Ausgabe 49/2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausgabe 49/2009 Freitag, 4. Dezember 2009 • 40. Jahrgang, Nr. 49 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423 Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried Einladung zum Tag der offenen Tür am 06. Dezember 2009 von 11.30 Uhr – 16.oo Uhr Nach einer Umbauzeit von nur sechs Wochen haben Dadurch hat sich die Eingangssituation für unsere wir unseren neugestalteten Service- und Beratungs- Kunden deutlich verbessert. bereich fertiggestellt. Wir bedanken uns ebenfalls bei den am Umbau betei- Mit unserer Investition in moderne Technik und ligten Firmen und deren Mitarbeitern für die Einrichtung wollen wir die Bankgeschäfte für unse- Einhaltung des sehr engen Zeitplans. Bei der re Kunden in Zukunft erleichtern. Vergabe der Gewerke war es uns ein Anliegen, so weit als möglich Handwerker aus unserer Region zu Wir bedanken uns bei der Stadt Bad Schussenried berücksichtigen. und beim Gemeinderat, die uns durch die Freigabe des 1. Bauabschnitts der Umgestaltung Wilhelm- „Stoßen Sie mit uns an“ mit einem Glas Wein oder Schussen-Straße den Bau einer neuen Treppe mit einem Glas Sekt. Für unsere kleinen Gäste hält der Rampe ermöglichten. Nikolaus eine Überraschung bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bad Schussenrieder Abende Alpenländische Adventsmusik mit der Kerber-Familie im Bibliothekssaal Bad Schussenried am Samstag, 12. Dezember 2009 um 20.00 Uhr Am Samstag, 12. Dezember 2009 um 20:00 Uhr kommt die be- kannte Kerber-Familie wieder nach Bad Schussenried, um ihr Publikum mit „Alpenländischer Advents- und Weihnachtsmu- sik“ im historischen Bibliotheksaal zu erfreuen und einzustim- men. Für zahlreiche Besucher gehört die Kerber-Familie aus dem Oberallgäu zum unverzichtbaren Termin im Adventskalender, versteht sie es doch seit über zwei Jahrzehnten, ihr Publikum mit echter, authentischer Volksmusik zu bezaubern und wie in eine große Familie in der Weihnachtsstube einzubinden. Jutta und Ferdl Kerber mit den Söhnen Martin, Andreas und Markus, sowie Melanie Hagspiel sind ein vielfach ausgezeichnetes En- semble, das zu den bekanntesten des Alpenlandes gehört. Zu- letzt erhielten sie die Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks als erste Interpreten aus Bayerisch-Schwaben. Ihre Vielseitigkeit und der spielerische Umgang mit den verschiedensten Saiten- und Blasinstrumenten erlauben es, die Vielfalt der alpenländi- schen Klangmöglichkeiten zur Geltung zu bringen. Ihr Pro- gramm beinhaltet künstlerisch ausgefeilte „Stubenmusik“ mit Harfe, Hackbrett, Zither, Gitarre, Bassgeige und Querflöte, Turm- bläsermusik mit Trompeten, Waldhorn und Tuba, authentische Hirtenmusik mit Alphorn, Raffele, Scherrzither und Okarina, solistische Darbietungen alter Musik, sowie überlieferte Hirten- und Krippenlieder aus eigenen Sammlungen. Von den Instru- menten und alten Weihnachtsbräuchen erzählt Jutta Kerber (Volksmusikberaterin beim Bezirk Schwaben) in ihrer Moderation. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information, Wilh.- Schussen-Str. 36, 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583/9401-70 und an der Abendkasse. Bericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009 (Be) Zu Beginn der vergangenen Sitzung Aufgaben führte sie an, die Beratung der spräche mit der Gemeinde Ingoldingen des Gemeinderates berichtete Bürgermei- Schüler, Eltern und Lehrer, die Einzelför- geführt wurden. Hauptamtsleiter Bechin- ster Beetz von der Zertifizierung der Stadt derung, die Gruppenarbeit, Hilfestellung ka erläuterte die Regelung zur Kostentra- im Rahmen des European-Energy-Award bei der Berufsfindung und Bewerbungs- gung am laufenden Betrieb für die Schüler am vergangenen Mittwoch, den 25.11.2009. training, das Anbieten von Freizeitange- aus Ingoldingen, die die Klassenstufen 8 Die Stadt Bad Schussenried wurde zusam- boten und Seminaren. Als Ziele formulier- bis 10 in der Werkrealschule in Bad Schus- men