Gemeindebrief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Handreichung Zu Informationszentren Im Welterbe Welterbe Vermitteln Deutsche UNESCO-Kommission Im Welterbe Informationszentren Handreichung Zu Welterbe Vermitteln –
Welterbe vermitteln Hand- reichung zu Informations- zentren im Welterbe Welterbe vermitteln – Handreichung zu Welterbe vermitteln Welterbe Informationszentren im Welterbe Deutsche UNESCO-Kommission Handreichung zu Informationszentren im Welterbe im zu Informationszentren Handreichung 2 3 Inhalt 6 17 vermitteln Welterbe 35 49 Danksagung 2. Erste Schritte vor 3. Hinweise und 4. Hinweise und und zu Beginn Überlegungen zur Überlegungen zur der Planungsphase „Hardware“ „Software“ 7 Abkürzungen 18 36 50 Ausgangspunkt Vermittlungskonzept Die bauliche Gestaltung Vermittlungsinhalte 9 18 37 51 Exkurs Fallbeispiel 5 Fallbeispiel 7 Über diese Museum vs. Besucherzentrum. Erfolgsfaktoren bei der Einrichtung „Erbe der Menschheit“ – Auftaktthema Handreichung Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Informations- und Besucherzentren – in der Welterbe-Ausstellung Stralsund, beider Einrichtungen in Verbindung Erfahrungen aus dem UNESCO-Welterbe Teil des UNESCO-Welterbes „Altstädte von mit dem UNESCO-Welterbe „Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof“ Stralsund und Wismar“ 11 21 40 53 1. Welterbevermittlung – Fallbeispiel 1 Szenographie, Technik und Ausstellungs- Fallbeispiel 8 Regulatorischer Konzeptstudie Welterbe-Infozentren - mobiliar Welterbe & Globale Geoparks: Vermittlung, Rahmen und Richtlinien Touristische Entwicklung und Inwertsetzung Bildung & Kooperation am Beispiel des flächenhaften Welterbes „Bergwerk 41 des UNESCO-Welterbes „Grube Messel“ Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Ober- Leitsysteme – intern und extern 12 harzer Wasserwirtschaft“ 54 UNESCO-Welterbekonvention -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Hauptsatzung Des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Vom 27.03.2012
Hauptsatzung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen vom 27.03.2012 Auf der Grundlage des § 129 i. V. m. § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für des Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBl. S. 777) wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 23.02.2012 und nach Abschluss des Anzeigeverfahrens bei der Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg als untere Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Satzung erlassen: § 1 Name, Dienstsiegel (1) Das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg, einem hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone, und der Umschrift AMT DORF MECKLENBURG- BAD KLEINEN ● LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG. (2) Die Führung des Dienstsiegels ist der Amtsvorsteherin oder dem Amtsvorsteher vorbehalten, sie oder er kann Dritte mit der Führung des Dienstsiegels beauftragen. § 2 Rechte der Einwohnerinnen und Einwohner (1) Die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher unterrichtet die Einwohnerinnen und Einwohner des Amtsbereiches über die Angelegenheiten, die das Amt in eigener Zuständigkeit wahrnimmt. Werden zu diesem Zwecke Einwohnerversammlungen durchgeführt, lädt dazu die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher ein. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner in Selbst- verwaltungsangelegenheiten des Amtes und in Angelegenheiten, die dem Amt nach § 127 Abs. 4 KV M-V übertragen worden sind, sollen dem Amtsausschuss in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. (3) Einwohnerinnen und Einwohner, erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Amtsausschusssitzung Fragen an alle Mitglieder des Amtsausschusses und an die Amtsvorsteherin oder den Amtsvorsteher zu stellen, sowie Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung des Amtsausschusses beziehen. -
Organigramm Der Bundespolizei (PDF)
