43 Liesingtal 1009.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
										Recommended publications
									
								- 
												
												Dezember 2020 | Amtliche Mitteilung | Erscheinungsort Kalwang| Zugestellt Durch Österreichische Post AG
KMM 38 | 2 | Dezember 2020 | Amtliche Mitteilung | Erscheinungsort Kalwang| Zugestellt durch Österreichische Post AG MARKT KALWANGER*MAGAZIN Der Bürgermeister, der Gemeindevorstand, die Gemeinderäte sowie die Bediensteten der Marktgemeinde Kalwang wünschen der Bevölkerung von Kalwang ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem ein gesundes neues Jahr 2021. ÄRZTE MEDIZINISCHE NOTFALLNUMMERN ORDINATIONSZEITEN Gesundheitstelefon Dr. Pauer Rufnummer 1450 Mo.: 07.30 bis 11.00 Uhr Bei akuten medizinischen Anliegen außerhalb der Praxiszeiten der und 16.00 bis 19.00 Uhr Allgemeinmediziner. Di.: 07.30 bis 11.00 Uhr Geschultes Krankenpflegepersonal hilft schnell und leitet Sie an die richtige Mi.: 15.00 bis 19.00 Uhr Stelle. Do.: 07.30 bis 08.30 Uhr Rund um die Uhr – auch am Wochenende! Fr.: 07.30 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 16.00 Uhr AkuteNotfälle 144 Dr. Udermann Rufnummer Mo.: 16.00 bis 19.00 Uhr Bei akuten Notfällen und Unfällen. Di.: 07.00 bis 12.00 Uhr Mi.: 08.00 bis 10.00 Uhr GeöffneteOrdinationen Hier erhalten Sie eine Übersicht der geöffneten Ordinationen im Do.: 08.00 bis 12.00 Uhr gewählten Umkreis. und 14.00 bis 16.00 Uhr Fr.: 08.00 bis 12.00 Uhr www.ordinationen.st Dr. Steinkellner Mo.: 15.00 bis 18.00 Uhr Di.: 08.00 bis 12.30 Uhr Mi.: 15.30 bis 19.00 Uhr Krankentransporte Do.: 08.00 bis 12.30 Uhr Rufnummer 14844 Fr.: 07.30 bis 12.00 Uhr Anforderung für Transport von Patienten, die medizinischer Betreuung oder einer qualifizierten Begleitung bedürfen. GESUNDHEIT UND SOZIALES TIERÄRZTLICHER WOCHENEND-NOTDIENST 19.12.2020 und 20.12.2020 Dr. - 
												
												Markt Magazin
KMM 35 | 2 | August 2019 | Amtliche Mitteilung | Erscheinungsort Kalwang| Zugestellt durch Österreichische Post AG MARKT KALWANGER*MAGAZIN ÄRZTE NEUORGANISATION BEI DEN MEDIZINISCHEN NOTFALLNUMMERN ORDINATIONSZEITEN Dr. Pauer Mo.: 07.30 bis 11.00 Uhr Gesundheitstelefon 1450 und 16.00 bis 19.00 Uhr Rufnummer Di.: 07.30 bis 11.00 Uhr Bei akuten medizinischen Anliegen außerhalb der Praxiszeiten der Mi.: 15.00 bis 19.00 Uhr Allgemeinmediziner. Do.: 07.30 bis 08.30 Uhr Geschultes Krankenpflegepersonal hilft schnell und leitet Sie an die richtige Stelle. Fr.: 07.30 bis 11.00 Uhr Rund um die Uhr – auch am Wochenende! und 15.00 bis 16.00 Uhr Dr. Udermann Mo.: 16.00 bis 19.00 Uhr Di.: 07.00 bis 12.00 Uhr AkuteNotfälle 144 Mi.: 08.00 bis 10.00 Uhr Rufnummer Do.: 08.00 bis 12.00 Uhr Bei akuten Notfällen und Unfällen. und 14.00 bis 16.00 Uhr Fr.: 08.00 bis 12.00 Uhr Dr. Steinkellner Krankentransporte Mo.: 15.00 bis 18.00 Uhr Rufnummer 14844 Di.: 08.00 bis 12.30 Uhr Mi.: 15.30 bis 19.00 Uhr Anforderung für Transport von Patienten, die medizinischer Betreuung oder einer qualifizierten Begleitung bedürfen. Do.: 08.00 bis 12.30 Uhr Fr.: 07.30 bis 12.00 Uhr GESUNDHEIT TIERÄRZTLICHER WOCHENEND-NOTDIENST 24. 8. und 25. 8. 2019 Mag. Rainer und Praxis Wolfger UND SOZIALES 31. 8. und 1. 9. 2019 Praxis Wolfger 7. 9. und 8. 9. 2019 Mag. Rainer und Praxis Wolfger 14. 9. und 15. 9. 2019 Praxis Wolfger 21. 9. und 22. 9. 2019 Mag. - 
												
												Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Steinegger Andreas, 1970, Land- u. Forstwirt, 8712 Niklasdorf 2 Judmaier Richard, 1986, Landwirt, 8793 Trofaiach 3 Haberl Maria Magdalena, 1966 Landwirtin, 8770 St. Michael i. O. 4 Lerchbaum Thomas, 1991, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 5 Ofner Helmut, 1983, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 6 Rosegger Thomas, 1993, Landwirt, 8700 Leoben 7 Herk-Pickl Norbert, 1971, Landwirt, 8714 Kraubath/Mur 8 Hoch Robert Leopold, 1966, Landwirt, 8714 St. Stefan ob Leoben 9 König Peter, 1963, Jäger, 8795 Radmer 10 Toblier Christian, 1983, Land- u. Forstwirt, 8772 Timmersdorf 11 Bernhart Lukas, 1986, Land- u. Forstwirt, 8781 Wald am Schoberpaß 12 Jöchlinger Gerhard, 1985, Landwirt, 8770 St. Michael i. O. 13 Brandner Florian, 1992, Landwirt, 8712 Proleb 14 Luef Manfred, 1978, Land- u. Forstwirt, 8792 St. Peter-Freienstein 15 Zechner Hermann, 1985, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 16 Jöchlinger Peter, 1990, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 17 Pilz Johann, 1978, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 18 Hirn Aloisia Heide, 1978, Landwirtin, 8793 Trofaiach 19 Brettenhütter Michael, 1976, Landwirt, 8712 Proleb 20 Fresner Andrea, 1977, Land- u. Forstwirtin, 8713 St. Stefan ob Leoben 21 Poschacher Franz Johann, 1975, Bauer, 8714 Kraubath/Mur 22 Kaufmann Karl, 1968, Landwirt, 8700 Leoben 23 Schober Sebastian, 1966, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 24 Karpf Lukas, 1988, Land- u. Forstwirt/Maschinenbautechniker, 8770 Stadlhof 25 Butter Florian Rainer, 1974, Bauer, 8773 Kammern i. - 
												
												Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
Leoben Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahl 2006 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer- Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Mossauer Alfred 1946 Bauer 8772 Timmersdorf Mötschendorf 3 2 Thoma Anton 1948 Bauer 8793 Gai Gimplach 54 3 Luckner Bernhard 1975 Bauer 8714 Kraubath/Mur Dorfstraße 16 4 Köppl Hermann 1957 Bauer 8774 Mautern/Stmk. Grazerberg 13 5 König Peter 1963 Bauer 8795 Radmer Hasel 13a 6 Pirker Klara 1967 Bäuerin 8700 Leoben Im Tal 115 7 Moisi Franz 1961 Bauer 8712 Proleb Brucker Straße 39 8 Mitter Wolfgang 1962 Bauer 8773 Kammern i.L. Hochstraße 95 9 Wallner Hubert 1966 Bauer 8781 Wald/Schoberpaß Liesing 19 10 Künstner Herbert 1954 Bauer 8770 St. Michael i.O. 12.-Februar-Straße 48 11 Hoch Robert Leopold 1966 Bauer 8714 Kraubath/Mur Niederdorf 11 12 Duller Helmut 1971 Bauer 8792 St. Peter/Frst. Traidersberg 16 13 Haberl Bernhard 1961 Bauer 8770 St. Michael i.O. Madstein 11 14 Ducho Katharina 1951 Bäuerin 8700 Leoben Pampichlerweg 46 15 Butter Florian 1974 Bauer 8773 Kammern i.L. Mochl 5 16 Schneeberger Siegfried 1977 Bauer 8781 Wald/Schoberpaß Nr. 105 17 Hafellner Robert Ing. 1965 Bauer 8712 Proleb Landesstraße 20 18 Butter Hans-Werner 1969 Bauer 8793 Gai Edling 1 a 19 Heiland Veronika 1955 Bäuerin 8792 St. Peter/Frst. Hessenbergstraße 45 20 Schmölzer Katharina 1978 Bäuerin 8712 Niklasdorf Waltenbach 28 21 Stabler Christian 1977 Bauer 8700 Leoben Schladnitzstraße 28 22 Hafellner Anton Ing. - 
												
												Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hafning Bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch Und Trofaiach Ein Projekt Im Rahmen Der Initiative Regionext
Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hafning bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum © Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 – Landes- und Gemeindeentwicklung, Stempfergasse 7, A-8010 Graz und Fachabteilung 1C – Referat Landesstatistik, Hofgasse 13, A-8011 Graz, DI Martin Mayer Inhaltliche Bearbeitung: ÖIR-Projekthaus GmbH, Nisselgasse 1/5, A-1140 Wien Mag. Iris Wach Kleinregion Region(en) Hafning bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach Obersteiermark Ost Steiermark Bezirk(e): Leoben Einwohner am 1.1.2009 (Bevölkerungsregister): 13.489 168.253 1.207.479 Einwohner am 1.1.2010 (Bevölkerungsregister): 13.455 166.881 1.208.372 Einwohner lt. Volkszählung 2001: 13.858 175.701 1.183.303 Veränderung der Einwohnerzahl 1991-2001 (VZ): -1,0% -5,5% -0,1% Katasterfläche (km²): 121,21 3.256,77 16.416,26 Einwohner pro km² (2009): 111 52 74 Einwohner pro km² (2010): 111 51 74 Tab. 1: Eckdaten der Kleinregion Hafning bei Trofaiach, St.Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach (Landesstatistik Steiermark, VZ 1991 und 2001, Bevölkerungsregister 2009 und 2010) Gemeinde- Seehöhe des Einwohner am Bevölkerungs- Bezirk(e): Fläche (km²): nummer: Hauptortes (m): 1.1.2010 (Reg.): dichte (EW/km²): Hafning bei Trofaiach 61103 Leoben 76,37 685 1.673 22 Sankt Peter-Freienstein 61114 Leoben 27,32 606 2.442 89 Traboch 61116 Leoben 12,50 628 1.411 113 Trofaiach 61117 Leoben 5,02 658 7.929 1.580 Kleinregion - Leoben 121,21 - 13.455 111 - 
												
												KULINARIKINITIATIVE STEIRISCHE EISENSTRASSE Essen Verbindet Uns
KULINARIKINITIATIVE STEIRISCHE EISENSTRASSE Essen verbindet uns Mittlerweile liegt die Broschüre der Kulinarik In- an der Steirischen Eisenstraße entstanden. Wie itiative Steirische Eisenstraße „GenussReich“ in das neue Seminarhaus im Stockschloss bei Tro- ihrer dritten Auflage vor und spannt den Bogen faiach sprechen all diese Initiativen nicht nur un- über vier Tourismusregionen im Herzen der Stei- seren Magen sondern vor allem unser Herz an. ermark: Leoben, die Erlebnisregion Erzberg, das Herzlichkeit und Herzhaftigkeit, die wir alle so Herzbergland und die Palten-Liesing Erlebnistäler. notwendig brauchen! Beim Essen kommen die Leut‘ z‘amm: Produ- Danke sagen möchten wir bei den Tourismusver- zenten und Wirt’n, Läden, die die Produkte füh- bänden und beim Verein Steirische Eisenstraße ren, Handwerker und Kunsthandwerker. für die Unterstützung. Essen verbindet die Region und über die Region Und ganz besonders bedanken wir uns bei Ihnen hinaus – so auch das Thema der Initiative „Faires als Gast und Konsument: die Kraft der Region Leoben“, die globales Denken und regionales liegt in Ihrem Einkaufskorb! Handeln auf den Punkt bringt. Weitere Wegbe- gleiter sind uns die „Frische KochSchule“ in Ilse Blachfellner-Mohri Leoben, die Kindergärtnerei „Gärtnern für das Obfrau und Eberhard-Wirtin Leben“ und der „Eisenstraßen- Streuobstap- Gerold Kohlhuber felsaft“, die letzten beiden Projekte im Rahmen Obfrau-Stellvertr. und Wirt im Freiensteinerhof des „Tu was, dann tut sich was“-Sozialfestivals Juni 2013 1 Hofmanufaktur Roankeuschler Brot aus dem Holzofen 2 produzenten Wir bewirtschaften auf der Eisenerzer Sonnenseite auf der Prossen rund Am Fuße des Reitings in Schardorf wird am Hof der Familie Etschmeyer Brot ein Hektar Steilflächen. Unsere Tiere genießen ein Leben in freier Natur: hergestellt. - 
												
