 betrug 27200.

60 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt

Willibaldsburg 85072 Eichstätt Tel.: 08 421 / 29 56 Fax: 08 421 / 89 609 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe: Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die an- grenzenden Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willi- bald in Eichstätt (Träger des Museums).

2. Struktur und Personal

Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Konservatorin Verwaltung: Barbara Gränz (teilzeitbeschäftigt), Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt) Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen) Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Giuseppe Völkl-Costantini (Präparation) Hilfskräfte: Herta Biedermann (Sammlungsinventur), Ingrid Naporra (Aquarien) Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dipl.-Geol. Martin Ebert (Sammlungsverwaltung)

Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumpädago- gik), Karl-Heinz Wolf (Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht) Bei der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit

2006 erhielt das Jura-Museum gleich eine ganze Reihe von Fossilien als Leihgaben bzw. Dauerleihgaben für die Ausstellung: eine fossile Feder aus dem Oligozän, eine Fledermaus aus der Grube Messel und einen Flug- saurier mit wunderbarer Weichteilerhaltung jeweils für den neuen Archaeopteryx-Saal, sowie ein kleines sehr gut erhaltenes, wenngleich kopfloses Krokodil und eine fossile Libelle für den Großen Saal. Das Jura-Muse- um bedankt sich bei allen Leihgebern ganz herzlich für ihre Großzügigkeit. Die „Freunde des Jura-Museums e.V.“ kauften im Jahr 2006 mehrere Plattenkalkfossilien für die Samm- lung des Jura-Museums an: einen kleinen Hai mit Weichteilerhaltung und zwei Schnabelfische, darunter ein Exemplar einer neuen, noch unbeschriebenen Art. Letzterer wird derzeit von Prof. Paulo Brito (Rio de Janei- ro) wissenschaftlich bearbeitet. Das auf der Willibaldsburg befindliche zweite Sammlungsmagazin musste im Jahr 2006 unter großem Auf- wand weitestgehend geräumt werden, da das Gebäude aufgrund des viele Jahre verschleppten Bauunterhaltes mittlerweile einsturzgefährdet ist. 15 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen besuchten die Naturwissenschaftliche Sammlung des Bischöf- lichen Seminars im Rahmen von teils mehrtägigen Forschungsaufenthalten. Das Jura-Museum Eichstätt unternahm Probegrabungen zur Vorbereitung einer wissenschaftlichen Grabung im Plattenkalksteinbruch von Ettling (Marktgemeine Pförring).

61 Jura-Museum Eichstätt

4. Technische Arbeiten Fertigstellung des Archaeopteryxsaals, Einrichtung der Sonderausstellung „Bayerns steinige Geschichte“, Fortsetzung der Präparationsarbeiten an Material der Schamhaupten-Grabung, Wartungsarbeiten im Aquari- um.

5. Fortbildungsreisen

Dr. M. Kölbl-Ebert Diözesanbildungswerk Eichstätt: Schöpfung oder Evolution – ein hartnäckiges Missverständnis. Tagung auf Schloss Hirschberg, Beilgries, 1. April 2007 Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft „Museen in Bayern“, am 26. April 2007 im Maximilian-Museum Aug- sburg. Universität Eichstätt: Eichstätter Tourismusgespräch. 11. und 12. Mai 2007 Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München: Geologische Exkursion zum Köfelser Bergsturz (Ötztal), 9.-11. Juni 2007 Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Am Rande des Chaos. Über die Unwahrscheinlichkeit kom- plexer Systeme, 24./25. Juni 2007 INHIGEO Conference – History of Quaternary Geology and Geomorphology: Kölbl-Ebert M (2006) Explo- sive history: Walter Kranz, Heinrich Ludwig Quiring and their perception of the impact craters Nördlinger Ries and Kaalijärv. In: Grigerlis A, Oldroyd D (eds) INHIGEO Conference – History of Quaternary Geology and Geomorphology: Abstract of Papers, 28-29 July 2006, Vilnius, Lithuania. Lithuanian Academy of Sci- ences, Vilnius, pp 68-69.

6. Ausstellungen

Himmelsstürmer – Neueröffnung des Archaeopteryx-Saals in der Dauerausstellung Am 9. März 2006 eröffnete das Jura-Museum Eichstätt den neu eingerichteten Archaeopteryx-Saal. In völlig neuer Umgebung präsentiert sich nun das Herzstück des Museums, das Eichstätter Exemplar des Urvogels Archaeopteryx. Begleitet wird es von zahlreichen Exponaten, die die Geschichte der Vogelevolution von den gefiederten Raubdinosauriern bis zum modernen Vogel erzählen. Auch in die Welt der Flugsaurier führt die Ausstellung ein. Diese waren alternative und lange sehr erfolgreiche Biokonstruktionen, deren besterhaltene Fossilien aus der Region Eichstätt stammen. Ebenfalls rekordverdächtig ist ein Skelettmodell eines kreidezeit- lichen Flugsaurierriesen, das mit elf Metern Spannweite gerade eben in den Ausstellungsraum passt. Gerade- zu winzig sind dagegen die Fledermäuse. Diese agilen, nachtaktiven Säugetieren sind Neulinge im tierischen Fluggeschäft, während ihre Beute, die fliegenden Insekten bereits 325 Millionen Jahre Flugerfahrung hinter sich haben!

Juravenator starki – Der besterhaltene Raubdinosaurier Europas Zehn Jahre lang hatte das Jura-Museum Eichstätt ein Steinbruchareal in Schamhaupten für eine wissen- schaftliche Grabung gepachtet. Nur wenige Monate vor Ablauf des Pachtvertrages machte das Grabungsteam einen sensationellen Fund, der nach jahrelanger, penibler Präparationsarbeit und der wissenschaftlichen Bearbeitung durch zwei renommierte Dinosaurierforscher Mitte März 2006 in der Zeitschrift „Nature“ der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Juravenator bedeutet „Jurajäger“. Er war ein junger, zweibeiniger Raubdinosaurier. Kräftige Krallen an den Händen und Füßen dienten zum Festhalten seiner Beute. Jeweils eine der Fußkrallen ist länger, beweglicher und stärker gekrümmt als die anderen und weisen ihn als spezialisierten, aktiven Jäger aus. Juravenator lebte auf einer Insel im flachen Jurameer, das damals ganz Süddeutschland bedeckte. Sein Beutespektrum dürfte Eidechsen, Insekten sowie Jungtiere von Urvögeln und Flugsauriern umfasst haben. Seit dem 16. März ist der Dinosaurier in der Dauerausstellung des Jura-Museums zu sehen.

62 Jura-Museum Eichstätt

Sonderausstellung „Märchenvögel“ 25. November 2005 bis 28. Februar 2006 Unter dem Motto „Märchenvögel“ bot das Jura-Museum Eichstätt ein buntes Kaleidoskop altbekannter und aufregend neuer Geschichten und Märchen: Da verwandeln sich Prinzen in Raben und der Kalif mitsamt dem Großwesir in einen Storch; ein Uhu lehrt das Gruseln, und ein ganzes Nest von Jungvögeln flippt aus und versucht wie Fledermäuse an den Füßen zu hängen: Immer wieder spielen Vögel in Märchen und Geschichten eine wichtige Rolle. Die Sonderausstellung „Märchenvögel“ stellte einige von ihnen vor, lud ein zum Schauen und Träumen, zum Lesen und Vorlesen.

Sonderausstellung „Bayerns steinige Geschichte“ 8. April bis 5. November 2006 Die Sonderausstellung präsentierte einen steinernen Bilderbogen durch die geologische Geschichte Bayerns. Aufgebaut als Zeitreise, vom Heute bis in die Entstehungszeit unseres „Grundgebirges“, erzählen Gesteine ihre dynamische Geschichte, berichten von eisigen Gletschern und kahlen Wüsten, von heftigen Vulkanaus- brüchen und einem spektakulären Meteoriteneinschlag, von tropischen Korallenriffen und vom malmenden Druck im Inneren der Gebirge: 300 Millionen Jahre Erdgeschichte in einer Ausstellung vereint.

7. Bildung Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen: 15 Vorträge durch die Museumsleiterin; rund 500 Führungen meist durch freiberufliche/ehrenamtliche Kräfte

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit: Zahlreiche Interviews für Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen zum neuen Archaeopteryxsaal und zu Jurave- nator

Museumspädagogik: Monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe www.jura-museum.de)

Weitere Veranstaltungen 22. März 2007: 17. Runder Tisch Umweltbildung 27. April 2007: Girls’ Day 2007 21. Mai 2007: Internationaler Museumstag 21.-23. und 28.-30. Juli: Schlossleutnant Krach Spiele 17. September 2007: Tag des Geotops

8. Bibliothek

Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 12 Bücher, 24 Zeitschriften Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Zeitschriftenlieferung, 1 Buch Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 15 Bücher, 49 Zeitschriftenlieferungen, 51 Sonderdrucke, 4 VHS Kassetten, 6 DVD, 3 CD–ROM (im Tausch gegen die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX)

63 Jura-Museum Eichstätt

9. Förderverein, Museumsbeirat

Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten 2006 vier Vorträge und eine eintägige Exkursion. Der Förderverein stellte dem Museum im Berichtsjahr bis Ende November rund 9.700,- € zur Verfügung. Au- ßerdem finanzierte er die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX. Mehrere Vereinsmitglieder engagierten sich beim Internationalen Museumstag und bei den Schlossleutnant Krach-Spielen. Das Jura-Museum Eichstätt möchte sich an dieser Stelle herzlich für diesen Einsatz bedanken! Dem Museumsbeirat gehörten 2006 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Dr. Winfried Werner (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Dr. Josef Gehr (Vertreter des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Regierungsdirektor Karl Zecherle (Vertre- ter der regionalen Öffentlichkeit), Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am 20.10.2006.

10. Besucherzahlen

Gesamtbesucherzahlen Jura-Museum Eichstätt 2006: 69.201 (Aufteilung wie folgt: Erwachsene (Vollzahler): 23.835, Erwachsene (Gruppenermäßigung): 11.724, Erwach- sene (Freikarten): 2.942, Schüler/Kinder: 27.428, Museumspädagogische Sonderveranstaltungen: 284, Vorträ- ge/Vernissagen 748, Schlossleutnant Krach-Spiele 2.240)

64 Naturkunde-Museum Bamberg

Naturkunde-Museum Bamberg

Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 0951/8631249 Fax: 0951/8631250 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de

1. Aufgabe Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkund- lichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dokument früher naturkundlicher Ausstellungsweise. Ausbau, Pflege und Erschließung der naturwissenschaftlichen Sammlungen Bamberg.

2. Struktur und Personal

Leitung: Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator Sekretariat Doris Hild (teilzeitbeschäftigt)

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal Thomas Bechmann (Präparator) Maria Dotterweich (Aufsicht/Kasse, teilzeitbeschäftigt) Ingula Ortmann (Aufsicht/Kasse, teilzeitbeschäftigt) Nina Schmeichel (Reinigungsdienst, teilzeitbeschäftigt) Adolf Weller (Allgemeine Museumsarbeiten) Karin Hoffmann (Grabung Wattendorf und Magazinierung, 1-Euro-Job, 03.07.06 – 31.12.06)

Hilfskräfte (Aufsicht, Kasse) Gerhard Behr, Erika Kalks

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Heike Baumer, Aufsicht Anne Dauer, Magazinierung, Grabung Wattendorf Dr. Bruno Frobel, Magazinierung Gerlinde Kaiser, Aufsicht Martin Klotz, Archivierungsarbeiten Dr. Eberhard Schäl, Magazinierung Dr. Irmgard Steinhauser-Haberfellner, Magazinierung,

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit

Sammlungsentwicklung/ Wissenschaftliche Arbeiten Das Grabungsprojekt in Wattendorf/Ofr. konnte mit einer neuen Kampagne vom 11. Juli bis 9. August fort- gesetzt werden. Zuwachs aus eigener Grabungstätigkeit 503 Fossilien aus den Plattenkalken des Weißen Jura von Wattendorf.

65 Naturkunde-Museum Bamberg

Technische Arbeiten Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen Ausstellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Präparations- und Restaurierungsarbeiten an diversen Sammlungsobjekten, vor allem Präparation des Wattendorfer Fundguts (Bechmann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Bechmann, Mäuser).

Dienstleistungen Beratung der Öffentlichkeit in allen naturkundlichen Belangen (Fundbestimmungen, Literaturtipps, Beratung für Facharbeiten, Schadinsektberatung, etc.).

4. Ausstellungen Sonderausstellungen • Glanzlichter 2006 – Siegerbilder des Internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“ (5. Mai – 9. Juli). • Lust auf Schnecken und Muscheln – Von der Faszination schöner Schnecken und Muschelgehäuse. Aufwän- dig gestaltete Schau zu Biologie, Stammesgeschichte, Lebensräumen von Schnecken und Muscheln, ein- schließlich der vielfältigen Beziehungen dieser Weichtierklassen zum Menschen. • Faszinierende Welt der Spinnen – Lebendschau (14. September – 19. November)

5. Bildung • 30 Führungen durch Sonder- und Dauerausstellungen (Dipl.-Biol. B. Bugla, freiberuflich: 26; M. Mäuser: 4). • 5 Populärwissenschaftliche Vorträge in Bamberg, Erlangen, Bayreuth (M. Mäuser) • Nach (unvollständiger) Zählung wurden 44 Zeitungsartikel über das Museum in der regionalen und überre- gionalen Presse registriert. Mehrere Rundfunkberichte im Lokalfunk und 2 Fernsehberichte (BR, Ofr-TV). Teilnahme an einer Talk-Sendung zu den Grabungen in Wattendorf im Bayerischen Rundfunk. • Teilnahme am Hula-Hoop-Familienfestival der Tageszeitung Fränkischer Tag mit einem eigenen Stand und Programm. • Durchführung von zwei Buchvorstellungen (Sauerborn-Verlag, Knecht-Verlag). • Umfangreiches Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Faszinierende Welt der Spinnen“: Vortrag (Dr. Pe- ter Jäger/Senckenberg), Lesung (Gerald Leiß/E. T. A. Hoffmann-Theater Bamberg), Abendöffnungen, öffent- liche Spinnenfütterungen. • Teilnahme am Internationalen Museumstag mit umfangreichem Programm.

6. Bibliothek Als Zugänge wurden 60 Zeitschriftenlieferungen und 3 Bücher verzeichnet.

7. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2006 neben dem Museumsleiter folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (Zoologische Staatssammlung München, fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Edgar Sitzmann (Bezirkstagspräsident a.D. von Oberfranken, Vertreter der regionalen Öffentlichkeit), Dr. Rupert Wild (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, fachnaher Wissenschaftler), Prof. Dr. Gerd Zim- mermann (Lyzeumstiftung Bamberg, Vertreter des Trägers).

8. Besucherzahlen Gesamt: 33.159 (Erwachsene: 12.158, Ermäßigt: 4.411, Kinder und Jugendliche: 5.917, Freier Eintritt: 10.673)

66 Rieskrater-Museum Nördlingen

Rieskrater - Museum Nördlingen

Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen Tel. 09081127 38 22 - 0 Fax 09081127 38 22 - 20

E-mail: [email protected] Homepage: http://www.noerdlingen.de/rieskratermuseum.html http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/Rieskrater /RieskraterMuseum.html

1. Aufgabe Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema der Meteoritenkra- ter Nördlinger Ries vorgestellt wird. Es hat die Aufgabe, nicht nur die kosmischen Bezüge über das Impakt- geschehen in unserem Sonnensystem zu vermitteln, sondern auch die Auswirkungen von Einschlagvorgängen auf den Oberflächen von Planeten und deren Monden zu erläutern. Das Museum ist auch Bindeglied zwischen den planetaren Geowissenschaften und der Öffentlichkeit, was mit der Aufgabe einhergeht, Forschungsergeb- nisse aus der Wissenschaft an ein interessiertes Publikum aufbereitet weiterzugeben.

2. Struktur und Personal Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - abgesehen von der Stelle des Museumsleiters - alle anderen festen und Teilzeitstellen unterhält und auch die Trägerin der sonstigen Unkosten ist. Dafür stellt sie dem Museum einen jährlichen Haushalt zur Verfügung.

Wissenschaftliches Personal: Dr. Michael Schieber, Hauptkonservator (Museumsleiter) Gisela Pösges (stellv. Museumsleiterin)

Technisches Personal: Heinz Stangel

Sekretariat: Roswitha Feil

Museumskasse: Gisela Hertle; Roswitha Feil; Astrid Wieser ; Ingrid Baar

Reinigungsdienst: Anita Faul

3. Besondere Aktivitäten im Berichtsjahr

• Kleine Sonderausstellung über „Weltraumbilder“ (Buchvorstellung in Verbindung mit örtlicher Buchhand- lung) • Einweihung des neu gestalteten Raumes F am 19.7. (Geschichte der Riesforschung; Impakte und Evolution); Benennung des Raumes nach Dr. Wolfgang Märker (+) • Prof. Dr. El Goresy (Bayreuth) stiftete eine Probe eines Impaktdiamanten • Betreuung einer Diplomarbeit über Böden im Ries (Diplomandin der Univ. Dresden)

67 Rieskrater-Museum Nördlingen

Technische Arbeiten • Beleuchtungsarbeiten Raum F • Reparatur des „Cubus“ (Wahl von Impaktscenarien) • Erneuerung Ausstellungstafel im Raum F (Bildfehler)

Führungen Gesamt 334, davon 189 Führungen durch das hauptamtliche Museumspersonal

5. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit: • BRIII alpha: Ralfi besucht das RKM (Kindersendung); Schieber • BRIII Geotop Aumühle; Schieber, Pösges • BRIII Nördlinger Ries: großer Krater, kleine Stadt ; Pösges • Verschiedene Zeitungsbeiträge

Museumspädagogik: • Impaktversuch mit einer Kanonenkugel am Int. Museumstag am 21. Mai • Junge VHS (Mars, Museumskiste); Schieber, Lettenmeier. • Museum für alle (Stoller) 26.3. • Lehrerfortbildungen am 3. Juli, 17. Juli (Stoller/Schieber/Jerg) • Führungen von Schulklassen und Studentengruppen im Museum und Gelände

Vorträge und Veranstaltungen: • Raiffeisenbank/6 Regionaltreffen (Pösges ;Schieber; Thema: das Ries) • 1200 Jahre Gunzenheim (Vortrag + Exk.); Pösges, Schieber • Arbeitsgemeinschaft der Schlösser und Museen : SchlöMu-Tag bei der afa am 7. April in Augsburg (Teilnah- me des Rieskrater-Museums)

6. Dienstleistungen • Unterstützung der bundesweiten Wanderausstellung „Unruhige Erde“ , konzipiert vom GTZ Potsdam • Unterstützung der „Senioren-Universität“ Ulm bei Publikation • Erstellung von Texten zum GeoPark • Ausbildung von Stadtführern zu Thematik im Raum F (Schieber)

7. Museumsbeirat Die Sitzung des Museumsbeirates erfolgte am 31. März, erstmals Prof. Schmahl (Min. Staatssammlung)

8. Förderverein Der vom Förderverein des Rieskratermuseums veranstaltete Steinflohmarkt am 2.9.2006 war ein grosser Er- folg

9. ZERIN In das Kernarchiv wurde das Material zweier Bohrungen verbracht: • Bohrung Erdgas Schwaben • Geothermiebohrung Oettingen

10. Sonstiges Zuweisung des Prädikats Geopark durch die AWS 10 Jahre AG Schlösser und Museen im Ferienland Donau-Ries Tagung Östersund (Schieber)

68 Rieskrater-Museum Nördlingen

Tagungen von METSOC/Schweiz und ESTEC/Holland (Pösges) Niederbringung einer Kernbohrung bei Enkingen Vortrag Prof. Jürgen Schieber/Univ. Indianapolis über den Mars am 3.8. Besuchvon Hans-Jochen Vogel und Erhard Eppler am 6.9. Übergabe des Nachlasses von Günter Graup/MPI Mainz

4. Besucherzahlen

Insgesamt besuchten 38.342 Personen im Berichtsjahr 2006 das Rieskrater-Museum. (Erwachsene 9935, Familien 3760, Ermäßigt 3989, Schüler/Stud. 8999, Stadtführungen 10058, Gäste 1115, Sonstige 486)

69 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken

Museum: Kanzleistrasse 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/511 211 Fax: 0921/511 212 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de

Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth Tel./Fax: 0921/5 65 48

1. Aufgabe

Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst sich mit der Erdgeschichte Oberfrankens, insbesondere mit dem Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), den Gesteinen (Geologie) und Mineralien (Mine- ralogie). Durch die Ausstellungen des Museums entsteht ein Bild der wechselvollen, spannenden Geschichte Oberfrankens in den letzten fünfhundert Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kinderfreund- liche Aufbereitung der Ausstellungen. Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralber- gungen, Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie andere Aufgaben wahrgenom- men.

2. Struktur und Personal

Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold, Konservator

Staatliche Mitarbeiter: Birgit Herrmann (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat und Verwaltung

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt): Christine Gabel, Silvia Haensler, Evelyn Hillmann, Margitta Lang, Margit Renn, Bettina Seiter, Danjuscha Wiegand

Werkstätten und Präparationslabor: Stefan Eggmaier

Ehrenamtliche Mitarbeiterin: Traute Hauptmann (Sammlungsbetreuung, Ausstellungsgestaltung)

3. Sammlungen Aus der Grube Mistelgau wurden zahlreiche Skelette und Einzelknochen mehrerer Fischsaurier sowie eines Plesiosauriers geborgen. Diese wurden teilweise präpariert und in die Sammlungsbestände integriert.

70 Urwelt-Museum Oberfranken

4. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Sonderausstellungen • 1.März 2006: “Urweltriesen - Die größten Dinosaurier aller Zeiten” im Garten des Museums • 1. März 2006: “Ein Raubsaurier greift an - Dinospuren aus Niedersachsen” • 6. April 2006: “Seeigel und Seesterne aus dem Jura Oberfrankens” Sammlerausstellung • 7. Dezember 2006: “Plateosaurus, der süddeutsche Lindwurm” • Dezember 2006 - Januar 2007 Werbeausstellung im Bayreuther Cineplex zum Film “Nachts im Museum” • Die Sonderausstellung “Mammuts in Oberfranken” wurde zu Promotionzwecken auf die Reise zum Zoo in Hof sowie zum Markgraf Georg Gymnasium nach Kulmbach geschickt.

Sonstige Veranstaltungen • Museumstag Mai 2006 Am Museumstag beteiligte sich das Urwelt-Museum mit freiem Eintritt für alle Besucher. • Bürgerfest Juli 2006 Im Hof des Urwelt-Museums wurden in einem Shop Fossilien und Mineralien verkauft. • Museumsnacht Oktober 2006 Etwa 2700 Besucher kamen in dieser Nacht in das Museum. Für Kinder wurden Taschenlampenwande- rungen durch die Ausstellungen und den Museumsgarten geboten.

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Es wurden verschiedene Artikel über das Museum und zahlreiche Ankündigungen von Veranstaltungen in der regionalen Presse veröffentlicht. Radio- und Fernsehberichte ergänzten die Öffentlichkeitsarbeit.

Museumspädagogik • Das Urwelt-Museum stellte auch 2006 verschiedene Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen bereit. Lehr- kräfte wurden bei ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch unterstützt. • Wie bereits im vergangenen Jahr wurden für Kinder des “Knax-Clubs” der Sparkasse Spezialführungen durchgeführt. • Das Programm für Kindergeburtstage wurde ausgebaut und erfolgreich weitergeführt. Kinder können in den Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen wissenswertes über Mammuts lernen.

5. Dienstleistungen Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Gäste und Institutionen wurden spezielle Führungen durchgeführt.

6. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2006 folgende Personen an: Professor Dr. Reinhold Leinfelder (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor), Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz (Vertreter der Stadt als Träger), Regierungspräsident Hans Angerer (Vertreter der regionalen Öffent- lichkeit), Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissenschaftler), Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins)

7. Bibliothek Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und die abonnierte Zeitschrift “Fossilien” erweitert.

8. Förderverein Der Förderverein unterstützte das Museum im Berichtsjahr mit Sammlerausstellungen, bei Veranstaltungen und bei Fossilaufsammlungen.

71 Allgemeine Museumswerkstätten

Allgemeine Museumswerkstätten c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg 80638 München Tel. 089/ 17 95 89 - 0 Fax 089/ 17 95 89 - 100 E-mail: [email protected]

1. Aufgabe: Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind die Werkstätten für das Museum Mensch und Natur sowie die Regionalmuseen. Die Allgemeinen Museumswerkstätten unterstützen diese bei der Betreuung ihrer Dauer- ausstellungen und bei der Erstellung von Sonder- und Wanderausstellungen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbringen sie auch Leistungen für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten.

2. Struktur und Personal Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind eine Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom Muse- um Mensch und Natur betreut.

Leitung: Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator (kommissarisch bis 30.11.2006) Dr. Michael Apel, Oberkonservator (ab 1.11.2006)

Mitarbeitende: Edmund Bayrle Manfred Baumann (bis 15.11.2006) Ulrike Eichenauer (teilzeitbeschäftigt) Herbert Gratzer Sonja Graven (teilzeitbeschäftigt) Anna-Maria Maier-Stratópoulos (teilzeitbeschäftigt) Peter Maschek Werner Nichols (teilzeitbeschäftigt) Klaus Reichgruber Otto Schaumberger Stephan Singer, Oberwerkmeister Alfred Widl

3. Dienstleistungen Neben den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen im Museum anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr etwa 30 Mann-Wochen für die Regionalmuseen sowie Bereiche der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen aufgewandt. Im Einzelnen wurden für das Juramuseum Eichstätt diverse Rückbauten und Einrichtungsarbeiten vorgenommen und Exponate gebaut (ca. 12 Mann-Wochen); in der Zoologischen Staatsammlung wurden seitens Herrn Singer Vertretungen gemacht (ca. 14 Wochen); für die Mineralogie und Paläontologie wurden von Herrn Singer, Herrn Gratzer und Frau Eichenauer verschiedene Arbeiten im Zusammenhang mit anstehenden Ausstellungen durchgeführt. Zudem wurden für die Zoologische Staatssammlung und die Mineralogische Staatssammlung einige Poster für wis- senschaftliche Tagungen gedruckt.

72 Allgemeine Museumswerkstätten

Sonderausstellungen Die Werkstätten waren beim Auf- und Abbau aller 2006 im Museum Mensch und Natur gezeigten Sonder- ausstellungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde der Sonderausstellungsraum jeweils ent- sprechend umgebaut und eine Beleuchtung montiert. Für die Ausstellung „Urmütter der Steinzeit“ wurden au- ßerdem zehn Ganzglasvitrinen mit integrierter Beleuchtung neu gebaut und eingerichtet. Für die Ausstellung „Heimische Orchideen“ wurden 40 Tafeln gestaltet und gedruckt sowie zwei elektronische Spiele entwickelt und produziert. In der aus Osnabrück übernommenen Ausstellung „Neobiota“ waren einige Anpassungs- und Renovierungsmaßnahmen nötig, um die Ausstellung präsentieren zu können.

Dauerausstellungen Auch wenn im Berichtsjahr keine neuen Dauerausstellungen eröffnet wurden, fielen vor allem im Bereich der 2005 eröffneten Ausstellung „Zum Fressen gern“ noch eine Reihe von Optimierungs- und Nachbesserungs- arbeiten an. Unter anderem wurde eine Projektion eines Filmes über Braunbären installiert und die Beschal- lung, die sich im Betrieb als problematisch erwiesen hatte, modifiziert.

4. Sonstiges Neben den Arbeiten in den Ausstellungen fielen auch 2006 umfangreiche Arbeiten im Museum an, die der Verbesserung der Infrastruktur sowie der Aufrechterhaltung des Museumsbetriebs dienten. So wurde ein an den Brotzeitraum angrenzender und bislang als Lagerraum genutzter Bereich für museumspädagogische Zwecke umgebaut und mit einer Umgestaltung der Eingangshalle begonnen. Unter anderem wurde der neu erworbene Abguss eines Mosasauriers montiert. Die grafische Abteilung unter Leitung von Herrn Schaumberger war zudem mit der Gestaltung der Broschü- ren „Heimische Orchideen“ und „Pädagogische Programme“ betraut, die bis zur druckfertigen Datei komplett im Haus erstellt wurden. Zudem fielen im Bereich der Grafik umfangreiche Arbeiten im Zusammenhang mit Werbemaßnahmen zu den verschiedenen Sonderausstellungen an. Insbesondere wurden Plakate und Flyer druckfertig erstellt. Für die Museumspädagogik wurden außerdem diverse Arbeitsbögen und Tafeln überar- beitet, bzw. neu erstellt. Schließlich nahmen auch die laufenden Wartungsarbeiten in der Haustechnik, „Schönheitsreparaturen“ an den Exponaten sowie konservatorische Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung, etc.) zur Pflege und zum Erhalt der zahlreichen Dermoplastiken erhebliche Werkstattkapazitäten in Anspruch.

73 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Adresse: Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089/ 1 78 61 – 310 Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.botmuc.de

Der Botanische Garten München-Nymphenburg besteht aus drei Einheiten: dem Botanischen Garten in Mün- chen-Nymphenburg, dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen Bereich, einen Gärtnerisch-Technischen Bereich und einen Verwaltungsbereich.

1. Aufgabe Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus den verschiedensten Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung der am Botanischen Garten und an der biologischen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität tätigen Wissenschaftler/innen in systematischer, morphologischer, genetischer und ökologischer Richtung. Für die botanische Ausbildung an der Universität, an der sich auch Wissenschaftler/ innen des Gartens beteiligen, liefert der Botanische Garten Praktikums- und Demonstrationsmaterial, dient aber den Studenten auch unmittelbar als „Lebendiges Lehrbuch”. Gleiche Nutzung erfährt der Garten im Gymnasial- und Grundschulbereich. Weiter ist er eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und garten- bautechnischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erho- lung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstellungen und Veranstaltungen.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen

Direktion Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik an der Fakultät für Biologie der Ludwig Maximilians-Universität München.

Verwaltung Hans-Joachim Riedelsberger, Regierungsamtmann, Beauftragter für den Haushalt, Personalstelle und Rech- nungswesen Renate El-Oraby, Brigitte Schulz, Maria Müller, Irene Hoyer (alle teilzeitbeschäftigt)

Kasse Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Angela Breuherr, Christine Fuhrmann, Edeltraud Modjesch (teilzeitbeschäftigt), Susanne Modjesch, Christine Schuster (teilzeitbeschäftigt).

3. Wissenschaftlicher Bereich

Personal: Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Hauptkonservatorin, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen, Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; in den Gewächshäusern für die Sukkulentenhäuser (Halle A und C, Haus 5 und 6), das Nutzpflanzenhaus, die Kalthäuser (mit Vic- toriahaus im Winter), die Begonien; allgemein für Geophyten, ausgewählte Gruppen von Monokotylen, die Pflanzenwelt Chiles; zuständig und verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere für Koordination, Vorplanung, Gesamtveranstaltungsprogramm, Pressemitteilungen); zuständig und verantwortlich für das Sekretariat, das Fotoarchiv und die Gartenbibliothek; Stellvertretende Dienststellenleiterin. 74 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Dr. Günter Gerlach, Oberkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen Ge- schützte Pflanzen, Teich, Pflanzengeographische und Soziologische Abteilungen (ohne Arktis und Alpinum), Ökologische Abteilung (ohne Karnivoren und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; in den Gewächshäusern für die Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cycadeenhaus, Wasserpflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesneriaceen, Passifloraceen und Zierpflanzen; zuständig für die Netzwerkbetreu- ung in der wissenschaftlichen Abteilung; Vertreter des Gartens in der Arbeitsgruppe EDV der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.

Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen Sys- tem, Rhododendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließlich Frühlingsweg und Rosengarten, Karnivoren und Alpengarten Schachen; in den Gewächshäu- sern für die Farnhäuser, die Karnivoren, das Bromelien- und Araceenhaus; zuständig für die Schmetterlings- ausstellung; zuständig und verantwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsausstellung), den Graviercomputer, die Gartendatenbank und die Herausgabe des Samenkataloges.

Technische Arbeiten und Verwaltung des wissenschaftlichen Bereichs Jutta Babczinksy, Christine Stadtkus, Renate Zeilner Hannelore Baader Franz Josef Höck, wissenschaftlicher Photograph Werner Kalteis, Etikettengravierer

3.1 Sammlung und Forschung

Sammlungsentwicklung Im Jahr 2006 erhielt der Botanische Garten durch Samenbestellungen im internationalen Samentausch 2898 Samenportionen von 196 Stellen. Es wurden an 273 Stellen (Botanische Gärten und vergleichbare Institutio- nen) 5406 Samenportionen versandt.

Wissenschaftliche Arbeiten

Dr. Ehrentraud Bayer Biosystematische Arbeiten an den Alstroemeriaceae, der Gattung Dioscorea (chilenische Arten), Conanthera und anderen Vertretern der Flora von Chile; Versuche zur C-bänderung von Alstroemeria, Erhaltungskulturen gefährdeter chilenischer Taxa.

