Ramiinsburger Amtsanzeiger

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ramiinsburger Amtsanzeiger RamIinsburger Ausgabe Nr. 1 (Januar2020) Amtsanzeiger Korrigenda möglichst viele Geschäfte rein Jahre hat Jorge Manso das elektronisch und ohne physische Kommando der Feuerwehr Wil Unterschrift abgewickelt werden denstein erfolgreich geleitet. letzten Amtsanzeiger hat Im können. Dafür braucht es even sich unter der Rubrik „Geburten“ Ebenso wünschen die Gemein tuell weitere Gesetzesanpassun Fehler eingeschlichen. Die deräte dem neuen Kommandan ein gen. Mutter des Kindes heisst mit ten Daniel Schären natürlich viel Vornamen Carola und nicht wie Freude und Erfolg in seinem angegeben Tanja. Wir bitten Regionales Turnfest in Itingen neuen Amt. Sie, diesen Fehler zu entschul https://www.fwwildenstein .ch/ digen. Das regionale Turnfest wird vom 19. — 21. Juni 2020 in unserer Neujahrsapro Gesamterneuerungswahl Nachbargemeinde Itingen statt Gemeinderat finden. Der Gemeinderat hat an Am Neujahrsapro vom Sonn seiner Sitzung vom 13. Januar tag, 5. Januar 2020 haben rund 2020 beschlossen, den Anlass Die aktuelle Situation bezüglich 70 Personen aus allen Teilen als „Gönner“ 300.- zu Gemeinderatsersatzwahl mit CHF der Dorfbevölkerung teilge der unterstützen. finden Sie auf der Folgeseite. nommen. Bei guter Stimmung konnten die Anwesenden ange 2020 regte Gespräche führen. Die zum AM-Jam Vernehmlassung Betreiber des brillier eGovernment Gesetz Dorfladens ten mit feinen Snacks und Ge zweite dieses Hip Die Auflage tränken. hop Events wird am 8. August Die Finanz- und Kirchendirektion 2020 wiederum beim „Opfelhüsli“ des Kantons Basel-Landschaft Begehbarer Adventskalender Hölstein stattfinden. Der Ge unterbreitete das Gesetz über in meinderat hat an seiner Sitzung die elektronische Geschäftsab vom 13. Januar 2020 beschlos Mit grosser Freude konnte man wicklung und Kom-munikation sen, den Anlass als „Gönner“ mit erleben, wie der begehbare Ad (eGovernment-Ge-setz) zur Ver CHF 300.- zu unterstützen ventskalender im Dorf Ram nehmlassung. linsburg auf vielfältige Art umge Wie der Verband Basel-Land Wechsel im Feuerwehr- setzt wurde. Der Gemeinderat schaftlicher Gemeinden begrüsst Kommando der Verbunds- dankt allen Mitmachenden für es auch der Gemeinderat, dass Feuerwehr « Wildenstein» deren Mühe und hofft, dass die sich der Kanton Basel- ser schöne Brauch, der einen Landschaft dieser Thematik an Schmuck für das Dorf bedeutet, nimmt. Das Gesetz ist aus seiner Der bisherige Feuerwehrkom auch in Zukunft weiterhin ge Sicht ein wichtiger Beitrag für ei mandant Jorge Manso gab auf pflegt wird. ne moderne Verwaltungsführung 31.12.2019 sein Amt ab. Seine und bedarf einer zügigen Umset Nachfolge hat ab 1.1.2020 Da Fasnachtsferien Öffnungszei zung. Wichtig ist, bei allen kom niel Schären, bisher Vizekom ten Gemeindeverwaltung menden Schritten die Gemein mandant der Feuerwehr Wil deebene einbezogen wird, da denstein, angetreten. Der neue gut Während den Fasnachtsferien die Gemeinden den hauptsächli Kommandant wurde von den wird die Gemeindeverwaltung chen Kontakt mit den Einwohne Gemeinderäten der Verbunds- mit Ausnahme der Schalter- rinnen und Einwohnern pflegen. gemeinden Ziefen, Ramlinsburg stunde vom 2. März 2020 zu deshalb unerlässlich, die und Bubendorf als Leitgemein Es ist den ordentlichen Schalterstun Optik der Einwohnerinnen und de offiziell gewählt. den geöffnet sein. Einwohper sowie der Gemeinden Die Gemeinderäte der •Ver und ihrer zugehörigen Organisa bundsgemeinden danken an Zuzüge tionen einzunehmen, um die dieser Stelle Jorge Manso für Kundensicht und die Nutzungs seinen langjährigen grossen freundlichkeit sicherzustellen. Einsatz und seine Verdienste für Saborosch Martin Ziel muss es sein, dass zukünftig unsere Feuerwehr. Über 