mit 6 weiteren Städten und Gemein- te sie: Schaffung eines Klimas zur optima- senried besuchen. Nach dem einige Rück- den aus Baden-Württemberg für das Er- len Förderung der Kinder und Jugendli- fragen geklärt werden konnten, wurde reichte beim European-Energy-Award aus- chen in den Bereichen Gruppenfähigkeit einstimmig dem Abschluss der öffentlich gezeichnet, hierzu erfolgt eine separate und Sozialverhalten, Konfliktlösungsstra- rechtlichen Vereinbarung zwischen der Berichterstattung. tegien, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Stadt Bad Schussenried und der Gemein- Im Anschluss wurde über 5 Baugesuche Verantwortungsbewusstsein, Toleranz so- de Ingoldingen über die Einrichtung und beraten und diesen jeweils zugestimmt. wie Jungen- und Mädchenarbeit. Ebenso Erhaltung der Werkrealschule Bad Schus- wie die Integration randständiger Per- senried zugestimmt. Schulsozialarbeit sonen und Gruppen und die Vernetzung Zum Tagesordnungspunkt Schulsozialar- von Institutionen, Vereinen und Verbän- Antrag auf Erweiterung der Abrun- beit war die Schulsozialarbeiterin Frau den. dungssatzung Reichenbach Tanja Schmidt anwesend und berichtete Alle Vertreter aus dem Gemeinderat spra- Der Eigentümer des Flst. 409 in Reichen- über das von ihr bisher Geleistete. Sie chen ihren Dank für die geleistete Arbeit bach hat beantragt, die Grenze der Ab- erklärte, Schulsozialarbeit sei eine präven- aus und stellten noch einige Nachfragen, rundungssatzung südöstlich zu verschie- tive Form der Jugendhilfe, eine Anlauf- die in der Diskussion beantwortet werden ben, da dessen Sohn beabsichtigt, ein stelle für Schüler, Eltern, Lehrer, die in konnten. Wohngebäude im rückwärtigen Teil des Problem- und Konfliktsituationen päda- Flst. 409 zu errichten. gogische Hilfe und Unterstützung su- Kooperationsvereinbarung für die Ortsvorsteher Koch berichtete, dass der chen, am Ort der Kinder und Jugendli- Werkrealschule mit Ingoldingen Ortschaftsrat Reichenbach dem Antrag chen sinnvolle Freizeitgestaltung bietet Bürgermeister Beetz verwies auf die nicht- zugestimmt hat. Nach der Aussprache hat und eine Interessenvertretung für Kinder öffentliche Vorberatung am 05.11.2009 der Gemeinderat entgegen der Empfeh- und Jugendliche sein. Als wesentliche und berichtete, dass zwischenzeitlich Ge- lung der Verwaltung dem Antrag auf Er- Freitag, 4. Dezember 2009 SCHUSSENBOTE Seite 2 weiterung der Innenbereichsabgrenzung sen, mussten die Regelungen geändert Wirtschaftsplan 2010 – Eigenbetrieb für die Flst. 408 bis 410 zugestimmt. Hier- werden, weiter musste zur Umsetzung der Bestattungswesen zu erfolgt in der nächsten Ausgabe des EU-Dienstleistungsrichtlinie der § 4 ge- Die Änderungen aus den vorhergehenden Schussenboten noch eine amtliche Be- werbliche Betätigung, den EU-Richtlinien beiden Tagesordnungspunkten sind im kanntmachung. angepasst werden. Weiter wurde die Ru- Wirtschaftsplan Bestattungswesen einge- hezeit für Urnen reduziert. flossen, dieser wurde ebenfalls im Be- Wirtschaftsplan 2010 des Eigenbetrie- In der Friedhofssatzung soll neu die Mög- triebsausschuss vom 19.11.2009 vorbera- bes Städtischer Baubetriebshof lichkeit von Urneneinzelgräbern geschaf- ten. Ohne weitere Aussprache wurde der Dieser Tagesordnungspunkt wurde im Be- fen werden. Da diese zum 01.01.2010 Wirtschaftsplan 2010 des Eigenbetriebs triebsausschuss am 19.11.2009 vorbera- noch nicht gegeben ist, wurde auf An- Bestattungswesen wie folgt festgestellt: ten. Aus der Mitte der CDU-Fraktion wur- regung aus der Mitte des Gemeinderates, Im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwen- de erklärt, dass diese dem Wirtschaftsplan das Inkrafttreten der Regelung über die dungen von je 195.000 €, im Vermögens- nicht zustimmen werde, da der städtische Urneneinzelgräber auf den 01.07.2010 plan Einnahmen und Ausgaben von je Haushalt noch nicht vorliegt, können die verschoben. Ansonsten hat der Gemein- 175.000 €, einen Gesamtbetrag der Kre- Auswirkungen des Wirtschaftsplans