Freitag, 4. Dezember 2009 • 40. Jahrgang, Nr. 49 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423

Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

Einladung zum Tag der offenen Tür am 06. Dezember 2009 von 11.30 Uhr – 16.oo Uhr

Nach einer Umbauzeit von nur sechs Wochen haben Dadurch hat sich die Eingangssituation für unsere wir unseren neugestalteten Service- und Beratungs- Kunden deutlich verbessert. bereich fertiggestellt. Wir bedanken uns ebenfalls bei den am Umbau betei- Mit unserer Investition in moderne Technik und ligten Firmen und deren Mitarbeitern für die Einrichtung wollen wir die Bankgeschäfte für unse- Einhaltung des sehr engen Zeitplans. Bei der re Kunden in Zukunft erleichtern. Vergabe der Gewerke war es uns ein Anliegen, so weit als möglich Handwerker aus unserer Region zu Wir bedanken uns bei der Stadt Bad Schussenried berücksichtigen. und beim Gemeinderat, die uns durch die Freigabe des 1. Bauabschnitts der Umgestaltung Wilhelm- „Stoßen Sie mit uns an“ mit einem Glas Wein oder Schussen-Straße den Bau einer neuen Treppe mit einem Glas Sekt. Für unsere kleinen Gäste hält der Rampe ermöglichten. Nikolaus eine Überraschung bereit.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bad Schussenrieder Abende Alpenländische Adventsmusik mit der Kerber-Familie im Bibliothekssaal Bad Schussenried am Samstag, 12. Dezember 2009 um 20.00 Uhr Am Samstag, 12. Dezember 2009 um 20:00 Uhr kommt die be- kannte Kerber-Familie wieder nach Bad Schussenried, um ihr Publikum mit „Alpenländischer Advents- und Weihnachtsmu- sik“ im historischen Bibliotheksaal zu erfreuen und einzustim- men. Für zahlreiche Besucher gehört die Kerber-Familie aus dem Oberallgäu zum unverzichtbaren Termin im Adventskalender, versteht sie es doch seit über zwei Jahrzehnten, ihr Publikum mit echter, authentischer Volksmusik zu bezaubern und wie in eine große Familie in der Weihnachtsstube einzubinden. Jutta und Ferdl Kerber mit den Söhnen Martin, Andreas und Markus, sowie Melanie Hagspiel sind ein vielfach ausgezeichnetes En- semble, das zu den bekanntesten des Alpenlandes gehört. Zu- letzt erhielten sie die Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks als erste Interpreten aus Bayerisch-Schwaben. Ihre Vielseitigkeit und der spielerische Umgang mit den verschiedensten Saiten- und Blasinstrumenten erlauben es, die Vielfalt der alpenländi- schen Klangmöglichkeiten zur Geltung zu bringen. Ihr Pro- gramm beinhaltet künstlerisch ausgefeilte „Stubenmusik“ mit Harfe, Hackbrett, Zither, Gitarre, Bassgeige und Querflöte, Turm- bläsermusik mit Trompeten, Waldhorn und Tuba, authentische Hirtenmusik mit Alphorn, Raffele, Scherrzither und Okarina, solistische Darbietungen alter Musik, sowie überlieferte Hirten- und Krippenlieder aus eigenen Sammlungen. Von den Instru- menten und alten Weihnachtsbräuchen erzählt Jutta Kerber (Volksmusikberaterin beim Bezirk Schwaben) in ihrer Moderation. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information, Wilh.- Schussen-Str. 36, 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583/9401-70 und an der Abendkasse.

Bericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009

(Be) Zu Beginn der vergangenen Sitzung Aufgaben führte sie an, die Beratung der spräche mit der Gemeinde des Gemeinderates berichtete Bürgermei- Schüler, Eltern und Lehrer, die Einzelför- geführt wurden. Hauptamtsleiter Bechin- ster Beetz von der Zertifizierung der Stadt derung, die Gruppenarbeit, Hilfestellung ka erläuterte die Regelung zur Kostentra- im Rahmen des European-Energy-Award bei der Berufsfindung und Bewerbungs- gung am laufenden Betrieb für die Schüler am vergangenen Mittwoch, den 25.11.2009. training, das Anbieten von Freizeitange- aus Ingoldingen, die die Klassenstufen 8 Die Stadt Bad Schussenried wurde zusam- boten und Seminaren. Als Ziele formulier- bis 10 in der Werkrealschule in Bad Schus- men mit 6 weiteren Städten und Gemein- te sie: Schaffung eines Klimas zur optima- senried besuchen. Nach dem einige Rück- den aus Baden-Württemberg für das Er- len Förderung der Kinder und Jugendli- fragen geklärt werden konnten, wurde reichte beim European-Energy-Award aus- chen in den Bereichen Gruppenfähigkeit einstimmig dem Abschluss der öffentlich gezeichnet, hierzu erfolgt eine separate und Sozialverhalten, Konfliktlösungsstra- rechtlichen Vereinbarung zwischen der Berichterstattung. tegien, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Stadt Bad Schussenried und der Gemein- Im Anschluss wurde über 5 Baugesuche Verantwortungsbewusstsein, Toleranz so- de Ingoldingen über die Einrichtung und beraten und diesen jeweils zugestimmt. wie Jungen- und Mädchenarbeit. Ebenso Erhaltung der Werkrealschule Bad Schus- wie die Integration randständiger Per- senried zugestimmt. Schulsozialarbeit sonen und Gruppen und die Vernetzung Zum Tagesordnungspunkt Schulsozialar- von Institutionen, Vereinen und Verbän- Antrag auf Erweiterung der Abrun- beit war die Schulsozialarbeiterin Frau den. dungssatzung Reichenbach Tanja Schmidt anwesend und berichtete Alle Vertreter aus dem Gemeinderat spra- Der Eigentümer des Flst. 409 in Reichen- über das von ihr bisher Geleistete. Sie chen ihren Dank für die geleistete Arbeit bach hat beantragt, die Grenze der Ab- erklärte, Schulsozialarbeit sei eine präven- aus und stellten noch einige Nachfragen, rundungssatzung südöstlich zu verschie- tive Form der Jugendhilfe, eine Anlauf- die in der Diskussion beantwortet werden ben, da dessen Sohn beabsichtigt, ein stelle für Schüler, Eltern, Lehrer, die in konnten. Wohngebäude im rückwärtigen Teil des Problem- und Konfliktsituationen päda- Flst. 409 zu errichten. gogische Hilfe und Unterstützung su- Kooperationsvereinbarung für die Ortsvorsteher Koch berichtete, dass der chen, am Ort der Kinder und Jugendli- Werkrealschule mit Ingoldingen Ortschaftsrat Reichenbach dem Antrag chen sinnvolle Freizeitgestaltung bietet Bürgermeister Beetz verwies auf die nicht- zugestimmt hat. Nach der Aussprache hat und eine Interessenvertretung für Kinder öffentliche Vorberatung am 05.11.2009 der Gemeinderat entgegen der Empfeh- und Jugendliche sein. Als wesentliche und berichtete, dass zwischenzeitlich Ge- lung der Verwaltung dem Antrag auf Er-

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 2 weiterung der Innenbereichsabgrenzung sen, mussten die Regelungen geändert Wirtschaftsplan 2010 – Eigenbetrieb für die Flst. 408 bis 410 zugestimmt. Hier- werden, weiter musste zur Umsetzung der Bestattungswesen zu erfolgt in der nächsten Ausgabe des EU-Dienstleistungsrichtlinie der § 4 ge- Die Änderungen aus den vorhergehenden Schussenboten noch eine amtliche Be- werbliche Betätigung, den EU-Richtlinien beiden Tagesordnungspunkten sind im kanntmachung. angepasst werden. Weiter wurde die Ru- Wirtschaftsplan Bestattungswesen einge- hezeit für Urnen reduziert. flossen, dieser wurde ebenfalls im Be- Wirtschaftsplan 2010 des Eigenbetrie- In der Friedhofssatzung soll neu die Mög- triebsausschuss vom 19.11.2009 vorbera- bes Städtischer Baubetriebshof lichkeit von Urneneinzelgräbern geschaf- ten. Ohne weitere Aussprache wurde der Dieser Tagesordnungspunkt wurde im Be- fen werden. Da diese zum 01.01.2010 Wirtschaftsplan 2010 des Eigenbetriebs triebsausschuss am 19.11.2009 vorbera- noch nicht gegeben ist, wurde auf An- Bestattungswesen wie folgt festgestellt: ten. Aus der Mitte der CDU-Fraktion wur- regung aus der Mitte des Gemeinderates, Im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwen- de erklärt, dass diese dem Wirtschaftsplan das Inkrafttreten der Regelung über die dungen von je 195.000 €, im Vermögens- nicht zustimmen werde, da der städtische Urneneinzelgräber auf den 01.07.2010 plan Einnahmen und Ausgaben von je Haushalt noch nicht vorliegt, können die verschoben. Ansonsten hat der Gemein- 175.000 €, einen Gesamtbetrag der Kre- Auswirkungen des Wirtschaftsplans auf derat der Änderung der Friedhofsatzung ditermächtigung von 25.000 €, keine Ver- den städtischen Haushalt noch nicht ab- zugestimmt. geschätzt werden. Nach weiterer Ausspra- pflichtungsermächtigungen und einem Höchstbetrag der Kassenkredite von che wurde dem Wirtschaftsplan mehr- Bestattungsgebührenordnung, Gebühren- 39.000 €. heitlich zugestimmt. Er umfasst im Er- kalkulation und Änderung der Satzung folgsplan Erträge und Aufwendungen von Die Gebührenkalkulation wurde im Be- je 813.000 €, im Vermögensplan Einnah- Satzung über die öffentliche Abwasser- triebsausschuss am 19.11.2009 erläutert men und Ausgaben von je 107.000 €, kei- beseitigung – Änderung und ausgiebig vorberaten. Das Ergebnis ne Verpflichtungsermächtigung und kei- Der Gemeinderat hat sich bereits mehr- der Kalkulation ist in die Änderung der ne Kreditermächtigung sowie einen Höchst- fach mit der Satzung über die öffentliche Bestattungsgebührenordnung eingearbei- betrag der Kassenkredite von 162.000 €. Abwasserbeseitigung und deren Änderung tet worden. Wichtigste Änderung ist, dass beschäftigt. Der Gemeinderat hat der Än- Änderung der Friedhofsatzung die bisherigen Kostenersätze für die Grab- einfassungen in die Grabüberlassungsge- derung wie vorgeschlagen zugestimmt. Dieser Punkt wurde im Betriebsausschuss Hierzu erfolgt noch eine amtliche Be- am 19.11.2009 vorberaten. Auf Grund der bühren einkalkuliert werden. Unter Be- kanntmachung. Änderung des Bestattungsgesetzes und rücksichtigung dessen, gibt es nur gering- der Einführung der EU-Dienstleistungs- fügige Verschiebungen und im Wesentli- Spendenannahmen richtlinie muss die Friedhofssatzung in ei- chen keine Erhöhung. Auch hier soll die nigen Punkten geändert werden. Im Be- Regelung für die Urneneinzelgräber erst Der Kindergarten Reichenbach hat von stattungsgesetz wird neu geregelt, dass ei- zum 01.07.2010 in Kraft treten. der Firma Silvio Bauservice eine Spende in ne Bestattungspflicht für Totgeburten und Der Gemeinderat hat diesem mehrheit- Höhe von ca. 900 € erhalten. Der Ge- ein Bestattungsanspruch für Fehlgeburten lich zugestimmt, hierzu erfolgt noch eine meinderat hat der Annahme der Spende und Ungeborene gelten. Auf Grund des- amtliche Bekanntmachung. zugestimmt.

Wasserversorgungsgruppe § 7 Änderung der Verbandssatzung Landentwicklung durch. Wesentliche In- Zweckverband Atzenberg § 8 Feststellung der Jahresrechnung halte sind: 2008 - der Ablauf von Flurneuordnungsver- Verbandsversammlung § 9 Haushaltsplan und Haushaltssat- fahren und die Verfahrensarten Am Mittwoch, 09. Dezember 2009 fin- zung 2010 - die Finanzierung der Flurneuordnungs- det im Rathaus Ebersbach (Sitzungssaal § 10 Sonstiges verfahren OG), Kirchplatz 4, 88371 Ebersbach-Mus- Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung - die Aufgaben und Möglichkeiten der bach, die Verbandsversammlung der Was- herzlich eingeladen. Teilnehmer und der Teilnehmerge- serversorgungsgruppe Zweckverband Atzen- meinschaft berg statt. Die Sitzung beginnt um 19.30 gez. Bürgermeister Roland Haug - die Möglichkeiten zur Realisierung von Uhr, nachstehend die Tagesordnung: (Verbandsvorsitzender) Infrastrukturmaßnahmen und § 1 Verpflichtung der Vertreter in der - die Zielsetzungen der Landentwicklung Verbandsversammlung Landratsamt , Untere Flurbe- und Landespflege § 2 Wahl des Vorsitzenden und des Stel- reinigungsbehörde, Gammertinger Str. 18, Hierzu laden wir im Auftrag des Landes- lvertreters 88499 , Tel. 07371 187502 amts für Geoinformation und Landent- § 3 Sanierungsmaßnahmen am Hoch- Fax 07371 187499 wicklung, Grundstückseigentümer und behälter; Sachstandsmiteilung www.landentwicklung.bwl.de Funktionsträger, insbesondere Landwirte, Vorstandsmitglieder, Gemeinderäte und § 4 Bekanntgabe und Beratung über den Öffentliche Bekanntmachung Bericht der Gemeindeprüfungsanstalt Mitarbeiter der Kommune in Gemeinden, infolge der Prüfung von Bauausga- vom 30. November 2009, in welchen in den kommenden zwei Jah- ben 2005-2008 Az. 8468.72 ren ein Verfahren nach dem Flurbereini- § 5 Strukturgutachten; Vorstellung der Sehr geehrte Damen und Herren, gungsgesetz eingeleitet werden soll, ein. Konzeptionen das Landesamt für Geoinformation und Die Teilnehmer erhalten unentgeltlich a) Beratung Landentwicklung führt in Zusammenar- Verpflegung und Unterkunft sowie Fahr- b) Strukturelle Verbesserungen, Maß- beit mit dem Landesbauernverband in Ba- kostenerstattung. nahmenumsetzung den-Württemberg e.V. vom 17. Februar Interessenten werden gebeten, sich bei c) Förderantragstellung 2010 bis 19. Februar 2010 in der Schwä- der unteren Flurbereinigungsbehörde für § 6 Antrag auf Mitgliedschaft; bischen Bauernschule in 88339 Bad Wald- das Seminar anzumelden. hier: Musbach see ein Seminar zur Flurneuordnung und Mit freundlichen Grüßen gez. Kaiser

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 3 Einstellung von Nachwuchs- Informationen Jahren 1.752,00 € kräften für den gehobenen Informationen bietet das Internet unter 4.2 für Personen unter 10 Jahren 344,00 € und den mittleren nichttech- www.was-gibts-zu-glotzen.de 4.3 als Doppelgrab für 2 Personen www.finanzamt.de € nischen Dienst in der Steuer- (1,20 m breit) 2.366,00 www.oberfinanzdirektion-karlsruhe.de 4.4 für Urnengrab für 1 Urne 218,00 € verwaltung www.fm.baden-wuerttemberg.de Voraussetzungen gehobener Dienst Für telefonische Auskünfte steht Frau Krug - 5. für die Überlassung eines Familien- Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt bei Tel. 0761 204 1166 - jederzeit gerne zur grabes € den Finanzämtern zum 1. Oktober 2010 Verfügung. 5.1 für 2 Stellen 3.595,00 landesweit Nachwuchskräfte für die Lauf- 5.2 für die Verlängerung der Ruhezeit über bahn des gehobenen Dienstes ein. Zum Satzung zur Änderung der Sat- die Nutzungsdauer hinaus anteilig Eintritt in den dreijährigen Vorberei- zung über die Erhebung von nach den Jahren tungsdienst als Finanzanwärterin/Finanz- Gebühren im Bestattungswe- 5.3 für ein Urnengrab für bis max. 4 Ur- € anwärter können Bewerberinnen/Bewer- sen Bestattungsgebührenord- nen 691,00 ber zugelassen werden, die die allgemeine nung) für die Friedhöfe Bad § 2 Hochschulreife, die Fachhochschulreife, Schussenried, Otterswang, Rei- Inkrafttreten die fachgebundene Hochschulreife oder chenbach und Steinhausen Diese Satzung zur Änderung der Bestat- einen als gleichwertig anerkannten Bil- Aufgrund der §§ 4 und 11 der Gemeinde- tungsgebührenordnung tritt mit Ausnahme dungsstand besitzen (Gesamtdurchschnitt ordnung von Baden-Württemberg sowie von § 5 Abs. 1 Ziffer 4.4 am 01.01.2010 in mindestens 2,50, Kernkompetenzfächer den §§ 2, 11 und 13 des Kommunalabga- Kraft. Die Regelung § 5 Abs. 1 Ziffer 4.4 Mathematik und Deutsch mindestens bengesetzes für Baden-Württemberg hat tritt zum 01.07.2010 in Kraft. 3,25 bzw. 7 Punkte) und am Einstellungs- der Gemeinderat der Stadt Bad Schussen- Ausgefertigt: tag das 32. Lebensjahr (Schwerbehinderte ried am 26.11.2009 beschlossen, die Sat- Bad Schussenried, den 01.12.2009 das 40. Lebensjahr) noch nicht vollendet zung vom 20.11.1997 mit den Änderungen gez. Georg Beetz, Bürgermeister haben. vom 02.05.2002, 04.12.2003, 16.12.2004, Voraussetzungen mittlerer Dienst 31.03.2005 und 15.12.2005 zu ändern. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt § 1 Änderung oder Formvorschriften der Gemeindeord- bei den Finanzämtern zum 15. September § 5 Abs. 1 – Benutzungsgebühren erhält 2010 landesweit auch Nachwuchskräfte folgende Fassung: nung für Baden-Württemberg (GemO) für die Laufbahn des mittleren Dienstes Es werden erhoben: oder aufgrund der Gemeindeordnung bei ein. Für den zweijährigen Vorbereitungs- 1. für die Bestattung Zustandekommen dieser Satzung wird dienst als Steueranwärterin/Steueranwär- 1.1 von Fehlgeburten und Ungeborenen nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, ter können Bewerberinnen/Bewerber zu- 128,00 € wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines gelassen werden, die eine Realschule mit 1.2 von Personen unter 10 Jahren 256,00 € Jahres seit der Bekanntmachung dieser gutem Erfolg (Gesamtdurchschnitt min- 1.3 von Personen im Alter von 10 und Satzung gegenüber der Stadt geltend destens 2,50, Kernkompetenzfächer Ma- mehr Jahren 700,00 € gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der thematik und Deutsch mindestens 3,25) 1.4 ein Zuschlag für die Tieferlegung die Verletzung begründen soll, ist zu be- besucht haben oder einen als gleichwertig 52,00 € zeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vor- anerkannten Bildungsstand besitzen und 1.5 ein Zuschlag zu den Gebühren 1.1 bis schriften über die Öffentlichkeit der Sit- am Einstellungstag das 32. Lebensjahr 1.4 für die zung, die Genehmigung oder die Bekannt- (Schwerbehinderte das 40. Lebensjahr) Bestattung an Samstagen, Sonn- und machung der Satzung verletzt worden noch nicht vollendet haben. Feiertagen 30 % sind. Bewerbung 1.6 bei gleichzeitiger Bestattung mehrerer Unter der Adresse www.was-gibts-zu- Familienangehöriger im gleichen Grab Satzung zur Änderung der Fried- glotzen.de finden alle Interessenten die ermäßigen sich die Gebühren 1.1 bis hofsatzung vom 21.10.1993 aktuellsten Informationen zu Studium 1.4 für eine 2. und weitere Person um in der Fassung vom 01.11.1998 und Beruf. Bewerbungen können erstmals 50 % Auf Grund der § 12 Abs. 2, § 13 Abs. 1, § online direkt über die o.g. Adresse ohne 1.7 Leichenbesorgung (ohne Bestattung) 15 Abs. 1 und § 49 Abs. 3 des Gesetzes Vorlage von Bewerbungsunterlagen (Le- 140,00 € über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit § 4 benslauf und Zeugnisse) erfolgen. Nur wer 2. für die Beisetzung von Urnen und § 11 der Gemeindeordnung für das Online-Bewerbungsverfahren nicht 2.1 für die Beisetzung von Urnen 267,00 € Baden-Württemberg, sowie der § 2, § 11 nutzen kann sendet die Bewerbung bitte 2.2 ein Zuschlag zu den Gebühren nach und § 13 des Kommunalabgabengesetzes unter Beifügung aller Unterlagen (Lebens- 2.1 für die Beisetzung an Samstagen, für Baden-Württemberg hat der Gemein- lauf und Zeugnisse) an die: Oberfinanz- Sonn- und Feiertagen 30 % derat der Stadt Bad Schussenried am direktion Karlsruhe, Referat für Aus- und Mit vorstehenden Gebührensätzen ist die 26.11.2009 die nachstehende Satzung Fortbildung, Moltkestr. 50, 76133 Karls- Tätigkeit des Friedhofamtes und des Fried- beschlossen. ruhe. Die Vergabe der Ausbildungsplätze hofpersonals, Ausheben, Schließen und erfolgt zentral durch die Oberfinanzdi- Hügeln des Grabes abgegolten. § 1 Änderung rektion Karlsruhe. Es wird daher gebeten, Abs. 1 § 1 Widmung erhält folgende 3. für die Benützung des Leichenhauses von Mehrfachbewerbungen abzusehen. Fassung: Bewerbungsausschluss 3.1 Grundgebühr für die Benützung der € 1)Der Friedhof ist eine öffentliche Ein- Das Bewerberverfahren endet mit der Aussegnungshalle 160,00 3.2 Leichenzelle je angefangener Tag richtung der Gemeinde. Er dient der Be- Vergabe aller Ausbildungsplätze. Das On- 50,00 € stattung verstorbener Gemeindeein- line-Verfahren wird daher wegen der zeit- 3.3 für die Benützung des Sektionsraumes wohner und der in der Gemeinde ver- nahen Erfassungsmöglichkeit empfohlen. 50,00 € storbener oder tot aufgefundener Per- Einstellungszusagen sonen ohne Wohnsitz oder mit einem Einstellungszusagen können im Einzelfall 4. für die Überlassung eines Reihengrabes unbekannten Wohnsitz, sowie für Ver- sofort erteilt werden. 4.1 für Personen im Alter von 10 und mehr

