Ram Iinsb urger Ausgabe Nr. 1 (Januar2020) Am tsanzeiger

Korrigenda möglichst viele Geschäfte rein Jahre hat Jorge Manso das elektronisch und ohne physische Kommando der Feuerwehr Wil Unterschrift abgewickelt werden denstein erfolgreich geleitet. Im letzten Amtsanzeiger hat können. Dafür braucht es even sich unter der Rubrik „Geburten“ Ebenso wünschen die Gemein tuell weitere Gesetzesanpassun ein Fehler eingeschlichen. Die deräte dem neuen Kommandan gen. Mutter des Kindes heisst mit ten Daniel Schären natürlich viel Vornamen Carola und nicht wie Freude und Erfolg in seinem angegeben Tanja. Wir bitten Regionales Turn fest in neuen Amt. Sie, diesen Fehler zu entschul https://www.fwwildenstein .ch/ digen. Das regionale Turnfest wird vom 19. — 21. Juni 2020 in unserer Neujahrsapro Gesamterneuerungswahl Nachbargemeinde Itingen statt Gemeinderat finden. Der Gemeinderat hat an Am Neujahrsapro vom Sonn seiner Sitzung vom 13. Januar tag, 5. Januar 2020 haben rund 2020 beschlossen, den Anlass Die aktuelle Situation bezüglich 70 Personen aus allen Teilen als „Gönner“ mit CHF 300.- zu Gemeinderatsersatzwahl der Dorfbevölkerung teilge der unterstützen. finden Sie auf der Folgeseite. nommen. Bei guter Stimmung konnten die Anwesenden ange AM-Jam 2020 regte Gespräche führen. Die zum Vernehmlassung Betreiber des Dorfladens brillier eGovernment Gesetz ten mit feinen Snacks und Ge Die zweite Auflage dieses Hip tränken. hop Events wird am 8. August Die Finanz- und Kirchendirektion 2020 wiederum beim „Opfelhüsli“ des Kantons -Landschaft Begehbarer Adventskalender in Hölstein stattfinden. Der Ge unterbreitete das Gesetz über meinderat hat an seiner Sitzung die elektronische Geschäftsab vom 13. Januar 2020 beschlos Mit grosser Freude konnte man wicklung und Kom-munikation sen, den Anlass als „Gönner“ mit erleben, wie der begehbare Ad (eGovernment-Ge-setz) zur Ver CHF 300.- zu unterstützen ventskalender im Dorf Ram nehmlassung. linsburg auf vielfältige Art umge Wie der Verband Basel-Land Wechsel im Feuerwehr- setzt wurde. Der Gemeinderat schaftlicher Gemeinden begrüsst Kommando der Verbunds- dankt allen Mitmachenden für es auch der Gemeinderat, dass Feuerwehr « Wildenstein» deren Mühe und hofft, dass die sich der Kanton Basel- ser schöne Brauch, der einen Landschaft dieser Thematik an Schmuck für das Dorf bedeutet, nimmt. Das Gesetz ist aus seiner Der bisherige Feuerwehrkom auch in Zukunft weiterhin ge Sicht ein wichtiger Beitrag für ei mandant Jorge Manso gab auf pflegt wird. ne moderne Verwaltungsführung 31.12.2019 sein Amt ab. Seine und bedarf einer zügigen Umset Nachfolge hat ab 1.1.2020 Da Fasnachtsferien Öffnungszei zung. Wichtig ist, bei allen kom niel Schären, bisher Vizekom ten Gemeindeverwaltung menden Schritten die Gemein mandant der Feuerwehr Wil gut einbezogen wird, da denstein, angetreten. Der neue deebene Während den Fasnachtsferien die Gemeinden den hauptsächli Kommandant wurde von den wird die Gemeindeverwaltung chen Kontakt mit den Einwohne Gemeinderäten der Verbunds- mit Ausnahme der Schalter- rinnen und Einwohnern pflegen. gemeinden , Ramlinsburg stunde vom 2. März 2020 zu Es ist deshalb unerlässlich, die und als Leitgemein den ordentlichen Schalterstun Optik der Einwohnerinnen und de offiziell gewählt. den geöffnet sein. Einwohper sowie der Gemeinden Die Gemeinderäte der •Ver und ihrer zugehörigen Organisa bundsgemeinden danken an Zuzüge tionen einzunehmen, um die dieser Stelle Jorge Manso für Kundensicht und die Nutzungs seinen langjährigen grossen freundlichkeit sicherzustellen. Einsatz und seine Verdienste für Saborosch Martin Ziel muss es sein, dass zukünftig unsere Feuerwehr. Über 10 Oberer Brunnacher 12 Gemeinderatswahlen vom 9. Februar 2020 (Periode 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024)

Wie bereits in den Amtsanzeigern der Monate November und Dezember 2019 angekündigt, wer den sich die bisherigen Gemeinderäte Stephan Heid und Roland Probst nicht mehr für die Wieder wahl zur Verfügung stellen. Nachträglich hat auch Gemeinderat Bälint Csontos bekannt gegeben, dass er sich nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung stellt.