10 Oberer Brunnacher 12 Gemeinderatswahlen vom 9. Februar 2020 (Periode 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024) Wie bereits in den Amtsanzeigern der Monate November und Dezember 2019 angekündigt, wer den sich die bisherigen Gemeinderäte Stephan Heid und Roland Probst nicht mehr für die Wieder wahl zur Verfügung stellen. Nachträglich hat auch Gemeinderat Bälint Csontos bekannt gegeben, dass er sich nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung stellt. Die bisherigen Gemeinderatsmitglieder (siehe auch Homepage www.ramlinsburq.ch / Politik und Behörden / Gemeinderat) Stephanie Oetterli Lüthi (Präsidentin) und Simone Mundschin-Kolb (Ge meinderätin) stellen sich für die Wiederwahl zur Verfügung. Auf unsere Aufrufe in vorgenannten Amtsanzeigern ist folgende neue Gemeinderatskandidatur ein gegangen: Ich heisse Christine Vaterhaus-Buser, geboren 13.02.1952, bin verwitwet und seit August 2017 wohnhaft in Ramlinsburg. Beruflich war ich 46 Jahre lang im schweizerischen Gesundheitswesen tätig. Ich war diplomierte Pflegefachfrau, Berufsschullehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegeexpertin (MHSc, das heisst mit einem Master in Gesundheits- und Pflegewissen schaft). Der schonende Umgang mit der Natur und der Umwelt ist mir sehr wichtig. Da ich heute nur wenige familiäre Verpflichtungen habe und mich ge sund fühle, möchte ich einen Teil meiner Zeit dem Wohl der Ramlinsburge rinnen und Ramlinsburger widmen. Es würde mich freuen, meine sozialen Kompetenzen, mein vielfältiges Wissen und meine Lebenserfahrung im Ge meinderat einbringen zu dürfen. Danke für Ihre Stimme. Christine Vaterhaus-Buser Somit bestehen folgende Kandidaturen: Stephanie Oetterli Lüthi (bisher) Simone Mundschin-Kolb (bisher) Christine Vaterhaus-Buser (neu) Werden alle drei gewählt, bleiben zwei Gemeinderatssitze vakant. Interessentinnen und Interes senten können aber immer noch Wahlvorschläge einreichen und sich der Bevölkerung vorstellen. Deshalb wiederholen wir an dieser Stelle nochmals die Vorgaben: Gemäss § 9 Abs. 2 unserer Gemeindeordnung ist per Ablauf einer Amtsperiode die periodische Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates an der Urne (Majorzsystem) nötig. Die Stille Wahl ist dabei nicht zulässig. Wählbar ist jede/r in der Gemeinde Ramlinsburg angemeldete Stimmberech tigte. Personen, die sich für das Amt des Gemeinderates interessieren, können sich bei der Gemeinde- präsidentin oder beim Gemeindeverwalter melden. Die periodische Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates für die Amtsperiode vom 1. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2024 wird am 9. Februar 2020 (Nachwahlen, 22. März 2020) stattfinden. Gemeinderat Ramlinsburg Bevölkerungsstatistik per 31. Dezember 2019 Ramlinsburg zählte per 31.12.2019 710 Einwohnerlnnen. Diese unterteilen sich wie folgt: Schweizerinnen 317 Schweizer 311 Total 628 Ausländerinnen 41 Ausländer 41 Total 82 (Ausländeranteil 11.5 ¾) Total 31. Dezember 2019 710 (31.12.2018 = 722) Unterteilung nach Konfessionen: Reformiert 297 Personen Christkatholisch 2 Personen Römisch Katholisch 112 Personen Konfessionslos / andere 299 Personen Brennholzverkauf Seit der Vereinigung der Bürgergemeinde mit der Einwohnergemeinde Ramlinsburg im Januar 2009 kommen Bürgerinnen und Einwohnerlnnen in den Genuss von Gabholz. Die Bestellung erfolgt für im Dort Ramlinsburg wohnhafte Bürgerinnen und Einwohnerinnen mit untenstehendem Bestellformular. Auswärts wohnende Bürgerinnen und Bürger, die bisher Gabholz bestellt und bezogen haben erhalten ein separates und persönliches Bestellformular zugestellt. Das Holz (Buche und Laubholz) wird an einer(m) lastwagenbefahrbaren StrasselVVeg in Ster bünden bereitgestellt. Es ist bis spätestens Ende Mai 2020 abzuholen. Die Einwohnergemein de Ramlinsburg übernimmt keine Haftung für allfällige Diebstähle. Bestellung Brennholz ab Wald 2020 Name Vorname Strasse PLI Ort Ort / Datum Unterschrift Baumart Buche Menge in Ster Preis / Ster Total CHF und Laubholz CHF Gabholz 79.