50 > Unsere Generation

WIRWinter 2017/2018 & Linz Land l

Wir wünschen Euch ein frohes Fest und ein glückliches Neues Jahr

Unser Büro ist vom 27. Dezember bis einschließlich 5. Jänner geschlossen. Wir sind ab 8. Jänner 2018 wieder für Sie da.

Pensionistenverband Oberösterreich Themen der Zeit – wir reden mit! Den Kleinen nehmen, den Großen geben? Die schwarz-blaue Landesregierung in Oberösterreich zeigt uns bereits, was wir von einer ÖVP/FPÖ Bundesregierung zu erwarten haben: Belastungen für die große Mehrheit der Bevölkerung, dafür Geschenke für die Großen.

Genau eine Woche nach der National- Kinderspielgruppen müssen wegen auf nahe Null sinken wird, davon werden ratswahl hat die schwarz-blaue Landes- fehlender Förderung eingestellt werden, auch die Länder durch zusätzliche Steuer-

Aktuell regierung 150 Millionen Euro Kürzungen Behinderteneinrichtungen müssen Be- einnahmen profi tieren. Wenn man nun auf im Budget 2018 angekündigt. Bereits vor- schäftigte kündigen. Die Einführung von Kosten der Bevölkerung an allen Ecken und her wurde die Wohnbeihilfe für Alleiner- Gebühren für die Kinderbetreuung am Enden einspart, sinkt die Kaufkraft, was zieherinnen kräftig gekürzt. Die Förderung Nachmittag wird AlleinerzieherInnen aber wieder auf Kosten der Wirtschaft geht, ge- von Solaranlagen für private Häuslbauer auch berufstätige Frauen mit geringen Ein- nauso wie die Einsparungen im Bildungs- wurde eingestellt, dafür eine großzügige kommen besonders belasten und die ge- bereich, in einer Zeit wo der Fachkräfte- Förderung von Photovoltaikanlagen für planten Fachhochschulgebühren gehen bedarf enorm ist. Großunternehmen beschlossen. Beim Bil- auf Kosten vor allem jener Familien, wo Die Herausforderungen für die Zukunft dungskonto wurde die Förderung für die mehrere Kinder studieren möchten und der heißen Innovation (hier wird wenigstens Ausbildung ungelernter Arbeitskräfte von Verdienst nicht hoch ist. Kulturinitiativen investiert), eine gute Bildung für unsere 70 % auf 40 % gekürzt, die Berufsreife- und vermutlich viele Sozialvereine müs- Kinder, mehr sozialer Wohnbau, um die prüfung wird um bis zu 400 Euro teurer. sen mit Kürzungen ihrer Budgets von 10 galoppierenden Mieten zu stabilisieren, Prozent und mehr rechnen. Die Vereinba- Kinderbetreuung ausbauen, Pfl egeleistun- Oberösterreich: Mieten steigen, rung von LH Pühringer und mir, das Sozi- gen für die älter werdende Bevölkerung Beihilfen sinken (zwischen 2010 albudget v. a. im Bereich der Behinderten- und Gesundheitsleistungen absichern. Es und 2016) hilfe jährlich um fünf Prozent zu erhöhen, ist an der Zeit, dass dem internationalen damit die dringend benötigten Wohn- und Steuerbetrug endlich Einhalt geboten wird Arbeitsplätze für Beeinträchtigte geschaf- und die rasant steigenden Millionenvermö- Miete fen werden können, wurde von LH Stelzer, gen und Millionenerbschaften moderat be- +23 % der sie bei seiner Angelobung noch selbst steuert werden, dann ist das im Sinne ei- unterschrieben hat, glatt gebrochen. ner guten Zukunft für alle fi nanzierbar. Aber dazu hört man nichts von Schwarz-Blau. Mietbeihilfe Alles geht in die Richtung – Soziallandesrätin a. D. Gertraud Jahn -4,5 % wer sich’s leisten kann, hat ein gutes Leben, die Anderen sollen

Quelle: KONTRAST.at Quelle: schauen, wo sie bleiben. PV-SPRECHTAGE Milliarden, über die wir reden Begründet werden die Maßnahmen da- sollten, im richtigen Verhältnis: mit, dass das Land 3 Mrd. Schulden habe, Landesorganisation OÖ die man abbauen wolle, um das Land zu- Wiener Straße 2, 4020 Linz kunftsfi t zu machen. Die großen Brocken 1.000 in Mrd. Euro Telefon: 0 732 / 66 32 41 1.000 innerhalb dieses Schuldenstandes be- treffen Gesundheit, Kultur, Landesholding RECHTSANGELEGENHEITEN 750 und Sonderfi nanzierungen. Das öffentlich Rechtsanwalt Dr. Dieter Gallistl oft für seine Finanzen kritisierte Sozialres- Mo, 8. Jänner 2018, 8.15 Uhr sort trägt im Vergleich dazu nur knapp fünf Mo, 5. Februar 2018, 8.15 Uhr 500 534 Prozent des Schuldenstandes des Landes. SOZIALRECHTSANGELEGENHEITEN Da muss man schon die Frage stellen, wa- Eva Breitenfellner rum damals LH Pühringer, der die 3 Mrd. 250 Mi, 10. Jänner 2018, 9 Uhr zu verantworten hat, diese immer zu ver- Mi, 7. Februar 2018, 9 Uhr schleiern versuchte. 1 LOHNSTEUERANGELEGENHEITEN 0 Aber die Probleme der Zukunft sind Verlust Vermögen des Kosten nicht die Schulden, denn durch die gute Leopold Pichlbauer durch reichsten Mindest - Wirtschaftslage sprudeln die Steuern. Mi, 17. Jänner 2018, 13 Uhr Steuer - 1 % aus sicherung Mi, 31. Jänner 2018, 13 Uhr tricks (EU) Österreich 2016 Das Wifo hat berechnet, dass dadurch

Quelle: KONTRAST.at Quelle: das Budgetdefi zit im Bund bereits 2018 Mi, 7. Februar 2018, 13 Uhr

2 Wir > 50 126 l GESUND LEBEN

58 DAS GARTENJAHR l DAS GARTENJAHR 59 Herbst l GESUND LEBEN l 127 Oktober Die Zeit der Herbstfärbung – die Zeit in der sich der Garten in einem ganz anderen, farbenreichen Schauspiel zeigt.

mso länger der Herbst dau- Ginkgos auf. Einige der laubabMeine- Meinung Uert, umso intensiver ist die fallenden Schnee bälle färben Cannelloni von schwarzemHerbstfärbung Rettich der Gehölze. Die sich sogar weinrot bis violett. im Sommer grünen Ahorne, Die Herbstfärbung ist einer hauptsächlich die bei der Gar- der wichtigsten Aspekte, der Herbstapfel Serviert mit köstlichem Kressepüreetengestaltung beliebten Japa- beim Gartenanlegen inkl. der © 123rf, barmaliejus nischen Ahorne, die Felsenbir- richtigen Pflanzenanordnung Der Genuss von Herbstäpfeln ist nen oder der Eisenholzbaum die Belohnung jedes Obstzüchters. Zutaten: berücksichtigt werden soll. Zubereitung: hüllen sich in gelblich-orange EbenfallsMühllackner sollen die im Herbst Gemüsesuppe Winter 1 schwarzer RettichRettich: Rettich: bis karminrote Farbe. Bei Nel- blühenden Stauden, wie die kenkirschen herrschen eher 2 EL Haselnussölgeschält, oder Den Rettich in dünne Scheiben weißServiert oder rosa mit blühenden knusprigem Ane- Zwiebelstrudel nen Gartenbereiche voneinanschneiden.- Diese mit Haselnussöl,die gelb-orangen und bei Trau- monen, die Silberkerzen und September ein anderes nussig der trennen. Immer Brennnesselsamenmehr an und Gemüsebrühebenkirschen die gelblichen die in zahlreichen Farbtönen er schmeckendes Öl, 2 Karotten geschält, in feine - Der erste herbstliche Beliebtheit gewinnenbissfest die Säu dünsten- und mit HonigTöne undvor. Ein wunderschönes hältlichen AsternZutaten: oder Chrysa- lenobstbäume.2 EL Honig, Salz abschmecken. Gelb weisen die Buchen, Gle- nthemenStreifen in geschnitten, der GartenplanungZubereitung: Monat ist mit dem ½ Tasse Gemüsebrühe, ¼ Sellerieknolle geschält, in Das Säulenobst ist nichtRote-Rüben-Sauce: mehr ditschien, Tulpenbäume oder berücksichtigt werden. Karotten, Sellerie und Kohlrabi beginnenden Altweiber- nur in verschiedenenDie RoteSorten Rübe in der Schale im Ofen feine Streifen geschnitten, in wenig Olivenöl andünsten und BrennnesselsamenSalz, 1 Kohlrabi geschält, in feine sommer und mit der als Apfelbaum, sondernbei 160 auch Grad Celsius backen oder im Topf Einmit der Gemüsebrühe auffüllen. Begleiter schon in diversenkochen. Obstarten Anschließend schälen und mit Streifen geschnitten, Das Gemüse bissfest kochen und Fruchternte verbunden. Rote-Rüben-Sauce: von Birnen über Kirschender Gemüsebrühe bis fein pürieren, durch 1 kleine Stange Lauch, den in feine Ringe geschnittenen zu Zwetschken erhältlich. Der Lauch dazugeben. ½ Tasse Gemüsebrühe,1 Rote Rübe, ein Sieb streichen und abschmecken. geputzt, in feine Ringe as Pflücken und der Ge- Vorteil vom Säulenobst ist ne- Die Suppe abschmecken. nuss von Herbstäpfeln und geschnitten, D ben dem geringenGarniturempfehlung: Flächen- Salz, Birnen, der Weintrauben oder Koriander,anspruch frisch und leichter Erreich- Olivenöl, Zubereitung knuspriger kandierte Krenstreifen, 1 l Gemüsebrühe, Zwetschken ist die Belohnung Zwiebelstrudel siehe Kochbuch. Landespräsident barkeitgemahlen auch diegehackte Nutzung Krenblätter als jedes Obstzüchters. Die richtige Ziergehölz in der Gartengestal- Salz, Pfeffer, Schnittlauch Auswahl der Zuchtform (Busch, tung. Mit zwei bisZubereitung drei in Reihe Kressepüree siehe Kochbuch. Viertelstamm bzw. Halbstamm) und mit gleichem Abstand ge- ermöglicht auch in kleinen Gär- setzten Bäumen, unterpflanzt Konsulent Heinz Hillinger ten Obstbäume in größerer An- mit Beerenobst oder Stauden, zahl zu pflanzen. Obstbäume in lässt sich eine schmackhafte fürs ganze Jahr

Österreichs Preis 4 Euro 4 Preis Spalierform gesetzt sind nicht Pensionistenverband Nasch ecke gestalten. Bei einem Japanischer Ahorn nur platzsparend, sie können kleinen Reihenhausgarten lässt auch als Sichtschutz genutzt sich die Nutz- und Zierfunktion Der Japanische Ahorn zeigt sich werden und die verschiede- ideal miteinander verbinden. im Herbst von seiner schönsten Seite.

SeniorenReisen Gentzgasse 129, 1180 Wien

www.seniorenreisen.cc sofort Blüte-, Wurzel- oder Blatttage. Es Theaterstückschreiben bis zum Schnit- Begleiter 2018 Begleiter www.pvoe.at PensionistenverbandGentzgasse 129, Österreichs 1180 Wien sind jene Tage markiert, an denen man zen. Und in der Computerecke gibt’s salzarm essen sollte und jene, an denen leicht verständliche Anregungen für Bestellungen bei allen Ortsorganisationen oder Tel. 0732/66 32 41-10, der Körper besonders auf Fett reagiert. unsere Generation. E-Mail: [email protected] Gleich im Anschluss bietet die erfah- Mit diesem Potpourri macht der rene Linzer Gartengestalterin Ilona „Begleiter“ des PVOÖ seinem Namen in hochwertiges Weihnachtsge- Sadjed einen schön bebilderten Überblick alle Ehre. Er begleitet durch das Jahr. Eschenk um nur 4 Euro. Ein kluges über das Gartenjahr. Monat für Monat Es zahlt sich aus, ihn griffbereit zu ha- Mitbringsel, ein Präsent, welches das wird die Pfl anzenpracht im Garten ben. Und er kann sich in seiner hochwer- ganze Jahr über einen Wert hat und in beschrieben. tigen Buchform sehen lassen. Mit 4 Euro die Hand genommen wird. Und das um Unter der Rubrik „Gesund Leben“ ist er günstiger als jede gute Schokolade so wenig Geld. Gibt es so etwas über- fi ndet man wieder herrliche Rezepte und und jeder Blumenstrauß. Der Begleiter haupt? Anregungen für Bewegung und Medita- verwelkt auch nicht. Das, was da drin Ja, das gibt es. Auch heuer wieder. tion – zum Beispiel einige einfache steht, gilt auch noch in den folgenden Der „Begleiter“ des PVOÖ ist soeben Wyda-Übungen. Wyda ist das Yoga der Jahren. Viel Freude beim Lesen, Schen- frisch aus der Druckerei gekommen. Druiden, also eine sehr alte Meditations- ken und Sammeln. 200 Seiten Lesevergnügen, Service und technik aus unserem europäischen Ich wünsche Frohe Festtage und freue Jahreskalender. Auf Anregung vieler Kulturkreis. mich, wenn wir uns 2018 wieder sehen LeserInnen haben wir erstmals einen Bei den „Menschenbildern“ lesen Sie – hier in dieser Zeitschrift, oder bei einer Mondkalender aufgenommen. Bunt und von den vielfältigen Aktivitäten, die an- der wunderbaren Seniorenreisen. übersichtlich gestaltet, erkennen Sie dere PensionistInnen ausüben – vom Euer Heinz Hillinger

KULTURTIPP 20 % Brucknerhaus Linz Ermäßigung Für die Saison 2017/2018 hat der PVOÖ wieder auf Karten eine Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz vereinbart. Sonntag, 31. Dezember 2017, 19.30 Uhr Das Große Silvesterkonzert Philharmonices mundi – Orchester des Brucknerhauses, Leitung: Josef Sabaini, Werke von Johann Strauss (Sohn), Josef Sabaini © R.Winkler/LIVA Peter Ilitsch Tschaikowsky, Franz von Suppé Dienstag, 9. Jänner 2018, 19.30 Uhr Klavier: Sergej Redkin Symphony Orchestra of the Irkutsk Philharmonic Dirigent: Ilmar Lapinch Donnerstag, 25. Jänner 2018, 15.30 Uhr, 19.30 Uhr Grenzen ausloten, Klavier: Clemens Zeilinger Alban Berg: Sonate für Klavier op. 1 Franz Liszt: Sonate h-moll Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 8 op. 84 Symphony Orchestra of the Irkutsk Philharmonic © privat Karten und Info: Brucknerhaus Linz, Tel. 0732/77 52 30, E-Mail: [email protected]

Wir > 50 3 Bezirkskulturveranstaltung im Bezirk Rohrbach, Haslach Hobby- und Handwerksmarkt Die 30 Aussteller, welche handgefertigte Werkstücke aus verschiedenen Materialien präsentierten, begeisterten die Besucher, waren doch wahre Kunstwerke darunter. Handwerkskünste, wie Besenbinden, Schnitzen, Glas-, Porzellan- und Bildermalkunst, Wollespinnen und vieles mehr wurde geboten. Die Singrunde des Bildung & Kultur Aktuell Pensionistenverbandes Haslach, eine Musikgruppe aus Peilstein und Ziehharmonikaspieler aus diversen Ortsgruppen sorgten für Unterhaltung. Eine beson- dere Freude war es Bgm. Dominik Reisinger, Lan- despräsident Konsulent Heinz Hillinger und Landes- kulturreferent Franz Krois begrüßen zu können. Ein großes Dankeschön allen Helfern, die zu dieser ge- lungenen Veranstaltung beigetragen haben.

ÖGB-PensionistInnen, Bezirk Perg Infoveranstaltung Rund 60 interessierte PensionistInnen aus dem Bezirk Perg sensibilisierten sich zu dem brisanten Thema „Seeli- sche oder emotionale Gewalt im Alter“.

Seelische oder emotionale Misshandlung rufen Hilfl osigkeit, Angst und Beschämung hervor. Maga Wilma Steinbacher von Pro Senectute (für Österreichisches Museumsgütesiegel das Alter in Österreich) referierte und informierte zu diesem Thema am 24. Oktober in der Arbeiterkam- DARINGER Kunstmuseum mer Perg. Sabine Wögerbauer, Leiterin des Tages- zentrums Regenbogen der Volkshilfe, berichtete aus Als einziges oberösterreichisches Museum wurde der Praxis und gab wichtige und brauchbare Tipps das DARINGER Kunstmuseum Aspach ausgezeichnet. an die TeilnehmerInnen weiter. „Jede und jeder ist gefordert, um bei seelischer Im Rahmen des Österreichischen und emotionaler Gewalt im Alter nicht wegzusehen Museumstages in Steyr erhielten sondern aufmerksam zu machen“, so Josef Groß- öster reichweit sechs Museen das steiner, Vorsitzender der ÖGB-PensionistInnen Perg. Österreichische Museumsgütesiegel. Mit dieser Auszeichnung wurde das Aspacher Kunstmuseum nun für eine menschennahe und ganzheitliche Kunstpräsentation sehr wertschätzend belohnt. Eine Besonderheit im Aspa- Direktorin Erika Oberleitner und Engelbert cher Kunstmuseum ist, dass das Be- Fellner präsentieren das Gütesiegel. rühren und Fotografi eren der Skulp- turen ausdrücklich erlaubt, ja sogar DARINGER Kunstmuseum Aspach: erwünscht ist. Die lebhaften Führun- Öffnungszeiten: ganzjährig Fr, Sa, So von 14 – 17 Uhr gen durch das DARINGER Kunstmu- Kontakt: Engelbert Fellner seum sind ein ansprechender Höhe- Telefon: 0676 3638260, ÖGB-PensionistInnen-Ausschuss Perg. punkt Ihres Tagesausfl uges. E-Mail [email protected]

4 Wir > 50 OÖ ist im Kegeln nicht zu schlagen Bei der 35. Bundeskegelmeister- schaft des Pensionistenver- bandes Österreichs gingen alle Titel bis auf den der Damen- mannschaft an Oberösterreich. Am 18. und 19. Oktober trafen sich die besten Keglerinnen und Kegler der Landesorganisationen des PVÖ im Vinea Sportzentrum im burgenländischen Rit- Bei den Herren holte sich die Mannschaft aus Josefa Hintersteiner und Dietmar Semper zing um die Bundesmeistertitel zu ver- Oberösterreich den Bundesmeistertitel. holten sich den Bundesmeistertitel. Sport geben. Nach schweißtreibenden Runden setzten sich Josefa Hintersteiner und Diet- den dritten Platz und wurden Vierte. Nicht Beim Festakt am 18. Oktober begrüßte mar Semper aus Oberösterreich gegen die zu schlagen war die Mannschaft aus Ober- Landespräsident Johann Grillenberger harte Konkurrenz durch und holten sich die österreich bei den Herren, die die Mann- gemeinsam mit LR Norbert Darabos die begehrte Trophäe. schaften aus Wien und Kärnten auf die Sportlerinnen und Sportler sowie die zahl- In der Mannschaftswertung der Damen Plätze verwies. Vorarlberg musste nach reich mitgereisten Funktionärinnen und verpassten die Oberösterreicherinnen nur zwei Siegen in Folge nun den Wanderpo- Funktionäre aufs Herzlichste. Die Siegereh- auf Grund der schlechteren Abräumquote kal an Oberösterreich abgeben. rung am 19. Oktober nahmen Landesprä- sident Johann Grillenberger gemeinsam mit BM Hans Peter Doskozil, PVÖ-Gene- Bundesmeisterschaft ralsekretär Andy Wohlmuth, SeniorenRei- sen Gschf. Gerlinde Zehetner sowie die im Asphaltstockschießen Bundessportreferentin Uschi Mortinger vor. 23./24. Oktober, Stocksportanlage des SK VÖEST, Linz HOLZSTOCKPARTIE

Am Mittwoch, 31. Jänner und Donnerstag 1. Februar fi ndet Herrenmoarschaften: Platz 1 Oberösterreich I, Platz 2 Niederösterreich I, Platz 3 Kärnten. die fünfte Holzstockpartie beim Golfplatz Sterngartl in Unter der bewährten Leitung von Lan- denten aus dem Burgenland, BR a. D. Oberneukirchen statt. dessportreferenten Konsulent Johannes Johann Grillenberger, zahlreiche Mitglieder Nistelberger und Landessekretär Hans des Landesvorstandes, aber vor allem die Treffpunkt ist der Golfplatz Sterngartl Eichinger trafen sich elf Damen- und elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren in Oberneukirchen (4181 Oberneukirchen, Herrenmoarschaften in der Stocksporthalle Landessportreferenten begrüßen. Unter- Schauerschlag 4). Anmeldungen sind ab des SK VÖEST in Linz. malt wurde der Festakt von der Blasmu- 8 Uhr beim Eisplatz möglich. Wir starten Die Bundesmeisterschaften begannen sikkapelle St. Magdalena. um 9 Uhr. Es wird in drei Gruppen geschos- am 23. Oktober Nachmittag mit der Mög- Am 24. Oktober um 8.30 Uhr starteten sen, die drei Gruppensieger spielen gegen- lichkeit, die Bahnen kennen zu lernen, und die Damen ihren Wettkampf um den Meis- einander. Die Plätze eins bis drei bekommen am Abend gab es einen Festakt. Landes- tertitel. Nach hartem Ringen setzten sich Warenpreise. Das Nenngeld beträgt € 32,– präsident Konsulent Heinz Hillinger konnte die Damen aus Niederösterreich vor Steier- pro Mannschaft. Nennschluss ist der 12. neben der Vizebürgermeisterin aus Linz mark und Tirol 1 durch. Bei den Herren ging Jänner 2018. Anmeldungen beim PVOÖ Karin Hörzing auch die Bundessportrefe- der Titel an Oberösterreich 1 vor Niederös- mittels Anmeldebogen. Johannes Nistelber- rentin Uschi Mortinger, den Landespräsi- terreich 1 und der Moarschaft aus Kärnten. ger, Telefon: 0664 49 77 225.

