Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jahrgang 100 (2009)

Denkmalpflege in der Steiermark I. Jahresbericht 2008 des Landeskonservators

Von Christ ianlßrugger

DieWirtschaftskris e 2008 kündigte sich im Laufe des Jahres vereinzelt durch Rückstellungen und Baureduktionen an. Dennoch konnte bei sehr vielen Restaurie­ rungen. Sanierungen undAdaptierunge n die künstlerische, kulturelle und historische Dimension des Denkmalbestandes in einer Reihe breitenwirksamer Projekte gut sichtbarpositionier t werden. Besondersgelunge n ist die Restaurierung des „Huldigungssaales" im Stift Rein. Die imposante, farbenkräftige Barockmalerei von 1740 an Wänden und Decke von JosefAmont ezeigt e durch braunschwarz umgeschlagenes Bleipigment eine anfäng­ lichfü r eine spätere Übermalung gehaltene Farbigkeit mit stark beeinträchtigtem Gesamtbild.Nac h restauratorischen Versuchen konnte das verschwärzte Pigment auf chemischemWeg e relativ leicht in hellgelb umgewandelt und so mit nur minimalen zusätzlichen konservatorischen Eingriffen eine der letzten fast unberührten barocken Monumentalmalereien bewahrt werden. InGra z erzielte die Außenrestaurierung des 1841/43 für Erzherzog Johann er­ richteten Palais Meran größere Öffentlichkeitswirksamkeit. Das von der Kunst­ universitätGra z genutzte, spätklassizistische Gebäude wurde nach restauratorischer Voruntersuchung einer umfassenden Fassadensanierung unterzogen und eine barrie- refreie Erschließung durch einen externen nordseitigen Liftzubau sowie denkmal­ verträglich gewählte Adaptierungen im Gebäudeinneren erreicht. Mit dem benach­ bartenneue nHau sMusi k und Musiktheater MUMUTH von Ben van Berkel entstand ein positiv spannungsgeladenes Nebeneinander von alter und neuer Architektur. BesonderesAugenmer k lag auf der angelaufenen Sanierung des Grazer Uhrturms aufde mSchlossberg , nicht zuletzt durch die Finanzierungsform von Werbung auf Gerüstnetzen. Begonnen wurde nach der Hauptreisezeit mit dem markanten Holz- unigang. Dieser wies durch frühere, unsachgemäße Detailausbildungen massive Feuchtigkeitsschäden auf. Die Schwierigkeit bestand darin, dafür technische Lösun­ genz ufinden, di emi t minimalen Interventionen die statischen Probleme in den Griff bekamen und am Erscheinungsbild nichts veränderten. Emvo mBundesdenkmalam t mitgetragener kulturhistorischer Erfolg war im Lan- fcmuseum Joanneum beheimatet. Für das als Leihgabe in das Museum gelangte 542 543 \S öV / Schlossberg, Uhrturm, Sanierung des Grabgewand von Friedrich Graf Stubenberg lag ein Kaufangebot einer ausländischen Grabenstraße 29, ehem. Fürstbischöfli• Holzumganges Sammlung vor. Das Bundesdenkmalamt entschloss sich zur Unterschutzstellung des ches Knabenseminar, Teilrestauricrung Schubertstraße 37, umfassende Sanie­ aus der Zeit um 1570 stammenden, aus Ober- und Unterwams bestehenden undvo n undUmbaufü rdiözesane s Bildungszent­ rung spanischer Mode beeinflussten, von überregionaler Bedeutung geprägten Kleidungs­ rumAugustinu m Sporgasse 2, Haus Luegg, Fassadensa­ stückes, das sich durch besonderen Seltenheitswert und sehr guten Erhaltungszustand Heinrichstraße 41. Fassadensanierung nierung Innenhof auszeichnet. Mit dem Denkmalschutz sollte der Verbleib im Inland