download www.zobodat.at 190 , , , Mariendorf und Tempel- liof. Aufgestellt im Jahre 1903 von Stadtbaur. Gerlaoli. 1:5000. 129 X 84,5 cm. Farbdr. Schöneberg [1903]. (, H. Peters.)

II. Geologie. Vom Kgl. Landesgeologen Prof. Dr. K. K oilkack-W ilm ersdorf (Berlin). Graebner, P. „Die Haide Norddeutschlands und die sich anschliessenden Formationen in biologischer Betrachtung.“ Eine Schilderung ihrer Vegetations - Verhältnisse, ihrer Existenzbedingungen und ihrer Beziehungen zu den übrigen Formationen, besonders zu Wald und Moor in Mittel­ europa. Mit einer Karte. Engl er & Drude, Die Vege­ tation der Erde. V. Leipzig (Wilh. Engelmann), 1901. Preis geb. 20 Mk. Milt her s, V. „Forelöbig Beretning om en geologisk Reise i det nordöstlige Tyskland og russik Polen.“ (Vor­ läufiger Bericht über eine geologische Reise im nordöst­ lichen Deutschland und Russisch-Polen.) Danmarks geol. Und., III Räkke, No. 3, 18 S., Kjöbenhavn, 1902. Hartz, N. „Interglaciale Afleiringer i Danmark og Nord- tyskland.“ (Interglaziale Bildungen in Dänemark und Norddeutschland.) Geogr. Ts., 16, S. 242—250, Kjöben­ havn, 1901—1902. Wahnschaffe, F. „Ueber die Auffindung der Paludinen- bank in dem Bohrloche Karolinenhöhe bei .“ Z. d. deutsch, geol. Ges., Bd. 54, 1902, P., S. 1 — 4. Oppenheim, P. „Noch einmal über die Tiefenzone des Septarienthones.“ Zentral bl. f. Min. etc., 1902, S. 468 bis 472. v. Lin stow, O. „Ueber Triasgeschiebe.“ Jb. d. k. pr. geol. L.-A. f. 1900, S. 200—210, mit einer Tafel, 8°, Berlin, 1901. Weber, C. A. „Versuch eines Ueberblicks über die Vege­ tation der Diluvialzeit in den mittleren Regionen Europas.“ Ann. geol. et min. de la Russie. T. V. Liv. 6, 1902, S. 101—181. Deutsch u. russisch. Meyer, Gust. „Die geologischen Verhältnisse der Um­ gebung von Dahme (Mark) und ihre Beziehungen zur Landwirtschaft.“ Beiträge zur geolog. - agronomischen download www.zobodat.at 1S1 Üntersuchuug des östlichen Flämings. 27 S. m. Fig. und einer farbigen Karte 1 : 25000. gr. 8 °. Berlin, Parey, 1902. Pas sarge, J. „Die Kalkschlarmnablagerungen in den Seen von Lychen, Uckermark.“ Jb. b. kgl. preuss. geol. L.-A. etc., Berlin, XXII, 1902, S. 79—152, 1 Tafel. Schjerning, W. „Die norddeutschen Ströme.“ Z. d. Ges. f. Erdk., 1902, S. 880 -882. Höhnemana, E. „Zur Entstehungsgeschichte der neu­ märkischen Täler.“ „Helios“, 19. Bd., Berlin, 1902, S. 51 bis 65. Mit einer Karte 1 : 500000. Zimmermann, E. ,,Ueber die geologischen Ergebnisse der fiskalischen Tiefbohrungen bei Rüdersdorf unweit Berlin.“ Z. d. D. geol. Ges, 1900. v. Linstow, O. „Ueber jungglaziale Feinsande des Fläming.“ Jahrb. d. k. geol. Landes-Anstalt und Berg- Akademie f. 1902. S. 278—295. Mit einer Tafel. Berlin 1903. Weissermel, W. „Bericht über die Aufnahmen auf den Blättern Grabow, Balow und Karstedt (Westprieg- nitz).