Planzeichnung (Teil A) - Maßstab 1:1.250 Text (Teil B) (Ausfertigung:) Die B-Plansatzung, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wird hiermit ausgefertigt und ist bekannt zu machen.

I. Festsetzungen gem. § 9 Abs. 1 BauGB (Eggebk, Datum, Siegelabdruck) (Unterschrift) Bürgermeisterin/Bürgermeister R30 m 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 5. Verkehrsflächen und Anschluss anderer Flächen an die Das Sonstige Sondergebiet dient der Unterbringung eines Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB) Zentrums für Natur- und Umweltbildung. Innerhalb des Öffentliche Verkehrsflächen

27.6 m Sonstigen Sondergebietes sind nur folgende Arten der Die Bereiche des Anschlusses der Zufahrtsstraße zur SO baulichen Nutzung zulässig: Landesstraße werden als öffentliche Verkehrsfläche 21.4 m · Schulungs- und Seminargebäude, festgesetzt (siehe Planzeichnung, Teil A). GR 6.000 m² Der Beschluss des B-Planes durch die Gemeindevertretung sowie Internetadresse der Gemeinde und Stelle, bei der der Plan mit R30 m R30 m · Versammlungsräume, 20.46 Begründung und zusammenfassender Erklärung auf Dauer während der Sprechstunden von allen Interessierten eingesehen werden kann · Informationszentrum- und -pavillion Private Verkehrsflächen 24.3 m GH max. 10m und die über den Inhalt Auskunft erteilt, sind am ... (vom ... bis ... durch Aushang) ortsüblich bekannt gemacht worden. In der 20.50 Waldrand · Bewirtschaftungs- und Lagergebäude, Der Zufahrtsweg von der Landesstraße (siehe Planzeichnung, Bekanntmachung ist auf die Möglichkeit, eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung · Artenschutzzentrum, Einfriedungen und Zäune Teil A) wird als private Verkehrsfläche festgesetzt. einschließlich der sich ergebenden Rechtsfolgen (§ 215 Abs. 2 BauGB) sowie auf die Möglichkeit, Entschädigungsansprüchen geltend zu 23.8 m machen und das Erlöschen dieser Ansprüche (§ 44 BauGB) hingewiesen worden. Auf die Rechtswirkungen des § 4 Abs. 3 GO wurde Geh-, Fahr- und Leitungsrechte Bw-1 20.40 2. Grundflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) ebenfalls hingewiesen. Die Satzung ist mithin am ... in Kraft getreten. 20.54 20.52 Die in der Planzeichnung (Teil A) gekennzeichneten Flächen Freilandlabor Waldrand Die maximal zulässige Grundfläche ist der Nutzungsschablone werden mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechtenn zugunsten der in der Planzeichnung (Teil A) zu entnehmen. (Eggebk, Datum, Siegelabdruck) (Unterschrift) Leitungsträger, der Telecom, dem Betreiber der Molchstation 20.63 Bw 3. Höhe baulicher Anlagen (§9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) sowie dem Eigentümer der Flächen des Tanklagers belastet. R30 m Bw-2 Die maximale Gesamthöhe baulicher Anlagen ist der Waldrand Bw-3 6. Grünordnerische Festsetzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 und Waldrand Nutzungsschablonen in der Planzeichnung (Teil A) zu Nr. 20 BauGB) 20.44 entnehmen. Die Höhe wird gemessen von der mittleren Bw Grünflächen, privat 20.23 SO Geländeoberfläche bis zum oberen Dachabschluss (First, 20.30 Innerhalb der in der Planzeichnung (Teil A) festgesetzten Natur- und Attika). Technische Dachaufbauten von untergeordneter Umwelt- privaten Grünflächen sind Anlagen zur Errichtung eines Rechtsgrundlagen - Die Aufstellungdes Bebauungsplanes erfolgt nach den Vorschriften: 20.31 20.32 bildung Bedeutung, die über die zulässige Gebäudehöhe hinausragen, Freilandlabors und eines Artenschutzzentrums, - des Baugesetzbuches (BauGB) neugefasst d. Bek. v. 3.11.2017 (BGBl. I S. 3634), zul. geändert d. Art. 2 G v. 8.8.2020 (BGBl. I S. 1728) sind ausnahmsweise zulässig. - der Baunutzungsverordnung (BauNVO) neugefasst d. Bek. v. 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786) Bw-4 52 Erschließungsanlagen sowie unterirdische Anlagen für Lager- 20.19 - der Planzeichenverordnung (PlanZV) vom 18.12.90 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057) R30 m 20.41 20.04 und Artenschutzzwecke bis zu 200 m² zulässig. 20.12 4. Bauweise, Überbaubare Grundstücksflächen 20.52 20.12 BHTL befestigte Fläche 43 3.1 m 20.03 (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) 19.98 Waldrand Die Gebäude sind gem. § 23 Abs. 3 BauNVO an den im Plan Waldrand19.82 St 20.14 durch eine Baugrenze gekennzeichneten Standort zu Satzung der Gemeinde über die

19.88 errichten. Die überbaubaren Grundstücksflächen sind der

11.7 m befestigte Fläche Planzeichnung (Teil A) zu 20.26 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14 entnehmen. Ein Vortreten von untergeordneten Gebäudeteilen 53 20.27 in geringfügigem Ausmaß (max. 0,5 m) kann gestattet werden. - Sondergebiet "Tanklager Tüdal-Südbereich" -

Waldrand 20.38 Gmk.1017 Fl.3 Verfahrensvermerke für das Gebiet: westlich des Stapelholmer Weges (L 247) sowie nördlich der Kreisstraße 87 und östlich der Bahnstrecke

Waldrand 20.62 -Hamburg Freilandlabor Aufgestellt aufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 24.06.2020 Aufgrund des §10 des Baugesetzbuches (BauGB) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeinde Eggebek vom ...... L 247 folgende Satzung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14 - Sondergebiet "Tanklager Tüdal - Südbereich" - der befestigte Fläche Stapelholmer Weg Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses erfolgte durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln vom ... Flurstücksgrenze Gemeinde Eggebek, für das o.a. Gebiet bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und Text (Teil B) erlassen: bis .../ durch Abdruck in der ... (Zeitung)/im amtlichen Bekanntmachungsblatt am ...