gewährleistetwer ­ Herrengasse 16. Landhaus. Trockenle- Sporgasse 12/14, Sicherung und Erhe­ den. Nach intensiven Verhandlungen gelang esde m Joanneum, nicht zuletzt unterde m sungsmaßnahmen Innenhof bung Aspekt der Erhaltung in Österreich, das Stück Ende 2008 käuflich zu erwerben. Hofgasse 15. GrazerBurg, WeißerSaal. Sporgasse 23, 25, Umbau und Fassaden­ Die inhaltliche Breite der Denkmalpflege dokumentiert ein gänzlich andersge ­ Adaptierung des Vorraumes sanierung arteter Sanierungsfall, der zeigt, dass volkstümliche historische Objekte auf großes Leonhardstraße 143,Adaptierungsmaß - Interesse stoßen. Im 19.Jahrhunder t entstand in St. Bartholomä eine in Ständerbau­ nahmeni m Gebäudeinneren Sporgasse 28, Erhebung, Fassadensanie­ weise gezimmerte Kegelstatt. Aufgrund ihrer authentischen Erhaltung als außeror­ Liebiggasse 9. Dachaufstockung rung dentlich seltenes Beispiel ihrer Art steht sie unter Denkmalschutz, war jedoch, be­ Leonhardstraße 15, Palais Meran. Stempfergasse 1, Hoffassadenrestaurie­ dingt durch engen Erdkontakt und Feuchtigkeitseinwirkung, akut gefährdet. Nach Kunstuniversität Graz, Innenrestaurie- rung der unumgänglichen Erneuerung des Fundamentes wurde die Bahn mit ihrerhisto ­ rungsmaßnahmen Stempfergasse 3, Dachgeschossausbau rischen Holzkonstruktion wieder aufgesetzt. Abgemorschte Teile wurden bestands­ Leonhardstraße 82. ehem. Reiterkaser­ Stempfergasse 6. umfassende Sanierung gerecht ergänzt, der gestampfte Lehmboden. Fensterelemente, Holzverkleidung und ne.Begin nDachausba u und Adaptierung Triesterstraße 164, Zentralfriedhof. Holzschindeldach nach historischem Vorbild erneuert. des Osttraktes für Kunstuniversität Gruftarkaden, Beginn der Restaurierung Der Öffentlichkeitsarbeit wurde im Rahmen der begrenzten Möglichkeiten ent­ Mariahilferstraße 1. Konservierung des und Neugestaltung mit Urnenwand sprechender Platz eingeräumt. Der Denkmaltag 2008 zum Thema „Kultur-Import. Deckengemäldes und der bemalten Wagner-Jauregg-Platz 1. SigmundFreud Von chinesischen Zimmern, englischen Gärten und italienischen Fresken" fand u.a. Wandtapete von Alois Gleichenbergcr Klinik. Direktionsgebäude. Fassadensa­ in den Festungsstädten Bad Radkersburg und Fürstenfeld statt. Im Schloss Hainfeld. von 1809 nierung dem größten Wasserschloss der Steiermark, konnte man sich auf die Spuren des Mozartgasse 14. Beginn Gesamtsanie­ Orientalisten Hammer von Purgstall begeben. Ausstellungen in Leibnitz und Seg­ rung und Adaptierung für universitäre Aflenz-Kurort, Nr. 1. Propsteigebäude, gauberg lockten mit Spezialführungen. In Irdning und Donnersbachwald war die Nutzung, Restaurierung des repräsenta­ Innenadaptierungsmaßnahmen Pürglitzschanze aus der Zeit der Franzosenkriege Anziehungspunkt für die interes­ tivenTreppenhause s Bad Aussee, Pfarrkirche. Vorplatzge- sierte Bevölkerung. Fachtagungen und Ausstellungen im Vestibül des Amtsgebäudes Mozartgasse 6,Dachgeschossausba u staltung waren Ziel zahlreicher interessierter Besucher. Münzgrabenstraße 5. Dachgcschossaus- Bad Gleichenberg, ehem. Bahnhofsge­ Die listenmäßige Erfassung des Denkmalbestandes fand mit den BezirkenVoits - bau bäude, Innensanierung berg und Graz Stadt ihren Abschluss. Münzgrabenstraße 59, GeneralSanierun g Bad