Dr. Günter Gerlach Abschluss der Bearbeitung der Orchidaceae für die „Checklist of the Vascular Plants of Venezuela“, zusam- men mit Dr. G.A. Romero-González und Dr. G. Carnevali Fernández-Conchea; Analyse und Auswertung von Duftproben von Blüten verschiedenster Bestäubungssysteme in Zusammenarbeit mit Dr. R. Kaiser, Givau- dan-Roure-Research, Dübendorf, Schweiz; Bearbeitung verschiedener Gattungen der Stanhopeinae (Orchi- daceae) für eine Monographie; Bearbeitung der Subtribus Stanhopeinae für die Flora Mesoamericana, in Zusammenarbeit mit Dr. R. Dressler und Dr. M. W. Whitten; Sammeln und Trocknen von weiterem Blattma- terial für molekulare Untersuchungen der Subtriben: Stanhopeinae, Huntleyinae, Zygopetalinae, Oncidiinae, Telipogoninae, Bearbeitung zusammen mit Dr. M. W. Whitten und Dr. N. H. Williams, Gainsville, Florida, U.S.A; Weiterführung des Forschungsvorhabens „Blütenöle – Evolution, Analyse und biologische Bedeutung“ gemeinsam mit Prof. Dr. L. Wessjohann, Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie, Halle; Verbessern von Sam- meltechniken für Blütenöle verschiedener Pflanzenfamilien, Derivatisierung und Analysenvorbereitung, GC- Analysen; Systematik, Spezifität der duftsammelnden Euglossini an den von ihnen besammelten Blüten; die Gattung Spathiphyllum (Araceae), ihre Bestäuber und ihre Blütendüfte; Orchideen und CAM, systematische Untersuchung der Orchideen, sammeln von Blattproben, zusammen mit Prof. Dr. H. Ziegler, TU-München. Mitglied im Comité Científico der Zeitschrift „Lankesteriana“, Jardín Botánico Lankester, Universidad Naci- onal de Costa Rica. Mitglied im Comité Editorial der Zeitschrift „Orquideología“, Sociedad Colombiana de Orquideología, Medellín, Kolumbien.

75 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Mitautor im Projekt „Flora Mesoamericana“, Universidad Nacional Autónoma de México, Missouri Botanical Garden und The Natural History Museum (London). Mitautor im Projekt „Genera Orchidacearum“, Oxford University Press. Gutachten für verschiedene naturwissenschaftliche Zeitschriften

Dr. Andreas Gröger Pflanzengeographische Untersuchungen auf Inselbergen des Guayanaschilds, pflanzensoziologische Untersu- chungen zu Rhododendren im Kaukasusgebiet, Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter bayerischer Taxa. Mitarbeit im Organisationskomitee für den International Congress of Mountain and Arctic Botanic Gardens, Lautaret (Frankreich), 06.-09.09.2006. Sprecher des Arbeitskreises „Biodiversitätskonvention und Botanische Gärten”, Verband Botanischer Gärten e.V. Mitglied der „IPEN Task Force”, BGCI/IABG European Botanic Gardens Consortium

Forschungs- und Sammelreisen

• Dr. Ehrentraud Bayer: Chile 13.01. – 14.02. 2006: Sammelreise, Feldstudien und Teilnahme und Vorträge an der Eröffnung des Botanischen Gartens Talca (Inauguración de la primera sección del Jardín Botánico de la Universidad de Talca) sowie an der Tagung , XVII Reunión Anual de la Sociedad de Botánica de Chile, 16. – 19.1.2006. • Dr. Günter Gerlach: Feldexperimente zur Attraktivität von Duftstoffen neotropischer Orchideen in Vene- zuela, Auswertung der entomologischen Sammlung der Universidad Central de Venezuela UCV in Maracay, bezüglich pollinarientragender Euglossini (Prachtbienen), 13.07. – 16.08.06. • Dr. Andreas Gröger und Jenny Wainwright-Klein: Sammelreise nach Georgien, 12.-27.05.2006: Hauptziel der Exkursion war die Aufwertung der bestehenden Kaukasussammlung im Botanischen Garten München- Nymphenburg. An Samen und Lebendpflanzen wurden 90 Akzessionen gesammelt und für die Botanische Staatssammlung München 60 Herbarbelege (mit Duplikaten im Nationalherbar Tiblissi).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Vorträge, Führungen: Im Berichtsjahr wurden wieder zahlreiche Vorträge und Führungen im Botanischen Garten gehalten, darun- ter folgende:

Dr. Ehrentraud Bayer: • „Interessante Nutzpflanzen“, Führung am internationalen Museumstag, 21.5.2006

Dr. Andreas Gröger: • „Süddeutscher Bromelientag und Arbeitstagung der Bromeliengärtner des Verbands Botanischer Gärten“: Führungen, Vorträge und Tauschbörse im Botanischen Garten, 07.-08.07.2006 • „Natur und Kultur - Radtour im Münchener Norden“ (01.08.2006) • Führungen für Sehbehinderte am 14.02., 22.03. und 11.07.2006 • „Nutzpflanzen aus aller Welt“, Führung für „Die Nachbarschaftshilfe / deutsche und ausländische Familien“, 13.07.2006 Dr. Günter Gerlach: • „Panama – über botanische Besonderheiten auf beiderseits des Kanals“, Gartenbauverein München, 29.03.2006 • „Botanisches und Zoologisches aus dem regenreichen Panama“, Aquarienverein Amazonas-Löns München, 06.04.2006 • „Ach wie schön ist Panama - über Orchideen und andere biologische Besonderheiten an ihren Standorten“,

76 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Orchideenfreunde Augsburg e.V. 05.05.2006 • „Vom heißen Chaco ins kalte Altiplano - ein Reisebericht über Bolivien“, Aquarienverein Amazonas-Löns München, 11.05.2006 • „Struktur, Organisation und Technik eines Botanischen Gartens“ Spezialführung für Gartenbaustudenten der Uni Prag, Botanischer Garten München, 15.05.2006 • „Los géneros de Stanhopeinae, biología, sistematica y cultura de estas orquídeas tan extrañas“, Barcelona, Spanien, 29.04.2006 • “Duftgiganten unter den Orchideen - über Parfümblumen und Prachtbienen”, Eröffnungsvortrag der Sonder- ausstellung “Heimische Orchideen”, Museum Mensch und Natur, München, 01.06.2006 • “Ecuador, das Land mit der höchsten Orchideendiversität?”, Wien, Österreich, 30.06.2006 • “Leben im und am Wasser: Strategien der Sumpf- und Wasserpflanzen”, Botanischer Garten München, 23.07.2006 • “Orchideen und ihre Standorte in Lateinamerika”, D.O.G. Gruppe Württemberg, Stuttgart, 08.09.2006 • „Modul: Tropenökologie, botanischer Teil“, Spezialführung für Biologiestudenten der Universität Ulm, Bota- nischer Garten München, 30.11.2006

Hägele, T.: • „Saris, Curry und Botanik“, Vortrag bei dem Aquarienverein Schwabmünchen, 16.06.2006 • „Innenraumbegrünung“, Führung für das 5. Semester Gartenbau der FH Weihenstephan, 13.01.2006 • „Ein Blick hinter die Kulissen eines Botanischen Gartens“, Führung für die Junggärtner Gruppe Südbayern, 11.02.2006 • „Ökozonen und Anpassung“, Führung des Leistungskurses Biologie des Werder-von Siemens-Gymnasiums Gronau, 29.03.2006 • „Die Gewächshausanlagen des Btoanischen Garten Münchens“, Führung des Instituts für Pflanzenwissen- schaften der Universität Graz, 07.05.2006 • „Allgemeine Gewächshausführung“, Führung für die Gewerbliche Berufsschule Chur/Schweiz, 08.05.2006 • „Was ist einer Neuanlage eines Botanischen Gartens zu beachten?“, Führung für die Neuanlage des Botansi- chen Gartens Shanghai für die Firma Auer+Weber+Assoziierte, 17.05.2006 • „Anpassungen von Pflanzen“, Führung für die Berufsschule für Gartenbau und Flosritik München, 06.07.2006 • „Geeignete Pflanzen für die Innenraumbegrünung“, Führung für das 5. Semester Gartenbau der FH Weihen- stephan, 18.11.2006

Klein, B.: • „Kulturpraxis bei Orchideen“, Vortrag bei der Österreichischen Orchideengesellschaft, Landesgruppe Vor- arlberg, 11. 04.2006 • „Kulturpraxis bei Orchideen“, Vortrag bei der Schweizer Orchideengesellschaft, Regionalgruppe Ostschweiz, 16. 06.2006 • „Kulturpraxis bei Orchideen“, Vortrag bei der Österreichischen Orchideengesellschaft, Landesgruppe Kärn- ten, 29. 09.2006 • „Südostasien“, Vortrag bei der Deutschen Orchideengesellschaft, Gruppe Hessen-Nassau, 18. 11.2006 • Führung durch das Orchideen-Revier, Österreichische Orchideengesellschaft, Landesgruppe Kärnten, 16.09.2006 • Führung durch das Orchideen-Revier für Teilnehmer der Arbeitstagung der Bromeliengärtner der Bota- nischen Gärten, 07. 07.2006 • Allgemeine Gartenführung auf Englisch für Frau Caroline Holmes, Gartenbuchautorin, 05.07.2006 • Allgemeine Gartenführung für sieben weitere Gruppen.

77 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Wainwright-Klein J.: „International Horticulturist Exchange Programme: Highlighting the Example of Munich Botanic Garden and Katse Alpine Garden, Lesotho“, Vortrag anlässlich des International Alpine Garden Congress

Führungen durch den Alpengarten auf dem Schachen von J. Wainwright-Klein, T. Heller, R. Müller für: Gruppe des Forstamtes Oberammergau, Volkshochschule Mainz, Technikerklasse Hohenheim, FH Wei- henstephan, Besuchergruppen am Tag des offenen Denkmals.

Medienarbeit: Für das Jahr 2006 liegen insgesamt 381 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften vor (davon 121 Farbabbil- dungen, 40 SW-Abbildungen, 189 größer als 1-spaltig, 10 Zeilen hoch). In mindestens 10 Fernseh- und 8 Hörfunkberichten wurde der Garten erwähnt bzw. über Gartenereignisse berichtet. Bekannt wurden außer- dem über 80 verschiedene Internet-Sonderberichte. 78 Pressemitteilungen wurden im Laufe des Jahres an die Medien verschickt. • Alpengarten am Schachen: BR, Melodien der Berge. Sendetermin 2007 • Alpengarten am Schachen, Gröger A., Heller, T. und Wainwright- Klein: BR, Bayern Tour. Sendetermin 16.08.2006, 20.15 Uhr, BR3 • Sendung am 22.9.2006 im Notizbuch zum Thema Kürbis, Wainwright-Klein J. und Schmidbauer E., Beitrag in BR2 • Querbeet durchs Gartenjahr, Richter A.: Protagonist bei der kleinen Orchideenschule. Sendetermin 2007 • Alpinum und Alpengarten auf dem Schachen; Heller, T. und Hägele, T.: O-Ton-Aufnahmen für Korean Broad- casting System. Sendetermin 2007. • Begonien, Hägele, T.: BR Hörfunkbeitrag. Sendetermin 03.12.2006.

Ausstellungen und Veranstaltungen: Tropische Schmetterlinge (20.12.2005–31.03.2006): Im Gegensatz zu anderen Ausstellungen im Botanischen Garten zeichnet sich die Schmetterlingsausstellung durch einen sehr hohen Anteil an jungen Besuchern aus. Für viele Münchener Kindergärten und Schulen ist der Besuch der Sonderausstellung inzwischen fester Programmbestandteil in den Wintermonaten. Dementsprechend wurden, wie in den Jahren zuvor, über 400 Kindergruppen durch die Ausstellung geführt. Insgesamt zog die Ausstellung in den drei Monaten 81.000 Besucher an. Münchner Orchideenmarkt (16.–19. 03.2006): Mitwirkung an der Gestaltung der Ausstellung, Planegg MOC Garten München (16.03.-22.03.2006): „Gräser“, externe Ausstellung in Kooperation mit dem Siedler- bund „Die Wüste“, Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim, (30.03.–8.10.2006): Mitwirkung an der Planung und Gestaltung der Ausstellung von T. Bayer; u.a. gemeinsam mit F. Berger, Sukkulentenrevier, Gestaltung von zwei Sukkulentenvitrinen. „Natursichten“ (11.04.-01.05.2006): Heimische und exotische Pflanzen – Gemälde des Münchner Malers Claus Caspari. Internationaler Museumstag (21.05.2006): Diese Veranstaltung stand mit vielen Führungen unter dem Motto „Museen und junge Besucher“. Woche der Botanischen Gärten (10.-18.06.2006): Diese Veranstaltung stand mit vielen Führungen unter dem Motto „Gärtnerkunst und Botanikerwissen“. 3000 Schritte extra – ein Spaziergang im Botanischen Garten (18.06.2006): Ein deutschlandweiter Aktionstag im Rahmen der Kampagne Bewegung und Gesundheit des Bundesgesundheitsministeriums. XIV. Rosenschau (30.06.-03.07.2006): »La vie en rose«; Herr Müller hielt zahlreiche Führungenzu den The- men »Rosen und ihre Begleitpflanzen« und »Die Rosenpflege«. Hexen- und Zauberpflanzen (22.07.-10.09.2006): Mit Leihgaben des Palmengarten Frankfurt a.M., Hölzern von Volkmar Zimmer sowie Skulpturen von Olli Marschall. Kunst im Garten: „Einfaches Gut“ von Mitra Wakil (03.08.-03.10.2006): Installation im Freiland des Bota- nischen Gartens.

78 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Goldmund – Erzählnachmittage (06.08.2006, 13.8.2006 und 20.8.2006): Goldmunderzählerin Christiane Schmidbauer erzählte an folgenden Terminen Märchen aus der Welt der Hexen- und Zauberpflanzen mit Bil- dern für das japanische Erzähltheather Kamishibai Große Pilzaustellung (15.-17.09.2006): In Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e.V. Erntedank (21.-24.09.2006): In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband München für Gartenbau und Landes- pflege, und einer Pflanzenspende der Berufsschule für Gartenbau und Floristik München. Orchideen-Ausstellung (06.-08. 10.2006): Mitwirkung an der Planung und Gestaltung der Ausstellung, In- golstadt Lange Nacht der Münchner Museen (21.10.2006)

Museumspädagogik: Gröger, A: „Eine Welt: Palmen“, Führung für den Verband Deutscher Biologen, 06.07.2006 „Heimische und exotische Nachtblüher“, Führung für den Verband Deutscher Biologen, 21.07.2006 „Gehölzbestimmung im Winter: Nadelgehölze“, Tutorium für Studenten des Fachbereichs Wald und Forst- wirtschaft, Fachhochschule Weihenstephan, 18.10. und 22.11.2006 „Modul: Tropenökologie, botanischer Teil“, Gewächshausführung für Biologiestudenten der Universität Ulm, 30.11.2006 „Tropische Schmetterlinge und Epiphyten“, Führung für den Verband Deutscher Biologen, 18.12.2006

Bayer, T: Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem MPZ, Frau M. Jerg, in Zusammenhang mit der Ausstellung „Die Wüste“ im Lokschuppen Rosenheim, Botanischer Teil, Vortrag und Demonstration zum Thema „Anpas- sungen von Pflanzen an trockene Klimate“ , 12.7.2006, Rosenheim.

Führungen für Kinder Durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) wurden im Garten zahlreiche Führungen für Schulklas- sen und Kindergärten angeboten, insgesamt besuchten 64 Schulklassen mit 1637 Schülern, 92 Lehrkräften und 45 Begleitpersonen diese Veranstaltungen. Hinzu kamen 21 Kindergartengruppen mit insgesamt 375 Kindern, 28 Erziehern/innen und 33 Begleitper- sonen. Bei gesonderten Aktionen in Zusammenarbeit des Botanischen Gartens mit dem MPZ kamen 873 Kinder und 502 Erwachsene als Begleitpersonen.

Das MPZ veranstaltete im Garten 7 Fortbildungen für Lehrer und erreichte damit insgesamt 171 Lehrkräfte.

Dienstleistungen: Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2006 (Index seminum sporarumque, messis 2006): Der Samenkatalog 2006 umfasst 1233 Arten. Wildaufsammlungen waren gesondert gekennzeichnet.

4. Gärtnerisch-Technischer Bereich

4.1. Personal

Leitung: Rudolf Müller, technischer Oberamtsrat, Ausbilder

Freilandabteilung einschließlich Alpengarten am Schachen

Abteilungsleitung und vertretende technische Leitung: Eva Schmidbauer, Gartenoberinspektorin, zuständig für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Vertretung Werner Kowalsky, Gartenverwalter. Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/innen vorstehen:

79 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Schmuckhof: Hans Schmitt, Ökologische und Genetische Abteilung: Hans-Jürgen Goetzke, Nutzpflanzen: Ulrich Bargel, Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Geschützte Pflanzen: Martin Beck, Anzucht: Markus Schmölz, Alpinum: Franz Schlegel, Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten am Schachen: Jennifer Wainwright-Klein, System: Anton Schmid. Außerdem stehen zur Verfügung: 35 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen).

Gewächshausabteilung

Abteilungsleitung: Till Hägele, Gartenoberinspektor z.A., zuständig für die gärtnerischen Arbeiten in den Gewächshäusern. Er ist Ausbilder und Fachkraft für Arbeitssicherheit Vertretung: Irmgard Lang und Gabriele Zillinger (beide teilzeitbeschäftigt)

Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärt- ner/innen vorstehen: Orchideen: Berthold Klein, Sukkulenten: Franziska Berger, Tropische Wasserpflanzen: Franziska Schustetter, Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Jochen Schottler, Araceen, Bromeliaceen, Farne: Hermann Eßer, Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passifloraceen: Harald Loose. Kalthaus: Angelo Razeto, Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: Robert Kreutzer. Außerdem stehen zur Verfügung: 19 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen). Hierzu kommen noch vier Auszubildende und zwei Umschüler der Fachrichtung Zierpflanzen unter Glas.

Auszubildende: Peter Hagl, Thomas Paschen, Christoph Botond (Umschüler), Veronika Niermeier, Teresa Uhlig, Torsten Berger (Umschüler), Ken Fehling.

Werkstattabteilung

Abteilungsleitung: Karl Siegel. Vertretung: Theodor Busl-Röder Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der Heizungs- anlage. Hierfür stehen 9 Mitarbeiter zur Verfügung.

80 Botanischer Garten München-Nymphenburg

4.2. Gärtnerisch-Technische Arbeiten im Berichtsjahr

Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung) Die Erdorchideen in den Freilandanlagen der Siemens Stiftung entwickelten sich so gut, daß 10 verschiedene Cypripedien-Hybriden in den Botanischen Garten gebracht werden konnten und dort gepflanzt wurden. Begleitend zu folgenden zwei Ausstellungen wurden im Alpinen Schauhaus des Botanischen Gartens ver- schiedene Ophrys- und Orchis-Arten vorgestellt: „Natursichten“, eine Ausstellung des Malers Claus Caspari im Grünen Saal des Botanischen Gartens, und ‚Heimische Orchideen: „Ihre Schönheiten, ihre Vielfalt und ihre Bedrohung“, eine Ausstellung des Museums Mensch und Natur.

Hepatica-Leberblümchen Sammlung: Die gekauften Sorten und Arten von Hepatica haben einen guten Zuwachs. Im Frühjahr 2006 gab es des- wegen eine kleine Ausstellung von ausgewählten Pflanzen im Eingangsbereich der Gewächshausanlage. Im ersten Teil der Ausstellung wurde eine Auswahl von Hepatica nobilis var. nobilis, im zweiten von Hepatica nobilis var. japonica gezeigt. Das Ziel war es vor allem die Vielfälltigkeit der Blütenfarben der zwei Leber- blümchenarten darzustellen. Diese kleine Ausstellung fand beim Publikum großen Anklang.

Paeonia-Pfingstrosen Sammlung: Das wertvolle Sortiment an Pfingstrosen-Sorten im Schmuckhof des Botanischen Gartens wird weiterhin erfolgreich vermehrt. Dieses Jahr wurden 100 Pfingstrosen veredelt. Damit sind von etwa 2/3 der Pflanzen Duplikate vorhanden. Dies ist ein sehr wichtiger Beitrag zur Sicherung des Bestandes.

Alpengarten auf dem Schachen Im Alpengarten auf dem Schachen wurde die Gruppe 7 mit einheimische Alpenpflanzen neu gebaut. Das Dach der Alpinen-Werkzeughütte, sowie die Hütte selbst wurde von der hauseigenen Schreinerei wieder aufgebaut. Nach dem starken Schneebruch war ein großer Eichenast auf die Hütte gefallen.

Botanischer Garten München-Nymphenburg • Im Frühlingsweg wurden die ersten 10 m einer Mauer saniert. • Im Bereich der Quelle wurde mit der Räumung und Vorbereitung neuer Pflanzflächen begonnen. • Die Fläche am Eingang zum Pumphaus wurde geräumt und für eine Neupflanzung vorbereitet. • Neben dem Pumphaus wurde eine Neuanlage mit Pflanzenarten des Kaukasus hergestellt. • Es wurden diverse Gehölze im Bereich des Arboretums neugepflanzt. • Das sogenannte Primula rosea Stück an dem Brückchen zum großen Teich des Gartens wurde komplett neu gestaltet. • Wegen Verunkrautung und Bodenverdichtung wurden in einigen Beeten der Pflanzensystematischen Abtei- lung Drainagelöcher gebohrt bzw. das Erdreich ausgewechselt. Dies geschah z. B. Bei den Rosaceen, Cheno- podiaceen, Fabaceen, Asteraceen, Scrophulariacee und Deutzien-Beet • In allen Revieren wurde an der Bestandsaufnahme gearbeitet. Im Rhododendronhain konnte jene vervoll- ständigt werden. • Im Alpinum wurde die Gruppe 23 erneuert. An der Stelltafel zum Alpinum gab es erstmalig wieder Fotos zu aktuell blühenden Pflanzen im Alpinum.

4.3. Fortbildungen, Fortbildungsreisen:

Schmidbauer E.: Internationale Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der technischen Leiter Botanischer Gärten e. V. In Kiel (27. August bis 2. September 2006); Seminar zur Konfliktbewältigung für Führungs- kräfte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern; Beiratstätigkeit bei der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Botanischer Gärten e. V. Wainwright-Klein J., Klein B., Loose H., Richter A., Ziehl T. und Hägele, T.: Besuch der IPM in Essen, 02.02.2006 Schlegel F. und J. Wainwright-Klein: Besuch Gärtnerei Stopp (Alpinpflanzen) und Walter-Meusel-Stiftung im Chemnitz, und Adorf Botanischer Garten in der Nähe von Chemnitz besucht, 28.04.2006 – 29.04.2006 81 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Heller T. und A. Stadlmayer: zwei Fahrten nach Tübingen um von dort bereitgestellte Rhododendren abzuho- len, hiermit konnte das Sortiment des Gartens erweitert werden. Kowalsky W: Computergrundkurs Stadlmayer A., Wainwright-Klein J., Heueis L. und S. Hübner: Fahrt zum Treffen der Arbeitsgruppe der Stau- den- und Alpingärtner des Verbandes Botanischer Gärten am 16.6.-18.6.06 im Botanischen Garten Tübingen. Gröger A., Schlegel F. und J. Wainwright-Klein: International Alpine Garden Congress in Lautaret Alpen- garten (Grenoble - Frankreich) vom 5.9.06 bis 10.9.06; Hägele T., Loose H. und E. Schmidbauer: Seminar zum biologischen Pflanzenschutz bei der Firma Katz Bio- tech, 10.01.2006 Hägele, T.: Seminar zu Energieeinsparungen – Möglichkeiten und Grenzen an dem Institut für Gartenbau der FH Weihenstephan. Bergmaier W., Häusler P., Heller T. und H. Wiesmet Fahrt nach Dillingen – Vorbereitung Hexen- und Zauber- pflanzen Ausstellung am 13.03.2007. Richter A. Austausch mit Orchideengärtnerei in Quito – Ecuador. Berger, F. und Palzer, R.: Kakteen und Sukkulententagung in Osnabrück vom 08.-10.09.2006 Haas H. Treffen der Irisfachgruppe in Erfurt (04.02.2006) Haas H. Fahrt nach Brügelingen zur Irisblüte. Klein, B., Mittermeier, S. Und Richter, A.: Arbeitstagung der Orchideengärtner der Botanischen Gärten in Basel. 24.-25. 02.2006 Bergmaier W. und A. Stadlmayer: Besuch der Rhododendrontage in Westerstede (25.5.06-28.5.06), mit Be- sichtigung umliegender großer Baumschulen wie z. B. Baumschule Hobbie

4.4. Gärtnerische Ausbildung Hägele T., Klein B., Kowalsky W. und Müller R.: Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerischen Ausbildung. Am 11.07.2006 fand im Botanischen Garten München die Abnahme der Abschlussprüfung der Gärtner/-in, fachrichtung Zierpflanzenbau statt. Auch dieses Jahr stellte sich der Botanische Garten wieder für die Frei- sprechungsfeier am 26.07.2006 zur Verfügung.

4.5. Auskünfte und Fachberatung Schmidbauer E., Hägele T. und gärtnerisches Personal: Für die Besucher stellt natürlich das gärtnerische Per- sonal die erste Anlaufstelle für eine fachkundige Beratung dar. Feste Sprechstunden hatten insbesondere E. Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) und T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen), die durch Auskünfte des Tech- nischen Leiters und der entsprechenden Wissenschaftler ergänzt wurden. Für eine Sonderveranstaltung zum Thema Orchideen des Gartencenters Kiefl erteilte B. Klein Auskünfte zur Orchideenpflege am 28. 01.2006

4.6. Forschungsmaterial Für wissenschaftliche Forschung und Lehre lieferte der Botanische Garten aus seinen Beständen Pflanzenma- terial in erheblichem Umfang.

4.7. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und Gäste Gertraud Beck, Dr. Ludwig Beenken, Dr. Michaela Binder, Dieter Ehrensperger, Thassilo Franke, Ludwig Geppert, Monika Jerg, Dr. Gabriele Kisser-Priesack, Xaver Kuftner, Dr. Anne-Katrin Kurbasik, Renate Land- ferman, Claudia Nagler, Maria Pertl, Rita Verma, Stefanie Volz, Carola Weiß, Volkmar Zimmer. Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helfe- rinnen und Helfer, die nicht alle namentlich genannt werden können, sowie durch etwa 85 Praktikantinnen Praktikanten. Dabei eingeschlossen sind die Mitarbeiter/innen der Brücke München, des Gartenbaus (Wei- henstephan) und ungarische Austauschpraktikanten und Praktikantinnen, Auszubildende des Berufsfortbil- dungszentrum der Bayerischen Arbeitsverbände. Im Wasserpflanzenhaus leistete Amazonas-Löns, Vivaristi- sche Gesellschaft München, Hilfe bei der Gestaltung und Pflege der Aquarien. Der Garten wurde außerdem durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Hel- fer unterstützt, die nicht alle namentlich genannt werden können, sowie durch etwa 73 Praktikantinnen und Praktikanten.

82 Botanischer Garten München-Nymphenburg

In der Zeit vom 16.07.–04. 08.2006 absolvierte Fr. Paloma Malaxechevarria, Orchideengärtnerin des Royal Botanic Gardens Kew eine Fortbildung im Orchideenrevier. In der Zeit vom 10.–15.05.2006 absolvierte Fr. Hye Young Jin, Researcher des Korean National Arboretums im Rahmen des MoU‘s eine Fortbildung in der Gewächshausabteilung.

5. Bibliothek

Im Jahr 2006 konnte die Bibliothek um 153 Bücher (62 gekaufte, 89 geschenkte Bücher (davon 38 Stck. von Frau Dillman sowie 22 Stck. von Familie Palm) bzw. Freiexemplare) sowie 2 CD’s und 3 Zeitschriften erweitert werden. Von der Bibliothek der Botansichen Staatssammlung wurden die Jahrgänge 1925 – 1937 (insgesamt 33 Stck.) der Zeitschrift „Heil- und Gewürzpflanzen“, die Jahresbrichte der Bayerischen Garten- baugesellschaft von 1861 – 1865 sowie 4 Zeitschiften „Horticulture“ an die Bibliothek abgegeben. Es werden 48 Zeitschriftentitel und Jahrbücher (davon 14 kostenlos) laufend gehalten. 15 Zeitschriftenjahrgänge wurden gebunden.

6. Förderverein

Die Mitgliederzahl der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens stieg im Jahr 2006 auf 1.350. Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zinserträge und Verkaufserlöse konnte die Gesellschaft im Jahr 2006 folgende Gartenprojekte mit einer Gesamtsumme von rund € 25.400,- finanziell unterstützen: Eichenkübel im Wert von € 3.800,-; Gärtnerreisen insgesamt € 3.230,-; Pflanzeneinkauf, v. a. Blumenzwiebeln, € 5.300,- Reparaturen am Hortus Conclusus, € 380,-; Neuinstallation der Aquarienbeleuchtung, € 7.420,-; Belag im Viktoriahaus, € 1.070,-; Beleuchtung im Grünen Saal, 4.200,-. Neben dieser finanziellen Unterstützung erhielt der Botanische Garten während verschiedener Sonderausstellungen tatkräftige Hilfe durch Mitglieder des Fördervereins.

83 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Karolinenplatz 2a 80333 München Tel. 089/548 84 38 - 0 Fax 089/548 84 38 - 17 E-mail: [email protected]

1. Aufgabe: Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in enger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (u.a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbesondere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologie wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergan- genheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersu- chungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene Abteilung ist auch sie einmalig in Deutschland.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen

Abteilung Anthropologie: Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Abteilung Paläoanatomie: Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts. Verwaltung: Monika Retzbach-Boulesnam (teilzeitbeschäftigt)

3. Abteilung Anthropologie

Wissenschaftliches Personal: Dr. Matthew Mike Schweissing, Konservator, Stellvertreter der Direktorin, Ansprechpartner für die Prima- tensammlung, EDV-Beauftragter. George McGlynn, Editor des Jahrbuches „Documenta Archaeobiologiae“, Koordinator des „Global History of Health“ Projektes für den europäischen Raum. Technisches Personal: Jürgen Koch, Sandy Reh

Sammlungsentwicklung Der Sammlungsbestand stieg im Berichtsjahr um weitere ca. 200 Skelettfunde aus diversen Grabungskam- pagnen. Die Abteilung Anthropologie betreibt angesichts des bevorstehenden Umzuges des Sammlungsge- bäudes nunmehr verstärkt die Rückführung von langfristig ausgeliehenen Skelettserien. Im Jahr 2006 orga- nisierte Herr Dr. Schweissing die Rückführung der Skelettserie aus Sindelsdorf von der Universität Gießen (Prof. Dr. Manfred Kunter). Die Abteilung „Anthropologie“ ist ab Ende 2006, unter Mithilfe von Frau Kaim, der europäische Finanzpartner des „Global History of Health Project“, Federführung: Ohio State University, gefördert von den NIH. Es wurde ein neuer Leihvertrag in englischer Sprache, gemäß den internationalen Richtlinien konzipiert (G. McGlynn).

84 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München

Wissenschaftliche Arbeiten

Professor Dr. Gisela Grupe: Fortführung der Forschung zum anthropologischen Einfluss auf naturräumliche Ökosysteme in der Frühpha- se der neolithischen Transition, regionale Schwerpunkte: Anatolien, Eisernes Tor, Serbien (in Kooperation mit Prof. Z. Mikic, Universität Belgrad, sowie Dr. D. Boric, Universität Cambridge). Abschluss des anthropologischen Beitrages zum VW-Projekt „Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschafts- weise im mittelalterlichen Altbaiern“. Projektleiter Thomas Meier, MA, Institut für Vor- und Frühgeschichte der LMU. Sämtliches anthropologisches Untersuchungsgut in diesem Projekt ist Sammlungsmaterial. Forschungskooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum (Prof. Dr. Claus von Carnap- Bornheim) zum Thema „Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking Haithabu and medieval Schleswig“. Mitarbeit im Isotopenprojekt des „Internationalen Sachsensymposium“ zur Isotopenkartierung des baltischen Raumes (Rekonstruktion von Handel und Migration). Kooperation mit dem „National Danish Research Foundation`s Center for Textile Research, The SAXO Insti- tute, “University of Copenhagen” (Dr. Marie-Louise Nosch), Isotopenanalyse von archäologischen Textilfun- den. Mitarbeit im „Global History of Health Project“ der Ohio State University (Prof. Dr. Richard Steckel). We- sentliche Bestände der Sammlung werden in dieses Projekt eingehen.

George McGlynn, M.A.: Forschungsschwerpunkt: Analyse stabiler Sauerstoffisotopen im inner-alpinen Bereich. Probenentnahme für 14C und DNA Untersuchungen aus einen frühmittelalterlichen Gräberfeld aus Volders/ Österreich. Skelettbefundung und Probenentnahme aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld Fiss in Osttirol (Univ. Inns- bruck, Prof. H. Stadler). Lehrveranstaltung an der Univ. Innsbruck, Unterricht und Praktikum „Bioarchäologie und Grundlagen der menschlichen Osteologie“. Untersuchung nordafrikanischer Werkzeugfunde aus der Steinzeit (Klaus Erlacher, Vorarlberg, Österreich). Betreuung von Gastwissenschaftlerin Jody Blumenfeld (University of Illinois, Urbana-Champaing 3D Auf- nahmen von Ofnet-Schädeln). Betreuung von Studenten im Rahmen des Osteologiepraktikums. Betreuung von Doktoranden der LMU: Dipl. Biol. Kristin Haebler und Andrea Gregart.

Dr. Mike Schweissing: Forschungsschwerpunkt: Strontiumisotopen-Analyse zur Migrationsforschung. Sr-Isotopenanalyse für Archäologisches Museum Frankfurt a.M. an Skelettfunden aus dem Frankfurter Dom. Skelettbefundung Kloster Speinshart für das LfD Regensburg. Betreuung von Gastwissenschaftlern: M. Skinner: Doktorand MPI Leipzig (Primaten), Dr. K. Kelley u. Dr. C. Dean: University College, London (Primaten), Dr. W. Parr: Museum of Natural History, London (Primaten), Dr. P. Constantiono: George Washington University (Primaten). S. Senk, Student der Universität Mainz. Betreuung von Studenten im Rahmen des Osteologiepraktikums. Betreuung von Studenten der LMU im Rahmen des Forschungspraktikums.

