Nr. 1 | April 2009 | Amtliche Mitteilung | Erscheinungsort Kalwang | Aufgabepostamt Kalwang | Zugestellt durch Post.at

Kalwanger MARKTMAGAZIN

Foto: Pauscher

Aus dem Gemeinderat...... 4 Betreutes Wohnen in Kalwang. . . . . 17 Gesunde Gemeinde...... 8 Kulturelles Kalwang...... 18 Volkskulturprojekt „Xangwerk“ . . . . 11 Unsere Vereine ...... ab Seite 20 SEITE 2 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

TIERÄRZTL. NOTDIENST UNSERE SERVICESEITE April 2009 Sa, 18.04. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer ÄRZTLICHER WOCHENEND- UND FEIERTAGSDIENST So, 19.04. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer Datum Arzt Telefonnummer Sa, 25.04. Dr. Kain, Dr. Wolfger So, 26.04. Dr. Kain, Dr. Wolfger 18.04./19.04.2009 Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 Mai 2009 25.04./26.04.2009 MR. Dr. Böckel, Kammern 03844/8210-0 Fr, 01.05. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer 01.05.2009 (Staatsfeiertag) Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 Sa, 02.05. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer So, 03.05. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer 02.05./03.05.2009 Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 Sa, 09.05. Dr. Kain, Dr. Wolfger 09.05./10.05.2009 DA Dr. Pauer , Kalwang 8117 So, 10.05. Dr. Kain, Dr. Wolfger 16.05./17.05.2009 MR. Dr. Böckel, Kammern 03844/8210-0 Fr, 16.05. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer 21.05.2009 (Christi Hmf.) Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 Sa, 17.05. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer Do, 21.05. Dr. Kain, Dr. Wolfger 23.05./24.05.2009 DA Dr. Pauer , Kalwang 8117 Sa, 23.05. Dr. Kain, Dr. Wolfger 30.05./31.05.2009 (Pfingstso.) Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 So, 24.05. Dr. Kain, Dr. Wolfger 01.06.2009 (Pfingstmo.) Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 Sa, 30.05. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer 06.06./07.06.2009 DA Dr. Pauer , Kalwang 8117 So, 31.05. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer Mo, 01.06. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer 11.06.2009 (Fronleichnam) MR. Dr. Böckel, Kammern 03844/8210-0 Juni 2009 13.06./14.06.2009 MR. Dr. Böckel, Kammern 03844/8210-0 Sa, 06.06. Dr. Kain, Dr. Wolfger 20.06./21.06.2009 Dr. Udermann, Mautern 03845/2229-0 So, 07.06. Dr. Kain, Dr. Wolfger Do, 11.06. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer 27.06./28.06.2009 DA Dr. Pauer , Kalwang 8117 Sa, 13.06. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer 28.02.2009 DA Dr. Pauer , Kalwang 8117 So, 14.06. Dr. Kain, Dr. Wolfger Sa, 20.06. Dr. Kain, Dr. Wolfger So, 21.06. Dr. Kain, Dr. Wolfger TELEFONNUMMERN ORDINATIONSZEITEN Sa, 27.06. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer Feuerwehr Dr. Pauer So, 28.06. Dr. Jeglitsch, Mag. Rainer 03846/8222 Notruf 122 Mo.: von 07.30 Uhr bis 11.00 Uhr Telefonnummern: Polizei und von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr LBT. Dr. Josef Kain 03844/8347 Dr. Hermann Wolfger 03843/3128 059133/6323 Notruf 133 Di.: von 07.30 Uhr bis 11.00 Uhr Dr. Helmut Jeglitsch 03842/22520

Rotes Kreuz Mi.: von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Mag. Fritz Rainer 03844/8546 03845/2244 Notruf 144 Do.: von 07.30 Uhr bis 08.30 Uhr Zusätzlich versehener Notdienst Bergrettung Fr.: von 07.30 Uhr bis 11.00 Uhr für Kleintiere: Tierklinik , 03845/2888 Notruf 140 und von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tel. Nr. 03842/23817 Ärzte- Funkdienst Notruf 141 Dr. Udermann für Kleintiere und Pferde: Giftinformationszentrale Mo.: von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr Tierklinik Dr. Hütter, , 01/4060 43 43-0 Di.: von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel. Nr. 3847/6224-0 für Kleintiere und Pferde: Dr. Pauer 03846/8117 Mi.: von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Do.: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dr. Susanne Pink-Slamanig, Leoben Dr. Udermann 03845/2229 und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tel. Nr. 03842/26605 Dr. Böckel 03844/8210 Sa, 25.04.2009, So, 26.04.2009 Fr.: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dr. Wittek-Saltzberg 03846/8467 Sa, 16.05.2009, So, 17.05.2009 MR Dr. Böckel 03844/8347 Sa, 20.06.2009, So, 21.06.2009 Dr. Kain Di.–Fr.: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mag. Rainer 03844/8546 für Kleintiere und Pferde: Mi.: von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dr. Hannes Mörtl, Trofaiach UKH Kalwang 03846/8666-0 Sa.: von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Tel. Nr. 03847/2448 LKH Leoben 03842/401-0 Dr. Wittek-Saltzberg LKH Rottenmann 03614/2431-0 Mo.: von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Volksschule 03846/8208-1 Di.: von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Öffentliche Bücherei Kindergarten 03846/8208-2 Mi.: von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Do. von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr Pfarramt 03846/8270 Do.: von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Abfallsammelzentrum Bestattung Fiausch 3846/8203 Fr.: von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr Do. von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 3

Liebe Kalwangerinnen! Liebe Kalwanger!

Es scheint endlich Frühling zu wer- Beim Fohlenhof sind konkrete Ver- Nach Abschluss der Verhandlungen den. Wir haben bereits während der handlungen mit einem möglichen eines der angeführten Projekte wer- Wintermonate einige Vorhaben ge- Betreiber für einen Gastronomie- so- de ich Sie natürlich sofort informie- plant. Nun ist es an der Zeit, diese wie Beherbergungsbetrieb im Gange. ren. Projekte in die Tat umzusetzen und Eine Entscheidung sollte noch in der in den nächsten Wochen zu verwirk- ersten Jahreshälfte erfolgen. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß lichen: beim Blättern in unserer neuen Aus- Für das Areal beim ehemaligen Kal- gabe des Kalwanger Marktmagazi- • Die Sanierung der Schuleinrichtung wangerhof gibt es ebenfalls Planun- nes. in der Volksschule gen. Ein neuer Lebensmittelmarkt • Den Umbau bzw. die Sanierung des und ein Bankgebäude sollen, sofern alten Sporthauses für unseren es keine Einsprüche gibt, noch heuer Schützenverein eröffnet werden. • Neuerrichtung von Parkplätzen bei der neuen Wohnanlage beim Sportplatz Für Ihre Wünsche und Anregungen Es ist mir gelungen, € 90.000,-- an stehe ich Ihnen Bedarfszuweisungen über Antrag von LH Stv. Hermann Schützenhöfer nach telefonischer Vereinbarung für diese Vorhaben zu bekommen. Unser Ziel ist es nun, mit diesem Geld gerne zur Verfügung. die angeführten Projekte finanzieren zu können. 0664 4497230 Und nun zu unseren weitern Vorha- [email protected] ben: oder über unser Gemeindeamt.

Das Projekt „Betreutes Wohnen“ be- findet sich in seiner Endphase. Nach IMPRESSUM zwei gut besuchten Informationsver- anstaltungen gibt es bereits die ers- Herausgeber und Medieninhaber: Marktgemeinde Kalwang, für den Inhalt ten Anmeldungen. Der nächste verantwortlich: Bgm. Mario Angerer, beide 8775 Kalwang 29 Schritt ist die Verhandlung mit dem Linie des Blattes: Offizielle Information der Marktgemeinde Kalwang Land Steiermark, um den nun not- Gestaltung und Druck: Universal Druckerei Ges.m.b.H. wendigen Fördervertrag zu erhalten. 8700 Leoben, Gösser Straße 11, Tel. 03842/44776-0, www.unidruck.at SEITE 4 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

Neue Führung in der Gemeinderatsbeschlüsse Union Kalwang Folgende Beschlüsse wurden in der Straßenbeleuchtung Da kein handlungsfähiger Vereins- Sitzung des Gemeinderates vom 6. • Aufstellung von verschiedenen Mus- vorstand mehr vorhanden war, wur- April 2009 einstimmig gefasst: terstraßenbeleuchtungslampen an de die Neuwahl des Vorstandes der Volkschule der Hochstraße und an der Zufahrts- Union Kalwang notwendig. • Erneuerung der ca. 28. Jahre alten straße zur Autobahnmeisterei Bei der Jahreshauptversammlung am Schuleinrichtung • Ankauf nach der Testphase von er- 5. April 2009 wurde der neue Vor- • Sanierung und Erneuerung der Ein- forderlichen Straßenbeleuchtungs- stand gewählt, welcher sich wie folgt richtung in der Direktionskanzlei körpern für diese Straßenabschnit- zusammensetzt: • Erforderliche Malerarbeiten im ge- te Obmann: Manfred Ulz samten Schulgebäude Reisepass neu Obmannstellvertreter: Jürgen Gragl, Altes Sporthaus Andreas Köberl Mit 1. April 2009 wurde in Österreich • Sanierung des alten Sporthauses Kassier: Elisabeth Stocker aufgrund der Vorgabe der Europäi- zur Verwendung als Vereinslokal Kassierstellvertreter: Johann Lieber schen Union der neue Sicherheits- des Schützenvereines Kalwang. Sektionsleiter Fussball: Herbert Gal- pass mit Fingerabdruck eingeführt. ler Der neue Sicherheitspass wird mit Postamt Kalwang Sektionsleiter Stocksport: Andreas einem Chip ausgestattet, auf dem Öffnungszeiten Köberl zusätzlich zu den bisherigen Merk- Mo-Fr. 08.00 Uhr -12.00 Uhr Sektionsleiter Tennis: Jürgen Gragl malen die zwei Fingerabdrücke ge- und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Schriftführer: Andreas Posch speichert werden. Durch die Finger- Tel.: 0577/6778775 Schriftführerstellvertreter: Siegfried abdrücke im Chip wird die Fäl- Jost schungssicherheit erhöht und die Beiräte: Bürgermeister Mario Ange- Raiffeisenbank eindeutige Zuordnung des Passes zu rer, Paul Pucher, Richard Zeller seinem Besitzer oder zu seiner Besit- Liesingtal Die Marktgemeinde Kalwang zerin noch einfacher nachweisbar. Bankstelle Kalwang wünscht dem neugewählten Team Bei Minderjährigen wird der Finger- Montag, Mittwoch und viel Erfolg! ­Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 abdruck erst ab zwölf Jahren erfasst. Uhr und 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Alle vor dem 30. März 2009 ausge- Altenurlaubsaktion 2009 Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr stellten Reisepässe behalten die auf Freitag 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr dem Dokument angegebene Gültig- Zehn Kalwangerinnen und Kalwan- ger werden wieder bei der heurigen Beratungszeiten: täglich von keit. Der Antrag für einen neuen Rei- 07.30 Uhr bis 19.00 Uhr nach sepass kann wie in alt bewährter Seniorenurlaubsaktion in der Zeit ­Vereinbarung Weise nach wie vor im Gemeindeamt vom 01.09.2009 bis 10.09.2009 im Tel.: 03846/8188-0 gestellt werden. Gasthof Ederer in Weiz teilnehmen. Wechsel im Gemeinderat der Marktgemeinde Kalwang Marktgemeinde Kalwang Kalwanger Amtsstunden: MARKTMAGAZIN Herr Trimmel Leopold legte aus pri- Mo. 08.00 Uhr–17.00 Uhr vaten Gründen sein Mandat als Ge- Di.–Fr. 08.00 Uhr–12.00 Uhr meinderat der Marktgemeinde Kal- Achtung Parteienverkehr: wang zurück. Als Nachfolger wurde Mo. 08.00 Uhr–12.00 Uhr Herr Schuster Manfred bei der Ge- Fotografen! und 14.30 Uhr –17.00 Uhr meinderatssitzung im Dezember Mi. und Fr. 08.00 Uhr–12.00 Uhr Um eine gute Druckqualität 2008 angelobt. und nach tel. Vereinbarung ­garantieren zu können ist es Weiters ist Herr Schuster Manfred Standesamt, ­unbedingt notwendig, dass Sie auch Mitglied im Prüfungsausschuss Staatsbürgerschaft 8271 DW 11 Ihre Digitalbilder in der und Vertreter des Gemeindekassiers Amtsleitung 8271 DW 15 ­größtmöglichen Auflösung Hermann Wohlmuther im Musik- Buchhaltung 8271 DW 16 abspeichern! schulausschuss und Hauptschulaus- Fax 8271 DW 12 schuss. NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 5