“ Jb. d. k. pr. geol. L.-A. f. 1900. S. LY—LXII. 8 °, Berlin, 1901. Keil hack, K. „Geologische Beobachtungen während des Baues der Brandenburgischen Städtebahn.“ Jb. d. k. pr. geol. L-A. u. Bergakad. f. 1903. Bd 24, Heft 1, S. 1 bis 21. Mit 3 Tafeln u. 17 Figuren im Text. 8 °. Berlin 1903. Preis 2 Mk. „Geologische Spezialkarte von Preussen und benachbarten Bundesstaaten“. 1 : 25000.“ Lief. 87. 3 Blätter nebst Erläuterungen, Berlin 1903. 6 Mk. Blatt Thomsdorf, bearbeitet durch O. Zeise, do. Gandenitz, do. do. do. do. Hammelspring, do. do. do. Schmierer, Th u. Sönderop, F. „Fössilführende Diluvialschichten bei Mittenwalde (Mark).“ Jb. d. kgl. preuss. geol. L.-A. u. Bergakad., XXIII, 3, 1902 (1903), p . 544—548. Steinhardt. „Die Riesenblöcke beiTreuenbrietzen.“ Mit 11 Abbild. Brandenburgia. XI. S. 402—411. Fiebe 1 korn, Max. „Die Thone des norddeutschen Flach­ landes und ihre Verbreitung.“ Mit besonderer Berück­ download www.zobodat.at 1§2 sichtigung der Herstellung und Verwendung von Port­ land-Zement. Mit 20 Abbildungen. Brandenburgia. XII. S. 237-257. III. Urgeschichte. Von M. Klittke - Frankfurt a. 0. Buchholz. Bronzefand von Blumenthal, Kr. Ost-Prieg- nitz. Berlin, Brandenburgia 12. 1903. 125. 1 Abb. F r i e d e 1, E. Gegenwärtiger Stand der Erforschung der vorgeschichtlichen Fischerei. Berlin, Brandenburgia 11. 1902. 334—335. — Ueber den gegenwärtigen Stand der Erforschung des Urmenschen. Berlin, Brandenburgia 11. 1902. 427-435. — Der Bronze- und Gold-Sammelfund von Wustermark, Kr. Ost - Havelland. Berlin, Brandenburgia 12. 1902. 435 -438. 1 Abb. — Bronzebeil aus Ringenwalde, Kr. Templin. Berlin, Brandenburgia 12. 1903. 164. 1 Abb. — Der Hornemann’sche Burgwall in Wustermark. Berlin, Brandenburgia 11. 1902. 438 -439. — Neolithisches, Palaeolithisches und Eolithisches. Berlin, Brandenburgia 12. 1903. 325—333. Götze, A. Burgwall und Pfahlbau bei Freienwalde a. O. Berlin, Nachr. über Altertums! 13. 1902. 86-87. 1 Abb. — Eine slavische Bronze-Statuette. Berlin, Nachr. über Altertumsfunde. 14. 1903. 1—3. 4 Abb. — Gräberfeld von Trebbus, Kr. Luckau. Berlin, Nachr. über Altertumsfunde 14. 1903. 44—51. 5 Abb. Grosse, Herrmann. Der Burgwall von Zahsow, Kr. Kottbus. Berlin, Nachr. über Altertumsfunde. 14. 1903. 65—76. 13 Abb. Hoffmann, Johannes. Verzeichnis von ihm ge­ sammelter vorgeschichtlicher Altertümer. Berlin, Bran­ denburgia 11. 1902. 421—424. Jülicher. Zu märkischen Altertümern. Berlin, Bran­ denburgia 11. 1902. 399 400. Krause, Ed. Slavische Niederlassungsstätte mit Koch­ gruben bei Seebeck (Kr. Ruppin). Berlin, Nachr. über Altertumsfunde 13. 1902. 83—85. 7 Abb. — Ueber Hügel in der Jungfernhaide. Berlin, Nachr. über Altertumsfunde. 14. 1903. 59—60.