INFRASTRUKTUR Schienenverkehr

Die Zukunft des Bahnverkehrs in Frankreich Perspektiven des TGV-Verkehrs nach einer geplanten ­Reformierung der französischen Staatsbahn SNCF

Bahnreform, TGV, Frankreich, Rentabilität, Regulierung

Der Ausbau des TGV-Netzes seit den 1980er Jahren hat wesentlich zum derzeitigen Reformdruck des französischen Bahnsystems beigetragen. Eine Verschlechterung des wirtschaftlichen Ergebnisses der TGV-Betreiberin SNCF Mobilités in Verbindung mit hohen Infrastrukturerhaltungskosten der Infrastruktur- sparte SNCF Réseau wird nun als grundlegender Misserfolg ausgelegt. Die 2018 begonnene Bahnreform unter Staatspräsident Emmanuel Macron könnte eine Abkehr vom TGV-Netzausbau und eine Aufwertung der Hauptbahnen sowie darauf abgewickelter Intercité-Verkehre zur Folge haben.

Fabian Stoll, Nils Nießen

ie geplante Reformierung der „Bahnreform“ geäußerten Vorschläge deu- den zu erwartenden Entscheidungen zur französischen Staatsbahn Socié- ten neuerdings auf einen Paradigmenwech- Zukunft des Bahnverkehrs in Frankreich té Nationale des Chemins de fer sel hin, infolgedessen das Bestandsnetz und herauszustellen, wobei eine Fokussierung Français, kurz SNCF, beherrsch- darauf abgewickelte Verkehre eine Aufwer- auf den TGV-Verkehr vorgenommen wird. Dte die politische Debatte Frankreichs im tung erfahren könnten. Eine ähnliche Ent- Jahr 2018 über mehrere Monate und löste wicklung war zuletzt auch in Deutschland Chronologie der initiierten eine landesweite Protestwelle aus. Der am 7. zu beobachten. Mit dem im Jahr 2016 be- ­Bahnreform Mai 2017 zum Staatspräsidenten gewählte schlossenen Bundesverkehrswegeplan 2030 Am 16. Oktober 2017 übertrug Präsident Emmanuel Macron kündigte bereits in sei- (BVWP) verfolgt die Bundesregierung inf- Emmanuel Macron dem ehemaligen CEO nem Programm für die Präsidentschafts- rastrukturpolitisch das Prinzip „Erhalt vor von Air France-KLM, Jean-Cyril Spinetta, wahl an, im Transportwesen radikale Refor- Neubau“, während die Konzernspitze der die Verantwortung, eine Gesamtstrategie men herbeizuführen. Er sprach sich zudem Deutschen Bahn AG im März 2015 eine An- zur Neugestaltung des französischen Bahn- für eine Abkehr von Neubauprojekten des gebotsoffensive im Fernverkehr bekannt verkehrs zu erarbeiten. Eine Öffnung des Straßen- und TGV-Verkehrs (Train à Gran- gab, die u. a. eine Ausweitung des Strecken- französischen Eisenbahnverkehrsmarktes de Vitesse) sowie von Flughäfen zugunsten netzes in der Fläche vorsieht [2, 3]. für private Betreiber sowie die Gewährleis- einer Modernisierungspolitik des Bestands- Die nachfolgenden Ausführungen zielen tung eines leistungsfähigen öffentlichen netzes aus [1]. Die unter dem Schlagwort darauf ab, handlungsleitende Motive bei Personennahverkehrs wurden als Eckpunk- te des Konzepts definiert. Der am 15. Febru- ar 2018 dem Premierminister vorgelegte Bericht „L’avenir du transport ferroviaire“ (zu dt. Die Zukunft des Eisenbahnverkehrs) attestiert einen zum Teil desaströsen ­Zustand der Bahninfrastruktur und eine Angebotsverschlechterung des Personen- verkehrs in der Fläche, obgleich die Veraus- gabung staatlicher Finanzmittel ein Höchst- niveau erreicht habe. Um die volks­­ wirtschaftliche Belastung zu reduzieren, zeigt der Spinetta-Bericht der Regierung 43 Handlungsempfehlungen auf. Eine Still- legung gering frequentierter Nebenbahnen (weniger als zehn Zugpaare/Tag) in einer Größenordnung von mindestens 4.000 Stre- ckenkilometer, die Umverteilung von Inves- titionsmitteln auf Hauptbahnen abseits des Bild 1: Zwei innerfranzösisch verkehrende „TGV-Atlantique“ Triebzüge im Bahnhof von Tours TGV-Netzes und eine stärkere finanzielle Foto: Fabian Stoll Beteiligung der Regionen am Schienenper-