NEU Direktzuschuss zu Wärmedämmung Zusätzlich zur Färbelungsaktion wur- 6. Eine Berechnung des Wärmebe- d.h. der Förderungsantrag muss de vom Gemeinderat der Marktge- darfes ist nach erfolgter Sanierung im gleichen Kalenderjahr wie die meinde Kalwang einstimmig die Ein- von einem dafür befugten Unter- Anbringung der Wärmedämmung führung eines Direktzuschusses zu nehmen durchzuführen. an das Marktgemeindeamt Kal- wärmedämmenden Maßnahmen in 7. Der Direktzuschuss beträgt 20 % wang gestellt werden. der Gemeindratssitzung am 6. April auf die Rechnungssumme excl. der 16. Dieses Förderungsaktion des Di- 2009 beschlossen. MWSt. rektzuschusses zur Wärmedäm- a. Einführung eines Direktzuschusses 8. Der Direktzuschuss ist mit einer mung stellt eine freiwillige Leis- zu Wärmedämmenden Maßnah- max. Höhe von excl. MWSt. tung der Marktgemeinde Kalwang men (Außenwand, Kellerdecke und € 1.100,-- begrenzt. dar. Es entsteht kein Rechtsan- Dachgeschoßdecke) durch die 9. Voraussetzung dieser Direktförde- spruch auf die Zuerkennung von Marktgemeinde Kalwang, ab dem rung ist eine Energieeinsparung Förderungsmitteln. Der Rechts- Jahre 2009 auf unbestimmte Zeit von mindestens 25 %, die mittels weg ist ausgeschlossen. mit den vorliegenden – untenste- Berechnungen vor und nach der 17. Die gesetzlichen Bestimmungen henden – Richtlinien. Sanierung vorzulegen sind. und ÖNORM-Bestimmungen b. die Benützungsbewilligung des 10. Dieser Nachweis kann entfallen, müssen bei der Durchführung der Objektes muss 20 Jahre zurück lie- wenn nachstehende Mindest- Wärmedämmung eingehalten gen. dämmstoffstärken eingehalten werden. c. Fällt das Objekt in die Richtlinien werden (wurden). Außenwand: 18. Die Marktgemeinde Kalwang ist des Direktzuschusses zur Wärme- gebundene Faserdämmstoffe, berechtigt, die durchgeführte dämmung, kann um die Färbe- Schaufstoffe 10 cm; Kellerdecke, Wärmedämmung auf ihre Be- lungsaktion nicht mehr angesucht erdanliegende Wände und Bö- ständigkeit, Echtheit, sach- und werden. den: gebundene Faserdämmstof- fachgemäße Ausführung der Ar- d. Als Zuschuss wird vom Direktzu- fe, Schaumstoffe 8 cm; Oberste beit usw. überprüfen zu lassen. schuss zur Wärmedämmung und Geschoßdecke: gebundene Fa- Es wird die Förderung nur bei po- von der Färbelungsaktion jeweils serdämmstoffe, Schaumstoffe 25 sitiven Überprüfungsergebnis der für den Bauwerber und dessen cm; Dachschrägen, Wände zum gewährt. Objekt günstigere Zuschuss zur nicht beheizten Dachraum: ge- Auszahlung gebracht. bundene Faserdämmstoffe, Richtlinien: Schaumstoffe 25 cm 1. Öffentliche Gebäude sind von ei- 11. Die Ansuchen werden nach der ner Förderung ausgeschlossen. Reihenfolge des Einganges beim 2. Die Förderungsansuchen werden Marktgemeindeamt Kalwang be- nach der Reihenfolge des Eingan- handelt. ges beim Marktgemeindeamt be- 12. Dem Ansuchen sind die Wärme- handelt und gefördert. bedarfsberechnungen vor und 3. Der Direktzuschuss gilt für sämtli- nach der Sanierung sowie eine che Wohngebäude in der Gemeinde Originalrechnung beizulegen. Kalwang, sofern sich aus den Be- 13. Das Förderungsausmaß ist mit stimmungen nichts anderes ergibt. den vorgesehenen Mitteln im Probleme 4. In dem Jahr an dem für die Förde- Budget der Marktgemeinde Kal- wang begrenzt. mit Hundekot rung angesucht wird, muss die Be- Nachdem es in der letzten Zeit 14. Die max. Förderhöhe pro Mitei- nützungsbewilligung 20 Jahre zu- zu immer häufigeren Beschwer- gentumsgemeinschaft, sonst. jur. rückliegen. den wegen Hundekot kommt, Eigentümer in der Marktgemein- 5. Eine Berechnung des Wärmebe- bitten wir die Hundebesitzer, de Kalwang beträgt € 1.100,--. darfes ist vor der Sanierung von Vorbild für ein „sauberes Kal- einem dafür befugten Unterneh- 15. Die Direktförderung ist jeweils wang“ zu sein. men durchzuführen. begrenzt auf ein Kalenderjahr – SEITE 6 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009 Verlängerung der Färbelungsaktion Der Gemeinderat hat in der Gemein- 7. Für die Förderung ist die gefärbel- wang dar. Es entsteht kein deratssitzung am 6. April 2009 nach- te Fläche in m² zu ermitteln und Rechtsanspruch auf die Zuerken- stehende Richtlinien zur Erlangung wird diese gemäß den ÖNORM- nung von Förderungsmitteln. Der des Färbelungszuschusses einstim- Bestimmungen ÖNORM B 2230 Rechtsweg ist ausgeschlossen. mig beschlossen. Teil 2 aufgemessen. 16. Für notwendige Putzarbeiten 8. Der Anstrich auf Holz ist ausge- oder sonstigen Arbeiten wird kei- a. Verlängerung der im Jahre 1984 nommen von der Förderung. Ge- ne Förderung gewährt. begonnenen und mit 31.12.2008 fördert wird nur ausschließlich der 17. Die gesetzlichen Bestimmungen befristeten Färbelungsaktion der Anstrich auf Putz, Mauerwerk und und ÖNORM-Bestimmungen Marktgemeinde Kalwang auf un- Beton. müssen bei der Durchführung der bestimmte Zeit mit den vorliegen- 9. Die Förderung beträgt pro m2 ge- Färbelungsaktion eingehalten den – untenstehenden – ergänzten färbelter Fläche € 1,82, wenn die werden. Richtlinien Arbeit von einen Befugten (Ge- 18. Die Marktgemeinde Kalwang ist b. die Benützungsbewilligung des werbebetrieb) ausgeführt wurde berechtigt, die durchgeführte Objektes muss 25 Jahre zurück lie- und € 1,09 wenn die Arbeit in Ei- Färbelung auf ihre Beständigkeit, gen. genregie durchgeführt wurde. Echtheit, sach- und fachgemäße c. Fällt das Objekt in die Richtlinien 10. Die Ansuchen werden nach der Ausführung der Arbeit usw. über- der Färbelungsaktion, kann um ei- Reihenfolge des Einganges beim prüfen zu lassen. Es wird die För- nen Dirktzuschuss zur Wärme- Marktgemeindeamt Kalwang be- derung nur bei positiven Über- dämmung nicht mehr angesucht handelt. Gefördert wird nur der prüfungsergebnis gewährt. werden. Anstrich eines Wohnhauses ohne 19. Der Förderung wird als Berech- d. Als Zuschuss wird von der Färbe- Nebengebäude. nungsbasis das Flächenmaß ge- lungsaktion und vom Direktzu- 11. Das Förderungsausmaß ist mit mäß ÖNORM B 2230 zu Grund schuss zur Wärmedämmung je- den vorgesehenen Mitteln im gelegt. weils der für den Bauwerber und Budget der Marktgemeinde Kal- dessen Objekt günstigere Zuschuss wang begrenzt. Die Zuschläge gemäß ÖNORM B zur Auszahlung gebracht. 12. Die max. Förderhöhe pro Eigen- 2230 Teil 2 (Punkt 2.4. Ausmaß und tümer, Miteigentumsgemein- Abrechnung) werden nicht berech- Richtlinien: schaft, sonst. jur. Eigentümer in net. 1. Die festgelegte Farbe des Sachver- der Marktgemeinde Kalwang be- ständigen (Muster des Steirischen trägt € 1.090,09. Volksbildungswerkes) ist einzuhal- 13. Der Antrag auf Förderung ist ten. grundsätzlich vor der Färbelung Wir veröffentlichen 2. Öffentliche Gebäude sind von ei- – in Ausnahmefällen 2 Monate ner Förderung ausgeschlossen. nach Durchführung der Fär- gerne Ihren ­Leserbrief! 3. Die Förderungsansuchen werden bungsarbeiten – unter Bekannt- nach der Reihenfolge des Eingan- gabe der Farbe der beabsichtig- Allerdings bitten wir ges beim Marktgemeindeamt be- ten Färbelung bzw. Bekanntgabe um Verständnis, dass wir keine anonymen ­Leserbriefe handelt und gefördert. der ausgeführten Farbe der Fär- ­veröffentlichen. 4. Die Förderung gilt für sämtliche belung - beim Marktgemeinde- Bitte schicken Sie uns Ihre Wohngebäude in der Gemeinde amt Kalwang einzubringen. Unterlagen an die ­untenstehende Kalwang, sofern sich aus den Be- 14. Die Förderungsaktion ist jeweils Anschrift: stimmungen nichts anderes er- begrenzt auf ein Kalenderjahr – gibt. d.h. der Förderungsantrag muss 5. In dem Jahr an dem für die Förde- im gleichen Kalenderjahr der Fär- rung angesucht wird, muss die Be- belung an das Marktgemeinde- nützungsbewilligung 25 Jahre zu- amt Kalwang gestellt werden. A-8775 Kalwang 29 rückliegen. 15. Dieses Förderungsaktion der Fär- oder per E-Mail: 6. Eine Farbechtheitsgarantiebestä- belung stellt eine freiwillige Leis- [email protected] tigung muss vorgelegt werden. tung der Marktgemeinde Kal- NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 7 Hochwasserschutz an der Liesing In unserem Gemeindegebiet kommt ökologischen Gründen für den Herbst chende Ausführung einer der Gewin- es immer wieder zu Schäden durch 2009 vorgesehen. ner sein. ausufernde Wassermassen der Lie- Erhaltung und Aufwertung sing. Da diese negativen Ereignisse in Einbindung der Bewohner Ökologie und die Erhaltung einer na- der Zukunft in ihrer Häufigkeit eher Durch das Verständnis der betroffe- turnahen Gewässerlandschaft und zunehmen werden, hat sich die Ge- nen Uferanrainer konnten die Vorar- meinde entschlossen, gemeinsam gleichzeitiger Hochwassersicherheit steht bei den vorgesehenen Bauwei- beiten auf das vorgenannte Niveau mit den zuständigen Landes- und angehoben und gleichzeitig die ge- Bundesdienststellen, entsprechende sen nicht als Konfrontation gegen- über. Mit der Errichtung von Schutz- schätzten Kosten nicht überschritten zeitgemäße Planungen und Vorkeh- werden. Vorgesehen ist, dass die Be- rungen zum Schutz der betroffenen dämmen anstelle von betonierten Ufermauern und der Anwendung von pflanzungen der neuen Uferbereiche Liegenschaften und Bewohner ein- von der örtlichen Schule im Rahmen zuleiten und durchzuführen. naturgemäßen Bauweisen wird es neben der Schaffung von Auwaldbe- des Projektunterrichtes „Herausfor- derung Wasser“ vorgenommen wer- Zeit und Umfang reichen entlang von Verlegungsstre- cken auch zur Erneuerung von hyd- den. So kann auf Grund der Verände- Die Maßnahmen werden auf eine raulisch bedenklichen Brücken rungen durch die Maßnahmen, der 100-jährliche Ereignisgröße ausge- kommen. Lebensraum Gewässer unserer Ju- legt. Der Schutz für den Bereich „Lie- Mit dem Einbau von Strukturelemen- gend gegenstandsübergreifend mit co“ ist bereits fertiggestellt. ten aus Holz und Stein im Gewässer- seiner hohen Wertigkeit praxisnah Derzeit sind die Vorbereitungen für bett wird die Linienführung, Tiefen- angeboten werden. die Maßnahmen von „Kalwang Nord“ variabilität und Strömungsbild dem In jedem Fall ist der Umgang mit dem bis zum unteren Ende von der Ort- natürlichen Zustand angenähert bzw. Hochwasser bei uns in Kalwang schaft „Dörfl“ im Gange. Der geplan- wiedergegeben. Der Lebensraum schon jetzt eine verantwortungsbe- te Baubeginn für diese abschließen- „Gewässer“ wird in den betroffenen wusste, gut investierte Begegnung den Schutzmaßnahmen ist auch aus Bauabschnitten durch seine anspre- mit der Zukunft. Schikurs der Partnergemeinde Bö Obwohl ihnen das Schiwetter am Wochenendaufenthalt in Kalwang. ferien in der Marktgemeinde Kalwang Präbichl durch eiskalten Wind einen Bei hoffentlich besserem Wetter begrüßen zu dürfen. Da die Unter- Strich durch die Rechnung gezogen freuen wir uns, im Zuge des Schüler- bringung unserer Gäste immer hat, genossen die Kinder unserer austausches, ca. 15 Schüler mit Be- schwieriger wird, ersuchen wir die Partnergemeinde Bö (Ungarn) den gleitpersonen Anfang der Sommer- Kalwanger Bevölkerung um die Un- terstützung dieser Aktion. Familien die bereit sind Gastkinder für diese Woche unterzubringen, werden er- sucht sich bei der Gemeinde zu mel- den. Näheres zu dieser Aktion wie Termin und Programm, werden zu ei- nem späteren Zeitpunkt bekannt ge- geben. Ferienprogramm 2009 Auch heuer findet wieder ein Ferien- programm für unsere Kalwanger Kin- der statt. Nähere Informationen wer- den zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. SEITE 8 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009 Die gesunde Gemeinde Tipps für richtiges Essen und Trinken für Kinder

