KulturSeiten

Mit den Highlights im Osnabrücker Land August 2016 – April 2017 Ticket-Service: Mo.–Fr. 9:00–17:00 Uhr Telefon 05 41.34 90-24 * [email protected] www.osnabrueckhalle.de *Infos auf Seite 48 SILVESTER DANCE NIGHT HIGHLIGHTS DER SAISON 2016/2017 17.10.16 OTTO 28. – NADEL & FADEN 30.10.16 22. Messe für textile Kunst und Handarbeit 08.11.16 STEFFEN HENSSLER 19.12.16 GODEWIND 25.12.16 OFFLINE – electronic music festival #2 26.12.16 DER KLEINE PRINZ Das Musical von Deborah Sasson u. Jochen Sautter MICHAEL MITTERMEIER 31.12.16 SILVESTER DANCE NIGHT 2016 06.01.17 NOSTALGIEFETE 17.01.17 MICHAEL MITTERMEIER 18.01.17 EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN

EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN 26.01.17 WIENER JOHANN STRAUß

TUSSIPARK KONZERT-GALA 11.02.17 GERBURG JAHNKE 19.02.17 MIRJA BOES & BAND 21.02.17 ANNENMAYKANTEREIT 28.02.17 RUBBELDIEKATZ ELVIS – DAS MUSICAL Komödie nach Detlev Buck 06.04.17 ELVIS – DAS MUSICAL 04.05.17 MAX RAABE & PALAST ORCHESTER 07.05.17 TUSSIPARK Karaoke Komödie mit Jasmin Wagner

Weitere Veranstaltungen bei uns im Vorverkauf u.a.: 2016: 25.09. Conni – Das Musical • 30.09. Matthias Reim • 01.10. Die- ter Nuhr • 08.10. Serdar Somuncu • 20.10. Thorsten Havener • 21.10. Kaya Yanar •29.11. Osnabrücker Musikstreife • 28.11. Igor Le- vit (1. Meisterkonzert) • 30.11. Johann König • 01.12. Hagen Rether • 12.12. Alison Balsom (2. Meisterkonzert) • 20.12. Martin Sonneborn • 2017:19.01. God Save the Queen • 28.01. Jochen Malmsheimer • 31.01. Servus Peter • 05.02. ABBA GOLD • 07.02. TINA – The Rock Legend • 09.02. Yesterday – A Tribute to the Beatles • 12.02. Das Phantom der Oper • 15.02. Chinesischer Natio- nalcircus • 18.02. Francesco Piemontesi (3. Meisterkonzert) • 22.02. Falco – Das Musical • 02.03. Ralf Schmitz • 03.03. Sebastian Pufpaff • 14.03. Marlene Jaschke • 15.03. Massachusetts – Das BEE GEES Musical • 17.03. Paul Panzer • 19.03. Willy Astor • 21.03. Albrecht Mayer (4. Meisterkonzert) • 30.03. Baumann & Clausen • 27.05. Wise Guys • 27.09. Olaf Schubert & seine Freunde 2017

WISSEN, WAS LÄUFT! Jetzt Newsletter abonnieren auf www.osnabrueckhalle.de 3/VORWORT/INHALT

Liebe Leserin, lieber Leser, 4 News diesen Herbst heißt es „KulturSeiten goes worldwideweb“, denn un- 12 Felix-Nussbaum-Haus/ ter www.kulturseiten-os.de kann auch in digitaler Form nachgelesen Kulturgeschichtliches Museum werden, welche kulturellen Highlights Osnabrück zukünftig zu bieten 14 Kunsthalle Osnabrück hat. Und das sind im Herbst ganz schön viele. 17 Danse Macabre Hier ein kleiner Vorgeschmack: Die OsnabrückHalle erstrahlt in neu- 18 Diözesanmuseum em Kostüm und lässt bei Auftritten zahlreicher Künstler der deutschen 20 Museum am Schölerberg Comedy-Crème de la Crème – unter anderem Otto, Dieter Nuhr oder 22 100 Tage, ein Thema – Zeit Kaya Yanar – auch endlich wieder die Gesichter der Zuschauer strah- 24 Literaturbüro Westniedersachsen/ len. Stadtbibliothek Bis Anfang November läuft das Kulturextra 2016 unter dem Motto 26 Remarque-Friedenszentrum „Zeit“. Genug Zeit also, um die vielen spannenden, noch kommen- 27 Friedensgespräche den Veranstaltungen dieser Reihe zu besuchen. 28 Büro für Friedenskultur Zu einem Forum für Musiker, die ihre Heimat vor allem in Syrien ver- 29 500 Jahre Reformation lassen mussten, wird das Morgenland Festival. Die damit verbunde- 30 Theater Osnabrück ne Neuverortung und Neuvernetzung wird sicher auch in musikali- 33 Morgenland Festival Osnabrück scher Hinsicht ihren Niederschlag finden. 34 MusicaViva 35 Meisterkonzerte Ein besonderes Ereignis ist 2017 die Reformation – sie jährt sich dann zum 500. Mal. Wir haben vor Ort Gelegenheit, Martin Luther als 36 Kultur am Gertrudenberg Urheber dieses Ereignisses neu kennenzulernen. 37 Malgartener Vokalherbst 38 Littera im Herbst und Winter 2016/17 Ein weiteres Jubiläum wird im Museum am Schölerberg gefeiert. Im 40 Lichte Momente Planetarium leuchten nun schon seit 30 Jahren die Sterne – und wir dürfen sie seitdem bestaunen. 41 Intervision-Studio 42 Kunstraum hase29 Viel Vergnügen beim Lesen der KulturSeiten, egal ob in gedruckter 43 StadtGalerieCafé oder digitaler Form. Wir wünschen einen aufregenden Kulturherbst 44 Volkshochschule Osnabrück und -winter in Osnabrück und Umgebung und sagen jetzt schon: Bis 45 Regionale Bücherbörse zum Frühjahr. 46 Unabhängiges Filmfest Osnabrück Die nächste Ausgabe erscheint Ende März 2017. 48 OsnabrückHalle 49 Nadel & Faden Herausgeber 50 Kabarett Festival Osnabrück Osnabrück – Marketing und Tourismus GmbH 51 Draiflessen Herrenteichsstraße 17/18, 49074 Osnabrück 52 Museum und Park Kalkriese Sven Christian Finke-Ennen / 0541 323-4130 53 Tuchmacher Museum Bramsche [email protected] 54 Ruller Haus/Kulturbüro Landkreis Redaktion/Gestaltung/Anzeigen 55 Bad Laer bvw werbeagentur & verlag GmbH, Möserstraße 27, 49074 Osnabrück Andreas Bekemeier / 0541 3578730 56 Dorfmuseum Venner Mühle [email protected] 57 Automuseum Melle 59 Adressen

TITELFOTO: OSNABRÜCKHALLE/HERMANN PENTERMANN FOTO: ICARO ZORBAR Auflage 15.000 Ex. | Stand 8.2016 4/NEWS

Tägliche Kost Worte der Hingabe Einen Blick über den Tellerrand zu werfen, das ermöglicht die neue, inter- Das Motto des Literaturfest Niedersach- aktive Ausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem sen lautet „Leidenschaft“ und es macht Titel „ÜberLebensmittel“, die bis Ende 2017 am Sitz der DBU in Osnabrück Station in Osnabrück: Zu Gast sind Chris- zu sehen ist. In acht Themenbereichen und an 16 Stationen präsentiert sie tian Brückner/Julia Hansen mit „Von Blü- Hintergründe, Einblicke, aber vor allem Lösungsvorschläge, wie sich eine tenduft berauscht“ (17.9.2016, Gertru- stetig wachsende Weltbevölkerung in Zukunft gesichert und ausgewogen er- denkirche Osnabrück) sowie Wanja Mu- nähren kann. Besucher schlüpfen z. B. in die Rolle eines Landwirtes und es/Annett Renneberg mit „Die Verzaube- können sich entscheiden, ob sie ihre Wiesen mähen oder dort Rinder gra- rung der Welt“ (21.9.2016, Hofstelle Du- sen lassen. Über ein Fernglas schauen sie in verschiedene Hühnerställe. ling, Wallenhorst) Die dort lebenden Hennen führen dann durch ihr jeweiliges Zuhause. Eben- so erfahren sie, welcher Fisch mit gutem Gewissen auf den Tisch kommt. www.ausstellung-ueberlebensmittel.de

FOTO: C. BERTELSMANN FOTO: MATHIAS BOTHOR Christian Brückner

Glaubensfragen Der Journalist und Historiker Tillmann Bendi- kowski stellt im Vorfeld des Lutherjahrs 2017 FOTO: MARIO SCHWEGMANN sein neues Buch vor: „Der deutsche Glaubens- krieg – Martin Luther, der Papst und die Fol- gen“ (13.9.2016, Buchhandlung Wenner). Ein Rückblick auf die deutsche Geschichte und wie wir aus ihr für ein friedliches Miteinander der Religionen lernen können. Es thematisiert u. a. aktuelle Entwicklungen und auch Fragen über den „richtigen Glauben“. Der Autor stammt aus Bissendorf und war früher Mitar- beiter der NOZ.

Über Nacht zum Star Das Musical Amateurprojekt MAP des Osnabrücker Vereins zur För- Weiter schreiben derung der Musicalkünste e.V. Der Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann- führt im Haus der Jugend ein Preis im österreichischen Klagenfurt ist das Musical auf. Gespielt wird „Hair- wichtigste Ereignis für deutschsprachige Ge- spray“ und zwar vom 10.9.2016- genwartsliteratur. Die in Osnabrück lebende 30.10.2016. Erzählt wird die Ge- Ada Dorian war eingeladen, dort zu lesen. Was schichte der übergewichtigen und an sich – selbst ohne zu den Preisträgern zu lebensfrohen Schülerin Tracy Turn- zählen – schon eine große Ehre ist. Ada Dori- blad, die in einer amerikanischen an, 1981 in Hannover geboren, studierte Lite- Kleinstadt lebt und einmal in einer raturwissenschaft und Philosophie an der Uni- bekannten Tanzshow des Lokal- versität Osnabrück, lebte anschließend in fernsehens auftreten möchte ... Hamburg und wohnt nun wieder in Osnabrück. Im Frühjahr 2017 wird ihr Debütroman „Be-

FOTO: MELANIE HAUKE trunkene Bäume“ erscheinen. Saison 16/17

Viel für wenig 67 Kulturveranstalter & 2.458 Nutzer - die „Kunst-und-Kultur-Unterstützungs-Karte“ (KU- Montag • 28. November 2016 KUK) für die Region Osnabrück ermöglicht es Menschen mit Igor Levit Klavier wenig Geld, viel Kultur zu erle- ben. Man erhält den KUKUK für einmalig 1 Euro (Kinder 50 Werke für Klavier solo von Cent) im KAOS-Büro in der Bach, Rzewski und Beethoven Großen Gildewart 35 oder bei © Gregor Hohenberg / SCI einem der Familienservice - büros im Landkreis. www.kukuk.de Montag • 12. Dezember 2016

Alison Balsom Trompete Druckfrisch The Balsom Ensemble Kneipenkultur: NOZ-Lokaljournalist Thomas Wübker porträtiert seit Jahren die Gastroszene vor Ort. „Her- rengedeck und Herzenswärme“ (19,99 Euro) fasst Festliche Werke für Blechbläser zusammen, wie es mit den kleinen Kneipen in und © Jason Joyce / Warner Classics von Bach, Corelli, Purcell u.a. um Osnabrück steht. Lesung: 24.9.2016, Trash. Grigory Sokolov © Mary Slepkova / DG +++ Der 3. Fall für Hauptkommissarin Johanna Klu- Samstag • 18. Februar 2017 ge ist eine „Familiensache“ (Gmeiner, 8,99 Euro). Ulrike Kroneck schreibt bevorzugt Krimis mit Lokal- kolorit. +++ „Vom Hüggelerz zum Hüttenstahl“ (Sut- Francesco Piemontesi ton, 19,99 Euro) zeigt in Bildern und Texten den Klavier Bergbau in Hasbergern, den Transport des Erzes und NDR Radiophilharmonie die Verhüttung im Stahlwerk Georgsmarienhütte. Au- Andrew Manze Leitung toren sind Carsten Neyer und Werner Beermann.

© Benjamin Ealovega Werke von Brahms und Sibelius +++ Licht in ein dunkles Kapitel deutscher (Lokal)- Geschichte bringt Dieter Przygodes unlängst erschie- nens Buch „Von Bramsche nach Buenos Aires. Auf Dienstag • 21. März 2017 den Spuren der jüdischen Familie Voss“ (Hentrich und Hentrich, 19,90 Euro). Albrecht Mayer Oboe I Musici di Roma Antonio Anselmi Leitung

© Stefan Boehme / Decca Werke von Vivaldi, Händel u.a.

Veranstaltungsort aller Konzerte: Im Abo über OsnabrückHalle, 20.00 Uhr 20% Ermäßigung Karten und Informationen ... auf www.meisterkonzerte-osnabrueck.de ... beim Ticket-Service der OsnabrückHalle ... unter 0541 / 34 90 24 ... in allen Geschäftsstellen der Neuen Osnabrücker Zeitung 6/NEWS

Nicht immer rund Großer Radschlag Ein Knäuel aus Socken, mit dem Kin- Nähmaschinen rattern, Fahrräder beher- der in Afrika Fußball spielten, war der bergen Grammophone. Güterzugräder, Anstoß für Hans-Martin Haist, handge- Windräder, Treibräder ... Alles läuft rund machte Fußbälle von Straßenkindern am Piesberg! Das Bergfest-Motto für aus aller Welt zu sammeln. Mittlerwei- den 4.9.2016 lautet daher „wir dreh‘n le sind über 300 Bälle aus 50 Ländern am Rad ...“. An sieben Standorten zusammen gekommen. Die Ausstel- präsentieren mehr als 100 Akteure lung „Geschnürt, geknotet, geklebt“ Musik, Theater, Tanz und Exkursionen. (bis 9.10.2016, Museum Industrie- Aus Barcelona kommt das Industrial kultur) zeigt eine Auswahl dieser welt- Teatrera (siehe Foto), angereist mit der weit einzigartigen Sammlung. preisgekrönten Show „De Paso – the circle of life“. FOTO: MARIA OTTE Raffel, Ando & friends 2014, während ihrer Zeit am Theater Osnabrück, arbeitete Saori Ando erstmals mit Joachim Raffel in dessen Stück „Minimaloption“ zusammen. Nun bildet die japanisch-ko- reanische Tänzerin mit ihm die Kernbesetzung einer drei- teiligen Performance-Reihe im Intervision-Studio von Son- ja Wohlfahrt-Steinert in der Lohstr. 58, das mehr und mehr zum Hotspot aktueller, zeitgenössischer und freier Aus- druckswelten wird. Saori Ando, inzwischen Mitglied der Tanz-Company des Theaters Bielefeld, und Joachim Raffel (Percussion, Stimme, Geräuscherzeuger) haben bei jeder der drei Performances einen Gast im Spiel. Diese sind der E-Gitarrist Serge Corteyn (24.9.2016), die Amsterdamer Malerin Marjan Verkerk (15.10.2016) und die schwedi- Neues aus Japan sche Tänzerin Johanna Wernmo (29.10.2016). NAMU 3 Die Vorbereitungen laufen. Es wird wieder viele begeisterten bereits letztes Jahr im Intervision-Studio. Pas- faszinierende, schöne, schräge, ungewöhnliche send zum Profil des Studios werden dort am 25.10.2016 Filme zu sehen geben. In begleitenden Workshops die Filme von Helmuth Kohn (D) und Jérémy Carpenet (F) besteht die Möglichkeit, sich mit japanischer Kul- über die Band vorgestellt. Ein kurzes Konzertset des Trios tur zu beschäftigen. Das 10. Festival des neuen ergänzt den Multimedia-Abend. Wer verhindert sein sollte, japanischen Films findet statt vom 1.-6.11.2016 hat Gelegenheit, das Angebot im Filmhaus Bielefeld im Haus der Jugend und in der Lagerhalle. (24.10.2016) oder am 26.10. im Kulturzentrum Wilde Ro- www.festival-des-neuen-japanischen-films.de se in Melle (26.10.2106) wahrzunehmen. www.joachim-raffel.de Mundartsongs Hip Hop, Metal, Ska oder Rock auf Plattdeutsch? Der Bandcontest „Plattsounds“ macht es auch dieses Jahr wieder möglich. Nieder- sächsische Amateurbands, deren Mitglieder zwischen 15 und 30 Jah- re alt sind, haben die Chance, sich bis zum 15.10.2016 zu bewer- ben. Voraussetzung: Der Song ist auf Plattdeutsch verfasst und gesun- gen. So sehen Sieger aus: Die Osnabrücker Band „Toni Trash“ (siehe Foto) räumte 2015 den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis ab. www.plattsounds.de FOTO: ANGELA VON BRILL Kunst bei Kerzenschein Wenn am 24.9.2016 im Rosenplatzvier- tel die „Lichter in den Höfen“ angezündet werden, bietet auch die städtische Musik- und Kunstschule ein offenes Atelier zum gemeinsamen Malen, Zeichnen, Gestal- ten, Töpfern und vielem mehr an: Die Kunst-Werkstatt am Johannistorwall 12a

FOTO: ANGELA VON BRILL hat ab 19h geöffnet.

