Mitteilung – Zur Kenntnisnahme –
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Publication Series JOURNEYS THROUGH HISTORY, Vol. 1, Siemensstadt (De)
Martin Münzel Bauen für die Zukunft DIE SIEMENssTADT Die Siemensstadt in Berlin ist untrennbar mit der Geschichte des weltweit agierenden Elektrokonzerns Siemens verbunden. Ab 1897 errichtete das Unter- nehmen hier einen modernen Industriestandort, der Bauen sich durch seine einzigartige Architektur und die gleichzeitig geschaffene Wohnbebauung auszeichnet. Die Broschüre unternimmt einen Streifzug von der Vorgeschichte der Siemensstadt im 19. Jahrhundert über ihre Blütezeit Anfang der 1930er-Jahre bis hin zu für die den gegenwärtigen Plänen einer neuen Siemensstadt. Zukunft Martin Münzel, Dr. phil., arbeitet als Historiker und im Archivverbandswesen in Berlin. Er hat insbesondere zur Geschichte von Unternehmern und Unternehmen, der deutsch-jüdischen Emigration und der deutschen Arbeitsministerien geforscht und publiziert. Martin Münzel Bauen für die Zukunft DIE SIEMENssTADT Siemens Historical Institute ZEITREISEN – Band 1 Inhalt Vorwort 4 Einleitung 6 Aufstieg im Kaiserreich 10 Siemens und die Elektropolis Berlin 18 Aufbruch zum Nonnendamm 24 Zwischen Spandau und Charlottenburg 32 Stadt der Industrie 40 Forschung und Verwaltung 54 Die Wohnstadt 64 Mobilität 76 Zäsuren 86 Im Wandel der Zeit 96 Anmerkungen 110 Literatur und Archive 112 Vorwort Gelegentlich führe ich Besucher der Siemens- stadt auf eines der Dächer des Standorts. Dort oben hat man einen hervorragenden Blick über das weitläufige Areal. Das ist für alle ein beein- druckender Moment, denn die schiere Größe und kompakte Bebauung überraschen immer wieder. Gerne denke ich in solchen Momenten an die Gründungslegende. Dieser zufolge durchwan- derten Wilhelm von Siemens und sein 17 Jahre jüngerer Halbbruder Carl Friedrich – die Söhne Die Elektrifizierung der Metropole elektrisierte des Firmengründers Werner von Siemens – bei auch die Menschen. Berlin wurde Modellstadt Anbruch des 20. -
SPD-Verkehrskonzept Charlottenburg-Wilmersdorf
Ausgangslage Das 2016 vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf auf der Grundlage des „Stadtentwicklungsplan Verkehr“ verabschiedete bezirkliche Verkehrskonzept1 bedarf einer Fortschreibung, da sich wichtige verkehrspolitische Rahmenbedingungen in unserem Bezirk geändert haben: • Die Zunahme der Einwohnerzahl in der Hauptstadtregion Berlin ist erheblich höher als damals prognostiziert. Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf machen sich die ansteigenden Pendler*innenzahlen aus dem Umland und aus dem äußeren Stadtraum bemerkbar. Zwar ist die Motorisierung der Wohnbevölkerung der City West weiterhin mit unter 300 Pkw / 1000 Einwohner*innen bemerkenswert niedrig, doch die Zahl der Einpendler pro Werktag stieg allein von 2009 bis 2018 von ca. 260.000 auf 321.000 in Berlin. • Vor dem Hintergrund der wachsenden Zielverkehre in die City West sowie des zunehmenden Durchgangsverkehrs im Personen- und Wirtschaftsverkehr haben sich die bisherigen Maßnahmen des Luftreinhalteplans als zu schwach erweisen. Sie müssen durch weitere Maßnahmen ergänzt werden: z.B. eine flächendeckende und preislich differenzierte Weiterentwicklung der Parkraumbewirtschaftung, ergänzt durch Durchfahrverbote für Dieselfahrzeuge. • Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf wird es einen Zuwachs an Wohnungen geben. Diese neuen Wohnquartiere müssen durch ein nachhaltiges Verkehrskonzept, das auf gut funktionierende Multimodalität, wie z.B. Mobilitäthubs mit Angeboten verschiedener Verkehrsformen setzt, erschlossen werden. Dieses ist nicht nur von der öffentlichen Hand zu bewerkstelligen, sondern ist auch von den Investoren zu leisten. • Der Klimaschutz spielt bei vielen Bürger*innen unseres Bezirks eine wachsende Rolle. Eine preiswerte, wirkungsvolle und schnell zu realisierende Maßnahme zum Klimaschutz ist die Förderung des CO2-freien Rad- und Fußverkehrs. Mit dem am 5. Juli 2018 verabschiedete Mobilitätsgesetz wurden für die Gestaltung der bezirklichen Radverkehrsinfrastruktur neue Qualitätsstandards definiert und eine höhere Verbindlichkeit für die Verwaltungen geschaffen. -