Selbstbestimmung ist besser: Las- sen Sie Ihr Kind die Speisenfolge selbst gestalten (z.B. Obst als erster Gang, Gemüse mit Kartoffeln als zweiter) und entscheiden, wieviel es essen will (nicht zwingen, den Teller leer zu essen). Neugier überwiegt Vorurteile: Unbekannte oder schon einmal abgelehnte Speisen werden oft gegessen, wenn sie in anderer Zubereitung später erneut auf den Tisch kommen.

Vernunft kontra Verbote: Ermuti- gen Sie Ihr Kind immer wieder, den eigenen Körper und seine Signale zu beobachten und ernst zu nehmen, und seien Sie Vorbild durch das eige- ne Essverhalten. Wichtig ist, durch tägliches praktisches Verhalten zu zeigen, dass „richtige“ Ernährung schmeckt, alle Sinne anspricht, uns Spaß macht und dass es keine verbo- tenen, guten oder schlechten Nah- rungsmittel gibt.

Fünf Mahlzeiten am Tag: 5 kleine statt 3 große Mahlzeiten belasten den Magen-Darm-Trakt nicht und Einladung zu einem Informationsabend versorgen den Körper gleichmäßig mit Energie, was ein Absinken der über „Effektive Mikroorganismen“ Leistungsfähigkeit verhindert. Zu Referent: Peter Painer große Portionen dagegen machen Ort: Gemeinde Kalwang, Datum: Donnerstag 7. Mai 2009, 19.30 Uhr müde und können Kinder ans Zuviel- Was sind Mikroorganismen, wie wirken sie und wo kann Essen gewöhnen. man sie einsetzen? Kinder müssen viel trinken: Kinder Der Einsatz von Mikroorganismen ist im Haushalt, in der Gesundheit, im schwitzen leichter als Erwachsene Garten, Obstbau, Viehwirtschaft und in noch vielen anderen Bereichen und haben einen sehr aktiven Stoff- möglich. wechsel, daher ist ihr Flüssigkeitsbe- Man erreicht dadurch mehr Widerstandskraft für seine Gesundheit, wi- darf hoch. Die Hälfte der benötigten derstandsfähigere Pflanzen, gesündere Tiere, weniger Ammoniakbildung, Menge von 1 bis 2 Litern täglich wird bessere Böden, weniger CO Ausstoß in der Luft, geschmackvollere Früch- 2 durch Lebensmittel wie Obst, Gemü- te und nachhaltig eine gesunde Umwelt für unsere Kinder! se und Suppen gedeckt. Da ich selbst seit nunmehr sechs Jahren Effektive Mikroorganismen in vielen Bereichen einsetze und sehr gute Erfolge damit habe, möchte ich, Essen ist kein Erziehungsmittel: dass so viele Menschen wie nur möglich auch davon profitieren! Der Einsatz von Lebensmitteln als Er- NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 9 ziehungsmittel gilt in besonderem Eischnee unterheben, ev. mit (etwas) Unterhitze backen. Schmeckt super. Maße für Süßigkeiten. Diese können Zimt und darüber Vollrohrzucker Auf Wunsch auch mit Sauermilch/ dadurch eine überzogene Bedeutung leicht bestreuen und bei 190 Grad 30 Sauerrahmgemisch und/oder Frucht- bekommen. Vermitteln Sie ihrem bis 40 Minuten auf Mittelschiene bei sauce servieren. Kind einen maßvollen, selbstverant- wortlichen Konsum, denn ein völliges Gewinner der fünf Verbot von Süßem ist weder erziehe- risch sinnvoll noch aus Ernährungs- Tageseintrittskarten für gründen notwendig. Bieten sie daher die Parktherme Bad Süßspeisen als üblichen Teil einer Radkersburg Mahlzeit an, verbieten oder verteu- feln Sie keine Süßigkeiten und be- Bei unserem Gewinnspiel in der friedigen Sie das natürliche Bedürf- Dezemberausgabe des Kalwanger nis nach Süßem auch aus dem breiten Marktmagazin konnte Frau Tiffner Angebot süß schmeckender Obst-, Herta als Gewinnerin der fünf Milch- und Getreideprodukte. Thermeneintrittskarten ermittelt werden. Essen mit Appetit: Essen und Trin- ken soll Freude machen. Eine harmo- nische Tischgemeinschaft ist daher die beste Gewähr für einen ausrei- chenden Appetit des Kindes. Ab- wechslungsreiche, appetitlich ange- richtete Speisen und kleine Portionen sind wichtige Voraussetzungen.

Rezept: Hirseauflauf mit Äpfeln 4 Personen

1 Tasse (¼ l) Hirse 2 Tassen Milch ½ Tasse Wasser Prise Salz 1 Zimtstange 2 Gewürznelken 2 - 3 Eier getrennt 1 kg Äpfel blättrig gehobelt Ev. Zimt 2 EL Vollrohrzucker Milch mit Wasser, Salz, Zimtstange und Gewürznelken aufkochen und die heiß gewaschene Hirse darin ca. 15 Minuten kochen. Temperatur langsam senken, gelegentlich um- rühren. Platte ausschalten, zuge- deckt auf der heißen Platte ausquel- len und leicht abkühlen lassen (mindestens 1 Stunde, auch mehrere Stunden lang). Nicht mehr rühren. Eischnee schlagen, Dotter und Äpfel unter die abgekühlte Hirse mischen, SEITE 10 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009 Kalwanger Sagen DAS ZODAWASCHERL*) Weit weg von menschlichen Hütten, Wie der Mann so darüber dachte, be- auf einem Reichen, der bereitwillig tief im Innern des Waldes am Zeiritz- gegnete ihm eine alte Frau in einem die Patenstelle annahm und bei der kampel, wohnte einst ein blutarmer sehr geflickten Kittel, der eine Schar Taufe ein so wertvolles „Krösen- und Mann mit seiner Familie, der neuer- Kinder nachfolgte. Sein Blick blieb Weisertg´schenk“ - d. i. Geschenk für dings von seinem Weibe mit einem auf dem letzten Kinde haften; es war den Täufling und die Kinderbetterin Kindlein beschenkt wurde. Er machte dies so armselig beisammen, dass es – hinterließ, dass jener sich ein klei- sich auf den Weg, um einen Bekann- ihm in die Seele erbarmte und er, nes „Güterl“ ankaufte in der Nähe ten zum Gevatter zu bitten. Da er ohne dass er wußte, war er tat, voll des Dorfes, auf dem er ordentlich den Gesuchten nicht fand, ging er Mitgefühl ausrief: „O, du arm´s Zo- wirtschaftete und bald durch Fleiß aufs geradewohl weiter, in der Ab- dawascherl!“ Da lächelte das Kleine und Redlichkeit wohlhabend wurde. sicht, den nächstbesten ihm Begeg- gar selig; es hatte einen Namen be- Es war dies der Dank der Perchtlgoba nenden um diesen Liebesdienst an- kommen und war nun erlöst. und des erlösten Kindes. zusprechen. Als es bereits zu Die Perchtlgoba aber wandte sich um dämmern begann, fiel es ihm ein, zum Manne, dankte ihm, dass er dem dass ja heute gerade die Perchtlnacht Kinde einen Namen gegeben, und *) Zoda = für Zotten, worunter man eine sei, in der die Perchtlgoba mit den verhieß ihm Glück. Darauf ver- zerissene Kleidung versteht; Seelen der ungetauften Kinder auf schwand sie samt der Kinderschar. *) Wascherl = ein kleines Kind, das noch der Erde umherziehe. Der Mann aber begegnete bald dar- nicht gehen kann.

Immer gemütlich warm!

Mit einem Servicevertrag für Ihre Heizung sind Sie immer auf der sicheren Seite. Einmal jährlich sollte der Fachmann Ihre Heizung reinigen, überprüfen und optimal einstellen. Raimund Siebenbrunner, gelernter Elektriker und Wartungs- • sichere Gewährung der Gerätegarantie (ohne Service verfällt Profi bei Scherübel, ist auf alle Anlagentypen, egal ob Öl, Gas, diese) Fernwärme oder Biomasse, bestens geschult. Die Wartung dau- • minimierte Störanfälligkeit durch regelmäßige Wartung und ert in der Regel eineinhalb Stunden und dauert sie länger, wird Austausch von Verschleißteilen auch nur die Pauschale verrechnet. • nach der Wartung 1 Jahr Garantie • Notdienst von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr, auch am Wochenende. Der Servicevertrag bringt Ihnen eine Menge Vorteile: • enorme Kostenersparnis durch geringeren Brennstoff- Kommen Sie in unsere Geschäfte in Trofaiach und Mautern und verbrauch lassen sich beraten oder rufen Sie uns einfach zwecks

• erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Anlage Terminvereinbarung an. © Kastner & Partner! GmbH, 8700 Leoben