- Weitere Stet 90.- Bemerkungen Bitte Bestellung bis am 28. Februar 2020 per Fax, Post oder E-Mail an die Gemeindeverwal tung senden oder in den Gemeindebriefkasten einwerfen. IMPRESSUM Publikationen der Gemeindebehörde und der Gemeindeverwaltung Schalter-Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag: von 10.00 - 12.00 Uhr Dienstag: von 17.00 - 18.30 Uhr Mittwoch: von 08.00 - 10.00 Uhr Donnerstag: von 10.00-12.00 Uhr Termine ausserhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Voranmeldung unter Tel. 061 931 24 23 Weitere Informationen unter: www.Ramlinsburq.ch. E-Mail Adresse: [email protected] Redaktionsschluss: jeweils am 20. jeden Monats, ausgenommen Weihnachten, Sommerferien. lnsertionskosten: 1/1 Seite CHF 80.--, ½ Seite CHF 40.--, ¼ Seite CHF 20.--, 1/8 Seite CHF 10.-- ARGUS - Zivilschutz Zivilschutzstelle Sirenentest 2020 16. Januar 2020 / Ch. Brügger Am Mittwoch, 5. Februar 2020, findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen für den “Allgemeinen Alarm“ und für den “Wasseralarm“ getes tet. Im Kanton Basel-Landschaft werden total 151 Sirenen getestet. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und abstei gender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet werden nebst den Sirenen auch die zwei mögli chen Auslösearten, zentral über die Alarmzentrale der Polizei Basel-Landschaft und vor Ort, manu ell. Die Sirenen können bis spätestens 14.00 Uhr mehrmals ausgelöst werden. Zeitgleich werden gehörlose Bewohner des Kantons mit einer SMS über den Sirenenalarm informiert, dafür musste im Vorteld einmalig die Telefonnummer des Empfängers angegeben werden. Zusätzlich zum Sirenenalarm wird eine Alarmmeldung über die lnformationsplattform ALERTS WISS verbreitet. Angaben zur Plattform finden Sie auf der Internetseite http://www.alert.swiss/ Die ALERTSWISS-App kann kostenlos im Apple Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Wenn das Zeichen “Allgemeiner Alarm“ ausserhalb der angekündigten
Recommended publications
  • 18003 Mb Np Spendenliste Internet 2020.Xlsx
    www.steuerverwaltung.bs.ch Spendenliste des Kantons Basel-Stadt Ausgabe 2020 Die Spendenliste des Kantons Basel-Stadt enthält einerseits die Institutionen, für welche freiwillige Zuwendungen an juristische Personen mit Sitz in der Schweiz, die im Hinblick auf öffentliche oder auf ausschliesslich gemeinnützige Zwecke von der Steuerpflicht befreit sind, in Abzug gebracht werden können. Andererseits können Mitgliederbeiträge und Zuwendungen gemäss den gesetzlichen Grundlagen (insbesondere nur im gemäss StG BS § 32 Bst. J genannten limitierten Umfang von maximal CHF 10'000.-) an Parteien, die auf dieser Liste ganz unten aufgeführt sind (nicht abschliessende Aufzählung), steuerlich in Abzug gebracht werden. Institutionen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, haben zur Prüfung des Spendenstatus die aktuellen Statuten und die letzten beiden Jahresberichte einschliesslich der Jahresrechnungsabschlüsse an die Abteilung Juristische Personen der Steuerverwaltung Basel-Stadt, Fischmarkt 10, CH-4001 Basel, einzureichen. Bei Institutionen mit Sitz ausserhalb des Kantons Basel-Stadt genügt eine vom Sitzkanton ausgestellte Bestätigung der Steuerbefreiung und der Abzugsfähigkeit von Spenden. Für Fragen im Zusammenhang mit der Spendenliste steht Ihnen Herrn Peter Stebler, Telefon 061 267 97 72, zur Verfügung. Institution Spendenabzug JA / NEIN aava "light up my day" Verein zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung JA ACACIA - Fonds für Entwicklungszusammenarbeit, Münchenstein JA Abendmusiken in der Predigerkirche (vormals: Bachkantaten in der Predigerkirche)