Waldrand

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB wurde am ... durchgeführt. Platten St Pforte

Waldrand 24 Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die von der Planung berührt sein können, wurden gem. § 4 Abs. 1 10 i.V.m. § 3 Abs. 1 BauGB am ... unterrichtet und zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert.

Flur 3 Die Gemeindevertretung hat am ... den Entwurf des B-Planes / der … Änderung des B-Planes und die Begründung Gemarkung Eggebek beschlossen und zur Auslegung bestimmt. Gemeinde Eggebek Der Entwurf des B-Planes, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), sowie die Begründung haben in der Zeit vom ... bis ... während folgender Zeiten … (Tage, Stunden) nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden können, am ... in … (Zeitung, amtliches Bekanntmachungsblatt) - bei Amtliche Planungsgrundlagen für den Bebauungsplan Nr. 14 Bekanntmachungen durch Aushang: in der Zeit vom ... bis ... durch Aushang - ortsüblich bekannt gemacht. Der Inhalt der der Gemeinde , Gemarkung Janneby, Flur 3: Flurstücksgrenze Bekanntmachung der Auslegung der Planentwürfe und die nach § 3 Absatz 2 BauGB auszulegenden Unterlagen wurden unter (a) Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein - „http://www.amteggebek.de" ins Internet eingestellt. (b) Vermessungsbüro Nebel und Partner (ÖbVl.) Lise-Meitner-Straße 19, 24941 Flensburg N Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die von der Planung berührt sein können, wurden gem. § 4 Abs. 2 BauGB am … zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert Zeichenerklärung (Eggebk, Datum, Siegelabdruck) Amt/Gemeinde Eggebek (Unterschrift)

I. Festsetzungen gem. § 9 Abs. 1 BauGB III. Darstellungen ohne Normcharakter

1. Art der baulichen Nutzung 5. Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 1 bis 11 BauNVO) (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 und Abs. 6 BauGB)

SO Sondergebiet Es wird bescheinigt, dass alle im Liegenschaftskataster nachgewiesenen Flurstücksgrenzen und –bezeichnungen sowie Freilandlabor Grünfläche, privat - Freilandlabor Bestandsgebäude Natur + Umweltbildung - Natur-und Umweltbildung - Gebäude in den Planunterlagen enthalten und maßstabsgerecht dargestellt sind.

Bildungshaus (Eggebk, Datum, Siegelabdruck) Landesamt für Vermessung und Geoinformation 2. Maß der baulichen Nutzung BHTL Treenelandschaft Schleswig-Holstein (LVermGeoSH) (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO) 6. Sonstige Planzeichen eingemessene Bestandsgebäude, Umgrenzung von Flächen für GR Grundfläche -bunker, Betonplatte St Stellplätze, privat Bw Bw (ehemals Bundeswehr) Bestandsgebäude, ursprüngliche GH Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu max. Gebäudehöhe ungenaue Lagedarstellung Die Gemeindevertretung hat die Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher belastende Flächen Bw max. (ehemals Bundeswehr) Belange am ... geprüft. Das Ergebnis wurde mitgeteilt.

Grenze des räumlichen Flurstücksgrenze Der Entwurf der Änderung des B-Planes wurde nach der öffentlichen Auslegung geändert. Der Entwurf des B-Planes, 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen Geltungsbereichs des Bebauungsplans (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO) bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), sowie die Begründung haben in der Zeit vom ... bis ... während folgenden Zeiten (Tage, Stunden) erneut öffentlich ausgelegen. (Dabei wurde bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu II. Kennzeichnung und den geänderten und ergänzten Teilen abgegeben werden konnten.) Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Baugrenze 52 Flurstücksnummer Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden nachrichtliche Übernahmen können, am ...in ... (Zeitung, amtliches Bekanntmachungsblatt) - bei Bekanntmachung durch Aushang: in der Zeit vom ... bis ... Anbauverbotszone, durch Aushang - ortsüblich bekannt gemacht. Der Inhalt der Bekanntmachung über die Auslegung der Planentwürfe und die 4. Verkehrsflächen 20m zu Landesstraße 20.12 Höhenpunkte nach § 3 Absatz 2 BauGB auszulegenden Unterlagen wurden unter „http://www.amteggebek.de“ ins Internet eingestellt. / oder: (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB) § 29 Abs. 1 (a) StrWG Es wurde eine eingeschränkte Beteiligung nach § 4a Abs. 3 Satz 4 BauGB durchgeführt.

Waldrand Straßenverkehrsflächen Waldrand Bestand Die Gemeindevertretung hat den B-Plan, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) am ... als Satzung N beschlossen und die Begründung durch (einfachen) Beschluss gebilligt. Übersichtsplan ohne Maßstab (Unterschrift) Straßenbegrenzungslinie Unterschreitung 30m Waldabstand (Eggebk, Datum, Siegelabdruck) Planverfasser Amtswerke Eggebek GmbH & Co KG Auftraggeber: Gemeinde Eggebek Am Klinkenberg 1 Verkehrsflächen besonderer 24852 Eggebek Zweckbestimmung - private Verkehrsfläche Verfahrensstand Frühzeitige Beteiligung Stand 24.06.2020