auf derat der Änderung der Friedhofsatzung ditermächtigung von 25.000 €, keine Ver- den städtischen Haushalt noch nicht ab- zugestimmt. geschätzt werden. Nach weiterer Ausspra- pflichtungsermächtigungen und einem Höchstbetrag der Kassenkredite von che wurde dem Wirtschaftsplan mehr- Bestattungsgebührenordnung, Gebühren- 39.000 €. heitlich zugestimmt. Er umfasst im Er- kalkulation und Änderung der Satzung folgsplan Erträge und Aufwendungen von Die Gebührenkalkulation wurde im Be- je 813.000 €, im Vermögensplan Einnah- Satzung über die öffentliche Abwasser- triebsausschuss am 19.11.2009 erläutert men und Ausgaben von je 107.000 €, kei- beseitigung – Änderung und ausgiebig vorberaten. Das Ergebnis ne Verpflichtungsermächtigung und kei- Der Gemeinderat hat sich bereits mehr- der Kalkulation ist in die Änderung der ne Kreditermächtigung sowie einen Höchst- fach mit der Satzung über die öffentliche Bestattungsgebührenordnung eingearbei- betrag der Kassenkredite von 162.000 €. Abwasserbeseitigung und deren Änderung tet worden. Wichtigste Änderung ist, dass beschäftigt. Der Gemeinderat hat der Än- Änderung der Friedhofsatzung die bisherigen Kostenersätze für die Grab- einfassungen in die Grabüberlassungsge- derung wie vorgeschlagen zugestimmt. Dieser Punkt wurde im Betriebsausschuss Hierzu erfolgt noch eine amtliche Be- am 19.11.2009 vorberaten. Auf Grund der bühren einkalkuliert werden. Unter Be- kanntmachung. Änderung des Bestattungsgesetzes und rücksichtigung dessen, gibt es nur gering- der Einführung der EU-Dienstleistungs- fügige Verschiebungen und im Wesentli- Spendenannahmen richtlinie muss die Friedhofssatzung in ei- chen keine Erhöhung. Auch hier soll die nigen Punkten geändert werden. Im Be- Regelung für die Urneneinzelgräber erst Der Kindergarten Reichenbach hat von stattungsgesetz wird
Recommended publications
  • Amtliche Bekanntmachungen Unserem Ratsinformationssystem Unter
    Jahrgang 66 Freitag, 22. Januar 2021 Nummer 3 Die Einwohnerschaft wird hierzu herzlich eingeladen. Die Sitzungsvorlagen und die zugehörigen Anlagen finden Sie in Amtliche Bekanntmachungen unserem Ratsinformationssystem unter https://warthausen.ris-portal.de. Die Unterlagen können ebenfalls wie bisher, im Rathaus, Zimmer Einladung zur Gemeinderatssitzung 11 eingesehen werden. Coronabedingt bitten wir um eine telefo- am 25. Januar 2021 nische Terminvereinbarung. in der Turn- und Festhalle in Warthausen Am kommenden Montag, 25. Januar um 18:00 Uhr findet eine Informationen zur Corona-Pandemie öffentliche Sitzung des Gemeinderates in der Turn- und Festhalle Warthausen statt. Die aktuellen Entwicklungen lassen leider weiterhin keine Locke- rungen im Berufsleben und Alltag zu. Zu den Entscheidungen Tagesordnung: vom 19.01.2021 informieren wir Sie in einer Zusammenfassung: 1. Informationen durch den Bürgermeister • Die bisherigen Beschränkungen bleiben in Kraft und werden 2. Bürgerfragestunde verlängert. 3. Bekanntgabe in nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse bis zum 14.2.2021 • sind weiterhin im Kreis der An- 4. Stellenschaffung für die neue Kindertagesstätte in Birken- Private Zusammenkünfte gehörigen des eigenen Hausstandes und mit maximal einer hard weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet. 5. Stellenschaffung Digitalisierung, EDV, Onlinezugang • Die Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Be- 6. Bebauungsplan der Nachbargemeinde Maselheim Maskenpflicht - deckungen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäf- Bebauungsplan „Schießberg Nord“ in Äpfingen ten wird verbindlich auf eine Pflicht zum Tragen von medizi- - Beteiligung gemäß § 4 Abs. 2 BauGB nischen Masken konkretisiert. 7. Bebauungsplan Nachbargemeinde Schemmerhofen: • - Die Schlie- „B-Plan Solarpark Heiligengräben“ Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen ßung wird ebenfalls bis zum 15. Februar verlängert. Demnach - Beteiligung gemäß § 4 Abs. 2 BauGB werden Schulen grundsätzlich geschlossen bzw.