    [Show full text]
  • World Council of Churches
    World Council of Churches Financial Report 2018 World Council of Churches 150 Route de Ferney P.O. Box 2100 1211 Geneva 2 Switzerland Contents page Report to the Member Churches on the 2018 Financial Report 5 Report of the Statutory Auditor to the Executive Committee 8 and to the Member Churches Schedule I: Consolidated Balance Sheet 10 Schedule II: Consolidated Income & Expenditure Account 11 Schedule III: Consolidated Statement of Movements in Funds & Reserves 12 Schedule IV: Consolidated Cash Flow Statement 14 Notes to the Consolidated Financial Statements 15 Schedule V: Restricted Funds 34 Schedule VI (a) and (b): Restricted Funds Programmes 35 Schedule VII: Unrestricted and Designated Funds 37 Schedule VIII: Unrestricted Operating Funds 38 Annual Summary of Contributions 39 Non-financial Contributions 48 Note on Membership Contributions 52 Financial Report 2018 5 REPORT TO MEMBER CHURCHES ON THE 2018 FINANCIAL REPORT We present with pleasure the financial report of the World Council of Churches for 2018. The year marked the start of the second four-year planning period since the 10th Assembly, with work shaped by the WCC Strategic Plan 2018-2021, and the accompanying financial strategy, approved by the central committee in June 2018. The 10th Assembly, Busan 2013, called the churches and ecumenical partners to join in a “Pilgrimage of Justice and Peace.” In 2018, the regional focus of the pilgrimage turned to Latin America and the Caribbean, and the WCC celebrated its 70th anniversary, with meetings with church leaders from around the world, including Pope Francis. In the year’s Annual Review, the general secretary affirmed that “our fellowship has taken concrete steps in the ecumenical quest for unity, precisely by walking, working and praying together.” Financial results 2018 In 2018, the WCC reported total income of CHF 24.8 million, total expenditure and transfers of CHF 29.3 million and a resultant net decrease in funds and reserves of CHF 4.5 million.
    [Show full text]
  • IGL-Broschüre
    Organisationen und Vereine in Lupsingen 2021 Interessengemeinschaft für ein lebendiges Dorf Lupsingen Die IGL-Delegierten Thomas Dürrenberger Corinne Meier Anita Vögtli Schützengesellschaft, Lupsibärger Märt Gemeindeverwaltung Bürgerrat, Jagdgesellschaft Roland Durst Luzius Gschwind Mariann Gisin ref. Kirchgemeinde Openair-Kino Musikgesellschaft Andi Weiss Cedric Lutz Teresa Steiner IGL-Vorsitz, Turnverein Waldspielgruppe Openair-Kino Haselzwerg Daniela Lengacher Fabio Kunz Doris Schmied Frauenturnverein Jugendraum Lupsingen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Toni Grüter Marie-Rose Beutling Manuela Graf röm.-kath. Pfarrei Gemeinderätin GymFit 70+ Annette Schönleber Heinz Frech Daniela Bänteli Spielgruppe Wander- und Forum Lupsingen Wunderplunder Kulturgruppe Andi Steinhart Anita Brunner-Dettwiler Cedric Zeder Bikeclub Lupsingen Kindersport-Verein KSV Lupo-Rueche Kinderfasnacht Santichlaus-Ilütä Jonny Wüthrich Doris Meier Matthias Bohren Kita Hofmättli Sandra Meier Openair-Kino Schule Lupsingen Roger Salathe Manuel Ballmer Ueli Scheidegger Stützpunkt und Genossenschaft LupoSol Männerkochgruppe Regionalfeuerwehr Liestal Kochen & Geniessen Simon Dürrenberger Dorffest Lupsingen 2023 2 Inhalt IG Lupsingen ...................................................................................................... 4 Dorffest Lupsingen 2023 ............................................................................................ 5 Bikeclub Lupsingen ............................................................................................