Gas - Wasser - Heizung Trofaiach Tel.: (03847) 81 13 INSTALLATEUR-NOTRUF Lüftung - Solartechnik Mautern Tel.: (03845) 23 59 (0664) 322 93 24 www.scheruebel.at NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 11 „Zukunftsgemeinde Steiermark“ Der steirische Gemeindewettbewerb Volkslied bestehend aus dem boden- bildet auch die sogenannte Kompo- „ZUKUNFTSGEMEINDE STEIERMARK“ ständigen Liedgut zu erhalten und nistenwerkstatt, in der sich Musik- wurde im Jahr 2008 zum vierten Mal weiterzuentwickeln im neuen Stei- schaffende mit Neukompositionen durchgeführt. rerlied. und der Weiterentwicklung des spe- Es handelt sich dabei um ein Projekt Obwohl die Region im Sinne von Re- zifischen Liedguts der Region be- des Steirischen Volksbildungswerkes gionext noch keine typische Kleinre- schäftigen. Besonders erwähnt wird dort der Leiter dieser Komponisten- und des Landes Steiermark, Ressort gion ist, gibt es in der Gesamtent- werkstatt Sepp Spanner, vor allem Landeshauptmann-Stv. Hermann wicklung der beteiligten Gemeinden bekannt durch die jeweils im Advent Schützenhöfer. viel Vergleichbares. Der Schoberpass aufgeführten steirischen Krippen- 1. Platz für das Palten-Liesingtal als Wasserscheide, ist gleichzeitig und Hirtenlieder. mit dem Projekt „ Xangwerk“ in auch verbindendes Element unter- der Kategorie KLEINREGIONALE schiedlicher volkskultureller Zugänge Die zahlreichen Aufführungen und Volkskultur-Initiativen und Einflüsse. Eingereicht wurde das Aktivitäten im Zusammenhang mit Projekt diesem Projekt beleben natürlich Die Gemeinden des Palten-und Lie- auch die Gastronomie, Beherber- „Xangwerk“, das der Förderung der singtales Gaishorn am See, Tregl- gungsbetriebe und den Handel. wang, Wald am Schoberpaß, Kal- Volkskultur mit dem Schwerpunkt wang und Mautern haben sich zu Gesang dient. Bei der Auftaktveranstaltung für die- ses Projekt werden sich alle Sänger einem 4/3 Tourismusverband zusam- Eingebunden in dieses Projekt sind in Wald am Schoberpaß in Höhe der mengeschlossen und den Entschluss die Chöre der beteiligten Gemeinden, Bachursprünge der Palten und der gefasst aus der Kleinregion eine sin- damit auch die Bevölkerung mit dem Liesing zu einem Ursprungssingen gende Region durch das Volkskultur- besonderen Bedürfnis zum Singen. treffen. projekt „Xangwerk“ zu machen. Eine Das Repertoire dabei umfasst sowohl Kulturplattform bestehend aus den das geistliche Lied und Kirchenlieder, Diese Volkskulturinitiative soll die Kulturreferenten jeder Gemeinde so- als auch Volkslieder, Kinderlieder bis Menschen in dieser Region vom wie den Obleuten, der Chorleiter und hin zum neuen Steirerlied. Das Pro- Volksschulalter bis in das hohe Alter den Literaten der jeweiligen Vereine jekt „Xangwerk“ beinhaltet auch eine vom Singen beseelen und diese Ein- soll diese Volkskulturinitiative um- qualitativ hochstehende Ausbildung stellung den zahlreichen Besuchern setzen. Jede der teilnehmenden Ge- der Chorleiter und SängerInnen und und Freunden dieser Veranstaltun- meinden hat mindestens einen Chor beeinflusst auch die Einrichtung und gen Freude bringen. und bildet mit insgesamt ca. 220 Ausstattung von Proben- und Auf- Sängern Umsetzungspotential mit führungsräumen. Einen besonderen Günter Aigner dem Ziel einerseits das traditionelle Schwerpunkt im Projekt „Xangwerk“ Kulturreferent eh. Ankauf eines Kommunalfahrzeuges In der Gemeinderatssitzung im De- zember 2008 wurde der Ankauf eines neuen Kommunalfahrzeuges be- schlossen. Den Zuschlag für den VW-Pritschen- bus bekam die Firma Laptos in Kal- wang. Ende Februar konnte das neue Fahr- zeug bereits in Betrieb genommen werden. Der Ankauf wurde durch eine Be- darfszuweisung großteils abgedeckt. SEITE 12 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

Geburten GRAZER WECHSELSEITIGE Hautz Carmen (Eltern: Hautz Versicherung Aktiengesellschaft Susanne und Martin Ihr persönlicher Berater: Hautz Andre (Eltern: Hautz Tamara und Putz Michael Konrad Lercher, Mautern Tel. 0 38 45 / 28 40 • Mobil 0676 / 38 38 976 Hochzeiten E-Mail: [email protected] Büro Leoben: Tel. 0 48 42 / 43 193 Blasl Martin und Weber Johanna sparen • finanzieren • versichern • leasen Die Versicherung auf Ihrer Seite.

Gewinnspiel Gewinne einen Wochenendaufenthalt mit deiner Familie für 3 Tage und 2 Nächte im Jugend- & Familiengästehaus in Raabs an der Thaya Teilnahmeschein Gewinnspiel

Nenne die Bettenanzahl des Jugend & Familiengästehauses in Raabs an der Thaya?

❍ 60 Betten ❍ 100 Betten ❍ 160 Betten Tausendster Kalwanger Name: Geschenkgutschein Mit einem kleinen Blumengruß Adresse: wurde in der Vorweihnachtszeit bereits der tausendste Kalwanger Telefon: Geschenkgutschein an Herrn Ger- hard Oswald ausgegeben. Kreuze die richtige Antwort an und gib den Gewinnabschnitt bis spätestens 15. Mai Mittlerweile sind schon fast 2000 2009 im Marktgemeindeamt Kalwang ab. Unter allen richtigen Teilnahmekarten wird Gutscheine in den Umlauf ge- der Gewinner eines Wochenendurlaubs für eine Familie im Jugend & Familiengästehaus bracht worden. in Raabs an der Thaya gezogen. – Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 13 SEITE 14 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009 ARBÖ Palten/Liesingtaljugendtour 09 zu den Pfingsttagen(30./31. Mai 2009) in Kalwang zu Gast!

Der ARBÖ Trieben veranstaltet zu den Pfingsttagen 2009 eine Jugend- tour für Nachwuchs- und Amateur- radler! Diese Tour führt durch dass Paltental und Liesingtal bis nach Oppenberg. Am Samstag den 30. Mai 2009 und Sonntag 31. Mai 2009 könnte es in den Bereichen Oppenberg – Trieben – Kalwang - Mautern in der Zeit von 11 – 15 Uhr zu Verzögerungen kom- men. Kalwang wird am Sonntag, den 31. Mai 2009 im Mittelpunktes die- ser Tour stehen. Bei dieser Tour geht es für die vielen Jugendlichen, aber auch Amateure, um dass begehrte „Rosa Trikot“. Eine Diese Sektion war auch schon sehr entstandenen Ergo School Tour her- spezielle Zeitbonuswertung wird in aktiv in den Schulen von Mautern – vorgehen sollen! Das absolute High- Kalwang auf Höhe des Gemeindeam- Liezen – Oppenberg unterwegs. light ist die Jugendtour 09. Aktuelle tes ab 12 Uhr ausgefahren. Die Ergo School Tour (Mautern-Lie- Infos über den RC ARBÖ Trieben und Hier können Sie hautnah Anspan- zen) ist eine der ersten Ideen dieser die Jugendtour erfahren sie unter nungen, Konzentration, taktisches sehr jungen und aktiven Sektion die www.arboe-trieben.at. Geplänkel der Fahrer hautnah miter- unter Sektionsleiter Benedikt Oswald leben. Der veranstaltende Verein un- Um solche Projekte finanzieren zu auch in der Zukunft einiges bewirken ter Obmann Gerald Nathan präsen- können gilt ein großes Dankeschön will. tierte im Zuge „Fest der Generationen“ allen Gemeinden und heimischen in Trieben am 26. Oktober die neue Es ist ein Nachwuchsteam geplant, Betrieben und aus der Region Palten/ Sektion Radsport. aus dem die Talente aus der heuer Liesingtal.

IKM ist ein österreichisch-indonesisches Joint Unser Angebot: Indo Kayu Mas Holzhandel GmbH Venture Unternehmen dessen Schwerpunkt auf Terrassendielen Hammerherrenstrasse 2 Produkten aus Bangkirai und Teak liegt. Neben Holz iesen 8774 Mautern unserer Produktionsstätte in Indonesien, haben Möbel m: +43 664 851 63 78 wir ein Verkaufsbüro in Wien und das Lager mit Zäune e: [email protected] Werkstätte in Mautern. Blumenkästen w: www.indo-kayu-mas.com Wir sind ein kleines und exibles Unternehmen, Parkettboden welches Ihren individuellen Wünschen zuverläs- Verlegung und Installation sig und profesionell nachkommt. Service und Instandhaltung Kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gerne! NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 15 Kalwanger MARKTMAGAZIN Alles Gute zum ­Geburtstag

Johanna Stuhlpfarrer, Josef Adami, Lidwina Doppelreiter, 80 Jahre 80 Jahre 75 Jahre

Ruth Gruber, Johann Forstner, Eduard Mayer, 80 Jahre 75 Jahre 90 Jahre

Unsere herzlichsten Glückwünsche entbieten wir auch:

Antonia Wagner, 85 Jahre Martina Mauerhofer, 80 Jahre Margaretha Leitner, 75 Jahre Peter Angerer, 75 Jahre Herta Berthold, 75 Jahre Katharina Scherkl, 85 Jahre

Kalwang im Internet – www.kalwang.at SEITE 16 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009 Betriebsvorstellung

Die eigenen vier Wände – oder gar nischen Anforderungen unter Einsatz ein neues Haus zu bauen bedeutet von zeitgemäßen Baumaterialien in für viele von uns die Basis für ein allen Bereichen bestens gerecht wer- glückliches Leben. den. Durch ständige Weiter- und Daher ist auch der Traum vom Eigen- Fortbildung unserer Mitarbeiter sind heim in vier von fünf Österreichern wir ständig am Puls der Zeit. nur allzu verständlich. Unsere Baufirma sieht ihr Hauptbe- macht sich in allen Belangen be- Egal, ob Sie ein Haus errichten, um-, tätigungsfeld im privaten Baube- zahlt. ausbauen oder renovieren – mit der reich: Ab Mitte März 2009 sind wir an un- Firma Mayer & Co OEG und ihren • Neu-, Aus- oder Zubau serem erweiterten Standort in Kal- qualifizierten Mitarbeitern haben Sie • Kellerbau auch für Ihr Fertigteil- wang 71B für Sie erreichbar. einen zuverlässigen, kompetenten haus Wir hoffen mit dieser Standorterwei- Partner um Ihre Wohnträume zu ver- • Sanierung terung auch einen Schritt in Rich- wirklichen. • Fassaden, Wärmedämmung tung Wachstum und Festigung von Die Firma Mayer & Co OEG wurde • Gartenwege, Mauern, Arbeitsplätzen zu machen. bereits im Jahr 2000 von Gerhard ­Pflasterungen Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Marina Mayer mit Firmensitz in • Dachbodendämmung und lassen Sie sich individuell und Selzthal gegründet. Seither arbeiten • Trockenausbau unverbindlich beraten. Rufen Sie uns wir als Meisterbetrieb in allen Berei- • Dekorative Deckengestaltung mit doch einfach mal an. chen des Bauhandwerks und zeich- echten Stuckprofilen Das Mayer Team würde sich auf ein nen uns besonders durch unsere • Lehm- u. ökologische Innenputze persönliches Gespräch mit ihnen Vielseitigkeit und Flexibilität aus. Die Präsenz des Meisters auf der freuen. Seit dem Jahr 2004 ist auch der älte- Baustelle garantiert die qualifizierte re Sohn des Unternehmerehepaares, Ausführung aller Arbeiten. Andreas Mayer, im elterlichen Be- Gerhard Mayer ist unter anderem trieb in führender Stelle tätig. auch Stuckateur- und Trockenbau- Wir sind einer der wenigen Betriebe meister sowie allg. beeid. und ge- im Bezirk, der seit 9 Jahren sowohl richtl. zertifizierter Sachverständiger Fassader im Lehrberuf Stuckateur für Putze, Fassaden und Trockenaus- und Trockenausbau, als auch Lehrlin- bau. ge im Handwerksberuf Maurer aus- Egal ob Sie ein Eigenheim errichten, bildet. Dadurch können wir auf ein oder ob das Maß an Komfort gestei- junges und dynamisches Team zu- gert oder Energie gespart werden soll rückgreifen, dass den heutigen tech- die Erfahrung des Mayer-Teams NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 17 „Betreutes Wohnen“ am Fohlenhof Die Marktgemeinde Kalwang und die „Neue Lebensräume GmbH“ bieten ein neues Service für Seniorinnen und Senioren an. Im Dezember 2008 wurde vom Kal- wanger Gemeinderat der Grundsatz- beschluss für „Betreutes Wohnen“ gefasst. Anfang Februar 2009 fand ein Informationsabend der Organisa- tion „Neue Lebensräume“ statt, in dem den interessierten Zuhörern die- se innovativen und attraktiven Wohnangebote mit Betreuung sowie die Grund- bzw. Wahlleistungen vor- gestellt wurden. Aufgrund der zahl- reichen Anfragen von Seniorinnen und Senioren stand Frau Dr. Beatrix Hackhofer von der „Neue Lebensräu- me GmbH“ am 6. März 2009 im Marktgemeindeamt Kalwang für persönliche Einzelgespräche zur Ver- fügung. „Dabei konnten mit den In- teressenten ihre ganz individuellen Kosten, Leistungen und die Finanzie- rung besprochen werden“, freut sich Frau Dr. Hackhofer über die positive Resonanz auf dieses neue Betreu- ungsangebot. Für Bürgermeister Mario Angerer er- möglicht diese Betreuungseinrich- folgen. Läuft alles nach Plan, könn- entscheidende Phase“. Nähere Infor- tung eine wesentliche Steigerung ten bereits im kommenden Jahr die mationen erhalten Sie im Gemeinde- der Lebensqualität für ältere Ein- ersten Kalwanger Seniorinnen und amt Kalwang oder direkt bei der wohner, für die dadurch eine alters- Senioren ihre neuen, kostengünsti- „Neue Lebensräume GmbH“ unter gerechte Wohnmöglichkeit in einem gen Wohnungen beziehen und quali- 0316/22 80 97. vertrauten Umfeld geschaffen wird. fizierte Betreuung in Anspruch neh- Laut Ing. Andreas Kern, der seitens men. eitgleich laufen unter anderem des Eigentümers Werner Gröbl für intensive Gespräche mit einem po- die bauliche Umsetzung verantwort- tenziellen Betreiber für den geplan- lich ist, müssen entsprechend dem ten Beherbergungsbetrieb, den Ju- Modell des Landes Steiermark zwi- gend- und Familiengästehäusern, die schen 8 und 16 barrierefreie Wohn- derzeit bereits 30 Gästehäuser in Ös- einheiten geschaffen werden, die im terreich betreiben. sogenannten „105er-Haus“ vorgese- Ein möglichst rascher Baustart ist hen sind. Aus derzeitiger Sicht gibt nach den umfangreichen Vorarbeiten es ausreichend viele Bewerber bzw. auch laut Projektkoordinator Ing. sind nur noch wenige Wohnungen Andreas Allmer vom IKM Institut für frei, sodass mit den baulichen Maß- kommunales Management oberstes nahmen in Kürze begonnen werden Ziel: „Schließlich sind auf diesem kann. Mit dem „betreuten Wohnen“ historischen Areal noch weitere Ak- könnte somit ein Startschuss für die tivitäten geplant. Die diesbezügli- Umsetzung des Gesamtkonzeptes er- chen Gespräche gehen nun in die SEITE 18 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