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 4 storbene, für die ein Wahlgrab nach § Bei Personen über 10 Jahren 25 Jahre bestatteten im Grab noch nicht abge- 12 zur Verfügung steht. Der Friedhof Die Ruhezeit der Aschen beträgt laufen ist. dient auch der Bestattung von Totge- 15 Jahre 5)Eine Aschenbeisetzung in einem Dop- burten, Fehlgeburten und Ungebore- pelgrab ist nur einmal zulässig, wenn Abs. 4 Fassung (1) § 11 Reihengräber nen, falls ein Elternteil Einwohner der die Ruhezeit der Asche die Ruhezeit des erhält folgende Fassung: Gemeinde ist. In besonderen Fällen Zweitbestatteten im Grab nicht über- 1) Reihengräber sind Grabstätten für Erdbe- kann die Gemeinde die Bestattung an- steigt. stattungen, für die Bestattung von Fehl- derer Verstorbener zulassen. 6)Der Nutzungsberechtigte soll für den geburten und Ungeborenen, die der Rei- Fall seines Ablebens seinen Nachfolger Abs. 2. § 4 Gewerbliche Betätigung auf he nach belegt werden und im Todesfall im Nutzungsrecht bestimmen. Dieser dem Friedhof erhält folgende Fassung: für die Dauer der Ruhezeit zugeteilt wer- ist aus dem nachstehend genannten 1)Bildhauer, Steinmetze, Gärtner oder den. Es ist jeweils nur eine Bestattung Personenkreis zu benennen. Wird keine sonstige Gewerbetreibende bedürfen pro Grab zulässig. Eine Verlängerung der oder eine andere Regelung getroffen, so für die Tätigkeit auf dem Friedhof der Ruhezeit ist nicht möglich. Verfügungs- geht das Nutzungsrecht in nachstehen- vorherigen Zulassung durch die Ge- berechtigt ist in nachstehender Reihen- der Reihenfolge auf die Angehörigen meinde. Sie kann den Umfang der Tä- folge des verstorbenen Nutzungsberechtigten tigkeiten festlegen. a) wer für die Bestattung sorgen muss über 2)Zugelassen werden nur solche Gewerbe- (§31 Abs. 1 Bestattungsgesetz) a) auf die Ehegattin oder den Ehegat- treibende, die fachkundig, leistungsfä- b) wer sich dazu verpflichtet hat ten, die Lebenspartnerin oder den Le- hig und zuverlässig sind. Die Gemeinde c) der Inhaber der tatsächlichen Gewalt benspartner kann für die Prüfung der Fachkunde, Abs. 4 Fassung (2) § 11 Reihengräber b) auf die Kinder Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit erhält folgende Fassung: c) auf die Stiefkinder geeignete Nachweise verlangen, insbe- 2) Reihengräber sind Grabstätten für Erdbe- d) auf die Enkel in der Reihenfolge der sondere dass die Voraussetzungen für stattungen, für die Bestattung von Fehl- Berechtigung ihrer Väter oder Mütter die Ausübung der Tätigkeit nach dem geburten und Ungeborenen und für die e) auf die Eltern Handwerksrecht erfüllt werden. Beisetzung von Aschen, die der Reihe f) auf die Geschwister Die Zulassung erfolgt durch die Aus- nach belegt werden und im Todesfall g) auf die Stiefgeschwister stellung eines Berechtigungsscheines; für die Dauer der Ruhezeit zugeteilt wer- h) auf die nicht unter a) bis g) fallenden dieser ist den aufsichtsberechtigten Per- den. Es ist jeweils nur eine Bestattung Erben. sonen der Gemeinde auf Verlangen vor- pro Grab zulässig. Eine Verlängerung Innerhalb der einzelnen Gruppen wird je- zuzeigen. Die Zulassung wird auf 5 Jah- der Ruhezeit ist nicht möglich. Verfü- weils der Älteste nutzungsberechtigt. Das re befristet. gungsberechtigt ist in nachstehender Gleiche gilt beim Tod eines Nutzungsbe- 3)Die Gewerbetreibenden und ihre Beauf- Reihenfolge rechtigten, auf den das Nutzungsrecht tragten haben die Friedhofsatzung und d) wer für die Bestattung sorgen muss früher übergegangen war. die dazu ergangenen Regelungen zu (§31 Abs. 1 Bestattungsgesetz) 7) Ist der Nutzungsberechtigte an der beachten. e) wer sich dazu verpflichtet hat Wahrnehmung seines Nutzungsrechtes 4)Die Gewerbetreibenden dürfen die f) der Inhaber der tatsächlichen Gewalt verhindert oder übt er das Nutzungs- Friedhofwege nur zur Ausübung ihrer recht nicht aus, so tritt der nächste in Tätigkeit und nur mit geeigneten Fahr- Abs. 5 § 12 Wahlgräber erhält folgende der Reihenfolge nach Abs. 6 an seine zeugen befahren. Werkzeuge und Mate- Fassung: Stelle. rialien dürfen auf dem Friedhof nur 1)Wahlgräber sind Grabstätten für Erdbe- 8) Jeder, auf den ein Nutzungsrecht über- vorübergehend oder nur an den dafür stattungen, für die Bestattung von Fehl- geht, kann durch Erklärung gegenüber bestimmten Stellen gelagert werden. geburten und Ungeborenen und die der Gemeinde auf das Nutzungsrecht Bei Beendigung der Arbeit sind die Ar- Beisetzung von Aschen, an denen ein verzichten. Dieses geht auf die nächste beits- und Lagerplätze wieder in den Nutzungsrecht verliehen wird. Das Nut- Person in der Reihe des Abs. 6 Satz 3 früheren Zustand zu bringen. zungsrecht wird durch Verleihung be- über. 5)Gewerbetreibenden, die gegen die Vor- gründet. Nutzungsberechtigter ist die 9)Der Nutzungsberechtigte kann mit schriften der Absätze 3 und 4 verstoßen, durch die Verleihung bestimmte Per- Zustimmung der Gemeinde das Nut- oder bei denen die Voraussetzungen des son. zungsrecht auf eine der in Abs. 6 Satz 3 Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr 2)Wahlgräbern für Erdbestattungen sind genannten Personen übertragen. gegeben sind, kann die Gemeinde die ein- und zweistellige Tiefgräber (Doppel- 10)Der Nutzungsberechtigte hat im Rah- Zulassung auf Zeit oder auf Dauer zu- und Familiengräber). In einem Dop- men der Friedhofsatzung und der dazu rücknehmen oder widerrufen. pelgrab sind zwei Erdbestattungen über- ergangenen Regelungen das Recht, in 6)Das Verfahren nach Abs. 1 und 2 kann einander zulässig. In einem Familien- der Wahlgrabstätte bestattet zu werden über einen Einheitlichen Ansprechpart- grab sind darüber hinaus weitere zwei und über die Bestattung sowie über Art ner im Sinne des Gesetzes über Einheit- Erdbestattungen übereinander zulässig. der Gestaltung und der Pflege der liche Ansprechpartner für das Land Ba- Wahlgräber für Aschenbeisetzungen Grabstätte zu entscheiden. den-Württemberg abgewickelt werden, sind vierstellige Gräber, eine Tieferle- 11)Das Nutzungsrecht kann jederzeit nach § 42 a und §§ 71 a bis 71 e des Lan- gung ist unzulässig (Urnengräber). Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgege- desverwaltungsverfahrensgesetzes in 3)Nutzungsrechte an Doppel- und Fami- ben werden. der jeweils geltenden Fassung finden liengräbern werden auf Antrag für die 12)Mehrkosten, die der Gemeinde beim Anwendung. Dauer von 25 Jahren, gerechnet ab der Ausheben des Grabes zu einer weiteren Abs. 3 § 8 Ruhezeiten erhält folgende Verleihung, verliehen. Nutzungsrechte Bestattung , durch die Entfernung von Fassung: an Urnengräbern werden auf Antrag für Grabmalen, Fundamenten und sonsti- Die Ruhezeit der Leichen beträgt die Dauer von 15 Jahren, gerechnet ab gen Grabausstattungen entstehen, hat Bei Fehlgeborenen und Ungeborenen der Verleihung, verliehen. der Nutzungsberechtigte zu erstatten, 5 Jahre 4)Ein Anspruch auf Verlängerung von falls er nicht selbst rechtzeitig für die Bei Totgeburten und Kindern bis zum Nutzungsrechten an Doppelgräbern be- Beseitigung dieser Gegenstände sorgt. vollendeten 10. Lebensjahr 15 Jahre steht nur, wenn die Ruhezeit des Erst- 13)Diese Vorschriften gelten entsprechend

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 5 für die Urnenwahlgräber. Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung Abs. 6 § 25 Alte Rechte erhält folgende (Abwassersatzung – AbwS) der Stadt Bad Schussenried Fassung: Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Ba- nachteilig wäre, kann die Stadt verlangen oder gestat- 1)Bei Grabstätten, über welche die Stadt den-Württemberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemein- ten, dass das Grundstück an eine andere öffentliche bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits deordnung für Baden-Württemberg (GemO) und §§ Abwasseranlage angeschlossen wird. 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabga- (2) Ist die für ein Grundstück bestimmte öffentliche verfügt hat, richtet sich die Nutzungs- bengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Ge- Abwasseranlage noch nicht hergestellt, kann die Stadt zeit nach den bisherigen Vorschriften. meinderat der Stadt Bad Schussenried am 26.11.2009 den vorläufigen Anschluss an eine andere öffentliche 2)Die vor dem Inkrafttreten dieser Fried- folgende Satzung beschlossen: Abwasseranlage gestatten oder verlangen. hofsatzung entstandenen Nutzungs- (1) Die Stadt Bad Schussenried betreibt die Beseiti- § 5 Befreiungen rechte gelten bis zum Ablauf weiter. Sie gung des in ihrem Gebiet angefallenen Abwassers als Von der Verpflichtung zum Anschluss seines Grund- enden jedoch mit Ablauf der Ruhezeit eine öffentliche Einrichtung. Voraussetzung für die stücks an die öffentliche Abwasserbeseitigung und Beseitigung ist, dass das Abwasser über eine Grund- von der Pflicht zur Benutzung deren Einrichtungen des in dieser Grabstätte zuletzt Bestatte- stücksentwässerungsanlage in die öffentliche Abwas- ist aufgrund § 45 b Abs. 4 Satz 3 WG der nach § 3 Abs. ten. seranlage gelangt oder zu einer öffentlichen Abwas- 1 und 2 Verpflichtete auf Antrag insoweit und solan- serbehandlungsanlage gebracht (angeliefert) wird. ge zu befreien, als ihm der Anschluss bzw. die Benut- § 2 (2) Die Stadt kann die Abwasserbeseitigung ganz oder zung wegen seines die öffentlichen Belange überwie- Inkrafttreten teilweise durch Dritte vornehmen lassen. genden privaten Interesses an der eigenen Beseiti- Diese Änderung der Friedhofsatzung mit (3) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung, Erweiterung gung des Abwassers nicht zugemutet werden kann der Fassung (1) des § 1 Abs. 4 tritt zum oder Änderung der öffentlichen Abwasseranlagen be- und die Befreiung wasserwirtschaftlich unbedenklich steht nicht. ist. 01.01.2010 in Kraft. Die Fassung (2) des § § 2 Begriffsbestimmungen § 6 Allgemeine Ausschlüsse 1 Abs. 4 tritt zum 01.07.2010 in Kraft. (1) Abwasser ist Wasser, das durch häuslichen, ge- (1) Von der öffentlichen Abwasserbeseitigung sind werblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Ge- sämtliche Stoffe ausgeschlossen, die die Reinigungs- Ausgefertigt: brauch verunreinigt oder sonst in seinen Eigenschaf- wirkung der Klärwerke, den Betrieb der Schlammbe- Bad Schussenried, den 01.12.2009 ten verändert ist oder das von Niederschlägen aus handlungsanlagen, die Schlammbeseitigung oder die gez. Georg Beetz, Bürgermeister dem Bereich bebauter oder befestigter Grundstücke Schlammverwertung beeinträchtigen, die öffentli- abfließt. chen Abwasseranlagen angreifen, ihre Funktionsfä- Hinweis: (2) Öffentliche Abwasseranlagen haben den Zweck, higkeit oder Unterhaltung behindern, erschweren Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- das im Gemeindegebiet angefallene Abwasser zu sam- oder gefährden können, oder die den in öffentlichen meln, den Abwasserbehandlungsanlagen zuzuleiten Abwasseranlagen arbeitenden Personen oder dem oder Formvorschriften der Gemeinde- und zu reinigen. Öffentliche Abwasseranlagen sind Vorfluter schaden können. Dies gilt auch für Flüssig- ordnung für Baden-Württemberg (GemO) insbesondere die öffentlichen Kanäle, Anlagen zur keiten, Gase und Dämpfe. oder aufgrund der Gemeindeordnung bei Ableitung von Grund- und Drainagewasser, durch die (2) Insbesondere sind ausgeschlossen: Zustandekommen dieser Satzung wird die öffentlichen Abwasseranlagen entlastet werden, 1. Stoffe – auch im zerkleinerten Zustand –, die zu Ab- Regenrückhaltebecken, Regenüberlauf- und Regen- lagerungen oder Verstopfungen in den öffentlichen nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, klärbecken, Abwasserpumpwerke, Kläranlagen, und Abwasseranlagen führen können (zum Beispiel Keh- wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Versickerungs- und Rückhalteanlagen für Nieder- richt, Schutt, Asche, Zellstoffe, Mist, Schlamm, Sand, Jahres seit der Bekanntmachung dieser schlagswasser (u.a. Mulden- und Rigolensysteme, Glas, Kunststoffe, Textilien, Küchenabfälle, Schlacht- Satzung gegenüber der Stadt geltend ge- Sickermulden/-teiche/-schächte), soweit sie nicht Teil abfälle, Haut- und Lederabfälle, Tierkörper, Pansenin- der Grundstücksentwässerungsanlage sind sowie offe- halt, Schlempe, Trub, Trester und hefehaltige Rück- macht worden ist. Der Sachverhalt, der ne und geschlossene Gräben, soweit sie von der Stadt stände); die Verletzung begründen soll, ist zu be- zur öffentlichen Abwasserbeseitigung benutzt wer- 2. feuergefährliche, explosive, giftige, fett- oder ölhal- zeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vor- den. Zu den öffentlichen Abwasseranlagen gehört tige Stoffe (zum Beispiel Benzin, Heizöl, Karbid, Phe- schriften über die Öffentlichkeit der Sit- auch der Teil der Hausanschlussleitung, der im Be- nole, Öle und Fette, Öl-/Wasseremulsionen, Säuren, reich der öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen Laugen, Salze, Reste von Pflanzenschutzmitteln oder zung, die Genehmigung oder die Bekannt- verläuft (Grundstücksanschluss). vergleichbaren Chemikalien, Blut, mit Krankheitskei- machung der Satzung verletzt worden (3) Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Ein- men behaftete oder radioaktive Stoffe); richtungen, die der Sammlung, Vorbehandlung, 3. Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhaltungen, Silo- Prüfung und Ableitung des Abwassers bis zur öffent- sickersaft und Molke; IMPRESSUM lichen Abwasseranlage dienen. Dazu gehören insbe- 4. faulendes und sonst übelriechendes Abwasser (zum sondere Leitungen, die im Erdreich oder im Funda- Beispiel milchsaure Konzentrate, Krautwasser); mentbereich verlegt sind und das Abwasser dem 5. Abwasser, das schädliche oder belästigende Gase Herausgeber des „Schussenboten“ Grundstücksanschluss zuführen (Grundleitungen), oder Dämpfe verbreiten kann; Stadt Bad Schussenried Prüfschächte sowie die sich auf privaten Grund- 6. Abwasser, das einem wasserrechtlichen Bescheid Verantwortlich Bürgermeister Beetz stücken befindlichen Pumpanlagen bei einer Abwas- nicht entspricht; serdruckentwässerung. 7. Abwasser, dessen Beschaffenheit oder Inhaltsstoffe Telefon: 0 75 83/94 01-10 II. Anschluss und Benutzung über den Richtwerten des Anhangs A. 1 des Merk- E-Mail: [email protected] § 3 Berechtigung und Verpflichtung zum Anschluss blatts DWA-M 115-2 vom Juli 2005 (Herausgeber/ Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Redaktion: und zur Benutzung (1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Ab- Abwasser und Abfall e.V. – DWA –, Theodor-Heuss- G. Bechinka, Rathaus wasser anfällt, sind nach näherer Bestimmung dieser Allee 17, 53773 Hennef) liegen. Zimmer Nr. 15, Telefon: 94 01-20 Satzung berechtigt und verpflichtet, ihre Grundstücke (3) Die Stadt kann im Einzelfall über die nach Absatz E-Mail: [email protected] an die öffentlichen Abwasseranlagen anzuschließen, 2 einzuhaltenden Anforderungen hinausgehende An- forderungen stellen, wenn dies für den Betrieb der Anzeigenannahme: diese zu benutzen und das gesamte auf den Grund- stücken anfallende Abwasser der Stadt im Rahmen öffentlichen Abwasseranlagen erforderlich ist. Schussendruck GmbH, (4) Die Stadt kann im Einzelfall Ausnahmen von den des § 45 b Abs.1 und Abs. 2 WG zu überlassen. Der Bestimmungen der Absätze 1 und 2 zulassen, wenn 88427 Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Erbbauberechtigte oder sonst dinglich zur baulichen öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die Ver- Tel. 0 75 83/10 19 · Fax 0 75 83/22 86 Nutzung des Grundstücks Berechtigte tritt an die Stel- sagung der Ausnahme im Einzelfall eine unbillige le des Eigentümers. E-Mail: [email protected] Härte bedeuten würde und der Antragsteller eventuell (2) Die Benutzungs- und Überlassungspflicht nach entstehende Mehrkosten übernimmt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Abs. 1 trifft auch die sonst zur Nutzung eines Grund- Franz und Roland Frick stücks oder einer Wohnung berechtigten Personen. § 7 Ausschlüsse im Einzelfall, Mehrkostenverein- barung Herstellung: (3) Bebaute Grundstücke sind anzuschließen, sobald die für sie bestimmten öffentlichen Abwasseranlagen (1) Die Stadt kann im Einzelfall Abwasser von der Schussendruck GmbH, betriebsfertig hergestellt sind. öffentlichen Abwasserbeseitigung ausschließen, 88427 Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Wird die öffentliche Abwasseranlage erst nach Er- a) dessen Sammlung, Fortleitung oder Behandlung im Tel. 0 75 83/10 19 · Fax 0 75 83/2286 richtung einer baulichen Anlage hergestellt, so ist das Hinblick auf den Anfallort oder wegen der Art oder E-Mail: [email protected] Grundstück innerhalb von sechs Monaten nach der Menge des Abwassers unverhältnismäßig hohen Auf- betriebsfertigen Herstellung anzuschließen. wand verursachen würde; Auflage: 2.500 (4) Unbebaute Grundstücke sind anzuschließen, b) das nach den allgemein anerkannten Regeln der Abwassertechnik nicht mit häuslichen Abwässern Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich wenn der Anschluss im Interesse der öffentlichen Ge- sundheitspflege, des Verkehrs oder aus anderen Grün- gesammelt, fortgeleitet oder behandelt werden kann. Bankverbindung: den des öffentlichen Wohls geboten ist. (2) Die Stadt kann im Falle des Absatzes 1 den An- Volksbank Bad Schussenried, Kto. 198 210 00 § 4 Anschlussstelle, vorläufiger Anschluss schluss und die Benutzung gestatten, wenn der Raiffeisenbank Bad Schussenr., Kto. 10 600 000 (1) Wenn der Anschluss eines Grundstücks an die Grundstückseigentümer die für den Bau und Betrieb nächste öffentliche Abwasseranlage technisch un- der öffentlichen Abwasseranlagen entstehenden Kreisparkasse Bad Schussenr., Kto. 700 290 zweckmäßig oder die Ableitung des Abwassers über Mehrkosten übernimmt und auf Verlangen angemes- diesen Anschluss für die öffentliche Abwasseranlage sene Sicherheit leistet.