    [Show full text]
  • Liestal Aktuell 2 STADTRAT
    www.regiodruck.ch - Ihr Druckdienst leister in Liestal LiestalSeptember 2019 | Nr. 837 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch Nächste Ausgabe: 3. Oktober 2019, Insertionsschluss: 19. September 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Sozialhilfe – was bedeutet das eigentlich? zelne nicht mehr herausfinden, wenn sie ein- und Resignation in der Abhängigkeit. Beson- mal darin gelandet sind. Viel effizienter wären ders tragisch wird es, wenn sich dies von den bezahlbare Krankenkassenprämien, günsti- Eltern auf die Kinder überträgt. Das kann zum ger Wohnraum, gute und bezahlbare Kinder- Teufelskreis werden. In diesem Zusammen- betreuung, Aus- und Weiterbildung auf allen hang spielen unsere Schulen eine sehr wich- Ebenen … und überhaupt: anständige Min- tige Rolle. Ziel für alle ist es, möglichst rasch destlöhne und Arbeitsbedingungen, damit auf die eigenen Beine zu kommen. Dafür gibt alle eine Chance haben, sich selbstbestimmt es Unterstützung in Form von Beratung und durchs Leben zu bringen. Das sind aber alles eines Arbeitsintegrationsprogramms (AIP). Massnahmen, die weit über die Möglichkei- Auch Frauen mit Kindern müssen teilneh- ten einer einzelnen Gemeinde hinausgehen. men. Für die Betreuung der Kinder während Hier wären Kanton, Bund und Wirtschaft in der Abwesenheit wird gesorgt. der Pflicht. Im obligatorischen AIP werden die berufli- Zum Thema Sozialhilfe kann man viel Un- In Liestal leben viele Menschen, die auf Unter- chen Fähigkeiten und Möglichkeiten abge- wahres und auch Ungerechtes hören und lesen. stützung angewiesen sind. Die Gründe sind klärt und ein individuelles Programm für die Sehr oft wird vergessen, was für eine wichtige sehr unterschiedlich.
    [Show full text]
  • Bericht an Den Nationalrat Über Die Nationalratswahlen Für Die 49
    11.065 Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 49. Legislaturperiode vom 9. November 2011 11.065 Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 49. Legislaturperiode vom 9. November 2011 Sehr geehrter Herr Alterspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Die Amtsdauer des Nationalrates, die am 3. Dezember 2007 begonnen hat, endigt am 5. Dezember 2011. Mit Kreisschreiben vom 27. Oktober 2010 (BBl 2010 7523) haben wir den Kantonsregierungen die nötigen Weisungen für die Durchführung der Gesamterneuerung für die 49. Amtsdauer des Nationalrates vom 23. Oktober 2011 erteilt. Da die Kantone Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden lediglich ein einziges Nationalratsmandat zu besetzen haben, gilt dort nach Gesetz das relative Mehr. In den übrigen Kantonen, nämlich: Zürich, Bern, Luzern, Schwyz, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura wurde nach dem Proporz gewählt. Wir beehren uns, Ihnen hiermit die gesamten Akten für die Wahlen zuzustellen, und fügen dem Bericht eine Zusammenstellung der Wahlergebnisse bei. Wir versichern Sie, sehr geehrter Herr Alterspräsident, sehr geehrte Damen und Herren, unserer vorzüglichen Hochachtung. 9. November 2011 Im Namen des Schweizerischen Bunderates Die Bundespräsidentin: Micheline Calmy-Rey Die Bundeskanzlerin: Corina Casanova 2011-2112 8267 Beilage Übersicht über die Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011 8268 Kanton
    [Show full text]
  • JS-Wettschiessen 2010 in Liestal Leiter / Betreuer
    Bezirksschützenverband Liestal Kurs 1 2 3 4 total JS-Wettschiessen 2010 Teilnehmer 14 11 14 3 42 in Liestal Kränze 10 9 9 0 28 Jungschützen Quote 71.43% 81.82% 64.29% 0.00% 66.67% RangName Vorname JG Kursort Kurs Resultat Tiefschuss 2. Serie Kranz 1. Hug Daniel 91 G Ziefen Kurs 3 60 100 15 Ja 2. Brander Lars 91 G Ziefen Kurs 3 60 96 15 Ja 3. Räuftlin Lukas 93 G Ziefen Kurs 1 59 96 15 Ja 4. Recher Martin 91 G Ziefen Kurs 3 59 96 14 Ja 5. Dürr Ramon 92 G Ziefen Kurs 2 58 96 14 Ja 6. Hug Patricia 92 G Ziefen Kurs 2 57 92 14 Ja 7. Rickli Manuel 92 A Bubendorf/Ramlinsburg Kurs 2 56 94 14 Ja 8. Weber Raphael 93 B Rauschenbächlein Kurs 1 55 85 12 Ja 9. Karapandzic Aleksandar 91 B Rauschenbächlein Kurs 3 54 88 13 Ja 10. Harisberger Jessica 92 B Rauschenbächlein Kurs 2 53 99 14 Ja 11. Rüfenacht Andreas 93 A Bubendorf/Ramlinsburg Kurs 1 53 97 14 Ja 12. Recher Stefan 93 G Ziefen Kurs 1 53 97 9 Ja 13. Tschopp Pascal 93 G Ziefen Kurs 1 53 96 14 Ja 14. Zimmermann Matthias 92 B Rauschenbächlein Kurs 2 53 95 13 Ja 15. Stucki Alain 91 A Bubendorf/Ramlinsburg Kurs 3 53 92 12 Ja 16. Tschopp Andreas 91 F Seltisberg/Lupsingen Kurs 3 53 91 14 Ja 17. Sangiovanni Patrick 90 E Liestal Kurs 2 53 89 13 Ja 18. Glaser Marco 92 A Bubendorf/Ramlinsburg Kurs 2 53 86 11 Ja 19.