24 Internationales Verkehrswesen (71) 2 | 2019 Schienenverkehr INFRASTRUKTUR

sonennahverkehr (SPNV, entspricht der Frankreich Deutschland franz. Zuggattung „Train express régional“, Zugprodukt Mrd. Pkm. (2017) [9] Zugprodukt Mrd. Pkm (2017) kurz TER) sind als Sofortmaßnahmen zur [10, 11] Reduzierung der Neuverschuldung zu in- TGV 59,6 (62,9 %) ICE 28,5 (29,6 %) terpretieren. Eine als defizitär beurteilte Intercité 7,2 ( 7,6 %) IC/EC 12,0 (12,4 %) ­Instandhaltung des TGV-Netzes soll mittel- TER 13,7 (14,5 %) IRE/RE/RB 52,0 (53,9 %) und langfristig durch Mehreinnahmen bei den Trassenentgelten entschärft werden. RER/SPNV Paris 14,2 (15,0 %) S-Bahn 4,0 ( 4,1 %) Kurzfristig würden Mehrverkehre im Summe 94,7 Summe 96,5 ­Hochgeschwindigkeitsbereich jedoch eine Tabelle 1: Verkehrsleistung im Schienenverkehr Frankreichs und Deutschlands nach Zugproduk- Reduktion der Trassenpreise sowie eine ten [9–11] Marktöffnung des TGV-Verkehrs für Wett- bewerber ab dem Jahr 2020 erfordern. LGV-Nr. Bezeichnung Inbetriebnahme Länge [km] Baukosten Im TER-Verkehr empfiehlt der Bericht die [Mrd.€] Einführung der wettbewerblichen Vergabe LGV 1 LGV Sud-Est 1981-83 410 2,1 von Verkehrsnetzen bis 2023 sowie die LGV 2 LGV Atlantique 1989-90 285 3,0 ­Gewährleistung von Diskriminierungsfrei- heit bei der Übergabe des Rollmaterials an LGV 3 LGV Nord 1993-96 350 3,8 Wettbewerber, bei der Wartung von Roll­ LGV 4 LGV Rhône-Alpes 1992-94 115 1,4 material sowie bei der Bereitstellung von * L‘interconnexion Est (bei 1994-96 57 1,6 Vertriebskanälen für den Fahrkarten­ Paris) verkauf [4]. LGV 5 LGV Méditerranée 2001 250 4,9 Auf der Basis des Berichts verabschiede- LGV 6 LGV Est européenne 2007/16 299 4,7 ten die französische Nationalversammlung LGV 7 LGV Rhin-Rhône 2011 148 2,6 sowie der Senat einen gemeinsamen Geset- ** LGV Sud Europe Atlantique 2017 302 7,8 zestext (Loi no. 2018-515, veröffentlicht am LGV 10 LGV Bretagne-Pays de la 2017 182 3,4 27. Juni 2018) [5]. Das Gesetz stützt sich auf Loire drei Säulen: Zum einen werden derzeitige Σ 2.398 Σ 35,2 Privilegien des französischen Bahnperso- nals (statut de cheminot) bei Neueinstel- Tabelle 2: LGV nach Jahr der Inbetriebnahme [12, 13] lungen ab dem 1. Januar 2020 abgeschafft. Als zweite Säule sieht das Gesetz eine Än- derung der Rechtsform der SNCF in eine produkt des Schienenverkehrs, sondern das lel verlaufenden Intercité-Verkehre. Diese Aktiengesellschaft vor, wobei der französi- einzige, zumeist dicht getaktete, über länge- Entwicklung vollzog sich entweder zeit- sche Staat als alleiniger Aktionär auftreten re Distanzen verkehrende Schienenver- gleich zur Betriebsaufnahme der LGV, teil- wird. Zudem ist eine Teilentschuldung der kehrsmittel. Mehr als 60 % (59,6 Mrd. Pkm) weise im Vorfeld oder zeitverzögert Jahre SNCF in Höhe von 35 Mrd. EUR bis 2022 der französischen Verkehrsleistung auf der später, wenn die Umlenkung von Fahrgast- geplant, es bleibt eine Schuldenlast von ca. Schiene im Personenverkehr (94,7 Mrd. strömen auf TGV-Linien immer höhere De- 10 Mrd. EUR. Die dritte Säule des Gesetzes Pkm) wird im TGV-Verkehr erbracht. Der fizite für den Intercité zur Folge hatte. Eine ist schließlich die Öffnung des französi- Schienenpersonenfernverkehr per Intercité Stilllegungswelle fand v. a. nach der Inbe- schen Bahnmarktes für Wettbewerber. Falls (entspricht dem dt. Intercity) führt hinge- triebnahme der LGV Est européenne im Regionen dies wünschen, können bereits ab gen seit einigen Jahren ein Schattendasein Jahr 2007 statt, infolgedessen u. a. die Inter- Dezember 2019 Verkehrsverträge mit pri- (7,2 Mrd. Pkm). Zum Vergleich: In Deutsch- cités Paris – Reims – Sedan, Paris – Metz – vaten Verkehrsunternehmen abgeschlos- land entfallen lediglich 28,5 Mrd. Pkm auf Luxembourg, Paris – Nancy – Remiremont sen werden, ab Dezember 2023 sind Ver- den ICE, die Verkehrsleistung der Inter- und Paris–Bar-le-Duc eingestellt wurden. kehrsverträge zwingend im Wettbewerb zu und Eurocity-Züge (IC/EC) der Deutschen Die meisten der damaligen Endbahnhöfe vergeben. Im TGV-Verkehr wird hingege- Bahn AG (12 Mrd. Pkm) liegt dagegen deut- werden heute durch den TGV angebunden, ben bereits ab Dezember 2020 ein Markt- lich über derjenigen des französischen In- während Zwischenhalte entlang der Be- eintritt von Wettbewerbern ermöglicht. tercités (Tabelle 1). standsstrecken teilweise den Fernverkehrs- Eine Entscheidung zu den im Spinetta-­ Die Ära des TGV begann mit der Eröff- anschluss verloren haben und durch lang- Bericht enthaltenen Empfehlungen, wenig nung der ersten Ligne à Grande Vitesse laufende Linien des TER bedient werden. frequentierte Bahnstrecken stillzulegen, (LGV) Sud-Est im Jahr 1981. Eine 36 Jahre Auch in peripheren Regionen abseits der wurde bislang ausgesetzt. Die Regierung andauernde Phase des weiteren Netzaus- TGV-Magistralen wurden einzelne Interci- strebt an, dem Parlament innerhalb eines baus fand mit der Inbetriebnahme der LGV té-Relationen eingestellt, etwa im Nordos- Jahres einen Bericht über den Netzzustand Sud Europe Atlantique sowie Bretagne-Pays ten des Landes auf der Relation Paris – sowie die Verkehrsnachfrage auf den de la Loire im Jahr 2017 ihr vorläufiges Cambrai/Maubeuge (2018) oder im Zentral- ­geringfrequentierten Strecken vorzule- Ende. Insgesamt entstand ein etwa 2.400 km massiv auf der Relation Lyon – Clermont- gen [6–8]. langes Hochgeschwindigkeitsstreckennetz Ferrand – Bordeaux (2014). Der Wegfall der bei gesamthaften Baukosten von rund Intercités wurde hier in der Regel durch Li- Ausbau des TGV-Netzes 35 Mrd. EUR (Tabelle 2). nien des TER aufgefangen. Eine verglei- Anders als im Fall des Intercity-Express Die Inbetriebnahme neuer Hochge- chende Darstellung der Liniennetze des (ICE) in Deutschland ist der TGV in weiten schwindigkeitsstrecken führte in der Regel und Intercités im Jahr 2007 bzw. 2018 Teilen Frankreichs nicht nur ein Premium- zu einer Einstellung der weitgehend paral- ermöglicht Bild 2 .