Die bisherigen Gemeinderatsmitglieder (siehe auch Homepage www.ramlinsburq.ch / Politik und Behörden / Gemeinderat) Stephanie Oetterli Lüthi (Präsidentin) und Simone Mundschin-Kolb (Ge meinderätin) stellen sich für die Wiederwahl zur Verfügung.

Auf unsere Aufrufe in vorgenannten Amtsanzeigern ist folgende neue Gemeinderatskandidatur ein gegangen:

Ich heisse Christine Vaterhaus-Buser, geboren 13.02.1952, bin verwitwet und seit August 2017 wohnhaft in Ramlinsburg. Beruflichwar ich 46 Jahre lang im schweizerischen Gesundheitswesen tätig. Ich war diplomierte Pflegefachfrau, Berufsschullehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegeexpertin (MHSc, das heisst mit einem Master in Gesundheits- und Pflegewissen schaft). Der schonende Umgang mit der Natur und der Umwelt ist mir sehr wichtig. Da ich heute nur wenige familiäre Verpflichtungen habe und mich ge sund fühle, möchte ich einen Teil meiner Zeit dem Wohl der Ramlinsburge rinnen und Ramlinsburger widmen. Es würde mich freuen, meine sozialen Kompetenzen, mein vielfältiges Wissen und meine Lebenserfahrung im Ge meinderat einbringen zu dürfen. Danke für Ihre Stimme. Christine Vaterhaus-Buser Somit bestehen folgende Kandidaturen:

Stephanie Oetterli Lüthi (bisher) Simone Mundschin-Kolb (bisher) Christine Vaterhaus-Buser (neu)

Werden alle drei gewählt, bleiben zwei Gemeinderatssitze vakant. Interessentinnen und Interes senten können aber immer noch Wahlvorschläge einreichen und sich der Bevölkerung vorstellen. Deshalb wiederholen wir an dieser Stelle nochmals die Vorgaben:

Gemäss § 9 Abs. 2 unserer Gemeindeordnung ist per Ablauf einer Amtsperiode die periodische Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates an der Urne (Majorzsystem) nötig. Die Stille Wahl ist dabei nicht zulässig. Wählbar ist jede/r in der Gemeinde Ramlinsburg angemeldete Stimmberech tigte. Personen, die sich für das Amt des Gemeinderates interessieren, können sich bei der Gemeinde- präsidentin oder beim Gemeindeverwalter melden. Die periodische Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates für die Amtsperiode vom 1. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2024 wird am 9. Februar 2020 (Nachwahlen, 22. März 2020) stattfinden. Gemeinderat Ramlinsburg

Bevölkerungsstatistik per 31. Dezember 2019 Ramlinsburg zählte per 31.12.2019 710 Einwohnerlnnen. Diese unterteilen sich wie folgt: Schweizerinnen 317 Schweizer 311 Total 628 Ausländerinnen 41 Ausländer 41 Total 82 (Ausländeranteil 11.5 ¾)

Total 31. Dezember 2019 710 (31.12.2018 = 722) Unterteilung nach Konfessionen: Reformiert 297 Personen Christkatholisch 2 Personen Römisch Katholisch 112 Personen Konfessionslos / andere 299 Personen Brennholzverkauf

Seit der Vereinigung der Bürgergemeinde mit der Einwohnergemeinde Ramlinsburg im Januar 2009 kommen Bürgerinnen und Einwohnerlnnen in den Genuss von Gabholz. Die Bestellung erfolgt für im Dort Ramlinsburg wohnhafte Bürgerinnen und Einwohnerinnen mit untenstehendem Bestellformular. Auswärts wohnende Bürgerinnen und Bürger, die bisher Gabholz bestellt und bezogen haben erhalten ein separates und persönliches Bestellformular zugestellt. Das Holz (Buche und Laubholz) wird an einer(m) lastwagenbefahrbaren StrasselVVeg in Ster bünden bereitgestellt. Es ist bis spätestens Ende Mai 2020 abzuholen. Die Einwohnergemein de Ramlinsburg übernimmt keine Haftung für allfällige Diebstähle.