Gleichenberg. Nr. 31 33. Trink­ Molaigasse 2, Generalsanierung halle. Adaptierung Für Umnutzung Paulustorgasse4/Karmeliterplatz 1.Ge ­ Bad Radkersburg, Hauptplatz 10u. 12, Verzeichnisrestaurierter bzw. bearbeiteter Objekte neralsanierung „Karmeliterhof' Gesamtadaptierung mit Fassadensanie­ Paulustorgasse, LMJ, Heimatsaal, Um­ rung Graz Dietrichsteinplatz 13. Fassadensanierung bau. Neuorganisation Brück a. d. Mur. Anlage Bürgerspi• Albert-Schweitzer-Gasse, Geriatrisches Dominikanergasse 1. Außenrestaurie­ Pfarrkirche St.Andrä. Dachsanierung tal mit Martinskapelle. Aus- und Um­ Krankenhaus. Umbau und Erweiterung rung PfarrkircheSt. Josef, Innenrestaurierung bau Auenbruggerplatz, LKH, Chirurgiege­ Eggenberg, Schloss, Adaptierungen für und Neugestaltung der liturgischen Brück a. d. Mur, Koloman-Wallisch- bäude. Bauforschung Museumsbetrieb im Erdgeschoss Zone Platz 22. Kornmesserhaus, Fenstersa­ Bahnhofgürtel 79, Generalsanierung Evang. Heilandskirche, Fassadensanie­ Prokopigasse 2. Umbau Sicherungs­ nierung Beethovenstraße 9, Generalsanierung, rung der Straßenfront maßnahmen Brück a. d. Mur, Oberaich, Urgental, Fassade und Gebäudeinneres Färbergasse 11, Fassadensanicrung Sachtraße 19,Fassadensanierun g Gutshof Paulahof, Fassadensanierung Conrad-von-Hötzendoif-Straße 43. Ju­ Glacisstraße 39, „Palais Kees", Gene­ oackstraße 22, Fassadensanierung In­ Brück a. d. Mur, Schlossberg, Mauer­ stizanstalt Graz-Jakomini, Erweiterung ralsanierung nenhof sanierung 544 545 Brück a. d. Mur, St. Ruprecht-Straße Gößnitz, Filialkirche, Außensanierung Kindberg, Kalvarienberg, Sicherungs­ Eobming. Pfarrkirche, Dacherneuerung 310, Rupertikirche, Dachsanierung Großlobming, Pfarrhof Dachsanie­ maßnahmende r einzelnen Stationen in Holzschindeldeckung Brück a. d. Mur, Theodor-Körner-Stra• rung Kirchberg an der Raab, Pfarrkirche, Ludersdorf, Schloss Freiberg, Außen­ ße 44, Forstschule, Aus- und Umbau Großreifling, Silvanum Holzmuseum, Innenraumfärbelung restaurierung Brück a. d. Mur, Minoritenkirche, In­ Adaptierungsmaßnahmcn im Inneren Klöch, Pfarrkirche, Innensanierung Mariahof, Pfarrkirche, Dachsanicrung nenrestaurierung Grundlsee, Volksschule, umfassende Knittelfeld, Rundlokschuppen, Dachsa­ nach Sturmschaden Dobl, Schloss, Fassadensanierung Sanierung nierung Mariahof, Ruine Steinschloss, Sanie­ Donnersbachwald, Nr. 47, Mörsbach- Gutenberg, Kalvarienbergkirche, In­ Krieglach, „Alte Post", Zu- und Um­ rung der Verbindungsmauer und Be­ gut, Trockenlegungsarbeiten nenrestaurierung der Loreto-Ausstat- bau. Sanierung des Bestandsobjektes ginn der Zwingerfreilegung bzw. -Sanie­ Ehrenhausen, Mausoleum, statische tung Krieglach. Rittisstraße 3, umfassende rung Sanierung der Stützmauer Hadersdorf-Kammern, Rosalienkapel­ Sanierung Mariazeil, Halltal, Walstern 9, Umbau und Bestandsanierung Eibiswald, UntererMarkt 59, Kloepfer- le, Umbau. Sicherungsmaßnahmen Krusdorf, Dorfkapelle, Gesamtrestau­ keller, Fassadensanicrung und Restau­ Hartberg, Evangelische Kirche, Turm- Mariazell, Hauptplatz, Devotionalien­ rierung rierung der Johannes-von-Nepomuk- ncufärbelung stände, Sanierungsmaßnahmen Leitersdorf, Schloss Hainfeld, ab­ Statuc Hartberg, Herrengasse 6, Steinbeiß• Mitterdorf im Mürztal, Schloss Pichl, schnittsweise