REPUBLIK ÖSTERREICH Republic of Austria - République d’Autriche

Amtliche Veterinärnachrichten des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen V e t e r i n ä r v e r w a l t u n g

Official Veterinary Bulletin - Bulletin Vétérinaire Officiel

Nr. 1b/Jänner 2006 Wien, am 6. März 2006 79. Jahrgang

S o n d e r n u m m e r

K U N D M A C H U N G

Gemäß § 51 Abs. 2 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarktverordnung 2001 (EBVO 2001), BGBl. II Nr. 355/2001, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 266/2004 GZ 74100/0012-IV/B/8/2006

DVR: 21092541 P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien

GZ 74100/0012-IV/B/8/2006

Betrifft: Schutzmaßnahmen gegen die klassische Schweinepest in Deutschland, Frankreich und der Slowakei

K U N D M A C H U N G

Gemäß § 51 Abs. 2 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarkt- verordnung 2001 (EBVO 2001), BGBl. II Nr. 355/2001, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 266/2004, wird kundgemacht:

Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat gemäß Art. 10 Abs. 4 der Richtlinie 90/425/EWG des Rates, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2002/33/EG des Parlaments und des Rates, gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-V) folgende Entscheidungen erlassen: 1. Entscheidung der Kommission vom 18. Juli 2003 (2003/526/EG) mit Maßnahmen zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in Belgien, Frankreich, Deutschland und Luxemburg (nunmehr: Maßnahmen zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in bestimmten Mitgliedstaaten). 2. Entscheidung der Kommission vom 5. Dezember 2003 (2003/851/EG) zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG mit Maßnahmen zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in Belgien, Frankreich, Deutschland und Luxemburg. 3. Entscheidung der Kommission vom 26. März 2004 (2004/283/EG) zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG mit Maßnahmen zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in Belgien, Frankreich, Deutschland und Luxemburg. 2

4. Entscheidung der Kommission vom 20. April 2004 (2004/375/EG) zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG zwecks Aufnahme der Sklowakei in die Gruppe der Mitgliedstaaten, in denen bestimmte Maßnahmen zum Schutz gegen die klassische Schweinepest gelten, 5. Entscheidung der Kommission vom 26. August 2004 (2004/625/EG) zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG hinsichtlich der Einstellung der im Saarland, Deutschland, durchgeführten Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest sowie hinsichtlich der Ausweitung des Gebiets in der Slowakei, in der die Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest durchgeführt werden, 6. Entscheidung der Kommission vom 3. Dezember 2004 (2004/831/EG) zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG hinsichtlich der Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Scheinepest in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und in der Slowakei, 7. Entscheidung der Kommission vom 14. März 2005 (2005/225/EG) zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG hinsichtlich der Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest in Deutschland, Frankreich und der Slowakei, 8. Entscheidung der Kommission vom 25. April 2005 (2005/339/EG) zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG hinsichtlich der Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest in Deutschland, Frankreich und der Slowakei (Änderungen betreffend Frankreich), 9. Entscheidung der Kommission vom 23. Dezember 2005 (2005/946/EG) zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG hinsichtlich der Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Scheinepest in Deutschland, Frankreich und der Slowakei.

Gemäß § 51 Abs. 1 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarktverordnung 2001 (EBVO 2001), BGBl. II Nr. 355/2001, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 266/2004, gelten daher folgende Verbringungsbeschränkungen:

Artikel I 1. Das innergemeinschaftliche Verbringen von lebenden Schweinen, aus den im An- hang dieser Kundmachung genannten Gebieten Frankreichs, Deutschlands, 3

