Amtliche Mitteilung Offizielles Informationsmagazin www.kappel-am-krappfeld.at Zugestellt durch Post.at der Gemeinde 53. Ausgabe

Frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018 BÜRGERMEISTER 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 2 Liebe Krappfelderinnen und Krappfelder, liebe Jugend! in Jahr neigt sich wieder dem Ende rungen des Alltags zu erholen. Aber zu und Weihnachten steht vor der wir leben in einer Zeit in der der Ego- ETür. Man sagt zwar es ist die be- ismus um sich greift. Jeder weiß alles, sinnlichste Zeit im Jahr, aber das kann hat immer Recht und ich komme zuerst. man in der Hektik dieser Wochen nur Das liegt wahrscheinlich auch daran selten feststellen. Anstatt einen Gang he- dass Dr. Google über alles, un- runterzuschalten, besinnlicher zu werden differenziert, Auskunft gibt. und im Kreise der Familie den Advent und Aber genau in dieser Zeit Weihnachten zu feiern, wird von Geschäft sollte das Gemeinschaftli- zu Geschäft gehetzt und die letzten Ein- che, das verbindende und käufe werden erledigt. Weihnachten sollte nicht das Trennende und aber kein Konsumfest, sondern ein Fest die Auseinandersetzung der Familie und der Gemeinschaft sein. in den Vordergrund ge- Denn in unserer hektischen Zeit brauchen stellt werden. wir auch einmal den Moment, um in uns Es ist aber auch die zu gehen und uns von den Herausforde- Zeit einen Blick auf das vergangene Jahr zu werfen und in die re Kärntner Krankenanstalten (300.000 €), Aus dem Inhalt nahe Zukunft zu blicken. Im Jahr 2017 im Bereich des Sozialwesen (500.000 €) konnten einige Infrastruktur Projekte im und der Steigerung bei den sonstigen Bereich Straßenbau umgesetzt werden. Umlagen (Neue Mittelschulen 120.000 €) Wohnungsmarkt ���������11 Es gibt viele Wünsche in diesem Bereich, gestaltete sich die Erstellung des Voran- aber man kann nicht alle auf einmal um- schlags 2018 als schwierig, konnte aber Müllinfo ����������������� 12-19 setzen. Weiters wurde ein Breitband- gemeistert werden. Die Belastungen und Standseamt ����������������21 masterplan für unsere Gemeinde und Aufgaben steigen für die Gemeinden ste- die gesamte Region erstellt, um auch für tig an, ohne das es einnahmenseitig zu Kindergarten ��������� 25-27 die zukünftigen Herausforderungen der Verbesserungen kommt. Aber gemein- Volksschule ����������������28 digitalen Weiterentwicklung gerüstet zu sam lassen sich auch viele schwierige sein. Die Sanierung der Sportkabinen am Aufgaben bewältigen. Feuerwehren �������� 32-34 Sportplatz wurde fertiggestellt und eine Zum Abschluss darf ich Ihnen, liebe Termine ����������������������36 neue Heizungsanlage im Gemeindeamt Krappfelderinnen und Krappfelder, liebe installiert. Für das Jahr 2018 werden wir Jugend noch ein besinnliches und frohes Landjugend ���������� 42-43 weiter in das Infrastrukturnetz der Ge- Weihnachtsfest wünschen und für das Sport �������������������� 53-57 meinde investieren und den Umbau des Jahr 2018 viel Glück, Erfolg und vor allem Gemeindeamtes abschließen. Gesundheit. Wir stehen auch weiterhin vor Herausfor- Mit weihnachtlichen Grüßen, derungen, die aufgrund der finanziellen Impressum: Lage der Gemeinden schwer zu bewälti- Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde 9321 Kappel am Krappfeld, gen sein werden. Vor diesem Hintergrund Bahnstraße 43, Tel. 04262/2629, Fax: wurde auch das Budget für das Jahr 2018 Ihr 04262/4810, ausgeglichen erstellt und beschlossen. Bgm. Martin Gruber E-Mail: [email protected]; Amtsstunden: Mo, Di, Do: 7-16 Uhr, Aufgrund gestiegener Ausgaben für unse- Mi: 7-17 Uhr, Fr: 7-12 Uhr Redaktion und Koordination: Glanzer Werner, E-Mail: [email protected] Herstellung: Friedrich Knapp, Grafik - Druck Redaktionsschluss für die - Verlag, St. Veit/Glan, Tel. 0650/6047300, Gemäß Mediengesetz geben Beiträge, nächste Ausgabe 54 - Frühling 2018: die mit Namen oder Initialen gekennzeich- net sind, nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. 5. März 2018 3 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE ALLGEMEINES Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Kappel am Krappfeld, liebe Leser der „Krappfelder Nachrichten“! Das richtige Weihnachtsge- ls ich gestern das Grab meines schenk - besser als jeder Gut- kürzlich verstorbenen Vaters be- schein - kommt von der Raiffei- Asuchte, wurde mir einmal mehr sen-Bezirksbank St. Veit a. d. bewusst, wie vergänglich und kurz unser Glan - Feldkirchen Leben ist. Und obwohl uns beinahe 50 gemeinsame Jahre beschieden waren, Gerade zur Weihnachtszeit stellt sich wäre da noch so viel zu sagen gewesen. die Frage nach dem richtigen Ge- Vielleicht haben wir uns zu wenig gese- schenk für unsere Kinder. hen, zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt Der Vorschlag der Raiffeisen-Be- oder haben wir es einfach als selbstver- zirksbank St. Veit a. d. Glan – Feld- ständlich angenommen, dass er einfach kirchen: Machen Sie Ihrem Kind mit „da“ war? dem kostenlosen* Jugendkonto bzw. Ich bin mir sicher, dass es mir nicht allei- Taschengeldkonto ein Geschenk fürs ne so geht. Denn erst, wenn jemand nicht Leben. Anstelle von Bargeld können mehr da ist, wird es uns bewusst, wie viel zu dem gemacht, was sie für uns sind. Sie so natürlich auch gleich eine Er- uns dieser Mensch bedeutet hat und uns Ein unverzichtbarer und wertvoller Teil un- steinlage auf das neue Konto schen- unendlich fehlt. serer Gesellschaft, vor allem aber unserer ken. Und sei es nur ein kurzer flüchtiger Blick Familien. Und wenn sie auch manchmal Unterstützen Sie Ihr Kind beim Erler- oder ein Winken im Vorübergehen. Oder nicht einfach sind und immer komplizier- nen eines verantwortungsbewussten ein eigensinniges und stures uneinsichti- ter und eigener werden, so sind sie doch und richtigen Umgangs mit Geld. Kos- ges Gespräch. Es fehlt einfach etwas. ein Teil von uns. tenfrei, sicher und ohne Überziehungs- Genaugenommen sind eigentlich wir ein möglichkeit! Ein einfaches „Danke“ für alles, was uns großer Teil von ihnen. Und dafür gebührt Mit dabei auch der spezielle Weih- geschenkt wurde, ist hier angebracht. ihnen unser ganzer Dank. nachtsbonus: Für jedes bei der Raif- Dank und Zufriedenheit mit dem was wir feisen-Bezirksbank St. Veit a. d. Glan haben, auch für die Familie, in welcher wir Und dieses „Danke“ möchte ich heute - Feldkirchen neu eröffnete Jugend- aufgewachsen sind und ein wenig erzo- Ihnen allen weitergeben. Ein „Danke“ für konto bzw. Taschengeldkonto gibt es gen wurden. Danke für die neue Familie, eigentlich alles. einen einmaligen Weihnachtsbonus die wir selbst gründen durften und in wel- Danke, dass es Sie gibt und dass wir mit von EUR 20,-- als Kontogutschrift ge- cher wir ein wenig erziehen dürfen. Ihnen in Verbindung sind und vor allem schenkt!** auch bleiben. Der Aktionszeitraum läuft bis 31. Jän- Dank und Verständnis für die Unvernunft Wie gesagt, ein einfaches „Danke“ geht ner 2018. Daher empfiehlt es sich, unserer eigenen jungen Sturköpfigkeit ge- leicht über die Lippen und kann doch so rasch mit einem Berater Kontakt auf- genüber unseren Eltern. viel ausdrücken und noch mehr bewirken. zunehmen. Benno Wastian und Rena- Dank und Verständnis für die Unvernunft Ein Danke nicht nur zur Weihnnachtszeit te Kohlweg von der Bankstelle in Kap- unserer Kinder, die es ja nicht viel anders und zur Bescherung. pel am Krappfeld erreicht man unter als wir selbst versucht haben oder noch der Telefonnummer 04212 5566 512 versuchen, sich ihr eigenes Ich aufzubau- Eine gesegnete Weihnacht und ein oder www.raikastveit.at. en und zu entwickeln. gutes neues Jahr wünscht Ihnen

Als Großelternteil sieht man zuerst seine Ihr eigenen Kinder und dann auch manchmal Werner Glanzer die Enkel und sogar Urkenkel heranwach- sen. Die Gelassenheit ihres Alters und die Er- * Gültig bis zum 19. Lebensjahr ** Gültig bei Neueröffnung eines Jugend- oder Taschen- fahrungen der Erziehung, der Umgang geldkontos bei der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a. d. Glan mit den vielen unterschiedlichen Pubertä- – Feldkirchen bis 31.01.2018. Keine Barablöse möglich. ten, den Sturm-und-Drang-Perioden der verschiedensten Generationen haben sie AKTUELLES 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 4 Tag der älteren Generation - Gemeinschaftshaus Passering ei strahlendem Sonnenschein begrüßte Bürgermeister BMartin Gruber am Sonntag, dem 8. Oktober 2017, die eintreffenden Gäste zur Hl. Messe, die bereits um 10.45 Uhr startete. Wie alljährlich wurden auch heuer wieder alle Gemeindebürger/innen ab dem 70. Lebensjahr zu diesem Tag von der Gemeinde eingeladen. Ein „Herzlicher Dank“ für die schöne Gestaltung der Heilige Messe ergeht an Herrn Pfarrer Prov. Kons. Rat GR Walter Reschenau- er und Ministrant Michael Regenfelder. Die kulturelle und musikalische Um- rahmung im schön herausgeputzten Eurer Mitwirken und Euren Sonntag, Thomas Kogler. Für die köstlichen Mehl- Gemeinschaftshaus hat der Männer- den Ihr den Gemeindebürger/innen speisen ein großes Dankeschön an die gesangsverein Kappel unter der Leitung schenkt. Landjugend, aber auch ganz besonders von MBA Gerald Rießer und Obmann Für das leibliche Wohl sorgte das an Silvia Kabas, Manuela Prasser und Hans Moser bestens bewältigt und die Gasthaus Kirchenwirt - Familie Fandl. Ing. Rosi Feichtinger. Gedichte von Mag. Manfred Rießer, Ein herzliches Dankeschön hiermit noch- Bürgermeister Martin Gruber drückte von ihm selbst verfasst, waren wie immer mals an Familie Fandl mit Team, das Es- in seiner Ansprache seine besondere perfekt pointiert. Natürlich nicht fehlen sen war genauso hervorragend wie die Dankbarkeit und Wertschätzung an die durfte Mag. Johannes Rießer mit sei- Organisation. Tatkräftigst unterstützt hat ältere Generation aus und bedankte sich ner Harmonika. diesen besonderen Tag die Landju- bei unserem Ausschussteam für die gute Allen Gesangsvereinsmitgliedern hier gend unter der Leitung von Mädlleiterin Zusammenarbeit und ebenso bei GR einmal ein großes Dankeschön für Elisabeth Fleischhacker und Obmann Mag. Andrea Feichtinger, die bei den Vorbereitungsarbeiten fleißig mitgeholfen hat. Besonderer Dank gebührt aber auch Bürgermeister Martin Gruber und Herrn Amtsleiter Werner Glanzer samt Team für die perfekte Unterstützung. Und so freuen wir uns auf ein Wieder- sehen und eine zahlreiche Teilnahme im Jahr 2018. Euer Ausschuss für Angelegenheiten der Familie, Bildung, Soziales, Gesundheit, Jugend, sowie Sport, Kultur und Freizeit- gestaltung GR Dietmar Höfferer GR Ingrid Pusar Vizebgm. Gabi Moser HEIZKOSTENZUSCHUSS

Der Heizkostenzuschuss des Landes Kärnten kann noch bis 27. Februar 2018 beim Gemeindeamt Kappel am Krappfeld beantragt werden! Bei der Antragstellung ist ein aktueller Nachweis über jegliches Einkommen der haushaltszugehörigen Personen vorzulegen, anhand dessen der große Heizkostenzuschuss (€ 180,00) oder der kleine Heizkostenzuschuss (€ 110,00) ermittelt wird. 5 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE AKTUELLES BEDARFSERHEBUNG: „Sackerl für´s STAMMTISCH FÜR Gackerl“ Im Gemeindegebiet von Kappel am PFLEGENDE ANGEHÖRIGE? Krappfeld wurde auf großen Wunsch der leidtragenden Bevölkerung mit dem Errichten von Hundekotstatio- Pflegende Angehörige nehmen oftmals eine hohe psychische und nen begonnen. physische Belastung auf sich, um pflegebedürftigen Familienmit- Das „Sackerl für´s Gackerl“. Wir er- gliedern das Leben zu Hause zu ermöglichen. Als Unterstützung suchen um ordnungsgemäße Entsor- dieser schwierigen Alltagssituation bietet der Stammtisch für Pfle- gung bei den vorhandenen öffentli- chen Müllkübeln. Vielen Dank. gende Angehörige die Chance zum Erfahrungs- und Informati- Ein Beitrag für eine lebenswertere, onsaustausch unter fachlich professioneller Leitung. saubere und hundekotfreie Gemeinde Bei diesen Stammtischen treffen sich Betreuende und pflegen- Kappel am Krappfeld de Angehörige einmal im Monat für zwei Stunden in geeigneten Räumlichkeiten. Es gibt dann Informationen zu • Kennenlernen von sozialen Einrichtungen • Förderung der eigenen Gesundheit durch gemeinsamen Aktivi- täten nach Wunsch der teilnehmenden Angehörigen Die Teilnahmen am Stammtisch wäre kostenlos und ohne Voran- meldung jederzeit möglich. Sollten Bedarf für einen oben genannten Stammtisch geben, mel- den Sie sich bitte beim Gemeindeamt unter: 04262/2629-15

Information über das Trinkwasser

Sehr geehrte Wasserbezieher der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Kappel am Krappfeld! Die Gemeinde Kappel am Krappfeld möchte Sie gerne über die Qualität unseres Trinkwassers informieren. Es wer- den alle gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen erfüllt und folgende Untersuchungswerte bekannt gegeben. Probe entnommen am: 19. Oktober 2017 von der Lebensmitteluntersuchungsanstalt Kärnten. Gesamthärte: 13,1° dH Wasserhärte ß weich - mäßig hart ziemlich hart hart 0 5 10 16 20 30°dH

Nitrat: 14,3 mg/l (Richtzahl: 0-25 mg/l; Zulässige Höchstkonzentration: 50 mg/l) Weitere Informationen über Mikrobiologie, Wasserhärte und Aggressivität, organoleptische Parameter und physikalisch-chemische Parameter sind dem am Gemeindeamt aufliegenden Befund zu entnehmen.