    [Show full text]
  • Gemeinde Schemmerhofen Landkreis Biberach Freitag, 28
    Mitteilungsblatt Gemeinde Schemmerhofen Landkreis Biberach Freitag, 28. Februar 2020 • Nr. 9 • 48. Jahrgang Gemeinsame Bekanntmachungen und Informationen 14.03.2020 Jahreshauptversammlung Wichtiges in Kürze Liederkranz Schemmerberg 15.03.2020 Rotkreuzkurs Erste-Hilfe 28.02.2020 Blutspende-Aktion DRK-Ortsverein Schemmerhofen DRK-Ortsverein Schemmerhofen 15.03.2020 Schlemmerfest 28.02.2020 Obstbaum Schnittkurs Musikverein Schemmerberg e.V. Gartenbauverein Altheim 15.03.2020 Silvretta Montafon 29.02.2020 Funken Skiabteilung SV Schemmerhofen Förderverein Feuerwehr Ingerkingen e.V 21.03.2020 Mitgliederversammlung 29.02.2020 Generalversammlung VdK Schemmerhofen, Altheim, Ingerkingen Musikverein Schemmerhofen 21.03.2020 Erste Hilfe am Kind 29.02.2020 Generalversammlung DRK-Ortsverein Schemmerhofen Förderverein d. Musikvereins Schemmerhofen 23.03.2020 Jahreshauptversammlung 29.02.2020 Generalversammlung Gesangverein Alberweiler e.V. Förderverein für Musik und Jugend 23.03.2020 Jahreshauptversammlung 29.02.2020 Mitgliederversammlung Förderverein Gesangverein Alberweiler e.V. Obst- und Gartenbauverein Schemmerberg 27.03.2020 Jahreshauptversammlung 01.03.2020 Jahreshauptversammlung Sportverein Aßmannshardt Musikverein Aßmannshardt e. V. 28.03.2020 Babybasar 01.03.2020 Funkenringwürfeln Kinder- und Familienhaus & Kita Löwenzahn Gartenbauverein Aßmannshardt e. V. 29.03.2020 Jahreshauptversammlung 01.03.2020 Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Altheim e. V. Förderverein d. Musikverein Aßmannshardt e. V. 29.03.2020 Jahreshauptversammlung
    [Show full text]
  • Abfuhrkalender 2021 Schemmerhofen
    Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2021 Schemmerhofen awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Fr Neujahr 1 Mo 5 1 Mo 9 1 Do 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di 2 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi 3 So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 4 Mo 1 4 Do 4 Do 4 So Ostern 4 Di 4 Fr Restmüllabfuhr 5 Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi 5 Sa 6 Mi Heilige Drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di 6 Do Restmüllabfuhr 6 So 7 Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 23 8 Fr 8 Mo 6 8 Mo 10 8 Do 8 Sa 8 Di 9 Sa 9 Di 9 Di 9 Fr Restmüllabfuhr 9 So 9 Mi Papierabfuhr 10 So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo 19 10 Do Gelber Sack 11 Mo 2 11 Do Restmüllabfuhr 11 Do Restmüllabfuhr 11 So 11 Di 11 Fr 12 Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo 15 12 Mi Papierabfuhr 12 Sa 13 Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So 14 Do Restmüllabfuhr 14 So 14 So 14 Mi Papierabfuhr 14 Fr Gelber Sack 14 Mo 24 15 Fr 15 Mo 7 15 Mo 11 15 Do Gelber Sack 15 Sa 15 Di 16 Sa 16 Di 16 Di 16 Fr 16 So 16 Mi 17 So 17 Mi Papierabfuhr 17 Mi Papierabfuhr 17 Sa 17 Mo 20 17 Do Restmüllabfuhr 18 Mo 3 18 Do Gelber Sack 18 Do Gelber Sack 18 So 18 Di 18 Fr 19 Di 19 Fr 19 Fr Grüngutsammlung 19 Mo 16 19 Mi 19 Sa 20 Mi Papierabfuhr 20 Sa 20 Sa 20 Di 20 Do Restmüllabfuhr 20 So 21 Do Gelber Sack 21 So 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo 25 22 Fr 22 Mo 8 22 Mo 12 22 Do Restmüllabfuhr 22 Sa 22 Di 23 Sa 23 Di 23 Di 23 Fr 23 So Pfingsten 23 Mi 24 So 24 Mi 24 Mi 24 Sa 24 Mo Pfingstmontag 21 24 Do 25 Mo 4 25 Do Restmüllabfuhr 25 Do Restmüllabfuhr 25 So 25 Di 25 Fr 26 Di 26 Fr 26 Fr 26 Mo 17 26 Mi 26 Sa 27 Mi 27 Sa 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 28 Do Restmüllabfuhr 28 So 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo 26 29 Fr 29 Mo 13 29 Do 29 Sa 29 Di 30 Sa 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 31 So 31 Mi 31 Mo 22 Bei Fragen zu Telefon: Problemstoffsammlungen Öffnungszeiten von Recyclingzentren, Wertstoffannahmestellen und Entsorgungszentren Zur Abfuhr müssen Die Bereitstellung der Restmüllabfuhr 07351 52-6377 Erolzheim Marktplatz, beim Rathaus, Ort Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag die Tonnen/Säcke ab Tonnen/Säcke ist erst Papierabfuhr 07351 52-6377 Freitag, 05.02.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Gemeinde Bihlafingen Große Kreisstadt Laupheim