Dachsanicrung, partielle Eisbach-Rein, Stift, Huldigungssaal, haus, Fertigstellung der Adaptierung als Erhebung Bauforschung Restaurierung der „Historischen Säle" Stadtmuseum Neuberg an der Mürz, Hauptstraße 13, , Erzherzog-Johann-Straße 4, , Bergmannplatz, Neugestal­ Hartberg, Kernstockplatz 2, Kernstock­ ehem. Zisterzienserkloster, Sicherung Josefinum", umfassend e Sanierung tung des Stadtmuseums schule, Adapticrung und Restaurierung des Wirtschaftsgebäudes Leoben. Gärnerpark imEnsemble Jose­ Eisenerz, Kirchenstiege 4, 5, Johannes­ der Aula Neumarkt, Burg Forchtenstein, Anten­ fee, Neugestaltung kapelle, Innenadapticrung Hartberg, Michaeligasse 7, Sicherungs­ neneinbau unter Adaptierung einer Ka­ Leoben, Hauptplatz 12, Generalsanie­ Eisenerz, Kirchenstiege 4, 5, Oswaldi- maßnahmen minanlage rung kirche, Außensanierung Haus im Ennstal. Pfarrkirche, Innen- Leoben, Homanngasse 7 und 9, „Hotel Obdach, Pfarrkirche St. Ägydius, Au­ Eisenerz, Lindmoserstraße 3, Liebfrau­ adaptierungsmaßnahmen zum Mohren", Generalsanierung für ßenrestaurierung und Restaurierung der enkirche, Fortführung der Generalsanie­ Hausmannstätten, Pfarrkirche, Sanie­ Wohnzwecke Wandmalereien rung rung Apostclkapelle Leoben, Ostererweg 10,Ringofen Dörf• Oberhaus, Filialkirche, Turmsanierung Eppenstein, Burgruine, Sanierung der Hz, Schloss Kaisdorf, partielle Sanie­ ler. Bestandssicherung Oberwölz, Neugestaltung des Pfarrkir­ Ringmauer sowie des kleinen Kanonen­ rungsmaßnahmen Leoben, Pfarrkirche St. Franz Xaver, chen-Vorplatzes rondells Irdning, Erdwerk Pürglitzschanze, Frei­ Außenrestaurierung Oberwölz-Umgebung. Burg Rothen- Fehring, Friedhofsgebäude, Außenre­ räumung Leoben-Göß, Kärntnerstraße, Eggen- fels, Dachsanierung des Torturms staurierung Judenburg, bautechnische Zustands- vald'sches Gartenhaus, Mauer- und Peggau, Ruine, Statische Untersuchung Frohnleiten, Brückenkopf 9und 12,Ger­ feststellung der Murbrücke und darauf Fassadensanierung Piber, Gestüt, Außensanierung eines berei Lanzner,umfassend e Sanierung basierende Freigabe Leoben-Göß, Gösserstraße 73, ehem. Stallgebäudes Fürstenteid, Kirchplatz la, Johanniter- Kalwang, Pisching 24-29, Fassadensa­ Säfistaverne, Sockelsanierun g Pöllau, Hauptplatz 2, Fassadensanie­ Ordenskommende, Malteser-Stadt­ nierung (Holzschindel) Leoben-Göß, Gösserstraße, Redempto- rung schloss, umfassende Sanierung Kalwang, Sebastianikirche, Altarraum­ nstenkloster, umfassende Sanierung Poppendorf, Schloss, Kaminsanierung Fürstenfeld, kath. Pfarrkirche, Innensa­ sanierung Leoben-Göß. Kalvarienberg, Siche­ Predlitz, Watschallerkapelle, Turmres­ nierung und Orgelrestaurierung Kapfenberg , Friedrich-Böhler-Straße rungsmaßnahmen taurierung Gaishorn, Evangelische Kirche, Inncn- 110, Pfarrkirche St. Oswald, Innenres­ Leoben-Göß, Massenbergstraße 9,Mes- Pürgg, Nr. 1, Pfarrhof, Vorarbeiten zu adaptierungsmaßnahmen taurierung mrhaus. Mauersanierung umfassender Sanierung Gnas, ehem. Pfärrhofstadl, Adaptierung Kapfenberg, Grazerstraße 12, Siche­ Liezen,Evangelische Kirche, Neuorga­ Pürgg, Nr. 6, „Fleischhackerhaus", zu Wohnheim rungsmaßnahmen, Mauertrockenlegung nisationde s Gebäudeinneren Mauertrockenlegung Gniebing, barocker Pfeilerbildstock, Kapfenberg, Schinitzgasse 15, Haupt­ Ligist, Burgmine, Mauersanierung der Raaba, Dorfkapelle, Versetzung und Versetzung und Restaurierung schule, Fassadensanierung südlichenun d östlichen Stützmauer Restaurierung

