Kirchenblick Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gerätewart Freiwillige Feuerwehr
Bei der Stadt Bad Schwartau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle Hauptamtliche*r Gerätewart*in (EG 7 TVöD) für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Schwartau zu besetzen. Bad Schwartau ist mit über 20.000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad. Die Stadt liegt am Fluss Schwartau, unmittelbar nordwestlich angrenzend an Lübeck und etwa 13 km von der Ostsee entfernt. Bei uns können Sie Verantwortung übernehmen und vielfältige Aufgaben wahrnehmen. Uns liegt viel an einem attraktiven und modernen Arbeitsumfeld. Sie profitieren von umfassenden Weiter- entwicklungsangeboten. Wir geben Ihnen Zeit und Raum, Ihr Arbeits- und Privatleben optimal miteinander zu verbinden. Werden Sie ein Teil unseres Teams! Zum Aufgabenbereich gehören u. a. folgende Tätigkeiten: Führung von Inventarverzeichnissen Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen für Ausrüstung und Geräte Prüfung und Instandhaltung aller Atemschutzgeräte und -schutzmasken Instandsetzung oder Veranlassung der erforderlichen Reparaturen/ Wartungsarbeiten der Feuerwehr-Fahrzeuge Prüfung der auf den Fahrzeugen mitgeführten und in den Gerätehäusern befindlichen elektronischen ortsveränderlichen Geräte Überprüfung von Kfz-Absauganlagen, Sektionaltoren der Feuerwehrhäuser und funktechnischer Ausrüstung Pflege und Instandhaltung des Gebäudes und der Außenanlagen sowie Winterdienst Der Besitz eines Führerscheines (Klasse B/C/CE) wird vorausgesetzt. Wir suchen: eine vielseitige -
Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen
Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen Stand: Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 0501 Sammlung Emil Becker 1 0502 Sammlung Walther Hauffe 132 0503 Sammlung Otto Rönnpag 179 0504 Sammlung Georg Schipporeit 232 0505 Kleinere Sammlungen 050502 Frau Lorenz 246 050503 Hotels, Pensionen, Zimmervermietung 247 050504 Kurdirektor Ehrke 248 I Vorwort Vorwort Der Bestand enthält zum größten Teil umfangreiche Sammlungen, die von Heimatforschern angelegt wurden: Im Jahr 1954 gründete sich die "Arbeitsgemeinschaft Heimatchronik". Initiiert wurde die Gründung durch den damaligen Bürgermeister Wegner. Ziel war es, eine Chronik für die Gemeinde zu erstellen. Die Heimatforscher Emil Becker, Walther Hauffe und Otto Rönnpag waren Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft. Ihre Sammlungen wurden Anfang der 2000 auseinander gerissen und nach Sachthemen geordnet. Nachdem 2006 die Gliederung für das Archiv vorlag, wurde versucht, die Sammlungen zu rekonstruieren. Die Verzeichnung folgt daher nicht den ursprünglichen Gliederungen der jeweiligen Heimatforscher. Im Archiv liegen heute daher immer noch einzelne, unverzeichnete Bestandteile aus den Sammlun- gen. Emil Becker (Rektor, Niendorf, geboren 21.06.1886, Todesdatum unbekannt) schrieb handschriftlich und mit der Schreibmaschine seine Forschungsergebnisse auf. Sein Interes- se galt Schleswig-Holstein. Schwerpunkte waren Niendorf und die Fischerei. Er sammelte Fotos, Zeitungsausschnitte (u. a. aus: Das Fischerblatt, Eutiner Zeitung, Blätter für Heimat- kunde. Beilage des Ostholsteiner Anzeigers, Heimatblätter für die Bädergemeinde Timmen- dorfer Strand, Lübecker Nachrichten, Ostholsteiner Nachrichten, Ostsee Perle) und andere Druckerzeugnisse wie Festschriften. Emil Becker gliederte seine Sammlungen alphabetisch in Ordnern. Seine Gliederung wurde bei der Verzeichnung nicht berücksichtigt. Fotos aus seiner Sammlung sind im Bestand 09 Bilder verzeichnet. Emil Becker legte 1966 fest, dass seine Sammlung nach seinem Tod in den Besitz der Ge- meinde übergehen soll. -