    Mitteilungsblatt Gemeinde Bihlafingen Große Kreisstadt Laupheim Kalenderwoche 40 01. Oktober 2020 Öffnungszeiten – Ortsverwaltung Bihlafingen Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Gerold Rechle auf der Ortsverwaltung Bihlafingen Ortsverwaltung Bihlafingen Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: Am Donnerstag, 15. Oktober 2020 findet ab 17:00 08:30 – 11:30 Uhr Uhr die Bürgersprechstunde mit Herrn Oberbürger- Mittwoch: geschlossen meister Gerold Rechle auf der Ortsverwaltung in Bihlafingen statt. Bürgersprechstunde Ortsvorsteherin Fr. Stetter: Wir bitten um Terminvereinbarung und Nennung des Donnerstag: 18 – 19 Uhr und nach Vereinbarung. zu besprechenden Themas bis spätestens Fr., 09.10.2020 auf der Ortsverwaltung Bihlafingen bei Na- Verschiebung Bürgersprechstunde dine Schadenberger 07392 3591 oder per E-Mail: am Donnerstag, 01.10.2020 [email protected]. Die Bürgersprechstunde von Ortsvorsteherin Pro Termin stehen 15 Minuten zur Verfügung. Frau Stetter findet am Donnerstag, 01. Oktober 2020 Herzlichen Glückwunsch – Altersjubilare im Okto- von 20:00 – 21:00 Uhr statt. ber Wir bitten um Beachtung. Ortsverwaltung Bihlafingen Frau Yoldas Fatma feiert am 10. Oktober ihren 70. Ge- Die Ortsverwaltung kann weiterhin nur nach vorheriger burtstag. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer Für das neue Lebensjahr wünschen wir all unseren Ju- 3591 oder per @-Mail unter bihlafingen@laup- bilarinnen und Jubilaren, auch den nicht heim.de aufgesucht werden. Ferner besteht Masken- genannten, alles Gute zum Geburtstag, pflicht! Glück, Gesundheit,
    [Show full text]
  • Schemmerhofen, Vorlage Internet
    REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Referat Denkmalpflege Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte Regierungsbezirk: Tübingen Erstellt: März 2004 Landkreis: Biberach Stand: 30.03.2009 Gemeinde: Schemmerhofen Bearbeiter: Kraume-Probst Alberweiler Bergstraße 5 Wohnhaus, zweigeschossiger Putzbau, teilweise freiliegendes Fachwerk, im Giebel Figurennische, um 1800 P* bei Bergstraße 12, BC 1228 Wegkreuz, gusseisernes Kruzifix auf Steinsockel, um 1900 § 2 an der Röhrwanger Straße, BC 1229 Wegkreuz, Steinkreuz, am Fuß des Kruzifixes Figurennische mit Madonnenfigur, im Sockel bezeichnet 1902 § 2 bei Schlossstraße 20, BC 1983 Wegkreuz, gusseisernes Kruzifix auf Steinsockel, um 1900 § 2 Schlossstraße 24 Katholische Pfarrkirche St. Ulrich, Westturmanlage, Langhaus mit eingezogenem Polygonalchor, Strebepfeiler, erbaut 1504, barocke Umgestaltung § 28 mit ummauertem Friedhof, Mauer 1720-27 neu errichtet und 1852 überarbeitet, gut überliefert vor allem an der Nordseite, teilweise abgebrochen an der Ostseite (§12) Schlossstraße 26, 26/1 Pfarrhof, bestehend aus dem Pfarrhaus, breit gelagerter, zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, 1767 § 28 (§ 12) und der Pfarrscheune, zweigeschossiger Putzbau mit mächtigem Traufgesims und ehemaliger Mitteltenne, 1843 (heute Bürgerzentrum) § 2 Schlossstraße 30 Schlössle, dreigeschossiger, teilweise ummauerter Herrschaftssitz, untere Geschosse und Westfassade massiv, zweites Obergeschoss und Ostgiebel vorkragendes Fachwerk, im späten 15.