Mitte Friedrichstr. 96, 10117 Berlin, Germany Tel.: (+49) 30 20 62 660
HOW TO GET THERE? WHERE TO FIND NH COLLECTION BERLIN MITTE FRIEDRICHSTRASSE? Area: Mitte Friedrichstr. 96, 10117 Berlin, Germany Tel.: (+49) 30 20 62 660 FROM THE AIRPORT - From Tegel Airport: Take the bus TXL, which runs every 20 minutes, to get to the "Unter den Linden/Friedrichstraße". From there, walk to the S-Bahn station “Friedrichstraße” - the hotel is on the right site. It is a 35 minute trip. Taxi: The 20-25 minute cab ride costs about €25. - From Schönefeld Airport: Take the train S9 to Spandau. It runs every 20 minutes. Exit at "Friedrichstraße" station. You will find the hotel on the right side, next to the station. It is a 40 minute trip. Taxi: The 30-40 minute cab ride costs about €55. FROM THE TRAIN STATION From Berlin Central Station (Hauptbahnhof): Take one of the regional trains (S3, S5, S7, S9 or RB14). Exit at “Friedrichstrasse” station. You will find the hotel on the right side, next to the station. It is a 5 minute trip. Taxi: The 10 minute cab ride costs about €10. Please note: For public transportation in zones A, B, and C, choose between a single ticket (3,40€), a day ticket (7,70€) or a ticket for one week (37,50€). You can take the train and the bus in all sectors (ABC). For public transportation in zones A and B exclusively: choose between a single ticket (2,80€), a day ticket (7,00€) or a ticket for a week (30,00€). You can take the train and the bus in sector A and B. -
Apartment in Berlin-Spandau
www.brickberlin.com Property for sale INVEST AND BUY PROPERTIES IN BERLIN Ref: BB1113A Apartment in Berlin-Spandau APARTMENT FOR SALE IN OLD BUILDING IN IDYLLIC Reference BB1113A LOCATION Type Apartment This beautiful apartment has been renovated in 2012. There is City Berlin on 42 m2 a living room with open kitchen, a bedroom and a bathroom with bathtub. There is also a large balcony with a District Spandau north-westerly direction. Weißenburger Adress The apartment will be sold with or withour furniture. The Straße purchase for the furniture would be €7,000 including the Size 42,40m2 kitchen. It can be negotiated which furniture want to be bought . Floor 3 The HOA fee amounts to € 219,76. The hot water is boiled via Status a flow-type heater. Price 67.000€ Location: The Weißenburgerstrasse is located in Spandau, very Price/m_ 1.580,19€ near the Havel bank that invites you for nice walks. Several buses run at the nearby Pichelsdorfer road which connect the Monthly rent 0,00€ area in no time with the U-and S-Bahn station and the Yearly rent 0,00 shopping center at the Rathaus Spandau. Yield 0,00% The Weißenburgerstrasse is currently part of an redevelopment area. However, there will be not applied a Rooms 2 purchase price evaluation or compensation amount in this Created in March 2014 course. Please contact us for further information. Year of construction 1910 Value of energy needs 104.00 kWh/(m2a) Permanent link to this reference in our Website https://www.brickberlin.com/en/apartment/tobuy/berlin-spandau-weissenburger-strasse-bb1113a -
Kitas in Spandau Mitte Bildungswelle
Kitas in Spandau Mitte BildungsWelle AWO Kita Wundertüte Kinderhaus Gruberzeile e.V. Neuendorfer Straße 56 | Tel. 030 336 43 87 Jagowstraße 16 | Tel. 030 335 40 72 Ansprechpartnerin: Angelika Voss www.kinderhaus-gruberzeile.de www.awo-spandau.de/kita_wundertuete Kita Die Spreebande e. V. Kita Lasiuszeile Falkenhagener Str. 10 | Tel. 030 335 76 88 Ein Kitaplatz für mein Kind Lasiuzeile 6 | Tel. 030 20 33 93 04 Kita Kleiner Fratz Wie bekomme ich einen Kitaplatz in Ansprechpartnerin: Kerstin Erdmann-Bertsch Flankenschanze 48 | Tel. 0176 63 43 99 38 der Spandauer Neustadt und Umgebung? www.jugendwohnen-berlin.de/kita-lasiuszeile.0.html Ansprechpartnerin: Beatrix Hassan Kita Brauereinhof