												Donawitz Traboch Kammern
Donawitz Traboch Kammern Invitation to National Long Distance Championship - World-Ranking-Event – 6. Austria Cup 12.9.2015 2pm Trabochersee Austrian Sprint Championship – World-Ranking-Event – 7. Austria Cup 13.9.2015 9:30am Donawitz ORGANISATION Organiser Österreichische Fachverband für Orientierungslauf Realisation Sportunion Schöckl Orienteering Graz / local organisations Organisation committee Race director: Mag. Hannes Pacher Course setting: Wolfgang Pötsch (12.9.) / Sandro Schachner (13.9.) Time keeping: Christopher Immervoll Team at start: Armin Mariacher / Team at finish: Tomas Sladek IOF Event-Advisor (WER) Boris Baumann Techn. Delegate Mag. Klaus Kramer Event Centre See detailed information for events Start See detailed information for events Entries Until Wednesday, 2.9.2015 - midnight www.oefol.at/anne www.OrienteeringOnline.net Info: Last name, first name, year of birth, category, SI-Chip, WER-ID Email: [email protected] Phone: Christopher Immervoll: +43 699 18197660 Post entries Guaranteed until Monday, 7.9.2015 1,5x entry fee (no ÖFOL-reduction), excepting side event Late entries Limited number until 1h before first start double entry fee (no ÖFOL-reduction), excepting side event Bank details Sportunion Schöckl Orienteering IBAN: AT38 3822 3000 0017 4409 BIC: RZSTAT2G223 Accommodation Tourismusverband Herzbergland Please contact this webside! www.herzbergland.at Information Internet: event.suso-club.at / Phone: +43 664 9604960 Starting lists from Thursday, 10.9.2015 onwards available General Sportident will be used as Punching-System. Owners of SI-cards please provide SI number! Those who do not own an SI-card can buy one in the shops or when collecting the competition material rent one for € 2,- and deposit of € 30,- The competition will be held according to valid ÖFOL regulations. - 
												
												Leoben KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahlen 2016 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen KandidatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Steinegger Andreas 1970 Bauer 8712 Niklasdorf 2 Judmaier Richard 1986 Bauer 8793 Trofaiach 3 Haberl Maria 1966 Bäuerin 8770 St. Michael in Obersteiermark 4 Haberl Thomas 1991 Bauer 8781 Wald am Schoberpaß 5 Ramsbacher Michael 1986 Bauer 8773 Kammern im Liesingtal 6 Kaufmann Karl 1968 Bauer 8700 Leoben 7 König Peter 1963 Bauer 8795 Radmer 8 Hoch Robert Leopold 1966 Bauer 8714 St. Stefan ob Leoben 9 Lerchbaum Thomas 1991 Bauer 8774 Mautern in Steiermark 10 Moisi Franz 1961 Bauer 8712 Proleb 11 Luef Manfred 1978 Bauer 8792 St. Peter-Freienstein 12 Schreibmaier Hermann 1968 Bauer 8714 Kraubath an der Mur 13 Pilz Johann 1978 Bauer 8773 Kammern im Liesingtal 14 Toblier Christian 1983 Bauer 8772 Timmersdorf 15 Zechner Hermann 1985 Bauer 8775 Kalwang 16 Schnabl Manfred 1963 Bauer 8770 St. Michael in Obersteiermark 17 Schaffer Franz 1957 Bauer 8700 Leoben 18 Strohnegger Ernst 1970 Bauer 8712 Proleb 19 Knoll Maria 1965 Bäuerin 8712 Niklasdorf 20 Fresner Andrea 1977 Bäuerin 8713 St. Stefan ob Leoben 21 Poschacher Franz 1975 Bauer 8714 Kraubath an der Mur 22 Mossauer Kurt 1974 Bauer 8772 Timmersdorf 23 Heiland Veronika 1955 Bäuerin 8792 St. Peter-Freienstein 24 Steinegger Norbert - 
												
												Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Leoben, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. und Gerichtsbezirkes Leoben, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 8790 Eisenerz Wohnhaus Vordernberger Str. 3 76 .290 60101 Eisenerz Ehem. Gerberei Salzer Trofengbachg. 8, 10 77 .266, .264 60101 Eisenerz Wohnhaus Flutergasse 15, 17 106 .34 60101 Eisenerz Altes Schulhaus Kirchenstiege 2 132 .294 60101 Eisenerz Altes Rathaus Bergmannsplatz 1 134 .183 60101 Eisenerz Schichtturm Lindmoserstraße 14 136 21 60101 Eisenerz Rathaus/ Gemeindeamt Rathausplatz 1 137 .24 60101 Eisenerz Kath. Filialkirche hl. Petrus 145 .83 60101 Eisenerz am Gradstein Pfarrhof Lindmoserstraße 2 582 .195 60101 Eisenerz Friedhof und Friedhofskapelle 145 .272, 239 60101 Eisenerz Marktkirche Mariae Geburt Lindmoserstraße 3 145 .193 60101 Eisenerz Kreuzkapelle 145 .82 60101 Eisenerz Kirchenfestungsanlage hl. Kirchenstiege 4, 5 145 .259, .260, .261, 60101 Eisenerz Oswald mit Johanneskapelle .262, .263, 375 und Kapellenbildstock Schule Radmeisterstraße 2 234 (548) .349 60101 Eisenerz Schule Schulstraße 3 234 (548) .408 60101 Eisenerz Kriegerdenkmal Föhrenstraße, bei 1 298 212/7 60101 Eisenerz Stadion mit Turm und Hans-von-der-Sann- 325 156/25, .569, 60101 Eisenerz Eingangsbau Straße 22 .570 Krippenhaus, - 
												
												Verteilungsordnung 2020
FÜR zRs GRAZ GZ 1 h ßA!1gh-13 i$lz btXo,'RsAt'§1"-T ii 11e ii ;rrf, i,|a:rh-r r;:)riir rr:rrl VERTEILUNGSORDNUNG: Die Bestellung der Notare als Gerichtskommissäre für den Sprengel des Bezirksgerichtes Graz-Ost hat im Sinne der Bestimmungen des Gerichtskommissärsgesetzes, BGBI Nr. 343/1970 in der gegenwärtigen Fassung, für das Jafi 2020 wie in der anliegenden ,,Verteilungsordnung für Gerichtskommissionssachen beim Bezirksgericht Graz-Ost Graz-Stadt" sowie der ,,Verieilungsordnung für Gerichtskommissionssachen beim Bezirksgericht Graz-Ost Graz-Umgebung" zu erfolgen. ln den Fällen des § 6 Abs 3 und des § 7 Abs 2 des Gerichtskommissärsgesetzes ist anstelle des nach dieser Verteilungsordnung berufenen Gerichtskommissärs der jeweils auf der Verteilungsordnung nachgenannte bzw. anstelle des letztgenannten der erstgenannte Notar heranzuziehen. Die Verteilungsordnung wird durch Anschlag an der Gerichtstafel des LGZ Graz sowie jener des BG Graz-Ost kundgemacht. Für d n Präsidenten: t\.4as. riedrich l\,4oshammer Gtaz, am 26. November 2019 Für dsr FüR zRs cRAz &§rz btH',t-t^-",isl"-f G7 1 .)v 1404/191-13 ',tij. .:: . -: . r,:.1.r .:. .1 ,.r', VERTEILUNGSORDNUNG: Die Besiellung der Notare als Gerichtskommissäre für den Sprengel des Bezirksgerichtes Graz-West hat im Sinne der Bestimmungen des Gerichtskommissärsgesetzes, BGBI Nr. 343/1970 in der gegenwäftigen Fassung, für das Jafi 2020 wie in der anliegenden ,Verteilungsordnung für Gerichtskommissionssachen beim Bezirksger,cht Graz-West Graz-Stadt" sowie der ,,Verteilungsordnung für Gerichtskommissionssachen beim Bezirksgericht Graz-West Graz-Umgebung" zu erfolgen. ln den Fällen des § 6 Abs 3 und des § 7 Abs 2 des Gerichtskommissärsgesetzes ist bei der Verteilungsordnung Graz-Stadt anstelle des berufenen Gerichtskommissärs der jeweils auf der Verteilungsordnung nachgenannte bzw. - 
												