    [Show full text]
  • Altgemeinden Gemeinden
    Altgemeinden Gemeinden Achstetten Achstetten Bronnen Achstetten Oberholzheim Achstetten Stetten Achstetten Alleshausen Alleshausen Allmannsweiler Allmannsweiler Altheim Altheim Heiligkreuztal Altheim Waldhausen Altheim Attenweiler Attenweiler Oggelsbeuren Attenweiler Rupertshofen Attenweiler Bad Buchau Bad Buchau Kappel Bad Buchau Bad Schussenried Bad Schussenried Otterswang Bad Schussenried Reichenbach Bad Schussenried Steinhausen Bad Schussenried Berkheim Berkheim Betzenweiler Betzenweiler Biberach an der Riß Biberach an der Riß Mettenberg Biberach an der Riß Ringschnait Biberach an der Riß Rißegg Biberach an der Riß Stafflangen Biberach an der Riß Bühl Burgrieden Burgrieden Burgrieden Rot Burgrieden Unterdettingen Dettingen an der Iller Burgau Dürmentingen Dürmentingen Dürmentingen Hailtingen Dürmentingen Heudorf Dürmentingen Dürnau Dürnau Eberhardzell Eberhardzell Füramoos Eberhardzell Mühlhausen Eberhardzell Oberessendorf Eberhardzell Erlenmoos Erlenmoos Erolzheim Erolzheim Binzwangen Ertingen Erisdorf Ertingen Ertingen Ertingen Hochdorf Hochdorf Schweinhausen Hochdorf Unteressendorf Hochdorf Grodt Ingoldingen Ingoldingen Ingoldingen Muttensweiler Ingoldingen Winterstettendorf Ingoldingen Winterstettenstadt Ingoldingen Kanzach Kanzach Kirchberg an der Iller Kirchberg an der Iller Sinningen Kirchberg an der Iller Kirchdorf an der Iller Kirchdorf an der Iller Oberopfingen Kirchdorf an der Iller Andelfingen Langenenslingen Billafingen Langenenslingen Dürrenwaldstetten Langenenslingen Egelfingen Langenenslingen Emerfeld Langenenslingen
    [Show full text]
  • Amtsblatt Und Gästezeitung Der Stadt Bad Schussenried Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Tagesordnung: 7
    Freitag, 13. April 2012 • 43. Jahrgang, Nr. 15 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423 Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Tagesordnung: 7. Bericht über den Stand der Auf- und Kommunaler Zweckverband - Sitz Altheim 1. Bericht des Vorsitzenden Nachrüstung der Mischanlage Verwaltung: Hauptstraße 71, 88515 Lan- 2. Bekanntgabe des Protokolls der letzten 8. Nachwahl in den Verwaltungsrat wegen genenslingen Verbandsversammlung vom 10.05.2011 Ausscheidens eines Vertreters Öffentliche Bekanntmachung 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2011 9. Verschiedenes Am Freitag, den 27.04.2012 findet um 4. Bericht des Technischen Geschäftslei- Anschließend findet eine nichtöffentliche 10.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses ters Sitzung statt. in Schemmerhofen eine öffentliche Ver- 5. Festlegung der neuen Leistungsentgelte Interessierte Einwohner sind zur öffentli- bandsversammlung der Wegebaugerätege- 6. Beratung des Wirtschaftsplans 2012 mit chen Sitzung des Zweckverbands eingeladen. meinschaft Albrand statt. Investitionsteil gez. Verbandsvorsitzender Werner Gebele erst steht eine Betriebsbesichtigung mit turo Márquez findet das Konzert seinen der Direktvermarktung von „Fritzmilch“ Abschluss mit „Vivat Athesis“ des Südti- an, anschließend referiert Martin Weiß rolers Hans Finatzer. PAPIERTONNE von Bioland über das Wesentliche bei der Der Eintritt zum Frühjahrskonzert der Umstellung auf biologische Wirtschafts- Kreisjugendmusikkapelle Biberach in der weise. Alle interessierten
    [Show full text]
  • Mitteilungen
    MITTEILUNGEN KWNr. 12 1+2 / 2018/ 2017 12.22. Januar März 20182017 Amtliche Nachrichten Notrufe Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Abfuhrtermine Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Müll-/Papiertonne & Gelber Sack Sana Klinik Laupheim 707-0 • Papiertonne Freitag, 13.04.2018 Klinikum Ehingen 07391/586-0 • Gelber Sack Montag, 16.04.2018 Krankentransport 19222 • Müllabfuhr Mittwoch, 04.04.2018 Sitzung des Gemeinderates und der Öffnungszeiten des Rathauses Achstetten Ortschaftsräte Bronnen, Oberholzheim Vormittags: und Stetten Montag, Dienstag, Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:00 - 13:00 Uhr Am Montag, den 26.03.2018, 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses in Achstetten eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Nachmittags: und der Ortschaftsräte Bronnen, Oberholzheim und Stetten statt. Montag, Dienstag 13:30 - 16:30 Uhr Tagesordnung Mittwoch 13:00 - 18:30 Uhr 1. Verabschiedung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 Öffnungszeiten Grüngutannahme Achstetten, 16.03.2018 Kai Feneberg an der Riedhalde in Achstetten, Bürgermeister mittwochs von 17:00 - 19:00 Uhr, samstags von 10:00 - 13:00 Uhr Sitzung des Ortschaftsrates Stetten Öffnungszeiten Büchereien Am Donnerstag, 29.03.2018 um 20:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses in Stetten eine öffentliche Sitzung des Ortschaftes Achstetten: statt (Achtung: Sitzung beginnt eine halbe Stunde später als sonst!). Di. 17:00 - 18:30 Uhr und Fr. 11:30 - 12:30 Uhr Tagesordnung Freitags ist die Bücherei nur noch an Schultagen geöffnet. 1. Bürgerfragen • Baugesuche Stetten: • Kindergartenneubau: Vergabe von Bauleistungen, Mo. 16:30 - 17:30 Uhr Gerätehaus, Zaunanlage, sonstiges • Neuverpachtung Jagd Ortsteil Stetten Kontaktdaten Gemeindeverwaltung • Sanierung Feldwegenetz Stetten • Sonstiges/Wünsche/Anträge Achstetten Rathaus: Stetten, 22.03.2018 Laupheimer Straße 6, 88480 Achstetten Johannes Baur Tel.
