Ausgabe 84 — November 2019 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at

Dorfzeitung der Gemeinde Mils

Umzugsfieber: Thomas Ried Seite 15

www.mils-tirol.at Für meine Kunden suche ich dringend ... Wohnungen & Grundstücke auch mit Altbestand Milser Dorfzeitung 3 Editorial

Inhaltsübersicht

Seiten 4–5 Richtlinien für Wohnungsvergaben

Seiten 6–11 Aktuelles aus der Gemeinde Foto: Tanja Cammerlander Tanja Foto:

Seite 10 Diamantene Hochzeit » Erfolgreich: drei Jahre Seiten 12–13 Standpunkte zu Betreutes Wohnen « verschiedenen Themen Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seiten 14–17 Vereinsleben in Mils

Liebe Milserinnen und Milser! gewöhnen müssen. Ab 1. Juli diesen Seiten 18–21 „Das Haus des Betreuten Wohnens in Jahres fördert das Land Tirol die Per- Kulturleben in Mils Mils besitzt Modellcharakter für ganz sonalkosten und das kommt unserem Tirol“, so hat es der für Gesundheit Modell sehr zugute, sodass der finan- Seiten 22–23 und Pflege zuständige Landesrat Dr. zielle Abgang nur mehr gering ausfällt. Pfarre Mils Bernhard Tilg in der monatlichen Bro- Die Förderung kommt zum Tragen, schüre des Tiroler Gemeindeverban- weil wir mit dem vorgelegten Konzept Seiten 24–25 des „Tirol Kommunal“ ausgedrückt. alle Vorgaben der Sozialabteilung des Kinder und Jugend Seit der Eröffnung im November 2016 Landes erfüllen. haben uns zahlreiche Gemeindedele- Seiten 26–28 gationen aus ganz Österreich einen Die Entscheidung, das im Sozial- Sportliches Mils Besuch abgestattet. In diesen drei ausschuss ausgearbeitete Nach- Jahren habe ich auch persönlich in barschaftshilfeprojekt „i für di“ im Seite 29 vielen persönlichen Begegnungen mit Betreuten Wohnen organisatorisch Unternehmensporträt: den Bewohnerinnen und Bewohnern anzusiedeln, bedeutet eine zusätzli- Pizzamacherei Jiminy's ausgesprochen positive Erfahrungen che Aufwertung unseres Hauses. An machen dürfen. Die Leiterin Ursula dieser Stelle bedanke ich mich auch Seiten 30–31 Terminkalender Posch-Eliskases und ihre Mitarbeiterin bei Amtsleiter Roland Klingler, er hat und Serviceseite Angelika Bachor haben großen Anteil viel zum Erfolg des Projektes „Be- daran, dass im Haus viel unternommen treutes Wohnen“ beigetragen und ist wird und eine sehr nette Gemeinschaft als Geschäftsführer der Vermieterin entstanden ist. Gemeindebetriebe Mils GesmbH in Zusammenarbeit mit der WE auch für

Ein Haus mit 28 Seniorenwohnungen die Hausverwaltung zuständig. Impressum: zu planen und zu bauen sowie von Herausgeber, Medieninhaber und Anzeigenverwaltung: Gemeinde der Abteilung Wohnbauförderung Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils des Landes ein Förderungsdarlehen Redaktionsleitung: Mag.a Birgitt zu erhalten, das stellte kein allzu gro- Drewes (db), Unterdorf 4, 6068 Mils, [email protected] ßes Problem dar. Aber wir wussten Täglich von 9 bis 12 Uhr Satz, Layout und Anzeigenannahme: am Anfang nicht, ob sich im Haus Terminvereinbarung über Werbeagentur Katrin Stiller, Brunn- holzstraße 27, 6068 Mils, graphik@ ein gedeihliches Miteinander entwi- das Gemeindeamt 0 52 23/56 5 70 katrinstiller.at, www.katrinstiller.at ckeln würde. Schließlich haben sich oder direkt 0 664/35 21 300 Titelfoto: Birgitt Drewes Druck: PinXit Druckerei GmbH, die meisten vorher nicht gekannt und oder auf der Webseite Bruder-Willram-Straße 1, 6067 haben sich erst allmählich aneinander www.mils-tirol.at , www.pinxit.at Kriterien zur Wohnungsvergabe 4 Milser Dorfzeitung Foto: Zoller Foto:

Insgesamt sollen 40 geförderte Mietwohnungen im Marklfeld entstehen.

Am Ende steht Ort der die faire Vergabe an vielen Türen Text und Fotos: Birgitt Drewes Es war Tag der offenen Tür und wenige kamen hin. Tag der offenen Containertür. Mils befindet sich in guter Gesell- BM Hanser: Wenn sich jemand im Abseits vom Alltagsge- schaft. In einigen Gemeinden wird Dorf engagiert, ob beim Kirchenchor, schehen in Mils stehen zwei derzeit an möglichst fairen Regeln bei der Feuerwehr oder bei anderen bunt bemalte Container. zur Vergabe von Wohnungen gear- Vereinen, ist das anzuerkennen. Auch Den meisten Menschen beitet. Eine Aufgabe, die niemals wenn der Arbeitsplatz in Mils ist, gibt im Ort mögen diese Con- aufhört, wie Bürgermeister Peter es einen zusätzlichen Punkt. tainer aus dem Gesichts- Hanser im Interview bestätigt. feld gerückt sein. Was dort Haben sich die Kriterien bewährt? an Wertvollem geschieht Warum entschloss sich der Gemein- BM Hanser: Für die ersten 20 Wohnun- und geschehen darf, sollte derat einen Kriterienkatalog für gen, die wir jetzt im Marklfeld vergeben aber im Bewusstsein blei- Wohnungsvergaben zu erstellen? konnten, erwiesen sich die Kriterien ben. Jugendliche finden im BM Peter Hanser: Nachdem länge- als sehr hilfreich. So wurden etwa alle Jam-Treffpunkt ein wichti- re Zeit keine Mietwohnungen mehr Alleinerziehenden untergebracht. Aber ges Stück Asyl und Heimat. gebaut wurden, hat sich doch eine auch als Startwohnungen konnten ein Jam steht für Jugendarbeit beachtliche Zahl an Wohnungswerbern paar der Wohnungen an junge Milse- mobil. Babsi und Martin, aufgebaut. Aktuell sind das 100 Milse- rinnen und Milser vergeben werden. die BegleiterInnen, geben rinnen und Milser. Um höchst mögliche Nachdem eine zweite Baustufe gestar- den BesucherInnen den Ausgeglichenheit und Gerechtigkeit tet wird, können wir einen Großteil der geschützten Rahmen, den für die Vergaben zu bekommen, sollen Interessenten schlussendlich bedienen. sie brauchen. Themen des die neuen Kriterien eine Hilfestellung Insgesamt kann man sehen: Das Pro- Alltags können auf den Tisch bieten. jekt Marklfeld über drei bis vier Jahre gelegt werden, ohne dass so- lang zu entwickeln, Baurechtsverträge fort bewertet oder geurteilt Welches sind die wichtigen Eckpfei- abzuschließen, zu planen im Sinne des wird. Informationen zu wich- ler bei diesen Kriterien? Raumordnungskonzeptes, die gesamte tigen Fragen stehen zur Ver- BM Hanser: Eckpfeiler sind immer die Abwicklung und die Finanzierung – all fügung. Ob Schule, Zukunft, Fragen, ob Kinder da sind. Familien dies war kein Problem im Vergleich Umwelt oder Freundschaft sind immer anders zu sehen als Allein- zum Bemühen um die faire Vergabe. und Liebe, nichts soll tabu stehende. Wir schauen uns auch an, sein. Wenn man im Vorbei- ob der Wohnbedarf aktuell groß ist. Was ist überhaupt eine faire Vergabe fahren auch nur die bunten Auch die Frage, ob die Wohnungssu- von geförderten Mietwohnungen? Container wahrnimmt, dahin- chenden schon länger auf der Liste BM Hanser: Wir haben in mehreren ter passiert kostbare Arbeit steht, werden berücksichtigt. Sitzungen darüber gesprochen, wie für das Wachsen der jungen wir möglichst fair vorgehen wollen. Milserinnen und Milser. Spannend ist, dass auch der Bezug Wenn alle Fraktionen im Gemeinderat Birgitt Drewes zum Dorf bewertet wird. Wer also bei der Erstellung des Katalogs dabei [email protected] Mitglied in einem Verein ist … sind und dann keine Einzelentschei- Milser Dorfzeitung 5 Kriterien zur Wohnungsvergabe

» Die faire Vergabe ist die größte Herausforderung im gesamten Bauprozess. «

BM Peter Hanser

Rosige Zeiten für MilserInnen: Die erste Vergabe der Mietwohnungen läuft an. dungen getroffen werden, kann es Ausnahme der Gemeindeparzellen in Wohnungsvergabe: funktionieren. Auch die Obfrau des den letzten 15 Jahren nicht gegeben. Sozialausschusses war bei der Erarbei- Aktuelle Projekte tung dabei. Schlussendlich wurden die Wird es über die Vertragsraumord- » für Eigentum: 70, gebaut von zehn Kriterien im Gemeinderat beschlossen nung gelingen, den Wohnungsmarkt verschiedenen Bauträgern und damit abgesegnet. in der Gemeinde zu steuern? » für Miete: 40 Wohnungen BM Hanser: Darauf setzen wir sehr, am Marklfeld Dennoch bleibt leistbares Wohnen weil die Gemeinde mit Ausnahme ein akutes Problem … der als Freiland gewidmeten Flächen Kriterienkatalog für BM Hanser: Die Preise sehen so aus: unter der 230 KV Leitung auf der Pla- Wohnungsvergabe: Auf dem freien Markt kostet ein Qua- nitz keine geeigneten Grundstücke Nach einem Punktesystem werden dratmeter wohnbaugefördert für Ei- besitzt. Nach einer technisch mögli- verschiedene Kriterien bewertet, wie gentum knapp unter 3000 Euro. Somit chen Verlegung der Leitung nach Nor- etwa Familien, Alter, Bewerbungsdau- kosten 70 Quadratmeter wohnbau- den würde es diese Gemeindefläche er oder auch der Bezug zum Dorf. Die gefördert 220.000 bis 230.000 Euro. ermöglichen Verträge im Sinne der Punkte sollen als Summe helfen, bei zu Im frei finanzierten Bereich kostet ein Vertragsraumordnung abzuschließen, vergebenden Wohnungen möglichst Quadratmeter zwischen 4000 und da die Gemeinde damit Tauschgrund objektiv bleiben zu können. Die Wei- 5000 Euro. Im Mietbereich liegen wir besitzen würde. terentwicklung des Kriterienkatalogs bei 8,30 Euro pro Quadratmeter, in- ist allen politisch Verantwortlichen klusive der Betriebskosten. Im freien Seit einem Jahr arbeitet der Aus- wichtig, um die Objektivität immer Bereich liegen die Kosten mit Betriebs- schuss für die Wahrung des Dorf- wieder zu optimieren. kosten bei 13 Euro. charakters. Wie fällt die Bilanz aus? BM Hanser: Der Ausschuss hat einiges Vertragsraumordnung: Wie viele Wohnungen werden der- unternommen, um das Bewusstsein Die Vertragsraumordnung ist ein ge- zeit im Eigentumsbereich gebaut? für die Erhaltung der alten Baukul- wisser Grenzgang, indem die Gemein- BM Hanser: Am Jagdweg werden in tur zu stärken. Jetzt geht es um die de einem Eigentümer einen Grund einigen Monaten 16 geförderte Woh- nächsten Schritte. Hier werden wir mit relativ günstig abnimmt und dadurch nungen bezugsfertig, das sind zwei der Abteilung für Dorferneuerung im der Eigentümer eine Widmung für Drittel der dort errichteten Einheiten. Land Tirol sprechen und miteinander Bauland bekommt. Ein Beispiel: Wenn Insgesamt sind derzeit 70 frei finanzier- vereinbaren, in welche Richtung wir ein Eigentümer 2000 Quadratmeter te Wohnungen baugenehmigt bzw. in gehen wollen. Sollen wir charakteristi- ungewidmeten Grund hat, ist die Ver- Bau. Diese Projekte mit vier jeweils bis sche Gebäude nominieren oder einen einbarung so, dass er 50 Prozent der fünf Einheiten wurden auf Grundstü- ganzen Ortsteil unter Ortsbildschutz Gemeinde um einen fixierten Preis cken errichtet, die bereits als Bauland stellen, was weniger sinnvoll erscheint. abgeben muss. Die andere Hälfte be- gewidmet waren. Neuwidmungen für Das Land zahlte auch 75 Prozent der kommt er dadurch gewidmet. frei finanzierten Wohnbau hat es mit Arbeit im Ausschuss. Aktuelles aus der Gemeinde 6

