1

Rechenschaftsbericht des ersten Bürgermeisters mit Jahresrückblick und Vorschau

Im Hinblick auf die Entwicklung in der Coronakrise hat im letzten Jahr keine Bürgerversammlung stattgefunden. Entsprechend den Empfehlungen des Landratsamtes stellt Bürgermeister Entfellner seinen Rechenschaftsbericht deshalb in der Gemeindezeitung vor. In dieser Ausgabe wird Rückschau auf das vergangene Jahr gehalten, sowie eine Vorschau auf die geplanten Projekte und Maßnahmen der nächsten Jahre gegeben. Weitere Informationen u.a. zu Finanzwirtschaft und Bevölkerungsentwicklung werden in einer der nächsten Gemeindezeitungen vorgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, Fragen oder Anregungen hierzu direkt an den Bürgermeister (08641/9789-20, [email protected]) oder die Gemeindeverwaltung (08641/9789-17, [email protected] zu richten.

Sitzungstätigkeit 2020 Gemeinderat und erster Bürgermeister Die Sitzungen wurden zumeist in der Achental Halle im Alten Bad abgehalten, hier können problemlos die erforderlichen Abstände eingehalten werden.

Gemeinderatssitzungen 15 davon 3 mit Ortsbesichtigungen Haushaltsklausur 1 Rechnungsprüfungsausschuss 1 Workshop: Geh- und Radwegekonzept 1 AZV Versammlungen 2 Treffen mit neuen Jugendbeauftragten 2

1

2

Rückblick und Vorschau Bauvorhaben, Infrastruktur, Projekte und Prozesse

Rathausumbau im EG abgeschlossen

 ehemalige, leerstehende Tourist Info eingegliedert  das Raumprogramm mitarbeiter- und bürgerfreundlicher gestaltet  Technik und Ausstattung an zukünftige Bedürfnisse angepasst  Erneuerung der Heizung  Reparaturstau aufgelöst  Brandschutzauflagen erfüllt  neue Möblierung und Ausstattung der Räumlichkeiten

Bauzeit: Mai bis November Kostenverfolgung: ca. 735.000 € Das Obergeschoss wird in den nachfolgenden Jahren umgebaut.

Schule

Derzeit besuchen 114 Schüler die Grundschule und 109 Schüler die Mittelschule.

Der Erhalt unserer Grund- und Mittelschule im Verbund mit den Gemeinden Schleching und ist von elementarer Bedeutung. Wir müssen dazu die baulichen Voraussetzungen schaffen. Der Auftrag für die Vor- und Umplanung wurde dem Architekturbüro Intec 2018 erteilt. Zwischenzeitlich wurden die Aufträge für Haustechnik und Elektrotechnik vergeben. In der Sitzung am 27.7.2020 ist uns eine erste Vorplanung vorgestellt worden.

2

3

Der Gemeinderat sprach sich einstimmig für den vorgestellte Planungsentwurf aus und beauftragte die Verwaltung, Fördermöglichkeiten zu prüfen. Bei dem Bauvorhaben beherzigen wir die Vorgehensweise: „das Wichtige vor dem weniger Wichtigen“.

Schwerpunkte sind:  Erneuerung der Heizungen für Turnhalle und Schule  Erneuerung der Lüftung in der Turnhalle  Erneuerung der Abwasserführung der Schule  Schaffung von neuen Räumen für die offene Ganztagsschule  Barrierefreiheit und Brandschutz  Fach- und Lehrerräume  thermische Ertüchtigung

Für den Einbau der Heizungsanlagen und Hebeanlagen, sowie der Lüftungsanlage in der Turnhalle stehen uns 600.000 € zur Verfügung.

Schule / Digitales, Breitband und Corona

Der Computerraum wurde renoviert, neues Mobiliar angeschafft und komplett mit neuer Hardware ausgestattet. Ein Klassenzimmer wurde von der Firma Zehnder kostenlos mit einer Lüftungsanlage ausgestattet, die Gemeinde übernahm die Montage.

