Großenhainer

Das Amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Großenhain Jahrgang 20192016 | Ausgabe Nr.Nr. 017 07.30. SeptemberJanuar 2019 2016

18-04_AmtsblattGRH_HEADER-Titel_Vers2-1.indd 1 20.04.2018 14:01:09

Zabeltitz Das barocke Hochzeitsdorf.

barockgarten-zabeltitz.de Foto: Palais Zabeltitz©Archiv TMGS Andreas Krone Zabeltitz©Archiv Palais Foto:

18-06_STADTAmtsblatt_Zabeltitz_U1.indd 1 25.06.2018 13:23:37 [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 1 ]

18-04_AmtsblattGRH_HEADER-Titel_Vers2.indd 1 20.04.2018 13:59:00

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TANZK URS 2019 Öffentliche Bekanntmachungen

Landratsamt Meißen Grundkurs Welttanzprogramm 8 x 90 min. Kreisvermessungsamt Sachgebiet Flurneuordnung i Foxtrott - Blues - Walzer - Tango - Chachachá - Rumba - Jive - Disco-Fox Aktenzeichen: 20104.21.8472.40.02/310223

Bodenordnungsverfahren Görzig (Düngerhalle und Läuferstall) Stadt Großenhain im Schloss Großenhain Landkreis Meißen Verfahrensnummer: 310223

Bekanntmachung und Ladung

Beginn: Do., 7. März Das Landratsamt Meißen hat die Ergebnisse des Verfahrens im Bodenordnungsplan zusammengefasst und gibt diesen hiermit bekannt.

Der Bodenordnungsplan, bestehend aus einem beschreibenden Teil, den Einlage- und Abfindungsnachweisen, den Belastungsnachwei- für Jugendliche & Erwachsene sen sowie den Karten alter und neuer Stand, wird in der Verwaltung der Stadt Großenhain (Geschäftsbereich Bau, 2. OG, Zimmer 47, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain) vom 15.02.2019 bis 01.03.2019 zur Einsichtnahme für die Beteiligten zu den üblichen Öffnungszeiten mit der Tanzschule Riesa, Frau Dorit Graf niedergelegt. Einsicht in die einzelnen Abfindungs- und Belastungsnachweise erhält nur, wer die Berechtigung hierzu nachweisen kann. Die Beteiligten des Bodenordnungsverfahrens werden zu einem Weitere Informationen unter Tel. (03522) 505555 www.kulturzentrum-grossenhain.de / [email protected] Anhörungstermin am Donnerstag, dem 14.02.2019, von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr, in das Landratsamt Meißen, Kreisvermessungsamt, VERANSTALTUNGSTIPPS SCHLOSS GROßENHAIN Sachgebiet Flurneuordnung, Zimmer 2.12, Remonteplatz 7, 01558 Großenhain eingeladen. Am Anhörungstermin werden der Bodenordnungsplan und die den Beteiligten zugestellten Auszüge aus dem Bodenord- nungsplan auf Wunsch einzeln erläutert. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bodenordnungsplan kann nur innerhalb von zwei Wochen nach dem Anhörungstermin schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen Widerspruch eingelegt werden. Großenhain, 14.12.2018

Gruppe MTS Der Traumzauberbaum Ronny Weiland gez. Schütze Fr., 23.02., 20 Uhr So., 10.03., 15 Uhr Leiter der Stabstelle Fr., 08.03., 19 Uhr im Palais Zabeltitz

Großenhain ist ... EINSATZBEREIT. Klarinettenquartett Berlin & Stern-Combo-Meißen Pianist Balthasar Effmert www.feuerwehr.grossenhain.de Sa., 30.03., 20 Uhr So., 24.03., 17 Uhr Freiwillige Feuerwehr Großenhain Freundliche Stadt im Grünen Foto: FFW Großenhain Tickets: Kasse am Schloss - Tel. (03522) 505555 AZ_2sp_GRH_EINSATZBEREIT.indd 1 14.02.2014 18:46:04 [w 2 ]ww.kulturzentrum-grossenhain.de / kulturzen[ Großenhainertrum@g Amtsblattrosse |n Jahrganghain 2019.de . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 3 ] Landratsamt Meißen Aus dem Einlage- und Abfindungsnachweis ergeben sich auch die Geldleistungen einschließlich deren Höhe. Kreisvermessungsamt Sachgebiet Flurneuordnung Das Landratsamt Meißen hat, soweit erforderlich, die Grenze des Verfahrensgebietes feststellen und feste Grenzzeichen errichten las- sen. Die Grenze des Verfahrensgebietes ist in der Abfindungskarte dargestellt. Aktenzeichen: 20104.21.8472.40.01/310223 Sie wird hiermit festgelegt (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 56 Satz 3 FlurbG).