Dienstreisen: G. Grupe, G. McGlynn: Konferenz u. Workshop des „Global History of Health Project“ in Rom 13.-15.1.06 G. Grupe, M. Schweissing: Internatinaler Workshop on Isotopic Tracing of Ancient Texiles and Leather. Kopenhagen, 26.-29.11.06.

85 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München

G. Grupe: Internationaler Workshop „Innovation and Continuity. Non-Megalithic Mortuary Practices in the Baltic – New Methods and Research into the Development of Stone Age Society”. Schwerin, 24.-26.3.06. G. Grupe: Internationaler Workshop des “Basel-Projektes des Max-Planck-Institutes für demografische For- schung: Lifespans from skeletons”. Baden/Schweiz, 6.-8.4.06. G. Grupe: Vorbereitung des Projektes „Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Compa- ring Viking Haithabu and medieval Schleswig“, sowie Probenentnahme. Schleswig, 15.8. -21.8.06. Mike Schweissing: Treffen zur Koordination des DFG Projektes “Germania Slavica” – 8.11.-10.11.06 in Buda- pest – Geisteswissenschaftliches Zentrum Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas (GWZO) Leipzig.

Technische Arbeiten S. Reh u. J. Koch: Umfangreiche präparatorische Arbeiten an der Skelettserie von Regensburg/Minoritenweg (wird durch G.McGlynn für das „Global History of Health Project“ befundet und codiert).

Dienstleistungen: Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei, Identifikation.

Leihvorgänge: Ausleihe einer Original-Haarfarbentafel und eines Reisemessbestecks für die Ausstellung „Tödliche Medizin: Rassenwahn und Nationalsozialismus“ Deutsches Hygiene Museum, Dresden. Dauerleihgabe eines männlichen Skelettes aus der Grabung Moosinning für die Gemeinde Moosinning (Rat- haus Foyer). Ausleihe von zwei Halswirbeln eines Enthaupteten aus dem römischen Kastell Ellingen an das Fränkische Freilandmuseum, Bad Windsheim.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Ausstellungen: Neugestaltung der Ausstellungs-Vitrinen der Abteilung Anthropologie in der Richard-Wagner-Strasse 10. Beteiligung an der Ausstellung der Universität Innsbruck „Zwischen Totenruhe und Wissenschaft: 3500 Jahre Grabsitten in Volders, Österreich“, 31.10. -1.12.06 (1586 Besucher). Vitrinenausstellung in der Stadtarchäologie, Hall in Tirol. Tierknochenfunde und Pathologien am mensch- lichen Skelett.

Presse, Funk und Fernsehen: M. Schweissing: Bereitstellung von Skelettmaterial für „Galileo“ (Pro 7). Hilfe beim Filmprojekt „Anthropologie“ Herr Krämer 20.6.06 (Kommunikationswissenschaften Würzburg) Interview mit dem Bayerischen Rundfunk - TV-Produktion: „Reise in die Vergangenheit“. (Prof. Dr. Gisela Grupe und Dr. Mike Schweissing)

Populärwissenschaftliche Vorträge: G. Grupe: Molecular biological methods applied to archaeological bones: research potential, problems and pitfalls. Vortrag auf dem internationalen Workshop Innovation and Continuity. Non-Megalithic Mortuary Practices in the Baltic – New Methods and Research into the Development of Stone-Age-Society, Schwerin, 24.-26.3.06. G. Grupe: Strontium isotope analysis in archaeology, Vortrag im Danish National Research Foundation`s Cen- tre for Textile Research, Universität Kopenhagen, 27.11.06. G. Grupe, M. Schweissing: Pilot study on strontium isotopic signatures in archaeological textiles finds,

86 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München

Vortrag auf dem internationalen Workshop on Isotopic Tracing of Ancient Textiles and Leather, Kopenhagen, 28.11.06. G. McGlynn: Vortrag: Bioarchäologie und das frühmittelalterliche Gräberfeld Volders, Museumsverein, Tirol am 18.3.06. G. McGlynn: Vortrag „Anthropologie und der Schutz von Bodendenkmälern“ an der Hauptschule Volders, Osterreich am 25.10.06. G. McGlynn: Osteologiekurse in der SAPM mit hochbegabten Gymnasiasten.

4. Abteilung Paläoanatomie

Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors Technisches Personal: Britta Möllenkamp

Sammlungsentwicklung Die Osteothek konnte im Berichtsjahr um 136 Rezent-Skelette von 91 Arten erweitert werden. 11 Arten sind neu für die Sammlung. Die Aufbereitung der Dateien für die Veröffentlichung des Säugetierbestandes an Rezentskeletten zusammen mit Dr. Dagmar Triebel und Dr. Markus Weiß von der Botanischen Staatssamm- lung ist nun abgeschlossen und die Publikation steht unmittelbar bevor. Im Berichtsjahr sind erneut mehrere Tierknochenmaterialien aus archäologischen Fundstellen in Ägypten, Deutschland, Namibia, Sudan, Tschad und der Türkei eingetroffen. Die Inventarisierung dieser Funde konnte im Berichtsjahr nicht abgeschlossen werden. Mit dem Ankauf der Halle 2 in Poing, Gruberstraße 64-68 durch die Bayerische Staatsregierung ist mittelfristig für die Unterbringung des Sammlungsteils „Archäologische Funde“ gesorgt, vorausgesetzt die Betriebserlaubnis wird erteilt.

Wissenschaftliche Arbeiten

Professor Dr. Dr. Joris Peters: Fortführung laufender wissenschaftlicher Projekte: Archäozoologische Analyse der im Rahmen des SFB 389 (Universität Köln) in Südwest- und Nordostafrika geborgenen Tierreste (DFG, SFB 389, Teilprojekt B4; in Zusammenarbeit mit Dr. Nadja Pöllath). – Ethnoarchäozoologie der Hai//om, Etoscha-Pfanne, Namibia (DFG, SFB 389, Teilprojekte B4 und C1. – Dhra’ Archaeological Project, Jordanien (NSF, British Archaeological Council) – Analyse von Tierresten zur Rekonstruktion der Ernährungsgewohnheiten bzw. der Wirtschaft und Umwelt im vor- und frühgeschichtlichen Bayern. – Beitrag zum VW-Projekt „Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern“ unter Projektleitung des Instituts für Vor- und Frühge- schichte der LMU München. Vorträge: „Die Tierwelt der Kelten“, Förderverein Archäologischer Erlebnispark Gabreta, Passau. „Mummified, deified and buried at Hermopolis Magna – the sacred animals from Tuna el-Gebel, Middle Egypt“, Muséum National d´Histoire Naturelle, Paris. „Kulturgeschichte der Altweltkamele: Jagdwild - Nutztier - Weggefährte“, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck.

Dr. Henriette Obermaier: Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten aus Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), Milet (Türkei), Zypern (Griechenland), dem keltischen Oppidum Manching. Analyse von tierischen Überresten aus Gräberfeldern, Gruben und Siedlungen für verschiedene denkmalpflegerische und universitäre Institutionen in Deutschland (Dingolfing, Straubing, Murr, Kohlhunden). Qualitative Analyse von frühmittelalterlichen Grabbeigaben aus Unterhaching für die Archäologische Staatssammlung München. Betreuung von Gastwissenschaftlern: Fiona Marshall, Washington University, St. Louis, MD, USA. Zur Morphologie von Equus africanus und Equus asinus. Loic Costeur, Université Nantes, F. Zur Morphologie der Skelette der Gattungen Moschus und Hydropotes. Karlheinz Steppan, Institut f. Ur- und Frühgeschichte, Freiburg i. Br.. Probenentnahme an neolithischen Pferdeknochen.

87 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München

Lehrveranstaltung an der LMU: „Vergleichende Osteologie der Säugetiere“, „Osteoarchäologische Übungen“, „Einführung in osteoarchäologische Datenverarbeitung“.

Dienstreisen Prof. Dr. Dr. Joris Peters: Gutachter-Treffen „Anthropozoologica“ am Muséum National d’Histoire Naturelle in Paris (26.-28.03.2006); Konferenz „ASWA VIII“ in Lyon (28.06.-01.07.2006); Forschungsaufenthalt in der VR Mongolei zur Analyse von Tierresten aus Karakorum (18.07.-14.08.2006); Forschungsaufenthalt am Na- turhistorischen Museum Genf (17.-18.09.2006); Forschungsaufenthalt zur Analyse von Tierknochen aus den archäologischen Ausgrabungen bei Urfa, Türkei (24.09.-12.10.2006); International Symposium „Archaeology and Human Ecology in Southwestern Asia in Honor of Hans-Peter-Uerpmann” in Schloss Tübingen (31.10.- 01.11.2006). Dr. Henriette Obermaier: Forschungsaufenthalt zur Bestimmung mykenischer bis hellenistischer Tierkno- chenfunde aus dem Athenatempel in Milet, Türkei (27.08. -08.09.2006).

Technische Arbeiten Inventarisierung von Neuzugängen, Mazeration und Entfettung von Tierkörpern, Rohskeletten und Alkohol- präparaten. EDV-Eintrag, Beschriftung und Verpackung in Behältern.

Sonstiges Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken bzw. Probenabgaben Ungulatenzähne zur Beprobung vom Göbeklı Tepe, Türkei, an David Meiggs, University of Visconsin-Madi- son, WI, USA. Proben von neolithischen Pferdeknochen aus Murr und Unfriedshausen an Karlheinz Steppan, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Freiburg i. Br. Ausleihe von Schädeln von Dohle und Rabenkrähe zur morphologischen Untersuchung mittels 3D Scanner bzw. CT an Christoph Kulemeyer, Museum für Natur- kunde der Humboldt Universität, Berlin. Ausleihe eines neolithischen Wolfskelettes und rezenter Hundeschä- del verschiedener Rassen an das Schwäbische Bauernhofmuseum, Illerbeuren. Ausleihe verschiedener Ob- jekte an die Veranstaltungs-+Kongress GmbH Rosenheim.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Beteiligung an den Ausstellungen „Die Wüste“ im Lokschuppen Rosenheim und „Auf Isegrimms Spuren“ im Bauernhofmuseum Illerbeuren. Beteiligung an Sendungen in Bayern 2 Radio.

4. Bibliothek: Abt. Anthropologie: In 2006 wurden 448 Bücher, davon 17 Zeitschriftenreihen mit laufendem Zugang inventarisiert. Weiterfüh- rung und Abschluss der Inventarisierung umfänglicher Bibliotheksbestände aus dem ehemaligen Institut für Anthropologie und Humangenetik.

88 Botanische Staatssammlung München

Botanische Staatssammlung München

Menzinger Straße 67 80638 München Tel.: 089 /17 86 12 65 Fax: 089 /17 86 11 93 E-mail: [email protected] http://www.BotanischeStaatssammlung.de

1.Aufgabe Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein internationales Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische, taxonomische und floristi- sche Forschung, und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung der alle Gruppen umfas- senden Pflanzen- und Pilzsammlungensowie die Entwicklung von Online-Informationssystemen. Mit fast 3 Millionen Belegen gehört sie zu den größten und bedeutendsten Herbarien weltweit.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen

Leitung: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professor für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sekretariat/Verwaltung: Monika Meßner (teilzeitbeschäftigt) Technisches Personal: Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) Ingrid Sebek Vijayanathan Seifried Karl-Heinz Biebl, Präparator (teilzeitbeschäftigt) Tennur Dumlu (teilzeitbeschäftigt) Erika Pews (teilzeitbeschäftigt)

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen und des IT-Zentrums

3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten

Tausch- und Leihverkehr Insgesamt wurden 1893 Belege in 63 Sendungen entliehen (Rückgang aufgrund der zeitweisen Schließung des Herbariums): 22 Pilz-, 14 Flechten-, 4 Moossendungen und 23 Sendungen mit Gefäßpflanzen. Der Zugang betrug 5693 Belege (232 im Kauf, 2657 im Tausch und 2804 als Geschenk). Die Zugänge verteilen sich zu rund 1 % auf Algen, 17 % auf Flechten, zu 6 % auf Moose, zu 25 % auf Pilze und zu 51 % auf Gefäßpflan- zen. Auch 2006 war das für die EDV-Inventarisierung von ausgeliehenem Material im Bereich Gefäßpflanzen eingesetzte Programm SysTax. Eine Umstellung auf DiversityCollection ist für 2007 geplant. Es wurden 1055 Datensätze bei zwei unterschiedlichen Erfassungstiefen eingegeben (38 Typusbelege). Das Versenden von Mahnungen betreffs ausstehender Ausleihen wurde fortgesetzt (D. Triebel).

Rückführung der ausgelagerten Bestände Auch 2006 bestimmten die Baumaßnahmen zu den Deckenverstärkungen in den Herbarien des EG und 1. OG, zusammen mit umfangreichen Brandschutzmaßnahmen in allen Fluren, viele Arbeiten an der BSM. Nach Abschluss der Arbeiten mussten die in Übersee-Container ausgelagerten Bestände wieder zurückge- führt werden (ca. 17.000 Faszikel; je 8.500 Faszikel höherer Pflanzen bzw. Algen, Pilze, Flechten und Moose). Auch das in der Staatssammlung verbliebene Material musste größtenteils verlagert werden, z.B. da durch die

89 Botanische Staatssammlung München vergrößerten Säulen Platz benötigt wurde. Die Absprachen mit dem Bauamt und die Koordination der Hilfs- kräfte wurden von A. Beck und F. Schuhwerk durchgeführt. Den Damen und Herren M. Becker, L. Beenken, T. Franke, P. Iosifidou, U. Mosler, E. Scharpf, N. Soulemane, M. Stadler und S. Zárate ist in diesem Zusam- menhang für ihr Engagement zu danken. Der Abschluß der Arbeiten und die Wiedereröffnung des Herbars wurde am 01.12.2006 mit einem kleinen Fest gefeiert, zu dem wir viele Kollegen aus anderen Sammlungen und der LMU München begrüßen durften.

Organisation und Durchführung eines Betriebspraktikums Herr S. Sudmann wurde vom 11.09. bis 16.10.2006 in die Tätigkeiten an einer Forschungssammlung einge- führt (verwaltungs- und herbartechnische Arbeiten, wissenschaftliche Arbeiten wie Studien zur morpholo- gischen Charakterisierung und Identifikation von Gefäßpflanzen, Pilzen und Flechten sowie molekularbiolo- gische Arbeitsmethoden). Das Praktikum wurde von A. Beck organisiert.

Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken Die Homepage der BSM (mit über 200 statischen Seiten und einer Reihe von Webclients) wurde weiter ausgebaut (Webclients, Layout und Design: J. Ingenhaag, inhaltliche Mitarbeit: Kuratoren der BSM). Erwäh- nenswert sind die neuen Bereiche unter „Facilities“ und unter „Projects“ der Bereich „Collectors online“. Der Mail-Server am Leibniz-Rechenzentrum wurde gepflegt und verschiedene IT-Service-Arbeiten wie Rechner- und Software-Installationen an den über 30 PCs der BSM durchgeführt. D. Triebel nahm an den Sitzungen der EDV-Arbeitsgruppe der SNSB teil und war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ Dienste. Für die Homepage der BSM wurden rund 5495 Besucher aus 95 Ländern registriert. Auf der Homepage von LIAS (www.lias.net) wurden 3176 Nutzer aus 87 Ländern verzeichnet. Das Informationssystem LIAS ist sehr fachspezifisch, zieht daher nur eine begrenzte Zahl von Nutzern an. Die Homepage von Mycology.Net (www. mycology.net) wurde von 17300 Besuchern aus 90 Ländern angesteuert. Für die Homepage von Phycology. Net (www.phycology.net) wurden 7683 Web-Besucher aus 68 Ländern registriert.

3.2. Abteilung Algen

Personal Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Rolf Klee, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abt. Gewässerökolo- gische Forschung, : Wissenschaftliche Betreuung der Diatomeensammlung F. J. Weinzierl und des Internet-Portals Phycology.Net.

Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum gingen 2 Algen zu.

Wissenschaftliche Arbeiten Online-Datenbank „The Diatom Collection of Franz Josef Weinzierl”: Der Import der MS Access-Datenbank nach DiversityCollection (SQL-Server) wurde vorbereitet. The Phycology.Net: Das Internet-Portal (www.phycology.net) mit einer Datenbank für derzeit rund 450 kategorisierte links und einem email Directrory mit rund 250 email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Daten- Eingabe online (Passwort-geschützt) geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel.

90 Botanische Staatssammlung München

3.3. Abteilung Moose

Personal Dr. Andreas Beck, Konservator z. A.

Wissenschaftliche Hilfskräfte: T. Franke, S. Lambotte, U. Mosler (Herbararbeiten).

Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dr. H. Hertel.

Gastwissenschaftler: 3 Gastwissenschaftler aus Deutschland besuchten das Moosherbar.

Sammlungsentwicklung In sechs Sendungen gingen insgesamt 130 Belege an Moosen zu, 25 davon als Tausch (Exsiccatenwerk) und 105 als Geschenk.

Technische Arbeiten Um die Umlagerung von Herbarmaterial in den Fluren zu ermöglichen, wurde das Material von rund 500 Faszikeln der Bryophyta, nämlich die Gattungen Campylopus bis Hookeria geordnet, sofern notwendig prä- pariert und sämtliches lose Material eingebunden (T. Franke, S. Lambotte und D. Falkenberg). Zudem wur- den jene Faszikel überarbeitet und teilweise neu organisiert, die im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden. Zur besseren Übersicht über die Bestände wurde eine Excel-Tabelle mit den vorhande- nen Laub- und Lebermoosgattungen erstellt (S. Sudmann und A. Beck).

Dienstleistungen Für 4 Ausleihvorgänge wurden insgesamt 57 Belege herausgesucht, nachpräpariert und versandt.

3.4. Abteilung Pilze

Personal Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin Jan Ingenhaag (Projekt GBIF-D Mycology, teilzeitbeschäftigt) Dr. Markus Weiss (Projekt GBIF-D Mycology, bis 31.3.2006)

Wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): Dr. N. M. Noeske (LIAS), Dr. P. Scholz (LIAS, IndExs, DiversityCollection), Dr. K. Schubert (Herbarar- beiten, LIAS, DiversityCollection, DiversityTaxonNames)

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: D. Peršoh (Universität Bayreuth, Mycophylogeny.Net), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität Greifswald, Myxomyceten), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs), Dr. K. Schubert (München, LIAS names), Dr. L. Zedda (Universität Bayreuth, LIAS light)

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler: Die Abteilung Pilze verzeichnete 10 Gastwissenschaftler aus 4 Ländern. Hervorzuheben ist der Aufenthalt von Dr. M. Zhurbenko, V. L. Komarov Botanical Institute, St. Petersburg, der vom 5.11.–18.11.2006 im Rah- men des Hospitationsprogramm der Bayerischen Staatsregierung an der BSM arbeitete.

91 Botanische Staatssammlung München

Sammlungsentwicklung Es gingen 24 Sendungen mit insgesamt 1266 Belegen zu, 1148 als Geschenk, 98 als Tausch und 20 als Kauf. 2006 erschienen Lieferungen von den Exsikkatenwerken „Braun, Fungi Sel. Exs.“, „Morozova & Popov, Mycoth. Petropol.“ und „Vampola, Polypor. Exs. Čech.“. Das entsprechende Material erhielten wir im Tausch gegen Belege aus der Serie „Triebel, Microf. Exs.“. Für die geschenkweise Überlassung von 147 wertvollen Rostpilz-Aufsammlungen (inkl. Typusmaterial) aus Südafrika danken wir Frau M. Mennicken, Universität Tübingen.

Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale

LIAS – Species2000 europa Die Sammlung ist mit LIAS seit 2003 am EU-Projekt „Species 2000 europa“ beteiligt. Sowohl LIAS main als auch LIAS light wie LIAS names wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for Lichens“ Namensdaten über einen SPICE-Wrapper (Software-Entwicklung: D. Neubacher) zur Verfügung. Im Zuge des 2005 unterzeichneten Memorandum of Cooperation zwischen LIAS und der IndexFungorum- Partnership wurde 2006 der IFP Webservice an DiversityCollection angebunden. DALI Im Berichtszeitraum wurde DALI (= Database of Ascomycete literature) inhaltlich ausgebaut, 343 neue Da- tensätze (Dateneingabe: D. Triebel, I. Sebek; Stand Dezember 2006: 7647 Datensätze) wurden eingegeben. Dali ist jetzt unter eigener Subdomain: http://dali.botanischestaatssammlung.de/ erreichbar. IndExs Auch die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae) wurde inhaltlich ausgebaut, rund 70 neue Bilder von Serien aus mehreren neuen Herbarien (z.B. CUP) und 30 neue Datensätze konnten hinzugefügt werden (Da- teneingabe: P. Scholz; Stand Dezember 2006: 2030 Datensätze). IndExs ist jetzt unter eigener Subdomain: http://index.botanischestaatssammlung.de/ erreichbar. The Mycology.Net Die online-Dateneingabe in das Internet-Portal (www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit rund 800 kategorisierte links geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel. Das MNet email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit rund 2600 E-mail-Adressen. Collections online Der inhaltliche Ausbau des Bereichs unter http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online.html wurde auch 2006 im Rahmen des Projektes zum Aufbau des GBIF-Knotens Mykologie durch das Bundesmi- nisterium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) und durch einen GBIF Seed-Money Award „Myxomycetes“ gefördert. Im Berichtszeitraum kam als neue Sammlung „The Collection of Lichenicolous Fungi at M“ mit 3800 Datensätzen online dazu (eigener Webclient sowie Anbindung an den ABCD-Wrapper). Damit sind der- zeit rund 33.000 Belege aus den Pilzsammlungen der BSM (d. h. ca. ein Zehntel des gesamten Pilzbestandes) online abrufbar. Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie Im Oktober 2002 startete das Verbundprojekt zum Aufbau des deutschen Global-Biodiversity-Information- Facility (=GBIF)-Knotens Mykologie. Bis Ende 2006 konnten alle elf Teilprojekte an den neun beteiligten Institutionen ihre Tätigkeiten erfolgreich beenden. Inzwischen sind 19 mykologische Datenbanken – sämt- liche teilweise oder ganz aus dem GBIF-D Mykologie Verbundprojekt finanziert - online (siehe http://www. gbif-mycology.de/Databases.html), wobei 2006 neben der oben erwähnten Sammlungsdatenbank über li- chenicole Pilze in M zwei Datenbanken über Myxomyceten („Literature on Myxomycota“ und „Annotated Checklist for the Myxomycota of Germany“) dazukamen. Zentrale Koordination, Aufbau der komplexen IT- Infrastruktur (inzwischen acht Server; siehe IT-Zentrum), Projektmanagement wie -betreuung liegt weiterhin bei der Botanischen Staatssammlung München (D. Triebel). Das zweisprachige Portal (www.gbif-mycology. de und gbif-mykologie.de) wurde ausgebaut und gepflegt.

92 Botanische Staatssammlung München

Forschungsarbeiten Morphologisch-taxonomische Studien an Vertretern der Gattung Zwackhiomyces (Ascomycetes) (D. Triebel in Kooperation mit V. Calatayud, S. Pérez-Ortega). – Morphologisch-taxonomische Studien an Vertretern der Gattung Stigmidium s.l. und Sphaerellothecium auf Stereocaulon (D. Triebel in Kooperation mit M. Zhurben- ko). – Revision spezieller Artengruppen innerhalb der Gattung Scutula (Ascomycetes) (D. Triebel in Koopera- tion mit M. Wedin, P. G. Ihlen).

Kommitee-Mitgliedschaften D. Triebel: Mitglied des „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association of Plant Taxonomy).

Wissenschaftliche Reisen, Workshops Sitzung der Knotenkoordinatoren GBIF-Deutschland: Berlin (20.09.2006; D. Triebel). Sitzung der Knotenkoordinatoren GBIF-Deutschland: München (16.02.2006; D. Triebel).

Technische Arbeiten Eine Reihe von Spezialisten lieferte Material für das Exsikkatenwerk „Microfungi Exsiccati“. Dieses wur- de präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, D. Triebel). 2006 wurden 100 Nummern (Fasc. 23-26) des Exsikkatenwerkes (no. 451-550) zusammengestellt, das Schedenheft als Arnoldia 25 publiziert und das Material (rund 1500 Belege) an 15 Herbarien weltweit versandt. Akuter Platzmangel im Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern präparierten Materials in Nischen zwischen und auf den Schränken nötig (siehe Jahresberichte seit 1997). Das Tiefgefrieren in der Pilzabteilung konnte aus Personalmangel nur eingeschränkt durchgeführt werden. Präparationsarbeiten an Herbarbeständen beschränkten sich ebenfalls aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparati- on von Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Die Erfassung der Daten der Sammlung „lichenicole Pilze“ in DiversityCollection wurde beendet. Ordnungs- wie Präparationsarbeiten an der Myxomyceten-Sammlung von H. Neubert wurden im Rahmen des des GBIF Seed-Money Award „Myxomycetes“ durchgeführt; die Erfassung dieser Sammlung in DiversityCollection wurde beendet.

Leihverkehr Für 22 Ausleihvorgänge wurden insg. 411 Belege herausgesucht, nachpräpariert und versandt.

3.5. Abteilung Flechten

Personal Dr. Andreas Beck, Konservator z. A.

Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dr. H. Hertel.

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler: 16 Gastwissenschaftler aus drei Ländern Europas sowie der Ukraine, Russland und Indonesien besuchten das Flechtenherbar.

Sammlungsentwicklung In 16 Lieferungen gingen insgesamt 939 Belege zu, 232 davon als Tausch, 212 im Kauf und 495 als Ge- schenk. Darunter waren 20 Typen sowie Lieferungen von 5 Exsikkatenwerken. 212 Belege aus arktischen Regionen wurden angekauft.

93 Botanische Staatssammlung München

Online Datenbankprojekte Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL), die an der Botanischen Staatssammlung München gehostet werden, wurden weiter ausgebaut (A. Beck und J. Ingenhaag in Koope- ration mit dem IAL Council). Sie sind unter der Adresse: http://www.lichenology.org/ erreichbar. Als Editor fungiert A. Beck.

Forschungsarbeiten Beck, A.: Morphologische und molekulare Charakterisierung der Symbionten der Flechtengattungen Macentina und Psoroglaena (mit R. Honegger, Universität Zürich). – Molekulare Studien der Symbiosepartner von Flechten der Gattung Caloplaca. – Untersuchungen zur Interaktion mikrokolonialer Pilze mit Flechtenalgen (mit A. Gorbushina, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). – Molekulare Studien an der Flechtenalgengattung Coccomyxa (mit T. Friedl, Universität Göttingen). – Analyse der Flechtenalgen von Lecidea s.l. (mit M. Schmull, Universität Göttingen). – Evolution von SSU rDNA Gruppe I-Introns bei Grünalgen (mit T. Friedl, Universität Göttingen und D. Bhattacharya, University of Iowa). Hertel, H.: Lecideoide saxicole Flechten der Subantarktis (Auswertung diverser Sammlungen von Patagonien, Falkland Islands, South Georgia, Prince Edward Islands, Kerguelen, Macquarie Island, Campbell Island, Auckland Islands, Tasmanien, Neuseeland). – Lecideoide saxicole Flechten der Antarktis (South Shetland Islands, South Orkney Islands, Antarktische Halbinsel, Victoria Land, MacRobertson Land). – Lecideoide saxicole Flechten der Namibwüste (gemeinsam mit V. Wirth, Karlsruhe). – Lecideoide saxicole Flechten der alpinen Stufe der Gebirge Nordamerikas (Auswertung von Aufsammlungen aus den Jahren 1948-1952 von Henry Imshaug, East Lansing, Mich., USA). – Pycnoconidien in der Gattung Lecidea (s.str.). Synopsis eigener Meßdaten.

Wissenschaftliche Reisen (A. Beck) Teilnahme an der Begutachtung des DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1158/4, Bremerhaven (19.03. – 22.03.2006). – Teilnahme am V Internationalen Symbiose-Kongress (ISS5), Wien (04.08. – 09.08.2006). – Teilnahme am XVII Internationalen Symposium: Biodiversity and Evolutionary Biology, Bonn (25.09. – 29.09.2006). Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums des Fachbereichs Organismische Biologie der Uni- versität Salzburg (24.11.2006).

Technische Arbeiten Im Berichtszeitraum wurden umfangreiche Insertionsarbeiten dort durchgeführt, wo ein Inserieren aus Platz- gründen überhaupt noch möglich ist. Des Weiteren wurde eine Excel-Tabelle mit den vorhandenen Flechten- gattungen erstellt (S. Sudmann und A. Beck). Präparationsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material, das neu er- worben, oder zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Die Arbeit an der von H. Hertel übernommenen Typus-Datenbank des Flechtenherbars der Botanischen Staatssammlung wurde fortgesetzt (aktuell 3344 Datensätze) und die bearbeiteten Typusbelege wurden mit Barcode-Labels versehen.

94 Botanische Staatssammlung München

Bildung, Öffentlichkeitsarbeit Lehrtätigkeit (A. Beck): eine halbtägige Veranstaltung (Vorlesung mit Demonstration) „Flechtenalgen – Se- lektivität, Vorkommen und Isolation“ für Studenten der Universität Salzburg im Rahmen einer Symbiose Vorlesung von Dr. E. Stocker-Wörgötter [14.06.2006].

Leihvorgänge Für 14 Ausleihvorgänge wurden insgesamt 370 Belege herausgesucht, nachpräpariert und versandt.

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta

Personal Dr. Hans-Joachim Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und Spermatophyta I (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen) Dr. Franz Schuhwerk, Hauptkonservator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen Drittmittelstellen Christian Bräuchler (Datenerfassung API = African Plants Initiative, 01.10.-31.12.), Andreas Kohlbecker (IT- support und Datenbankprogrammierung API, teilzeitbeschäftigt, 01.07.-30.09.) Hanno Schäfer (LMU), Boris Schlumpberger (LMU), Stefanie Volz (LMU) Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: O. Angay, S. Finkböck, S. Gardt, S. Kattari, S. Renner (alle API-Projekte), C. Gerlach, P. Montes des Oca, P. Roels Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. h.c. J. Bogner, Dr. W. Lippert, C. Mohn, P. Montes de Oca, Prof. D. Podlech, Dr. S. Tietz.

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler: Infolge der Schließung des Herbariums reduzierte sich die Zahl der Besucher des Gefäßpflanzenherbars: 12 kamen aus Deutschland, 6 aus Europa, 11 aus Übersee, darunter waren 5 Teilnehmer/innen des GBIF-ECAT Melastomataceae Workshops.

Sammlungsentwicklung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 3356 Belege in 49 Sendungen zu, davon 2302 im Tausch, 1054 als Geschenk. Bemerkenswert darunter waren: 20 Holotypen von aus Bayern neu beschriebenen Sorbus-Ar- ten, Faszikel 1 des Exsikkates von G. Gottschlich „Hieracia Europaea Selecta“. Ebenso bemerkenswert die im Tausch mit dem Nationalherbarium La Paz (LPB) zugegegangenen fast 1500 Belege mit zahlreichen Typen. Das umfangreiche (wohl über 10000 Aufsammlungen) Herbar des im Herbst 2005 verstorbenen H. Huber (Neustadt/Weinstraße) ging erst im Spätjahr 2005 zu. Ein Schwerpunkt dieser Sammlung liegt in der (vor allem brasilianischen) Neotropis. Wegen des Umfangs und des Sonderformats dieses Herbariums von heraus- ragender Bedeutung und der nachwievor akuten Platznot konnte bisher die genaue Anzahl noch nicht ermittelt werden; sie ist deshalb in den diesjährigen Neuzugängen noch nicht enthalten. Sehr bemerkenswert ist auch der Zugang des Herbariums Weberling (etwa 10000 Belege) als Dauerleihgabe. Auch dieses Herbarium mit einem bedeutsamen Mittel- und Südamerika-Schwerpunkt konnte nach der Übernahme nur sehr notdürftig zwischengelagert werden.

Forschungsarbeiten

Drittmittelprojekte: Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen der African Plants Initiative (API) der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort. Ein Netzwerk süddeutscher Herbarien wurde initiiert, und es wurde begonnen, zusätzlich zu den afrikanischen Typusbelegen aus München auch die Ty- pen aus Hohenheim, Regensburg, Senckenberg/Frankfurt, Stuttgart und Tübingen zu digitalisieren und in

95 Botanische Staatssammlung München einer Datenbank zu erfassen. Zusätzlich zu den ca. 7.500 Münchner Typen bedeutet dies weitere ca. 11.000 Typen. In dieses Projekt sind H.-J. Esser, F. Schuhwerk und S. S. Renner sowie das IT-Zentrum involviert. Im Rahmen dieses Projektes wurden C. Bräuchler und A. Kohlbecker angestellt. Diese Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. DFG-Projekte (Arbeitsgruppe Prof. Renner): “The evolutionary history of the mutualism between oil-collecting Ctenoplectra bees and oil-offering Thladi- antha and Momordica (Cucurbitaceae) in East Africa and East Asia,” (DFG-RE 603/3-1) “The evolution of combined versus separate sexes in Bryonia and Ecballium (Cucurbitaceae), using phyloge- netic and phylogeographic approaches” (DFG-RE 603/4-1) “Evolution of pollinator specialization and despecialization in Echinopsis (Cactaceae),” (DFG-SCHL 1820/1- 1) GBIF-ECAT 2005 - 2006 project: MelList, a complete taxonomy for the Melastomataceae sensu lato (Myr- tales, eurosids, flowering plants) for the Electronic Catalogue of Names of Known Organisms (ECAT). In dieses Projekt ist auch das IT-Zentrum eingebunden.