KULTURREFERAT KALWANG

Kalwanger Adventsingen Neben der phantastischen Sänger- nen die Patienten im UKH mit ihrem wunderbaren Programm und ernte- Kurz vor Weihnachten lud das Kul- formation „Gestern und Heut“, wel- turreferat gemeinsam mit dem Ge- che für diese Veranstaltung gewon- ten auch dort begeisterten Applaus. nen werden konnte, verzauberte das sangsverein die Kalwanger Bevölke- Klassisch-romantischer rung zum 21. Mal ein, den hektischen „Flötentrio Admont“ (Ltg. MMag. Advent besinnlich ausklingen zu las- Tanja Laptos) die Anwesenden durch Konzertabend sen. In der bis auf den letzten Platz stimmungsvolle Klänge, die „Altstei- Am 31. 01. fand im Musikraum der vollen Pfarrkirche begeisterten der rer Musi Kogler“ rundeten mit Volks- Volksschule ein Konzert der etwas Gesangsverein Kalwang unter der weisen diese gelungene Veranstal- anderen Art statt. Leitung von Katharina Pauer und die tung ab. Sprecherin Barbara Maxl Vor zahlreichen Gästen intonierten Bläsergruppe des Musikvereines un- inspirierte mit ruhigen Texten zum der Musiklehrer Erhard Koch auf dem ter der Leitung von Mario Fediuk die Nachdenken. Fagott und die Pianistin Nataliya Ku- Zuhörer mit vorweihnachtlichen Me- Als besonders nette Geste überrasch- zina Werke von C.M. Weber, P. Win- lodien und Liedern. ten die SängerInnen und MusikerIn- ter, F. Cibulka u. a. NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 19

Nataliya Kuzina errang neben zahl- satz zum Vorschein gebracht hatten, den Damen siegten die „Pircher Da- reichen weiteren Preisen beim 6. In- kämpften 34 Mannschaften mit ins- men“ gegen die „Rebläuse“, den drit- ternationalen Wettbewerb für Kla- gesamt 170 Teilnehmern um den be- ten Platz errangen widerstandslos vierduette in Antwerpen den gehrten Marktpokal. Valerie Tuppin- die „Golden Girls“. Den erbitterten begehrten ersten Rang. Für ihr au- ger ging dabei mit 78 Jahren als Kampf um die Fische (gespendet von ßerordentliches Talent erhielt sie den älteste Dame für die „Eismännchen“ Hannes Igler) konnte bezeichnender Spezialpreis. Die gebürtige Ukraine- an den Start. Bei den Herren war der Weise der Tauchclub „Blue Marlin“ rin gilt in Österreich als Toppianistin 81-jährige Adolf Glück mit Abstand gegen die „Jusi“ für sich entschei- und ist international sehr erfolg- der erfahrenste Eisschütze und für den. reich. den „Kameradschaftsbund“ im Ein- Ein großes Lob gilt den Wirtsleuten Mag. Erhard Koch ist an der Musik- satz. vom Seecafe, welche hervorragend schule Liesingtal als Musiklehrer in Nach unzähligen Kehren und harten für das leibliche Wohl gesorgt haben. den Fächern Flöte und Querflöte, so- Kämpfen stand die „Tennisrunde“ als Ein Dankeschön auch an Andreas wie an der Musikuniversität Graz im Gewinner des Marktpokales vor den Köberl, der im Hintergrund mit Rat Hauptfach Fagott tätig. Er spielt in „Eismännchen“ fest. Im Duell um den und Tat zur Verfügung stand. verschiedenen Topensembles in ganz dritten Platz setzten sich die „Legio- Günter Aigner Österreich (u. a. mit der Gruppe näre“ gegen den „AVT2“ durch. Bei Kulturreferent eh. „Woodwind“). Mag. Koch war von 1988–2004 beim Stadt- und Operet- tenorchester Leoben als Solist tätig. Zahlreiche Rundfunk- und Fernseh- auftritte in den letzten Jahren sowie CD-Einspielungen runden sein musi- kalisches Schaffen ab. Im Anschluß an das gelungene Kon- zert konnten die begeisterten Besu- cher bei einem Gläschen Wein und einem Gespräch mit den Künstlern diesen klassisch-romantischen Abend ausklingen lassen. 23. Marktpokalschießen Am See in Wald fand auch heuer wieder unser alljähriger Kampf um den Marktpokal statt. Bei arktischem Kaiserwetter und auf ausgezeichnetem Eis, welches die Bahnhelfer durch ihren Arbeitsein­ SEITE 20 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

MUSIKVEREIN KALWANG Eisschießen Musikverein – präparierte Eisbahn und für die aus- ger Opernball“ und war in jeder Hin- gezeichnete Bewirtung! sicht ein voller Erfolg. Gesangsverein Ein herzliches Dankeschön auch an Rund 250 großteils maskierte Ball- Einen harten aber sehr fair ausge- unseren Bgm. Mario Angerer, der besucher gaben sich ganz im Stil des führten Wettkampf lieferten sich die dankenswerter Weise die Zeche für Operballes dekorierten Festsaales bis MusikerInnen des Musikverein Kal- 10 l Wein übernommen hat. in die frühen Morgenstunden eine wang gegen die Gesangsschwestern Maskenball am Fasching- rauschende Ballnacht mit einigen und –brüder des Gesangsverein Kal- Highlights. wang beim bereits traditionellen Samstag unter dem Motto Ein herzlicher Dank gilt dem Team „Dreikönigs-Eisschießen“. Diesmal „1. Kalwanger Opernball“ rund um Kurt Scheiblhofer und Löff- wurde der Wettkampf vom Musik- Der alljährlich veranstaltete Mas- ler Bernd, welche viele Stunden vor verein Kalwang organisiert und auf kenball am Fasching-Samstag stand und auch nach der Ballveranstaltung der bestens präparierten Eisbahn heuer unter dem Thema „1. Kalwan- für die Dekoration und für die an- beim „Pfälzerhof“ am 05.01.2009 schließenden Reinigungsarbeiten ausgetragen. Nach sehr spannendem verantwortlich zeichneten. Kampf konnte schließlich der Musik- verein mit 4:3 gewonnenen Kehren als verdienter Sieger im „Hauptbe- werb“ gefeiert werden und durfte als Hauptpreis einen wunderschönen Pokal und die Einladung auf das Es- sen entgegennehmen. Der MV Kalwang bedankt sich noch- mals bei den „Gegnern“ für den sehr fair geführten Wettkampf und bei der Fam. Cvetko für die hervorragend NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 21

Bezirksmusikerrennen in mig unsere Flügelhornistin Natascha wechslungsreiches und von einigen Posch gewählt. Höhepunkten geprägtes Programm Mautern Wir wünschen ihr für ihre künftige präsentiert werden. Beim diesjährigen Bezirksmusiker- Aufgabe viel Freude und Erfolg für Die Moderation dieses Konzertes rennen des Blasmusikbezirkes Leoben diese doch sehr verantwortungsvolle übernahm Herr Johann Klammer aus beim Alpsteiglift in Mautern waren Tätigkeit! Mautern der es erstklassig verstand, von insgesamt 167 Teilnehmern auch Mit großer Freude dürfen wir auch mit viel Humor und großer fachlicher 13 Teilnehmer vom Musikverein Kal- verkünden, dass wieder zwei „Jung- Kompetenz das Publikum durch das wang vertreten. musiker“ im Verein als aktive Musi- Programm zu führen. Nach einem unfallfreien und sehr ker aufgenommen wurden: Das Konzert war auch wieder von ei- spannenden Rennen konnte der MV Monika Potocnik (Bassflügelhorn) nigen Ehrungen verdienter Musiker Kalwang mit insgesamt 4 gewonnen und Rene Buder (Schlagzeug). und Musikerinnen geprägt. So wur- Pokalen nach Hause fahren: Wir wünschen den beiden Nach- den einige MusikkollegInnen für Die Gewinner der Plätze waren: Lissy wuchsmusikern viel Kraft und Freude langjährige Treue und besondere Sommer, Corinna Tiffner, Michael im Verein. Verdienste für die Steirische Blasmu- Sommer und Martin Schober. Wir Frühlingskonzert des sik ausgezeichnet: dürfen den Gewinnern nochmals sehr Fediuk Alfred wurde für 25-jährige herzlich gratulieren! Musikverein Kalwang Mitgliedschaft in der Steirischen Am Samstag, dem 04.04.2009 fand Was gibt es sonst neues Blasmusik ausgezeichnet. Obmann- im Festsaal der Marktgemeinde Kal- im Musikverein? wang das alljährliche Frühlingskon- Stv. Kurt Scheibelhofer erhielt für Bei der am 07.03.2009 abgehaltenen zert des Musikverein Kalwang statt. seine überaus verdienstvolle Tätig- Generalversammlung des MV Kal- Obmann Bernd Löffler konnte im keit im Vereinsvorstand das Ver- wang hat unsere langjährige Musik- ausverkauften Festsaal der Marktge- dienstkreuz in Bronze. kollegin Maria Suppan aus persönli- meinde Kalwang zahlreiche Ehren- Weiters wurden Monika Potocnik, chen Gründen ihren Austritt aus dem gäste begrüßen, darunter Bürger- Isabella Ehweiner und Rene Buder Musikverein verkündet. Maria war meister Mario Angerer, Vize-Bgm. mit der Überreichung des Jungmusi- 25 Jahre als Trompeterin in der Mu- Josef Geretschnig, den stellvertre- kerbriefes als aktive Vereinsmitglie- sik aktiv und hat auch viele Jahre als tenden Bezirksobmann des Steir. der aufgenommen. Ausschussmitglied, davon die letzten Blasmusikverbandes Christian Mai- Für besondere Verdienste im Musik- sieben Jahre als Finanzreferentin, erhofer sowie die überaus zahlreich verein Kalwang wurde Herrn Sieg- gewirkt. Wir bedanken uns auf die- vertretenen MusikkollegInnen der fried Laptos (er ist u. a. stets treuer sem Wege nochmals herzlich für ihre Nachbarkapellen. Begleiter als Kassier bei den Weckru- hervorragende und pflichtbewusste Das sehr anspruchsvolle Konzertpro- fen) die Förderernadel in Bronze und Arbeit und wünschen ihr weiterhin gramm wurde von Kapellmeister Frau Mathilde Scheiblhofer (unser alles Gute! Mario Fediuk mit viel Engagement in guter Geist bei und nach allen Festen Als Nachfolgerin für das Finanzres- den letzten Monaten einstudiert und und Veranstaltungen) die Förderer- sort im Musikverein wurde einstim- so konnte dem Publikum ein sehr ab- nadel in Silber überreicht! SEITE 22 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