Internationales Verkehrswesen (71) 2 | 2019 25 INFRASTRUKTUR Schienenverkehr

Im Zeitraum 2000 bis 2010 wurde der Ausbau des TGV-Hochgeschwindigkeits- netzes sowie die generelle Umstellung der Verkehrsbedienung vom Intercité auf TGV- Züge von einem starken Wachstum (etwa +56 % gemessen an den Pkm) der Beförde- rungsleistung begleitet. In derselben Zeit- spanne reduzierte sich die Beförderungs- leistung des Intercités drastisch (etwa -53 % gemessen an den Pkm). Seit 2010 kann der TGV kein nennenswertes Wachstum mehr vorweisen. Konkurrierende Verkehrsmittel wie Kurzstreckenflugzeuge und Fernbusse weisen ebenfalls Stagnationstendenzen auf, eine intermodale Verschiebung der Markt- anteile hat somit nicht oder nur in einem begrenzten Umfang stattgefunden (Bild 3). Nach Jahrzehnten der TGV-zentrierten Verkehrspolitik ist angesichts der durch Staatspräsident Emmanuel Macron initiier- ten Reformpolitik von einem dauerhaften Wandel bei der wirtschaftlichen Beurtei- lung des TGV auszugehen. Der Bau des Streckennetzes trug maßgeblich zur heuti- gen Schuldenlast der Infrastruktursparte SNCF Réseau (45 Mrd. EUR) bei. Die Neu- verschuldung belief sich alleine im Zeit- raum 2010 bis 2016 auf etwa 15 Mrd. EUR, wovon etwa 3 Mrd. EUR auf den Bau neuer LGVs zurückzuführen sind [4]. Nach Re- cherchen der Zeitung Le Monde verschul- dete sich die SNCF seit 1981 durch die Er- richtung und den Unterhalt des TGV-Stre- ckennetzes in einer Größenordnung von etwa 23 Mrd. EUR, dies entspricht ca. 51 % der heutigen Schuldenlast von SNCF Ré- seau [14].

Betrieb des TGV-Netzes Infrastrukturentgelte, die von der Betreibe- rin der TGV-Züge (SNCF Mobilités) an SNCF Réseau zu entrichten sind, stiegen in den letzten Jahren stark an. Betrugen die Bild 2: Vergleichende Darstellung des TGV- und Intercité-Liniennetzes der SNCF im Jahr 2007 Trassengebühren 2008 auf der Strecke Paris und 2018 Quelle: eigene Darstellung auf Basis von Fahrplanunterlagen der SNCF – Lyon im Mittel noch 16,40 EUR/Zugkm [15], werden sie sich 2019 auf bis zu 22,80 EUR/Zugkm belaufen [16]. Zum Ver- gleich: Eine ICE-Expresstrasse als hoch- wertigstes Fernverkehrs-Produkt auf der Relation Köln – Frankfurt kostet gegenwär- tig etwa 13,60 EUR/Zugkm [17]. Steigende Trassenpreise sind jedoch nur eine der Ursachen für eine kontinuierliche Verschlechterung der Umsatzrendite des TGV-Betriebs. Während diese 2008 noch 28 % betrug, fiel sie in den Folgejahren kon- tinuierlich ab und erreichte 2014 lediglich 10 %. Im selben Zeitraum schwächte sich die Umsatzsteigerung zunächst merklich ab und war 2013 erstmals rückläufig (4,7 Mrd. EUR). Der operative Gewinn verschlechter- te sich von 1,2 Mrd. EUR im Jahr 2008 auf Bild 3: Entwicklung der Verkehrsleistung im Personenfernverkehr Frankreichs 2000 bis 2015 [4] 0,5 Mrd. EUR im Jahr 2014 (Bild 4). Ange-