Luxemburgs und der Slowakei (nachstehend „die betreffenden Mitgliedstaaten“ genannt) nach und durch Österreich ist verboten. 2. Das innergemeinschaftliche Verbringen von lebenden Schweinen aus Betrieben in den betreffenden Mitgliedstaaten, die nicht in den im Anhang dieser Kundmachung genannten Gebieten liegen, nach Österreich ist nur zulässig, wenn sie aus einem Betrieb stammen, in welchen in den 30 Tagen unmittelbar vor dem Versand der betreffenden Tiere keine lebenden Schweine, die aus den im Anhang dieser Kundmachung genannten Gebieten stammen, eingestellt worden sind. 3. Die Gesundheitsbescheinigung gemäß Richtlinie 64/432/EWG des Rates, die Schweinesendungen aus den betreffenden Mitgliedstaaten beiliegen muss, hat folgenden zusätzlichen Vermerk aufzuweisen: „Tiere gemäß der Entscheidung 2003/526/EG der Kommission vom 18. Juli 2003 mit Maßnahmen zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in bestimmten Mitgliedstaaten.“

Artikel II

1. Das innergemeinschaftliche Verbringen von Schweinesamen aus den betreffenden Mitgliedstaaten nach und durch Österreich ist verboten, es sei denn, er stammt von Ebern, die in einer Besamungsstation gemäß Artikel 3 Buchstabe a) der Richtlinie 90/429/EWG gehalten werden, die außerhalb der im Anhang dieser Kundmachung aufgeführten Gebiete liegt.

2. Die Gesundheitsbescheinigung gemäß Richtlinie 90/429/EWG des Rates, die Sendungen von Schweinesamen aus den betreffenden Mitgliedstaaten beiliegen muss, hat folgenden zusätzlichen Vermerk aufzuweisen: „Schweinesperma gemäß Entscheidung 2003/526/EG der Kommission vom 18. Juli 2003 mit Maßnahmen zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in bestimmten Mitgliedstaaten.“

Artikel III

1. Das innergemeinschaftliche Verbringen von Eizellen und Embryonen von Schweinen, die aus Betrieben stammen, welche innerhalb der im Anhang dieser Kundmachung genannten Gebiete liegen, nach und durch Österreich ist verboten. 4

2. Die Gesundheitsbescheinigung gemäß Entscheidung der Kommission 95/483/EWG, die Sendungen von Eizellen und Embryonen von Schweinen aus den betreffenden Mitgliedstaaten beiliegen muss, hat folgenden zusätzlichen Vermerk aufzuweisen: „Eizellen/Embryonen (*) gemäß der Entscheidung 2003/526/EG der Kommission vom 18. Juli 2003 mit Maßnahmen zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in bestimmten Mitgliedstaaten.“ ______(*) Nicht Zutreffendes streichen

Artikel IV Zuwiderhandlungen gegen diese Kundmachung werden gemäß den Bestimmungen des § 64 des Tierseuchengesetzes geahndet.

Artikel V Mit Veröffentlichung dieser Kundmachung in den „Amtlichen Veterinärnach- richten“ tritt die Kundmachung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen vom 3. Mai 2005, GZ 74100/25-IV/B/8/2005, veröffentlicht in den „Amtlichen Veterinärnachrichten“ Nr. 4/2005 vom 13. Mai 2005 außer Kraft.