Wir > 50 5 Konsumentenschutz-Info Bares schenken ist besser als Gutscheine Mag. Robert Wurzinger Konsumentenschutz- Gekaufte Geschenkgutscheine können, auch wenn sprecher diese befristet sind, grundsätzlich nicht verfallen. Allerdings treten immer wieder Probleme bei der Einlösung auf. Wenn es zu einer Insolvenz des Unternehmens kommt, ist auch der schönste Gutschein nichts mehr wert. Zuweilen gibt es auch Schwierigkeiten, wenn Aktuell der Gutscheinkauf über Vermittler erfolgte. So ist TIPP immer wieder strittig, wer denn nun abgelaufene Gutscheine auszahlen muss. Weitere Infos zum Wer Bargeld verschenkt und in einem netten Thema „Gutscheine“ Begleitschreiben „Wunschkäufe“ formuliert, bringt fi nden sich auf der auf jeden Fall Freude. Wer mit Gutscheinen be- Homepage der schenkt wird, sollte jedenfalls eine rasche Einlösung AK-Oberösterreich vornehmen. Damit kann die Insolvenzgefahr ebenso www.ooe.konsumen vermindert werden, wie die Verlustgefahr in überfüll- tenschutz.at ten Laden und Schränken.

Linzer Quetschnspüla

Zur Jahreshauptversammlung am 25. Oktober konnten Von links: Peter und Roswitha bei unserem Herbstkonzert am 4. November. wir Landespräsident Konsulent Heinz Hillinger begrüßen. Der Zahlreiche Gäste besuchten den Musikantenstammtisch im Oktober. Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Veronika Goltsch wurde mit dem silbernen Ehrenzeichen des PVÖ ausgezeich- net. Im Gedenken an unser viel zu früh verstorbenes Mit- glied Claudia Magauer wurde eine Trauerminute abgehalten. Am 28. Oktober besuchten zahlreiche Gäste unseren /}tJst6 .;i,ika q1116.fi Musi kantenstammtisch. Das Herbstkonzert am 4. November fand großen Zuspruch. Die Programmführung von Peter Taxa- cher brachte das Publikum zum Schmunzeln. Grabdenkmäler Termine 2017/2018 eigene Erzeugung Der Weihnachtsstammtisch fi ndet am 16. 12., 14 Uhr im Volkshaus Ebelsberg statt. Zur Einstimmung geben wir ein ansprechendes Weihnachtsprogramm. Anschließend spie- 4052 bei Linz len unsere Gastmusiker auf. Am 27. 1. 2018 feiern wir Fasching und hoffen auf viele maskierte Besucher. Friedhofstraße 1 Unseren treuen Freunden wünschen wir ein besinnliches Telefon: 07229/87116 Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2018. Bezahlte Anzeige

6 Wir > 50 Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer Pfl ege geht uns alle an – Modern.Menschlich.Individuell. Die Gesellschaft verändert sich und auch die Ansprüche der Gesellschaft. Das bildet sich auch in der Altenpfl ege und Altenbetreuung ab. Aktuell

Individuellere Bedürfnisse und die Altenbetreuung sowie einer Schwerpunkt- Studie bestätigt: Moderne und Zunahme an Menschen mit besonderen setzung im Sinne der Sicherstellung von individuelle Pfl egekonzepte erfordern Pfl egebedarfen erfordern neue Herange- ausreichend Personalressourcen. Zusatzinvestitionen hensweisen. Modern, menschlich, individuell Ein halbes Jahr lang hat ein 13-köpfi - Moderne Konzepte Eine besondere Herausforderung für ges Team, bestehend aus ForscherInnen für neue Anforderungen die nächsten Jahre wird die Bereitstellung der Wirtschaftsuni Wien und Wirtschafts- Im Projekt Sozialressort 2021+ haben von ausreichend Pfl egepersonal in der prüferInnen, das Sozialsystem mit allen sich ExpertInnen und VertreterInnen der Altenbetreuung. Schon jetzt ist der Sozial- PartnerInnen in Oberösterreich analysiert. Wissenschaft und Praxis intensiv mit bereich in Oberösterreich ein wesentlicher Die Studie belegt eine hohe Qualität der neuen Formen der Pfl ege und Betreuung Wirtschaftsfaktor, der mehr als 20.000 sozialen Dienstleistungen und eine effi - auseinandergesetzt und neue, wohnort- Menschen einen wohnortnahen Arbeits- ziente Arbeit im Sozialressort. Dennoch nahe Wohnformen für Menschen mit gerin- platz garantiert. Die Bedeutung dieses sehen auch die StudienautorInnen die Not- gen Pfl egestufen diskutiert. Diese alterna- Wirtschaftssektors wird in den kommen- wendigkeit, die Angebote im Sozialbereich tiven Wohnformen sollen eine wertvolle den Jahren noch deutlich steigen. Doch weiterzuentwickeln, um für zukünftige Her- Ergänzung zur mobilen Betreuung und Hilfe die zunehmenden Arbeitsanforderungen ausforderungen gerüstet zu sein. Das ist zu Hause und der stationären Betreuung gehen nicht spurlos an den MitarbeiterIn- ohne zusätzliche Investitionen und damit in Alten- und Pfl egeheimen sein. Konkret nen in der Pfl ege vorüber: „Es ist enorm mehr Mittel im Sozialbereich nicht möglich. bedeutet das eine Leistungsverschiebung wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und „Wir müssen uns dieser Ände rungen hin zu alternativen Wohnformen für nied- Mitarbeiter genügend Zeit und Ressour- bewusst sein und mit zeitgemäßen Pfl e- rigere Pfl egestufen und die Bereitstellung cen haben, um der Menschlichkeit Raum gekonzepten den Herausforderungen der von Pfl egeplätzen in Alten- und Pfl ege- zu geben. Eine zu große Arbeitsverdich- Zukunft begegnen. Das sind wir den pfl e- heimen für höhere Pfl egestufen, der Nut- tung steht diesem Ziel eindeutig entgegen. gebedürftigen Menschen aber auch dem zung von Synergien zwischen den mobilen Hier gilt es gegenzusteuern“, so Sozial - Pfl egepersonal schuldig“, betont Sozial- Dienstleistungsangeboten im Bereich der Landesrätin Birgit Gerstorfer. Landesrätin Birgit Gerstorfer.

Wir > 50 7 Arbeitsgruppe Migration Von der Obdach losigkeit zur Selbstständigkeit Sabri Opak im Gespräch mit Inez Kykal und Ilse Derfl inger.

Kannst du uns deine Flucht diger Unternehmer für interkulturelles nach Österreich skizzieren? Coaching und Beratung. Im Jahr 2002, zu Beginn meines Volks- Wie kann man Fluchterfahrungen wirtschaftsstudiums, erhielt ich die Einbe- in etwas Positives umwandeln? rufung zum Militärdienst (18 Monate). Als Flucht ist Überlebenstraining in allen Aktuell überzeugter Pazifi st blieb mir nur die Bereichen. Gegenseitige Hilfe und Unter- Flucht. Sie führte mich nach monatelanger stützung, ständige Motivation und Aus- Reise, großteils zu Fuß, nach Österreich. tausch von Erfahrungen sind menschliche Wie sah dein Anfang Bereicherungen. Durchhaltevermögen, in unserem Land aus? Fleiß, aber auch eine gewisse Wagnisbe- Bei der Polizei hieß es damals: „Kom- reitschaft und Flexibilität helfen beim Fuß- men sie in zwei Wochen wieder“. Ich schlief fassen und beim Aufbau einer neuen Exis- die ersten Wochen als Obdachloser neben tenz. Ich fi nde es sehr wichtig, dass sich anderen Obdachlosen am Bahnhof in Linz. Menschen mit Flucht- und Asylerfahrung Sabri Opak: Interkultureller Berater und Coach Nach der Aufnahme in der Lunzertraße in als positives Vorbild für die Gesellschaft (www.sabri-opak.com). Vorstandsvorsitzender Linz begann ich sofort mit dem Lernen der engagieren. des Vereins Arcobaleno (ehrenamtlich). deutschen Sprache. Sprache ist emotionale Nahrung und die Basis für ein Leben in ei- ner neuen Heimat. Da ich nicht arbeiten durfte, lernte ich täglich zwischen sechs bis acht Stunden und konnte mich nach einem Jahr bereits sehr gut verständigen. Meinen Eltern bin ich sehr dankbar, dass ihnen Bildung wichtig war und sie mich gefördert haben. Sie hatten ihr kurdisches Dorf in Anatolien verlassen, um uns Kindern in Istanbul eine gute Schulbildung zu ermög- lichen. In welchen Etappen hast du dir dann dein Leben in Österreich aufgebaut? Mein Asylverfahren dauerte insgesamt zehn Jahre, letztlich erhielt ich ein huma- nitäres Bleiberecht. Durch meine schnell erworbenen Deutschkenntnisse konnte ich immer wieder kurzfristig arbeiten, sei es als – 20 % DJ und im Servicebereich in Tirol, sei es als für Mitglieder Volontär im Bildungsbereich oder im Ver- des PVOÖ ein Flüchtlingsprojekt Ute Bock in Wien. Nachdem ich meine Aufenthaltsbewilligung erhalten hatte, arbeitete ich in einer großen Bildungseinrichtung in Linz im Migrations- bereich. Ich hatte mich endgültig für die Arbeit im sozialen Bereich entschieden. Meine Bildungskarenz 2015/2016 nützte ich für eine Ausbildung an der Donauuniversität Krems (Themen: Extre- mismus, Jihadismus, Deradikalisierung), um im interkulturellen Bereich tätig sein zu

können. Seit März 2017 bin ich selbststän- Bezahlte Anzeige

8 Wir > 50 ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1 ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1 WEIHNACHTEN FROHES

FROHE FEST

FEST FROHES

FROHE

WEIHNACHTEN

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1 ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd WEIHNACHTEN

FROHE FROHES FEST FEST FROHES

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1

SCHÖNE FEST FROHE WEIHNACHTEN

WEIHNACHTEN FROHES

WEIHNACHTEN SCHÖNE SCHÖNE

FROHES FEST

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1 Der SeniorenReisen-Katalog 2018istda–jetztbestellen! Reisegutscheine! schenken Sie Schenken SieFreude,

FROHES FEST

FROHE WEIHNACHTEN

SCHÖNE

FEST

FROHES WEIHNACHTEN

WEIHNACHTEN SCHÖNE

WEIHNACHTEN SCHÖNE SCHÖNE FROHES FEST

Beschauliche Weihnachten WEIHNACHTEN

FROHE FROHE WEIHNACHTEN

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1

ooen_geschenksanhaenger_weihnachten.indd 1

SCHÖNE FROHES WEIHNACHTEN FEST

FROHE WEIHNACHTEN

FROHES FEST

FROHE WEIHNACHTEN

SCHÖNE WEIHNACHTEN

FROHES FEST

6 Wochen OÖNachrichten-Kombi

• Als Printausgabe und digital als ePaper

• „Stille Nacht“-Magazin WEIHNACHTEN

SCHÖNE • OÖN-Geschenkanhänger WEIHNACHTEN

FROHE • Über 40 Euro Ersparnis

FROHE WEIHNACHTEN Ein frohes und besinnliches

Weihnachtsfest!

FEST

Weihnachtsfest! FROHES besinnliches besinnliches

SCHÖNE und frohes Ein WEIHNACHTEN

FROHES FEST

SCHÖNE WEIHNACHTEN

Mit "Stille Nacht“-Magazin

FROHES FEST

SCHÖNE WEIHNACHTEN

FROHES FEST

Lies was G’scheits! was Lies Lies was G’scheits! 24.10.2016 14:09:46 24.10.2016

FROHE WEIHNACHTEN

SCHÖNE WEIHNACHTEN

Ein frohes und besinnliches

Weihnachtsfest!

Weihnachtsfest!

besinnliches besinnliches

Ein frohes und und frohes Ein

FEST FROHES

als Geschenk!

24.10.2016 14:09:46

FROHES

FEST Lies was G’scheits! was Lies

Lies was G’scheits! FROHE WEIHNACHTEN BuNr ......

SCHÖNE WEIHNACHTEN

FROHE

WEIHNACHTEN 24.10.2016 14:09:46 24.10.2016

SCHÖNE WEIHNACHTEN Reisegutschein € ......

Ein frohes und und frohes Ein besinnliches besinnliches Weihnachtsfest!

FROHES FEST Name ...... BuNr ...... 24.10.2016 14:09:46

€ ...... Lies was G’scheits! Wiener Straße 2, 4020 Linz Tel.: 0732/66 79 51 E-Mail: [email protected] Datum, Unterschrift Einfrohes und besinnliches ...... Weihnachtsfest! BuNr Reisegutschein Dieser Reisegutschein ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig ......

24.10.2016 14:09:46 Einfrohesund besinnliches Weihnachtsfest! FROHES € FEST ...... Wiener Straße 2, 4020 Linz FROHES Name FEST Tel.: 0732/66 79 51 ...... E-Mail: [email protected] Gleich bestellenund alleVorteilesichern!

Lies was G’scheits!

Wiener Straße 2, 4020 Linz

Lies was G’scheits! Datum, Unterschrift Tel.: 0732/66 79 51 E-Mail: [email protected] Reisegutschein

www.nachrichten.at/weihnachten Internet: Dieser Reisegutschein ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig ......

24.10.2016 14:09:46

24.10.2016 14:09:46 Name

...... Datum, Unterschrift

Dieser Reisegutschein ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig

...... und eingutesNeuesJahr. wünscht allenKundenein schönes Weihnachtsfest E-Mail: [email protected] SeniorenReisen OÖ SeniorenReisen Oberösterreich www.seniorenreisen.pvooe.at 4020 Linz, Wiener Straße2

€ 9, Das Teamvon

nur Tel. 0732/667951 0732 /7805-560 Telefon:

90 www.seniorenreisen.pvooe.at

Bezahlte Anzeige Aktuell Linz-Stadt

Bgm. Klaus Luger Linz für die Zukunft fit halten Linz wächst: Waren mit 1. Jänner 2017 rund 204.000 LinzerInnen mit Hauptwohnsitz gemeldet, Altstadt-Taubenmarkt 1 – 2 so wächst die Linzer Bevölkerung in den

Foto: Gruber Foto: nächsten zehn Jahren auf 220.000 Menschen.

Damit bestätigt sich der Weg der Stadt­ ckenführung in den vergangenen Jahren entwicklung zu einer attraktiven Industrie- bewusst neue Wohnungen errichtet sowie und Technologiestadt, mit hochwertigen Arbeits- und Ausbildungsplätze gefördert Wohnungsangeboten und einer bestens wurden. Eine weitere Verzögerung der zwei­ ausgebauten Infrastruktur. ten Schienenachse durch das Land Oberös­ terreich schadet nicht nur den Linzerinnen Auwiesen 3 – 4 Schwerpunkt Senioren und Kinder und Linzern, sondern auch dem Wirtschafts­ Linz zeichnet sich durch zwei beson­ standort Linz. Eine gute Infrastruktur ist ders erfreuliche Entwicklungen aus: einen schließlich wesentlich für Investitionsent­ Babyboom, der seit 2013 kontinuierlich scheidungen von Unternehmen. anhält, und das längere Leben der älteren Linzerinnen und Linzer. Dafür sorgen wir Arbeitsplätze der Zukunft auch im Budget vor. Knapp neun Millionen Die Tabakfabrik steht konkret und sym­ Euro sind alleine für den Bau zusätzlicher bolisch für die wirtschaftliche Weiterent­ Kindergärten, Krabbelstuben und Horte vor­ wicklung der Stadt Linz. Heute arbeiten gesehen. Mehr als fünf Millionen Euro wer­ dort über 700 Personen, mehr als doppelt den in die Betreuung der älteren Generation so viele Menschen als zur Zeit der Zigaret­ sowie nachträgliche Lifteinbauten investiert. tenproduktion. Traditionell ist Linz seit jeher eine Stadt der starken Industrie. Innova­ Neue Eisenbahnbrücke tion muss sowohl dort als auch in anderen Bindermichl 1 – 3 Über 88 Millionen Euro fließen 2018 Sektoren unserer Wirtschaft stattfinden. in die Weiterentwicklung der städtischen Nur so sichern wir die Arbeitsplätze der Infrastruktur, allen voran mit 25 Millionen Zukunft. in die neue Eisenbahnbrücke. Untrennbar Für diese Zukunft wünsche ich Ihnen mit der neuen Donauquerung verbunden ist alles Gute, vor allem ein besinnliches Weih­ die zweite Schienenachse, an deren Stre­ nachtsfest und viel Gesundheit für 2018.

