zugestellt durch Post.at amtliche Mitteilung

Gemeinde Telfes im Stubai

Ausgabe 122 – November 2020

GEMEINDE – NACHRICHTEN

INITIATIVE ‘‘TIROL TESTET“

Das Land Tirol lädt die Bevölkerung zum freiwilligen Test auf das Corona Virus ein. Diese breite Testung wird für Bewohner ab dem 6. Lebensjahr mittels Antigen-Test durchgeführt. Dabei können unbekannte und oft unbemerkte Corona-Infektionen erkannt und Infektionsketten frühzeitig unterbrochen werden. Mit diesem kostenlosen Test erhalten alle Teilnehmer/Innen Gewissheit über ihren aktuellen Gesundheitszustand und können so auch zum Schutz der Gesundheit ihrer Mitmenschen beitragen. Die Gemeinde Telfes im Stubai empfiehlt daher ihren Bewohner/Innen zahlreich dieses Angebot des Landes Tirol in Anspruch zu nehmen und damit zur Eindämmung des Corona-Virus beizutragen. Alle in Telfes im Stubai wohnhaften Personen ab dem 6. Lebensjahr erhalten vom Land Tirol persönlich ein Datenblatt mit näheren allgemeinen Hinweisen.

Die Testungen in der Gemeinde Telfes im Stubai finden in der eigens dafür eingerichteten Teststraße im Gemeindesaal / Obergeschoß Feuerwehrhalle von Freitag, 04.12.2020 bis Sonntag, 06.12.2020, jeweils von 07.00 – 17.00 Uhr, statt.

Einteilung – Testzeiten:

Freitag, 04.12.2020 Ortsteile Kapfers, Luimes, Falschmair, Hof, Gerstbichl Samstag, 05.12.2020 Ortsteile Gagers, Plöven Sonntag, 06.12.2020 Ortsteil Telfes - Dorf

Wichtige Verhaltensregeln: - keine Menschenansammlungen - Abstände einhalten - Mund-Nasenschutz tragen - Ausweis / Pass mitnehmen HINWEISE ZU WINTERDIENST + ANRAINER–VERPFLICHTUNGEN

Nach den Bestimmungen des § 93 der Straßenverkehrsordnung haben die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten mit Ausnahme der Eigentümer von unverbauten land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften dafür zu sorgen, dass entlang ihrer Liegenschaft der Straßenrand in der Breite von 1 m in der Zeit von 6.00 - 22.00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut ist. Im Zuge der Durchführung des Winterdienstes werden aus arbeitstechnischen Gründen großteils auch diese Flächen von der Straßenverwaltung geräumt und bestreut, obwohl die Anrainer / Grundeigentümer auf Grund gesetzlicher Bestimmungen selbst zur Räumung und Streuung verpflichtet sind. Diese Vorgangsweise wird im Ortsgebiet auch von der Gemeinde Telfes im Stubai praktiziert.

Dazu ist jedoch noch ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass

 es sich dabei um eine unverbindliche Arbeitsleistung der Gemeinde Telfes im Stubai handelt, aus der kein Rechtsanspruch abgeleitet werden kann;  die gesetzliche Verpflichtung sowie die damit verbundene zivilrechtliche Haftung für die zeitgerechte und ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten in jedem Fall beim verpflichteten Anrainer bzw. Grundeigentümer verbleibt;  eine Übernahme dieser Räum- und Streupflicht durch stillschweigende Übung im Sinne des § 863 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) hiermit ausdrücklich ausgeschlossen wird.

Nach diesen Bestimmungen sind auch die Ablagerung bzw. der Abwurf des Schnees von Gebäuden oder aus privaten Grundstücken auf die Straße ohne Vorliegen einer Bewilligung durch die Behörde nicht erlaubt. Es wird darauf hingewiesen, dass durch gesetzwidrige bzw. unerlaubte Schneeablagerungen auf der Straße die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigt werden kann. Für Unfälle, die daraus entstehen, kann der Verursacher haftbar gemacht werden. Kosten, die durch erforderlichen Abtransport unerlaubt erfolgter Schneeablagerungen auf Straßen bzw. Verkehrsflächen entstehen, gehen zu Lasten des Verursachers.