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 6 (3) Schließt die Stadt in Einzelfällen Abwasser von der tigen Herstellung des Grundstücksanschlusses, im ebene (§ 20) wasserdicht ausgeführt sein. Beseitigung aus, bedarf dies der Zustimmung der Was- übrigen mit der Beendigung der Maßnahme. Der Er- (4) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage – serbehörde (§ 45 b Abs. 4 Satz 2 WG). stattungsanspruch wird binnen eines Monats nach auch vorübergehend – außer Betrieb gesetzt, so kann § 8 Einleitungsbeschränkungen Bekanntgabe des Abgabenbescheids fällig. die Stadt den Grundstücksanschluss verschließen oder (1) Die Stadt kann im Einzelfall die Einleitung von Ab- § 14 Private Grundstücksanschlüsse beseitigen. Die Kosten trägt der Grundstückseigentü- wasser von einer Vorbehandlung oder Speicherung (1) Private Grundstücksanschlüsse sind vom Grund- mer. § 13 Abs. 3 gilt entsprechend. Die Stadt kann die abhängig machen, wenn seine Beschaffenheit oder stückseigentümer auf eigene Kosten zu unterhalten, in Satz 1 genannten Maßnahmen auf den Grund- Menge dies insbesondere im Hinblick auf den Betrieb zu ändern, zu erneuern und zu beseitigen. stückseigentümer übertragen. der öffentlichen Abwasseranlagen oder auf sonstige (2) Entspricht ein Grundstücksanschluss nach Be- § 18 Abscheider, Hebeanlagen, Pumpen, Zerkleine- öffentliche Belange erfordert. schaffenheit und Art der Verlegung den allgemein an- rungsgeräte (2) Fäkalienhaltiges Abwasser darf in öffentliche Ab- erkannten Regeln der Technik und etwaigen zusätz- (1) Auf Grundstücken, auf denen Fette, Leichtflüssig- wasseranlagen, die nicht an eine öffentliche Kläranla- lichen Bestimmungen der Stadt, und verzichtet der keiten wie Benzin und Benzol sowie Öle oder Ölrük- ge angeschlossen sind, nur nach ausreichender Vorbe- Grundstückseigentümer schriftlich auf seine Rechte kstände in das Abwasser gelangen können, sind Vor- handlung eingeleitet werden. an der Leitung, so ist der Grundstücksanschluss auf richtungen zur Abscheidung dieser Stoffe aus dem Ab- (3) Die Einleitung von Abwasser, das der Beseitigungs- sein Verlangen von der Stadt zu übernehmen. Dies gilt wasser (Abscheider mit dazugehörenden Schlammfän- pflicht nicht unterliegt, und von sonstigem Wasser nicht für Leitungen im Außenbereich (§ 35 BauGB). gen) einzubauen, zu betreiben, zu unterhalten und zu bedarf der schriftlichen Genehmigung der Gemeinde. (3) Unterhaltungs-, Änderungs-, Erneuerungs- und Be- erneuern. Die Abscheider mit den dazugehörenden § 9 Eigenkontrolle seitigungsarbeiten an privaten Grundstücksanschlüs- Schlammfängen sind vom Grundstückseigentümer in (1) Die Stadt kann verlangen, dass auf Kosten des Ver- sen (Abs. 1) sind der Stadt vom Grundstückseigen- regelmäßigen Zeitabständen, darüber hinaus bei be- pflichteten (nach § 3 Absätze 1 und 2) Vorrichtungen tümer mindestens 14 Tage vorher anzuzeigen. sonderem Bedarf zu leeren und zu reinigen. Bei zur Messung und Registrierung der Abflüsse und der § 15 Genehmigungen schuldhafter Säumnis ist er der Stadt gegenüber scha- Beschaffenheit der Abwässer sowie zur Bestimmung (1) Der schriftlichen Genehmigung der Stadt bedürfen densersatzpflichtig. Für die Beseitigung/Verwertung der Schadstofffracht in die Grundstücksentwässerungs- a) die Herstellung der Grundstücksentwässerungsan- der anfallenden Stoffe gelten die Vorschriften über die anlage eingebaut oder an sonst geeigneter Stelle auf lagen, deren Anschluss sowie deren Änderung; Abfallentsorgung. dem Grundstück angebracht, betrieben und in ord- b) die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen (2) Die Stadt kann vom Grundstückseigentümer im nungsgemäßem Zustand gehalten werden. sowie die Änderung der Benutzung. Einzelfall den Einbau und den Betrieb einer Abwasser- (2) Die Stadt kann auch verlangen, dass eine Person Bei vorübergehenden oder vorläufigen Anschlüssen hebeanlage verlangen, wenn dies für die Ableitung bestimmt wird, die für die Bedienung der Anlage und wird die Genehmigung widerruflich oder befristet aus- des Abwassers notwendig ist; dasselbe gilt für Pump- für die Führung des Betriebstagebuchs verantwortlich gesprochen. anlagen auf Grundstücken, die an Abwasserdrucklei- ist. Das Betriebstagebuch ist mindestens drei Jahre (2) Einem unmittelbaren Anschluss steht der mittel- tungen angeschlossen werden. § 16 bleibt unberührt. lang, vom Datum der letzten Eintragung oder des letz- bare Anschluss (z.B. über bestehende Grundstücksent- (3) Zerkleinerungsgeräte für Küchenabfälle, Müll, ten Beleges an gerechnet, aufzubewahren und der wässerungsanlagen) gleich. Papier und dergleichen sowie Handtuchspender mit Stadt auf Verlangen vorzulegen. (3) Aus dem Antrag müssen auch Art, Zusammenset- Spülvorrichtung dürfen nicht an Grundstücksentwäs- § 10 Abwasseruntersuchungen zung und Menge der anfallenden Abwässer, die vorge- serungsanlagen angeschlossen werden. (1) Die Stadt kann beim Verpflichteten Abwasserun- sehene Behandlung der Abwässer und die Bemessung § 19 Toiletten mit Wasserspülung, Kleinkläranlagen tersuchungen vornehmen. Sie bestimmt, in welchen der Anlagen ersichtlich sein. Außerdem sind dem (1) Auf Grundstücken, die an die öffentliche Abwas- Abständen die Proben zu entnehmen sind, durch wen Antrag folgende Unterlagen beizufügen: serbeseitigung angeschlossen sind, sind in Gebäuden sie zu entnehmen sind und wer sie untersucht. Für das – Lageplan im Maßstab 1:500 mit Einzeichnung sämt- mit Aufenthaltsräumen nur Toiletten mit Wasserspü- Zutrittsrecht gilt § 21 Abs. 2 entsprechend. licher auf dem Grundstück bestehender Gebäude, der lung zulässig. (2) Wenn bei einer Untersuchung des Abwassers Män- Straße, der Schmutz-und Regenwasseranschlussleitun- (2) Kleinkläranlagen, geschlossene Gruben und Sicker- gel festgestellt werden, hat der Verpflichtete diese gen, der vor dem Grundstück liegenden Straßenkanä- anlagen sind unverzüglich außer Betrieb zu setzen, unverzüglich zu beseitigen. le und der etwa vorhandenen weiteren Entwässerungs- sobald das Grundstück über eine Abwasserleitung an § 11 Grundstücksbenutzung anlagen, Brunnen, Gruben, usw.; eine öffentliche Kläranlage angeschlossen ist. Die Ko- Die Grundstückseigentümer können bei Vorliegen der – Grundrisse des Untergeschosses (Kellergeschosses) sten für die Stillegung trägt der Grundstückseigentü- Voraussetzungen der §§ 88 ff. WG verpflichtet wer- der einzelnen anzuschließenden Gebäude im Maßstab mer selbst. den, für Zwecke der öffentlichen Abwasserbeseitigung 1:100, mit Einzeichnung der anzuschließenden Ent- wässerungsteile, der Dachableitung und aller Entwäs- § 20 Sicherung gegen Rückstau das Verlegen von Kanälen einschließlich Zubehör zur Abwasseraufnahmeeinrichtungen der Grundstücksent- Ab- und Fortleitung von Abwasser über ihre Grund- serungsleitungen unter Angabe des Materials, der lich- ten Weite und der Absperrschieber oder Rückstauver- wässerungsanlagen, insbesondere Toiletten mit Was- stücke gegen Entschädigung zu dulden. Die Grund- serspülung, Bodenabläufe, Ausgüsse, Spülen, Wasch- stückseigentümer haben insbesondere den Anschluss schlüsse; – Systemschnitte der zu entwässernden Gebäudeteile becken, die tiefer als die Straßenoberfläche an der An- anderer Grundstücke an die Anschlussleitung zu ihren schlussstelle der Grundstücksentwässerung (Rückstau- Grundstücken zu dulden. im Maßstab 1:100 in der Richtung der Hauptleitungen (mit Angabe der Hauptleitungen und der Fallrohre, ebene) liegen, müssen vom Grundstückseigentümer III. Grundstücksanschlüsse, Grundstücksentwässer- der Dimensionen und der Gefällsverhältnisse, der Hö- auf seine Kosten gegen Rückstau gesichert werden. Im ungsanlagen henlage, der Entwässerungsanlage und des Straßenka- übrigen hat der Grundstückseigentümer für rückstau- § 12 Grundstücksanschlüsse nals, bezogen auf Normalnull). freien Abfluss des Abwassers zu sorgen. (1) Grundstücksanschlüsse (§ 2 Abs. 2) werden aus- Die zur Anfertigung der Pläne erforderlichen Angaben schließlich von der Stadt hergestellt, unterhalten, er- § 21 Abnahme und Prüfung der Grundstücksent- (Höhenlage des Straßenkanals, Lage der Anschluss- wässerungsanlagen, Zutrittsrecht, Indirekteinlei- neuert, geändert, abgetrennt und beseitigt. stelle und Höhenfestpunkte) sind bei der Stadt einzu- (2) Art, Zahl und Lage der Grundstücksanschlüsse so- terkataster holen. Dort sind auch Formulare für die Entwässe- (1) Vor der Abnahme durch die Stadt darf die Grund- wie deren Änderung werden nach Anhörung des rungsanträge erhältlich. Grundstückseigentümers und unter Wahrung seiner stücksentwässerungsanlage nicht in Betrieb genom- berechtigten Interessen von der Stadt bestimmt. Die § 16 Regeln der Technik men werden. Stadt stellt die für den erstmaligen Anschluss eines Grundstücksentwässerungsanlagen sind nach den all- Die Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage Grundstücks notwendigen Grundstücksanschlüsse gemein anerkannten Regeln der Technik herzustellen, befreit den Bauherrn, den Planverfasser, den Bauleiter bereit; diese Kosten sind durch den Teilbetrag für den zu unterhalten und zu betreiben. Allgemein aner- und den ausführenden Unternehmer nicht von ihrer öffentlichen Abwasserkanal (§ 31 Nr. 1) abgegolten. kannte Regeln der Technik sind insbesondere die Verantwortlichkeit für die vorschriftsmäßige und feh- (3) Jedes Grundstück, das erstmalig an die öffentli- technischen Bestimmungen für den Bau, den Betrieb lerfreie Ausführung der Arbeiten. chen Abwasseranlagen angeschlossen wird, erhält ei- und die Unterhaltung von Abwasseranlagen und die (2) Die Stadt ist berechtigt, die Grundstücksentwässe- nen Grundstücksanschluss; werden Grundstücke im Einleitungsstandards, die die oberste Wasserbehörde rungsanlagen zu prüfen. Die Grundstückseigentümer Trennverfahren entwässert, gelten die beiden An- durch öffentliche Bekanntmachung einführt. Von und Besitzer (nach § 3 Absätze 1 und 2) sind verpflich- schlüsse als ein Grundstücksanschluss. Die Gemeinde den allgemein anerkannten Regeln der Technik kann tet, die Prüfungen zu dulden und dabei Hilfe zu lei- kann mehr als einen Grundstücksanschluss herstel- abgewichen werden, wenn den Anforderungen auf sten. Sie haben den zur Prüfung des Abwassers not- len, soweit sie es für technisch notwendig hält. In be- andere Weise ebenso wirksam entsprochen wird. wendigen Einblick in die Betriebsvorgänge zu gewäh- sonders begründeten Fällen (zum Beispiel Sammelga- ren und die sonst erforderlichen Auskünfte zu ertei- § 17 Herstellung, Änderung und Unterhaltung der ragen, Reihenhäuser) kann die Gemeinde den An- len. Die mit der Überwachung der Anlagen beauftrag- Grundstücksentwässerungsanlagen schluss mehrerer Grundstücke über einen gemeinsa- ten Personen dürfen Grundstücke zum Zwecke der (1) Die Grundstücksentwässerungsanlagen sind vom men Grundstücksanschluss vorschreiben oder auf An- Prüfung der Einhaltung der Satzungsbestimmungen Grundstückseigentümer auf seine Kosten herzustel- trag zulassen. betreten. len, zu unterhalten, zu ändern, zu erneuern und nach (3) Werden bei der Prüfung der Grundstücksentwässe- § 13 Sonstige Anschlüsse Bedarf gründlich zu reinigen. rungsanlagen Mängel festgestellt, hat sie der Grund- (1) Die Stadt kann auf Antrag des Grundstückseigen- (2) Die Stadt kann, zusammen mit dem Grundstücks- stückseigentümer unverzüglich zu beseitigen. tümers weitere Grundstücksanschlüsse sowie vorläufi- anschluss, einen Teil der Grundstücksentwässerungs- (4) Die Stadt ist nach § 83 Abs. 3 WG in Verbindung ge oder vorübergehende Anschlüsse herstellen. Als anlage, vom Grundstücksanschluss bis einschließlich mit der Eigenkontrollverordnung des Landes ver- weitere Grundstücksanschlüsse gelten auch Anschlüs- des Prüfschachts, herstellen oder erneuern. Die inso- pflichtet, Betriebe, von deren Abwasseranfall nach Be- se für Grundstücke, die nach Entstehen der Beitrags- weit entstehenden Kosten hat der Grundstücksei- schaffenheit und Menge ein erheblicher Einfluss auf schuld (§ 34) neu gebildet werden. gentümer zu tragen. § 13 Abs. 3 gilt entsprechend. die öffentliche Abwasserbehandlungsanlage zu erwar- (2) Die Kosten der Herstellung, Unterhaltung, Erneu- (3) Grundleitungen sind in der Regel mit mindestens ten ist, in einem so genannten Indirekteinleiterkata- erung, Veränderung und Beseitigung der in Absatz 1 150 mm Nennweite auszuführen. Der letzte Schacht ster zu erfassen. Dieses wird bei der Stadt geführt und genannten Grundstücksanschlüsse hat der Grund- mit Reinigungsrohr (Prüfschacht) ist so nahe wie tech- wird auf Verlangen der Wasserbehörde vorgelegt. Die stückseigentümer der Stadt zu erstatten. nisch möglich an die öffentliche Abwasseranlage zu Verantwortlichen dieser Betriebe sind verpflichtet, der (3) Der Erstattungsanspruch entsteht mit der endgül- setzen; er muss stets zugänglich und bis auf Rückstau- Stadt, auf deren Anforderung hin, die für die Er-

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 7 stellung des Indirekteinleiterkatasters erforderlichen grund ihrer Zweckbestimmung nicht oder nur zu ei- schosse oder einer Baumassenzahl sowohl die zulässi- Angaben zu machen. Dabei handelt es sich um fol- nem untergeordneten Teil mit Gebäuden überdeckt ge Firsthöhe als auch die zulässige Traufhöhe der bau- gende Angaben: werden sollen bzw. überdeckt sind (zum Beispiel lichen Anlage aus, so ist die Traufhöhe gemäß Abs. 2 Namen des Betriebs und der Verantwortlichen, Art Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, Kleingartenanla- und 3 in eine Geschosszahl umzurechnen. und Umfang der Produktion, eingeleitete Abwasser- gen). Die §§ 28 bis 31 finden keine Anwendung. § 31 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grund- menge, Art der Abwasservorbehandlungsanlage sowie § 28 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grund- stücken, für die keine Planfestsetzung im Sinne der Hauptabwasserinhaltsstoffe. Die Stadt wird dabei die stücken, für die ein Bebauungsplan die Geschoss- §§ 28 bis 30 bestehen Geheimhaltungspflicht von Geschäfts- und Betriebs- zahl festsetzt (1) Bei Grundstücken in unbeplanten Gebieten bzw. geheimnissen sowie die Belange des Datenschutzes Als Geschosszahl gilt die im Bebauungsplan festge- in beplanten Gebieten, für die der Bebauungsplan kei- beachten. setzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. Ist im ne Festsetzungen nach den §§ 28 bis 30 enthält, ist IV. Abwasserbeitrag Einzelfall eine größere Geschosszahl genehmigt, so ist maßgebend: § 22 Erhebungsgrundsatz diese zugrunde zu legen. Als Geschosse gelten Voll- 1. bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich Die Stadt erhebt zur teilweisen Deckung ihres Auf- geschosse i.S. der Landesbauordnung (LBO) in der im vorhandenen Geschosse, wands für die Anschaffung, Herstellung und den Aus- Zeitpunkt der Beschlussfassung über den Bebauungs- 2. bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die bau der öffentlichen Abwasseranlagen einen Abwas- plan geltenden Fassung. Sind auf einem Grundstück Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umge- serbeitrag. Der Abwasserbeitrag wird in Teilbeträgen (§ mehrere bauliche Anlagen mit unterschiedlicher bung überwiegend vorhandenen Geschosse. 33) erhoben. Geschosszahl zulässig, ist die höchste Zahl der Voll- (2) Bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB) § 23 Gegenstand der Beitragspflicht geschosse maßgebend. ist maßgebend: (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, für § 29 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grund- 1. bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich die eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festge- stücken, für die ein Bebauungsplan eine Bau- vorhandenen Geschosse; setzt ist, wenn sie bebaut oder gewerblich genutzt wer- massenzahl festsetzt 2. bei unbebauten Grundstücken, für die ein Bauvor- den können. Erschlossene Grundstücke, für die eine (1) Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der Vollge- haben genehmigt ist, die Zahl der genehmigten Ge- bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt schosse eine Baumassenzahl aus, so gilt als Geschoss- schosse. ist, unterliegen der Beitragspflicht, wenn sie nach der zahl die Baumassenzahl geteilt durch [3,5]; das Ergeb- (3) Als Geschosse gelten Vollgeschosse i.S. der LBO in Verkehrsauffassung Bauland sind und nach der geord- nis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nach- der im Entstehungszeitpunkt (§ 34) geltenden Fas- neten baulichen Entwicklung der Stadt zur Bebauung kommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle sung. Sind auf einem Grundstück mehrere bauliche An- anstehen. Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner lagen mit unterschiedlicher Geschosszahl vorhanden, (2) Wird ein Grundstück an die öffentlichen Abwas- als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abge- ist die höchste Zahl der Vollgeschosse maßgebend. seranlagen tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es rundet werden. (4) Bei Grundstücken mit Gebäuden ohne ein Vollge- der Beitragspflicht auch dann, wenn die Vorausset- (2) Ist eine größere als die nach Abs. 1 bei Anwendung schoss i.S. der LBO, gilt als Geschosszahl die Baumasse zungen des Absatzes 1 nicht erfüllt sind. der Baumassenzahl zulässige Baumasse genehmigt, so des Bauwerks geteilt durch die überbaute Grund- stücksfläche und nochmals geteilt durch [3,5], minde- § 24 Beitragsschuldner ergibt sich die Geschosszahl aus der Teilung dieser stens jedoch die nach Abs. 1 maßgebende Geschoss- (1) Beitragsschuldner bzw. Schuldner der Vorauszah- Baumasse durch die Grundstücksfläche und nochma- zahl; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, lung ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bei- liger Teilung des Ergebnisses durch [3,5]; das Ergebnis wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgen- trags- bzw. Vorauszahlungsbescheids Eigentümer des wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nachkom- de volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, Grundstücks ist. mastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl die kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht bela- aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als Zahl abgerundet werden. stet, so ist der Erb-bauberechtigte an Stelle des Eigen- 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet tümers beitragspflichtig. Mehrere Beitragsschuldner werden. § 32 Weitere Beitragspflicht sind Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigen- Von Grundstückseigentümern, für deren Grundstück § 30 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grund- tum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigen- eine Beitragsschuld bereits entstanden ist oder deren stücken, für die ein Bebauungsplan die Höhe bau- tümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil Grundstücke beitragsfrei angeschlossen worden sind, licher Anlagen festsetzt beitragspflichtig. werden weitere Beiträge erhoben, (1) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der bauli- (3) Steht das Grundstück, Erbbaurecht, Wohnungs- 1. soweit die bis zum In-Kraft-Treten dieser Satzung chen Nutzung nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder Teileigentum im Eigentum mehrerer Personen zulässige Zahl bzw. genehmigte höhere Zahl der Voll- oder eine Baumassenzahl, sondern setzt er die Höhe zur gesamten Hand, ist die Gesamthandsgemeinschaft geschosse überschritten oder eine größere Zahl von beitragspflichtig. baulicher Anlagen in Gestalt der maximalen Gebäu- Vollgeschossen allgemein zugelassen wird; dehöhe (Firsthöhe) fest, so gilt als Geschosszahl das 2. soweit in den Fällen des § 31 Abs. 2 Nr. 1 und 2 eine § 25 Beitragsmaßstab festgesetzte Höchstmaß der Höhe der baulichen An- höhere Zahl der Vollgeschosse zugelassen wird; Maßstab für den Abwasserbeitrag ist die Nutzungsflä- lage geteilt durch 3. wenn das Grundstück mit Grundstücksflächen ver- che. Diese ergibt sich durch Vervielfachung der 1. [3,0] für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungs- einigt wird, für die eine Beitragsschuld bisher nicht Grundstücksfläche (§ 26) mit einem Nutzungsfaktor gebiete (WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine entstanden ist; (§ 27); das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, Wohngebiete (WA), Ferienhausgebiete, Wochenend- 4. soweit die Voraussetzungen für eine Teilflächen- wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgen- hausgebiete und besondere Wohngebiete (WB) festge- abgrenzung gem. § 31 Abs. 1 KAG oder eine Tiefenbe- de volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, setzten Gebiete und grenzung gem. § 26 Abs. 1 Nr. 2 entfallen; die kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle 2. [4,0] für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete 5. soweit Grundstücke unter Einbeziehung von Teil- Zahl abgerundet werden. (MD), Mischgebiete (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbe- flächen, für die eine Beitragsschuld bereits entstanden § 26 Grundstücksfläche gebiete (GE), Industriegebiete (GI) und sonstige Son- ist, neu gebildet werden. (1) Als Grundstücksfläche gilt: dergebiete (SO) § 33 Beitragssatz 1. bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplans festgesetzten Gebiete; das Ergebnis wird auf eine volle (1)Der Abwasserbeitrag setzt sich zusammen aus: die Fläche, die der Ermittlung der zulässigen Nutzung Zahl gerundet, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf Teilbeiträge je m_ Nutzungsfläche(§ 25) zugrunde zu legen ist; die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet und Nach- € 2. soweit ein Bebauungsplan nicht besteht oder die er- kommastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf die voraus- 1. für den öffentlichen Abwasserkanal 2,80 forderliche Festsetzung nicht enthält, die tatsächliche gehende volle Zahl abgerundet werden. 2. für den mechanischen Teil des Klärwerks ----- € Grundstücksfläche bis zu einer Tiefe von 30 Meter von (2) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der bauli- 3. für den biologischen Teil des Klärwerks 1,80 der der Erschließungsanlage zugewandten Grund- chen Nutzung nicht durch die Zahl der Vollgeschosse (2) Bei Grundstücken, die nur über einen Schmutz- wasserkanal entsorgt werden (Pumpendruckleitun- stücksgrenze. Reicht die bauliche oder gewerbliche oder eine Baumassenzahl, sondern setzt er die Höhe gen, Trennsystem) beträgt der Teilbeitragssatz: Nutzung über diese Begrenzung hinaus oder sind Flä- baulicher Anlagen in Gestalt der maximalen Trauf- Teilbeiträge je m_ Nutzungsfläche chen tatsächlich angeschlossen, so ist die Grund- höhe (Schnittpunkt der senkrechten, traufseitigen 2.1 für den öffentlichen Abwasserkanal 2,30 € stückstiefe maßgebend, die durch die hintere Grenze Außenwand mit der Dachhaut) fest, so gilt als Ge- 2.2 für den mechanischen und biologischen der Nutzung, zuzüglich der baurechtlichen Abstands- schosszahl das festgesetzte Höchstmaß der Höhe der Teil des Klärwerks 1,55 € flächen, bestimmt wird. Grundstücksteile, die ledig- baulichen Anlage geteilt durch lich die wegemäßige Verbindung zur Erschließungs- 1. [2,7] für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungs- § 34 Entstehung der Beitragsschuld anlage herstellen, bleiben bei der Bestimmung der gebiete (WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine (1) Die Beitragsschuld entsteht: Grundstückstiefe unberücksichtigt. 1. In den Fällen des § 23 Abs. 1, sobald das Grund- Wohngebiete (WA), Ferienhausgebiete, Wochenend- (2) § 31 Abs. 1 Satz 2 KAG bleibt unberührt. stück an den öffentlichen Kanal angeschlossen wer- hausgebiete und besondere Wohngebiete (WB) festge- den kann. § 27 Nutzungsfaktor setzten Gebiete und 2. In den Fällen des § 23 Abs. 2 mit dem Anschluss, (1) Entsprechend der Ausnutzbarkeit wird die Grund- 2. [3,5] für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete frühestens jedoch mit dessen Genehmigung. stücksfläche (§ 26) mit einem Nutzungsfaktor vervielf- (MD), Mischgebiete (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbe- 3. In den Fällen des § 33 Nr. 2 bis 3, sobald die Teile acht, der im Einzelnen beträgt: gebiete (GE), Industriegebiete (GI) und sonstige Son- der Abwasseranlagen für das Grundstück genutzt wer- 1. bei eingeschossiger Bebaubarkeit 1,00 dergebiete (SO) den können. 2. bei zweigeschossiger Bebaubarkeit 1,25 festgesetzten Gebiete; das Ergebnis wird auf eine volle 4. In den Fällen des § 32 Nr. 1 und 2 mit der Erteilung 3. bei dreigeschossiger Bebaubarkeit 1,50 Zahl gerundet, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf der Baugenehmigung bzw. dem In-Kraft-Treten des 4. bei vier- und fünfgeschossiger Bebaubarkeit 1,75 die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet und Nach- Bebauungsplans oder einer Satzung i.S. von § 34 Abs. 5. bei sechs- und mehrgeschossiger Bebaubarkeit 2,00 kommastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf die voraus- 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB. (2) Bei Stellplatzgrundstücken und bei Grundstücken, gehende volle Zahl abgerundet werden. 5. In den Fällen des § 32 Nr. 3, wenn die Vergrößerung für die nur eine Nutzung ohne Bebauung zulässig ist (3) Ist im Einzelfall eine größere als die im Bebauungs- des Grundstücks im Grundbuch eingetragen ist. oder bei denen die Bebauung nur untergeordnete Be- plan festgesetzte Höhe baulicher Anlagen genehmigt, 6. In den Fällen des § 32 Nr. 4 deutung hat, wird ein Nutzungsfaktor von 0,5 zugrun- so ist diese gemäß Abs. 1 oder 2 in eine Geschosszahl a) mit dem In-Kraft-Treten eines Bebauungsplans bzw. degelegt. Dasselbe gilt für Gemeinbedarfs- oder Grün- umzurechnen. dem In-Kraft-Treten einer Satzung im Sinne von § 34 flächengrundstücke, deren Grundstücksflächen auf- (4) Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der Vollge- Abs. 4 Satz 1 BauGB;