FASCHINGSRUNDE KALWANG Begonnen haben unsere Aktivitäten Frau Elisabeth T. Spira Frage und dem richtigen Weg sind, den Fa- mit dem „Tanz ins neue Jahr“. Der aus Antwort standen. Wir hoffen, dass sching in Kalwang wieder aufleben dem Fernsehen bekannte Sketch all diese Kandidaten zahlreiche Zu- zu lassen. „Dinner for one“ verkürzte uns die schriften oder Anrufe bekommen Deshalb bedanken wir uns auf die- Zeit bis zum Jahreswechsel. werden. sem Weg für ihr Interesse und akti- Nach dem Donauwalzer sorgte unser Der Nachmittag mit dem Motto ves Mitwirken und hoffen, sie halten DJ Norbert Ortner mit seiner Musik „Narrisch guat“ war für uns, durch uns weiterhin die Treue. für Tanz und Stimmung bis in die euer zahlreiches Erscheinen ein Rie- Für die Faschingsrunde frühen Morgenstunden. senerfolg, der uns zeigt, dass wir auf Suppan Maria Die nächsten zwei Monate verbrach- ten wir mit intensiver Probenarbeit für unsere Auftritte im Fasching. Für die „Liebesg’schichten und Heirats- sachen“ haben sich schnell einige Singles aus Kalwang gefunden, die NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 23

GESANGSVEREIN KALWANG Eisschießen Musikverein – Hingabe, mit der sie mit dem Chor die Lieder einstudiert, bedankte, prä- Gesangsverein sentierte er den alljährlichen Ver- Das Jahr 2009 wurde gleich mit ei- einsbericht. In einer Bildpräsentation nem argen Dämpfer für uns eingelei- ließ er das abgelaufene Vereinsjahr tet. Nach fünf Siegen in den letzten unterhaltsam und aufschlussreich Jahren musste man sich dem Musik- Revue passieren. verein dieses Mal mit 4:5 denkbar Für seinen positiven Kassenbericht knapp geschlagen geben. Dabei zeig- wurde Vereinskassier Andreas Pins- te sich, dass unser Moar Josef Adami ker herzlich gedankt und die Entlas- nicht nur ein blendender Eisschütze tung ausgesprochen. ist. Bei der Siegerehrung gelang es Bei den anschließenden Neuwahlen ihm, den Musikern auf dem Bassflü- wurde K.H. Neißer wieder einstimmig gelhorn ordentlich den Marsch zu für ein weiteres Jahr zum Obmann blasen (siehe Foto). gewählt. Auf seinen Vorschlag wur- Im Anschluss an die Jahreshauptver- den Waltraud Fahrsbacher zur Ob- sammlung gratulierte der Chor sei- frau und Eva Stocker, Birgit Reicho, nem Ehenmitglied Josef Adami sen. Andreas Pinsker, Karoline Aigner, zum 80. Geburtstag mit einigen Lie- Reinhold Maurer, Hubert Pinsker, dern und bedankte sich damit für Pichler Monika und Norbert Fahrsba- seine jahrelange tatkräftige Unter- cher in den Ausschuss gewählt. stützung. Gleichzeitig wurde auch Bürgermeister Mario Angerer be- seiner Gattin Hilde, die für das köst- dankte sich beim Chor für die aktive liche Nachspeisenbuffet und die Ge- Leistung und wünschte für die Zu- tränke gesorgt hatte, zum runden kunft alles Gute. Geburtstag gratuliert.

Volksmusikabend von Radio Steiermark

Jahreshauptversammlung des Gesangsvereins: Am 6. Februar hielt der Gesangsver- ein im Probenlokal seine diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Ob- mann K.-H. Neißer konnte dazu als Ehrengäste Bürgermeister Mario An- Die erste gesangliche Herausforde- Juni hinweisen. Nach der Kirche fin- gerer, Kulturreferent Günter Aigner, rung für unseren Chor in diesem Jahr det in der Arena ein Frühschoppen Ehrenchormeister Konsistorialrat war der Auftritt beim Volksmusik­ mit Gastchören und Musikgruppen Pfarrer Koloman Viertler, Ehrenob- abend von Radio Steiermark in Kam- statt. Dazu laden wir herzlichst ein. mann Hermann Jansenberger und mern. Mit vielen anderen Sing-, Da die letzte Gemeindezeitung im Ehrenmitglied Josef Adami sen. be- Tanz- und Musikgruppen durften wir Dezember erschien, dürfen wir zwar grüßen. das Programm mitgestalten und zum etwas verspätet, dafür um so herzli- Nach vielen Dankadressen, in denen guten Gelingen beitragen. Sendeter- cher, uns bei allen Kalwangerinnen sich der Obmann unter anderen bei min ist der 12. Juni 2009 um 20.05 und Kalwangern für ihre Spenden der Chorleiterin Katharina Pauer für Uhr. anlässlich unserer Liedertafel bedan- ihren unermüdlichen Einsatz und die Wir dürfen jetzt schon auf den 7. ken. SEITE 24 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

BIENENZUCHTVEREIN KALWANG

fen durch ihre Arbeit die Grundlage für neues Leben. Holen Sie sich ihren täglichen Löffel Natur bei einen unserer Imker! Kalwanger Honig ist eine Köstlich- keit für Jung und Alt, er fördert die Leistungsfähigkeit und stärkt die Nerven auf natürliche Weise. Ein ge- sundes Frühstück mit Honig sorgt für einen energiereichen Start in den Tag.

Rezepttipp: Mutige Männer und einshaus und die Aufstellplätze dürfen kostenlos benützt werden. Marinade für Salate und Frauen gesucht! Rohkost • Möglich ist eine Patenschaft und „Mutige Männer und Frauen ge- praktische Begleitung von einem Zutaten: sucht“ so lautet unser Förderschwer- erfahrenen Imker. 5 EL Apfel- oder Kräuteressig punkt für das Jahr 2009. 4 EL Kaltgepresstes Öl • Kostenlose Anfänger- und Fortge- Unser Imkerverein stellt seine neue 1-2 EL Kalwanger Honig schrittenenkurse bis hin zum Im- Neueinsteiger- und Ausbildungsför- 2 EL Frische oder tiefgekühlte kermeister beim Landesverband in derung vor: Eigener Honig zu Bio- Kräuter Graz. Spitzenqualität! Salz und Pfeffer nach Belieben. • Jungimkerförderung für Bienen, Wir bieten mutigen Männern und Die Naturbelassenheit und der rei- Geräte, Ausbildung und Literatur. Frauen einen Schnupperkurs und che Gehalt an natürlichen Wirk- Anfragen bei: dazu die Förderaktion des Kalwanger stoffen machen Honig zu einem Obmann Kurt Schober 03846-8452 Bienenzuchtvereins! idealen Lebensmittel. In Kombina- Kassier Ferdinand Hölzl 03846-8758 tion mit verschiedenen Rohkostsa- • Für alle Mutigen gibt es einen Schriftführer Franz Gruber 03846- laten, reinem natürlichen Gärungs- Schnuppertag bei den Bienenstän- 8207 oder im Geschäft. essig, wertvollem, kalt­gepressten den im Vereinsgelände. Mit den Kauf von Kalwanger Honig Öl und Kräutern der Jahreszeit ent- • Für zukünftige Imkerinnen und Im- anerkennen Sie die Arbeit der Imker, sprechend, ist diese Salatmarinade ker gibt es vom Kalwanger Bienen- deren Bienen die Blüten Ihrer Umge- hochwertig und ideal für eine be- zuchtverein 1 Bienenvolk gratis! bung befruchten und die Natur le- wusste Ernährung. • Die Geräte des Vereins, das Ver- benswert erhalten. Die Bienen schaf-

Vereinshaus mit Stöcken Japanische Kirsche vor dem „Kirchen“-Bienenstand. NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 25

Eine Verkaufsliste mit den Adressen Maria, unsere jüngste Imkerin vor ihrem eigenen und selbst gestalteten der Kalwanger Ab-Hof Imker liegt im Bienenstock. Dieser neue Stock wird mit einer jungen Königin ab Mai Nah & Frisch Geschäft auf. im Garten neben der Kirche aufgestellt. Die Kalwanger Imker wünschen allen Lesern ein Honigsüßes Osterfest! Franz Gruber, Schriftführer.

Detail eines Bildes von Gusti Döll, - Bienenhaus im Redlgarten ( zwi- schen Forstamt und Feuerwehr). Imkern war oft die Arbeit der Frauen auf einem Hof. Hier „Tante Mimi“. Statt eines Netzschleiers wurde das Kopftuch tief über den Kopf gebun- den und dazu die Imkerpfeife gepafft. Bei der Honigernte lief man mit der Korbbeute mehrmals um die Bienen- hütte und schüttelte die Bienen aus. Dann konnte man in relativer Ruhe den Honig durch herausschneiden der vollen Waben entnehmen. Die Wabenstücke wurden dann ausge- presst und das wertvollere Wachs im Haus zu Wachsstöcken verarbeitet. SEITE 26 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

ÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND Ehrungen bei der Mitgliederversammlung des ÖKB Ortsverbandes Kalwang Bei der diesjährigen Mitgliederver- sammlung wurden Sportehrungen und Mitgliederehrungen durchge- führt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Kamerad Josef Gutschi das Abzei- chen in Bronze (nicht anwesend), für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Ka- Im Bild von links nach rechts: Vizebgm. Josef Geretschnig, Andreas Kö- merad Andreas Köberl das Abzeichen berl, Bez.-OM. Heinz Lausecker, ÖKB Obmann Karl Tiffner, Landessport­ in Silber überreicht. ref. Ferdinand Steiner Bei den Sportehrungen wurden fol- gende Kameraden mit dem Ehren- kreuz KL II – besondere sportliche Leistungen in Silber – über 200 Punk- te ausgezeichnet: Peter Angerer, 414,5 Punkte, Landes- meister (6x1, 5x2, 1x3); Willi Baum- gartner, 258,5 Punkte, Landesmeister (2x1, 1x2, 2x3); Andreas Köberl, 238,5 Punkte, Landesmeister (4x1, 1x2); Hubert Bäck, 215,0 Punkte, Landesmeister (2x1, 1x2, 3x3). Im Bild von links nach rechts: Hubert Bäck, Landessportref. Ferdinand Sämtliche Geehrten errangen auch Steiner, Andreas Köberl, Bez. OM. Heinz Lausecker, Willi Baumgartner, unzählige Bezirksmeistertitel. ÖKB-Obmann Karl Tiffner, Peter Angerer

A-8775 Kalwang, Tel. +43 (0)3846 / 8210, Fax DW 3 • Speisefische • Besatzfische • Räucherprodukte www.forellenzucht.com NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 27