0%2,%. $%2+5,452 0EuqN 'UIDE 2!&&).)%24 %,%'!.4 &2)3#(5.$  !53'%7/'%.¯3/3/,,4%#!6!3%). 0UNKTE

;XjN\`e:XY`e\kž )NTERNATIONALE3PITZENWEINE 7EIN UND7HISKYPROBENÀ$EGUSTATIONSMEN~SÀ6ERANSTALTUNGEN *EAN &RANlOIS0ELLETIERÀ"IERSTRA†EÀ/SNABR~CK 4ELEFON'ESCHiFTÀ-OBIL .EUEdFFNUNGSZEITEN-O &R  5HR 3A 5HR MAIL DASWEINCABINETDEÀWWWDASWEINCABINETDE 3PANIENSWICHTIGSTER7EINF~HRER 8/NEWS

Fairgünstigt Die Osnabrücker Museen bieten im Jahr zahlreiche Wechselausstellungen an. Doch auch Exponate, die in den Dauerausstellungen hängen, sind immer wie- der einen Besuch wert. Für alle, die gern regelmäßig ins Museum gehen, bieten sich preisreduzierte Jah- reskarten an oder die Mitgliedschaft in einem der Museums- bzw. Kunstvereine (Auskünfte erteilen die Museumskassen). Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt in die städtischen Museen. Ein Morgen im März, ca. 1920, Ö/L. Sparkassenstiftung DNB/Die Astrup Sammlung/KODE Kunstmuseen, Bergen Ö/L. Sparkassenstiftung 1920, Nikolai Astrup, Ein Morgen im März, ca. FOTO: HERMANN PENTERMANN

NIKOLAI ASTRUP Norwegen. Eine Entdeckung 2. Okt. 2016 bis 22. Jan. 2017 Kunsthalle Emden

Otto, der Maler „Ich zeichne schon immer. Ich bin quasi von der bildne - JUBILÄUMS- rischen zur darstellerischen Kunst nahtlos hinüber - AUSSTELLUNG geflutscht“, bekennt der bekannte Komiker Otto Waalkes (17.10.2016, OsnabrückHalle). Die Kunsthandlung Th. Hülsmeier stellt ab dem 19.11.2016 (Vernissage um 12.30h in Anwesenheit des Künstlers) sein bildnerisches Werk aus. Waalkes, der zunächst Kunst studierte, weist ein breites Repertoire an Motiven auf. Gekonnt und mit viel Liebe zum Detail setzt er seine phantasievollen Ideen um. Das sehenswerte Ergebnis ist bis zum Info +49 (0) 49 21 97 50-50 31.12.2016 zu bewundern und zeigt Otto von einer bis- Hinter dem Rahmen 13 D-26721 Emden her unbekannten Seite. www.kunsthalle-emden.de 28.–30.10. Zahlen & malen Es gibt viele Spielarten der Konkreten 2016 Kunst. Eine davon befasst sich mit dem Einfluss der Mathematik auf die Kunst. Gibt es den überhaupt? Die von der Mathema- tik-Professorin Heidemarie Bräsel konzi- pierte Ausstellung „Faszination Mathema- tik – Malerei und mehr“ (bis 15.10.2016, Unibibliothek Barbarastraße) verblüfft: mit Malerei, Computergraphiken oder Plaka- ten mathematischer Experimente. GRAFIKEN: HEIDEMARIE BRÄSEL

22. Messe für textile Kunst und Handarbeit OsnabrückHalle FOTO: DETLEF HEESE Spitz gezeichnet Der Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V. übergab www.osnabrueckhalle.de dem Kulturgeschichtlichen Museum eine Sammlung von 100 Karikaturen von Louis Raemaekers (1869-1956). Der niederländische Maler und Karikaturist gehört zu den Ticket-Service OsnabrückHalle wichtigsten Zeichnern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Seine antideutschen Karikaturen beeindruckten selbst Schlosswall 1–9 · 49074 Osnabrück Kaiser und Könige. Das Museum besitzt bereits französi- Telefon 05 41. 34 90 -24 sche und deutsche Karikaturen aus dieser Zeit. Die künst- [email protected] lerisch wertvollen Arbeiten ergänzen diese Sammlung. www.osnabrueckhalle.de Veranstalter: Osnabrücker Veranstaltungs- und Kongress GmbH 10/NEWS

Tragisches Künstlerschicksal Was Anne Franks Tagebücher in der Literatur sind, sind Felix Nuss- baums Bilder in der Kunst. So wirbt der Verlag für das neue Buch „Orgelmann. Felix Nussbaum – ein Malerleben“ (Galiani , 38 Euro). Zu Wort kommt auch der bekannte niederländische Schrift- steller Cees Noteboom: „Ein Buch wie ein Brennglas. Mark Schae- vers hat in den entlegensten Archiven und in den Erinnerungen von Zeitgenossen nach Spuren gesucht, die das tragische Schick- sal von Felix Nussbaum erzählen. … Aber weil wir sein Werk re- konstruieren konnten, wissen wir, warum uns Nussbaum fehlt. Die vielen Bilder im Buch bleiben unvergesslich. Ich kann es kaum erwarten, nach Osnabrück zu reisen und sie im Original sehen zu können.“ Es ist allerdings nicht die erste Biographie über den ver- femten und wiederentdeckten Künstler. Mark Schaevers erzählt im Gespräch (8.9.2016, Felix-Nussbaum- Gewinn mich! Haus) mit der NDR Kultur-Moderatorin Der neue Kunstpreis wird alle zwei Jahre für re- Martina Kothe von seinen Recherchen gionales Kunstschaffen in und um Osnabrück und wird selbst aus seinem Buch lesen. ausgelobt. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, ein Förderpreis mit 2.000 Euro. Der Wettbewerb (Bewerbungsschluss: 15.9.2016) soll überzeugende künstlerische Potenziale der Region entdecken, fördern und die Kunst in der Region stärken. Die Ausstellung zum 1. Kunst- preis Osnabrück findet vom 5.3.-28.5.2017 im Kulturgeschichtlichen Museum statt, die Preis- verleihung am 2.4.2017. Der Kunstpreis Os- nabrück wird vom Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V. mit Unterstützung der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur ausgelobt. www.muk-kunstpreis.de

Mitfahrgelegenheit Die FREIRAUMFAHRER werden wieder aktiv. Ab Oktober er- obern sie sich neue Freiräume, bieten Workshops an, organi- sieren Events – kurzum, die

nächsten Jugend-Kultur-Tage FOTO: DIRK EGELKAMP stehen vor der Tür. Statt drei Eisen raus, Kultur rein Wochen Programm im Herbst, Die Lagerhalle wird 40. Der Treffpunkt für Kultur und Kommunikation in den gibt es zunächst einige High- ehemaligen Räumen einer Eisenwarengroßhandlung am HegerTor existiert lights als Startschuss für län- seit 1976. In den siebziger Jahren gelang es durch ein großes Engagement gerfristige Projekte. Die große vieler Menschen eines der ersten und größten Kultur- und Kommunikations- Ausgabe der Jugend-Kultur-Ta- zentren in Deutschland aufzubauen. Osnabrücks große Klappe, der Kaba- ge steigt dann im Mai 2017. rettist Kalla Wefel, gratuliert da gerne mit (s)einen Heimatabend: „Hinter all www.jkt-os.de den Postern – 40 Jahre Lagerhalle – 10 Jahre Heimatabend“ (13.11.2016).

12/FELIX-NUSSBAUM-HAUS/KULTURGESCHICHTLICHES MUSEUM

Das Museumsensemble Felix-Nussbaum-Haus, Kulturgeschichtliches Museum, Villa Schlikker – unweit der Altstadt lädt das archi - tektonisch kontrastreiche Museumsareal mit seinen Ausstellungen stets aufs Neue zu einem Besuch ein.

Lotter Straße 2 49078 Osnabrück Di.-Fr. 11-18h, Sa./So. 10-18h, 1.Donnerstag im Monat 20h Tel. 0541 323-2237 www.osnabrueck.de/fnh

4R Seit fünf Jahren gibt es einen ge- Verunsicherung im Exil in Ostende meinsamen Eingang für das Felix- oder die Gewissheit von existentieller Nussbaum-Haus und das Kulturge- Bedrohung im Versteck in Brüssel. Im schichtliche Museum. Auch im Inne- Spannungsverhältnis zwischen Archi- ren sind die beiden Häuser miteinan- tektur und Malerei geht der Muse- der verbunden. In dem von Daniel Li- umsbesucher durch „Räume gegen beskind entworfenen Gebäude wer- das Vergessen“. den die Werke Felix Nussbaums aus- Nebenan, im neoklassizistischen Ge- gestellt. Sie zeugen vom Werdegang bäude von 1890, erfährt man mehr des Künstlers, dessen Leben abrupt über die Osnabrücker Stadtgeschich- endete. Er wurde in Auschwitz ermor- te. Exklusive Exponate werden im det. „Auch wenn ich untergehe, lasst Kulturgeschicht lichen Museum unter meine Bilder nicht sterben“, schrieb aktuellen Fragestellungen näher be- der Osnabrücker Maler, als er, von leuchtet: Wer hat das Osnabrücker den Nazis als Jude verfolgt, in Brüs- Schloss erbaut? Was bedeutet der sel untertauchen musste. Stationen steinerne Löwe auf dem Domhof? Wer war Justus Möser? Was hat Os-

LEIHGABE DER NIEDERSÄCHSISCHEN SPARKASSENSTIFTUNG, FOTO: FELIX-NUSSBAUM-HAUS seines Lebens hat er in eindrucksvol- Felix Nussbaum, nabrück mit dem Westfälischen Frie- Selbstbildnis an der Staffelei, 1943 len Bildern festgehalten, die Schnell- lebigkeit der Metropole , die den zu tun? Wann lebten Juden in Sonderausstellungen

Fritz Ascher (1893–1970) – Leben ist Glühn Mit rund 70 Gemälden und Gra- fiken wird ein umfassender Ein- blick in das vielfältige Schaffen des Expressionisten gezeigt: von frühen spielerischen Studien- zeichnungen über monumentale Figurenkompositionen der Wei- marer Zeit bis zu kraftvollen Landschaftsbildern der Jahre nach 1945. Die Retrospektive lädt zur Wiederentdeckung des ehemals verfemten und fast ver- gessenen Berliner Künstlers ein, der von den Nationalsozialisten

verfolgt und dessen frühes Werk PRIVATBESITZ, (C) BIANCA STOCK, MÜNCHEN durch den Zweiten Weltkrieg teil- Fritz Ascher, Pagliaccio, 1916 weise zerstört wurde. 25.9.2016-15.1.2017, Felix-Nussbaum-Haus

Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte Schon vor Beginn dieses Ausstellungsprojektes sind Schulklassen einge- laden, sich an Recherchen (Familie van Pels, Familie Nussbaum) zu be- teiligen. Ansprechpartner ist Dr. Thorsten Heese, Tel. 0541 323-4435. 22.1.–23.4.2017, Felix-Nussbaum-Haus/ Kulturgeschichtliches Museum FOTO: UWE LEWANDOWSKI Osnabrück? Als Museum erbaut, ste- Danse Macabre hen die hohen, mit Stuck verzierten Tod und Tanz in der Kunst des 20. Jahrhunderts Räume im krassen Gegensatz zur de- Während die Choreografien des Totentanzes von Mary Wigman im Thea- konstuktivistischen Raumgestaltung ter Osnabrück erneut auf die Bühne gebracht werden, lässt das Felix-Nuss- des Libeskindbaus. Sie zeugen von baum-Haus in seinen Räumen die bewegte Ära zwischen den Weltkrie- einem Bildungsbürgertum des 19. gen in einer facettenrei- Jahrhunderts, das sich anschickt, die chen Ausstellung aufle- ben. Im Zentrum der Welt zu erobern. Schau steht der „Tri- Im ehemals herrschaftlichen Wohn- umph des Todes“ von haus der Familie Schlikker, später Felix Nussbaum in Kor- NSDAP-Zentrale und seit den 1960er respondenz mit Ernst Jahren Museum, findet aktive Erinne- Ludwig Kirchners „Toten- rungsarbeit statt. Jeder ist eingela- tanz der Mary Wigman“. den, sich mit Alltagsgeschichte aus 12.2.-25.6.2017,

der jüngeren Vergangenheit auseinan- COURTESY GALERIE HENZE & KETTERER, WICHTRACH/BERN Felix-Nussbaum-Haus Ernst Ludwig Kirchner: derzusetzen. Zeitpunkt und Themen Totentanz der Mary Wigman, 1926 der in der Villa Schlikker angebotenen Foren und Arbeitskreise sind unter www.osnabrueck.de zu erfahren. 14/KUNSTHALLE OSNABRÜCK FOTOS: ANGELA VON BRILL David Rauer & Joshua Sassmannshausen: Forma Forma. Detail. 4R Vielleicht ist dies die längste von Künstlern jemals Verschlungene Wege erbaute Form einer Türschwelle, vielleicht die überir- „Forma Forma“ – architektonische dischste Untertunnelung eines Kirchenraums, ein fein- Installation von David Rauer & strukturierter Raumtransformator, der menschliche Ori- Joshua Sassmannshausen entierungsverluste in insgesamt 260 Laufmeter über- setzt. Die architektonische Installation verlängert die Wegstrecke vom Haupteingang zum Nebenausgang des ehemaligen Kirchenraums mindestens um ein Zwanzig- faches und führt doch wieder an den Anfang zurück. Mit dem aus Sperrholzplatten gebauten Raumlabyrinth ist eine gigantische Archi-Skulptur entstanden, die dem Besucher ungewohnte Gedankengänge ermöglicht und ihm ein hohes Maß an Detailwahrnehmung abverlangt. Auf verschlungenen Wegen gibt es Aussichtspunkte, Himmels- und Greiflöcher, „Spione“ und andere Sicht- spalten zu entdecken. Neben der zehn Meter langen Luftkabine mit wulstigem Eingang, zahlreichen Feuer- meldern und Skulpturen, verteilen die Künstler auch Baumaterial, eine überdimensionale Teppichrolle und weiche Schaumstoffmatten, die den Besucher im Chor- raum nach der ersten Wegstrecke empfangen. bis 30.10.2016, Kunsthalle Osnabrück Vermittlungsprogramm unter: kunsthalle.osnabrueck.de/kunst-erleben Dimensionen des Lichts „Installation Nr. 29“ (Neues Rathaus) – Lichtraumerfahrung von Jan Tichy

4R Zum Lichtkonzept der Kunsthalle Osnabrück gehört es und Professor mit einem partizipativen Langzeitprojekt: seit dem Rückbau von 2014, den Hauptausstellungs- Bereits im Frühjahr 2016 hat das Projekt mit der Auffor- raum durch Tageslicht, das durch 15 Meter hohe Bleiglas- derung an die Besucher der Kunsthalle begonnen, Licht- fenster fällt, zu beleuchten und auf künstliches Licht zu impressionen fotografisch festzuhalten. Diese werden auf verzichten. Wohlwissend, dass damit ein Eingriff in dieses sozialen Medienplattformen mit dem Hashtag #lichttrae- Konzept geschieht, das den natürlichen Rhythmus von Le- ger geteilt, archiviert und damit der Öffentlichkeit zugäng- ben und Gesellschaft unterstreicht, wird Jan Tichy das lich gemacht. Das vollständige Lichttraeger-Archiv wird im ehemalige Kirchenschiff der Kunsthalle verdunkeln. Mit- Rahmen der Ausstellung präsentiert. tels einer vierfachen synchronisierten Projektion von wei- Im Kreuzgang des ehemaligen Dominikanerklosters wird ßem Licht entsteht eine neue Lichtraumerfahrung, die Tichy zudem eine Serie von Drucken in Kombination mit sich in ihrer Fülle und Multiperspektivität nur beim Durch- Videoarbeiten zeigen; im Innenhof darüber hinaus eine schreiten des Kirchenschiffs in alle Richtungen erschließt. Neon-Installation. Die Violinistin Ayumi Paul, die dem Os- Mit einer Projektionslänge von bis zu 50 Metern entsteht nabrücker Publikum durch ihre Performance während der hier eine der wohl größten Innenraum-Projektionen über- Ausstellung „Konkret mehr Raum“ bekannt ist, wird für Ti- haupt. chys Projekt zwei Klangperformances für den 20.11.2016 Diese künstliche Verdunkelung und Neuausleuchtung ver- und 8.1.2017 produzieren. bindet der in lebende Künstler, Kunstvermittler 18.11.2016-8.1.2017, Kunsthalle Osnabrück

Jan Tichy: Installation Nr. 29 (Neues Rathaus). Detail Installationsansicht FOTO: JAN TICHY 16/KUNSTHALLE OSNABRÜCK FOTOS: ICARO ZORBAR Icaro Zorbar, Sympathy for the Devil, Tanz auf der Retrowelle Sao Paolo Biennale 2012 „Danse Macabre“ – Installation aus Vintage Electronic Equipment von Icaro Zorbar 4R Für seine „assistenzbedürftigen Installationen“ verwendet der in Kolumbien geborene Künstler technische Apparaturen, die einst zum Alltag der in den 1960/70er Jahren geborenen Generationen gehörten: Plattenspieler und Kassettenrecorder, Kathoden-Fernsehgeräte, Tageslichtprojektoren oder Spiel- uhren. Diese Geräte werden von Zorbar so kombiniert, umgebaut und manipuliert, dass sie vom Aufsichts- personal (manchmal auch von den Besuchern) betä- tigt werden können. Im Zuge dieser Revitalisierung er- wacht nicht nur ihre ehemalige Funktionalität, sondern auch ihre Vergänglichkeit zum neuen Leben: Die ge- liebten technischen Alltagsbegleiter scheinen auf poe- tische Weise die „Verlorene Zeit“ zu beklagen. So ent- steht eine Atmosphäre melancholischen Abgesangs auf die eben noch als Hightech klassifizierten und nun schon ausrangierten technischen Errungenschaften und die damit verbundenen wissenschaftliche Entde- ckungen. In Kreuzgang, Foyer und Forum werden vorhandene Arbeiten von Ica- ro Zorbar gezeigt, die vor Ort rekonstruiert und aus europäischen Museen aus- geliehen werden. Für das Kirchenschiff ist eine Installation geplant, die der Künstler vor Ort erarbeitet. Das Ausstellungsprojekt steht im Kontext einer Ko- operation mit dem Theater Osnabrück, dem Felix-Nussbaum-Haus, dem Di- özesanmuseum – gemeinsames Thema ist „Danse Macabre“. 29.1.-2.4.2017, Kunsthalle Osnabrück 17/DANSE MACABRE

Tanzabend Danse Macabre Fasziniert Nach der erfolgreichen Rekonstruktion von Mary Wigmans „Le Sacre du Printemps“ 2013 noch immer bringt die Dance Company Theater Osnabrück Ein Gemeinschaftsprojekt widmet sich erneut zwei Choreografien der wegweisenden Vertreterin des modernen Tanzes zur Aufführung: dem Thema „Danse Macabre – Totentanz“ Wigmans Totentänze aus den Jahren 1921 und 1926. Sie werden ergänzt um „Supernova“ von 4 R „Die Gräber öffnen sich und geben ihre Toten frei.“ Mit Marco Goecke und Strawinskys Sacre-Version diesen Worten umschreibt die berühmte Protagonistin des für zwei Klaviere von Mauro de Candia. modernen Ausdruckstanzes Mary Wigman das Thema ih- 11.2.2017 (Premiere), Theater Osnabrück res Tanzstücks „Totentanz“ aus dem Jahr 1926. Sie knüpft damit an die Tradition volkstümlicher Erzählungen von Tanz und Tod in der Kunst tanzenden Toten an, die als unerlöste Wiedergänger auf des frühen 20. Jahrhunderts den Friedhöfen zu nächtlicher Stunde ihre grotesken Tän- Ernst-Ludwig Kirchners Gemälde „Totentanz der Mary Wigman“ entstand während der Proben ze aufführen. Bis heute ist das Bild des tanzenden Wigmans zu ihrem Totentanz 1926. Das Gemäl- Todes mit seiner bis in das Mittelalter zurückreichenden de steht zusammen mit Felix Nussbaums epo- Tradition von ungebrochener Faszination. Mary Wigmans chalem Werk „Triumph des Todes (Die Gerippe berühmter „Totentanz“ ist Anlass eines Kooperationspro- spielen zum Tanz)“ (1944) im Zentrum einer fa- jekts zwischen vier Osnabrücker Kulturinstitutionen. cettenreichen Ausstellung, die die bewegte Ära Während die Choreografien des Totentanzes von Mary zwischen den Weltkriegen wieder aufleben lässt. Wigman im Osnabrücker Theater erneut auf die Bühne 12.2.-25.6.2017, Felix-Nussbaum-Haus gebracht werden, widmen sich die Ausstellungshäuser Felix-Nussbaum-Haus, Kunsthalle (siehe links) und Diöze- Der Totentanz – gestern und heute sanmuseum jeweils spezifischen Aspekten des Themas Der Totentanz aus historischer Perspektive: Sei- ne Entwicklung wird von der Entstehung im Mit- Tanz und Tod. telalter bis in die frühe Neuzeit nachgezeichnet und zugleich mit dem Blick auf zeitgenössische Darstellungen des Todes ein Bezug zur Gegen- wart hergestellt. Frühjahr 2017, Diözesanmuseum FOTO: TOTENTANZ (1926) VON MARY WIGMAN, DEUTSCHES TANZARCHIV KÖLN 18/DIÖZESANMUSEUM