Runde 2: Diskussion zu Verkehrslösungen Werkstattbericht am Don- nerstag, 21. November, 19 Uhr, Kurhaus Hall Nach der Informationsver- anstaltung am 9. April – mit vielen Vorschlägen der Bür- gerinnen und Bürger – haben Die Umgestaltung des Dreschtennenplatzes kostet die Gemeinde 15.000 Euro. die Experten von Planoptimo und Rosinak & Partner das Ver- kehrsmodell erarbeitet und die Varianten konkretisiert. Dieses Grüne Eintrittskarte für Mils Verkehrsmodell, in dem die Verkehrsverlagerungen in den Text und Foto: Birgitt Drewes jeweiligen Varianten ermittelt werden, ist Grundlage für die Bearbeitung der Umweltkrite- Farbe ins Grün bringen. Das soll beim Dreschtennen passieren. Erlebbar rien (Lärm, Schadstoffe, Klima) wird dies vor allem ab nächstem Jahr. und der raumstrukturellen Kon- sequenzen. Wer in jüngster Vergangenheit beim Dreschtennenplatz vorbei kam, konnte Ab- Alle diese Bearbeitungen sol- grenzungsbänder, neue Büsche, grabende Gärtner und neu eingesäte Flächen len nun in einem Werkstattbe- beobachten. Alles neu im November? richt am 21. November präsen- „Als Eingang zum Dorfzentrum ist der Dreschtennenplatz wenig einladend“, tiert und zur Diskussion gestellt bringt es GRin Ruth Plaikner auf den Punkt. Sie stellte daher mit ihrer Liste einen werden. Wie schon am 9. April Antrag im Gemeinderat, man möge den Platz neu gestalten. Der Antrag wurde sind die Bürgerinnen und Bür- angenommen, Angebote eingeholt und die ersten Schritte sind gesetzt. „Wir ger nach dieser Präsentation wollen den Park möglichst naturnah halten“, sind sich BM Peter Hanser und am Wort. Amtsleiter Roland Klingler einig. Gemeinsam mit einigen GemeinderätInnen Danach werden die Experten und der Gärtnerei Jäger wurde bei einer Begehung ausgelotet, was gemacht die Variantenuntersuchung werden könnte. Heimische Strauchgruppen wurden gesetzt und der Bach, der für das Straßennetz in der vorher vielen MilserInnen vielleicht gar nicht aufgefallen war, wurde freigelegt. Planungsregion Hall und Um- Ziel soll sein, dass ab nächstem Frühling das ganze Jahr über etwas blüht. 15.000 gebung fertigstellen. Euro wurden dafür aus dem Gemeindebudget zur Verfügung gestellt.

Rückschnitt von Hecken Gemäß § 91 Abs. 1 StVO 1960 hat B. Oberleitungs- und Beleuchtungs- Die auf einem Grundstück unmittel- die Behörde die Grundeigentümer anlagen, sind damit gemeint. bar an der Straßengrenze stehenden aufzufordern, Bäume, Sträucher, He- Jeder Grundstückseigentümer, der Bäume und Sträucher engen durch ihr cken und dergleichen auszuästen mit seinem Garten direkt an Straßen Wachstum in vielen Teilen des Ortsge- oder zu entfernen. Es geht um die angrenzt, wird aufgefordert, umge- bietes das Lichtraumprofil der Straße Pflanzen, die die Verkehrssicherheit hend die hineinragenden Äste bis stark ein und behindern damit die Be- beeinträchtigen: insbesondere die auf eine Höhe und Tiefe zu entfernen. nutzbarkeit der Straße, besonders der freie Sicht über den Straßenverlauf Es muss sichergestellt sein, dass der Gehsteige. Dieses oft ungehemmte oder auf Einrichtungen zur Regelung Verkehr, die Fußgänger, die Betreuung Wachstum erschwert auch die Erhal- und Sicherung des Verkehrs. Auch die der öffentlichen Grünflächen und die tung der öffentlichen Grünflächen und Benützbarkeit der Straße einschließlich Schneeräumung nicht mehr behindert die ordnungsgemäße Durchführung der auf oder über ihr befindlichen, dem werden. der Schneeräumung. Straßenverkehr dienenden Anlagen, z. Milser Dorfzeitung 7 Aktuelles aus der Gemeinde

Ergebnisse Ausgabe vor diesem Termin der Win- Zuschuss Nationalratswahl der Müllsäcke ter einbrechen, so wird der für Heizkosten Am 29. September wählte Aus verwaltungsökonomi- Häckselplatz schon früher Das Land Tirol gewährt un- alle wahlberechtigten Ös- scher Sicht werden auch geschlossen. ter bestimmten Vorausset- terreicherInnen die Zusam- heuer wieder keine Gut- zungen einen Zuschuss für mensetzung des Nationalra- scheine für die Müllsäcke Heizkosten. Die Höhe des tes neu. In Mils waren 3412 ausgegeben. Die Hausei- Heizkostenzuschusses be- Menschen wahlberechtigt, gentümerInnen werden ge- trägt einmalig 250 Euro pro 2216 haben ihre Stimme beten, die Restmüll- und Bio- Haushalt. Um die Gewäh- abgegeben, das sind 64,95 müllsäcke für das Jahr 2020 Kostenlose rung eines Heizkostenzu- Prozent, 0,72 Prozent da- in der Woche von Montag, Bauberatung schusses ist schriftlich unter von waren ungültig. Auf die 2., bis Freitag, 6. Dezem- Jeden Mittwoch von 14.30 Verwendung des vorgese- ÖVP entfielen 953 Stimmen ber, zwischen 7.30 und 12 bis 16.30 Uhr stehen Ar- henen Antragformulars an- (43,32 Prozent), auf die SPÖ Uhr sowie zwischen 13 und chitekt DI Paul Lochbihler, zusuchen. Anträge können 230 (10,45 %), auf die FPÖ 17 Uhr (Montag und Freitag hochbautechnischer Sach- im Zeitraum von 1. Juli bis 326 (14,82 %), auf die NEOS bis 18 Uhr) im Bauhof, Ober- verständiger der Gemeinde, 30. November 2019 gestellt 254 (11,55 %), auf die Liste dorf 38, abzuholen. und Bauamtsleiter Dietmar werden. Die Formulare lie- Jetzt 41 (1,86 %), auf die Grü- Pregenzer für sämtliche Fra- gen beim Amt der Tiroler nen 368 (16,73 %), auf GILT gen in Bauangelegenheiten Landesregierung, Abtei- 6 (0,27 %), auf die KPÖ 14 (z.B. Neu-, Zu- und Umbau- lung Soziales, und bei der (0,64), auf die Liste Wandl 8 ten) und Verfahrensabwick- jeweils zuständigen Wohn- (0,36 %). In der Gemeinde Postpartner lungen zur Verfügung. sitzgemeinde auf und sind Mils wurden 27 Wahlkarten Mils im Internet unter www.tirol. aus dem eigenen Wahlkreis Sämtliche Postdienstleis- Hotline für die gv.at/gesellschaftsoziales/ abgegeben und sieben aus tungen: Mo – Fr: 9 bis 12.30 Terminvereinbarung: soziales/beihilfen/hilfswerk/ anderen Wahlkreisen. Uhr und 15 bis 17.30 Uhr, 0 52 23/56 5 70-29. formulare/ abrufbar. Unterdorf 4, 6068 Mils. Pensionisten mit Bezug der Ausgleichszulage, die Tel. 0 52 23/56 5 70-43. schon in der Heizperiode 2018/2019 einen Heizkos- Bankdienstleistungen nach Nachbarschafts- tenzuschuss bezogen haben, Abholung telefonischer Vereinbarung hilfe i für di übermittelt die Behörde ein Gartenabfälle unter: 0 52 23/56 5 70-43. Nachbarschaftshilfe: Antragsformular. Die aus- Die Gartenabfälle werden » Angebot: gefüllten und unterschrie- heuer letztmalig am Mitt- Unterstützung durch benen Anträge sind bei der woch, 20. November, abge- Ehrenamtliche in jeweils zuständigen Wohn- holt. Sollte vor diesem Ter- Dingen des Alltags. sitzgemeinde einzureichen. min der Winter einbrechen, » Koordination: muss die Abholung schon Häckselplatz im Ursula Posch-Eliskases früher eingestellt werden. Winter geschlossen und Angelika Bachor, Der Milser Häckselplatz Haus Betreutes Wohnen bleibt während der Win- » Tel. für die Nachbar- termonate geschlossen. schaftshilfe: Die letzte Möglichkeit zur 0 664/85 87 811 oder Abgabe von Baum- und E-Mail: Geburten: Strauchschnitt haben Mil- [email protected] Ina Karabegovic-Theeb serinnen und Milser am Frei- » Eingeladen sind alle, die Andreas Schmid tag, 22., bzw. Samstag, 23. Hilfe suchen und alle, die November. Sollte jedoch Hilfe anbieten. Aktuelles aus der Gemeinde 8 Milser Dorfzeitung

Karin Ratschiller, Diätassistentin, sprach über gesunde Ernährung.

Aktive Gesundheitswoche im Betreuten Wohnen

Text: Birgitt Drewes, Fotos: Ursula Posch-Eliskases, Angelika Bachor

Kein Rasten und Rosten im Betreuten rerin Doris Daz zeigte, wie man sich Wohnen. Zumindest nicht während am besten entspannen kann und am der ersten Gesundheitswoche im letzten Tag lud Claudia Pollhammer Haus. Das Angebot war vielfältig. ein, Vibrationsringe auszuprobieren, die Zellen und Muskeln aktivieren. „Fit mach mit“, hieß es gleich zu Beginn. Das Team freut sich über den großen Mitte Oktober hatten Ursula Posch-Elis- Zuspruch: „Die Bewohnerinnen und kases und Angelika Bachor alle Be- Bewohner kamen zahlreich, informier- wohnerInnen des Betreuten Wohnens ten sich, zeigten großes Interesse an zu sportlichen Aktivitäten eingeladen. den verschiedenen angebotenen The- Das Strampeln auf dem Rad Schon beim ersten Programmpunkt men und bewiesen viel Gesundheits- kann auch Freude machen. waren 20 Leute gekommen, um den bewusstsein und Bereitschaft, Neues Ideen von Physiotherapeut Christopher auszuprobieren. Unter dem Motto ,Fit Schöpf zu lauschen und alles gleich bleiben bis ins hohe Alter' werden wir praktisch umzusetzen. nach dieser sehr gelungenen Veranstal- Am zweiten Tag sprach Diätassisten- tung nächstes Jahr sicher wieder eine tin Karin Ratschiller über genussvolles Gesundheitswoche anbieten. Essen im gesunden Alltag. Yogaleh-

Einladung

Am Dienstag, 5. November, 15 Uhr, laden Betreutes Woh- nen und die Bücherei Mils zu einem Nachmittag mit dem Reimmichlkalender ein. Der Volkskalender wird 2020 ein- hundert Jahre alt. Redakti- onsleiterin Birgitt Drewes stellt die Jubiläumsausgabe vor und liest humorvolle und besinnliche Texte. Auch über Erinnerungen an Reimmichl soll gesprochen werden. Ein- geladen sind alle Milserinnen Claudia Pollhamer lehrte die Bewohnerinnen, wie man mit Smovey-Vibrations- und Milser. Eintritt: gratis. Ringen trainieren kann. Milser Dorfzeitung 9 Aktuelles aus der Gemeinde

Nahversorgung in Mils gestern und heute

Text: Alexander Erler

Am Dienstag, 19. November, fi ndet von 17 bis 19 Uhr und warum ihr Geschäft ein Treffpunkt für das ganze Dorf der dritte Hoangat im Betreuten Wohnen statt. An den war. Monika Mair vom Weberhof betreibt mit ihrer Familie ersten beiden Abenden im Mai und Juli standen die Nach- eine Landwirtschaft samt Bauernladen und wöchentlichem kriegsjahre, Feldarbeit und Gasthauskultur im Mittelpunkt. Bauernmarkt. Sie spricht darüber, worauf es bei regiona- Auch heitere Anekdoten wurden ausgetauscht, etwa über ler Lebensmittelversorgung heute ankommt und welche Bubenstreiche, bei denen MilserInnen ihre ausgehängten Herausforderungen es dabei gibt. Plumpsklotüren beim Kirchgang wieder fi nden konnten. Der Hoangat ist ein Erzählcafé über das Mils von Gestern „Nahversorgung in Mils“ ist das Gesprächsthema des und Heute. Im gemütlichen Zusammensein bei Jause und dritten Hoangats. Bei Kastanien und Glühwein erzählen Getränken sollen die Gespräche Impulse geben für das Midi und Egon Stock von ihrer Gemischtwarenhandlung in heutige Miteinander. Eingeladen sind alle zum Mitreden der Kirchstraße, wie die Versorgung damals funktionierte und Zuhören.