Bestellung Brennholz ab Wald 2020

Name Vorname Strasse PLI Ort

Ort / Datum Unterschrift

Baumart Buche Menge in Ster Preis / Ster Total CHF und Laubholz CHF Gabholz 79.-

Weitere Stet 90.-

Bemerkungen

Bitte Bestellung bis am 28. Februar 2020 per Fax, Post oder E-Mail an die Gemeindeverwal tung senden oder in den Gemeindebriefkasten einwerfen.

IMPRESSUM Publikationen der Gemeindebehörde und der Gemeindeverwaltung Schalter-Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag: von 10.00 - 12.00 Uhr Dienstag: von 17.00 - 18.30 Uhr Mittwoch: von 08.00 - 10.00 Uhr Donnerstag: von 10.00-12.00 Uhr Termine ausserhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Voranmeldung unter Tel. 061 931 24 23 Weitere Informationen unter: www.Ramlinsburq.ch. E-MailAdresse: [email protected] Redaktionsschluss: jeweils am 20. jeden Monats, ausgenommen Weihnachten, Sommerferien. lnsertionskosten: 1/1 Seite CHF 80.--, ½ Seite CHF 40.--, ¼ Seite CHF 20.--, 1/8 Seite CHF 10.-- ARGUS - Zivilschutz

Zivilschutzstelle

Sirenentest 2020 16. Januar 2020 / Ch. Brügger

Am Mittwoch, 5. Februar 2020, findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen für den “Allgemeinen Alarm“ und für den “Wasseralarm“ getes tet. Im Kanton Basel-Landschaft werden total 151 Sirenen getestet. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und abstei gender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet werden nebst den Sirenen auch die zwei mögli chen Auslösearten, zentral über die Alarmzentrale der Polizei Basel-Landschaft und vor Ort, manu ell. Die Sirenen können bis spätestens 14.00 Uhr mehrmals ausgelöst werden. Zeitgleich werden gehörlose Bewohner des Kantons mit einer SMS über den Sirenenalarm informiert, dafür musste im Vorteld einmalig die Telefonnummer des Empfängers angegeben werden. Zusätzlich zum Sirenenalarm wird eine Alarmmeldung über die lnformationsplattform ALERTS WISS verbreitet. Angaben zur Plattform finden Sie auf der Internetseite http://www.alert.swiss/ Die ALERTSWISS-App kann kostenlos im Apple Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Wenn das Zeichen “Allgemeiner Alarm“ ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölke rung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nach barn zu informieren.

ARGUS - Zivilschutz bittet um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle zwangsläufig verbunde nen Unannehmlichkeiten. Für Fragen in Zusammenhang mit dem Sirenentest steht Ihnen Christof Brügger gerne zur Verfügung. Tel. 061 935 90 83 / Mail: [email protected]

Ergänzung des Amtes für Bevölkerungsschutz Im Notfall Alarmauslösung von Hand Bei einem Ausfall der Sirenenfernsteuerung wird im Ernstfall die Feuerwehr aufgeboten, diese akti viert dann die Sirenen von Hand direkt vor Ort. Eine Uberprüfung dieser Handauslösung wird vom Kanton jedes dritte Jahr angeordnet. Nach 2017 besteht darum in diesem Jahr wieder die Ver pflichtung die Handauslösungen der Sirenen zu überprüfen. Es werden somit in sämtlichen Ge meinden des Kantons um 13:45 Uhr erneut der „Allgemeine Alarm“ sowie nach drei bis fünf Minu ten eine Wiederholung ertönen. Kein Wasseralarm-Test im Kanton Basel-Landschaft In gefährdeten Gebieten, unterhalb von grossen Stauanlagen, erfolgt der Wasseralarm-Test zwi schen 14:15 Uhr und 15:00 Uhr. Dabei ertönen zwölf tiefe Dauertöne von je 20 Sekunden in Ab ständen von je 10 Sekunden. Im Kanton Basel-Landschaft gibt es keine Stauanlagen welche mit Sirenen für den Wasseralarm ausgerüstet sind. Weitere Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie im Internet unter www.sirenentest.ch Für Rückfragen: Martin Halbeisen, Amt für Militärund Bevölkerungsschutz, Sicherheitsdirektion (SID), 061 55271 21.