Bilder · Skulpturen · Orte · Räume Dominikus Witte – Retrospektive aus Anlass seines 60. Geburtstages

4R Holz- und Steinbildhauerei, Malerei und Graphik, Glas- und Metallgestaltung: das Œuvre des Osnabrücker Künst- lers zeichnet sich nicht nur durch eine beachtliche Vielfalt künstlerischer Disziplinen aus. Es setzt in den Werken auch gerne unterschiedliche Materialien in ein Span- nungsverhältnis zueinander und arbeitet damit sowohl ästhetisch reizvolle wie inhaltlich tiefsinnige Dimensionen heraus. Mit hoher Sensibilität lotet Witte die dem jeweili- gen Material innewohnenden Möglichkeiten der Form aus. Dabei hält er auf spannende Weise die Balance zwi- schen figürlicher Darstellung und Abstraktion. Zu Ehren seines 60. Geburtstags richtet das Diözesanmuseum Os- nabrück dem Künstler eine Retrospektive aus, die das breite Schaffensspektrum eindrucksvoll vor Augen führt. Neben freien Arbeiten und Objekten im öffentlichen Raum, thematisiert die Sonderausstellung Werke aus dem Bereich der sakralen Kunst, die den Schwerpunkt im Schaffen Dominikus Wittes bildet. Zur Ausstellung er- scheint ein Begleitbuch. In der Kulturnacht am 27. 8.2016 führt der Künstler persönlich in sein Werk ein. bis 30.10.2016, Diözesanmuseum

Dominikus Witte in seinem Atelier Shahid Alam: Gottessegen Zuflucht & Hoffnung Shahid Alam – Brückenschläge zum Dialog der Religionen

4R Der pakistanische Kalligraph nutzt die vielfältigen Ge- staltungsmöglichkeiten der arabischen Schrift, um präg- nante Texte der drei großen Weltreligionen Islam, Judentum und Christentum ästhetisch ansprechend umzusetzen und den interkulturellen wie interreligiösen Austausch zu för- dern. Dom und Forum am Dom wollen so zum Ort eines of- fenen Diskurses für einen friedvollen Umgang miteinander werden und dabei auch Flüchtlinge und Migranten zum Be- such einladen. Shahid Alam wird während der Projektdauer Shahid Alam in seinem Atelier weitgehend anwesend sein und möchte mit den Besuchern über seine Arbeit und ihre Wirkung ins Gespräch kommen. Ein umfangreiches Begleitprogramm ist geplant. 23.8.-29.9.2016, Dom St. Petrus/Forum am Dom 20/MUSEUM AM SCHÖLERBERG

Wunder des Weltalls 30 Jahre Planetarium Osnabrück – Flappi, die Fledermaus, gratuliert zum Geburtstag

4R Das wird gefeiert! Seit 1986 zeigt das Planetarium im Museum am Schölerberg einen eindrucksvollen künstlichen Sternhimmel, der ab 2013 durch einen neuen Sternenprojektor noch brillanter dargestellt werden kann. Zudem wird seit 2011 eine moderne, digitale Projektion eingesetzt, die die bekannten Daten des Weltalls im Computer gespeichert hat und so eine Reise durch die Welt der Planeten, Sterne und Galaxien ermöglicht. In rund 15.000 Vorführungen konnten etwa 550.000 Besucher in den vergangenen 30 Jahren die Wunder des Weltalls erleben. „Darunter waren auch sehr viele Kinder“, so Planetariumsleiter Andreas Hänel. „Die jungen Besucherinnen und Besucher werden daher zum 30. Geburtstag mit einer neuen Produktion über- rascht.“ Sie heißt „Ein Sternbild für Flappi“. Im Mittelpunkt steht das kleine, neugieri- ge Fledermausmädchen Flappi, das sich für Sterne interessiert. Von einer Sternwarte aus erkundet sie die Sternbilder, den Mond und die Sterne. Die Premiere wird im ahmen der Planetariums-Geburtstagsfeier im Oktober stattfinden. Dann gibt es auch für Erwachsene wieder etwas Neues ... 22./23.10.2016, Museum am Schölerberg – Natur und Umwelt www.museum-am-schölerberg.de Die Vorführtermine sowie weitere Themenshows bitte dem Programmflyer des Planetariums entnehmen!

Flappi an der Sternwarte FOTO: ANGELIKA GROTHUES, ILLUSIONS BOCHUM Spot an! „Schlaglichter der Erdgeschichte“: vom Urknall bis zur Entstehung unseres Planeten

4R Vor 700 Millionen Jahren war die Erde ein na- hezu komplett vereister Schneeball. Es folgten die warmen kambrischen Meere, in denen sich das Leben erstmals in einer vorher nicht gewesenen Fülle von Formen und Stämmen organisierte. In Folge des dynamischen Wandels des Erdsystems wurde unser Planet mal wärmer, dann wieder käl- ter. Pflanzen eroberten das Land, Kohlendioxyd- und Sauerstoffgehalt der Atmosphäre veränderten

FOTO: MUSEUM AM SCHÖLERBERG sich, Tier- und Pflanzenarten entstanden und ver- schwanden. Die Drift der sich verschiebenden Kontinentalplatten trennte und verband Lebens- Mach Dir ein Bild räume, schichtete Gebirge auf und brachte Vulka- „Tricture 3D“: Osnabrücker Naturgeschichte ne zum Ausbruch. Erst vor etwa 200.000 Jahren interaktiv erleben betrat der moderne Mensch die Bühne und beein- flusste das Klima und die Biodiversität drama- 4R „Mitmachen erwünscht!“ Unter diesem Motto wird die tisch. Die interaktive Ausstellung des Sencken- Naturgeschichte Osnabrücks in großformatigen Gemäl- berg-Museums Frankfurt/M. lädt ein zu einer Reise den von der Urzeit bis heute gezeigt. Die Bilder sind mit durch die Erdgeschichte. einem speziellen 3D-Effekt gemalt und warten nur auf die 10.12.2016-4.5.2017, Museum am Schöler- Aktion des Besuchers. Die dreidimensionale Wirkung ent- berg – Natur und Umwelt steht erst durch das Spiel des Besuchers mit den Moti- ven. Mit Kreativität, Witz und Fantasie, aber dennoch völ- Bitte beachten lig ungefährlich, darf der Besucher Dinosaurier füttern, Museumsbesucher können samstags und sonntags sich gegen Höhlenbären wehren oder vor Wildschweinen kostenlos in den Unterirdischen Zoo und Zoobesucher flüchten. Fast nebenbei lernt er mit viel Spaß Spannen- kostenlos in das Museum. Montags bis freitags bleibt des über die Naturgeschichte der eigenen Heimat. Denn der Durchgang jedoch geschlossen. alle dargestellten Tiere und Pflanzen hat es hier einmal so gegeben. Bei einem Riesentausend- füßler mit einer Länge von bis zu 2,5 Metern ist es gut, dass er nur gemalt ist. Die Ausstellung ist im Sommer durch zwei neue Osnabrücker Motive im Großformat ergänzt worden. Bei ei- nem Besuch sollten Fotoapparate oder Smartphones unbedingt zum Einsatz kommen! Denn Mitmachen, Anfassen und Fotografieren sind aus- drücklich erwünscht. bis 13.11.2016, Museum am Schölerberg – Natur und Umwelt FOTO: MUSEUM AM SCHÖLERBERG 22/100 TAGE, EIN THEMA – ZEIT FOTO: WUBWIEN/PHOTOCASE.COM

Künstler öffnen ihre Türen: Lange Nacht der Ateliers Kostbares Gut Geben, nehmen, haben – der Countdown für das Kulturextra ZEIT läuft und läuft und läuft ...

4R An exakt 100 Tagen widmet sich das kulturelle Osna- liest Thomas de Padova (22.9.2016, Steinwerk Ledenhof) brück der Zeit, in Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und aus „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ – einer Mitmachaktionen. Das sozial, emotional, natur- fesselnden Entdeckungsreise in die beschleunigte wissenschaftlich wie gesellschaftswissen- Welt der Moderne. schaftlich reizvolle Thema wird interdiszipli- Der Stab der „ZEIT-Staffel“ wird dann an när bearbeitet. Die Veranstaltungsreihe den Schlafmediziner Dr. Christoph Schenk startete bereits Ende Juli mit einem (23.9.2016, Museum am Schölerberg) Flashmob sowie einer Still-Life-Perfor- mit seinem Vortrag „Schlaflos in Osna- mance des Künstlers Stephan US. Ein brück“ weitergegeben. Anschließend geht weiterer Höhepunkt: die Raum-Zeit-Instal- der „ZEIT-Sprint“ hinüber zu den Ausstel- lation „no more time?! – eiskalt | brand- lungen „Zeitreise II – Zeitgenössische Kunst heiß” auf der Kulturnacht Ende August. der vergangenen 7 Jahrzehnte“ in der Galerie Kompakter geht es an dem XXL-Wochenende „100 Stun- KunstGenuss und zu den „Schlagzeilen über Schlagzei- den Extra-ZEIT“ (22.-25.9.2016) zu, mit Bildender Kunst, len“ des Künstlers Timo Hoheisel im Offspace Alte Münze. Lesungen, Literatur, Diskussionen und Musik! Zum Auftakt Während der „Langen Nacht der Ateliers“ (24.9.2016) öffnen über 30 Künstlerinnen und Künstler von 18 bis 24 Uhr ihre Türen und zeigen die Vielschichtigkeit ihrer Arbei- ten und deren Entstehungsprozesse – in der ZEIT innehal- ten ist ausdrücklich erwünscht! Der „ZEIT-Schlussläufer“ erreicht schließlich das Philosophische Café (25.9.2016, Blue Note im Cinema Arthouse), in dem auch die Zu- FOTO: TIMO HOHEISEL schauer ein Wörtchen mitzureden haben. Am 6.11.2016 ist dann endgültig Schluss. Die Zeit für das Kulturextra ZEIT ist abgelaufen. www.100tagezeit.de www.facebook.com/projektbuerokulturamt/ Timo Hoheisel, Tagesschau Was? Wann? Die Wanderausstellung »ÜberLebens- Mo – Do 8 – 17 Uhr mittel« zum Thema nachhaltige Land- Fr 8 – 13 Uhr wirtschaft und Ernährung Bis Ende 2017

Wo? Kontakt: 0541 | 9633-921

Deutsche Bundesstiftung Umwelt, www.ausstellung-ueberlebensmittel.de Ausstellung An der Bornau 2 49090 Osnabrück

Deutsche Bundesstiftung Umwelt m

Alles, was Kunst braucht. seit 10 Jahren Ihr professioneller Partner für  Künstlermaterial  Bilderrahmen  Bücher  jetzt mit neuem großen Workshopbereich

boesner GmbH · Osnabrück Im Nahner Feld 1 · 49082 Osnabrück Tel.: 0541 – 760 999 50 [email protected] 24/LITERATURBÜRO WESTNIEDERSACHSEN/STADTBIBLIOTHEK

Leseperlen Die ganze Vielfalt der Literatur hautnah erleben

4R Kamingespräche, das Literaturfestival „Latinale 2016“ oder die Jugendlesereihe „Lit4U“: Zeitgenössische Autorinnen und Autoren präsentieren ihre aktuellen Bücher u. a. in neuen Veranstaltungsformaten.

Feuerland & Traklpark Lesung und Kamingespräch mit Mirko Bonné Einer der anregendsten und vielseitigsten deutschen Ge- genwartsautoren, der Lyriker, Romancier, Übersetzer und Reiseschriftsteller Mirko Bonné, gestaltet den Auftakt der neuen Reihe „Kamingespräche“. Im Dialog mit Beatrice le Coutre-Bick, Leiterin des Literaturbüros Westniedersach- sen, und Buchhändler Sebastian zur Heide, stellt Bonné seinen aktuellen Erzählband „Feuerland“ sowie eine Aus- wahl an Gedichten vor. 15.9.2016, 19.30h, Renaissancesaal im Ledenhof

Lit4U Mirko Bonné Jugendliche begegnen Autorinnen und Autoren Zum Auftakt der neuen Literaturreihe im Oktober lesen hochkarätige Jugendbuchautorinnen und -autoren aus ih- ren Werken. In der ersten Runde sind dabei: Robert M. Sonntag alias Martin Schäuble („Die Scanner“), Nils Mohl („Mogel“) und Patrycja Spychalski („Heute sind wir Freun- de“). Die in Kooperation mit Osnabrücker Schulen reali- sierten Lesungen bieten den Jugendlichen Gelegenheit, Literatur jenseits des Unterrichts kennenzulernen und mit Martin Calsow Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Schreiben & Vortragen Autorentipps von und mit Martin Calsow Wenn der Kopf ein Bienenkorb ist, hilft nur eins: Schreiben. Mit einfachen Ratschlägen zeigt der Journalist und Autor, wie aus wirren Gedanken klare Ideen und Geschichten werden. Aber es bleibt nicht beim Schreiben. Denn der Text will dargeboten werden und Zuhörer erreichen. Ein längerer Aufenthalt im Nahen Osten brachte den aus Bad Iburg stammenden Autor zum Schreiben. Aktuelle Titel: „Quer- cher und das Seelenrasen“, „Atlas – Blutiger Besuch“. Im Rahmen der Reihe „LiteraturWerkstatt“ mit der VHS. 1.11.2016, 19.30h, Renaissancesaal im Ledenhof FOTO: SARAH KOSKA Latinale 2016 Junge lateinamerikanische Literatur mit Amaranta Caballero Prado Die Mexikanerin studierte Grafikdesign und machte einen Master in Soziokulturelle Studien. Neben zahlreichen Pu- blikationen realisiert sie derzeit das interdisziplinäre Pro- jekt „Mil pájaros mil. Tesis autodoctoral“, in dem sie sich zwischen Musik, Schaubildern und Literatur bewegt (www.amarantacaballero.blogspot.com). Auf der Latinale sind Dichterinnen und Dichter aus Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Deutschland, Ecuador, Guatemala, Mexiko, Puerto Rico und Spanien zu Gast in Berlin und Osnabrück. In Kooperation mit dem Fachbereich Roma- Amaranta Caballero Prado nistik/Latinistik der Universität Osnabrück. 2.11.2016, 19h, Renaissancesaal im Ledenhof Das gerettete Kind Buchvorstellung mit Renate Ahrens Irma wurde 1939 als Zwölfjährige mit einem jüdischen Kindertransport aus Nazi-Deutschland gerettet und ge- langte über England nach Irland. Ihre Eltern blieben zu- rück und wurden ermordet – ein Trauma, das Irmas Leben und das ihrer irischen Familie überschattet. Alles Deut- sche wurde aus dem Alltag verbannt. Erst als sich Irmas Enkelin in einen deutschen Austauschstudenten verliebt, wird an diesem Familien-Tabu gerüttelt. Renate Ahrens ist PEN-Mitglied. Sie schrieb zahlreiche Romane, Kinderbü- cher und Theaterstücke. „Das gerettete Kind“ erschien im Frühjahr. 13.11.2016, 11.30h, Felix-Nussbaum-Haus

FOTO: DAVID MAUPILÉ Mordslust Das SYNDIKAT schickt seine besten Mörder Es ist eine gute Tradition, dass sich Osnabrücker und Münsteraner Krimiautorinnen und -autoren alljährlich zum Todestag von Friedrich Glauser am 8. Dezember zusam- menfinden, um ihren literarischen Opfern zu helfen. Mit dabei sind u. a. Jürgen Kehrer, Sandra Lüpkes, Gisa Pauli und Heinrich-Stefan Noelke. Der Erlös des erstmals in Os- nabrück stattfindenden Abends geht an die Opferhilfe Niedersachsen. Das Benefiz steht unter der Schirmherr- schaft des SYNDIKATs, einer Autorengruppe für deutsch- sprachige Kriminalliteratur. 8.12.2016, 19.30h, Treffpunkt für Kunst und Kultur im AMEOS-Klinikum FOTO: HEINRICH-STEFAN NOELKE 26/REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM

Bildpropaganda „Hybris“ – Fotoarbeiten von Harald Reusmann 4R Nach „Ypern mon amour“ legt der Künstler eine neue Werkreihe vor, die nach dem Zusammenhang von menschlichem Verhalten im Krieg und ihrer Verbildlichung in Tiergestalt fragt. In der Bildpropa- ganda vor und während des Ersten Weltkrieges wurde der Feind visu- ell zum Tier erniedrigt – was in der aktuellen Kriegspropaganda durchaus seine Fortsetzung findet. bis 13.11.2016, Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Harald Reusmann, „Hybris“ Weg ohne Wiederkehr „Zwischen Harz und Heide“ – Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945 4R In den letzten Kriegswochen eskalierten die NS-Verbrechen – nun nicht mehr im vermeintlich fernen „Osten“, sondern inmitten der deutschen Gesellschaft. Anfang April 1945 räumte die SS das KZ Mittelbau-Dora im Harz. Etwa die Hälfte der Räumungstranspor- te endete im KZ Bergen-Belsen. Tausende Häftlinge, die ihre Befrei- ung schon vor Augen hatten, wurden während dieser Todesmärsche ermordet. Eine umfassende Aufklärung nach dem Krieg scheiterte. Die Ausstellung verdeutlicht das Ausmaß der Gewalt und stellt die Ereignisse während der Lagerräumungen multiperspektivisch dar. 24.11.2016 bis Anfang Februar 2017

Geistige Größe Lebensgeschichte zum Anschauen: „Aufklärung & Tradition – Justus Möser 1720-1794: Politiker und Publizist“ Zum Nachlesen 4R Der Osnabrücker Jurist und Staatsmann, Literat und Historiker gilt in der Noch mehr deutschen Geistesgeschichte als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten über das Nordwestdeutschlands im Zeitalter der Aufklärung. Sei- Multitalent ne alle Bereiche des täglichen Lebens im ehemali- Möser ist in dem Sam- gen Fürstbistum Osnabrück berührende amtliche melband „Justus Möser Tätigkeit und sein facettenreiches literarisch-pu- im Kontext: Beiträge aus blizistisches Schaffen legten den Grund für die- zwei Jahrzehnten“ (Verein se Einschätzung. Insbesondere die „Patriotischen für Geschichte und Lan- Phantasien“ und die „Osnabrückische Geschichte“ deskunde Osnabrück, 34 sicherten seinen Ruhm. Die Wanderausstellung Euro) zu finden. Heraus- dokumentiert Mösers Leben und Wirken. Am geber sind Martin Siem- 8.9.2016 wird sie in Osnabrücks Partnerstadt sen und Thomas Vogtherr. Angers eröffnet und ist dann ab 25.10.2016 in Bückeburg im Schloss zu sehen. 27/FRIEDENSGESPRÄCHE Neues Mut zu Meinung Osnabrücker Friedensgespräche – miteinander Recht für reden für mehr Toleranz in der Welt