												Raum Eisenerz, Radmer Und Johnsbach Der Eisenerzbergbau Am Steirischen Erzberg Sowie
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2009 Band/Volume: 2009 Autor(en)/Author(s): Weinek Horst Artikel/Article: Bergbaugeschichte der Eisenerzer Alpen - Raum Eisenerz, Radmer und Johnsbach 170-176 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Arbeitstagung Geologische Bundesanstalt 2009 – Leoben Bergbaugeschichte der Eisenerzer Alpen – Raum Eisenerz, Radmer und Johnsbach H. WEINEK Der Eisenerzbergbau am Steirischen Erzberg sowie jener ehemalige in der Radmer prägen die Region; viel wurde darüber geschrieben. Ebenso gibt es eine Vielzahl von Literatur über den Kupfererzabbau ab dem ausgehend Mittelalter im Radmer- und Johnsbachtal. Hier wird vor allem auf die Arbeiten von REDLICH verwiesen (1), der nicht nur die dortigen Eisenerzvorkommen und deren seinerzeitigen Gewinnung, sondern auch den früheren Kupfererzabbau beschrieben hat. Die Eisenerzer Alpen sind nach jüngsten Forschungsergebnissen durch viele bronzezeitliche Kupfer- gewinnungsstätten (ca. 4.000 Jahre) in Form von Kupferschlackenhalden (2, 3) ausgezeichnet, so dass man hier auch von einem Kupfererzbezirk sprechen kann. Nachstehendes Bild (Abb. 1) soll die Dichte der vorgefundenen bronzezeitlichen Bodendenkmäler veranschaulichen. Abb. 1: Vorgefundene Kupferschlackenplätze in den Gemeinden Eisenerz, Radmer und Johnsbach; gez. HANS RESCH. Da diese größtenteils im sumpfigen Gelände mit vorliegenden Dolinen, in unmittelbarer Nähe von Gipsvorkommen, sumpfigem Gelände und Quellaustritten zu finden sind, und die vorgefundene Kup- ferschlackenmenge relativ vorliegt (ca. 3 t), gibt es Überlegungen, die Kupfervererzung und deren Gewinnung mit dem Haselgebirge (Gips) in Zusammenhang zu bringen. Es gibt viele Literaturhinwei- se, die eine geringe Kupferkiesvererzung von Gips und Werfener Schiefer beschreiben (4, 5, 6). Inter- essant ist auch die Beobachtung, dass keine Hinweise auf Bergehalden existieren. - 
												
												Stationskarte
0.1 Karte des verwendeten Stationsnetzes Erlaufboden Periode 1971 bis 2000 " 542 Feuerkogel " 1618 Kleinreifling " 428 Göstling Mitterbach " " 544 842 K Almsee Neuhaus " " 590 1048 Mariazell Mariazell " " 865 Nasswald " N Bad Ischl Frein 648 Asc " hb " a Nasswald-Wasseralm R Windischgarsten-Dambach c Unterlaussa h 469 " Brunngraben 875 " " " a 774 614 l z Rax Seibahnstation Reichenau 540 a Weißenbach S 710 " " " 486 Huttererböden Wind#berg 1547 E " Altaussee-Lichtersberg 1903 Loser Spital am Pyhrn Klein Pyhrgas Hochstadl Niederalpl Heukuppe Bad Goisern " # 1370 " # Karlgraben # " " Weichselboden " 1837 h 1919 Mürzsteg " 2007 850 1010 c " " 505 630 a 930 " M Gößl B Kirchenlandl ü Linzer Haus r Mürzsteg 775 r e Wildalpen 680 z Preiner Gscheid " u " 810 Grundelsee " a " " h Gollrad A Pötschen " c 710 Hochmölbing u 510 Hohe Veitsch " 970 # 1435 B 610 " 890 T # 2336 lza 850 1000 Bad Aussee Bad Aussee Sa Ödernalm 1981 "" Semmering Bad Aussee 660 " n g " Gosau u " 1166 in tra Großer Buchstein Hieflau Hochschwab " en m # # p 640 1000 Tauplitz " im "" p r 2224 Hieflau 2277 765 o G Mürzzuschlag Mürzzuschlag K 1645 Gstatterboden 500 ") 660 Trattenbach " 670 " " Lahn Kainisch Liezen 670 Admont 578 Mürzzuschlag " " E 803 " Obertraun " rz Buchberg Liezen ")" Admont " ba 758 R Liezen Veitsch " 767 Bad Mitterndorf Bad Mitterndorf " Admont c " 510 "" 664 653 648 615 Hochtor h " Stuhleck 515 810 s # 880 # Schönbergalpe Grubegg " nn E 2369 Lug#auer 665 1782 " 1350 790 P Pürgg Stainach Aigen a 2217 M " lt Radmer Eisenerz Aflenz Krippenstein " " en " Krieglach