Das Wasser ist auf Grund der vorliegenden Beschaffenheit (Befunde und Gutachten) als Trinkwasser geeignet. GESUNDE GEMEINDE 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 6 Norischer Wandertag am Nationalfeiertag

errliches Wetter, das richtig zum dann weiter Richtung Rattenberg, mitten GEMEINSAM Wandern animierte, begleite- durch die Natur, die sich herbstlich in den GESUND Hte die Wanderer am Donnerstag, schönsten Farben zeigte, aufwärts und BEWEGEN! dem 26. Oktober 2017. Ein großes Dan- immer wieder mit herrlichen Ausblicken Euer Ausschuss für Angelegenheiten der keschön gilt unserem Bürgermeister Mar- auf unser Gemeindegebiet. Angekom- Familie, Bildung, Soziales, Gesundheit, tin Gruber für die Unterstützung dieses men am Rattenberg konnten sich die Jugend, sowie Sport, Kultur und Freizeit- Wandertages. Start war zeitgleich in den Wanderer beim Gasthof Wendl ausgiebig gestaltung Orten Silberegg, Kappel und Passering. für den Heimweg stärken. Weiterer Dank GR Dietmar Höfferer Rund eine dreiviertel Stunde ging es für gebührt den Familien Schratzer vlg. Klin- GR Ingrid Pusar die Teilnehmer Richtung Boden zur La- zer und Hofmeister vlg. Jose, denn beim Vizebgm. Gabi Moser bestation von Familie Löschenkohl vlg. Rückweg nützte dann so mancher Wan- Stoffl, die bereits einen Tisch voll köstli- derer eine Rastmöglichkeit bei ihnen. cher biologischer Produkte aus der Regi- Ganz besonders aber wollen wir allen Teil- 20 Jahre on vorbereitet hatten. Ein herzlicher Dank nehmer/innen des Wandertages danken, dafür geht an Familie Löschenkohl für denn der Wandertag in unserer gesun- Blumenolypiade diese Gaumenfreuden. Gestärkt ging es den Gemeinde steht für: ürgermeister Martin Gruber gratuliert bei der Jubiläumsgala B„20 Jahre Blumenolympiade‘“ in der Blumenhalle St. Veit Frau Katha- rina Truppe zu Ihrem hervorragenden 2. Platz im regionalen Landesbewerb. 7 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE GESUNDE GEMEINDE

st ein Angebot des Landes Kärnten (Abteilung„Gesundheitsland Kärnten“) für Gesunde Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Verband der Diätologinnen Österreichs, Landesgruppe Kärnten. INach der erfolgreichen Durchführung im Frühjahr 2017, bietet die Gesunde Gemeinde Kappel am Krappfeld wieder eine Workshopreihe an.

 Angeboten werden 3 Workshops. Ein Modul dauert ca. 1,5 Stunden.  Von den TeilnehmerInnen ist ein Unkosten-Beitrag von € 12,-für alle 3 Module zu entrichten.  In den 3 Modulen werden den TeilnehmerInnen Kenntnisse zum richtigen Ernährungs- und Bewegungsverhalten vermit- telt.  Die Module enthalten viele praktische Tipps zur Umsetzung im Ernährungsalltag.  Bei Interesse kann ein 4. Modul in Form eines Kochworkshops angeboten werden.  Zur Durchführung des Ernährungstrainings ist eine Mindest-TeilnehmerInnenzahl von 8 Personen erforderlich (maximale Teilnehmerzahl 20 Personen ). Termine: Donnerstag, 8. Februar 2018 Donnerstag, 15. Februar 2018 Donnerstag, 22. Februar 2018 Beginn ist jeweils um 18 Uhr 30. Veranstaltungsort ist das Pfarrhaus in Kappel am Krappfeld. Anmeldungen nimmt das Gemeindeamt entgegen. Auf Ihr Interesse und rege Teilnahme freut sich Monika Oberberger, Diätologin. AKTUELLES 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 8

Verordnung der Bezirkshauptmannschaft 9300 St.Veit/Glan vom 23.10.2017, mit welcher Hundehaltungsvorschriften 2017/2018 erlassen werden

Gemäß § 69 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000, LGBl. Nr. 21 i.d.g.F., wird nach Anhörung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft sowie des Bezirksjägermeisters für den Verwaltungsbezirk 9300 St.Veit/Glan verordnet:

§ 1 Zum Schutze des Wildes während der Brut- und Setzzeit oder bei Schneelagen, die eine Flucht des Wildes erschweren, werden alle Hundehalter verpflichtet, außerhalb von geschlossenen verbauten Gebieten ihre Hunde ausnahmslos bei Tag und Nacht an der Leine zu führen oder entsprechend den tierschutzrechtlichen Bestimmungen sicher zu verwahren.

§ 2 Alle Hundehalter innerhalb geschlossener, verbauter Gebiete, sind verpflichtet, ihre Hunde so zu halten, dass dieselben am Wildbestand keinen Schaden anrichten können.

§ 3 Diese Bestimmungen gelten nicht für Blinden-, Polizei-, Rettungs-, Such- und Jagdgebrauchshunde, wenn sie als solche gekennzeichnet (erkennbar) sind, für die ihnen zukommende Aufgabe verwendet werden und sich aus Anlass ihrer Verwendung vorübergehend der Aufsicht ihrer Halter (Besitzer) entzogen haben. Der Leinenzwang besteht auch nicht, wenn Ausbilder von angemeldeten kynologischen Vereinen, die einem re- präsentativen Dachverband angehören, Hunde zu Zwecken der Ausbildung an öffentliche Orte mitnehmen und sich durch einen Ausweis des Vereins als Ausbilder legitimieren können.

§ 4 Wer den Bestimmungen dieser Verordnung zuwiderhandelt, begeht gemäß § 98 Abs. 1 Ziff. 2 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 – K-JG, LGBl. Nr. 21/2000, i. d. g. F., eine Verwaltungsübertretung. Verwaltungsübertre- tungen sind – sofern die Tat nicht den Gegenstand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafba- ren Handlung bildet – von der Bezirksverwaltungsbehörde mit Geldstrafe bis zu € 1.450,- und bei Vorliegen erschwerender Umstände, insbesondere, wenn durch die Übertretung ein erheblicher jagdwirtschaftlicher Nachteil eingetreten oder der Täter schon einmal wegen der gleichen strafbaren Handlung bestraft worden ist, mit Geldstrafe bis zu € 2.180,- zu bestrafen.

§ 5 Diese Verordnung tritt mit 15.11.2017 in Kraft und gilt während der Brut- und Setzzeit des Wildes oder bei einer Schneelage, die eine Flucht des Wildes erschwert.

§ 6 Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31.07.2018 außer Kraft.

Die Bezirkshauptfrau: Dr. Claudia Egger-Grillitsch 9 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE BAUINFO

Bauen und Wohnen in Kärnten

Neue Förderungen, neue Möglichkeiten, neue Beihilfen

Weniger Vorschriften, leichtere Antragstellung, höhere Einkommensgrenzen, niedrigere Zinsen, neue Fördervarianten: das völlig neu geschriebene Wohnbauförderungsgesetz des Landes Kärnten, das am 1. Jänner 2018 in Kraft tritt, eröffnet den Häuslbauern viele neue Möglichkeiten und entlastet die Mieter. Übergeordnetes Ziel ist die Schaffung von leistbarem Wohnraum für alle Kärntnerinnen und Kärntner. Detaillierte Auskünfte gibt die Abteilung 2 - Finanzen, Beteiligungen und Wohnbau in der Kärntner Landesregierung (www.wohnbau.ktn.gv.at). Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:

• Die Einkommensgrenze für den Erhalt einer Wohnbauförderung wurde angehoben: Ein-Personen- Haushalt 38.000 Euro, Zwei-Personen-Haushalt 55.000 Euro, jede weitere Person 6.000 Euro.

• Die Auflagen für Häuslbauer wurden entschärft – die Baubewilligung reicht für die Basisförderung aus, jedoch dürfen keine fossilen Brennstoffe (Kohle-, Öl-, Strom-, Infrarotheizung) verwendet werden. Es gibt Bonusbeträge für höhere Energieeffizienz, für Jungfamilien, für Bauen im ländlichen Raum, für verdichtete Bauweise, für Solar- oder Photovoltaikanlagen, für barrierefreies Bauen etc.

• Die Zinsen der Förderkredite wurden gesenkt. Die Zinsen bewegen sich zwischen 1,0 und 1,5 Prozent.

• Es kann auch ein Einmalzuschuss (Häuslbauerbonus) in Höhe von 7.000 oder 10.000 Euro (je nach Energiekenn- zahlen) beantragt werden.

• Wer sein Eigenheim barrierefrei bzw. altersgerecht umbauen möchte, kann dafür spezielle Förderungen bean- tragen.

• Gefördert wird auch eine thermisch-energetische Sanierung, inklusive Vor-Ort-Energieberatung und Sanierungs- coach. Auch hier gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen Förderungskredit und Einmalzuschuss.

• Zur Belebung von Stadt- und Ortszentren sowie zur Reaktivierung von nicht mehr genutzten Gebäuden wird die Schaffung von Wohnraum im Altbestand gefördert; für den eigenen Wohnbedarf und für den Zweck der Vermietung.

• Auch für Mieter bietet das neue Gesetz massive Verbesserungen: im gemeinnützigen Wohnbau können Mieter künftig schon bei Erstbezug einer Wohnung für das Aufbringen der Grundkostenbeiträge einen Eigenmittelersatzkredit beantragen.

• Die hohen Mietzinssprünge (bislang im 21. und 41. Jahr nach Erstbezug) entfallen künftig.

• Die Wohnbeihilfe wird mit 1. 1. 2018 angehoben. Anrechenbarer Wohnungsaufwand und Betriebskosten werden je nach Haushaltsgröße um zehn bis 13 Prozent erhöht. Infos unter: https://portal.ktn.gv.at/wbh_or

www.ktn.gv.at BAUINFO 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 10

BERATUNGSTAGE Gemeinde Kappel am Krappfeld

Kostenfreie Beratung für Privatpersonen und Unternehmen

Das Energieforum Kärnten und die Klima- und Energiemodellregion Umgebung bieten Privatpersonen und Unternehmen kostenlose Beratungen zu den Themen Förderungen und Ablaufplanung, als auch Informationen über die neue Wohnbauförderung des Landes Kärnten an.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und treffen Sie die richtigen Entscheidungen für Ihr Objekt.

THEMEN:

• Neubau • Gebäudesanierung • Heizungstausch • Photovoltaik • Solar • u.v.m.

Datum: 22.01.2018 - 26.01.2018 Ort: Bei Ihnen vor Ort (Alternativ im Gemeindeamt) Uhrzeit: 09:00 - 19:00 Uhr

Um Anmeldung unter [email protected] oder 0650 / 9278 417 wird gebeten. Beratungstage Verein Energieforum Kärnten Feldkirchner Straße 102 • 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel.: 0650 / 9278417 • [email protected] • www.energieforumkaernten.at 11 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE WOHNUNGSMARKT

WOHNUNGEN DER KÄRNTNER HEIMSTÄTTE (LANDESWOHNBAU KÄRNTEN) ä in Passering, Stammersdorfer Straße 14 Wohnung Nr. 12 DG 62,25 m² (sofort beziehbar) 2 Zimmer, Küche, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 461,12 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 5.418,87

ä in Passering, Stammersdorfer Straße 16. Wohnung Nr. 12 DG 87,78 m2 (sofort beziehbar) 1 Zimmer, 2 Kabinette, Kochnische, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 606,60 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.418,91

ä in Passering, Stammersdorfer Straße 18. Wohnung Nr. 4 EG 82,33 m² (sofort beziehbar) 4 Zimmer, Kochnische, Innenflur, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil + 1 PP Monatl. Miete: € 534,98 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.419,36

Wohnung Nr. 7 1. OG 61,96 m2 (sofort beziehbar) 3 Zimmer, Küche, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 404,65 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 5.423,16

WOHNUNGEN DER KÄRNTNER WOHNBAUGENOSSENSCHAFT (KÄRNTNERLAND)

ä in Passering, An der Gurk 15 Wohnung Nr. 7 1. OG 84,93 m2 (sofort beziehbar) Monatl. Miete: € 503,32 inkl. BK + HK Grundkosten: € 3.334,55 Beitritt zur Genossensch. € 83,57 (einmalig)

WOHNUNGEN DER BUWOG GROUP

ä in Silberegg, Schloßplatz 5 Wohnung Nr. 10 2. OG 55,59 m² (ab 01. 02. 2018 beziehbar) Monatl. Miete: € 325,31 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 2.663,56 MÜLLINFO 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 12 Neuer Abfuhrplan für Hausmüll Hausmüll Tour I: Ortschaften: Geiselsdorf, St. Klementen, St. Martin, Zeindorf, Boden, Unterstein, Haide, Unterbergen, Garzern, Kappel, Poppenhof, Gölsach, Silberegg Montag, 08. Jänner 2018! Mittwoch, 16. Mai 2018 Mittwoch, 03. Oktober 2018 Mittwoch, 24. Jänner 2018 Mittwoch, 13. Juni 2018 Mittwoch, 31. Oktober 2018 Mittwoch, 21. Feber 2018 Mittwoch, 11. Juli 2018 Mittwoch, 28. November 2018 Mittwoch, 21. März 2018 Mittwoch, 08. August 2018 Donnerstag, 27. Dezember 2018 ! Mittwoch, 18. April 2018 Mittwoch, 05. September 2018

Hausmüll Tour II: Pölling, Gasselhof, Möriach, Passering, Muschk, Lind, Haidkirchen, Krasta, Edling, Schöttelhof, Dürnfeld, Landbrücken

Montag, 08. Jänner 2018! Donnerstag, 17. Mai 2018 Donnerstag, 04. Oktober 2018 Donnerstag, 25. Jänner 2018 Donnerstag, 14. Juni 2018 Mittwoch, 31. Oktober 2018 ! Donnerstag, 22. Feber 2018 Donnerstag, 12. Juli 2018 Donnerstag, 29. November 2018 Donnerstag, 22. März 2018 Donnerstag, 09. August 2018 Donnerstag, 27. Dezember 2018 Donnerstag, 9. April 2018 Donnerstag, 06. September 2018

Papier „Gelber Sack“ Kunststoff – Getränkekartons – Metall 29. & 30. Jän. 2018 27. & 28. Aug. 2018 (6-wöchentliche Abholung) Di. 02. Jän. 2018 ! Mo. 30. Juli 2018 12. & 13. März 2018 08. & 09. Okt. 2018 Mo. 12. Feber 2018 Mo. 10. Sept. 2018 23. & 24. April 2018 19. & 20. Nov. 2018 Mo. 26. März 2018 Mo. 22. Okt. 2018 04. & 05. Juni 2018 31. Dez. 2018 Fr. 04. Mai 2018 ! Mo. 03. Dez. 2018 16. & 17. Juli 2018 Mo. 18. Juni 2018 Glas 3-wöchentliche Abfuhr, jeweils mittwochs

Biotonne jeweils mittwochs !!! Ausnahme aufgrund von Feiertagen: donnerstags in KW 14, 21, 33, 52 14-tägige Abfuhr in den Monaten: Jänner, Feber, März, April, Oktober, November und Dezember wöchentliche Abfuhr in den Monaten: Mai, Juni, Juli, August und September Sammlung und Verwertung von CD´s, DVD´s, Entsorgung von alten Handys Kappel am Krappfeld für Projekte von Caritas und Licht ins Dunkel für Menschen in Not. SPEISEÖLE UND -FETTE SIND ALS SONDERABFÄLLE ZU BEHANDELN UND gehören in den ÖLI - erhältlich am Gemeindeamt - und DÜRFEN NICHT ÜBER DIE KANALISATIONSANLAGE ENTSORGT WERDEN!! Fette und Öle gehören in den ÖLI – erhältlich am Gdeamt 13 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE MÜLLINFO

Wertstoffsammelzentrum Althofen - Kappel am Krappfeld - - Mölbling

Entgeltpflichtige Altstoffe Öffnungszeiten • Sperrmüll • Altholz November bis März • Bauschutt (rein) • Bauschutt (gemischt) (wenn Werktag) • PKW-Reifen mit Felge • LKW- u. Traktorreifen mit/ohne Felge dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr freitags von 13.00 bis 18.30 Uhr ! Unentgeltliche Altstoffe April bis Oktober • Eisen- und Schrott • Altpapier und Kartonagen (wenn Werktag) • Kunststoffnichtverpackungen (Hartplastik) • Altkleider dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr • Nespresso-Kapseln • CD/DVDs freitags von 13.00 bis 18.30 Uhr • Styropor (Porozell) • Kühl- und Gefriergeräte samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr • TV-Geräte und Monitore • Elektrokleingeräte Außerhalb dieser Zeiten darf kein • Problemstoffe (Farben, Lacke, Medikamente, Batterien, Altöl, Speiseöl-ÖLI usw.) Abfall angeliefert werden! • Grünschnitt (Rasen-, Baum- und Strauchschnitt; nicht dazu gehören: Wurzelstöcke, Abbruchholz und Kränze)

