Despatches Winter 2018 December 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sagenbuechlein-Goldberg.Pdf
1 as Sagenbüchlein ... … ist Ihr kleiner Wegbegleiter für eine sagenhafte Wanderung. Darin finden Sie die schönsten und spannendsten Sagen und Märchen rund um den Goldberg. Lassen Sie sich von den alten Ringelblumen-Rezepten inspirieren. Unser besonderer Dank gilt Anni Mayr. Sie lieferte die Idee für diesen sagenhaf- ten Wanderweg und eine inhaltliche Zusammenstellung für dieses Büchlein. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und sagenhafte Erlebnis- se bei Ihrer Tour auf dem Goldberg. Eugen Götz, Bürgermeister Leo Schrell, Landrat Gemeinde Lutzingen Landkreis Dillingen 2 nhalte 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4–5 Die Sage und das Märchen 6–13 Das Goldbergmärchen 14–19 Die Goldbergsagen 20–21 Die Ringelblume 22–23 Ernten & Trocknen 24–29 Ringelblumen-Rezepte 30–31 Das Märchen von der Ringelblume 32–33 Wandern à la carte 34–35 Tipp vom Goldbergmännle ie Sage und das Märchen Sagen basieren Die Sage ist eine zunächst mündlich wiedergegebene volks- auf realen tümliche Erzählung, die in allen Kulturen anzutreffen ist. Situationen Anders als beim Märchen liegt ihr eine wirkliche Begeben- heit an einem realen Ort zugrunde. Märchen Sagen werden im Gegensatz zu Märchen für wahr gehalten. hingegen sind Märchen hingegen, deren Gegenstand die wunderbaren Be- Gegenstand von wunderbaren gebenheiten sind, sind frei erfunden und knüpfen nicht an Begebenheiten tatsächlich Vorgefallenes an. Die Märchenhandlung ist weder zeitlich noch räumlich festgelegt. Allerdings sind Sagen meist kürzere Erzählungen; vor allem sind sie eng an ihre Entstehungsregion gebunden und somit wichtig für die Bildung regionaler und nationaler Identitäten. Durch die ursprünglich mündliche Weitergabe entstanden viele verschiedene Variationen desselben Stoffes. 4 Die wenigsten halten den Unterschied zwischen Sage und Märchen in Gedan- ken fest, die meisten verwechseln beide oft, und halten sie für gleichbedeutend, manche auch für gleich unbedeutend. -
Direktvermarkter Und Bioläden in Augsburg Und Umgebung – BUND
DIREKTVERMARKTER UND BIOLÄDEN IN AUGSBURG UND UMGEBUNG Basic Bios Naturwaren Ludwigstr. 26 Bürgermeister-Aurnhammer-Str. 29 86152 Augsburg 86199 Augsburg – Göggingen Biolandmarkt GmbH Vitalia Reformhaus GmbH Auf dem Kreuz 58 Augsburger Str. 40 86152 Augsburg 86157 Augsburg – Pfersee Vitalia Reformhaus GmbH Bioladen Edith – Grünes, Gutes, Bürgermeister-Fischer-Str. 11 Gesundes 86150 Augsburg Am Kirchberg 10 ½ 86485 Biberbach Emma Bio GmbH Tel: 08271 3352 Fuggerstr. 12 Öffnungszeiten: 86150 Augsburg Di 08:00 – 14:00 Uhr denn s Fr 08:00 – 18:00 Uhr Friedbergerstr. 165 Sa 09:00 – 13:00 Uhr 86163 Augsburg – Hochzoll BUND Naturschutz in Bayern e.V. Heilig Kreuz Straße 6 Kreisgruppe Augsburg 86152 Augsburg Öffnungszeiten: Tel. 0821 37695 Montag bis Donnerstag Fax 0821 514787 [email protected] 11:00 – 15:00 Uhr www.bund-naturschutz.de 1 DorfladenBiberbach Demeter Am Rathausplatz 2 Luitpoldstr. 25 86485 Biberbach 86316 Friedberg Tel: 08271 420566 Öffnungszeiten: Fultenbacher Hofladen Käsebohrer GbR Mo – Fr 08:00 – 18:00 Uhr Talstraße 4 Sa 07:30 – 12:30 Uhr 89438 Fultenbach Tel: 08296 852 Erwin Hintermaier Öffnungszeiten: Römerstr. 16 Fr 13:00 – 17:00 Uhr 86637 Binswangen Sa 09:00 – 12:00 Uhr Tel: 08272 1516 Öffnungszeiten: Bioladenhof Mayer täglich und nach tel. Wertinger Straße 17 Vereinbarung 86368 Gersthofen – Hirblingen Uli von Bocksberg Eis Ludwig Schaflitzel jun. Ulrichstr. 14 Weiherbrunnenstr. 1 86502 Bocksberg 89420 Höchstädt, OT Blindheim Tel: 08272 6410495 Tel: 09074 1360 [email protected] Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: abends ab ca. 17:30 Uhr Fr 13:00 – 17:00 Uhr Sa 09:00 – 13:00 Uhr Friedhelm Weil Weiherbrunnenstr. 2 Dorfladen Deisenhofen 89420 Höchstädt, OT Blindheim Raiffeisenstr. -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Verband Für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen
3333 Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen/Wertingen Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected] Jahrgang 47 Mai 2019 Nr. 1 Angelegenheiten des Verbandes bens und Arbeitens. Hoch interessant auch die Aus- stellungsstücke des im deutschen Sprachraum als 2. Schlacht von Höchstädt bekannt gewordenen bruta- Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft len Gemetzels in und um Blindheim. Sieger waren Bei der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2019 1704 die mit den österreichischen Habsburgern ver- wurde der ehemalige Geschäftsführer des VLF Günter bündeten Engländer (gegen Bayern und Frankreich). Hiesinger für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Nach dem Mittagessen im örtlichen Gasthaus Schaf- litzel geht es nach Donauwörth zu Airbus Helicop- ters, auch als Eurokopter bekannt. Um 14 Uhr wer- den wir in der Industriestraße 4 in zwei Gruppen durch das Werk geführt. Teilnehmen können maximal 30 Personen. Da wir in einen streng abgeschirmten Hightech- und Hochsicherheitsbereich kommen, gel- ten verschiedene Verhaltensregeln: - Das Mindestalter für den Zutritt zum Standort beträgt (ausnahmslos) 16 Jahre. - Nur namentlich gemeldete Besucher erhalten Zutritt zum Standort. - Das Mitführen eines gültigen Personalauswei- ses oder Reisepasses ist Pflicht. - Im gesamten Werksgelände und in den Hallen besteht striktes Fotografierverbot. Im Bild von links: Manfred Hitzler, Günter Hiesinger, - Das Mitführen von Kameras sowie Mobiltele- Barbara Rosenwirth, Magnus Mayer fonen mit Kamerafunktion ist nicht gestattet. - Personen mit elektrischen Körperhilfen (z.B. 5-Tage-Sommerlehrfahrt nach Herzschrittmacher) können nicht teilnehmen. Frankreich-Burgund (26. – 30.06.2019) Die Teilnahme an der Werksbesichtigung in Do- Für kurz- bzw. schnellentschlossene Reiseteilnehmer nauwörth ist nur möglich, wenn Sie sich bis spä- sind noch ein paar Plätze für unsere Lehrfahrt nach testens Montag 20. -
A Modern Interpretation of the Account Given in the Flyer
An interpretation of the content of the flyer displayed in ‘Brenpunkt Europas’ ( page 208 - 7.28 Brennpunkt Europas - Bayerische Schlösserverwaltung Zug. – Nr.932) which is also the source of Professor Zenneti’s article in the Dillinger Historical Society year book for 1908 titled Bericht über die Schlacht bei Höchstädt 1704 von einem Mitkämpfer, pages 78-102. A Full and Impartial Relation Of the battle fought on the 13th August 1704 (N.S.) in the plain of Hochstette (Höchstädt), between the villages of Pleintheim (Blindheim), Overklau (Oberglauheim), and Lutzingen. Wherein the army of the High Allies, under the command of his Grace the Duke of Marlborough and Prince Eugene of Savoy, obtained a most complete and most glorious victory over the combined forces of the Elector of Bavaria, and the Marshals of France, Tallard and Marcin. Together with proper references to the plan of the several camps and marches of both armies: exactly drawn by Col. Ivoy, Quartermaster General, under his Grace the Duke of Marlborough, and carefully engraved on two copper plates. The third edition with additions. To give a faithful relation of this battle, which by a particular and visible providence turned to the immortal glory of the Arms of the Queen of Great Britain, and her Allies; it is necessary to speak of the motions we made after the fight near Donawerz (Donauwörth). After that good success , we passed the Danube, and then the Lech without any opposition; and having reduced the town of Rayn (Rain), we were in a manner, masters of all Bavaria, which the Electoe abandoned to us: so that we posted ourselves where we thought fit, particularly at Aycha (Aichach), which is a very fine town, and at Schrobbenhause (Schrobenhausen), where we fettled our magazines. -
Fall K: German Offensive Plans Against the Netherlands