Wien, 22. Februar 2006 Für die Bundesministerin: Mag. HERZOG

Anhang zu GZ 74100/0012-IV/B/8/2006

TEIL I

Gebiete Deutschlands und Frankreichs

1. Deutschland A. Im Bundesland Rheinland-Pfalz: a) die Kreise: Bad Dürkheim, und Südliche Weinstraße; b) die kreisfreien Städte: Speyer, Landau, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens und ; c) im Kreis -Worms: die Ortschaften Stein-Bockenheim, , , Wöllstein, , , , Nieder- Wiesen, , Erbes-Büdesheim, , , , Bermershein vor der Höhe, , , , , , , , , , , , Ober-Flörsheim, Hangen-Weisheim, , , Gundheim, , Gau-Heppenheim; die Gemeinde und die Stadt Alzey; d) im Kreis : die Ortschaften Becherbach, , , , Meisenheim, , , Lettweiler, , , , Odernheim a. , , Oberhausen a. d. , , , , Hochstätten, , , Bad Münster a. Stein- Ebernburg, , Traisen, Fürfeld, Tiefenthal, Neu-Bamberg, Frei-Laubersheim, , , , Pfaffen-Schwabenheim, , , , , , , Rümmelsheim, Windesheim, , , , , , Roth, Boos, Hüffelsheim, Schloßböckelheim, Rüdesheim, Weinsheim, , Waldböckelheim, Mandel, , , Gutenberg sowie die Stadt Bad Kreuznach; e) im Kreis Germersheim: die Gemeinden Lingenfeld, Bellheim und Stadt Germersheim; f) im Kreis Kaiserslautern: die Gemeinden Weilerbach, Otterbach, Otterberg, Enkenbach-Alsenborn, Hochspeyer, Kaiserslautern-Süd, Landstuhl und Bruchmühlbach-Miesau; die Ortschaften Ramstein-Miesenbach, Hütschenhausen, Steinwenden und Kottweiler-Schwanden; g) im Kreis : die Ortschaften , , Cronenberg, Ginsweiler, Hohenöllen, , , Nussbach, , , , Einöllen, Oberweiler-Tiefenbach, Wolfstein, Kreimbach-Kaulbach, Rutsweiler a.d. , , Jettenbach und ; h) im Rhein-Pfalz-Kreis: die Gemeinden Dudenhofen, Waldsee, Böhl-Iggelheim, Stadt Schifferstadt, Römerberg und ; i) im Kreis Südwestpfalz: die Gemeinden Waldfischbach-Burgalben, Rodalben, Hauenstein, Dahner-Felsenland, Pirmasens-Land und Thaleischweiler- Fröschen; die Ortschaften Schmitshausen, Herschberg, Schauerberg, Weselberg, Obernheim-Kirchenarnbach, Hettenhausen, Saalstadt, Wallhalben und Knopp-Labach; j) im Kreis Ahrweiler: die Gemeinde Adenau und der Stadtteil Ahrweiler; 2

k) im Kreis Daun: die Ortschaften Nohn und Üxheim.

B. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen: — im Kreis Euskirchen: Stadt Bad Münstereifel, Gemeinde Blankenheim (Ortschaften Lindweiler, Lommersdorf und Rohr), Stadt Euskirchen (Ortschaften Billig, Euenheim, Flamersheim, Kirchheim, Kreuzweingarten, Niederkastenholz, Rheder, Schweinheim, Stotzheim und Wißkirchen), Stadt Mechernich (Ortschaften Antweiler, Harzheim, Holzheim, Lessenich, Rissdorf, Wachendorf und Weiler am Berge), Gemeinde Nettersheim (Ortschaften Bouderath, Buir, Engelgau, Frohngau, Holzmülheim, Pesch, Roderath und Tondorf).

2. Frankreich: In den Departements Bas-Rhin und Moselle das Gebiet westlich des Rheins und des Rhein-Marne-Kanals, nördlich der A4, östlich der Saar und südlich der Grenze zu Deutschland sowie die Gemeinden Holtzheim, Lingolsheim und Eckbolsheim.

TEIL II

Gebiete der Slowakei

Das Gebiet der Bezirksveterinär- und -Lebensmittelverwaltungen von Trenčín (Bezirke Trenčín und Bánovce nad Bebravou), Prievidza (Bezirke Prievidza und Partizánske), Púchov (nur Bezirk Ilava), Žiar nad Hronom (Bezirke Žiar nad Hronom, Žarnovica und Banská Štiavnica), Zvolen (Bezirke Zvolen, Krupina und Detva), Lučenec (Bezirke Lučenec und Poltár) und Veľký Krtíš.“