Recyling-Fakten o Recycling von Metalldosen im Vergleich zur Neuproduktion 95 % der Energie einspart? o … mit der Energie, die durch das Recycling einer einzigen Aluminiumdose eingespart wird, ein Laptop drei Stunden lang betrieben werden kann? o … 3 von 4 PET-Flaschen in Österreich fachgerecht in der getrennten Sammlung ent- sorgt und anschließend recycelt werden? o … in PET-Getränkeflaschen durchschnittlich schon über 30 Prozent Recyclingmaterial steckt, in einzelnen Flaschen sogar 100 Prozent? o … Getränkekartons zu 75 % aus nachwachsendem Rohstoff bestehen? o … jedes Kilogramm Getränkekarton, das recycelt wird, ein Kilogramm CO2 spart? MÜLLINFO 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 14 Wie wichtig ist Ihnen eine saubere Umwelt? itte versetzen Sie sich in folgen- de Situation: Sie sind gerade mit Bdem Auto unterwegs und trinken eine Dose Cola. Vielleicht essen Sie auch gerade einen Cheeseburger von McDo- nalds dazu oder rauchen eine Zigarette. Da sich zufällig kein Mülleimer oder etwas Ähnliches in Ihrer Nähe befindet, haben Sie entweder die Möglichkeit, ihre Lee- ren Verpackungen auf dem Beifahrersitz zu deponieren, um sie dann später ord- nungsgemäß zu entsorgen oder sie ein- fach aus dem Fenster werfen und in der nächsten Sekunde zu vergessen. Wie würden Sie sich entscheiden? Wür- den Sie Ihrem Gewissen folgen oder sich ihrer Bequemlichkeit hingeben? Leider sind vor allem Getränkedosen ei- jährlich eine Fläche von 250 Fußballfel- Also: Wenn Sie das nächste Mal kurz nes der am häufigsten in der Natur weg- dern gerodet, um dort Bauxit abbauen zu davor sind, eine Getränkedose aus dem geworfenen Dinge. Dabei wäre es gerade können. Fenster oder in den Wald zu werfen, den- bei Aluminiumdosen sehr wichtig diese Aluminium kann aber ebenso sehr gut ken sie bitte daran, dass eine Alumini- richtig zu entsorgen! recycelt werden – die Wiederaufberei- umdose etwa 200 Jahre benötigt bis sie tung von Aluminiumschrott erspart im verrottet. Das Problem mit Aluminium Vergleich zu neuem Material rund 95% Weltweit werden jährlich über 100 Millio- Energie. Mit den heutigen Techniken kann Worauf sollte jede/r Einzelne in Zu- nen Tonnen Aluminium erzeugt, nur rund Aluminium ohne jeglichen Qualitätsverlust kunft achten? die Hälfte davon aus Recyclingmaterial. umgeschmolzen und neu gegossen wer- • Produkte wenn möglich unverpackt Ausgangsmaterial für die Produktion von den. Doch leider wird ein Großteil des Alu- kaufen Aluminium ist Bauxit, ein Erz, welches vor mülls nicht der korrekten Verwertung zu- • Produkte in Metall-Verpackungen allem in sehr sensiblen Gebieten der Erde geführt. Eine Studie für Österreich kommt meiden (sei es Aluminium oder Weiß- abgebaut wird. Brasilien ist das drittgröß- zu dem Schluss, dass von den jährlich blech) und stattdessen Produkte aus te Bauxit-Förderland der Welt und erzeugt 16.000 Tonnen Aluminium-Verpackungen anderen Verpackungen kaufen etwa ein Drittel der Aluminiumproduktion. nur knapp 10.000 Tonnen richtig entsorgt • wenn sich der Kauf einer Dose nicht Im brasilianischen Porto Trombetas wird wird. vermeiden lässt, dann in der blauen Tonne bzw. ab 1.1.2018 im gelben Sack entsorgen

Was könnte die Politik tun? • Einführung eines Pfandes auf Einweg- produkte (ähnlich wie Deutschland) • Verpflichtende und klare Kennzeich- nung von Einweg- und Mehrwegpro- dukten

Entsorgung von Elektroaltgeräten Ausgediente Elektrogeräte, wie Han- dy, Laptop, Digicam oder auch Wasch- maschinen, Mikrowellen oder E-Herde enthalten viele wertvolle Rohstoffe, die durchaus wiederverwertbar sind. Sekundäre Rohstoffe von Elektroaltge- räten (z.B. Fernseher, Computer, Kühl- 15 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE MÜLLINFO

Elektro-Großgeräte Kühl- und Gefriergeräte Das sind Geräte deren längste Kante län- - Kühlschränke, Gefriertruhen und Kli- ger als 50 cm ist. mageräte aus dem privaten Bereich - Waschmaschinen, Wäschetrockner, Bügelmaschinen Geschirrspüler, Heiz- geräte, Elektrorollstühle, E-Gitarren usw.

schrank, Handy, Föhn) sind zum Beispiel: Kupfer, Gold, Iridium, Lithium oder Tantal. Gasentladungslampen Diese Stoffe sind bares Geld wert. Eine Elektro-Kleingeräte - Leuchtstoffröhren, Energiesparlam- Tonne alter Mobiltelefone enthält mehr Das sind Geräte deren längste Kante we- pen, Quecksilber- und Natriumdampf- Gold als eine Tonne Golderz! niger als 50 cm misst. lampen, Solarleuchten. Bitte beachten Sie dass in Österreich - Föhne, Bügeleisen, Mixer, Toaster, jährlich rund 150.000 Tonnen Elektroalt- Kaffeemaschinen, Wecker, Rasierap- geräte in Umlauf gebracht werden. Nur parate, elektrische Zahnbürsten, Blut- circa die Hälfte davon wird über die Alt- druckmessgeräte, Radios, Entsafter, stoffsammelzentren einer fachgerechten Handys, Fotoapparate, PC - Zube- Entsorgung zugeführt. hör wie Maus, Tastatur, Lautsprecher, Ebenso enthalten auch Kleinelektroaltge- USB Sticks, usw. räte wertvolle Rohstoffe und gefährliche Inhaltsstoffe, daher ersuchen wir Sie drin- gend auch diese zum Altstoff- oder Wert- stoffsammelzentrum zu bringen. Sämtliche Elektroaltgeräte können kos- tenlos beim ASZ abgegeben werden! Batterien Ressourcenknappheit und Klimawandel Alle Gerätebatterien, wiederaufladba- sollten uns sensibilisieren, achtsam mit re Batterien, Akkus und Knopfzellen. unseren vorhandenen Rohstoffen und Kfz-Starterbatterien, werden getrennt von der Umwelt umzugehen! Jeder Beitrag den Gerätebatterien gesammelt. Diese den wir leisten ist ein kleiner Schritt in die Bildschirmgeräte Batterien werden vom Autohandel, bzw. richtige Richtung und wenn wir gemein- - Fernseher, Computerbildschirme, Mo- von der Kfz-Werkstätte übernommen und sam an unsere Umwelt denken und Din- nitore von Überwachungssystemen, einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu- ge in Bewegung setzen, schaffen wir es Flachbildschirme, Laptops usw. geführt. durchaus die Lebensqualität für Tier und Mensch auf einem angemessenen Niveau zu halten. Wir leben alle auf derselben Welt und es wäre doch schön, diese noch etwas länger zu erhalten. Der Weg zur Sammelstelle ist ein einfa- cher Schritt in die richtige Richtung und der Anfang einer lebenswerteren und si- chereren Zukunft! MÜLLINFO 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 16 GELBE TONNE/GELBER SACK NEU eues Ziel für Metallverpackun- fallwirtschaftsverbände Villach, Klagenfurt senbahnschienen und vieles mehr er- gen und Getränkekartons – Gel- und Völkermarkt-St.Veit arbeiten gemein- halten. Das entlastet die Umwelt, spart Nber Sack Sammelstellen für Me- sam mit der ARA AG und der Reclay UFH natürliche Ressourcen und verringert tallverpackungen durch fortschrittliche an dem Projekt, das in weiterer Folge klimaschädliche Treibhausgase

Sortiertechnik nicht mehr notwendig. zahlreiche Abhol-fahrten und damit CO2 In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack Der technische Fortschritt macht es mög- spart. kommen ausschließlich Plastikflaschen, lich: Mussten bisher Plastikflaschen Die moderne Sortiertechnik trennt die Getränkekartons und Metallverpackun- und Metallverpackungen getrennt Metallverpackungen vollständig von gen. Andere Kunststoff- und Metallpro- entsorgt werden, gehört beides ab 1. den Plastikflaschen, so bleiben die dukte können im Wertstoffsammelzent- Jänner 2018 gemeinsam in die Gelbe wertvollen Rohstoffe für die Produkti- rum abgegeben werden. Tonne oder den Gelben Sack. Die Ab- on neuer Verpackungen, Autoteile, Ei-

Information über die geänderte Sammlung in der Gelben Tonne/ im Gelben Sack ab 2018 b 2018 werden/wird in der Gelben Achtung: Da nun Verpackungen aus Sammelcontainer für Glasverpackungen, Tonne/im Gelben Sack folgendes Metall und Aluminium (Dosen) im Gel- sowie Altkleidercontainer verbleiben wei- Agesammelt: ben Sack bzw. in der Gelben Tonne terhin an den Sammelstellen. mitgesammelt werden, werden sämt- Gleich wie bisher: liche „Blauen Tonnen“ von den Sam- Für nähere Informationen wenden Sie - Alle Arten von Plastikflaschen melstellen abgezogen! sich bitte an Ihr Gemeindeamt bzw. an - Getränkeverbundkartons den Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt Durch diese Umstellung wird die getrenn- – St. Veit (Tel.: 04212/5555-113, E-Mail: Zusätzlich: NEU!!! te Sammlung für die Bürger noch einfa- [email protected]) - Verpackungen aus Metall cher gemacht: Sie haben nun praktisch und Aluminium alle Sammelfraktionen direkt beim Haus. 17 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE MÜLLINFO Ich muss draußen bleiben!“ Oder: Plastiksäcke haben nichts in der Biotonne verloren JA, RICHTIG NEIN, FALSCH

 Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass Plastikabfälle bzw. Plastiksäcke nichts in der Biomülltonne verloren haben?  Sagt einem nicht der Hausverstand, dass Plastik nicht verrottet?  Ignorieren wir die Tatsache, dass sich bereits Mikroplastikanteile in der Nahrungskette befinden? Der Biomüll aus den Biotonnen wird kompostiert. Wird der Biomüll in Plastiksäcken in die Biotonne geworfen bzw. anderer Plastikmüll in die Tonnen geworfen, ist die Kompos- terde stark verunreinigt und findet keine Abnehmer. Wer will schon mit „Plastikkompost“ düngen: DESHALB:

Kein Plastik in den Biobabfall GELBER SACK 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 18

DAS DARF IN DEN DAS DARF NICHT IN GELBEN SACK BZW. IN DEN GELBEN SACK BZW. AN SICH IST ALLES DIE GELBE TONNE. IN DIE GELBE TONNE. GANZ EINFACH. RICHTIG

Sie sammeln die leeren Plastikflaschen, Metallverpackungen und Getränkekartons und werfen sie sauber und restentleert in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack. TRENNEN Und wir? Die ARA sorgt für die Abholung der Gelben Säcke, die Entleerung der Gelben Tonnen und für die Sortierung der gesammelten Verpackungen. Damit stellen wir der PLASTIKFLASCHEN, Industrie wertvollen Rohstoff für neue Produkte zur Ver- fügung. Durch die Verwertung werden zum Beispiel aus Ihren METALLVERPACKUNGEN Plastikflaschen wieder neue Plastikflaschen oder Fleece- UND GETRÄNKE- Pullover und aus Ihren Metalldosen neue Dosen oder technische Teile. KARTONS Wichtig: Je sauberer und besser sortiert das Sammelmaterial ist, desto besser kann es verwertet werden. Daher achten Sie bitte darauf, was bzw. was nicht in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehört. Umweltgerechtem Recycling, das sich sehen lassen kann, steht dann nichts mehr im Wege.

GEMEINSAM HANDELN, GETRENNT SAMMELN.

Für’s richtige Sammeln gibt es tonnenweise Argumente. Und wenn wir alle richtig trennen, profitiert vor allem eine: unsere Umwelt. - Wertvolle Energie und Rohstoffe werden eingespart und damit Ressourcen geschont. - Der Treibhauseffekt wird verringert, der Klimaschutz gefördert. Durch die getrennte Verpackungssammlung Plastikflaschen für Getränke: Andere Kunststoff- und Metallabfälle wie: werden jährlich 500.000 Tonnen CO₂ eingespart. z. B. PET-Flaschen Einweg-Handschuhe (z. B. Latex); Bodenbeläge (z. B. WICHTIG: Flasche flachdrücken und Boden umknicken! Laminate); Rohre (z. B. PVC); Schlauchboote; Luftmatratzen; Sollten Sie Fragen zum richtigen Trennen haben, wenden Sie Schläuche (z. B. Gartenschläuche, Infusionsschläuche); sich bitte an die AbfallberaterInnen bei ihrer Gemeinde oder Plastikflaschen für Wasch- und Reinigungsmittel: Planen; Duschvorhänge; Spielzeug; Haushaltsgeräte; bei ihrem Abfallwirtschaftsverband. Sie stehen Ihnen gerne z. B. Haushaltsreiniger; Spülmittel; Waschmittel; Weichspüler Gartengeräte; Eisenschrott; Elektro- und Elektronikgeräte; und kompetent für weitere Auskünfte zur Verfügung. Werkzeugteile Plastikflaschen für Körperpflegemittel: z. B. Shampoo; Duschgel Alle anderen Abfälle wie: Restmüll; Verpackungen mit Restinhalten; Verpackungen aus Getränkekartons: anderen Werkstoffen, z. B. Glas, Papier (bitte in die richtigen z. B. Gebrauchte Milch- und Saftpackungen Sammelbehälter); Problemstoffe, wie z. B. Lack dosen mit WICHTIG: Flachdrücken! Restinhalten (bitte zur Problemstoffsammlung)

Metalldosen: Diese Abfälle erschweren die Verwertung bzw. machen sie Getränkedosen; Konservendosen für Lebensmittel, Tiernahrung unmöglich.

935 / 10.2017 andere Metallverpackungen wie: Behälter und Gelbe Säcke mit stark verunreinigten Verschlüsse; Deckel; Tuben; Menüschalen aus Metall Inhalten werden nicht entleert bzw. mitgenommen.

Bitte alle Plastikflaschen, Metallverpackungen und Das Einbringen von mit einer Presse verdichteten Ver- Getränkekartons sauber und restentleert in die Gelbe packungsabfällen ist nicht zulässig! Tonne oder den Gelben Sack werfen. Danke.