Chapter 4 W. Klinkert: Fall K. German Offensive Plans against the Netherlands 1916-1918 1 The Netherlands at the time of the First World War offers an inviting case-study of a small country’s freedom of movement in the close proximity of large, warring states. Important research into this has already been done, particularly in studies by Marc Frey1, Hubert van Tuyll2 and Maartje Abbenhuis3. They have made it clear, on the one hand, that the Entente and Central Powers had an interest in Dutch neutrality for economic as well as military reasons, and, on the other, that Dutch politicians, military leaders and entrepreneurs were in constant contact with those making government policy or those influencing it in the belligerent states, to defend Dutch interests and to steer a middle course between the contradictory and increasingly exacting demands of the warring states as the war progressed. The most powerful weapons the Netherlands could dispose of were of an economic nature and making it clear in word and deed that no party was favoured above the other. Any pretence of one of the belligerents to take preventive action against the Netherlands had to be taken away. Little has current research so far elaborated on the military interpretation of the Dutch policy of neutrality. Did the Dutch military effort– there were more than 200,000 troops at the ready for a period of four years – play any role of significance? Could the Dutch Government use this military element to make its policy of neutrality stronger and more credible? Did the Dutch army constitute a factor in the belligerents’ considerations concerning their policy towards the Netherlands? In other words, did the military effort of a small state really matter? To answer these questions, it may serve as a first step to have a closer look at German offensive plans, referred to as Fall K4 since October 1916, in relation with the matter of 1 M. -
Die Schlacht Bei Blindheim the Battle of Blenheim 13
Die Schlacht bei Blindheim The Battle of Blenheim 13. August 1704 300 Jahre nach der Entscheidungsschlacht im Spanischen Erbfolgekrieg Gedenktage der Gemeinde Blindheim vom 12. bis 15. August 2004 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, die Entscheidungsschlacht im Spanischen Erbfolgekrieg am 13. August 1704 war das grauenvollste Ereignis in der 850-jährigen Geschichte von Blindheim. Die Gegend entlang des Nebelbaches zwischen Blindheim und Lutzingen wurde damals zu einem der blutigsten Kriegsschauplätze des 18. Jahrhunderts in Europa. Von den 100 000 Soldaten, die sich bekämpften, waren am Abend des 13. August 1704 25 000 getötet oder verwundet. Für die Dörfer Blindheim, Unterglauheim, Wolpertstetten, Berghausen und Weil- heim und die gesamte umliegende Gegend wirkte sich die Schlacht katastrophal aus. Die Häuser und Gehöfte wurden fast völlig zerstört, Felder und Wiesen konnten jah- relang kaum bewirtschaftet werden. Aus Anlass des 300. Jahrestages der Schlacht finden in Blindheim vom 12. – 15. Au- gust 2004 „Historische Gedenktage“ statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht am 13. August 2004 ein ökumenischer Gottesdienst. Im Rahmen dieser Gedenkfeier wird als bleibende Erinnerung das Denkmal „Buch der Geschichte“ am Kirchplatz in Blindheim enthüllt. Mit diesem Denkmal wollen wir an das Leid und den Tod, den diese Schlacht für tausende von Menschen brachte, erinnern. Zugleich soll es eine Mahnung zu Ver- söhnung und Frieden unter den Völkern sein. Zum gemeinsamen Gedenken an das historische Ereignis laden wir alle Mitbürge- rinnen, Mitbürger und unsere Gäste von nah und fern herzlich ein. Wilhelm Gumpp Erwin Mayer 1. Bürgermeister Vorsitzender der der Gemeinde Blindheim Vereinsgemeinschaft Blindheim Titelbild: Tapisserie der Schlacht bei Blenheim im Green Writing-Room, Blenheim Palace. -
Premier's ANZAC Spirit Prize