Altstadt-Taubenmarkt Anreise über Passau – Hof – Chemnitz – Zum Tag der älteren Generation waren 40 Frauenstein – Frauensteiner Hof, Porzel­ Mitglieder gekommen. Nach den Informa­ lan und Weinstadt Meißen und Moritsburg tionen wurde unseren Geburtstagskindern (Wasserschloss), Rundfahrt Erzgebirge und gratuliert. An der Theateraufführung „Ein Spielstadt Seiffen, Bad Schandau – Fahrt Wochenende voller Zärtlichkeiten“ am 21. mit der Kirnitschtalbahn oder Ausflug in das Chemie 1 – 5 Oktober haben 33 Mitglieder teilgenommen. Elbsandsteingebirge – Sächsische Schweiz. Achtung Lokalwechsel! Ab 11. Jänner Im Reisepreis inbegriffen: Busfahrt, Koffer­ 2018, 14 Uhr sind wir im Restaurant Arka­ service, 4 x Halbpension (Frühstücksbuf­ Altstadt-Taubenmarkt. 1 – 2 Theater Schleißheim. denhof (Landstraße 12/1. Stock). fet, Abendessen als 3-Gang-Wahlmenü), Termine: Do, 25. 1. 2018, 13 Uhr, Ripperl­ Eintritte, Führungen, Maut, örtliche Reise­ Auwiesen. Wir gratulierten 1 Christine Ploberger zum 86., 2 Herbert essen im Restaurant Arkadenhof. 1. 2., 14 leitung, Versicherung und Erzgebirgischer Weishaar zum 74. und 3 Kurt Innendorfer zum 70. Geburtstag. Uhr, Mitgliederversammlung. 8. 2., Fasching Abend. Programmänderungen vorbehalten. 4 Bei der Weißwurst-Ausgabe. in Kleinzell, Abf. Hauptplatz 11 Uhr. Preis im Doppelzimmer Euro 350,–, Einzel­ Bindermichl. 5-Tagefahrt 2018: Die 5-Tagefahrt führt zimmer Euro 380,–. Kontakt: Vors. Horst 1 40-jährige Mitgliedschaft von Hermine Mitter. uns nach Frauenstein. Geplante Fahrten: Schneider, Tel.0732/71 22 69. 2 Wanderung Neumarkt entlang der Pferdeeisenbahn.

10 Wir > 50 Linz-Stadt Bindermichl Am 5. Oktober fand unsere Mitglieder­ versammlung mit Ehrungen statt. Helmut Gusenbauer begrüßte zahlreiche Mitglie­ der. Ein besonderer Gruß galt Bez.-Vors. NR Dietmar Keck, der mit Vors. Friedrich Röd­ hamer die Ehrungen für 10, 15, 20, 25, 30 und 40 Jahre durchführte. Wir bedanken Auwiesen 1 – 2 uns bei den Jubilaren, besonders bei Her­ Wir gratulieren: Oskar Winkler zum 88., mine Mitter, für die langjährige Treue. NR Norbert Barazzutti 87., Stefanie Benes 85., Dietmar Keck brachte einen Bericht über Hermine Floh 81., Paula Schneider 75., die Nationalratswahl. Rosalinde Hirsch, Her­ Rosina Hinterhötzl 88., Heinrich Hofbauer 75. bert Baier und Bertl Hauser berichteten von Geburtstag. den nächsten Aktivitäten und holten Robert Lehner auf die Bühne, der beim Bezirkswan­ Auberg dertag als ältester Teilnehmer geehrt wurde. Unser Wildessen fand am 3. Oktober in Musikant Franky sorgte für einen gemütli­ Gosau statt. Wir hatten leider kein so schö­ chen Nachmittag. nes Wetter, aber trotzdem waren alle Teil­ Am 7.10. führte uns unsere Wanderung nehmer von der guten Küche begeistert. nach Neumarkt im Mühlkreis. Wir fuhren Anschließend nutzten wir die Möglichkeit zu mit dem Postbus vom Linzer Hbf. nach Neu­ einem Spaziergang am Gosausee. markt und wanderten den Weg der frühe­ Das Oktoberfest am 9. 10. im Hillinger­ ren Pferdeeisenbahn entlang. Nach einem heim feierten wir mit Weißwurst, Brezeln guten Mittagessen ging es weiter bis zur und Bier ganz traditionell und durften viele Bushaltestelle Unterweitersdorf und zurück unserer Mitglieder dazu begrüßen. mit dem Bus nach Linz. Termine: 11. 12., Weihnachtsfeier im Hil­ Der Oktoberausflug führte uns nach Ant­ lingerheim. Wir werden mit einem Cate­ hering zur Genusswelt Nannerl mit Führung. ring versorgt und hoffen auf zahlreiche Teil­ Weiterfahrt über die Grenze zum Mittages­ nahme. Voraussichtlich 8. 1. 2018, 14 Uhr, sen. Nach Musik und Spaziergängen traten Versammlung im Hillingerheim. Eine etwa­ wir am späten Nachmittag die Heimreise an. ige Änderung wird bei der Weihnachtsfeier Ab Jänner 2018 müssen wir wegen der bekanntgeben. Umbauarbeiten vom Volkshaus Bindermichl Wir gratulieren: Gertrud Nobis zum 74., Ingrid ins Volkshaus Keferfeld ausweichen. Hinner 75., Ingeborg Kramesch 81., Ingeborg Termine: 15. 12., Ausflug nach Rohrbach Pfeferle 81., Josef Keplinger 82., Rudolf Mar- zur Villa Sinnenreich. Weiterfahrt nach Putz­ tello 87., Ernst Ahamer 96. Geburtstag. leinsdorf zum Ranetbauern mit Weihnachts­ markt. 13. 12., Kegeln mit Siegerehrung. Auwiesen 4. 1., Mitgliederversammlung im VH-Kefer­ Am 22. September hatten wir bei herr­ feld. 8. 1., Club im VH Bindermichl. 11. 1., lichem Wetter unseren Bezirkswandertag. Ripperlfahrt nach Neußerling. 10., 12., 17., Mittagsrast war in der Sportanlage Kletter­ 19., 24., 26. 1., Keglen. 1. 2., Mitgliederver­ halle-Auwiesen und zum Abschluss kehrten sammlung (Masken erwünscht). 5. 2., Club. wir im Volkshaus Kleinmünchen ein. 8. 2., Faschingsfahrt nach Taiskirchen und Am 13.10. feierten wir unser Oktober­ Besuch des Lignorama Holzmuseums. 7., fest mit Weißwürste, Brezen und Bier. Zur 9., 21., 23. 2., Kegeln. Live-Musik mit Charly tanzten wir vergnügt. Wir gratulieren: Berta Reder 98., Edith Fraun- Ganz besonders freute uns, dass wir neue berger 95., Irene Landsfried 94., Grete Leh- Mitglieder begrüßen durften. ner 92., Friederike Sager 89., Otto Schuhmann Bindermichl. Das Jahr 2017 können wir sehr posi­ 89., Martha Vida 88., Johann Kreuzwieser 3 Oktoberausflug zur Genusswelt Nannerl-Essen im Rupertihof. tiv abschließen und hoffen, dass wir euch 85., Heinrich Fenzl 84., Antonia Schnepf 89., Chemie. im neuen Jahr wieder gesund und oft bei Franz Weidinger 89., Rudolf Mayr 88., Käthe 1 Unsere Mitglieder in Brixen. unseren Zusammenkünften und bei unse­ 2 Speckmuseum in Bruneck. Schaidreiter 88., Maria Leblhuber 87., Chris- 3 Beim Krippen- und Bildhauermuseum Marantha. ren zahlreichen Ausflügen begrüßen können. tine Fuchs 84., Anna Reifenauer 84., Leopol- 4 Stadtbesichtigung in Lienz. Wir gratulieren: Vors. Elfi Schmitzberger zum dine Greslehner 83., Maria Hess 82., Maria 5 Besuch des Weingutes „Sandgrube 13“ in Krems. 70. Geburtstag und allen im Dezember und Kreuzwieser 82., Walter Rotpart 82., Josef Jänner geborenen Mitgliedern. Mauthner 80. Geburtstag.

Wir > 50 11 Linz-Stadt

LAbg. Peter Binder Erfolgreiche „Aktion 20.000“ für ältere Arbeitslose vor dem schwarz-blauen Aus Die „Aktion 20.000“ muss weiter ausgebaut

© pixelkinder.com statt zerstört werden.

ÖVP und FPÖ haben gleich nach der Das alles steht nun auf der Kippe. Denn Nationalratswahl durchblicken lassen, dass die Aktion 20.000 könnte den Kürzungs­ sie nichts von der „Aktion 20.000“, dem auf plänen einer schwarz-blauen Bundesre­ Druck der SPÖ erfolgreich angelaufenen gierung zum Opfer fallen. Jobprogramm für ältere Langzeitarbeits­ SPÖ-LAbg. Peter Binder stellt fest: Ebelsberg-Pichling 1 – 3 lose, halten. In allen Bundesländern sind „Schwarz und Blau machen dort weiter, bis Herbst 2017 in den Pilotregionen mehr wo sie vor elf Jahren aufgehört haben: mit als tausend neue Jobs für Langzeitarbeits­ Raubbau am Sozialstaat und Kürzungen bei lose über 50 Jahre entstanden. Mit Anfang den Schwächsten. Wir dagegen geben den­ 2018 hätte die Aktion auf ganz Österreich jenigen wieder eine Perspektive, die jahr­ ausgerollt werden sollen. Insgesamt 20.000 zehntelang hart gearbeitet haben und nach zusätzliche, kollektivvertraglich entlohnte einem Jobverlust vor den Trümmern ihrer Arbeitsplätze sollten geschaffen werden. Existenz stehen.“

Chemie tigen Schloss am See. Preis € 34.–, Abfahrt Am 20. September, ein herrlicher, war­ Rennerhof 10.50 Uhr, Hbf. Reisebustermi­ mer Spätsommertag, machten wir eine Wan­ nal 11 Uhr. 13. 12., Abschlusswanderung: derung in Grünau im Almtal. Wasserwald/Scharlinz. Abschluss im Brat­ Unsere 4-Tagefahrt vom 25. bis 28. Sep­ wurstglöckerl. Treffpunkt: Straßenbahnhal­ tember verbrachten wir im Pustertal in Süd­ testelle Neue Welt 9 Uhr. 15. 12., Monats­ tirol. Nach einer schönen Fahrt kamen wir versammlung als Weihnachtsfeier mit Musik, im Antholzertal an. Das Krippen- und Bild­ Beginn 14.30 Uhr. 18. 12., 16 Uhr, Turn­ hauermuseum Marantha beeindruckte alle; stunde. 8. 1. 2018, 16 Uhr, erste Turnstunde genauso das Speckmuseum in Bruneck. im neuen Jahr. 12. 1., 14.30 Uhr, Monats­ Franckviertel 1 – 2 Ein schönes Familienhotel in Reischach mit versammlung. Do, 25. 1., Winterwanderung exzellenter Verköstigung trug zum Wohlbe­ Aschach – Koblrunde. Gehzeit ca. 2 Stun­ finden bei. Zum Abschluss besuchten wir den. Treffpunkt: Hbf. 7.50 Uhr, Abfahrt 8.18 eine Käserei mit anschließender Stadtbe­ Uhr. Unsere Wanderungen finden ab 2018 sichtigung in Lienz. immer an einem Donnerstag statt. Am 18. 10. besuchten wir die beein­ Termine, Wanderungen, Tagesreisen und druckende Amethystwelt in Maissau. Nach Funktionäre findet Ihr auf unserer Home­ dem vorzüglichen Mittagessen in Gaindorf page: www.pvlinz.at unter Chemie. besuchten wir das Weingut „Sandgrube 13“ Wir gratulieren: Hedy Walter zum 95., Chris- in Krems. Ein Dank ergeht an alle Funktio­ tine Decker 91., Rosina Friedrich 91., Rosina Froschberg 1 näre für die gute Zusammenarbeit. Minixhofer 91., Hermann Haselgrübler 89., Termine: 2. 12., Adventmarkt im Schloss Stefanie Prammer 88., Georg Decker 87., Ebelsberg-Pichling. Orth. Fahrt nach Kirchham zum Gasthaus Johann Fries 87., Ernst Birngruber 85., Tho- 1 Dankeschönfahrt Mattsee. Pöll. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt mas Prem 85., Frieda Dernberger 84., Erna 2 Kartenspielrunde. nach Gmunden. Um 15.15 Uhr Fahrt mit Kaiser 84., Aloisia Gargitter 83., Josef Tirin- 3 Goldene Hochzeit feierte das Ehepaar Brenneis. dem Sonderschiff ab Steg Gründbergseil­ ger 83., Elfriede Edlinger 82., Hugo Pernstei- Franckviertel. bahn direkt zum Schloss Orth. Freuen Sie ner 82., Christine Pusch 82., Günter Reindl 1 Tag der Senioren. sich auf Weihnachten wie früher im einzigar­ 70., Josef Joos 94., Josefa Schneglberger 94., 2 Wanderung Hinterstoder.

12 Wir > 50 Linz-Stadt

Ruth Wiedenhofer 93., Elisabeth Wolf 93., Ger- Aloisia Schneider 70., Gertraude Wagentha- trude Drobesch 92., Maria Hintringer 92., Fri- ler 70. Geburtstag. doline Lukas 92., Gertrud Luger 91., Friede- rike Roithmayr 91., Apollonia Meisel 87., Ing. Franckviertel Kresimir Burger 86., Kurt Fischer 86., Peter Bei der Oktoberversammlung wurden 47 Storch 86., Maria Hauser 85., Josefa Oster- Mitglieder zur „Feier des Tages der Senio­ berger 85., Margarete Gierlinger 84., Paul ren“ begrüßt. Nach den Geburtstags- und Habenschuss 83., Karl Kneidinger 82., Paula Genesungswünschen an alle erkrankten Lengauer 82., Theresia Hörletzeder 75., Irene Mitglieder wurde Vorsitzender Anna Sampt Schlader 70. Geburtstag. ein warmes Essen serviert. Ehrengast Gemeinderätin Helga Eilmsteiner hielt ein Ebelsberg-Pichling Referat und ehrte einige Mitglieder. Nach Die Dankeschönfahrt für alle ehrenamt­ dem Bekanntgeben bevorstehender Ter­ lich tätigen MitarbeiterInnen der Ortsgruppe mine begann ein gemütlicher Nachmittag. führte uns nach Mattsee im Salzburger Wegen zu wenig Teilnehmer musste die Flachgau. Bei strahlendem Sonnenschein Tagesfahrt in die Wachau abgesagt wer­ machten wir eine Bootsfahrt auf dem Matt­ den. Der verbliebene Teil unserer Wander­ see und Obertrumersee. Nach dem Mittag­ gruppe mit vier Mitgliedern fuhr nach Hin­ essen und einer kurzen Freizeitpause ging terstoder – Baumschlagerrei. Anschließend es weiter nach Kirchberg bei Mattighofen gab es eine Wanderung zum Steyr Ursprung zum Hildegard Natur- und Erlebniskräuter­ mit seinen sieben Quellen. Nach einer Stär­ garten mit einer Führung. kung kamen wir am Schiederweiher vorbei Einen wunderbaren Herbsttag erlebten und sahen staunend eine Badenixe im acht wir beim elf Kilometer langen Klammleiten- Grad kaltem Wasser. Rundwanderweg ausgehend von Königswie­ Was wäre ein Oktoberausklang ohne sen. Die Mittagsrast mit Waldviertler Knö­ Schleißheim bei der Theatergruppe. Mit dem deln war vorzüglich. Schwank „ein Wochenende voller Zärtlich­ An einer Wanderung zur Rinnerberger keiten“ sahen wir eine lustige und unter­ Wasserfallklamm nahmen 38 Personen teil. haltsame Aufführung von den Amateur­ Nach gut drei Stunden Wanderung entlang darstellern. des Rinnerberger Baches über die Eisen­ Termine: Fr, 1. 12., 9.30 Uhr, Krampusfahrt stiege in einen stillen Talkessel erreichten nach Bad Leonfelden. Mi, 13. 12., 14 Uhr, wir die Klamm. Danach kehrten wir zur wohl­ Versammlung mit Weihnachtsfeier. Fr, 15. verdienten Mittagsrast ein. 12., Abf. 9 Uhr, Adventfahrt zum Christkindl­ Termine: Die Kartenspielrunde trifft sich markt im Steinbruch/Granitzentrum Bayeri­ regelmäßig im Volkshaus Solarcity im Club scher Wald, Hauzenberg. Aktiv. Nähere Informationen unter www. Wir gratulieren: Maria Denk zum 89., Werner pvep.at. 4. – 10. 2. 2018, Alpinwoche Gergely., Franz Stingeder 84. Geburtstag.Wir Soraga/Fassatal. 11. – 15. 3., Schitage gratulieren Jänner 2018: Maria Miksch 103., Tiroler Bergwelt. Gertrude Elmer 85. Geburtstag. Wir gratulieren: Walpurga Schachl 95., Josef Lettner 93., Maria Kübelböck 91., Erich Glück Froschberg 90., Margarethe Winterleitner 90., Albert Reit- Drei Tage in der Steiermark verbrachten stätter 88., Eleonore Birglehner 86., Friede- wir im Oktober mit 47 Personen. Spätsom­ rike Froschauer 86., Margarete Watzl 86., Hil- merliches Wetter mit steirischen Spezialitä­ degard Ziehfreund 86., Frieda Haidinger 85., ten und herrlich gefärbte Weingärten entlang Gertrud Hinterdorfer 84., Gertraud Wersch- der Weinstraßen brachten die Teilnehmer nik 84., Oskar Wimmer 84., Auer Helmut 83., immer wieder zum Staunen. Die Schmal­ Froschberg 2 – 4 Ottilie Pieringer 83., Josefine Kiesling 82., spurbahn mit Dampflok, auch genannt Maria Neundlinger 82., Otto Podestat 82., Flascherlzug, war eine besondere Attraktion. Alexander Hirhager 80., Ing. Gerhard Wiesin- Weitere Highlights waren die Besichtigung Froschberg. 1 Helene Ploner – 35 Jahre Mitglied beim PVÖ. ger 80., Heinz Augustin 75., Hermann Ebner einer Öhlmühle, Kitzeck, Schloss Seggau, die 2 Schilcher Sturm gehört zur Steiermark. 75., Anna Kirchmair 75., Dietmar Mayrwöger Riegersburg und eine Schinkenverkostung. 3 Im Flaschenzug. 75., Karoline Schauer 75., Willibald Steininger Die Monatsversammlung im Oktober 4 Steirische Mehlspeisen. 75., Katharina Straßl 75., Walter Turner 75., stand unter dem Motto Mitgliederehrung. Monika Windhager 75., Edmund Haberecker Für 10, 20, 25, 30, 35 und mehr Jahre 70., Rudolf Hainzl 70., Julius Pozsgay 70., wurden 20 Mitglieder unserer Ortsgruppe

Wir > 50 13 Linz-Stadt

Bezirksvorsitzender NR Dietmar Keck Danke für knapp 3.200 Vorzugsstimmen Ein herzliches Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler, die uns bei der Nationalratswahl unterstützt haben. Harbach 1 – 3