ARA Darf_Darfnicht (935 PFMVGK) 2017.indd 1-2 ARA Darf_Darfnicht (935 PFMVGK) 2017.indd 3-4 16.10.2017 11:09:57 16.10.2017 11:10:38 19 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE GELBER SACK

DAS DARF IN DEN DAS DARF NICHT IN GELBEN SACK BZW. IN DEN GELBEN SACK BZW. AN SICH IST ALLES DIE GELBE TONNE. IN DIE GELBE TONNE. GANZ EINFACH. RICHTIG

Sie sammeln die leeren Plastikflaschen, Metallverpackungen und Getränkekartons und werfen sie sauber und restentleert in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack. TRENNEN Und wir? Die ARA sorgt für die Abholung der Gelben Säcke, die Entleerung der Gelben Tonnen und für die Sortierung der gesammelten Verpackungen. Damit stellen wir der PLASTIKFLASCHEN, Industrie wertvollen Rohstoff für neue Produkte zur Ver- fügung. Durch die Verwertung werden zum Beispiel aus Ihren METALLVERPACKUNGEN Plastikflaschen wieder neue Plastikflaschen oder Fleece- UND GETRÄNKE- Pullover und aus Ihren Metalldosen neue Dosen oder technische Teile. KARTONS Wichtig: Je sauberer und besser sortiert das Sammelmaterial ist, desto besser kann es verwertet werden. Daher achten Sie bitte darauf, was bzw. was nicht in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehört. Umweltgerechtem Recycling, das sich sehen lassen kann, steht dann nichts mehr im Wege.

GEMEINSAM HANDELN, GETRENNT SAMMELN.

Für’s richtige Sammeln gibt es tonnenweise Argumente. Und wenn wir alle richtig trennen, profitiert vor allem eine: unsere Umwelt. - Wertvolle Energie und Rohstoffe werden eingespart und damit Ressourcen geschont. - Der Treibhauseffekt wird verringert, der Klimaschutz Plastikflaschen für Getränke: Anderegefördert. Kunststoff- Durch und die Metallabfälle getrennte Verpackungssammlung wie: z. B. PET-Flaschen Einweg-Handschuhewerden jährlich 500.000(z. B. Latex); Tonnen Bodenbeläge CO₂ eingespart. (z. B. WICHTIG: Flasche flachdrücken und Boden umknicken! Laminate); Rohre (z. B. PVC); Schlauchboote; Luftmatratzen; SchläucheSollten (z.Sie B. Fragen Gartenschläuche, zum richtigen Infusionsschläuche); Trennen haben, wenden Sie Plastikflaschen für Wasch- und Reinigungsmittel: Planen;sich bitteDuschvorhänge; an die AbfallberaterInnen Spielzeug; Haushaltsgeräte; bei ihrer Gemeinde oder z. B. Haushaltsreiniger; Spülmittel; Waschmittel; Weichspüler Gartengeräte;bei ihrem Abfallwirtschaftsverband. Eisenschrott; Elektro- und Sie Elektronikgeräte; stehen Ihnen gerne Werkzeugteileund kompetent für weitere Auskünfte zur Verfügung. Plastikflaschen für Körperpflegemittel: z. B. Shampoo; Duschgel Alle anderen Abfälle wie: Restmüll; Verpackungen mit Restinhalten; Verpackungen aus Getränkekartons: anderen Werkstoffen, z. B. Glas, Papier (bitte in die richtigen z. B. Gebrauchte Milch- und Saftpackungen Sammelbehälter); Problemstoffe, wie z. B. Lack dosen mit WICHTIG: Flachdrücken! Restinhalten (bitte zur Problemstoffsammlung)

Metalldosen: Diese Abfälle erschweren die Verwertung bzw. machen sie Getränkedosen; Konservendosen für Lebensmittel, Tiernahrung unmöglich.

andere Metallverpackungen wie: Behälter und Gelbe Säcke mit stark verunreinigten 935 / 10.2017 Verschlüsse; Deckel; Tuben; Menüschalen aus Metall Inhalten werden nicht entleert bzw. mitgenommen.

Bitte alle Plastikflaschen, Metallverpackungen und Das Einbringen von mit einer Presse verdichteten Ver- Getränkekartons sauber und restentleert in die Gelbe packungsabfällen ist nicht zulässig! Tonne oder den Gelben Sack werfen. Danke.

ARA Darf_Darfnicht (935 PFMVGK) 2017.indd 3-4 ARA Darf_Darfnicht (935 PFMVGK) 2017.indd 1-2 16.10.2017 11:10:38 16.10.2017 11:09:57 ALLGEMEINES 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 20 Bundeslehrlingswettbewerb 2017 tefan Goldschmied aus Kappel Nach 2 Siegen beim Landeslehrlings- werbern aus ganz Österreich. am Krappfeld lernt in Hüttenberg wettbewerb 2016 im (2 LJ.) und 2017 im Sbei der Firma Kunstschmiede He- (3LJ.) trat Stefan in Amstetten zum Bun- Wir gratulieren Stefan zu diesen Erfolg ribert Wieland den Beruf des Schmiede- deslehrlingswettbewerb 2017 (3 LJ.) an sehr herzlich. technikers. und erzielte den ersten Platz von 7 Mitbe- 21 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE ALLGEMEINES Notarielle Auskünfte Jeden 2. Dienstag im Monat besteht die Möglichkeit, Rechtsauskünfte des Notariates St. Veit an der Glan am Gemeindeamt Kappel am Krappfeld einzuholen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. Um Voranmeldung beim Gemeindeamt wird gebeten.

Essen auf Rädern Für die Gemeindebürger der Gemeinde Kappel am Krappfeld! Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) liefert das Essen vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan direkt zu Ihnen nach Hause. Bei Interesse wenden Sie sich an das Gemeindeamt Kappel am Krappfeld Tel. 04262/2629-15.

Bei der Gemeinde Kappel am Krappfeld können bei Bedarf Krankenbetten, eine Gehhilfe (Rollator) und zwei Rollstühle kostenlos ausgeliehen werden.

Anfragen an Gemeinde Kappel am Krappfeld, Tel. 04262/2629-15.

HLW ST.VEIT – INFORMATIONSABEND Die Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaftsfächer, EDV, Gastrono- wirtschaftliche Berufe St. Veit veran- mie, Sprachen, Musik und Kreativer staltet am Donnerstag, dem Ausdruck) folgende Schwerpunkte: 18. Jänner 2018, mit Beginn um  5-jährige Höhere Lehranstalt 18.00 Uhr, einen allgemeinen Infor- Internationales Management mationsabend für alle Schüler und (3 lebende Fremdsprachen - deren Eltern. Bei dieser Info-Veran- Wahlmöglichkeit „ E n g l i s c h staltung gibt es Gelegenheit, das sehr als Arbeitssprache“) Umweltma- vielseitige und daher abwechslungs- nagement (zusätzliche naturwis- reiche Ausbildungsprogramm an der senschaftliche Ausbildung) HLW St. Veit kennen zu lernen. Es  3-jährige Wirtschaftsfachschule beinhaltet neben einer umfassenden Büromanagement und Tourismus Kernausbildung (Allgemeinbildung,  1-jährige Wirtschaftsfachschule INFORMATION: HLW St. Veit/Glan Dr.-A.-Lemisch-Straße 15 Tel.: 04212 437611; www.hlw.at [email protected] STANDESAMT 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 22

Seit der letzten Ausgabe wurden in der Seit der letzten Ausgabe wurden in der Gemeinde Kappel am Krappfeld drei Gemeindebürger zu Grabe Gemeinde Kappel am Krappfeld getragen. drei neue Erdenbürger geboren. Wir gratulieren den glücklichen Eltern. Marklet Maria, verstorben am 02.10.2017 Bauer Irma, verstorben am 05.11.2017 Kohlweg Darian, (Foto) Mayer Hiltrud, verstorben am 30.11.2017 geb. am 30.06.2017 Eltern: Kohlweg Martina & Mario Selmeister Louis Johannes geb. am 18.10.2017 Eltern: Selmeister Christine & Harald Obmann Jonas, geb. am 06.12.2017 Eltern: Obmann Kerstin & Wolfgang Liebe Eltern! Sie können Ihr Baby aus den „Krappfel- der Nachrichten“ herauslachen lassen. Bitte übermitteln Sie ein Foto (eventuell digital) und einen kurzen Text dazu an die Redaktion.

Den Bund der Ehe haben geschlossen:

DI Mödritscher Paul Matthias & Mag. theol. Hutter Christine am 25.02.2017 Schöffmann Markus & Wurmitzer Sandra Eleonore am 04.03.2017 Maurer Christoph & Simonfi Clarissa Natalie am 20.05.2017 Eberhard Philipp Ernst & Schelander Stefanie MSc am 06.06.2017 Nagele Patrick & Raiger Iris Eva am 14.06.2017 Dipl.-Ing. Pleschutznig Georg & Hofer Ines am 01.07.2017 Höfferer Karlheinz & Maier Claudia Sonja am 08.07.2017 Germann Alois & Pörtschacher Maria am 05.08.2017 Diete Christof & Olschnegger Ingeborg am 12.08.2017 Gottschacher Gerhard Christian & Wigoutschnig Ilse Josefa am 02.09.2017 Greschitz Armin Rudolf & Rainer Dominique-Marie am 07.10.2017 Schützer Alex & Lerchbaumer Nicole am 28.10.2017 Obmann Wolfgang Markus & Napetschnig Kerstin Bettina am 04.11.2017 Faur Casian Stefan & Dancea Lavinia-Estera am 04.11.2017 Valent Thomas & Buggelsheim Kerstin am 15.12.2017 23 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE ZIVILSCHUTZ

Mit Sicherheit die beste Adresse www.siz.cc/kappel Christbaumbrand Damit es nicht so weit kommt: Baum standsicher aufstellen Ausreichend Abstand zu brennbaren Stoffen halten Brennende Kerzen immer beaufsichtigen Vorsicht bei trockenen Ästen

Besuchen Sie unsere Gemeinde-Sicherheits- Homepage für weitere Infos! Kärntner Zivilschutzverband

Mit Sicherheit die beste Adresse www.siz.cc/kappel Grips statt Gips Eigene Fähigkeiten nicht überschätzen Sicherheitscheck bei Schi & Snowboard Besser behütet mit Helm Pistenregeln beachten Achtung bei Lawinengefahr © 2008 Montana Sport International AG Foto: KfV

Besuchen Sie unsere Gemeinde-Sicherheits- Homepage für weitere Infos! Kärntner Zivilschutzverband ALLGEMEINES 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 24

Abt. 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz

Gefährlich schön Feuerwerke

Leuchtende Augen und dicke Luft

Feuerspektakel mit Stress für Mensch und Tier Wussten Sie, dass … Nebenwirkungen 0.....Feuerwerkskörper einen Schallpegel von bis zu 170 dB Unbestritten üben Feuerwerke seit Jahrhunderten eine erreichen? unheimliche Faszination auf die Menschen aus. Heute 0.....zum Vergleich eine Düsentriebwerk in 25 Meter Entfernung etwa gibt es kaum eine größere Veranstaltung, wo nicht als Höhepunkt ein 140 dB erzeugt? kunstvoll arrangiertes Feuerwerk den Abschluss bildet. Und was früher Pyrotechnikspezialisten vorbehalten war, findet heute bei familiären 0.....vor allem ältere Menschen, Kleinkinder sowie Wild- und Haustiere Anlässen bereits in jedem Hausgarten statt. Die farbenprächtige und bei diesem Lärm extrem leiden? laute Schönheit hat aber auch ihren Preis: Und zwar in Form von 0.....Tiere bei lautem Knall zu ängstlichem Verkriechen oder panischem schädlichen Einflüssen und gesundheitsgefährtenden Einflüssen auf Fluchtverhalten neigen? Mensch, Tier und Natur.

Österreich lässt es zu Ärzte und Feuerwehr Silvester richtig krachen im Dauereinsatz Wussten Sie, dass zu Silvester … Wussten Sie, dass … 0.....der Grenzwert von Feinstaub (PM 10) an fast allen 0.....für rund tausend Österreicher der pyrotechnische Silvesterspaß im städtischen Messstellen um das zehn- bis 15-fache überschritten Krankenhaus endet? wird? 0.....darunter ca. 200 Kinder und Jugendliche sind? 0 .....je nach Lage und meteorologischen Bedingungen die Feuerwerke 0 für mehrere Feinstaubtage verantwortlich sind? .....die häufigsten Verletzungen Augen, Ohren und Hände betreffen? 0.....Feuerwerksblindgänger für zahlreiche Brände verantwortlich sind? Schwermetalle & Müll Wussten Sie, dass … Alternative zum Feuerwerk 0.....die Explosion eines Feuerwerkskörpers auch Wussten Sie, dass … gefährliche Schwermettale freisetzt? 0.....die Faszination bunter Farben am Nachthimmel nicht immer ein 0.....es sich dabei u. a. um Strontium, Arsen, Blei, Selen oder Caesium Feuerwerk sein muss? handelt? 0.....es sehenswerte Alternativen in Form von Licht- und Lasershows 0.....abgebrannte Knallkörper, Böller und Feuerwerksraketen Tonnen an gibt? Müll (Papier, Karton-, Holz- und Plastikteile) verursachen? 0.....mit Musik untermalte Lichteffekte das Publikum genauso in den 0.....diese „Überbleibsel“ in freier Natur über die Nahrungsaufnahme für Bann zieht wie ein Feuerwerk? das Wild und für Tiere in der Landwirtschaft eine erhebliche Gefahr darstellen? 0.....es schon Städte gibt, die auf Lichtshows statt auf Feuerwerke setzen? Ganz ohne Lärm, Rauch, Ruß, Feinstaub, Schwermetallpartikel und Müll.

Sparsamer Umgang mit Pyrotechnik schont Mensch, Tier und Natur Licht- und Lasershows können Feuerwerke umweltgerecht ersetzen

www.ktn.gv.at 25 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE KINDERGARTEN

AUS DER GESUNDEN Kindergarten Kappel KINDERGARTENKÜCHE ZITRONEN- JOGHURT- KUCHEN ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 20 dag Butter 20 dag Feinkristallzucker 5 Dotter ¼ l Joghurt 35 dag Mehl 1 Vanillezucker Saft und geriebene Schale von 1 Zitrone 5 Eiklar 1 Pkg. Backpulver Evt. Zitronenglasur

ZUBEREITUNG:

• Den Zucker, die Butter und die Dotter verrührt man zu einer hellgelben Masse. Den Natur- joghurt, Vanillezucker und Zi- tronensaft und geriebene Schale unter die Schaummasse rühren. • Eiklar zu steifem Schnee schla- gen. • Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter den Teig rühren. Den Teig in gefettete und bemehlte Kastenform ge- ben. • 50 Minuten bei 175 °C backen. Wer gerne möchte, kann den Kuchen noch mit einer Zitro- nenglasur überziehen. Vielleicht eine gesunde Abwechslung zu den Keksen ;-) KINDERGARTEN 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 26

Die Verwandlung der Welt geschieht meist lautlos.