    [Show full text]
  • Orte Ortstyp Gemeinde
    Orte Ortstyp Gemeinde Achstetten Teilort Achstetten Aderzhofen Wohnplatz Uttenweiler Ahlen Teilort Uttenweiler Aichbühl Wohnplatz Bad Schussenried Aigendorf Wohnplatz Attenweiler Alberweiler Teilort Schemmerhofen Alleshausen Teilort Alleshausen Allgaierhof Wohnplatz Eberhardzell Allgayer Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Allmannsweiler Teilort Allmannsweiler Allmethofen Wohnplatz Gutenzell-Hürbel Altbellamont Wohnplatz Eberhardzell Alte Burg Wüstung Langenenslingen Altheim Teilort Altheim Altheim Teilort Schemmerhofen Altmeßner Wohnplatz Eberhardzell Am Schorren Wohnplatz Bad Schussenried Amelhausen Wüstung Dürmentingen Amertshausen Wüstung Gutenzell-Hürbel Amertshausen Wüstung Schwendi Ammannstonihof Wohnplatz Rot an der Rot Ammelhausen Wüstung Riedlingen Ampfelbronn Wohnplatz Eberhardzell Andelfingen Teilort Langenenslingen Angeles aufgegangener Ort Steinhausen an der Rottum Angeleshof Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Äpfingen Teilort Maselheim Appendorf Wohnplatz Hochdorf Arlach Wohnplatz Tannheim Asenheim Wüstung Unlingen Aspach Wohnplatz Eberhardzell Aßmannshardt Teilort Schemmerhofen Attenweiler Teilort Attenweiler Atzenberg Wohnplatz Bad Schussenried Äußere Birkenharder Straße aufgegangener Ort Biberach an der Riß Autenweiler Wüstung Wain Auttagershofen Wohnplatz Wain Awengen Wohnplatz Eberhardzell Aymühle Wohnplatz Biberach an der Riß Bachhof Wohnplatz Schemmerhofen Bachlangen Wohnplatz Biberach an der Riß Bad Buchau Teilort Bad Buchau Bad Schussenried Teilort Bad Schussenried Badhaus Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Bahnhof
    [Show full text]
  • Depotcontainerstandplätze Landkreis Biberach Stand 31.10.2018
    Depotcontainerstandplätze Landkreis Biberach Stand 31.10.2018 Gemeinde Standplatz Achstetten Achstetten, Rotgässle 13 0 Stetten, Brühlwiese 4, alte Kläranlage 0 Oberholzheim, Schulstraße 10, Parkplatz Halle Alleshausen Brasenberg, ehem. WSH Allmannsweiler Allmannsweiler, Eggatsweiler Str. 12, GG-Platz Altheim/Riedl. Heiligkreuztal, Alter Dollhofweg 0 Grüngutsammelstelle, ehem. WSH Attenweiler Attenweiler, Parkplatz beim Rathaus 0 Oggelsbeuren, bei der Gemeindehalle Bad Buchau Recyclingzentrum, Unterbachstraße Bad Schussenried Wertstoffannahmestelle 0 Otterswang, Römerweg 16, Festhalle 0 Reichenbach, Friedhofstr./Schussenrieder Str. 0 ZfP Bad Schussenried Berkheim Bonlanden, Kirchdorfer Straße, beim Pumpwerk 0 Berkheim, beim Tennisheim, Schillerstraße Betzenweiler bei der Grüngutsammelstelle Biberach Saudengässle/Rollinstraße 0 Am Weißen Bild 0 Saulgauer Str./Wetterkreuzstr. 0 Asti-Allee 0 Berliner Platz 0 0 0 Hochvogelstraße 0 Recyclingzentrum Ulmer Straße 0 Adenauerallee (bei der Brücke) 0 Waldseer Straße, BSZ-Parkplatz 0 0 0 Riß-Straße, Riß-Center 0 Weingartenbergstraße 0 Mozartstraße 0 0 0 Rißegg, Parkplatz Schule 0 Bergerhausen, Winterreuter Str. 0 Rindenmoos, Zur Breite 0 Ringschnait, Grüngutsammelstelle Winter, Reinstetter Str. 71 0 Stafflangen, Eichenerstr. 8 (beim Bauhof) 0 Wolfentalstraße, gegenüber dem ehem. Wertstoffhof 0 Mettenberg, Friedhofstraße 0 Bereitschaftspolizei (Küche) Birkenharder Straße 61 0 Kreiskrankenhaus Ziegelhausstraße Burgrieden Burgieden, ehem. WSH, Fesselweg 0 Rot, Bühler Str. 37 Dettingen ehem. Wertstoffhof,
    [Show full text]
  • 13. Oldtimer- Schlepper- Treffen