26 Internationales Verkehrswesen (71) 2 | 2019 Schienenverkehr INFRASTRUKTUR

sichts der bereits zehn Jahre andauernden Negativentwicklung steht auch SNCF Ré- seau unter Druck, die Trassenpreise im TGV-Verkehr zu senken. Doch die Einnahmenseite ist ebenfalls mitverantwortlich dafür, dass die vormali- gen Renditeerwartungen an den TGV-Be- trieb nicht mehr zu erfüllen sind. So führt SNCF Mobilités im Geschäftsbericht 2018 einen Trend zu niedrigpreisigen TGV-Fahr- karten an, der sich weiter verschärfen könn- te [18]. Dies lässt sich anhand der Preisent- wicklung in der Vergangenheit belegen. Wird etwa die TGV-Relation Paris – Lyon an einem Werktag im Jahr 2012 betrachtet, be- trug der Ticketpreis noch bis zu 0,24 EUR/ Bild 4: Umsatz, operativer Gewinn und Marge im Geschäftsfeld TGV der SNCF Mobilités/Voyages km [19], stieg im Jahr 2014 auf bis zu SNCF Quellen: [12]; Pressemeldungen 0,32 EUR/km an [20], um 2016 auf maximal 0,17 EUR/km abzusinken [21]. Dieser Trend Relationen TGV taggleiche Buchung, 2. Klasse, Werktag lässt sich auch für weitere Relationen beob- [EUR/km] achten (Tabelle 3). 2012 [19] 2014 [20] 2016 [21–23] In einer globalen Betrachtungsweise Paris – Marseille 662 km 0,18 0,22 0,18 verringerte sich der Umsatz des TGV-Be- Paris – Lyon 390 km 0,24 0,32 0,17 triebs je Pkm bei einer gleichzeitig stagnie- renden Verkehrsleistung (ca. 55 Mrd. Pkm/ Paris – 203 km 0,31 0,41 0,20 Jahr) ebenfalls. Wurden 2012 noch Tabelle 3: Entwicklung der TGV-Ticketpreise 2012-2016 auf drei Relationen (Maximalpreise für 89 Mio. EUR Umsatz je 1 Mrd. Pkm erzielt, Tickets der 2. Klasse an einem Werktag) fiel dieser Wert anschließend auf ca. 85 Mio. EUR je 1 Mrd. Pkm mit einer Tendenz zur Stagnation (Bild 5). Eine deutliche Verbesse- rung des Verhältnisses von Umsatz und Ver- kehrsleistung ist mittelfristig nicht zu er- warten. Stattdessen initiierte SNCF Mobili- tés 2013 unter dem Produktnamen „Ouigo“ ein TGV-Angebot im Niedrigpreisbereich und betreibt damit eine Konkurrenzierung zweier Hochgeschwindigkeitsprodukte im eigenen Haus. Eine geschärfte Produkt­ abgrenzung erfolgt seit 2017 mit der Umbe- nennung des klassischen TGVs in den Pro- duktnamen „InOui“. Die neu vermarkteten Züge bieten neben einer äußerlichen Um- gestaltung ein aufgewertetes Interieur, Wi- reless-Internet sowie Kundenservice am Bild 5: Verhältnis von Umsatz und Verkehrsleistung des TGV Betriebs Quellen: [4, 9, 12] Platz. Sie verkehren auf dem gesamten Pressemeldungen Fernverkehrsnetz, wohingegen das Ouigo- Zugangebot auf einzelne Magistralen be- schränkt ist [24]. werden jedoch auch in Form geringerer Be- bau- sowie Bestandsstrecken bislang als förderungsentgelte an den Kunden weiter- probat, um eine potentielle Ungleichbe- Aktuelle und zukünftige Entwick- gereicht und sollen zu einer Steigerung der rechtigung der Städte ohne TGV-Bahnhof lung des TGV-Angebots Fahrgastzahlen beitragen. zu kompensieren, erweist es sich in Spinet- In der Vergangenheit war eine wesentliche Ein radikal wirkender Ansatz des unter tas Betrachtungsweise als kostenintensiv. Wachstumsstrategie des SNCF-Konzerns Federführung von Jean-Cyril Spinetta ent- Dem Bericht zufolge nimmt auf TGV-Rela- mit dem Ausbau des TGV-Netzes verknüpft. standenen Berichts „L’avenir du Transport tionen abseits des Hochgeschwindigkeits- Umsatzsteigerungen im HGV-Sektor waren ferroviaire“ zielt darauf ab, die Ausdehnung streckennetzes, die eine Reisezeit von drei an hohe Renditeerwartungen gekoppelt, die des per TGV bedienten Streckennetzes zu Stunden überschreiten, der Anteil der Ge- in den letzten Jahren nicht länger erfüllt reduzieren. Gegenwärtig werden etwa 200 schäftsreisenden rapide ab. Obgleich es sich werden konnten. Eine Reduktion der opera- innerfranzösische Bahnhöfe durch den um eine Personengruppe handelt, die ledig- tiven Kosten des TGV-Geschäfts steht daher TGV angebunden [25], es befinden sich je- lich 20 % der Gesamtnachfrage im TGV im Mittelpunkt aktueller Bemühungen und doch nur etwa 40 Bahnhöfe im direkten stellt, trage diese aufgrund ihrer überpro- zeigt sich am deutlichsten anhand der Ein- Einzugsgebiet der Hochgeschwindigkeits- portional ausgeprägten Zahlungsbereit- führung des Low-Cost-Produktionskon- strecken. Galt das Konzept des beinahe flä- schaft im TGV-Stammnetz mit bis zu 50 % zepts TGV Ouigo. Erzielte Kostenvorteile chendeckenden TGV-Betriebes auf Neu- zur Gesamtmarge bei [4].