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 8 b) mit dem tatsächlichen Anschluss der Teilflächen, eichrechtlichen Vorschriften entspricht. Zwischen- Beginn des Kalendervierteljahres. Beginnt die Gebüh- frühestens mit der Genehmigung des Anschlusses; zähler werden auf Antrag der Grundstückeigentümers renpflicht während des Veranlagungszeitraumes, ent- c) bei baulicher Nutzung ohne tatsächlichen An- von der Gemeinde eingebaut, unterhalten und ent- stehen die Vorauszahlungen mit Beginn des folgen- schluss mit der Erteilung der Baugenehmigung; fernt; sie stehen im Eigentum der Gemeinde und wer- den Kalendervierteljahres. d) bei gewerblicher Nutzung mit dem Eintritt dieser den von ihr abgelesen. Die §§ 21 Abs. 2 und 3, 22 und (2) Jeder Vorauszahlung ist ein Viertel des zuletzt fest- Nutzung. 23 der Wasserversorgungssatzung finden entsprechend gestellten Jahreswasserverbrauchs und der Zählerge- 7. In den Fällen des § 32 Nr. 5, wenn das neugebildete Anwendung. bühr (§ 42 a) zugrunde zu legen. Bei erstmaligem Be- Grundstück im Grundbuch eingetragen ist. (3) Von der Absetzung bleibt eine Wassermenge von ginn der Gebührenpflicht wird der voraussichtliche (2) Für Grundstücke, die schon vor dem 1.4.1964 an 20 m3/Jahr ausgenommen, wenn der Nachweis über Jahreswasserverbrauch geschätzt. die öffentliche Abwasseranlagen hätten angeschlos- die abzusetzende Wassermenge nicht durch Zwischen- (3) Die für den Veranlagungszeitraum entrichteten sen werden können, jedoch noch nicht angeschlossen zähler gemäß Abs. 2 erbracht wird. Vorauszahlungen werden auf die Gebührenschuld für worden sind, entsteht die Beitragsschuld mit dem tat- (4) Wird bei landwirtschaftlichen Betrieben die abzu- diesen Zeitraum angerechnet. sächlichen Anschluss, frühestens mit dessen Geneh- setzende Wassermenge nicht durch Messungen nach (4) In den Fällen des § 38 Abs. 2 und Abs. 3 entfällt die migung. Absatz 2 festgestellt, werden die nichteingeleiteten Pflicht zur Vorauszahlung. (3) Für mittelbare Anschlüsse gilt § 15 Abs. 2 entspre- Wassermengen pauschal ermittelt. Dabei gilt als § 45 Fälligkeit chend. nichteingeleitete Wassermenge im Sinne von Absatz 1 (1) Die Benutzungsgebühren sind innerhalb eines Mo- § 35 Vorauszahlungen, Fälligkeit 1. je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Zie- nats nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids zur (1) Die Stadt erhebt Vorauszahlungen auf die Teilbei- gen und Schweinen 15 m3/Jahr, Zahlung fällig. Sind Vorauszahlungen (§ 44) geleistet träge nach § 33 Nr. 2 und 3 in Höhe von 50 v.H. der 2. je Vieheinheit bei Geflügel 5 m3/Jahr. worden, gilt dies nur, soweit die Gebührenschuld die voraussichtlichen Teilbeitragsschuld, sobald mit der Diese pauschal ermittelte nichteingeleitete Wasser- geleisteten Vorauszahlungen übersteigt. Ist die Ge- Herstellung des Teils der öffentlichen Abwasseranla- menge wird von der gesamten verbrauchten Wasser- bührenschuld kleiner als die geleisteten Vorauszah- gen begonnen wird. menge abgesetzt. Die dabei verbleibende Wassermen- lungen, wird der Unterschiedsbetrag nach Bekannt- (2) Der Abwasserbeitrag (Teilbeitrag) und die Voraus- ge muss für jede für das Betriebsanwesen polizeilich gabe des Gebührenbescheids durch Aufrechnung oder zahlungen werden jeweils einen Monat nach Bekannt- gemeldete Person, die sich dort während des Veranla- Zurückzahlung ausgeglichen. gabe des Abgabebescheids fällig. gungszeitraums nicht nur vorübergehend aufhält, (2) Die Vorauszahlungen gemäß § 44 werden mit En- 3 § 36 Ablösung mindestens 35 m /Jahr für die erste Person und für je- de des Kalendervierteljahres zur Zahlung fällig. 3 (1) Die Stadt kann, solange die Beitragsschuld noch de weitere Person mindestens 30 m /Jahr betragen. VI. Anzeigepflicht, Haftung, Ordnungswidrigkeiten nicht entstanden ist, mit dem Beitragsschuldner die Der Umrechnungsschlüssel für Tierbestände in Vieh- § 46 Anzeigepflicht Ablösung des Abwasserbeitrags (Teilbeitrags) vereinba- einheiten zu § 51 des Bewertungsgesetzes ist entspre- (1) Binnen eines Monats sind der Stadt der Erwerb ren. chend anzuwenden. Für den Viehbestand ist der oder die Veräußerung eines an die öffentlichen Ab- (2) Der Betrag einer Ablösung bestimmt sich nach der Stichtag maßgebend, nach dem sich die Erhebung der wasseranlagen angeschlossenen Grundstücks anzuzei- Höhe der voraussichtlich entstehenden Beitragsschuld Tierseuchenbeiträge für das laufende Jahr richtet. gen. Entsprechendes gilt beim Erbbaurecht oder ei- (Teilbeitragsschuld); die Ermittlung erfolgt nach den (5) Anträge auf Absetzung nicht eingeleiteter Wasser- nem sonstigen dinglichen baulichen Nutzungsrecht. Bestimmungen dieser Satzung. mengen sind bis zum Ablauf eines Monats nach Be- Anzeigepflichtig sind der Veräußerer und der Erwer- (3) Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. kanntgabe des Gebührenbescheids zu stellen. ber. V. Abwassergebühren Übergangsregelung: (2) Binnen eines Monats nach Ablauf des Veranla- § 37 Erhebungsgrundsatz Sind auf Grundstücken zum Zeitpunkt des Inkrafttre- gungszeitraumes hat der Gebührenschuldner der (1)Die Stadt erhebt für die Benutzung der öffentlichen tens dieser Satzung Zwischenzähler gem. § 41 Abs. 2 Stadt anzuzeigen Abwasseranlagen Abwassergebühren. vorhanden, sind diese bei der Gemeinde unter An- a) die Menge des Wasserverbrauchs aus einer nichtöf- (2) Für die Bereitstellung eines Zwischenzählers gem. gabe des Zählerstands und eines Nachweises über die fentlichen Wasserversorgungsanlage; §41 Abs. 2 wird eine Zählergebühr gem. § 42 a erhoben. Eichung des Zählers innerhalb von 4 Wochen anzu- b) das auf dem Grundstück gesammelte und als zeigen. Zwischenzähler die den eichrechtlichen Vor- Brauchwasser genutzte Niederschlagswasser (§ 40 Abs. § 38 Gebührenmaßstab schriften entsprechen werden von der Gemeinde auf 1 Nr. 3); (1) Die Abwassergebühr wird nach der Abwassermen- Antrag des Gebührenschuldners in ihr Eigentum ent- c) die Menge der Einleitungen aufgrund besonderer ge bemessen, die auf dem an die öffentlichen Abwas- schädigungslos übernommen. § 41Abs. 2 gilt dement- Genehmigung (§ 8 Abs. 3). seranlagen angeschlossenen Grundstück anfällt (§ 40 sprechend. (3) Unverzüglich haben der Grundstückseigentümer Abs. 1). und die sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder § 42 Höhe der Abwassergebühr (2) Bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) bemisst sich einer Wohnung berechtigten Personen der Stadt mit- (1) Die Abwassergebühr bei Einleitungen nach § 38 die Abwassergebühr nach der eingeleiteten Abwasser- zuteilen: Abs. 1 und 2 beträgt je m3 Abwasser 2,65 Euro. bzw. Wassermenge. a) Änderungen der Beschaffenheit, der Menge und des (2) Wird Abwasser in öffentliche Kanäle eingeleitet, (3) Wird Abwasser zu einer öffentlichen Abwasserbe- zeitlichen Anfalls des Abwassers; die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind, beträgt handlungsanlage gebracht, bemisst sich die Abwasser- b) wenn gefährliche oder schädliche Stoffe in die 3 gebühr nach der Menge des angelieferten Abwassers. die Gebühr je m Abwasser 0,88 Euro. öffentlichen Abwasseranlagen gelangen oder damit zu (3) Die Abwassergebühr für Abwasser, das zu einer § 39 Gebührenschuldner rechnen ist. öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage gebracht (1) Schuldner der Abwassergebühr ist der Grund- (4) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage, auch 3 stückseigentümer. Der Erbbauberechtigte ist anstelle wird (§ 38 Abs. 3), beträgt je m Abwasser: nur vorübergehend, außer Betrieb gesetzt, hat der des Grundstückseigentümers Gebührenschuldner. a) bei Abwasser aus Kleinkläranlagen: 29,29 Euro, Grundstückeigentümer diese Absicht so frühzeitig Beim Wechsel des Gebührenschuldners geht die Ge- b) bei Abwasser aus geschlossenen Gruben: 5,09 Euro, mitzuteilen, dass der Grundstücksanschluss rechtzei- bührenpflicht mit Beginn des auf den Übergang fol- § 42 a Zählergebühr tig verschlossen oder beseitigt werden kann. genden Kalendervierteljahres auf den neuen Gebüh- (1) Die Zählergebühr gem. § 37 Abs. 2 beträgt 0,75 €/ (5) Wird die rechtzeitige Anzeige schuldhaft versäumt, renschuldner über. Monat so haftet im Falle des Absatzes 1 der bisherige Ge- (2) Gebührenschuldner für die Gebühr nach § 38 (2) Bei der Berechnung der Zählergebühr wird der Mo- bührenschuldner für die Benutzungsgebühren, die auf Absatz 3 ist derjenige, der das Abwasser anliefert. nat, in dem der Zwischenzähler erstmals eingebaut den Zeitpunkt bis zum Eingang der Anzeige bei der (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. oder endgültig ausgebaut wurde, je als voller Monat Stadt entfallen. § 40 Abwassermenge gerechnet. § 47 Haftung der Stadt (1) In dem jeweiligen Veranlagungszeitraum (§ 43 § 43 Entstehung der Gebührenschuld (1) Werden die öffentlichen Abwasseranlagen durch Abs. 1 Satz 1) gilt im Sinne von § 38 Abs. 1 als ange- (1) In den Fällen des § 38 Abs. 1 und §42 a Abs. 1 ent- Betriebsstörungen, die die Stadt nicht zu vertreten fallene Abwassermenge: steht die Gebührenschuld für ein Kalenderjahr mit hat, vorübergehend ganz oder teilweise außer Betrieb 1. die dem Grundstück aus der öffentlichen Wasser- Ablauf des Kalenderjahres (Veranlagungszeitraum). gesetzt oder treten Mängel oder Schäden auf, die versorgung zugeführte Wassermenge; Endet ein Benutzungsverhältnis vor Ablauf des Veran- durch Rückstau infolge von Naturereignissen wie 2. bei nichtöffentlicher Trink- oder Brauchwasserver- lagungszeitraumes, entsteht die Gebührenschuld mit Hochwasser, Starkregen oder Schneeschmelze oder sorgung die dieser entnommene Wassermenge; Ende des Benutzungsverhältnisses. Die Zählergebühr durch Hemmungen im Abwasserablauf verursacht 3. im übrigen das auf den Grundstücken anfallende gem. § 42 a wird für jeden angefangenen Kalendermo- sind, so erwächst daraus kein Anspruch auf Schaden- Niederschlagswasser, soweit es als Brauchwasser im nat, in dem auf dem Grundstück ein Wasserzähler ersatz. Ein Anspruch auf Ermäßigung oder auf Erlass Haushalt oder im Betrieb genutzt wird. vorhanden ist, erhoben. von Beiträgen oder Gebühren entsteht in keinem Fall. (2) Auf Verlangen der /Stadt hat der Gebührenschuld- (2) In den Fällen des § 39 Abs. 1 Satz 3 entsteht die (2) Die Verpflichtung des Grundstückseigentümers ner bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) sowie bei Gebührenschuld für den bisherigen Grundstücksei- zur Sicherung gegen Rückstau (§ 20) bleibt unberührt. nichtöffentlicher Wasserversorgung (Abs. 1 Nr. 2) und gentümer mit Beginn des auf den Übergang folgenden (3) Unbeschadet des § 2 des Haftpflichtgesetzes haftet bei der Nutzung von Niederschlagswasser als Brauch- Kalendervierteljahres, für den neuen Grundstücksei- die Stadt nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. wasser (Abs. 1 Nr. 3) geeignete Messeinrichtungen auf gentümer mit Ablauf des Kalenderjahres. § 48 Haftung der Grundstückseigentümer seine Kosten anzubringen und zu unterhalten. (3) In den Fällen des § 38 Abs. 2 entsteht die Gebüh- Die Grundstückseigentümer und die Benutzer haften § 41 Absetzungen renschuld bei vorübergehender Einleitung mit Been- für schuldhaft verursachte Schäden, die infolge einer (1) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öf- digung der Einleitung, im übrigen mit Ablauf des unsachgemäßen oder den Bestimmungen dieser Sat- fentlichen Abwasseranlagen eingeleitet wurden, wer- Veranlagungszeitraumes. zung widersprechenden Benutzung oder infolge eines den auf Antrag des Gebührenschuldners bei der Be- (4) In den Fällen des § 38 Abs. 3 entsteht die Ge- mangelhaften Zustands der Grundstücksentwässerungs- messung der Abwassergebühr abgesetzt. In den Fällen bührenschuld mit der Anlieferung des Abwassers. anlagen entstehen. Sie haben die Stadt von Ersatzan- des Abs. 2 erfolgt die Absetzung von Amts wegen. § 44 Vorauszahlungen sprüchen Dritter freizustellen, die wegen solcher Schä- (2) Der Nachweis der nichteingeleiteten Frischwasser- (1) Solange die Gebührenschuld noch nicht entstan- den geltend gemacht werden. mengen soll durch Messung eines besonderen Wasser- den ist, sind vom Gebührenschuldner Vorauszahlun- § 49 Ordnungswidrigkeiten zählers (Zwischenzähler) erbracht werden, der den gen zu leisten. Die Vorauszahlungen entstehen mit (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 142 Abs. 1 GemO

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 9 handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gung der Stadt eine Grundstücksentwässerungsanlage dieser Satzung die Satzungsbestimmungen, die im 1. entgegen § 3 Abs. 1 das Abwasser nicht der Stadt herstellt, anschließt oder ändert oder eine öffentliche Zeitpunkt des Entstehens der Abgabeschuld gegolten überlässt; Abwasseranlage benutzt oder die Benutzung ändert; haben. 2. entgegen § 6 Absätze 1, 2 oder 3 von der Einleitung 8. die Grundstücksentwässerungsanlage nicht nach (2) Diese Satzung tritt am 01.01.2010 in Kraft. Gleich- ausgeschlossene Abwässer oder Stoffe in die öffentli- den Vorschriften des § 16 und des § 17 Absätze 1 und zeitig tritt die Abwassersatzung vom 16.11.2006 (mit chen Abwasseranlagen einleitet oder die für einleitba- 3 herstellt, unterhält oder betreibt; allen späteren Änderungen) außer Kraft. res Abwasser vorgegebenen Richtwerte überschreitet; 9. entgegen § 18 Abs. 1 die notwendige Entleerung und Ausgefertigt: 3. entgegen § 8 Abs. 1 Abwasser ohne Vorbehandlung Reinigung der Abscheider nicht rechtzeitig vornimmt; Bad Schussenried, den 01.12.2009 oder Speicherung in öffentliche Abwasseranlagen ein- 10. entgegen § 18 Abs. 3 Zerkleinerungsgeräte für Kü- gez. Georg Beetz, Bürgermeister leitet; chenabfälle, Müll, Papier und dergleichen oder Hand- Hinweis: 4. entgegen § 8 Abs. 2 fäkalienhaltiges Abwasser ohne tuchspender mit Spülvorrichtungen an seine Grund- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Form- stücksentwässerungsanlagen anschließt; ausreichende Vorbehandlung in öffentliche Abwasser- vorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Würt- anlagen einleitet, die nicht an eine öffentliche Kläran- 11. entgegen § 21 Abs. 1 die Grundstücksentwässer- temberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zu- lage angeschlossen sind; ungsanlage vor der Abnahme in Betrieb nimmt. standekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 5. entgegen § 8 Abs. 3 sonstiges Wasser oder Abwasser, (2) Ordnungswidrig im Sinne von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich inner- das der Beseitigungspflicht nicht unterliegt, ohne be- 2 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den halb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Sat- sondere Genehmigung der Gemeinde in öffentliche Anzeigepflichten nach § 46 Absätze 1 bis 3 nicht, zung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht wor- Abwasseranlagen einleitet; nicht richtig oder nicht rechtzeitig nachkommt. den ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begrün- 6. entgegen § 12 Abs. 1 Grundstücksanschlüsse nicht VII. Übergangs- und Schlussbestimmungen den soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die ausschließlich von der Stadt herstellen, unterhalten, § 50 In-Kraft-Treten Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die erneuern, ändern, abtrennen oder beseitigen lässt; (1) Soweit Abgabenansprüche nach dem bisherigen Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung 7. entgegen § 15 Abs. 1 ohne schriftliche Genehmi- Satzungsrecht bereits entstanden sind, gelten anstelle verletzt worden ist.

wegen tätig zu sein. Der oder die Anrufer fiel auf Kristel Buttschardt, Christina Zin- geben an, die Mülltonne überprüft und ser, Oberbügermeister a.D. Gerd Gerber dabei eine unsachgemäße Befüllung fest- sowie auf Dr. Roland Specker. Dr. Bernd gestellt zu haben. Wegen nicht ausreichen- Holtwick ist als Museumsleiter stellvertre- der Mülltrennung müsse man sich in ei- tender Vorsitzender des neuen Vereins. Die nächste Müllabfuhr findet nem persönlichen Gespräch über die An- Die Versammlung einigte sich auf einen am Montag, 07.12.2009 statt. gelegenheit unterhalten. Mitgliedsbeitrag von 20 Euro pro Jahr. Im Der Abfallwirtschaftsbetrieb warnt vor Gegenzug sagte Dr. Holtwick zu, dass die solchen Anrufen und schließt einen kri- Mitglieder eine Jahreskarte für das Ober- SPERRMÜLLBÖRSE minellen Hintergrund nicht aus. Gleich- schwäbische Museumsdorf Kürnbach be- zeitig weist er darauf hin, dass die Mitar- kommen werden. Der Verein wird im näch- beiter des Abfallwirtschaftsbetriebes oder sten Jahr einen regelmäßigen Stammtisch Noch brauchbare Gegenstände Personen der beauftragten Abfuhrunter- in der Kürnbacher Vesperstube abhalten. zu verschenken: nehmen solche Anrufe nicht tätigen. Interessenten und neue Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen. Aufnahmean- Wenn Kontakte mit Bürgerinnen und Lfd.-Nr. Gegenstand Telefon träge gibt es im Kreisarchiv Biberach, Tele- Bürgern notwendig sind, melden sich fon 07351 527672. Nr. 45 Winterreifen, gute erhalten Mitarbeiter während der Dienstzeit ord- Marke: Rigdon m+s nungsgemäß an. Bei einem Besuch kön- Größe: 155/70 R13 nen sie einen Dienstausweis vorzeigen. 07583/941743 Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat die Poli- zei eingeschaltet und um Aufnahme von Nr. 46 1 neue Matratze Ermittlungen gebeten. Größe: 200 x 100 cm 07583/3434 Unterstützung für das Museumsdorf: Interessenten an den o.g. Gegenständen Förderverein Oberschwäbisches können sich direkt an die Schenker Museumsdorf Kürnbach gegrün- wenden. Im Mitteilungsblatt werden wöchent- det lich die abzugebenden Gegenstände Das Kürnbacher Tanzhaus hat in seiner kostenlos veröffentlicht. Wer etwas über langen Geschichte schon viel erlebt. die Sperrmüllbörse zu verschenken hat, Hochzeiten, Feste, gesellige Runden wa- Förderverein Oberschwäbisches Museumsdorf kann dies der Stadtverwaltung, Frau ren darunter. Am Donnerstag, 25. No- Kürnbach: Gemeinsam fürs Museumsdorf – Zittlau, Zi. 16, Tel. 07583/9401-21, mit- vember, war es der Geburtsort des neuen der neue Vorstand des Fördervereins versam- teilen. Kürnbacher Fördervereins. Zwanzig Freun- melte sich am warmen Kürnbacher Kachel- dinnen und Freunde des Museumsdorfs ofen. V.l.n.r. Alfred Beducker (Kassierer), Otto Minsch (Protokollführer), Gerd Gerber (Beisit- Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: hatten sich versammelt, um bei einigen Gläsern guten Kürnbacher Mostes die Sat- zer), Wolfram Blüml (1. Vorsitzender), Kri- Mysteriöse Anrufer zung zu verabschieden und einen Vor- stel Buttschardt (Beisitzerin), Dr. Bernd Holt- verunsichern Bürger stand zu wählen. wick (2. Vorsitzender), Christina Zinser (Bei- In der jüngsten Vergangenheit gab es ver- Als 1. Vorsitzender fand Wolfram Blüml, sitzerin), Dr. Roland Specker (Beisitzer). schiedene Hinweise aus der Bevölkerung, der ehemalige Erste Landesbeamte des dass ein männlicher Anrufer Bürgerinnen Landkreises Biberach, die Unterstützung Redaktionsschluss für die und Bürger meist spät abends anruft und aller Anwesenden. Zum Kassierer wurde nächste Ausgabe: auf Abfallentsorgungsprobleme hinweist. Alfred Beducker, zum Protokollführer Ot- Dienstag, 10.00 Uhr Dabei erweckt er den Anschein, von Amts to Minsch gewählt. Die Wahl der Beisitzer

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 10 eea – Bad Schussenried erzielt Spitzenergebnis

Im Rahmen einer gemeinsamen Aus- senrieder Bürger mit der sogenannten an. Dr. Volker Kienzlen zeigte den Gästen zeichnungsveranstaltung des Umweltmi- Bürgerenergiegenossenschaft mit einge- in seiner Eröffnungsrede wie wichtig die nisteriums Baden Württemberg und der bunden. Diese erzeugt bereits schon mit Teilnahme der Kommunen am eea ist und Energieagentur Ravensburg wurde Bad einer zirka 30 KWp großen Photovoltaik- informierte über die Klimafolgen des Kli- Schussenried und weitere sechs Städte anlage auf dem Realschuldach die ersten mawandels. „Wir müssen es so schnell und Gemeinden aus Baden-Württemberg Kilowattstunden grünen Strom. wie möglich schaffen, den CO2-Ausstoss mit dem European Energy Award (eea), Der eea ist das Qualitätsmanagementsy- drastisch zu reduzieren. Die Klimafolgen dem Energiepokal ausgezeichnet. stem und Zertifizierungsverfahren, mit werden unbezahlbar werden“, so Kienz- „Vergleicht man Bad Schussenried mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kom- len. „Das was ich mir wünsche ist, dass dem Fußball, so würde man sagen, sie mune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert diese Signale hier und heute beim Kli- spielen ab heute in der Bundesliga“, mit und regelmäßig überprüft werden, um magipfel in Kopenhagen gehört und gese- diesen Worten erklärte Walter Göppel, Ge- Potentiale des nachhaltigen Klimaschut- hen werden“, erklärte Walter Göppel, Ge- schäftsführer der Energieagentur Ravens- zes identifizieren und nutzen zu können. schäftsführer der Energieagentur Ravens- burg die Bedeutung dieser Auszeichnung. Die Auszeichnungsveranstaltung fand im burg. Im Baden-Württemberg-Ranking liegt die Ravensburger Humpisquartier, nach dem Stadt momentan auf Platz vier und erziel- internationalen Jahrestreffen energieeffi- Weitere Informationen und ein Video un- te neben Wangen mit 67 % das beste Er- zienter Kommunen statt. Den Preis erhiel- ter: http://video.szon.de/video_id=22731 gebnis der ausgezeichneten Kommunen. ten die sieben Städte und Gemeinden Bad Stolz durfte dann auch Bürgermeister Ge- Schussenried, Dürmentingen, Kornwest- org Beetz und das Energieteam die Aus- heim, Sigmaringen, Vogt, Wangen und zeichnung entgegennehmen, als Ergebnis Weissach im Tal. Zur Verleihung reiste der gemeinsamen Bemühungen. „Wir ha- extra Ministerialdirektor Bernhard Bauer ben nicht nur vorausschauend, sondern vom Umweltministerium Baden Würt- auch konsequent gehandelt und werden temberg, Dr. Armand Dietz, Geschäftsfüh- damit unserer Verantwortung für den Kli- rer der BSU Berlin sowie Dr. Volker Kienz- maschutz gerecht“ zeigte sich der Bürger- len, Geschäftsführer der Klimaschutz- meister überzeugt und ergänzte: „Damit und Energieagentur Baden-Württemberg haben wir uns frühzeitig auf den zu- kunftsweisenden Weg einer nachhaltigen Stadtentwicklung gemacht“. Bad Schussenried braucht sich in Sachen Energie- und Klimaschutz nicht verstek- ken. Dass die Luft in Bad Schussenried be- sonders sauber ist, zeigen auch die Emis- sionswerte. Als einzigste Stadt in ganz Oberschwaben hat es Bad Schussenried geschafft, die CO2-Emmisonen gegenü- ber 1995 um stolze 17,5 Prozent zu sen- ken. Mit Klärgas lässt sich auch Geld ver- dienen – so werden jährlich rund 250 000 KWh Strom mit einem Blockheizkraft- werk erzeugt. Dies entspricht einem Strom- bedarf von rund 70 Haushalten. Beim jüngsten Projekt wurden die Bad Schus-