FREIWILLIGE FEUERWEHR KALWANG 126. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kalwang Bei der am 14. März 2009 stattge- fundenen 126. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kalwang wurden von Kommandant HBI Wolf- gang Doppelreiter die anwesenden Jungfeuerwehrmänner Jansenberger Manuel und Jost Clemens als Feuer- wehrmänner in den aktiven Feuer- wehrdienst angelobt. Zum Lösch- meister des Fachdienstes wurde Schuster Joachim ernannt. Weiters konnten mit Galler Lukas und Sto- cker Gernot zwei neue Jungkamera- den in der Feuerwehr Kalwang be- grüßt werden. v.l.n.r. Abschnittsbrandinspektor Josef Haas, Feuerwehrmann Clemens Bürgermeister Mario Angerer beton- Jost, Löschmeister Joachim Schuster, Jungfeuerwehrmann Gernot Sto- te in seinen Grußworten die Wich- cker, Bürgermeister Mario Angerer, Jungfeuerwehrmann Lukas Galler, Hauptbrandinspektor Wolfgang Doppelreiter, Feuerwehrmann Manuel tigkeit der Freiwilligen Feuerwehr. Jansenberger und Oberbrandinspektor Johann Laber Alarmierung über Notruf Viele Personen, die Augenzeuge ei- Klapperl-Eisschießen als Zweiter ab Dort wurde mit Hilfe eines Kranes nes Unglücks werden, zögern oft mit und in der Mannschaftswertung im das Unfallwrack aus dem Bach ge- der Alarmierung der Einsatzorgani- Eisschießen erreichte die Feuerwehr borgen. sationen über den Notruf. Kalwang den 3. Rang. Grund dafür ist meistens der Irrglau- Blues in der Arena be, dass dem Anrufer bei einer Fehla- Verkehrsunfall in Pisching Am Samstag, den 20. Juni 2009 mit larmierung Kosten seitens der Ein- Glück in Unglück hatten zwei Ju- Beginn um 21.00 Uhr findet in der satzorganisationen verrechnet wer­ gendliche bei einem Unfall in Pi- Arena Kalwang, veranstaltet von der den. sching. Sie stürzten mit Ihrem PKW Feuerwehr Kalwang eine „ Blues- Gerade im Notfall entscheidet eine in den Liesingbach wobei das Fahr- Night“ statt. rasche Alarmierung der Einsatzkräfte zeugwrack auf dem Dach zu liegen Für ein musikalisches Spektakel wird über das Schicksal in Not geratener kam. die Gruppe „Lonsperch Rofflers“ sor- Personen. Sie konnten sich leicht verletzt aus gen. dem Unfallwagen befreien. Die Frei- Am Sonntag den 21. Juni 2009 um- Notrufe: Euro - Notruf 112 willige Feuerwehr Kalwang rückte rahmt der Musikverein Kalwang den Feuerwehr 122 mit 2 Fahrzeugen und 16 Mann zum Frühschoppen der Feuerwehr Kal- Polizei 133 Unfallort aus. wang. Rotes Kreuz 144 Bergrettung 140 Erfolgreiche Teilnehmer am Wintersporttag des Bezirksfeuerwehr­ verbandes Leoben Tagesbestzeit beim Riesentorlauf am Präbichl fuhr unser Feuerwehrarzt Dr. Martin Pauer. Werner Jansenberger schloss das SEITE 28 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

lern ist in der MS möglich. Der Er- MUSIKSCHULE MAUTERN wachsenentarif (mind. 186.- €. p/J.) wird fast von allen Gemeinden im Vorspielstunden im rückgang. Lt. Landesstatistik wird für Liesingtal übernommen, wenn eine Liesingtal den Zeitraum von 2001-2011 ein Mitgliedschaft im Musikverein gege- weiterer Bevölkerungsrückgang im ben ist. Am 11. und 12. Februar fanden in al- Bezirk Leoben um minus 8,1 Prozent Wer sich für ein Musikinstrument in- len Gemeinden des Liesingtales ge- vorausgesagt. Die Quote der Musik- teressiert, kann sich in der MS Mau- meinsame Klassenvorspielstunden schüler pro Einwohnerzahl im Lie- tern jederzeit anmelden: statt. Die großartigen Darbietungen singtal (EWZ 6809 – Jahr 2008) liegt Tel: 03845/3120. der SchülerInnen zeigten wiederum, zzt. bei ca. 3,5 %. Dies stellt steier- Home: www.msmautern.com dass in den einzelnen Instrumental- markweit einen oberen Durchschnitt Anm.: Musikalisch-künstlerische klassen großen Wert auf qualitäts- dar. Im Land ist der Durchschnitt Persönlichkeitsentfaltung der jungen volle Ausbildung gelegt wird. 2,37% und im Bez. Leoben 2,54 %. Menschen zu fördern, sowie den jun- Ich möchte mich bei meinen Lehrern Ende Jänner d. J. gab es daher ein gen Menschen in charakterlicher und auch bei den Obmännern und Treffen von Musiklehrern, Kapell- Hinsicht zu stärken, ist uns ein gro- Kapellmeistern im Liesingtal für ihre meistern und Obmännern des Lie- ßes Anliegen. Unterstützung bedanken. singtales. Grund für dieses Treffen In den kommenden Monaten April, Insbesondere möchte ich die Leis- war neben einer intensiveren Koope- Mai und Juni finden weiter laufend tungen der Gemeinden bei der För- ration eine noch bessere Nachwuchs- Klassenvorspielstunden an der Mu- derung des Musikschulunterrichts förderung und das Finden von Ju- sikschule Mautern und in den einzel- würdigen, die mit hohem finanziel- gendlichen für die musikalische nen Gemeinden (Volksschulen) statt. lem Aufwand das Musikschulwesen Ausbildung. Wir werden gemeinsam Wir laden Sie dazu recht herzlich mittragen. Den Eltern und Familien an einem Strang ziehen und Instru- ein. danke ich dafür, dass sie freiwillig mentenwerbungen (Schulen und Anfangs Oktober werden wir voraus- zusätzliche finanzielle und organisa- Kindergärten) in den nächsten Mo- sichtlich einen „Tag der steirischen torische Belastungen auf sich neh- naten durchführen. Weiter wollen Musikschule“ in der Gemeinde Mau- men, um ihren Kindern diese Ausbil- wir das Jugendblasorchester, wie wir tern begehen. „Die Leistungen und dung zu ermöglichen. es schon 2006 bei der 15-Jahrfeier die Qualität der Steirischen Musik- Nicht sehr rosig sind die demografi- der MS-Liesingtal hatten, wieder in- schule stehen im Mittelpunkt der öf- schen Entwicklungen im Bezirk Le- stallieren. fentlichen Aufmerksamkeit.“ Dazu oben und im Liesingtal, deshalb Zur Info: Musikinstrumente werden sind Sie jetzt schon sehr herzlich möchte ich darauf etwas näher ein- von den Musikvereinen gratis zur eingeladen! gehen. Periphere Gemeinden sind vor Verfügung gestellt. An der Musik- Das Jahresabschlusskonzert der Mu- allem von den Abwanderungen be- schule haben wir eine geringe Leih- sikschule (Arena - Open Air) ist heuer troffen. Negative Geburtenbilanz als gebühr für Instrumente. für den 7. Juli in der Gemeinde Kal- auch Wanderungsbilanz sind der Erwachsenenunterricht: Auch die wang mit Beginn um 18.00 Uhr ge- Hauptgrund für den Bevölkerungs- Ausbildung von erwachsenen Schü- plant. Schüler-Neueinschreibungs- termine für 2009/2010 Montag, 15. Juni: MS Mautern: 17.00-18.00 Uhr; VS Wald/Sch: 17.00-17.30; VS Kalwang: 18.00- 18.30; Gemeindeamt Kammern: 18.30-19.00 Uhr. Donnerstag, 18. Juni: VS- (Werkraum): 17.00-18.00 Uhr Alle Termine werden rechtzeitig auf unserer Homepage angekündigt: www.msmautern.com Ihr Dr. Friedrich Pfatschbacher (Direktor der MS-Lieisngtal NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 29

Ich, Andreas Köberl, habe die Ausbil- STOCKSCHÜTZEN KALWANG dung zum Übungsleiter, bin B- Schiedsrichter (Leitung bis zu Staats- Die Stocksportler der Union Kalwang Diese Veranstaltung sollte so ver- meisterschaften und internationalen beabsichtigen am Mittwoch, 29. Ap- standen werden, den Jugendlichen Turnieren), bekleidete 11 Jahre die ril 2009 um 17.00 Uhr für stocksport- diesen wunderbaren Sport näherzu- Funktion des Bezirksobmannes des begeisterte Jugendliche (ab 12 Jah- bringen und bei gegebenem Interes- Bezirksverbandes Liesingtal und ste- ren – männl. und weibl.) einen se diese in unsere Sektion in Form he seit dem Jahre 1987 in der Sekti- Informationstag über den von Jugendmannschaften aufzuneh- on Eis-und Stocksport als Sektions- men. wunderbaren Breitensport leiter an vorderster Stelle. Damit dies alles mit rechten Dingen Wir freuen uns auf Euer Kommen!!! EIS-und STOCKSPORT abläuft, möchte ich ganz kurz einige Für die Stocksportler: auf der Asphaltanlage beim Sport- Dinge bekannt geben: Andreas Köberl mit seinem Team platz abzuhalten. Es würde uns sehr freuen, wenn recht viele Jugendliche zu diesem Infor- mationstag zu uns kommen würden. Gleichzeitig bitten wir auch die El- tern an dieser Veranstaltung teilzu- nehmen. Im Zuge des Vereinsheimneubaues bekamen auch die Stocksportler ei- nen eigenen Aufenthaltsraum, in welchen wir uns in einer guten sport- lichen und geselligen Gemeinschaft sehr wohlfühlen. Sollten Olympiastöcke bereits vor- handen sein, bitte diese mitbringen. Nachtrag zum Bericht Eröffnung des Vereinsheimes im Juli 2008: Der Wenn nicht ist es auch egal. Platten- jüngste Teilnehmer beim Spangerlschießen: Manfred Köck – 4 Jahre material ist genug vorhanden.

SCHÜTZENVEREIN KALWANG Einladung zum angestrichen (sportliche Schießbe- von Wildabschüssen unter allen helfe sind nicht erlaubt) Schützen, die den Bewerb beendet kombinierten Schießen Zielfernrohrvergrößerung max. 9-fach haben. Die Siegerehrung ist im An- am Samstag, den 23. Mai 2009 Tontauben: 20 Tauben - abwechselnd schluss an das Schießen um ca. 18.30 Ort: Schießplatz Liechtenstein beim Skeet und Trap Uhr in der Arena! Bei strittigen Fäl- Schloss; Zeit: 8 Uhr Jugendbewerb: bis 14 Jahre len entscheidet das Schiedsgericht. Stammeinlage: € 15,-- (inkl. Tontau- KK - 5 Schuss sitzend aufgelegt auf Für das leibliche Wohl ist bestens ben / Rehbock) den Rehbock. Wandertrophäe für das gesorgt ! Für Unfälle wird nicht ge- Kassaschluss: 16 Uhr beste Vereinsmitglied. Leihgewehre haftet! Auf Ihr Kommen freut sich KK Schießen: 50 m auf den Bergstock sind am Stand erhältlich. Verlosung der Schützenverein Kalwang.