    [Show full text]
  • Download Mailing. 31
    MAIL ING. 31 OUR 2020 TOGETHER NEW-BUILD UNIVERSITY CHILDREN’S HOSPITAL, ZURICH /14 INTERVIEW WITH ARCHITECT /18 DRINA RIVER BASIN MANAGEMENT /10 Contents WORKING TOGETHER OUR 2020 SPECIALTY SERVICES 4 Highlights 28 Client consulting Always well advised PARTNERSHIP 6 The key factor for success BIM in fire safety Interview with the heads of the three business Massive efficiency-boosting potential areas: Stephan Gürtler, Reto Hagger, Stefan Mützenberg Digital twin Performance gap analysis ENERGY, WATER SUPPLY 10 Drina river basin management TRAINEES Three countries – one aim 30 Voluntary work What we achieved as a team! BUILDING SERVICES, ENERGY SYSTEM 12 Liestal multi-network district heating Exchange Benefits of digitalization for teamwork A taste of life in another training company BUILDINGS OUR 2020 14 University Children’s Hospital, Zurich 32 A satisfactory year Perfectly interacting competencies Facts and figures Cover Gruner uses a wide GENERAL PLANNING SERVICES range of electronic 17 Lindenpark renovation in Allschwil 35 Our competencies at a glance tools for optimizing Partnership on an equal footing customer solutions. Personal collaboration STRUCTURAL DESIGN nonetheless remains crucial 18 Collaboration moves us forward (see p. 14 ff.). Interview with Samuel Schultze, Burckhardt+ Partner, and Sandro Brunella, Gruner INFRASTRUCTURE 22 Obfelden/Ottenbach freeway feeder Individual strengths combined in general contract 24 Rollout of SBB’s LED network Agile strategy for SBB mandate 26 Reconstruction of the Waldenburgerbahn BLT and Gruner: in line with each other 2 | GRUNER MAILING.31 Editorial DEAR Through our roughly 1,100-strong workforce, we are able to draw on an ex- READER traordinary depth of know-how and project experience in virtually all fields of construction-related design, production and maintenance.
    [Show full text]
  • Liestal Aktuell 2 STADTRAT
    Die Druckerei in ihrer Nähe LiestalDezember 2018 | Nr. 830 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch in Liestal: Telefon 061 976 10 20 Nächste Ausgabe: 7. Februar 2019, Insertionsschluss: 24. Januar 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Mein Liestaler Adventskalender Liebe Leserinnen und Leser Ich konnte es als Kind schon nicht lassen, die Türchen des Adventskalenders auf einmal zu öffen. Doch als Kind hätte mich dieser Kalen- der wohl kaum interessiert. Heute aber, als Stadtrat und überzeugender Liestaler, umso mehr. Mein Liestaler Adventskalender öffnet nach dem Öffnen die positive Wahrnehmung von unserer fortschrittlichen und überaus vielseitigen Kantons-Hauptstadt noch mehr. Machen Sie doch Ihren Freunden und Bekann- ten, die noch nicht in Liestal leben, mit diesem Adventskalender ein grosses Geschenk. Ihnen wird es wie mir als Erwachsener gehen: ich habe wieder einmal so richtig leuchtende Kin- deraugen bekommen. Ihnen allen eine schöne Adventszeit. Daniel Muri, Stadtrat Departementsvorsteher Bildung/Sport Dezember 2018 — NO60 NEUES VON DER SP LIESTAL POLITIK GESTALTEN Wir setzen uns namentlich ein für – bezahlbare Krankenkassen-Prämien, – eine Wohnbaustrategie des Kantons, die bezahlbaren Wohnraum sicherstellt und auf zukünftige Wohnbedürfnisse der Menschen ausgelegt ist, – eine Verbesserung des Zugangs zum öf- fentlichen Verkehr und eine Taktverdich- tung, so dass auch in den Gemeinden der Region Liestal auf ein Auto verzichtet werden kann, – ein Bildungsangebot, das der Vielfalt der Menschen in diesem Kanton und ihren Ansprüchen dient. Gruppenarbeit Anlässlich der jährlichen Weit- Nach den letzten vier Jahren Abbau, muss sichterntagung der SP Liestal der Kanton Baselland endlich wieder mit und Umgebung, Lausen und frischen Ideen in seine Zukunft investieren.