Wir haben kein allzu gutes, aber auch einem Plus von 3,5 Prozent unseren Stim­ schlechtes Ergebnis erzielt. Besonders freut menanteil souverän ausgebaut. Wäre das mich aber, dass ich kanpp 3.200 Vorzugs­ Ergebnis von Linz auch auf Bundesebene stimmen bekommen habe. Ich weiß ganz erzielt worden, dann wären wir wieder ganz genau, dass darunter sehr, sehr viele Pen­ vorne. So haben wir es mit einer äußerst sionistinnen und Pensionisten waren – schwierigen Situation zu tun, die sich erst herzlichen Dank! Das zeigt mir, dass mein auf den zweiten Blick erschließt. Grundsätz­ Weg der richtige ist und ich auch in Zukunft lich ist der Weg für Schwarz-Blau frei, was Keferfeld 1 – 3 gestärkt in Wien auftreten kann. Es sind mich sehr nachdenklich stimmt. vor allem die Interessen von euch die ich Nichts­destotrotz wünsche ich allen Mit­ im Parlament in Zukunft vertreten werde. gliedern des Pensionistenverbands samt In Linz sind wir mit über 15 Prozent Vor­ ihren Angehörigen besinnliche Weihnachten sprung die Nummer 1 und haben auch mit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018. geehrt. Die Ehrung wurde unterstützt von der 84., Maria Cerny 83., Ingeborg Geiblinger 82., neuen Stadträtin Regina Fechter-Richtinger. Hermann Laus 81.Geburtstag. Termin: 12. 1. 2018, 14 Uhr, Volkshaus Froschberg, Monatsversammlung mit zahl­ Keferfeld reichen Informationen. Am 13. Oktober fand unsere Versamm­ Wir gratulieren: Erna Sturmair zum 86., lung statt. Rund 160 Mitglieder bildeten den Maria Jobst 84., Gertraud Meinhardt 81., Wal- Rahmen für unsere alljährlichen Ehrungen. traud Hauder 70., Elisabeth Nachbagauer 65., Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Maria Silvia Oßberger 65., Edeltraud Pozar 65., Bri- Wiesinger ausgezeichnet. Ehrengast GR gitta Stefan 60. Geburtstag Markus Benedik nahm zusammen mit Vors. Burghard Woike die Ehrungen vor. Kleinmünchen 1 – 5 Harbach Am 19. 10. fand eine Ausfahrt zur Burg Der Monatstreff Anfang Oktober stand Kreuzenstein statt. Wie immer gut besucht unter dem Motto „Oktoberfest“ und war ging es von Linz aus Richtung St. Pölten mit 98 Mitgliedern bestens besucht. Als direkt zur Burg Kreuzenstein. Nach einer Ehrengast konnten wir Bez.-Vors. NR Diet­ interessanten Führung in der Burg und mar Keck begrüßen. Wir verbrachten einen einem ausgezeichneten Mittagessen ging Nachmittag bei zünftiger Musik und einer es nach der Abschlusseinkehr bei einem gratis Leberkäs-Jause mit Getränk. Heurigen wieder heimwärts. Die Monatswanderung führte 26 Wande­ Termine: Sa, 2. 12., Adventfahrt: St. Aegidi – Linz AG 1 – 3 rer nach Bad Zell auf den „Nett Fad Weg“ Kopfing, Abf.: 10.30 Uhr. Fr, 15. 12., Beginn – und es war wirklich ned fad. Ein Tages­ 14 Uhr, Versammlung mit Weihnachtsfeier ausflug bei tollem Wanderwetter, mit guter im Volkshaus Keferfeld. 4. 12., 11. 12., 18. Harbach. 1 – 2 Unsere Geburtstagsjubilare im August und September. Mittagsrast und ausgezeichneter Küche. 12. (mit Weihnachtsfeier): Kegeltermine im 3 Monatswanderung Bad Zell. Termine: Fr, 5. 1. 2018, 14 Uhr, Monats­ VH Kleinmünchen von 14 – 18 Uhr. Fr, 12. Keferfeld. versammlung mit Sekt zum Jahresbeginn. 1. 2018, Versammlung mit Jahresrück­ 1 – 2 Keferfeld Ehrungen. Mo, 17. 1., 13 Uhr, Winterwanderung, Treff­ blick, Beginn 14 Uhr im Volkshaus Keferfeld. 3 Keferfeld Tagesausfahrt. punkt Volkshaus. 2. 1., 5. 1., 16. 1., 23. 1., Kegeltermine im Kleinmünchen. Wir gratulieren: Hermine Marzini zum 94., VH Kleinmünchen von 14 – 18 Uhr. Gymnas­ 1 Franziska Hamader feierte ihren 90. Geburtstag Margarete Wiesinger 91., Gerda Lugmayer tik jeden Mittwoch, 16 – 17 Uhr im Volks­ 2 Für 30 Jahre Mitglied wurden geehrt: Ludmilla Sonnberger, 87., Franz Scheuringer 87., Erna Stockinger haus Keferfeld. Frau Thiesz, und Franz Schunatz.

14 Wir > 50 Linz-Stadt

Weihnachtsfeier. Mi, 10. 1. 2018, 13 Uhr: Mit der Straßenbahn bis zur Wildbergstraße. Wir wandern der Donau entlang Richtung Pleschingersee. Mi, 17. 1., 13 Uhr: Wan­ derung nach Pichling. Mi, 31. 1., 13 Uhr: Mit der Straßenbahn zum Hauptplatz. Wir wandern über die Nibelungenbrücke, Hein­ rich-Gleißner-Promenade, Naturfreundeweg bis zur Leonfeldnerstraße. Mi, 7. 2., 13 Uhr: Wanderung nach Freindorf. Mi, 14. 2., 13 Uhr: Mit der Straßenbahn bis St. Magdalena. Wir wandern auf der Pferdebahnpromenade nach Dornach. Mi, 28. 2., 13 Uhr: Wande­ rung zum großen Weikerlsee. Tageswanderungen: Fr, 26. 1., 9 Uhr: Von der Simonystraße über den Wambacherberg nach St. Florian. 20. 2., 9 Uhr: Wir wandern von der Simonystraße nach . Reisen: Di, 16. 1., 8 Uhr: Kripperlroas nach Bad Ischl. Wir besuchen im Museum die berühmte Kalss-Krippe. Mit dem Pferde­ schlitten durch Bad Ischl zu verschiedenen Hauskrippen. Dann zu einem Traditionsgast­ hof mit Holzknechtnocken oder einer Jause. Di, 2. 2., 10.30 Uhr: Fasching in Wartberg ob der Aist. Anmeldungen bei der monatlichen Sprechstunde oder bei Siegfried Weberber­ ger, Tel. 30 28 97, Mobil: 0664/73 71 17 Wir gratulieren: Theresia Bauer zum 70., 04, Josef Hirst, Tel. 0664/16 41 224, Herta Johanna Tartarone 84., Franz Nussbaumer 85,. Hirst, Tel. 0664/25 06. Johann Schobesberger 87., Christian Neuwirth Wir gratulieren: Else Marie Markus zum 98., 89., Hermine Auer 90., Josef Kaspar 93., Lud- Erich Böhm 95., Leopoldine Waltenberger 95., milla Prodinger 96., Alois Höscher 80., Johann Rudolf Danhofer 93., Hermine Friedl 92., Fer- Vollmann 80., Karl Hackl 81., Emilie Janisch dinand Strasser 89., Josefine Prandstätter 82., Maria Mayr 85., Hermine Kaspar. 90., 87., Magdalena Schuster 87., Hermine Gor- Rosa Stabrnak 91. Geburtstag. don 86., Josef Lechner 86., Anton Keplinger 86., Maria Frasl 84., Lidwina Keplinger 84., Kleinmünchen Johann Kreuhuber 84., Christine Lehner 84., Wir brauchen Dich! Du hast Lust und Josef Blöchl 83., Ingrid Feichtinger 83., Berta Laune, bei uns mitzumachen. Wir suchen Reisinger 83., Maria Zellinger 83., Christine Dich für die Funktionen Mitgliederbetreu­ Huhs 82., Liselotte Brandl 80., Renate Mayr ung, Kassa-Stellvertretung oder Homepage- 70., Anna Atteneder 91., Ursula Mairwöger Bearbeitung. Bitte melde Dich! 91., Katharina Hartig 87., Helga Heuer 87., Termine: Fr, 15. 12.: Weihnachtsfeier 1, Sa, Elisabeth Kofler 84., Anna Asanger 83.,Wil- 16. 12.: Weihnachtsfeier 2. Beginn jeweils helm Kriechbaum 83., Vinzenz Donninger 82., 14 Uhr im Saal des Volkshauses Klein­ Rudolf Kalchauer 80., Maria Harrer 75., Walter münchen. Wir möchten euch mit Melo­ Ludhammer 75., Angela Prager 75., Sieglinde dien, Gedichten und Geschichten auf die Rainer 75., Monika Seemann 75., Helmut Poll- Kleinmünchen. schönste Zeit des Jahres einstimmen. Die hammer 70., Maria Gruber 70. Geburtstag. 3 Kleine Stärkung vor der Fahr mit dem Flascherlzug von Stainz nach Preding. Kinder der Neuen Mittelschule 22, Dr. Ernst 4 Der berühmte Flascherlzug unter Dampf. Koref Schule, bringen Weihnachtslieder. Fr, Linz AG 5 Unsere Wanderer waren unterwegs am Weinzierlweg 12. 1. 2018, 14 Uhr: PV KLM TREFF. Fr, 2. Am 11. Oktober begaben sich 38 Per­ bei Bad Leonfelden. 2., 14 Uhr: Faschingsnachmittag mit Prä­ sonen ins Weingebiet Feuersbrunn. Nach Linz AG. mierung der schönsten Masken. einer schönen Wanderung von der Keller­ 1 Ausflug Weingebiet Feuersbrunn. Halbtageswanderungen: Mi, 6. 12., 13 gasse ausgehend traten wir gestärkt nach 2 Ausflug Schloss Artstetten. Uhr: Simonystraße – Freindorf. Mi, 13. 12., einer zünftigen Hauerjause und etwas Wein 3 Tag der älteren Generation – 35 Jahre Mitgliedschaft. 10 Uhr: Simonystraße – nach Pichling zur die Heimreise an. Diese Wanderung hatte

Wir > 50 15 Linz-Stadt noch unser verstorbener Freund, Alois Lim­ Neue Heimat. Sa, 27. 1., Kaffeenachmittag berger geplant. Volkshaus Neue Heimat, kleiner Saal. Am 18. 10. stand ein Ausflug mit 41 Teil­ Wir gratulieren: Renate Wannemacher zum nehmern zum Schloss Artstetten mit Muse­ 80., Hildegard Stratberger 80., Herbert Pix umsführung auf dem Programm. Nach dem 80., Emma Berchtold 81., Elfriede Söllinger Mittagessen in Maria Taferl besuchten wir 81., Hermine Haslgruber 81., Ingeborg Sil- Neue Heimat 1 – 4 eine mechanische Krippe und das Alpenpa­ bermayr 83., Erika Mayr 83., Aloisia Feichtin- norama. Ein Besuch der Basilika und einer ger 83.;, Gertrude Mugrauer 83., Brigitte Gru- Konditorei war möglich. ber 84., Johann Spindelberger 84., Liselotte Traditionell fand am 19. 10. die Ehrung Knorr 86., Karl Matejou 86., Antonia Zucchelli der älteren Generation 75+ mit 120 Mitglie­ 86., Margaretha Lettner 86., Gertrude Schra- dern im Betriebsrestaurant der LINZ AG statt. der 89., Josef Stütz 90., Erika Prindl 90., Jose- Wir konnten uns bei fünf Mitgliedern für 15 fine Reitberger 90., Hans Wolf 90., Marianne Jahre, bei acht Mitgliedern für 25 Jahre, bei Knasmüller 91., Hedwig Bauer 94., Rosa Reif- drei Mitgliedern für 30 Jahre und bei zwei müller 96., Johanna Schaubmeir 100., Maria Neue Welt 1 – 3 Mitgliedern für 35 Jahre Treue bedanken. Thieser 102. Geburtstag. Wir gratulieren allen Bei Weißwurst und Tanzmusik klang der im Dezember und Jänner geborenen Mitglie- Nachmittag gemütlich aus. dern ganz herzlich zum Geburtstag. Termin: 15. 12., Weihnachtsmarkt im Schloss Katzenberg. Neue Welt Leider ist unser Ausflugsprogramm noch Neue Heimat nicht ganz fertig, aber bald. Wir fahren wie­ Vom 25. – 27. September verbrachten der mit der Ortsgruppe Altstadt und auch wir drei wunderbare Tage in einem Musik­ gerne mit der Ortsgruppe Auberg mit, wo PVA 1 – 3 hotel in Uderns im Zillertal. Nach einer Bum­ ja unsere Edeltraud auch Kassiererin ist. melzugrundfahrt durch die Ferienregion des Termine: Bitte nicht vergessen, ab Jänner Tales verbrachten wir mit den Zillertalern ist unsere Monatsversammlung jeden zwei­ Rita und Andreas einen schönen Abend. ten Donnerstag ab 14 Uhr im Restaurant Am nächsten Tag erkundeten wir die Ziller­ Stadt München (Blaue Elf Platz). Ja und wer taler und Kitzbüheler Alpenwelt. Die Heim­ will, besucht uns im Mascherlkaffee jeden reise führte uns zum Achensee und weiter Freitag ab 14 Uhr. zum Tegernsee zurück nach Linz. Wir gratulieren: Wilhelm Pedak zum 76. Spallerhof 1 – 3 Die Tagesfahrt am 4. 10. führte uns ins Geburtstag. Innviertel auf den sehenswerten Marktplatz nach Obernberg. Nach einem kurzen Auf­ PVA enthalt fuhren wir nach Altheim zur „Knö­ Am 3. Oktober fand unsere gut besuchte delkuchel“. Nachmittags ging es zum Ibmer Monatsversammlung statt. Moor. Nach einer lustigen Traktorfahrt durch Am 16. 10., ein herrlicher Altweiber­ das Moorgebiet, erwartete uns eine herz­ sommertag, wanderten wir vom Bahnhof hafte Innviertler Jause. Schloss Haus Richtung Wenzelskirche in Im Oktober wanderten wir von Urfahr- Wartberg. Die 18 Teilnehmer kamen im Auhof nach Gallneukirchen. Wir genossen hügeligen Gelände bald auf „Betriebstem­ den Ausblick bis zum Traunstein bei wun­ peratur“. Auf 482 Meter Seehöhe genossen derschönem Herbstwetter. wir einen schönen, weiten Blick ins Land. Das sehr gut besuchte Oktoberfest fand Nach einer gemütlichen Einkehr wanderten am 13. 10. statt. Als Ehrengast durften wir weiter. Dass man den pünktlich abfah­ wir Bez.-Vors. NR Dietmar Keck begrüßen. renden Zug knapp verpasste, konnte die Steg-Dornach-Auhof 1 – 4 Für viel Begeisterung sorgten die attrakti­ gute Stimmung nicht trüben. ven „Alberndorfer Schuhplattler Menscha“. Am 1. Dezember ist PVA-Landesstellen­ Neue Heimat. Anschließend spielten Monika und Gerhard direktor Siegfried Rainer in den Ruhestand 1 Führung durchs Ibmer Moor. 2 Reise ins Zillertal nach Uderns. zum Tanz auf. getreten. Wir danken ihm für seine kollegiale 3 Oktoberfest mit den „Alberndorfer Schuhplattler Menscha“. Termine: 12. 12., Adventfahrt nach Obern­ Unterstützung und wünschen ihm alles Gute 4 Oktoberwanderung nach Gallneukirchen. dorf. 15. 12., Monatsversammlung. Sil­ für die Zukunft. Seinem Nachfolger Direk­ Neue Welt. vesterfahrt vom 30. 12. 2017 bis 1. 1. tor Gerald Holzinger gratulieren wir zu sei­ 1 Wildessen am Zottensberg. 2018, Reiseziel: Wiener Alpen und steiri­ ner Bestellung und wünschen ihm viel Erfolg. 2 Sportliche Betätigung am Zottensberg. sches Apfelland, Reiseleiter: Rudi Lasser. Fr, Der Ortsgruppen-Ausschuss dankt allen 3 Hubertuskapelle am Zottensberg. 12. 1., Monatsversammlung im Volkshaus Kolleginnen und Kollegen für die Beteili­

16 Wir > 50 Linz-Stadt

Haus besuchten. Am Nachmittag stand die Besichtigung des Schlosses Greiburg, mit einer sehr informativen Führung, auf dem Programm. Der gemütliche Abschluss war in Grein. Neue Heimat 1 – 4 Wir möchten die letzte Ausgabe in die­ sem Jahr dazu benützen, allen unseren Mit­ gliedern und Freunden ein Dankeschön für die Teilnahme an all unseren Veranstaltun­ gen zu sagen. Das Dankeschön geht aber in erster Linie an unsere fleißigen Mitarbei­ terinnen und Mitarbeiter, ohne die das alles nicht möglich wäre. Termine: Fr, 15. 12., Besuch der „Wald­ Neue Welt 1 – 3 weihnacht“ beim Baumkronenweg in Kopf­ ing, Abf. 15.30 Uhr. Fr, 12. 1. 2018, 13 Uhr, Seniorencafé im Activ Club. Do, 18. 1., Pferdeschlittenfahrt in Faiste­ nau, Abf. 9 Uhr. Fr, 2. 2., 13 Uhr, Senioren­ café im Activ Club. Fr, 9. 2. Berchtesgarde­ ner Bauerntheater, Schwank in drei Akten, Abf. 10 Uhr. Wir gratulieren: Anna Hager zum 93., Irmgard PVA 1 – 3 Galler 87., Pauline Bergbauer 84., Lilly Holzin- ger 83., Dieter Steiner 80., Josef Humenber- ger 98., Ludmilla Eder 92., Hilde Kaltenegger 92., Thekla Ambach 88., Walter Schörgen- huemer 87., Leopoldine Freudenthaler 84., Mag. Franz Cinibulk 80., Helga Auinger 75., Klaus Jürgen Hamedinger 70., Ulrike Richter 70. Geburtstag. Spallerhof 1 – 3 Steg-Dornach-Auhof gung an den Veranstaltungen im Jahr 2017 Bei der Versammlung im Oktober feierten und erhofft diesen Zuspruch auch für das wir den internationalen Seniorentag zünf­ Jahr 2018. tig mit einem 3-Hauben-Menü, bestehend Termine: Für Mitte Dezember ist eine aus Würstl, Gebäck und Senf. Als musikali­ Adventwanderung (Kripperlroas) geplant. sche Einlage fungierte unser Chor, der mit Nähere Informationen erfolgen zeitgerecht. Verdis Gefangenenchor die Seniorenherzen Di, 9. 1. 2018, 15 Uhr, Jahreshauptver­ höherschlagen ließ. Ganz im Zeichen der sammlung mit Neuwahl des Ortsgrup­ bevorstehenden Wahl, appellierte Bezirks­ penausschusses. Wir bitten um zahlreiche vorsitzender NR Dietmar Keck vom Wahl­ Beteiligung. Di, 6. 2., 15 Uhr, Monatsver­ recht Gebrauch zu machen und erörterte sammlung. wofür sich der Pensionistenverband ein­ Wir gratulieren: Gertrud Haidinger zum 90., setzt. Grund zum Feiern hatte auch unser Max Lakitsch 90., Josef Sailer 88., Aurelia Goldenes Hochzeitspaar Maria und Ger­ Steg-Dornach-Auhof 1 – 4 Boukal 87., Herbert Ebetshuber 75.Geburtstag. hard Binder, die sich über die Ehrung sicht­ lich freuten. PVA. Spallerhof Der Tagesausflug im Oktober führte uns 1 Erste Rast bei unserer Wanderung. Beim Seniorencafé am 6. Oktober bei Prachtwetter nach Trattenbach, ins Tal 2 Steiler Anstieg. besuchte uns Bezirksvorsitzender NR Diet­ der Feitlmacher. Nach einer interessanten 3 Wartberg – Wenzelskirche. mar Keck und informierte uns über die aktu­ Führung beim Feitlmacher Löschenkohl Spallerhof. elle Situation eine Woche vor der National­ genossen alle den herrlichen Nachmittag 1 – 2 Tagesausflug zum MostBirnHaus. 3 Seniorencafé im Oktober. ratswahl. Eine rege Diskussion folgte. entweder bei einem Spaziergang oder im Der Tagesausflug im Oktober führte Gastgarten. In dieser herrlichen Umgebung Steg-Dornach-Auhof. Wir gratulierten 1 Elfried Seirl zum 85. Geburtstag und 2 dem Ehepaar Binder zur Goldenen Hochzeit. uns bei herrlichem Herbstwetter zuerst erlebten wir den Goldenen Herbst in seiner 3 – 4 Unsere beiden Chöre. nach Ardagger Stift, wo wir das MostBirn­ ganzen Pracht.