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 11 Saisonbilanz der Freilichtmuseen: Gottersdorf, das Hohenloher Freilandmu- Die Ochsenhauser Waschfrauen und die 630.000 Besucher und ein er- seum Wackershofen, das Freilichtmuse- Landfrauen aus Oggelsbeuren bereiten folgreiches Gemeinschaftspro- um Beuren, das Schwarzwälder Freilicht- Feines auf den historischen Feuerstellen jekt zum „Dorf unterm Haken- museum Vogtsbauernhof Gutach, das im Museum zu. Die Gruppe „Bauraleaba“ Oberschwäbische Museumsdorf Kürn- kreuz“ sorgt nicht nur für Unterhaltung, son- bach und das Bauernhaus-Museum Wolf- dern mit Kaffee, Kuchen und Suppe auch Auf eine höchst erfolgreiche Saison egg. In der Saison 2010 werden sich die für das leibliche Wohl. Das Backhäusle 2009 konnte der Biberacher Landrat Dr. Museen mit dem Thema „Tiere im Mu- Heiko Schmid als Vorsitzender der Ar- steht ganz im Zeichen der Weihnachts- seum“ beschäftigen. Sie präsentieren sich beitsgemeinschaft der sieben regiona- bäckerei. Für die richtige Wärme sorgen auch wieder mit einem gemeinsamen len ländlichen Freilichtmuseen in Ba- ein Schnäpschen aus der museumseignen Info-Stand auf der Tourismus-Messe CMT den-Württemberg bei der Tagung am Schnapsbrennerei sowie Glühwein und in Stuttgart. Freitag, 27. November, zurück blicken. Glühmost aus der Vesperstube. Der Kachel- Das gemeinschaftliche Ausstellungs- und ofen im Tanzhaus wärmt die Gäste und Buchprojekt „Dorf unterm Haken- Dieter Fiesel und seine Musikanten brin- kreuz“ stieß auf großes Besucher- und gen stimmungsvolle Weihnachtslieder Medieninteresse. Mit Unterstützung der zum Zuhören und Mitsingen. Landesstiftung Baden-Württemberg und Die kleinen Besucher können beim Ker- des Ministeriums für Wissenschaft, For- zen ziehen und rollen ihr Fingerspitzen- schung und Kunst Baden-Württemberg gefühl beweisen. Für Groß und Klein hin- konnten sieben parallele Ausstellungen gegen sind die Märchen zur Winter- und und ein reich illustriertes Begleitbuch Weihnachtszeit, die Hermann Büttner erstellt werden. Staatssekretär Dr. Diet- erzählen wird. Kinder hören etwa, wie ein rich Birk lobte aus Sicht des Landes Schuster sich zu Weihnachten bei den ebenfalls die erfolgreiche und engagier- Wichteln bedankt und Erwachsene erfah- te Arbeit der „Sieben im Süden.“ Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der ren, wie arabische Christen „Die Sprache Schon allein die zahlenmäßige Bilanz des regionalen, ländlichen Freilichtmuseen in des Himmels“ verstehen. Und noch etwas Jahres 2009 war eindrucksvoll: 630.000 Baden-Württemberg dankt der Biberacher Besonderes gibt es für Kinder, die in der Besucher strömten in die baden-württem- Landrat Dr. Heiko Schmid (r.) Staatssekretär Woche zwischen dem ersten und dem bergischen Freilichtmuseen, die nicht nur Dr. Dietrich Birk (l.) für die gute Zusam- zweiten Advent Geburtstag haben: Sie ca. 170 historische Gebäude und umfang- menarbeit und die Unterstützung des erfol- dürfen sich aus 15 Märchen der Brüder reiche Schausammlungen boten, sondern greichen Projekts „Dorf unterm Hakenkreuz“. Grimm ein Wunschmärchen aussuchen. mit hunderten von Veranstaltungen ihre (Bild: Landkreis Biberach) Und um 17:30 Uhr schaut St. Nikolaus Gäste informierten und unterhielten. Ei- ne besondere Leistung stellte 2009 das beim Tanzhaus vorbei und hat für brave Oberschwäbisches Museumsdorf Kinder etwas in seinem großen Sack. Für Gemeinschaftsprojekt „Dorf unterm Ha- Kürnbach kenkreuz“ dar. In sieben parallelen Aus- die braven Eltern bringt er anschließend stellungen wurden unterschiedliche Ge- Museumsdorf lädt erstmals zur noch einige oberschwäbische Gedichte sichtspunkte des Themas präsentiert. Da- Oberschwäbischen Dorfweih- und Geschichten, bei denen sie den Tag zu erschien ein lesenswerter und reich nacht im gemütlichen Tanzhaus ausklingen las- illustrierter Begleitband. Bei Führungen, Es weihnachtet sehr im Museumsdorf sen können. Das festlich erleuchtete Mu- Vorträgen und Zeitzeugengesprächen er- Kürnbach: Am Sonntag, 6. Dezember, seumsdorf lädt Jung und Alt zum Schlen- gaben sich intensive Begegnungen mit von 10 bis 18 Uhr erleben die Besucher dern, Schauen, Probieren und Staunen den Besuchern, die hier nicht selten trau- eine Oberschwäbische Dorfweihnacht ein, und vielleicht findet sich dort ja matische Erlebnisse und Familienberichte mit Musik und Leckereien, Handwerks- noch das ein oder andere Weihnachtsge- aufarbeiten konnten. Ergänzend dazu vorführungen und ausgewählten, hand- schenk. konnte der Vorsitzende, Landrat Dr. Hei- gefertigten Erzeugnissen aus der Re- ko Schmid, auch auf ein vielfältiges und gion. Ein Höhepunkt ist die Schauspiel- professionelles Veranstaltungsprogramm führung mit der Gruppe „Bauraleaba“, und museumspädagogische Aktionen ver- bei der ein junges Paar auf der Her- weisen. Staatssekretär Dr. Dietrich Birk bergssuche durchs Dorf zieht. würdigte die Freilichtmuseen als Kultur- Die Weihnachtsgeschichte wird verlegt in zentren im ländlichen Raum, die in der ein oberschwäbisches Dorf um die Jahr- baden-württembergischen Museumsland- hundertwende: Ein junges Paar auf der schaft ihren festen Platz hätten. „Die Durchreise trifft auf die verschie-densten Freilichtmuseen setzen in ihrer Arbeit auf Dorfbewohner. Dabei gibt es viel „neben- direkte Vermittlung und Veranschauli- bei“ zu entdecken. Wie sah der Dorfalltag chung. Mit ihrem vielfältigen Veranstal- vor rund 100 Jahren aus? Wer lebte im tungsprogramm erreichen sie Jahr für Dorf? Wen traf man auf der Gasse? Ant- Jahr eine große Öffentlichkeit. Die Besu- worten auf diese und weitere Fragen lie- cher erhalten eine Vorstellung von den fert die lebendige und unterhaltsame Lebens- und Arbeitsbedingungen vergan- Führung, die um 11:30 Uhr, um 13:30 gener Zeiten und können hieraus wichti- Uhr und um 16:30 Uhr stattfinden wird. ge Erkenntnisse für das heutige Zusam- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kein Raum in der Herberge, aber ein gutes menleben ableiten.“ Das Land werde die Schönes und Nützliches aus Naturmate- Tröpfchen im Glas! Ein besonderer Programm- Freilichtmuseen deshalb auch in Zukunft rialien wie Wolle, Holz und Filz, aber punkt ist die Schauspielführung mit der in ihrer Arbeit unterstützen“. auch aus Weidenruten und sogar Stein Gruppe „Bauraleaba“, die die Besucher auf Zu den „Sieben im Süden“ gehören das erwartet die Besucherinnen und Besucher. eine Reise durch ein winterliches Dorf um die Odenwälder Freilandmuseum Walldürn- Dazu locken weihnachtliche Leckereien: Jahrhundertwende führt. (Bild: Landratsamt)

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 12 Regelmäßige Termine: Montag: • 17.30 Uhr Gemeindeclub mit und für psychisch Kranke (14-tägig), Dr. Mechthild Sahnwaldt, Tel: 07583 – Alarmierung in Notfällen Eucharistiefeiern/Gottesdienste 3590 und Waltraud Duelli, Tel.: 07583- Rettungsdienst Notruf 112 od. 19222 in der Seelsorgeeinheit Notarzt Notruf 112 od 19222 1368 Feuerwehr Notruf 112 St. Magnus, Bad Schussenried • 19.30 Uhr Stille-Meditation (1. Montag Polizei Notruf 110 Sonntag, 6. Dezember 2009 im Monat), Ärztlicher Bereitschaftsdienst für 19.00 Uhr keine Eucharistiefeier Pfarrerin D. Moser, Tel.: 07583-2463 Bad Schussenried an den Wochenenden (siehe Otterswang) Dienstag: und Feiertagen 9.00 Uhr Eucharistiefeier • 20.00 Uhr Kirchenchor Tel. 0180/1929259 Werktag nachts ab 19.00 Uhr 9.30 Uhr Eucharistiefeier Christiane Ewald, Tel. 07583/926356 und am gesamten Wochenende (Abt-Siard-Haus) Mittwoch: Notfall-Sprechstunden Sa. und So. 10.30 Uhr Eucharistiefeier • 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht 10.00 - 11.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr. 17.00 Uhr Adventl. Stunde in St. Martin Donnerstag: Beginn des Notdienstes Freitag, 20.00 Uhr, (kein Rosenkranzgebet) • 18.30 Uhr Posaunenchor (2. und 4. Ende Montag 8.00 Uhr Donnerstag im Gemeindezentrum Bad Deutsches Rotes Kreuz St. Oswald, Otterswang Schussenried, 1. und 3. Donnerstag im Tel. 07583/1060, Fax 07583/4910 Sonntag, 6. Dezember 2009 Gemeindehaus Aulendorf) Zahnärtzlicher Notfalldienst 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag: Landkreis Biberach, Tel. 01805/911-610 (Vorabend 5.12.) • 17.30 Uhr Kinderkirchteam, Bad Schussenried, Tel. 01805/911-650 Gertrud Forstenhäusler, Tel: 07583-1525 St. Sebastian, Reichenbach Sonntag: Hospizbegleitung Sonntag, 6. Dezember 2009 Arbeitsgemeinschaft „Hospiz Bad Schussenried, • 19.30 Uhr Süddeutsche Gemeinschaft Tel. 0174/4074383 9.15 Uhr Eucharistiefeier (14-tägig), 13.30 Uhr Tauffeier: Hanna Schmid Udo Krause, Tel: 07583 – 91273 Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Hl. Kreuz, Haberhäuslestr. 14, 88400 Biberach, Sonntag, 6. Dezember 2009 Tel. 07351/15090 10.30 Uhr Eucharistiefeier Steinhausen-Muttensweiler Kreisgeschäftsstelle ASB 2.Adventssonntag, 6. Dezember – Tel. 07353/98440 Hl. Niklaus Wohnberatung im Alter u. bei Behinde- 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Muttens- rung für den Landkreis Biberach Evangelische Kirchengemeinde weiler mit Vorstellung der Caritas BC, Frau Fietze, Tel. 07351/5005-53 Bad Schussenried Erstkommunionkinder aus Muttensweiler und Steinhau- MR Soziale Dienste gGmbH Sonntag, 6. Dezember – 2. Advent Haushaltshilfe und Familienpflege 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe sen, Gebetsgedenken für Xa- Kostenlose Info und Tel. 0800/4002005 (Vikar Rochau) ver Wieland 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Steinhau- Apotheken-Notdienst 9.30 Uhr Kindergottesdienst (Probe für das Krippenspiel) sen, Gebetsgedenken für Ag- Nach behördlicher Anordnung ist der 24stün- nes und August Boxler, für dige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr Montag, 7. Dezember Maria Denkinger, für Anton, bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr einge- 19.30 Uhr Übungsabend Stille-Medita- Rosa und Magda Schust und teilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke tion Leehlamma Bacher, Jahrtag ist zu erfahren bei 0800/2282280 (kostenlos). 19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet für Brigitte Raach, für Frida Per Internet: www.aponet.de und Richard Hohl Im Aushang bei jeder Apotheke Dienstag, 8. Dezember 11.30 Uhr Tauffeier von Leonie Maurer Ambulanter Pflegedienst 20.00 Uhr Kirchenchor in Muttensweiler Rundumpflege Zuhause, Behr 13.30 Uhr Rosenkranz in Muttensweiler Tel. 07583/946936 oder 0171/8989439 Mittwoch, 9. Dezember 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht 18.00 Uhr Rosenkranz in Steinhausen Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Donnerstag, 10. Dezember Montag, 7. Dezember – Hl. Ambrosius 18.00 Uhr Rosenkranz in Steinhausen Tel. 07351/150230 7.45 Uhr Ökumenischer Schulgottes- 19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet im Kath. Sozialstation dienst für die Klassen 7 in der Advent „Gott ankommen las- Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Aula des Progymnasiums sen“ Tel. 07351/1522-0 18.30 Uhr Posaunenchor Seniorenzentrum Haus Regenta Dienstag, 8. Dezember – Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Ökumenisches Hausgebet Hochfest der ohne Erbsünde Essen auf Rädern, Tel. 07583/4050 Am Montag, den 7. Dezember 2009 lädt empfangenen Jungfrau u. Wasserrohrbrüche unsere Landeskirche zum Ökumenischen Gottesmutter Maria (Mariä Städt. Wassermeister, Erwählung) „Hausgebet im Advent“ ein. Sich für ei- Tel. 0173/1614312 oder 07355/657 19.00 Uhr Abendmesse in Steinhausen, ne Stunde am Abend Zeit nehmen und und 0162/7413432 anschließend Gebetskreis mit der Familie, Freundinnen oder Nach- Betreuungsgruppe für Demenzkranke Mittwoch, 9. Dezember – Mittwochs 14.00 - 18.00 Uhr, Abt-Siard-Haus, barn eine Warte-Pause einlegen. Die Idee Tel. 07583/33-1385, Anita Ruppel ist: Sie laden Menschen in Ihr Haus oder Hl. Johannes Jakob Ihre Wohnung ein und feiern miteinan- 8.00 Uhr Hl. Messe in Muttensweiler Sonntagsdienst der Blumengeschäfte 18.00 Uhr Rosenkranz in Steinhausen Öffnungszeiten: 10.00 - 12.00 Uhr der eine Advents-Andacht. Probieren Sie Sonntag, 6. Dezember 2009: Blumen Straub es aus: Eine besondere Art, einen besinn- Donnerstag, 10. Dezember lichen Abend im Advent zu verbringen. 18.00 Uhr Rosenkranz in Steinhausen

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 13 Freitag, 11. Dezember – Hl. Damasus I. haben ein besinnliches, ungefähr 30 mi- 19.00 Uhr Bußgottesdienst in Steinhau- nütiges Programm vorbereitet, um uns in sen, mitgestaltet von einem den Nachmittag einzustimmen. Parallel japanischen Chor voraus Ro- bietet die Jugendfeuerwehr in ihren Räu- senkranz men ein Tisch-Fußball-Turnier an. Die Startgebühr fließt ebenfalls in den Spen- Erfolgreiche Samstag, 12. Dezember – Hl. Johanna dentopf. Anmeldung bei Patrick Ruß Tel. SMV – Hütte Franziska v. Chantal 0160 8470142. Der Sieger erhält einen 6.30 Uhr Rorate in Steinhausen „Lu- des CMPG in Preis. zia - die Lichtbringerin“, mit- Biberach Der Erlös der Veranstaltung wird für die gestaltet von der Frauengrup- Vergangene Woche Turmsanierung der St. Jakobus-Kirche ver- pe Steinhausen-Muttensweiler, machten sich die wendet.Mit der Turmsanierung wird vor- anschl. gemeinsames Früh- neu gewählten Klas- aussichtlich im Frühjahr 2010 begonnen. stück im Landjugendheim sensprecher des Caspar-Mohr-Progymnasi- Die gesamte Bevölkerung ist zu diesem 17.30 Uhr Beichtgelegenheit in Stein- Nachmittag recht herzlich eingeladen. um zusammen mit ihren Schülerspre- hausen Auf Ihr Kommen freut sich die Kirchen- chern Leonie Schneiderhan, Michael Wid- 18.00 Uhr Rosenkranz in Steinhausen gemeinde Muttensweiler. mann und Elias Bollinger, sowie ihren 3.Adventssonntag, 13. Dezember Verbindungslehrern Manuel Hopp und KGR-Wahl 2010 - Kandidatinnen und („Gaudete“) Sabine Marks für 1 1/2 Tage auf den Weg Kandidaten gesucht! 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Muttens- nach Biberach ins Pfarrer-Riskus-Haus. Die KGR-Wahl am 14. März 2010 steht weiler, Gebetsgedenken für Die frisch zusammengesetzte Gruppe der unter dem Motto „DABEI SEIN“. Auch Sie Anna Berger Schülermitverwaltung hatte sich vorab können dabei sein, das Leben Ihrer Kir- 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Steinhausen, einige Ziele vorgenommen, die während chengemeinde aktiv gestalten, Verant- Gebetsgedenken, gest. Jahrtag der beiden Tage ausgearbeitet werden soll- wortung für und in unserer Kirche über- für Josef und Rosa Acker- ten und noch möglichst in diesem Schul- nehmen. Seien Sie mutig und bringen Sie mann halbjahr stattfinden werden. So beschäf- sich mit Ihren unterschiedlichen Gaben 13.30 Uhr Rosenkranz in Muttensweiler ein: Für unsere Gemeinschaft, für die Kir- tigten sich die Schülerinnen und Schüler 18.00 Uhr Rosenkranz in Steinhausen chengemeinde, für die Kirche und die zunächst im Plenum und anschließend in Krippenspielprobe Sache Jesu. So bitten wir Sie herzlich: Prü- Kleingruppen mit der Ideensammlung Die nächste Krippenspielprobe ist am fen Sie, ob Sie sich nicht für diesen Dienst und Ausarbeitung des traditionell vor Freitag, 4. Dezember um 14.00 Uhr im im KGR zur Verfügung stellen könnten! Weihnachten stattfindenden Weihnachts- Landjugendheim. Kommt bitte vollzählig. Wir rufen Sie auf, sich im KGR mit Ihren zirkel, sowie mit der Planung und Um- Nicole Kling, Tel. 3415 ganz persönlichen Erfahrungen und Fä- setzung der am Gompingen Donnerstag higkeiten und einem Teil Ihrer Zeit zum in dieser Form erstmals stattfindenden Fa- Frauengruppe Wohl der Kirchengemeinde einzubringen. schingsveranstaltung. Auch der Winter- Steinhausen-Muttensweiler Möglichkeiten zur Fortbildung und Quali- sporttag und einige andere Aktionen sol- Rorate-Messe am Samstag, den 12.12.09, fizierung für die Aufgaben im KGR wer- len noch möglichst in diesem Halbjahr in Steinhausen um 6.30 Uhr den vom Dekanat angeboten. Und viel- stattfinden und lassen daher mit der Pla- Luzia - die Lichtbringerin leicht können Sie darüber hinaus im KGR - ein besonderer Gottesdienst nung nicht mehr allzu lange auf sich war- Talente bei sich entdecken, die Ihnen bis- ten. - vor Sonnenaufgang her noch gar nicht bewusst waren... - bei Kerzenlicht Doch nicht nur die Arbeit an gemeinsa- Die ganze Gemeinde bitten wir, die Wahl men Schulprojekten stand im Mittel- - mit nachdenklichen Texten auch im Gebet zu begleiten. Gott möge - mit Flötenmusik und einem Lichtertanz punkt der SMV-Tagung. Vielmehr wurde geeignete Menschen aus unserer Gemein- durch gruppendynamische Spiele und - als Vorahnung von Weihnachten de berufen und ermutigen. Informatio- nicht zuletzt durch die gemeinsame Anschließend laden wir alle zum gemein- nen zur KGR-Wahl finden Sie auch im Küchenarbeit die Zusammenarbeit und samen Frühstück in das Landjugendheim Internet unter www.dabeisein.drs.de. ein. Teamfähigkeit der Gruppe geschult und Die geplante Probe fürs Rorate ist am Frei- Info-Stand u. Spende f. Eine-Welt-Projekt verbessert. So hatten alle, trotz der großen tag, 11.12.09, um 16.45 Uhr in der Kirche Die Klasse 7 der Hauptschule Ingoldingen Altersunterschiede der aus Klasse 5 bis 10 möchte am Sonntag, 13. Dezember nach teilnehmenden Schüler, viel Spaß mitein- Öffnungszeiten des Pfarrbüros Stein- dem Gottesdienst um 10.15 Uhr in In- hausen: ander. Und auch die übrigen Schülerin- goldingen vor der Kirche über Aidswaisen Dienstag, Donnerstag, Freitag, jeweils nen und Schüler des Progymnasiums dür- in Namibia informieren. Es werden Gebäck, 9.00 - 11.00 Uhr fen sich, schon kurz vor den Weihnachts- Tee, selbst gebastelter Adventsschmuck ferien, auf die ersten Ergebnisse der SMV- Kirchenchor: und Halbedelsteine verkauft. Der Erlös ist Arbeit freuen. Fr.11. Dezember - 20.00 Uhr Chorprobe für das Projekt www.edelsteinaktion.de bestimmt, um diesen Kindern in Afrika Senioren-Gemeinschaft Schulbildung zu ermöglichen. Die Klasse Steinhausen-Muttensweiler: 7 würde sich über ihr Interesse und eine Herzliche Einladung zur Nikolausfeier am Spende sehr freuen. Mittwoch, 9. Dezember, 13.30 Uhr im Gasthaus „Linde“ Steinhausen. Romwallfahrt 2010 Kaffee-Nachmittag am 2. Advent Die offiziellen Handzettel zur Romwall- Am Sonntag, 06. Dezember 2009, ver- fahrt vom 01.-07. August 2010 liegen in anstaltet die Kirchengemeinde Mut- den Kirchen und Pfarrbüros aus. Wer mit- tensweiler einen Kaffee-Nachmittag um gehen möchte, muss sich jetzt verbind- 14.00 Uhr im Bürgersaal in Muttens- lich im Jugendreferat Biberach anmelden. Bitte auch kurze E-Mail an weiler. Sie werden mit einem kleinen Ad- Redaktionsschluss: ventszauber unterhalten und dazu gibt es [email protected]. Anmelde- Kaffee und Kuchen. Die Ministranten, die schluss ist der 18.12. Plätze werden nach Dienstag, 10.00 Uhr Frauengruppe und das „Frauenchörle“ Eingang der Anmeldungen vergeben!