4R Seit über 25 Jahren gibt es die Friedensgespräche in alte Autos Osnabrück. Sie werden gemeinsam von der Stadt und der Universität Osnabrück veranstaltet. Ihr Ziel ist es, den Frie- den zu fördern und für Toleranz zu werben! Seither fanden weit mehr als 150 Vortrags- und Diskussionsveranstaltun- gen sowie 23 Konzerte als „musica pro pace“ statt. www.friedensgespraeche.de

Rainer Lübbert M.R.F. Rechtsanwalt Steuerberater Süsterstraße 3 FOTO: WWW.BRANDENBURGER-KOEPFE.DE/ LANDESREGIERUNG BRANDENBURG FOTO: MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR GESELLSCHAFTSFORSCHUNG, KÖLN 49074 Osnabrück Günter Verheugen Wolfgang Streeck Was wird aus der Friedensmacht Europa? Fon 0541 2022 600 Statements und Diskussion mit Fax 0541 2022 602 Günter Verheugen, Ehemaliger Vizepräsident der Europäischen Mail [email protected] Kommission und EU-Kommissar, Potsdam Prof. Dr. Wolfgang Streeck, Direktor a.D. des Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung, Köln 26.10.2016, 19h, Aula der Universität, Neuer Graben/ Schloss

musica pro pace 2016. Konzert zum Osnabrücker Friedenstag In Kooperation mit dem Theater

- Osnabrück (1. Sinfoniekonzert) , Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15 Mikis Theodorakis, Sinfonie Nr. 1 (1953) Osnabrücker Symphonieorches- ter, Dirigent: Andreas Hotz; Solist: Gerhard Oppitz, Klavier; Einführung: apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide 7.11.2016, 20h, FOTO: HEINRICH KLAFFS (CC BY-SA 2.0/CREATIVE COMMONS.ORG/LICENSES), VIA WIKIMEDIA COMMONS Mikis Theodorakis OsnabrückHalle 28/BÜRO FÜR FRIEDENSKULTUR

Den Frieden feiern Zeichen setzen aus Überzeugung und Tradition: der Osnabrücker Friedenstag

4R Anlässlich des Westfälischen Friedens, der am 25. Oktober 1648 in Osnabrück und Münster geschlossen wurde, feiert Osnabrück dieses Ereignis traditionell mit vielen verschiede- nen Veranstaltungen. Dazu zählen in diesem Jahr das indische Tanzfestival „Namaste India“ am 8.10. im Haus der Jugend, ein besonderes Konzert mit Musikern des Orchestre Kimban- guiste aus Kinshasa und Musikern des WDR Sinfonieorches-

ters aus Köln in der Aula des Osnabrücker Schlosses sowie FOTO: FRISO GENSCH der Friedenspolitische Frühschoppen zum Thema: „Wohin treibt die Türke?“ am 23.10. in der Lagerhalle. Ebenfalls wird dort am 23.10. der renommierte Friedensfilmpreis der Stadt Osna- brück im Rahmen des Unabhängigen FilmFestes verliehen. Das Chorkonzert „Frieden – Freiheit – Heimat“ (23.10), das Symphoniekonzert „Musica pro pace“ (7.11.), das jährliche Stecken- pferdreiten (25.10.) der Viertklässler sowie das Treffen der Religionsgemeinschaften aus den Friedensstädten Osnabrück und Münster (27.10.) runden das Programm ab. Mit allen Veranstal- tungen wird in Osnabrück ein deutliches Zeichen für Toleranz, Weltoffenheit und Frieden gesetzt. Weitere Informationen enthält die Programmbroschüre zum Osnabrücker Friedenstag, die es auch zum Download unter www.osnabrueck.de/friedenskultur gibt.

Erinnerungskultur „Evakuierung“ ins Ghetto: vor 75 Jahren wurden Osna- brücker Juden nach Riga/Lettland deportiert. Das 3. Sympo - sium des Deutschen Riga-Komitees (21. – 22.9.) widmet sich diesen Schicksalen, u.a. mit der Podiumsdiskussion „Juden- deportationen aus deutschen Städten – zwischen Erinne- rungskultur und Bildung“. 21.9.2016, 19.30h, VHS Osnabrück

Gedenken an die Pogromnacht: Osnabrück erinnert an den 9. November 1938 und an die Verbrechen, die in den Jahren 1933 bis 1945 verübt wurden. Verbunden mit diesem Gedenken ist ein engagiertes Bekenntnis gegen Antisemitismus, Fremden- feindlichkeit und politische Verfolgung in der Gegenwart. 9.11.2016, 16.30h, Aula der Universität im Schloss FOTO: ANGELA VON BRILL Fest der Kulturen Zusammen gegen Rassismus Die Stadt in seiner kulturellen Vielfalt erleben! Zahlreiche Osnabrück ist Mitglied des „Aktionsbündnisses gegen Rassis- Vereine und Gruppen haben neben ihren Spezialitäten- und mus“ und beteiligt sich an den „Internationalen Wochen ge- Informationsständen ein interkulturelles Bühnenprogramm gen Rassismus“. Das bundesweite Bündnis ruft zu hundert- organisiert: von brasilianischer Capoeira über traditionelle prozentigem Schutz der Menschenwürde auf. Gemeinsam und Folklore aus Portugal und von den Philippinen bis hin zu solidarisch soll ein Zeichen gegen Antisemitismus, Anti - einer Bollywood-Darbietung ist alles dabei. Julian Adler, ziganismus, antimuslimischen Rassismus oder Rassismus bekannt aus der 5. Staffel von „The Voice of Germany“, wird gegenüber Menschen anderer Hautfarbe und Flüchtlingen mit seiner Band auftreten. gesetzt werden. 18.9.2016, 13-19h, Marktplatz, Eintritt frei 13.-26.3.2017 29/500 JAHRE REFORMATION - REGION OSNABRÜCK

Reformationsbilder in der Katharinenkirche aus dem 17. Jh. (v.l.): Martin Luther, der Osnabrücker Reformator Hermann Bonnus und Johannes Pollius, Pastor Pastor in St. Katharinen ab 1543 500 Jahre Reformation Glauben wagen – 31.10.2016 bis 31.10.2017 Lichtinstallation Vielfalt leben an St. Marien und Dom: 95 Thesen – heute Osnabrück ist „Friedensstation“ 31.10.2016, im Anschluss an den auf dem „Europäischen Stationenweg“ Reformationsgottesdienst (17.00h)

4R Wenige historische Ereignisse haben europaweit so viel Auftakt: „Wir erzählen Konfession“ verändert wie die Reformation, ausgelöst durch Martin Luthers Landessuperintendentin Birgit Klostermeier und 95 Thesen. Das gesellschaftliche Erdbeben, das vor 500 Bischof Bode laden gemeinsam zum Gespräch Jahren von Wittenberg, Zürich, Genf und vielen anderen Orten über ihre Konfessionen ein; mit Musik und Imbiss ausging, hat das Miteinander Europas verändert. Der Euro- 23.11.2016, 19h, Aula der Universität im Schloss päische „Stationenweg“ zeichnet mit dem Reformationstruck diese historischen Umwälzungen nach. Er startet im November „Kein Frieden ohne Religionsfrieden“ in Genf, ist am 24.11.2016 in Osnabrück zu Gast und erreicht Podiumsdiskussion in der Marienkirche mit Ver- im Mai 2017 Wittenberg, wo er in die Weltausstellung Refor- tretern aus Politik und Gesellschaft. Moderation: mation mündet. Ulrike Heckmann. Medienpartner dieser Veran- Vom 23.-25.11.2016 macht die Reformation Station in der staltung ist der NDR 24.11.2016, 17.30h, Marienkirche Friedensstadt Osnabrück und bildet damit einen Höhepunkt für das Reformationsgedenken in Stadt und Region. Das Jah- resprogramm zum Reformationsgedenken verantwortet ein landesweit einmaliger Kooperationsverbund, in dem Evange- lische Kirche in Stadt und Land, Bistum, Stadt und Landkreis sowie Universität und Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. zusammenarbeiten. Alle Termine und Informationen unter : www.2017osnabrueck.de 30/THEATER OSNABRÜCK

Der Vorhang SCHAUSPIEL Der Revisor hebt sich ... von Nikolai Gogol 4R Mit der Premiere von Nikolai Gogols Komödie „Der Eine Stadt in Aufruhr! Man hatte es sich doch so gemütlich auf seinen Posten eingerichtet ... Doch jetzt droht ein Revisor, Revisor“ stellt sich Dominique Schnizer als neuer Lei- alles durcheinanderzubringen. Korruption, Vetternwirtschaft tender Schauspielregisseur vor. In der Saison 2016/17 und Schmiergelder sind auch heute noch präsent, wie die wird er außerdem Lutz Hübners Erfolgskomödie „Frau Skandale bei VW, der Deutschen Bank oder um Uli Hoeneß Müller muss weg“ sowie Lessings „Nathan der Weise“ – beweisen. einmal mehr das Stück der Stunde – inszenieren. Im ab 20.8.2016, Theater am Domhof Musiktheater eröffnet Mozarts „Die Zauberflöte“ den Premieren-Reigen. Tanzfreunde dürfen sich auf einen Lucas and Time (UA) Klassiker freuen: Mauro de Candia befragt in seiner von Niki Orfanou Deutung Tschaikowskys „Schwanensee“ nach dessen Lucas ist der Geliebte, mit dem Maia bei einem letzten ge- überzeitlicher Aussage. Das Osnabrücker Symphonieor- meinsamen Picknick Schluss machen will. Lucas ist der Freund, der wie ein Zauberer nach Jahren der Abwesenheit chester startet mit einem neuen und außergewöhnli- wieder auf der Bildfläche erscheint. Lucas ist ein Tippfehler in chen Format: „Wohnton“ heißt das Hausmusikfestival, einem Nachruf ... Er spielt die zentrale Rolle in Geschichten, bei dem die Musikerinnen und Musiker in intimer Atmo- die zwei Frauen einander erzählen, um dem Fluss der Zeit et- sphäre in Osnabrücker Wohnzimmern zu erleben sind. was für sich zu entreißen: eine Erinnerung, eine Erfindung, ei- ne Begierde. ab 28.8.2016, emma-theater

Das Lächeln einer Sommernacht (DSE) Die Physiker von Ingmar Bergman Rechtsanwalt Fredrik Egerman ist ein Mann in den besten Jahren: Die Finanzen stimmen, er sieht sich angehimmelt von seiner blutjungen Frau Anne, sein erwachsener Sohn Hendrik studiert. Doch der Schein trügt. Der bürgerliche Still- stand gerät ins Wanken durch die Ankunft der berühmten Schauspielerin Desirée Armfeldt, Egermans ehemaliger Geliebter ... ab 8.10.2016, Theater am Domhof

Über meine Leiche (UA) von Stefan Hornbach 1. Preisträger des 2. Osnabrücker Dramatikerpreises Friedrich ist nichts Besonderes, und Besonderes hat er auch nicht geleistet, das muss selbst seine liebende Mutter zuge- ben. Er will nur eines: leben. Und dafür bleibt ihm vielleicht nicht mehr viel Zeit, denn er hat Krebs. Dann taucht Jana, eine frühere Schulkameradin, auf. Jana, die Furchtlose, die irgendwie auch nichts will – außer vielleicht sterben. Sie schlägt Friedrich einen Pakt vor: Sie zeigt ihm, wie man stirbt, und er zeigt ihr, wie man lebt ... ab 29.10.2016, emma-theater

Ernst und Falk – Gespräche für Freimäurer von Gotthold Ephraim Lessing ab November 2016 FOTO: MAREK KRUSZEWSKI MUSIKTHEATER

Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart Das Abschiedsdinner Prinz Tamino begibt sich auf die Suche nach Pamina, in de- ren Bild er sich auf den ersten Blick verliebt. Begleitet von dem Vogelfänger Papageno, der sich nach seinem idealen „Weib- chen“ sehnt, muss er Prüfungen bestehen, die den beiden in Sarastros Weisheitstempel auferlegt werden.

FOTO: MAIK REISHAUS ab 3.9.2016, Theater am Domhof

Die lustige Witwe von Franz Lehár Pontevedro ist pleite. Die letzten Millionen im Staat sind im Be- sitz Hanna Glawaris und drohen, auch noch verlustig zu gehen. Denn Hanna plant, ihren Witwenstand außer Landes, in Paris, zu beenden. So ergeht an die pontevedrinische Gesandtschaft in Frankreichs Kapitale der höchststaatliche Auftrag, Hanna Glawaris Suche nach einem Ehegemahl in die richtige Bahn zu lenken. Kann so das Vaterland gerettet werden? ab 26.11.2016, Theater am Domhof

Frau Müller muss weg Manon Lescaut von Lutz Hübner von Giacomo Puccini ab 9.12.2016, emma-theater Hin- und hergerissen zwischen der großen romantischen Liebe und einem luxuriösen Leben treibt Manon Lescaut suk- Nathan der Weise zessive einem Abgrund entgegen. Die Reize des Komforts im von Gotthold Ephraim Lessing Haus des älteren und gesellschaftlich hoch angesehenen Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge: Vor der Stadt, in der der Sul- Geronte de Ravoir konkurrieren mit der aufrichtigen Liebe des tan Saladin herrscht, liegen die Tempelritter. Der wohlhaben- Studenten Renato Des Grieux. de Jude Nathan kehrt von einer Geschäftsreise zurück und er- ab 14.1.2017, Theater am Domhof fährt, dass seine Pflegetochter Recha von einem Tempelherrn aus seinem brennenden Haus gerettet wurde. Die Jüdin und The Addams Family der Christ verlieben sich ineinander – und dann wird Nathan von Andrew Lippa zum Sultan bestellt, der Antwort auf eine delikate Frage ver- Wer erinnert sich nicht an die Kultserie mit ihren gruseligen langt: Welcher Glaube ist der einzig wahre und richtige? Charakteren, der unheimlichen Liebe zwischen Gomez und ab 28.1.2017, Theater am Domhof seiner Morticia, an Onkel Fester, Butler Lurch, die Großmutter und die beiden Kinder Wednesday und Pugsley. Seit der Ur- Dantons Tod aufführung 2009 in Chicago erobert die Addams Family nun von Georg Büchner auch die deutschen Musicalbühnen. ab 4.2.2017, emma-theater ab 11.3.2017, Theater am Domhof

Unterwerfung My Fair Lady von Michel Houellebecq Frankreich im Jahr 2022: Um einen Sieg des rechten Front Na- tional bei der Präsidentenwahl zu verhindern, sammeln sich immer mehr Stimmen hinter dem charismatischen Kandida-

ten der Bruderschaft der Muslime, der die Wahl tatsächlich ge- FOTO: JÖRG LANDSBERG winnt. Die satte und ziellose westliche Gesellschaft ergibt sich nur zu gern den klaren Vorschriften des gemäßigten Islam ... ab 19.3.2017, emma-theater

Der rote Löwe von Patrick Marber ab März 2017, Spielerkabine des VfL Osnabrück 32/THEATER OSNABRÜCK

SINFONIEKONZERTE

1. Sinfoniekonzert – Revolutionär musica pro pace Johannes Brahms, Mikis Theodorakis Dirigent: Andreas Hotz Solist: Gerhard Oppitz (Klavier) 7.11.2016, OsnabrückHalle

2. Sinfoniekonzert – Auf der Reise Maurice Ravel, Ernest Chausson, Nikolai Rimski-Korsakow Dirigent: Daniel Inbal Solist: Yvonne Naef (Mezzosopran) 5.12.2016, OsnabrückHalle

WohnTon 3. Sinfoniekonzert – Historisch Das Hausmusikfestival mit dem Osnabrücker Symphonieorchester Johann Sebastian Bach, Hans Gál, Joseph Haydn 4R Man kennt das Osnabrücker Symphonieorchester aus Sinfoniekonzerten, aus Dirigent: Lutz de Veer Opern, Operetten und Musicals: viele Menschen, die in der Ferne für ihre Zuhörer Solist: Raphael Wallfisch (Violon- musizieren. Nun gibt es die Gelegenheit, diese Menschen bei „WohnTon“ näher ken- cello) nenzulernen. Auf sechs Promenaden wandelt das Publikum durch die Innenstadt 29./30.1.2017, OsnabrückHalle und die umgebenden Stadtteile und ist zu Gast an außergewöhnlichen Orten, wo es auf jeweils ein Kammermusikensemble trifft. Pro Promenade erwarten den Zu- 4. Sinfoniekonzert – Meisterlich hörer vier moderierte Kurzkonzerte von Barock bis , interessante Gespräche zwi- Osnabrücker Musikpreis 2016 schen Zuschauern, Künstlern und Gastgebern und am Ende des Abends eine Ab- Robert Schumann schlussfeier gemeinsam mit allen Teilnehmern. Dirigent: Andreas Hotz 16./17./18.9.2016, Startpunkt: Bergkirche SolistIn: PreisträgerIn des Osna- brücker Musikpreises 2016 13.2.2017, OsnabrückHalle TANZ 5. Sinfoniekonzert – Barock Schwanensee – Metamor - Danse Macabre Georg Philipp Telemann, Antonio phosen einer Seele (UA) von Mary Wigman/Marco Goecke/ Vivaldi, J. G. Graun von Mauro de Candia Mauro de Candia Musikalische Leitung: Hille Perl Seit seiner Entstehung ist das Werk Mary Wigmans Totentänze zu live ge- Solisten: Hille Perl (Viola da Gam- choreografisch immer wieder neu ge- spielter Musik bilden den Auftakt des ba), Michal Majersky (Violine) fasst und interpretiert worden. In sei- dreiteiligen Tanzabends „Danse Ma- 26./27.2.2017, OsnabrückHalle ner Adaption befragt Mauro de Candia cabre“. Mit „Supernova“ von Marco das Märchen und den Schwanenmy- Goecke folgt ein elektrisierender zeit- 6. Sinfoniekonzert – thos nach seiner überzeitlichen The- genössischer Gegenentwurf zu diesen Himmlisches Leben matik und Aussage – live begleitet vom beiden Totentänzen. Den Abschluss Gustav Mahler Osnabrücker Symphonieorchester un- bildet Strawinskys „Sacre“-Version für Dirigent: Andreas Hotz ter der Leitung seines GMD Andreas zwei Klaviere in einer neu entstehen- Solistin: Erika Simons (Sopran) Hotz. den Choreografie von Mauro de Can- 26./27.3.2017, OsnabrückHalle ab 22.10.2016, Theater am Domhof dia. ab 11.2.2017, Theater am Domhof 33/MORGENLAND FESTIVAL OSNABRÜCK FOTO: GEORGE YAMMINE