Wir > 50 17 Linz-Stadt

Tabak fröhlicher Unterhaltung statt. Leider haben Der für 18. Oktober geplante Ausflug nur 15 Personen teilgenommen. nach Scharnstein mit Besuch des Sensen­ Termine: 15. 12., Adventversammlung mit museums musste leider abgesagt werden. Festessen. 21. 12., Tagesfahrt zu den Kit­ Für manche Mitglieder ist es schon sehr tenberger Erlebnisgärten und Adventmarkt, beschwerlich, an Ausflügen teilzunehmen, Abf. 10 Uhr VH Kandelheim, Mittagessen in obwohl der OG-Ausschuss bei der Planung Langenlois. 12. 1. 2018, Jännerversamm­ Rücksicht nimmt. Für 2018 werden wir uns lung. Das Jahresprogramm 2018 wird im bemühen, Ausflüge anzubieten, wo viele mit­ Dezember oder im Jänner ausgeteilt. fahren können. Ein Tag in netter Gesellschaft Wir gratulieren: Karl Schmiedinger zum 94., bringt Abwechslung vom täglichen Aller­ Johann Geroldinger 92., Ingeborg Rosenauer lei. Der Ausschuss hat nur einen Wunsch 86., Rosa Oberrader 84., Anna Aichhorn 92., für 2018: „Bleibt gesund“ – damit wir uns Ernestine Brandhofer 86., Magarete Steinmau- noch oft treffen und nette Stunden mitein­ rer 84., Anna Lichtenegger 83. Geburtstag. ander verbringen können. Termine: Mi, 10. 1. und Mi, 7. 2. 2018, Wir trauern Monatsversammlungen. Bindermichl. Hermine Eidenberger 82, Wir gratulieren: Agnes Mitter zum 95., Erika Hain 77, Emma Seemann 85, Johann Elfriede Sturm 90., Hilde Stöger 88., Chris- Breuer 79. tine Rothmayer 88., Otto Lang 87., Gertrude Chemie. Hermine Winkler 93, Hilde Deban Wiener Straße 1 – 3 Roithner 87., Willi Hagenauer 83., Horst Wol- 93. Ebelsberg-Pichling. Josef Fröschl 88, kerstorfer 80. Geburtstag. Wiener Straße. Erika Wald 86. 1 Ehrungen langjähriger Mitglieder. Wiener Straße Kleinmünchen. Heinrich Koubek 80. 2 Tagesausflug nach Schladming. Am 19. Oktober fand unser jährliches Spallerhof. Brigitte Stadler 73. 3 Wildessen in Texingtal. Wildessen in Mank/Texingtal bei Musik und Tabak. Luise Schindler 95.

Wohnanlage mit 44 altersgerechten Wohnungen

Grüne Mitte Linz II Grestenbergerstraße 32 4020 Linz Geplante Fertigstellung: Frühjahr 2018 Altersgerechtes Wohnen ist ein spezielles Förderungsmodell vom Land Oberösterreich für Menschen ab einem Alter von 70 Jahren oder ab 60 Jahren mit mangelhaftem, nicht altersgerech­ ten Wohnstandard. Auch für Menschen mit leichtem bis mittlerem Pflegebe­ darf (Pflegegeldbezug, Rollstuhlfahrer) oder mit körperlicher Beeinträchtigung ist diese Wohnform bestens geeignet, da diese Wohnungen barrierefrei und Nähere Informationen bzw. Anmeldungen dazu finden Sie unter www.brw.at speziell auf die Bedürfnisse älterer oder bei Claudia Harsch (Tel. 0732/56 8145 DW 36 Menschen ausgerichtet sind. oder E-Mail: [email protected]), Dinghoferstraße 63, 4020 Linz Bezahlte Anzeige DIE EINÄSCHERUNG BUNTES BRAUCHTUM Der Tierhalter hat die Möglichkeit, sein Tier nach telefoni- scher Vereinbarung selbst zu bringen, auf Wunsch kann es Das war die aber auch beim Besitzer oder beim Tierarzt abgeholt wer- den. Die verbliebene Asche kann in den nächsten Tagen – Wiener Wiesn 2017 auf Wunsch in einer Urne – abgeholt werden. Sie kann aber Brauchtum und auch am Tierfriedhof in einer Wandnische, die mit einer jede Menge Gedenktafel versehen wird, belassen werden oder in unserer österreichische Sammelurne beigesetzt werden. Nähere Infos: Tel. 0699 / 17 Lebensfreude stehen jedes 87 27 40, www.tierfriedhof-.at Jahr bei der Wiener Wiesn auf dem Pro- gramm. BEZAHLTE ANZEIGE, PR-FOTO ANZEIGE, BEZAHLTE Tage, 3 Festzelte, 5 Al- bunte Dialektvielfalt. „Rund 18men und 700 Stunden 350.000 Gäste kamen auch 2017 Live-Musik – jährlich im Herbst wieder am Fuße des Riesenrads bringt Österreichs größtes zusammen, um die österrei- Brauchtums- und Wiesn-Fest chische Volkskultur hochleben das ganze Land auf der Kaiser- zu lassen. Spitzenreiter unter Ein Abschied in Würde wiese im Wiener Prater zusam- unseren Besuchern waren die Ein Abschied in Würde men. Am Programm stehen täg- Wiener Gäste in unveränderter EinEinäscherung Abschied von inHaustieren Würde Einäscherung von Haustieren lich traditionelles Brauchtum, Feierlaune mit ca. 220.000 Be- Pasching bei Linz, Tel: 0699.17872740 prächtige Tracht und die besten sucherInnen.“, freuen sich Ge- Pasching bei Linz, Tel: 0699.17872740 www.tierfriedhof-pasching.at Gustostückerl österreichischer schäftsführer Claudia Wiesner www.tierfriedhof-pasching.at Kultur. Erleben Sie eine große und Christian Feldhofer über

Bezahlte Anzeigen Portion Lebensfreude und das ungebrochene Interesse.

Ich vertraue auf Oberösterreichs Nummer 1

Meine finanziellen Wünsche möchte ich einer erfahrenen Bank an- vertrauen, die verantwortungsvoll mit meinem Geld umgeht. Raiffei- sen OÖ hat sich bereits vor über 125 Jahren dem Anspruch höchster Kundenorientierung verschrieben. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Dieser Qualitätsanspruch hat uns zur stärksten regionalen Bankengruppe gemacht. So kann ich sicher sein, dass meine Bank auch in Zukunft sicher, verlässlich und nahe an meiner Seite steht.

www.raiffeisen-ooe.at Linz-Land

LAbg. Gisela Peutlberger-Naderer Eiskalter Vertragsbruch von LH Stelzer beim Sozialbudget Stelzers Vertragsbruch ist vor allem für Familien

© pixelkinder.com mit beeinträchtigten Kindern eine Katastrophe.

Es ist kalt geworden in Oberösterreich, tur und Steuereinnahmen sprudeln“, stellt nicht nur vom Wetter her. Wenige Wochen SPÖ-Landtagsabgeordnete Gisela Peutlber­ vor Weihnachten beschließen ÖVP und FPÖ ger-Naderer fest. ein Landesbudget, das auf gebrochenen Trotzdem nimmt Stelzer dem Sozialres­ Verträgen aufbaut. Verträge, die LH Stel­ sort € 113 Mio. an zugesagten Geldern zer selbst erst vor wenigen Monaten unter­ weg. Das bedeutet eine Reduktion der Leis­ zeichnet hat, bricht er damit. tungen in den Bereichen der Kinder- und „Der Landeshauptmann setzt so die Jugendhilfe, des Paktes für Arbeit und Qua­ Glaubwürdigkeit Oberösterreichs aufs Spiel. lifizierung sowie des Chancengleichheits­ Denn schon Kinder lernen: wer einmal gesetzes und des Sozialhilfegesetzes. Die Alkoven 1 – 3 lügt, dem glaubt man nicht! Die von der Bedarfsdeckung im Bereich der Wohnan­ neuen Landesspitze angekündigte ‚Neue gebote für Menschen mit Beeinträchtigun­ Zeit‘ beginnt mit gebrochenen Verträgen gen rückt in weite Ferne. 400 zusätzliche und wird begleitet mit harten sozialen Ein­ Wohnplätze für Menschen mit Beeinträch­ schnitten. Eine bedenkliche Entwicklung, tigung können unter den derzeitigen Rah­ wenn man weiß, dass derzeit Konjunk­ menbedingungen nicht realisiert werden.

Alkoven im Gasthaus David. Mi, 6., 20. 12., 15.45 An unserer Jahreshauptversammlung Uhr Turnen. Sa, 30. 12., Jahresabschluss­ am 11. Oktober nahmen 126 Mitglieder wanderung. Di, 2. 1., Neujahrskonzert. Mo, teil. Als Ehrengäste konnten wir Landesrätin 8. 1., Eisstockturnier in Marchtrenk. Mi, 10. Birgit Gerstorfer, Bgm. Gabriel Schuhmann, 1., 14 Uhr, Klubnachmittag im Pfarrheim. Do, Bez.-Vors. Heinz Leitl sowie Raiffeisen­ 18. 1., 16 Uhr, Kegeln im Gasthaus David. bankdirektor Gerhard Call und Sparkas­ 9., 16., 23., 30. 1., 13.30 Uhr Sport. 17., sendirektor Josef Aigner begrüßen. Der 24., 31. 1., 15.45 Uhr Turnen. Wahlvorschlag mit Vors. Josef Baumgart­ Wir gratulieren: Kornelia Knollmayr zum ner, Vors.-Stv. Rupert Gasselseder, Kassier 55., Karl Wagner 65., Josef Niedermayr 70., Friedrich Kain, Kassier-Stellvertreterin The­ Alfred Leibetseder 70., Josef Baumgartner rese Kain, Schriftführerin Helga Gasselseder 70., Maria Prummer 81., Franz Knollmayr und Hermine Peer-Morel wurde einstimmig 81., Elfriede Bauer zum 82., Aloisia Wolfes- angenommen. Nach den Berichten konnten berger 83., Johanna Gessl 83., Franz Kapp- wir 80 Mitglieder ehren. Bei den interessan­ ler 84., Hildegard Obermair 84., Maria Rössl ten Referaten unserer Ehrengäste haben wir 85., Gabriele Eidenberger 85., Rosa Weingärt- viel Neues erfahren. Am Ende der Veranstal­ ner 88., Otto Aichinger 90., Pauline Samha- Ansfelden 1 – 3 tung zeigte uns Rupert Gasselseder in Form ber 96. Geburtstag. einer Powerpoint Präsentation einen Rück­ blick auf einige Veranstaltungen. Ansfelden Alkoven. Auch heuer nahmen wieder Mitglieder Vors.-Stellvertreter Gerald Pamperl, Bgm. 1 Bei der Jahreshaupversammlung. unserer Ortsgruppe am Gemeindewander­ Manfred Baumberger, Vbgmin Renate Heitz 2 Ehrungen für 35 Jahre Mitgliedschaft. 3 Ehrungen für 20 Jahre Mitgliedschaft. tag in Alkoven teil. und Bez.-Vorsitzender Heinz Leitl durften 29 Termine: 9. 12., Tagesfahrt zum Stift Zwettl Mitglieder für zehn Jahre, acht Mitglieder für Ansfelden. 1 Mitgliederehrungen. und zum Waldhausener Advent. 13. 12., 14 15 Jahre, 14 Mitglieder für 25 Jahre, sie­ 2 Ybbsitz Eisen und Erzbräu. Uhr, Klubnachmittag im Pfarrheim 15. 12., ben Mitglieder für 30 Jahre und zwei Mit­ 3 Gute Stimmung herrschte am Oktoberfest. Weihnachtsfeier. Do, 21. 12., 16 Uhr, Kegeln glieder für 35 Jahre ehren.

20 Wir > 50 Linz-Land

Am 12. 10. fuhren wir nach Ybbsitz. Burg. Zum Schluss konnte noch das burg­ Dort hatten wir eine spannende Führung eigene Bier verkostet werden. Weiterfahrt im Museum „Ferrum“ über das Schmiede­ zur Speckalm, wo das Mittagessen einge­ handwerk einst und jetzt. Nach lehrreichen nommen und ein gemütlicher Nachmittag zwei Stunden mundete das verdiente Mit­ verbracht wurde. tagessen im Gasthof „Zum Löwen“. Weiter­ Am 7. 10. wurde die OG-Meisterschaft fahrt zur Privatbrauerei „Bruckners Bierwelt im Asphaltstockschießen durchgeführt. Es am Grubberg“ bei Gaming. Dort erfuhren wir waren acht Mannschaften zu je vier Schüt­ einiges über das Bierbrauen. Es gab auch zen am Start. Der Bewerb wurde von Stock­ einige Kostproben. sportreferent Albert Horner bestens orga­ Gute Stimmung herrschte beim Okto­ nisiert. Als Sieger ging die Mannschaft mit berfest am 17. 10. in der Tagesheimstätte Dietmar Haselroither, Johann Gabriel, Herta Ansfelden. Bei Diavortrag und Musik genos­ Breit und Johann Zuschrott hervor. sen 60 Teilnehmer Weißwürste mit Brezen. Die Radfahrer der Astener Pensionisten Auf den Spuren Kaplans war der Aus­ haben die Saison ohne Unfälle und Pannen gangspunkt für 22 Wanderer der Parkplatz beendet. Radsportreferent Franz Hagho­ Strandbad in Unterach am Attersee. Bei fer hat von April bis September als Vorfah­ herrlichem Sonnenschein wanderten wir rer bei zehn Ausfahrten mit 78 Teilneh­ auf dem Höhenweg Richtung Mausoleum mern 3.250 Kilometer zurückgelegt. Der von Viktor Kaplan. Vom Mausoleum ging es Abschluss wurde bei einem gemeinsamen bergab zum Mondsee. Nach zwei Stunden Mittagessen im Restaurant Fiori gefeiert, wo machten wir im Gasthof See unsere Mittags­ die drei Teilnehmer mit den meisten Ausfahr­ rast. Im Anschluss ging es über die Straßen­ ten, Edeltraud Lengauer, Erwin Glasner und brücke der See-Ache und den Achenweg Gottfried Ziegler, geehrt wurden. auf Salzburger Seite zurück zum Parkplatz Termine: 13. 12., 15 – 17.30 Uhr, Senio­ Strandbad in Unterach. renclub Stammtisch und Sprechtag, Refe­ Termine: 14. 12., Einlass 11 Uhr, Weih­ rent Franz Dastl. Nordic Walking jeden Mitt­ nachtsfeier Gasthaus Strauß. 28. 12., 14 woch 9 Uhr, Treffpunkt bei der Post. Uhr, Jahresabschlussfeier in der TGH Ans­ Wir gratulieren: Johann Wandrak zum 92., felden. Jeden Montag ab 8. 1. 2018 Nordic- Theresia Reisinger 89., Herta Dichtl 85., Leo- Walking, 13 Uhr Gasthaus Strauß. Während pold Helm 84., Johann Huber 83., Johann der Schulzeit jeden Mittwoch ab 10. 1., 14 Kleesadl 83., Gottfried Mayr 83., Josef Strobl Uhr Line Dance und ab 15 Uhr Gymnastik, 82., Barbara Gumpesberger 81., Johann Turnen in der VS Ansfelden. Kern 81., Katharina Zgubic 80., Eva Steindl Wir gratulieren: Erika und Franz Remplbauer 75., Christine Hartl 70., Ulrike Hoffelner 70., zur Diamantenen Hochzeit. Monika Leutgöb Edmund Jelinek 70., Alfred Narovnigg 70., zum 60., Leopold Lasinger 65., Johann Wag- Annemarie Falmbigl 60., Maria Bugiel zum Asten 1 – 4 ner 70., Karl Heinz Zörkler 70., Helga Anzin- 90., SR Josef Sailer 88., Balthasar Holzha- ger 75., Ernst Schnaitter 75., Horst Her- cker 87., Gottfried Klinger 87., Franz Etmayr müller 75., Maria Kienbacher 80., Christine 84., Margareta Siegl 84., Emma Amon 82., Kienmeyer 80., Josef Leutgeb 80., Johanna Maria Novak 81., Wilhelm Schenkel 81., Wal- Eberle 81., Totka Romanowa-Udud 81., The- ter Renner 80., OSR Helga Schobesberger 70., resia Ritt 82., Helmut Kovats 82., Erna Stein- Shahnaz Segged-Hashemi 65., Rudolf Wöhr- bauer 83., Werner Brandl 86., Walter Ritt 86., leitner 65., Vbgmin Kornelia Hamberger zum Erich Hartl 86., Anna Brandstätter 87., Ernest 55. Geburtstag. Schramm 87., Maria Anna Mayr 87., Katha- rina Raab 88., Charlotte Pointner 89., Franz Doppl-Hart Doppl-Hart 1 – 2 Krista 92., Elfriede Oberhuber 93., Veronika Am 23. Oktober fuhren wir nach Boden­ Guttner 95. Geburtstag. mais im Bayrischen Wald. Ziel war die Glas­ Asten. bläserei Joska. Vorerst wurden wir über die 1 Auf der Burg Clam. Asten Entstehung dieser Kunstwerke informiert. 2 Auf der Speckalm. Am 5. Oktober führte uns die Fahrt ins Man sah auch wie diese hergestellt werden. 3 Meisterschaft im Stockschießen. Blaue ins untere Mühlviertel. Beim ers­ Im Glaspalast ließen wir uns von den ausge­ 4 Theresia Winkelmair feierte ihren 80. Geburtstag. ten Stopp wurden wir im Burghof der Burg fallenen Deko-Artikeln wie Skulpturen, Glas­ Doppl-Hart. Clam vom Burgherrn persönlich begrüßt. Bei kugeln und vieles mehr verzaubern. Weiter­ Wir gratulierten 1 Ludmilla und Franz Lettner zur Diamantenen Hochzeit und 2 Gertrud und Helmut Brodmann der Führung in vier Gruppen erfuhren wir fahrt nach Zwiesel in die Dampfbierbrauerei zur Goldenen Hochzeit. viel Interessantes aus der Geschichte der der Familie Pfeffer. Hier hatten wir eine inte­