Kosten aus dem laufenden Haushalt: Glasfaseranschluss Schule Baukosten einschl. Planung 45.000 € Förderung, 35.000 €

Computerraum gesamt 36.000 € Förderung 15.000 €

Notebooks etc. 25.000 € Förderung 10.000 €

16 CO2-Sensoren 3.500 € Förderung 1.500 € Ausgaben gesamt ca. 110.000 € Förderungen ca. 70.000 €

3

4

Achenbrücke

 die Raitnerstraße ist Gemeindeverbindungsstraße  Träger der Achenbrücke sind zu gleichen Teilen die Gemeinden Schleching und Unterwössen  laut Brücken-TÜV ist die Brücke sanierungsbedürftig  über das beauftragte Geh- und Radwegekonzept soll die Brücke als Radwegeverbindung von Raiten nach Unterwössen mit eingeplant werden  die Firma Haumann und Fuchs ist mit der Zustandsermittlung beauftragt  auf dieser Basis können weitere Schritte eingeleitet und insbesondere Fördermöglichkeiten ausgelotet werden  das Thema ist auf der Agenda, es ist aber keine Dringlichkeit geboten

Kanalnetz

 Kamerabefahrung zur Vorbereitung der Kanalsanierung  das gemeindliche Leitungsnetz umfasst ca. 31 km  das Kanalnetz ist teilweise 50 - 60 Jahre alt  laut Eigenüberwachungsverordnung muss die jährliche einfache Sichtprüfung durchgeführt werden, nach 40 Jahren die erste Druckprüfung und alle 10 Jahre eine Kamerabefahrung  im Ortsbereich Unterwössen wurden ca. 6 km auf bauliche Mängel und Fremdwassereinfall untersucht  die Untersuchung ist abgeschlossen  das Planungsbüro Issas wird für einen Teilbereich einen Maßnahmenkatalog mit Kostenschätzung erstellen  Ausschreibung und Umsetzung der baulichen Maßnahmen 2021  eventuelle Neukalkulation und Anpassung der Kanalgebühren  wir sind auf dem Weg! 4

5

Hochwasserschutz Oberwössen, Bauabschnitt Moosbach

2020  vermessen und kartieren  ergänzende Baugrunderkundung  Entwurfs- und Genehmigungsplanung 2021  Baugrunderkundung und Planung abschließen  Planung Kiesfang und Widholzrechen Alpschlechtgraben, Zinterling und Schlierbach  baufachliche Prüfung Regierung von Oberbayern  Planfeststellungsverfahren einleiten 2022  Ausführungsplanung und Ausschreibung 2023  Beginn Baumaßnahme frühestens Ende 2023

Wir haben eine gute, moderate Lösung für Anlieger - insbesondere für die Landwirtschaft gefunden!

Verkabelung der Hochspannungsleitung Grund der Verkabelung war die Versorgungssicherheit der Liftanlagen in Reit im Winkl. Die Dringlichkeit der Maßnahme für die Flugschulen (DASSU, Gleitschirmschule) war verantwortlich für die zeitnahe Umsetzung. In folgenden Bereichen wurde die Demontage der Hochspannungsleitungen bereits durchgeführt:

2019 Sportplatz-Gleitschirmschule-Kruchenhausen 2020 Bereich vom Kindergarten bis Möbelhaus Kurfer 2021 Planung bis Oberwössen Masererpass 2022 Fertigstellung

5

6

Wasserversorgungsstudie für die Gemeinden Unterwössen und Schleching Wasserversorgung ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Die Wasserversorgung in der Gemeinde Unterwössen ist an Genossenschaften und an die Wasserwerk GmbH übertragen. Zur Unterstützung der Wasserversorger wurde 2019 eine Studie an das Büro Roland Richter vergeben. Der interkommunale Ansatz wurde deshalb gewählt, weil sich dadurch Synergieeffekte ergeben könnten.