Förderung Biodiversität Naturnahe Umgestaltung 9 GartenunterhaIt, Anpflanzung $1 Rückschnitt tnd vieles mehr... GartenParadies GmbH Gartenunterhalt NeturnaheGartengestattung Stephan Ankli, 079 848 53 54 Lindenrainstrasse 17, 4206 Seewen www.stephansciartenparadies.ch Mitteilungen der Vereine/Institutionen, Diverses Voranzeigen / Wichtige Daten Datum Tag Zeit Verein / Gruppierung Anlass Ort 23.01.2020 Do. ab 07.00 h AGSE AG Kartonsammlung von Haus zu Haus Pfarrei Br. Kl. + ref. KG kath. Kirche 24.01.2020 Fr. 19.30 h Feierabend-Oase für Männer Bubendort / Ram linsb. und Refugium 25.01.2020 Sa. ab 14.00 h Turnverein Generalversammlung Mehrzweckhalle 31.01.2020 Fr. ÷01.02.2020 Zyschtigsclub Langlaufanlass auswärts 31.01.2020 Fr. 19.30 h Ev. ref. Kirche Gebet für Ramlinsburg Gotteshaus 31.01.2020 Fr. 20.00 h Schützengesellschaft Jahresversammlung Schützenhaus 31.01.2020 Fr. 20.00 h Verein für Naturschutz Mitgliederversammlung Vereinsraum Gottesdienst - Darstellung des Herrn 01.02.2020 Sa. 18.00 h Pfarrei Bruder Klaus Kath. Kirche Liestal mit Kerzensegnung und Blasiussegen Gottesdienst - Darstellung des Herrn 02.02.2020 So. 10.00 h Pfarrei Bruder Klaus Kath. Kirche Liestal mit Kerzensegnung und Blasiussegen Pfarrei Bruder Klaus Pfarreisaal Bruder 03.02.2020 Mo. 19.30 h Gong-Meditation Adelheid Portmann Klaus 06.02.2020 Do. 19.30 h Pf. B. K. + Liturgiegrp. Offenes Taizlieder singen Kath. Kirche Liestal 08.02.2020 Sa. 09.00-16.00 h Schützengesellschaft Winterschiessen Ramlinsburg 10.02.2020 Mo. 20.00 h Einwohnergemeinde Neuzuzügeranlass Vereinsraum MZH Pfarrei Bruder Klaus Gong- und Pow Wow Trommelmedi 14.02.2020 Fr. 19.00 h . Kath. Kirche Liestal Rolf Endtinger tation Pfarrei Br. Kl. + ref. KG Refugium Bruder 14.02.2020 Fr. 19.30 h Feierabend-Oase für Männer Bubendorf / Ramlinsb. Klaus Fasnachtsgottesdienst mit Latärne 15.02.2020 Sa. 18.00 h Pfarrei Bruder Klaus Kath. Kirche Liestal schränzer“ Fasnachtsgottesdienst mit EK- Gotteshaus Ramlins 16.02.2020 So. 10.00 h Pfarrei Bruder Klaus Kindern und “Kinder-Gugge‘ burg Pf. Br. Kl. + ref. KG Pfarreisaal Bruder 18.02.2020 Di. 14.30 h ökum. Seniorlnnen-Nachmittag Liestal/ Klaus 19.02.2020 Mi. 14.00-17.00 h Ev.ref. Kirche Seniorennachmiffag Kirche Bubendorf 19.02.2020 Mi. 19.30 h Schützengeselischaft Hock Schützenhaus 21.02.2020 Fr. 19.30 h Ev. ref. Kirche Gebet für Ramlinsburg Gotteshaus 29.02.2020 Sa. 18.00 h Pfarrei Bruder Klaus Gottesdienst zum Krankensonntag Kath. Kirche Liestal

Ihre Steuererklärung 2019 wird prompt und sorgfältig erstellt von

Heinz Löw $teuerberatung und Treuhand GmbH $chwarzackerstrasse 47 4411 Seltisberg Tel. + Fax Bureau 061 911 81 11 Gruppenberatung Autonomiephase

30.1. 2020 Zeit: 19.30 bis 21.30

Lausen, Spitex plus, Bettenachweg 4

Gemeinsam einen Weg finden....