Das Kalwanger Marktmagazin erscheint 3 mal im Jahr. Bitte beachten Sie unseren ­Redaktionsschluss am 15. Juli 2009, um Ihre Beiträge veröffentlichen zu können! SEITE 30 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

KINDERGARTEN KALWANG

Blitzlichter Auch im Kindergarten hat der Fa- Bilderbuch als Regenbogenfische. Da Der Eislaufplatz wird gerne von den sching Einzug gehalten. So tummeln der Winter schon so lange dauert, Kindergartenkindern genützt. Sie ha- sich beim Faschingsfest viele schöne haben wir im Kindergarten den Win- ben viel Spaß dabei. Danke an die Masken. ter verbrannt und hoffen, dass es Gemeinde und an Herrn Troger, die Beim Faschingsumzug verkleideten jetzt endlich schöner und wärmer uns dieses Vergnügen ermöglichen. wir uns nach dem gleichnamigen wird. NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 31

KINDERFREUNDE KALWANG Kinderfasching te, wie jedes Jahr, großer Andrang. Bitte meldet Euch, wenn ihr uns ent- Die Kalwanger Kinderfreunde freuen schlüpft seid und keines bekommen sich sehr, dass auch dieses Jahr der habt. Auf Euer Kommen beim Som- Faschingsonntagnachmittag wieder merfest freuen wir uns schon jetzt einer toller Spaß für unsere Kleinsten sehr. und Kleinen war. Wir bedanken uns auf diesem Weg für die zahlreichen Sachpreise (z.B. Autogrammkarten von Ski-Profis, Thermeneintritte, Ha- ribos und vieles mehr), die dann bei der Verlosung (die Lose waren inner- halb einer Stunde ausverkauft) den Kindern riesengroße Freude bereite- ten. Mit den Einnahmen vom Verkauf der Lose werden die Kalwanger Kin- derfreunde ein Ferienangebot er- möglichen. Um die Fotos von den toll maskierten Kindern, die ihnen gleich an Ort und Stelle ausgehändigt wurden, herrsch-

Gragl GesmbH – Dachdeckerei – Kalwang 71 B – 8775 Kalwang Telefon: 03846 / 20013 ▲ E-Mail: [email protected] SEITE 32 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

REIT- UND FAHRVEREIN KALWANG

Tradition wird beim RFV und fair gebauten festen Hindernis- nicht an kulinarischen Köstlichkei- se, konnte man die Jagdgesellschaft ten, dafür sagen wir alle ein herzli- Kalwang hochgehalten wunderbar von den begleitenden ches VERGELT´S GOTT. Am 25. Oktober, einem goldenen Kutschen aus beobachten. Ein wahr- Gestärkt ging es dann weiter, aber Herbsttag, der perfekter nicht sein lich schöner Anblick, die schnauben- niemals ohne Bügeltrunk beim Leo- könnte, veranstaltete das bewährte den, dampfenden Pferde, darauf die pold Kühberger über Liesingau und Team des Vereins die Manfred-Stei- elegant gekleideten Reiter. Bei Fami- Hofbauer, wo beim Schlussgalopp ner-Gedenkreitjagd. lie Lerchbaum, vulgo Walcher am die diesjährige Schnellste, die Siege- Im Fohlenhof durften wir 35 gelade- Grazerberg wurden Reiter und Pferde rin ermittelt wurde. Beim abendli- ne Gäste zu aus Nah und Fern begrü- herzlich empfangen und es mangelte chen Jagdgericht im GH Pfälzerhof ßen. Angeführt vom Master mit sei- nen Jagdchargen folgten zwei Jagdfelder der Fährte des Fuchses. Im Galopp über die Wiesen, beim sportlichen Überwinden der schön NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 33 wurde so manches „Vergehen“ hu- Marktpokaleisschiessen tapfer und erreichten mit ganz tollen morvollgeahndet. Als letztendlich 24 Punkten einen haushohen Grup- Die „Rebläuse“- das Damenteam des vier g´standene Mannsbilder im Bal- pensieg. Im spannenden Finale muss- Reit- und Fahrvereins war wieder er- lettkleidchen am Tisch tanzen muss- ten sie sich jedoch geschlagen geben folgreich beim Marktpokaleisschies- ten, blieb kein Auge trocken. und holten gutes Silber, Gratula­ sen. Den Wanderpokal haben die Da- tion!!! Unser besonderer Dank gilt hier allen men Tatjana Lödl, Eva Bauernhofer, Helfern und Förderern dieser Veran- Alexandra Matschedolnig, Steiner staltung sowie den Grundbesitzern, Manuela und der Moar, Birgit Katzl- die uns ermöglichten, hier in Kal- berger schon aus dem Vorjahr da- wang die so beliebte Reitjagd zu ver- heim stehen. anstalten. So kämpften sie dieses Jahr wieder

Stefaniritt Nicht einmal die klirrende Kälte konnte uns abhalten, bei herrlichem Sonnenschein gemeinsam diese Tra- dition zu pflegen. Der verschneite Grazerberg bot sich als wunderschö- ne weihnachtliche Kulisse. Regina und Robert Vorraber, Birgit Katzlberger, Bauernhofer Eva, Manu- ela und Helga Steiner. SEITE 34 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009

UNION KALWANG Liebe Tennisfreunde! Jugendliche bis 18 J. und Studenten: 25 € Die neue und gleichzeitig erste volle Kinder bis 15 J.: 10 € Saison auf unserer neu errichteten Sektion Einzelstunde: 5 € Anlage steht vor der Tür. Wir möch- Fixstunden-Wünsche: Tel. 0664 - ten mit den beiden neuen Sandplät- 526 30 30 (Michael Neisser) zen und der Revitalisierung unseres Ab Mai bis Schulschluss sind eigene Tennisstüberls unseren Mitglieder- Kindertenniskurse geplant. Nähere stand wieder ein wenig heben. Dabei Informationen werden noch be- sprechen wir besonders jene an, die kanntgegeben. schon einmal das Racket geschwun- Die Eröffnungsveranstaltung ist, so- gen haben, es wieder zu versuchen. fern es die Witterung zulässt, für Wir wenden uns aber auch an An- Samstag, den 2. Mai 2009, geplant. fänger, die bei uns jederzeit willkom- An diesem Tag steht Ihnen auch eine men sind. Um wieder ins Spiel zu Vielzahl an Testrackets der Firma finden oder es einfach einmal zu Wilson zur Verfügung. probieren, gibt es ab Mitte Mai bis Für die Sektion Tennis auf weiteres jeden Mittwoch von 17 Fußball bis 19 Uhr ein kostenloses Training Jürgen Gragl, Michael Neisser für jedermann. Sie brauchen nur Turnschuhe und einen Schläger (auch der kann fürs erste geliehen wer- Heimspiele den). 2009 Für die zahlreichen Eigenleistungen möchten wir uns neben den vielen U-15 freiwilligen Helfern besonders bei 18.04.2009: Herrn Herbert Kreith, für die unzähli- Kalwang – Trofaiach 14 Uhr gen Arbeitsstunden auf unserer An- lage, Herrn OSR Karl-Heinz Neißer 02.05.2009: für das Abhalten der kostenlosen Kalwang – / 15 Uhr Trainerstunden und den beiden Her- 09.05.2009: ren Thomas und Hermann Gösweiner Kalwang – LZ 2000 II B 15 Uhr für die Pflege der Außenanlage, recht herzlich bedanken. 23.05.2009: Die Preise bleiben weiterhin gleich: Kalwang – St. Michael 15 Uhr Erwachsene: 60 € Familienkarte: 135 € Kampfmannschaft Wintercup TH Proleb 2008/2009 Zwischentabelle: Herren B 18.04.2009: Kalwang – Selzthal/Liezen 16 Uhr 1. TC Kalwang 12 8 4 0 56 : 16 20 25.04.2009: 2. TC Stadtgem./Stadtw.Leoben 12 7 4 1 44 : 28 18 Kalwang – Kammern 14 Uhr 3. TC Stieg 12 5 5 2 40 : 32 15 09.05.2009: 4. TC Kirchdorfer Zementwerk 12 4 3 5 32 : 40 11 Kalwang – Mitterdorf II 17 Uhr 5. TC RHI Proleb 11 3 4 4 35 : 31 10 23.05.2009: 6. TC PCL 11 0 5 6 19 : 47 5 Kalwang – Ramsau 17 Uhr 7. TC Tennisstüberl 12 0 3 9 20 : 52 3 06.06.2009: Kalwang – Tauplitz 17 Uhr Unsere erfolgreichen Spieler: MF Jürgen Gragl, Hans Kraus, Dr. Martin Pau- er, Georg Jillich, Werner Jansenberger, Horst Pichler, Franz Gänsluckner NUMMER 1 | APRIL 2009 KALWANGER MARKTMAGAZIN | SEITE 35

VOLKSSCHULE

Die Volksschule besucht nen Arbeitsbereiche der einzelnen und zeigte uns das Büro vom Herrn das Gemeindeamt Gemeindebediensteten. Als nächstes Bürgermeister Mario Angerer. Am gingen wir in sein Büro, wo wir uns Ende unserer Führung bekamen wir Am 23.2. 2009 besuchten wir Schü- verschiedene Luftbildaufnahmen, alle noch Mannerschnitten, für die ler der dritten und vierten Klasse mit sowie verschiedene Bilder von Festen wir uns nochmals bedanken möch- unserer Lehrerin, Fr. Winkler, das Ge- aber auch Naturkatastrophen, die ten. Ein herzliches Dankeschön gilt meindeamt in Kalwang. Dort wurden Kalwang heimgesucht haben, an- aber Herrn Amtsrat Pöllinger sowie wir freundlich vom Amtsleiter, Herrn schauen konnten. Frau Robic, für ihre ausführliche Pöllinger, begrüßt. Er führte uns in Führung durch das Gemeindeamt. den Sitzungssaal und erzählte uns Außerdem besichtigten wir noch die interessante Dinge über die Markt- einzelnen Büroräume. Frau Robic er- Die Kinder der 3. und 4. Klasse der gemeinde, wie z. B. die verschiede- klärte uns ihren Aufgabenbereich Volksschule Kalwang. SEITE 36 | KALWANGER MARKTMAGAZIN NUMMER 1 | APRIL 2009 Veranstaltungen Datum Verein Veranstaltung Ort Beginn 24.04. Kneippbund Mitgliederversammlung Pfälzerhof 17.00 Uhr 30.04. ÖVP Maibaumaufstellen Postplatz 18.30 Uhr 01.05. Musikverein Weckruf 01.05. Pfarre Firmung Pfarrkirche 10.00 Uhr 03.05. Freiwillige Feuerwehr Florianifeier Pfarrkirche 10.15 Uhr 06.05. Seniorenclub Seniorennachmittag Pfarrhof 14.30 Uhr Informationsabend über Effektive 07.05. Gesunde Gemeinde Gemeindeamt 19.30 Uhr Mikroorganismen 13.05. Pensionistenverband Ausflug nach Bernstein Kirchplatz 08.00 Uhr 17.05. Marktgemeinde Marktfeier Turnsaal 10.30 Uhr 23.05. Schützenverein Schlossschießen Schießanlage-Schloss 08.00 Uhr 30.05. Kulturreferat Kabarett mit Stefan Haider 18.05.- Puchfreunde Kalwang Fahrt nach Budweis 01.06. Juni Pensionistenverband Wanderung zum Reisacher 01.06. Pfarre Eröffnungsgottesdienst Sebastianikirche Sebastianikirche 10.15 Uhr 01.06. Pfarre Pfarrfest nach dem Gottesdienst Sebastianikirche 04.06. Bienenzuchtverein VS zu Gast beim Bienenzuchtverein Vereinshaus + Freigelände 05.06. Bienenzuchtverein Tag des offenen Bienenstock Vereinshaus + Freigelände 14.00 Uhr 05.06. Pfarre Lange Nacht der Kirchen 07.06. Gesangsverein Kalwang Sonnwendfrühschoppen Arena 11.30 Uhr 11.06. Pfarre Fronleichnam Pfarrkirche 09.00 Uhr 13.06. Stockschützen Asphaltturnier Sportplatz 08.00 Uhr 20.06. FF Kalwang Blues - Night Arena Kalwang 21.00 Uhr 21.06. FF Kalwang Frühschoppen Arena Kalwang 11.00 Uhr 26.06. Gesunde Gemeinde Iss dich schlank Gemeindeamt 18.00 Uhr 01.07. Volksschule Volksschulolympiade Schulwiese 03.07. Pfarre Pfarrausflug nach Leutschach Kirchplatz 07.00 Uhr 04.07. Musikverein Musikfest Arena Kalwang 05.07. Musikverein Musikfest Arena Kalwang 07.07. Musikschule Abschlusskonzert Arena Kalwang 08.07. Volksschule Ersatztermin Volksschulolympiade Schulwiese 16.07. Pensionistenverband Halbtagsausflug zur Ardningalm Kirchplatz 10.00 Uhr Kaptain Hugo - Rettungsflug von 01.08. Kulturreferat Sportplatz 10.00 Uhr Galaxia (Kinderfest) 02.08. Pensionistenverband Weinfest Arena Kalwang 11.00 Uhr 22.08. Bauernbund Dörflfest Fam. Zechner 11.00 Uhr 27.08. Pensionistenverband Halbtagesausflug zur Feistereralm 30.08. Kameradschaftsbund Achnermesse Kießlingkapelle 10.15 Uhr 05.09. Stockschützen Asphaltturnier Sportplatz 08.00 Uhr 11.09. Stockschützen Spangerlschießen Sportplatz