www.kleiner-fratz-berlin.de Brauereihof 1 | Tel. 030 337 73 950 Kita St. Marien Ansprechpartnerin: Manuela Handreka Hasenmark 2 | Tel. 030 333 73 43 www.kib-online.org Ansprechpartnerin: Sabine Enzmann Kita Blumenstraße Kita am Marselakepark Blumenstraße 14 | Tel. 030 337 749 311 Am Marselakepark 21 | Tel. 030 24 63 24 35 Ansprechpartnerin: Karin Knauer www.outlaw-jugendhilfe.de www.ortefuerkinder.de/kita-blumenstrasse-berlin- spandau.html Ev. St. Nikolai-Gemeinde Behnitz 3 | Tel. 030 333 58 63 Kita Ackerstraße www.nikolai-spandau.de Ackerstraße 23 | Tel. 030 333 30 69 Ansprechpartnerin: Sylvia Turgay Kita Vogelnest www.ortefuerkinder.de/kita-ackerstrasse-berlin- Galenstraße 29 | Tel. 030 3309 6610 spandau.html Ansprechpartnerin: Frau Hinz www.ortefuerkinder.de/kita-vogelnest-berlin- Kita Villa Purzelbaum spandau.html Kirchhofstraße 35 | Tel. 030 33 30 96 75 Elias, 5 Jahre, AWO-Kita Wundertüte Ansprechpartner: Frank Ost Kita Schatztruhe www.kita-nordwest.de Heidereuter Straße 31 | Tel. 030 35 53 08 69 0 Ansprechpartnerin: Sabine Müller-Atzerodt Kita Oranienburger Tor www.havelkids.de Neuendorfer Straße 3 | Tel. -
The Question of Detention for International War Crimes
Texas A&M University School of Law Texas A&M Law Scholarship Faculty Scholarship 3-2000 Spandau Revisited: The Question of Detention for International War Crimes Mary Margaret Penrose Texas A&M University School of Law, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarship.law.tamu.edu/facscholar Part of the Law Commons Recommended Citation Mary M. Penrose, Spandau Revisited: The Question of Detention for International War Crimes, 16 N.Y.L. Sch. J. Hum. Rts. 553 (2000). Available at: https://scholarship.law.tamu.edu/facscholar/191 This Article is brought to you for free and open access by Texas A&M Law Scholarship. It has been accepted for inclusion in Faculty Scholarship by an authorized administrator of Texas A&M Law Scholarship. For more information, please contact [email protected]. ARTICLES Spandau Revisited: The Question of Detention for International War Crimes Mary MargaretPenrose*l When we evaluate the impact of World War II war crimes trials on reducingfuture atrocities, we must admitfailure. 2 INTRODUCTION Drazen Erdemovic. The name may be unfamiliar to many outside the former Yugoslavia. The name will surely be unknown by most people outside the international community and those committed to the universal protection of human rights through criminal prosecution. Drazen Erdemovic is a confessed killer. Drazen Erdemovic has confessed to killing somewhere between seventy and one hundred unarmed Muslims in a mass execution as a member of the Bosnian Serb army in July 1995. 3 In this regard, he is the first convicted defendant 4 to stem from the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia (ICTY) established by the United Nations in 1993. -
Ig Nahverkehr
IG NAHVERKEHR LandesArbeitsGemeinschaft Berlin –- Verkehrsforum Erarbeitet Juni 2017 Aktualisiert Oktober 2018 25.10.2018 Verkehrserschließung der Neubaugebiete Wasserstadt Oberhavel / Gartenfeld In der Koalitionsvereinbarung für 2016 bis 2021 heißt es (in den Abschnitten „Quartiersleitli- nien und neue Stadtquartiere …“ und „Öffentlichen Personennahverkehr bedarfsgerecht ausbauen“): „Für neue Stadtquartiere muss eine leistungsfähige ÖPNV-Erschließung ge- währleistet sein.“ … „… wird die Koalition sicherstellen, dass bei der Aufstellung von Bebau- ungsplänen … die Anforderungen durch einen Straßenbahnbetrieb berücksichtigt werden.