In der Geborgenheit der Familie Weihnach- ten zu feiern, ist in der heutigen Zeit wohl das schönste aller Geschenke! Fröhliche Weihnacht wünscht Ihnen allen Das Kindergarten & Hort Team Kappel am Krappfeld 27 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE KINDERGARTEN VOLKSSCHULE 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 28 Workshop gegen Mobbing und Gewalt an der VS Kappel von Ingo Kohlweiß nter dem Begriff Mobbing ver- Mobbing und Gewalt sind geschlechts-, schützen soll. steht man absichtliche, gezielte alters- und schichtunabhängig und in un- Ein herzliches Dankeschön an das Team Uund wiederholte Angriffe auf Ein- serer Gesellschaft ein stetig wachsendes der Organisation 4everyoung. zelpersonen oder Gruppen mit dem Ziel, Dilemma. sie sozial auszugrenzen oder zu isolieren. Auch im schulischen Bereich häufen sich Cybermobbing stellt eine neue Form des die Vorfälle von Mobbing- und Gewalt- Mobbings dar, da es über neue Medi- handlungen. Die VS Kappel greift die- en vermittelt wird. (Vgl. www.kija-tirol. se Problematik auf und gemeinsam mit at/uploads/media/ENDVERSION_Mob- der Organisation 4everyoung wurde am bing-Broschuere.pdf) 23.10. 2017 ein klassenübergreifender Gewalt hat grundsätzlich das Ziel, schä- „workshop“ gegen Mobbing und Gewalt digend bzw. manipulativ auf sein Gegen- veranstaltet. Von der ersten bis zur vierten über zu wirken. Man unterscheidet zwei Klasse bekamen die Kinder ein Rüstzeug Formen der Gewalt: Physische Gewalt mit auf den Weg, welches sie vor allem (Körperliche Übergriffe) und Psychische gegen Cybermobbing, Cyberkriminalität Gewalt (Beleidigungen, Erpressung,…) und Gewaltimpulse durch neue Medien Bauernhof macht Schule von Daniela Green

as Wissen über die Kärntner Landwirtschaft wurde den Schü- Dlern der 1. Klasse der Volksschu- le Kappel bei diesem Besuch aus erster Hand weitergegeben. Die Sensibilisierung für heimische und saisonale Produkte sowie das „bewusste Einkaufen“ wurden kindgerecht erarbeitet. Bauernhof macht Schule ist Lernen, Erfahren und Begrei- fen. Wir bedanken uns bei den Bildungs- referenten Bernd Pobaschnig und Elisa- beth Thaler für diese tollen Einheiten! 29 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE PARTEIEN

Sehr geehrte Krappfelderinnen! Sehr geehrte Krappfelder! Liebe Jugend! Vom Fahrradtag im Mai 2017 konnten wir im September € 300,-- als Spende an eine junge Familie in Passe- ring übergeben. Vielen Dank nochmals an alle Teilnehmer des Fahrradtages. Nationalratswahl 2017 – Danke für Ihre Unterstützung! Bei der Nationalratswahl konnte die ÖVP mit Sebastian Kurz ein Spitzenergebnis österreichweit einfahren und mit 31,47 Prozent stärkste Partei Österreichs werden! Und das bei einer Wahlbeteiligung von 80%! Sebastian Kurz (ÖVP) hat auf Bundesebene so viele Vorzugsstimmen, wie Christian Kern (SPÖ), Heinz-Christian Strache (FPÖ) und Hans Peter Doskozil (SPÖ) zusammen. Das schlug sich auch in unserem hervorragenden Gemeindeergebnis nieder:

SPÖ ÖVP FPÖ Grüne NEOS PILZ FLÖ GILT KPÖ WEißE 21,8% 36,3% 33,7% 0,8% 4,1% 2,0% 0,3% 0,6% 0,5% 0,0%

Danke für Ihr Vertrauen! Da nicht alle Gemeinden in unserem Wahlkreis Ihr Potential ausschöpfen konnten, blieb das regionale Wahlkrei- sergebnis hinter den Möglichkeiten. Unser Ergebnis allein nützte uns wenig, ganz knapp verfehlten wir unser Ziel einen Nationalrat aus unserer Gemeinde zu stellen. Wissend wie wichtig eine funktionierende Infrastruktur, wie Wege, Nahversorgung, Schulen, Arbeitsplätze, Kinder – und Altenbetreuung sind, werden wir in Zukunft noch stärker für den gesamten ländlichen Raum eintreten. Allen ehrenamtlich tätigen Personen in unserer Gemeinde sagen wir ein herzliches Dankeschön für Ihre Arbeit und bitten Sie, wenn möglich diese Bereitschaft auch im kommenden Jahr wieder in vielfältiger Weise zu zeigen. Die Krappfelder Volkspartei wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2018! Entgeltliche Einschaltung PARTEIEN 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 30

Christbaum für die FF Passering Versprochen ist versprochen. Im Rahmen einer Veranstaltung in Passering erklärte sich Bianca Strutz (SPÖ Gemeinderat) gegenüber dem Kommandan ten der FF Passering, Alfred Becker, bereit den diesjährigen Christbaum zu organisieren. Bianca Strutz war aktiv, unterstützt von Bertram Terkl (Ortsparteiobmann FPÖ), bei der Schlägerung dabei.

Vorschau Dezember 2017

Weihnachtskindergarten 24.12.2017; Volksschule Kappel; 13:00 bis 16:00 Uhr

Silvesterumtrunk 31.12.2017; Passering; gegenüber SPAR-Markt; 9:00 bis 12:00 Uhr

Das Team der SPÖ Kappel am Krappfeld wünscht allen GemeindebürgerInnen fröhliche Feiertage und ein gesundes neues Jahr. Entgeltliche Einschaltung 31 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE PARTEIEN Liebe Bürgerinnen und Bürger , liebe Jugend! ach 25 Jahren als Vorsitzender gute Zusammenarbeit bedanken. verlangt. Meine Annahme, dass man über der Freiheitlichen von Kappel am Auch ein recht herzliches Dankeschön er- alle Dinge des täglichen Lebens sachlich NKrappfeld übergebe ich die Ob- geht an alle Gemeindemitarbeiter und allen diskutieren kann, war jedenfalls ein Irrtum! mannschaft in jüngere Hände. Bei der anderen Fraktionen für die jahrelange kon- Zu oft wird Sachlichkeit durch Parteiden- letzten Jahreshauptversammlung Anfang struktive Zusammenarbeit. ken ersetzt und dies ist oft nicht das Beste September wurde Bertram Terkl einstim- Sie sollen wissen, wie ich heute über diese, für uns Bürger. mig zum neuen Parteiobmann gewählt. meine Tätigkeit in der Öffentlichkeit denke! Mein guter Kontakt zu der Gemeindebevöl- Viel Erfolg, Schaffenskraft und Nerven- Schnell musste ich von meinem ursprüng- kerung war immer mein Bestreben. stärke wünsche ich ihm für sein neues lichen Optimismus und Idealismus einige Allen, die mir in den vergangenen Jahren Aufgabengebiet und solange es meine Abstriche machen. Ich musste bald zur ihr Vertrauen geschenkt haben, ein herzli- Gesundheit zulässt, werde ich Bertram na- Kenntnis nehmen, das der Einstieg in die ches Danke!! türlich unterstützen. Des Weiteren möchte Politik, wenn auch nur auf Gemeindeebe- Ihr Josef Thaler ich mich bei meinen Parteifreunden für die ne, sehr viel Zeit und auch Nervenstärke vulgo Haberbauer Gemeindearbeit 2017 as Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit zurückzuschauen. Es hat Dwieder viele tolle Veranstaltungen gegeben. (Sänger-, Musiker-, Feuerwehr-, Pfarr-, Sportlerfeste, Martini, Erntedank, Grill-, Schöpsen-, Backhendlschmäu- se). Ein Dank allen Veranstaltern um ihr Bemühen, die Gemeinde zu beleben. Von unserer Seite wurden auch wieder einige Anträge angebracht, z.B. für Stra- ßensanierungen im ländlichen Wegenetz mit auch positiver Erledigung. Wir möchten uns auch für die Unterstützung bei den Nationalratswahlen bedanken. Die FPÖ Ortsgruppe Kappel am Krappfeld wünscht Ihnen und Ihren Familien ein schö- nes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018. Rattenberger Heinrich Entgeltliche Einschaltung FEUERWEHREN 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 32

Freiwillige Feuerwehr Kappel/Krappfeld Bez. St.Veit/Glan

Die Welt wird von Menschen bewegt, die freiwillig mehr tun als ihre Pflicht www.feuerwehr-kappel.at.tt - Berichte und Fotos: OBI Thomas KÖFER, Öffentlichkeitsarbeit und Medien Einsätze 04.09.2017 Brandeinsatz, Fahrzeugbrand in Landbrücken 09.09.2017 Brandeinsatz; Brand eines Reisighaufens 26.09.2017 technischer Einsatz, Kanalreinigung Dobranberg 13.10.2017 technischer Einsatz; Kanalreinigung Boden 15.10.2017 Brandeinsatz; Bunsenweg in Althofen 16.10.2017 technischer Einsatz, Kappel am Krappfeld 29.10.2017 Brandeinsatz, Brand einer Trafostation in Rattenberg Kemma zam m 30. Dezember 2017 ab 16.00 Uhr gibt es vor dem Feuerwehr- haus in Kappel wieder das „jährliche gemütliche Zusammenste- Ahen“. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen sich bei Selcher und Glühmost und Feuerschelenromantik zwangslos zu unterhalten und das Jahr ausklingen zu lassen. Die Kameraden der FF Kappel freuen sich auf Euren Besuch. Feuerwehrjugend m 23. September nahm die Feuerwehrjugend von Kappel am Krappfeld beim Wissenstest in Thalsdorf teil. Gratulation an die Ju- Agendlichen für die guten Leistungen und die Bereitschaft zur Teil- nahme. HATZENBICHLER Lukas absolvierte den Wissenstest in Bronze; MOSER Lukas und OBMANN Johann stellten sich dem Wissenstest in Silber. Alle Teilnehmer erbrachten tolle Leistungen. Ein Dank an die Ausbildner und Verantwortlichen für die Jugendarbeit. Feuerwehrausflug nser diesjähriger Ausflug führte uns ins Gailtal. Nach dem Früh- stück in Nötsch ging es nach Kötschach/Mauthen. Dort besich- Utigten wir unter sehr guter fachlicher Führung das Museum über die Kämpfe des 1 Weltkrieges. Kurze Auffahrt auf den Plöckenpass mit einem Spaziergang und Besuch im Plöckenhaus. Nach dem Mittagessen in Kötschach/Mauthen ging es auf das Nassfeld. Dort testeten wir die Sommerrodelbahn. Vor der Heimfahrt besuchten wir noch das Fest rund um den Almabtrieb in Rattendorf. Ein schöner Ausflug bei noch schöne- rem Wetter erfreute die mitgereisten Kameraden. Die Kameradschaft der Feuerwehr KAPPEL am KRAPPFELD wünscht allen Gemeindebürgern und Freunden der Feuerwehr für das Jahr 2018 alles erdenklich Gute und Gesundheit. 33 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE FEUERWEHREN FEUERWEHREN 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 34

Freiwillige Feuerwehr Passering Abschnitt Krappfeld / Metnitztal A-9321 Passering, Bahnweg 1 www.feuerwehr-passering.at

OBI Ing. Alfred Becker 9321 Passering, Römerstraße 1 Tel.: 0664 9129764 Mail: [email protected] Danke für 2017 in ereignisreiches Jahr bezüg- Feuerwehr am Dorfplatz aufgestellt kleines Dankeschön an die Bevölke- lich Einsätze und Übungen und geschmückt. Dieser Weihnachts- rung für ihr entgegengebrachtes Ver- Eneigt sich schön langsam dem baum sollte nicht nur zur Verschöne- trauen an unsere Feuerwehr. Ende zu. Die Kommandantschaft ist rung dienen, er symbolisiert auch ein stolz auf die Leistungen der Kame- raden/innen, die zum Wohle der Ge- meindebürger/innen erbracht wur- den. Rückblickend auf alle Ereignisse er- hoffen wir uns, dass das kommende Jahr einen etwas ruhigeren Verlauf nimmt und wir dadurch gestärkt und gut vorbereitet zum Wohl und Schutz unserer Gemeindebürger/innen in das neue Jahr gehen können. Der Weihnachtsbaum, organisiert von der SPÖ Gemeinderätin Bianca Strutz, unterstützt vom neuen FPÖ Ortsparteiobmann Bertram Terkl vlg. Wachta. Dieser wurde wieder von der Vorankündigung ir hoffen, wie schon gewohnt, Sie am Jahresan- fang zu unserer alljährlichen Sammelaktion be- Wsuchen zu dürfen und laden Sie schon heute zu unserem traditionellen Feuerwehr Maskenball am 10. Fe- bruar 2018 ein. Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, ein sicheres und gesundes Jahr 2018 wünschen Ihnen die Kameraden/innen der Freiwilligen Feuerwehr Passering. UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT Die Kameraden der FF-Passering

Bericht: V. Sophie Becker www.feuerwehr-passering.at B i l d e r : F F - P a s s e r i n g 35 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE ALLGEMEINES Abschied in Würde - neuer Lehrgang startet im Februar 2018 ie Ausbildung zum Hospizbe- gleiter wird vom Roten Kreuz Dbereits seit 2009 angeboten. Auch dabei ist das Motto des Roten Kreuzes „Aus Liebe zum Menschen“ einer der Leitgedanken. Rot Kreuz Präsident Dr. Peter Ambrozy dazu: „Diese Liebe zum Menschen soll auch im allerletzten Lebensabschnitt, bei der Begleitung von schwer kran- ken, sterbenden Menschen, vermittelt werden. Ziel der Hospizarbeit ist es, Menschen die mit dem Tod konfron- tiert sind und deren Angehörige bis zu ihrem Abschied zu begleiten. Einfühl- sam, fürsorglich und menschenwür- dig – mit allen Fragen, Ängsten und Sehnsüchten. Hospizbegleitung ver- mittelt Sicherheit, Geborgenheit und Mut – trotz einer unheilbaren Erkran- kung.“ Im Februar 2018 startet der nächste Hospizbegleiterlehrgang. Der Anmeldeschluss für den Kurs ist der 27. Dezember 2017. Der Auswahltag findet am 13. Jänner 2018 statt. Im Lehrgang werden die Teilnehmer auf die Arbeit in diesem schwierigen Bereich vorbereitet. Die Ausbildung ist gezielt auf die Arbeit im sensiblen Bereich der Hospizbetreuung abge- stimmt. Neben allgemeinen Grund- lagen, Psychologie, Kommunikation, Sozialarbeit und medizinischen Be- langen werden auch ethische und rechtliche Aspekte vermittelt. Die bei der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten werden es den Teilneh- mern erlauben, Schwerkranke und Sterbende einfühlsam und kompe- tent auf ihrem Weg zu begleiten. Ein wichtiger Aspekt in dieser Ausbildung rend die Fachvortragenden wechseln, Ausbildungskosten: ist auch die Umsetzung des Hospiz- wird die Kursgruppe ständig von einer Die Kosten der Ausbildung betragen gedankens in die Praxis, so enthält Person begleitet, welche Erfahrung in € 370,-. der Kurs selbstverständlich auch ein Erwachsenenbildung und Hospizar- Weitere Informationen, sowie Anmel- umfangreiches Praktikum. Sämtli- beit hat. deunterlagen zur Hospizausbildung che Referenten bringen einschlägige findet man auf der Homepage des Erfahrungen in der Begleitung von Anmeldung: Roten Kreuzes unter www.rotes- schwerkranken und sterbenden Men- Telefonisch unter 050 9144-1046 kreuz.at/kaernten im Bereich Pflege schen mit, sprechen also unmittelbar oder per Mail unter: und Betreuung. auch von eigenen Erlebnissen. Wäh- [email protected] Foto: ÖRK KK TERMINE 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 36 Liebe Organisatoren von Veranstaltungen! Wenn Sie Ihre Veranstaltung hier ankündigen möchten, teilen Sie uns dies bitte bis zum jeweiligen Redaktionsschluss schriftlich mit. Sollte es zu Terminkollisionen kommen, wird Ihnen dies unverzüglich mitgeteilt. Wir freuen uns schon auf die rege Mitarbeit von Ihnen.