Auf die in den Bauvorschriften (OIB-Richtlinien) enthaltenen Verpflichtungen, wonach auf den Dächern geeignete Vorrichtungen anzubringen sind, die das Abrutschen von Schnee, Eis und Deckungsmaterial sowie das Abfließen von Dachwässern auf Verkehrsflächen und Hauszugänge verhindern, wird noch einmal ausdrücklich hingewiesen.

Abschließend wird noch ersucht, keine Ablagerungen bei Hydranten vorzunehmen, damit bei Feuerwehreinsätzen keine Behinderungen auftreten.

BÄUME, STRÄUCHER UND HECKEN AN STRASSEN

Es besteht eine Kontrollpflicht für Eigentümer von Bäumen, Sträuchern und Hecken. In diesem Zusammenhang wird ersucht, auf Gemeinde- bzw. Straßengrund ragende Bäume, Sträucher, Äste usw. auch unter Berücksichtigung zu erwartender Schneelasten auf die Grundgrenze zurückzuschneiden. Für Schäden an Personen, Fahrzeugen und Einrichtungen, die durch die auf Gemeindegrund bzw. Straßengrund ragende Bäume, Äste oder Sträucher verursacht werden, haftet der/die jeweilige EigentümerIn. SCHNEEKETTEN – PFLICHT

Es wird auf nachstehende Verordnungen der Bezirkshauptmannschaft vom 13.3.2018, 14.3.2018 und 19.3.2018verwiesen und um entsprechende Beachtung ersucht:

Im gesamten Ortsgebiet von Telfes im Stubai sowie im Ortsteil Plöven (= jeweils innerhalb der Ortstafeln gem. StVO) wird bei Bedarf (fahrbahn- und witterungsbedingter Notwendigkeit) die Verwendung von Schneeketten vorgeschrieben. Davon ausgenommen sind bergwärts fahrende Allradfahrzeuge. Zusätzlich gilt die Schneekettenpflicht außerhalb des Ortsgebietes am Kirchbrückenweg sowie am Weg von der Kapelle im Niederen Feld bis zur Landesstraße, jeweils in beiden Fahrtrichtungen.

Es wird auch auf nachstehende Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck vom 14.3.2018 hinsichtlich der Landesstraße L 337 hingewiesen:

Auf der L 337 Telfeser Straße wird bei Bedarf (fahrbahn- und witterungsbedingter Notwendigkeit) in beiden Fahrtrichtungen (siehe aufgestellte Vorschriftszeichen) die Verwendung von Schneeketten vorgeschrieben (ausgenommen bergwärts fahrende Allradfahrzeuge).

HINWEIS: Auf exponierten Gemeindestraßen kann bei Gefahr in Verzug eine vorübergehende Sperre verfügt werden.

WINTERSPORT AUF STRASSEN

Auf die Bestimmungen des § 87 der Straßenverkehrsordnung wird hingewiesen, wonach auf Straßen im Ortsgebiet, auf Bundes-, Landes- und Vorrangstraßen die Ausübung von Wintersport (Rodeln, Schifahren etc.) verboten ist.

RODELWEGE – RODELZEITEN

RODELWEG PFARRACH

Ab Winter 2018/2019 kann der Rodelweg am Forstweg zur Pfarrachalm oberhalb vom Sportplatz bis zur Gwöhre bei entsprechender Schneelage zu folgenden Zeiten genutzt werden: täglich von Montag – Sonntag: durchgehend von 11.00 – 17.00 Uhr

Bei Schul- bzw. Kindergarten-Rodeln wird der Rodelweg bereits ab 10.00 Uhr für Fahrzeuge gesperrt (diese Sperre wird zusätzlich durch eine Tafel angekündigt). Die Benützung der Rodelbahn für Schul- und Kindergarten-Rodeln ist spätestens 2 Tage vorher bei der Gemeinde anzumelden. Diese hat zu entscheiden, ob Rodelveranstaltungen stattfinden können. Bei extremen Verhältnissen (Glatteis, Schneemangel, Lawinengefahr etc.) muss der Rodelweg gesperrt werden. Während der Rodelzeiten gilt ein generelles Fahrverbot (auch für Holzbringung und Jagdausübung). Im Falle einer Ausnahme vom Fahrverbot wird dies entsprechend kundgetan. Besonders wird darauf hingewiesen, dass die Rodelzeiten nur für den Forstweg oberhalb des Sportplatzes gelten (siehe aufgestellte Tafeln „Beginn Rodelweg“ und „Ende Rodelweg“). Bis zum Sportplatz ist jederzeit mit KFZ-Verkehr zu rechnen. Den Wegabschnitt vom Sportplatz bis Kapfers bitte zu Fuß gehen. Eltern werden ersucht, ihre Kinder auf dieses Gefahrenpotenzial aufmerksam zu machen.