Wir > 50 21 Linz-Land ressante Führung. Der Höhepunkt war ein tags fuhren wir mit dem Stainzer Flascherl­ Umtrunk in der Brauerstube. zug unter Dampf nach Predig und retour. Der Unser Herbstfest feierten wir am 7. 10.; Schilcher Sturm und ein Ziehharmonikaspie­ als Mittagessen gab es Weißwurst, Brez’n ler brachten uns in Stimmung. Die Abend­ und ein Getränk. Vorsitzender Franz Traus­ einkehr in die Buschenschank Samenkönig Eggendorf ner begrüßte als Ehrengäste Bgm. Mag. Wal­ ließ den Tag lustig ausklingen. Am Samstag ter Brunner, Vbgm. Andreas Stangl, Vbgmin machten wir einen Tagesausflug in die stei­ Sabine Naderer Jelinek, NR Hermann Krist, rische Toskana. Die größte Weintraube der GR Klaus Gschwendtner, GRin Hilde Lutz, Welt am Eorykogel beeindruckte alle. Ent­ GRin Kathrin Lutz und Bgm. a. D. Herbert lang der Saustaler Weinstraße fuhren wir Sperl. Nach den Referaten der Ehrengäste nach Kitzeck. Die bekannten Klapotetz oder nahmen NR Hermann Krist und Vors. Franz Schwiegermuttermopeds bzw. Vogelscheu­ Trausner die Ehrung langjähriger Mitglie­ chen sind hier in einer Vielzahl zu sehen. Eine der vor. Anschließend spielte das beliebte Führung im Außenbereich von Schloss Seg­ Musikerduo Monika & Gerhard zum Tanz auf. gau und das Weinfest in Gamlitz gehörten Termine : 9. 12., Adventmarkt Garsten. 17. ebenso dazu. Heimwärts fuhren wir entlang 12., Weihnachtsfeier. der Schilcher Weinstraße über das Gaberl Wir gratulieren: Rosa Spreitzer 95., Anna nach Gaal. Es wurde noch das VW-Käfer­ Polzer 91., Katharina Kauntz 91., Maria Ange- museum besucht. rer 89., Franz Kaar 88., Franziska Kadi 87., Termin: Sa, 16. 12., Weihnachtsfeier in der Josef Bowier 86., Marianne Bartole 85., Aloisia Stadthalle . Benz 85., Josef Weizenbach 84., Karl Rieder Wir gratulieren: Eduard Tattermus 91. , Josef 82., Franziska Kritsch 82., Hermine Hochhol- Lamplmayr 88., Angela Lehner 88., Ida Winter Haid bei Ansfelden 1 – 3 zer 81., Otto Sorg 81., Siegrid Pumberger 75., 83., Josef Kiemeswenger 82., Josef Koppler Johanna Kuntner 75., Johann Teufelauer 75., 80., Liselotte Jezek 80., Erna Schornsteiner Anton Graf 75., Helmut Wiesinger 70., Erika 75., Harald Leitner 70., Eduard Tattermus 65., Vasic 65., Gabriele Berndorfer 65. Geburtstag. Herta Naderer 65., Isabella Kapeller 60., Eva Johne 60. Geburtstag. Eggendorf Zehn Mitglieder trafen sich zum zweimo­ Haid bei Ansfelden natigen Stammtisch in unserem Vereins­ In der Tagesheimstätte fand unser tra­ lokal. Leider waren einige krank oder im ditionelles Oktoberfest mit Weißwürstl und 1 – 2 Urlaub. Trotzdem war es wieder ein lusti­ Brezn statt. Für Musik sorgte „Freddy“, ger Nachmittag. der die Stimmung bald auf den Höhepunkt Termin. 14. 12., 11 Uhr: Weihnachtsfeier brachte, sodass viele fleißig das Tanzbein im Gasthaus Schöller. schwangen. Es freute uns, dass auch Bgm. Wir gratulieren Anni Mörtenhuber zum 75. Baumberger und Vbgmin Renate Heitz den Geburtstag. Nachmittag mit uns verbrachten. Resumee: wie immer ein tolles Fest. Enns Traditionell ist das Wildessen bei der Eine viertägige Fahrt in die Südsteier­ Herbstfahrt ins Mühlviertel. Diesmal ging mark nach Semriach unternahmen im Okto­ es nach Hirschbach zum „Kräuterwirt“, wel­ ber 30 Personen. Wir besuchten Österreichs cher mit seinem Wildbuffet alle begeisterte. größte Tropfsteinhöhle. Neben dem größten Anschließend machten viele eine Wande­ freihängenden Tropfstein der Welt und unter­ rung zum Kräutergarten. Ein Ziehharmoni­ irdischen Wasserläufen erlebten wir bei der kaspieler sorgte für gute Stimmung. siebzigminütigen Führung das Licht- und Einen schönen Nachmittag verbrachten Kematen- 1 – 6 Klangerlebnis im großen Dom. Anschlie­ unsere langjährigen Mitglieder bei einer ßend fuhren wir nach Graz. Die Stadtfüh­ gemeinsamen Feier in der Tagesheimstätte. Eggendorf. rerin erzählte uns in einer zweistündigen 52 Mitgliedern, welche schon zehn bis 35 Bei unserem Stammtisch. Führung Geschichtliches und Aktuelles von Jahre dem Verein die Treue halten, wurde Enns. Graz. Die Schaukäserei Deutschmann mit der Dank ausgesprochen. 1 Ausflug in die Steiermark. der Erzeugung von Bio-Weichkäse bot uns Termin: 19. 12., 11 Uhr Gasthaus Strauß, 2 Über dem Steirischen Hügelland. eine Führung mit Film und anschließender Weihnachtsfeier. Bitte anmelden! Haid bei Ansfelden. Verkostung. In Herbersdorf besuchten wir Wir gratulieren: Christian Ilich zum 55., Heidi 1 Toll war das Oktoberfest. 2 Wanderung Kräuterwirt Hirschbach. eine der ältesten Ölmühlen, wo Kernölpro­ Schauflinger 60., Hermine Hahn 70., Maria 3 Ehrungen langjähriger Mitglieder. dukte eingekauft werden konnten. Nachmit­ Kuhn 93. Geburtstag.

22 Wir > 50 Linz-Land

Hofkirchen im Traunkreis schmeckten vorzüglich. Dazu gab es belegte Mit Wanderwart Hermann Huber und sei­ Brote, Kaffee und Mehlspeisen. nem „Vize“ Gerhard Luckeneder ließen wir Einen Tagesausflug zum Keltendorf in vom Mostheurigen aus, die Eindrücke der Mitterkirchen starteten wir am 14. 10. Dabei Landschaft auf uns einwirken. Nach regem erfuhren wir bei einer Rundfahrt durch das Austausch von Neuigkeiten und Informati­ Überschwemmungsgebiet vom Schicksal onen waren wir wieder zu unserem Aus­ der betroffenen Anrainer. Es war ein sehr gangspunkt zurückgekehrt. Mit gesun­ aufschlussreicher und bewegender Ausflug. dem Appetit ließen wir uns die Schmankerl Sozialreferentin Eva Breitenfellner hielt schmecken und so manch guter Tropfen am 17. 10. einen Sprechtag ab. Gleichzei­ stillte unseren Durst. Gerhard Luckeneder tig konnten wir, durch einen Fachmann der hatte einen Lichtbildervortrag vorbereitet; so Firma Neuroth, unser Gehör testen lassen. kamen wir in den Genuss, seine wunderba­ Erfreulicherweise folgten 40 Mitglieder der Enns 1 – 2 ren Fotos zu bestaunen. Einladung. Der letzte Ausflug in diesem Jahr führte Termin: Mi, 13. 12., 11.30 Uhr, Weihnachts­ uns ins obere Mühlviertel nach Aigen- feier im KUSZ. Schlägl. Der erste Stopp war in der Kerzen­ Wir gratulieren: Maria Mudra zum 92., Maria welt in Schlägl. Eine Demonstration, wie eine Anderlik 90., Alfred Asanger 81., Erna Sklenka Kerze entsteht, wieviele Handgriffe erforder­ 75., Günter Geyerhofer 65., Wladimir Wasi- lich sind und nicht zuletzt das notwendige lewsky 94., Friedrich Pöpl 90., Hermine Kovar handwerkliche und künstlerische Geschick, 86., Andreas Radovan 85., Herbert Hammer- beeindruckten uns sehr. Unser nächstes Ziel schmied 82., Karl Poimer 81., Anna Kral 75., war die Brauerei in Aigen-Schlägl. Fachkun­ Edith Spranger 70., Brigitta Haider 65., Sylvia dig wurden wir vom Braumeister in die ver­ Stastny 55., Herbert Weiß 55., Harald Brun- schiedenen Abläufe des Bierbrauens einge­ humer 45., Maria Datscher 45. Geburtstag. weiht. Beim Mayrwirt in St. Stefan am Walde wurden wir vorzüglich bewirtet. Das Duo Kematen-Piberbach „d’Wendenstoaner“ untermalte musikalisch Beim Wandertag in Molln am 21. Sep­ den Nachmittag und begleitete uns spielend tember waren wir mit 23 Wanderern dabei. und singend bis zum Autobus. Ein Danke an Zum Herbsttreffen in die Schweiz fuh­ Margarete Stöttner, die den Ablauf organi­ ren wir mit 33 Personen aus der Steier­ sierte und auch an Alex, unseren Chauffeur. mark. Nach dem schönen Begrüßungsfest Termine: Sa, 2. 12., 12 Uhr, Gemeindezen­ nahmen wir an den angebotenen Ausflü­ trum, SPÖ-Adventmarkt. Mo, 4. 12., 16 Uhr, gen teil. Im Davoser Rathaus wurden wir mit Gasthaus Pickl, Klubnachmittag. Sa, 9. 12., der Geschichte der Stadt bekannt gemacht. 16 Uhr, Gemeindezentrum, Weihnachtsfeier. Besuch der ältesten Kirche St. Johann, Di, 2. 1., 10.30 Uhr, Brucknerhaus, Neu­ Besuch der Ratsstube mit den kunstvollen jahrskonzert. Mo, 8. 1., 16 Uhr, Gasthaus Schnitzarbeiten. Weiter nach Klosters im Pickl, Klubnachmittag. Prättigau mit seiner dörflichen Atmosphäre. Wir gratulieren: Wilhelm Grüllenberger zum Besuch in Serneus im Bündnerland. Tages­ 70., Hermann Halek 70., Gertraud Grüllenber- ausflug über die Flüelapassstraße durch die ger 70., Franziska Rechberger 85. Geburtstag. atemberaubende Berglandschaft ins Enga­ din. Am Ende der Passstraße das Dorf Scuol Hörsching mit den Mineralwasserquellen und sgraffi­ Auf Einladung der Marktgemeinde Hör­ togeschmückten Häusern. Bei einer Zug­ sching feierten wir am 7. Oktober den Seni­ fahrt mit der Räthischen Bahn von Scuol orentag im KUSZ. Nach einem Gratisessen nach Zernez erlebten wir das Unterenga­ plus Getränk sprach Bgm. Gunter Kastler din. Weiter mit dem Bus ins mondäne St. Hofkirchen im Traunkreis. über die aktuellen Belange der Gemeinde. Moritz. Tagesausflug durch das Landwas­ 1 Beim Mostheurigen. Zum Kaffee mit Mehlspeise spielten zwei sertal in Richtung Wiesen und Schmitten. 2 In der Kerzenwelt. Musiker zum Tanz auf. Es war ein schöner Weiterfahrt nach Chur, die älteste Stadt der Kematen-Piberbach. und gemütlicher Nachmittag. Schweiz. Führung durch die Altstadt. Weiter Wir gratulierten 1 Leopoldine Pointl zum 85., 2 Franz Pfeil Unter dem Motto „Sturmwarnung 4.0“ nach Viamala, ein beeindruckendes Natur­ zum 92., 3 Resi Aumüller zum 95. und 4 Felizitas und Helmut Rumzucker zur Goldenen Hochzeit. veranstaltete die SPÖ Hörsching am 7. 10. monument mit bis zu 300 Meter hohen Fels­ 5 Herbsttreffen in der Schweiz. einen gemütlichen Abend, bei dem wir natür­ wänden. Beim Tagesausflug mit dem Ber­ 6 Tanz in den Herbst. lich nicht fehlen durften. Die verschiede­ nina-Express von Pontresina genossen wir nen Weinsorten und natürlich der „Sturm“ die Berglandschaft.

Wir > 50 23 Linz-Land

Tagesausflug ins Appenzellerland. In chen. Zum Abschluss gab es noch ein klei­ Stein Führung in einer Schaukäserei. Stadt­ nes Oktoberfest mit Weißwürsten, Laugen­ führung in Appenzell mit seinen reich brezen und Weißbier zur Stärkung nach den geschmückten Holzhäusern. Rückfahrt über anstrengenden Übungen. Liechtenstein mit der kleinsten europäischen Termin: 16. 12., Weihnachtsfeier im Kirchberg-Thening 1 – 2 Hauptstadt Vaduz. Fahrt mit der Räthischen Gemeindesaal. Bahn von Davos nach Bergün. Besuch des Wir gratulieren: Angela Wenko zum 88., Bahnmuseums Albula. Zum Abschluss noch Maria Reichhardt 86., Josef Haim 82., Chris- eine Spezialität zum Genießen: Die Bünd­ tine Heidinger 79., Gerda Eidenberger 77. ner Nusstorte. Wir hatten eine sehr schöne Geburtstag. erlebnisreiche Woche in der Schweiz. Am 12. 10. konnten wir an einer Ein­ - schulung zur Benutzung der neuen ÖBB- Das Herbsttreffen brachte uns in die Fahrkartenautomaten teilnehmen. Schweiz, nach Davos. Das Begrüßungsfest Bei unserer jährlichen Veranstaltung begeisterte mit einer Musikgesanggruppe „Tanz in den Herbst“ am 20. 10. durften und Alphornbläsern. Das umfangreiche wir über 50 Tanzfreudige begrüßen. Gäste Ausflugsprogramm führte uns nach Davos, kamen auch aus den Ortsgruppen Krems­ Klosters und Serneus. Mit der Rhätischen münster, Pfarrkirchen und Molln. Unser Bahn fuhren wir nach Bergün, mit Besuch Ladenspiel kam sehr gut an. des Bahnmuseums Albula und dem Kur­ Vom 22. – 26. 10. genossen wir mit 22 haus. Durch das Landwassertal zur ältesten Personen fünf Tage Erholung und Entspan­ Stadt der Schweiz, Chur, und anschließend Kronstorf-Hargelsberg 1 – 4 nung in der Therme Moravske im Hotel Ajda. zur Viamala-Schlucht und zur Solisbrücke. Termine: Fr, 5. 1. 2018, 14 Uhr, Masken­ Der Höhepunkt dieser Reise war die zwei­ ball im Gasthaus Kirchenwirt/Kematen, mit stündige Fahrt mit dem Bernina-Express. Maskenprämierung und Tombola. Di, 9. 1., In das Unterengadin nach Scuol, weiter mit 14 Uhr, Sparverein mit gemütlichem Nach­ der Bahn nach Zernez und anschließend mittag, Gasthaus Kirchenwirt. Do, 25. 1., der Besuch von St. Moritz. Weiterfahrt über 14 Uhr, Bezirksball in St. Marien Gasthaus Maienfeld, der Heimat von Almöhi, Ziegen­ Templ. Di, 30. 1., Sparverein mit Kaffeetreff peter und Heidi. In Lichtenstein besuchten Langholzfeld 1 – 6 in Piberbach. Fr, 2. 2., Ausflug „Mode und wir Vaduz die kleinste Hauptstadt Europas ARS Elektronica Center“: Frühstück, Moden­ und anschließend das Appenzellerland mit schau, Geschenk, Mittagessen, Besuch mit Führung und Verkostung in der Schaukäse­ Führung im AEC in Linz. Di, 13. 2., 14 Uhr, rei. Stadtrundgang in Appenzell und Besich­ Sparverein mit gemütlichem Nachmittag tigung der Appenzeller Alpenbitterherstel­ im Gasthaus Kirchenwirt. Mi, 14. 2., 14 lung, natürlich mit Verkostung. 45 Personen Uhr, Aschermittwochwanderung: Abmarsch bedanken sich bei Ute Reinhardt für die vor­ Hörtenhuber. zügliche Reiseleitung. Wir gratulieren: Berta Leblhuber 90., Johanna 42 Personen wanderten im Oktober über 1 – 2 Rathuber 87., Hermine Forster 83., Hermine der Nebelgrenze zweieinhalb Stunden am Eisinger 83., Martha Strigl 83., Margaritha Damberg bei Steyr, erklommen dabei auch Haginger 82., Rupert Leutgeb 82., Horst Geib- den Aussichtsturm mit dem Blick auf das linger 80., Johanna Hieß 70., Ulrike Schwandl Nebelmeer und kehrten anschließend beim 65. Geburtstag. Gasthaus Schoiber ein. Termine: Sa, 16. 12., 10.30 Uhr, Josef- Kirchberg-Thening Heiml-Halle, Weihnachtsfeier, Mi, 20. 12., 15 Beim Kaffeenachmittag im Gemein­ Uhr Klubraum, Punschstand. Di, 2. 1. 2018, Nettingsdorf 1 – 2 desaal hörten wir von Helga Hinterber­ 10 Uhr Brucknerhaus, Neujahrskonzert. ger einen tollen Vortrag über „Freude mit Wir gratulieren: Berta Etmayr zum 98., Her- Kirchberg-Thening. Bewegung“ und „Sturzprävention“. Es wur­ mine Zainer 94., Maria Grobner 90., Auguste 1 – 2 Unsere Mitglieder beim Oktoberfest. den Übungen zur Stärkung der schon etwas Pleil 90., Maria Grundel 88., Franz Huber 88., Kronstorf Hargelsberg. geschwächten Muskeln, für Gleichgewicht Max Hatschenberger 87., Josef Rössl 85., Wir gratulierten 1 Hildegard Buchinger zum 90. Geburtstag und und für die sichere Fortbewegung gezeigt. Agnes Schlejmar 85., Rosa Fuchshuber 82., 2 Gertrud und Siegfried Kösslinger zur Goldenen Hochzeit. Der 90-minütige Vortrag mit Übungen war Leopold Brunner 82., Josefa Koch 81., Augus- 3 Herbstreffen in der Schweiz. 4 Wanderung Damberg. sehr gut aufgebaut. Anschließend zeigte tin Scharinger 81., Hermann Steiner 81., Josef Helga Hinterberger einzelnen Personen Schibani 80., Barbara Auracher 75., Christine wirksame Übungen für spezielle Wehweh­ Bachtrog 75., Franz Rupaner 75., Hilda Uhl 75.,

24 Wir > 50 Linz-Land

Erwin Maderthaner 70., Brigitte Renn 70., Mar- WIR TRAUERN garete Haidinger 65., DI Drin Ingeborg Liedl- bauer 65., Susanne Karlseder 60. Geburtstag

Langholzfeld-Wagram © cityfoto Am 24. Oktober machten wir eine Exkur­ sion bei der Gmundner Keramikmanufaktur mit anschaulichen Einblicken in die Kunst der Keramikbearbeitung. Ein gemütlicher Ausklang mit einem feinen Wildessen im Gasthaus „Zur Kreh“ und ein Spaziergang Nora Hofer rund um den großen Langbathsee rundeten 24. 7.1946 – 15. 10. 2017 das Programm ab. Wir sind traurig, dass du uns ver­ 27. – 30. 10., 4-Tage-„Fahrt ins Blaue“ lassen hast, aber dankbar, dass wir so nach Kroatien. Sonnenschein begleitete uns viele Jahre mit dir leben durften. Dein bei den Führungen in Zadar, Sibenik, Nin und soziales Denken und soziales Han­ einem Ethnodorf im Landesinneren. Die Rei­ deln stand stets im Vordergrund. Du seteilnehmer waren von den interessanten hast seit 1991 als Mitglied und Funk­ Ausflügen begeistert. tionärin des Pensionistenverbandes Der PV Langholzfeld-Wagram bedankt gemeinsam mit Gatten Willy tatkräftig sich bei den freiwilligen Mitarbeitern im an der positiven Entwicklung der Orts­ Ausschuss für die große Unterstützung und gruppe Leonding mitgewirkt. wünscht allen Mitgliedern und Freunden Auch als Bezirksredakteurin warst eine stimmungsvolle Adventzeit. du äußerst aktiv. Zehn Jahre lang und Termine: Sa, 20. 1. 2018, Jahreshaupt­ somit mehr als 100 mal hast du die versammlung mit Jahresrückblick im Volks­ Berichte aus den 26 Ortsgruppen bes­ heim. 12. 2., Faschingsfest im Netzwerk tens koordiniert und die Bezirksbei­ Langholzfeld. Gesundheitsgymnastik: jeden träge kompetent gestaltet. Mittwoch 8.30 – 9.30 Uhr, Sporthalle VS Du wirst uns mit deiner Lebens­ Langholzfeld, Kontakt: Hans Hofer, Tel. freude und deinem Elan fehlen. 0664/33 71 948. Wir gratulieren: Magdalena Sehner zum 96., Gustav Glätzer 92., Johann Müller 91., gefärbten Wälder und kamen gut gelaunt Leopoldine Benedukt 89., Paula Helletzgru- wieder in Leonding an. ber 88., Johann Danner 87., Andreas Lecher Mit Entsetzen müssen wir zur Kenntnis 87., Johann Linzner 86., Gerhard Czizek 86., nehmen, dass uns Vorstandsmitglied Nora Hertwiga Günterseder 85., Helga Zachmann Hofer nach kurzer Erkrankung am 15. Okto­ 85., Anna Meissner 84., Maria Stuprich 83., ber für immer verlassen hat. Wir werden sie Alfred Fierlinger 75., Mathilde Seidl 88., Katha- stets in guter Erinnerung behalten. rina Hartl 87., Martha Peidelstein 87., Wanda Wir gratulieren: Hildegard Mitgutsch 86., Müller 87., Nikolaus Stuprich 87., Karl Huber Johann Niedermayr 90., Ferdinand Weinber- 86., Elfriede Luger 84., Michael Dreer 81., ger 82., Ernst Besenmater 81., Gertrud Ober- Josef Kuri 81., Johann Leeb 80., Josef Linz- mann 80., Albert Reiter 80., Katharina Fuchs ner zum 60. Geburtstag. 70., Karoline Breitenfellner 95., Rosina Glans- eck 85., Ottilie Hametner 65., Brigitte Jirosch Leonding 70., Gertraude Ruckendorfer 81., Ingrid Rei- Am 19. Oktober fand bei wunderschö­ singer 65., Karl Bruckmüller 70., Herbert Lang- nem Herbstwetter unsere traditionelle Fahrt wieser 75., Paul Kraus 82., Alfred Marko 84., Langholzfeld. Wir gratulierten 1 Elfriede Stellenberger, ins Gasthaus Schmoiglwirt zum Wildessen Günther Helmhart 60., Ludwig Anzengruber 2 Theresia Fellinger und 3 Franz Rechberger zum 85. und statt. Weiterfahrt zur Schokoladenmanufak­ 60., Gertrude Lenglachner 60., Faber Edward 4 Johanna und Ernst Götzer, 5 Friederike Hammer und tur in Pühret. Dort wurde uns in einem Film Carl 70., Johanna Seemayr 90., Anna Spadin- 6 Franz Schwarz zum 80. Geburtstag. und einer Führung durch den Betrieb die ger 75., Aloisia Klopf 80., Rosa Krestel 81., Leonding. 1 Fahrt ins Blaue. Erzeugung der Schokolade erklärt. Anschlie­ Susanne Lehner 90. Geburtstag. 2 Gemütliche Runde beim Wildessen. ßend besuchten wir die Aussichtswarte in Nettingsdorf. Penkenstein und machten einen kleinen Nettingsdorf 1 Bei den Krka Wasserfällen. Rundgang. Am späten Nachmittag genos­ Die Fünftagereise im Herbst führte uns 2 Gruppe in Trogir. sen wir die Heimfahrt durch die herbstlich bei herrlichem Wetter an die wunderschöne