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 14 war nach der Kommunalwahl vom Ort- • Fertigstellung des Baugebiets „Innere schaftsrat einstimmig für weitere fünf Toräcker“ Jahre als Ortsvorsteher vorgeschlagen • Wasser- und Erdgasanschluss an Bad und vom Gemeinderat bestätigt worden. Schussenried Er übt das Amt seit zehn Jahren aus und • Bau Abwasserbeseitigung und neues ist damit dienstältester Ortsvorsteher der Wasserleitungsnetz in Atzenberg Stadt Bad Schussenried. • Neue Heizungen für Turn- und Fest- halle sowie Rathaus Otterswang Weitere Themen der Sitzung waren: • Sanierung Glasbausteinfassade Turn- Neuer Bodenbelag: und Festhalle Ein Büro und der Flur der Ortsverwaltung • Neue Eingangstüre Kindergarten Otters- erhalten nach 45 Jahren einen neuen Li- wang noleumbelag. Die Arbeiten wurden zum Auch dieses Jahr laden die Reichenbacher, • Neugestaltung Lindenplatz mit Rund- Preis von rund 2800 Euro an einen ört- am Samstag, 5. Dezember, ab 16 Uhr, zu bank in Otterswang lichen Handwerker vergeben. Ihrem 9. Weihnachtsmarkt recht herzlich • Sanierung und Instandhaltung von ein. Verbringen Sie ein paar schöne Stun- Erweiterungsmöglichkeit für Kinder- Feldwegen den bei Glühwein, Kaffee und Kuchen, garten Gez. Karl-Anton König bei Weihnachtsgebäck oder etwas Defti- Der Kirchengemeinderat Otterswang hat gem. Genießen Sie im und ums Dorfge- bei Orts- und Stadtverwaltung angefragt, ASV Otterswang macht meinschaftshaus die weihnachtliche Stim- ob im Erdgeschoss der an den Kindergar- weiter Boden gut mung und erfreuen Sie sich an den vielen ten angebauten ehemaligen Lehrerwoh- Gegen den Tabellenletzten SG Metten- schönen Dingen, die unser Weihnachts- nung eine Erweiterungsmöglichkeit für berg III mußte im Heimspiel unbedingt markt anzubieten hat. Auch der Nikolaus den Kindergarten besteht. Derzeit läuft hat sich angekündigt und hält für die ein Sieg gelingen, um sich in Richtung durch den Kindergarten eine Elternum- Mittelfeld der Kreisklasse A abzusetzen. kleinen Gäste eine Überraschung bereit. frage, um das Interesse an verlängerten Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Diese Aufgabe wurde von der ersten Öffnungszeiten, Mittagessenbetreuung Tischtennis-Mannschaft des ASV, beim wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine und weiteren Angeboten zu erheben. schöne besinnliche Adventszeit. Das 9:2 Heimerfolg, mit Bravour gelöst. Schon Sollte dies gewünscht werden, wären zu- in den Eingangsdoppeln wurden durch Weihnachtsmarktteam. sätzliche Räume erforderlich. Der Ort- Siege von Sock/Bottlang und Hohl/Boos, schaftsrat sprach sich einmütig dafür aus, die Weichen auf einen doppelten Punkt- das Erdgeschoss des städtischen Gebäudes gewinn gestellt. In den nun folgenden für eine eventuelle Kindergartennutzung Einzelspielen gaben sich Frank Sock, Ha- zu reservieren. rald Müller, Wolfgang Hohl und Tobias Neuvermietung der ehemaligen Lehrer- Boos keine Blöße und gestalteten ihre wohnungen Spiele erfolgreich. Als der mit einer Ver- Das bisherige Mietverhältnis ist Ende letzung angetretene Gerhard Delle sein Leihäsausgabe für Fasnet 2010 Oktober beendet worden. Ein städtischer Einzel ebenfalls erfolgreich gestaltete ging Hallo Fasnetsfreunde, Mitarbeiter hat Interesse an der Wohnung das ASV-Team fast uneinholbar mit 7:2 in dieses Jahr könnt ihr wieder ein „Häs“ gezeigt. Der Ortschaftsrat stimmte der Führung. Diese Führung ließen sich die ausleihen. Die Leihäsausgabe ist am Sams- Neuvermietung an den Mitarbeiter zu. ASV-Mannen nicht mehr nehmen, wobei tag 12.12.09 zwischen 15.00 Uhr und Ihm stehen alle Räume mit Ausnahme die endgültigen Entscheidung dem ersten 17.00 Uhr bei Karin Gnann. Bitte meldet des für den Kindergarten reservierten Erd- Paarkreuz gelang. Durch die zweiten euch telef. bei Karin, Tel. 07583/ 91872, geschosses zur Verfügung. Einzelsiege von F.Sock und H.Müller war an. der Gesamtsieg endgültig in trockenen Verdunkelung und Sichtschutz Turn- Tüchern. und Festhalle Das Sanierungspaket an der Turn- und ASV-Herren II – SV Ringschnait IV 8:6 Festhalle beschäftigte den Ortschaftsrat zum wiederholten Mal. Nach der abge- Im letzten Spiel der Vorrunde kam das schlossenen Fassadensanierung und der zweite Team des ASV zu einem knappen Anschaffung einer neuen Schließanlage 8:6 Heimerfolg, gegen den Tabellennach- Sitzung des Ortschaftsrates Otterswang stand die Frage der erforderlichen Ver- bar SV Ringschnait IV. Die Punkte für den vom 30.11.2009 dunkelung für Tischtenniswettkämpfe so- Gesamterfolg wurden von dem Doppel wie eines Sichtschutzes bei Veranstaltun- Sachsenweger/Daiber, sowie in den Ein- Karl-Anton König für weitere gen sowie beim sportlichen Übungsbe- zeln von Thomas Kussmann, Olaf Sach- fünf Jahre als Ortsvorsteher trieb im Vordergrund. Angedacht sind senweger (2) und Luca Weishaupt erzielt. verpflichtet Außenrollläden aus Aluminium bezie- Überragend auf ASV-Seite war Erich Bei der jüngsten Sitzung des Ortschafts- hungsweise Stoffmarkisen. Ortsvorsteher Daiber, der sowohl das Doppel wie auch rates Otterswang stand neben diversen König berichtete, dass ihm ein erstes An- alle drei Einzel erfolgreich absolvierte. Sachthemen auch die Neuverpflichtung gebot vorliege. Der Ortschaftsrat wieder- Mit diesem Sieg steht das zweite ASV- von Karl-Anton König als Ortsvorsteher holte in der Diskussion die Notwendig- Team nach Abschluß der Vorrunde auf auf der Tagesordnung. Bürgermeister keit der Maßnahme und sprach sich für dem vierten Platz der Kreisklasse D. Beetz dankte bei dieser Gelegenheit dem die Einholung eines Vergleichsangebotes aus. bisherigen und nunmehr für weitere fünf Weitere Ergebnisse: Jahre beauftragten Ortsvorsteher für seine Jahresrückblick des Ortsvorstehers SF Schwendi – ASV-Mädchen U18 6:1 geleistete Arbeit. Auch die konstruktive In seinem traditionellen Jahresrückblick SV Hohentengen – ASV-Mädchen U18 6:0 und sachorientierte Zusammenarbeit mit erinnerte OV König an folgende Projekte ASV-Jungen U18 – SV Stafflangen 1:6 der Stadtverwaltung hob er hervor. König und Maßnahmen in und für Otterswang: TSV Bad Saulgau – ASV-Jugend U12 1:6

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 15 „Scenes for Band“. Weiter geht es mit Waldsee ein Kurkonzert mit dem Männer- einem Medley von Udo Jürgens und mit gesangverein Steinhausen- Muttensweiler dem Marsch „Centurian“ beendet der unter der Leitung von Herrn Wolfgang Musikverein das Doppelkonzert. Hirsch statt. Der MGV Steinhausen- Mut- Zu diesem festlichen Konzert möchten tensweiler lädt die gesamte Bevölkerung wir Sie recht herzlich einladen. zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein. Über Ihr Kommen freut sich der MGV KLJB Steinhausen- Steinhausen- Muttensweiler. Muttensweiler Nikolausbesuch Liebe Eltern, wie jedes Jahr, ist auch in diesem Jahr Advents – Doppelkonzert wieder der Nikolaus der KLJB Steinhau- Am Samstag, dem 12. Dezember 2009, sen-Muttensweiler und Knecht Ruprecht um 20.00 Uhr, findet das diesjährige unterwegs und besucht die Kinder. Falls Abteilung Fußball Sie möchten, dass die 2 Genossen am Jahreskonzert des Musikvereins Stein- Punktspiel vom 29.11.09 (14. Spieltag): Samstag, den 5.Dezember 2009 auch bei hausen-Muttensweiler zusammen mit SV Fischbach - SV Muttensweiler 1:5 Ihnen vorbeischauen, melden Sie sich bi- dem Musikverein Dürnau in der Turn- Torschützen: Schwarz Oliver (2), Mohr halle in Ingoldingen statt. tte bis spätestens 4.Dezember bei Sarah Manuel, Ruß Patrick, Ammann Markus Mit „Also sprach Zahathustra“ eröffnet Weiß. Telefon: 07583/4148. Der Erlös da- Reserve: unsere Gastkapelle aus Dürnau unter von spenden wir dem Kindergarten Stein- SV Fischbach - SV Muttensweiler 1:7 Leitung von Ralf Uhl das Konzert und hausen. Torschützen: Birk Max (3), Ammann unterhält uns weiter mit dem Jagd- Am Mittwoch den 09.12.2009 treffen wir Markus (2), Junker Benjamin, Härle Frank Scherzo aus der 4. Sinfonie von Anton uns um 19:00Uhr am Heim um anschlies- Bruckner. Bekannte Melodien aus dem send zusammen ins Kino zu gehen. Film „Robin Hood“ und „The Legends of Wie auch letztes Jahr war unser KLJB-Fest Jugendfussball Soul“ bilden den Abschluss des ersten wieder ein voller Erfolg, deshalb feiern D-Jugend Konzertteils. Auch Dirigent Helmut Sont- wir am 12.12.2009 unser Nachfest statt. Wir nehmen an folgenden Turnieren teil: heimer hat gemeinsam mit den Musikern Die eingeladenen Personen bitten wir • 03.01.2010 in Bad Schussenried und Musikerinnen ein interessantes und pünktlich um 19:00Uhr am Heim zu sein. • 07.01.2010 in Stafflangen ansprechendes Programm zusammenge- • 07.03.2010 in Ummendorf stellt. Im zweiten Teil des Konzertes führt Bitte vormerken. sie der Musikverein Steinhausen-Muttens- weiler auf eine musikalische Reise nach A-Jugend Ungarn mit dem Marsch „Ungarn`s Kin- Punktspiel vom 28.11. der“. Mit dem Musical „Elisabeth“ wer- SGM Muttensweiler - SGM Kirchdorf 1:6 den wir Ihnen Erlebnisse und Schicksale Vorschau aus dem Leben der Kaiserin von Öster- Kurkonzert Punktspiel am 05.12 um 14 Uhr reich musikalisch darbieten. Eindrucks- Am Sonntag, 06. Dezember 2009, um SGM Muttensweiler - SF Schwendi (Rück- volle Melodien folgen in dem Stück 20.00 Uhr findet in der Kurklinik in Bad rundenstart)

Jahrgang 1922/23 Gasthaus „Linde“ in Bad Schussenried la- Wir treffen uns um 14Uhr am Eingang Herzliche Einladung zu unserer Advents- den wir alle recht herzlich ein. „Neues Kloster“ und besichtigen noch zu- feier am Dienstag, 8. Dezember 2009 im vor die schöne Krippenausstellung, an- Gasthaus „Wilder Mann“. Der Beginn ist Jahrgang 1932/33 schließend gemeinsame Weihnachtsfeier. ab 14.30 Uhr. Über einen guten Beusch Wir treffen uns am Dienstag, 8. Dezember würden wir uns freuen. 2009, ab 15.00 Uhr im „Weinstadl“. Bitte Jahrgang 1940 kommt recht zahlreich. Bevor das Jahr 2009 schon wieder zu Ende Jahrgang 1924/25 geht, wollen wir uns ein vorweihnachtli- Jahrgang 1933/34 cher Zeit am Dienstag, 8. Dezember 2009, Zum letzten Mal in diesem Jahr treffen Unser letztes Treffen im Jahr 2009 findet um 15.00 Uhr im „Zellersee-Café“ noch- wir uns am Donnerstag, 10. Dezember am Dienstag, 8. Dezember 2009 statt. Ab mals treffen um das Jahr 2009 ausklingen 2009, um 12.00 Uhr im Gasthaus „Wilder 14.30 Uhr sind wir im „Zellersee-Café“ in lassen. Wanderer treffen sich wie üblich Mann“. fröhlicher Runde. um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle. Bitte kommt recht zahlreich. Jahrgang 1928/29 Jahrgang 1934/35 Erinnerung: Samstag, 5. Dezember 2009, Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Unser nächster gemütlicher Nachmittag um 12.00 Uhr im Gasthaus „Stern“ in Euer Ausschuss ist am Dienstag, 8. Dezember 2009, ab Otterswang. Treffpunkt: 11.45 Uhr hinter 14.30 Uhr im Gasthof „Zur Linde“ in Bad dem Rathaus. Jahrgang 1942 Schussenried. Wir treffen uns am Mittwoch, 9. Dezem- Jahrgang 1939 ber 2009, um 14.00 Uhr am Marktplatz zu Jahrgang 1931/32 Am Dienstag, 8. Dezember 2009, laden unserem Monatstreff. Nach einem 1-Std.- Zu unserer Weihnachtsfeier am Samstag, wir Euch herzlich zu unserer Weihnachts- Spaziergang kehren wir im Cafè „Andel- 12. Dezember 2009 um 14.30 Uhr im feier im „Carlo’s“ Chorherrenkeller ein. finger ein.

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 16 Besinnliche Feier in der Vor- Spielen. Da es jedoch 3 Mannschaften mit ganz gespannt, was der Nikolaus zu sagen weihnachtszeit im Senioren- diesem Ergebnis gab mussten sie noch hat. Wir singen gemeinsam ein paar Lie- treff Törle am Donnerstag, 10. einmal ran und gewannen das Matchspiel der und sitzen noch gemütlich beisam- souverän. So zogen sie ins Finale ein und men. Die Kinder bekommen Essen und Dezember 2009 ab 14.00 Uhr mussten dort gegen die Titelverteidiger Trinken kostenlos. Mit einer besinnlichen Feier in der Vor- aus antreten. Doch mit Die Wanderer des Albvereins und Gäste weihnachtszeit wollen wir das Jahr 2009 einer kräftigen Anfeuerung der kleinen treffen sich ebenfalls am Samstag, 5. De- ausklingen lassen. Das Törle-Team lädt Sie Mini’s und sehr viel Motivation gewan- zember 2009 (nicht am 6. Dezember wie herzlich ein. Trinken Sie den Nachmit- nen sie letztendlich auch dieses Spiel. im Programm vorgesehen) um 15.30 Uhr tagskaffee in Gesellschaft und lassen Sie Somit hinterließen die Neulinge gleich am Rathaus zu einer ca. einstündigen sich mit Liedern und Texten auf Weih- einen kämpferischen Eindruck und hol- Wanderung. Sie gilt gleichzeitig als Seni- nachten einstimmen. ten den Pokal nach Hause. orenwanderung. Zum Abschluss treffen Im neuen Jahr 2010 beginnen wir unser wir alle den Nikolaus in der Albvereins- Programm am 7. Januar. Die weiteren Öff- stube. nungstermine im „Törle“ und das Halb- jahresprogramm werden im Schussenbo- ten veröffentlicht. Wer zu Hause abgeholt werden möchte, wende sich bitte an: Gertrud Buck, Tel.: 07583/3147 oder Karl Otto Denninger, Tel.: 07583/1211 Der Gartenbauverein lädt ein Zu einer gemütlichen Kaffeerunde nach einem arbeitsreichen Gartenjahr laden wir Mitglieder, Neulinge und Interessierte ganz herzlich ein. Wir treffen uns am Dienstag, 8. Dezember 2009 ab 14.00 Uhr Wer gerne eine fröhliche Gemeinschaft „Kleine Minis“: von links nach rechts Ale- im Gasthaus „Zur Linde“ in Bad Schus- erleben möchte, wer seinen Glauben ver- xandra Schmid, Anja Mack, Fabian Kehrle, senried. Fahrgelegenheit unter Tel. 3146. tiefen will, wer offen ist für gegenseitiges Jonas Dangel, Kerstin Walser, Dominik Zan- Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstand- schaft. Helfen, sich für Themen unserer Zeit ner, Michaela Walser, Franziska Seibold interessiert, oder nur mal Gedanken aus- tauschen möchte, ...ist in unserer Ge- Fit durch den Winter meinschaft herzlich willkommen. Gerne Der Verzehr von eigenem, tagesfrischen begrüßen wir auch junge Frauen mit Gemüse und Salaten fördert die Gesund- Engagement und guten Ideen! heit, da das Erntegut keine schädlichen Vorsitzende: Maria Reiner, Lortzingstr. 16, Rückstände enthält. Empfehlungen in Tel. 1028, Mail: [email protected] Kürze: • Essen Sie täglich 600 g Obst, Gemüse Adventsfeier am Samstag, 5.12.2009, und Salate aus eigenem Anbau oder Beginn um 7.30 Uhr in der Magnuskirche Nikolaus Feier und von heimischen Erzeugern. Auf neue Art und Weise wollen wir uns Nikolaus -Wanderung • Greifen Sie mindestens einmal pro dieses Jahr in den Advent einstimmen. Woche zu einem Kohlgemüse. Mit einer Rorate-Eucharistiefeier um 7.30 • Verzehren Sie Äpfel möglichst unge- Uhr in der Magnuskirche beginnen wir schält, weil viele wertvolle Inhaltstoffe den Tag. Mag es draußen noch dunkel in der Schale enthalten sind. und kalt sein - wir lassen uns in dem nur • Waschen Sie Gemüse und Obst nur von Kerzen (bitte mitbringen!) erhellten kurz. Raum auf das Gefühl des Geborgenseins, • Garen Sie Gemüse nur kurz und scho- ein. Unsere Mitglieder sind anschließend nend. Vermeiden Sie langes warmhal- herzlich zum bereiteten Frühstück in das ten. Anne Gnann Gemeindezentrum eingeladen! KJG Völkerballturnier am Gemeindeclub mit und für psychisch Belastete 21.11.2009… und die Mini’s Die Teilnehmer/innen treffen sich am Mon- waren dabei! tag, 7. Dezember 2009, um 17.30 Uhr im Zum ersten Mal nahmen die Ministranten Ev. Gemeindezentrum. Adventsschmuck aus Bad Schussenried an dieser Veranstal- Liebe Kinder und Eltern, basteln. Vielleicht kommt der Nikolaus. P.R. tung der KJG Biberach teil. Dabei gingen freut Ihr Euch auch schon auf den Niko- sie mit 2 starken Mannschaften an den laus? Kommt am Samtasg, 5. Dezember Start. Die kleinen Mini’s (bis 14 Jahre) 2009, bis 16.00 Uhr zum Eingang am Der letzte Schussenbote starteten gleich voll durch und gewannen Zellersee. Dort hat der Nikolaus kleine in diesem Jahr erscheint das erste Spiel. Leider wurde unsere Taktik Briefchen hinterlegt, damit Ihr den Weg am Freitag, 18. Dez. 2009 von den gegnerischen Spielern durch- zum Nikolaus finden könnt. Nachdem Redaktionsschluss: schaut, und somit gewannen die Gegner wir den Nikolaus gefunden haben, gibt es Dienstag, 15. Dez. 2009, 10.00 Uhr die restlichen Spiele. Doch die Ministran- eine Überraschung. Diese könnt Ihr dann ten freuten sich auch über den super 2. bei unserer Nikolausparty gut brauchen. Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, Platz. Unsere großen Mini’s hingegen Mit dem Nikolaus gehen wir in die Alb- 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583/1019 wurden von den Gegnern als Neueinstei- vereinsstube, wo jeder ein Päckchen vom E-Mail: [email protected] ger unterschätzt und gewannen 3 von 5 Nikolaus bekommt. Wir sind alle schon

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 17 Keine Chance gegen den TV Isny Gegen Ende der Vorrunde der Bezirksstaf- fel Schussen muss man einfach anerken- nen, dass es diese Saison mit Isny und Weingarten zwei Mannschaften gibt, wel- che mindestens eine Klasse besser spielen, als der Rest der Liga. Am letzten Sonntag waren daher auch die Schussenrieder Handballer recht chancenlos gegen die spielerisch und läuferisch sehr starken Isnyer und mussten am Ende eine recht deutliche 19:44 Niederlage hinnehmen. Gegen andere Teams war es noch mög- lich, einzelne gute Spieler durch entspre- chende Abwehrarbeit aus dem Spiel zu nehmen. Wenn man aber auf ein perfekt eingespieltes Team mit mehreren klasse Spielern trifft, so ist es einfach unmöglich erfolgreich zu verteidigen. Den Schussen- Franz Mayerföls , Minister Rau und Bürgermeister Beetz, wie auch Präsident Markus Gögler riedern muss man zu Gute halten, dass sie und der Brauchtums-Vorsitzende des LWK Siegfried Gögler freuen sich über die hohe trotz des aussichtslosen Rückstandes nicht Auszeichnung an Franz Mayerföls. aufgegeben haben und weiter versuchten, net. Jahrzehntelang als Sitzungspräsident Tore gegen die hervorragende Abwehr der und heute noch als Programmdirektor ist Isnyer zu schießen. Dafür sorgten auch die er aus dem Vereinsleben der Narrenzunft Zuschauer, welche die Heimmannschaft nicht wegzudenken. Ein engagierter Fas- trotz der deutlichen Niederlage bis zum nachter der auf allen Ebenen zum Wohle Schluss lautstark unterstützt haben, wofür des Vereins tätig ist. wir uns recht herzlich bedanken. Aufstellung (Tore/davon Siebenmetertore) Verdiente Ordensträger Hallo Riedteufel und Putten, des TV Bad Schussenried: Eric Dehmer (Tor), bei der Narrenzunft wer für diese Kampagne noch ein Ried- Ilija Kevilovski (6/4), Martin Baier (5), Ma- Vor wenigen Tagen reiste eine Delegation teufel- oder Puttenhäs benötigt, sollte sich nuel Männig (2), Marek Zaremba (2), Si- der Narrenzunft in Begleitung von Bürger- schnellstens bei Nadine Fritzenschaf mel- mon Golesne (1), Alexander Koeleman (1), meister Georg Beetz ins Kultusministe- den. Weiters lade ich Euch zum letzten Daniel Gründler (1), Fabian Weiss (1), Ma- rium nach Stuttgart. Der Landesverband Stammtisch im alten Jahr ein. Wir treffen rijan Vrkic Württ.Karnevalsvereine sowie der Bund uns am 04.12.2009 ab 20 Uhr im „Bohne Am kommenden Sonntag, 06.12. bestrei- Deutscher Karneval luden zur großen Or- & Malz“. Grüße Euer Ausschuß ten die Schussenrieder um 17Uhr ihr letz- densverleihung ein. Aus über 40 Gemein- tes Vorrundenspiel in Weingarten. Man den im Land reisten verdiente Karnevali- Riedmeckeler ist also zu Gast bei der bereits erwähnten sten und Brauchtumer mit Ihren Bürger- zweiten Topmannschaft der Liga. Hier wird meistern und Beigeordneten an um die Kleinwinnaden es darum gehen, sich mit einer ordent- verdienten Orden entgegen zu nehmen. lichen Leistung in die Winterpause zu ver- Kultusminister Rau überbrachte nicht nur abschieden. die Glückwünsche der Landesregierung Leihmaskenausgabe sondern lies es sich nicht nehmen jedem Riedmeckeler Kleinwinnaden Ordensträger seinen verdienten Orden Hallo Riedmeckeler, selbst umzuhängen. Die Leihmasken für die folgende Kampag- Mona Whang ist seit über drei Jahrzehn- ne werden am Dienstag, 8 Dezember 2009 ten aktiv in der Zunft und als Balettmei- um 19:00 Uhr bei Elke ausgegeben. Bitte sterin nicht mehr wegzudenken. Als meldet Euch vorab telef. (07583/942387) „Mutter“ der Gardemädels und Balletttän- falls ihr den Termin nicht wahrnehmen Einladung zur Weihnachts- zerinnen ist Sie seit Jahren für die vielen könnt. feier am 3. Advent Tänze und die große Revue im Showpro- Zur traditionellen Weihnachtsfeier am gramm der Prunksitzungen verantwort- Sonntag dem 13. Dezember um 15.00 Uhr lich. Für Ihre Verdienste erhielt Sie den An alle Berichterstatter! sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner höchsten Landesorden „Hirsch am Golde- des RMSV herzlich in das Foyer der Stadt- Bitte reichen Sie Ihre Artikel wenn halle eingeladen. nen Vlies“ möglich per E-Mail als word-Doku- Ein Urgestein der Narrenzunft erhielt den ment (.doc) ein und hängen Sie Ihre Gez. Wolfgang Wahl, 1. Vorsitzender höchsten Orden des Bund Deutscher Kar- Bilder separat als jpg-Datei an! neval mit Brillianten. Kein geringerer als Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: E-Mail: [email protected] Franz Mayerföls wurde für seine vielen Dienstag, 10.00 Uhr Verdiente um die Narrenzunft ausgezeich-