RODELWEG SCHLICK – FRONEBEN – TALSTATION Schlick 2000

Am Weg von der Schlick nach Froneben bzw. zur Talstation der Schlick 2000 Schizentrum AG besteht ab dem Winter 2018/2019 keine Rodelmöglichkeit mehr. Um entsprechende Beachtung wird ersucht.

VERBOT VON SCHI- und FIGL-FAHREN

Im eingezäunten aufgeforsteten Teil der Brandfläche am Telfer Berg ist das Schi- und Figl-Fahren verboten. Um Beachtung wird ersucht.

LAWINENGEFAHR – HINWEISTAFELN

Bei Lawinengefahr wird bei den nachstehenden Forstwegen bzw. Steigen eine gelbe Hinweistafel aufgestellt:

HIER ENDET DAS GESICHERTE GEBIET

- OBERER FORSTWEG ZUR PFARRACH-ALM UND BURGANNA (Hinweistafel bei GWÖHRE)

- ALTER WEG ZUR PFARRACH-ALM ÜBER ISSE (Hinweistafel bei KABODEN)

- UNTERER FORSTWEG RICHTUNG KREITHER-ALM (Hinweistafel bei BRUNEBEN)

- BUTTERMILCHSTEIG RICHTUNG SCHLICKER-ALM (Hinweistafel bei „HOHES ECK“)

Um entsprechende Beachtung (auch von Jägern) wird ersucht. Eine Benützung von nicht gesicherten Wegen erfolgt auf eigene Gefahr.

WEIHNACHTS-GESCHENK-AKTION FÜR DAS SOS KINDERDORF

KLEINES GESCHENK - GROSSE FREUDE

Weltweit werden alle SOS-Kinderdörfer zu großen Teilen durch Spenden finanziert, so

auch die SOS-Kinderdörfer in Tirol. Es ist daher leicht nachvollziehbar, dass die Mittel für Weihnachtsgeschenke sehr beschränkt sind.

Aus diesem Grunde beteiligt sich die Gemeinde Telfes im Stubai heuer wieder an der Weihnachtsgeschenkaktion für die SOS-Kinderdörfer in Tirol. Alle jene, die einem Kind in einem SOS-Kinderdorf einen kleinen Weihnachtswunsch erfüllen möchten, sind herzlich dazu eingeladen, bei der Weihnachtsgeschenkaktion mitzumachen.

Zum Ablauf der Aktion:

- Ab sofort steht im Gemeindeamt ein Weihnachtsbaum mit ca. 50 Kuverts, welche mit einem Wunsch eines Kindes von einem SOS-Kinderdorf bis max. € 40,00 versehen sind. - Jene BürgerInnen, die sich an der Aktion beteiligen möchten, können sich ein oder ev. mehrere Kuverts mitnehmen und den Wunsch des Kindes erfüllen. - Die Präsente können bis Montag, den 21. Dezember 2020 im Gemeindeamt abgegeben werden. Die Übergabe der Geschenke an das Kinderdorf erfolgt durch die Gemeinde.

Die Gemeinde Telfes im Stubai bedankt sich bereits im Voraus und wünscht allen eine schöne Adventzeit.

VERANSTALTUNGEN - ABSAGE

Die Senioren-Adventfeier und die Nikolaus-Feier mit Krampus-Treiben kann heuer aufgrund der geltenden Bestimmungen und Verordnungen im Zusammenhang mit dem Corona Virus nicht stattfinden.