Wir > 50 25 Linz-Land kroatische Küste. Wenige Kilometer von bauer 71., Oska Mayr 80., Ernestine Kaplinger­ Sibenik entfernt, wo wir in einer schönen 80., Katharina Stampfer 80., Maria Strasser Hotelanlage untergebracht waren, befin­ 90., Theresia Floimayr 91. Geburtstag. det sich der Krka Nationalpark, eine para­ Neuhofen- 1 – 5 diesische Flusslandschaft. Auch Split, die Niederneukirchen Hauptstadt Dalmatiens und Universitäts­ Bei traumhaftem Wetter fand unsere stadt, begeisterte alle. Bei einer Führung Herbstwanderung statt. Wir wanderten von durch die Altstadt konnte man den Diokle­ Niederneukirchen nach Hofkirchen zum tianpalast, der für den abgedankten römi­ „Tanschn“, wo viele Nichtwanderer auf die schen Kaiser errichtet wurde und den his­ Gruppe warteten. Eine gemütliche Wander­ torischen Kern der Stadt bildet, bewundern. strecke, tolles Wetter und zum Abschluss Termin: Di, 12. 12., 11 Uhr, Weihnachts­ eine gute Jause machten den Nachmittag Niederneukirchen feier im Gasthaus Stockinger. perfekt. Unser Dank gilt Wanderreferenten Wir gratulieren: Hermann Jeitler zum 86., Franz Haslehner für die Organisation. Alle Eleonora Majko 75., Johann Seisenbacher waren sich einig – es war ein gemütlicher 65., Inge Eichenauer 83., Ernest Schramm Nachmittag. 87., Eva Andexlinger 65., Johanna Calabek Termine: 14. 12., Weihnachtsfeier. 31. 12., 92. Geburtstag. Punschstand. Wir gratulieren: Stefan Peterseil zum 91., Neuhofen-Allhaming Josef Haginger 83., Walter Ploberger 60. 1 – 2 Am Monatsanfang genossen wir den Geburtstag. Herbst in Bozen in Südtirol. Von Bozen aus machten wir unsere Ausflüge. Den ersten Oedt Tag fuhren wir auf den Ritten und besichtig­ Bei der Abschlusswanderung sind 36 ten die Erdpyramiden, dann ging es weiter Wanderer bei schönem Herbstwetter eine nach Villnöß. Nach einer Wanderung erreich­ kurze Strecke nach gewandert. Das ten wir die Glatschalm am Fuße der Geiss­ Ziel war die Besichtigung der neuen Spin­ lerspitzen. Am zweiten Tag war die Seiser­ nerei in Traun. Die Leiterin vom Kultur.Park. Pasching 1 – 2 alm unser Ausflugsziel. Mit der Umlaufbahn Traun, Maga Manuela Reichert, führte uns ging es hinauf, um dann am Almboden zu durch die Räumlichkeiten und erklärte uns Wandern oder mit der Pferdekutsche die die Highlights der neuen Spinnerei. Ein wun­ schöne Kulisse zu genießen. Am Nachmit­ derschönes, architektonisch gelungenes tag machten wir in Bozen eine Stadtführung. Veranstaltungszentrum neben dem Trau­ Die Abschlusswanderung der Wander­ ner Schloss wurde hier geschaffen. Nach gruppe fand in Ottensheim statt. Die Wan­ der Rückkehr gab es im Seniorentreff Oedt derung ging auf den Koglerauergipfel , von eine von STR Günter Geisberger und GR 1 – 3 wo aus man einen herrlichen Panoramablick Peter Klimczyk gesponserte Jause. auf die Donau hat. Nach dreistündiger Wan­ Die Fahrt ins Blaue am 18. Oktober derung wurde das Saisonende im Gasthaus ließen sich 66 Mitglieder nicht entgehen. Mit Dürnberg gefeiert. Wanderchef Ferdinand zwei Bussen fuhren wir Richtung Innvier­ Lehner und Blüthl Josef spielten zünftig auf. tel. Ziel war der Bio-Bauernhof Loryhof in Die Radfahrer beendeten ihre Saison Wippenham. Dort hat uns eine nette Kellne­ mit einer Radtour von Neuhofen Richtung rin durch den Hof geführt. Nach dem Mittag­ St. Florian 1 – 2 Schacherteiche und zurück. Den Abschluss essen nützten viele Teilnehmer das schöne organisierte Klaus Kaltenbacher mit einer Herbstwetter für einen ausgedehnten Spa­ Busfahrt nach Fels am Wagram zu seinem ziergang. Anschließend wurden die Reise­ Neuhofen- Allhaming. 1 Radtour Neuhofen. Weinbauern. Bei Heurigenjause und Wein teilnehmer mit den meisten Reisebuchun­ 2 Beim Weinbauer in Fels am Wagram. war dies ein schöner und gelungener Abend. gen im Jahr 2017 geehrt. Bei Musik, Kaffee Wir gratulierten 3 Oskar Mayr zum 80. und Wir gratulieren: Emma und Walter Jost zur und Kuchen verbrachten wir einen gemütli­ 4 Maria Strasser zum 90. Geburtstag. Diamantenen Hochzeit. Rosina Hametner zum chen Nachmittag. 5 Emma und Walter Jost feierten Diamantene Hochzeit. 87., Josef Pühringer 86., Alfred Pimminger Wir gratulieren: Helene Schmoll zum 94., Niederneukirchen. 85., Mathilde Watzkarsch 85., Maria Gär- Anton Martinek 88., Leopoldine Löscher 87., Unsere Herbstwanderung. ber 82., Richard Himmelfreundpointner 70., Friederike Hesch 86., Maria Merzinger 86., Oedt. Mathilde Berger 60., Beber Agnes 90., Anna Maria Mayer 83., Katharina Zach 83., Anna 1 Besichtigung der Spinnerei Traun. Hofreiter 88., Maria Zagitzer 87., Elisabeth Beer 81., Karolina Schneider 80., Sophie 2 Gruppe Reiseteilnehmer. Schröckmayr 85., Walter Jost 83., Ingeborg Obernberger 70., Helga Hofmeister 60., Wal- 3 Johann Lochner feierte seinen 80. Geburtstag. Huber 76., Aurelis Sperr 76., Manfred Brunn- ter Oberndorfinger 60. Geburtstag.

26 Wir > 50 Linz-Land

derer, Radfahrer und Autofahrer erwarteten. Dort gab es gutes Essen und vor allem Gele­ genheit zum Plaudern, bevor wir uns auf den einstündigen Rückweg begaben. Termine: Do, 7. 12., 14 Uhr, Klubheim Spar­ verein und Klubnachmittag. Di, 12. 12., 11 Uhr, Gasthaus Mayr Weihnachtsfeier. Ach­ tung, geänderter Termin: Di, 19. 12., 14 Uhr, Klubheim Weihnachtsfeier der Turner. Do, 4. 1., 14 Uhr, Klubheim Klubnachmittag. Di, 9. 1., 14 Uhr, Spektrum, Beginn Turnen. Oedt 1 – 3 Oftering Di, 9. 1., 15.15 Uhr, Klubheim, Beginn Hand­ Ein Oktoberfest wie es im Buche steht. arbeiten. Fr, 12. 1., Beginn Kegeln. Do, 18. Weißwürste, Laugenbrezen, Bier und Musik 1., 14 Uhr, Klubheim Sparverein und Klub­ von Manuela & Helmut, die zum Tanz auf­ nachmittag. Mi, 24. 1., Halbtagswande­ spielten und für gute Stimmung sorgten. rung rund um Pucking. Do, 25. 1., Bezirks­ Ein Danke an alle Mehlspeisenspender, die ball in St. Marien. Fr, 26. 1., Kegeln. Do, 1. dafür sorgten, dass die Naschkatzen nicht 2., 14 Uhr, Klubheim, Klubnachmittag. Di, zu kurz kamen. 6. 2., 15.15 Uhr, Klubheim, Handarbeiten. Wir gratulieren: Emma Kronawettleitner 75., Mi, 7. 2., Ausflug zur Fa. Wenatex. Do, 8. Friedrich Lackner zum 75. Geburtstag. 2., Bezirksball in Hörsching. Fr, 9. 2. Kegeln. Wir gratulieren: Josefa Zachl zum 91., Pasching Johann Karst 87., Josefine Zauner 85., Wal- „Klein aber fein“, so lautet das Motto der ter Kubat 84., Barbara Kührer 83., Anna Tay- Schweizer Region Graubünden. Es locken rich 83., Maria Frühwirth 81., Aloisia Derflin- 1.000 Gipfel, 150 Täler und über 600 ger 80., Stefanie Gilbert 80., Christa Konrad Seen. Ebenfalls beeindruckend: St. Moritz 70., Jovanka Krenn 70., Wilfried Woyta 70. und Davos Klosters, sowie kleine und feine Geburtstag. Bergdörfer fernab jeder Hektik. Die Land­ schaft Davos umfasst beinahe das gesamte St. Florian Landwassertal im Schweizer Kanton Grau­ Die Fahrt am 28. September stand unter bünden. Wir hatten sehr interessante Aus­ dem Motto „In der Natur zu Gast.“ Wir flüge und haben die bekannte, aber auch die besichtigten in Spital am Pyhrn das Museum unbekannte traditionelle Schweiz von ihrer „Zwischen Himmel und Erde“ – Gerlinde Kal­ schönsten Seite kennengelernt. Nach einer tenbrunner und die Welt der 8000er. Eine sehr schönen Woche haben wir festgestellt: hervorragende Präsentation über die Leis­ Die Schweiz ist eine Reise wert. tung einer besonders starken Frau. Weiter­ Wir gratulieren: Pauline Rebhandl zum 91., fahrt auf den schönsten Aussichtsberg Wur­ Egon Urban 88., Eugenie Granner 88., Gerhard bauerkogel in Windischgarsten mit einem Czizek 86., Maria Nowen 85., Herta Schwarz- herrlichen Rundblick. Besichtigung des 21 bauer 83., Rosina Hölzl 83., Alfred Kaar 81., Meter hohen Panoramaturms, die Fahrt mit Eva Kopatsch 75. Geburtstag. der Sommerrodelbahn oder gemütliches Wandern – es gab für jeden etwas. Pucking Unter dem Motto „Tag der älteren Gene­ Die Halbtagswanderung führte uns am ration“ am 19. 10. fuhren 98 Personen nach Oftering. 4. Oktober zu den Langbathseen, wo 57 Pierbach. Nach einer gemütlichen Wande­ 1 Beim Oktoberfest. Teilnehmer bei herrlichem Herbstwetter je rung am Johannesweg, zur Schutzengelka­ 2 Friedrich Lackner feierte seinen 75. Geburtstag. nach Kondition verschiedene Rundwege gin­ pelle und zur einzigartigen Kugelmühle fuh­ Pasching. 1 Kurt Hörtenhuber feierte seinen 80. Geburtstag. gen und die sich verfärbende Natur genos­ ren wir weiter zum Gasthof Populorum, wo 2 Herbsttreffen in Davos/Schweiz. sen. Anschließend trafen wir uns im Gast­ der Vorstand zu einem Mittagessen einlud. Pucking. haus Kreh zum Mittagessen. Ebenso besichtigten wir das Häferlmuseum. 1 Johann Haslinglehner feierte seinen 80. Geburtstag. Am 10. 10. hielten wir gemeinsam mit Mit Musik und Tanz verbrachten wir einen 2 Wanderung am Langbathsee. dem Seniorenbund eine Gedenkmesse für gemütlichen Tag. 3 Wandern zum Nationalfeiertag. unsere Verstorbenen ab. Bei der Wanderung am Nationalfeiertag St. Florian. Am Nationalfeiertag wanderten 31 Mit­ hatten 24 Wanderer herrliches Herbstwetter. 1 Tag der Älteren – Kogelmühle. glieder ca. eineinhalb Stunden vom Klub­ Max Schönböck suchte eine schöne Wan­ 2 Feiertagswanderung. heim zum Bergerwirt, wo uns 20 Kurzwan­ derstrecke aus.

Wir > 50 27 13. 13. 01-3 555 666 • WWW.RONCALLI.AT 01-3 555 666 •WWW.RONCALLI.AT DER VORVERKAUF HAT BEGONNEN DER VORVERKAUF HAT BEGONNEN Bezahlte Anzeigen M medizinischen Experten entwi- Experten medizinischen flüsterleisen Geräten, die mit gungstraining auf speziellen, sanften undsicheren Bewe- Mitwünschen. einem neuen, Energie fürihrtägliches Leben zept für jene, die sich mehr ein völlig neuesTrainingskon- RONCALLIRONCALLI TICKETS TICKETS RONCALLIRONCALLI TICKETS TICKETS Sep 14. Sep 14. MOMENTUM: heit in Bewegung bietetheit inBewegung Gesund- OMENTUM für Bewegungstraining NEUES KONZEPT FÜRMEHRMOBILITÄT DAS DAS DAS DAS Okt Okt

GESCHENK! GESCHENK! GESCHENK! GESCHENK!

www.momentum-bewegung.at Tel.: 01/8762644 Mantlergasse 51, Eingang KaiHietzinger 133,5.Stock, 1130Wien, MOMENTUM, einfach loslegen! einfach loslegen! Trainingserfahrung können Sie tion imFokus bleibt. Auch ohne che Entwicklung undRegenera- sicher, dass Ihre gesundheitli- undstellen lichen Bedürfnisse gleiter achten auf Ihre persön- siert. Erfahrene Trainingsbe- Gewichtsproblemen speziali- Mobilität und undmitGelenks- Menschen miteingeschränkter die Gesundheitsförderung von nesswahn undKörperkult. gestärkt werden – ganz ohne Fit- dauer undKoordination gezielt ckelt wurden, kann Kraft, Aus- | | MOMENTUM hat sich aufMOMENTUM

WIEN WIEN das Atelier Atelier das — — JETZT TICKETS SICHERN! JETZT TICKETS SICHERN!

• •

Rathausplatz Rathausplatz

BEZAHLTE ANZEIGE, FOTO: MOMENTUM MOMENTUM Gesundheit in Bewegung | Bewegung in Gesundheit MOMENTUM : : : :

Kostenlose Beratung und www.momentum-bewegung.at oder direkt unter unter direkt oder Schnupper-Training für die ersten 50 Anmeldungen. 50 ersten die für Unser Eröffnungsangebot: Hietzinger Kai 133, 1130 133, Kai Wien Hietzinger Tel. 01 / 876 26 44 26 /876 01 Tel.

Linz-Land

Wir gratulieren: Karl Bittermann 90., Maria 75., Johann Meisinger 80., Mathilde Wein- Wirtl 89., Josefine Obereder 82., Hermine berger 80., Frieda Gruber 85., Maria Sala 87., Fink 80., Fritz Pfistermüller 80., Leonora Josef Joos 94. Geburtstag. ­Schachermayr 89., Gertraud Pimmings- dorfer 75., Johann Leibetseder 65., Martha Traun Plöderl 88., Friedrich Trettenhalm 84., Karl Die erste Station des Ausfluges am 11. Müllner 82., Maria Steininger 81., Alfred Kof- Oktober führte uns zum Schlossmuseum in ler 75., Maria Ebner 70., Hubert Mayer 65. Linz. „Wir sind Oberösterreich! Entdecken, Geburtstag. staunen und mitmachen“ ist der Titel der Ausstellung. Schwerpunkt der Ausstellung St. Marien war die Natur und die Kunstgeschichte in St. Marien 1 – 2 Der Ausflug im Oktober führte uns nach Oberösterreich. Nach dem Mittagessen im Klamm. Auf der Burg Klamm hatten wir eine Gasthaus Lehner fuhren wir zur Whisky­ interessante Führung. Nach dem Mittages­ destillerie Affenzeller in Alberndorf. Für die sen in St. Thomas am Blasenstein spazier­ Produktion wird ausschließlich heimisches ten wir zur „Bucklwehluckn“ und hatten gro­ Getreide, Mühlviertler Quellwasser und ßen Spaß beim durchkraxeln. heimisches Holz für die Fässer verwendet. Unser Stockschützen veranstalteten das Nach verschiedenen Kostproben fuhren wir erste Turnier in der Stockhalle St. Marien. zur Buschenschank Eder Bräu. Dort wurden Von zehn Mannschaften erreichte St. Mar­ wir mit selbstgebrautem Bier und einheimi­ tin bei Traun ohne Punkteverlust den ersten schen Schmankerln verwöhnt. Platz. Es gab für alle schöne Preise. Wir gratulieren: Sieglinde Aigner 65., Gott- Wir gratulieren: Maria Remplbauer zum fried Barbl 87., Kurt Bucher 81., Hermine Dan- 82., Johann Plevnjak 80., Eleonore Holly 70., ninger 81., Stefanie Grün 86., Helga Kam- Ferdinand Schwarz 70., Franziska Kampen­ penhuber 85., Josefa Löhnert 80., Elisabeth huber 87., Alois Gusenbauer 84., Walburga Machold 89., Anna Mayrhofer 87., Lore Mayr­ Stöger 83., Friedrich Ferner 75., Erich Moser huber 83., Florian Mitterndorfer 87., Stefa- 65. Geburtstag. nie Mutz 93., Johanna Pilsl 83., Rosina Ret- tig 90., Katharina Schütz 85., Josef Seidl 91., St. Martin bei Traun 1 – 2 St. Martin bei Traun Ilona Stüber 60., Maria Turner 89., Franziska Am 18. Oktober nahmen 87 Personen an Wagner 82., Herta Andexlinger 85., Liselotte der „Fahrt ins Blaue“ nach Leopoldschlag Bach 95., Christine Ehrengruber 86., Maria teil. Nach einem ausgezeichneten Mittages­ Grill 93., Theresia Kiesl 75., Waldemar Lack- sen im Gasthof Pammer machten wir einen ner 75., Rosemarie Lauss 89., Frieda Lerch Spaziergang und schauten bei der Hirsch­ 83., Angelika Mörixbaue 55., Dominik Pappe fütterung zu. Am Nachmittag spielten Moni 83., Anna Puchner 86., Franziska Sindhu- & Gerhard zum Tanz auf. ber 81., Johann Stegh 86., Franz Wodal 82. Am 14. 10. fand unser zweites Herbst­ Geburtstag. fest, welches sehr gut besucht war, statt. Bei toller Musik von „Günter live on Tour“ wurde Wir trauern viel getanzt. Wir bedanken uns bei allen Alkoven. Gertrud Wögerer 79, Hilde Stadl­ anwesenden Ortsgruppen für ihr Kommen. meier 92. Beim letzten Plauscherlnachmittag 2017 Asten. Eva Losinskyj 89. wurde „Bingo“ gespielt. Die drei Gewinner Doppl. Veronika Hartl 95. erhielten je einen Gutschein für eine Gratis­ Enns. Theresia Haunshmidt 81, Friedrike fahrt für die „Fahrt ins Blaue“ 2018. Feigl 88, Karl Mugrauer 74,Karl Staudin­ Sa, 20. 1., 14 Uhr, Faschingsfest ger 91, Karoline Juliana Tischberger 91. Traun 1 – 2 Termine: im Volksheim St. Martin. 24. 1., Plauscherl­ Hörsching. Karl Breiteneder 91. nachmittag im Seniorentreff. Leonding. Nora Hofer 71. St. Marien. Wir gratulieren: Franz Novakovits zum 65., Neuhofen-Allhaming. Elisabeth Bleim­ 1 Maria Klauser feierte ihren 85. Geburtstag. schein 61, Erna Pichler, Hermann Pührin­ 2 Die Siegermannschaft der Stockschützen. Rosemarie Schauer 65., Helmut Zailik 65., Hil- degard Maier 70., Ing. Gerold Miko 75., Her- ger 77. St. Martin bei Traun. St. Florian. Johann Waldboth 90, Juliane 1 Fahrt ins Blaue. mine Pilz 75., Friedrich Baumgartner 85., Josef 2 Toll war unser Herbstfest. Beil 85., Maria Hismen 86., Zäzilie Waß 87., Schreiner 92. St. Martin bei Traun. Hermann Kaluppa Traun. Franziska Brunner 88., Hilda Holowaty 97., Wir gratulierten 1 Anton Rettig zum 90. Geburtstag und Maximilian Humer 65., Romana Pfarrhofer 81, Ludwina Schmeller 79. 2 Maria und Franz Zettl zur Diamantenen Hochzeit. 70., Rosina Plasser 70., Adelheid Elmecker Traun. Maria Göttfert 88.