Forschungsarbeiten: H.-J. Esser: Weitere Studien zur Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische Studien an tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Bolivien, Venezuela und Tanzania, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten. S. S. Renner: Forschungsschwerpunkte sind Evolution und Biogeographie von Blütenpflanzen, sowie die Evolution ihrer Sexualsysteme, besonders der Getrenntgeschlechtlichkeit. Fertigstellung der Melastomataceae für die Flora of China (englische Version; 21 genera, 114 species; draft available online http://flora.huh.harvard.edu/china/mss/volume13/Melastomataceae-CAS_reviewing.htm F. Schuhwerk: Kommentierte Liste der bayerischen Hieracium-Arten (Teil 2 und 3); Vorarbeiten zur Klärung südamerika- nischer (insbesondere ecuadorianischer) Hieracien; Mitarbeit bei der Bearbeitung der Gattung Hieracium für die Checkliste von Bolivien. Arbeiten zu einer Flora von München (Koordination einer Arbeitsgruppe der BBG). Sonstige Projekte: Hieracium für Feinkartierung Regensburg (J. Klotz, Regensburg). Hieracium für Feinkartierung Nationalpark Bayerischer Wald (W. Diewald, V. Schleier, Regensburg).

Sammel- und Fortbildungsreisen: C. Bräuchler: 22.-24. 3. Münster API-Vorbesprechung (zusammen mit F. Schuhwerk). 16.-25. 7. Paris (Synthe- sys). 12.-22.11. Kopenhagen (Synthesys). H.-J. Esser: Zusammen mit C. Bräuchler Teilnahme am 3rd Annual API Meeting in Kirstenbosch, Kapstadt (01.-02.02.), anschließende Sammelreise in Südafrika. Teilnahme am Flora of the Guianas Meeting am Botanischen Garten und Museum, Berlin (24.-26.08.). S. S. Renner: China 25.9.-6.10.2006 F. Schuhwerk: 8.-18.2. Wien (Naturhistorisches Museum, Synthesys). 20. 3. REG API-Transport. 5. 4.: Teil- nahme an Fachtagung der ANL „Naturschutz und Botanik in Bayern“, Landshut. 22. 6. Ulm Übergabe des Herbars Weberling. 6.-10.9. Trenta/Slowenien Teilnahme am 9. Hieracium workshop. 9.-10.10. Bonn Teilnah- me am 6. Jahrestreffen der Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken. Dazu 3 eintägige Sammelreisen in Bay- ern.

Kommitee-Mitgliedschaften: S. S. Renner: Associate Editor für American Naturalist, Systematic Biology Taxon. Elected Council Member: Society for Systematic Biology External Advisory Committee (2005-2010): Marie Curie fellowship program „Hotspots“, PI Vincent Savolai- nen, Kew

96 Botanische Staatssammlung München

Technische Arbeiten Die Neuzugänge des Berichtsjahres konnten nur zu einem Teil aufgelegt, geklebt, inventarisiert und inseriert werden. In verschiedensten Bereichen mussten und müssen immer noch „Auslagerungsfolgen“ bearbeitet, wie etwa von Hilfskräften falsch eingeordnete Belege rücksortiert werden. Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik wurden ca. 5000 Bögen inseriert. Von D. Podlech wurden ehrenamtlich die Afgha- nistan-Aufsammlungen von O. Volk (über 1300 Belege) aufgearbeitet und z. T. bestimmt. Zusammen mit A. Gröger wurden ca. 500 (von etwa 1000 insgesamt) Belege der OPTIMA-Exkursion nach Armenien bestimmt. Ordnungsarbeiten aufgrund neuer systematischer Gliederungen waren aus Zeitmangel nur eingeschränkt (bei den Compositen) möglich.

Leihvorgänge und Dienstleistungen Aus dem Gefäßpflanzenherbar wurden 1055 Belege in 23 Sendungen ausgeliehen. Ca. 50 digitale Fotos von Belegen wurden auf Anfrage angefertigt.

4. Bibliothek Personal: Dipl.-Bibl. FH Stefanie Witz Studentische Hilfskräfte: T. Weibulat. Praktikanten: B. Hoffmann, S. Sudmann. Bestellwünsche von außerhalb: 81 Fernleihen und 38 Subito-Bestellungen. 76 Anfragen wurden beantwortet. Insgesamt wurden 1733 Medieneinheiten als Neuzugänge bearbeitet, davon betrafen 793 den Zeitschriften- und 867 den Monographienbereich. Weitere Dokumente waren Sonderdrucke (51), Karten (19) und elektro- nische Ressourcen (1). Hinzu kamen 2 Hochschulschriften des Hauses. Alle relevanten Neuerwerbungen wurden im Verbundkatalog ALEPH bibliographisch verzeichnet. In den Bibliotheksverbund Bayern wurden normdatengerecht 855 bibliographische Nachweise von Monographien eingebracht, davon betrafen 233 die Botanische Staatssammlung, 74 das LMU-Institut und der Rest die Bayerische Botanische Gesellschaft. 608 Titelaufnahmen betrafen die retrospektive Erfassung. Die Titelaufnahmen sind im OPAC (elektronischen Ka- talog) der Universitätsbibliothek und im Gateway Bayern voll recherchierbar und größtenteils auch verschlag- wortet. Für den internen Nachweis der Rara mit Standortangaben wurde eine Recherche-Datenbank erstellt.

Es gab im Berichtsjahr 254 auswärtige Besucher.

Bibliothek der Botanischen Staatssammlung München (M 38): Präsenzbibliothek Neuzugänge: Zeitschriften: 412 (davon 399 im Tausch); Bücher: 233.

Bibliothek der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (M 7) Neuzugänge: Zeitschriften: 338 (alle waren Tauschzugänge); Bücher und sonstige Medien: 560

Bibliothek der Systematischen Botanik und Systematischen Mykologie der Biologischen Fakultät der LMU (M 19: Universitätsbibliothek München, Kennziffer 1903): Präsenzbibliothek Neuzugänge: Zeitschriften: 43, davon 32 Medieneinheiten per Kauf, kombinierte Abonnements; die Inan- spruchnahme der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg (EZB) über das Campus-Netz der LMU und Lizenzen der Bayerischen Staatsbibliothek mit persönlicher Benutzerkennung ist deutlich gestiegen, konnte nicht einzeln aufgeführt werden. Die Botanische Staatssammlung erweiterte ihre entsprechenden Abonnements. Bücher:74.

97 Botanische Staatssammlung München

5. IT-Zentrum Das IT Zentrum wurde 2006 gegründet. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench Ent- wickler Plattform, bietet IT Service in Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, fungiert als GBIF Datenlieferant für Sammlungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden und unterhält bzw. entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF Knotens für Evertebrata II und des Deutschen GBIF Knotens für Mykologie.

Personal: Dr. Dagmar Triebel (Leitung) Dr. Markus Weiss (Software-Entwicklung, ab 1.4.2006) Dipl.-Biol. Jan Ingenhaag (Software-Entwicklung Webapplikationen, GBIF-D Mykologie) Dipl.-Inf. Andreas Kohlbecker (Software-Entwicklung, teilzeitbeschäftigt, 1.-31.3.2006; 1.7.-30.9.2006, API- Projekt; 1.10.-30.11.2006, GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList) Dipl.-Inf. Asif Rashid Lakehsar (Software-Entwickler, teilzeitbeschäftigt, ab 1.4.2006) Dipl.-Math. Dieter Neubacher (Software-Entwickler, System-Administrator, Werkvertrag Projekt Species 2000, GBIF-D Mykologie) Dr. Konstanze Schubert (teilzeitbeschäftigt 1.-31.3.2006, DiversityTaxonNames: Fehlersuche, Software-Do- kumentation) Wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): Dr. K. Schubert (UserHelpDesk MelList-Projekt)

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: G. Hagedorn (Biologische Bundesanstalt Berlin, Diversity Workbench), Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz)

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler: Am IT-Zentrum waren 2006 11 Biologen und 3 Informatiker aus Deutschland, Österreich, Brasilien, USA und Russland zu Gast (v. a. im Rahmen von Kooperationsprojekten und Workshops).

Service Die Mitarbeiter des IT Zentrums der SNSB erfüllten die Serviceaufgaben der Einrichtung in enger Koopera- tion mit Mitarbeitern der BSM.

Server- und Netzwerkadministration, Datenbank- und Systempflege, Wiki Das Netzwerk aus 8 Servern (LINUX und MS Windows als Plattform) wurde gewartet und ausgebaut; allein der GBIF-Knoten für Mykologie stellt 17 Datenbanken über Coldfusion- bzw. JSP-Webclients zur Verfügung; Die 5 Informationssysteme www.deemy.de, www.lias.net, www.mycology.net, www.phycology.net und www. mycophylogeny.net wurden technisch gepflegt und ausgebaut. Mittels eines BioCase-Wrappers waren Ende 2006 113.000 Datensätze mit Sammlungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar, d. h. rund 4.000 Datensätze sind im Berichtszeitraum dazugekommen. Als Datenprovider wurden die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns eingerichtet. Ein in München entwickelter Wrapper für taxonomische Namen liefert Daten aus LIAS (über Species 2000), ein Ausbau für das MelList Projekt soll 2007 erfolgen. 2006 wurde ein JSP-Wiki zur Verwaltung von IT-Anwendungen, Datenhaltung, Hard- und Software-Installationen, Entwick- lungsprozessen und Programmierarbeiten, Projekten und Standardarbeitsabläufen (SOPs) eingerichtet.

Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern Derzeit werden in verschiedenen Storage-Einheiten rund 12.000 Bilder (ca. 6 TByte) gesichert und dauerhaft archiviert, im Berichtzeitraum kamen allein 7.000 Bilder aus dem API-Propjekt hinzu.

98 Botanische Staatssammlung München

Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen Im Berichtzeitraum wurden verschiedene Aufgaben des Hostings durch das IT-Zentrum übernommen, um auch nach dem Ende von Drittmittelprojekten zur Datenerfassung die erfassten Datensammlungen nachhaltig zu sichern, die Pflege und die weitere online-Verfügbarkeit zu garantieren und Software-Entwicklungen im Bereich der Biodiversitätsinformatik auch nach Förderende mittelfristig zu sichern. Dies betraf: • Datensammlungen in Datenbanken ohne online-Präsentation für 6 Partner-Herbarien des API-Projektes • Archivierung hochauflösender Bilder für 6 Partner-Herbarien des API-Projektes • online-Präsentation von Datensammlungen für 8 Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D Mykologie- Knotens (derzeit 10 Datenbanken) siehe http://www.botanischestaatssammlung.de/facilities/itfacility/hosting. html • Hosting von Software-Entwicklungen von 2 Partner-Institutionen

NaviKey Die open-source-Software zur Identifizierung von Objekten/ Organismen ist weltweit in rund 20 Projekten im Einsatz (http://www.navikey.net/webprojects.html); siehe eigene Website am IT-Zentrum unter www.navikey. net.

DiversityResources Ende November fand ein 2-tägiger Workshop zum Thema „Einsatzmöglichkeiten von DiversityResources zur Verwaltung wissenschaftlicher Bildsammlungen“ am IT-Zentrum statt. Dabei erwarben die Entwickler in München spezifisches Knowhow, um DiversityResources zu installieren, anzupassen und in begrenztem Umfang weiterentwickeln zu können. Das Protokoll steht unter http://132.180.63.25/GBIF-ITFG/WS09_Proto- koll_fin.pdf.

Forschung und Entwicklung Auch Forschung und Entwicklung am IT Zentrum fanden 2006 in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM statt und wurden finanziert durch Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, For- schung und Kunst für „innovatives Arbeiten“ sowie über die Drittmittelprojekte LIAS-Species2000, GBIF- D Mykologie Knoten, GBIF-DIGITSeedMoney Myxomycetes, GBIF-ECAT SeedMoney MelList und der African Plant Initiative der Mellon-Foundation. Der Workshop der GBIF-D IT-Fachgruppe, der vom 30.11. bis 1.12. am IT-Zentrum zum Thema „Einsatzmöglichkeiten von DiversityResources zur Verwaltung wissen- schaftlicher Bildsammlungen“ stattfand wurde unter „Service/ Hosting“ erwähnt. Spezielle Software-Ent- wicklungen bzw. –Installationen umfassten:

Webservices und Wrapper-Installationen und Entwicklung Hier ist die Entwicklung eines SPICE-Wrappers zu erwähnen und die Anpassung verschiedener Versionen des BioCase-Wrappers (siehe auch oben).

Webschnittstellen vor allem für Namens- und Sammlungsdaten Rund 35 verschiedene Webschnittstellen zu Datenbanken (10 davon Sammlungsdatenbanken) wurden tech- nisch gepflegt, (weiter-)entwickelt bzw. einer neuen technischen Umgebung oder neuen inhaltlichen Vorgaben angepasst.

Entwicklungen von Datenbank-Applikationen im Rahmen der Diversity Workbench Entwickler-Platt- form • DiversityCollection: DiversityCollection wurde ausgebaut und speziell an die Erfordernisse von zoologischen Sammlungspro- jekten angepasst. Der.Net 2 Client ist im Einsatz (rund 10 Installationen zur online-Eingabe; 25 Projekte, davon 15 mykologische, der Rest botanische, d. h. Algen und Blütenpflanzen sowie ein zoologisches Projekt; Stand Ende 2006: rund 122.000 Datensätze). 99 Botanische Staatssammlung München

• DiversityTaxonNames DiversityTaxonNames wurde ausgebaut und speziell an die Erfordernisse von MelList angepasst. Der .Net Client ist an verschiedenen Institutionen in den USA, Brasilien und in Deutschland im Einsatz (Datenbanken in M). Er bediente 2006 die Projekte LIAS und MelList (rund 15 Installationen zur online-Eingabe). • DiversityReferences DiversityReferences (J2EE) wurde ausgebaut, in München installiert und an die Bedürfnisse von „Literature on Myxomycota“ angepasst. Das Datenbank-Modell wurde dazu optimiert sowie in MS SQL-Server umge- setzt.

6. Sonstige Einrichtungen der Botanischen Staatssammlung Molekularlabor und Sequenziergerät Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung war 2006 A. Beck verantwortlich. Es wurde nrD- NA von Ascomyceten und Flechtenalgen verschiedener Verwandtschaftskreise sequenziert.

100 Mineralogische Staatssammlung München

Mineralogische Staatssammlung München

Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/2180 43 12 Fax: 089/2180 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.lrz-muenchen.de/~Mineralogische.Staatssammlung/

1. Aufgabe Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände, deren wissenschaftliche Untersu- chung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der Samm- lung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen Ranges. Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe eigenes Kapitel) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen. Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung.

2. Personal

Direktor: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomateri- alien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie, der Ludwig-Maximili- an-Universität München (LMU).

Sekretariat: Gabriele Sieber, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt)

Wissenschaftliches Personal Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator (bis 01.12.2006 kommissarischer Leiter des Museums Mensch und Natur) Dr. Helmut Mayr (bis 31.3.2006, teilzeitabgeordnet) Dr. Gilla Simon, Konservatorin

Technisches Personal Edda Espig Gerd Heiß Manfred Schmid Doris Schunke

Hilfskräfte Andreas Laumann, allgemeine Sammlungsarbeiten (1.4. – 31. 10. 2006) Evelyn Melchers, Museumsaufsicht und Kasse (1.3. – 31. 12. 2006) Martin Wachsmann, allgemeine Museumsarbeiten (1.4. – 30.11. 2006) Dr. Helmut Mayr, allgemeine Museumsarbeiten (1.4. – 30.11. 2006) Dorota Guzek, Reinigungsarbeiten (1.4. – 30.6. 2006)

Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. Architekt Marco Maier

101 Mineralogische Staatssammlung München

3. Sammlung und Forschung

Sammlungsentwicklung Im Jahr 2005 wurden insgesamt 175 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 69 Mineralstufen, insbesondere zur Ergänzung der Russlandsammlung, angekauft. 13 Stücke wurden der Sammlung von folgenden Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern Stückzah- len): Herr Eisele (2), Herr Rewitzer (9), Frau Dr. Simon (2). 1 weitere Mineralstufe stammte noch aus dem Bestand des Instituts für Angewandte Mineralogie der Univer- sität Regensburg. Insgesamt 92 vom wissenschaftlichen Personal auf Exkursionen gesammelte Mineralien wurden ebenfalls in die Sammlung aufgenommen.

Forschungsarbeiten

Hochleitner, R.: • Isotopen-Untersuchungen an Dolomit und Smithsonit der Lagerstätte Preguica, Portugal (mit PD Dr. Albert Gilg, TU München) • Die Biodiversität griechischer Pliozänvorkommen (mit Simon Schneider, Paläontologische Staatssammlung München) • Kristallchemie der Mischkristallreihe Wendwilsonit-Roselith (mit Dr. Günter Redhammer, Uni Salzburg) • Untersuchung der Mischkristallbeziehungen in der Jahnsit-Gruppe (mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr und Tho- mas Sperling, München, Dr. Jochen Schlüter, Hamburg) • Untersuchungen am Pallasit Brahin (mit Dr. Mikhail Murashko, St. Petersburg)

Schmahl, W.W.: • Biomineralisation von Brachiopodenschalen • Eigenschaften von neuen Materialien: • Hochtemperatursupraleiter • Formgedächtnislegierungen • Aschen aus der Müllverbrennung • Bindemittel • Prozesse an Kristalloberflächen

Simon, G.: • Mikroskopische, morphologische, röntgenographische und Mikrosonden-Untersuchungen an Topasen von der Stockeralm, Untersulzbachtal, Salzburg, Österreich • Charakterisierung von Defekten in natürlichen Beryllen (mit PD Dr. Ralph Uwe Barz, München)

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.T. noch nicht abgeschlossen)

• Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) • Oberflächenuntersuchungen an Anatas-Einkristallen (Prof. Dr. Ulrike Diebold, Tulane University, New Or- leans, USA) • Untersuchungen zur Korrosion in MVA-Schlacken (Jan Pawloski, Daniela Sager, LMU München) • Impedanzmessungen an Cuprit und Malachit (Mathias Kocher, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München) • Messung stabiler Isotope in Aragonit (PD Dr. Albert Gilg, TU München) • Strukturuntersuchungen an Biomineralen (Dr. Julius Schneider, LMU München) • Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen) • Proteinkristallisierung auf anorganischen Kristallen (Stefan Gottschalk, LMU München) Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten vom 2.4. bis 9.4. 2006 (Dr. Rupert Hochleitner zusammen mit

102 Mineralogische Staatssammlung München

Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, München): Sammlung von Mineralproben aus der Gold-Lagerstätte Rodalquilar und aus den Oxidationszonen südspanischer Kupfer-Zink-Lagerstätten. Zusätzlich Probennahmen im Unteren Pliozän von Estepona für die Paläontologische Staatssammlung.

Kommissionsmitgliedschaften

Hochleitner, R.: Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspädago- gischen Zentrums München. Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Ge- sellschaft.

Sonstiges An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2006 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen: Jan Pawlowski, Sektion Mineralogie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU; Prof. Dr. W. Moritz, Sektion Kristallographie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU; Dr. Barz, Sektion Kristallografie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU; Prof. Dr. Amthauer, Universität Salzburg; Dr. G. Grundmann, TU München; Dr. Robert Stark, Sektion Kristallographie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU; Dr. E Griesshaber. Sektion Kristallographie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Dr. F. Stark, Sektion Ge- ophysik des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Christian Weise, Christian Weise Verlag München; Lokschuppen Rosenheim; Schwäb. Bauernhofmuseum Illerbeuren, Mineralogische Samm- lung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mineralogisches Museum der Universität Marburg, I. Milch, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle)

• Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden be- antwortet. • Vortrag bei der GMI München am 25.05.06 G. Simon: „Wasser im Topas – was wir daraus lernen können: Untersuchungen an Topasen von der Stockeralm, Untersulzbachtal, Österreich“. • Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Landesaus- stellung „Die Wüste“, Lokschuppen Rosenheim (30.3. – 8.10. 2006); „Auf Isegrims Spuren“, Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren (22.7. 2006 – 7.1. 2007); „Märchensteine“, Mineralogische Sammlung der Friedrich-Schiller Universität Jena (9.12. 2006 – 15.4. 2007); „Mineralogische Schatzkammer Russland“, Mineralogisches Museum der Phillips-Universität Marburg ( 29.11. 2006 - 13.5. 2007); Münchener Mine- ralientage 2006; Ausstellung „Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuse- ums, Burg Trausnitz, Landshut (1.1. – 31.12. 2006); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an der Aisch (1.1. – 31.12. 2006); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1. – 31.12. 2006); Exponate für die interaktiven Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur (1.1. – 31.12. 2006); • An der Wissenschaftsparty Marienplatz nahm die Mineralogische Staatssammlung mit einem sehr gut be- suchten Stand zu den Themen „Vom Quarz zum Reinstsilicium“ und „Kristallzüchtung“ teil (15.07.06)

103 Mineralogische Staatssammlung München

4. Bibliothek Im Berichtsjahr wurden 50 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2006 wie folgt: 1442 Bücher; 225 Geologische Karten; 437 Topographische Karten; 25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten)

Die Zeitschriften „Carinthia II“ und „Mineralogical Record“ wurden der Mineralogischen Staatssammlung auch 2006 von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als Spende überlassen.

104 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de

1. Aufgabe

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde, der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem System Erde (Geobiologie) sowie der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Paläontologische For- schungsschwerpunkte sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt. Zu den geologischen Forschungsschwerpunkten zählen u.a die geologische Entwicklung Bay- erns und die Ermittlung von Standort-typischen Geo-Isotopen (Isotopengeochemie).

Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissen- schaftler, Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt durch die Her- ausgabe der Zeitschrift Zitteliana und durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum München, im Geologischen Museum München (s. eigene Kapitel) und andernorts.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie des Depart- ments für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche der BSPG werden zur Zeit ehrenamtlich von Universitäts-Professoren des Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge Kooperation zwischen BSPG und Sektion Paläontologie des LMU-Departments besteht auch bei der gemeinsamen Nut- zung der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Bibliothek. Eine enge Kooperation besteht daneben zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nutzung von Labors, personeller Ressourcen und der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen.

Leitung: Direktor und Lehrstuhlinhaber an der LMU: zur Zeit unbesetzt Kommissarischer Direktor: Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator; Leitung und Geschäftsführung.

Verwaltung: Ella Kunz, Verwaltungsangestellte; Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte.

105 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3. Bericht

3.1. Personal

Wissenschaftliches Personal: Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Kommissarischer Direktor, Haushalt, Personal, Bibliothek, Koordi- nation der Ausstellungen des Paläontologischen Museums München, Sammlungsbereiche Bivalvia, Cnidaria I. Prof. Dr. Kurt Heißig, Hauptkonservator; Sammlungsbereich Mammalia (ausgeschieden zum 31.12.2006). Prof. Dr. Stefan Hölzl, Sammlungsbereich Geologie, Planung und Gestaltung von Ausstellungen des Geolo- gischen Museums München, Öffentlichkeitsarbeit, Haushalt von Drittmittelprojekten. PD Dr. Michael Krings, Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der „Zitteliana“, Koordination der Aus- stellung „Fossil des Monats“. Dr. Helmut Mayr, Typenkatalog, Gäste- und Medienbetreuung; Copyright-Angelegenheiten; temporäre Mitar- beit in der Mineralogischen Staatssammlung (ausgeschieden zum 30.03.2006). Dr. Martin Nose, Konservator; Stellvertreter in Leitungs- und Haushaltsangelegenheiten; Sammlungsbereiche Cnidaria II, Arthropoda, Echinodermata, Porifera, Ichnofossilien; Infrastrukturmaßnahmen; Schullaborbe- auftragter. PD Dr. Alexander Nützel (seit 01.11.2006), Konservator z.A., Sammlungsbereiche Gastropoda, Cephalopoda, Brachiopoda, Bryozoa, Historische Geologie. Dr. Oliver Rauhut, Sammlungsbereich Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves; Medienbetreuung, Copyright-Ange- legenheiten (ab 01.04.2006).

Drittmittel: Dr. Peter Deters-Itzelsberger (Projektmittel, teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Geol. Regina Fechner (DFG, teilzeitbeschäftigt) Dr. David Hone (DFG) Prof. Dr. Peter Horn (Projektmittel, teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Geol. Tom Hübner (DFG, teilzeitbeschäftigt) (seit 01.01.2006). Dr. Adriana López-Arbarello, (DFG, seit 01.01.2006) Dipl.-Geol. Susanne Rummel (Projektmittel, teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Geol. Simon Schneider, (DFG, teilzeitbeschäftigt)

Technisches Personal: Elisabeth Böck, Chemische Analytik Alexandra Hamm, Präparation; Betreuung des Dienstfahrzeugs Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin; Präparation (Erziehungsurlaub bis 16.10.2006, ab 28.12.2006 Mutterschaftsurlaub) Renate Liebreich, Technische Hauptsekretärin; Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation der Ausstellungen, Laboreinweisung für Studenten Ulrich Projahn (teilzeitbeschäftigt) Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister; verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung, Gesteinsbear- beitung (teilzeitbeschäftigt) Stefan Sónyi, Präparation; Typenkatalog Helmut Voecks; Mithilfe in der Schreinerei und beim Ausstellungsaufbau, Inventarisierung, Reinigung von Sammlungsräumen und Vitrinen, Postdienst, Führung des Geräteinventars der Geologie, allgemeine Verwal- tungsarbeiten Edgar Wimmer; Schreinerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt)

106 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bibliothek: Judith Erl

Computer-basierte Grafik und Multimedia: Manuela Schellenberger (teilzeitbeschäftigt) Martine Focke (teilzeitbeschäftigt).

Museumsdienst: Radinka Milicic (teilzeitbeschäftigt).

Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. D. Barthelt-Ludwig, Prof. Dr. V. Fahlbusch, G. Falkner, Prof. Dr. D. Herm, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger, Dipl.-Geol. E. Jobe, Prof. Dr. W. Jung, Dipl.-Geol. H. Martin, Prof. Dr.Dr.hc. H. Miller, Dipl.-Geol. E. Rieber, Dr. N. Rückert-Ülkümen, Prof. Dr. A. Selmeier, Dr. P. Wellnhofer, Dr. W. Witt und weitere.

Praktikanten (studien- und berufsorientierte Praktika): René Neumaier, Anwendung der EDV in der Paläontologie (im Rahmen einer Ausbildung bei Siemens, bis 30.06.2006). Joachim Prager, Schülerpraktikum (17.-21.07.2006).

Die Sammlungsbestände der Paläontologie werden zusätzlich von den Professoren (Prof. A. Altenbach: Mikropaläontologie; Prof. B. Reichenbacher: Fische (parte)) sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten der Sektion Paläontologie des Universitätsdepartments sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich bearbeitet und betreut.

Gastwissenschaftler/Innen an der BSPG: Im Jahr 2006 besuchten zahlreiche Gastforscher die BSPG zu Forschungszwecken (Gästeliste s. www.pal- muc.de).

3.2.1 Sammlungsentwicklung

Bedeutende umfangreichere Sammlungszugänge: Eine Kollektion Ammoniten aus der Trias von Timor, eine Kollektion Otolithen aus der Oberkreide von Siegsdorf/Obb. (beides Ankauf und Geschenk der Freunde der BSPG); Fossilkollektion mit Evertebraten aus dem Tertiär und den Gosau-Schichten Niederösterreichs sowie Fossilien vom Monte Bolca (Geschenk Frau Ludmilla Siess, München), Kollektion diverser Fossilien (Geschenk Prof. Dr. Werner und Inge Grüter, Bad Wörishofen).

Ankäufe der BSPG: Großer heteromorpher Ammonit (Ancyloceras sp.) aus der Unterkreide von Agadir, Marokko; für den Erwerb eines Ichthyosaurier-Skeletts mit Funddokumentation und Gesamtskelettrekonstruktion aus dem Unterjura bei Bayreuth wurde eine erste Anzahlung vorgenommen.

Belegmaterialien zu Publikationen (bedeutende Zuwächse): Korallen aus dem Campan von Nordspanien (Slg. Dr. S. Götz), Stromatoporen aus dem Devon der Eifel (Dis- sertation C. Salerno); Gastropoden aus der Cassian Formation, Trias von Cortina d‘Ampezzo, Italien (Slg. Dr. A. Nützel), Abgüsse von Großsäuger-Gebissresten aus dem Miozän von Myanmar (Dissertation Chit Sein, Yangon-Universität, Myanmar).

107 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Eigene dienstliche Aufsammlungen: Fossilien, insbesondere Bivalven aus dem Oberjura von Portugal (Dr. W. Werner, S. Schneider), Fossilen des fränkischen Lias und Dogger (Dr. A. Nützel).

Weitere bedeutende, von den Freunden der BSPG erworbene und der Staatssammlung geschenkte Einzelstü- cke: Skelett des Vogels Tynskya eocaena, Gegenplatte zum Holotypus in der BSPG (Eozän der Green River Formation, Wyoming); diverse Korallen (Kreide, Bulgarien), Solnhofen-Platte mit aufgearbeiteter Mikroben- matte (Oberjura, Langenaltheimer Haardt), Stromatolith-Platte (Präkambrium, Mesabi Range, Minnesota); Stromatolith-Platte (Cotham Formation, obere Trias, Bristol, Großbritannien), tabulate Koralle (Silur, Beech River, TN, USA); Seestern-Ruhespur (Unterkarbon, Floraville, Illinois, USA); Kolonie der fraglichen Grün- alge Receptaculites (Ordovizium, Spring Valley, Minnesota, USA); Walross-Penisknochen (Pleistozän, St. Lawrence Island, Alaska, USA); Gesteinsstufe mit der Gastropode cf. Anulifera sp. (Mittlere Trias, Valle Camonica, N Brescia, Italien); div. Bivalven (Devon, Marokko); Seestern Archasteropecten elegans (Oberju- ra-Plattenkalk, Hienheim bei Kelheim), Saurier- und Krokodil-Knochen (Kreide von Marokko).

Geschenke Wirbeltierreste aus dem Tertiär der Fayum-Oase, Ägypten (K.-H. Otto, Waldshut Tiengen); Gestein mit Zo- ophycos- und Chondrites-Spuren aus dem Flysch, Oberkreide von Weilheim (Prof. Dr. B. Lammerer, LMU München); 2 Platten mit Branchiosauriden aus dem Rotliegenden von Cabarz bei Tabarz, Thüringen (Dr. R. Werneburg, Naturhistorisches Museum Schleusingen); Spurenfossilien aus den Hachauer Schichten, Maas- tricht von Unterenzenau, Obb. (W. Przibylla, München); Lobolith der Seelilie Scyphocrinites aus dem Unter- devon von Erfoud, Marokko (Rudolf Scherer, Tutzing); Evertebraten aus der Kreide von Nordspanien (Dr. Ch. Mayr, LMU München); Ruhespuren von Schlangensternen aus dem Oberjura-Plattenkalk von Ried bei Hien- heim (M. Reichel, Deggendorf); Kieselholz aus dem Ortenburger Schotter und Gesteinsplatte mit Muscheln aus dem Lias von Altdorf (R. Veit, Velden); Korallen und Mollusken aus dem Pliozän von Florida, Lobolith der Seelilie Scyphocrinites aus dem Devon von Erfoud, Marokko, diverse Rudisten und andere Wirbellose aus verschiedenen Erdzeitaltern, eine Stromatolith-Platte und Cyanobakterien-Onkoide aus dem Präkambri- um der Mesabi Range, Minnesota, Korallen aus dem Mitteljura von England (Dr. W. Werner, München).

Sammlungsorganisation und -aufbereitung

Typenkatalog: Sammlungstechnische Bearbeitung (u.a. Aufnahme, Inventarisierung, Neuetikettierung) von 349 Typen (ins- besondere Gastropoden-Sammlung).

Mikropaläontologie: Fortführung der Neuordnung und Neuetikettierung der Ostracoden-Sammlung sowie Erfassung der Typen durch Dr. W. Witt (ehrenamtl. Mitarbeiter); in diesem Zusammenhang umfangreiche Recherchen an der BSPG und anderen Sammlungen über den Verbleib vermisster Belegmaterialien; Fortführung der Liste der bisher erfassten Belegmaterialien, Publikationen und Sammlungsnummern.

Paläobotaniksammlung: Fortführung der sammlungstechnischen Aufbereitung der Sammlung Dernbach.

Evertebraten-Sammlung: Systematische Neuordnung der Gastropoden-Sammlung (durch Dr. A. Nützel); Fortführung folgender Ar- beiten: Inventarisierung und Neuetikettierung der Gastropoden-Sammlung im Rahmen der Typenkatalog-

108 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie arbeiten, Erfassung der Typen und Originale der Korallensammlung, Erfassung der Slg. Morawetz (alpine Fossilien) durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter), technische Aufbereitung der Ammonitensammlungen von V. Schlampp (mit Unterstützung von Dr. G. Schairer, ehrenamtl. Mitarbeiter); zusätzlich: Neuordnung der Jura-Sammlung von Portugal, der Bivalven-Sammlung und regionaler Sammlungsbestände.

Wirbeltiersammlung: Fortführung der Umstrukturierung der Säugersammlung und Integration der Nashorn- und Elefantenmateri- als von Sandelzhausen in die Hauptsammlung; Weitere Erfassung und Eingliederung der Fossilien der Gra- bungen in Sandelzhausen in die Hauptsammlung durch Prof. K. Heissig, Prof. V. Fahlbusch, und Mitarbeiter, Fortführung der Inventarisierung der Sammlung Dr. Rückert (Neogen der Türkei). Beginn der systematischen Neuordnung der Sammlung Niederer Wirbeltiere.

Geologische Sammlung Aufnahme von Belegstücken aus Dissertationen und Diplomarbeiten der Sektion Geologie der LMU Mün- chen. Ebenso Einzelstücke aus Ankäufen und überlassene Stücke aus Privatsammlungen.