L 71/70DE Amtsblatt der Europäischen Union 17.3.2005

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 14. März 2005 zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG hinsichtlich der Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und der Slowakei (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2005) 600) (Text von Bedeutung für den EWR) (2005/225/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — Frankreichs und der Slowakei sollte die Geltungsdauer der Entscheidung 2003/526/EG verlängert werden. gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, (4) Die Entscheidung 2003/526/EG ist daher entsprechend zu ändern. gestützt auf die Richtlinie 90/425/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Regelung der veterinärrechtlichen und tierzüchteri- (5) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen schen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel mit le- entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschus- benden Tieren und Erzeugnissen im Hinblick auf den Binnen- ses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — markt (1), insbesondere auf Artikel 10 Absatz 4, in Erwägung nachstehender Gründe: HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN:

(1) Aufgrund des Auftretens der klassischen Schweinepest in Artikel 1 einigen Mitgliedstaaten hat die Kommission die Entschei- dung 2003/526/EG vom 18. Juli 2003 mit Maßnahmen Die Entscheidung 2003/526/EG wird wie folgt geändert: zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in Belgien, Deutschland, Frankreich und Luxemburg (2) erlassen. Mit 1. In Artikel 11 wird das Datum „30. April 2005“ durch das der genannten Entscheidung wurden einige zusätzliche Datum „30. April 2006“ ersetzt. Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Tierseuche einge- führt. 2. Der Anhang wird durch den Text im Anhang der vorliegen- den Entscheidung ersetzt. (2) Die Seuchenlage bei der klassischen Schweinepest in be- stimmten Gebieten des deutschen Bundeslandes Rhein- land-Pfalz, im französischen Departement Moselle und Artikel 2 in Luxemburg hat sich erheblich verbessert. Dies trifft auch für das Gebiet der Bezirksveterinär- und -Lebens- Diese Entscheidung ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet. mittelverwaltungen von Levice, Nitra, Topoľčany, Nové Mesto nad Váhom und den Bezirk Púchov in der Slowa- kei zu. Die mit der Entscheidung 2003/526/EG erlasse- Brüssel, den 14. März 2005 nen Maßnahmen sollten demzufolge für diese Gebiete nicht länger gelten. Für die Kommission (3) In Anbetracht der allgemeinen Seuchenlage bei der klas- Markos KYPRIANOU sischen Schweinepest in anderen Gebieten Deutschlands, Mitglied der Kommission

(1) ABl. L 224 vom 18.8.1990, S. 29. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 2002/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 315 vom 19.11.2002, S. 14). (2) ABl. L 183 vom 22.7.2003, S. 46. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2004/831/EG (ABl. L 359 vom 4.12.2004, S. 61). 17.3.2005DE Amtsblatt der Europäischen Union L 71/71

ANHANG

„ANHANG

TEIL I Gebiete Deutschlands und Frankreichs gemäß den Artikeln 2, 3, 5, 6, 7 und 8 1. Deutschland: im Bundesland Rheinland-Pfalz

a) die Kreise: Bad Dürkheim, Donnersbergkreis und Südliche Weinstraße;

b) die kreisfreien Städte: Speyer, Landau, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens und Kaiserslautern;

c) im Kreis Alzey-Worms: die Ortschaften Stein-Bockenheim, Wonsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim, Eckels- heim, Wendelsheim, Nieder-Wiesen, Nack, Erbes-Büdesheim, Flonheim, Bornheim, Lonsheim, Bermersheim vor der Höhe, Albig, Bechenheim, Offenheim, Mauchenheim, Freimersheim, Wahlheim, Kettenheim, Esselborn, Dintesheim, Flomborn, Eppelsheim, Ober-Flörsheim, Hangen-Weisheim, Gundersheim, Bermersheim, Gundheim, Framersheim, Gau-Heppenheim; die Gemeinden Monsheim und Stadt Alzey;