546 547 , Evangelische Ramsau am Dachstein, VordereRam­ Schielleiten, Schloss, Fassadensanie­ , Erzwanderweg, Glasl- Kirche, Turmsanierung sau 24, „Angererhof", Dachsanierung rung an der Hauptfront bremse, Sicherungsmaßnahmen Weizberg, Wegscheidkapelle, Restau­ Ramsau am Dachstein, Evangelische Schladming, Pfarrgasse/Salzburger- Vordernberg, Radwerk 1, Dachsame- rierung und Neugestaltung der Wandma­ Kirche, Dach- und Innensanierung straße, Karner =Annakapelle, Neuorga­ lerei innen Rettenegg, Nr.113 ehem. Hammerwerk, nisation und Sicherung Vordernberg, Dreifaltigkeitssaule, Re­ Wildon, Hauptstraße 47, umfassende Dachsanierung Schlag, Schloss Thalberg,Schlossdach - staurierungde r Steinoberfläche Sanierung, Dachgeschossausbau Rohr, Schloss, statische Sicherungen an und Ringmauersanierung Vordernberg, Hauptstraße 117, Leob- Osttrakt Schönegg bei Pöllau, Winzendorf 35, nerhaus, Fassadensanierung Rottenmann, Dr.-Rudolf Tyrolt-Gasse sog. Teichhaus, Dachsanierung Vordernberg, Radwerk IV, Um- und 121/Schlossgasse, Pfarrhof, Fenstcrcin- Schwanberg, Altburgstelle, Mauersa­ Ausbaude s Museums bau nierung Rottenmann, Dr.-Rudolf-Tyrolt-Gasse, Schwanberg, KG Mainsdorf, Burgruine Kronwirtstadl, Sicherungsmaßnahmen Spangstein, Notsicherung Bergfried St. Bartholomä, Kegelbahn, Sanierung Seggauberg, Nr. 1,Schloss, Erneuerung St. Erhard in der Breitenau, Neuge­ eines Gästezimmertraktes des Seminar- staltung der Werktagskapelle zentrums St. Katharein an der Laming, Filial­ Selzthal. Rundlokschuppen, Dacher­ kirche, Innenrestaurierung neuerung St. Lambrecht, Stift, Innenrestaurie­ Semriach, Kirchplatz, Neugestaltung rung und Adaptierung des Gartenpavil­ Spielfeld, Schloss, Bauforschung lons Spital am Semmering, Stuhleckstraße2, St. Lambrecht, Stift, Sanierung und Ad­ ehem. Pfarrstadl, umfassende Sanierung aptierung Kaisersaal Stainz, Pfarrkirche, Reinigung und St. Lorenzen bei Knittelfeld, Nr. 12, Konservierung von Hoch-, Seitenaltären Fichtenhof, Gesamtrestaurierung in und Kanzel mehrjährigem Konzept Stainz, Schloss, Adaptierung vonMuse ­ St. Lorenzen bei Scheifling, Pfarrkir­ umsräumlichkeiten che, Innenrestaurierung Steirisch Laßnitz, ehem. Pfarrhof, Au­ St. Marein bei Neumarkt, Schloss Lind ßenrestaurierung und Burg Linth, Sanierung der Brechel­ Steirisch Laßnitz, Pfarrkirche,Außen ­ hütte restaurierung St. Oswald bei Plankenwarth, Pfarr­ Tiefenbach bei Hartberg, Ortskapelle, kirche, Innensanierung Weiterführung der Gesamtrestaurierung St. Peter-Freienstein, Schlossweg 2, Turnau, Gemeindeamt, Fenstersanie­ Schloss Freienstein, umfassende Sanie­ rung rung Turnau, Kalvarienberg, Sicherungs­ St. Peter-Freienstein, Freiensteinweg maßnahmen Nr. 7, Wallfahrtskirche, GeneralSanie ­ Voitsberg, Burgruine Krems, Mauer­ rung sanierung und Einbau eines Zufahrtsto­ St. Radegund bei Graz, Pfarrkirche, res Dachdeckung Voitsberg, Burgruine Obervoitsberg, Schäffern, Schlossruine Bärnegg in der statische Untersuchung Elsenau, Sichcrungs- und Freilegungs- Voitsberg, Stadtmauer, Sanierung und maßnahmen Sicherungsmaßnahmen

548 549