Zukünftige Aufgabenfelder:  Notversorgung  Speicherung  Betriebsführung  Wasserverteilung  Wassergewinnung

Erste Ergebnisse: Die Mischbarkeit der Gewässer von Raiten und Unterwössen ist untersucht worden und ist gegeben. Dies ist Grundvoraussetzung für die Schaffung einer gegenseitigen Notversorgung und Kostenersparnis von notwendigem Speicherraum. Die Studie ist zur Vorprüfung zur Einschätzung einer Förderfähigkeit an das Wasserwirtschaftsamt weitergeleitet worden.

Breitbandversorgung Die Telekom hat in den letzten Jahren Glasfaser bis zu den Verteilerkästen verlegt (FTTC), dadurch haben wir im Gemeindegebiet eine gute Grundversorgung mit mindestens 30 Mbit Download. Die Breitbandversorgung ist eine Aufgabe für eine Generation!

Beteiligung an verschiedenen Förderprogrammen:  Ausbau der Randbereiche Flugplatz und Hacklau 2020  FTTB für Rathaus, Achental TI und Schule 2020

Erstellung eines Masterplanes  Erfassung und Darstellung der momentanen Breitbandversorgung  Ausbauszenarien aufzeigen  Grobplanung erstellen  Daten in oder Riva GIS einpflegen

Mobilfunk  der Mobilfunkmasten in Oberwössen steht vor der Genehmigung, der Bau erfolgt 2021  die Versorgung in Unterwössen ist dauerhaft nicht ausreichend

6

7

Energie  in die thermische Sanierung von Schulhaus Oberwössen, Altem Bad und Rathaus wurden in den letzten 5 Jahren ca. 2,0 Mio € investiert (Grund- und Mittelschule 1,0 Mio, siehe oben).  CO² Einsparung durch Umrüstung von Heizungsanlagen Altes Bad 80.000kg/Jahr Rathaus 25.300kg/Jahr Schule 110.000kg/Jahr  im Alten Bad wird über eine PV Anlage Eigenstrom erzeugt PV Altes Bad 5.000 kg/Jahr  die Umrüstung der Straßenlaternen in den letzten 8 Jahren zuerst auf Energiesparlampen, jetzt auf LED hat eine Einsparung von ca. 60-70% zur Folge gehabt  Stromversorgung und Leitungsnetze werden in der Gemeinde durch eine Genossenschaft in Oberwössen und die Döllerer&Greimel GmbH in Unterwössen gewährleistet.  ca. 25% des verbrauchten Stromes werden mittels regenerativen Energieträgern erzeugt, hauptsächlich Wasserkraft

Ortsentwicklung Die Ortsentwicklung ist eine umfangreiche Aufgabe, die vielen verschiedenen Parametern unterliegt. Die entsprechenden Planungen und Maßnahmen sind deshalb eher mit einem Marathon als einem Sprint vergleichbar.  das Ortsentwicklungskonzept, welches die Gemeinden Unterwössen und Schleching in Zusammenarbeit mit dem bayrischen Gemeindetag und einem Planungsbüro erarbeitet haben dient als Handlungsanleitung  die Sanierungssatzung zur Sicherung von Gewerbe / Ladenflächen im Erdgeschoss soll in einem beschränkten Geltungsbereich wirken  ein Geh- und Radwegekonzept incl. Querungshilfen ist in Vorbereitung

Kleinbaumaßnahmen und Allerlei Steter Tropfen höhlt den Stein! Das ganze Jahr über gilt es, im Gemeindegebiet schadhafte Wege und Straßen auszubessern oder auch mit größeren Maßnahmen die Grundlagen für langfristige Verbesserungen der Infrastruktur zu sorgen. Auch in allen anderen Bereichen ist immer etwas zu tun.