1 2 3 FOTO: HELLMUT HUBMANN

4 1 Maias Alyamani | 2 Dima Orsho | 3 Aktham Abou Fakher | 4 Milad Khawam Mehr Musik aus dem Morgenland The Art of Duo Von Süd nach Nord Kontrastreich: Kayhan Kalhor spielt mit Tou- Das 12. Morgenland Festival Osnabrück – faszinierend, mani Diabaté, Wu Wei mit Salman Gambarov, wie der Vordere Orient klingt! Michel Godard mit Alim Qasimov. Hamburger Ratsmusik 4R Lange bevor Syrien aufgrund des grausamen Bürgerkrieges und Literarisch-musikalische Zeit-Reise nach Is- den damit einhergehenden Flüchtlingsströmen zu einem vorherr- fahan mit Mario Freivogel, Neda Rahmanian schenden Thema unserer Zeit wurde, präsentierte das Morgenland und Houman Esmailian. Festival Osnabrück die vielfältige Musikkultur des Landes und ihre Saleem Ashkar zahlreichen Akteure. Mittlerweile mussten unzählige Musiker aus Sy- Der Pianist spielt im Felix-Nussbaum-Haus rien ihre Heimat verlassen. Sie alle stehen nun vor der großen und einen Beethoven Zyklus, der 2016 beginnt schwierigen Herausforderung, sich neu zu verorten und zu vernetzen, und im Festival 2017 enden wird. eine neue Heimat zu finden, musikalisch wie menschlich – eine Auf- Morgenland All Star Band gabe, die nur durch Begegnung und Austausch bewältigt werden Open Air Konzert; als Vorband spielt die wun- kann. derbare 20-köpfige „Banda Internationale“. Das Morgenland Festival Osnabrück bietet hierfür einen Ort. So wird das Morgenland Chamber Orchestra das Eröffnungskonzert gemein- Morgenland Campus – Abschlusskonzert sam mit den Musikern des Syrian Expat Philharmonic Orchestra ge- Junge Musiker der Hochschule Osnabrück arbeiteten mit Weltklasse-Musikern; hier stalten. Nicht nur syrische Solisten wie der Geiger Maias Alyamani, zeigen sie die Resultate. der Trompeter Milad Khawam, die Sopranistin Dima Orsho und der Oudspieler Aktham Abou Fakher werden an diesem Abend zu erleben 2.-11.9.2016, verschiedene Orte sein, sondern auch Gäste wie die Theremin-Virtuosin Carolina Eyck, www.morgenland-festival.com der Counter Tenor Kai Wessel und die Geigerin Lenka Zupkova. 34/MUSICAVIVA

Extraklasse! Barockmusik pur: Das Festival MusicaViva präsentiert Künstler und Ensembles von Weltruf

4R Viele Jahre erfolgreicher Festivalgeschichte haben MusicaViva Profil und Zuspruch weit über die Grenzen des Osnabrücker Landes hinaus

beschert. Das inzwischen zum 28. Mal von der Amsterdam Baroque Orchestra Musikakademie Forum Artium Georgsmarien- hütte veranstaltete Festival präsentiert in neun Konzerten Künstler und Ensembles von Weltruf. Dabei spannt sich der Bogen vom Eröffnungs- konzert mit dem Amsterdam Baroque Orchestra unter Ton Koopman bis hin zu den Auftritten des katalanischen Musikers Jordi Savall mit seinem Ensemble Hesperion XXI sowie der Lautten Compagney Berlin. Dazwischen heißt es wieder Bühne frei für so namhafte Solisten und Ensem- bles wie Concerto Köln, das Gesangsensemble Jordi Savall Emma Kirkby Thios Omilos Leipzig, das Ensemble Los Tempe- ramentos, das Kuijken-Duo Brüssel oder die Pri- madonna der Alten Musik Emma Kirkby – ein Festivalprogramm der Extraklasse. 16.-29.9.2016, verschiedene Orte in Osnabrück und dem Landkreis www.forum-artium.de Ticket-Hotline 05401-35108 Concerto Köln

DAS FESTIVALPROGRAMM 2016 Sonntag, 16.9.2016, 20h Mittwoch, 21.9.2016, 20h Sonntag, 25.9.2016, 18h Ehemalige Kirche, Hagen a.T.W. Klosterkirche, GMHütte/Kloster-Oesede Gut Sutthausen, Osnabrück Amsterdam Baroque Orchestra Vocalensemble Thios Omilos Leipzig Emma Kirkby, London (Sopran) Ton Koopman Jakob Lindberg, Stockholm (Laute) „Mit Pauken und Trompeten“ Donnerstag, 22.9.2016, 20h Rittersaal im Schloss, Bad Iburg Dienstag, 27.9.2016, 20h Sonntag, 18.9.2016, 18h Barthold Kuijken, Brüssel (Travers- Bergkirche, Osnabrück Orangerie Gut Ostenwalde, Melle flöte) Hesperion XXI Arianna Savall, Barcelona (Gesang Ewald Demeyere, Brüssel (Cembalo) Jordi Savall, Viola da Gamba und und Barockharfe) Leitung David Mayoral, Madrid (Percussion) Freitag, 23.9.2016, 20h Ehemalige Kirche, Hagen a.T.W. Donnerstag, 29.9.2016, 20h Dienstag, 20.9.2016, 20h Shanske Sato, Tokyo (Solovioline) Ehemalige Kirche, Hagen a.T.W. Bergkirche, Osnabrück Concerto Köln Lautten Compagney Berlin Ensemble Los Temperamentos Vivaldi, Vier Jahreszeiten Ensemble Historischer Tanz Berlin 35/MEISTERKONZERTE

Charisma & Klasse Trompete, Oboe und zweimal Klavier: Klassik neu ent decken mit den Solisten der Osnabrücker Meisterkonzerte

4R Kaum eine Musikrichtung ist so vielfältig und facettenreich wie die Klassik. So präsentieren die Meisterkonzerte 2016/17 eine große Bandbreite unterschiedlicher Soloinstrumente und Musikstile. Mit FOTO: JASON JOYCE/WARNER CLASSICS charismatischen Künstlern wie Igor Levit, Alison Balsom, Francesco Alison Balsom Piemontesi und Albrecht Mayer kommen Meister ihres Fachs in die OsnabückHalle und nehmen das Publikum mit auf eine Entde- ckungsreise in faszinierende musikalische Welten.

Lieblingsstücke: Igor Levit, ausgebildet an der Hochschule für Musik

und Theater Hannover, ist mittlerweile auf allen großen Bühnen der FOTO: STEPHAN BOEHME Welt zuhause und überrascht immer wieder durch seinen Mut und seine erstaunliche künstlerische Reife. Am 28.11.2016 spielt er ein Programm seiner Lieblingskomponisten Bach, Beethoven und die ihm gewidmeten „Dreams II“ des amerikanischen Komponisten Frederic Rzewski. In dulci jubilo: Im zweiten Meisterkonzert am 12.12.2016 verzaubert die britische Startrompeterin Alison Balsom mit ihrem Ensemble aus Londoner Spitzenmusikern das Publikum und stimmt es mit einem barocken Programm mit Werken von Corelli, Purcell, Albrecht Mayer Bach u. a. auf die Weihnachtszeit ein. „The trumpet shall sound!“ Romantische Klangwelten: Die NDR Radiophilharmo- nie kommt am 18.2.2017 erneut mit ihrem charisma - tischen Chefdirigenten Andrew Manze in die Osnabrück- Halle und hat mit dem 1. Klavierkonzert von Johannes

Brahms sowie der 2. Sinfonie von Jean Sibelius ein FOTO: GREGOR HOHENBERG hochromantisches Programm im Gepäck. Solist ist der feinsinnige Schweizer Pianist Francesco Piemontesi. Barocke Pracht: „Hoffentlich wegen mir“, antwortete Albrecht Mayer vor kurzem im Interview mit der Zeitung

„Die Welt“ auf die Frage, warum das Publikum zum Igor Levit Francesco Piemontesi Albrecht-Mayer-Konzert komme. Zum Abschluss der Meisterkonzerte-Saison 2016/17 kehrt am 21.3.2017 der sympathische Solo-Oboist der Berlin Philharmoniker nach Osnabrück zurück und verleiht mit den Musici di Roma einigen der schönsten Werke von Bach, Händel und Vivaldi seine Oboenstimme. www.meisterkonzerte-osnabrueck.de FOTO: BENJAMIN EALOVEGA 36/KULTUR AM GERTRUDENBERG

Platero und Ich – Eine Andalusische Elegie Die Geschichte des kleinen Esels Platero: Der Schau- spieler Dirk Ossig und und der Gitarrist Heiko Ossig interpretieren die Prosagedichte des spanischen Literaturnobelpreisträgers von 1956, Juan Ramón Jiménez. 28.8.2016, 17h, Treffpunkt für Kunst & Kultur im Klingt gut AMEOS Klinikum Den Nachmittag mal klassisch verbringen: Sonntagskonzerte auf dem Gertrudenberg Mit 80 Tönen um die Welt In musikalischer Anlehnung an den Romantitel von 4R Die ersten Sonntagskonzerte wurden 1984 aufgeführt und in Jules Verne begibt sich nun auch das Bremer Klari- der Osnabrücker Kulturlandschaft schon damals als „Geheim- netten Quartett auf eine Weltreise. Statt 80 Tage sind tipp“ gehandelt. Auf rund 150 Konzerte kann der Trägerverein die Musiker an diesem Konzertnachmittag knapp 2 „Kultur am Gertrudenberg“ zurückblicken. Ein Format, das seit Stunden musikalisch unterwegs. Gute Fahrt! mehr als 30 Jahren regionale und internationale Nachwuchs- 25.9.2016, 17h, Treffpunkt für Kunst & Kultur im AMEOS Klinikum künstler und etablierte Musiker präsentiert. www.facebook.com/SonntagskonzerteaufdemGertrudenberg Shtetl Band Amsterdam www.kulturamgertrudenberg.de Mit ihrem Programm „Roots and Shoots“ bietet das holländische Quartett authentische Klezmermusik der absoluten Weltklasse! Sie spielen wunderbare traditionelle Lieder kombiniert mit vielen neuen Kom- positionen – wie in alten Zeiten auf dem Dorf. 20.11.2016, 17h, Treffpunkt für Kunst & Kultur im AMEOS Klinikum

Special Guest

FOTO: ANDREAS VALLBRACHT Das SYNDIKAT schickt seine besten Mörder: Bekann- te Krimiautoren aus Münster und Osnabrück enga- 2 gieren sich für die Opferhilfe. Weihnachtliche Lesung mit viel krimineller Musik. 1 Dirk Ossig 8.12.2016, 19.30h, Treffpunkt für Kunst & Kultur 2 Heiko Ossig im AMEOS Klinikum 1 3 Bremer Klarinetten Quintett 4 Shtetl Band Amsterdam 4 3 FOTO: TOBIAS PUTMAN

FOTO: MANFRED POLLERT 37/MALGARTENER VOKALHERBST

Stimmliche Sternstunden FOTO: KOEN BROOS Internationaler Malgartener Vokalherbst 2016: Europäische Elite zu Gast in Osnabrück und Malgarten

4R Magische Momente für Freunde erstklassiger Vokalkunst in Bramsche und (erstmals!) in Osnabrück: Dem Internationalen Arbeitskreis für Musik e. V. ist es gelungen, herausragende Ensembles aus ganz Europa für sechs Konzerte zu gewinnen, die ansonsten nur bei den namhaftesten Festivals zu hören sind. 28.10.-13.11.2016, Bramsche/Osnabrück www.vokalherbst.de FOTO: JÓZSEF WÁGNER CSAPÓ

Vox Luminis (Belgien) Wenn ein Vokalensemble die wichtigsten Graindelavoix Schallplattenpreise Europas „abräumt“, dann lässt dies natürlich aufhorchen. Im Eröffnungs- konzert interpretiert es Heinrich Schütz’ „Musi- kalische Exequien“ sowie Motetten aus der Bach-Familie. 28.10.2016, 19.30h, Klosterkirche Malgarten

Arctic Light Choir (Schweden) Vox Luminis Susanna Lindmark versammelt junge Frauen aus Nord - schweden und formt aus ihnen ein Auswahlensemble, das FOTO: PRIMOZ BREGAR zum Besten gehört, was dieses Land zu bieten hat. Das Konzert steht unter dem Titel „Aurora borealis – Musik aus den Weiten Lapplands“. 30.10.2016, 17h, Schlossaula Osnabrück

Niniwe (Berlin) Schon mehrfach war dieses Frauenvokal - Niniwe quartett in Malgarten zu erleben. Nun tritt es erstmals in Osnabrück auf. Für Kenner der Vokalszene eines der besten deutschen Vokal- ensembles überhaupt. 4.11.2016, 19.30 Uhr, Bergkirche Osnabrück

Ingenium Ensemble (Slowenien) Ingenium Ensemble Ein neues Gesicht der A-capella-Szene und ein vielfach aus- gezeichntes Vokalsextett: Programmatisch spannt es einen Bogen von Alter Musik über Musik aus ihrer Heimat bis hin zu Bekanntem aus Pop und Jazz. 6.11.2016, 17h, Klosterkirche Malgarten María Eugenia Boix/ Forma Antiqva Carlos Mena/Forma Antiqva (Spanien) Graindelavoix (Belgien) Das Barockensemble Forma Antiqva hat die Kompositionen Björn Schmelzer hat ausgewiesene Vokalexperten aus Syrien, des Italieners Agostino Steffani durchforstet und als „best of“ Marokko, Rumänien, Estland, Spanien und Frankreich ver- ein ein faszinierendes Duoprogramm entwickelt. Der Counter- sammelt. Sie alle bilden eines der aufregendsten Vokalensem- tenor Carlos Mena gilt als Ausnahmetalent, genauso wie die bles, das man derzeit erleben kann. Sopranistin María Eugenia Boix. 11.11.2016, 19.30h, Klosterkirche Malgarten 13.11.2016, 17h, Klosterkirche Malgarten 38/LITTERA IM HERBST UND WINTER 2016/17

Saša Stanišic Fallensteller Und weiter im Text ... Wo Menschen sind, sind Fallen. Im neu- Vielseitig wie das Leben: In der Reihe LITTERA lesen Nobel- en Buch von Saša Stanišic werden sie und Buchpreisträger, Bestsellerautoren und Newcomer von allen Blickwinkeln aus betrachtet: Es finden sich Geschichten über die, die Fal- 4R Die renommierte Veranstaltungsreihe der Buchhandlung zur Heide ge- len stellen, über die, die sich locken las- nießt durch ihre mittlerweile mehr als 300 Lesungen überregionales An - sen, über die, die sich befreien. sehen. Seit Jahren ermöglicht sie dem leseinteressierten Publikum das 31.8.2016, BlueNote im Cinema- Gespräch mit und das direkte Erleben von Autorinnen und Autoren. Ihr Arthouse, 20h Spektrum ist vielfältig: Lesungen und Vorträge, Nobelpreisträger und No- Mark Schaevers belpreisträgerinnen, bekannte und neu zu entdeckende Autorinnen und Orgelmann. Felix Nussbaum – Autoren, Bücher mit regionaler Bedeutung oder von Verfassern aus Osna- ein Malerleben brück und Umgebung, in Verbindung mit Musik und Speisen, zu allen ge- Die Buchhandlung zur Heide präsentiert sellschaftlich relevanten und aktuell diskutierten Themen. Um Voranmel- die Deutschlandpremiere eines neuen dung wird gebeten, Tel. 0541/3508810. preisgekrönten und atemberaubenden Die inhaltlichen Schwerpunkte der 1919 gegründeten Buchhandlung sind Buches: Der Journalist und Autor Mark heute ein umfangreiches anspruchsvolles Sortiment in den Bereichen Schaevers hat das Leben und Werk von Belletristik, Sachbuch, Kinder- und Jugendbuch sowie die Literatur zu Felix Nussbaum grandios recherchiert vielen geisteswissenschaftlichen Fachgebieten. Sie versteht sich aber auch und so mitreißend beschrieben wie ei- nen Roman. als Kommunikationszentrum. Jedes Gespräch – egal, ob persönlich, tele - 8.9.2016, Felix-Nussbaum-Haus, 19h fonisch oder virtuell – ist willkommen. www.buch-zur-heide.de Petra Oelker Emmas Reise In ihrer neuen gemeinsamen Veranstal- tung stellt die Buchhandlung zur Heide zusammen mit den Altstädter Bücherstu- ben, der Dom Buchhandlung und der Buchhandlung Heinrich Eicholt einen his- torischen Roman vor, der zu einem be- deutenden Teil im Osnabrück von 1650 spielt. 12.9.2016, Friedenssaal des Rat hauses Osnabrück, 19h

Silke Scheuermann Wovon wir lebten Große Erwartungen an das Leben hat Marten nicht. Er stammt aus einem pro- blematischen Elternhaus und wächst in einem Umfeld voller Gewalt, Sex und Dro- gen auf. Doch dann wendet sich das Blatt und Marten steigt zum angesagten Fern- sehkoch auf. Auch seine Jugendliebe Stel- la taucht wieder auf. Alles scheint gut, wäre da nicht seine kriminelle Vergangen- heit ... 27.9.2016, BlueNote im Cinema- 1 Arthouse, 20h Dagmar Leupold in einem Gespräch zu erleben, in dem er Die Witwen seinen neuen Krimi vorstellen wird. Lesung Witwe ist keine der vier Frauen, von denen der deutsche Textpassagen: Thomas Kien- hier erzählt wird. Dazu wären sie vielleicht ast (Theater Osnabrück), Moderation: Prof. auch noch zu jung. Aber zu Witwen fehlen Dr. Peter Schneck (Universität Osnabrück). ihnen vor allem die Männer. Die vier haben 7.11.2016, BlueNote im Cinema- sich gut eingerichtet, jede für sich, im Le- Arthouse, 20h ben, im Warten. Aber worauf? Also be- 2 3 schließen sie eines Tages, große Fahrt zu Mathias Énard machen – aufzubrechen. Kompass 17.10.2016, BlueNote im Cinema- Mit Mathias Énard kommt der Gewinner Arthouse, 20h des Prix Goncourt 2015, des bedeutend- sten Literaturpreises in Frankreich, nach Clemens Berger Osnabrück. In Énards neuem Roman erin- Im Jahr des Panda nert sich der Musikwissenschaftler Franz Macht Geld glücklich? Gibt es ein richtiges Ritter an seine zahlreichen Studienreisen. Leben im falschen? Und was passiert, Moderation: Prof. Dr. Andrea Grewe (Uni- 4 wenn wir uns plötzlich aus der gewohnten versität Osnabrück), Lesung der deutsche Umlaufbahn unseres Lebens herauskata- Textpassagen: Ronald Funke (Theater Os- pultieren? Dies sind die Fragen, die Cle- nabrück). mens Berger in seinem neuen Roman um- 22.11.2016, BlueNote im Cinema- kreist, in dem er einen lustvoll erzählten Arthouse, 20h Reigen um Geldscheine, Schwerelosigkeit, Kunst und Auflehnung entwirft. Tilman Rammstedt Morgen mehr 24.10.2016, BlueNote im Cinema- 56 Arthouse, 20h Tilman Rammstedt wählte für das Schrei- ben seines neuen Romans eine besonde- Sylvie Schenk re Form: Jeden Tag konnte das Lesepubli- Schnell, dein Leben kum über das Internet verfolgen, wie er an Louise wächst in Frankreich auf, Johann in seinem Text arbeitete. Das grandiose Er- Westdeutschland. An einer französischen gebnis: „Morgen mehr“. Universität lernen sie sich kennen und hei- 5.12.2016, BlueNote im Cinema- raten bald. Mit Klarheit und Wucht erzählt Arthouse, 20h Sylvie Schenk die einfache Geschichte ei- 7 ner Frau aus den französischen Alpen, die Christoph Ransmayr sich in einen Deutschen verliebt. Cox oder Der Lauf der Zeit 31.10.2016, BlueNote im Cinema- In atemberaubenden Bildern beschreibt Arthouse, 20h Christoph Ransmayr das Leben im Schat- ten eines als Gott verehrten Despoten: Der Garry Disher mächtigste Mann der Welt, Qiánlóng, Kai- Bitter Wash Road ser von China, lädt den englischen Auto- Schon zweimal hat Garry Disher den Deut- matenbauer und Uhrmacher Alister Cox für schen Krimipreis International erhalten. Jetzt einen Spezialauftrag an seinen Hof. 8 9 ergibt sich die einmalige Möglichkeit, den 30.1.2017, BlueNote im Cinema- australischen Autor bei einer Lesung und Arthouse, 20h