“ Grundsätzliche Aussagen dazu finden sich im „Leitbild Moblität in Berlin“ der LINKEN vom Mai 2015, insbesondere in den Kapiteln „Was wir wollen“ und „Verkehrsvermindernde Stadt- planung“. Beschreibung der Entwicklungsgebiete Die Wasserstadt Oberhavel im Bezirk Spandau besteht aus Wohngebieten beiderseits der Havel, westlich zum Ortsteil Hakenfelde, östlich zum Ortsteil Haselhorst gehörend. Ge- schätzt 70 bis 80 % der Flächen sind bereits bebaut, überwiegend mit 4- bis 6-Geschossern, nördlich der Rhenaniastraße in Haselhorst auch mit 2- und 3-Geschossern. Konzentrierter Wohnungsbau findet zur Zeit in Hakenfelde im Winkel zwischen Mertens- und Goltzstraße statt. In Haselhorst sind beiderseits der Daumstraße noch Brachflächen erkennbar, die be- baut werden sollen. Das Entwicklungsgebiet Gartenfeld gehört zum Ortsteil Siemensstadt und beinhaltet die Insel im Dreieck zwischen dem Alten und dem Neuen Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Das ist das derzeitige Betriebsgelände der Firma TRIKO mit Lagerhallen. Gemäß Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplans soll die „gewerbliche Baufläche umstrukturiert und Wohnbaufläche geschaffen“ werden. Eine überörtliche Hauptstraße und eine Bahntrasse sollen das Gebiet parallel zum Neuen Spandauer Schifffahrtskanal etwa in der Mitte von Südost nach Nordwest durchqueren und am Westrand den Alten Spandauer Schifffahrtska- nal überqueren. Die beiden Entwicklungsgebiete grenzen aneinander. -
Vorlage – Zur Beschlussfassung –
Drucksache 18/3593 14.04.2021 18. Wahlperiode Vorlage – zur Beschlussfassung – Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin) Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Drucksache 18/3593 18. Wahlperiode Der Senat von Berlin - StadtWohn I B 12 - Tel.: 90139-5873 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r b l a t t Vorlage - zur Beschlussfassung - über eine Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin) A. Problem Aus der Veränderung örtlicher Rahmenbedingungen und der Weiterentwicklung von teilräumlichen Planungszielen und gesamtstädtischen Nutzungsvorstellungen ergibt sich die Notwendigkeit, den Flächennutzungsplan zu ändern. Indem der FNP ständig auf diese Veränderungen eingeht, erfüllt er seine stadtentwicklungspolitische Funktion als eine wesentliche Grundlage für die Steuerung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. B. Lösung Änderungen des Flächennutzungsplans. C. Alternative / Rechtsfolgenabschätzung Keine. Der Flächennutzungsplan entwickelt als vorbereitender Bauleitplan gegenüber Behörden und Trä- gern öffentlicher Belange unmittelbare Bindungswirkung. Die rechtsverbindliche Wirkung gegen- über Dritten wird durch die aus dem Flächennutzungsplan zu entwickelnden verbindlichen Bauleit- pläne (Bebauungspläne) erfolgen. Diese sind Grundlage für die Anwendung des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung. D. Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und / oder Wirtschaftsunternehmen: Keine. E. Gesamtkosten Keine. F. Flächenmäßige Auswirkungen Entsprechend Inhalt der Vorlage. 2 G. Auswirkungen -
Mobilitätswende in SPANDAU: Alles Auf GRÜN
Mobilitätswende in SPANDAU: Alles auf GRÜN. Grünes Verkehrskonzept Unser Anspruch auf Mitgestaltung der Mobilitätswende ..................................................................... 2 1. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ................................................................................. 4 2. Radverkehr in Spandau ............................................................................................................. 8 3. Fußverkehr in Spandau ........................................................................................................... 11 4. Motorisierter Individualverkehr & Wirtschaftsverkehr .......................................................... 13 5. weitere Verkehrsmittel ............................................................................................................ 15 1 Unser Anspruch auf Mitgestaltung der Mobilitätswende Wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spandau, legen hiermit ein selbstständiges Verkehrskonzept für Spandau vor. Wir sind davon überzeugt, dass Spandau eine Mobilitätswende benötigt und diese auch politisch gestaltet werden muss. Dabei wollen auch wir gewährleisten, dass wie bisher auch jede*r Spandauer*in selbst entscheiden kann, welches Verkehrsmittel er oder sie nutzen möchte. Hierbei wird es zu Veränderungen und Einschnitten in den verschiedenen Bereichen und Flächen der verschiedenen Verkehrsmittel kommen. Wir dürfen insbesondere nicht ignorieren, dass die verschiedenen Verkehrsmittel in einer Flächenkonkurrenz zueinander stehen. Wenn wir die Mobilität in -