Bundespolizeipräsidium (Potsdam) Direktion Bundes- BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD BPOLD Flughafen BPOLD 11 bereitschaftspolizei Bad Bramstedt Hannover Sankt Augustin Koblenz Stuttgart München Pirna Berlin Frankfurt am Main (Berlin) (Fuldatal) Direktionsbereich BPOLI KB Hamburg BPOLI KB Köln BPOLI KB BPOLI KB Stuttgart Bundespolizei BPOLI KB Halle BPOLI KB Berlin BPOLI KB Flughafen BPOLABT GSG 9 BPOL Bundespolizei See mit Hannover mit Kleve Frankfurt am Main mit Weil am Rhein Flughafen München (Saale) mit Dresden mit Frankfurt (Oder) Frankfurt am Main Ratzeburg BPOLI KB Rostock BPOLI BPOLI BPOLI BPOLI BPOLI KB München BPOLI BPOLI BPOLABT BPOLI FRA I BPOLFLG mit Flensburg Hamburg Münster Kassel Karlsruhe mit Schwandorf Magdeburg Berlin-Hauptbahnhof Uelzen Hamburg-Altona Bielefeld Gießen Mannheim Halle (Saale) Wittenberge BPOLFLS Oberschleißheim BPOLI BPOLI BPOLABT Hamburg-Harburg Hamm Fulda Pforzheim Stendal Oranienburg BPOLI FRA II BPOLFLS Fuldatal Halberstadt Flensburg Hamburg-Hauptbahnh. Paderborn Bundesverfassungsgericht Würzburg Berlin-Bahnhof Duderstadt BPOLFLS Blumberg Aschaffenburg Dessau Zoologischer Garten Bredstedt BPOLI BPOLFLS Fuhlendorf Neumünster Trier Bamberg Berlin-Spandau BPOLABT BPOLI BPOLI BPOLI BPOLI BPOLI FRA III Koblenz Berlin-Friedrichsstraße Sankt Augustin Brunsbüttel Bad Bentheim Kleve Offenburg Erfurt PSA BPOL Flughafen Hahn BPOLI Bunde Kempen Kehl Flughafen Erfurt-Weimar BPOLI BPOLABT BPOLI Nürnberg BPOLI FRA IV Oldenburg Prüm Flughafen Karlsruhe/ Meiningen Berlin-Ostbahnhof Kiel Augsburg Hünfeld Osnabrück BPOLI Baden-Baden Saalfeld Potsdam BSL BPOL BPOLI Lübeck Düsseldorf Ansbach Gera Berlin-Südkreuz BPOLABT Emden BPOLI FRA V Puttgarden Oberhausen Saarbrücken BPOLI Ingolstadt Nordhausen Berlin-Lichtenberg Bad Bergzabern BPOLI Duisburg Saarbrücken-Goldene Weil am Rhein Brandenburg EEU BPOL BPOLI Bremm BPOLI BPOLI BPOLABT Bremen Wuppertal Waldshut BPOLI MKÜ EB Lübeck Rostock Flugh. -
Broschüre Hilfeschrei Englische Fassung 15.12.14
UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN If Houses could cry – A call for help 1 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN Imprint Publisher City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg Contacts City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg www.quedlinburg.de Building Department Department head: Herr Malnati [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 700 City development and renovation section, UNESCO-World Heritage Section leader: Frau Rippich [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 710 BauBeCon Sanierungsträger GmbH Office in Quedlinburg Word 3 06484 Quedlinburg Contact person: Herr Plate www.baubeconstadtsanierung.de [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 779 366 Edit Quedlinburg City and BauBeCon Sanierungsträger GmbH Photos Quedlinburg City Edition July 2014 2 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN How everything began: Situation in 1989: 4% of the buildings were decaying 26% heavily damaged 57 % heavily to fairly damaged 13 % new or renovated buildings (taken from a readily available investigation from 1991) • Favourable conditions for the conservation area and monuments in Quedlinburg until 1989 • No significant destruction by fire or war • Poverty during GDR times prevented improper construction; but also meant catastrophic conditions for the buildings • The 1989 revolution was also a fight against demolition of the conservation area • The cost for renovation was huge: estimated cost more than 250 million Euro • A large part of the population was indifferent to the historical architectural heritage; awareness was growing steadily. • The recognition as a UNESCO World Heritage was the goal; but also an instrument for the protection of the conservation of the area and its monuments. -
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dorf Mecklenburg Juni / Juli / August 2018
KIRCHE IM DORF Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dorf Mecklenburg Juni / Juli / August 2018 Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. (Psalm 16,11) Liebe Gemeindeglieder und Freunde der Kirchengemeinde, „Das gibt’s doch nicht! Du hast bestimmt geschummelt! Ich stand doch eben noch so gut da!“ Theresa blickt bestürzt auf das Spielfeld, wo sich ihr Untergang deutlich abzeichnet. Die Straßen ihres Bruders sind zugebaut mit Hotels. Die Chance, heil über diese Felder hinüber zu kommen tendiert gegen Null. The- resa kämpft mit sich. Sie liebt Monopoli. Aber es kostete sie viel Kraft zu verlieren, nachdem sie nunmehr ganze Tage mit ihren Geschwistern am Spielbrett verbracht hat. Die langen Abende im Sommer, die kurzen oder langen Ur- laube verlocken viele Menschen, sich mal wieder gemeinsam in ein Spiel zu vertiefen. Ob wir nun mit Kindern und Legosteinen auf dem Boden hocken, am Strand den Spaten auspacken und anfangen Sandburgen zu bauen, oder ob es das gute alten Men- schÄrgerDichNicht ist -lassen Sie sich zum Spielen verlocken! Friedrich Schiller hat behauptet, der Mensch sei nur da ganz Mensch, wo er spielt. Wer weiß. Auf jeden Fall hilft uns das Spiel abzuschalten und zugleich zu konzentrieren. Es lehrt uns das Verlieren und auch, gute Gewinner zu sein. Deshalb: Auf die Plätze, fertig , los…. Ihre 2 Ertappt! Vor kurzem hat mich eine Freundin zum Sommerfest mitgenom- men. Mitten im Garten stand ein prächtiger Rosenstrauch. Ich lobte die Gastgeberin für ihren „Grünen Daumen“ und die er- zählte mir folgende Geschichte: „Vor Jahren war unsere Ehe vor Langeweile und Gewöhnung ernsthaft in Gefahr geraten. -