Der Nikolaus wird jedoch am Samstag, dem 05.12.2020 in der Zeit von 17.00 – 20.00 Uhr an den Eingängen von Wohnhäusern und Wohnungen mit Unterstützung der Mitglieder des “Tuiflvereins“ die obligatorischen kleinen Geschenke hinterlegen. Dabei können ihm Kinder auch von den Wohnräumen und Eingängen aus zusehen.

CHRISTMETTE

Am Donnerstag, den 24.12.2020 findet um 23.00 Uhr die diesjährige Weihnachtsmette in der Pfarrkirche Telfes statt, sofern diese coronabedingt zulässig ist.

Die nach der Mette von der Schützenkompanie vorgesehene kostenlose Ausgabe von alkoholfreien Weihnachtspunsch, Glühwein und Kekse muss für heuer leider abgesagt werden.

Die Gemeinde Telfes im Stubai wünscht allen Bewohnern

und ein gutes neues Jahr

CHRISTBÄUME

Für die Entsorgung der Christbäume wird am Freitag, den 08.01.2021 am Dorfplatz in Telfes ein Container ganztägig aufgestellt.

KLIMATIPPS FÜR WEIHNACHTEN VOM KLIMABÜNDNIS TIROL

Schön verpackt: mit Zeitungspapier & Co. lassen sich kreative Geschenkverpackungen gestalten.

FairNaschen: In den meisten Supermärkten gibt es Süßigkeiten für Nikolaus und Weihnachten mit fair gehandelter Schokolade.

Selbst basteln, statt neu kaufen: Vom gestrickten Schal über selbstgebackene Kekse bis zum kreativen Bilderrahmen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Ein Handy vom Christkind? Die Initiative Refurbed bietet gebrauchte Elektrogeräte in garantierter Qualität.

Oh Tannenbaum: Brauchen wir eigentlich einen Christbaum? Wenn ja, dann auf regionale und/oder biologische Angebote zurückgreifen.

Geschenke online kaufen? Das geht auch regional! Auf der Plattform wirkaufenin.tirol gibt es eine Reihe von Shops, die speziell heuer unsere Unterstützung brauchen.

Weihnachtsmenü neu gedacht: Mit regionalen und biologischen Produkten lassen sich selbst im Winter Gaumenfreuden zaubern – sogar fleischfrei!

Wussten Sie schon, dass es im Moment eine attraktive Förderung gibt für den Kauf von Lasten- und Transporträdern? Mit diesen Rädern ist man schnell und umweltfreundlich unterwegs und kann bis zu 200 Kilo an Lasten transportieren – ideal für den wöchentlichen Einkauf oder um den Nachwuchs zum Kindergarten oder zur Volksschule zu bringen. Bund und Land fördern den Ankauf von (E-)Transporträdern für Private aktuell mit bis zu 1.100 Euro.

Was ist das Klimabündnis Tirol? Das Klimabündnis Tirol ist Teil des größten Klimaschutz-Netzwerks Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.700 europäische Städte und Gemeinden mit indigenen Organisationen in Amazonien. Gemeinsames Ziel ist der Schutz des Regenwaldes und die Reduktion der Treibhausgas- Emissionen - global denken, lokal handeln. In Tirol sind das Land Tirol sowie 80 Gemeinden, 40 Betriebe und 48 Bildungseinrichtungen dem Klimabündnis beigetreten. Das Klimabündnis spannt den Bogen von Tirol nach Brasilien, verbindet lokale Handlungsmöglichkeiten mit globaler Solidarität – das ist unser Weg in eine enkeltaugliche Zukunft. www.tirol.klimabuendnis.at www.facebook.com/klimabuendnis.tirol COMPUTERIA REPAIR CAFÉ