Premier’s ANZAC Spirit Prize Hannah Brown St Peter’s Girls’ School Sister Evelyn Claire Trestrail 1887- 1960 “Using a range of sources research the experience of a South Australian service man or woman on the Western Front and/or in the Middle East during World War 1.” Her back was aching, and sweat dripped down her forehead. Her hands were shaking, but her mind was steady. She had to remain focused; there wasn’t much time left. Ignoring the shells exploding above the roof of the hospital, Sister Claire Trestrail struggled step after step down the steep flight of stairs to the cellar below, trying desperately to keep the wounded soldier on her shoulders. It was October 8th 1914, and the siege of Antwerp was almost at an end. Sister Evelyn Claire Trestrail was born in the town of Clare in South Australia, on December 10, 1887, and was the eldest of five siblings. Claire’s mother, Constancy, was a trained nurse, involved not only with the St John’s ambulance services, but with the King Edward Hospital in Perth. Perhaps inspired by her mother’s work, Claire decided she too would venture down the path of nursing, and at the age of 18 began training at the Wakefield St hospital in Adelaide as a nursing sister, before passing her final exams for the Australasian Trained Nurses Association in 1911. 1 Looking to further improve her qualifications, Claire and two of her nursing friends- Catherine Ella Wilson and Myrtle Wilson set sail aboard the Benella ship to England in late 1913. -
AMTSBLATT Des Landkreises Dillingen A.D.Donau
AMTSBLATT des Landkreises Dillingen a.d.Donau 146. Jahrgang Dillingen a.d.Donau, den 19. Juni 2020 Nr. 13 Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung (Verlängerung um zwei Jahre) des Überschwemmungs- gebietes an der Egau und der Riedegau mit Haldengraben Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung (Verlängerung um zwei Jahre) des Überschwemmungs- gebietes am Klosterbach mit Egaugraben, Ruthengraben und Pulverbach Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung (Verlängerung um zwei Jahre) des Überschwemmungs- gebietes am Zwergbach Vollzug der Wassergesetze; Vorläufige Sicherung (Verlängerung um zwei weitere Jahre) des Überschwem- mungsgebiets an der Egau von Fluss-km 0,00 - 23,50 und der Riedegau mit Halden- graben von Fluss-km 0,00 - 2,00 auf den Gebieten der Städte, (Markt-)Gemeinden Dillingen a.d.Donau, Höchstädt a.d.Donau, Wittislingen und Ziertheim im Landkreis Dillingen a.d.Donau Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung um zwei weitere Jahre des vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth ermittelten Überschwemmungsgebiets für ein hundertjährliches Hochwasserereignis (HQ100) an der Egau und der Riedegau mit Haldengraben auf den Gebieten der Städte, (Markt-)Gemeinden Dillingen a.d.Donau, Höchstädt a.d.Donau, Wittislingen und Ziertheim im Landkreis Dillingen a.d.Donau mit Aus- nahme des per Verordnung festgesetzten Überschwemmungsgebiets der Donau Allgemeinverfügung - vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets um zwei weitere Jahre Als zuständige Behörde erlässt das Landratsamt Dillingen a.d.Donau folgende Allgemeinverfügung: 1. Die im Amtsblatt des Landkreises Dillingen a.d.Donau, Nr. 5, vom 24. März 2015 bekanntge- machte „vorläufige Sicherung“ des ermittelten Überschwemmungsgebiets an der Egau und der Riedegau mit Haldengraben auf den Gebieten der Städte, (Markt-)Gemeinden Dillingen a.d.Donau, Höchstädt a.d.Donau, Wittislingen und Ziertheim wird um zwei weitere Jahre vorläu- fig gesichert. -
N a C H R I C H T E N
- N a c h r i c h t e n Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen/Wertingen Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected] Jahrgang 43 Mai 2015 Nr. 1 beruflichen Aus- und Fortbildung, bei der Er- Angelegenheiten des Verbandes wachsenenbildung, sowie bei der Meister- und Gehilfenprüfung, als Berater für Milchviehbe- triebe und als Semesterleiter an der Landwirt- Silbernes Verbandsabzeichen schaftsschule ausgezeichnet. Bei der Jahreshauptversammlung am 27. Januar 2015 erhielten Manfred Hitzler und Ottmar Hurler das Silberne Verbandsabzeichen. Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 27. Januar 2015 wurden 15 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft in unserem VLF geehrt. Beierle Georg, Bissingen; Berchtold Jochen, Blindheim; Gleich Michael, Wortelstetten; Her- reiner Erich, Bachhagel; Joas Hermann, Berg- heim; Kaim Peter, Berge; Keis Christoph, Laug- na; Langenmair Reinhard, Riedsend; Launer Markus, Dillingen/Hausen; Lindemayr Werner, Schwennenbach; Rauner Stefan, Zusamaltheim; Sing Richard, Dattenhausen; Scherer Johannes, Wolpertstetten; Schön Thomas, Zöschingen; Im Bild von links VLF-Geschäftsführer Magnus Weil Friedhelm, Blindheim. Mayer, die Geehrten Manfred Hitzler und Ottmar Hurler, Frauenvorsitzende Barbara Deisenhofer. Landwirtschaftsmeister Manfred Hitzler war von 2003-2008 Kassier des VLF und übt seit 2008 verantwortungsbewusst und kompetent die Tätig- keit des Vorsitzenden des Verbandes für Land- wirtschaftliche Fachbildung aus. Herr Hitzler hat sich bereits als Ausbilder von bisher fünf Lehrlin- gen, sowie bei der Mitwirkung in der Meister- und Gehilfenprüfung mit seinem Wissen und Können eingebracht. Landwirtschaftsoberrat Ottmar Hurler aus Ober- ringingen ist Leiter des Sachgebietes L 2.2 „Landwirtschaft“ am Amt für Ernährung, Land- Im Bild: die Geehrten für 25-jährige Mitglied- wirtschaft und Forsten Wertingen. -
Furnes Field Hospital, Belgium, 1914 by Robert S
Private Stereoviews of the Furnes Field Hospital, Belgium, 1914 by Robert S. Boyd Overview A British volunteer ambulance worker took several stereographs of medical operations during the Battles of the Yser and First Ypres in Fall 1914. His identity is not known. The ambulances were associated with the Furnes Field Hospital, which was only in operation for a few months, starting on 21 Oct 1914,1 and moving to Dunkirk as a result of heavy German shelling in the second week of January 1915.2 Memoirs by a doctor, a nurse, and a war correspondent assigned to Furnes, all of whom were no doubt known to the photographer, afford these stereoviews an unusually complete context despite sparse titles.3 The field hospital was a group of civilian volunteers organized by Madame Sindici and its Director, Dr. Beavis. The head surgeon was Mr. Souttar of the London Hospital and author of the memoir about his service in Belgium. The staff left England in mid-September 1914, and set up a 150-bed hospital in Antwerp. The staff was about 50, including eight doctors and 20 nurses.4 The hospital was located in a large house and began operating at full capacity almost immediately. The Siege of Antwerp began in earnest on 27 September. By 1 October, two forts had fallen and the city incurred considerable damage. The Belgian government decided to leave, and the British Consul- General ordered evacuation of Britons, including the hospital. That order was countermanded due to the impending arrival of the Royal Marines, but it only delayed departure by a few days. -
62. Gauschießen 2015 Donau-Brenz-Egau Sportschützengau Vom 02
62. Gauschießen 2015 Donau-Brenz-Egau Sportschützengau vom 02. Mai bis 12. Mai 2015 Festscheibe Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Sing, Reinhold SV Staufen e.V. 15 7,9 2 Liebl, Anna-Marie "Falke" Schwennenbach e.V. 131 12,5 3 Bunk, Jürgen SV Aschberg Aislingen e.V. 40 13,0 4 Merkle, Jessica Schützengesellschaft Brenz e.V. 159 16,9 5 Nuiding, Sandra SV Staufen e.V. 19 17,9 6 Pirhofer, Dietmar "Tell" Eppisburg 114 20,4 7 Hurler, Sebastian Eichenlaub Deisenhofen 27 21,3 8 Lindenmayer, Gerhard Schützengesellschaft Brenz e.V. 158 21,6 9 Steiner, Bernd "Tell" Eppisburg 65 22,4 10 Röther, Rebecca Hubertus Blindheim 106 22,5 11 Mengele, Andreas Hubertus Blindheim 127 25,4 12 Behnle, Oliver "Alte Burg" Reistingen 60 29,1 31,6 13 Hintermaier, Karl Tell-Schützen Kicklingen 163 29,1 61,3 14 Lindner, Johannes Eichenlaub Deisenhofen 26 29,6 15 Penzeck, Uwe Schützenverein Burgberg 1912 e. V. 67 30,8 16 Liebl, Thomas "Falke" Schwennenbach e.V. 130 32,7 17 Hopfenzitz, Hannes Eichenlaub Deisenhofen 81 34,5 18 Brey, Melissa Schützengesellschaft Brenz e.V. 58 35,7 19 Stark, Silvia SV Aschberg Aislingen e.V. 82 37,7 20 Mengele, Thomas Hubertus Blindheim 77 39,0 21 Scherand, Heimo SV Hohenmemmingen 68 39,4 22 Wagner, Natalie Edelweiss Holzheim 157 39,7 23 Steidle, Diana SG Wittislingen 139 41,1 24 Wagner, Jürgen Edelweiss Holzheim 156 42,7 25 Häusler, Rainer "Falke" Schwennenbach e.V. 136 44,0 26 Richter, Mario SV Aschberg Aislingen e.V. 41 44,9 27 Koths, Nicole Schützen Ballmertshofen 17 50,5 28 Herreiner, Lisa SG Hubertus Bachhagel 94 52,0 29 Ott, Robert SV Haunsheim 1895 e.V.