d) im Kreis Bad Kreuznach: die Ortschaften Becherbach, Reiffelbach, Schmittweiler, Callbach, Meisenheim, Breiten- heim, Rehborn, Lettweiler, Abtweiler, Raumbach, Bad Sobernheim, Odernheim a. Glan, Staudernheim, Oberhausen a. d. Nahe, Duchroth, Hallgarten, Feilbingert, Hochstätten, Niederhausen, Norheim, Bad Münster a. Stein-Ebernburg, Altenbamberg, Traisen, Fürfeld, Tiefenthal, Neu-Bamberg, Frei-Laubersheim, Hackenheim, Volxheim, Pleitersheim, Pfaffen-Schwabenheim, Biebelsheim, Guldental, Bretzenheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Dorsheim, Rümmels- heim, Windesheim, Stromberg, Waldlaubersheim, Warmsroth, Schweppenhausen, Eckenroth, Roth, Boos, Hüffels- heim, Schloßböckelheim, Rüdesheim, Weinsheim, Oberstreit, Waldböckelheim, Mandel, Hargesheim, Roxheim, Gutenberg sowie die Stadt Bad Kreuznach;

e) im Kreis Germersheim: die Gemeinden Lingenfeld, Bellheim und Stadt Germersheim;

f) im Kreis Kaiserslautern: die Gemeinden Weilerbach, Otterbach, Otterberg, Enkenbach-Alsenborn, Hochspeyer, Kaiserslautern-Süd, Landstuhl und Bruchmühlbach-Miesau; die Ortschaften Ramstein-Miesenbach, Hütschenhausen, Steinwenden und Kottweiler-Schwanden;

g) im Kreis Kusel: die Ortschaften Odenbach, Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Hohenöllen, Lohnweiler, Heinzen- hausen, Nussbach, Reipoltskirchen, Hefersweiler, Relsberg, Einöllen, Oberweiler-Tiefenbach, Wolfstein, Kreimbach- Kaulbach, Rutsweiler a. d. Lauter, Rothselberg, Jettenbach und Bosenbach;

h) im Rhein-Pfalz-Kreis: die Gemeinden Dudenhofen, Waldsee, Böhl-Iggelheim, Stadt Schifferstadt, Römerberg und Altrip;

i) im Kreis Südwestpfalz: die Gemeinden Waldfischbach-Burgalben, Rodalben, Hauenstein, Dahner-Felsenland, Pirma- sens-Land und Thaleischweiler-Fröschen; die Ortschaften Schmitshausen, Herschberg, Schauerberg, Weselberg, Obernheim-Kirchenarnbach, Hettenhausen, Saalstadt, Wallhalben und Knopp-Labach.

2. Frankreich:

In den Departements Bas-Rhin und Moselle das Gebiet

— westlich der Straße D 264 von der Grenze zu Deutschland in Wissembourg bis Soultz-sous-Forêts, nördlich der Straße D 28 von Soultz-sous-Forêts bis Reichshoffen (einschließlich des gesamten Gebiets der Gemeinde Reichs- hoffen), östlich der Straße N 62 von Reichshoffen nach Bitche und dann östlich der Straße D 35 von Bitche bis zur Grenze mit Deutschland (in Ohrenthal), südlich der Grenze zu Deutschland von Ohrenthal bis Wissembourg; sowie

— der Gemeinden Surbourg und Offwiller und der Staatsforsten von Mouterhouse und Ingwiller.

TEIL II Gebiete der Slowakei gemäß den Artikeln 2, 3, 5, 7 und 8 Das Gebiet der Bezirksveterinär- und -Lebensmittelverwaltungen von Trnava (Bezirke Piešťany, Hlohovec und Trnava), Trenčín (Bezirke Trenčín und Bánovce nad Bebravou), Prievidza (Bezirke Prievidza und Partizánske), Púchov (nur Bezirk Ilava), Žiar nad Hronom (Bezirke Žiar nad Hronom, Žarnovica und Banská Štiavnica), Zvolen (Bezirke Zvolen, Krupina und Detva), Banská Bystrica (Bezirke Banská Bystrica und Brezno), Lučenec (Bezirke Lučenec und Poltár) und Veľký Krtíš.“ 29.4.2005DE Amtsblatt der Europäischen Union L 108/87