Straßen

7

8

Neubau  Webergasse  Brechstubenweg

Sanierungen  Oberflächenentwässerung Schlierbachweg  Spritzteerung Gneigweg  Wanderweg „Rund um Kruchenhausen“  Wanderweg am Segelflugplatz

Allerlei:  Planung für Wiesengräber am neuen Friedhof fertiggestellt  Tribünen am Sportplatz erneuert  Bau der Fischerhütte durch Förderung unterstützt  neues Buswartehäuschen in Oberwössen  Betonsanierung Rückhaltebecken Oberwössen  Förderung des Achentaler Heimatbuchs  eigene Webseite „Altes Bad“ erstellt  Beschilderung der Mountainbike-Strecken  Die historische Tankstelle in Brem wird Exponat im Freilichtmuseum Glentleiten

Soziales und Rettungswesen

Grundstücke und Wohnraum für Einheimische  3 Grundstücke für Einheimische nach den Richtlinien zur Vergabe von preisvergünstigtem Bauland für einkommensschwächere und weniger begüterte Personen (2 Doppelhäuser und ein Einfamilienhaus, also 5 Wohnungen insgesamt) Planreife, Vergabe möglich  Vergabe von einer Doppelhaushälfte am Mühlwiesenweg  insgesamt haben 6 Familien mit 12 Kindern eigenen, günstigen Wohnraum erworben

Gemeinsames Wohnen und Arbeiten am Rathausplatz

 Gemeinschaftspraxis von unseren Hausärzten  MARO, genossenschaftliches Bauen o 32 barrierefreie Wohnungen für Gering- und Mittelverdiener 8

9

o Kooperationsvertrag mit Mitwirkungsrecht durch die Gemeinde  Lebenshilfe Traunstein e.V. o 23 Apartments für Leichtbehinderte o ambulante Betreuung o Kochwerkstatt mit Versorgung der Mittagsbetreuungen für Schule, Kita und Kindergarten o Cafe

Das Projekt „Gemeinsames Wohnen und Arbeiten am Rathaus“ trägt wesentlich zu einer dauerhaften Belebung und Stärkung der Ortsmitte bei. Baufortschritt und Organisation laufen hervorragend. Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme kann ca. im September 2021 gerechnet werden.

Kindergarten Im katholischen Kindergarten St. Martin können 77 Kinder betreut werden. Die Betreuung wird durch 8 Kindergärtnerinnen und zusätzliche Praktikantinnen sichergestellt.

Schule Schülerzahlen aus dem Schuljahr 2019/20

aus Unter- aus aus Gastschüler und Schleching Reit im Oberwössen Winkl Gesamt: 201 116 / 35 18 24 8 Grundschule (1.- 103 4.Klasse) Mittelschule (5.- 98 9.Klasse)

Regenbogen Seit nunmehr über 20 Jahren gibt es den Wössner Regenbogen. Der gemeinnützige Verein kümmert sich ebenso um die Belange der Kinder, Jugend und jungen Familien wie um unsere Senioren. Ob in seinen festen Einrichtungen wie z.B. dem Mütterzentrum, Gwandladen und Wössner Treff oder durch vielfältige Veranstaltungen und Aktionen ist der Wössner Regenbogen ein unverzichtbarer Bestandteil und Baustein des sozialen Lebens im Dorf. Der Vorsitzenden Adelheid Meirer, sowie allen Helferinnen und Helfern ein herzliches „Vergelt´s Gott“ für ihre wertvolle Arbeit!

9

10

Interkommunales Seniorenkonzept Die Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) hat ein gemeinsames Konzept der Gemeinden , Schleching, Reit im Winkl und Unterwössen erstellt. Darin enthalten ist eine Analyse zur Bevölkerungsentwicklung und Bestandsermittlung. Mögliches weiteres Vorgehen: o ambulante Versorgung stärken o die Gestaltung der stationären Pflege konkretisieren o interkommunale Kooperationen intensivieren o Entwicklung von Quartierskonzepten

Feuerwehrwesen Die Freiwilligen Feuerwehren sind an 365 Tagen rund um die Uhr für Einsätze bereit. Die Gemeinde bedankt sich bei allen Feuerwehrlern und Unterstützern!

 Feuerwehr Unterwössen Feuerwehr Oberwössen Aktive Mitglieder: 49 Aktive Mitglieder: 47

Feuerwehr Unterwössen: 1. Kommandant Michael Klauser, 2. Kommandant Thomas Mariacher  Feuerwehr Oberwössen: 1. Kommandant Korbinian Mühlberger, 2. Kommandant Sebastian Meinecke

Das neue Fahrzeug für die Oberwössner Feuerwehr LF 10 ist im August in Betrieb genommen worden. Die Zukunft der Wehren hängt von solch notwendigen, langfristigen Investitionen ab.