    Freitag, 8. Mai 2015 • 46. Jahrgang, Nr. 19 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423 Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried Bereits zum 13. Mal lädt das Museumsdorf Kürnbach zu seinem Oldtimer-Schlepper-Treffen 13. Oldtimer- ein. Gemeinsam mit den Oldtimerfreunden Federbach-Schussen, die Ihr 15-jähriges Vereins- jubiläum begehen, erwartet das Freilichtmuseum bei Bad Schussenried am Sonntag, 10. Mai, Schlepper- ab 10 Uhr gut 200 historische Schlepper. Wer mit seinem Oldtimer-Schlepper ins Museumsdorf fährt, erhält freien Eintritt und ein treffen Freigetränk. Beim Geschicklichkeitsfahren dürfen die Fahrer beweisen, dass sie mit ihren eisernen Schätzchen umgehen und manches Hindernis überwinden können – hübsche Preise winken zudem! im Museumsdorf Doch nicht nur für Fahrer alter Dieselrösser ist das Schlepper-Treffen etwas ganz Beson- Kürnbach deres: gerade für technikbegeisterte Laien und Familien ist der Anblick der Stahlboliden vor der Kulisse der Jahrhunderte alten Bauernhäuser mehr als reizvoll. Am Nachmittag und 15 Jahre erfahren die Besucher und Fahrer bei einer Schlepper-Vorstellung Interessantes zu ausge- Oldtimerfreunde wählten Oldtimern. Das Wettheizen der Schlepper stellt einen weiteren Höhepunkt dar. Federbach-Schussen Einen Einblick in die landwirtschaftliche Arbeit bekommen die Besucherinnen und Besucher bei Mähvorführungen mit dem Messerbalken sowie bei Vorführungen von anderen landwirt- am 10. Mai 2015 schaftlichen Maschinen und Motorsägen. Wer die kraftvolle Arbeit des Schmiedes bewun- dern möchte, ist in der Museumsschmiede genau richtig. Ein besonderer Hingucker ist auch die Schlepper-Modell-Schau im Tanzhaus. Und auf der Teilebörse findet sich bestimmt noch das eine oder andere Liebhaberstück. Die kleinen Besucher können ab 11 Uhr so lange der Vorrat reicht Schlepper aus Holz basteln.
    [Show full text]
  • 08 SVM Report 1415 [Kompatibilitätsmodus]
    Saison 2014/2015 Saison 2014/2015 Hoffentlich Redaktion: Rudolf Hartmann / Gerhard Siegl / Bilder: Ottmar Dentler / Anne Pfänder SVM startet mit erstem Heimspiel der Rückrunde Der Start in die Rückrunde hat mit der 0:1 Auswärtsniederlage beim Spitzen- reiter SV Schemmerhofen bereits im Im Gut-Nah-Günstig letzten Jahr begonnen. Auch das SVM- geplante erste Heimspiel der Rückrunde Brennpunkt: war noch im Dezember 2014 angesetzt, Heimrück- rundenstart wurde aber auf Grund der Platzver- hältnisse abgesagt. So wurde die Rück- Die Beregnungsanlagen des SVM wurden von der Firma Pröhl runde in 2015 erneut mit einem Aus- fachgerecht – zuverlässig – schnell – kostengünstig wärtsspiel bei Türk Spor Biberach fort- installiert! gesetzt, das mit einem Punktgewinn beim Gastgeber (1:1) beendet wurde. Heute steht damit verzögert der Heimrückrundenstart gegen den TSV Rot an der Rot II auf dem Programm, dem unsere Zuschauer mit Spannung entgegen fiebern. Wir hoffen, es wird ein erfolgreicher Beginn … Der SVM empfiehlt daher auf Grund der positiven eigenen Erfahrungen die Firma Pröhl als Partner! Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne der 1. Vorstand des SV Mietingen Wir bedanken uns auch ganz herzlich bei unseren Sponsoren der Bandenwerbung für ihre treue Unterstützung. Der SVM bittet Sie, diese Firmen bei Ihren Einkäufen und bei der Hatten nur einen Punkt im Gepäck nach dem Spiel gegen Türk Spor: Vergabe von Aufträgen besonders zu berücksichtigen. Reiner, Armin und Benny 16 Vorbericht 1. Mannschaft Spielbericht 2. Mannschaft 30.11.2014 SV Schemmerhofen II : SV Mietingen II 1:1 SVM II wird nach 1:1 nicht an der Tabellenspitze überwintern Manuel Stefan Trainer Torspielertrainer Betreuer Der Knaller vor der Winterpause in der Kreisliga A2-Reserve stieg am Sonntag in Amann Mast Thomas Daniel Reinhold Manz Osis Ackermann Schemmerhofen.
    [Show full text]