3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten

Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung wie die Bestimmung, Beschreibung und Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fossilien, Gesteine und Minerale, andererseits Forschung im Gelände, Labor und in der Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte:

Heißig, K.: Nagetierfauna und Alter der Molasse-Fundstelle Hitzhofen. Nashornreste aus dem Tal der Gobi-Seen (VR Mongolei). Biostratigraphie des Haupt-Benthonithorizonts der Oberen Süßwassermolasse Bayerns. Fossile Großsäugetiere aus dem Ober-Oligozän von Oberleichtersbach bei Bad Brückenau/Ufr. Die fossilen Nashörner (Mammalia, Rhinocerotidae) von Tuchořice (mit O. Fejfar, Paläontologisches Institut, Karls-Universität Prag, Tschechien). The Astragalus in early whales (zusammen mit Ph. Gingerich und W.v. Koenigswald). Betreuung von 6 Dissertationen über Sammlungsmaterial. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Hölzl, S.: Bestimmung der regionalen Herkunft von Fruchtsäften mittels Strontium- und Neodymisotopen in Böden und geologischem Untergrund, im Rahmen des EU-Projektes „Pure juice”. Ermittlung früherer Aufenthaltsorte von Menschen mittels Geoisotopensignaturen in Körpergeweben. - Meh- rere Einzelprojekte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität München und dem Polizeipräsidium München. Development of reliable traceability methods and systems to establish the origin/mode of production of food products, im Rahmen des EU-Projektes „Trace - Tracing Food Commodities in Europe“. Nasca: Entwicklung und Adaption archäometrischer Techniken zur Erforschung der Kulturgeschichte - Iso- topenanalytischer Teil, im Rahmen des BMBF-Projekverbundes “Neue Technologien in den Geisteswissen- schaften”. Zahlreiche Einzelprojekte zum Thema “Herkunftsbestimmung mittels Geo-Isotopen”.

Hone, D.W.E.: Cope’s Rule in the Pterosauria and differing perceptions of Cope’s Rule at different taxonomic levels. (zus. mit M. J. Benton).

109 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

An evaluation of the phylogenetic relationships of the pterosaurs to the archosauromorph reptiles (zus. mit M.J. Benton). Cladistic analysis applied to the classification of volcanoes (zus. mit S.H. Mahoney, R.S.J. Sparks, K.T. Mar- tin).

Krings, M.: Devonische und karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit N. Dotz- ler, R. Agerer, LMU München, T.N. Taylor, Univ. of Kansas, H.Kerp u. H. Hass, WWU Münster, J. Galtier, Univ. Montpellier). Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer und permischer Pteridospermen (mit H. Kerp, WWU Münster, S. Schultka, Mus. f. Naturk. Berlin, Z. Šimůnek, Geol. Surv. Prag; W.A. DiMichele u. D.J. Chaney, Smithsonian Inst., Washington DC). Nicht kalzifizierende Makroalgen. Triassische and kretazische Farne und Gymnospermen (mit B.J. Axsmith, Univ. of South Alabama, H. Kerp u. C. Pott, WWU Münster). Methodologie der Kutikularanalyse. Betreuung von 2 Dissertationen, Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissen- schaften und des Departments Biologie I (Biodiversitätsforschung) der LMU München

López-Arbarello, A.: Diversity and Evolution of Semionotid Fishes. Semionotids (Neopterygii, Semionotiformes) from the Lower Cretaceous Lagarcito Formation, San Luis Province, Argentina.

Nose, M.: Sedimentologische und faunistisch-paläoökologische Auswertungen und Analysen an paläozoischen Riffs- trukturen des Rheinischen Schiefergebirges, des Kantabrischen Gebirges und Schwedens (Insel Gotland u. Siljan-See). Taxonomische und paläoökologische Analysen paläozoischer Riffkorallen und Riffschwämme (zus. mit R.R. Leinfelder, Berlin). Aut- und Synökologie von jurassischen Steinkorallen (Scleractinier). Isotopengeochemische Charakterisierung fossiler riffbildender Organismen im Hinblick auf die Metazoen- Zooxanthellen-Symbiose. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments (siehe Vorlesungsverzeichnis) und Betreuung einer Dissertation.

Nose, M., Werner, W.: Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb (mit D. Schmid, LMU, R.R. Leinfelder, Berlin). Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld - aktualisierte Gesamt- auswertung (mit D. Schmid, LMU, R.R. Leinfelder, Berlin). Ökostratigraphisch-sequenzstratigraphische Interpretation des Serra-Isabel-Kondensationsprofils im Lusita- nischen Becken von Portugal (mit D. Schmid, LMU; R.R. Leinfelder, Berlin).

Nützel, A.: Gastropoden an der Perm/Trias-Grenze; Aussterben und Erholung (DFG-Projekt NU 96/6-1, 6-2). Larvalbiologie spätpaläozoischer Gastropoden (DFG-Projekt NU 96/10-1). Sedimentologie und Fauna des transgressiven untersten Jura in Franken; A73 Neubau (mit D. Schmid, LMU; C. Schulbert, Erlangen; J. Gründel, Berlin). Faunenanalysen unter- bis mitteljurassischer Gastropodenfaunen Frankens (mit J. Gründel, Berlin; C. Schul- bert, Erlangen).

110 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Sklerochronologie (stabile Isotope) an triassischen Mollusken der Cassian Formation (mit M. Joachimski, Erlangen; M. Lopez-Correa, Erlangen). Eozäne Mollusken und Korallen aus Süd-Sulawesi (Indonesien); Faunenanalyse (mit R. Baron-Szabo, Washington D.C., N. Malchus, Barcelona; R. Koch, Erlangen; A. Imran, Makassar, Indonesien). Mitwirkung am Lehrbetrieb der Universität Erlangen.

Rauhut, O.W.M.: Diversität, Phylogenie und Biogeographie der Dinosaurier Gondwanas. Flugsaurier aus dem mittleren Jura der Provinz Chubut, Argentinien (mit D. Unwin, Univ. of Leicester). Unterkretazische Wirbeltiere aus der Chubut-Gruppe, Chubut, Argentinien (mit G. Cladera, Museo paleonto- lógico Egidio Feruglio, Trelew, Argentinien). Anatomie, Diversität und Phylogenie mittel- und oberjurassischer Theropoden Gondwanas (DFG-Projekt RA 1012/1-1). Phylogenie und Evolution basaler Saurischier auf der Stammlinie der Sauropoden (mit R. Fechner, K. Remes und D. Hone; DFG-Projekt RA 1012/2-1 und /2-3 innerhalb der DFG-Forschergruppe 533).

Werner, W.: Ökophänotypie versus Speziation bei Bivalven aus dem Oberjura Portugals, DFG-Projekt (zus. mit S. Schnei- der, F.T. Fürsich, Univ. Würzburg, R.R. Leinfelder, Berlin). Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg, M. Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg, S. Schneider). Brackwasser-Korallenriffe aus dem Oberjura von Portugal (zus. mit R.R. Leinfelder, Berlin). Bivalven und Paläoökologie des Projekts „Environnements Jurassiques – Oxfordien Moyen“ von Groupe Français d‘Étude du Jurassique und des Projekts „Formations géologiques profondes: Le site de Bure“ (FOR- PRO), coord. B. Lathuilière, Univ. Nancy. Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf. Paläoökologie und Sedimentologie der Korallen-Thrombolith-Riffe von La Rochelle (Kimmeridge, Oberjura) (mit N. Olivier, Univ. Lyon I). Aufnahme der Typen und Originale der Korallensammlung.

Darüberhinaus laufen zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und Bearbeitung des Sammlungsma- terials durch ehrenamtliche und freie Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige (s. www.palmuc.de)

Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen

Heißig, K.: Mitglied der Subkommission für Tertiärstratigraphie der Internationalen Stratigraphischen Kommission.

Krings, M.: Adjunct Research Associate, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA. Mitherausgeber der Reihe “Zitteliana”. Gutachtertätigkeit für a) wissenschaftliche Publikationsorgane, in 2006 für: Functional Plant Biology; Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie; Palaeontology; Review of Palaeobotany and Palynology, Zitteliana A b) wissenschaftliche Förderorganisationen, in 2006 für: Alexander von Humboldt-Stiftung (Transcoop-Pro- gramme).

111 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

López-Arbarello, A.: Gutachter für: Paläontologische Zeitschrift; “Mesozoic Fishes IV”. Arratia G, Schultze H-P, Wilson MVH (eds), Pfeil, München.

Nose, M.: Redakteur der Geowissenschaftlichen Mitteilungen GMIT im Auftrag der Paläontologischen Gesellschaft. Beirat der Paläontologischen Gesellschaft.

Nützel, A.: Gutachter für folgende Zeitschriften: Paläontologische Zeitschrift; Neues Jahrbuch für Geologie und Paläon- tologie; Palaeontographica, Journal of Paleontology, Antarctic Science, American Naturalist Antragsgutachter für den American Petroleum Research Fund der American Chemical Society

Rauhut, O.W.M.: Schriftführer (Wirbeltiere) der Paläontologischen Zeitschrift. Handling editor der Zeitschrift Palaeontology. Editorial Board der Zeitschrift Zitteliana.

Schneider, S.: Gutachtertätigkeit für GMIT (Paläontologische Gesellschaft).

Werner, W.: Wiss. Beirat des Oberfranken-Museum Bayreuth. Wiss. Beirat des Jura-Museum Eichstätt.

Geländetätigkeiten

Heissig, K.: Probenahme und Materialbergung in der Oberen Süßwassermolasse von Altenstadt (07.08.2006). Nachgrabung an der Deinotherium-Fundstelle Weipersdorf (28.09.2006).

Nützel, A.: Profilaufnahmen und Aufsammlungen im unteren Jura (Hettangium) beim Neubau der A 73 bei Gnellenroth (17.12.2006). Probennahme im Jura/Dogger-Grenzbereich, Tongrube Mistelgau bei Bayreuth (18.10.2006).

Rauhut, O.W.M., Arbarello-Lopez, A., Fechner, R., Hübner, T.: Prospektion nach terrestrischen Wirbeltieren in der Trias Südthüringen, Nordbayern: Schleussingen, Coburg und Umgebung (03.-06.05.2006).

Schneider, S.: Geländeuntersuchungen, Fossilaufsammlungen und Studium von Museums-Material in Portugal im Rahmen des DFG-Projekts (16.09.-01.10.2006).

Werner, W.: Geländeuntersuchungen und Fossilaufsammlungen im Steinbruch Sengenthal b. Neumarkt/Opf. (zus. mit S. Schneider; D. Schmid, S. Keller/LMU; 23.05.2006, 08.06.2006). Geländeprospektion im Raum Neubeuern (zus. mit R. Darga, Naturkundemuseum Siegsdorf; 26.5.2006). Geländeuntersuchungen, Fossilaufsammlungen und Studium von Museums-Material in Portugal im Rahmen des DFG-Projekts (16.09.-01.10.2006).

112 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Sonstige Dienstreisen

Deters-Itzelsberger, P.: Annual Meeting - EU-Projekt „Trace - Tracing Food Commodities in Europe“, Prag (25.-27.04.2006).

Fechner, R.: Forschungsaufenthalte: British Museum of Natural History, London (08.-21.01.2006). Institute for Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology in Beijing, Zigong Dinosaur Museum in Zigong, Geological Museum of Chengdu University, Chengdu, China (20.03.-07.04.2006). Royal Veterinary College, London (04.-07.09.2006). Museum für Naturkunde zu Berlin (08.-16.09.2006). Arbeitstagung der Forschergruppe 533, “Biology of Sauropod Dinosaurs, Evolution of Gigantism”, in Bonn (17.-19.02.2006).

Heißig, K.: Sitzung der Tertiärsubkommission in Kassel (09.03.2006). Treffen der Molassegeologen in Genf (05.-07.05.2006). Entleihe von Ausstellungsmaterial für die Nashorn-Ausstellung aus dem Naturkundemuseum Augsburg (29.05.2006). Entleihe von Ausstellungsmaterial für die Nashorn-Ausstellung aus dem Geiseltalmuseum Halle (16.06.2006). Festkolloquium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Fritz Steininger, Senckenbergmuseum Frankfurt (25.09.2006). Festkolloquium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Wighart v. Koenigswald, Universität Bonn (27.10.2006). Forschungsaufenthalt und Festkolloquium zur Verabschiedung von Frau Prof. Dr. Gudrun Höck, Naturhisto- risches Museum Wien (30.11.-02.12.2006). Jahrestagung Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie in Greifswald (10.-12.03.2006).

Hölzl, S., Deters-Itzelsberger, P., Rummel, S.: Treffen Workpackage 1 - EU-Projekt „Trace - Tracing Food Commodities in Europe“, Wien, Österreich (23.- 24.10.2006).

Hone, D. Forschungsaufenthalte: Institute for Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology in Beijing, Zigong Dinosaur Museum in Zigong, Geological Museum of Chengdu University, Chengdu, China (18.03.-15.04.06). University College, Dublin, Ireland (01.-12.06.2006). Museum für Naturkunde in Berlin (20.-26.08.2006).

Horn, P.: Annual Meeting - EU-Projekt „Trace - Tracing Food Commodities in Europe”, Prag (21.-25.04.2006).

Hübner, T.: Forschungsaufenthalte: Museum für Naturkunde in Berlin (10.-17.03.2006, 28.05.-05.06.2006, 02.09.07.2006). Museum of Natural History in London (23.-28.07.2006). Geowissenschaftliches Zentrum und Museum der Universität Göttingen (23.-27.10.2006). Universität und Museum für Paläontologie Tübingen (20.-24.11.2006). Museum für Naturkunde in Stuttgart (04.-08.12.2006). Tagung der deutschsprachigen Paläoherpetologen – Palherp, Mainz (20.05.06).

113 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Krings, M.: Forschungsaufenthalt, Universität Münster (26.07.-03.08.2006). Forschungsaufenthalt und Tagung „A Life of Ferns and Gymnosperms – a meeting to celebrate the career of Jean Galtier“, Montpellier (05.-08.04.2006). Forschungsaufenthalt, Muséum National d’Histoire Naturelle (Lab. Paléont.), Paris (17.-19.12.2006).

López-Arbarello, A.: Forschungsaufenthalte: Geowissenschaftliches Zentrum und Museum der Universität Göttingen (21.-24.02.2006). Jura Museum, Eichstätt (23.05.2006). Muséum National d’Histoire Naturelle, Paris (25.06.-01.07.2006). Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart (06.-11.02.2006).

Nose, M.: Nose: Fortbildung für Personalräte der Hans-Seidel-Stiftung, Wildbad-Kreuth (22.-27.10.2006). GMIT-Redaktionssitzung mit anschließender Exkursion in das Böhmische Elbsandsteingebirge, Dresden und Umgebung (23.-25.08.2006). Vorstandssitzung der Paläontologischen Gesellschaft, Frankfurt a.M. (17.02.2006).

Rauhut, O.W.M.: Forschungsaufenthalt am Staatlichen Museum für Naturkunde, Stuttgart (06.-11.02.2006). Arbeitstreffen der Forschergruppe 533, Bonn (18.-19.02.2006). Forschungsaufenthalt am Institute for Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology in Beijing, dem Zigong Dinosaur Museum in Zigong und dem Geological Museum of Chengdu University, Chengdu, China (18.03.- 08.04.2006).

Schneider, S.: Kathodolumineszenz-Untersuchungen im Rahmen des DFG-Projekts, Univ. Erlangen (14.-15.02.2006, 22.11.2006).

Werner, W.: Eröffnung der Dauerausstellung „Fliegen“, Jura-Museum Eichstätt (09.03.2006). Ausstellungseröffnung „Wüste“, Lokschuppen Rosenheim (28.03.2006). Fossil-Begutachtung, St. Gallen, Schweiz (31.03.2006). Ausstellungseröffnung „Steinerne Pflanzenstrukturen“, Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf, mit Grußworten (07.04.2006). Einrichtung der neuen Geologie-Dauerausstellung der BSPG im Bergwerkmuseum (zus. mit R. Sonnhof, H. Voecks, E. Wimmer; 13.9.2006).

3.2.4 Technische Arbeiten

Präparatorische Arbeiten

Laufende Präparationen (Auswahl) über 400 Bivalven (Oberjura, Portugal); zahlreiche Wirbeltierreste der Grabung Sandelzhausen, sulfidisierte Fossilien der Grabung Adelholzen (chem. Präp.); Milchzahn von Stegolophodon (Neogen, Myanmar); Fein- präparation von Fisch-Otolithen; Schnecken (Lias, Buttenheim); Härtung u. Konservierung der Fossilien.

114 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Langwierige noch nicht beendete Präparationen Fischschädel (Kreide, Marokko), Krokodilschädel (Kemkem-Form., Marokko); Pinguinskelett (Pliozän, Bahia Inglesa, Chile), Deinotherium von Weipersdorf b. Erding, Elefantenstoßzahn von Sandelzhausen; Gehirnschä- del eines kleinen Sauriers (Dysalatosaurus, Tendaguru, Tansania, Oberer Jura, mechanische und chemische Präp. zur Freilegung aller Schädelknochen), Fisch mit Farberhaltung von Ettling (mit Transferpräparation).

Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften durchgeführt.

Montagen und Modelle Zahlreiche Montagen für die Nashornausstellung (u.a. vollständige Extremitäten); laufend: Montagen für die Vitrine „Fossil des Monats“.

Schreinerei Neubau der Schauvitrinen für die Dauerausstellung „Ressourcen“, Herstellung von Gerätschaften und Präsen- tationsmaterial für Sonderausstellungen und diverse Sonderveranstaltungen (u.a. zahlreiche Podeste für Nas- horn-Ausstellung); Vorbereitung, Auf- und Abbau von Sonderausstellungen im Geologischen Museum, Abbau der Dauerausstellung „Lagestättenkunde“, Instandsetzungsarbeiten an der Dauerausstellung, umfangreiche Installationen, Umbau- und Renovierungsarbeiten im Isotopenlabor Geologie. Laufend: Instandsetzung- und Reparaturarbeiten im Sammlungsbereich.

Formen und Abgüsse 38 Formen und Abgüsse; Kolorieren der Abgüsse (insbesondere für Nashornausstellung). Es wurde mit der Übertragung der Abgussformen-Datei in eine Datenbank begonnen.

Säurearbeiten Laufende Ätzarbeiten zur Probenreduzierung an Sedimenten aus Sandelzhausen, Derching, Denkendorf, Un- terbernbach, Oberschöneberg, Laubensteinhöhle.

Schlämmarbeiten Schlämmarbeiten von Material aus Sandelzhausen, Bärenhöhle Laubensteingebiet; Regelmäßige Entleerung der Absetzbecken.

Weitere technische Arbeiten: Entstauben der Skelette im Lichthof; Laufend Konservierungs- und Säuberungsarbeiten von Fossilien in Sammlungs- und Ausstellungsräumen sowie Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an Geräten, Werkstätten, und Labors. Einweisung der Studenten in die Labors. Studentenkurse „Paläontologische Arbeits- methoden“ mit Beteiligung aller Präparatoren.

Schleif- und Schneidearbeiten (in Amtshilfe von C. Helbig/Paläontologie LMU) 624 große, gefärbte abgedeckte Dünnschliffe; ca. 6800 cm² Polierte Handstücke; 69 kleine Trennschnitte; 83 große Trennschnitte.

REM 1260 Aufnahmen; zusätzlich Einweisung verschiedener Mitarbeiter zu selbständigem Arbeiten am REM; Wartungs- und Reparaturarbeiten. Studentenkurs REM im Rahmen der Vorlesung „Paläontologische Ar- beitsmethoden“, Einscannen von 250 REM-Negativen, Ablösen und Neumontage von 73 Kleinsäugerzähnen auf REM-Trägern.

115 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Archivräume Planung, Koordination und Ausführung von Restrukturierungen im gesamten Sammlungsbereich; in Erfül- lung von Brandschutzauflagen: Organisation und Neuanschaffung von 8 Stahlschränken in Sonderanferti- gung, damit verbunden Neustrukturierung entsprechender Sammlungsbestände und diverse Umräumakti- onen. Planungen zur Nutzung und Inbetriebnahme der 2005 vom Freistaat Bayern angekauften Hallen in Poing (sog. Escada-Hallen).

Starksäurelabor Der Bau eines neuen nasschemischen Labors (Starksäurelabor) wurde trotz Zusage und Bewilligung der Mittel immer noch nicht ausgeführt. Die wissenschaftlichen Arbeiten und Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Paläobotanik (PD Dr. Krings) sind dadurch nach wie vor erheblich behindert. Die gesamte Proben- aufbereitung muss auswärts, derzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster erfolgen. In diesem Zusammenhang ist dem Leiter der Forschungsstelle für Paläobotanik der WWU Münster, Prof. Dr. H. Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die notwendigsten Laborarbeiten der Projekte von M. Krings in seinem Institut durchgeführt werden konnten. Eine Drittmittelstelle musste durch den Ausfall des Münchner Labors in Münster angesiedelt werden.

Isotopenlabore

Das Ende 2005 eingerichtete Labor für die Analyse radiogener „Geo-“ Isotope wurde im Berichtsjahr um weitere Komponenten ergänzt. Die Einrichtung erweitert wesentlich das Forschungspotential der BSPG und ermöglicht u.a. die Beteiligung an mehreren nationalen und internationalen Projekten.

Das Labor für die Analyse stabiler Isotopen ist eine Gemeinschaftseinrichtung der BSPG und der Sektion Paläontologie der LMU und arbeitet in enger Kooperation mit dem GeoBio-CenterLMU. Im Jahr 2006 muss- te der Betrieb wegen der Vakanz der Stelle des Laborleiters am GeoBio-Center für die Zeit vom 01.03. bis 01.09.2006 eingestellt werden. In der restlichen Zeit wurden insgesamt rund 1200 Proben analysiert. Davon wurde ein Großteil für Mitarbeiter der Sektion Paläontologie und der Staatssammlung, teilweise aber auch als Dienstleistung für Dritte und in Kooperation mit anderen Instituten der LMU ausgeführt.

Um einen Eindruck der Aktivitäten im Isotopenlabor zu geben, seien hier alle Institutionen aufgeführt, deren Mitarbeiter das Labor im Berichtsjahr nutzten: BSPG, Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Department für Geographie der LMU GeoBio-CenterLMU, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München Botanische Staatssammlung München, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TU München Fundacíon Huinay, Chile, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI, Bremerhaven), Freie Universität Berlin

Computer-basierte Grafik Schwerpunkte: Layouten der Zeitschrift Zitteliana, grafische Konzeption und Herstellung der Poster der Son- derausstellung „Nashörner“, Poster für Tagungen; Broschüre zur Alpen-Ausstellung; Faltblätter des Paläont. Museums, Restrukturierung der Internet-Seiten, Fortführung der Arbeiten an neuen Mulitmedia-Projekten für die beiden Museen; Gestaltung der Dauerausstellung. (z.T. zus. mit L. Geißler und K. Henßel/LMU in Amtshilfe).

116 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges

Die Mitarbeiter der BSPG und die Sammlungsbetreuer der Sektion Paläontologie der LMU gaben auch 2006 regelmäßig telefonisch, schriftlich und auf elektronischem Wege Auskunft zu verschiedenen geologischen und paläontologischen Fachfragen, zu den Gesteins- und Fossilbeständen der BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von Fossilien und Gesteinen (im Haus in 2006: ca. 550 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen Filmaufnahmen über paläontologische und geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite.

Die paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für: Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen zur Paläontologie, insbesondere der Wirbeltierpaläontologie (u.a. Prof. B. Reichenbacher), Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen und Übungen zur allgemeinen Geologie und insbesondere zur Res- sourcengeologie (u.a. Prof. R. Marschik), Forschungs- und Ausstellungszwecke am Department für Geo- und Umweltwissenscahften und auswärtigen Einrichtungen (u.a. Diplomarbeiten in den Bereichen Evertebraten- und Vertebratenpaläontologie, Ressour- cengeologie).

Bei 25 Leihvorgängen wurden im Jahr 2006 insgesamt 246 Einheiten an Fossilien und Gesteinen für die wis- senschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen und Ausstellungen ausgeliehen.

Sonstiges:

Mitwirkung in standortbezogenen technischen Kommissionen (sonstige Kommissionen siehe oben)

Hamm, A.: Sondermüllbeauftragte der Paläontologie. In diesem Zusammenhang: große

Hölzl, S.: Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Liebreich, R.: Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-Staatssammlungen.

Mayr, H.: Mitglied der EDV-Kommission und der Redaktion „Jahresheft“ der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (bis 31.03.2006).

Werner, W.: Mitglied der Bibliothekskommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften. Ständiger Gast der Raumkommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Be- reich Luisen-/Richard-Wagner-Straße.

117 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

3.3.1 Ausstellungen

Ausstellungen im Paläontologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Ausstellungen im Geologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Externe Ausstellungen der BSPG „Ammoniten“; Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (18.03.2005-15.03.2006). „Steinerne Pflanzenstrukturen“ Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (08.04.2006-28.02.2007). Dauerausstellung zur Geologie und Kohlebildung im Raum Penzberg: Bergwerkmuseum Penzberg (Eröff- nung 23.09.2006). Beteiligung an der Ausstellung „die Wüste“. - Lokschuppen Rosenheim (30.3.-8.10.2006).

3.3.2 Populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen

Heissig, K.: „Hasenhirsch und Hundebär – Die miozäne Säugetierfauna von Sandelzhausen“. - Vortrag beim Verein der Günzburger Fossilienfreunde (20.03.2006). Heissig, K.: „Geologie, Bergbau und Bäder im Egerland“. - Kulturreisegruppe in Marienbad (02.05.2006). Heissig, K.: „Durch die Mongolei, Landschaften, Dinosaurier und fossile Säugetiere“. - Verein der Freunde der Geologie und Mineralogie, München (26.09.2006). Heissig, K.: „Hasenhirsch und Hundebär – Die miozäne Säugetierfauna von Sandelzhausen“. - Vortrag im Rah- men der Reihe „Fossilfundstellen“ in der Stadthalle Eislingen (Württemberg) (11.10.2006). Heissig, K.: „Die Geschichte der Paarhufer“. - Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, München e.V. (14.12.2006). Nose, M.: „Riffe – Oasen der Weltmeere seit 3 Milliarden Jahren“. - Fossilienfreunde Augsburg, Hammel b. Augsburg (20.10.2006). Nose, M.: „Silur und Devon: Die Blütezeit der Riffe“. - Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläon- tologie und historische Geologie, München e.V. (13.9.2006). Nützel, A.: “Das große Perm/Trias Massenaussterben vor 250 Millionen Jahren”. - Öffentlicher Vortrag, Na- turhistorische Gesellschaft in Nürnberg (23.11.2006). Rauhut, O.W.M.: „Dinosaurier: Mystische Monster des Mesozoikum“. - Seniorenstudium der LMU München (22.05.2006). Rauhut, O.W.M.: „Der Gigantismus der Dinosaurier“. - Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläon- tologie und historische Geologie, München e.V. (11.10.2006). Werner, W.: Der Plattenkalk von Wattendorf bei Bamberg - Eine ungewöhnliche Fossillagerstätte auf der nörd- lichen Frankenalb“. - Fossilienfreunde Augsburg, Hammel b. Augsburg (15.09.2006). Werner, W., Darga, R.: „Geologie der Alpenrandzone von Neubeuern: Flysch - Helvetikum - Quartär“. - Ex- kursion, Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, München e.V. (01.07.2006).

118 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3.3.3 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit

Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen auf der Homepage der Paläontologie und unter www.palmuc.de bekannt gegeben. Zusammenarbeit mit den Medien In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, Mittwochsfüh- rungen) informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle Konservatoren der BSPG in unter- schiedlichem Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträ- gen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Darunter waren:

Heissig, K.: Hörfunk-Interview über Dinosaurier für den Kinderfunk „Radio Mikro“ des BR (Sendetermin 29.03.2006). Hörfunk-Interview über „Hasenhirsch und Hundebär für den Kinderfunk „Radio Mikro“ des BR (Sendetermin 25.10.2006).

Hölzl. S.: „Isotopenanalyse - Lebenslauf im Knochen“. Heftthema Kriminalistik, PM Perspektive 3/2006 S.:86-89. Fernsehinterview zum Thema Ammerschlucht. - Bayerisches Fernsehen, Abendschau (28.07.06). „Isotopen-Labor untersucht Babymord“. - Berliner Morgenpost (20.01.2006, S:15).

Horn, P.: „Der Spurenleser - Peter Horn und die Haare des Entführten“ (ein Portrait). TAZ Berlin (22.06.2006).

Rauhut, O.W.M.: Interview und live-Fragestunde mit RadioMikro, einer Kindersendung des Bayerischen Rundfunks.

Werner, W.: Sendung über Plattenkalke in „Welt der Wunder“, Erstsendung 29.01.2006 (RTL2), zahlreiche Wiederho- lungen auf N-TV und RTL2.

Multimedia

Mit der Umstrukturierung der Web-Seiten wurde begonnen. Die Internetangebote sind jetzt unter der Ein- gangsseite http://www.palmuc.de abrufbar.

Fortführung folgender Internetangebote (Auswahl):

Der Museumsfilm: Highlights des Paläontologischen Museums, 20 Min., produziert von der Paläontologie München. - Online Version, verschiedene Formate, darunter Video-Streaming (techn. Umsetzung R. Lein- felder): http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framespezial.html

„Tour durch die Erdgeschichte“ http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framespezial.html

„Ammoniten - nicht nur eine schöne runde Sache“ Online-Version des Begleitartikels zur Sonderausstel- lung auf den Mineralientagen. Artikel von G. Schairer. http://141.84.51.10/palmuc/Ammoniten00/

Archaeopteryx“ http://141.84.51.10/palmuc/Archaeo/

119 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

„Rätsel im Stein – Auf paläontologischer Spurensuche“ – Online-Version des Begleitartikels zur Sonder- ausstellung auf den Mineralientagen. Artikel von D. Barthelt-Ludwig, K. Heißig, Th. Kowalke, M. Krings, H. Mayr, M. Nose, W. Werner, technische Umsetzung R. Leinfelder http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framesonder.html

Vom Gletscherrand zum Meeresstrand - Ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona. - Online-Version des Begleithefts zur Sonderausstellung des Geologischen Museums und des Paläontologischen Museums München. Artikel von M. Nose D. Barthelt-Ludwig, K. Heißig, S. Hölzl, W. Jung, T. Kowalke, M. Krings, H. Mayr, O.W.M. Rauhut., W. Werner. http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framesonder.html

„Riffe - Oasen der Weltmeere seit 3 Milliarden“ - Online-Version eines Artikels aus dem Messeheft der Münchner Mineralientage 2003. http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framesonder.html

3.3.5 Museumspädagogik siehe Kapitel Paläontologisches Museum München und Geologisches Museum München

3.3.6 Sonstiges

Tag der Offenen Tür Am 20.05.2006 lud die Paläontologie München (BSPG, Sektion Paläontologie der LMU, GeoBio-Center) die Öffentlichkeit hierzu ein. Den etwa 1000 Besuchern bot sich die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen, in zahlreiche Sammlungsräume und die Labors zu werfen. Außerdem fanden spezielle Vorführungen, Vor- träge, und Kinderprogramme (u.a. durch das MPZ) statt. Begleitend wurden Informationen zum Studium der Paläontologie-Geologie sowie der Aktivitäten der Paläontologischen Gesellschaft gegeben. Die Veranstaltung wurde durch zahlreiche Mitglieder der Freunde der BSPG personell unterstützt.

4. Bibliothek

4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG + Sektion Paläont. LMU) Im Berichtsjahr gingen 1067 Publikationen, 8 geologische Karten, 1 CD-ROM ein, ein wesentlicher Teil über den Tausch mit derzeit 430 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien von ca. 60 Publikationen zur Verfügung gestellt. Etwa 80 direkt gestellte Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Literaturrecherchen für auswärtige Besucher der Bibliothek durchgeführt. Gesamtbestand der Bibliothek: ca. 140 000 Werke (Bücher und Sonderdrucke), ca. 1110 Reihen (davon ca. 700 laufend gehalten); über 300 Mikrofiches, ca. 80 CD-ROM, über 8600 geologische Karten.

4.2. Bibliothek der Geologie Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der ehemaligen Geologischen Staatssammlung zusammen. Sie umfasst ca. 20000 gebundene Bücher und Zeit- schriften sowie ca. 8700 Karten.

120 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

5. Fördervereine

Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V.

Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte der Verein € 41.830,00 bereit. Die Öffentlichkeits- arbeit und Ausstellungsaktivitäten im Paläontologischen Museum und auf den Mineralientagen wurden mit € 8.081,01 unterstützt. Mitglieder des Fördervereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter bei Öffentlichkeits- und Sammlungsarbeit, Grabungen, Forschungsarbeiten und Präparation mit und halfen damit, personelle Engpässe bei Staatssammlung und Sektion Paläontologie auszugleichen. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung beim Tag der Offenen Tür, bei der Langen Nacht der Münchner Museen, bei den 43. Mineralien- tagen und bei den Sonntagsöffnungen, zu denen der Förderverein zur Unterstützung regelmäßig mindestens eine Person bereitstellt. Der Förderverein veranstaltete 2006 drei Exkursionen. In der von den Freunden organisierten Vortragsreihe fanden im Jahr 2006 zehn Vorträge statt. Mit der Vortragsreihe unterstützte der Förderverein sehr wesentlich die Staatssammlung bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Kontaktaufnahme mit der Bevölkerung.

Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvorstands: Dr. M. Nose (Zweiter Vorsitzender), R. Liebreich (Erste Schatzmeisterin) und Dr. W. Werner (Zweiter Schatzmeister).