DEZEMBER 2017 24. Dezember Weihnachtskindergarten, VS Kappel am Krappfeld, Veranstalter: SPÖ Kappel am Krappfeld 24. Dezember Christmette, 17.00 Uhr, Passering, Veranstalter: Pfarre St. Martin am Krappfeld 24. Dezember Christmette, 20.00 Uhr, Pfarrkirche Silberegg, Veranstalter: Pfarre Silberegg 24. Dezember Christmette, 22.00 Uhr, Pfarrkirche Kappel, Veranstalter: Pfarre Kappel am Krappfeld 28. & 29. Dezember Wilder Jahresausklang ab 17.00 Uhr, Veranstalter: Gasthaus Lindenwirt 30. Dezember „Kemma Zam“ ab 16.00 Uhr, Rüsthaus Kappel am Krappfeld, Veranstalter: FF-Kappel am Krappfeld 31. Dezember Silvesterumtrunk, Passering, Veranstalter: SPÖ Kappel am Krappfeld 31. Dezember Silvesterumtrunk ab 15.00 Uhr, Kirchplatz Silberegg, Veranstalter: Dorfgemeinschaft Silberegg

JÄNNER 2018 05. Jänner Krappfelder Bauernball, Kulturhaus Althofen 06. Jänner Fest der hl. Drei Könige, Heilige Messe 9.45 Uhr, Pfarrkirche Kappel, Veranstalter: Pfarre Kappel am Krappfeld 06. Jänner Erscheinung des Herrn (Heilige 3 Könige), 09.30 Uhr, Festgottesdienst in St. Martin 12. – 14. Jänner Eisfest (sofern vom Wetter möglich), Kappel am Krappfeld, Veranstalter: SPÖ Kappel am Krappfeld 20. Jänner Schlachtschmaus ab 11.30 Uhr, Veranstalter: Gasthaus Lindenwirt 23. Jänner RAGT – Infoabend 19.00 Uhr, Veranstalter: Gasthaus Lindenwirt

FEBER 2018 02.Feber Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess), Heilige Messe mit Blasiussegen, 18.30 Uhr Pfarrkirche Kappel, Veranstalter Pfarre Kappel 02. Feber Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess), 17.00 Uhr, Gottesdienst in Passering, Kerzenweihe, Blasius-Segen 08. - 10. Feber Heringschmaus, Veranstalter: Gasthaus Lindenwirt 10. Feber Maskenball, Gemeinschaftshaus Passering, Veranstalter: FF Passering 14. Feber Aschermittwoch, 17.00 Uhr, Heilige Messe in Passering mit Erteilung des Aschenkreuzes

MÄRZ 2018 01. März Schuleinschreibung, VS Kappel am Krappfeld 10. März Bierkulinarium ab 18.00 Uhr, Veranstalter: Gasthaus Lindenwirt 10. & 11. März Osterausstellung, Gemeinschaftshaus Passering, Veranstalter: Sommer Barbara 18. März Jahreshauptversammlung ÖKB, Kirchenwirt, Silberegg, Veranstalter: ÖKB Krappfeld 18. März Frühlingskonzert um 16.00 Uhr, Gemeinschaftshaus Passering, Veranstalter: FF-Musik Pölling 30. März Karfreitagsgottesdienst, 15.00 Uhr, St. Martin am Krappfeld 31. März Osternachtfeier, 20.00 Uhr, Passering

APRIL 2018 01. April Ostersonntag – Festgottesdienst, 09.30 Uhr, St. Martin am Krappfeld 06. April Konzertabend, Gemeinschaftshaus Passering, Veranstalter: GV Passering 37 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE VEREINE

Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht die Dorfgemeinschaft Silberegg. VORANKÜNDIGUNG Am 31.12.2017 findet ab 15:00 Uhr am Dorfplatz in Silberegg (Kirchenwirt Fandl) un- ser Silvesterumtrunk statt. Auf Ihr Kommen freut sich die Dorfgemeinschaft Silberegg.

Liebe Mitglieder, verehrte Kameradenfrauen und Kameraden! Im Namen des ÖKB-Ortsverbandes Krappfeld sowie in meinem Na- men wünsche ich euch und euren Angehörigen gesegnete Weihnach- ten, Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr 2018 Helmut Proprentner (Obmann) Tel: 0699 11633216

VORANKÜNDIGUNG Jahreshauptversammlung am 18. März 2018 um 14 Uhr beim Kirchenwirt in Silberegg. DIE JUNGGEBLIEBENEN 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 38 Ortsgruppe Krappfeld nsere Fahrt ins Blaue führte Tag ausklingen ließen. von Friedenreich Hundertwasser ge- uns heuer auf die Burgruine Am 20. September war eine Fahrt staltet, gab es eine Betriebsführung ULandskron. Wir genossen eine auf den Dobratsch geplant, wegen in der Glasbläserei Stölzle. Im Rats- tolle Vorführung auf der Adlerwarte. Schneefall mussten wir umdisponie- keller in Bärnbach aßen wir zu Mittag. Anschließend gab es ein herrliches ren. Wir machten eine Schifffahrt auf Danach fuhren wir an die Schilcher Mittagsmenü im Burgrestaurant, da- der Drau und besuchten das EKZ Weinstraße zur Buschenschenke La- nach besuchten wir den Affenberg. Atrio, was bei den Pensionisten gut zarus. In geselliger Runde genossen Entlang des Ossiachersee´s nach Kra- ankam. wir den herrlichen Schilcher und Köst- ig, wo wir in der Mostschenke Müller Im Oktober fuhren wir nach Bärn- lichkeiten aus der Küche. bei einer guten Jause den schönen bach. Nach Besichtigung der Kirche

Die Adventausstellung fand am pelarbeiten, Tiffany, Strickwaren, men sehr viele Besucher, es wurde 25.und 26. November statt. Es gab Weihnachtsbäckerei, Adventkränze, sehr gut gekauft und die Pensionis- ein vielfältiges Angebot an Klöp- Schnäpse und vieles mehr. Es ka- ten sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Es gab wieder ein köstliches Ritschert und wunderbare Mehlspei- sen.

Wir können auf ein erfolgreiches Ver- und Weise, bei Reisebüro Reinsberger Die Ortsgruppe Krappfeld wünscht einsjahr zurückblicken und möchten mit Chauffeur Gernot für die Verläss- allen Gemeindebürgern einen besinn- uns bei allen Unterstützern, Gönnern lichkeit und gute Zusammenarbeit. lichen Advent, ein friedvolles Weih- und Helfern bedanken, besonders bei Unserer Obfrau Justine Meiser ge- nachtsfest und ein gesundes neues Bürgermeister Martin Gruber für die bührt großes Lob für ihr großes Orga- Jahr. Zuwendungen und Hilfen jeder Art nisationstalent und Umsicht. 39 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE DIE JUNGGEBLIEBENEN Die Senioren Ortsgruppe Kappel lebt und erlebt! illst du trotz Alter rege bleiben, dann schreib dich uns die Festspielstätten gezeigt wurden. bei den Senioren ein. Des Landes Schönheiten Das erste, im vorliegenden Bericht näher vorgestellte Tref- Wman dir zeigt und Wissenswertes dir erklärt. In fen, diente ohne fixe Programmpunkte der Festigung der fast allen Monaten des Jahres 2017 gab es, nach diesen Gemeinschaft. Leitlinien, gesellige Zusammenkünfte, Vorträge und Aus- In der Buschenschänke Tomale genossen wir im Juni gute flüge. Jause und Most. Das Ziel der Zusammenkunft wurde mehr Den Geburtstagskindern des jeweiligen Monats wurde als erfüllt. Eine Besuchergruppe aus der Ortsgruppe Klein St. dabei von der Obfrau Ingrid Terkl gratuliert und vor allem Paul lud uns zu ihrem Grillnachmittag in Wieting ein. Gesundheit gewünscht. Bei hohen, runden Geburtstagen war meist ein Besuch beim Jubilar angesagt. Es war dem- nach oft was los! Wie wir schon im Mai berichteten haben wir im Jänner mit der Jahreshauptversammlung unsere Aktivitäten be- gonnen. Im Feber folgte das Faschingstreffen. Über den Einfluss unterschiedlicher Getreidesorten auf unsere Ge- sundheit klärte uns im März Gertrude Obermayer auf. Die im April geplante Bahnfahrt nach Lienz musste leider aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Der Mutter- und Vatertagsausflug im Mai führte uns nach Salzburg, wo Die Weihnachtskomödie „Oh du Fröhliche… kecke Zeit“ Leider spielte das Wetter nicht mit, sodass wir Lienz bei aufgeführt von der Theatergruppe keck&co im Innenhof einer Führung, nicht erkunden konnten. Die trotzdem gut des Stifts St. Georgen am Längsee, war unser Programm- angekommene Fahrt beschränkte sich auf das gute Mit- punkt im Juli. Das etwas schräge Stück wurde sehr un- tagessen und einen Kaffeehausbesuch in der Stadt. terschiedlich aufgenommen. Im August folgten wir der Einladung der Ortsgruppe Klein St. Paul zu ihrem Grill- nachmittag. Bei Grillspezialitäten und diversen Mehlspei- sen entwickelte sich eine freundschaftliche Beziehung, die in Zukunft gepflegt werden soll. Die im April abgesagte Bahnfahrt nach Lienz holten wir im September nach. Unter der Mithilfe von ÖBB-Mobilberaterin Paula Flajs genossen wir die preis- günstige S-Bahnfahrt. Das Stift Rein in der Südsteiermark war das primäre Ziel Im November gedachten wir, wie alljährlich, in einem Got- unserer Ausflugsfahrt im Oktober. Schon die Begrüßung tesdienst in der Pfarrkirche Kappel der bis November des durch einen humorvollen Mönch und die danach folgende aktuellen Jahres verstorbenen Mitglieder: Ruth Reichmann, Führung durch das vor ca. 900 Jahren erbaute Zisterzien- Emma Groß, Richard Schelander, Gottfried Höfferer, Rein- serkloster und die Stiftsbasilika waren ein Erlebnis. hold Reichmann und Maria Marklet. Im Anschluss an den Gottedienst hörten wir einen Vortrag vom Kirchenbeitrags- referenten Mag. Peter Mödritscher über Kirche & Geld, der mit Interesse aufgenommen wurde. Mit dem Adventtreffen im Dezember beenden wir unsere Aktivitäten im Jahr 2017 mit dem Dank an alle Mitglieder für ihr Mittun und den Funktionären für ihren Einsatz. Wir sind rege daher lohnt es sich bei der Seniorenortsgruppe Kappel dabei zu sein „MACHT MIT“. Zum Jahresausklang wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemein- de ein besinnliches und schönes Weihnachtsfest und im Jahr 2018 Zufriedenheit und Glück, vor allem aber Ge- Als Ergänzung konnten wir noch dem Mittagsgebet der sundheit. Mönche beiwohnen. Auf der Heimfahrt stärkten wir uns in Ihre Seniorenbund- einer Schilcher-Buschenschank. Ortsgruppe Kappel PFARRE 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 40 Grüß Gott aus der Pfarre St.Martin er Martinstag war auch heuer gen. So können wir Gemeinschaft in be- Hugo Schöffmann versteigert wurden. wieder Anlaß zu einer feierlichen rührender Weise erleben.“ Das Lied ist`s, Der Erlös aus der Versteigerung wird für Dhl. Messe mit Chorgesang in St. was uns die Herzen öffnet“, so heißt es Kirchenrenovierungen der Pfarre verwen- Martin mit sehr gutem Messebesuch. auch in den Gedichten von Josef Rießer. det. Anschließend stand Herr Pfarrer Walter Im Anschluß an die hl. Messe gratulierten Der bisherige Obmann des PfGR Hans Reschenauer im Mittelpunkt von Gra- wir mit Herrn Bürgermeister Martin Gruber Zeiringer hat aus eigenem Wunsch diese tulationen zu seinem 88. Geburtstag. an der Spitze Herrn Pfarrer und Bischöfli- Funktion an Robert Kernmayer überge- Schließlich wurde auch diesmal wieder chem Konsistorialrat Walter Reschenauer ben. Herr Zeiringer wird weiterhin seine ein Martini-Markt abgehalten. zum 88.Geburtstag. Wir dankten ihm für Dienste wie Segnungen, Gebetsleitungen Der hl. Martin ist der erste Heilige ohne seine gute Arbeit bei seinem beachtlichen oder Organisation von Pfarrfesten aus- Marter-Tod. Allein seine vielen guten Ei- Alter mit der Bitte um sein weiteres Wir- führen. genschaften und Taten waren Anlaß für ken bei uns im Krappfeld. Herr Pfarrer So ist mir schließlich noch ein Vorschlag seine Heiligsprechung. Das Heilige vom dazu: „Ich mach ja gerne noch weiter, für ein All-Tagesgebet eingefallen, das hl. Martin bedeutet u.a.: absteigen vom sofern das meine Gesundheit zulässt.“ sich viele Leser/innen wahrscheinlich Pferd des eigenen Erfolges, sich beugen Also bleiben Sie weiterhin gesund, lieber schon lange gewünscht haben und das zum Menschen der Hilfe braucht, sich lö- Herr Pfarrer! Der vom PfGR überreichte lautet: sen aus der warmen Geborgenheit, den Kuchen soll dazu dienen. Unsere lie- Herr Jesus Christ, Dein Antlitz ist Barm- Mantel teilen und das Geld und die Zeit, be Waltraud stellte sich wieder mit einer herzigkeit, schau gnädig auf die Krappfel- Christus begegnen im anderen oder ein Torte ein, die ich nur für die Foto-Aufnah- der Leut. Und leuchte uns ins Herz hinein, Licht anzünden in dunkler November Zeit. me halten und herzeigen durfte. Der GV mit Deiner Liebe Schein. Und leuchte uns Diese Eigenschaften in christlicher Voll- Passering ergänzte die Gratulationen mit ins Herz hinein … kommenheit und Selbstlosigkeit waren dem Lied „… bleib ma beinand“ (Langen- Viel Freude und Zufriedenheit wünscht Basis für seine Heiligkeit. wanger Jodler). Eine festliche Messe besteht wohl auch Die Mitglieder des PfGR haben wieder Dr. Robert Kernmayer, darin, dass die Antworten auf das Wort Sachspenden mitgebracht, die unter Obmann-Stv. im PfGR St. Martin Gottes in Liedform mit Chorgesang erfol- Marktleiter Hans Zeiringer und Ausrufer 41 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE VEREINE Rückblicke auf einige unserer Aktivitäten im Vereinsjahr 2017 as Menschen zu- der am Hof erzeugten, ausgezeichneten Wie jedes Jahr war es uns auch in die- sammenführt und Käseprodukte regte manche Teilnehmer sem Jahr wieder möglich an der Weih- Wzusammenhält an unserem Ausflug zum Kauf der Käseer- nachtsausstellung im Gemeinschaftshaus sind gemeinsame Interessen zeugnisse an. in Passering teilzunehmen und unsere mit und gemeinsame Unterneh- Das eigentliche Ziel unseres Ausfluges Sorgfalt hergestellten Weihnachtsbäcke- mungen. war die Lebzelterei Pirker in Maria Zell. Bei reien zum Kauf anzubieten. Von diesem Leitsatz war auch unser heuri- einer Führung durch die Produktionsstät- Wir wollen das Jahr 2017 bei einer Weih- ges Vereinsjahr wieder geprägt. Wir haben ten gab es Einblicke in die Herstellung des nachtsfeier mit einer besinnlichen Kinder- das Gemeinsame unter Beweis gestellt bekannten Maria Zeller Lebkuchens und darbietung und ein paar von uns allen ge- durch unsere aktive Teilnahme an den es wurden Kostproben dieser Leckereien meinsam gesungenen Weihnachtsliedern Fronleichnamsprozessionen bei den ört- angeboten. ausklingen lassen und mit den Worten lichen Pfarrkirchen oder auch beim Ern- Nach dem Mittagessen besuchten wir die unserer Obfrau Irmgard Pobaschnig im tedankfest in der Pfarrkirche Kappel. Da Basilika, um bei einer kurzen Andacht in Schlussteil des von ihr verfassten Gedich- galt es, den Kirchenraum liebevoll mit Blu- diesem großartigen Gotteshaus innezu- tes anlässlich unseres 35-jährigen Be- men, Obst und Gemüse zu schmücken halten. standsjubiläums: und nach dem Erntedankgottesdienst die Auch der karitative Einsatz war uns im … „So tuan wir heut a bissl hinter denken Gläubigen mit einer Agape zu erfreuen. heurigen Jahr ein besonderes Anliegen. und den Herrgott bitten, dåss er uns tuat Bei unserem gemeinsamen Ausflug legten Kranken oder einsamen Menschen wur- Gsundheit schenken. wir auf Vermittlung von Ulrike Terkl einen den Besuche abgestattet und unsere Wenn wir ålle auch in Zukunft fest zusam- Zwischenstopp bei der Hofkäserei Dengg Obfrau konnte eine Spende an die Kinder- menstehn, in Lind bei Scheifling ein. Die Verkostung krebshilfe überreichen. dånn wird’s wohl wieder weiter gehen.“

In der Lebzelterei Pirker (li. o.) Käseprodukte in der Hofkäserei Dengg (re. o.) Ein mit verzierten Lebkuchen geschmückter Weihnachtsbaum (re. u.) LANDJUGEND 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 42 So schnell vergeht das Landjugendjahr! m Sinne des T@tort Jugend Projektes entschlossen wir uns heuer für ein „Überra- schungsprojekt“. Dieses wurde uns Anfang September von unserem Bürgermeister IMartin Gruber und einem Mitglied des Landesvorstandes der Kärntner Landjugend Martin Mostegel überreicht. Die Aufgabe, den Kreisverkehr beim Lindenwirt neu zu ge- stalten, wurde uns somit zugeteilt. Mit vollem Elan machten wir uns am nächsten Tag an die Arbeit. Es wurde geplant und gleich in die Tat umgesetzt. Nach drei Wochen harter Arbeit war das Projekt vollendet. Wir hatten aber auch sehr viel Spaß dabei. Sonja Höffe- rer präsentierte unser Projekt „Der Wappenkreis“ beim Abschlussabend T@tort Jugend (=Landesentscheid). Wir kamen unter die Top 5, haben uns somit für den Bundesent- scheid qualifiziert und sind sehr stolz, dass wir das Projekt so gut umgesetzt haben.