Infoflyer Klinik Für Geriatrie Oldenburg
KLINIK FÜR GERIATRIE Ihre Ansprechpartner: Wir freuen uns auf Sie! Gemeinsam für Sie Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Team der Geriatrie gerne zur Verfügung: Telefon 0 43 61 / 5 13 - 7 67 Telefax 0 43 61 / 5 13 - 2 32 E-Mail [email protected] Was müssen Sie mitbringen Neben den üblichen persönlichen Dingen wie Wasch- und Duschzeug, Zahncreme und Zahnpasta, Kamm Bitte liefern oder Bürste, Unterwäsche und Schlafanzug sollten Sie leichte und bequeme Kleidung, auch Sportkleidung, für die mehrfach täglich stattfi ndenden Therapien mitbrin- gen. Genauso wichtig ist geschlossenes Schuhwerk, in dem Sie guten Halt haben. Ihre Hilfsmittel, die Sie bisher zum Gehen oder für andere Tätigkeiten benutzt haben, auch Prothesen aller Art, bringen Sie bitte ebenfalls mit. Es ist wich- tig, mit diesen Hilfsmitteln weiter zu üben und anläss- lich des Klinikaufenthaltes ihre Eignung zu überprüfen. Weitere Informationen fi nden Sie unter: www.sana-oh.de/oldenburg Sana Kliniken Ostholstein GmbH Sana Klinik Oldenburg Mühlenkamp 5 | 23758 Oldenburg in Holstein Telefon 0 43 61 / 5 13 - 0 Sana Klinik Oldenburg [email protected] | www.sana-oh.de Klinik für Geriatrie KLINIK FÜR GERIATRIE Dr. med. Hauke Helwig Facharzt für Innere Medizin Die geriatrische Tagesklinik In der Tagesklinik wird die Therapie nach einer stati- Liebe Patientinnen und Patienten, Leistungsspektrum unserer Klinik onären Krankenhausbehandlung fortgesetzt, während liebe Besucherinnen und Besucher Sie zur Nachtruhe in Ihrer vertrauten Häuslichkeit ver- Die stationäre Akutgeriatrie bleiben können. Eine tagesklinische Behandlung ist ich möchte Sie herzlich willkommen heißen in unserer Unsere Klinik verfügt über eine hochmoderne eingerich- jedoch auch ohne vorherigen Klinikaufenthalt möglich. -
Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen Der Gemeinden
Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen der Gemeinden Gemeinde Ladestationen Netzverbindungen Gefahrenstellen ÖPNV Travemünde-Hafen, Travemünde- Lübeck Skandinavienkai (ab 2018 Bike+Ride- Lücke zwischen Teutendorf und Kreisgrenze Bad Schwartau L309 (Lübecker zahlreiche Buslinien zwischen Stationen) Rtg. Warnsdorf Straße), Tremskamp, Auguststraße OH und Lübeck Hutzfeld-Wöbs, Hutzfeld-Bosau, Bosau- Bosau Waldshagen, Hutzfeld-Quisdorf, Brackrade- Busse in Ferien1x vormittags, Kreuzung Hutzfeld/Hassendorf 1x nachmittags, sonst öfter fehlende Verbindung nach Scharbeutz und Bad Segeberg (ADFC) Eutin (Radschnellweg), OKRW Grömitz- fehlende Verbindung nach Timmendorfer Strand Scharbeutz und Eutin gesamtes Stadtgebiet, wenige ausgewiesene Radwege, enge Heiligenhafen 4 Ladesäulen für E-Autos, weitere in Straßen, Kreuzungs- und Planung Einmündungsbereiche Sandfeldkrug, Eutin, Forderung Radweg an der L57 von Straßenabzweigung Stendorf bis Schulbusse am Vormittag, Kasseedorf Ortsmitte Kasseedorf & von Schönwaöde bis Schönwalde-Altenkrempe L216 später vereinzelte Fahrten, in nach Lensahn & von Schönwalde nach kein Radweg, Schönwalde Rtg. Ferien verschärfte Situation, 5 Altenkrempe Lensahn L57 Buslinien Wünsche: Dorfstr. Zw. Wulfsdorf und Strandpromenade, Gleschendorf; Bövelstredder zw. Schürsdorf Kreuzungsbereiche, B76 Pönitzer Scharbeutz und Scharbeutz; Haffkruk: Sierksdorfer Weg Chaussee, Haffkrug Bahnlinien Lübeck-Kiel, 2 Ladestationen für E-Bikes, 2 für E- Konkrete Planung: K36 zw. Sarkwitz und Seebrückenvorplatz, Sierksdorf -
Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein
Statistischer Bericht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein G IV 1 - m 5/05 S Anstalt des öffentlichen Rechts D-20457 Hamburg, Steckelhörn 12 D-24113 Kiel, Fröbelstraße 15-17 Post: D-20453 Hamburg Post: Postfach 71 30, D-24171 Kiel 4. August 2005 Sitz Hamburg Telefon: 040 42831-0 Telefon: 0431 6895-0 Standorte: Hamburg und Kiel Fax: 040 42831-1700 Fax: 0431 6895-9498 Internet: www.statistik-nord.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auskunft zu diesem Bericht unter Telefon: 0431 6895-9231/-9228 · Fax: 0431 6895-9498 · E-Mail: [email protected] © Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung – auch auszugsweise – mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung – auch auszugsweise – über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein im Mai 2005 Gäste und Übernachtungen im Fremdenverkehr – Vorläufige Zahlen – Im Monat Mai 2005 kamen 562 000 Übernachtungsgäste in den größeren Beherbergungsstätten des Landes (mit über 8 Betten) und auf Campingplätzen (ohne Dauercamping) an. Das waren 2,9 Prozent mehr Gäste als im Mai 2004. Die Anzahl gebuchter Übernachtungen von 2 297 000 nahm gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,9 Pro- zent zu. In den Monaten Januar bis Mai 2005 zusammen wurden gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres 0,9 Pro- zent mehr Gästeankünfte und 1,5 Prozent weniger Übernachtungen ermittelt. 1. Ankünfte und Übernachtungen -
MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3
MONTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG • Ausleihtage alle 3 Wochen Tour A Tour A Tour A Tour A Termine: 02.01. • 23.01. • 13.02. • 06.03. • 27.03. • 19.04. (Mi.) • 08.05. Termine: 03.01. • 24.01. • 14.02. • 07.03. • 28.03. • 18.04. • 09.05. Termine: 05.01. • 26.01. • 16.02. • 09.03. • 30.03. • 20.04. • 11.05. Termine: 06.01. • 27.01. • 17.02. • 10.03. • 31.03. • 21.04. • 12.05. 07.06. (Mi.) • 26.06. • 17.07. • 04.09. • 25.09. • 23.10. • 13.11. • 04.12. 06.06. • 27.06. • 18.07. • 05.09. • 26.09. • 24.10. • 14.11. • 05.12. 08.06. • 29.06. • 20.07. • 07.09. • 28.09. • 26.10. • 16.11. • 07.12. 09.06. • 30.06. • 21.07. • 08.09. • 29.09. • 27.10. • 17.11. • 08.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Wangels Hansühn / Schule (i. d. Ferien 11:10-11:40) 10:30 - 11:40 01. Schönwalde Eutiner Str., Sparkasse 10:30 - 11:05 01. Ratekau Pansdorf / Grundschule (i. d. Ferien 11:45-12:00 ) 11:00 - 12:00 01. Süsel Schule, Am Schulzentrum 09:35 - 11:30 02. Damlos Bürgerbegegnungsstätte 13:00 - 13:15 02. Dahme Parkplatz, Strandhotel 12:30 - 12:50 02. Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 (i. d. Ferien 11:00-11:30) 03. Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 13:25 - 13:40 03. Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 13:05 - 13:20 03. -