Münchner Kreis der Fossilienfreunde

Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, € 2.200,-, die für den Fos- silankauf zur Verfügung gestellt wurden.

Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V.

Im Jahr 2006 beteiligte sich der Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung ganz wesentlich an den Aktivitäten des Geologischen Museums München. Der Verein engagierte sich personell und finanziell beim Internationalen Museumstag, der Langen Nacht der Münchner Museen, bei Aufbau und Eröffnungsveranstal- tung zur „Kieselstein“-Ausstellung und bei der Betreuung des Stands auf den 43. Mineralientagen. Der Freun- deskreis organisierte im Jahr 2006 fünf Vorträge und vier, z.T. mehrtägige Exkursionen ins Ötztal, die Tauern und das Saar-Nahe-Becken. Die finanzielle Unterstützung durch den Verein (€ 7.038,00) diente vornehmlich der Ausgestaltung von Sonderveranstaltungen sowie der Museumspädagogik.

Folgende Mitarbeiter der BSPG waren 2005 Mitglieder des Vereinsbeirates: E. Jobe, Prof. S. Hölzl und Dr. W. Werner.

Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement der drei sehr aktiven Fördergruppierungen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit und des Fossil- und Ge- steinserwerbs wären ohne sie nicht möglich gewesen.

121 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)

Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: (089) 8107-0 (Verwaltung, Vermittlung) Fax: (089) 8107-300 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de

1. Aufgabe

Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist ein sammlungsorientiertes Forschungsinstitut des Frei- staates Bayern für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxo- nomie (Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit; Artenschutz) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewah- rung der Sammlungen sowie, damit korreliert, den Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleit- daten und Kenntnisse (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaftlern und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiter- bildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein.

2. Allgemeine Einrichtungen

Leitung: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor der ZSM Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister Prof. Dr. Josef H. Reichholf Prof. Dr. Klaus Schönitzer Dr. Bernhard Ruthensteiner

Sekretariat: Angela Pillukat (teilzeitbeschäftigt) Verwaltung und Rechnungswesen: Erika Scharnhop Fotolabor: Marianne Müller Grafik: Ruth Kühbandner (teilzeitbeschäftigt) Werkstätten/Haustechnik: Günter Riedel, Hauptwerkmeister; N. Pishikin, Technische Hilfskraft; F. Scharnhop, Ehrenamtlicher Mitarbeiter Pfortendienst und Postwesen: Nikolaus Füll (ab 01.10.) Hausmeister: Horst Schütz Geländearbeiten: Wolfgang Schacht Reinigungsdienst: Milica Mundinger, Hannelore Promberger

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben:

Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dirk Neumann Mikromorphologisches Labor: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Eva Lodde

122 Zoologische Staatssammlung München

Raster-Elektronenmikroskopie: PD Dr. Roland R. Melzer Lichtoptik und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner EDV, Intenetauftritt, Netzwerkadministration: Dr. Andreas H. Segerer, Michael Hiermeier, Johannes Schuberth, Dr. Stefan Schmidt Pressedienst: Dr. Marion Kotrba Tierschutzbeauftragter: Dr. Richard Kraft Technische Einrichtungen: Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Günter Riedel Sicherheitsbeauftragter: Enrico Schwabe

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten Mitarbeiter der ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt E.-G. Burmeister, F. Glaw, R.R. Melzer, J.H. Reichholf (auch TU München), K. Schönitzer, M. Schrödl – nahmen auch 2006 wieder Lehraufgaben im Bereich Zoologie, Systematische Zoologie bzw. Biodiversitätsforschung (Department I und II) an der LMU München wahr, was wiederum zur Aufnahme von Zulassungskandidaten, Diplomanden und Doktoranden an der ZSM mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten des Hauses führte. Bei der Betreu- ung von derartigen wissenschaftlichen Arbeiten waren auch weitere Wissenschaftler der ZSM beteiligt.

EDV-Bereich PC-Arbeitsplätze sind für alle Mitarbeiter vorhanden und die meisten Rechner laufen nun unter modernen Be- triebssystemen (Windows XP Pro, OS/X). Die gerätetechnik ist z.T. veraltet. Die Aktivitäten der EDV-Grup- pe umfassten: Netzwerk-Administration, Betrieb und Administration des zentralen Fileservers unter Linux, eines Applikationsservers (Windows 2003 Server) für die Bibliothek und eines Windows 2003 Servers für Anmelde- und Applikationsservices, Ausbau des bestehenden lokalen Netzes auf 98 Arbeitsstationen, sowie WLAN-Router und Netzwerkdrucker, Pflege und Wartung der Arbeitsstationen, Benutzerverwaltung der ZSM im Rahmen der Nutzung der Ressourcen am LRZ, Installation, Konfiguration und Pflege von Security- Software, Beratung und Betreuung bei EDV- und Software-Anwendungen.

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Abgesehen vom »Tag der offenen Tür« fanden 2006 ca. 30 Führungen durch das Haus mit insgesamt ca. 550 teilnehmenden Personen statt (M. Baehr, E.-G. Burmeister, G. Haszprunar, M. Kotrba, M. Kühbandner, K. Schönitzer). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Mün- chener Raum und darüber hinaus Kindergartengruppen, Studentengruppen bayerischer Universitäten, Fach- kollegen im Rahmen von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des Münchner Bildungswerks sowie Privatpersonen. Dabei wurde jeweils im Rahmen von Kurzvorträgen auch die Bedeutung und Aufgabe der ZSM dargestellt. Die Anzahl der Besucher in den einzelnen Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich auf weit über 1.500 Personen. Insgesamt besuchten 2006 im Verlauf von Tagungen, Ausstellungen, Füh- rungen und Beratungen rund 7.500 Personen die ZSM. Insbesondere die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und Ausführungen der zahl- reichen Veranstaltungen in der ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch des Fördervereins ‚Freunde der ZSM e.V.‘ und der ‚Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.‘ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben G. Riedel und H. Schütz besonders T. Kothe, M. Müller, E. Scharnhop, U. Buchsbaum, S. Friedrich, E. Schwabe und J. Schuberth beteiligt waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt werden. Die ‚Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V. ‚, die ‚Münchner Ento- mologische Gesellschaft‘, die ‚Ornithologische Gesellschaft Bayern‘ und der ‚Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz (LARS)‘ haben ihre Vereinsveranstaltungen in der ZSM durchgeführt. Auch hierbei sind für die Bereitstellung der Technik die Mitarbeiter der ZSM beteiligt.

123 Zoologische Staatssammlung München

Populärwissenschaftliche Vorträge: Haszprunar, G.: “Biologie der Bibel”, Vortrag, Pfarrheim Hl. Kreuz, Dachau (Dachauer Forum) (13.01.) “Gentechnik-Segen oder Fluch” Vortrag, Pfarrheim Germering (Kath. Bildungswerk München) (19.04.) “Evolution ist Schöpfung”, Vortrag, Stift Göttweig, NÖ (ÖCV-Bildungswerk) (22.04.) “Wozu eine ZSM ?”, Vortrag, ZSM (VHS München West) (27.04., 29.11.) Ruthensteiner, B.: „Marine Sammlungen im Bionnenland - Expeditionen nach Japan vor 100 Jahren“, ZSM (18.10.) Hausmann, A.: „Schmetterlinge aus dem Land der Bibel“ mit Ausstellung – Dachauer Forum (06.02.) „Forum Herbulot 2006 und post-conference Sammelexpedition in Tasmanien“ – Bestimmungsabend Lepi- doptera (03.04.) „500 Millionen Schmetterlingseier an der ZSM - ungewohnte Objekte mit außergewöhnlichem Forschungs- potential“ – Ausstellungseröffnung, ZSM (03.11.) Buchsbaum, U.: „Entomologische Sammelreise nach Australien“ – Bestimmungsabend Lepidoptera (08.05.) „B. Ritter von Spix, zum 180. Todestag des Gründers der ZSM“, Vortrag (13.05.) (K. Schönitzer) „Was kriecht und fliegt denn da? Wie bringen wir Ordnung in die Welt der Insekten? Vorlesung für Junge Studierende im Rahmen der 6. Münchner Wissenschaftstage (21.10.) (E.-G. Burmeister) „Die Zoologische Staatssammlung - ein Dokumentations-, Forschungs- und Bildungszentrum zur Artenviel- falt der Tiere” - zahlreiche Vorträge mit Führungen für Volkshochschulen, Besuchergruppen und Gäste der Stadt München (E.-G. Burmeister)) „Bedeutung der Zoologischen Sammlungen, ihr Beitrag zur Systematik und Biologie der Arten” - zahlreiche Vorträge mit Führungen in der ZSM (E.-G. Burmeister)

Führungen: Führungen durch die Hymenopterensektion (S. Schmidt) Tag der offenen Tür der ZSM (Organisation M. Schrödl)

Ausstellungen Mitwirkung an der Mollusken-Sonderaustellung im Museum Bamberg (M. Schrödl). Eierausstellung im Tierpark Hellabrunn (M. Unsöld) Mitwirkung an diversen Sonderausstellungen (S. Friedrich) Insekten im Land der Bibel“ – ZSM (A. Hausmann, E.-G. Burmeister) „Schmetterling - Buntes Ding“ (Beratung, Fotos) – Naturkundemuseum Karlsruhe (A. Hausmann) „Aras im Brennpunkt des Artenschutzes - Anmut der Aras“ (K. Schönitzer) „Zauber der Natur - Buchillustrationen, Fotografie und Malerei“ (K. Schönitzer) „Sus scrofa picta - das Schwein in der Kunst“(E.-G. Burmeister, R. Kraft, K. Schönitzer) Landesausstellung „Die Wüste“ im Lokschuppen in Rosenheim, Kooperationsprojekt zwischen der Lok- schuppen AG und den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns – Vorbereitung, Konzeption des zoologischen Teils, Exponatbeschaffung und Herstellung mit Technischen Mitarbeitern verschiedener Sektionen, mehrere Dienstreisen für Auf- und Abbau (E.-G. Burmeister) „Faszinierende Welt der Insekten“ – Naturpavillon Übersee (E.-G. Burmeister) Zahlreiche Vorträge zu verschiedenen zoologischen Themen (J. H. Reichholf)

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen) Artikel in Münchner Merkur und SZ zur Patagonien-Tauchexpedition sowie zum »Tag der offenen Tür«, Füh- rungen, Auskünfte für Radio- und Fernsehsender (M. Schrödl) Rundfunk- und Fernsehbeiträge über Hymenopterenforschung (S. Schmidt) Allgemeine Pressearbeit der ZSM, Presseverteiler und -mitteilungen, Veranstaltungskalender, Pressemappe,

124 Zoologische Staatssammlung München

Auskünfte, Werbestele und Zaunbanner (M. Kotrba) Beratung und Interviews von Presse, Rundfunk und Fernsehen zur Halmfliegenplage (M. Kotrba) Medienberatung zu Arthropoden allgemein (Sektion Arthropoda varia) 10 Medienauskünfte und Interviews über die Biologie der Käfer und Spinnen, über häusliche Schadinsekten und Gifttiere, 3 Medienauskünfte zur Tierwelt Australiens (M. Baehr) Rund 50 Auskünfte, Interviews und Stellungnahmen an die Presse (Zeitung, Radio und Fernsehen), Fachbera- tung und entomologische Hilfestellungen bei Filmaufnahmen (A. Hausmann) Interviews BR und Film BFS (22.08., 05.09.) (A. H. Segerer) Interviews für Nordbayerische Nachrichten, Süddeutsche Zeitung, Bayer. Rundfunk (Kraut und Rüben) (K. Schönitzer) Betreuung von Personengruppen zur Dokumentation von Einzelorganismen und verschiedenen Sammlungs- bereichen (Filmaufnahmen) (E.-G. Burmeister) . Beiträge, Auskünfte und Stellungnahmen an Medien mit zahlreichen Interviews (E.-G. Burmeister). Recherchen zu ausgewählten Arten und zu deren Biologie und Zoogeographie sowie zu Leistungen der Insek- ten (E.-G. Burmeister) Zahlreiche Auskünfte an Medien über Amphibien, Reptilien, Madagaskar und allgemeinzoologische Themen (F. Glaw) Medienauskünfte in sehr großem Umfang: 11 Fernsehsendungen, >50 für Rundfunk und Presse (J. H. Reich- holf) Medienauskünfte zu Fragen der Säugetierkunde (R. Kraft)

ZSM-Website (www.zsm.mwn.de) Im Jahr 2006 wurden rund 150 Anfragen von ZSM-Mitarbeitern bezüglich Änderungen der Website bear- beitet. Die Website bestand 2006 aus insgesamt ca. 1.000 Seiten mit 1.140 Bildern und etwa 150 sonstigen Dateien (u.a. PDF, Word), die zusammen einem Datenvolumen von 38 MB entsprechen. Ein Teil der Daten ist in Form einer SQL-Datenbank hinterlegt (z.B. Veranstaltungen, Arten-Informationsystem Erzwespen) wobei die entsprechenden Seiten bei der Abfrage dynamisch durch PHP-Skripte generiert werden. Im Jahre 2006 waren im Schnitt monatlich ca. 12.000 Seitenaufrufe zu verzeichnen mit einem übertragenen Datenvolumen von 2,1 GB.

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften Spixiana - ISSN 0341-8391 - und Spixiana Supplemente - ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM (G. Haszpru- nar), Schriftleiter: M. Baehr mit R. Melzer und S. Schmidt. Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder des Redaktionsbeirates. Entomofauna, Zeitschrift für Entomologie - ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Ansfelden/Ös- terreich; Schriftleiter: E. Diller (ZSM); Redaktion: W. Schacht (ZSM), E. Scharnhop (ZSM), J. Schuberth (ZSM), E. Schwarz, T. Witt. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft - ISSN 0340-4943. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V., München. Schriftleiter: K. Schönitzer (ZSM), T. Kothe (ZSM). Mitglied im Redaktionssausschuss: M. Baehr (ZSM), E.-G. Burmeister (ZSM), E. Diller (ZSM), A. Hausmann (ZSM), R. Gerstmeier. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen - ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomolo- gische Gesellschaft e.V., München. Schriftleitung: H. Burmeister (ZSM) und E.-G. Burmeister (ZSM) - Re- daktionsausschuss: s. Mitteilungen zuzügl. K. Schönitzer (ZSM). Organisms, Diversity & Evolution - ISSN 1439-6092. Herausgeber: Gesellschaft für Biologische Systematik e.V. (GfBS), Verlag Elsevier. Editors-in-Chief: G. Haszprunar (ZSM), M. Glaubrecht und J.W. Kadereit.

125 Zoologische Staatssammlung München

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Direktion

Personal Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlinhaber für ‚Systematische Zoologie‘/Department Biologie I sowie Vorstandsmitglied des GeoBioCenters an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Sekretariat: Angela Pillukat (teilzeitbeschäftigt) Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen: Dr. Isabel Hyman, Humboldt-Stipendiatin (ab 01.06.) Dipl.-Biol. Susanne Feistel (teilzeitbeschäftigt, DFG-Projekt) Dipl.-Biol. Barbara Klee (teilzeitbeschäftigt, DFG-Projekt) Dipl.-Biol. Thomas Knebelsberger (teilzeitbeschäftigt, FLÜGGE-Programm) Dipl.-Biol. Michael Miller (teilzeitbeschäftigt, FLÜGGE-Programm)

Forschungstätigkeit

Haszprunar, G.: • GBIF-Deutschland-Evertebrata-II: Knotenleitung für Mollusken, Myriapoda und Chelicerata (gem. m. R. Melzer; BMBF, seit Nov. 2002). • Die Gattung Limax (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) in Korsika. (DFG, HA 2598/7-1, 7-2, im Rahmen des SSP “Radiationen”, Projektleitung, seit April 2004). • Limax maximus (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) - ein Artenkomplex? (DFG HA2598/11- 1, Projektleitung, seit Juli 2006). • Molekulare Morphologie der Lophotrochozoa unter spezieller Berücksichtigung der Mollusca (DFG, HA 2598/9-1, im Rahmen des SSP „Deep Metazoan Phylogeny“, Projektleitung, seit Nov. 2005). • Molluskenfauna des Mittelmeeres, Buchprojekt mit A. Alf (FH Weihenstephan), B. Ruthensteiner, M. Schrödl, A. Fahrner, E. Schwabe (alle ZSM). • Mikroanatomie und Systematik skeneimorpher Mikro-Gastropoden (mehrere laufende betreute Di plomarbeiten).

Dienstleistungen

Haszprunar, G.: Mitglied des Editorial Board von Bulletin de la Société Zoologique de France sowie Argonauta und Meio- fauna Marina; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von DIVERSITAS Deutschland.

3.2. Sektion Mollusca

Personal: Dr. Michael Schrödl, Konservator Enrico Schwabe Timea P. Neusser (teilzeitbeschäftigt, DFG Projekt) Katharina Jörger (wiss. Hilfskraft)

Ehrenamtliche: R. Carvalho, Dr. W. Engl, D. Fehse, R. Galambos, G. Hägele, K. Jörger, L. Kellner, Dr. B. Sahlmann

126 Zoologische Staatssammlung München

Sammlung und Forschung

Sammlungsentwicklung Das GBIF-D Projekt »MoTYMunHaCis« wurde sektionsintern fortgeführt und die EDV-Inventarisierung der Sammlung vorangetrieben (insgesamt 31.800 Datensätze in SPECIFY, davon 2.300 neu angelegt. Wissen- schaftlich besonders wertvolles, für spezielle Zwecke (Anatomie, Histologie, Ultrastruktur, Immun-Cytoche- mie, DNS-Analyse) fixiertes Molluskenmaterial wurde während der Huinay Fjordos III Expedition in noch unbesammelten Kanälen vor dem südlichen patagonischen Eisschild ertaucht (R. Melzer, M. Schrödl et al.), sowie auf Expeditionen nach Fiji (E. Schwabe, A. Altnöder, M. Schrödl) und Peru (Y. Hooker, M. Schrödl) gesammelt. Frau T. Neusser war Teilnehmerin der Santo Biodiversity 2006 „Megaexpedition“ zur Biodiver- sitätserfassung auf Espiritu Santo Island, Vanuatu. Die Sammlung Strack, eine der besten Polyplacophoren- Sammlungen weltweit, konnte angekauft werden. Zusätzlich wurde Schalen- und Weichkörpermaterial von Dr. Hans-Georg Müller, Dirk Fehse, Dr. Bernd Sahlmann, Dr. Alexander Martynov, Lars Kellner und ver- schiedenen weiteren Sammlern gespendet. Herzlichen Dank dafür!

Wissenschaftliche Arbeiten • Phylogenie und Evolution der Acochlidia, DFG-Projekt M. Schrödl; mit Dipl.-Biol. T.P. Neusser, D. Eheberg, K. Jörger, I. Rückert, und Prof. Dr. G. Haszprunar (ZSM) • Systematik und Evolution von Opisthobranchier-Parasiten der Copepodenfamilie Splanchnotrophidae, mit A. Salmen (München) und Dr. N. Wilson (Darwin/Australien) • Systematik und Biologie der Opisthobranchia und Polyplacophora Chiles, (weltweite Kooperationen, Buch projekte mit D. Schories und V. Häussermann) • Phylogenie und Evolution der Opisthobranchier, mit PD Dr. H. Wägele (Bonn) und Prof. A. Klussmann-Kolb (Frankfurt) • Monoplacophoren, u.a. mit G. Haszprunar und G. Giribet (Harvard) • Mollusca der EASIZ, LAMPOS, ANDEEP und DIVA-Expeditionen (südliches Polarmeer, Tiefsee, Südat lantik). • “Atlas of Antarctic Mollusca” (Engl & Schrödl, Hrsg.): Multiautoren-Buchprojekt zur Inventarisierung, Revi sion und Abbildung antarktischer Mollusken. • Biodiversität und Systematik peruanischer Opisthobranchia und Polyplacophora. Kooperation mit S. Auster mühle und Prof. Yuri Hooker (Lima/Peru). • Biodiversität und Evolution der Polyplacophora von Costa Rica (GTZ-Projekt), mit Dr. I. Wehrtmann (San José/Costa Rica). • Opisthobranchia von Brasilien, mit S. Riedl, Dr. L. Simone und C. Magenta, (São Paulo/Brasilien). • Opisthobranchia und Polyplacophora des Mittelmeeres, Buchprojekt im Rahmen von Hofrichter: Das Mittel meer. • Biodiversität und Systematik indopazifischer Mollusken (viele Kooperationen) • Typenforschung begleitend zum GBIF-Projekt MOTYMUNHACIS.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten: • Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale (E. Schwabe, M. Schrödl) • Verfassen von und Beiträge zu Projektanträgen (u.a BMBF, DAAD, DFG) (M. Schrödl) • Editorielle Arbeiten für Zootaxa (M. Schrödl). • Co-Organisation des 2nd Workshop on Opisthobranchia (Bonn), Edition des Abstractbandes, Leitung der Poster Session mit Kurzvorträgen (M. Schrödl). • Dr. Engl bestimmte weitere, während “ANDEEP II und III” gesammelte antarktische (Mikro-)Mollusken nach, E. Schwabe fertigte umfangreiche raster-elektronenmikroskopische Aufnahmen an.

127 Zoologische Staatssammlung München

Sammel- und Fortbildungsreisen Schwabe, E.: Grundseminar für Landespersonalräte (Hanns-Seidelstiftung, Wildbad Kreuth) (22.-27.10.)

Technische Arbeiten Die Umsortierung der Roll-Sammlung wurde begonnen, die Nasssammlung wurde ausgedehnt.

Leihvorgänge: insgesamt 31

Dienstleistungen Betreuung von Praktikanten Betreuung zahlreicher wissenschaftlicher Gäste (z.B. A. Martynov, Moskau; Dr. Takenori Sasaki, Tokyo; P. Ryall, Ghana)

3.3. Sektion Evertebrata varia

Personal Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator Eva Lodde Wissenschaftliche Hilfskräfte: N. Straube, B. Brenzinger, J.M. Bohn Ehrenamtliche: Prof. Dr. T. Heinzeller, Dr. J. Bauchhenss, Dipl.-Biol. J.M. Bohn

Sammlungsentwicklung Die Sammlung wurde durch folgende Materialzugänge erweitert: • Material der LMU-Studentenexkursion nach Banyuls/Frankreich (Porifera, Cnidaria, Plathelminthes, Poly chaeta, Echinodermaten, Tunicata – insgsamt 56 Proben). • Paratypisches Material (Cnidaria, 18 Proben von 5 Arten) von L.P. van Ofwegen, V. Häussermann und G. Försterra. • Paratypisches Material (Cnidaria, 5 Proben, 1 Art) von A. Svoboda. • Regenwürmer (ca. 200 Proben) das gesamte bayerische Artenspektrum abdeckend von J. Bauchhenss. • Echinodermata (12 Proben) von A. Roll. • Diverse marine „Vermes“ (ca. 15 Proben), vor allem aus Mauritius und Südostasien von H.G. Müller. • Mehrere marine „Vermes“ aus Sulawesi von E. Schwabe. • Weiteres Material wurde der Sammlung von R. Melzer, A. Weidemann, L. Tiefenbacher übergeben.

Forschungstätigkeit

Ruthensteiner, B.: • Erfassung des Typenmaterials der Cnidaria der ZSM im Rahmen des Schwerpunktprogramms GBIF-Deutsch land (Knotens Evertebrata III). Abschluss der Arbeiten am Typenkataloge der Hydrozoa mit einem Besuch der Hydrozoensammlungen der Naturkundemuseen Museen Berlin und Hamburg (01.-04.05.). • Ontogenese von Mollusken (abgeschlossen wurde die Bearbeitung von Larvalmaterial des urtümlichen Wurmmollusken Chaetoderma nitidulum (Caudofoveata) (mit C. Nielsen, Kopenhagen und G. Haszprunar). • »Die Entwicklung des Genitalsystems, ein Schlüsselmerkmal in der Evolution basaler Pulmonata (Mollusca, Gastropoda)« mittels Schnittserien-Rekonstruktion durch 3D-Computervisualisierung (DFG RU-895/2-2). • 3D-Anatomie der Monoplacophore Micropilina minuta (mit G. Haszprunar und V. Schröpl). • Mitarbeit an der Buchreihe »Das Mittelmeer« (Hrsg. R. Hofrichter).

128 Zoologische Staatssammlung München

• Auswertung der unbearbeiteten Bryozoen der Doflein-Japan-Expedition (1904) (mit S.F. Mawatari, M. Hiro se, beide Sapporo/Japan und J. Scholz, Frankfurt). - Historische Untersuchungen zu zoologischen Expeditionen nach Japan um 1900. Dazu wurden Vorträge bei Symposien “... to commemorate the German year in Japan, History of Academic Exchange between Germany and Japan - Results of the Faunal Research in Sagami Bay.” (Tokio und Sapporo 08.-11.01.) gehalten. - Herausgeber-Tätigkeit bei der Zeitschrift Zootaxa („subject editor“ für kontinentale Mollusken). - Gutachtertätigkeit für internationale Wissenschaftliche Zeitschriften. Bohn, J.: - Aufarbeitung der Echinodermata der Meteor-Reise M48/1. - Bearbeitung brütender antarktischer Holothurien der Gattung Echinopsolus.

Sammel- und Fortbildungsreisen

Ruthensteiner, B.: • Teilnahme an Symposien “... to commemorate the German year in Japan, History of Academic Exchange between Germany and Japan, - Results of the Faunal Research in Sagami Bay.” (Tokio und Sapporo/Japan 05.-13.01.) • Besuch der Cnidaria-Sammlungen der Museen Berlin und Hamburg im Rahmen des GBIF -Projektes “Cni daria” (Knoten Evertebrata III) (01.-04.05.)

Technische Arbeiten

Ruthensteiner, B.: Nutzer- und Anwendungsbetreuung im mikroskopischen Zentrallabor, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung, Wartung und Betreuung der EDV-Peripherie, Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäu- fen bzw. Beantragungen von Gerätschaften Lodde, E. Vor- und Nachbetreuung der LMU-Studentenexkursion nach Banyuls/Frankreich Bohn, J. Ordnungsarbeiten an antarktischen Crinoidea und Holothuroidea Straube, N., Brenzinger, B. Weiterführung der Typenerfassung der Cnidaria mit EDV-Inventarisierung weiteren Materials und Literatur- Digitalisierung; technische Arbeiten zur 3D-Rekonstruktion von Pulmonata-Entwicklungsstadien im Rahmen des DFG-Projektes RU-895/2-2 J. Bauchhenss: Ordnungs- und EDV-Erfassungsarbeiten an Regenwürmern

Leihvorgänge: 5 mit ca. 15 Proben

129 Zoologische Staatssammlung München

3.4. Sektion Arthropoda varia (Arachnida, Myriapoda und Crustacea)

Personal PD Dr. Roland R. Melzer, Konservator Stefan Friedrich Dr. J. Spelda (GBIF-Projekt GLOMYRIS, teilzeitbeschäftigt) J.M. Bohn (GBIF-Projekt TYMUNAC, teilzeitbeschäftigt) Markus Unsöld (Datenbanken, Erfassung Chilopoda) Ehrenamtliche: Dr. L. Tiefenbacher, Hans-Georg Müller (Wetzlar), Roland Meyer Sammlungsentwicklung Nennenswerte Neueingänge kamen z.B. aus einem Baumkronen-Projekt und aus mehreren Spinnensamm- lungen (Tretzel, Baehr: ca. 5.500 lots), dazu mehrere eigene Aufsammlungen, z.B. in den chilenischen Fjor- den, in den Alpen und am Mittelmeer mit weiteren ca. 500 lots. Hiervon wurden mehrere 100 lots vollständig bearbeitet und in die sektionsinterne Datenbank aufgenommen (S. Friedrich). Die Weiterführung und Pflege der GBIF-Datenbanken umfasste: Myriapoda- und Acari Inventarisierung, Neueingabe von etwa 1.200 Daten- sätzen, Bearbeitung des Taxonomic Tree (J. Spelda, J. Bohn, M. Unsöld).

Forschungstätigkeit • Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie- Rekonstruktion. Untersuchungsobjekte: Limulus, diverse Decapoda-Larven (Crustacea), Scutigera, Cylindroi ulus und Archispirostreptus (Myriapoda). Kooperationen mit Steffen Harzsch (Ulm) und Carsten Müller (Rostock). • Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda (Mittelmeer und Costa Rica). Kooperation mit Ingo Wehrt mann (Costa Rica). • REM-Studien an Pantopoda. Kooperationen mit F. Krapp (Bonn), M. Heß (LMU München). • Studien zur Taxonomie und Entwicklung von Caprelliden. Kooperation mit T. Krapp (Bonn) und A. Libertini (Venedig). • Inventarisierung der Evertebraten des Comau-Fjords (Chile), hier: Decapoda, Pycnogonida. Kooperation mit der Fundacion San Ignacio Huinay (Verena Häussermann, Günther Försterra) und Michael Schrödl (ZSM).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten • Gutachten zu Diplom- und Doktorarbeiten, Mitwirkung an Diplomprüfungen der Fakultät für Biologie der LMU München. • Manuskript-Begutachtungen für verschiedene Fachzeitschriften.

Sammel- und Fortbildungsreisen

Melzer, R.: • Sammel- und Forschungsexpedition in den chilenischen Fjorden (27.02.-22.03.) • Sammel- und Forschungsexkursion nach Giglio/Italien (29.06.-04.07.)

Friedrich, S.: • Sammelexkursion Myriapoda, Petersberg und Hohe Asten (22.05.) • Sammelexkursion Bodenarthropoda, Engadin/Schweiz (03.-08.09.) • Abholfahrt Bibliothek Tretzel, Kaiserslautern (11.12.)

Technische Arbeiten • Neuaufstellung des größten Teils der Crustacea- und Chelicerata- Sammlungen, Erstellung von Standortkata- logen, Aktualisierung der taxonomisch-systematischen Gliederung (S. Friedrich). • Die Arbeiten am Typenkatalog Crustacea wurden weitergeführt. 130 Zoologische Staatssammlung München

• Die Bearbeitung und Sicherung von Teilen der Acari-Sammlung sowie deren Ergänzung wurde in Zusam menarbeit mit Prof. Dr. C. Blaszak (Poznan/Polen) fortgesetzt.

Leihvorgänge: 9 mit 43 Proben

Dienstleistungen • Betreuung von Praktikanten (S. Friedrich). • Auskünfte, Beratungen und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit.

3.5. Sektion Coleoptera (zusätzliche Betreuung der Strepsiptera und Thysanoptera)

Personal Dr. Martin Baehr, Hauptkonservator Max Kühbandner, Technischer Hauptsekretär GBIF-Programm: E. Just, I. Rückert, A. Salmen, D. Eheberg Ehrenamtliche: F. Kiesl, K. Ksionsek, H. Schenkl, G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Dr. H. Freude, Prof. Dr. H. Fürsch, Dr. K.-E. Hüdepohl, D. Jungwirth, H. Mühle, H. Peks, Dr. G. Scherer, Dr. W. Steinhausen

Sammlungsentwicklung Der Zuwachs betrug insgesamt ca. 45.000 Exemplare, darunter ca. 50 Holotypen und ca. 1.000 Paratypen. Besonders bemerkenswert ist die Schenkung der Nitidulidae-Sammlung von Herrn Spornraft, die ca. 13.500 Exemplare in zahlreichen, bisher in der ZSM nicht vorhandenen Arten und viele Typenexemplare umfaßt, au- ßerdem ca. 7.000 Käfer aus anderen Familien. Ferner erhielten wir durch Kauf einen ersten Teil der Cerambyci- dae-Sammlung Beierl, die insgesamt etwa 20.000 Exemplare enthält, darunter fast den gesamten Artenbestand der nordamerikanischen Bockkäfer. Weitere Zuwächse: ca. 4.500 Exemplare aus verschiedenen Familien von Dr. Baehr im Rahmen seiner For- schungsreise nach Westaustralien; ca. 1.165 determinierte Buprestidae von Herrn Brandl, mehrere hundert Tenebrionidae, inklusive zahlreiche Typenexemplare von Prof. Dr. Bremer. Aus Bearbeitungen auswärtigen Materials konnte eine Anzahl von für die ZSM neuen Carabidae, zum Teil als Paratypen, in die Sammlung eingegliedert werden. Weiteres Material aus verschiedenen Familien, darunter Holotypen und Paratypen, schenkten die folgenden Damen und Herren: Dr. M. Baehr (München), Prof. H. J. Bremer (Wellingholzhausen), G. Baume (München), Dr. J. Diller (München), Dr. R. Grimm (Tübingen), Dr. K. Handke (Delmenhorst), J. Hoffmann (Augsburg), Frau T. Kothe (München), H. Mühle (München), M. Ringler (München) und Y. Yokoi (Aachen).

Forschungstätigkeit

Baehr, M.: • Monographische Bearbeitungen verschiedener Laufkäfergruppen (Carabidae) des australischen und papua nischen Raumes: Gattungen Meonis, Philipis, Sarothrocrepis, Scopodes, Anomotarus, Nototarus, Habuta rus, Agonocheila, Minuthodes, Dolichoctis, Acrogenys, Triben Clivinini und Pseudomorphini. • Taxonomie und Biologie australischer Pogoninae (Carabidae) von Salzseen in Süd- und Westaustralien, in Zusammenarbeit mit Dr. P. Hudson, University of South Australia, Adelaide. • Bestimmungsschlüssel für die Gattungen der arborikolen Laufkäfer Australiens, in Zusammenarbeit mit Dr. G. B. Monteith, Queensland Museum, Brisbane. • Überarbeitung der Unterfamilien Omophroninae, Brachininae, Pogoninae, Masoreinae, Odacanthinae, Dryp

131 Zoologische Staatssammlung München

tinae und Zuphiinae für den Nachdruck der 2. verbesserten Auflage des Werkes „Freude-Harde-Lohse: Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 2. Carabidae“.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Baehr, M.: 3 Gutachten über Förderungsanträge an die DFG; ein Gutachten über einen Antrag an den National Sciences and Engineering Research Council of Canada für einen Disvovery Grant; 12 Manuskriptbegutachtungen für die DFG, sowie für die Fachzeitschriften „Acta Entomologica Slovenica“, „Bollettino di Museo Regionale die Scienze Naturale, Torino”, „Bulletin de l’Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique“, „Coleoptera“, „Coleopterists Bulletin“, „Elytron“, „Memoirs of the Queensland Museum“.