Studying in Germany a Good Choice for Your Child 15 Questions And
Studying in Germany A Good Choice for Your Child 15 Questions and Answers for Parents AnzElternFlyer_105x210_HD_Aula_02_1_en_vek_rz.indd 1 26.01.2010 17:36:27 Uhr Studying in Germany A Good Choice for Your Child 15 Questions and Answers for Parents 2nd Edition Who are we? The German Academic Exchange Service (DAAD) is a joint organisation of German institutions of higher education and student bodies. Our task is to support academic cooperation around the world, especially by promoting the exchange of students and academics. You can find more information about studying and living in Germany in our info brochures, at www.daad.de and on our DAAD branch office and information centre websites. Studying in Germany 3 Dear Parents, We are happy that you and your child are considering Germany as a place to study abroad. Studying in a foreign country is a big challenge. As a mother myself, I am very aware of the concerns parents have about their children’s well-being and professional future. You’re probably a little nervous about how your child will fare in a foreign country. And you may have many questions that still need answering. This brochure should help you find those answers. Germany is a great place to study and has much to offer your child. German universities have an excellent reputation around the world – a reputation that has endured for hundreds of years. This might explain why Germany is one of the most popular destinations for international students. There are more than 260,000 young people from around the world who study and research in Germany today. -
5. Schattiner
Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang 22 31. Mai 2019 Ausgabe 5/19 der Gemeinden Grieben, Groß Siemz, Lüdersdorf, Menzendorf, Niendorf, Roduchelstorf, Selmsdorf, der Stadt Dassow sowie der Stadt Schönberg im Amt Schönberger Land 5 . Schattiner Kunst- und Musikfreude PFINGSTEN Sa., 08. Juni ´19 11:00 - 01:00 Uhr Joseh Sextett Lutopia Orchestra Blindflugpiloten So., 09. Juni ´19 11:00 - 17:00 Uhr Christina la Rocca FaNi und Bouba Kunst Offen 2019 Kunstausstellungen l Kunsthandwerkermarkt KUNSTMUSIKFREUDE www.schattiner-kunstfreu.de Gefördert vom Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstalter: Unser SchaDuLe e.V. Die nächste Ausgabe erscheint am 28. Juni 2019. Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung 2 31. Mai 2019 • Woche 22 Amt Schönberger Land Wichtige Informationen der Verwaltung Verwaltung: Amt Schönberger Land Anschrift: Am Markt 15, 23923 Schönberg Telefon: 038828 330-0 Fax: 038828 330-175 E-Mail: [email protected] Web: www.schoenberger-land.de Online-Dienste: https://www.schoenberger-land.de/online Die nächste Ausgabe Mängelmelder: https://schoenberger-land.de/mängelmelder Allgemeine Öffnungszeiten: Mo. - Do. 09:00 - 12:00 Uhr Di. u. Do. 14:00 - 18:00 Uhr erscheint am Fr. geschlossen Uns28. Amtsblatt Juni 2019. Besondere Öffnungszeiten des Standesamtes: Annahmeschluss Mo., Di. u. Do. 09:00 - 12:00 Uhr für redaktionelle Beiträge Di. u. Do. 14:00 - 18:00 Uhr und Anzeigen ist Besondere Öffnungszeiten der Wohngeldstelle, des Gewerbeamtes und für Feuerwehr- angelegenheiten: (Posteingang imFoto: Verlag) pixabay.com Di. u. Do. 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr 8. Juni 2019. Sprechstunde der Schiedspersonen Die Bürgerinnen und Bürger des Amtes haben die Möglichkeit, Beratungstermine tele- Impressum fonisch oder per E-Mail zu vereinbaren. -
Bildungsbericht Des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017