Das Projekt der Kärntner Landjugend „Mit Hilfe zum Glück - eine Weiters nahmen wir beim Erntedankumzug der LJ-Straßburg Spürnase für Anna-Lena“, organisiert von unserer Landesleiterin und beim Umzug anlässlich der Wiesenmarkteröffnung mit un- Ingrid Pusar, fand ihren Abschluss beim Charityabend in Grafen- serem Pflug am Umzugswagen teil, den wir am Vorabend bei stein. 11 Mitglieder waren live dabei, als Anna-Lena Selinger der Familie Prasser, vlg. Prosen geschmückt haben, um die Tradition Scheck überreicht wurde. Insgesamt wurden für sie € 16.200,- der LJ-Krappfeld zu präsentieren. Nochmals ein großes Danke- - überwiesen. Dafür erreichte dieses Projekt beim Bundesent- schön der Familie Prasser für die tolle Verpflegung. scheid „Best of“ eine Goldene Medaille. Herzliche Gratulation!

Mitte September wurde in Kappel das Erntedankfest gefeiert, bei der wir wie jedes Jahr mit unserer Erntedankkrone vom Pfarrhaus aus, wo die Krone geweiht wurde, in die Kirche einmarschierten. 43 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE LANDJUGEND

Die LJ-Tiffen bat uns, bei ihrem Fest auf- Anfang Oktober waren wir mit unserer desleiterin gewählt wurde. Wir wünschen zutanzen, was wir natürlich gerne taten. Erntedankkrone beim Erntedankfest in dir viel Spaß und Motivation. Silberegg dabei. Eine Woche später wa- In wurde das Bezirks-Schnapstur- Ende des Monats veranstalteten wir im ren einige Mitglieder unserer Landjugend nier veranstaltet, bei der 4 Mitglieder ihr Gemeinschaftshaus Passering das Be- beim „Tag der älteren Generation“ im Ge- Glück versuchten. Sie hatten sehr viel zirks-Dartturnier. 15 Teams aus verschie- meinschaftshaus Passering sehr fleißig. Spaß dabei. denen LJ-Gruppen versuchten, die Mitte Wir halfen beim Service und haben mit der Dartscheibe zu treffen. Es war ein lus- den älteren Bürgerinnen und Bürgern un- tiger Nachmittag. serer Gemeinde ein paar nette, gemein- same Stunden verbracht. Ende Oktober machten ein paar von uns bei der Polonaise beim Bezirksland- jugendball im Kulturhaus Althofen mit und anschließend tanzten wir die ganze Nacht. Anfang November wurden wir gebeten, Beim LJ Kongress in Krastowitz gab es bei einer Geburtstagsfeier beim Wendl auch heuer wieder super Themen zur aufzutanzen, wo 6 Paare sich gerne dazu Auswahl. Wie immer haben wir einiges bereit erklärten. gelernt und hoffen, es zuhause umsetzen zu können. Anschließend fand die Jah- Eine Woche später fand unsere LJ-Probe reshauptversammlung der LJ-Kärnten bei der LJ-Beerenthal statt, die ein offe- statt, bei der Ingrid Pusar wieder zur Lan- nes Volkstanzen durchführten.

Statt der nächsten Tanzprobe trafen wir uns am Freitagabend Ende November war es dann soweit. Wir fuhren zum Bun- beim GH Tauser, wo wir die Eisstocksaison eröffneten und unser desentscheid „Best of“ nach Villach. Mit unserem Projekt „Der Können verbesserten. Wappenkreis“ erreichten wir die Bronzemedaille, worauf wir sehr stolz sind.

Bei der heurigen Winterarbeitstagung der JHV des Bezirks- vorstandes St.Veit/Glan wurde der Vorstand neu gewählt. Wir freuen uns sehr, dass Valentina Pichler und Thomas Kogler in den Vorstand gewählt worden sind. Wir wünschen euch in euer Funktion viel Glück und Freude. „Weil jeder Tag zählt – Wir gehen niemals unter“ Obmann Christina

ERINNERUNG: Am 05. Jänner 2018 findet der Krappfelder Bauernball im Kulturhaus Althofen statt. Saaleröffnung: 19:30 Uhr - Beginn: 20:30 Uhr, Musik: „Kärntner Buam“ und „Sound Society“ Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich die Landjugend Krappfeld, sowie die Bauernschaft des Krappfelds. VEREINE 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 44 Männergesangverein Krappfeld

Gegründet 1925 Motto: Aus Krappfelds gold’nem Ährenstand kling’ Kärntner Lied ins deutsche Land

Konzert der Don Kosaken er MGV Kappel am Krappfeld präsentierte am 12. 9. 2017 in der Pfarrkirche Kappel am Krappfeld den DDON KOSAKEN CHOR von SERGE JAROFF. Dieses großartige Konzert war ein besonderes Highlight im Kultur- geschehen unserer Gemeinde. Die in der bestens besuch- ten Kirche vorgetragenen Lieder, vornehmlich aus dem sa- kralen Bereich, begeisterten das Publikum unter anderem auch durch die besonders hohen bzw. tiefen Stimmlagen. Im Anschluss an das Konzert gab es beim Lindenwirt ein fröh- liches Zusammensein mit den Sängern des Gastchores. So klingt´s im Krappfeld um 42. Mal fand das traditionelle Konzert „So klingt´s im Krappfeld“ statt. Als Veranstalter lud der Singkreis ars musica Althofen ins Kulturhaus nach Althofen ein. Mitgewirkt haben außer dem Veranstalter der Männerchor Althofen, der Gemischte Chor Althofen, Zder Gesangsverein Passering und der MGV Krappfeld. Der Abend war dem Komponisten Helmut Wulz, der im Vorjahr seinen 80. Geburtstag feierte, gewidmet. Die persönliche Anwesenheit des Jubilars verlieh der Veranstaltung eine besondere Würdigung. In seinem Gespräch mit René Philipp erfuhr das aufmerksame Publikum viel Interessantes aus dem langjährigen Wirken und Schaffen von Helmut Wulz. Ein überaus gelungenes Konzert, das die Qualität der Sängerinnen und Sänger aus dem Krappfeld sehr gut widerspiegelte. AVISO: Unser traditionelles Liederfest findet am 26. und 27. Mai 2018 in Silberegg statt. Wir laden Sie schon jetzt recht herzlich dazu ein.

WEIHNACHTSWÜNSCHE DES MGV KRAPPFELD Der MGV Krappfeld wünscht allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern sowie allen Sponsoren und Gönnern ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2018. 45 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE VEREINE

ieder neigt sich ein ereignisrei- Gesangverein Passering ches Sängerjahr dem Ende zu Wund Weihnachten steht vor der Tür. Der Gesangverein Passering bedankt sich für die Besuchertreue und wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2018! Begonnen hat unser Sängerjahr mit der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Presser in Passering. Nach dem gemein- samen Essen ließen der Chorleiter und der Obmann unser Sängerjahr Revue passieren, gleichzeitig jedoch gab es den traditionellen Blick in die Zukunft. So hatten wir beispielsweise einen wun- derschönen Auftritt am Petersberg in oder einen toll organisierten 2-tägigen Ausflug nach Linz, zwei Auftrit- te inklusive. Neben unserem traditionellen Sängerfest im Juni gab es natürlich wie- der die kirchlichen Auftritte zu Ostern, Flo- riani und Martini. Heuer oblag es wieder dem Gesangver- ein Passering, die 26. Oktoberfeier der Gemeinde Kappel am Krappfeld gesan- glich zu umrahmen. Auch das Krappfeldsingen darf im Sän- gerjahr nicht fehlen. Mit dem bevorste- henden Weihnachtsfest schließt sich der Jahreskreis und wir freuen uns schon auf den 25. Dezember und den Weihnachts- gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin. ringend gesucht werden ein Sopran und ein Tenor – oder auch zwei ... VEREINE 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 46 Liebe Musikerfreunde! * *Das* * Jahr geht * *zu Ende und für* * den Musikverein war es ein * *ereignisreiches Jahr. Es gab viele* * Geburtstage, Jubiläen und Feste zu * *feiern. Und da war noch das Musikerfest * *am 21. Oktober! Es war ein toller Abend und super * *Stimmung. Neben unseren eigenen Darbietungen durften* * wir auch den Klängen des Quartetts der Sängerrunde St. Georgen* * im Gurktal, und dem Kniascheibenecho zuhören. Auch die Mitternachts- * *einlage des Brassquintetts BRASSIG war wieder sensationell. Ein großes Dankeschön* *möchten wir an dieser Stelle den zahlreichen Besuchern und freiwilligen Helfern aussprechen die * *uns auch heuer wieder bei unserem Fest unterstützt haben. Vielen Dank dafür! Wir freuen uns schon auf * *das Musikerfest 2018! Mit diesem Fest feiern wir unser 10-jähriges Bestandsjubiläum und es wird am 14. * und 15. Juli stattfinden! Um das Jahr musikalisch ausklingen zu lassen, laden wir Sie auf diesem Wege zur Christmette am 24. Dezember in der Pfarrkirche Kappel ein. Vor und nach der Messe wird der Musikverein ein paar Weihnachtslieder zum Besten geben!

Wir wünschen allen Krappfelderinnen und Krappfeldern ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2018! 47 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE ALLGEMEINES ALLGEMEINES 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 48 Hallo! Hier ist die Bücherei! uch für die Gemeindebücherei sind wir auf unsere Jugend, die seit Sep- Im Jänner geht das Jahr zu Ende, und es war tember so viele Stunden geopfert hat, um starten wir Awieder ein erfolgreiches Jahr. für den Weihnachtsbasar zu basteln. Wir mit einem Trotz der Konkurrenz von Internet, E-Book wollen niemanden mehr über „ die heuti- lustigen und anderen Medien ist es uns gelungen ge Jugend“ schimpfen hören! Rate- und die Bücher-Ausleihzahlen (ca. 1500 im Danke euch allen, ihr seid ganz toll!! Der Quiznach- vergangenen Jahr) zu halten und sogar Einsatz hat sich aber auch gelohnt, unse- mittag. Na- ein paar neue Mitglieder zu gewinnen. re Kunstwerke haben richtig eingeschla- türlich gibt Das freut uns natürlich sehr. gen. es auch Aber weil wir, wie alle anderen auch, nie Der Reinerlös wird heuer einem guten Preise zu gewinnen. ganz zufrieden sind, würden wir gerne Zweck zugeführt, daher auch ein großes Allen Lesern und Unterstützern wün- noch viele neue Leser begrüßen. Dankeschön allen, die mit ihrem Kauf ge- schen wir gesegnete Weihnachten und Natürlich sind wir auch stolz darauf, dass holfen haben. Die Planung für das nächs- ein gutes neues Jahr. alle unsere Monatsveranstaltungen so gut te Jahresprogramm läuft auch schon, Mit lieben Grüßen angekommen sind. Besonders stolz, aber und an tollen Ideen mangelt es uns nicht. Eure Bücherleiterin Maria 49 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE ALLGEMEINES Fischereirevierausschusses St. Veit /Glan FISCHERKURS ZUR ERLANGUNG EINER FISCHERKARTE

Der Fischerei Revierausschuss St. Veit/Glan gibt den Termin für die gemäß §26 des Kärntner Fischereigesetzes zum Erwerb der amtlichen Jahresfischerkarte durchzuführende 8 stündige Unterweisung bekannt.

Termin : Samstag 17. März 2018, von 8 bis 17 Uhr. im Stift St. Georgen am Längsee Schlossallee 6, 9313 St. Georgen am Längsee

Nähere Informationen zu diesem Kurse finden Sie unter: www.fischerei-revierausschuss-stveit.at/aktuelles/termine K i n d e r t u r n e n Wann: jeden Mittwoch ab 16:30 bis 18 Uhr, (13.12.2017 bis 30.05.2018)

Wo: Turnsaal der Volksschule in Kappel Dauer: 21 Einheiten je 1,5 Stunden Kosten: 85 €

für Kinder der 1.- 4. VS Klasse

Mitzubringen sind Turnbekleidung, Gymnastikpatschen sowie eine Trinkflasche.

SchnupperstundeSchnupperstunde amam 13.12.2017 10.01.2018, um 16:30 um 16:30Uhr

Gezieltes Koordinationstraining, sowie Verbesserung der Kraft, Ausdauer plus Schnel- ligkeit und Beweglichkeit, soziale Erfahrungen und Teamgeist wollen wir spielerisch fördern.

Erlebnisturnen (Agententraining, Wilder Westen, Bewegungslandschaften uvm.) Fit im Wald, Geräteturnen, Ausdauerturnen, Krafteinheiten.