Sammel- und Fortbildungsreisen Baehr, M.: • Forschungsreise nach Westaustralien (26.12.2005-29.03.2006) • Forschungsaufenthalte am Western Australian Museum, Perth (14.-15.03.), am Department of Conservation and Land Management, Wanneroo (16.03.), am Western Australian Department of Agriculture, Perth (17.03.), am Queensland Museum, Brisbane (21.-23.03.), an der University of Queensland Insect Collection, Brisbane (24.03.), am National Museum of Natural History, Prag (05.-07.10.), am Museum für Naturkunde, Stuttgart (27.10.), am Staatlichen Museum für Tierkunde, Dresden (23.-24.11.) • Deutsches Koleopterologentreffen, Weinstadt-Beutelsbach (28.-29.10.) • Phylogenetisches Symposium, Dresden (25.-26.11.)

Technische Arbeiten Über die normalen laufenden Präparations- und Einordnungsarbeiten hinaus: Weiterführung der erstmaligen Aufstellung der Staphylinidae sowie Neuaufstellung der Tenebrionidae, Chrysomelidae und Curculionidae in ein alphabetisches Schachtelsystem, mit Eingliederung der sehr umfangreichen Bestände an bisher unge- ordnetem determiniertem Material aus zahlreichen Einzelsammlungen. Einordnung der sehr umfangreichen Ansammlung von noch nicht eingeordnetem Material aus retournierten Leih- und Determinationssendungen, aus Schenkungen, sowie aus eigenen Determinationen. Determinationsarbeiten an unbestimmtem Material der Familie Carabidae. Fortführung der Erstellung eines Arten- und Typenkataloges für die Familie Carabidae. Fortführung der Erstellung eines Gesamtartenkatalogs und Vervollständigung der Typenliste.

Folgende Damen und Herren beteiligten sich dankenswerterweise an den Ordnungsarbeiten: H. Schenkl führte die Erstellung einer Gesamtartenliste fort, erstellte einen Gattungskatalog für die Ceram- bycidae und sortierte weiterhin unbestimmtes Material auf Familienniveau. F. Kiesl führte die Neuaufstellung der Curculionidae weiter und richtete eine große Zahl von Insektenkästen für die Ausrüstung mit Systemschachteln her. K. Ksionsek überführte determiniertes Material und Typen von Tenebrionidae in das Schachtelsystem und führte die Neuaufstellung der gesamten Tenebrionidae fort. H. Mühle determinierte Buprestidae und ordnete Teile der Sammlung Wellschmied ein. Dr. G. Scherer und Dr. W. Steinhausen ordneten Material aus ihren eigenen Sammlungen ein. Dr. Steinhau- sen führte außerdem die Neuaufstellung der Chrysomelidae fort. D. Jungwirth führte die Neuaufstellung der Aphodiinae (Scarabaeidae) fort und ordnete außerdem weitere Scarabaeidae in die Sammlung ein. E. Just, I. Rückert und D. Eheberg führten im Rahmen des GBIF-Programms die Erstellung des Typenkata- loges der Tenebrionidae mit Hilfe des specify-Programms fort, A. Salmen führte die Erstellung eines Typen- kataloges der Cerambycidae fort. Balke, M. führte Sortierarbeiten in der Sektion Coleoptera durch.

Leihvorgänge: 35 Leihvorgänge mit 1.532 Objekten 132 Zoologische Staatssammlung München

Dienstleistungen

Baehr, M.: • Schriftleiter der »Spixiana« und »Spixiana Supplemente» • Fachreferent für Coleoptera und Mitglied im Schriftleitungsausschuss der Münchner Entomologischen Ge sellschaft e.V. • Mitglied im Editorial Board der »Coleoptera«, »Acta Entomologica Slovenica«, »Elytra. The Japanese So ciety of Coleoptera«, »Bulletin de l’Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique«. • Leitung der Bestimmungsabende der „Societas Coleopterologica e.V.“ in der ZSM. • Betreuung von 22 Gastwissenschaftlern und ca. 120 weiteren Besuchern. • Zahlreiche Auskünfte und Beratungen in Fragen von Schädlingen und ihrer Bekämpfung im Haushalt und Garten, zu Fragen von Insekten als Krankheitsüberträger, über Spinnentiere und ihre Giftigkeit. • Zahlreiche Determination von Schadinsekten für andere staatliche Institute, Krankenhäuser und für Pri vatpersonen. Determinationen und Determinationshilfen an einheimischen und europäischen Laufkäfern für Studenten und Doktoranden.

Kühbandner, M.: • Beratung in Fragen von Schädlingen und ihrer Bekämpfung in Haushalt und Garten.

3.6. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Phthiraptera)

Personal Dr. Marion Kotrba, Konservatorin Bärbel Stock (zeitanteilig) Ehrenamtliche: Im Haus: Dipl.-Biol. Martin Spies, Wolfgang Schacht; vorwiegend außer Haus: Prof. Dr. N. Caspers, Prof. Dr. E.J. Fittkau, Dipl.-Biol. S. Michiels, Dr. E. Plassmann, Dr. N. Reiff, Dr. E. Stur, Dr. S. Wiedenbrug Praktikantinnen: Sarah Koch (25.09.-06.10.), Doris Seibt (21.07.-04.08.)

Sammlungsentwicklung

Besonders hervorzuheben ist der Ausbau der Mikropräparatesammlung im Bereich der Sciaridae. Hier wurde durch Hinterlegung von 100 determinierten Präparaten, inklusive 3 Holotypen von Hans-Georg Rudzinski und 172 determinierten Präparaten von Kai Heller das Artenspektrum ganz erheblich erweitert. Eigene Aufsammlungen erbrachten ca. 1.000 Diptera in Alkohol aus Franz. Guyana, zur Familie sortiert aus 37 Familien und ca. 500 Dipteren in Alkohol aus Deutschland, zur Familie sortiert aus 18 Familien. Weitere Zugänge sind Wolfgang Schacht zu verdanken, sowie Robert Beck, Stephan Schmidt, Manfred Sommerer und vielen anderen. Beträchtliche Zugänge von Alkoholmaterial stammen von den seit Juni 2006 regelmä- ßig durchgeführten Sortierarbeiten an Fallenmaterial aus Baumkronen. Jens-Hermann Stuke und Wolfgang Schacht vermittelten den Zugang von großen Mengen an Fallenmaterial von den Inseln Memmert und Mel- lum.

Forschungstätigkeit • Untersuchung von Massenauftreten der gelben Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata (Chloropidae) an öf fentlichen und privaten Gebäuden. • Morphologie und Histologie der Drüsen am männlichen Postabdomen von Thaumatomyia notata. • Vergleichende Morphologie und phylogenetische Analyse der inneren weiblichen Geschlechtsorgane von Schwingfliegen (Sepsidae), Projekt in Kooperation mit Rudolf Meier und Nalini Punjamoorthy, Singapur.

133 Zoologische Staatssammlung München

• Morphologie und Ultrastruktur der Spermatozoen und Eier von Diasemopsis comoroensis. • Anatomie und Mikromorphologie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera, insbesondere Schi zophora, unter phylogenetischen und funktionsmorphologischen Aspekten (Spermaübertragung, Spermakon kurrenz, cryptic female choice).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Kotrba, M.: • Externe Gutachterin bei Promotion Frederik Petersen, Kopenhagen (29.08.-30.08., auf Einladung). • Diverse Gutachten zu Manuskripten für Fachzeitschriften. Sammel- und Fortbildungsreisen Kotrba, M.: • Teilnahme an Vorstandssitzungen der Gesellschaft für Biologische Systematik e.V. in Berlin und Wien als Vertreterin der AG Kuratoren (17.03. und 03.10.) • Teilnahme an der österreichischen Kustodentagung in Kremsmünster als Vertreterin der AG Kuratoren der GfBS (27.04.-28.04.) • Jahrestreffen des AK Diptera mit Exkursion in Stedten (Sachsen-Anhalt). Vortrag: „Massenauftreten der HalmfliegeThaumatomyia notata (Chloropidae) an Gebäuden in Deutschland“ (16.06.-18.06.) • Tag der Artenvielfalt in Marquartstein (27.06., auf Einladung) • Sechs eintägige Exkursionen zur Besichtigung und Dokumentation von Fliegenplagen (Thaumatomyia nota ta) in Kirchseon (9.10. und 11.10.) und Uffing bei Murnau (02.04., 05.05., 08.05. und 24.09.) • Grundseminar für Landespersonalräte in Wildbad Kreuth (Hanns-Seidelstiftung) (22.-27.10.) • Forschungsaufenthalt an der Universität Singapur (04.-18.12.)

Technische Arbeiten

• Alphabetische Neuaufstellung und EDV-Erfassung der Familie Asilidae (B. Stock). • EDV-Erfassung der gesamten Alkoholsammlung, insbesondere auch des umfangreichen unbestimmten Ma terials mit Fundorten (M. Kotrba, B. Stock, D. Seibt). • Ab Juni 1x wöchentlich Determination von unsortiertem Material aus dem ZSM Keller und Verteilung auf die zuständigen Sektionen im Haus (M. Kotrba, B. Stock).

Leihvorgänge: 12 mit 14.000 Objekten

Dienstleistungen Kotrba, M.: • Sprecherin der AG Kuratoren (Vorbereitung des Jahrestreffens der AG in Wien, laufende Berichte, Ergän zungen der Webpage). • Beisitzerin im Vorstand der Gesellschaft für Biologische Systematik e.V. • Stellvertretende Leiterin des Arbeitskreis Diptera. • Mitglied im Council of the International Congress of Dipterology. • Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zoologischen Beiträge«. • Wahlvorstandsvorsitzende bei der Personalratswahl der ZSM. • Betreuung von 7 Gastwissenschaftlern und ca. 30 weiteren Besuchern. • Zahlreiche Fachauskünfte, Determinationen und Beratung für Besucher und Auswärtige, insbesondere auch Ämter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen, Blue Tongue, etc. • Determination von Insekten für andere staatliche Institute und Privatpersonen.

134 Zoologische Staatssammlung München

3.7. Sektion Hymenoptera

Personal Dr. Stefan Schmidt Johannes Schuberth Bärbel Stock (zeitanteilig) Ruth Diesener (zeitanteilig)

Sammlungsentwicklung

Die ZSM beherbergt mit rund 3,5 Millionen Exemplaren die mit Abstand größte Hymenopteren-Sammlung Deutschlands. Auch 2006 wurde der Ausbau der Sammlung fortgesetzt, durch Nachlässe sowie Schenkungen waren rund 11.000 Neuzugänge zu verzeichnen. Durch das Hinzukommen zusätzlicher Präparatorenkräfte konnten dringend nötige Umstellungsarbeiten durchgeführt und Rückstände aufgearbeitet werden.

Forschungstätigkeit

Schmidt, S.: • Revision der Encarsia-Arten Australiens (Aphelinidae). Kooperationspartner: Dr. A. Polaszek, The Natural History Museum, London/UK. • Phylogenetische Systematik der Gattung Encarsia aufgrund molekularer Daten von drei verschiedener Gen regionen (28S-D2, 28S-D3, ITS-1). Kooperationspartner: Dr. P. De Barro, F. Driver, CSIRO Entomology, Brisbane/Australien. • Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale. Koope rationspartner: Dr. A. Polaszek, The Natural History Museum, London/UK; Dr. Paolo Pedata, Maurilia Mon ti, Istituto per la Protezione delle Piante Consiglio Nazionale della Ricerche Sezione di Portici/Italien. • Bearbeitung der Familie Ceraphronidae von Costa Rica. • „Breaking the bonds of Gondwana - the defensive oils of Eucalyptus and the diversity of insect herbivores“. Kooperationspartner: Prof. Dr. G.H. Walter, Universität Queensland, Brisbane/Australien. • Checkliste der Hymenopteren der Schweiz. Familien Aphelinidae, Ceraphronidae und Encyrtidae. Koopera tionspartner: H. Baur, Naturhistorisches Museum Bern/Schweiz. • Informationssystem der Chalcidoidea Deutschlands: Datenbank mit allen in Deutschland nachgewiesenen Arten der Überfamilie Chalcidoidea mit vollständigen Quellenangaben und Bereitstellung der Daten im In ternet (mit O. Schmidt). • Weltkatalog der Blattwespenfamilie Pergidae mit Anmerkungen zur Phylogenie, Klassifikation und Biologie. Kooperationspartner: Dr. D.R. Smith, U.S. National Museum, Systematic Entomology Laboratory, Washing ton, D.C./USA. • The Australian genera of large nocturnal Ichneumonidae (Hymenoptera). Kooperationspartner: Dr. M.J. Steinbauer, M.W. Short, Canberra/Australien. • The influence of architectural and vegetational complexity in eucalypt plantations on communities of native wasp parasitoids. Kooperationspartner: Dr. M.J. Steinbauer, M.W. Short, Canberra/Australien. • HymIS – Hymenoptera Informationssystem. Kooperationpartner: Dr. C. Schmid-Egger, Herrsching, A. Krou pa, Bayreuth. • Arbeitskreis Hymenoptera Bayern, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Augsburg, und dem Arbeitskreis Wildbienen, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart. • GISHym – Global Information System Hymenoptera (Erfassung der Primärtypen in der Sammlung G. Hein rich). Teilprojekt der Global Biodiversity Information Facility (GBIF). Kooperationspartner: Deutsches Ento mologisches Institut, Müncheberg (mit O. Schmidt). Schuberth, J.: • Weitergehende Erfassung und Auswertung der Spezialsammlung „Grünwaldt“ (mit K. Schönitzer). • Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wildbienen in München und Umgebung.

135 Zoologische Staatssammlung München

Diller, E.: • Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung der Alomyini (weltweit).

Sammel- und Fortbildungsreisen

Schmidt, S.: • Natural History Museum, London (26.02.-09.03., 03.-16.09.) • 10th International Workshop on Symphyta, Yvoir/Belgien (12.-16.06.) • Hymenopterologen-Tagung, Stuttgart; Poster: Schmidt, O. & Schmidt, S. - GISHym: Global Information Sys tem Hymenoptera. Part: Types of the G.H. Heinrich Ichneumonid Collection. (07.-08.10.) • Istituto per la Protezione delle Piante, Portici/Italien (19.-27.10.) • Leibnitz Rechenzentrum, Garching. Benutzergespräch Hochleistungsrechner (18.12.) • Sammelreisen: Überacker (10.05. mit J. Schuberth), Haspelmoor (09.07., 03.10.), Graswang (23.07.), Kau nertal in Tirol/Österreich (31.07.-04.08.), Kreuzeck bei Garmisch (23.09.), Oberschleißheim (29.09.)

Schuberth, J.: • Seckenberg Museum, Frankfurt a. M. (13.06.) • Hymenopterologen-Tagung, Stuttgart (07.-08.10.)

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Mitarbeit bei der 7. Hymenopterologen-Tagung 2006 in Stuttgart (S. Schmidt, J. Schuberth).

Technische Arbeiten • Erstellung einer Datenbank des unpräparierten Insektenmaterials • Komprimierung und Neuordnung der Grabwespen (Sphecidae) • Neustrukturierung, EDV-Erfassung und Pflege der Alkoholsammlung. • Neuordnung der Sammlung Kolarov (Ichneumonidae) • Aufarbeitung von noch nicht zurückgeordnetem Material • Fertigstellung der EDV-Erfassung der Wespensammlung (Vespidae) • Integration der Sammlungszugänge von Schulz (Ameisen) • Umstellung der Cynipoidea • Neuordnung der Sammlungskästen mit Biologien • Umstecken der Grünwaldt-Sammlung (Bienen) in Standardkästen • Sortierung und Präparation mehrerer tausend Mikrohymenoptera • EDV-Erfassung der Grünwaldt-Hauptsammlung mit der Collection Management-Software „HyBase“ und Bereitstellung der Daten im Internet

Leihvorgänge: 35 mit 2.050 Objekten

Dienstleistungen

Fachberatung bei Problemen mit Schadinsekten und deren Bekämpfung, besonders beim saisonalen Massen- auftreten von Ameisen und Wespen. Bestimmungen von Hymenoptera für diverse Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen sowohl für wissenschaftliche Arbeiten als auch für den möglichen Einsatz der Arten zur biologischen Schädlingsbekämpfung.

Schmidt, S.: • Anfertigung von Fachgutachten im Zusammenhang mit Schädlingsbefall • Betreuung des AutoMontage-Systems und Beratungen von Mitarbeitern, Gästen und Studenten zur Erstel lung tiefenscharfer Mikrofotografien • Anleitung und Beratung von Doktoranden und Mitarbeitern zur Anwendung und Durchführung phylogene 136 Zoologische Staatssammlung München

tischer Analysen. • Mitglied des Editorial Board von Systematic Entomology • Mitglied der IT-Kommission von GBIF-Deutschland

Schuberth, J.: • Technische Betreuung der Projektions-, Video- und Mikrofoneinrichtungen. • Sekretär der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. • Erstellung der Druckvorstufe für das Nachrichtenblatt und die Mitteilungen der MEG • Redaktionsmitglied der Entomofauna (Zeitschrift für Entomologie).

Schmidt, O.: • Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische oder Deutsche.

3.8. Sektion Lepidoptera

Personal Dr. Axel Hausmann, Oberkonservator Dr. Andreas H. Segerer, Konservator z.A. Ulf Buchsbaum Marica Sperlich (teilzeitbeschäftigt) Technische und wissenschaftliche Hilfskräfte: M. Infusino, E. Lehmann, S. Scalercio, O. Schmidt, E. Wierig Ehrenamtliche: Dr. R. Beck, G. Behounek, Dr. U. Eitschberger, J. Grieshuber, H. Hacker, M. Junker, R. Keller, H. Kolbeck, S. Kuczkowski, M.A. Miller, Dr. G. Müller, Dr. L. Neumayr, H. Pröse, M. Sommerer, E. Wierig, T. Witt

Gastwissenschaftler: 44 wissenschaftliche Gäste aus 24 Ländern, davon 2 aus Amerika (Kanada, Peru), 7 aus Asien (China, Tai- wan, Israel, Türkei), einer aus Afrika (Südafrika) und 13 aus Osteuropa (Ukraine, Russland, Polen, Tschechei, Slowenien, Ungarn), sowie ca. 300 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher

Sammlungsentwicklung Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung ca. 195.000 Exemplare an die ZSM, dar unter über 1.000 für die ZSM neue Arten, ca 50 Holotypen sowie ca. 500 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind ca. 120.000 Schmetterlinge aus Peru (R. Marx), 23.300 Schmetterlinge aus Europa (Mederer, Uni Erlangen), 8.000 Schmetterlinge weltweit (G. Riedel), 7.600 Schmetterlinge aus Tan- sania (P. Darge), sowie ca. 8.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in Australien und Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, M. Baehr), Peru (A.H. Segerer), Tasmanien, Italien, Spanien und Bayern (A. Haus- mann). Gespannt und etikettiert wurden Falter - meist Geometridae - v.a. aus Tasmanien, Tansania, Peru, Brasilien, Deutschland, Italien, Taiwan, Philippinen, China, und Israel (rund 7.000 Exemplare). Genadelt und etikettiert wurden darüber hinaus Ausbeuten aus verschiedenen Ländern des Nahen Ostens, Taiwan und China, insge- samt mehrere Tausend Stück.

Forschungstätigkeit

Hausmann, A.: • Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbesondere als „twig-leader“ in der LepTree Initiative (S. Weller; University Maryland; http://leptree.net/) und in der Forschungsinitiative Forum Herbulot (ZSM): Vorbereitungen zu einem Welt-Typenkatalog (vgl. www.herbulot.de: ‚virtual type gallery‘ und www.biolo-

137 Zoologische Staatssammlung München

gie.uni-ulm.de/systax/), interaktive Diskussion der “Forum Herbulot world list of family group names in Geometridae” (vgl. www.herbulot.de). • Barcoding und Molekulare Taxonomie: Etablierung einer Globalen Kampagne DNA-Barcoding Geometri- dae in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (Dr. Paul Hebert). • Innovative molekulare Projekte zu den Themenkreisen „DNA Mageninhaltsanalyse“ und „Molekulare Uhren“: Beantragung zweier DFG Projekte: „Spurensuche nach Gondwanaland-Relikten: Die Geometridae (Insecta: Lepidoptera) der Nothofagus-Wälder in Chile und Tasmanien (Kennwort: Geometridae auf Not- hofagus) [genehmigt in 2007]“ und „Molekulare Re-Identifikation und Darminhaltsanalysen an Ecuadori- anischen Geometridenraupen [Antragsphase]“. Kooperation mit den Arbeitsgruppen G. Müller (Israel), C. Matheson und P. Hebert (Canada), C. Mitter, S. Weller, L. Dyer, D. Janzen und T. Erwin (alle USA). • Monographie der Geometriden Europas (6 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in 2006 Editierung von Verbreitungskarten und Differentialdiagnosen zu Vol. 3. • Biodiversität neotropischer Geometridae in zwei Höhentransekten in Ecuador und Costa Rica (Kooperati- on mit Prof. Dr. K. Fiedler, G. Brehm, Universität Bayreuth, DFG-Projekte), in Nicaragua (mit M. Maes, Museum Leon), Südost-Brasilien (mit A. Moser, M. Dias, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana/Peru (sektionsübergreifende Kooperation ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern/Schweiz). • Tiere der Bibel. Interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem (G. Müller), Prof. Dr. R. Lapide (Frankfurt) und der Erzdiözese München und Freising. • „Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of de- termining conservation needs“ (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve Authority of Israel; Dr. A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University). • Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien/Sizi- lien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien. Enge Zusammenarbeit mit den Universitäten und Museen von Jerusalem, Tel Aviv, Amman, Teheran, Islamabad, Cosenza, Sassari und Palermo.

Segerer, A.H.: • Molekulare und morphologische Untersuchungen zu Artbildungsprozessen in der Gattung Dioryctria (Pyra- lidae: Phycitinae), gefördert von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP-1127 „Radiationen - Genese biologischer Diversität“. • Atlasprojekt Tagfalter Bayerns: EDV-Koordination des Gesamtprojekts: Weiterentwicklung und Verwaltung der zentralen Access-Datenbank AFP; Fortsetzung der Projektkoordination, Sammlungserfassung und Ei- genkartierungen in der südlichen Oberpfalz (Landkreise R, SAD, CHA, WEN, NEW); Fortsetzung der wis- senschaftlichen Bearbeitung ausgewählter bayerischer Tagfalterarten. • Fortsetzung der Arbeiten am Projekt „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwie- sen“. Verfügbarmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Am- mersee Süd e.V.). • Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Zygaenidae und Blattminierer in Bay- ern. • Fortführung der faunistischen Untersuchungen im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: Bestandsdynamik und Einnischung von Mikrolepidoptera). • Erforschung der Microlepidopteren-Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Mittelmeerraum (Ägais, Süditalien). • Taxonomie der Phycitinae: Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter - GlobIZ (früher: Pyra- loidea Palaearctica) (digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog der Pyraloidea, in Kooperation mit Dr. M. Nuß, Dresden (Projektleitung), Dr. M. Horak, Canberra/Australien, Dr. B. Landry, Genf/Schweiz, Dr. K. Maes, Nairobi/Afrika, Dr. A. Solis, Washington/USA und Dr. W. Speidel, Bonn), gefördert vom BMBF im Rahmen des GBIF-Knotens Deutschland „Evertebrata I“. Evaluierung der Web-basierten Datenbank (http:// globiz.sachsen.de). • Fortsetzung der Arbeiten für die Buchreihe „Microlepidoptera of Europe“ (ein taxonomisch revidiertes Be- stimmungswerk; Teilband Phycitinae I). • High-Tech-Datenmanagement: Optimierung und Verwaltung der systematisch-taxonomischen Datenbank im Rahmen des GlobIZ-Projekts (s.o.). Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen Mikrolepidoptero-

138 Zoologische Staatssammlung München

logischen Datenbank Bayern sowie der Datenbank zur Erfassung bayerischer Tagfalter; Programmierleistung für Schnittstelle zur ASK-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (LfU), Programmie- rung für Datenexport-Standards. • Wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Microlepidopteren-Forschung in Bayern. • Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk der Microlepidoptera Deutschlands.

Sammel- und Fortbildungsreisen

Hausmann, A.: • Mehrere Hundert Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden sowie drei entomologische Sam- melreisen nach Tasmanien, Südspanien und Süditalien. Vielfache Dienstreisen zur Begutachtung von Samm- lungen. • ESF-Meeting Molecular Systematics Stockholm (26.-28.04. auf Einladung), Forum Herbulot 2006 Tasmanien (mit 3 Vorträgen und Leitung der Tagung 19.-21.01.), vielfache Koordinationstreffen und Projektdiskussionen an der ZSM, am Toxikologischen Institut der LMU

Segerer, A.H.: • Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern, z.B. Traunstein, entomologische Sammelreise nach Zypern (Juni/ Juli) und Forschungsarbeiten am Naturkundemuseum Dresden (Februar und November). • Pyraloidea-Workshop Dresden (20.-22.03., auf Einladung), regelmäßige Teilnahme an den Treffen der Süd- ostbayer. Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises Regensburger Entomologen.

Buchsbaum, U.: • Drei entomologische Sammelreisen nach Taiwan (Mai und Oktober) und Australien (Dezember).

Technische Arbeiten

• Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen: v.a. Pyralidae, Noctuidae und Geometridae, v.a. aus den Sammlungen Darge, Hacker, Müller (addenda), Groß und Eitschberger sowie bei einigen Microlepidopte- ra-Familien, insgesamt ca. 200 Kästen. Zuordnung von Material aus den Sammlungen Beyerl (partim) sowie von neupräpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung (ca. 50 Kästen). Von Gastwis- senschaftlern und freien Mitarbeitern (s.o.) wurde ZSM-Material verschiedenster Familien bearbeitet bzw. neu aufgestellt, insgesamt ca. 100 Kästen. • Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung der Software, Neuein- gabe von ca. 10.000 Datensätzen in die Datenbanken Bayern-Fauna (MD, OD, BD; MD = Metadaten, OD = Objektdaten, BD = Bilddaten), Global Campaign DNA-Barcoding Geometridae (MD, OD, BD), Artkatalog Microlepidoptera (MD; Typenmaterial und Bayern: OD), Typenkataloge Pieridae, Geometridae, coll. Herbulot (OD, BD, MD), Genitalpräparate Geometridae und Microlepidoptera (OD), Bilddatenbank Phycitinae (BD) und Literaturdaten Geometridae und Microlepidoptera (MD, OD). Pflege der umfangreichen Sammlungska- taloge im Internet. Bereitstellung von weiteren Meta-, Literatur- und Objektdaten (Typen Geometridae) über eine eigene Domain (www.herbulot.de) zur Wissenschaftskoordination im Rahmen der Forschungsinitiative Forum Herbulot. Bereitstellung von Objekt-, Literatur- und Metadaten über die Homepage “Informationssys- tem Geometriden Europas” (http://www.zsm.mwn.de/Lepidoptera/Biolog/index.htm) zu den BMBF-Projekten EDIS/INGE; GBIF-D GlobInG. • Optimierung und Verwaltung der sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV- Netz.

Sonstiges

Leihvorgänge: 45 mit über 1.000 Objekten

139 Zoologische Staatssammlung München

Dienstleistungen 6 Bestimmungsabende Lepidoptera der Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen (A. Hausmann, A.H. Segerer, U. Buchsbaum). Hausmann, A.: • Editor-in-Chief der Buchreihe The Geometrid Moths of Europe. • Mitglied im Scientific Editorial Board der Zeitschriften Entomologica (Bari), REDIA (Firenze), Nota lepi dopterologica (Karlsruhe) und der Buchreihen Esperiana (Staffelstein) und Lepidoptera of Israel (Sofia). • Scientific Adviser der Zeitschrift Metamorphosis (Südafrika). • Vorstandsmitglied (Schatzmeister) und Mitglied im Redaktionsausschuss der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Segerer, A.H.: • Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft südostbay- erischer Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V. • Mit-Betreuung Exkursion Freunde der ZSM in Regensburg (A.H. Segerer) Buchsbaum, U.: • Vorstandsmitglied der Zoological Society Wallacea (ZSW), Redaktion des Journal of the Zoological Soci- ety Wallacea und der News of the Zoological Society Wallacea.

3.9. Sektion Hemiptera (bisher Rhynchota), zusätzlich Betreuung der Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea, Mantophasmatodea

Personal Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator Tanja Kothe

Sammlungsentwicklung Insgesamt neu in die Sammlung eingegangen: 7.896 Insekten (406 Caelifera, 405 Ensifera, 82 Mantodea, 144 Phasmatodea, 1.919 Heteroptera, 2.433 Auchenorrhyncha, 2.507 Sternorrhyncha)

Forschungstätigkeit • Phylogenetische und morphologische Untersuchungen bei Ichneumonidae und Apidae. • Faunistische Untersuchung der Heteroptera in Bayern. www.zsm.mwn.de/rhy/research.htm

Sammel- und Fortbildungsreisen K. Schönitzer: • Exkursion in den Bayerischen Wald, Sammelreise und zugleich Exkursion mit Studenten (19.06.-24.06.) • Sammelreise nach Veneto/Italien (31.07.-02.08.) • 32. Jahrestagung der Arbeitsgruppe mitteleuropäischer Heteropterologen, Naturhistorisches Museum Wien (01.08.-04.09.) • Hymenopterologen-Tagung am Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Vortrag: `Phylogenie der Bie- nengattung Andrena“; Poster: `The bee fauna of Taiwan“ (06.10.-08.10.) Kothe, T.: • Sammelreise nach Veneto/Italien (31.07.-02.08.)

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Organisation der Festveranstaltungen zur Verleihung des 7. bzw. 8. `R.J.H. Hintelmann Wissenschaftspreises für zoologische Systematik“ am 20.01.2006 und 19.01.2007. Siehe: http://www.zsm.mwn.de/events/wiss_prei- se.htm.

140 Zoologische Staatssammlung München

Technische Arbeiten Kothe, T.: • Präparation von Insekten aus Australien, Bayern, Griechenland und anderen Ausbeuten. • Sortieren von Alkoholproben. • Aufstellen der Miridae. • Ab Juni 1x wöchentlich Determination von unsortiertem Material aus dem ZSM Keller und Verteilung auf die zuständigen Sektionen im Haus. 3.9.2.4. Sonstiges

Leihvorgänge: 20 mit 698 Objekten

Dienstleistungen K. Schönitzer: • Geschäftsführer der „Freunde der ZSM e.V.“. Als solcher verantwortlich für die Organisation der Veranstal- tungen der „Freunde“, für die Koordination der Arbeit des Vorstandes sowie Anfragen von Mitgliedern und Interessenten. Siehe: http://www.zsm.mwn.de/freunde/. • Telefonische Ruf-Bereitschaft für Einbruchsmeldeanlage, außerhalb der Dienstzeiten (gemeinsam mit G. Rie- del). • Verantwortlich für Haustechnik sowie für Neubaumaßnahmen; Vertretung gegenüber dem Bauamt und Fir- men. Erneuerung der Heiz- und Klimazentrale (mit Blockheizkraftwerk, Wärmepumpen, Brennwertkessel), Umstellung der Telefonanlage u.v.a. • Betreuung der Vergasungsanlage, Notstromanlage und Kontrolle der Klimaanlagen. • Wasserrechtliche Berichte und Genehmigungen. • Schriftleiter der »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« (MEG) (gemeinsam mit T. Kothe) und Fachreferent für Hymenoptera der MEG. T. Kothe: • Auskünfte über Zucht und Haltung von Phasmatodea und Mantodea. • Layout und Druckvorstufe für die Mitteilungen der MEG (gemeinsam mit J. Schuberth). • Betreuung von Praktikanten.

3.10. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten

Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera, Collembola, Protura, Diplura, Ar- chaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera

Personal Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Hauptkonservator Anke Weidemann-Truman

Wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung Entomologie: Dr. Dirk Ahrens (DFG-Projekt) Dr. Michael Balke (DFG-Projekt; Entomology Research Fellow: Natural History Museum, London) Dr. Lars Hendrich (DFG-Projekt, seit 01.05.) Dr. Jesus Gómez-Zurita, Humboldt-Stipendiat (seit 01.05.)

Gastwissenschaftler: Dr. Axel Gruppe (TU Weihenstephan) sowie weitere 12 Gastwissenschaftler (kurzzeitig)

141 Zoologische Staatssammlung München

Hilfskräfte: Dr. Matthias S. Kiefer, Stefan Ober

Ehrenamtliche: Prof. Dr. H. Bohn, L. Börzsöny, H. Burmeister, Dr. M. Kiefer, Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch Sammlungsentwicklung

Im Berichtsjahr wurden die Ordnungsarbeiten und Eingliederungen von bestehendem und hinzugekom- menem Material sowohl in die Trocken- als auch die Alkoholsammlung fortgeführt. Der Katalog wurde dabei fortgeschrieben.