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. April 2005 zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG hinsichtlich der Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest in Frankreich (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2005) 1249) (Text von Bedeutung für den EWR) (2005/339/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — (3) Die Entscheidung 2003/526/EG ist daher in diesem Sinne zu ändern. gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

(4) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen gestützt auf die Richtlinie 90/425/EWG des Rates vom 26. Juni entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschus- 1990 zur Regelung der veterinärrechtlichen und tierzüchteri- ses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — schen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel mit le- benden Tieren und Erzeugnissen im Hinblick auf den Binnen- HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN: markt (1), insbesondere auf Artikel 10 Absatz 4, Artikel 1 in Erwägung nachstehender Gründe: Teil I Nummer 2 des Anhangs der Entscheidung 2003/526/EG (1) Aufgrund des Auftretens der klassischen Schweinepest in wird durch den Anhang der vorliegenden Entscheidung ersetzt. einigen Mitgliedstaaten hat die Kommission die Entschei- dung 2003/526/EG vom 18. Juli 2003 mit Maßnahmen Artikel 2 zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in be- 2 stimmten Mitgliedstaaten ( ) erlassen. Mit der genannten Diese Entscheidung ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet. Entscheidung wurden einige zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Tierseuche eingeführt.

(2) Frankreich hat die Kommission über die jüngste Entwick- Brüssel, den 25. April 2005 lung der Seuche in der Schwarzwildpopulation der fran- zösischen Nordvogesen unterrichtet. Aufgrund der epide- Für die Kommission miologischen Daten ist es angezeigt, eine Änderung des Anwendungsgebietes der Seuchenbekämpfungsmaßnah- Markos KYPRIANOU men vorzunehmen. Mitglied der Kommission

ANHANG

„2. Frankreich:

In den Departements Bas-Rhin und Moselle das Gebiet westlich des Rheins und des Rhein-Marne-Kanals, nördlich der Autobahn A4, östlich der Saar und südlich der Grenze zu Deutschland sowie die Gemeinden Holtzheim, Lingolsheim und Eckbolsheim.“

(1) ABl. L 224 vom 18.8.1990, S. 29. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 2002/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 315 vom 19.11.2002, S. 14). (2) ABl. L 183 vom 22.7.2003, S. 46. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2005/225/EG (ABl. L 71 vom 17.3.2005, S. 70). L 342/100DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.12.2005

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 23. Dezember 2005 zur Änderung der Entscheidung 2003/526/EG hinsichtlich der Maßnahmen zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest in Deutschland und der Slowakei (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2005) 5631) (Text von Bedeutung für den EWR) (2005/946/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — Trnava (Bezirke Trnava, Piešťany und Hlohovec) und von Banská Bystrica (Bezirke Banská Bystrica und gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Brezno) erheblich verbessert. Die in der Entscheidung Gemeinschaft, 2003/526/EG vorgesehenen Maßnahmen sollten demzu- folge für diese Gebiete nicht länger gelten. gestützt auf die Richtlinie 90/425/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Regelung der veterinärrechtlichen und tierzüchteri- (4) Die Entscheidung 2003/526/EG ist daher entsprechend schen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel mit zu ändern. lebenden Tieren und Erzeugnissen im Hinblick auf den Binnen- 1 markt ( ), insbesondere auf Artikel 10 Absatz 4, (5) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschus- in Erwägung nachstehender Gründe: ses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit —

(1) Aufgrund des Auftretens der klassischen Schweinepest in HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN: einigen Mitgliedstaaten hat die Kommission die Entschei- dung 2003/526/EG vom 18. Juli 2003 mit Maßnahmen Artikel 1 zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in be- 2 stimmten Mitgliedstaaten ( ) erlassen. Mit der genannten Der Anhang der Entscheidung 2003/526/EG wird durch den Entscheidung wurden einige zusätzliche Maßnahmen zur Text im Anhang der vorliegenden Entscheidung ersetzt. Bekämpfung dieser Tierseuche eingeführt. Artikel 2 (2) Deutschland hat die Kommission über die jüngste Ent- wicklung der Seuche bei der Schwarzwildpopulation im Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Bundesland Nordrhein-Westfalen unterrichtet. Aufgrund der vorliegenden epidemiologischen Daten ist es ange- zeigt, eine Änderung des Anwendungsgebietes der Seu- chenbekämpfungsmaßnahmen in Deutschland vorzu- Brüssel, den 23. Dezember 2005 nehmen und bestimmte Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz einzubeziehen. Für die Kommission (3) Die Seuchenlage in der Slowakei hat sich im Gebiet der Markos KYPRIANOU Bezirksveterinär- und -Lebensmittelverwaltungen von Mitglied der Kommission

(1) ABl. L 224 vom 18.8.1990, S. 29. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 2002/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 315 vom 19.11.2002, S. 14). (2) ABl. L 183 vom 22.7.2003, S. 46. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2005/339/EG (ABl. L 108 vom 29.4.2005, S. 87). 24.12.2005DE Amtsblatt der Europäischen Union L 342/101

ANHANG

„ANHANG

TEIL I Gebiete Deutschlands und Frankreichs gemäß den Artikeln 2, 3, 5, 6, 7 und 8 1. Deutschland A. Im Bundesland Rheinland-Pfalz:

a) die Kreise: Bad Dürkheim, Donnersbergkreis und Südliche Weinstraße;

b) die kreisfreien Städte: Speyer, Landau, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens und Kaiserslautern;

c) im Kreis Alzey-Worms: die Ortschaften Stein-Bockenheim, Wonsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim, Eckelsheim, Wendelsheim, Nieder-Wiesen, Nack, Erbes-Büdesheim, Flonheim, Bornheim, Lonsheim, Bermershein vor der Höhe, Albig, Bechenheim, Offenheim, Mauchenheim, Freimersheim, Wahlheim, Kettenheim, Esselborn, Dintesheim, Flomborn, Eppelsheim, Ober-Flörsheim, Hangen-Weisheim, Gundersheim, Bermersheim, Gundheim, Framersheim, Gau-Heppenheim; die Gemeinde Monsheim und die Stadt Alzey;

d) im Kreis Bad Kreuznach: die Ortschaften Becherbach, Reiffelbach, Schmittweiler, Callbach, Meisenheim, Breiten- heim, Rehborn, Lettweiler, Abtweiler, Raumbach, Bad Sobernheim, Odernheim a. Glan, Staudernheim, Ober- hausen a. d. Nahe, Duchroth, Hallgarten, Feilbingert, Hochstätten, Niederhausen, Norheim, Bad Münster a. Stein- Ebernburg, Altenbamberg, Traisen, Fürfeld, Tiefenthal, Neu-Bamberg, Frei-Laubersheim, Hackenheim, Volxheim, Pleitersheim, Pfaffen-Schwabenheim, Biebelsheim, Guldental, Bretzenheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Dors- heim, Rümmelsheim, Windesheim, Stromberg, Waldlaubersheim, Warmsroth, Schweppenhausen, Eckenroth, Roth, Boos, Hüffelsheim, Schloßböckelheim, Rüdesheim, Weinsheim, Oberstreit, Waldböckelheim, Mandel, Har- gesheim, Roxheim, Gutenberg sowie die Stadt Bad Kreuznach;

e) im Kreis Germersheim: die Gemeinden Lingenfeld, Bellheim und Stadt Germersheim;

f) im Kreis Kaiserslautern: die Gemeinden Weilerbach, Otterbach, Otterberg, Enkenbach-Alsenborn, Hochspeyer, Kaiserslautern-Süd, Landstuhl und Bruchmühlbach-Miesau; die Ortschaften Ramstein-Miesenbach, Hütschenhau- sen, Steinwenden und Kottweiler-Schwanden;