Kosten 400.000 € Förderung 70.000 € Verkauf altes Fahrzeug 10.000 € Gesamt 320.000 €

10

11

Flüchtlinge

Derzeit leben 49 Kontingentflüchtlinge am Niederfeldweg, davon sind 28 Kinder gemeldet. Der Besitzer des Anwesens steht zu seinem Wort und spendet jährlich einen Betrag für Spesen. An dieser Stelle geht unser herzlicher Dank an die Diakonie im Achental für ihre Hilfe und Unterstützung.

Wochenmarkt Der Wössner Wochenmarkt erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Durch sein beständiges Angebot an frischen Waren aus heimischer Produktion haben sich die Anbieter ein treues Stammpublikum, auch aus den Nachbargemeinden erarbeitet.

Interkommunale Zusammenarbeit

 Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter für die Mitgliedsgemeinden des Landkreises

 Ökomodell o Innenentwicklungskonzept für alle Gemeinden des Ökomodells vom Planungsbüro Salm und Stegen o Gemeinsamer Meldekontrolleur für alle Ökomodellgemeinden o Bergmähderprojekt „Biodervisität am Hochgern 2030“ gestartet

 Biomassehof Achental Der Biomassehof Achental hat die Rechtsform einer GmbH & Co.KG. Alleiniger Gesellschafter (100 %) der Achental Betriebs- und Entwicklungs GmbH ist das Ökomodell Achental. In der KG sind gesamt 17 Gesellschafter (Kommanditisten) vertreten – einer davon ist wiederum mit einem Anteil von 7,69 % das Ökomodell Achental. Somit ist jede unserer Ökomodell-Mitgliedsgemeinden „mittelbar“ über die Mitgliedschaft im Ökomodell am Biomassehof beteiligt.

 Interkommunales Seniorenkonzept (siehe oben)

11

12

 Musikschule Seit 2016/17 sind die Gemeinden Bernau, Grassau, Marquartstein, Reit im Winkl, Schleching, Staudach-Egerndach und Unterwössen in der Musikschule Grassau zusammengeschlossen. Der bisherige Musikschulleiter für Unterwössen, Otto Dufter ist zweiter Schulleiter des Verbundes. Die Leitung der Zweigstelle Unterwössen obliegt Benedikt Paul. Die Nachfrage ist auch in der Corona-Krise ungebrochen. Bei leicht ansteigenden Schülerzahlen verbleibt es bei mehr als 1000 Musikschülern, unterrichtet von knapp 40 Musikpädagogen. Vor allem das Lehrerkollegium machte sich um diese Zahlen verdient. Lehrerinnen und Lehrern gelang die erstaunliche Leistung, im letzten Schuljahr innerhalb von ein bis zwei Wochen auf Online-Unterricht umzustellen. Gerade die, an denen die Digitalisierung bisher vorbeiging, leisteten in dieser Zeit Erstaunliches. So blieb der Kontakt zu den Schülern, der Unterricht lief mit wenigen Ausnahmen (zum Beispiel in den Chören und der musikalischen Früherziehung) online fort. Schüler und Eltern nahmen die Herausforderungen gern an. Die viele Freizeit daheim, den Unterrichtsausfall an den Schulen kompensierten die Kinder und Jugendlichen häufig mit Übungsstunden.

 AZV (Abwasserzweckverband Achental) Die Gemeinden Grassau, Marquartstein, Unterwössen, Schleching und Staudach-Egerndach bilden den Abwasserzweckverband Achental. Aufgabe und Ziel des Verbandes ist es, in allen Mitgliedsgemeinden für eine umweltschonende Entsorgung der Abwässer zu sorgen. Der Verband setzt dieses Ziel in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden in die Tat um. Rudolf Helminger führt die Verbandsarbeit in Nachfolge von Matthias Bauhofer in bester Manier fort. Mit der Einstellung einer weiteren Vollzeitkraft hat der AZV die Weichen für die Zukunft gestellt.