Alles fürs gemeinsame Daheimsein & liebevolle Schenken im dezember für euch da: montag - freitag 9 - 1230 + 1430 - 18 uhr samstag 9 - 17 uhr arbesgasse 13. 6060 Aktuelles aus der Gemeinde 10 Milser Dorfzeitung

Information zur Freizeitwohnsitzabgabe

Aufgrund des Tiroler Freizeitwohnsitzabgabegesetzes (TF- Bodenfläche abzüglich der Wandstärken und der im Verlauf der WAG) ist in unserer Gemeinde ab 1. Jänner 2020 eine Abgabe Wände befindlichen Durchbrechungen und Ausnehmungen. für die Verwendung eines Wohnsitzes als Freizeitwohnsitz Bei der Berechnung der Nutzfläche sind bestimmte in § 4 Abs. zu entrichten (Freizeitwohnsitzabgabe). 2 TFWAG taxativ aufgezählte Räumlichkeiten bzw. Gebäude- bestandteile nicht zu beachten. Die Nutzfläche ist nach den Freizeitwohnsitze sind gemäß § 1 TFWAG Gebäude, Wohnungen der Baubewilligung bzw. –anzeige und allfälligen Änderungen oder sonstige Teile von Gebäuden, die nicht der Befriedigung zugrunde liegenden Unterlagen zu berechnen, außer das tat- eines ganzjährigen, mit dem Mittelpunkt der Lebensbeziehungen sächliche Ausmaß weicht um mehr als 3 % davon ab. verbundenen Wohnbedürfnisses dienen, sondern zum Aufenthalt Nachdem der Abgabenschuldner die Nutzfläche ermittelt hat, während des Urlaubs, der Ferien, des Wochenendes oder sonst stellt er die konkrete Höhe seiner Freizeitwohnsitzabgabe fest, nur zeitweilig zu Erholungszwecken dienen. indem er die Verordnung des Gemeinderates über die Höhe der Damit ein Abgabentatbestand nach dem Tiroler Freizeitwohn- Freizeitwohnsitzabgabe heranzieht. Durch die festgestellte Anzahl sitzabgabegesetz vorliegt, muss es sich um ein Objekt handeln, der Quadratmeter der Nutzfläche kann der Abgabenschuldner welches im Sinne einer Wohnnutzung als Freizeitwohnsitz verwen- seinen Freizeitwohnsitz einer Kategorie (a bis g) zuordnen und det werden kann (Nutzbarkeit) und die konkrete Verwendung erhält dadurch die Höhe der Abgabe in Euro. als Freizeitwohnsitz (Nutzung). Auch wenn keine Eintragung im Freizeitwohnsitzverzeichnis Der Gemeinderat der Gemeinde Mils hat zu den einzelnen besteht, ist die Abgabe zu entrichten. Zu beachten ist, dass Kategorien folgende Beträge beschlossen: mit der Entrichtung der Freizeitwohnsitzabgabe ein illegaler a) bis 30 m2 Nutzfläche mit 180 Euro, Freizeitwohnsitz nicht legalisiert wird. Nicht als Freizeitwohnsitz b) von mehr als 30 m2 bis 60 m2 Nutzfläche mit 360 Euro, anzusehen sind gemäß § 2 TFWAG Gastgewerbebetriebe, Kur- c) von mehr als 60 m2 bis 90 m2 Nutzfläche mit 525 Euro, und Erholungsheime, Ferienwohnungen und Wohnräume zur d) von mehr als 90 m2 bis 150 m2 Nutzfläche mit 750 Euro, Privatzimmervermietung unter bestimmten Voraussetzungen. e) von mehr als 150 m 2 bis 200 m2 Nutzfläche mit 1.050 Euro, f) von mehr als 200 m 2 bis 250 m2 Nutzfläche mit 1.350 Euro, Die Abgabe ist grundsätzlich vom Eigentümer des Grundstü- g) von mehr als 250 m2 Nutzfläche mit 1.650 Euro. ckes, auf dem sich der Freizeitwohnsitz befindet, zu entrichten. Befindet sich der Freizeitwohnsitz auf fremdem Gut, ist der Grundsätzlich entsteht der Abgabenanspruch mit Beginn des Eigentümer des Freizeitwohnsitzes, im Fall eines Baurechtes Kalenderjahres. der Bauberechtigte Abgabenschuldner. Wird ein Vertrag, wie Werden Freizeitwohnsitze während des Jahres neu errichtet z.B. ein Miet- oder Pachtvertrag, zwischen dem Eigentümer und (z.B. Neubau eines Freizeitwohnsitzes), so entsteht der Abga- dem Inhaber (z.B. Mieter oder Pächter) über den Freizeitwohn- benanspruch mit Beginn des Monats, in dem die Anzeige über sitz unbefristet oder länger als ein Jahr abgeschlossen, dann ist die Bauvollendung bei der Baubehörde eingelangt ist. Wird der Inhaber des Freizeitwohnsitzes und nicht der Eigentümer die Nutzung des Freizeitwohnsitzes erst während des Jahres abgabepflichtig. Die Pflicht zur Entrichtung der Abgabe entsteht begründet, so entsteht der Abgabenanspruch mit Beginn des dabei mit Beginn dieses Dauerschuldverhältnisses. Monats, in dem die Freizeitwohnsitznutzung begonnen hat. Entsteht der Abgabenanspruch erst nach dem 1. Jänner eines Die Freizeitwohnsitzabgabe wird nicht von der Gemeinde vor- Jahres, so hat der Abgabenschuldner bis 30. April des Folgejahres geschrieben. Sie ist eine Selbstbemessungsabgabe. Das heißt, die Abgabe anteilig zu bemessen und zu entrichten. dass nicht die Gemeinde, sondern der Abgabenschuldner selbst die Abgabe zu bemessen und bis 30. April eines jeden Jahres Gerne steht die Gemeinde für weitere Auskünfte zur Verfü- an die Gemeinde zu entrichten hat. Der Abgabenschuldner hat gung: Al.-Stv. Dr. Andreas Baldauf, Tel. 0 52 23/56 5 70-23. Das die Abgabe einmal pro Jahr zu entrichten. Freizeitwohnsitzabgabegesetz kann über das Rechtsinforma- tionssystem des Bundes unter www.ris.bka.gv.at/Dokumente/ Zur Ermittlung der Abgabenhöhe hat der Abgabenschuldner LgblAuth/LGBLA_TI_20190705_79/LGBLA_TI_20190705_79. die Nutzfläche seines Freizeitwohnsitzes zu ermitteln. Die Nutz- html abgerufen werden. fläche wird in Quadratmeter berechnet. Sie ergibt sich aus der Milser Dorfzeitung 11 Aktuelles aus der Gemeinde

Familie ist Marlene und Hans Wurm (4. und 5. von links, vordere Reihe) wichtig. Marlene und Hans Wurm gaben sich vor 65 Jahren ihr Jawort.

Zwei Eiserne mit großem Herz für Familie

Text: Birgitt Drewes, Fotos: Archiv Wurm

Wie ein Filmstar strahlt die 17-jährige lingsgerichte der Enkelkinder, wie etwa kaufen. 200.000 Schilling waren da- Marlene Wörndle in die Kamera, als Profesen, Paunzen oder Erdäpflblattln. mals die gewaltige Summe, die heute sie ihren 21-jährigen Bräutigam Hans Dass es soweit kommen konnte? Dafür sicher nicht nur 15.000 Euro entspricht, Wurm als den soeben angetrauten brauchte es viel Fleiß von beiden Ehe- sondern viel mehr Wert und Arbeit Ehemann vorstellen kann. Geheiratet leuten. Hans hatte in Bruck im Zillertal darstellte. Außerdem waren da schon wurde in einem hellblauen Kostüm, das Gewerbe des Metzgers gelernt die vier Söhne auf der Welt. Helmut, eleganten Handschuhen und zartem und kam als Geselle nach Hall. „Damals Günter, Peter und Reinhard. „Mein Schleier, der Bräutigam in einem fe- hatte Hall noch zehn Metzgereien“, Mann arbeitete 70 Stunden in der schen Anzug. Das war am 5. Juli 1954 erinnerte sich der spätere Meister. Er Metzgerei“, bewundert Marlene den – zuerst im Goldenen Dachl in Inns- stieg bei der Metzgerei Zach ein. Dort Eifer ihres Gatten. Am Wochenende bruck und dann die kirchliche Feier in gab es ein flottes Kindermädchen, das half auch sie im Betrieb aus. der Wiltener Basilika. ihm bald auffiel und dessen Herz er Dass sie nach 65 Jahren noch fest Heute, nach 65 Jahren, ist das Ehe- gewinnen konnte. Beim Fünfuhrtee, zueinander stehen, das mag damit paar Wurm für ihre vier Söhne und beim Metzgerball im Kurhaus, bei zu tun haben, „dass man sich immer Schwiegertöchter, die sieben Enkel- Kinobesuchen oder einfach bei einem überlegen soll, was man antwortet“, kinder, zwei Urenkel noch immer das Spaziergang. schmunzelt Hans. Er war in der Ju- familiäre Zentrum in der Milser Maxi- „Am Beginn unserer Ehe hatten wir gend Sportboxer und ist heute noch milianstraße. Noch immer treffen sich ein ganz armseliges Zimmer in Hall“, täglich im Ort unterwegs. Der Wunsch alle, die Zeit haben, am Samstag zum erzählt Marlene Wurm. Mit viel Einsatz der Redaktion: Möge das mindestens mittäglichen Essen bei den Eltern. gelang es, in Mils einen Grund im weitere Dutzende Ehejahre so bleiben. Mutter Marlene kocht dann die Lieb- Obstanger der Familie Angerer zu Standpunkte 12 Milser Dorfzeitung

» Areal nahe am Zentrum «

GR Wolfgang Maritschnig SPÖ-Mils und Parteifreie

Der Dreschtennenplatz – traditionelles Areal nahe dem Zentrum. Immer wieder wurde dem Ausschuss für die Erhaltung des Dorfcharakters in Mils neben vielen anderen Gebäu- den und Bereichen der Dreschtennen- platz genannt und angeregt diesen zu verschönern. So wurde mit meh- VBM Thomas Kölli (r) bedankt sich für die intensive Arbeit von reren Begehungen und Absegnung Kassier Walter Breitwieser. des erforderlichen Budgets durch die Gemeinde die Umsetzung eingeleitet. Sanfte Gestaltung statt Großumbau war die Startangabe für die Gärtnerei. » Gut gelaufen « Mit moderaten Kosten wurde hiermit dem beliebten Kleinareal in Mils ein Text und Foto: Birgitt Drewes neues Leben eingehaucht. So wurde durch die Pflanzung einiger Sträucher an den Randzonen und dem Neuan- Das Dorffest ist nun auch offiziell abgeschlossen. Kürzlich legen des „kanalisierten“ Gerinnes traf sich das Organisationsteam zu Rückblick und Vorschau. ein ansehnlicher Kurzbach mit kleinen Steinstufen, die unter Mitwirkung von „Alle haben gut gearbeitet, das Dorffest 2019 ist gut ge- Walter Stern gut gelungen sind. Er hat laufen“, zieht VBM und Organisationschef Thomas Kölli auch die schönen Steine (Serpentin) Resümee. 15 Vereine traten als Anbieterinnen von Kulinari- organisiert. schem oder Unterhaltungsstationen auf. Ziel war, dass sich Die Maßnahmen zur Verbesserung das Dorffest finanziell selbst tragen sollte. Das wurde nicht der Atmosphäre verleihen dem Anger zur Gänze erreicht, aber dafür waren die Einnahmen für die den Anreiz zum Verweilen, Relaxen, Vereinskassen beachtlich. Immerhin können sie sich knapp Spielen und Kommunizieren. 36.000 Euro mitnehmen. Eine gute Investition für unser Dorf. Wie das geht? Der organisatorische Rahmen soll durch Freuen wir uns auf die neue Blüten- Eintrittsgelder, Sponsoren und die Förderung durch die pracht im kommenden Jahr und ge- Gemeine hereinkommen und nicht von den Vereinen gezahlt nießen den traditionellen Platz. werden. Walter Breitwieser, der wiederum als Kassier und Finanzverwalter arbeitete, sah schon einige Verbesserungen: mehr Sponsoren waren dabei, die Musikgruppen wurden reduziert und die freiwiligen Spenden beim Eintritt waren gestiegen. Walter Breitwieser gab am Ende auch seinen Rückzug be- kannt. Vereine und Gemeinde bedankten sich bei ihm mit einem kleinen Präsent. Die Neuauflage des Dorffestes findet 2021 statt. [email protected] Milser Dorfzeitung 13 Standpunkte Fotos: Rudi Sailer

» Haus der Generationen « » Verlierer überall « » Bau bringt Entlastung «

GV Josef Leitner GRin Ruth Plaikner VBM Thomas Kölli Treffpunkt Mils – Die Grünen Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils

Wohnen in Mils – gestern, heute und Wenn am Start ein Wohnbauträger in Seit dem Wohnprojekt in der Kirch- morgen!!? Mils eine Baubewilligung für fünf ge- straße am Weißenbach im Jahr 2007 Schon viele Projekte des sozialen Wohn- förderte Wohnungen mit Vergaberecht wurden in Mils keine geförderten Miet- baus wurden in den letzten Jahren in durch die Gemeinde erhält und am wohnungen mehr angeboten. Das Miet- Mils umgesetzt. Eigentums-, Mietkauf- Ende des Tages nur eine geförderte projekt im Marklfeld mit geplanten zwei und nun Mietwohnungen im Marklfeld Wohnung übrig bleibt, dann gibt es Baustufen wird sicherlich eine gewisse sollen für junge MilserInnen eine er- Verlierer auf der ganzen Linie! Entlastung bringen, da die Nachfrage schwingliche Starthilfe ins eigenstän- Nicht nur Milser Familien haben man- groß ist. In bisher vier Sitzungen des dige Leben sein. gels Handschlagqualität das Nach- Wohnungsausschusses wurden die ers- Der erweiterte Gemeindevorstand, sehen, sondern auch Gemeinderat ten 20 Wohnungen vergeben, die 23 in dem alle Fraktionen vertreten sind, und Bauherr zählen zu den Verlierern. Einheiten der zweiten Baustufe werden gemeinsam mit Sozialausschussobfrau Den politischen Kräften im Dorf wird definitiv dann vergeben, wenn die Ge- Evelin Gundolf, bemüht sich mit Hilfe man den Willen zur Durchsetzung ab- nehmigung der Wohnbauförderung für eines Wohnungsvergabeschlüssels red- sprechen und dem Bauherrn jegliche den zweiten Abschnitt vorliegt. Bei der lich um eine faire Verteilung. Glaubwürdigkeit für künftige Projekte. erwähnten Anlage in der Kirchstraße Für die Zukunft könnte ich mir aber Es stellt sich die Frage, ob der Bauträ- mit 48 Wohnungen in vier Häusern han- auch noch eine weitere Variante des ger für den Einhornweg 2 überhaupt delte es sich um ein Mietkaufprojekt, miteinander Lebens in Mils vorstellen. um Wohnbauförderung angesucht hat bei dem ab 2017 die Mieter ein von Ähnlich wie im Betreutem Wohnen: eine oder das Projekt bewusst zum Anle- der Wohnbauförderung überprüftes Wohngemeinschaft unterschiedlicher germodell veränderte, damit es aus Kaufanbot erhalten haben. Die meisten Generationen, die sich gegenseitig der Förderungswürdigkeit herausfällt? haben es angenommen, da der Kauf- unterstützen und ergänzen. Der Gemeinderat hat nun – bedingt preis um zirka 30 Prozent unter den Ein „Haus der Generationen“, wo Fa- durch dieses Dilemma – beschlossen, üblichen Verkehrswerten lag. Ich weiß milien, Alleinstehende, Alleinerziehen- künftige Bauansuchen mit einem Pro- von vielen Milserinnen und Milsern, die de sowie Menschen mit Handicaps jektsicherungsvertrag zu verknüpfen. darauf hoffen, dass wieder eine solche miteinander in einer WG leben. Mit Aber auch hier benötigt es politischen Anlage gebaut wird. Nur im Rahmen Gemeinschaftsräumen, aber auch mit Umsetzungswillen, sonst ist der Ver- der Vertragsraumordnung kann es der Räumen für den persönlichen Rückzug. trag das Papier nicht wert, auf dem er Gemeinde gelingen, ein passendes Dadurch könnte auch ein großes, leer- geschrieben wurde. In Mils darf auf Grundstück dafür zu bekommen. Na- stehendes Haus mit neuem Leben er- keinen Fall der Boden für Anleger- türlich ist es auch verständlich, dass der füllt werden. wohnungen bereitet werden. Grundeigentümer eine Gegenleistung Dagegen setzt sich „Lebenswertes dafür erwartet, wenn er die Hälfte des Mils“ vehement zur Wehr. Grundstücks zu den sehr niedrigen Kosten der Wohnbauförderung zur Verfügung stellt.

Lebenswertes MILS www.lebenswertesmils.at www.gruene-mils.at www.lebenswertesmils.at www.gemeinsamfuermils.at Vereinsleben 14 Milser Dorfzeitung

Adventmarkt im Netzwerk St. Josef

Am Freitag, 29. November, ab 15 Uhr, lädt das Netzwerk St. Josef zum alljährlichen Ad- ventmarkt am Vinzenzweg ein. Von 15 bis 18 Uhr gibt es Mu- sik, Verkauf vieler schöner und köstlicher Produkte, die selbst gefertigt wurden, Begegnung, Die Freiwillige Feuerwehr Mils trat zur Großübung im Netzwerk St. Josef an, sehr – auch bei Kaffee, Kuchen und zur Freude von Oberin Sr. Maria Magna. Krapfen. Der Adventmarkt des Netzwerkes St. Josef bietet damit die beste Einstimmung Großübung in den Advent. Informationen unter: www.soziale-einrichtun- im Netzwerk St. Josef gen.at Text: Mathias Pfeifer, Fotos: Peter Zimmermann

Seniorenclub Hall-Mils Anfang Oktober trainierte die Freiwillige Feuerwehr Mils den Ernstfall. Der Seniorenclub Hall-Mils lädt Aufgrund des Großereignisses im Schwazer Altersheim beschloss man, zu einem aktiven November eine Großübung im Sozialen Zentrum St. Josef zu machen, in dem rund 86 ein. Gekegelt wird am Frei- Menschen leben. tag, 8., und Freitag, 22. No- vember, jeweils von 17 bis 19 Die Übung wurde lang vorbereitet. Es ging um die Annahme, dass der Dachstuhl Uhr im Sozialhaus in . brennen würde. Die Vorbereitung auf die große Abschlussübung war notwendig Das Schwimmen findet jeden gewesen, da in so einem Szenario nicht nur Mils allein ausrücken würde, sondern Montag von 18 bis 20 Uhr im auch weitere Feuerwehren. Die Feuerwehren Hall, und Wattens Taubstummeninstitut statt. sowie das Rote Kreuz halfen also mit, als es um die Bergung von vier vermissten Am Mittwoch, 13. November Personen ging, die sich im vierstöckigen Südtrakt aufhielten. Der verwinkelte fahren die SeniorInnen zur Ab- Aufbau des Altbaus stiftete zusätzlich Verwirrung. Als Übungsstatisten setzte schlussveranstaltung mit Musik man sowohl Pflegepersonal ein, die am ehesten nachvollziehen können, wie sich und Tanz. Abfahrt in Mils ist um KlientInnen in Stresssituationen verhalten würden, aber auch BewohnerInnen des 13.30 Uhr von den bekannten Hauses, die vom Pflegepersonal bewusst ausgewählt wurden. Einstiegsstellen. Am Donners- Als Übungsbeobachter begrüßte Kommandant Christian Pfeifer den Bezirks- tag, 7. November, 15 Uhr, gibt feuerwehrkommandanten Reinhard Kircher, seinen Stellvertreter Lorenz Neuner es wieder für alle Mitglieder sowie Bezirksfeuerwehrinspektor Michael Neuner und BM Peter Hanser. Auch die Grippeimpfaktion in Hall, Abschnittskommandant Karl-Heinz Strickner wirkte bei der Übung mit. Sparkassenweg1, 3. Stock. Bit- Eine gute Übung erkennt man daran, dass sie so realistisch wie möglich gestaltet te bei Irmgard Wolf anmelden. wird. So war es auch in Mils, mit Falschinformationen über vermisste Personen, Zum Geburtstag im Novem- was in Stresssituationen passieren könnte, oder eben der Umgang mit Bewoh- ber gratulieren die SeniorIn- nerInnen des Hauses. nen herzlich: Martha Meister, Am Ende der Übung konnten alle Personen heil aus dem Gebäude geborgen Oswald Ploner, Hildegard bzw. evakuiert werden und auch die Kritik der Beobachter fiel durchaus positiv Harasser, Elisabeth Hausleit- aus. Die Feuerwehr Mils möchte sich bei allen mitwirkenden Feuerwehren und ner, Reinhold Steurer, Werner dem Roten Kreuz, besonders auch bei der Führung des Sozialen Zentrum St. Heuschneider, Günther Plieger. Josefs für die reibungslose Zusammenarbeit bedanken. Milser Dorfzeitung 15 Vereinsleben

Grüße zu Weihnachten

MEIN MILS wird in der letzten Aus- gabe des Jahres eine Doppelseite für alle Vereine und Institutionen ge- stalten. Dort sind alle eingeladen, mit ihrem Namen gratis dabei zu sein. Wie schon im vergangenen Jahr soll die Doppelseite Grüße an die LeserInnen überbringen. Wer dabei sein möchte, schickt eine kurze Information an die Redaktion: [email protected]. Redakti- onsschluss dafür ist Mittwoch, 20. November.

Matschgerer

Vom Fasnachts- Matschgererumzug Termin: zum Umzugsfieber Sonntag, 16. Februar Organisation: Text: Birgitt Drewes, Foto: Günter Thurner Milser Matschgerer und Schützen- kompanie Mils, der Touren- und Bikeclub für den Ausschank beim 800 Teilnehmende und als Wunschzahl 8000 Zuschauerinnen und Zuschau- Patschenball. er. Mitte Februar lädt Mils zum traditionellen Matschgererumzug ein. Teilnehmende Gruppen: „Wir sind schon alle nervös“, gibt Thomas Ried schmunzelnd zu. Der Obmann Fasnachtsgruppen aus Absam, der Milser Matschgerer spricht vom großen Umzug, der alle vier Jahre hun- , Hall, Herbstein, derte Aktive und tausende ZuschauerInnen nach Mils lockt. Am Sonntag, 16. Rum, Weer; für die Wägen und Februar 2020, ist es wieder soweit. Doch die Vorbereitungen haben schon als Gruppen: Milser Bäuerinnen, lange begonnen, erzählt Ried: „Nach der Fasnacht ist vor dem Umzug!“ Vor Dorfbühne Mils, Fußballer, allem in dem Jahr, wo der Traditionsverein Thema im Film der Dorfbühne war, Jungbauern, MK Mils, MK , gehen sie vom Fasnachtsfieber direkt ins Umzugsfieber. MK Gnadenwald, Oswald Milser Mit zirka 150 Erwachsenen und 50 Kindern sind die Matschgerer der größte Chor, Netzwerk St. Josef, Traditionsverein im Ort. Da will alles früh genug organisiert sein. Wenn auch Eiche Mils. die Zottler, die Hiatler und die Klötzler in den letzten Jahren die gefragtesten Figuren waren, so finden sich doch Buben und Männer für alle der insgesamt Patschenball: in der Tiefgarage neun Figuren der Milser. beim Dorfzentrum. Ried selbst ist begeisterter Zottler. Um fit zu bleiben hilft nicht nur sein Beruf, wo er den ganzen Tag über in der Natur unterwegs ist. Immer ist er auf dem Details: alle Details zum Umzug in Rad zu treffen und mindestens einmal pro Woche läuft er zum Training auf MEIN MILS im Februar 2020. die Bettelwurfhütte. Kein Wunder, dass der Frosch kein Problem ist. Derzeit geht sich weniger Sport aus, eine Sitzung jagt die nächste. Der Umzug Termine der Matschgerer: wird traditionell von der Schützenkompanie gemeinsam mit den Matschgerern » Matschgerer-Generalversamm- organisiert. Doch auch Feuerwehr, Polizei und Security sind im Organisati- lung am Freitag, 29. November, onskomitee dabei. Eine Gruppe will Thomas Ried vor allem erwähnen: die 20 Uhr, im Vereinshaus in Mils Frauen. Ob beim Nähen der Kostüme durch Karin Graus und Tina Kurz oder » Fasnachtsauftakt: Freitag, 10. seine eigene Frau, die überall unterstützt, alle Ehefrauen und Mütter seien Jänner, Vereinshaus Mils. extrem wichtig, damit der Umzug stattfinden kann. Vereinsleben 16 Milser Dorfzeitung