1 Tilman Rammstedt | 2 Saša Staniši´c | 3 Mark Schaevers | 4 Silke Scheuermann | 5 Petra Oelker 6 Dagmar Leupold | 7 Mathias Ènard | 8 Garry Disher | 9 Clemens Berger | q Christoph Ransmayr

FOTOS: CAROLIN SAAGE | KATJA SÄMANN | MARKO MERTENS | ALEXANDER PAUL ENGLERT THORSTEN WULFF | VOLKER DERLATH | GEORGES SEGUIN | UNIONSVERLAG ZÜRICH ANDREAS DUSCHA | MAGDALENA WEYRER q 40/LICHTE MOMENTE

Jan Tichy, Changing Chicago, 2012 (Sox), Video, 5:00 Einfach erhellend Die Video-Künstler Filippo Berta und Jan Tichy sorgen in der Adventszeit für „Lichte Momente“

4R Ortsbezogene Projektionen und Installationen an Häu- Filippo Berta (Italien) arbeitet zumeist performativ serfassaden, in Schaufenstern und an unerwartet-ver- und untersucht den Menschen in seinen Bewegungen steckten Orten im Heger-Tor-Viertel laden zum achten Mal und Aktionen. Auf diese Weise schafft er Metaphern, die in der Vorweihnachtszeit zum Verweilen und Flanieren ein. das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft reflektieren Zum Konzept der Kuratorin Valérie Schwindt-Kleveman sowie Spannungen, Widersprüche und Dualismen visuali- gehört es, mit internationalen Künstlern zu arbeiten und sieren. gerade in der Adventszeit den Bürger mit einer Medien- Jan Tichy (USA) beschäftigt sich mit Lebensräumen, die kunst zu konfrontieren, die es sonst eher auf dem „Euro- sich im Wandel befinden. Er arbeitet konzeptuell an pean Media Art Festival“ oder im Museum zu sehen gibt. Schnittstellen von Video, Skulptur, Architektur, Sound und Mit hohem künstlerischem Anspruch will das Outdoor- Fotografie. Durch fixierte Kameraeinstellungen entstehen Medien-Projekt die Aufmerksamkeit auf Leerstände und Standbilder, die den Eindruck erwecken, als hätte man ih- vergessene Orte lenken und fragt nach der Funktion von nen die Zeit zurückgegeben. Kunst in einem von Wandel begriffenen öffentlichen Raum. Die Kuratorin hat zwei international arbeitende 19.11.2016-8.1.2017, Altstadt Osnabrück Künstler eingeladen: www.lichtemomente-osnabrueck.de 41/INTERVISION-STUDIO

dererseits gegenseitig be- Sichtbar dingt. Einführung: Friederike Der andere Blick: Die Galerie von Behren, Uni Osnabrück. Intervision-Studio zeigt Fotografie 12.-26.11.2016 und angrenzende Richtungen 12.11.2016, 12h, Matinee

Joachim Raffel: The Saori Series The Sea Remembers 3 Performances Fotografie von Rosemarie In der Reihe be- Zens, Berlin gegnen Saori An- Jahrzehnte nach dem Kriegs- do (Tanz, Bewe- ende reist Rosemarie Zens gung, Stimme) das erste Mal in ihren Ge- und Joachim Raf- burtsort im heutigen Polen, fel (Percussion, den sie, wie viele andere Stimme, Klang- Flüchtlinge, 1945 als Kleinst- und Geräuscher- kind mit ihrer Mutter verlas- zeuger) pro Samstag jeweils einem Gast. sen musste. Mit der Kamera hält sie fest, was ihre Aufmerk- samkeit erregt ... (Verlagskatalog); Einführung: Hiltrud Schä- Natur und Architektur fer/Lesung von Rosemarie Zens: „Das Meer erfindet nichts“. Fotografien von Nora Herdegen, Braunschweig 4.-18.3.2017 Natur und Architektur sind ein gegensätzliches Paar, das 4.3.2017, 19h, Vernissage sich einerseits, klar entgegengesetzt, ausschließt, sich an- www.intervision-net.de

3 Performances Filmpräsentation & Konzert Joachim Raffel: The Saori Series NAMU 3: The Video Works

Intervision-Studio mit NAMU 3 Osnabrück | Lohstr. 58 und den Videasten www.intervision-net.de Helmuth Kohn und Saori Ando (Tanz, Stimme) Jérémy Carpenet Joachim Raffel (Percussion, Stimme) www.namu3.net

24.09. | 20:00 mit Serge Corteyn 24.10. | 20:00 Bielefeld, Filmhaus Bielefeld 15.10. | 20:00 mit Marjan Verkerk 25.10. | 20:00 Osnabrück, Intervision 29.10. | 20:00 mit Johanna Wernmo 26.10. | 20:00 Melle, Wilde Rose

www.joachim-raffel.de 42/KUNSTRAUM HASE29

Janet Biggs

und Marion Alfing an einem Gewirk aus Fäden spinnen Neues sehen und so in einen Dialog mit der Komposition treten oder StART up: Ein neuer Kunstverein legt mit sich einfach der tranceartigen Musik, gespielt auf zwei vier Projekten im Kunstraum hase29 los Flügeln, hingeben. 3. Die Amerikanerin Janet Biggs (ab 11.11.2016) 1. Mit dem „Versuch sich zu einigen“ (bis 3.9.2016) dringt in ihrer raumgreifenden Videoinstallation in das La- schuf die Klasse Henk Visch und Henk Visch eine Ausstel- byrinth der Merkers Höhlen ein, einem Salzbergwerk in lung mit Rauminstallationen, Fotografien, Zeichnungen, Thüringen. Dabei stellt sie einen visuellen Bezug zwischen Malerei, Videoarbeiten und Performancekunst. Visch ist der Alzheimer-Erkrankung und den faszinierenden Höhlen- Professor an der Kunstakademie Münster und nahm an Formationen her. der Biennale Venedig sowie der Documenta Kassel teil. 4. Mit dem Projekt „Abenteuer Kunst“, einer Präsenta- 2. „Time capsule“ (16.9.-23.10.2016) zeigt 13 künst- tion der Ergebnisse eines Künstler-Workshops mit Arbei- lerische Positionen, die sich mit dem Thema Zeit beschäf- ten von Kindern mit Migrationshintergrund, endet das tigen. Besucher können am 5.11. während der sechs- erste Projektjahr der Gesellschaft für zeitgenössische stündigen Klavierperformance „Canto Ostinato“ von Kunst Osnabrück e.V. in der Hasestraße 29. Simeon ten Holt mit den Künstlerinnen Eva Preckwinkel www.gzk-os.de

27.Aug OTTO KULTUR Christo, Floating Piers Otto Waalkes, Ebbi Rot KOMMT NACHT persönlich 18–24h CHRISTO OTTO AUSSTELLUNG AUSSTELLUNG 27.08. %%#10.09.2016 19.11. %%#31.12.2016

Einrahmungen und Restaurierungen Krahnstraße 49 / Ecke Lortzingstraße . 49074 Osnabrück | www.huelsmeier.de Fon 0541.22416 . Fax 0541.28683 | Montag – Freitag, 10–19 Uhr . Samstag, 10–16 Uhr

"! #   # ## # #  #! #   # ! #! #  # #"! # !  ##!  # ! #  # !#   #!# ##! ##  #   #   43/STADTGALERIECAFÉ

Aus dem Abseits Ausstellungsraum mit neuem Konzept: Das StadtGalerieCafé zeigt „Outsider Art“

4R Viel Torte ist hier schon verkauft worden, viel Kunst gezeigt. Oft hing das Überle- ben dieses Kultortes aber am seidenen Faden. Zumindest bis Ende 2017 kehrt in die Diskussion über den Fortbestand des StadtGalerieCafés in der Altstadt erst einmal Ruhe ein. Denn die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück hat es übernommen, für die Torte wie für die Kunst. Und niemand weiß besser als Christoph P. Seidel, seit zehn Jahren „Moderator“ des „KunstContainers“, was jetzt geschieht: Ab Januar 2017 wird er das StadtGalerieCafé mit „Outsider Art“ bespielen. Vier Ausstellungen pro Jahr, Laufzeit je zwei Monate. „Ruhiger Rhythmus statt Dauerpower“, sagt er. Los geht es mit „Die Sammlung“. Eine Auswahl der 5.000 Arbeiten des „Kunsthaus Kannen“ der Münsteraner Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Alecianer – Zeichnung, Malerei, Skulptur. Da zahlen sich „KunstContainer“-Connections aus. Die zweite Schau zeigt Manfred Heinzes „Frühstückseibrot“, Workshop inklusive. „Das ist dann schon wirklich ein bisschen subversiv, ironisiert den Kulturbetrieb. Es müssen ja nicht immer die ganz über lebensgroßen Inhalte sein.“ Seidel setzt auf „Kunst zum Anfassen“, „breit gedacht, nicht eng geführt“. Und Out- sider? Das bedeutet nicht zwingend Menschen mit Behinderung. Das kann auch Straftäter bedeuten, Obdachlose, Forensikpatienten ... Oder Kunst, die „ganz explizit das Bewusstsein einer sozialen Verantwortung darstellt“. Nicht nur Kunst mit und über Menschen mit Behinderung also? „Mit reiner Inklusion reißt man schon lange keinen Hering mehr raus. Das wird nicht alles nur easy sein, kuschelig wie bei Ley - sieffer, das kneift auch mal.“ bis 4.9.2016, „Hochge.n.adelt“, Partizipatorisches Ausstellungsprojekt von Eva Dankenbring 17.2.-30.4.2017, Die Sammlung, StadtGalerieCafé facebook.com/Stadtgaleriecafe 44/VOLKSHOCHSCHULE OSNABRÜCK

Ein neues Miteinander Das Herbst- und Winterprogramm der Volkshochschule Osnabrück steht unter dem Schwerpunktthema „Begegnungen“

4R „Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“ Dieser Satz In diesem Semester nimmt der Semesterschwerpunkt des Religionsphilosophen Martin Buber klingt im dieses Thema nun mit spannenden Angeboten aus Zeitalter digitaler Medien schon fast überholt. Wir ganz unterschiedlichen Blickwinkeln unter die Lupe: kommunizieren heute über Whatsapp, in sozialen Me- im realen Dialog und in der Begegnung mit DozentIn- dien oder per Skype, und die körperliche Präsenz nen und anderen TeilnehmerInnen, mit Flüchtlingen, ist – scheinbar – immer weniger bedeutsam. Auch die mit behinderten Menschen oder auch mit sich selbst. Volkshochschule stellt sich natürlich der technischen Dadurch eröffnet sich die Chance, Denkmuster neu Entwicklung und nutzt die Vorteile innovativer digitaler zu ordnen, an manchen Stellen die eigene Komfortzo- Lernformen wie z. B. Kommunikationsplattformen für ne zu verlassen und sich und anderen neu und an- TeilnehmerInnen, interaktive Whiteboards oder E- ders zu begegnen. Das aktuelle VHS-Programm um- Learning-Programme. Gleichzeitig bleibt die VHS aber fasst außerdem zahlreiche Angebote rund um Kunst das, was viele so sehr schätzen: ein Ort der realen und Kultur, Gesundheitsthemen, berufliche Qualifika- zwischenmenschlichen Begegnung und des Austau- tion, Sprachkurse u. v. m. Es ist erhältlich als kosten- sches, an dem gemeinsames Lernen stattfindet. loses Heft bzw. im Internet unter www.vhs-os.de

Heinrich Heine Zweisprachige musikalische Lesung mit Isabelle Kusari 16.9.2016, 19.30h, VHS FOTO: KATY OTTO

Janis McDavis Dein bestes Leben Lesung mit Janis McDavid 20.10.2016, 19.30h, VHS Musikalische Begegnung zwischen Morgenland und Abendland Interaktiver musikalischer Vortrag mit Edin Mujkanoviç 27.10.2016, 19.30h, Stadtgalerie Café Das Herz an zwei Orten Frauen erzählen von Flucht und Neuanfang 16.11.2016, 18h, VHS Katharina Engel-Amelung: Titelbild des neuen VHS-Programms im Original 45/REGIONALE BÜCHERBÖRSE

Lauter Drucksachen 500 Jahre Reformation: Religiöse Themen aller Art stehen im Mittelpunkt der Regionalen Bücherbörse 2016

4R Publikationen und andere Druckwerke über die und aus der Region stehen bei der 16. Regionalen Bücherbörse für das Osnabrücker Land im Fokus. Die Veranstaltung bietet Freunden regionaler Literatur, Heimatforschern und Sammlern seit dem Jahr 2000 ein Forum zum Austausch. Das vielfältige Angebot besteht aus neuen und antiquari- schen Büchern, Druckgrafik, Ansichtskarten, Landkarten und Briefmarken. Ergänzt wird es durch Münzen, Gemälde und neue Medien mit regionalem Hintergrund, dem Heimatjahr- buch 2017 und der Karte „Sagenhaftes Osnabrücker Land“. Der diesjährige Schwerpunkt blickt bereits auf das Jahr 2017 voraus, wenn in Stadt und Landkreis Osnabrück „500 Jahre Reformation“ in vielfältigen Veranstaltungen gewürdigt werden. Das gesamtregionale Motto, dem sich die Bücher- börse anschließt, lautet „Glauben wagen – Vielfalt leben“. Das Angebot wird daher um Publikationen mit religiösen Themen aller Art erweitert. Die Veranstalter Landschaftsver- band Osnabrücker Land, Landkreis Osnabrück, Kreisheimat- bund Bersenbrück und Heimatbund Osnabrücker Land laden darüber hinaus Religionsgemeinschaften ein, sich auf der Bücherbörse mit ihren Schriften vorzustellen. Für das leibliche Wohl sorgen in bewährter Form die LandFrauen. Der Eintritt ist frei. 29.10.2016, 10h, Kreishaus-Restaurant 46/UNABHÄNGIGES FILMFEST OSNABRÜCK

Bilder, die bewegen Zum 31. Mal beantwortet das Unabhängige FilmFest Osnabrück die Frage, was Festival-Kino so alles kann ...

4R Und es kann einiges: Es ist international, en- gagiert, relevant und vor allem sehr unterhaltsam. An fünf Tagen bietet es herausragende Spiel-, Do- kumentar- und Kurzfilme in vier Osnabrücker Spielstätten. Zu erleben sind feinste europäische Arthouse-Highlights, eigensinniges Genrekino und Filme am Puls der Zeit, wie der eindringliche Beitrag „Les Sauteurs/Those Who Jump“, in dem die beiden Filmemacher Moritz Siebert und Este- phan Wagner die Regie buchstäblich aus der Hand geben und dabei ein bewegender Film über die Flucht entsteht. Erzählt von einem Betroffenen und nicht über ihn. Produziert wurde der Film von genau dem Produzenten-Duo, das auch für „The Act of Killing“ und „The Look of Silence“ verant- wortlich war. Ein weiteres Highlight bietet in diesem Jahr eine Reihe, die sich ganz dem Musikfilm widmet. In mehreren Kurz- und Langfilmen werden neue Hör- gefilde erkundet wie „Radio Dreams“ – des jun- gen Iraners Babak Jalali – in dem ein iranischer Schriftsteller versucht für seine kleine Radioshow in San Francisco einen Clou zu landen. Er lädt mit Kabul Dreams die erste afghanische Rockband in seine Sendung ein und 31. diese soll mit kei- nen Geringeren als mit den Metal-Le- genden von Metal- lica jammen. Ob das klappt, ist während des 31. Unabhängigen FilmFest Osnabrück in der Lager- halle, im Haus der Jugend, im Film- theater Hasetor und in der Film- passage zu erfahren. www.filmfest-osnabrueck.de Radio Dreams

Highlights 2016 FilmFest-Eröffnung 19.10.2016, Lagerhalle, 19.30h

UFOlinos – Kurzfilme für FilmFans ab 4 Jahren 23.10.2016, Spitzboden der Lagerhalle, 15.30h

Preisverleihung 23.10.2016, Lagerhalle, 20h, der Eintritt ist frei

Les Sauteurs/Those Who Jump 48/OSNABRÜCKHALLE FOTO: OSNABRÜCKHALLE/HERMANN PENTERMANN Ganz schön schick Los geht’s: Die modernisierte OsnabrückHalle bietet zahlreiche Neuerungen und lockt mit einem abwechslungsreichen Programm

4R Die OsnabrückHalle startet am 25.9.2016 nach Abschluss der Sanie- Kurz & bündig rung u. a. mit über 70 Konzerten, Shows & Partys in die Saison Die OsnabrückHalle verfügt 2016/2017 +++ Darunter auch Eigenveranstaltungen wie das OFFLINE – nach ihrer Modernisierung über electronic music festival #2 (25.12.2016), die Silvester Dance Night 2 Säle und 10 Tagungsräume. 2016, die Nostalgiefete (6.1.2017) und die beiden Theaterabende „Rub- Tagungen können mit bis zu beldiekatz (28.2.2017) sowie „Tussipark“ (7.5.2017) +++ Besuchern 3.000 Personen stattfinden. steht im 1. OG eine zusätzliche Theke zur Verfügung +++ Ebenfalls im 1. OG Die beiden Säle verfügen über wurde eine neue Toilettenanlage installiert +++ Ein zweiter Eingang zur Raumgrößen von 524 m² Schlossgartenseite entlastet bei Parallelveranstaltungen den Haupteingang (Kongress-Saal) und 1.089 m² +++ Das Kramen nach Kleingeld hat ein Ende: Kontaktloses Bezahlen an (Europa-Saal Parkett). Die ausgewählten Theken ist ab sofort möglich! +++ Unbestuhlte Konzerte Tagungsräume haben Raum- größen von 25 bis 368 m². Die können mit bis zu 3.248 Besuchern stattfinden +++ Die OsnabrückHalle OsnabrückHalle ist technisch, ist komplett barrierefrei +++ Aktuell ist die OsnabrückHalle gemeinsam mit energetisch und optisch auf drei Mitbewerbern aus Berlin und Frankfurt für den „Location Award 2016“ dem neuesten Stand, komplett nominiert +++ Neu, und nur dort gibt es „park + ticket“*: Während des barrierefrei und zählt fortan zu Ticketkaufs ab sofort kostenlos unter der OsnabrückHalle parken! den modernsten Veranstal- www.osnabrueckhalle.de tungszentren Deutschlands.