COMPUTERIA STUBAITAL

Liebe Seniorinnen und Senioren, das Netzwerk „Computerias Tirol“ ist eine Initiative zur Heranführung der älteren Generation an die digitale Welt und umfasst mittlerweile fast 50 Standorte in Gemeinden in ganz Tirol. Gerade in der aktuellen Zeit, wo wir aus gesundheitlichen Gründen vorsichtiger unterwegs sind und uns auch weniger“ ausgiebig“ mit anderen Menschen treffen können, wird uns bewusst, wie hilfreich es ist, sich mit dem Internet den neuen Medien auszukennen. Denn das hilft uns, nicht nur mit Familie und Freunden, sondern auch mit der Welt in Kontakt zu bleiben: sich neues Wissen anzueignen, auf eine große Auswahl von Filmen, Musik oder Radiosendungen Zugriff zu haben. Aber auch online Besorgungen zu machen, Bankgeschäfte zu erledigen etc. Das Erlernen der neuen Fähigkeiten ist schöner gemeinsam als einsam. Deshalb sind die Computerias nicht nur Lernorte, sondern auch gesellige Treffpunkte. In gemütlicher Atmosphäre werden den Seniorinnen und Senioren die neuen Technologien dankenswerterweise durch engagierte Ehrenamtliche näher gebracht. Dabei achten wir gegenwärtig besonders auf alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen - und bitten auch Sie diese beim Besuch unserer Computeria, diese einzuhalten. Was erwartet Sie? Nette Gesprächspartner, lockerer Austausch, Antwort auf Ihre technischen Fragen und vieles mehr:  das Internet kennenlernen und nutzen  E-Mails schreiben und bearbeiten  Fotos organisieren und bearbeiten  Smartphones und Tablets ausprobieren  neue Perspektiven der Kommunikation erlernen (WhatsApp, Skype etc.)  mögliche Gefahren kennenlernen  mit der Zeit Schritt halten und geistig fit bleiben  mit Kindern und Enkelkindern „mitreden“ können

Voraussetzungen: Es ist kein Vorwissen nötig! Bei Bedarf stehen Geräte zur Verfügung. Fehler sind erlaubt, das Wichtigste ist, dass Sie Freude am Lernen entdecken. Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrem ersten Besuch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kurszeiten: Samstag 05. Dezember & 19. Dezember 2020 von 09:30 – 11:00 Uhr Die Computerkurse werden per Fernschaltung abgehalten, bei Interesse bitte Frau Stemberger oder Herrn Hermann Schirmer kontaktieren!

COMPUTERIA STUBAITAL Riehlstraße 3, 6166 (Saal Sonnenstein, ehem. Tyrolia) Irene Stemberger, Tel.: +43 650 4105270, email: [email protected] Hermann Schirmer, Tel.: +43 664 9476846, email: [email protected] www.facebook.com/computeria.stubaital.9 Dieses Projekt ist eine Maßnahme des Landes Tirol in Kooperation mit InfoEck der Generationen, zahlreichen Ehrenamtlichen, Gemeinden und anderen Einrichtungen. Es wurde 2014 und 2018 vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz als „Good Practice Modell“ ausgezeichnet.

REPAIR CAFÉ Gerne möchten wir auch in Zukunft ein Repair Café im Stubaital ins Leben rufen. Was ist ein Repair Café?

Bei einem Repair Cafe hast du die Möglichkeit, defekte Sachen, wie Geräte und Textilien, mitzubringen. Gemeinsam mit dir versuchen wir dein Gerät oder deine Textilien zu reparieren. Sehr oft liegt nur ein kleines Problem vor, das rasch behoben werden kann. Das Repair Café hat das Ziel, Dinge länger nutzbar zu machen, um teure Neuanschaffungen zu vermeiden, was wiederum Abfall reduziert. Die Reparaturversuche beim Repair Café sind immer kostenlos. Kosten fallen nur für Ersatzteile und Verbrauchsmaterial an. Und sollte eine Reparatur nicht klappen, bei Kaffee und Kuchen macht der Erfahrungsaustausch gleich mehr Spaß.

Ehrenamtliches Engagement

Wir suchen Freiwillige und würden uns freuen, wenn du uns mit deinen Fähigkeiten bei der Reparatur behilflich sein könntest. Sollte Interesse bestehen, bitte melde dich bei Frau Irene Stemberger unter dem oben angegebenen Kontakt.

FREIWILLIGENZENTRUM STUBAITAL

Vielleicht sollten wir noch einmal in Erinnerung rufen, dass wir eine haben. Frau Christine Oberkofler, die direkt bei der Caritas angestellt ist, kümmert sich als Freiwilligenkoordinatorin im Stubaital um die Freiwilligenarbeit.