50 Mitglieder des Krippenvereins Mils waren bei der Herbstreise dabei. Herbstausflug des Krippenvereins

Einladung zum Text und Foto: Christian Anfang Round Dancing Round Dancing, ein Tanz der Freude, des Lebensgenusses, des Miteinan- Der Vereinsausflug des Krippenvereins führte heuer nach Südtirol und ders, eine Sucht nach mehr … Round Kärnten. Dance ist ursprünglich eine amerika- nische Form des Gesellschaftstanzes, Ende September starteten 50 TeilnehmerInnen vom Vereinshaus aus Richtung bei dem die Tanzpaare zu Cha-Cha, Südtirol. Olang im Pustertal war der Frühstücksstop. Gestärkt konnte die Rumba, Walzer usw. zu den Schrittan- Fahrt Richtung Lienz fortgesetzt werden. Durch das Drautal, das Gitschtal sagen der Tanzleiterin ihre Tanzschritte und das Gailtal gelangten die Reisenden nach Arnoldstein und überquerten ausführen. Egal ob Frau oder Mann, dort die Grenze zu Italien. Ziel war Camporosso im Kanaltal. Von dort ging es die Überkreuzbewegungen aktivieren mit der Seilbahn hinauf zum Wallfahrtsort Monte Santo di Lussari. Im Winter Gehirnareale, die Bewegungen schaf- ein ziemlich steiles Skigebiet, ist es auch im Sommer gut besucht von Pilgern, fen enormes Körperbewusstsein. Es Wallfahrern und Wanderern. Die Milser Krippeler besuchten die Wallfahrts- verfliegt die Zeit zu guter Musik und kirche. Stopp am Abend war Villach. Rhythmen und wird haben eine Menge Am Sonntag war Millstatt mit einer Seerundfahrt das erste Reiseziel. Eineinhalb Spaß! Man erfährt eine Rundumerneu- Stunden hatten die MilserInnen Gelegenheit, die wunderschöne Landschaft, erung von Körper, Geist und Seele. die vorbeiziehenden Ortschaften, Häuser, Villen usw. zu genießen. Die Stim- Beginn: Donnerstag, 7. November, mung bei der Heimreise im Bus war heiter, auch weil Walter Graus mit einigen 19 bis 20.30 Uhr, im Kindergarten Witzen die Zeit vertrieb. Bis der nächste Ausflug kommt, gibt es noch ein paar Mils-Heide; Kosten für zehn Einheiten: gemeinsame Aktivitäten in den nächsten Wochen: 80 Euro; keine Vorkenntnisse nötig; 1. Dezember: Adventmesse in Maria Tax mit der Anklöpflergruppe Anmeldung bei: Sophia Tiefenthaler, des Oswald-Milser-Chores; Tel. 0 650/230 56 01, Veronika Seidel, 8. Dezember: Adventfeier mit Krippenweihe; Tel. 0 664/382 44 50. 11. Jänner: Krippeleschaugn in .

Dringend gesucht en, ob dort die Chronik unter einer vom TV Almrausch Mils abgedruckt. Aufruf an alle ehemaligen Schuhplatt- dicken Staubschicht liegt und wartet, Sollte jemand die Chronik finden oder lerInnen: Der Verein ist auf der Suche wieder ans Tageslicht zu kommen. Es Infos geben können, wo sich diese nach der Chronik vom Gründungsjahr wäre schade, wenn ein solch tolles befinden könnte, bitte Obfrau Sabine 1975 bis 1990. Diese erste Chronik ist altes Schriftstück mit Beiträgen, Fotos, Nestler, Tel. 0 664/86 23 605, kontak- leider verschwunden. Vielleicht taucht Anekdoten etc. verschwunden bleibt. tieren. Für jede Unterstützung dankt sie in einem Keller und/oder Dachbö- Wahrscheinlich ist auf der Vorderseite der Ausschuss des TV Almrausch Mils. den auf. Der Verein bittet nachzuschau- das Milser Wappen oder das Logo Milser Dorfzeitung 17 Vereinsleben Fotos: Zimmermann Fotos:

Im Vinzenzverein dabei (erste Reihe, v. l.): Angelika Klingler, Karoline Obmann Helmut Vill und Präsidentin Karoline Knitel, Maria Unterberger, Helga Lendl, Margaret Posch; (zweite Knitl, Zentralrat Vinzenzverein. Reihe, v. l.): Helmut Vill, Martin Zeilinger, Josef Gunsch, Manfred Held, Poldi Unterberger, Artur und Kathrin Wechselberger, Gernot Christler, Peter Zimmermann.

Vinzenzverein feiert Jubiläum Am Sonntag führte ein Ausflug die Mitglieder des Vin- Ende September beging die Vinzenzgemeinschaft Mils bei zenzvereins in das Salesianerkloster Benediktbeuern. Nach der Abendmesse, musikalisch gestaltet vom Vocalensem- dem Hauptgottesdienst wurde die herrliche Klosteranlage ble Mils, ihr 25-Jahr-Jubiläum. Pfarrer Franz Angermayer besichtigt, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen in wies in seiner Predigt eindrucksvoll auf die Bedeutung Kochel ging. Den Abschluss dieses gelungenen Ausfluges der Armenbetreuung im Sinne von Vinzenz von Paul in bildete auf der Heimfahrt noch eine Besichtigung der der heutigen Zeit hin. Gelegenheit zu einem Gedanken- Pfarrkirche St. Ulrich am Walchensee, erbaut von Clemens austausch in gemütlicher Runde ergab sich im Anschluss Holzmeister. Pfarrer P. W. Schmid führte die MilserInnen im Hofladele beim Weberhof. durch dieses Kleinod. Kultur in Mils 18 Milser Dorfzeitung Foto: Birgitt Drewes

H e k e c lga re s Büche „Graue Bienen“ Von Andrej Kurkow Der neue Regisseur Florian Wisshofer (Michael Klingler) bringt Schwung in die Wirtshausbude. Der Bienenzüchter Sergej lebt im Donbass, wo ukrainische Kämpfer und prorussische Separatisten Tag Was der Sitzkreis für Tag aufeinander schießen. Er überlebt nach dem Motto: nichts auf die Bühne zaubert hören, nichts sehen – und sich he- raushalten. Text und Foto: Birgitt Drewes Ihn interessiert nur das Wohlerge- hen seiner Bienen. Denn während der Mensch für Zerstörung sorgt, Was, wenn das Drama das Publikum zum Lachen bringt? Dann herrscht bei Bienen eine weise ist „Theater“ angesagt, das aktuelle Stück der Volksbühne Mils. Ordnung und wunderbare Pro- duktivität. Eines Frühlings bricht Der Wunsch nach einer Charakterrolle wohnt allen SchauspielerInnen er auf: Er will die Bienen in eine inne – auch denen, die sich ehrenamtlich für eine Dorfbühne engagieren. Gegend bringen, wo sie wieder Der Lohn kann dann der „Wilde Hund von Hintertupfi ng“ oder „Die in Ruhe Nektar sammeln können. grobe Zenz von Dampfi ng“ sein. Bei „Theater“, dem aktuellen Stück Über einen aktuellen Konfl ikt, der der Volksbühne Mils, wird die Meuterei zur Komödie, die Suche nach uns bedrohlich nahe rückt. einem Stück zum Nachdenken zum Thema des Abends. Die SchauspielerInnen stehen vor der neuen Theatersaison, der Re- Öffnungszeiten gisseur und Dorfwirt hat sich ein paar „Schenkelklopfer“ für die erste öffentliche Bücherei: Montag und Leseprobe bereit gelegt. Womit er nicht gerechnet hat: Die Revolution Mittwoch, 17 bis 19 Uhr, Freitag bricht aus, ein neuer Regisseur führt den Sitzkreis als Arbeitsroutine und Samstag, 8 bis 11 Uhr. ein und lässt die SchauspielerInnen auf Korkstöpsel beißen, um der Nervosität Herr zu werden. Spiegelt aber das anhaltende Lachen des Kontakt: Milser Publikums die Sehnsucht nach Komödie wider? Oder gelingt Helga Kahr, Leiterin der Bücherei, es den Mitgliedern der Volksbühne Mils ganz einfach, sich selbst ein Tel. 0 664/889 444 19, Stück weit aufs Korn zu nehmen? Was bleibt, ist ein turbulenter Abend, E-Mail: [email protected]. bei dem alle ihren Spaß zu haben scheinen. Die Regie führte diesmal Bettina Hilber, auf der Bühne dabei waren Peter Arnold, Helga Fö- Die Bücherei bleibt am Samstag, ger-Pittl, Sophia Hauser, Sepp Hoppichler, Babsi Jettler, Michael und 2. November, geschlossen. Thomas Klingler, Markus Kölli, Elisabeth Peer sowie Catherinne Rosina.

Literaturclub lädt ein Der Literaturclub der Öffentlichen Bücherei Mils versammelt sich mo- natlich zum Studium aktueller Literatur. Der Literaturclub trifft sich am Mittwoch, 20. November, 20 Uhr, in der Milser Bücherei. Das Buch heißt „Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante. Der Name hinter diesem Pseudonym ist unbekannt, aber die „Neapolitanische Saga“ umfasst bereits vier stattliche Bände, von denen einer „Meine geniale Freundin“ ist. Die Nachkriegsgeschichte zweier Freundinnen reicht bis in die Gegenwart, in und um Neapel und in Amerika, einen Teil davon wollen die Mitglieder des Literaturclubs gemeinsam lesen. Milser Dorfzeitung 19 Kultur in Mils Foto: Birgitt Drewes

An drei Freitagen fi ndet auf dem Dorfplatz der Milser Advent statt.

Es naht der Milser Advent Zweimal Chor Crescendo

Der Stille Advent und die Adventstandln auf dem Dorfplatz bringen Stimmung. Im November und Dezember gibt es je ein Wiederhören mit dem Milser Kulturausschuss-Obmann Thomas Kölli bemüht sich mit seinem Team im Chor Crescendo. Advent wieder Orte der Begegnung zu schaffen. Am Freitag, 22. November, gastieren Beim Stillen Advent in Mils laden Privatpersonen, Familien, Straßenzüge ihre die SängerInnen unter Julia Wend- Nachbarn und Freunde in Eigeninitiative auf ein kurzes Treffen vor dem Haus linger um 20 Uhr im ORF Studio 3 in oder auf Plätzen ein. Getränke und kleine Happen werden verabreicht, kleine einem Konzert mit drei Chören. Cre- Weihnachtsgeschichten und immer wieder auch musikalische Beiträge werden scendo singt eine Auswahl aus dem vorgetragen. Auf Anfrage kann der Ausschuss Absprachen mit Chor- oder letzten Konzert. Das Konzert wird vom Adventliedergruppen und den Initiatoren koordinieren. Meldungen bitte an Tiroler Sängerbund und Radio Tirol VBM Kölli. veranstaltet und von Waltraud Kiechl Die Milser Adventstandln laden heuer an den Freitagen – 29. November, moderiert und läuft in der Reihe „viel- 6. und 13. Dezember – von 18 bis 21 Uhr am Dorfplatz zu einem kleinen stimmig“. Es wird auch aufgezeichnet Stell-Dich-ein. Julia Tiefenthaler bietet Runden mit ihren Ponys an, Weih- und die besten Lieder davon im Radio nachtsgeschenke werden zum Verkauf angeboten und Glühwein und Kekse zu einer anderen Zeit gesendet. Da- werden auch nicht fehlen. Auch hier können sich noch Interessierte (Vereine, bei sind ein großer Chor (Chorkuma KünstlerInnen, BastlerInnen) melden, die gern aktiv mitmachen wollen. aus mit zirka 70 Personen), Als Auftakt wird wieder der Milser Adventkalender – von Milser Kindern Crescendo als mittelgroßer Chor und mit ihren Betreuerinnen bemalte Fenster der alten Volksschule – am 29. No- ein kleiner Chor (Just sing, , vember, um 18 Uhr eröffnet. mit zehn Personen). Firmen und alle Interessierten sind eingeladen, jeweils ein Fenster als Pate Der zweite Auftritt von Crescendo ist mit einer Spende zu übernehmen, die in den Sozialfond der Gemeinde Mils am Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr, fl ießt und hilfsbedürftigen Menschen in Mils zugutekommt. Kontakt: VBM beim Sternenklang Adventsingen in Thomas Kölli, E-Mail: [email protected], Tel. 0 680/13 20 921. der Pfarrkirche Mils. Kultur in Mils 20 Milser Dorfzeitung Foto: Stefan Peer

Zur CD-Präsentation laden die Innbrüggler in den Reschenhof ein.

Gemütlich hoch hinaus

Franz Posch und seine Innbrüggler präsentieren am 22. November zwei neue CDs im Reschenhof.