SPANDAU Berlin
FIND US IN THE OLD TOWN - SPANDAU We‘re near the market place and above the hobbyshop Rüther. The best way to reach us is: - U-Bahn Altstadt Spandau or Rathaus Spandau - - Berlin-Spandau - -Bus M32, M45, X33, 134, 136, 137 - In addition, there are nearby parking facilities or a multi-storey parking lot (within 5 minutes walking distance at 1 EUR parking fee / hour). OFFICE HOURS YOUR SPECIALIST PRACTICE From April 1st, 2021 FOR CHILD AND Monday to Thursday 9.00 - 12.00 and 14.00 - 18.00 Friday ADOLESCENT PSYCHIATRY 9.00 - 12.00 h and 13.00 - 14.00 & PSYCHOTHERAPY Consultation hours by appointment only. Appointments can be made via e-mail. Breite Str. 30 D – 13597 Berlin www.praxis-schajan.de [email protected] Berlin Tel.: +49 030.351 333 00 WE SUPPORT YOU OUR TEAM The development of children and adolescents is a dynamic We are a team with years of clinical experience. We work process. It can be challenging at times and sometimes also with a team of medical specialists, psychologists and social overwhelming for those involved. workers. We are very familiar with the care and support system in Berlin and Brandenburg. We offer children, adolescents and their families a compre- hensive and holistic treatment concept within the framework of the social psychiatric agreement. Parishad Schajan Specialist for Child and Adolescent Psychiatry & Psychotherapy Anja Teschner Psychologist „Diego“ We first discuss the current situation in a personal meeting. Our trained and certified Together we develop an individual and needs-based treat- therapy dog ment plan. -
• (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse. -
Bauinfoportal
Siemensbahn Reaktivierung Die von 1927 bis 1929 erbaute Siemensbahn ist eine S-Bahn-Strecke in Berlin und verläuft auf 4,5 Kilometern von Jungfernheide bis Gartenfeld. Die Strecke erschließt dabei die Siemensstadt auf dem Schienenweg. Seit dem Eisenbahnerstreik im September 1980 ist sie außer Betrieb. Mit der Entscheidung der Siemens AG, das Areal auf dem Industriegelände in Berlin-Spandau neu zu gestalten, ist auch geplant, die Verbindung bis Ende 2029 zu reaktivieren. Das großflächige Industrieareal wird zu einem innovativen, vielfältigen und urbanen Stadtteil ausgebaut. Es ist geplant, die Strecke der Siemensbahn bis zum Jahr 2029 zu reaktivieren (Februar 2020) [Quelle: Deutsche Bahn AG/Jonas Holthaus] Projekt In den nächsten Jahren entstehen dort circa 10.000 neue Wohnungen. Gleichzeitig werden im Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft Schlüsseltechnologien und Innovationsfelder gestärkt. Dafür möchte die Siemens AG Forschungs-, Fach- und Gründungszentren ansiedeln – ebenso wie außeruniversitäre und wissenschaftliche Einrichtungen sowie deren Partnerunternehmen. Für dieses Entwicklungsgebiet ist eine gute Verkehrsanbindung entscheidend. Die Planungen hierfür sind jedoch sehr anspruchsvoll. Insbesondere sind dabei Auflagen des Denkmalschutzes zu berücksichtigen. Der Bahnhof Jungfernheide erhält außerdem zum Anschluss an die Ringbahn eine dritte Bahnsteigkante. https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/siemensbahn-reaktivierung PDF erzeugt am 18. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 1 Des Weiteren muss eine rund 70 Meter lange Brücke über die Spree gebaut werden. Die vorhandene Trasse der Siemensbahn wird mit den gegebenen Trassierungsparametern von maximal 60 km/h reaktiviert. Beim notwendigen Neubau der Strecke zwischen dem Bahnhof Jungfernheide und der zweiten Spreequerung wird im gegebenen Linienverlauf eine Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke von 80 km/h angestrebt. Für die Reaktivierung der Siemensbahn müssen rund zehn Kilometer Gleise verlegt und neue Weichen eingebaut werden.