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 18 Tore: Michael Hornsby, Paul Schmid und Somit wurden wir Gruppensieger. Es spiel- Maurice Ramic ten: Lukas Kosok, Niklas Kosok, Denis D2 – Junioren: Hack, Maximilian Fischer, Meo Stadler, SGM SV Ebersbach – FVS II 4:1 Elias Kehrle und Tobias Hofbaur. Tor: Johannes Kessler E-Junioren 1. und 3. in ihrer Staffel Vorschau: Die Saison 2009 erfolgreich abgeschlossen • Sonntag, 6. Dezember 2009 14:00; FVS läuft hinterher… haben die E-1 Junioren als Staffelsieger A – Junioren: FC Schmiechtal - FVS Beim FC Wangen war am Wochenende und die E-2 Junioren als Gruppendritter. nichts zu holen für die Violetten Kicker zu In der Hallenrunde qualifizierten sich alle deutlich war die Dominanz des Tabellen- 3 gemeldeten E-Jugendmannschaften je- führers, der bis dato noch kein Spiel ver- weils als Gruppensieger für die 1. Zwi- loren hatte und seine weiße Weste auch schenrunde auf Bezirksebene. gegen die FV Kicker nicht beschmutzte. B - Juniorinnen Bezirkshallenmeister- Spielerisch, wie läuferisch und taktisch schaft: waren die Allgäuer dem FVS überlegen, SGM Weithart/Hoßkirch – FVS 0:2 Rundenwettkampf was letztendlich auch die Tabellensitua- FVS – FV Bad Saulgau 4:0 Sportpistole 2009 – 2010 SV – FVS 0:1 tion beider Mannschaften deutlich wider- 3. Wettkampf -- Ergebnisse Tore: Julia Heitele 2x, Mirjam Weiß 3x, spiegelt. Der frühe Gegentreffer zum 1:0 SV – Oberstetten 1 - 725 Ringe – SGI Bad Hannah Gnandt 1x und Maida kam dann doch etwas zu früh und brach- Schussenried 1 - 762 Ringe Karabegovic 1x. te den Ersatzgeschwächten FVS etwas aus Schützen: Markus Ziller 258 Ringe, Tho- dem Konzept. Einen Punkt wollte man Somit erreichten die B Juniorinnen des mas Zell 257 Ringe , Carsten Schulze 247 holen beim Tabellenersten, mit Einsatz FVS die Endrunde als Gruppensieger mit 9 Ringe , Rainer Maier 242 Ringe . und Kampfeswillen sollte dies erreicht Punkten und 7:0 Toren. SGI Bad Schussenried 2 – 768 Ringe - werden. Doch die Allgäuer Walze rollte C - Juniorinnen Bezirkshallenmeister- SV Reinstetten 4 – 717 Ringe dies deutlich platt. Nach einer halben schaft: Schützen: Andreas Dobler 264 Ringe, Chri- Stunde führten die Wangener 2:0 und mit SV – FVS 0:3 stoph Diem 265 Ringe, Georg Schlegel dem Halbzeitpfiff erhöhten sie noch auf FVS - SV Herbertingen 2:1 239 Ringe, Gerhard Neudorfer 189 Ringe, 3:0. In der 57. min. konnte man dann den FVS - FV Bad Saulgau 3:0 Roland Münst 219 Ringe . ersten schnellen Konter zum Anschluss- TSV Riedlingen – FVS 0:4 SGI Bad Schussenried 3 – 711 Ringe - treffer durch Stefan Buck verwerten, der Tore: Mirjam Weiß 5x, Johanna Bader 3x, SGI Biberach 2 – 812 Ringe Treffer war das erste Gegentor gegen den Darja Fomenko 3x und Lena Rall 1x. Schützen: Martin Fandrich 261 Ringe, FC Wangen aus dem Spiel heraus über- Somit erreichten die C Juniorinnen des John Latendorf 236 Ringe, Elmar Burghart haupt. Im weiteren Verlauf der zweiten FVS die Endrunde als Gruppensieger mit 214 Ringe . Halbzeit konnte sich Florian Härle des Öf- 12 Punkten und 12:1 Toren. Luftpistole – Kreisoberliga teren auszeichnen, aber auch er konnte F - Junioren Bezirkshallenmeisterschaft: SGI Bad Schussenried - 5 : 0 - SV Rot a. die Treffer zum 4:1, 5:1 und 6:1 nicht ver- FVS I – Türk. Bad Saulgau 2:0 d. Rot hindern.Für den FVS war es schon eine FVS I - TSV Scheer 1:0 Schützen: Martin Strohm 369 Ringe, An- kleine Lehrstunde am vergangenem Sams- FVS I - SV 6:0 dreas Dobler 363 Ringe, Christoph FVS I - FV Bad Saulgau I 3:0 tag im Allgäu, aber der FC Wangen sollte Schwarz 365 Ringe, Erich Drebenstedt 357 Tore: Mark-Andre Mailinger 4x, Jan Rall zurzeit nicht der Maßstab sein. Am Samstag Ringe, Ivo Bacalia 347 Ringe, Hermann 3x, Stefan Fischer 2x, Thomas Werk- kommt dann zum ersten Rückrundespiel Schröppel 334 Ringe . mann 2x und Luis Halder 1x Herzlichen Glückwunsch zu den guten und letzten Spiel des Jahres 2009 der FC Somit hat die F 1 Verlustpunktfrei und Ergebnissen und weiterhin „ Gut Schuss „ Isny ins Zellerseestadion. Im Hinrunden- ohne Gegentore die 2. Zwischenrunde der spiel verlor man noch deutlich mit 4:0 Bezirkshallenmeisterschaften, die am was heuer sicher nicht mehr passieren 13.12.2009 in Bad Schussenried stattfin- darf, da auch der FC Isny als direkter det, erreicht. Die F1 spielte in folgender Konkurrent im Abstiegskampf bezeichnet Besetzung: Florian Meisterhans (Tor), werden kann, ist ein Dreier schon wieder Stefan Fischer, Thomas Werkmann, Mark- Pflicht am Samstag. Spielbeginn ist um Andre Mailinger, Jan Rall und Luis Halder. 14.30 Uhr. FVS II - FC Ostrach 0:3 Die Zweite gewann ihr letztes Spiel beim Kleintiermarkt FVS II - SG Hettingen 1:5 Am Sonntag, 06.12.2009, veranstaltet der Lokalderby in Altshausen mit 1:3. Die FVS II - TSV Benzingen 1:2 Kleintierzuchtverein Z391 Bad Schussen- Tore erzielten zum 0:1 Ayar Osman, 1:2 FVS II - SV Bingen-Hitzkofen 1:2 ried-Bad Buchau seinen Monatsmarkt in Behr Johannes und 1:3 Traub Michael. Da Tore: Melik Aydin 2x und Fabrizio Dilsch- der Ausstellungshalle im Alten Dohlenried man am Wochenende spielfrei ist können mann 1x. in Bad Buchau. Der Markt ist geöffnet von sich die Jungs schon mal auf die Festtage Leider hat es die 2. Mannschaft nicht ge- 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Angeboten wer- freuen und sich für die Rückrunde in aller schafft sich, gegen durchweg starke Geg- den Kaninchen, Hühner, Tauben, Klein- Ruhe vorbereiten. ner, für die 2. Zwischenrund zu qualifizie- nager usw. die Käfignutzung ist kostenlos. ren. Die F2 spielte in folgender Besetzung: Es müssen allerdings die veterinärrechtli- Jugendfussball Sebastian Wiedmann ( Tor ), Paul Britsch, chen Bestimmungen (Newcastle-Impfung Ergebnisse vom vergangenem Wochen- Ben Lotter, Fabrizio Dilschmann, Felix beim Geflügel) eingehalten werden und ende: Kugler und Melik Aydin. es dürfen nur gesunde Tiere auf den Markt A – Junioren: SSV -Süd – FVS 6:4 Bambini Vorrunde WFV-Turnier in gebracht werden. Jeder kann kaufen, ver- Tore: Michael Traub 3x und Thomas Sigmaringen: kaufen, tauschen oder nur schauen. Unser Metzger SV Braunenweiler - FVS 0:3 gemütliches Vereinsheim ist zum Früh- B – Juniorinnen: FVS – SC Blönried wur- FVS - FV Altshausen 2:1 schoppen ebenfalls geöffnet und jeder de auf den 04. Juni 2010 verlegt. FVS - FC Ostrach 0:0 Besucher ist uns herzlich willkommen. D1 – Junioren: FV Altheim - FVS 0:2 Wir Kleintierzüchter freuen uns auf Ihren SV Braunenweiler – FVS I 2:3 Tore: Elias Kehrle 5x und Niklas Kosok 2x. Besuch.

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 19 auf dem Marktplatz, allein dieser Pracht- Kinder durften die Esel, Schafe, Ziegen, baum war es schon wert ausreichend ge- Hasen und Meerschweinchen streicheln lobt zu werden. Die Besitzerin hat den und füttern. Wer wollte, konnte sogar auf rund 40 Jahre alten Tannenbaum der Bür- den Eseln reiten. gerinitiative Selbsthilfe Bad Schussenried Die BisS möchte sich bei der Raiffeisen- (BisS) gespendet, die bereits seit fünf Jahren bank Bad Schussenried, der Kreissparkasse den Christbaum in Zusammenarbeit mit der Bad Schussenried, der Schussenrieder Stadt, den Schulen und den Kindergärten Brauerei, dem Versandhaus Walz, der aufstellt, beleuchtet und schmückt. Seit Mutter-Kind-Kurklinik in Dürmentingen dem vergangenen Jahr hat er neben den und bei allen Helfern sowie Spendern hübschen roten Schleifen auch eine ener- herzlich für die Unterstützung bedanken. giesparende LED-Beleuchtung erhalten. „So einen wunderschönen Christbaum hatten wird noch nie“, lobte Bürgermei- ster Georg Beetz. Er hatte sogar extra ein Weihnachtsgedicht für den Bad Schussen- rieder Christbaum geschrieben und trug es dem Heiligen St. Nikolaus und den vie- len Besuchern vor. Für musikalische Ad- Termine ventstimmung beim Christbaumloben Am Samstag, den 05.12.2009 Teilnah- „So ein schöner Christbaum“ sorgten der Kinderchor „Die singenden me/Mitarbeit Familienadvent, wird auf „So ein schöner Christbaum“, mit diesen Piepmätze“ aus Reichenbach und die Blä- Sonntag, den 20.12.2009 (4. Advent) ver- Worten lobten am 1. Advent rund 500 sergruppe des Musikvereins Reichenbach. schoben. Nähere Infos folgen rechtzeitig. Gäste den Bad Schussenrieder Christ- Zum Abschluss erhielten alle Kinder vom baum. Mehr als 230 Kinder und viele, vie- Heiligen Sankt Nikolaus und vom Knecht Vorankündigung le Erwachsene kamen am Sonntag ins Bad Ruprecht einen Schneeflitzer und einen Unsere Mitgliederversammlung und der Schussenrieder Weihnachtsdorf, um den großen Schokoladen-Nikolaus als Ge- Kolpinggedenktag findet am Sonntag, wunderschön geschmückten Christbaum schenk. Neben dem Nikolausbesuch hat- den 13.12.2009 statt und beginnt mit zu bewundern und natürlich auch zu lo- ten die Kinder in diesem Jahr mit dem einem Gottesdienst um 9.00 Uhr. Es wäre ben. In diesem Jahr steht ein besonders Streichelzoo der Mutter-Kind-Klinik in schön, wenn wir zahlreiche Mitglieder dicht und ebenmäßig gewachsener Baum Dürmentingen große Freude, denn die begrüßen dürfen.

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 20 stel- und Spielsachen) noch rechtzeitig ge nicht verhindern. J.Geray und U.Schä- vor Weihnachten mit nach Ungarn zu- fer harmonierten sehr gut und konnten nehmen. Gleichzeitig konnten auch mit mit dem nötigen Siegeswillen das Spiel zu dem Helferteam der Bad Schussenrieder Ihren Gunsten mit 3:1 Sätzen entschei- Johanniter noch persönlich über den den. M.Mayer hatte anschließend mit sei- Abtransport von 20 Pflegebetten, die im nem Gegner wenig Probleme und siegte Krankenhaus Isny bereitstehen, gespro- In 3 Sätzen. D.Elbers siegte gegen die Nr.1 Johanniter fühlen sich gut chen werden. „Genauso dringend ist die der Gäste in 3 Sätzen und zeigte eine gute unterstützt und sagen „Danke“ Erneuerung der Küchen-ausstattung, da Leistung und ansteigende Form. J.Geray Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter der einiges noch aus 30 Jahre alten Sowjeti- und S Baier spielten gewohnt sicher und Bad Schussenrieder Johanniter haben schen Produktionen besteht“ berichtete ließen Ihren Gegnern keine Chance. die vielen Besucher des „Weihnachts- Pfarrer Sztojanovics im Gespräch mit Bür- U.Schäfer und D.Mayer beendeten den er- sten Spieldurchgang mit zwei Siegen für und Puppenstüble“ und der Hütte im germeister Georg Beetz auf dem Weih- den TTC somit führte man mit 7:2. Weihnachtsdorf zu einer ansehnlichen nachtsmarkt. „Wir müssen täglich Mahl- M.Mayer erhöhte gegen den Spitzenspie- Spende für die Aktion „Hilfe die an- zeiten für gut 250 Menschen kochen, das ler der Gäste durch schnelles und druk- kommt“ geführt. Zusammen mit den ist oft ein Problem, vor allem, wenn mal kvolles Angriffsspiel auf 8:2 für den TTC. Gästen aus Budapest haben die drei wieder etwas kaputt geht“. Für den Das Spiel war wohl schon abgehakt und Tage gleich mehrere positive Aspekte Dienststellenleiter Hans Klein und sein die Spieler hatten schon das Spiel gegen für die „Ungarnhilfe“ gebracht. Zum Helferteam Grund genug mit ihrer Aktion Tabellenführer Rissegg am kommenden einen konnte der Heimleiter des Pflege- weiter zumachen, zumal Mitglieder des Samstag im Kopf, denn D.Elbers, J.Geray und Behindertenheimes „Sarepta“, Pfar- Johanniterordens die Arbeit in Bad Schus- und S.Baier unterlagen ihren Gegnern rer András Sztojanovics, einen ansehn- senried und die Aktion „Hilfe die an- zum 8:5 Zwischenstand. Erst U.Schäfer lichen Betrag für die Anschaffung kommt“ seit Jahren aktiv unterstützen. konnte mit einer starken Leistung auch zweier neuer, energiesparender Kühl- „Dafür gebührt allen Unterstützern ein sein 2.Einzel gewinnen und den TTC zum schränke mitnehmen sowie auch die Zu- ganz besonderer Dank, Danke!“ 9:5 Sieg führen. sage für einen weiteren Hilfstransport Informationen zur „Ungarnhilfe“ erhal- zum Jahreswechsel. ten Interessierte unter Tel. 07583 – 19214. Weitere Ergebnisse: Als überaus gefragter Ansprechpartner für TTC Herren II - Reute 8:8 die Mitarbeiterinnen der Strickgruppe war Ailingen - TTC Damen I 8:3 Frau Judith Sztojanovics ständig unter- TTC Jungen U12 - Oberessendorf 6:0 wegs zwischen Weihnachtshütte und TTC Jungen U18 - Stafflangen 2:6 „Puppenstüble“. Dabei gab es viele inter- essante Gespräche mit der Hospizgruppe, Vorschau: dem Helferteam der Ungarnhilfe und Am Samstag 05.12.2009 spielen alle akti- zahlreicher Gäste. Bedauert hat Frau Szto- ven Mannschaften des TTC um 18:00 in janovics, dass so wenige Kinder das Ange- eigener Halle. Zu einem echten Spitzen- bot zum Verzieren von ungarischen Leb- spiel kommt es zwischen der 1.Herren- kuchen, einer Tradition ihrer Heimat, mannschaft des TTC und Tabellenführer nachgekommen sind. „Für nächstes Jahr Rissegg. Rissegg verfügt ähnlich wie der werden wir aber wieder alles vorbereiten, TTC aus spielstarken Jugendspielern und vielleicht läuft es dann etwas besser“ ver- ehemaligen Landesligaspielern vom TTF spricht sie. . Die Damen des TTC spie- Für Charlotte Flaischlen und ihre Strick- Freuen sich über eine erfolgreiche Aktion und len gegen die SG Aulendorf die als Auf- gruppe war der Besuch Grund genug auch gelungene Unterstützung für die „Ungarnhilfe“ steiger eine ordentliche Saison spielen. in diesem Jahr wieder „alle Helfer zu mo- beim Bad Schussenrieder Weihnachtsmarkt Die Damen des TTC mit Spitzenspielerin bilisieren und die Schätze im „Puppen- und im „Puppenstüble“, Carmen und Hans S.Birkhofer wollen natürlich das Derby stüble“ der Johanniter-Dienststelle auszu- Klein, Bürgermeister Georg Beetz und Pfarrer gewinnen und Ihren 2.Tabellenplatz in stellen“. Am Sonntagabend wurden dann András Sztojanovics. die Rückrunde mitnehmen. Der 2.Herren- viele dieser „Schätze“ an das Pfarrersehe- mannschaft sollte mit einem Sieg über paar übergeben. „Unsere Bewohner und der Anschluß ans Mittel- Mitarbeiter warten schon ganz gespannt feld gelingen. Der TTC würde sich über auf die Überraschungen und Weihnachts- Unterstützung vieler Zuschauer freuen. geschenke aus Bad Schussenried“. Seit Getränke und Sitzplätze sind ausreichend drei Jahren organisiert Judit Sztojanovics vorhanden. einen „Weihnachtsbasar“ im Haus „Sa- Denken Sie schon jetzt an repta“, hier können dann die Bewohner TTC I Schemmerhofen 9:5 und Mitarbeiter gegen einen „kleinen Nach zwei Niederlagen in Folge konnten die Weihnachtsgrüße für Betrag Geschenke für ihre Familien (zum die Spieler der I. Mannschaft endlich wie- Ihre Kunden! Teil in der Ukraine oder Rumänien) und der ein Erfolgserlebnis verbuchen. Auch Die letzte Schussenbote-Ausgabe vor Freunde einkaufen. Geschenke, für die sie gegen den Tabellennachbarn aus Schem- sonst kein Geld hätten“ berichtet Frau merhofen offenbarte sich die momentane Weihnachten (Ausgabe 51/52) er- Sztojanovics, und es sind auch „keine Doppelschwäche des TTC. Ohne Kampf- scheint am Freitag, 18. Dez. 2008 Almosen die weitergegeben werden, son- geist und zu lässig präsentierte sich das Redaktionsschluss: Di, 15. Dez. 2008, 10.00 Uhr. der sie werden von ihnen selber gekauft“. Doppel eins des TTC, M.Mayer/D.Mayer Anzeigenannahme: Für Pfarrer Sztojanovics ist der Besuch hatten die ersten beiden Sätze gewonnen, Schussendruck GmbH, eine willkommene Möglichkeit einen Teil spielten danach nicht mehr konzentriert Biberacher Str. 87, 88427 Bad Schussenried, der gesammelten Hilfsgüter (Inkontinenz- und verloren zurecht das Spiel noch mit Tel. 07583/1019, Fax 07583/2286 mittel, Medikamente, Bettwäsche, Beklei- 2:3 Sätzen. D.Elbers/S.Baier spielten sehr E-Mail: [email protected] dung für Obdachlose und natürlich Ba- ordentlich konnten jedoch ihre Niederla-

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 21 zen Steinen bald zum Ausgleich. Im Mit- che durch den Skilehrer gestellt werden). telspiel übte er im Zentrum starken Druck Aber keine Angst, es soll ja schließlich auf die ungünstig stehende feindliche Spaß machen ! Falls euer Interesse an ei- Dame aus. Doch konnte sein Kontrahent ner aktiven Teilnahme in unserem Skiclub die knifflige Lage überstehen und man geweckt wurde und Ihr mal bei uns rein- trennte sich friedlich. Harald Huchler schnuppern wollt, seid Ihr herzlich Will- spielte wieder grundsolide und der Kampf kommen. Die Kosten werden Euch bei war ausgeglichen. Leider lehnte der Schus- einer weiteren aktiven Teilnahme bei uns senrieder das Remis-Angebot ab – er hoff- im Skiclub in Form von Vergünstigungen te das Spiel doch noch zu seinen Gunsten zurück erstattet (Skianzug, Liftkarten, zu entscheiden. Doch der Wetzisreuter Skiausfahrten usw.) Spieler konnte eher das Umwandlungs- Voraussetzung zur Teilnahme: feld erreichen. Entschieden wurde der • Alter zwischen 14 und 18 Jahren Mannschaftskampf an den ersten drei • Ihr könnt schon gut fahren (keine An- Brettern. Am ersten Brett bemühte sich fänger) – Jürgen Schneider den Kampf offen zu gestalten, was ihm auch vier Stunden ge- • Beherrscht paralleles Fahren, Carving lang. Doch so nach und nach bekam sein Ansätze Gegner Oberwasser und Schneider konnte • Wollt euch weiterbilden und die Stellung nicht mehr halten. Mann- • Habt Spaß am Unterrichten Der ECHTE DRK--Nikolaus schaftsführer Manfred Bantle spielte an Meldet euch unter: kann wieder für den 5. und 6. Dezember diesem Tage unglücklich. In einer Sizilia- Dieterich.klaus(ät)t-online.de 2009 gebucht werden. Ansprechpartner: nischen Verteidigung opferte er im frühen Eisele Conny 07583-1027 Partiestadium eine Figur für die Qualität. Die „Gage“ des Nikolaus wird wie jedes Dies war auch völlig gerechtfertigt. Doch Jahr einem guten Zweck gespendet! In Bantle nahm noch zwei Bauern mit und diesem Jahr kommt der Erlös der Neu- versäumte es seine Stellung zu konsolidie- gründung des Jugendrotkreuzes zu Gute . ren. Dadurch konnte es sich sein Kontra- Vielen Dank für Ihre Unterstützung! hent drohend mit allem verfügbaren Ma- terial vor seinem König bequem machen Dienstabend und die Niederlage war nicht aufzuhalten. Donnerstag, 10.12.2009 um 19:30 Uhr. Karl Heiler war lange Zeit ein Hoffnungs- Treffpunkt: DRK-Zentrum, Bad Schussen- träger für einen vollen Schussenrieder ried. Wir gehen an diesem letzten Diens- Punktgewinn. Er spielte sehr solide und tabend im Jahre 2009 zum gemeinsamen abgeklärt. Leider verlor er nach vier Stun- Mitglieder-/Jahresabschluss- Kegeln zum „Schinderhannes“. Bitte Turn- den Spielzeit einmal kurz die Übersicht. Dies reicht dann meistens zum Verlust der Versammlung schuhe mitnehmen. Partie. So war Schussenried 1,5:4,5 zurück der NABU Ortsguppe Bad Schussenried und die Niederlage stand fest. Es war scha- findet am Dienstag, den 08.12.2009 um de, daß Georg Janke mit seiner von An- 20 Uhr in der Gaststätte „Schinderhannes“ fang bis Ende souverän gespielten Partie Robert-Bosch-Str.4 in Bad Schussenried als auch Ronald Ziegler mit einer großen statt. kämpferischen Leistung jeweils mit klaren Siegen nur noch zur Resultatsverbesse- rung beitragen konnten. So müssen sich die Schussenrieder Schachspieler wieder Schachclub spielt sich nach unten orientieren und hoffen, daß in den Tabellenkeller Fortuna und das Selbstvertrauen den Bad- Die gute Voraussetzung durch den tollen städtern zur Seite stehen. 7:1-Erfolg am ersten Spieltag gegen Mark- Adventsreiten beim dorf, sich dieses Jahr im vorderen Tabel- lenfeld zu etablieren wurde nun durch die RFV Bad Schussenried e.V. zweite knappe 3,5:4,5-Niederlage gegen Den bereits schon traditionellen Jahres- die zweite Mannschaft in Wetzisreute zu- ausklang begeht der RFV Bad Schussen- nichte gemacht. Dabei hatten die Schus- ried e.V. am kommenden Sonntag, den senrieder alle Möglichkeiten den Kampf zweiten Advent. Ab 11.00 Uhr bietet die klar zu gewinnen. An allen Brettern stan- Für Jugendliche: Skifahren Küche einen leckeren Mittagstisch. Um den die Chancen nach zwei Stunden mit ausgebildetem Skilehrer 13.00 beginnt unser traditionelles Ad- Spielzeit nicht schlecht den Gesamtsieg Für Jugendliche, zwischen 14 und 22 Jah- ventsreiten für welches unsere Mitglieder einzufahren. Esef Sijaric wollte eine inter- ren, bieten wir dieses Jahr während des ein schönes und anspruchsvolles Pro- essante Partie spielen und opferte schon Skikurses vom 26.12 - 29.12.09 ein Special gramm vorbereitet haben. Dabei zeigen in der Eröffnung eine Figur. Schon bald an. Wir bieten Euch die Möglichkeit mit die Voltigierkinder einen Ausschnitt aus erkannte sein Gegenüber, daß durch das ihrer Trainingsarbeit. Anschließend erle- Figurenopfer sein ganzer Königsflügel einem ausgebildeten Skilehrer mehrere ben Sie unsere Dressur- und Springreiter lahmgelegt war. Sijaric konnte auf dem Tage auf den “Brettern” zu verbringen. Er Brett jetzt schalten und walten wie es ihm wird Euch einen Einblick der neusten sowie die Fahrer des Vereins mit einem beliebte. Dies im frühen Partiestadium zu Techniken/Trends im Skifahren während einen Querschnitt aus ihrer Arbeit. Auch erkennen und auszuführen ist wahrlich der 4 Tage vermitteln. Während dieser Zeit der Nikolaus hat sein kommen im An- meisterlich! So führte man 1:0 und die werdet Ihr viel Skifahren und wir werden schluss des Programms angesagt und freut Hoffnung auf weitere Schussenrieder Sie- Euch die Möglichkeit geben, Euer persön- sich über eine große Kinderschar. ge war berechtigt. Georg Neher kam in liches Fahrkönnen zu verbessern (selbst Die Bevölkerung ist zu dieser Veranstal- einer Pirc-Verteidigung mit den schwar- an kleineren Aufgaben zu arbeiten, wel- tung recht herzlich eingeladen.