Ostseecard-Broschüre
2021/2022 OSTSEEINSEL FEHMARN FÜR EINE UNBESCHWERTE URLAUBSZEIT Schleswig-Holstein. Der echte Norden. FEHMARN Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub! OSTSEEINSEL Foto: Thies Rätzke 2 WILLKOMMEN AUF FEHMARN UNBESCHWERTE URLAUBSZEIT. Beim Einchecken in Ihre Unterkunft auf Fehmarn haben Sie Ihre persönliche ost- seecard erhalten, mit der Ihr Aufenthalt auf der Sonneninsel noch unbeschwerter und erholsamer wird. Unser Ziel vom Tourismus- Service Fehmarn ist es, Ihre Urlaubstage auf der Insel so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten. Dank der ostseecard, die Sie für Ihre Kurabgabe erhalten, schaffen wir es, diesen Anspruch für Sie zu erfüllen! Die ostseecard sollten Sie während Ihres Aufenthalts auf Fehmarn immer zur Hand haben, denn sie berechtigt zur Nutzung diverser Angebote und Serviceleistungen auf der gesamten Insel. Zudem profitieren Sie von zahlreichen Ermäßigungen – und zwar nicht nur auf Fehmarn! Damit sich auch ein Besuch in die Umgebung und in die Nachbarorte lohnt, haben wir die Gültigkeit der ostseecard auf weitere Orte entlang der Küste ausgedehnt. Um gemeinsam einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, führen Sie Ihre ostseecard bitte immer bei sich und zeigen Sie diese auf Verlangen unserem Servicepersonal vor. Kinder und Teens bis 18 Jahre erhalten die ostseecard auf Wunsch kostenfrei beim Tourismus-Service Fehmarn. Der Tourismus-Service Fehmarn sowie Ihre Gastgeber wünschen Ihnen einen entspann- ten und erholsamen Aufenthalt auf der Sonneninsel. Die Saisonzeiten sowie die Ermäßigung ent- nehmen Sie bitte der Kurabgabesatzung der Stadt Fehmarn (Informationen: Tourismus- Service Fehmarn, Telefon 04371/506-300). www.ostseecard.de 3 OSTSEE URLAUB MIT VIELEN EXTRAS Alles auf einer Karte: Mit Ihrer persön- lichen ostseecard erhalten Sie jede Menge Rabatte, exklusive Angebote und attraktive Vergünstigungen direkt in Ihrem Urlaubsort, sowie in 23 weite- ren Ostseebädern. -
Kreisverordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet „Bungsberg Mit Vorland“ Vom 19
Kreisverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bungsberg mit Vorland“ vom 19. März 2020 Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 04. März 2020 (BGBl. I S. 440) in Verbindung mit § 15 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) vom 24. Februar 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 13. November 2019 (GVOBl. Schl.-H. S. 425) wird verordnet: § 1 - Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet (1) Der Bungsberg, die eiszeitlich entstandene, höchste Erhebung Schleswig-Holsteins, und die ihn umgebenden besonders markanten Moränenlandschaften (Vorland) in Teilen auf den Gebieten der Gemeinden Wangels, Harmsdorf, Lensahn, Schashagen, Schönwalde und Kasseedorf, werden in den in § 2 näher beschriebenen Grenzen zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung „Bungsberg mit Vorland“ unter der Nummer 27 in das bei der Landrätin oder dem Landrat des Kreises Ostholstein als unterer Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiete eingetragen. (3) Das Landschaftsschutzgebiet wird gem. § 12a Abs. 5 Landesnaturschutzgesetz auch in ein Naturschutzbuch eingetragen, das bei der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Ostholstein oder beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als obere Naturschutzbehörde eingesehen werden kann. § 2 - Geltungsbereich (1) Das Gebiet liegt im Außenbereich der in § 1 genannten Gemeinden und ist ca. -