Bildungsbericht des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017 Rahmenbedingungen, Angebote und lebenslanges Lernen Erstellt Fachdienst Bildung und Kultur Foto www.pixabay.com Wir bedanken uns bei den externen Institutionen für ihre Beiträge. SEITE 2 Impressum Herausgeber: Landkreis Nordwestmecklenburg Rostocker Straße 76 23970 Wismar Telefon: 03471 / 3040 - 0 Fax: 03841 / 3040 6599 [email protected] www.nordwestmecklenburg.de Redaktionsschluss: 31. Juli 2017 Nicht alle notwendigen statistischen Angaben waren bis zum Redaktionsschluss beim Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg- Vorpommern - Statistisches Amt - für die Jahre 2015 und 2016 abschließend verfügbar. Insofern wird auf die jeweils vorliegenden Daten zurückgegriffen. Hinweis: In diesem Bericht wird teilweise aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Schreibweise verwendet. Dabei sind sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint. Bildungsbericht 2017 Erste Fortschreibung SEITE 3 Inhaltsverzeichnis Der politische Auftrag .............................................................................................................................................................. 8 Einleitung ........................................................................................................................................................................................ 9 1. Bildungsrelevante Rahmenbedingungen .......................................................................................................... 12 1.1 Demografische Entwicklung -
Ausgabe Februar
Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Lübow Barnekow Metelsdorf Dorf Mäckelbörger Mecklenburg Groß Stieten Ventschow Wegweiser Bobitz für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Bad Hohen Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Kleinen Viecheln 14. JaHrGanG · ausgaBe 161 · nr. 2/18 ErScHeinungstaG: 28. FeBruar 2018 CrissCross im Hundesportverein In dieser Ausgabe Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Bad Kleinen e. V. − Auftakt zur Grünabfallannahme ............ S. 3 − Osterfeuer 2018 ....................................... S. 3 − Erreichbarkeit des amtes ........................ S. 4 Gemeinde Bad Kleinen − Stellenausschreibung erzieher/-in ......... S. 5 − Auszug aus einem Brief an das Ordnungsamt .............................. S. 7 Gemeinde Barnekow − Termin Gemeindevertretungssitzung .... S. 3 Gemeinde Bobitz − Information zur Straßensperrung ......... S. 5 − Stellenausschreibung erzieher/-in ......... S. 5 Gemeinde Dorf Mecklenburg − Stellenausschreibung erzieher/-in ......... S. 17 Gemeinde Groß Stieten − Stellenausschreibung Gemeindearbeiter . S. 5 Gemeinde Ventschow − Termin Gemeindevertretungssitzung .... S. 3 Belinda Harloff mit ihrem Königspudel „Einstein“ Foto: privat am 7. november 2017 wurde im tur- gungen gibt, die für die Sportler ein sehr mit ihrem weißen Königspudel und bildete nierhundesport (Breitensport mit gutes training voraussetzen. und nur, das Schlusslicht in der Platzierung. Die Kon- Hund) das regelwerk aktualisiert. wenn der Hund Lust und Spaß am kurrenz war sehr groß und einer muss Letz- Für uns ist das eine positiven Verän- Laufen hat, funktioniert das Mensch- ter werden. derung, denn dieser Sport wurde um Hund-team als team im Zughunde- Die beiden hatten Spaß und darauf kommt deutlich mehr sportliche aktivitäten sport. Vielen ist das DogScootern noch es doch an. Wir waren mehr als froh, dass uns und Wettkämpfe erweitert und ermög- unbekannt. -
LSG Seengebiet Warin-Neukloster
Landkreis Nordwestmecklenburg Grevesmühlen, den 21.01.2009 Fachdienst Umwelt Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen im Landkreis Nordwestmecklenburg 1. Landschaftsschutzgebiet „Boinsdorfer Werder“ ─ Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Kreise Wismar vom 16. Februar 1939, bekanntgegeben im Verordnungsblatt des Kreises Wismar vom 22. Februar 1939 ─ Fläche: ca. 90 ha 2. Landschaftsschutzgebiet „Dümmer See“ ─ Beschluss Nr. 14 vom 15.01.1958 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks- Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 220 ha 3. Landschaftsschutzgebiet "Gadebuscher Stadtwald“ ─ Beschluß Nr. 49 vom 01.05.1959 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks-Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 150 ha ─ Änderungsverordnungen: • Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 19.12.2001, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 09.01.2002 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Gadebusch, Stadt Gadebusch ( B-Plan Nr. 25, Wohngebiet „Scheibenberg“) • Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 27.02.2004, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 10.03.2004 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Stadt Gadebusch, Stadt Gadebusch (B-Plan Nr. 24 „Amtsstraße“) 4. Landschaftsschutzgebiet "Köchelsdorfer Mühle einschließlich Wedendorfer See" ─ Beschluß Nr. 42 vom 17.07.1956