Internationales Verkehrswesen (71) 2 | 2019 27 INFRASTRUKTUR Schienenverkehr

Trifft die genannte These zu, muss davon eigene Buchungsplattform. Im Vergleich zu Einen ersten Impuls in diese Richtung un- ausgegangen werden, dass die bezahlten Be- den Fahrpreisen des klassischen TGV bzw. ternahm die SNCF selbst, indem sie seit dem förderungsentgelte Geschäftsreisender ge- TGV InOui ergibt sich eine Fahrpreisreduk- Jahr 2015 unter dem Produktnamen „Inter- genüber den Entgelten Privatreisender in tion von teilweise mehr als 80 % (Tabelle 5). cité 100 % Éco“ einzelne Bestandsstrecken, der Vergangenheit um bis zu 80 % höher Die Größenordnung dieser Preisdifferenz nämlich Paris – Nantes, Paris – Strasbourg lagen. Ein stichprobenartiger Preisver- entspricht der Argumentationslinie des Spi- und Paris – Bordeaux (Bild 2), wieder mit gleich nachfragestarker TGV-Relationen netta-Berichts, die auf eine Ausschöpfung Intercité-Zügen befährt. Diese stellen mit mit Fahrtantritt im November bzw. Anfang der Zahlungsbereitschaft geschäftlich rei- Ticketpreisen ab 15 EUR eine preisgünstige Dezember 2018 offenbart jedoch eine rela- sender TGV-Kunden abzielt. Alternative zum TGV-Angebot dar, verkeh- tiv gering ausgeprägte Preisdifferenzierung. In Anbetracht der negativen Entwick- ren jedoch bislang nur als einzelne Zugpaare Wird davon ausgegangen, dass Geschäfts- lung bei den Gewinnmargen im TGV-Pro- von Freitag bis Sonntag [26]. reisende nur wenige Stunden vor Fahrtan- duktionssystem stellt sich die Frage, wie ein Im Jahr 2010 unterzeichnete der franzö- tritt erstattungsfähige Tickets der 2. Klasse niedrigpreisiger Ouigo-Verkehr finanzier- sische Staat gemeinsam mit der SNCF- buchen, so ergibt sich im Vergleich zur bar wird. Entsprechend des Low-Budget- Tochter SNCF Mobilités einen Vertrag, der Frühbuchung (1 Monat im Voraus) und Konzepts ist die Qualität der Ouigo-Beför- die Aufgabenträgerschaft für den Betrieb durch die Nutzung nicht oder nur teilweise derungsangebote zumeist nicht mit derjeni- von 28 Intercité-Linien an den Staat über- erstattungsfähiger Sparpreise (Tarif „Loi- gen des klassischen TGV zu vergleichen. trug. Intercité-Verkehren wurde infolgedes- sir“) eine Preisdifferenz von maximal 32 %, Preisorientierte Kunden nehmen neben ei- sen die administrative Bezeichnung „Trains wenn drei stark nachgefragte TGV-Relatio- nem fehlenden gastronomischen Service an d’équilibre du territoire“ (TET; zu dt. Züge nen mit einer Fahrdauer zwischen 1:57 und Bord und Beschränkungen bezüglich der des territorialen Ausgleichs) verliehen. An- 3:19 Stunden zu Hauptverkehrszeiten be- Zahl und den Abmessungen von Gepäckstü- gesichts des Status einer öffentlich erbrach- trachtet werden. Lediglich auf der Relation cken in Kauf, dass Ouigo-Züge häufig nur in ten Verkehrsdienstleistung (service public) Paris – Lille mit einer Fahrtdauer von weni- Tagesrandlagen verkehren und peripher ge- sieht der Vertrag einen finanziellen Aus- ger als einer Stunde stellt sich bei einer Nut- legene Fernverkehrshalte bedient werden. gleich betrieblicher Defizite an die SNCF zung der genannten Sparmöglichkeiten ein vor, solange verbindlich festgelegte Leis- Rabatt von 58 % ein. Die Preisgestaltung er- Ausblick: Renaissance der Intercité- tungs- und Qualitätsmerkmale erfüllt wor- scheint insgesamt wenig nachvollziehbar: Verkehre möglich? den sind. Der Vertrag trat zum 1. Januar Auf mehreren Relationen ergaben sich für Unter Berücksichtigung beschriebener Kos- 2010 in Kraft