Wir > 50 29 ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

GENERATIONENWOHNEN IN WIEN Wie bekomme ich ein Bei Fragen rund ums Wohnen: Wiener Wohn-Ticket? Wohnberatung Wien Auf www.wohnberatung-wien.at erhalten Wohnungssuchende Alle Informationen für Wohnungssuchende über ihr persönliches Wiener Wohn-Ticket, wenn folgende Richtlinien geförderte Wohnungen und Gemeindewohnungen erfüllt sind: in Wien l Vollendung des 17. Lebensjahrs Adresse: 3., Guglgasse 7-9/Ecke Paragonstraße Älter werden – l zwei Jahre Hauptwohnsitz an der aktuellen Adresse in Wien Telefonische Terminvereinbarung: l österreichische StaatsbürgerInnen oder diesen Gleichgestellte Mo. bis Fr. 7 bis 20 Uhr Tel.: 01/24 111 l Unterschreitung der Einkommensgrenze (ausgenommen individuell wohnen! WBI und gefördert sanierte Wohnungen) Persönliche Beratung: Mo., Di., Do. und Fr. von 8 bis 19 Uhr, Für Gemeindewohnungen, SMART-Wohnungen und Wohnungen Mi. von 8 bis 12 Uhr Ob Generationenwohnen, betreutes Wohnen oder die Aktion 65 Plus – im geförderten aus der Wiedervermietung mit einem Eigenmittelanteil von unter Wiener Wohnbau gehen die Wohnbedürfnisse der älteren Generation Hand in Hand mit 10.000 Euro muss zudem ein begründeter Wohnbedarf nachge- E-Mail: [email protected] erschwinglichem und qualitätsvollem Wohnen im Alter. wiesen werden. Internet: www.wohnberatung-wien.at

Die MitarbeiterInnen der Wohnberatung Wien informieren Interessierte gerne über neue Wohnprojekte sowie den 10., Sonnwendviertel - Bauplatz C.11.A 18., Pötzleinsdorfer Höhe 2 22., Dittelgasse – Bauplatz B Ablauf und die Modalitäten bei der Wohnungsvergabe. Gemeinsames, aber selbstbestimmtes Wohnen im Alter Alt und Jung unter einem Dach nahe am Wienerwald SMARTes Wohnen mit Betreuung bei der Lobau m geförderten Wiener Wohnbau wird der wachsen- Die flexible Grundriss-Gestaltung der Wohnungen des Neu- Das Neubauprojekt „Wald, wir kommen!“ bietet attraktive, Kostengünstiger, qualitätsvoller, innovativer und ökologischer den Gruppe der SeniorInnen besonderes Augenmerk bauprojekts „generationen : leben“ mit Loggien, Terrassen lichtdurchflutete Wohnmöglichkeiten mit Balkon, Terrasse oder Wohnraum mit Loggien, Balkonen und Mietergärten ensteht geschenkt. Es werden neue Projekte für die ältere oder Balkonen ermöglicht eine unkomplizierte Anpassung an Mietergarten für alle Generationen und leistet damit einen nahe der Lobau. 10 betreute SMART-Wohnungen für die Gene- I Generation entwickelt, die ein hochwertiges Woh- veränderte Lebenssituationen. Die Erdgeschoß-Zone bietet Beitrag zur vermehrten Begegnung von Alt und Jung. Großzügi- ration 60 plus sind barrierefrei gestaltet, mit behindertenge- nungsangebot zu leistbaren Konditionen bieten. Dabei Platz für ein Ärztezentrum, ein Café und Geschäftslokale. Im ge Grünflächen – in Form von „Inseln“– bieten Platz für Frei- rechtem Bad ausgstattet und verfügen über eine entsprechen- wird nicht nur auf die unterschiedlichen Wohnbedürfnisse zweiten Obergeschoß zieht die Baugruppe „Baumi(e)t-Ge- zeitaktivitäten und Begegnungen für alle Altersgruppen. Ein de Zugangskontrolle. Ein großer Festplatz, ein Mehrzwecksaal älterer Menschen geachtet, sondern auch darauf, dass in meinschaft“ ein. Geplant sind 14 Wohnungen, die gemein- vorgelagerter Grätzlplatz im Hof fördert den Austausch mit der als Bewegungsraum für Kindergarten, Seniorentreff und Yoga den Wohnhausanlagen auch jüngere Menschen und Fami- sames aber selbstbestimmtes Wohnen im Alter ermöglichen. näheren Nachbarschaft. Zur umweltfreundlichen Energiege- Club, Gemeinschaftsräume und ein gemeinsam bewirtschaft- lien wohnen, um den Zusammenhalt der Generationen zu Neben den großzügigen Grün- und Freiflächen bietet auch ein winnung in der Anlage wird eine CO2-neutrale Luftwärmepum- barer Generationengarten fördern den Austausch unter allen stärken. Ziel dabei ist es, auf individuelle Wohnbedürfnis- Gemeinschaftsraum mit Dachterrasse und -küche sowie ein pe mit Photovoltaikanlage eingesetzt. Zwei Jahre lang werden Bewohnerinnen jeden Alters. se und -vorstellungen einzugehen, um es SeniorInnen zu großzügiger Bewegungsraum viel Platz für Aktivitäten. die BewohnerInnen von externen Moderatoren begleitet. Fakten und Kosten: erleichtern, auch in einem höheren Lebensalter selbstbe- Fakten und Kosten: Fakten und Kosten: Bezugstermin: Herbst 2018 | Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnun- stimmt in der eigenen Wohnung zu leben. Bezugstermin: Sommer 2019 | Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnun- Bezugstermin: Ende 2019 | Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnun- gen, von 37 bis 90 m2 | 139 geförderte Mietwohnungen mit 20.000 geförderte und barrierefreie Wohnungen mit gen, von 39 bis 92 m2 | 36 geförderte Mietwohnungen, gen, von 53 bis 102 m2 | 45 geförderte Mietwohnungen, Eigentumsoption, Eigenmittel: ca. EUR 477,39–/m2, monatl. rund 1 Mrd. Euro Fördervolumen befinden sich aktuell in 2 2 2 2 2 Realisierung. Ob besonders barrierefreie Wohnung, Gene- Eigenmittel: ca. EUR 63,–/m , monatl. Kosten: EUR 7,99/m Eigenmittel: ca. EUR 215,–/m , monatl. Kosten: EUR 6,75/m Kosten: EUR 6,67/m | 73 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: 2 2 2 2 rationenwohnung, SMART-Wohnung, „Wohngemeinschaft | 26 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: ca. EUR 60,–/m , | 25 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: ca. EUR 60,–/m , ca. EUR 60,–/m , monatl. Kosten: EUR 7,48/m 2 2 für Fortgeschrittene“ oder betreutes Wohnen – Wien for- monatl. Kosten: EUR 7,50/m monatl. Kosten: EUR 7,50/m Mehr Information: ciert und fördert das Wohnungsangebot für die ältere Ge- Mehr Information: Mehr Information: | WBV-GÖD, E-Mail: [email protected], www.wbvgoed.at neration. SeniorInnen ab 65 Jahren, die in einer Wohnung | EGW-Heimstätte, E-Mail: [email protected], www.egw.at, | EBG, E-Mail: [email protected], www.ebg-wohnen.at | Siedlungsunion, E-Mail: [email protected], oder einem Eigenheim älteren Baujahrs wohnen, stehen www.kolokation.at | Wohnberatung Wien, Tel.: 01/24 111, | Wohnberatung Wien, Tel.: 01/24 111, www.siedlungsunion.at | Wohnberatung Wien, zudem Fördermittel in Form von finanziellen Zuschüssen E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected], Tel.: 01/24 111, E-Mail: [email protected], für einen barrierefreien Umbau zur Verfügung. www.wohnberatung-wien.at SCHEINER KASTLER HINRICHS WILKENING ARCHITEKTEN, VIZESRO, FOTOS: PID/CHRISTIAN JOBST, www.wohnberatung-wien.at www.wohnberatung-wien.at

2_1_WOHNSERVICE k.indd Alle Seiten 27.11.17 16:31 ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

GENERATIONENWOHNEN IN WIEN Wie bekomme ich ein Bei Fragen rund ums Wohnen: Wiener Wohn-Ticket? Wohnberatung Wien Auf www.wohnberatung-wien.at erhalten Wohnungssuchende Alle Informationen für Wohnungssuchende über ihr persönliches Wiener Wohn-Ticket, wenn folgende Richtlinien geförderte Wohnungen und Gemeindewohnungen erfüllt sind: in Wien l Vollendung des 17. Lebensjahrs Adresse: 3., Guglgasse 7-9/Ecke Paragonstraße Älter werden – l zwei Jahre Hauptwohnsitz an der aktuellen Adresse in Wien Telefonische Terminvereinbarung: l österreichische StaatsbürgerInnen oder diesen Gleichgestellte Mo. bis Fr. 7 bis 20 Uhr Tel.: 01/24 111 l Unterschreitung der Einkommensgrenze (ausgenommen individuell wohnen! WBI und gefördert sanierte Wohnungen) Persönliche Beratung: Mo., Di., Do. und Fr. von 8 bis 19 Uhr, Für Gemeindewohnungen, SMART-Wohnungen und Wohnungen Mi. von 8 bis 12 Uhr Ob Generationenwohnen, betreutes Wohnen oder die Aktion 65 Plus – im geförderten aus der Wiedervermietung mit einem Eigenmittelanteil von unter Wiener Wohnbau gehen die Wohnbedürfnisse der älteren Generation Hand in Hand mit 10.000 Euro muss zudem ein begründeter Wohnbedarf nachge- E-Mail: [email protected] erschwinglichem und qualitätsvollem Wohnen im Alter. wiesen werden. Internet: www.wohnberatung-wien.at

Die MitarbeiterInnen der Wohnberatung Wien informieren Interessierte gerne über neue Wohnprojekte sowie den 10., Sonnwendviertel - Bauplatz C.11.A 18., Pötzleinsdorfer Höhe 2 22., Dittelgasse – Bauplatz B Ablauf und die Modalitäten bei der Wohnungsvergabe. Gemeinsames, aber selbstbestimmtes Wohnen im Alter Alt und Jung unter einem Dach nahe am Wienerwald SMARTes Wohnen mit Betreuung bei der Lobau m geförderten Wiener Wohnbau wird der wachsen- Die flexible Grundriss-Gestaltung der Wohnungen des Neu- Das Neubauprojekt „Wald, wir kommen!“ bietet attraktive, Kostengünstiger, qualitätsvoller, innovativer und ökologischer den Gruppe der SeniorInnen besonderes Augenmerk bauprojekts „generationen : leben“ mit Loggien, Terrassen lichtdurchflutete Wohnmöglichkeiten mit Balkon, Terrasse oder Wohnraum mit Loggien, Balkonen und Mietergärten ensteht geschenkt. Es werden neue Projekte für die ältere oder Balkonen ermöglicht eine unkomplizierte Anpassung an Mietergarten für alle Generationen und leistet damit einen nahe der Lobau. 10 betreute SMART-Wohnungen für die Gene- I Generation entwickelt, die ein hochwertiges Woh- veränderte Lebenssituationen. Die Erdgeschoß-Zone bietet Beitrag zur vermehrten Begegnung von Alt und Jung. Großzügi- ration 60 plus sind barrierefrei gestaltet, mit behindertenge- nungsangebot zu leistbaren Konditionen bieten. Dabei Platz für ein Ärztezentrum, ein Café und Geschäftslokale. Im ge Grünflächen – in Form von „Inseln“– bieten Platz für Frei- rechtem Bad ausgstattet und verfügen über eine entsprechen- wird nicht nur auf die unterschiedlichen Wohnbedürfnisse zweiten Obergeschoß zieht die Baugruppe „Baumi(e)t-Ge- zeitaktivitäten und Begegnungen für alle Altersgruppen. Ein de Zugangskontrolle. Ein großer Festplatz, ein Mehrzwecksaal älterer Menschen geachtet, sondern auch darauf, dass in meinschaft“ ein. Geplant sind 14 Wohnungen, die gemein- vorgelagerter Grätzlplatz im Hof fördert den Austausch mit der als Bewegungsraum für Kindergarten, Seniorentreff und Yoga den Wohnhausanlagen auch jüngere Menschen und Fami- sames aber selbstbestimmtes Wohnen im Alter ermöglichen. näheren Nachbarschaft. Zur umweltfreundlichen Energiege- Club, Gemeinschaftsräume und ein gemeinsam bewirtschaft- lien wohnen, um den Zusammenhalt der Generationen zu Neben den großzügigen Grün- und Freiflächen bietet auch ein winnung in der Anlage wird eine CO2-neutrale Luftwärmepum- barer Generationengarten fördern den Austausch unter allen stärken. Ziel dabei ist es, auf individuelle Wohnbedürfnis- Gemeinschaftsraum mit Dachterrasse und -küche sowie ein pe mit Photovoltaikanlage eingesetzt. Zwei Jahre lang werden Bewohnerinnen jeden Alters. se und -vorstellungen einzugehen, um es SeniorInnen zu großzügiger Bewegungsraum viel Platz für Aktivitäten. die BewohnerInnen von externen Moderatoren begleitet. Fakten und Kosten: erleichtern, auch in einem höheren Lebensalter selbstbe- Fakten und Kosten: Fakten und Kosten: Bezugstermin: Herbst 2018 | Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnun- stimmt in der eigenen Wohnung zu leben. Bezugstermin: Sommer 2019 | Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnun- Bezugstermin: Ende 2019 | Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnun- gen, von 37 bis 90 m2 | 139 geförderte Mietwohnungen mit 20.000 geförderte und barrierefreie Wohnungen mit gen, von 39 bis 92 m2 | 36 geförderte Mietwohnungen, gen, von 53 bis 102 m2 | 45 geförderte Mietwohnungen, Eigentumsoption, Eigenmittel: ca. EUR 477,39–/m2, monatl. rund 1 Mrd. Euro Fördervolumen befinden sich aktuell in 2 2 2 2 2 Realisierung. Ob besonders barrierefreie Wohnung, Gene- Eigenmittel: ca. EUR 63,–/m , monatl. Kosten: EUR 7,99/m Eigenmittel: ca. EUR 215,–/m , monatl. Kosten: EUR 6,75/m Kosten: EUR 6,67/m | 73 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: 2 2 2 2 rationenwohnung, SMART-Wohnung, „Wohngemeinschaft | 26 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: ca. EUR 60,–/m , | 25 SMART-Wohnungen, Eigenmittel: ca. EUR 60,–/m , ca. EUR 60,–/m , monatl. Kosten: EUR 7,48/m 2 2 für Fortgeschrittene“ oder betreutes Wohnen – Wien for- monatl. Kosten: EUR 7,50/m monatl. Kosten: EUR 7,50/m Mehr Information: ciert und fördert das Wohnungsangebot für die ältere Ge- Mehr Information: Mehr Information: | WBV-GÖD, E-Mail: [email protected], www.wbvgoed.at neration. SeniorInnen ab 65 Jahren, die in einer Wohnung | EGW-Heimstätte, E-Mail: [email protected], www.egw.at, | EBG, E-Mail: [email protected], www.ebg-wohnen.at | Siedlungsunion, E-Mail: [email protected], oder einem Eigenheim älteren Baujahrs wohnen, stehen www.kolokation.at | Wohnberatung Wien, Tel.: 01/24 111, | Wohnberatung Wien, Tel.: 01/24 111, www.siedlungsunion.at | Wohnberatung Wien, zudem Fördermittel in Form von finanziellen Zuschüssen E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected], Tel.: 01/24 111, E-Mail: [email protected], für einen barrierefreien Umbau zur Verfügung. www.wohnberatung-wien.at SCHEINER KASTLER HINRICHS WILKENING ARCHITEKTEN, VIZESRO, FOTOS: PID/CHRISTIAN JOBST, www.wohnberatung-wien.at www.wohnberatung-wien.at

2_1_WOHNSERVICE k.indd Alle Seiten 27.11.17 16:31 ir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

WIR DANKEN HERZLICH FÜR IHREN BESUCH AUF DEM WIENER WIESN-FEST 2017

Und wir würden uns über ein Wiedersehen im kommenden Jahr sehr freuen. Nur zu gerne bereiten wir Ihnen wieder ein paar unbeschwerte Stunden. Ein wunderbares Programm ist bereits im Entstehen: 27. SEPTEMBER BIS 14. OKTOBER 2018 KAISERWIESE IM WIENER PRATER

• Täglich freier Eintritt ab 11.30 Uhr • Seniorentage DO. 4. 10. & MI. 10. 10. 2018 • Drei Festzelte & urige Almen • Ein belebtes Wiesn-Fest Dorf Dabei: • Frühschoppen, Schmäh & Gaudi DIE EDLSEER • Volkstanz, Tradition & Brauchtum Schon fix: Alle Informationen unter: MARC PIRCHER www.wienerwiesnfest.at Fix: oder unter Tel. 01 503 08 77-15 DIE JUNGEN ZILLERTALER Bezahlte Anzeige

Inserat_205x275mm_Weihnachten_2017.indd 1 15.11.17 10:07