Auf dein Kommen freut sich! Maria Schnattler 0664/38 35 886 Dipl. Kindergesundheitstrainerin und Waldpädagogin VEREINE 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 50 Zivilgesellschaft hat ein logisches Interesse an Mitbestimmung ehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde und Unterstützer der Bürgerinitiative Nein zum Neuperstein- Sbruch am Windischberg in Unterpassering! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, Ihnen allen eine kurze Zusammenfassung unserer Tätigkeiten und Themen nä- her zu bringen. Ortsbild Passering verschönern Als überparteiliche Bürgerinitiative (BI) nehmen wir an regel- mäßigen Treffen in der Umweltabteilung des Landes Kärnten teil, die von Landesrat Holub veranstaltet werden. Hier werden unsere Anliegen und Bedenken bezüglich Eingriffe in die Na- tur und deren negative Auswirkungen angesprochen. Auch werden von uns fragwürdige Entscheidungen in der Gemeinde kritisch hinterfragt wie die unverständliche Asphaltierung des Feldweges nach Freiendorf und die negativen Auswirkungen von Wahlaktionen des Bürgermeisters auf unseren Nahversor- ger in Passering. Wir setzen uns auch für eine Ortbildverschö- nerung für Passering ein, denn so wie es aussieht, wird die Ortschaft in der Gemeinde vernachlässigt. LKW-Fahrverbot endlich erlassen Einer der Höhepunkte unserer BI war heuer die Vereinsgrün- dung, die es uns ermöglicht, als ordentlicher Verein zu agieren. Dazu gehört auch die Mitgliedschaft zur „Allianz der Bürgeri- nitiativen in Kärnten“ (ABIK). Ein gemeinsames und überregi- onales Ziel der ABIK ist die Durchsetzung einer verbindlichen Mitbestimmung der Zivilgesellschaft (Initiativen, Vereine, Inter- essensgruppen). Um hier unser Beispiel zu nennen: So sehen wir uns von den zuständigen Landesräten und Abteilungen im Land Kärnten im Bereich Gefahrengut- und Schwerverkehr durch unsere Ortschaften im Stich gelassen. Allen voran sind hier die Lan- desräte Köfer und Darmann zu nennen, die auf eine Petition, die bei einer großen Demonstration unserer Gemeinde am 18. Dezember 2014 vor einer Regierungssitzung überreicht wurde, bis heute nicht reagiert haben. Beide Politiker wollen aber im März 2018 wiedergewählt werden?! Es geht sogar so weit, dass Dr. Albert Kreiner, Leiter der Infrastrukturabteilung des Landes, in einem unserer Treffen sagte, „es ist gefährlicher, wenn ein Gefahrengutunfall auf der Autobahn bei Grafenstein passiert als bei uns am Krappfeld“. Kritisch anmerken möchten wir dazu auch den „Mobilitäts- masterplan“ des Landes Kärnten. Im Mobilitätsmasterplan ist verankert, dass der Schwerverkehr von den Ortschaften auf Schnellstraßen bzw. Autobahnen gelenkt werden muss. Genau das fordern wir auch. Jedoch die Aussagen Kreiners lassen stark vermuten, dass die 500.000 Euro teure, von un- serem Steuergeld bezahlte Broschüre nichts anderes als eine weitere Wahlbroschüre des Landes Kärnten ist. Wenn die Landesregierung zu dem steht, was hier geschrieben wur- LKW-Schwerverkehr in unseren Ortschaften, den es laut Land Kärnten nicht gibt. de, müssten die Verantwortlichen unserer Aufforderung eines LKW-Fahrverbotes über 3,5 Tonnen auf der Krappfeld Landes- Gedanken machen, wer uns die Grundentwertung unserer Eberstein ähnlich sein. straße L 83 umgehend nachkommen. Grundstücke eigentlich bezahlen wird. Firmeninhaber Gerold Wir von der BI wollen uns aber weiterhin für den Erhalt der Neupersteinbruch Windischberg Neuper? Die BH St. Veit? Das Land Kärnten? Auch wissen schönen Natur bei uns am Krappfeld stark machen. Daher Der Antrag der Firma Dolomit Eberstein Neuper GmbH auf wir, dass der Abtransport des gesprengten Berges per LKW ersuchen wir Sie alle weiterhin um Ihre aktive Unterstützung. einen Steinbruch am Windischberg in Unterpassering liegt durch unsere Ortschaften erfolgen wird, da es ja dann ein so Wir wünschen Ihnen ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest und nach wie vor bei der Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan zur genannter Quellverkehr ist. Es wird sich nicht nur die Natur alles Gute für ein „staub- und lärmfreies“ neues Jahr 2018. Prüfung. Wir sollten uns aber in unserer Region schon jetzt zerstört werden, unser Ortsbild wird stark dem Ortsbild von Gerald Seiler (Obmann) Unterstützen Sie die Bürgerinitiative Nein zum Neupersteinbruch am Windischberg durch Ihre Mitgliedschaft mit ei- nem Jahresbeitrag ab 10 Euro! Jeder Betrag hilft mit, ein Stück Lebensqualität in unseren Ortschaften zu erhalten.

Bank: Raiffeisenbank Kappel am Krappfeld AT54 3947 5000 3055 5924 Kennwort „Nein-zum-Neupersteinbruch“ Werden Sie jetzt ordentliches Vereinsmitglied www.facebook.com/neupersteinbruch Nähere Infos: Tel.-Nr. 0664/3645544, [email protected], www.nein-zum-neupersteinbruch.at 51 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE VEREINE Feuerwehrmusik Pölling

in ereignisreiches Jahr neigt sich die Jury. Dort wurde von uns nicht nur verschiedenen Veranstaltungen wie dem dem Ende zu und wir möchten uns das Marschieren im klingendem Spiel Launsdorfer Kirchtag, dem Feuerwehrju- Ebei allen MusikerInnen, Gönnern verlangt, sondern auch das Halten, eine biläum in Wieting, der Kriegerdenkmalfei- und Sponsoren recht herzlich bedanken. Schwenkung, sowie das Abfallen und er in Thalsdorf und bei diversen Geburts- Dieses Jahr war für uns insofern sehr er- das Wiederherstellen der anfänglichen tagen unserer MusikerInnen auf. folgreich, da wir nicht nur ein abwechs- Fünferreihe. Bei der Landesmeisterschaft Nun beginnt die Probenarbeit für unser lungsreiches Frühjahrskonzert im Ge- in Feldkirchen erspielten wir, mit nur 0,7 nächstes Frühjahrskonzert, welches am meinschaftshaus Passering veranstaltet Punkten Unterschied zum Landessieger, Sonntag, den 18. März 2018 um 16.00 haben, sondern auch den ersten Platz den tollen 3. Platz. Uhr im Gemeinschaftshaus Passering un- der Regionsmarschwertung „Musik in Alles in Allem war es ein toller Erfolg für ter dem Motto „Die Feuerwehrmusik lädt Bewegung“ in erlangen konn- die Feuerwehrmusik Pölling! zum Kaffeekränzchen“ stattfinden wird. ten. Dort traten wir in der Gruppe C vor Die Musikkapelle spielte jedoch auch bei Auch dieses Konzert wird wieder von ei- nem sehr umfangreichen Programm um- fasst.

Da wir sehr erfreut wären, Jungmusiker und junggebliebene Musiker in unserer Kapelle aufzunehmen, wäre es uns eine große Freude, wenn auch du bei uns mu- sikalisch mitwirken würdest. Unsere Pro- ben finden immer montags um 19:30 Uhr im Probelokal in Pölling statt. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Adventszeit, gesegnete Weihnachten und gemütliche Stunden des Beisammen- seins. Anneliese Floredo Schriftführerin der Feuerwehrmusik Pölling eihnachten und ein gutes neues Jahr. VEREINE 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 52 „A guate Mischung“ Bene zabend der Dorfgemeinschaft Garzern

Die Dorfgemeinschaft Garzern lud am 27. Oktober zu einem Bene zabend in das Gemeinschafts- haus nach Passering. Der Einladungstitel „A Guate Mischung“ muss neugierig gemacht haben und so konnte Obfrau Gabi Moser bei vollem Haus viele Gäste aus Nah und Fern begrüßen.

Fotos: Woche St. Veit

Erönet wurde der Abend mit Sebastian Prasser, dem jungen Garzerner, der mit seiner Harmoni- ka begeisterte. Die aus dem Leben gegrienen Texte der Dorf-Lyrikerin Erika Schelander wurden von ihr persönlich vorgetragen und ergrien bzw. amüsierten die Zuhörer bis zur letzten Minute. Die musikalische Umrahmung des Männergesangsvereines Krappfeld mit Chorleiter MBA Gerald Rießer und Obmann Hans Moser, die Gesangsgruppe „3 ODER MEHR“ mit Maria Sache- rer und Erika Schelander unter der Leitung von SR Cilli Binder sowie die Familienmusik Manue- la, Anna Lena und Sebastian Prasser komplementierten diesen Ohrenschmaus mit Bravour. Auch die eigens von Cilli Binder kreierte Dorfhymne, gesungen von Garzernern mit Unterstützung von Karl Prasser, Gerald Rießer und Rudi Weilharter hat die Seelen der Zuhörer sichtlich berührt. Hier nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Zuhörer für die gespannte Aufmerksamkeit, denn es gibt wohl nichts Schöneres für einen Akteur, als ein Publikum, das wirklich zuhören kann! Während einer kurzen Pause konnten sich die Besucher die neueste Auage des Brotbackbuches „Brot und Gebäck“ von FL Rosi Feichtinger sowie das Buch „Gedankenbilder“ von Erika Sche- lander zugute führen. Dank gebührt Bürgermeister Martin Gruber und der Druckerei Ploder in Friesach für Ihre Unter- stützung sowie allen Besuchern für Ihre freiwillige Spende. Diese Spende in der Höhe von € 1.015.30 wurde am 15. Dezember 2017 an das Kinderrettungs- werk für eine hilfsbedürftige Familie in Kärnten übergeben.

Fotos: Woche St. Veit 53 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE SPORT Werner Müller Racing Team (WMRT) Kärnten Sport

rfolgreiche Saison fürs WMRT 1. Gesamtplatz beenden. Auch Thomas Reichhold Die Saison 2017 ist seit gestern Geschichte. freut sich über gleich zwei Titel aus dieser Saison. EWerner Müller blickt auf zahlreiche erfolgrei- Er holt in der Klasse Open der Motocross Meis- che Rennen als Fahrer, aber allen voran als Team- terschaft den ersten Platz und verteidigt gleichzei- chef zurück. Die Kärntner Motocross Meisterschaft tig seinen ACC-Europameister vom Vorjahr, heuer in der Lizenzklasse konnte Werner Müller mit dem allerdings in der nächsthöheren Klasse (Junior). Jungspund Adrian Müller konnte in der Kärntner Motocross Meisterschaft einen erfreulichen 3. Ge- samtplatz herausholen. Sein Trainingspartner Da- niel Wieser wurde Gesamt-Zweiter. Auch Walter Sterchi und Roland Korakt dürfen sich über einen 3. Gesamtrang freuen. Sterchi in der Klasse Senio- ren und Korak in der Klasse EVO.

Daniel Pusar und Michael Dolzer konnten heuer berufsbedingt keine komplette Saison fahren, ste- hen aber beide schon wieder in den Startlöchern für das Wintertraining.

Ein großes Dankeschön ergeht an dieser Stelle an alle Sponsoren und Gönner des Werner Müller Ra- cing Teams (WMRT) Kärnten Sport. Das gesamte Team freut sich schon auf den Saisonstart im Jahr 2018 und hofft auch dann wieder zahlreiche Fans an der Strecke begrüßen zu dürfen.

Fotos: © WMRT

Rückfragen: Werner Müller Racing Team: www.werner-mueller.at [email protected] SPORT 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 54 Liebe Tennisfreunde ! er TC-Raika Passering/Kappel be- dankt sich auf das herzlichste bei Dallen Sponsoren, die den Tennis- verein auf großartige Weise, jährlich un- terstützen. RBB St.Veit/Feldkirchen, Gemeinde Kap- pel am Krappfeld, Brauerei Hirt GmbH, Firma Solaris GmbH, Firma KIOTO Photo- voltaics GmbH, Tischlerei Prasser GmbH, Elektro Kogler GmbH, Firma Steinberger Christian, Unser Lagerhaus Warenhan- delsges.m.b.H., Firma Rattenberger Gab- riele, Firma Mundschütz Jörg.

Allen GemeindebürgerInnen wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2018 ! 55 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE SPORT

Liebe Sportsfreunde des KHC!

Die neue Eishockeysaison des KHC – Kappler Hockey Clubs steht wieder bevor. Der Teamgeist, das Engagement und die Vorfreude auf die neue Saison sind bei allen Beteiligten sehr groß. In der letzten Saison musste sich die Mannschaft mit einem soliden Mittelfeldplatz zufriedengeben. Um diesem Ergebnis entgegen zu wirken, forderte Neo-Coach Reinhold Samrock bereits im Sommer einige Trockentrainingseinheiten von den Jungs ab. Jedoch damit noch nicht genug, zog der Trainer gleich noch ein Ass aus dem Ärmel. Aufgrund seiner langjährigen Trainerkarriere bei der KAC-Jugend, konnte er einen damaligen KAC Young Star für die Mannschaft verpflichten. Dieser spielte in der Jugend beim KAC, danach bei den Vienna Capitals sowie zuletzt in Althofen und Völkermarkt. Mit einer solchen Verstärkung hat selbst der Capitän Bischof David für die kommende Saison nicht gerechnet. Einen weiteren Zugang konnte sich der KHC aus Micheldorf sichern, welcher ebenfalls einen erheblichen Beitrag zur Qualität der Mannschaft verspricht. Das Trainingslager absolvierte der KHC heuer wieder in Pilsen (Tschechien), welches für das Teambuilding eine enorm wichtige Rolle spielt. Des Weiteren wurden bereits mehrere Testspiele ausgetragen, welche sehr zufriedenstellende Ergebnisse mit sich brachten. Die Aufgabe des Co-Trainers wird auch in der kommenden Saison wieder Wieser Meinrad übernehmen. An dieser Stelle möchte sich der KHC noch einmal bei allen Sponsoren, Fans und freiwilligen Helfern bedanken und hofft auch in der kommenden Saison, mittels attraktivem Eishockey, verbunden mit leidenschaftlichem Einsatz viele Zuseher in die Eishalle in Althofen locken zu können.

Nichtsdestotrotz, darf auch hier der Fußballsport nicht in Vergessenheit geraten. Der KHC gratuliert dem SC Kappel zur erfolgreichen Herbstsaison und wünscht dem Winterkönig für die Frühjahrsrunde weiterhin viel Glück!

Mit sportlichen Grüßen,

Der

SPORT 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 56 W i n t e r k ö n i g 2 0 1 7 / 1 8 Der SC Kappel überwintert an der ersten Tabellenstelle. Zwar hat man aufgrund S der Annullierung der Spiele gegen Ebental 1b ein Spiel mehr ausgetragen als der zweitplazierte Guttaring, nichtsdestotrotz kann die Elf rund um Trainer C Michael Gmainer auf einen sehr gelungenen Herbst zurückblicken. Das klar ausgegebene Ziel in Kappel ist, unbedingt unter den Top-2 der Tabelle zu K bleiben.

2. Kinderfasching in Passering

Ohne die Unterstützung durch Gönner wäre der Nachwuchs kaum finanzierenbar - DANKE für diese Unterstützung

Veranstaltungen des SC Raika Kappel Eisstock- Gemeindemeisterschaft Kinderfasching Eishalle Althofen Gem.-Haus Passering 13. Jänner 2018 4. Februar 2018 Beginn 06:30 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr

Die Spieler und Funktionäre des SC Raika Kappel bedanken sich bei allen Gönnern, Abobesitzern, Sponsoren und Zusehern für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018. 57 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 53. AUSGABE SPORT

1. Krappfelder Sommer Sport- und Erlebniswoche

SC Kappel – Sport und Freizeitanlage 30. Juli bis 3. August 2018

für Kinder der Jahrgänge 2005 – 2010

Unser Wochen-Komplett-Angebot für Ihre Kinder: Fußball – SC Kappel Tennis – TC Passering Bogenschießen – BSC Wegscheide Beach Volleyball, Rad fahren, wandern, div. Spiele

tägliche Betreuung: 07.30 – 16.30 Uhr Programm: 09.00 – 15.00 Uhr

Preis: EUR 149,-

Im Preis inkludiert: Verpflegung – Snacks, Mittagessen, Obst und Getränke ganztägig T-Shirt, Trinkflasche, Betreuung

Die Woche findet bei jeder Witterung statt!

Du bist interessiert? Dann melde dich bei uns! Kontakt: 0664/46 23 639 (Ingo Schöffmann) [email protected]

Wir freuen uns auf dich! Das Betreuerteam des SC Kappel und die mitwirkenden Vereine

Nähere Infos werden nach der Anmeldung übermittelt. Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl!

Ein bewegtes Jahr geht zu Ende: 50 Jahre Lindenwirtin, unsere Hochzeit, ... Wir wünschen unseren treuen Gästen und Mitarbeitern fröhliche Weihnachten und freuen uns auf ein bewegtes neues Jahr, mit viel Zeit für lustige Stunden ...! Wir sehen uns zum Wilden Jahresausklang am 28. und 29. Dez., ab 17 Uhr

Gasthaus Lindenwirt Lind 4 • 9321 Kappel am Krappfeld T/F 04262/23 49 • M 0676 /89 80 73 62 Öffnungszeiten: offi [email protected] Mai-Sep: Okt-Apr: www.lindenwirt-jause.at Di-Fr 8:00 - 23:00 Di-Fr 8:00 - 23:00 facebook.com/lindenwirt.kappel Sa-So 14:00 - 24:00 Sa 14:00 - 24:00 BÜRGERMEISTER 53. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 60