    [Show full text]
  • Descendants of Philipp Wenk
    Descendants of Philipp Wenk Generation No. 1 1. Philipp1 Wenk was born 1550 in Homburg, Kanton Thurgau, Switzerland. He married Elisabeth Pury. Child of Philipp Wenk and Elisabeth Pury is: + 2 i. Philipp2 Wenk, born 1575 in Homburg, Kanton Thurgau, Switzerland; died December 13, 1640 in Riehen, Kanton Basel-Stadt, Switzerland. Generation No. 2 2. Philipp2 Wenk (Philipp1) was born 1575 in Homburg, Kanton Thurgau, Switzerland, and died December 13, 1640 in Riehen, Kanton Basel-Stadt, Switzerland. He married Elisabeth Knöpflin Abt. 1605, daughter of Hans Knöpflin and Anna Linder. She was born April 03, 1576 in Basel, Kanton Basel-Stadt, Switzerland (Note: Date is date of baptism)., and died April 03, 1645 in Riehen, Kanton Basel-Stadt, Switzerland. Notes for Philipp Wenk: Hufschmied, Meister von Homburg-Klingenberg. Urkunden betreffend Freilassung aus der Leibeigenschaft und betreffend Mannrecht und Geburtsbrief von 1603. Philipp kam 1603 nach Riehen. Hufschmied erst am bischöflichen Hof zu Puntrut , dann in Riehen. Römisch-Katholisch. Wird reformiert. 1607 von Frauenfeld. February 24, 1607/08 Bürger von Riehen. 1609 Bürger allhie. Notes for Elisabeth Knöpflin: Auch Knöpfler. More About Elisabeth Knöpflin: Baptism: April 03, 1576, Basel, St. Peter, Switzerland Children of Philipp Wenk and Elisabeth Knöpflin are: 3 i. Philipp3 Wenk, born August 30, 1607 in Riehen, Kanton Basel-Stadt, Switzerland (Note: Date is date of baptism). Notes for Philipp Wenk: "der Jüngere Schmidt." 1631Taufpate. Starb in Murten, Kanton Bern, Switzerland. More About Philipp Wenk: Baptism: August 30, 1607, Riehen, Kanton Basel-Stadt, Switzerland + 4 ii. Johannes Wenk, born January 15, 1608/09 in Riehen, Kanton Basel-Stadt, Switzerland (Note: Date is date of baptism); died 1680 in Riehen, Kanton Basel-Stadt, Switzerland.
    [Show full text]
  • Biovalley Life Sciences W Eek 2007
    BioValley Life Sciences Week 2007 Programme Basel October 17 – 26, 2007 Lead Partners Invitation BioValley Life Sciences Week to the 6th BioValley Life Sciences Week 2007 Basel Programme Overview You are cordially invited to participate in the sixth BioValley Life Sciences Week. October 17– 26, 2007 This year we target future horizons of science and medicine, offering technology BioValley Lörrach Days and industry a forum in which to meet and share opportunities. Each day of Life October 17, 2007 Sciences Week has its own theme. Strategy Day will focus on the future of Life BioValley Treffpunkt Lörrach zu Besuch im Biozentrum der Universität Basel* Sciences in the BioValley and on three of the global companies residing here. Infektionsbiologie – ein multidisziplinärer Forschungsansatz On Science Day researchers from university and industry will come together to October 18, 2007 explore frontiers in infection biology. Business, venture capital and private equity Science et Cité in der Volkshochschule Lörrach* connect on Connect Day creating a marketplace for finance and partnership. Wie leben wir 2020? – Prognosen der Wirtschaft Telemedicine and eHealth are the themes of MedTech Day, as we explore these Friday, October 19, Basel promising new frontiers of improving care and health services. The 2007 Basel BioValley College Day programme will start with BioValley College Day where French, German and Die Baustelle Mensch – was alles fixiert werden kann Swiss high school students are given a glimpse of the leading role natural Deloitte BioValley College Award** BioValley College Network – Erstes Life Sciences Symposium für scientists contribute to societal change, now and in the future. Over the Lehrpersonen, 20.