und bestand bis ins Jahr 2016 Tickets der 1. Klasse günstigere Frühbuch- tensteigerungen, sinkender Gewinnmargen [27]. Im Februar 2017 einigten sich die Par- erpreise als in der 2. Klasse, auf der Relation und der propagierten Konzentration des teien auf ein neues Vertragswerk mit einer Paris – Bordeaux konnte für die Frühbu- TGV-Betriebs auf das eigentliche Hochge- Geltungsdauer von drei Jahren. Im Ver- chung eines Tickets der 2. Klasse sogar ein schwindigkeitsnetz ist zu hinterfragen, ob gleich zu dem bisherigen Vertragswerk wur- höherer Preis im Vergleich zur taggleichen die seit vielen Jahren betriebene kontinuier- den Maßnahmen vereinbart, um der seit Buchung festgestellt werden (Tabelle 4). liche Reduktion des Intercité-Fahrplanan- Jahren rückläufigen Fahrgastnachfrage und Angesichts der aktuell gering ausgepräg- gebots zugunsten des TGV weiterhin erstre- dem damit verbundenen Anstieg der Kom- ten Preisdifferenzierung des TGV-Angebots benswert ist. Vor dem Hintergrund des aktu- pensationszahlungen zu begegnen. Wichti- ist davon auszugehen, dass vormals stärker ellen Diskurses zur Reform des Staatskon- ge vertragliche Neuerungen sind u. a. eine vorhandene Preisunterschiede mit der Ein- zerns SNCF wären Maßnahmen zur Übertragung der Aufgabenträgerschaft ein- führung des TGV Ouigo nivelliert wurden. Steigerung der Rentabilität eines Fernver- zelner TET-Linien an Regionen, Investiti- Um das Low-Cost-Konzept besser vom hö- kehrsprodukts zu prüfen, das wieder ver- onszuschüsse für neues Rollmaterial sowie herpreisigen TGV-Angebot abzugrenzen, stärkt auf Bestandsstrecken abseits der eine verbesserte Koordination des Zugan- etablierte die SNCF für den TGV Ouigo eine Hochgeschwindigkeitsstrecken verkehrt. gebotes mit dem SPNV [28]. Seit Januar 2017 wurden acht TET-Linien unter regio- Relationen TGV Buchung taggleich Buchung 1 Monat im Voraus naler Aufgabenträgerschaft dem Betrieb 1. Kl. 2. Kl. 2. Kl. 1. Kl. 2. Kl. 2. Kl. übergeben, bis 2020 soll sich die Anzahl sol- Sparpreis Sparpreis cher Linien verdoppeln [29]. Eine detaillier- Paris – Marseille 3:19 h 156,– 121,– 116,– 91,– 121,– 72,– te Analyse der Entwicklung des Angebots Paris – Lyon 1:57 h 137,– 105,– 97,– 137,– 105,– 97,– sowie weiterer Potenziale der TET-Verkeh- re in der Aufgabenträgerschaft der Regio- Paris – Bordeaux 1:57 h 137,– 105,– 97,– 112,– 119,– 94,– nen ist Bestandteil eines Folgeartikels. Paris – Lille 0:59 h 82,– 69,– 59,– 27,– 54,– 29,– Tabelle 4: Ticketpreise im TGV-Verkehr im November und Dezember 2018 (Produkte TGV und Fazit InOui) auf vier Relationen (Differenzierung nach Buchungszeitpunkt und Erstattungsrahmen, Die negative wirtschaftliche Entwicklung Beförderung werktags) des TGV-Verkehrs stellt eines der hand- lungsleitenden Motive für die geplante Re- Relationen TGV Ouigo Buchung taggleich 2. Kl. Buchung 1 Monat im Voraus 2. Kl. form der französischen Staatsbahn SNCF Paris – Marseille 3:26 h 33,– 23,– dar. Der Bau des mittlerweile rund 2.400 km umfassenden TGV-Streckennetzes trug zu Paris – Lyon 1:48 h 13,– 13,– über 50 % der heutigen Schuldenlast der In- Paris – Bordeaux 2:47 h 16,– 16,– frastruktursparte SNCF Réseau bei. Gleich- Paris – Lille 1:12 h 13,– 10,– zeitig wurde der finanzielle Spielraum für Tabelle 5: Ticketpreise im TGV Ouigo-Verkehr im November und Dezember 2018 auf vier Investitionen in das Bestandsnetz empfind- Relationen (Differenzierung nach Buchungszeitpunkt, Beförderung werktags) lich geschmälert und ein Investitionsstau in