Einkaufen in Ahrensbök Herzlich Willkommen in Ahrensbök! Die Betriebe Und Geschäfte Vor Ort Sind Gern Für Sie Da
Seite 3: Geburtstagsparty zum 95. Heute mit dem Sonderthema Seite 5: Wieder Leben auf der Einkaufenab inSeite Ahrensbök 16 Leinwand Seite 6: Angeregte Diskussionen… www.der-reporter.info · Tel. 0 45 21 / 70 11-0 Mittwoch, 20. Mai 2020 Eutin/Malente Ausgabe Nr. 21 Digitale Kontaktwege in der Corona-Pandemie - lesen Sie auf Seite 8 Corona-Pandemie Digitale Kontaktwege in der 2 20. Mai 2020 Dank an die Gröön Lüüd Gemeindebücherei Ahrensbök wieder geöffnet Ahrensbök (t). Gute Nachrich- am Eingang und die Einhaltung ten für Leseratten und Bücher- des Mindestabstandes von 1,50 würmer: Die Gemeindebücherei Metern. Ahrensbök ist seit gestern wieder Die Gemeindebücherei ist bis geöffnet. auf weiteres Dienstag von 10 bis Da wir uns nach wie vor in Pan- 17 Uhr und Freitag von 12 bis 18 demie-Zeiten befi nden, ist dies Uhr geöffnet. natürlich nur eingeschränkt mög- Auch die kontaktlose Ausleihe lich. So können sich unter Be- wird weiterhin angeboten. Bestel- achtung der geltenden Kontakt- lungen können per e-mail (info@ und Hygienevorschriften vorerst gemeindebuecherei-ahrensboek. maximal bis zu fünf Leser*innen de) oder telefonisch unter der gleichzeitig in der Bücherei auf- Telefonnummer 04525/4998011 halten. Voraussetzung ist das aufgegeben werden. Nach Ter- Tragen einer Mund-Nasen-Be- minabsprache werden dann die deckung, die Händedesinfektion Medien ausgegeben. JUGEND STÄRKEN in Ostholstein Aktuelles Beratungsangebot Eutin (aj). Dieses schöne Foto steht für ein Dankeschön. Geschickt des Kreises Ostholstein haben es uns Sigrid und Holger Jürgensen - zusammen mit einer Reihe weiterer blühender Aufnahmen aus dem Eutiner Seepark. Und Eutin (t). Das kreisweite Pro- tags bis freitags in der Zeit von sie schreiben dazu: „Dank an die Eutiner Gröön Lüüd für die Blüten- jekt „JUGEND STÄRKEN in 08.30 bis 12 Uhr erreichbar: farben und -formen!“ Dieser Anerkennung schließen wir uns gern Ostholstein“ bietet bis auf Daniela Haase Tel. -
Beherbergung Im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV 1 - j 18 SH Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018 Herausgegeben am: 27. März 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Michael Schäfer Telefon: 0431 6895-9231 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht G IV 1 - j 18 SH Inhaltsverzeichnis Seite Rechtsgrundlagen, Erläuterungen 4 Anhang: Gemeinden nach der Gemeindegruppe 55 Tabellen 1 Beherbergungsangebot sowie Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer -
Ausgabe Als PDF Herunterladen
Ostsee Jetzt hier und bei uns Anzeiger Nächster Pflanzentausch Wohnmobile MIETEN! Der beliebte Zirkower Pflanzentausch findet wieder statt. Am Autoforum Rügen | Sonnabend, 19. September 2020 kommenden Sonnabend, 26. September, sind dazu Interessenten in 18528 Bergen auf Rügen der rüganer | 15. Jahrgang • Nr. 38 • Anzeigen: 0 38 38-20 14 30 der Zeit von 13 bis 15 Uhr vor der Kirche willkommen. Sie können sich Tel.:038 38/80 57-0 auch mit einem Stand (kostenlos) selbst beteiligen. Foto: Christin Bohn 18069601_005020 Sprechstunde Tag der Einheit: Bergener Bürger Wir