Kosten 1OCHF

Mindeste Teilnehmerzahl 4 Maximale Teilnehmerzahl 12

Anmeldung bis 28.1.2020

-SMS an 079 244 25 03 für Region -SMS an 077 528 27 59 für Region Reigoldswil -Mau an muetterberatung @spitex-lausenplus.ch

Ich freue mich auf einen spannenden Abend Sandra Grauwiler

Region Lausen und Reigoldswil Gruppenberatung Babymassage Gruppenberatung Homöopathie, Schüssiersalze, Wickel

12.2.2020 Zeit: 14.00 20.2.2020 Zeit: 19.30-21.30 Lausen, Spitex plus, Bettenachweg 4 Alter Kindergarten Unterbiel 9, Reigoldswil Die Babymassage hilft die Körperwahrnehmung zu fördern. Durch das vermitteln von Sicherheit, Gebor genheit und Wärme verbessert sich das das Wohlbefinden. Grundlagen Phytotherapie, Homöopathie, Schüsslersalze Einfache Hausmiffeii kennen lernen f)

Kosten: l0sfr

Anmeldung bis zum 17.2.2020

Kosten: 5str -SMS an 079 244 25 03 für Region Lausen -SMS an 077 528 27 59 für Region Reigoldswil Bis 6 Monate alt -Mau an [email protected] Anmeldung bis 7.2.2020 Mitbringen: -SMS an 079 244 25 03 für Region Lausen 1 Konfiglas, 1 scharfes Messer, 1 Brettli, 1 grosse Zwiebel, 2 Würtelzucker -SMS an 077 528 27 59 für Region Reigoldswil -Mali an muetterberatung @ spitex-lausenplus.ch Ich freue mich auf einen spannenden und anregenden Abend Mitbringen: Sandra Grauwiler Badetuch, Windel, Babyöl

Ich freue mich auf Sie und ihre Kinder Sandra Grauwiler YflS private musikschule liestal

Regionale Musikschule LIESTAL

Eltern- Kind-Singen für2-4-jährige

Dasgrosse Angebot für die Kleinen, zusammen mit dem Mami, dem Papi, der Gofte, dem Göffi, dem Omi, dem Opa..

• Kinderlieder und -verse kennen lernen • Lied- und Bewegungsspiele • Mit der eigenen Stimme experimentieren

Leitung: Nicole M. Wehrli Sängerin und Pädagogin für Musik und Bewegung

Kurszeiten: Donnerstag, 10.10 - 11.00 Uhr (ab 12. März 2020)

Ort: Senfikeller Musikschulzentrum, Liestal

Preise: 24O- / pro Kurs

Auskunft und Anmeldungen: Nicole M. Wehrli [email protected], 079 252 80 55 ______

Bubendorf Römisch-katholische Kirchgemeinde Liestal Lausen Liestal QPfarrei Bruder Klaus Ramlinsburg Seltisberg Ziefen

Rheinstrasse 20b, 4410 Liestal - Telefon 061 927 9350 - www.rkk-liestal.ch - [email protected] Sekretariat: Marianne Meier-Herzog, Daisy Colannello-Fesenmeyer