* Kostenfrei 20 Min. Parken direkt unter der OsnabrückHalle in der Parkgarage des arcona LIVING OSNABRÜCK, Zufahrt Hans- * Böckler-Straße. Parkticket wird im Ticket-Service nur während der Öffnungszeiten beim Kauf von Eintrittskarten kostenfrei entwertet. Außerhalb der Öffnungszeiten gilt der jeweilige Garagentarif. 49/NADEL UND FADEN

Lieblingsstücke ist, sich persönlich zu kennen Hier laufen alle Fäden zusammen! NADEL UND FADEN 2016 – Messe für textile Kunst und Handarbeit

4R Zahlreiche Ausstellungen textiler Kunstwerke be- legen, dass für Frauen der Umgang mit Nadel und Faden immer eine Herausforderung an ihre Phanta- sie war und ist. So wundert es nicht, dass Do it your- self (DIY) derzeit im Trend liegt. Denn echte Handar- beit kann zu Entspannung im Alltag verhelfen. Dass dies eine langfristige Entwicklung ist, belegt auch die aktuelle DIY-Trendanalyse eines Zukunftsinsti- tuts. Selbermachen sei Ausdruck für den modernen Lifestyle. Diesen Trend bedient auch NADEL UND FADEN mit Ellen Moschitz-Finger als Gründerin und Projektleite- rin. Drei Sonderschauen bereichern die mittlerweile 22. Messe: Mit großformatigen Textilobjekten gestal- tet Friederike Krusche (Berlin) die Bühne im Europa- saal. Zum ersten Mal in Deutschland ist „Gardens around the world“ zu sehen – ein europäischer Stickwettbewerb in Zusammenarbeit mit Pascale Goldenberg und der deutsch-afghanischen Gesell- schaft Freiburg sowie Maschenkunst vom Feinsten mit der Designerin Ute Krugmann und der Maschen- Gilde Osnabrück. Handverlesene Aussteller aus Deutschland, den Niederlanden, Litauen, Frankreich und Ungarn sorgen zudem für eine gelungene Ver- bindung zwischen großer Verkaufsschau und textiler Kunstausstellung auf hohem Niveau. 28.-30.10.2016, OsnabrückHalle www.osnabrueckhalle.de

VGH Vertretung Andree de Weerd e.K. Lieneschweg 83 49076 Osnabrück Tel. 0541 46366 Fax 0541 434333 www.vgh.de/andree.de_weerd [email protected] 50/KABARETT FESTIVAL OSNABRÜCK

Mann, ham wir gelacht! Der Hochadel fällt wieder ein! Das Kabarett Festival Osnabrück holt neben alten Bekannten auch neue Gesichter auf die Bühne.

4R Keine Frage, als Highlights dürften die Auftritte von Bill Mockridge (29.10.) Christian Ehring (11.11., ausverkauft; Zusatztermin: 28.09.2017), Tim Fischer (17.11.)., Barbara Ruscher (18.11.) und Hagen Rether (1.12.) zu werten sein. Doch Programmplanerin Marti- na Scholz gibt im Reigen der 16 Spaßmacher auch gerne dem Nachwuchs eine Chance. Drei Auftritte, die man nicht verpennen sollte!

1. DAMES BLONDE (28.10.) eröffnen das Festival. Dahin- 3. Till Reimers (3.12.) widmet sich dem, was unsere mu- ter verbergen sich die Poetry Slammerinnen Rita Apel, An- ckelige Gesellschaft zusammenhält und so liebenswert nika Blanke und Insa Kohler. „Zwei Zimmer, Küche, Blut- macht: Konkurrenzdenken, Abwertung und Konsum. Das bad“ bietet wortgewaltige Kurzgeschichten und Wurstlyrik sympathische Allerweltsgesicht meint dazu: „Die Frage ist über Dinosaurier, die gegen Fensterscheiben fliegen, bis dabei ja nicht: Wie schrecklich kann ich das finden? Son- hin zur hilfreichen Anleitung, wie man auch mit schlechter dern: Was macht daran eigentlich so viel Spaß, dass ich Laune noch Gutes tun kann. mitmache?“ 2. Daphne de Luxe (12.11.) ist Entertainerin mit Leib & Außerdem sind mit dabei: Berhane Berhane (2.11.), Wer- Seele. Wenn die charismatische „Barbie im XL-format“ ner Koczwara (4.11.), Dagmar Schönleber (5.11.), Tho- scharfzüngig, lebensbejahend und gewollt zweideutig über mas Reis (10.11.), Richard Rogler (19.11.), Annie Heger ihre Sicht der Dinge plaudert, beweist sie ganz nebenbei (25.11.), Ingo Oschmann (26.11.), Martina Brandl allen verbissenen Gewichtskontrolleuren und Kalorien- (3.12.) zählern, dass man nicht Größe 36 tragen muss, um zu ge- 28.10.-3.12.2016, Lagerhalle u. a. Orte fallen. www.lagerhalle-osnabrueck.de

DAMES BLONDE

Daphne de Luxe

FOTO: L. KINDLER Till Reimers FOTO: MATHIAS BECKER 51/DRAIFLESSEN © AXEL SPRINGER SE, BERLIN, FOTO: ROMAN MÄRZ Business First Die Brüderkonferenz. Bildnis der Ullstein-Brüder Phänomen Familienunternehmen. Einblicke – Überblicke

4R Rund neunzig Prozent aller Unternehmen sind familien - Aufgetischt! geführt. So alltäglich diese Unternehmensform also ist, so Küchenkultur im Spiegel niederländischer Kunst: faszinierend muss sie für Außenstehende sein. Wie sonst soll Zu sehen sind Grafiken von Rembrandt Harmensz man den Erfolg der TV-Reihe „Deutsche Dynastien“ erklären? van Rijn, Adriaen van Ostade und Jan van de Die Familie als privater, emotional dominierter Bereich, trifft Velde sowie Kochbücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Gemeinsame Mahlzeiten und auf ein Unternehmensmodell, das den Marktgesetzen unter- familiäre Küchenszenen galten damals als be- worfen ist. Zwei unterschiedliche Welten – untrennbar mit- sonders beliebte Bildthemen. einander ver bunden. Die Ausstellung nähert sich dem Thema 28.9.2016–15.1.2017, Draiflessen Collection, aus der Perspektive bekannter Unternehmerpersönlichkeiten Mettingen und ihren Familien. Briefe, Tagebücher, Testamente und Geschäftsprotokolle gewähren Einblicke in die Motive ihres Handelns. Neben C&A sind folgende Unternehmen vertreten: Bagel (Druck- und Verlagshaus), Brügelmann (Spinnerei), Falke (Spinnerei/Strickwaren), Harkort (Handel/Metallver- arbeitung), Hohner (Musikinstrumente), De Kuyper (Spirituo- sen), Roeckl (Handschuhe/Accessoires), Steiff (Spielwaren), Anmeldung für einen Ausstellungsbesuch mit Stollwerck (Süßwaren), Ullstein (Druck- und Verlagshaus), Führung unter Tel. 05452 9168-3500 oder Von der Heydt (Bankhaus), Warburg (Bankhaus). per E-Mail: [email protected] bis 29.1.2017, Draiflessen Collection, Mettingen www.draiflessen.com 52/MUSEUM UND PARK KALKRIESE

Münzen & ihre Geschichte Neues GOLD aus Kalkriese – eine Kabinett-Ausstellung

4R Sie sind eine kleine Sensation: Die im Sommer in Kalk- riese gefundenen acht Goldmünzen. Rund um diesen außergewöhnlichen Fund zeigt eine Kabinettausstellung die Geschichte zu den Münzen, ihrer Bedeutung vor 2.000 Jahren und ihren Wert für Wissenschaft und Forschung heute. 12.11.2016-15.1.2017, Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese www.kalkriese-varusschlacht.de

Klar zum Entern! Die Sonderausstellung „Gefahr auf See – Piraten in der Antike“ wid- met sich der Seeräuberei auf dem Mittelmeer. Sie ist noch bis An- fang Oktober zu sehen. Führungen: sonn- und feiertags um 16h bis 3.10.2016, Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese www.kalkriese-varusschlacht.de

Interaktive Zeitreise Der Besucher im Bild oder „Schnappschuss – Zoom dich in die Römerzeit“ 4R Einen römischen Reiter am Angriff hindern? Dem Gladiator beim Kampf zur Seite eilen? Oder sich als Feldzeichenträger unter die Legionäre mischen? Die neue Ausstellung in Kalkriese macht das mit verblüffenden 3D-Effekten mög- lich. Großformatige Ölgemälde warten auf die Aktion des Besuchers – denn erst der Besucher im Bild lässt das Motiv dreidimensional erscheinen. Ein Foto macht die optische Täuschung perfekt. Originalobjekte aus dem römischen Reich rahmen die Ku- lisse für die interaktive Zeitreise ein. Einmischen, Mitmachen, Ausprobieren und natür- lich Fotografieren sind ausdrücklich erwünscht! ab März 2017, Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese www.kalkriese-varusschlacht.de 53/TUCHMACHER MUSEUM BRAMSCHE

FOTO: THERESIA GERDING Der Teufel steckt im Detail Theresia Gerding – Textile Objekte aus dem Zwischenreich

4R Theresia Gerding ist eine Grenzgängerin zwi- schen den Künsten. Dabei werden besonders ihre textilen Arbeiten von einem spielerischen Umgang mit den unterschiedlichen Materialien bestimmt: Puppen, die an Idole erinnern, Kleidungsstücke, die nicht zum Tragen gedachte Erinnerungsträger sind, Wandbilder, die ins Drei- dimensionale gehen, weil sich auf ihnen viele Figuren tummeln. 3.12.2016-12.2.2017 Eröffnung: 2.12.2016, 19h www.tuchmachermuseum.de Theresia Gerding, Innenwelt, Applikation und Häkelobjekt auf Jackenfutteral, 2013

Das passt Kornmühlen - Begleitprogramm zur Konzerte Ausstellung über die 4R Von Kammermusik über Tango bis Kleiderwahl im Wandel Jazz, präsentiert von exzellenten Musike- 4R Sich kleiden, das Passende aus- rinnen und Musikern: Auch 2017 wer- wählen, sich anziehen … Diesem all- den 5 Konzerte im Abonnement angebo- täglichen Vorgang, der bei näherer ten und im Dezember bekannt gegeben. Betrachtung doch sehr komplex ist, Für 2016 stehen noch 2 Konzerte auf widmet sich die Ausstellung. Auch dem Programm: mit dem Begleitprogramm wird die Praxis, mit der wir das Passende aus- Trio Apeiron wählen, in den Blick genommen. Beethoven, Rachma- bis 8.9.2016 ninoff und Brahms, präsentiert in charak- Meine Kleider Das passt! Ganz schön tervollen Interpreta- und Ich am Abend schräg tionen. Gespräche über das Vorstellung der Be - Nähworkshop mit der 25.10.2016, 20h Kaufen, Anprobieren gleitschrift zur Aus- Diplom-Textildesig- und Ändern von Klei - stellung nerin Marion Alfing Ensemble 87 dern 7.9.2016, 19h 10.9.2016, 10–17h Klavier, Akkordeon 31.8.2016, 15:30h und ein Saxophon- Quartett spielen kon-

zertante Tangomusik. FOTO: JESSICA MEIER Trio Apeiron Tuchmarkt 23.11.2016, 20h Textilhandwerker und Textilkünstler präsentieren ihr Können und ihre Erzeugnisse im historischen Ambiente einer ehemaligen Textilfabrik. 25.9.2016, 10–17h 54/RULLER HAUS FOTO: SASKIA ZWIERS

FOTO: LEW SILBER 9.9.-13.11.2016 werden Papierarbei- ten der niederländi- schen Künstlerin Emmy Bergsma ge- zeigt. In ihren klein- und großformatigen Zeichnungen ver- wandelt sie pflanz- Einander begegnen liches Wachstum in Willkommen im Ruller Haus: ein so nuanciertes Auftakt zum Kulturherbst mit Bewegung wie kraftvolles Ge- flecht aus Linien 4R Rundum ist ordentlich was los! Das Ruller Haus Emmy Bergsma arbeitet an einem und Farbflächen. ihrer Werke führt das Publikum des 2. Ruller Theaterfestivals (23.- Die musikalischen 25.9.2016) zum Dorf hinaus. Denn das Musiktheater Höhepunkte sind zum einen das Folkkonzert mit The Tan- Lupe inszeniert Geschichten zwischen Aufbruch und nahill Weavers (16.11.2016); ihr schottischer Dudelsack Ankommen mit Laiendarstellern und Schauspielern auf gilt als stilprägend. Und zum anderen der Auftritt von ARD- sechs Bühnen rund um Rulle. Preisträger Denys Proshayev (21.1.2017) im Neujahrs- Kunst, Musik, Literatur und Gartenkultur – für Kinder und konzert. Gespielt werden Klavierwerke von Dmitri Schosta- Erwachsene bietet das denkmalgeschützte Kulturhaus kowitsch sowie Robert Schumann. ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Vom www.rullerhaus.de

KULTURBÜRO DES LANDKREISES

sinnhafter war als das meiste, mit dem uns unser Alltag Alte Fundstücke, konfrontiert: Autos, Computer, Kleidung. Dieser Tag brach- te mich zur Kunst (...) neue Keramik Keramische Kunst bedeutet den Umgang mit den vier Na- Die 30. Ausstellung „Kunst im Kreishaus“ turelementen: Feuer, Wasser, Erde und Luft; (...) Hier, in zeigt Arbeiten von Volker-Johannes Trieb dieser Ausstellung, tritt sie, collagiert, an die Seite von Fundstücken. Einem Altar etwa, der verbrannt worden wä- 4R „Lebt der Mensch vom Brot allein?“ Hinter diesem als re, hätte ich ihn nicht an mich genommen, als ich 11 war. Frage formulierten Titel verbirgt sich eine kleine Lebensge- Oder einem Kanister, den ich vor ein paar Wochen zufällig schichte, die den Osnabrücker Künstler letztlich zu dem in einem Straßengraben fand. Alte Fundstücke, neue Kera- gemacht hat, der er heute ist. Ein bildender Künstler, der mik; alte Keramik, neue Fundstücke – ein Resümee meiner sich vornehmlich mit Keramik, aber auch mit anderen Ma- Arbeit – und der meiner Mitarbeiter – der letzten 30 Jahre.“ terialien und Fundstücken künstlerisch auseinandersetzt. 4.10.-3.11.2016, Kreishaus Osnabrück Seine „Lebensgeschichte“ erzählt Trieb wie folgt: „Eines 3.11.2016, 19h, Finissage Tages, ich war 10 Jahre alt, arbeitete ich im Weinberg, bei Worms am Rhein, wo ich geboren bin. Mein Klassenkame- rad Bernd war dabei, mit seinen Eltern. Dort oben begeg- nete uns ein Mann. Aus den abgeschnittenen Weinreben formte er Kunstobjekte, sehr vergängliche Gegenstände; auf den ersten Blick kamen sie mir sinnlos vor. Doch rasch begann ich zu spüren, dass diese Sinnlosigkeit 55/BAD LAER

Buntes Markttreiben Feste zu feiern gehörte schon immer zum Leben: Von Leinewebern, Oldtimern und Sterntalern in Bad Laer

Feiern & feilschen Leineweber-Markt Zwischen Flohmarkt und Tiermeile wird gegackert, gefeilscht und gehan- delt. Nach dem Einzug der Trommler folgt die Anbringung der Erntekrone am Dach der Konzertbühne. Anschließend darf getrödelt werden, was das Zeug hält. Die bunten Marktstände bieten einfach alles – von getöpferten und gewebten Kostbarkeiten über regionale Bio- und Fleischprodukte (aus artgerechter Tierhaltung) bis hin zu ökologisch sauberem Spielzeug. Ein buntes Programm und der „verkaufsoffene Sonntag“ runden den Markt im Ortskern ab. Im SoleVital erwartet die Besucher der „Tag der Ge- sundheit“ mit vielen Aktivangeboten. Ein kostenloser Shuttle-Service wird angeboten. Der Markt knüpft an die Geschichte der Bad Laerer Leinen- produktion an. Noch heute erinnert die Statue des alten Leinewebers auf dem Paulbrink an die Tage, als Laer noch mit Leinen handelte. Nachdem die Leinenballen vom „Leggemeister“ einst ein Qualitätssiegel erhielten, wurden sie am Markttag auf der Legge veräußert. 25.9.2016, Thieplatz, Bad Laer www.bad-laer.de

Karussells & Karossen Herbstmarkt, Kirmes und Oldtimertreffen Für ein Wochenende prägen Fahrgeschäfte, Jahrmarktbuden, ein Trödel- und Kunsthandwerkermarkt das Straßenbild in Remsede. Publikumsmagnet ist das legendäre Oldtimertreffen. Am Samstag- morgen setzt sich eine Kolonne aus Traktoren, Oldtimern und Auto- Klassikern zu einer zweistündigen Ausfahrt in Gang. Anschließend reihen sie sich in den großen Festumzug mit Musikkapellen und Erntedankwagen ein. 7.-9.10.2016, Bad Laer/Remsede

Geschenkideen & Glühwein Sterntaler-Markt Weihnachtliche Musik erklingt, und der Duft von Zimt, Mandeln, Bratwurst und Glühwein zieht durch die Gassen: Am ersten Advent- wochenende werden in den weihnachtlich geschmückten Holzhüt- ten allerlei kunstvolle Handwerksarbeiten und Geschenkideen an- geboten – von Schmuck, Krippen und Holzspielzeug über Korbwa- ren bis hin zu handgefertigten Kerzen. Der weihnachtlich hergerich- tete Ortskern lädt zum Shoppen ein. Am 1. Advent warten dann die Jüngsten mit klopfendem Herzen auf den Nikolaus, der mit süßen Überraschungen die Kinderaugen zum Leuchten bringen wird. 26./27.11.2016, Thieplatz, Bad Laer 56/DORFMUSEUM VENNER MÜHLE

Museen & Sammlungen im Osnabrücker Land

Heimat mal anders Dorfmuseum Venner Mühle: Spannende Geschichte(n) rund um Hof, Haus & Herd

4R Das nicht alltägliche Museum befindet sich im ständigen Wan- del. Denn immer neue Ausstellungsstücke, die jeweils in einen lehr- bzw. lernhaften Kontext gestellt werden können, vermitteln stets aufs Neue Wissenswertes über Land und Leute in und um Venne. Den Müllergruß „Glück zu!“ hört man in der mittelalterli- chen Wassermühle schon lange nicht mehr. Vor über 30 Jahren wurde der Betrieb der noch voll funktionsfähigen Mühle eingestellt. Heute taucht man hier nicht nur in die Mühlen- und Dorfgeschich- te, sondern auch in historisches Handwerk ein: „Schuster, bleib bei deinen Leisten“ heißt es in der Schusterwerkstatt, an der offenen Herdstelle der Mühlenküche wird das 19. Jahrhundert rund um Hof, Haus und Herd lebendig. Das äußerlich eher unscheinbare Linnenschmidt’sche Haus – vormals Landesherrliche Mühle zu Venne – bietet in seinem Inneren über vier Geschosse hinweg eine erstaunliche Vielfalt an Exponaten. www.venne.de 57/AUTOMUSEUM MELLE

Garage der Erinnerungen Automuseum Melle: Hier ist eine ps-starke „Geschichte auf Rädern“ glanzvoll zu bestaunen

4R Faszination auf vier Rädern! Für einige fängt Auto mit AU an und hört mit O auf. Viele andere fahren hingegen voll auf diesen „fahrbaren Untersatz“ mit seiner mehr als 100-Jährigen Geschichte ab. Wer kennt denn noch das Goggomobil oder den Heinkel Kabinenroller, die BMW- Isetta oder die Luxuskarossen von Röhr oder Horch? Drei Etagen einer früheren Möbelfabrik: Einen besseren Ort kann es für die 200 bis 300 Juwelen der Automobilge- schichte nicht geben, die dort auf eine Fläche von 3.000 qm von ihren Eigentümern für die Präsentation zur Verfü- gung gestellt werden. Ob Baujahr 1895, 1912 und fol- gende – alle Fahrzeuge sind nach wie vor fahrbereit. Das ist eine Bedingung, mit denen die Besitzer der Karossen einverstanden sein müssen. Zweite Bedingung: Die Oldti- mer werden höchstens ein halbes Jahr präsentiert. Dann müssen sie Platz machen für andere Modelle. Dieser ständige Wechsel macht das Museum unter der Leitung von Peter Rössler so einzigartig, und zusammen mit seinen Sonderausstellungen und Events für Besucher attraktiv. „Geschichte auf Rädern“ – dieser Untertitel ist für das ehrenamtliche Team zugleich eine Verpflichtung, nicht nur wichtige Beispiele aus der automobilen Technik- und Designgeschichte zu zeigen, sondern ebenso die immen- sen Auswirkungen dieser Erfindung auf das Leben der Menschen zu verdeutlichen. Museen & Sammlungen www.automuseum-melle.de im Osnabrücker Land CityCard Osnabrück Kleine Karte – große Leistung

Mit der CityCard Osnabrück erhalten Sie freien Eintritt in die Osnabrücker Museen, freie Fahrt im 7 Museen. Stadtbusnetz und attraktive Gutscheine für . 10 Gutscheine diverse Freizeitaktivitäten – und das ganz auf Ab 8 Euro. Ihre Wünsche abgestimmt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie die CityCard Osna- brück für ein oder zwei Tage buchen wollen und auch, ob Sie mit der Familie, zu zweit oder individuell unterwegs sein möchten. Also nichts wie los: Einsteigen und sparen!