 Achental Tourismus

Im Oktober wurde Frau Elisabeth Keihl als Interims-Managerin eingestellt. Sie übernimmt die Aufgaben der Geschäftsführung beim Achental Tourismus zunächst für ein Jahr, um die Dienstleistungsqualität zu sichern und die positive Entwicklung des Unternehmens weiter voranzutreiben. Der Tourismus sah sich im vergangenen Jahr durch die Corona-Krise vor große Herausforderungen gestellt. Für das Team bedeutete sowohl die Lockdown-Phase im Frühling mit vielen Stornierungen, rechtlichen und technischen Fragen der Gäste und Gastgeber, etc. als auch die Hochphase im Sommer eine Konzentration der Ressourcen auf den Gäste- und Gastgeberservice. Trotzdem entstanden auch einige neue Projekte, z.B. in den Bereichen Marketing, Gastgeberservice und Gästeangebot. 12

13

Altes Bad

Das gesellschaftliche, kulturelle und soziale Leben in der Gemeinde Unterwössen hat dauerhaft ein Zuhause. Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten sind gegeben. Der Gebäudekomplex „Altes Bad“ kann durchaus als imagefördernd für die Gemeinde bezeichnet werden. Besonders auch während der Corona-Krise hat sich vor allem die Achental-Halle als Anlauf- oder Ausweichstelle für Besprechungen, Sitzungen und vieles mehr bewährt.

Endabrechnung Dezember 2020

Gesamtkosten 7.870.000 € abzüglich: Städtebauförderung 3.666.000 € RÖFE 490.000 € LED 17.000 € KIP 385.000 € Baukostenzuschuss Nachbarsgemeinden 79.000 € Tilgungszuschuss 280.000 € Gesamt 2.953.000 €

Finanzen Die Haushaltsansätze wurden im Wesentlichen eingehalten. Die Liquidität war immer gegeben.

Dank Ich darf mich herzlich bedanken:

Bei den Mitgliedern des Gemeinderats Ich denke wir können zufrieden sein. Der Übergang hat gut funktioniert und es wurde eine Menge geleistet und gemeinsam auf den Weg gebracht. Die Mitarbeit war stets konstruktiv und der Umgang von gegenseitigem Respekt geprägt. Hierfür ein herzlicher Dank!

Beim 2. und 3. Bürgermeister Das Stellvertreteramt ist ein Vertreteramt. Bei Urlaub, Krankheit des ersten Bürgermeisters, insbesondere bei repräsentativen Anlässen war auf meine Stellvertreter immer Verlass. Ich bedanke mich bei meinen beiden Stellvertretern außerdem für gute Zusammenarbeit und vertrauensvollen Austausch. Die Zusammenarbeit ist gut! 13

14

Bei der Verwaltung Ohne qualifizierte Zuarbeit der Verwaltung ist der Gemeinderat ein zahnloser Tiger. Kompetenz, Wille und gegenseitiger Respekt zeichnen die Zusammenarbeit aus. Stellvertretend für die Mitarbeiter im Rathaus danke ich Geschäftsleiter Thomas Müllinger und Bauamtsleiter Hans Thullner. Fazit: Wir dürfen mit dem gemeinschaftlich Geleisteten sehr zufrieden sein. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt.

Gesellschaftliches Leben und Ehrenamt Die gelebte Ehrenamtlichkeit macht den Unterschied zwischen Schlafdörfern im Münchner Umland und den überaus lebendigen Dörfern in unserer Region aus. Wir hoffen alle, dass durch die coronabedingte Zwangspause das Vereinsleben keinen Schaden erleidet. Besonders die hier geleistete Jugendarbeit ist unersetzlich. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen ehrenamtlich Tätigen, verbunden mit der Bitte, dabei zu bleiben: Wir brauchen sie alle dringend.

Allen Bürgerinnen und Bürgern ein gutes und gesundes Jahr 2021!

14