Cäcilienmesse Fast jedes Wochenende sind die „Innbrüggler“ unterwegs und erfreuen das Zur Cäcilienmesse der Publikum mit ihren erfrischenden Tanzln und Weisen – vornehmlich im Osten Musikkapelle Mils mit Ad- Österreichs, in Südtirol und Bayern. Höchste Zeit also für ein Heimspiel. ventkranzweihe wird am Dieses organisieren sie selber. Der Anlass: Im Sommer entstanden zwei neue CDs. Samstag, 30. November, Die eine heißt „Hoch hinaus“ und beinhaltet Traditionsmärsche (Kaiserschützen 19 Uhr, in die Pfarrkirche Marsch, Einzug der Gladiatoren …), böhmisch-mährische Musik (Südböhmische Maria Himmelfahrt Mils Polka, Böhmischer Wind …), traditionelle Volksweisen (Marsch der Steirer, Boa- eingeladen. Zur jährlichen risch tanz ma …), sowie einige „Selberg’strickte“. Weihe der Adventkränze Die zweite CD heißt „G‘müatlich is“. Wie der Titel schon sagt, eignet sich diese am Vorabend des ersten CD sehr gut zum Herunterkommen und die nahende „stillste Zeit im Jahr“ zu Adventsonntags wird die genießen. Sie beinhaltet „staade Weisen“, Advent- und Weihnachtsstücke. Neben Musikkapelle Mils die hl. den Innbrügglern sind auch die wunderbaren Stimmen der Matreier Sängerinnen Messe feierlich gestalten. aus Osttirol mit acht Liedern verewigt. Besinnliche Musikstücke von Beide CDs werden am Freitag, 22. November, 20 Uhr, im Reschenhof in Mils der Renaissance bis zur Klas- präsentiert. Eintritt frei! Tischreservierungen sind über das Hotel Reschenhof sik sollen MessbesucherIn- möglich. nen auf die ruhige Zeit des Als Gastgruppe bei der CD-Präsentation sind Sängerinnen aus Matrei in Osttirol Jahres einstimmen. dabei. Nach dem offiziellen Teil wird gefeiert und getanzt. Milser Dorfzeitung 21 Kultur in Mils Foto: SchnitzerFoto: Foto: Birgitt Drewes

Zum Handwerksmarkt laden ein (v. l.): Berg- und Erdbilder zeigt der Milser Vier Frauen zeigten ihre Kunst im Schal- Silvia Moser, Pia Schnitzer und Vera Hubert Zöhrer im Schallerhaus. lerhaus (v. l.): Corine Goldbach, Rosi Gogl. Betz, Regina Knoflach, Sissi Sterntaler, VBM Thomas Kölli. Foto: Birgitt Drewes

Handwerksmarkt Ausstellung „Viriditas – im SchallerhausHubert Zöhrer von Hubert Zöhrer die grüne Lebenskraft“ 6068 Mils | Turmwiese 11 T: 05223 - 52 3 45 Am Freitag,E: [email protected] 22., und Samstag, 23. „Hubert Zöhrer 80 – Berg- und Erdbil- „Kraft zieht sich durch das Haus“, be- Hubert Zöhrer NovemberW: www.art-zoehrer.at, laden drei kreative Mil- der“ heißt die Ausstellung, die Arbei- tonte Kulturreferent VBM Thomas Kölli, ser Frauen zum Handwerksmarkt ins ten des Malers Hubert Zöhrer zeigen als Anfang Oktober die Ausstellung Schallerhaus ein. Vera Gogl, Silvia wird. Die Natur, ständige Begleiterin in von vier Innsbrucker Künstlerinnen Moser und Pia Schnitzer bieten ihre den Arbeiten von Zöhrer, wird intensiv im Schallerhaus eröffnet wurde. Sissi künstlerischen Arbeiten an. „Von Natur dargestellt. Eröffnung der Ausstellung Sterntaler, die Initiatorin, erläuterte aus kreativ“ nennen sie die Schau, wo am Donnerstag, 7. November, 19 Uhr, den Hintergrund. Angeregt durch ei- von Kerzen über Miniaturarbeiten bis im Schallerhaus. Hubert Zöhrer, geb. nen Begriff und eine Wortschöpfung zu adventlichen Arbeiten viel Schönes 1939 in Schwaz, lebt und arbeitet in von Hildegard von Bingen, „Viriditas“, zu finden ist. Vernissage ist am Freitag Mils. Zöhrer ist Leiter von Kunstkur- der grüne Lebenssaft, die Feuchtigkeit, um 19 Uhr, am Samstag ist der Markt sen im Kunst- und Bildungszentrum die die ganze Schöpfung am Leben von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Stift Geras/Niederösterreich, Mitglied erhält. Teilnehmende Künstlerinnen: des „International Art Club“ St. Ives, Sissi Sterntaler, Keramik: Skulpturen, England sowie Träger der Goldenen Objekte, Wandbehänge; Daniela Lich- Ehrennadel für Kunst und Kultur der tenberg, Goldschmiedearbeiten; Re- Gemeinde Mils. gina Knoflach, Handwebereien und Dauer der Ausstellung: 8. bis 17. Textiles; Corinne Goldbach, Glaskunst; November während der Amtsstunden Angela Schrems, Musikinstrumente, im Gemeindeamt und Sonntag, 17. Bilder und live-Musik. November, von 10 bis 12 Uhr. Pfarre Mils 22 Milser Dorfzeitung

Gottesdienste im November 2019 Messe mit Krankensalbung Am Donnerstag, 7. November, feiert die Pfarre Di 05.11. 19:00 Karoline Vorhofer Mils um 14 Uhr eine Messe für alte und kranke Do 07.11. 14:00 für Kranke mit Krankensalbung Menschen mit Krankensalbung in der Kirche. An- 19:00 Sr. Gebhardina und Sr. Genofeva; Dr. Georg schließend lädt die Pfarrstube zum gemütlichen Kripp Zusammensein ein. Fr 08.11. 19:00 Christa Lajda zum Jahrestag Sa 09.11. 14:00 Taufe von Marlene Schäfer 15:00 Taufe von Freya Vötter und Johanna Bortolotti Frauenrunde beim Törggelen 19:00 nach Meinung; Verstorbene der Fam. Volgger Die Frauenrunde trifft sich am Donnerstag, 14. und Posch - Jugendmesse November, (Messe entfällt) um 19.30 Uhr zum 10:00 Verstorbene des Jahrgangs 1936; Johann Tie- So 10.11. Törggelen im Pfarrsaal. Bitte bei Obfrau Agnes fenthaler zum Jahrestag und Aloisia Tiefenthaler; Verstorbene der Fam. Plankensteiner Knapp, Bertoldi, Tel. 0 664/73 99 89 65, anmelden, damit Gatt und Huber die Organisatorinnen wissen, für wie viele Personen Di 12.11. 19:00 Messe entfällt das Törggelen ausgerichtet werden soll. Das Team Do 14.11. 19:00 Messe entfällt freut sich über jede, die sich dazu Zeit nimmt. Fr 15.11. 19:00 Sa 16.11. 19:00 Alois und Rosa Leichter Elisabeth-Sonntag Sammlung Einladung zum Vortrag Am Donnerstag, 28. November, 20 Uhr, lädt das So 17.11. 10:00 Familienmesse Katholische Bildungswerk zum Vortrag im Pfarrsaal Mo 18.11. 07:30 Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes ein. Thema: „Das Matthäusevangelium – Einführung 19:00 Anna Lanznaster zum Jahrestag Di 19.11. ins Lesejahr A“, Referent ist Univ.-Prof. Andreas 19:00 Maria Goller; Josef Lahartinger zum Jahrestag Do 21.11. Vonach. Mit der Adventzeit 2019 beginnt das Fr 22.11. 19:00 Maria und Josef Felder, Marianne Feichtner und Lesejahr A, in dem schwerpunktmäßig das Mat- Ang. thäusevangelium vorgetragen wird. Der Verfasser 19:00 Alfred und Erna Baier Sa 23.11. zeigt auf, dass sich in der Person Jesu erfüllt, was Christkönig in den alttestamentlichen Überlieferungen vorher- So 24.11. 10:00 Anna Thaler zum Jahrestag; Maria Tratter zum gesagt ist. Der Referent gibt einen Einblick in die Jahrestag; Rosa und Franz Hauser und Verstor- bene des Kirchenchors - es singt der Kirchenchor Grundzüge des Evangeliums und des Verfassers. Mo 25.11. 07:30 Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes Di 26.11. 19:00 Nikolausfeier der Pfarrstube Do 28.11. 19:00 Zur Nikolausfeier lädt das Pfarrstubenteam am Fr 29.11. 19:00 Franz und Luise Legner; Pfr. Andreas Hoppichler Donnerstag, 5. Dezember, um 14 Uhr, im Pfarrsaal 19:00 Ossi Walch - Cäcilienmesse der Musikkapell Mils Sa 30.11. ein. Der Nikolaus wird Säckchen der Jungbauern Adventkranzweihe verteilen, das Pfarrstubenteam sorgt für eine Ni- 1. Advent kolo-Jause und der Oswald-Milser-Chor für die So 01.12. 10:00 Aloisia Gabl zum Jahrestag; Wilfried Reindl; Franz Wille zum Jahrestag musikalische Umrahmung. Auf einen stimmungs- vollen Nachmittag freut sich das Pfarrstubenteam. Di 03.12. 19:00 Marianne Geißler zum Jahrestag; 1. Frührorate Mi 04.12. 06:00 Gregor, Maria und Franz Mayr; Fam. Unterberger und Vorhofer; Verstorbene der Fam. Arnold; Verstorbene der Fam. Lahartinger und Ernst und Agnes Anhaus - anschließend Frühstück Sekretariat: im Pfarrsaal Mo 08.00 - 10.00, Mi 17.00 - 19.00, Do 08.00 - 12.00 0 52 23 / 57 707, [email protected] Rosenkranz: Mo 7:30, Do 18:30, Sa 18:30 (außer b. Jugendmesse) Anbetung: jeden 1. Freitag/Monat nach der Abendmesse Pfarrer Angermayer: Sammlung: 16./17.11. Caritas-Elisabeth-Sammlung 0 664 / 22 11 760, [email protected] Frühroraten: 04.12. Pfarrcafé | 11.12. Bäuerinnen | 18.12. KFV 05.12. 17:00 Vom Schallerhof zum Dorfplatz Nikolaus-Einzug: www.seelsorge-bgm.at Milser Dorfzeitung 23 Pfarre

Verwenden Märchenstunde in der statt verschwenden Bücherei Am Freitag, 15. November, findet wieder der Tauschmarkt des Katho- Zu Märchenabenden laden der Katho- lischen Familienverbandes (KFV) im lische Familienverband in Kooperation Vereinshaus Mils statt. mit der Bücherei Mils ein. Ilse Richter Jede/r, die/der etwas anzubieten hat, liest und erzählt Volksschulkindern kann bei Gabriele Ebenbichler, Tel. 0 allerlei Spannendes, Romantisches, 660/140 40 66 oder familie.ebenbich- Fröhliches und Kreatives. Termine: [email protected], einen Tisch um 6 Euro jeweils Freitag, 8., 15. und 29. No- (für Mitglieder des KFV 4 Euro) mieten vember, von 17 bis 18 in der Bücherei. und die Sachen selbst verkaufen. Ver- Empfehlung der Veranstalterinnen: kauft werden können: Winterkleidung Lasst euch wieder von Ilse auf eine für Kinder, Spielsachen, Skiausrüstung, Phantasiereise mitnehmen. Rodeln, Bob, Schlittschuhe, Musikins- trumente, Kinderwägen und ähnliches, Bücher, Videos, DVDs und Brettspiele Sternsingeraktion 2020 in einwandfreiem Zustand. Anliefe- Krone richten, Stern tragen, die Kassa rung und Aufbau: 14 bis 14.30 Uhr, zum Klingeln bringen, Welt besser ma- Verkauf: 14.30 bis 16.30 Uhr, Abbau: Nikolaus-Einzug chen und viele Süßigkeiten bekommen. 16.30 bis 17 Uhr. Der Nikolaus-Einzug des Katholischen Wichtige Informationen/Termine für Der Katholische Familienverband bie- Familienverbandes (KFV) findet am Interessierte: tet daneben Kaffee, Säfte, Brezen und Donnerstag, 5. Dezember, um 17 http://seelsorge-bgm.at/at/mils/ Kuchen zum Verkauf an. In gemüt- Uhr statt. Vom Schallerhof begleiten Anmeldung bis spätestens 10. Dezem- lichem Rahmen kann geschmökert, alle den Nikolaus zum Dorfplatz, wo er ber im Pfarrbüro Mils, Tel. 0 52 23/57 gestöbert, gekauft, getauscht und aus seinem Leben erzählen und allen 707 oder per E-Mail pfarre.mils@dibk. geplaudert werden. Auf rege Betei- Kindern eine Goldene Nuss schenken at; schriftlich mit Anmeldeformular ligung freut sich das Team des KFV wird. Kinder, die den Nikolaus als En- (liegt in der Kirche auf). Zweigstelle Mils. gerl begleiten wollen, sollen sich um Termine: Kleider- und Singprobe: Frei- 16.45 Uhr im Schallerhof im weißen tag, 20. Dezember, 17 Uhr im Pfarrsaal; Kleid mit Stern-Stirnband und LED-La- Zeitraum der Sternsingeraktion von 2. Einladung zum Filmabend terne einfinden. Im Anschluss lädt der bis 5. Jänner; Rückholen der Sternsin- Die Frauen im Aufbruch laden am Don- KFV alle Familien zum Adventstandl ger bei der Dreikönigsmesse am 6. nerstag, 21. November, um 19.30 Uhr am Dorfplatz zu Punsch, Glühwein und Jänner, 10 Uhr, Pfarrkirche, anschlie- im Pfarrsaal wieder herzlich zum Film- Keksen ein. Bücher und Produkte des ßend gemeinsames Schnitzelessen. abend ein: „Zeit für Utopien“. Nachhal- KFV können auch erworben werden. Wer soll angesprochen werden? Kin- tigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. „Schlag&Blasstark“ werden die Feier der im Alter ab zirka neun Jahren, die Wenn man das Wort ernst nimmt, steht festlich umrahmen. jeweils in Dreier- oder Vierergruppen es für Umdenken und Handeln – weg zusammen mit einer volljährigen Be- von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg gleitperson eine Sternsingergruppe von der Wegwerfgesellschaft und der bilden. Erwachsene/Volljährige, die Profitmaximierung. Zwar sind Verän- bereit sind, die SternsingerInnen auf derungen auch im Kleinen möglich, ihrem Weg zu begleiten. doch oft scheitert es daran, Nach- haltigkeit im Alltag umzusetzen. Der Film zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann. Anschließend findet eine Kleider- tauschparty der Kinderfreunde Mils statt. Nähere Informationen bei Doris Huttary. Kinder & Jugend in Mils 24 Milser Dorfzeitung