    [Show full text]
  • Aide Au Développement De La Suisse, Statistiques 2018
    Aide au développement de la Suisse Statistiques 2018 / Statistiken Entwicklungshilfe der Schweiz Statistiques 2018 Statistiken 2018 Aide au développement de la Suisse / Entwicklungshilfe der Schweiz Aide au développement de la Suisse / Entwicklungshilfe Statistiques 2018 apr20.indd 2 04.05.20 15:13 Inhalt Contenu Introduction .................................................................................................. 3 Einleitung...................................................................................................... 5 Notes techniques ......................................................................................... 7 Technische Anmerkungen .......................................................................... 9 1 2008 - 2018 ............................................................................................ 11 Evolution de l’Aide publique et privée Entwicklung der öffentlichen und privaten Hilfe 2 Flux financiers Finanzflüsse .............................................................. 15 Flux financiers bilatéraux Bilaterale Finanzflsse 3 Contributions bilatérales Bilaterale Beiträge ................................... 21 Aide publique et privée par pays Öffentliche und private Hilfe nach Ländern 4 Cantons Kantone .............................................................................. 129 Coopération des cantons Hilfe der Kantone 5 Communes Gemeinden .................................................................... 133 Coopération des communes Hilfe der Gemeinden 6 Aide privée Private
    [Show full text]
  • Doppelausgabe
    DER Nr. Freitag, .. .– www.tageswoche.ch Gerbergasse Basel T ­ ­ ­ ­ Doppelausgabe Bernhard Heusler über das Führen von Stars, Freiräume r Junge und seine gesellschaftliche Rolle als FCBChef. Seite STILLE GENIESSER Gesundheitskosten Wundermittel oder bittere Pille? Die Fakten zur Seite Einheitskassen- Initiative. : : : : INSERAT 10. Schuljahr ja, bei uns aber ganz anders! • persönliche Unterstützung bei Berufs- findung und Lehrstellensuche • individuelles Coaching bei Übertritten an weiterführende Schulen • Vorbereitung auf gestalterische Berufe Starte dein individuelles 9./10. Schuljahr bei der ipso Futura in den Ausbildungslinien Beruf, Studium oder Kunst! www.ipso.ch Eulerstrasse 55, CH-4051 Basel Tel. +41 61 560 30 00 INHALTStephan Kurmann: Der Musiker und Mitgründer des Bird’s Eye spricht über das anstehende 20-jährige Seite Jubiläum und warum Neider ihren eigenen Jazzclub gründen sollten. ¤¥ Velomarathon: Claraplatz: - Regisseur Armin Biehler ist von Los Seite Die Randständigen stören keinen – Seite Angeles nach New Mexico geradelt. ¤¦ ausser LDPGrossrat André Auderset. §¨ Google Porträt: Simone Meyer S. ¨ Das US- Bestattungen S. §© Kulturflash S. ¨§ Unternehmen Sie, er, es S. ¨¤ will mit Kuba Kultwerk S. ¨¨ ins Geschäft Wochenendlich S. ¨® Seite Geschichten und Seite Zeitmaschine S. ¨° kommen. ¤° Menschen der Woche ¦¤ Impressum S. ¨¤ TagesWoche –/ EDITORIAL PORTRÄT Die Einheitskasse – ein Wundermittel? Simone Meyer von Olivier Joliat eit der Einhrung des Krankenversiche- Einst fiel die selbsternannte Industrie- rungsgesetzes (KVG) vor bald Jahren romantikerin mit ihrem Hafenprojekt zeigt die Prämienentwicklung beharrlich «Panama» durch – nun kehrt sie als Remo Leupin S Online Projektleiterin des «Cyclope» an den in eine Richtung: nach oben. Versprochen wurde Leiter Print Klybeckquai zurück. etwas anderes: Dass mit der obligatorischen s ist schön, mit dem ‹Cyclope› an Versicherung für alle die Kostenspirale endlich meinen Lieblingsplatz zurück- gebrochen werden könne.
    [Show full text]