Freitag Gong- und Irommelmeditation Gottesdienste in der Kirche Liestal 14. Februar „Meditative Reise in dein Inneres“ übliche Gottesdienstzeiten: 19.00 Uhr Ausgleichend, kräftigend, harmonisierend Mittwoch, 9.15 Uhr auf Körper Geist und Seele. Samstag, 18.00 Uhr Einleitung mit Oceandrum & Klangröhren Sonntag, 10.00 Uhr Preis: CHF 15, wovon CHF 10 an den Ver Spezielle Gottesdienste und ein RUACHund dessen Projekte gespen Veranstaltungen det werden. Leitung: Rolf Endtinger, Zertifizierter So/So 1.12. Februar, 18.00/10.00 Uhr Klangtherapeut Gottesdienste mit Kerzensegnung und Blasius Ort: in der Kirche Bruder Klaus, Liestal segen Montag, 3. Februar, 19.30 Uhr Donnerstag Caf TheoPhilo Gongmeditation mit Heidi Portmann 20. Februar Eine offene Gesprächsrunde, ein Angebot 19. März Donnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr für alle - das ist Caf TheoPhilo. 16.April Offenes Taiz6lieder-Singen mit Thomas Schmid, in 14. Mai Die Anwesenden schlagen Themen vor der Kirche Bruder Klaus 18. Juni und wählen eines aus. Die Themen sind fast immer alltags— und lebensnah, nicht Freitag, 14. Februar, 19.30 Uhr 10.00 Uhr theologisch oder philosophisch abstrakt. Feierabend-Oase für Männer So wird frisch und frei, besinnlich bis fröh Samstag, 15. Februar, 18.00 Uhr lich diskutiert. Dazu gibt es Caf6! Neue Fasnachtsgollesdienst mit den Latärneschränzer sind herzlich willkommen! Team Dexter Sonntag, 16. Februar, 10.00 Uhr familien-Generationen- Ferien Famillengoffesdienst mit Erstkommunion-Kindern Wie schon vor zwei Jahren verbringen wir und einer Kinder-Gugge eine Ferienwoche in Mantmirail, einem Dienstag, 18. Februar, 14.30 Uhr wunderbaren Ort zwischen Bieler und Neu Ökumenischer Senioren-Nachmittag mit dem enburger See. Das alte Chäteau mit sei Lustspiel „D Geischter vom Lindenhof“ von Lukas nen einladenden Räumen und dem weit Bühler im Pfarreiheim Bruder Klaus Sonntag läufigen Park mit Schwimmbad, Sport- und 28. Juni Spielplätzen, mit Grillstelle und lauschigen Mittwoch, 19. Februar, ab 14 Uhr im Raum U3: bis Orten zum Verweilen bietet vielfältigste Einpacken der Fastenopfer-Unterlagen (fleissige freitag Möglichkeiten für Drinnen und Draussen. HelferInnen-Hände sind herzlich willkommen!) 3. Juli 2020 Erneut gestaltet unser Seelsorgeteam ein Mittwoch, 26. Februar, 9. 15 Uhr abwechslungsreiches Programm für die Gottesdienst zum Aschermifiwoch Varmittage, altersspezifisch tOr Kinder wie Erwachsene: Kreativ, musikalisch, sportlich, So/So 29.2.11.3, 18.00/10.00 Uhr religiös-spirituell. Am Nachmittag gibt‘s viel Gottesdienste zum Krankensonntag Freizeit und Freiraum: Zum Lesen, faul Her Freitag, 13. März, 19.45 Uhr umlungern, Ausflüge Machen, im Pool Gottesdienst zum Weltgebetstag aus Zimbabwe Plantschen. Am Abend sind alle zu ge „Steh auf, nimm deine Motte und geh deinen meinsamen Anlässen eingeladen: Singen, Weg! in der Martinskirche Grillieren, Gute-Nacht-Geschichten unter dem Geschichtenbaum für wen? Kinder, Jugendliche, Mamis & Ausserdem: Jurtensommer 2020 Papis, ob allein oder gemeinsam erzie Wirsind am Autgleisen des Jurtensommers. Für Ihre hend, Seniorinnen & Senioren, Singles Agendp hier schon die ersten Daten: flyer: Liegen in der Kirche auf oder auf Samstag 16. Mai: Aufbautag www.rkk-liestal.ch Freitag 5. Juni: Eröffnung des Jurtensommers im Rah Anmeldung: bitte umgehend men der „Langen Nacht der Kirchen“ zung Zum Schöne Jugendprojektwettbewerb zeichnet, möchten Guten förderung stützt dotiert. senen Basel, Wir Kennen Grenzen ton Wissenschaft, Herzblut Im zu Vielfalt müssen Mindestens Die Vielen besten Bei Damit Plakaten Joöl Institutionen. infoklick.ch, roE Kanton machen. suchen Fragen • • • • • • Basel-Landschaft Projekte neunten Pregger bei — Tag, möglichst 6. bis Dank Der küren die fördern: die die die die die die Sie Preise der dabei, gesetzt. dieses bei Januar die in Schweiz. 26 Basel-Landschaft Durchführung Jugendprojektwettbewerb erreichen daher infoklick.ch z.B. sich einen eine ein durch den Sei in Leiter Bekanntmachung für die sämtlichen zwischen Mal Der kann, können Jahre Ihrer tolles Politik, und Ideen Ihre dies Engagement ein alle mit 2020 lnformationskästen Hälfte einzigartige Multiplikator*innen werden Anmeldeschluss u.a. Film ihr Regionalstelle möchten eigenes einem Anerkennung realisiert Unterstützung Gemeinde Projekte über Engagement Lager Sie zu Nordwestschweiz aus Ideen realisierten haben. Musik, des 1. verwirklichen. Phasen mich des die Januar persönliche einem originellen auf Projektteams Theater, und wir entstehen Geschäftsidee besten im Wettbewerbs sichtbar wurden. angewiesen. Tanz, unter die oder Sie Kanton Projekte Nordwestschweiz des beliebigen 2019 nachhaltige oder für und Beine ist der bitten, [email protected] Ideen Kunst, 1 Institution Open wird Projekt und Feierabendstr. Projekts machen Kontakte, junge Sie am viele Basel-Landschaft herzliche Die einen und Gemeinde Basel-Landschaft stellten. von durch junge muss und den alle 31. betreut Air Preise hatten 31. Literatur, interessante für engagierte Bereich eigenen jungen Erlebnisse oder März und Projekte können Jugendprojektwettbewerb mitgearbeitet junge März Gelder durch ein unter Grüsse Projekte sind und auch 80 oder auszeichnen. einen gesellschaftliches 2020. Menschen, 1 2020 (Soziales, Menschen Song VideolFilm 4051 eine daran 26 teilnehmen. mit des aus dieses auf Menschen! für Projekte eine anderen Jahren darauf In einer von Basel Ausschreibung dem produzierten. Lotteriefonds Plakatwänden Jung der infäklick.ch Kinder- sind, bzw. und Chance Jahr Jugendlichen Gesamtsumme 1 Kanton Beilage Umwelt mit Deshalb aufmerksam alt und nfoklickch/nordwestschweiz 2019 etc.) — sie kulturellen ihren telefonisch Denn infoklick.ch, Jugendliche tollen und sein auch Anliegen Alt haben stammen. Basel-Landschaft finden Lebensmittelpunkt bei in Jugendförderung und Basel-Landschaft ermöglichen. sind und in im Ideen umsetzen. Ihrer den ‘norUvestschweiz der Anlass ‚ und Gemeindeblatt Natur, unter und die wir machen einsetzen. Sie von Kinder- Gemeinde sind Projekten Schule und die Einzige jungen auf jungen Flyer 5‘000 079 organisierten. Technik, Jury oft Projekten? Ihre und 845 und mit und Franken ausge Vorgaben: wirklich Menschen sind Erwach unter Unterstüt bekannter Schweiz Jugend- sehr 98 oder im anderen Plakate. Sport, 67. keine Kan viel Wir die mit Eingabefristen

Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen) Gestützt auf § 16 Absatz 2 des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge werden für die Einreichung der Gesuche folgende Termine festgesetzt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei der Wohn sitzgemeinde der Eltern massgeblich ist: Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d. h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge 1. Auf den 29.02.2020 haben Gesuche für das Lehrjahr 2019/20 einzureichen: folgende Ausbildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der an Berufsiernende, die ihre Lehre im Sommer 2019 angetreten haben, oder bisherige Bewerber Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte: und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr ihre Lehre begonnen haben. • Berufslehren und Anlehren; • Fachhochschulen; 2. Auf den 30.04.2020 haben Gesuche einzureichen: • Fachschulen; • Höhere Fachschulen; Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Januar, Februar, • Maturitätsschulen; März oder April 2020 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem • Schulen für Allgemeinbildung; Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. • Universitäten; • Vollzeitberufsschulen. 3. Auf den 31.08.2020 haben Gesuche einzureichen:

Folgende Kategorien von Personen können sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, sofern sie im Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, Juli Kanton Basel-Landschaft stipendienrechtlichen Wohnsitz haben: oder August 2020 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. • Personen mit Schweizer Bürgerrecht einschliesslich Auslandschweizer und Ausland- schweizerinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; • Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit einer kantonalen Niederlassung (Ausweis 0) 4. Auf den 31.10.2020 haben Gesuche einzureichen: einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) mit seit fünf Jahren legalem Status in der oder Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten September, Schweiz. Oktober, November oder Dezember 2020 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. Besondere Bestimmungen gelten für anerkannte Flüchtlinge und EU-Bürgerinnen und -Bürger (für Details verweisen wir Sie auf unsere Webseite oder unsere Telefonnummer 061 552 79 99). 5. Auf den 28.02.202 1 haben Gesuche für das Lehrjahr 2020/2 1 einzureichen:

Bewerbung / Formulare Berufsiernende, die ihre Lehre im Sommer 2020 antreten werden. Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 79 99), Bei den angegebenen Daten handelt es sich um Endtermine für die Abgabe des Formulars bei der bezogen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. Endtermine Wohnsitzgemeinde der Eltern beziehungsweise des massgeblichen Elternteils; wir empfehlen weiter unten) der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der dringend eine frühzeitige Einreichung, da auf verspätete Anmeldungen nicht eingetreten werden Bewerberin einzureichen. Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und kann. Eintrag der elterlichen Steuerfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weiter geleitet. Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen

Beilagen Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das Formular zur Erneuerung des Antrags im kommenden März/April zugestellt, sofern die ununterbrochene Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbeiträge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Zeugnis Ausbildung noch mindestens ein Jahr andauert. Nichtzustellung enthebt nicht von der Einhaltung der zuletzt besuchten Schule oder das zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder -diplom bei- der vorstehend ausgeführten Eingabetermine. zulegen. Besteht ein Lehr- oder Ausbildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine Kopie mit einzureichen. Zwingend ist auf dem Anmeldeformular die 13-stellige Sozialversicherungsnummer (,‚neue AHV-Nummer‘) anzugeben. Auskünfte und weitere Informationen Sind die Eltern der sich bewerbenden Person gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil mit Angaben über eine allfällige Kindszusprechung sowie Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: 061 über die gerichtlich bestätigten Kindsalimente beigelegt werden. 552 79 99), Rosenstrasse 25, 4410 Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Stipendien und Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müssen eine Kopie der Niederlassungsbewilligung bezie Ausbildungsdarlehen finden Sie im Internet unter: www.afbb.bl.ch, die Mailadresse lautet: hungsweise der Aufenthaltsbewilligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine Kopie des sie [email protected]. betreffenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitausbildung, also eine Ausbildung in einer anderen als Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion der angestammten Berufsrichtung, so ist dies zudem der Kommission für Ausbildungsbeiträge Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen gegenüber schriftlich und belegt zu begründen. Ausbildungsbeiträge

Separatdruck aus dem Amtsblatt Nr. 1 vom 9. Januar 2020 Ärztlicher Notfalldienst Spitex Lausen plus Fachstelle für Alte rsfragen an Wochenenden und an 5 PITEX Seit 201 1 ist der ärztliche Notfalldienst abends, Bettenachweg 4, 4415 Lausen Feiertagen so geregelt, dass die Ärztegesellschaft Baselland und das Kan Lausen plus gemeinsam die gesamte medizinische Notfallversorgung tonsspital Liestal 061 921 07 09 für das obere Baselbiet garantieren. Mo - Fr 8 - 11, 14 - 16 h, Übrige Zeit Anrufbeantworter Im Kantonsspital Liestal wurde eine „hausärztliche Noffallpraxis“ eingerich tet. Sie wird betrieben durch die Ärztegeselischaft Baselland mit den Haus- Mahlzeitendienst Lieferung Montag - Freitag ärzten des oberen Baselbiets und liegt in den Räumlichkeiten des Spitals. Sie kann über den Notfalleingang des Kantonsspitals Liestal erreicht wer- [email protected] den. Öffnungszeiten Montag - Freitag 18.00 - 23.00 h, Samstag und Sonn- www.spitex-lausenplus.ch tag sowie Feiertage 10.00 h - 22.00 h. Vor einer Behandlung werden Sie durch eine Pflegefachperson betreffend Beratungszeiten Mütter- und Väterberatung: Schweregrades Ihrer ErkrankungNerletzung beurteilt und dementspre des Bitte ieweils vorqängig telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren chend in der „hausärztlichen Notfallpraxis“ oder auf der Nottallstation weiter (alle Daten und Orte sind wählbar, Termine siehe Amtsanzeiger oder wwwramlinsburg.ch) versorgt. Eltern aus den Gemeinden Hersberg und Ramlinsburg sind an allen Bera tungsorten (, Bubendorf, Lausen) herzlich willkommen. Beratung auch Zahnärztlicher Notfalldienst: gerne bei Ihnen zu Hause. Wochenenden und allgemeine Feiertage: Notfallzentrale Tel. 061 261 15 Telefonische Beratungen sind zu folgenden Zeiten möglich: Auskunft über den Dienst habenden Zahnarzt. 15 gibt Dienstags 13.00 - 14.00 Übrige Zeit Ihr Hauszahnarzt, resp. sein Stellvertreter Donnerstags 13.30 - 14.30

Freitags 08.00 - 08.30

Notfallapotheke des oberen Baselbiets Telefonische Beratungsstunde und Terminvereinbarungen: Sandra Grauwiler, 079 244 25 03 Unter Telefon Nr. 061 261 15 15 erhalten Sie Auskunft. E-Mail: [email protected]

Elterntreff: Einmal im Monat findet in Lausen ein Elterntreff statt. Es ist keine Notfallnummern Anmeldung nötig. Die Beratung ist offen. Die Eltern und ihre Kinder treffen sich, Allgemeiner Notruf 112 Polizei 117 es gibt Tee, Kaffee und etwas zum Knabbern für Gross und Klein. Feuerwehr 118 Sanität 144 Rettungsflugwacht REGA 1414 Toxikologisches Zentrum (Gifte) 145 Standorte Defibrillatoren im Dorf Ramlinsburg Kantonsspital Liestal 061 925 25 25 Kt. Spital Bruderholz 061 436 36 36 Mehrzweckhalle (aussen beim Haupteingang) Kantonsspital Laufen 061 765 32 32 Ärztl. Notfalldienst 061 261 15 15 Liegenschaft Gassenbrunnen 14 (aussen an der Hauswand)