Martin, Babsi und Isabella in der Abendstimmung des Containers. Kreativsein mit den Kinderfreunden Anlässlich des nahenden Advents freuen sich die Kinderfreunde Mils auf einen gemütlichen » Wie eine Familie « Bastelnachmittag mit Tombola und gemeinsamer Jause am Montag, 26. November. Treffpunkt: Text und Fotos: Birgitt Drewes 15 Uhr, Sportstüberl Mils, Zielgruppe: Kinder ab dem Kindergartenalter, Unkostenbeitrag für Mitglieder vier Euro, für Nichtmitglieder sechs Es mutet wie ein gemütliches Wohnzimmer an – der Innenraum Euro. Anmeldung unter: kinderfreunde.mils@ des Containers für die Jugendarbeit. JAM lud zum Tag der of- gmail.com – begrenzte TeilnehmerInnenzahl. fenen Containertür ein.

Kleidertausch Kaum je zuvor waren die Spuren der Jugendarbeit in Mils so deut- beim Filmabend der Katholischen Frauenbe- lich sichtbar wie heuer. Mit der Aktion Milser Bankln landete JAM wegung Hall „Zeit für Utopien – Wir machen es gemeinsam mit allen PartnerInnen in der Gemeinde einen Hit. Die anders“. Die Milser Kinderfreunde organisieren sieben Bänke waren den Sommer über im Dorf unterwegs. wieder im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils Nun, wenn die Tage kürzer und die Temperaturen unfreundlicher einen Kleidertausch als Rahmenprogramm des werden, sammeln sich die Jugendlichen lieber im Container zusam- Filmabends der Katholischen Frauenbewegung men. Mittwochs und donnerstags kommen bis zu 15 Jugendliche zu am Donnerstag, 21. November, 19.30 Uhr im Besuch bei Babsi Eberhard und Martin Bidner von JAM. Pfarrsaal. Jede/r kann sehr gut erhaltene Er- Vor kurzem beim Tag der offenen Tür wurde vorgestellt, was in den wachsenenbekleidung (Jacken, Hosen, Blusen, beiden Containers passiert. „Wir sind wie eine Familie“, sagt die T-Shirts, Röcke, Pullis, Kleider …), Schuhe und sechzehneinhalbjährige Isabella. Hier könne über alles gesprochen Accessoires mitbringen und andere ausgediente werden: über Schule, Fragen zu Freundschaft und Liebe, über die Lieblingsstücke kostenlos wieder mitnehmen. Zukunft, über Umweltthemen und vieles mehr. Isabella hat am Tag Bei Rückfragen zum Kleidertausch bitte unter der offenen Tür ihr Kaninchen mitgebracht, Martin hat ein Kichererb- [email protected] melden – Klei- senragout gekocht, dazu gibt es Fladenbrot. Und die Jugendlichen, dung kann schon vorab abgegeben werden. die nicht dauernd neue Gäste begrüßen wollen, ziehen sich in den hinteren Teil des Containers zurück. Auf eines freuen sich alle: der Rückblick „Exkursion Skaterpark bekommt neue Bahnen, Einweihung ist im Frühling. Greifvogelpark Telfes“ In einer großen Gruppe mit 48 Personen reisten JAM-Anlaufstelle die Kinderfreunde Mils diesmal im Konvoi mit Privat-Pkw an. Mathias Premm, der Leiter des Container am Skatepark Mils (oberhalb der Sportanlagen) Greifvogelparkes, begeisterte alle mit seinen humorvollen aber dennoch sehr informativen Instagram Account: jam.mils Erzählungen über seine Schützlinge. Liebevoll schilderte er die Schicksale seiner Findlinge und Öffnungszeiten: jeden Mittwoch u. Donnerstag, 17.30 bis 19.30 Uhr. die Kinderaugen leuchteten besonders, als sie dem 20-jährigen Uhu Archimedes über den Jede/r kann vorbeikommen – keine Voranmeldung erforder- Rücken streicheln durften. Mit viel Enthusias- lich: das Angebot nützen, um mit Freunden und Freundinnen Zeit mus setzt sich Mathias seit über 40 Jahren für zu verbringen, Spiele zu spielen, gemeinsam zu kochen und die Greifvögel ein und versucht seine Begeisterung Mobilen Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen als Ansprech- den BesucherInnen zu vermitteln, um diese zum personen zu nutzen. Schützen dieser faszinierenden Tiere zu moti- vieren. Der Greifvogelpark in Telfes ist immer Beratungszeit: nach Vereinbarung wieder ein tolles Erlebnis. Milser Dorfzeitung 25 Kinder & Jugend in Mils

28 Mädchen und Buben des Kindergartens Dorf besuchten den Kugelwald in .

Schulanfängerausflug zum Kugelwald

Text und Bild Petra Ried

Ende September war es wieder so weit, die 28 Schulan- Es wurden fleißig die unterschiedlichen Bahnen ausprobiert fängerinnen und Schulanfänger vom Kindergarten Dorf aber auch eigene Strecken gebaut. Voller schöner Eindrücke machten ihren ersten gemeinsamen Ausflug. Das Ziel war und schon als richtig tolles Schulanfänger-Team erreichten der Kugelwald am Glungezer. Bei perfektem Wander- alle am frühen Nachmittag, müde aber gut gelaunt, wieder wetter fuhren alle mit Bus und Gondeln zur Bergstation den Kindergarten. Ein besonderes Dankeschön an den Halsmarter und nach einer ordentlichen Stärkung hieß Bürgermeister von Tulfes, Martin Wegscheider, für die es: „Kugel rolle los!“ kostenlose Benützung der Glungezerbahn.

Trachtenparty im Kindergarten Heide

In diesem Kindergartenjahr wollen die Pädagoginnen im Kindergarten Heide mit den Kindern eintauchen in die Kulturen, Bräuche und Sitten ferner Länder. Bevor der Blick allerdings in die Ferne schweift, haben die Kinder im Oktober eine Trachtenparty gefeiert, bei der regionale Traditionen zelebriert wurden. Viele der Kinder haben sich herausgeputzt und kamen in Dirndl oder Lederhose. Es wurde getanzt, „geplattelt" und natürlich auch gemeinsam gejausnet. Es war ein zünftiges Fest und eine „riesige“ Gaudi.

Termine Kindergarten Heide

11.11. Martinsumzug 19.11. Elternabend Schulanfänger 22.11. Zahngesundheit Teil I 27.+28.11. ÖAMTC Straßenverkehrserziehung Erntedankfeier im Kindergarten mit Pfarrer Franz Anger- Kontakt: [email protected], Tel. 0 664/840 90 30 mayer. Sport 26 Milser Dorfzeitung

Mils als Zentrum des Pferdesports Die Familie Tiefenthaler führte heuer zum vierten Mal den Text und Fotos: Julia Tiefenthaler Pferdeherbst durch.

Pferdeherbst Mils 2019: Brauchtum und Pferd in Mils. Josef Pittl mit lobenden Worten begrüßt und vorgestellt. Von 19. bis 20. Oktober fand in Mils der vierte Pferde- Der Pferdeherbst vermittelte auch heuer wieder, dass herbst am Festgelände des Pferdehof Tiefenthaler statt. die große Gemeinschaft wächst und jeder in Mils herzlich willkommen ist. Ein großes Dankeschön gilt der Gemein- Die verschiedenen Geschicklichkeitsparcours für Gelände- de Mils, dem TVB Region Hall-Wattens, allen helfenden und Springreiter, für Gespannfahrer und erstmals auf für Händen des Norikerzuchtvereins Innsbruck und Außerfern, Holzrücker bestritten insgesamt 35 Teilnehmer aus Tirol, des Reitvereins BG LRuF Mittleres Inntal, der Feuerwehr Südtirol und Bayern. Der Höhepunkt am Samstag war die Mils, dem Team des Reschenhofs, der Firma Wegscheider ebenfalls neue Führzügelklasse, die extra für Kinder im Transportunternehmen und der Firma Aquastopp und allen Alter von vier bis acht Jahren ausgeschrieben wurde. Mit freiwilligen UnterstützerInnen, ohne die der Pferdeherbst tollen Verkleidungen bestritten die Kleinsten inklusive Mils nicht möglich wäre. Eltern mit den eigenen Pferden ebenfalls einen leichten Das größte Lob darf an Familie Tiefenthaler ausgespro- Geschicklichkeitsbewerb. chen werden, denn ohne sie gäbe es den Pferdeherbst Bei den Siegerehrungen durfte Obfrau Julia Tiefenthaler in Mils nicht. Julia Tiefenthaler sagt: „Ich bedanke mich mit VBM Thomas Kölli allen BewerbsteilnehmerInnen wun- bei meinen Eltern und Schwiegereltern, allen Verwandten derschöne Geschenke aus Milser Produktion überreichen. und nicht zuletzt bei meinem Mann Johannes Tiefenthaler Ein herzliches Dankeschön gilt hier den Milser Landwirten recht herzlich für den großen Einsatz.“ Günegger-Müllerhof Familie Hauser, Papsthof Familie Knoflach, Weberhof der Familie Mair, Obstveredelung beim Lack Familie Knapp und Edeldestillerie Familie Robert Oberhofer, die regional als Unterstützende des Pferdeherbsts Mils 2019 aufgetreten sind. Samstag Nachmittag sorgte ab 13 Uhr der Original Alm- rauschklang im Festzelt für Stimmung und die Gäste wurden vom Gastroteam des Reschenhofs bestens bekocht, sowie von den Mitgliedern des Norikerzuchtvereins Innsbruck und Außerfern mit Getränken, Kaffee und selbstgemachten Kuchen verköstigt. Am Sonntag konnte man bereits am Aufstellungsplatz erahnen, dass ein grandioser Festumzug pünktlich um 11 Uhr beginnen konnte. Beim Festumzug wurde neben Stolz und Ehre auch die Freude, sowie die facettenreiche Welt mit und um das Pferd vermittelt. Die insgesamt 42 angemeldeten Gruppen präsentierten den zirka 4000 BesucherInnen ihre Leidenschaften. Mit dabei waren etwa die MK Mils, Fuhrleute, Reiter und Pferdefreunde, die von Bayern, Südtirol, Vorarlberg sowie aus ganz Tirol Julia Tiefenthaler – mit Fahne – konnte 4000 BesucherInnen angereist waren. Am Dorfplatz wurden sie von Moderator begrüßen. Milser Dorfzeitung 27 Sport

Beim Festumzug waren 42 Gruppen aus Tirol und allen Nachbarländern dabei.

Bei der Führzügelklasse für Kinder zeigten die ReiterInnen Erstmals gab es auch die Holzrücker zu sehen. große Phantasie.

Wir verkaufen Ihre Immobilie. Foto: kallejipp - photocase.de Foto: Sie entspannen bis alles erledigt ist.

www.wenzel-immobilien.at Sport 28 Milser Dorfzeitung

Eiszeit in Mils

Text: Andreas Trockenbacher, Foto: Manuel Eiterer Schlüsselleute im Milser Eishockey (v. l.): Hubert Dornauer (Obmann-Stv.), Martin Biehler (Sportlicher Leiter), Gregor Lintner, Hasan Iskanli (Obmann), Stefan Unterfrauner, Martin Angerer.

Nach der erfolgreichen Saison 2018/2019 mit dem Vizemeistertitel rüstet sich der EHC Immobau Mils für die Sasion 2019/2020.