g) im Kreis Kusel: die Ortschaften Odenbach, Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Hohenöllen, Lohnweiler, Hein- zenhausen, Nussbach, Reipoltskirchen, Hefersweiler, Relsberg, Einöllen, Oberweiler-Tiefenbach, Wolfstein, Kreimbach-Kaulbach, Rutsweiler a.d. Lauter, Rothselberg, Jettenbach und Bosenbach;

h) im Rhein-Pfalz-Kreis: die Gemeinden Dudenhofen, Waldsee, Böhl-Iggelheim, Stadt Schifferstadt, Römerberg und Altrip;

i) im Kreis Südwestpfalz: die Gemeinden Waldfischbach-Burgalben, Rodalben, Hauenstein, Dahner-Felsenland, Pirmasens-Land und Thaleischweiler-Fröschen; die Ortschaften Schmitshausen, Herschberg, Schauerberg, Wesel- berg, Obernheim-Kirchenarnbach, Hettenhausen, Saalstadt, Wallhalben und Knopp-Labach;

j) im Kreis Ahrweiler: die Gemeinde Adenau und der Stadtteil Ahrweiler;

k) im Kreis Daun: die Ortschaften Nohn und Üxheim.

B. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen:

— im Kreis Euskirchen: Stadt Bad Münstereifel, Gemeinde Blankenheim (Ortschaften Lindweiler, Lommersdorf und Rohr), Stadt Euskirchen (Ortschaften Billig, Euenheim, Flamersheim, Kirchheim, Kreuzweingarten, Niederkasten- holz, Rheder, Schweinheim, Stotzheim und Wißkirchen), Stadt Mechernich (Ortschaften Antweiler, Harzheim, Holzheim, Lessenich, Rissdorf, Wachendorf und Weiler am Berge), Gemeinde Nettersheim (Ortschaften Bou- derath, Buir, Engelgau, Frohngau, Holzmülheim, Pesch, Roderath und Tondorf). L 342/102DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.12.2005

2. Frankreich: In den Departements Bas-Rhin und Moselle das Gebiet westlich des Rheins und des Rhein-Marne-Kanals, nördlich der Autobahn A4, östlich der Saar und südlich der Grenze zu Deutschland sowie die Gemeinden Holtzheim, Lingolsheim und Eckbolsheim.

TEIL II Gebiete der Slowakei gemäß den Artikeln 2, 3, 5, 7 und 8 Das Gebiet der Bezirksveterinär- und -Lebensmittelverwaltungen von Trenčín (Bezirke Trenčín und Bánovce nad Be- bravou), Prievidza (Bezirke Prievidza und Partizánske), Púchov (nur Bezirk Ilava), Žiar nad Hronom (Bezirke Žiar nad Hronom, Žarnovica und Banská Štiavnica), Zvolen (Bezirke Zvolen, Krupina und Detva), Lučenec (Bezirke Lučenec und Poltár) und Veľký Krtíš.“

GuFjm+VqlejseLooaIY5VKBhxLqSEtwpgDdlqiMZWf8YGZ4++Bv9i0722c6AcqAvx07 r+1rbIDEyLaB7/ENiAq5az9hx7XKOnfMzGIDOylGLtebCXmnKAS2SBf8drvm6ZjD8pN RXDxw0lFMuyMtYy0OaReMvExEom6sNr1TH8ZCTat3QDhX504zQb239RD8qxaoRhBXgn Signaturwert 3HXM6W/UzzyH0DnrDZendXN4/bgBzMcb4UeaK0qv4NhmhGtYGkgYyqmfZ52lumG5oGo syt9O6SF3Ta/a2KjKGK0AxoPZc6H1cc0QdITy81COwa37JJd4qvGGQg2Mhg4+JThQkn 38urOeQ==

serialNumber=954749996045,CN=Bundesministerium Unterzeichner für Gesundheit,C=AT

Datum/Zeit 2015-12-29T10:04:10+01:00 CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporate- light-02,O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im Aussteller-Zertifikat elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT

Serien-Nr. 1721029 etsi-bka-moa-1.0 Parameter Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Prüfinformation Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at