Christine Oberkofler Caritas Freiwilligenzentrum Tirol Mitte - Stubaital + 43 512 727039 Geschäftlich oder + 43 676 87306702 Geschäftlich + 43 699 12406600 Mobiltelefon c.oberkofler@.at oder [email protected]

VERMIETUNG WOHNUNG TELFES – PLÖVENWEG 1

Top 06 (Obergeschoß) Wohnnutzfläche 81,19 m² Balkon 7,20 m² Miete inkl. Betriebskosten und EVB: 909,55 € pro Monat Kaution: 2.700,00 € verfügbar ab Jänner 2021 (Tel. 0676 7184501)

Immobilien Holding West GmbH Gewerbepark 3 / 1. Stock ·6068 Mils

Tel.: +43 5223 42653-347 · Fax: +43 5223 42653-340 [email protected] · www.immoholdingwest.at

30 JAHRE LIONS-CLUB STUBAI – WIPPTAL Präsidentenübergabe

Vor 30 Jahren – 1990 – wurde von engagierten Wipptalern und Stubaiern der Lions-Club Steinach/Stubaital gegründet. Als Mitglied der weltweit größten Serviceorganisation ist es dem Verein ein besonderes Anliegen bedürftige, in Not geratene Familien vorwiegend im lokalen und regionalen Raum des Stubai- und Wipptales zu unterstützen vor allem, wenn vom Bund, Land und Gemeinden bzw. von anderen Hilfsorganisationen gegebene Hilfen nicht ausreichen. In einem ausgewogenen Ausmaß beteiligt sich der Club natürlich auch an überregionalen, nationalen und internationalen Hilfsprojekten, wenn Aufrufe von höheren Stellen der Lions-Organisation dazu erfolgen. Die Hilfen sind vielfältig: So wird in finanzielle Not geratenen Mitmenschen geholfen, Behinderte werden bei Therapien und Integration unterstützt und begabte Kinder und Jugendliche können Förderungen erfahren. Dem Verein und seinen Mitgliedern ist auch die Senioren/innen Betreuung ein Anliegen und sie versuchen auch Beiträge zum kulturellen Zusammenleben in der Region abzugeben. Erklärtes Ziel ist es aber vor allem in dringlichen Fällen rasch und unbürokratisch zu helfen. Die Hilfen sind stets diskret, sodass in den Medien zwar die Veranstaltungen, Activities und Events publik gemacht werden, nicht aber, wenn notleidende Familien eine Unterstützung in Anspruch nehmen

Im Mittelpunkt des Clubjahres 2019/20 stand das Anfang Jänner 2020 durchgeführte Galakonzert im Gemeindezentrum von Fulpmes. Dieses Jahr besonders ausgestaltet als Jubiläums-Event zum 30-jährigen Bestand des Clubs und begleitet durch das Kammerorchester „Instrumenti“ wurde für mehr als 400 Gäste ein fulminanter, musikalisch hochklassiger Abend geboten – ein würdiges Jubiläum

Aber auch sonst kann der Club auf ein sehr aktives Jahr zurückblicken, auf einen Ausflug mit behinderten Kindern (Sowidu), auf das Weihnachtskonzert mit den Wiltener Sängerknaben in der Pfarrkirche in Neustift im Dezember, auf die Organisation von Adventsständen mit dem beliebten Angebot von „Bauernkrapfen“ und dem schon zur Tradition gewordenen Silvesterstand mit Prosecco und Garnelen in Steinach.

Leider konnten der Club – coronabedingt – einige der Vorhaben, Projekte und Events, die für März bis zum Ende des Clubjahres geplant und auch schon organisiert waren nicht mehr umsetzen. Das Clubjahr wird am 11.7. mit der „Präsidentenübergabe“ seinen Abschluss finden, dieses Mal mit der Chance für alle bisherigen Funktionsträger, Präsident und Vorstandsmitglieder, in einem weiteren Clubjahr 2020/21, wiederum im Sinne der Leitlinien der Lions-Organisation ihre Beiträge für in Not geratene Mitmenschen abzugeben.

BEILAGE

- Müllabfuhr-Zeiten 2021

Restmüll – Biomüll – Gelber Sack

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber – Gemeinde Telfes i. St. Für den Inhalt verantwortlich – Bgm. Georg Viertler Redaktion – Sek. Egon Maurberger