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 22 wie möglich darzustellen. Mit ihrem neu- - Kurse für Jugendliche und Erwachsene en Programm zeigt D'Gallerie mit präzi- - große, helle Räumlichkeiten sen, entlarvenden Studien eine Verdich- - Boxring mit Beleuchtung und Theke tung oberschwäbischen Lebens. Mag sein, - kleine Trainingsgruppen dass mancher, der diese Art von Kabarett - Öffnungszeiten Montag bis Freitag zum ersten Mal sieht, sagt: „I denk no: - Jeden Mittwoch Sparringstraining Hä?“ Weitere Informationen unter: www. - gute Parkmöglichkeiten Liederkranz-Schussenried.de - Vormittags- und Abendskurse - intensive privat Unterricht ( Vormittags Es gibt noch Karten im Vorverkauf für oder Abends oder Wochenenden) Freitag und Karten an der Abendkasse für Kinder Freitag und Samstag. Informationen bei Neben dem grundlegenden Bewegungsfä- Mode Zinser Tel. 07583/2209 und Hesche- higkeiten Erlernen üben die Kinder wich- Weihnachten im Schuhkarton ler Haushaltswaren Tel. 07583/2212. Keine 2009 wieder ein großer Erfolg tige soziale Fähigkeiten wie Respekt, Team- numerierten Plätze. Einlass ab 19:00 Uhr. geist, Geduld und Disziplin. 711 liebevoll gepackte Schuhkartons aus Jugendliche Bad Schussenried und Umgebung sind Kampfsport Yong Do Bei ihnen steht die körperliche Entwick- nun auf der Reise nach Osteuropa um die- Am 28.11.2009 fand bei uns die Gürtel- lung im Vordergrund. Durch das Erfahren sen Kindern eine Weihnachtsfreude zu prüfung in Taekwon Do statt. Diese verlief der eigenen körperlichen Fähigkeiten er- bereiten. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ relativ entspannend. Einige Schüler waren werben sie Selbstvertrauen als Basis für die und Danke im Namen der Kinder allen, etwas aufgeregt und einige aufgeschlossen gewaltfreie Lösung von Konfliktsituatio- die zu diesem großartigen Ergebnis beige- und fleißig. Am Ende haben es alle ge- nen. tragen haben. schafft und ihre nächsten Urkunden und Erwachsene Besonderen Dank den Kindergärten und Gürtel bekommen. Unsere Taekwon Do Sie schätzen an dem traditionellen Ansatz Schulen für ihren Einsatz, des weiteren Abteilung wird demnächst in Dezember die Mischung aus Gesundheit, Stressab- den vielen Päckchen-Packern, den Spen- 2009 auch an den Meisterschaften „Park bau und körperlicher Fitness. dern und Sponsoren, den ehrenamtlichen Pokal“ in Sindelfingen teilnehmen. Forderung und Förderung von Helfern und natürlich auch für die finan- Reaktion / Selbstdisziplin, Atmung / Kon- zielle Unterstützung. zentration, Selbstüberwindung, Körper- Ihr Schuhkarton-Team: Karin Kraft, haltung /Ausgeglichenheit, Psychischer Ursula Schmid, Ingeborg Popp und Physischer Stärke, Körperbewegung und Körperbeherrschung Trainingszeiten Montag: 17:00-18:00 Kinder Taekwon-Do 18:00-19:30 Jugend/Erw. Taekwon-Do 19:30-21:00 Jugend/Erw. Thai-Kickboxen Dienstag: 17:00-18:00 Kinder Kickboxen NEU: 19:30-21:00 Muay Thai - Ab 01. Januar 2010 bieten wir MUAY Mittwoch: THAI Training an. So genannters Thai- 17:00-18:00 Kinder Taekwon-Do boxen nach der thailändischen art. Das 18:00-19:30 Jugend/Erw. Taekwon-Do Training findet über eine 10´er Karte 19:30-21:00 Jugend/Erw. Thai-Kickboxen Donnerstag: statt, die sich jeder Erwerben kann 19:30-21:00 Muay Thai (ohne eine Vertragsbindung, inkl. Box- Freitag: handschuhen. Diese gehören am ende 17:00-18:00 Kinder Kickboxen dem Teilnehmer). I denk no: Hä? 18:00-19:30 Jugend/Erw. Taekwon-Do - Ab 01. Januar 2009 bieten wir Frauen- Das Kabarett aus Oberschwaben ist am Fr. 19:30-21:00 Jugend/Erw. Thai-Kickboxen selbstverteidigungskurse an. Ideal für den 11. und Sa. den 12. Dezember um die Frauen die sich gegen Gewalt durch- Trainer: Bünyamin Gözel, 3.DAN Taek- 20:00 Uhr zu Gast bei den Ministranten in setzen wollen. Das Training findet über won-Do, 3.Dan Thai-Kickboxen Bad Schussenried im Kath. Gemeindehaus eine 10´er Karte statt, die sich jeder Er- CO. TRAINER: Stefan Bodenmüller auf dem Klostergelände. werben kann (ohne eine Vertragsbin- Info und Anmeldung: Kampfsport Yong Ja es gibt sie noch! Früher bekannt „wia dung) Do, Bahnhofstr. 25/2, 88427 Bad Schus- en rota Hund“ hat D'Gallerie ihre Kreativ- - Ab 01.Januar 2010 bieten wir TAI CHI senried, Handy: 0172 / 46 46 479 Pause beendet. Mit teilweise neuer Beset- UND QIGONG Training an. Teilnahme- e-mail: [email protected] zung zeigen 7 Akteure ein nagelneues, un- berechtigt sind an diesem Kurs nur www.kampfsport-yongdo.de gewöhnliches und ausgefallenes Programm. Frauen. Das Training findet über eine Der Zuschauer erlebt eine fast durchge- Kampfsport Yong Do bietet diese Sport- 10´er Karte statt, die sich jeder Erwer- hende Handlung mit festen Hauptdarstel- studio für weitere Aktivitäten zur Un- ben kann (ohne eine Vertragsbindung, lern und einer Vielzahl von weiteren Ty- tervermietung an. Wir bieten an: Taekwon Do, Kickboxen, pen. Das Ganze kommt mit optischen Thaiboxen, Muay Thai, Boxen, Fitness und akustischen Effekten, vor allem aber und Frauenselbstverteidigung, Tai Chi, auch musikalisch garniert auf die Bühne. Redaktion: Qigong Es ist nicht das Tagespolitische, was die G. Bechinka, Rathaus Zimmer 15, Galleristen umtreibt, sondern der Nähr- Die Kampfsportschule Yong Do bietet Tel. 07583/9401-20, boden der großen Konflikte im Alltägli- - Kinderkurse E-Mail: [email protected] chen und dies versuchen sie so stimmig - Kurse für Anfänger und Wiedereinsteiger

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 23 Aktuelles von der Tourist-Information Leckerer Geschenkegutschein Längere Ladenöffnungszeiten bei den Schussenrieder Einzel- für den Kulinarischen Abend händlern und vorweihnachtliche Musik auf dem Bad Schus- am Freitag, 08.01.2010 senrieder Marktplatz Am Freitag, 08.01.2010 findet der erste Vorweihnachtliche Klänge an den noch drei verbleibenden Donnerstagen vor kulinarische Abend im neuen Jahr statt. Weihnachten von drei verschiedenen Musikgruppen und dazu noch längere Noch stehen nicht alle teilnehmenden Ladenöffnungszeiten an diesen Tagen,… Besser kann die Vorweihnachtszeit nicht Gastronomiebetriebe und Menüs für den beginnen. 08.01.2010 fest, aber in folgenden Gast- In Kooperation mit dem Gewerbe- und Handelsverein, deren Mitglieder für die län- stätten können Sie schon ganz sicher geren Einkaufsmöglichkeiten in Bad Schussenried sorgen, hat die Tourist-Infor- Gutscheine für diesen besonderen Abend mation für die vier Donnerstage vor Weihnachten Musiker engagiert, die stim- bekommen. „ARGO“, „Bohne & Malz“, mungsvolle vorweihnachtliche Lieder spielen und so auf das schöne Weihnachtsfest „Bürgerstüble Reichenbach“, „Dicke Hil- einstimmen werden. Folgende Gruppen werden den jeweiligen langen Ein- de“, „ZfP Casino“. Anfang Dezember kaufsabend (Ladenöffnungszeiten bis 19:00 Uhr) auf dem Marktplatz „einläuten“: folgt die Menüauswahl der einzelnen • Donnerstag, 03.12.2009, 17:30-18:00 Uhr Jugendkapelle Bad Schussenried Betriebe. • Donnerstag, 10.12.2009, 17:30-18:00 Uhr Rottumtaler Alphornbläser • Donnerstag, 17.12.2009, 17:30-18:00 Uhr Posaunenchor Bad Schussenried – Alpenländische Advents- und Aulendorf Weihnachtsmusik hat begonnen Am Samstag, 12.12.2009 findet um 20:00 Folgende Geschäfte freuen sich an diesen vier Abenden bis 19:00 Uhr Uhr im Bibliothekssaal die alljährliche Al- auf Ihren Besuch: penländische Advents- und Weihnachts- - Elektro Mayerföls - Wachslädle musik mit dem Kerber Ensemble statt. - Schussendrogerie - Raiffeisenbank Der Kartenvorverkauf hat bereits begon- - Birgit Rettich Schuhe - Café Andelfinger nen. Bei dem Konzert erwarten Sie Ad- - Buchhandlung Eulenspiegel - Modehaus Zinser vents-, Hirten- und Krippenlieder, die so- - Firma Neff - Blumen Schmid wohl gesungen als auch mit folgenden - Bäckerei Usenbenz - Die Brille Musikinstrumenten begleitet werden: - Blumen Straub - Müller Elektrotechnik Harfe, Hackbrett, Geige, Blockflöte, Kon- - Stofftruhe - Wollladen Uhlmann zertzither, Bass. - Augenoptik Hammer - Marco Moden Karten erhalten Sie ab sofort bei der - Fa. Hescheler Tourist-Information Bad Schussenried

Zauber der Panflöte Am Freitag, 8. Januar 2010 um 19.30 Uhr in der Ev. Christuskirche Bad Schussen- ried mit Ion Malcoci (Panflöte) und Gabriel Dorin (Orgel und Violine) In Ion Malcoci hat die Panflöte, dieses vielseitige und traditionsreiche Instru- ment einen kongenialen Interpreten ge- funden. Als Schüler des legendären Ge- orge Zamfir hat er es zu einer Virtuosität und Perfektion an der Panflöte gebracht, die ihresgleichen sucht. Auf jedem seiner Konzerte versteht er es aufs Neue, die musikalische Seele seines Heimatlandes Rumänien seinen ergriffenen Zuhörern zu Füßen zu legen. Mit unnachahmlicher Brillanz intoniert er gefühlvoll rumäni- sche Volksmusik, Klassiker wie Schumann und Toselli oder modernere Stücke von Enescu. Dabei demonstriert er beachtli- ches Talent, grandiose Technik und un- bändigen Fleiß. Ein anderes musikali- sches Genie inspiriert Malcoci zu einem 12 Bad Schussenrieder Postkarten wahren Höhenflug der Töne. Bei Pagani- in einem originellen Postkartenblock nis Variationen über ein italienisches Unter der Überschrift: „Bad Schussenried – aus einem anderen Blickwinkel“ wurde vor Volkslied präsentiert er sich in unüber- wenigen Tagen ein Postkartenblock veröffentlicht, der Bad Schussenried einmal ganz trefflicher Hochform. Mit unnachahm- anders zeigt. Verschicken Sie doch auch eine schöne Postkarte aus unserem schönen licher Brillanz intoniert er die schwierig- Klosterstädtchen. Den Postkartenblock kann man bei der Tourist-Information Bad sten rasanten Passagen und stellt auf ein- Schussenried ab sofort käuflich erwerben. drucksvolle Weise unter Beweis, dass er ein begnadeter Ausnahmemusiker ist. WERBUNG im SCHUSSENBOTE bringt ERFOLG!!! Ion Malcoci lässt sich auf seinen Konzert- tourneen durch die Kirchen und Konzert-

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 24 hallen Europas von Orgel und Violine Blasmusik“. Die Musiker der Blaskapelle Kunsthandels Georg Britsch, Drümmel- begleiten. Der Musikprofessor Gabriel Do- Oberschwaben sind „alte Hasen“ auf dem bergstraße 9, 88427 Bad Schussenried. rin hat in Personalunion den Part des Or- Gebiet der böhmisch-mährischen Blas- Prädikat sehenswert. ganisten und Violinisten übernommen, musik. Mit viel Herzblut präsentieren sie Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 10.00-12.00, Do. auch er ein höchst musikalischer, virtuo- ein Unterhaltungsprogramm der Spitzen- und Fr. 15.00-18.00 und nach tel. Verein- ser Meister seines Fachs. Gemeinsam ge- klasse und erfreuen Jung und Alt gleicher- barung. Infotelefon: 0 75 83/24 14 oder lingt es den beiden Instrumentalisten, die maßen. Genießen Sie unterhaltsame und www.georgbritsch.de Zuhörer mit der sanften Schönheit und schöne Stunden, bei denen Spielfreude vielschichtigen Ausdruckskraft ihres Spiels und Humor an erster Stelle stehen. zu verzaubern. Informationen und Karten im SCHUS- Kartenvorverkauf bei der Touristinforma- SENRIEDER Bierkrugmuseum telefonisch tion Bad Schussenried, Tel. 07583/9401-71 unter 0 75 83/4 04-11 oder unter u. bei Elektro Mayerföls, Tel: 07583/2259. www.schussenrieder.de.

Hochkarätige Blasmusik mit der Bräckle in neuem Ambiente Blaskapelle Oberschwaben: Bad Schussenried und Jakob Bräckle sind seit Jahren ein gern angenommenes Aus- „Auf den Spuren von Ernst stellungsangebot in der Adventszeit. Seit Mosch“ im Bierkrugstadel über zehn Jahren in der Galerie Arti- In Sachen böhmisch-mährischer Blasmu- schocke, wird Bräckle dieses Mal an einem sik macht ihr so schnell keiner was vor, anderen Ort gezeigt: Von 30. November der Blaskapelle Oberschwaben. Anlässlich ‘09 bis 30. Januar 2010 sind Jakob des zehnten Todestages von Ernst Mosch Bräckles oberschwäbische Landschaften laden die 16 eingefleischten Blasmusiker bei Georg Britsch sen., Kunsthandel, zu KINO: am Samstag, 5. Dezember, 20 Uhr zum sehen und zu erstehen. Passend zu „Lauras Stern und der großen Ernst-Mosch-Gedächtniskonzert Bräckle, der bis heute als berühmter geheimnisvolle Drache Nian in den SCHUSSENRIEDER Bierkrugstadel Künstler der Landschaften aus unserer Re- ein. Ernst Mosch, Gründer und musikali- gion in Erinnerung ist, gibt es eine inter- Am Samstag, 12.12.2009 scher Leiter der weltweit erfolgreichen essante Begleitausstellung: „Schäffenacker“ um 18.30 Uhr in der Stadthalle Original Egerländer Musikanten, war – kunstvolle Tonobjekte des Künstlers in bekannt unter dem Ehrentitel „König der den neuen Ausstellungsräumen des

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen - wir laden Sie herzlich dazu ein!

Freitag 20.11.2009 bis Freitag 11.12.2009 bis - Programmänderungen vorbehalten - Sonntag 21.03.2010 Samstag 12.12.2009 Große Krippenausstellung aus aller Welt Kabarett D' Gallerie um 20:00 Uhr im Bad Schussenrieder Kutschensammlung im Neuen Kloster Bad Schussenried Kath. Gemeindehaus beim Kloster. Siehe Öffnungszeiten: Di. - Fr. 13.00 - 17.00 Uhr, Artikel S. 23. Do. 13.00 - 19.00 Uhr, Sa., So. und Feiertag 12.00 - 18.00 Uhr (24., 25. und 31.12.2009 ge- schlossen) Samstag 12.12.2009 Führung durch das Klostermuseum Samstag 05.12.2009 von 13:30 bis 14:30 Uhr in der St.-Mag- nus-Kirche Bad Schussenried mit Erklä- Führung durch das Klostermuseum rung des Chorgestühls. von 13:30 bis 14:30 Uhr in der St.-Mag- nus-Kirche Bad Schussenried mit Erklä- Musikveranstaltung mit der Gruppe rung des Chorgestühls. "EARL" ab 19:00 Uhr im Wirtshaus „Dicke Hil- im historischen Gewölbekeller des ehemaligen Sonntag 06.12.2009 de“ Lufthütte Oberen Bräuhauses, Biberacher Str. 35. Oberschwäbische Dorfweihnacht Geöffnet (Mai-Oktober) sonntags 14.00 - von 10:00 bis 17:00 Uhr im Oberschwä- Film - Lauras Stern und der geheimnis- 17.00 Uhr oder für Gruppen nach Voranmel- bischen Museumsdorf Kürnbach volle Drache Nian dung: Café Andelfinger, Tel. 07583/3400 / um 18:30 Uhr in der Stadthalle Bad Elektro Mayerföls, Tel. 07583/3961. www.kut- Donnerstag 10.12.2009 Schussenried. Sehenswert ab 6. schen-sammlung.de, Vorweihnachtliche musikalische Ein- [email protected] stimmung mit den Rottumtaler Alp- Alpenländische Advents- und Weih- hornbläsern nachtsmusik Bad Schussenrieder Bibliothekssaal. von 17:30 bis 18:00 Uhr auf dem Markt- um 20:00 Uhr im Bibliothekssaal Bad Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 - 16.00 platz Bad Schussenried Schussenried Uhr.

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 25 Maritime Vorweihnachtsstimmung in der SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei

Shantys und Seemannslieder mit dem Marinechor Aulendorf Ihre Lieder handeln von der Seefahrt, von In folgenden Vhs-Kursen wilden Abenteuern und sie führen durch sind noch Plätze frei: die fernen Länder der Weltmeere. Außer- Träume, Bilder und Visionen dem sind sie bekannt dafür, dass das Pub- Kurs Nr.: M10734 mit Peter Thiel. Mo, likum schon beim Einmarsch freuden- 07.12.09, 19.30-21.45 Uhr, Bad Buchau, strahlend mitsingt. Am Freitag, 4. Dezem- Haus des Gastes, Dachklause, Marktplatz 6 ber, 19.30 Uhr ist es soweit: der Marine- Tai chi chuan für Anfänger – Der stille chor Aulendorf und Sängerin Angelika Kampf im Zeichen von Yin und Yang Maier laden zu einem hanseatischen Kurs Nr.: M30153 mit Claire Geyer- Abend in den SCHUSSENRIEDER Bierkrug- Allgäuer. Fr, 11.12.09, 18.00-21.00 Uhr, stadel ein. Ein Höhepunkt des Abends Sa, 12.12.09, und So, 13.12.09, 09.00- werden sicherlich die maritimen Weih- 12.00 Uhr, Ingoldingen, Gemeindestadel, nachtslieder sein, die die Besucher in eine St. Georgenstr. vergnügte und vorweihnachtliche Stim- Desserts mung bringen. Der Marinechor Aulen- Kurs Nr.: M30727 mit Udo Burger. Mo, dorf gründete sich 1967 aus Mitgliedern 07.12.09, 18.30-22.00 Uhr, Aulendorf, der Marinekameradschaft Aulendorf e. V. Schulzentrum, Küche In ihrer Heimat Oberschwaben sind sie Einführung in die Tabellenkalkulation durch zahlreiche Auftritte in den Kurstäd- Excel 2003 am Vormittag ten und in der weiteren Umgebung be- Kurs Nr.: M50211 mit Ingrid Cirillo. Do, kannt. Inzwischen trat er jedoch auch in 10.12.09, 09.00-11.15 Uhr, 5 Vormittage, vielen Städten im In- und Ausland auf Aulendorf, Volkshochschule und verschaffte sich somit einen überre- Einführung in die Tabellenkalkulation gionalen Bekanntheitsgrad. Der Marine- Excel 2007 chor Aulendorf hat bereits vier CDs auf Kurs Nr.: M50213 mit Ralf Eisele. Sa, dem Markt, was auch ein Grund dafür ist, 12.12.09, 09.00-16.00 Uhr, 2 Samstage, dass er immer öfter auch im Rundfunk zu Aulendorf, Volkshochschule hören ist. Anmeldung und Info: Volkshochschule, Informationen und Karten gibt es im Schlossplatz 5, 88326 Aulendorf, Schussenrieder Bierkrugmuseum telefo- Tel: 07525/1555, Fax 2794, nisch unter 0 75 83/4 04-11 oder unter E-Mail: [email protected], www.schussenrieder.de. www.vhs-aulendorf.de

Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 26