Rückschau: Mehr als 800 Zuschauer kamen zum letzten Finalspiel nach Mils, um den EHC Immobau Mils im Der- by-Finale gegen den EHC Weerberg anzufeuern. Nach- dem man den Grunddurchgang gewan, hatte man in der ersten Play-Off Runde Kundl überwunden. Im Finale ging es gegen den EHC Weerberg über die vollen drei © www.rotschopf.at © Finalspiele, welche das glücklichere Ende für sich hatten und den Meistertitel mit nach Hause nahmen. Nun will der EHC Immobau Mils als Vizemeister auch in dieser Saison wieder für die ein oder andere Überra- schung sorgen. In der neuen Tiroler Liga, in der neben Mils auch Wattens, Kundl, Weerberg, Kufstein, Silz, und Hohenems teilnehmen werden, wird es aber deutlich Kfz-Techniker/in schwieriger. Der Untergang der Eliteliga hat zur Folge, gerne auch mit Meisterprüfung! dass sehr stark besetzte Mannschaften wie Wattens und zu besten Bedingungen gesucht! Hohenems jetzt in der neu gegründeten Liga angreifen Details: www.kfz-brunner.at werden. Für die Fans sollten die Heimspiele wieder rich- tige Spektakel werden, hat man jetzt mit Wattens und Weerberg gleich zwei Derbygegner. Beim letzten Finalspiel in Mils wurde Gregor „Stuzzi“ Lintner für seinen jahrelangen Einsatz auf und neben der Eisfläche mit der „retired number“ geehrt. Seine Nummer 96 wird in Mils nicht mehr vergeben. Milser Dorfzeitung 29 Wirtschaftsportait

neh er me nt n

U d Wissen, wie man e

s

M

o

hungrige Gäste verwöhnt n

a t s Fotos: Alexander Schöpf Alexander Fotos:

LH-Stv.in Ingrid Felipe (Bildmitte) durchschneidet das Band GR Daniel Pfeifhofer (Bildmitte) besucht das Gastrono- von Jiminy's, mit dabei (v.l.) Pelül und Cemil Onay, Eyleen menpaar Altun und Cemil Onay. und Altun Onay.

Seit August wurde umge- kamen sie die Chance, ein Pizzamacherei baut. Mitte Oktober er- größeres Lokal (das ehema- Jiminy's öffneten Cemil und Altan lige Malibu) zu kaufen und Onay ihre Pizzamacherei ihren Traum von der Selbst- gegründet: 2019, Jiminy's. Der Traum vom ständigkeit zu verwirklichen. früher Solo Gusto eigenen Lokal wird mit Die gelernte Bankkauffrau echter Gastfreundschaft Altun hat das Innendesign Plätze: 50 gelebt. übernommen und das Lo- (im Garten zusätzlich 20) kal stilvoll umgebaut. Cemil „Wenn einer meiner Stamm- sorgte sich um die Finanzen, Angebot: gäste bei der Tür herein- schmunzelt der 30-Jährige. Pizza, Pasta, Salate, Mit- kommt, weiß ich schon, Von Kindesbeinen an war tagsmenüs um 8,90 Euro, wie er seine Pizza haben er in der Bäckerei seines Bar und Cocktails will – ob mit oder ohne Vaters, der 1989 die erste „Wir wollen auch als Bar Oregano, scharf oder eher türkische Bäckerei in Tirol am Abend für entspan- Pizzamacherei: mild, mit zusätzlichem Belag eröffnete. „Von ihm habe nende Stunden einladen.“ im Steinofen werden die oder ganz pur.“ Cemil Onay ich gelernt Teig zu machen“, Das Lokal kann auch ge- Pizzen gemacht, auch die sagt, warum er unbedingt erzählt der gelernte Einzel- mietet werden. Eine Ge- hauseigene Kreation. in Mils bleiben wollte, ob- handelskaufmann. burtstagsfeier und eine wohl er auch im Zentrum von Immer schon habe es ihn in Sponsion wurden schon Öffnungszeiten: Innsbruck ein Lokal haben die Gastronomie gezogen. ausgerichtet. Auch für Montag bis Donnerstag, könnte. „Es ist wichtig zu Jetzt kann er gemeinsam Weihnachtsfeiern wollen 10 bis 22 Uhr, wissen, wer wie essen mag“, mit seiner Frau den Traum die Wirtsleute gerne zur Freitag, 10 bis 2 Uhr, betont er und lebt gemein- leben. Mittagsmenüs sol- Verfügung stehen. „Wir Samstag, 17 bis 2 Uhr. sam mit seiner Frau Altun len die Gäste verwöhnen, haben Leib und Seele in diese Gastfreundschaft. auch abends lassen sich unser Lokal gesteckt, jetzt Kontakt: Das junge Paar führte vier Pizzen, Pasta oder gesun- freuen wir uns auf viele Gewerbepark 3, Mils Jahre lang das Solo Gusto de Salate genießen. Was Milserinnen und Milser, die Tel. 0 52 23/23 840 im Gewerbepark, jetzt be- Cemil Onay wichtig ist: uns kennen lernen wollen.“ Service 30 Milser Dorfzeitung

20.11. Redaktions- Wochenenddienste schluss der Ärzte 1.11. Dr. Susanne Zitterl-Mair, Kleinanzeigen Schulgasse 1/1 6065 Thaur, Treffen Jahrgang 1936. Am Sonn- Produkte für Flohmarkt gesucht. Zur 0 52 23/49 22 59 tag, 10. November, um 10 Uhr wird Förderung von Projekten von Tiroler Notordination 9 bis 10 Uhr in der Pfarrkirche in Mils für unsere Dörfern in Brasilien wird wöchentlich 2.11. Dr. Theresia Junker, verstorbenen JahrgangskollegInnen am Flohmarkt verkauft. Dazu werden Wallpachgasse 11 eine Messe gelesen. Zum Gedenken gut erhaltene Gegenstände gesucht. 6060 Hall wird für jeden Verstorbenen eine Kerze Selbstabholung durch Flohmarktbe- 0 52 23/56 4 73 angezündet. Anschließend würden wir treiberin. Tel. 0 676/564 10 18. Notordination von uns wie alljährlich auf ein gemütliches 09:00–10:00 Uhr Beisammensein im Gasthaus Kirchen- Gelernter Maurer übernimmt klei- 3.11. MR Dr. Christian Dengg wirt ab zirka 11 Uhr freuen, herzlichst nere Reparatur- und Umbauarbeiten, Thurnfeldgasse 4a Helga, Anna und Rosa. Verlegung von Pflastersteinen und 6060 Hall Platten, Fassadenarbeiten, Spachtel- 0 52 23/56 7 11 Frische Walnüsse zu verkaufen, 4 Euro und Feinputzarbeiten, usw.; Stefan, Notordination 9 bis 10 Uhr pro Kilo. Mils, Bundesstraße 4, Tel: 0 660/67 62 187. Tel. 0 676/600 41 33. 9.11. Dr. Ulrich Janovsky, Fanggasse 9 6067 Absam WOHNMOBIL KNAUS SKY TI 650 Grüße zu Weihnachten 0 52 23/52 1 65 MEG. Fiat Ducato, 6-Gang-Automatic, Notordination von 150 PS, L 699, B 232, H 275, 3,5 t, BJ MEIN MILS wird in der letzten Aus- 09:00–10:00 Uhr 2016, Erstbesitz; Vollausstattung – gabe des Jahres eine Doppelseite absolut neuwertig; Preis inkl. 59.000 für alle Vereine und Institutionen ge- 10.11. Dr. Rudolf Haffner Rosengasse 5 Euro. Besichtigung nach Vereinbarung, stalten. Dort sind alle eingeladen, mit 6060 Hall Tel. 0 664/340 88 20. ihrem Namen gratis dabei zu sein. Wie 0 52 23/43 200 schon im vergangenen Jahr soll die Notordination 9 bis 10 Uhr Die Wohngemeinschaft yo!vita sucht Doppelseite Grüße an die LeserInnen Fahrräder für die Jugendlichen. Auch überbringen. 16.11. Dr. Doris Musshauser PatInnen werden gesucht. Infos bei Wer dabei sein möchte, schickt eine Recheisstraße 8a Tamara Tries, Leitung, Tel 057/144- kurze Information an die Redaktion: 6060 Hall 1911, Mobil: 0 664/604 66 30 413, [email protected]. Redakti- 0 52 23/57 3 01 E-Mail: [email protected] onsschluss dafür ist Mittwoch, 20. Notordination 9 bis 10 Uhr November. 20.11. Dr. Christian Reinalter Kirchstraße 14 6068 Mils 0 52 23/57 7 46 Notordination von 9 bis 10 Uhr

Diensthabende Apotheken 365 Tage finden Sie auch auf der Homepage für Sie unterwegs! www.apothekenindex.at Hauskrankenpflege · Med. Hauskrankenpflege Moderne Wundversorgung Wochenenddienste Haushaltshilfe der Ärzte Heilbehelfe 6060 Hall, Zollstr. 8 Wochenend- und Feiertagsdienste Beratung … Tel.: 05223/4 56 04 erfahren Sie auf der Homepage der www.sozialsprengel-hall.at Ärztekammer Tirol: www.aektirol.at/patientenservice Milser Dorfzeitung 31 Termine & Veranstaltungen

20.11. Redaktions- Veranstaltungen schluss

Termine im November Termine im Dezember

Sa 2.11. ganz- Schließtag der Bücherei Mils So 1.12. Adventmesse Krippenverein tags Mo 2.12.- ab 07:30 Ausgabe Müllsäcke, Bauhof So 3.11. 10:00 Festmesse zum Totengedenken Fr 6.12. 11:00 Schützenjahrtag, Vereinshaus Do 5.12. 14:00 Nikolausfeier der Pfarrstube Di 5.11. 15:00 Reimmichlnachmittag, Bücherei 17:00 Nikolaus-Einzug Dorfzentrum Do 7.11. 14:00 Pfarrstube Mils, Pfarrsaal 19:00 Walter Stern, Vernissage 15:00 Impfaktion Seniorenclub Hall-Mils Fr 6.12. 14:00 Ideen-Ausstellung Stern, Schallerhaus 19:00 Hubert Zöhrer, Vernissage 18:00 Adventstandln Milser Advent Fr 8.11. 16:00 Dorfschießen im Schützenheim So 8.12. Adventfeier Krippenverein 17:00 Märchenstunde mit Ilse Richter Fr 13.12. 18:00 Adventstandln Milser Advent 17:00 Kegeln Seniorenclub Hall-Mils So 15.12. 17:00 Adventsingen Crescendo Mi 13.11. 13:30 Abschlussveranstaltung Seniorenclub Do 14.11. 19:30 Törggelen der Frauenrunde Vorschau Fr 15.11. 14:00 Tauschmarkt Vereinshaus Fr 10.1. Fasnachtsauftakt Matschgerer, Vereinshaus 17:00 Märchenstunde mit Ilse Richter So 16.2. Fasnachtsumzug Matschgerer Mils Di 19.11. 17:00 Hoangat im Betreuten Wohnen Sa 22.2. Fahrt zur Biathlon-Weltmeisterschaft Mi 20.11. REDAKTIONSSCHLUSS MEIN MILS in Antholz, Südtirol ab 8:00 letzte Abholung Gartenabfälle 20:00 Literaturclub Bücherei Mils Do 21.11. 19:00 Diskussionsveranstaltung Verkehr, Kurhaus 19:30 Filmabend im Pfarrsaal Fr 22.11. ab 07:30 letzte Öffnung Häckselplatz 17:00 Kegeln Seniorenclub Hall-Mils 19:00 Handwerksmarkt Schallerhaus NEU IM SPORTSTÜBERL: 20:00 Konzert Crescendo, ORF Tirol 20:00 CD-Präsentation Innbrüggler • Bocciabahn Sa 23.11. ab 07:30 letzte Öffnung Häckselplatz • Verleih von Faltzelten Do 28.11. 20:00 Vortrag des kbw, Pfarrsaal für Partys und Veranstaltungen Fr 29.11. 15:00 Adventmarkt Netzwerk St. Josef Kontakt: Werner, T 0676 5410366 17:00 Märchenstunde mit Ilse Richter • Caterings 18:00 Adventstandln Milser Advent für Privathaushalte, Firmen, Vereine usw. 20:00 Generalversammlung Matschgerer Sa 30.11. 19:00 Cäcilienfeier MK Mils ÖFFNUNGSZEITEN IM WINTER: Montag - Samstag 15 - 23 Uhr. Sonntag 11 - 18 Uhr

Betriebsurlaub bis inkl. 14. November 2019

Werner Killinger. Brunnholzstraße 30a. 6068 Mils. T 0676 5410366 Autokauf auf Augenhöhe.

Winter Check inkl. Räderwechsel für alle Automarken € 45,-

TOYOTA BACHER HALL TOYOTA BACHER UDERNS/ZILLERTAL Folgen Sie uns! Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811 | [email protected] Zillertalstr. 8 | T 05288 - 6770 | [email protected] www.autobacher.com