Forschungstätigkeit

Burmeister, E.-G.: • Funktionsmorphologie, Evolution von Strukturen und Phylogenie aquatischer Insekten, insbesondere basale Pterygota und Hydradephaga (Coleoptera). Verbreitung limnischer Insektengruppen und Niederer Krebse in Mitteleuropa und in tropischen Gebieten. • Erfassung und Bewertung der Limnofauna in Stechmücken-Brutgebieten Bayerns. • Begleituntersuchungen und Gutachten zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Culicidae. • Bestimmung, Beratung, gutachterliche Stellungnahmen zu Befall und Prävention von Schädlingen, Parasiten und Gifttieren. • Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der Universität und dem Naturhist. Museum in Lima/Peru gemein- sam mit Dr. J. Diller., Ausarbeitung von Arbeitsprotokollen und Berichten.

Ahrens, D.: • Drittmittel-Projekt: Molekulare Phylogenie und Evolution der Sericinae (Coleoptera, Scarabaeidae) – Was erklärt Diversität polyphag herbivorer Insekten ? (AH175/1-1) – • kombinierte molekulargenetisch-morphologische phylogenetische Analyse der megadiversen Blatthornkä- fergruppe Sericinae (Coleoptera, Scarabaeidae), Klärung der Verwandtschaftsbeziehungen der Gruppe und deren evolutive Entfaltung (beispielhaft für eine nicht wirtsspezifisch herbivore Insektengruppe). Im Bericht- zeitraum lag die Beschaffung sequenzierbaren Materials im Vordergrund (Aufsammlungen in Spanien (Mai/ Juni) und Südafrika (November/Dezember). Daneben wurden erste im Vorfeld gewonnene Sequenzdaten ausgewertet. • DNA Taxonomie und Morphologie von Blatthornkäferlarven. • Identifizierung von Engerlingen mittels DNA, sowie Test von verschiedenen Markern und Art-Diskrimi- nierungsmethoden basierend auf Sequenzmerkmalen, gefolgt von einer morphologischen Diagnostizierung der identifizierten Larven. DNA Taxonomie Studien in Zusammenarbeit mit Prof. A.P. Vogler und Dr. M. Monaghan (Natural History Museum London) sowie morphologischer Teil mit Prof. P. Nagel (Universtät Basel), C. Zorn (Gnoien), Dr. Y. Gc (Universität Rampur/Nepal) und Dr. S. Keller (FAL Zürich). • Monographische Bearbeitung der Sericini Fauna von Sri Lanka (Coleoptera: Scarabaeidae) (in Zusammen- arbeit mit S. Fabrizi, München). • Bearbeitung der Unterfamilie Sericinae (Scarabaeidae) für den „Catalogue of Palearctic Coleoptera“ (Hrsg.: A. Smetana & I. Löbl). • Neu beschriebene Arten: 15.

Balke, M.: • Evolution von Schwimmkäfern in Bromelien-Wassertanks (mit J. Gómez-Zurita). • Molekulare Phylogenie und biogeogaphische Evolution von Papuadytes in Neu Guinea. • Taxonomie und Biogeographie von Wasserkäfern in Neu Kaledonien (wird als Buch herausgegeben, Hrsg. M.A. Jäch & M. Balke).

142 Zoologische Staatssammlung München

• Eine molekulargenetische Analyse der Artenvielfalt und biogeographischen Muster in Madagaskar basierend auf Wasserkäfern, Eintagsfliegen, „Termiten“, Dungkäfern und Lepidoptera (zusammen mit der Arbeitsgrup- pe A.P. Vogler in London). • Phylogenie der Dytiscidae basierend auf DNA-Sequenzdaten (mit I. Ribera und A.P.Vogler). • Phylogenie der Coleoptera basierend auf DNA-Sequenzdaten von >1000 Arten (als Koautor der Arbeitsgrup- pe A.P.Vogler). • Phylogenie der Käfer-Unterordnungen basierend auf mitochondrialen Genomdaten (mit J. Pons, I. Ribera). • „Ein Test von DNA-Taxonomie“ basierend auf der Analyse der genetischen Architektur einer fast kompletten kontinentalen Fauna der Schwimmkäfer Australiens (und angrenzender Gebiete) (mit L. Hendrich). • Taxonomie von Rhantus Schwimmkäfern auf venezoelanischen Tafelbergen und im Hochland von Papua Neu Guinea. • Molekulare Phylogenie und biogeographische Evolution von Colymbetini in Melanesien und Ozeanien (mit J. Gómez-Zurita). • Taxonomische Revision der Papuadytes Schwimmkäfer in Neu Guinea und Neu Kaledonien.

Gómez-Zurita, J.: • Taxonomie, Morphologie und molekulare Vielfalt bei mitteleuropäischen Cryptocephalus Blattkäfern (DFG gefördert, zusammen mit M. Balke).

Hendrich, L.: • Taxonomie der Hydroporini Neu Kaledoniens (mit M. Balke). • “An annotated checklist of the Bidessini, Hydrovatini, Hyphydrini, Laccophilinae and Dytiscinae of New Caledonia“ (mit M. Balke). • Taxonomie von australischen Sternopriscus, Carabhydrus, Leiodytes, Paroster, Bidessodes, Platynectes (Hydradephaga).

Sammel- und Fortbildungsreisen

Burmeister, E.-G.: • Beobachtungen zur Limnofauna größerer Fließgewässer des Nordschwarzwaldes – Daueruntersuchung. • Sammelexkursionen nach Eichstätt, Weißenburg-Gunzenhausen und in den Taunus. • Exkursionen zur Bestandsermittlung von Stechmücken in Überschwemmungsgewässern der Auen und Seen und anderer limnischer Insekten in Fließ- und Moorgewässern Oberbayerns. Ahrens, D.: • Forschungsreisen nach Süd-Afrika, Spanien und Italien • Forschungsaufenthalte am Zoological Museum Kopenhagen sowie am Transvaal Museum und der National Insect Collection of Pretoria/South Africa. Balke, M.: • 5 Monate Sammelarbeit in Neu Guinea zur Sammlungsmehrung und Forschung, es wurden Spezialaufsamm- lungen von Wasserkäfern, aquatischen Wanzen sowie Eintagsfliegen getätigt. • Trainingskurs Feldtechniken mit dem Papua Neu Guinea Binatang Research Centre. • Forschungsaufenthalte an den Museen Wien, Berlin, Madrid, London. • Forschungsaufenthalt an der National University of Singapore.

Technische Arbeiten

Burmeister, E.-G.: • Technische Arbeiten mit Aufgabenzuteilung und Personalplanung sowie den Personaleinsatz in der ZSM. • Organisation von Materialtransporten an die und von der ZSM. • Umfangreiche Präparationsarbeiten für die Exponate zur Landesausstellung „die Wüste“ in Rosenheim (Lok- schuppen)

143 Zoologische Staatssammlung München

Balke, M.: • Aufarbeitung und Präparation umfangreicher Spezialaufsammlungen von Wasserkäfern.

Leihvorgänge: 14 mit 560 Objekten

Dienstleistungen

Burmeister, E.-G.: • Schriftleiter der Zeitschrift »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen«, gemiensam mit H. Burmeis- ter. • Mitglied des Redaktionsbeirates der ‘Lauterbornia - Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers’ (Dinkelscherben). • Informationszentrum für limnische Krebse: Anostraca, Notostraca, Conchostraca. • Stellvertr. Naturschutzbeirat der Regierung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck) und Fachreferent für Insekten beim Landesbund für Vogelschutz, Gründungsmitglied des Arbeitskreises ‘Entomologie’ des LBV. • Sachverständiger und Fachreferent in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten beim Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, dem LfU, der ANL, der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden. • Gutachter im Rahmen der Zulassungsordnung zum Staatsexamen, der Diplom- und Promotionsprüfungs- ordnung der Fakultät für Biologie der LMU München (Department I und II) und anderer Universitäten der BRD. • Biologische und medizinische Beratung zu Parasitenkomplexen und Vektoren des Menschen und der Haus- tiere mit Hinweisen zur Reisemedizin gegenüber Medizinern, medizinischen Beratungsstellen, Medien, Kli- niken, Laboreinrichtungen und Privatpersonen. • Bestimmungsarbeiten zu heimischen Tieren (alle Gruppen) und Angaben zu deren Biologie gegenüber Fach- kollegen, Privatpersonen und Behörden. • Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstel- len, Behörden, Privatpersonen sowie während des ‘Tages der offenen Tür’ in der ZSM (18.11.). • Gutachten und Stellungnahmen als Sachverständiger für die Verbraucherzentrale zu Fragen von Schädlings- befall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen. • Fachberatung zum Eisatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken bei den Naturschutzbehörden und dem Umweltmi- nisterium mit Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasserorganismen. • Betreuung von Praktikanten (Berufsorientierendes Praktikum für Gymnasiasten und andere berufsbegleiten- de Maßnahmen) und einer Teilnehmerin des freiwilligen ökologischen Jahres, gemeinsam mit Mitarbeitern verschiedener Sektionen insbesondere S. Friedrich. • Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM mit potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungs- erben.

144 Zoologische Staatssammlung München

3.11. Sektion Ichthyologie

Dr. Ulrich Schliewen Dirk Neumann

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Matthias Geiger (Bayernfisch-Projekt) Roland Meyer (Bayernfisch-Projekt) Nicolas Straube Isabella Stöger

Ehrenamtliche: J. Geck, B. Knauer Sammlungsentwicklung Es wurden 755 lots mit 3.754 Individuen neu aufgenommen und inventarisiert: • Ährenfischverwandte (Atheriniformes) aus Australien und Neuguinea (59 lots mit individualisierten DNA- Proben, 6 Gattungen mit 46 Arten, Sammlung Graf). • Marine Grundeln (Gobioidei) und Schleimfische (Blenniidae) (67 lots mit ca. 59 Arten, Sammlungen Wirtz, Kovacic und Schliewen). • Tiefseerochen (Rajiformes) aus Neuseeland (29 lots, Sammlung Pfeil). • Zentralafrikanische Buntbarsche (Cichlidae) und Karpfenfische (Cyprinidae) aus der Demokratische Repu- blik Kongo (92 lots, 5 Gattungen, 15 Arten) Aufsammlung Schliewen. • Bolivianische Süßwasserfische (200 lots mit 136 DNA-Proben, Aufsammlung Neumann – davon inventari- siert: 81 lots und 61 Gewebeproben (8 Familien, 29 Gattungen und 32 Arten). • Zentralafrikanische Süßwasserfische aus Kamerun (211 lots, 24 Familien, 48 Gattungen, 90 Arten), Auf- sammlung Schliewen. • Bayerische Fische aus dem Projekt „Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns“: 175 lots und individualisierte DNA-Proben (10 Familien, 28 Gattungen, 34 Arten).

Im Jahr 2006 wurde die 1999 begonnene Reorganisation der Fischsammlung abgeschlossen. Historisches Sammlungsmaterial wie die Schuppensammlung bayerischer Fische, die historische Fotosammlung aus dem Nachlass Wagler sowie historisches Sammlungsmaterial aus der Zoologischen Präparatesammlung der LMU, wurden in die Sammlungsdatenbank integriert und verfügbar gemacht. Mit der Publikation des im Krieg verloren gegangenen Typusmaterials im ersten Teil des Typenkatalogs wurde das im Jahr 2005 durchgeführte GBIF Programm zur Erfassung des Typenmaterials in der Sektion Ichthyologie ebenfalls beendet. Im Zuge der Arbeit am Typenkatalog konnten umfangreiche Informationen zu folgenden Aufsammlungen rekonstru- iert werden: Fische Panamas und Ecuadors (1858-1859) von Wagner; europäische Süßwasserfische von F. v. Paula Schrank (1817-1835), v. Siebold (1854-1863) und B. Hofer (~ 1900); Fische der japanischen Sagamibucht von K.A. Haberer (1898-1901) und F. Doflein (1904); Fische Mexikos (1893) und Südamerikas (1898) von Prinzessin Therese von Bayern; Fische Tibets (1906) und Pakistans (1911) von E. Zugmayer und Pakistan (1911). Die Ergebnisse sind auf der Sektionshomepage eingestellt.

Forschungstätigkeit • Biodiversität und Speziation telmatherinider Fische im Malili-Seensystems Sulawesi, Indonesien (gem. m. F. Herder und B. Misof , beide ZFMK und R. Hadiaty (LIPI, Bogor); DFG SCHL 567/2-1, 2-2, 2-3 im Rahmen des SSP „Radiationen“) – mehrere Diplomarbeiten, ein Postdoc-Projekt (F. Herder); Projektleitung, seit 2002 (U. Schliewen). • Evolution und adaptive Radiation der squaliformen Haie (gem. m. J. Kriwet und N. Straube, beide ZMB; DFG SCHL 567/3-1); Projektleitung molekularer Teil seit 2006 (U. Schliewen). • Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns (in Kooperation und finanziert von Landesfischereiverband Bayern e.V. – eine Diplomarbeit); Projektleitung (U. Schliewen, D. Neumann). • Diversität der Fische des Kongobeckens (gem. m. M. Stiassny (AMNH), R. Schelly (AMNH), V. Mamonen- 145 Zoologische Staatssammlung München

kene (Univ. Brazzaville) und D. Musibono (Univ. Kinshasa) (mehrere laufende und beantragte Diplom- und Doktorarbeiten) (U. Schliewen). • Muster und Prozesse multipler Buntbarschradiationen entlang eines einzigartigen geographischen Gradien- ten im unteren Kongo: Sind Artkomplexe durchlässige genomische Netzwerke ? (gem. m. B. Misof und J. Schwarzer, beide ZFMK) (im Dez. 2006 bei DFG beantragt); Projektleitung (U. Schliewen). • Phylogenetik der Cichliden – mehrere Projekte: haplochrominen Cichliden (gem. mit C. Sturmbauer und S. Koblmüller, beide Univ. Graz, W. Wickler (MPI-Ornithologie Erling/Andechs); lamprologine Cichliden mit AFLP Markern (gem. mit R. Schelly, AMNH). • L. Rüber (BMNH) und J. Schwarzer (ZFMK); neotropische Cichliden (Promotionsprojekt M. Miller, ZSM) (U. Schliewen). • Taxonomie und Systematik der atlantico-mediterranen Grundeln (Gobiidae) (gem. m. M. Kovacic (Naturhis- torisches Museum Rijeka) und L. Rüber (BMNH) (U. Schliewen). • Erstellung des Typenkatalogs der Fischsammlung der ZSM (D. Neumann).

Technische Arbeiten

Durch den Kauf geeigneter Sammlungsgläser Ende 2005 konnten die großen Tiefsee-Rochen der Sammlung Pfeil vereinzelt und inventarisiert werden. Die konservatorische Sicherung der Sammlung Pfeil und der en- orme Sammlungszuwachs aus dem Projekt „Erfassung der bayerischen Fischartenvielfalt“ führte zu erneuten Umräumarbeiten. Trotz Platz sparender Aufstellung stößt die Sammlung an ihre räumlichen Kapazitätsgren- zen; eine sektionsinterne Umlagerung von Sammlungsteilen wird angesichts des umfangreichen Sammlungs- zuwaches seit 1999 (insgesamt zirka 6.200 lots mit etwa 31.000 Individuen) voraussichtlich nur 1-2 Jahre Abhilfe schaffen. Mit dem Aufbau einer Datenbank zur sektionsübergreifenden Verwaltung der einzelnen DNA-Gewebesamm- lungen der ZSM wurde begonnen. Die ichthyologische Gewebesammlung umfasst ca. 7.000 Proben, derzeit nach Einzelprojekten geordnet; eine Eingliederung in die bestehende Sammlungsdatenbank, vor allem die Erfassung von projektunabhängigen Einzelproben, hat sich als uneffektiv erwiesen und soll daher in Zukunft aus konservatorischen Gründen (Einlagerung, Zugriff, Zugänglichkeit) in einem übergeordneten Inventarsys- tem erfolgen.

Leihvorgänge: 13 mit 832 Objekten; DNA-Proben: 2 Leihvorgänge mit 30 Gewebeproben

3.12. Sektion Herpetologie

Personal: Dr. Frank Glaw, Konservator Dieter Fuchs, Technischer Amtsinspektor

Ehrenamtliche: M. Breier, M. Franzen, Dr. U. Gruber, K. Philipp Sammlungsentwicklung 2006 wurde die Bearbeitung und Inventarisierung der bedeutenden Privat-Sammlung von J.-F. Schmidtler (ca. 4.000 Amphibien und Reptilien) durch M. Franzen fortgesetzt. Die Datenaufnahme für den Typenkatalog der Reptilien wurde weitgehend abgeschlossen. In Madagaskar wurden einige hundert Lurche und Kriechtiere (inklusive Gewebeproben für DNA-Analysen) aus zum Teil sehr abgelegenen Gebieten gesammelt, darunter wieder viele neue Arten von Fröschen und Reptilien sowie viele andere für die Wissenschaft besonders wert- volle Exemplare.

146 Zoologische Staatssammlung München

Forschungstätigkeit Glaw, F.: • Molekulare Phylogenie und Systematik madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Kooperation mit A. Bauer, Y. Chiari, E. Greenbaum, T. Jackmann, J. Harris, Z. Nagy, F. Rabemananjara, S. Rocha, T. Townsend, M. Vences, K. Wollenberg). • Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Koopera- tion mit F. Andreone, A. Aumüller, L. Boumans, P. Bora, M. Franzen, A. Greer, J. Köhler, N. Rabibisoa, D. Vallan, M. Vences, D. Vieites, V. Wallach). • Neues Bestimmungsbuch über die Amphibien und Reptilien Madagaskars (in Kooperation mit M. Vences). • Typenkataloge der Reptilien der ZSM (in Kooperation mit M. Franzen). • Zytogenetik und Chromosomenevolution bei madagassischen Amphibien und Reptilien (in Kooperation mit F. Andreone, G. Aprea, G. Odierna, M. Vences). • Herpetologische Arteninventare und „rapid assessment surveys“ in Madagaskar (in Kooperation mit P. Bora, N. d‘Cruze, R. Jesu, F. Mattioli, F. Rabemananjara, M. Randriambahiniarime, J. Randrianirina, O. Ravoahan- gimalala Ramilijaona, G. Schimmenti, M. Vences). • Larvalmorphologie und genetische Identifizierung von Kaulquappen (in Kooperation mit M. Glos, S. Grosje- an, A. Lelonkiewicz, R.-D. Randrianiaina, M. Thomas, M. Vences). • Aspekte der Reptilien- und Amphibienmorphologie (in Kooperation mit A. Raselimanana, G. Vieira, G. Wahl-Boos, M. Vences).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten

Glaw, F.: • Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften

Sammel- und Fortbildungsreisen

Glaw, F.: • Forschungs- und Sammelreise, Madagaskar (12.03.-12.04.) • Materialabholung, Projektbesprechungen, Braunschweig (27.04.-30.04.) • Herpetologisches Symposium, Berlin (11.09.-13.09.) • Amphibienschutz-Workshop, Antananarivo/Madagaskar (15.09.-26.09.)

Leihvorgänge: 20

Dienstleistungen

Glaw, F.: • Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Salamandra - ISSN 0036-3375 • Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Herpetozoa - ISSN 1013-4425 • Mitglied der IUCN/SSC Madagascar and Mascarene Reptile and Amphibian Specialist Group • Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München • 3. Vorsitzender bei BIOPAT • stellvertretender Geschäftsführer Verein der Freunde der Zoologischen Staatssammlung Fuchs, D.: • Sachverständiger für Reptilien und Amphibien beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Re aktorsicherheit • Sachkundenachweisprüfer von VDA (Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.V.) und DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) • Beratung von Flughafenzoll und Landratsämtern zum Artenschutz. • Gutachten zu Artenschutzfragen.

147 Zoologische Staatssammlung München

3.13. Sektion Ornithologie

Personal Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator (zugleich Abteilungsleiter Vertebrata) Ruth Diesener (zeitanteilig) Dipl.-Biol. Markus Unsöld (ab 01.03.) Ehrenamtlich: M. Sakamoto, J. Hauser

Gastwissenschaftler: Prof. Dr. R.E. Ricklefs, University of Missouri; sowie mehrere kurzzeitige Gäste

Sammlungsentwicklung 13 Vögel und 17 Vogelschädel durch Schenkung bekommen. Neuordnung und Bearbeitung der Balgsamm- lung.

Forschungstätigkeit

Reichholf, J.H.: • Evolution und Ökologie des Brutparasitismus beim Kuckuck Cuculus canorus • Einfluss des Klimawandels auf die Vogelwelt • Evolution der Kiwis • Weiterführung der Seidenschwanzforschung • Biologie der Krähenvögel • Säkulare Veränderungen in der Avifauna von München und Südostbayern • Gebietsfremde und invasive Arten • Vogelzug und Ausbreitung der Vogelgrippe • Biogeographie und Biologie der Beutelmeisen

Sammel- und Fortbildungsreisen

Reichholf, J.H.: 8 eintägige Dienstreisen + 7 Exkursionen (1/2 Tag)

Technische Arbeiten Diesener, R.: • Bearbeitung der Balgsammlung: Pflege und Nachbestimmung der Bälge, Sortierung nach geographischer Herkunft und Zugehörigkeit zu Subspezies. • Neue Platzvergabe der Bälge auf Karteikarten. • Präparation von Vögeln. • Vergiftung der Bälge zu Schutz vor Schädlingen. • Sonderdruckliste von Prof. Dr. J. Reichholf aufgestellt und laufend auf EDV-Basis vervollständigt.

Leihvorgänge: 6 mit 92 Objekten

Dienstleistungen: Reichholf, J.H.: • Mitglied der „Kommission für Ökologie“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften • Mitglied des Stiftungsrates und Wissenschaftlichen Beirates der Umweltstiftung WWF Deutschland • Wissenschaftliche Betreuung und Begleitung von Naturschutzprojekten des WWF Deutschland • Anerkannter Sachverständiger zur Durchführung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens und der

148 Zoologische Staatssammlung München

Europäischen Vogelschutzrichtlinie beim Bundesumweltministerium • In sehr großem Umfang Fachauskünfte gegenüber Auswärtigen zu ornithologischen, ökologischen und evo- lutionsbiologischen Fragen Diesener, R.: • Beratung von Behördenvertretern in Artenschutzfragen • Behandlung von ornithologischen sowie faunistisch-ökologischen Anfragen

3.14. Sektion Mammologie

Personal Dr. Richard Kraft, Hauptkonservator Michael Hiermeier

Ehrenamtliche: H.-J. Hage, W. Huber, J. Lörch

Forschungstätigkeit • Weiterführung der faunistischen Bestandsaufnahme bayerischer Kleinsäuger (Muridae, Arvicolidae, Sorici- dae) für einen „Kleinsäugeratlas Bayern“. • Langfristige Analysen (seit 1990) von Gewöllen der Schleiereule zur Ermittlung von Bestandstrends und - fluktuationen der Feldmaus Microtus( arvalis).

Sammel- und Fortbildungsreisen Kraft, R.: • Morphometrische Bearbeitung von Schlankaffenschädeln in der Sammlung des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität Berlin (25.-29.08.) • Internationales Symposium „Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten“ in Meisdorf im Harz (20.10.); Vortrag (zusammen mit U. Mammen): „Feldmausgradation in den Jahren 1990 bis 2005 und ihre Auswirkungen auf Brutbestand und Bruterfolg einiger Greifvogel- und Eulenarten“ • Fortbildung: Teilnahme an einem Grundseminar für Landespersonalräte in Wildbad Kreuth (22.-27.10.)

Technische Arbeiten • Wissenschaftlich-konservatorische Bearbeitung (Datenrecherchen, Determination, Inventarisierung) der Pri- matenkollektion. • Umlagerung der gesamten Fellsammlung und Planungen für ein neues Unterbringungs- und Lagerkonzept der Fellsammlung.

Leihvorgänge: 23 mit 120 Objekten

Dienstleistungen Betreuung von 23 Gastwissenschaftler, die zwischen 1 Tag und 3 Monaten an der Sammlung arbeiteten.

149 Zoologische Staatssammlung München

4. Bibliothek

Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner Ento- mologischen Gesellschaft e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) angeschlos- sen.

Personal Dr. Juliane Diller, Oberkonservatorin Roswitha Teschner Eva Karl Brigitte Huber (teilzeitbeschäftigt) Hedwig Burmeister (Hifskraft)

Ehrenamtlich: Dr. Helmut Rennau

Aktivitäten Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma BOND): 119.591 erfasste Datensätze.

Leihverkehr und Besucher 498 externe Besucher. 496 Direktausleihen, 6 per Fernleihe. Für die Mitarbeiter der ZSM: 65 Ausleihen aus der Bayerischen Staatsbibliothek, 55 per Fernleihe.

Besondere Veranstaltungen • Abendöffnungen der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (27.02. und 23.10., jeweils 16 bis 20 Uhr). • Tag der Offenen Tür der ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen der Bi bliothek (18.11., 9-17 Uhr). • 44. Bayerischer Entomologentag, ZSM (10.-11.03., ganztägige Öffnung der Bibliothek für die Besucher der Veranstaltung).

Bibliothek der ZSM • Neue Bücher: 1.005 Bände. Gesamtbestand: 32.981 Bände. • Neue Zeitschriften: 35. Gesamtbestand: 2349 Zeitschriften, davon 834 laufend bezogen (Kauf: 62, Tausch: 612, Geschenk: 160). 379 Tauschpartner aus 68 Ländern. • Weitere Medien: 126.128 Sonderdrucke (neu 2006: 678); 2.038 Karten (neu: 6); 3.200 Microfiches (neu: 50); 179 CD-ROMs und DVDs (neu: 19); 105 Filme, Dias, LPs, MCs, Poster (neu: 20 LPs, 5 Poster); 550 PDFs. • Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 218.726 Medien. • Neu gebunden bzw. restauriert: 108 Zeitschriftenbände und Bücher (finanziert über den Verein „Freunde der ZSM“) • Kostenlose Rezensionsexemplare: 36 Bücher • 17.849 Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke u.a.) wurden der Bibliothek der ZSM von 170 Personen gestiftet.

Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft • Neue Bücher: 53 Bände. Gesamtbestand: 962 Bände • Neue Zeitschriften: 8. Gesamtbestand: 748 Zeitschriften, davon 396 laufend bezogen (Tausch: 368, Geschenk: 28). 263 Tauschpartner aus 59 Ländern • Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke, 17 CD-ROMs und DVDs • Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 18.713 Medien • Neu gebunden: 36 Zeitschriftenbände 150 Zoologische Staatssammlung München

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern • Neue Bücher: 62 Bände. Gesamtbestand: 3.227 Bände • Neue Zeitschriften: 7. Gesamtbestand: 477 Zeitschriften, davon 206 laufend bezogen (Kauf: 15, Tausch: 170, Geschenk: 21). 142 Tauschpartner aus 38 Ländern • Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 37 CD-ROMs und DVDs • Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 12.573 Medien • Neu gebunden: 116 Zeitschriftenbände

Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Arbeitstreffen Diller, J.: 7. Hymenopterologen-Tagung, Naturkundemuseum Stuttgart (06.-08.10.)

Sonstige Aufgaben: Diller, J.: • Gleichstellungsbeauftragte für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. • Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru.

5. Fördervereine

5.1. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V.

Vorstand Präsident: M. Sommerer, Vizepräsident: Prof. Dr. Th. Heinzeller Geschäftsführer: Prof. Dr. K. Schönitzer, Stellvertreter: Dr. F. Glaw Schatzmeister: Dr. B. Ruthensteiner Beisitzer: Dr. H. Fechter, E. Hintelmann

Mitglieder Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2006 betrug 327. Es konnten 29 neue Mitglieder begrüßt werden, dem stehen sechs Austritte und vier Todesfälle gegenüber.

Veranstaltungen Der 7. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis wurde 2006 an Herrn Dr. V. Grebennikov verliehen. Herr Dr. Grebennikov, der über die Larval-Systematik der Käfer forscht, stammt aus Russland, arbeitet jetzt jedoch in Kanada. Alle Wissenschaftspreisträger sind inzwischen im Internet vorgestellt: www.zsm.mwn.de/freunde/ wiss_preis.htm Zum Anfang des Jahres, zeigten wir eine Ausstellung mit dem Titel „Aras im Brennpunkt des Artenschutzes - Anmut der Aras“, die Ende Februar mit einer brasilianischen Finissage mit Vorträgen, Musik und Samba festlich begangen wurde. Die Ausstellung war so erfolgreich, dass Sie in Höchstadt/Aisch noch einmal ge- zeigt wurde. Von März bis Mai war die Ausstellung „Zauber der Natur - Buchillustrationen, Fotografie und Malerei“ von Una Jacobs zu sehen. Im Herbst wurde die ganz besonders erfolgreiche Ausstellung „Sus scrofa picta - das Schwein in der Kunst“ vom Bayerischen Staatsminister für Forschung, Wissenschaft und Kunst, Dr. Thomas Goppel, eröffnet. Diese Ausstellung fand ein besonders großes Presseecho mit etwa einem Dut- zend Zeitungsartikeln in der regionalen und überregionalen Presse. An acht Abenden haben wir Diavorträge angeboten. Zusätzliche Vorträge fanden am 180. Todestag des Gründers der ZSM, Johann Ritter Baptist von Spix statt. Aus diesem Anlass ist eine große Delegation aus der Geburtsstadt Höchstadt/Aisch zum Grab des ersten Münchner Zoologen gekommen. Weitere Attraktionen waren ein Ausflug nach Regensburg, mit einer Führung durch das Naturkundemuseum Ostbayern und in die dortige Sternwarte, ein Besuch des Tierparks Hellabrunn und die beliebte Exkursion

151 Zoologische Staatssammlung München von Prof. Burmeister.

Unterstützung der ZSM Die Aktionen der Freunde der ZSM sind ein wesentlicher Teil der Öffentlichkeitsarbeit der ZSM. Darüber hinaus wird die ZSM durch die Freunde finanziell unterstützt. Die größte Ausgabe war der Ankauf einer Bockkäfer-Sammlung aus den USA, den die Freunde mit 5.000,- Euro unterstützten. Ein weiterer wichtiger Beitrag war die Übernahme von 2.500,- Euro Druckkosten für ein 700 Seiten dickes Buch über Blattwespen, das die Bibliothek als Tauschgabe verwenden konnte. Außerdem wurden Säugetierschädel, Bücher und Zeitschriften gekauft, Buchbindearbeiten übernommen, Ordnungsar- beiten bezahlt und zum Beispiel ein GPS Gerät für Expeditionen angeschafft. Für mehrere Mitarbeiter wurde für Expeditionen nach Madagaskar, Samoa, Australien und Kroatien ein Reisekostenzuschuss bezahlt.

5.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG)

Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen Staatssamm- lung.

Vorstand Präsident: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Vizepräsident: Hans Mühle Geschäftsführer: Erich Diller Sekretär: Dipl.-Biol. Johannes Schuberth Schatzmeister: Dr. Axel Hausmann, Stellvertretender Schatzmeister: Gottfried Behounek

Beiräte der MEG aus der ZSM sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller, Fachreferent Coleoptera Dr. Martin Baehr, Fachreferent Hymenoptera Dr. Stefan Schmidt, Fachreferent für Lepidoptera Dr. Andreas Segerer und Fachreferent Rhynchota Prof. Dr. Klaus Schönitzer. Die Schriftleitung der »Mitteilungen der Münchner Ento- mologischen Gesellschaft« liegt bei Prof. Dr. Klaus Schönitzer und Tanja Kothe. Schriftleiter für das »Nach- richtenblatt der Bayerischen Entomologen« sind Hedwig Burmeister und Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister.

Mitglieder Im Jahre 2006 hatte die MEG 513 Mitglieder aus 13 Ländern.

Veranstaltungen Die Vortragsreihe mit 19 Referaten, Exkursionen, wurde zusammen mit den Freunden der Zoologischen Staatssammlung e.V. sowie der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. veranstaltet. Der 44. Bayerischen Entomologentag am 10./11. März 2006 fand in den Räumen der ZSM statt und stand unter dem Motto: „Baumkronenforschung heute“. Etwa 160 Besucher konnten zu diesem Thema 10 Referate hören. Der Gene- raldirektor der Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, eröffnete zu diesem Anlass eine sehr erfolgreiche Ausstellung mit Bildern von Una Jacobs „Zauber der Natur-Buchillus- trationen, Fotografie und Malerei“ sowie die Ausstellung „Insekten im Land der Bibel“. Die Organisation der Tagung lag in den Händen von des Vorstandes sowie T. Kothe, B. Stock und Dr. A. Segerer. Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM 6 Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die Dr. Axel Hausmann leitete. An 11 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter Leitung von Dr. Martin Baehr statt. Mitarbeiter der ZSM nahmen an zwei Treffen südostbayerischer Entomologen in Rohrdorf teil, die zusammen mit der MEG organisiert wurden.

Unterstützung der ZSM Die MEG-Bibliothek besteht aus insgesamt 18.713 Medien, die auch den Mitarbeitern und Studenten der ZSM zur Verfügung stehen.

152 Zoologische Staatssammlung München

Für den Schriftentausch standen 2006 zwei Zeitschriften zur Verfügung: »Mitteilungen der Münchner Ento- mologischen Gesellschaft« und »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen«. In den »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« 2006, Band 96, wurden auf 144 Seiten 10 Arbeiten publiziert und 12 neue Arten beschrieben. Im »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen« Band 55 (1/2, 3/4), 2006, erschienen auf 120 Seiten 8 Arbeiten, Kurzfassungen der Vorträge und Poster an- lässlich des Entomologentages sowie viele Kurzbeiträge und Vereinsnachrichten. Die Fachbibliothek wird vom Bibliothekspersonal der ZSM betreut und ist öffentlich zugänglich, so auch bei 2 Abendöffnungen im Jahr und zusätzlich an 2 Tagen für die Besucher des Bayerischen Entomologentages (Betreuung: Dr. J. Diller und E. Karl).

153