City Informieren Sie sich unter www.osnabrueck.de/citycard oder direkt bei einer der Verkaufsstellen: Card • Tourist Information Osnabrück/Osnabrücker Land Bierstraße 22-23 | 49074 Osnabrück Osnabrück Tel. 0541 323-2202 Mo. – Fr. 9:30 – 18:00 Uhr Sa. 10:00 – 16:00 Uhr • Mobilitätszentrum der Stadtwerke Osnabrück Freie Fahrt. Neumarkt 9-10 | 49074 Osnabrück Tel. 0541 344-724 Freier Eintritt. Mo. – Fr. 7:00 – 18:00 Uhr Sa. 9:00 – 13:00 Uhr Und mehr. • Felix-Nussbaum-Haus/ Kulturgeschichtliches Museum Lotter Straße 2 | 49078 Osnabrück Tel. 0541 323-2207 Di. – Fr. 11:00 – 18:00 Uhr 1. Do. im Monat bis 20:00 Uhr Sa. – So. 10:00 – 18:00 Uhr

www.osnabrueck.de/citycard 59/ADRESSEN IN OSNABRÜCK FOTO: HEARMANN PENTERMANN

Felix-Nussbaum-Haus StadtGalerie Café Erich Maria Remarque-Friedenszentrum

Ausstellungen/Museen ●9 Kunst-Quartier | Bierstraße 33 | ● Deutsche Bundesstiftung Umwelt/Zentrum für Tel: 05402 6919079 | www.bbk-osnabrueck.de | Umweltkommunikation | Di-Fr 15-18h, Sa 11-15h An der Bornau 2 | Tel: 0541 96330 | www.dbu.de ● Martini | 50 forum für architektur & design | Mo-Do 8-17h, Fr 8-13h Martinistraße 50 | Tel: 0541 408950 | ●1 Deutsche Stiftung Friedensforschung | www.martini50.de | Do 15-19h, So 11-17h Am Ledenhof 3-5 | Tel: 0541 6003542 | oder nach Vereinbarung www.bundesstiftung-friedensforschung.de | ● Museum am Schölerberg, Natur und Umwelt · Bürozeiten: Mo-Fr 9.30-17.30h Planetarium | ●2 Domschatzkammer & Diözesanmuseum | Klaus-Strick-Weg 10 | Tel: 0541 56003-0 | Domhof 12 | Tel: 0541 318-481 | www.museum-am-schoelerberg.de | Di 9-20h, www.bistum-osnabrueck.de | Di-So 10-18h Mi-Fr 9-18h, Sa 14-18h, So 10-18h ●3 Erich Maria Remarque-Friedenszentrum | Markt 6 | ● Museum Industriekultur | Süberweg 50a | Tel: 0541 969-2448 | www.remarque.uos.de | Tel: 0541 9127845 | Sa/So Tel: 0541 122447 | Ausstellung Di-Fr 10-13 und 15-17h, Sa/So 11-17h www.industriekultur-museumos.de | Mi-So 10-18h ●4 Felix-Nussbaum-Haus | Lotter Straße 2 | ●10 StadtGalerie Café | Große Gildewart 14 | Tel: 0541 323-2207 | www.osnabrueck.de/fnh | Tel: 0541 580540-20 | www.stadtgaleriecafe.de | Di-Fr 11-18h, 1. Do im Monat bis 11-20h, Di-So 9-18.30h und bei Sonderveranstaltungen Sa/So 10-18h, Führungen Sa/So 14h ●11 Villa Schlikker | Heger-Tor-Wall 27 | ●5 Galerie im Fenster/Universität | Tel: 0541 323-4435 | www.osnabrueck.de | Seminarstraße 33 | Mo-Fr 8-22h bis zum Jahresende geschlossen ● Galerie im Klinikum Osnabrück | Am Finkenhügel 1 | ●12 Vordemberge-Gildewart-Galerie | Tel: 0541 405-0 | www.klinikum-osnabrueck.de | Große Gildewart 27 | Tel: 0541 258654 | Mo-So 8-20h www.vg-initiative.de | Öffnungszeiten je nach ●6 Galerie im Studentenwerk | Ritterstraße 10 | Mensa Ausstellung im Schlossgarten | Mo-Fr 11.45-14.15h, Sa 12-13h ●7 Kulturgeschichtliches Museum | Lotter Straße 2 | Galerien Tel: 0541 323-2207 | www.osnabrueck/kgm | ● Entwicklungsraum | Belmer Straße 445 | Di-Fr 11-18h, 1. Do im Monat bis 11-20h, Tel: 0541 7801048 | www.entwicklungsraum-bild- Sa/So 10-18h kunst.de | Di-Fr 15-19.30h, Sa 11-16h ●8 Kunsthalle Osnabrück | ●13 Galerie 27 | Große Gildewart 27 | Tel: 0541 25561 | Rißmüllerplatz/Hasemauer 1 | Tel: 0541 323-2190 | Mo-Do 10-13 und 14.30-17h, Fr 10-13.30h www.osnabrueck.de/kunsthalle | Di 13-18h, ● Galerie Letsah | Süntelstraße 49 | Mi-Fr 11-18h, 2. Do im Monat 11-20h, Sa/So 10-18h, Tel: 0541 6001255 |www.galerie-letsah.de | Mo geschlossen Sa/So 14-19h und nach Vereinbarung 60/ADRESSEN IN OSNABRÜCK

●14 KunstGenuss Galerie & Café| Liebigstraße 29| Tel: 0170 8350320 | www.galerie-kunstgenuss.de | Konzerte/Bühnen Fr-So 14-18h, Do 14-20h, an den anderen Tagen ●30 Blue Note | Erich-Maria-Remarque-Ring 16 | nach telefonischer Absprache Tel: 0541 6006511 | www.cinema-arthouse.de ●15 Galerie Moser |Hegerstraße 26 | Tel: 0541 29456 | ●31 Haus der Jugend | Große Gildewart 6-9 | www.galerie-moser.de | Mo-Fr 10-19h, Sa 10-18h Tel: 0541 323-4178 | www.hausderjugend-os.de ●16 intervision-studio | Lohstraße 58 | ● Kleine Freiheit | Hamburger Straße 22 | Tel: 0541 2051926 | www.intervision-net.de | Tel: 0541 7607780 | www.kleinefreiheit.info geöffnet je nach Ausstellung ●32 Lagerhalle | Rolandsmauer 26 | Tel: 0541 338740 | ●17 Kunsthandlung Th. Hülsmeier | Krahnstraße 49 | www.lagerhalle-osnabrueck.de Tel: 0541 22416| www.huelsmeier.de | ●33 Lutherhaus | Jahnstraße 1 | Tel: 0541 2001831 | Mo-Fr 10-19h, Sa 10-16h www.lutherhaus-os.de ● Kunsthaus 57 | Ernst-Weber-Straße 57 | ● Piesberger Gesellschaftshaus | Tel: 0541 99879506 | www.kunsthaus57.de | Glückaufstraße 1 | Tel: 0541 1208888 | Do-Sa 15-19h oder nach Vereinbarung www.piesberger-gesellschaftshaus.de ●18 Kunstraum hase29 | Hasestraße 29/30 | ● Rosenhof | Rosenplatz 23 | Tel: 0541 7606713 | www.gzk-os.de | Di + Mi + Fr 14-18h, Do 16-20h www.rosenhof-os.de Sa 11-15h ●34 OsnabrückHalle | Schloßwall 1-9 | ●19 Produzentengalerie Petra Höcker |Hegerstraße 14 | Tel: 0541 34900 | www.osnabrueckhalle.de Tel: 0177 7040114 | www.petra-hoecker.de | Do + Fr 16-18h, Sa 11-13h und nach Vereinbarung Sonstige ●35 Literaturbüro Westniedersachsen | Am Ledenhof 3-5 | Theater Tel: 0541 28692 | www.osnabrueck.de ●20 Probebühne | Wiesenstraße 1 | Tel: 0541 22666 | ●36 Rathaus | Markt | Tel: 0541 323-2152 | www.probebuehne.de www.osnabrueck.de | Mo-Fr 7-20h, Sa 9-16h, ●21 emma-theater | Lotter Straße 6 | So 10-16h Tel: 0541 7600076 | www.theater.osnabrueck.de ●37 Stadtbibliothek | Markt 1 | Tel: 0541 323-2007 | ●22 Erstes unordentliches ZimmerTheater | katalog.stadtbibliothek.osnabrueck.de | Di-Fr 10-18h, Lohstraße 45a | Tel: 0541 2599595 | Sa 10-15h www.zimmertheater.com ●38 Uni-Bibliothek | Alte Münze 16 | Tel: 0541 969-4488 | ●23 Figurentheater Osnabrück | Kleine Gildewart 9 | www.ub.uni-osnabrueck.de | Mo-Fr 9-22h, Sa 11-18h Tel: 0541 3356914 | www.figurentheater-osnabrueck.de ●39 Volkshochschule der Stadt Osnabrück | Bergstraße 8 | ●24 Theater am Domhof | Domhof 10/11 | Tel: 0541 323-2243 | www.vhs-os.de Tel: 0541 7600076 | www.theater.osnabrueck.de Vorverkauf Kinos ●40 Kartenwerk | Dielinger Straße 13/14 | ●25 Cinema Arthouse | Erich-Maria-Remarque-Ring 16 | Tel: 0541 7607780 | Mo-Fr 11-14.30 und 15.30-19h Tel: 0541 600650 | www.cinema-arthouse.de ●41 NOZ-Ticketshop | Große Straße17-19 | ● CineStar Osnabrück | Theodor-Heuss-Platz 6-9 | Tel: 0541 310744 | www.noz.de | Tel: 0541 3303710 | www.cinestar.de Mo-Fr 9-18h, Sa 9-13h ●26 Filmpassage | Johannisstraße 112-113 | ●42 OsnabrückHalle | Schlosswall 1-9| Tel: 0541 349024 | Tel: 0541 28888 | www.filmpassage.de www.osnabrueckhalle.de ●27 Filmtheater Hasetor | Hasestraße 71 | ●43 Ticket-Palette | Möserstraße 4A | Tel: 0541 260977 | Tel: 0541 23777 | www.cinema-arthouse.de Mo-Fr 10-18h, Sa 10-13.30h ●28 Initiative Unifilm | Seminarstraße 20 | Hörsaal 10, ●44 Tourist-Information | Bierstraße 22-23 | Erweiterungsgebäude | Vorstellungen: Jeden Mo und Tel: 0541 323-2202 | www.osnabrueck.de | Di im Semester 20h Mo-Fr 9.30-18h, Sa 10-16h ●29 Kino in der Lagerhalle | Rolandsmauer 26 | Tel: 0541 338740 | Vorstellungen: Je nach Programm Altstadt-Bahnhof 27

14 22

16 8 18

9 Turm 31 44 36 37 10 12 3 23 2 13 17 30 19 24 15 25 39 29 40 7 32 4 21 11

43

41

̈ 38 Hauptbahnhof

1 35

42 34 33 28 5

6

20 26 62/ADRESSEN IM LANDKREIS OSNABRÜCK

Schlossmuseum Bad Iburg

Heimatmuseum im Haus Bissendorf

Museen ● Heimatmuseum Borgloh | Kirchstr. 5 | ● Averbecks Speicher – Heimatkundliches Museum | 49176 Hilter a.T.W. | Tel: 05409 742 | Averbecks Hof 5 | 49186 Bad Iburg-Glane | Besichtigung nach Vereinbarung Tel: 05403 780486 oder 05403 796780 | ● Heimatmuseum Schwagstorf | Mühlenstraße 4 | www.heimatverein-glane.de | Mi und So 15-17h 49179 Ostercappeln-Schwagstorf | Tel: 05473 583 | ● Dr. Bauer – Heimatmuseum Bad Rothenfelde | www.schwagstorf.de | 1. So im Monat 14-17h Wellengartenstraße 10 | 49214 Bad Rothenfelde | ● Heimatmuseum „Venner Mühle“ | Tel: 05424 223186 oder 05424 69423 | Osnabrücker Straße 4 | 49179 Ostercappeln-Venne | www.bad-rothenfelde.de | Di-Do 16-18h Tel: 05476 1272 | Mai-Sep. So 14-17h und nach ● Geschichte auf Rädern – Automuseum Melle Vereinbarung Pestelstrasse 38-40 | 49324 Melle | ● Igelmuseum Bohmte | Bremer Straße 95 | Tel: 05422 46838 | www.automuseummelle.de | 49163 Bohmte | Tel: 05473 8019871 | Di-Sa 11-18h, So 10-18h www.igelmuseum.de | Besichtigung nach Vereinbarung ● Grönegau-Museum Melle | ● MeyerHaus Museum-Berge | Bippener Str. 3 | Friedrich-Ludwig-Jahr-Str. 8-12 | 49324 Melle | 49626 Berge | Tel: 05435 3369015 | www.heimatverein-melle.de | www.museum-berge.de | So 14-17h und nach Mai-Okt. Sa und So 15.30-17.30h Vereinbarung ● Heimatmuseum Bad Laer | Kesselstraße 4 | ● Museum Geozentrum Hüggel im Naturpark 49196 Bad Laer | Tel: 05424 9313 | TERRA.vita | Osnabrücker Straße 21 | www.bad-laer.de | März-Okt. So 10-12h, Mi 15-17h 49205 Hasbergen | Tel: 05405 69497 | ● Heimatmuseum im Haus Bissendorf | Kirchplatz 3 | www.hüggel.de | So 10-12h und 14-16h, 49143 Bissendorf | Tel: 05402 1819 | außer an Feiertagen www.heimatverein-bissendorf.de | jeden 1. So im Monat 15-17h FOTO: HEARMANN PENTERMANN

MeyerHaus Museum-Berge Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese

● Museum Schnippenburg | ● Traktoren und historische Landmaschinen Melle- 49179 Ostercappeln-Schwagstorf | Mühlenstraße 1 | Meesdorf | Am Bergsiek 5 | 49328 Melle-Meesdorf | www.schnippenburg.de | April-Dez. Sa-So 14-18h Tel: 05427 1242 | www.traktorenmuseum-mb.de | und nach Vereinbarung 1. So im Monat 10-17h und nach Vereinbarung ● Museum Villa Stahmer | Carl-Stahmer-Weg 13| ● Tuchmacher Museum Bramsche | Mühlenort 6 | 49124 Georgsmarienhütte | Tel: 05401 40755 | 49565 Bramsche | Tel: 05461 9451-10 | www.georgsmarienhuette.de | www.tuchmachermuseum.de | Di-So 10-17h, Di u. Do 9-12h u. 15-18h, So 10-13h u. 15-18h So und Feiertags 11h öffentl. Führung ● Pferdemuseum Artland auf Hof Brake | ● Uhrenmuseum Bad Iburg | Am Gografenhof 5 | Brakenweg 2 | 49635 Badbergen-Grönloh | 49186 Bad Iburg | Tel: 05403 2888 | www.badi- Tel: 05433 902400 | www.ferienhof-brake.de | burg.de | tägl. 10-17h Mai bis Mitte Sept. So 11-18h und nach Vereinbarung ● Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und ● Stadtmuseum Quakenbrück | Markt 7 | Park Kalkriese | Venner Straße 69 | 49610 Quakenbrück | Tel: 05431 6777 | 49565 Bramsche-Kalkriese | Tel: 05468 92040 | www.stadtmuseum-quakenbrueck.de | www.kalkriese-varusschlacht.de | Do, Sa u. So 14-17h April-Okt. tägl. 10-18h, Nov.-März Di-So 10-17h ● Schlossmuseum Bad Iburg | Schloss | 49186 Bad ● Waffelmuseum Meyer zu Venne| Darpvenner Weg 5 | Iburg | Tel: 05403 40466 | www.badiburg.de | 49179 Ostercappeln-Venne | Tel: 05476 92020 | April-Okt. Fr-So 14-17h, Nov.–März Fr–So 14.30–17h| www.waffel-meyer.com | Jan.-März Mo-Fr 14-17h, Führungen: April-Okt. Fr-So 15h, Nov.-März Sa-So 15h Sa 9.30-12.30h, geschlossen bei schlechtem Winter - ● Stiftsmuseum | Stift Börstel | Börstel 1 | wetter, ab Apr. zusätzilch So 14-17h, ab Mai zusätzlich 49626 Börstel | Tel: 05435 9542-0 | Mo-Fr 9.30-12.30h www.stiftbörstel.de/Boerstel | Führungen: April-Okt. Sa-So u. Feiertags 15 u. 16h