28 Internationales Verkehrswesen (71) 2 | 2019 Schienenverkehr INFRASTRUKTUR

Kauf genommen. Die Instandhaltung der [8] Gouvernement de la République Française [Hrsg.], SNCF: une Département des études et de l‘observation des marchés, Paris, Hochgeschwindigkeitsstrecken bedingt zu- étape déterminante a été franchie au Sénat. [Online] Verfügbar 2018. [Online] Verfügbar unter: http://www.arafer.fr/wp-content/ unter: https://www.gouvernement.fr/argumentaire/-une- uploads/2017/11/ANNEXE_ARAFER_Bilan-annuel-marche-ferrovi- dem laufende Kosten in Millionenhöhe, die etape-determinante-a-ete-franchie-au-senat. Zugriff am: Feb. 12 aire-voyageurs-2015-2016.pdf. Zugriff am: Nov. 07 2018. selbst durch die enorme Steigerung der Inf- 2019. [26] SNCF Mobilités [Hrsg.], Intercités 100 % Éco. [Online] Verfügbar un- rastrukturnutzungsgebühren und neue [9] Commissariat géneral au développement durable [Hrsg.], „Les ter: https://www.oui.sncf/bons-plans/intercites-eco#!/. Zugriff am: staatliche Zuwendungen nicht ausreichend comptes des transports en 2017: 55e rapport de la Commission des Jan. 17 2019. kompensiert werden können. Entsprechen- comptes des transports de la Nation“. Août 2018, Ministère de la [27] Ministère de l‘écologie, du développement durable et de l‘énergie de Preissteigerungen haben sich in der Ver- Transition écologique et solidaire, 2018. [Hrsg.], „Rapport d‘exécution de la convention d‘exploitation des gangenheit bereits stark negativ auf Be- [10] Bundesnetzagentur [Hrsg.], „Marktuntersuchung Eisenbahnen trains d‘équilibre du territoire: Année 2014“, Direction générale des triebsergebnisse des TGV ausgewirkt. Eine 2017“, Referat 702 - Ökonomische Grundsätze der Eisenbahnregu- infrastructures, des transports et de la mer, 2015. lierung, Marktbeobachtung, Statistik, 2018. stetige Ausdehnung des TGV-Streckennet- [28] Ministère de l‘environnement, de l‘énergie et de la mer [Hrsg.], zes abseits der mit Hochgeschwindigkeit [11] Deutsche Bahn AG [Hrsg.], „Daten & Fakten 2017“, Deutsche Bahn „Convention relative à l‘exploitation des trains d‘équilibre du terri- AG, 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.deutschebahn. toire (TET) 2016-2020“, Paris, 2017. [Online] Verfügbar unter: https:// befahrenen Magistralen hat gemäß den com/resource/blob/1774446/455c0e001500b567cc0010d53e52cccf/ www.ecologique-solidaire.gouv.fr/sites/default/files/Conventi- Analysen des Spinetta-Berichts gleichfalls Daten---Fakten-2017-data.pdf. on%20TET%202016%202020.pdf. Zugriff am: Nov. 09 2018. dazu geführt, dass die Renditeerwartungen [12] Cour des comptes [Hrsg.], „La grande vitesse ferrovaire: un modèle [29] Ministère de la Transition écologique et solidaire [Hrsg.], Les trains auf einigen Relationen nicht länger erfüllt porté au-delà de sa pertinence: Rapport publique thématique“, d‘équilibre du territoire (TET). [Online] Verfügbar unter: https:// werden, da besonders zahlungsbereite Ge- Cour des comptes. [Online] Verfügbar unter: https://www.ccomp- www.ecologique-solidaire.gouv.fr/trains-dequilibre-du-territoire- schäftsreisende als Grundauslastung der tes.fr/sites/default/files/EzPublish/20141023_rapport_grande_ tet. Zugriff am: Nov. 09 2018. TGV-Züge fehlen. Darüber hinaus ist eine vitesse_ferroviaire.pdf. Zugriff am: Aug. 28 2018. generell sinkende Zahlungsbereitschaft zu [13] Statista [Hrsg.], La grande vitesse ferroviaire en France: Dossier Statista sur les trains à grande vitesse en France. [Online] Verfügbar erkennen, der SNCF Mobilités seit 2013 mit unter: https://fr.statista.com/etude/32657/la-grande-vitesse-ferro- einem Low-Budget-Angebot „TGV Ouigo“ viaire-en-france-dossier-statista/. Zugriff am: Aug. 28 2018. begegnet. Die dort angewandten Qualitäts- [14] P. Jacqué und A.