wünschen allen unseren Leserinnen für Bürger und Lesern ein schönes Wochenende! Bergen. Der Bürgerbeauftrag- te des Landes MV, Matthias Cro- haben Programm organisiert ne, wird am Donnerstag, 24. September, seinen nächsten Sprechtag in Bergen durchfüh- Deutsch-deutsche städtepartnerschaft zwischen Oldenburg in Holstein und Bergen auf Rügen ren. Er wird sich vor Ort den Fra- gen der Bürger stellen und Anre- Bergen. Die Bürger der Stadt ginnen, zu der die Pröpstin Hel- Kommen Sie zu uns gungen, Bitten und Beschwer- Bergen auf Rügen haben in den ga Ruch die Oldenburger und den entgegennehmen. Um letzten Jahrzehnten viele Bergener Einwohner einlädt. und lassen diese Wartezeiten zu vermeiden, bit- Freundschaften in Europa schlie- Dann ist ein kleiner Empfang im tet er um telefonische Anmel- ßen können. Die älteste Verbin- Hotel „Kaufmannshof Hermer- GRATISbewerten! dung über sein Büro in Schwerin dung entstand jedoch durch die schmidt“ geplant. Mit einer Dennder Preis ist entscheidend. unter der Nummer 0385/ deutsch-deutsche Städtepart- elektrischen Wegebahn wollen 5252709. Der Sprechtag findet nerschaft zwischen Oldenburg sich die Bergener Bürger dann im Rathaus der Stadt Bergen in Holstein und Bergen auf Rü- mit ihren Oldenburger Freunden Herr Holger Dicke (Markt 5/6) statt. -
Unterwegs in OSTHOLSTEIN
VERANSTALTUNGEN · TIPPS · INFORMATIONEN DEZ. SEPT. bis 2018 ggOH! Unterwegs in OSTHOLSTEIN www.ostholstein-guide.de © Rainer Sturm | PIXELIO.de 3 Herzlich willkommen in Ostholstein! Herr, der Sommer war sehr groß – das Gedicht „Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke passt gut zu den vergangenen Monaten! In Norddeutsch- land erlebten wir wohl einen Jahrhundertsommer: Jeden Tag Sonne satt, Sandalen statt Wollsocken, Strandmuschel statt Südwester. Die Ostsee war so warm wie das Mittelmeer, und zwischen den Fingern wuchsen einigen Wasserratten schon Schwimmhäute. Welch ein Luxus, am Meer zu wohnen oder dort Urlaub machen zu dürfen! Nun werden die Tage wieder kürzer und die Nächte kühl. Die Küste lockt mehr zum Wandern und Radfahren als zum Baden. Drachen- und Erntefeste begeistern Jung und Alt. Nicht nur bei Schietwetter lohnt sich der Besuch einer Ausstellung, eines gemütlichen Cafés oder eines Freizeit- bades. Und wenn es bei uns richtig dunkel wird, bieten wir dem Winter mit Lichterfesten die Stirn. Lassen Sie sich verzaubern! Unsere ausführliche Terminübersicht lockt Sie hinaus in unsere Städte, Dörfer und in unsere einmalige Natur. Im Gastronomieteil finden Sie dazu Insider-Tipps für ganz besondere Gasthöfe und Cafés. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen und erlebnisreichen Aufenthalt in Ostholstein! Besuchen Sie : uns auch auf www.ostholstein-guide.de Inhalt Herzlich Willkommen ......... 3 Karte ................................ 34 Highlights ......................... 4 Gastro-Tipps .................... 36 Familien-Tipps ................... 8 Camping-Tipps ................. 44 Natur-Tipps ...................... 14 Veranstaltungs-Tipps ........ 46 Aktiv-Tipps ....................... 18 Impressum ....................... 70 Kultur-Tipps ...................... 26 Tourist-Informationen ....... 71 4 Highlights Mai 04.05.-06.05. „Handgemacht“ · Fehmarn OT Burg 05.05. Weltfischbrötchentag · diverse Orte 10.05.-13.05. Surf-Festival · Fehmarn OT Burgtiefe 10.05.-13.05.