-A. Durand, „Cinq points pour comprendre la dette maßstäbe weichen dabei wesentlich von de la SNCF“, Le Monde, 19 Mrz., 2018, https://www.lemonde.fr/les- dem klassischen TGV-Angebot ab, das in der decodeurs/article/2018/03/19/cinq-questions-sur-la-dette-de-la- jüngsten Vergangenheit unter der Bezeich- sncf_5273270_4355770.html. nung „TGV InOui“ nochmals aufgewertet [15] J. Dehornoy, „Rapport sur la tarification du réseau ferré“, 2007. wurde. Ein radikal wirkender Vorschlag des [Online] Verfügbar unter: http://www.ladocumentationfrancaise.fr/ var/storage/rapports-publics/174000141.pdf. Zugriff am: Aug. 28 Spinetta-Berichts sieht vor, das TGV-Ange- 2018. bot zukünftig wieder auf Hochgeschwindig- [16] SNCF Réseau [Hrsg.], Barème des prestations minimales pour keitsstrecken zu beschränken. Eine Renais- l‘horaire de service 2019: Annexe 6.2. Zugriff am: Aug. 28 2018. sance des stark ausgedünnten Intercité-Ver- [17] DB Netze AG [Hrsg.], Trassenpreis- & Stornorechner. [Online] Ver- kehrs erscheint somit möglich und wurde in fügbar unter: http://trassenpreisrechner.dbnetze.com/. Zugriff am: der jüngsten Vergangenheit durch die Neu- Aug. 28 2018. auflage der Finanzierungsvereinbarung [18] Groupe SNCF Mobilités [Hrsg.], „Rapport financier SNCF Mobilités“, „Trains d’équilibre du territoire“ wahr- 2018. [Online] Verfügbar unter: https://www.sncf.com/sncv1/res- scheinlicher. ■ sources/reports/sncf_mobilites_rapport_financier_2017_1.pdf. Zugriff am: Nov. 09 2018. [19] Trainline [Hrsg.], Le prix des billets de train SNCF augmentera le 24 janvier. [Online] Verfügbar unter: https://blog.trainline.fr/2248-le- prix-des-billets-de-train-augmente. Zugriff am: Nov. 09 2018. [20] European Commission [Hrsg.], „Report from the Commission to the Council and the European Parliament: Fourth report on monitoring QUELLEN development in the rail market“, 2014. [Online] Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/transport/sites/transport/files/modes/rail/ [1] La République en Marche [Hrsg.], Programme En Marche!: Emma- market/doc/swd%282014%29186_final___en.pdf. Zugriff am: Nov. nuel Macron président. [Online] Verfügbar unter: https://storage. 09 2018. googleapis.com/en-marche-fr/COMMUNICATION/Programme-Em- manuel-Macron.pdf. Zugriff am: Feb. 12 2019. [21] Steer Davies Gleave [Hrsg.], „Study on the price and quality of rail services: Intermodal Price Comparison Tool SPFV i.A. der EU“. Tem- [2] Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur [Hrsg.], plates for SDG Excel spreadsheets/models, 2016. [Online] Verfügbar „Bundesverkehrswegeplan 2030: Entwurf März 2016“, Berlin, 2016. unter: https://ec.europa.eu/transport/sites/transport/files/modes/ [3] Deutsche Bahn AG [Hrsg.], „Der neue Fernverkehr: Mehr grüne Mo- rail/studies/doc/2016-04-price-quality-rail-pax-services-inter- bilität, bessere Anbindung, höherer Komfort“, Berlin, In: Perspekti- mod-comp-tool.xlsx. Zugriff am: Nov. 09 2018. ven - Mobilität / Innovation / Verantwortung, 2015. [22] V. Vérier, Non, le TGV n‘est pas de plus en plus cher! [Online] Verfüg- [4] Ministère de la Transition écologique et solidaire [Hrsg.], „L‘avenir bar unter: http://www.leparisien.fr/vie-quotidienne/conso/non-le- Fabian Stoll, M.Sc. du Transport ferroviaire: Rapport au Premier Ministre“. Rapport de -n-est-pas-de-plus-en-plus-cher-27-10-2016-6256401.php. Zu- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, la mission conduite par Jean-Cyril Spinetta, Feb. 2018. griff am: Nov. 09 2018. Forschungsbereich Verkehrswirt- schaft, Verkehrswissenschaftliches [5] Sénat (France) [Hrsg.], Nouveau pacte ferroviaire: Loi pour un nou- [23] 20 minutes [Hrsg.], La SNCF relance les billets de dernière minute à Institut der RWTH Aachen, veau pacte ferroviaire. [Online] Verfügbar unter: http://www.senat. prix réduits: L‘objectif de l‘offre TGVpop est de reconquérir les 18-24 [email protected] fr/dossier-legislatif/pjl17-435.html. Zugriff am: Feb. 12 2019. ans… [Online] Verfügbar unter: https://www.20minutes.fr/ [6] Loi no. 2018-515 du 27 juin 2018 pour un nouveau pacte ferroviaire: economie/1875519-20160628-sncf-relance-billets-derniere-minu- TRAT1805471L, 2018. te-prix-reduits. Zugriff am: Nov. 09 2018. Nils Nießen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Universitätsprofessor, Leiter des [7] Gouvernement de la République Française [Hrsg.], SNCF, pour un [24] K. Nick, „Yes oui can: High Speed in France“, Railway Gazette Inter- national, Nr. 06, S. 32–34, 2017. Verkehrswissenschaftlichen Instituts nouveau pacte ferroviaire. [Online] Verfügbar unter: https://www. der RWTH Aachen gouvernement.fr/action/sncf-pour-un-nouveau-pacte-ferroviaire. [25] Autorité de régulation des activités ferroviaires et routières [Hrsg.], [email protected] Zugriff am: Feb. 12 2019. „Annexes: Bilan du transport ferroviaire de voyageurs 2015/2016“,

Internationales Verkehrswesen (71) 2 | 2019 29