Bodenordnungsverfahren Görzig (Düngerhalle und Läuferstall) Die Grenzen der neuen Flurstücke sind grundsätzlich abgesteckt, abgemarkt und in der Abfindungskarte dargestellt. Stadt Großenhain Die Belastungen in den Abteilungen II und III des Grundbuches gehen auf die neuen Grundstücke über. Entbehrliche Rechte entfallen Landkreis Meißen Verfahrensnummer: 310223 ohne Entschädigung. Sie sind im Belastungsnachweis bei dem jeweiligen Grundstück bezeichnet.

Bodenordnungsplan Die in das Grundbuch neu einzutragenden Belastungen werden mit dem Inhalt festgesetzt, wie sie im Belastungsnachweis bei den Besitzständen dargestellt sind. Das Landratsamt Meißen hat die Ergebnisse des Verfahrens in diesem Bodenordnungsplan zusammengefasst. Etwa sonst noch vorhandene, nicht entbehrlich gewordene, im Grundbuch aber nicht eingetragene Rechte und Dienstbarkeiten an Der Bodenordnungsplan besteht aus einem beschreibenden Teil (Teil I), den Einlage- und Abfindungsnachweisen, den Belastungsnach- Grundstücken im Verfahrensgebiet, bleiben bestehen und gehen von den alten auf die neuen Grundstücke über. weisen (Teil II) sowie den Kartennachweisen (Teil III). Restitutionsansprüche wurden nicht angemeldet. Großenhain, 14.12.2018 In den Grundbüchern und Gebäudegrundbüchern eingetragene Zustimmungsvorbehalte werden von Amts wegen gelöscht. gez. Pohler Sachgebietsleiterin/Obere Flurbereinigungsbehörde Selbständiges Gebäudeeigentum und damit verbundene Besitzrechte werden aufgehoben und Gebäudegrundbücher geschlossen. Die Gebäude werden wesentlicher Bestandteil des Abfindungsgrundstückes. Teil I – Beschreibender Teil 1. Gesetzliche Grundlagen 3. Hinweise zum weiteren Verfahrensablauf Die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen für den Bodenordnungsplan sind das Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG), das Den Zeitpunkt, zu dem der im Bodenordnungsplan vorgesehene neue Rechtszustand an die Stelle des bisherigen tritt, bestimmt das Sachenrechtsbereinigungsgesetz (SachenRBerG), das Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und das Gesetz zur Ausführung des Flurbereini- Landratsamt Meißen in der Ausführungsanordnung (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. den §§ 61 ff. FlurbG). gungsgesetzes (AGFlurbG) in der jeweils geltenden Fassung. Nach Eintritt des neuen Rechtszustandes treten die neuen Festsetzungen an die Stelle der bisherigen. Das Landratsamt Meißen ersucht Das Landratsamt Meißen, hat das Bodenordnungsverfahren nach § 64 i. V. m. § 56 Abs. 1 LwAnpG mit Anordnungsbeschluss vom die zuständige Katasterbehörde und das zuständige Grundbuchamt, das Liegenschaftskataster und die Grundbücher zu berichtigen 04.02.2011, Az. 21.31.8472.10.04/310223 bestandskräftig angeordnet und das Verfahrensgebiet festgestellt. und übergibt hierzu die erforderlichen Unterlagen.

Mit Beschluss vom 01.08.2013 (Az. 21.31.8472.10.04/310223) wurde das Verfahrensgebiet nach § 8 Abs. 1 FlurbG durch die zuständige Nach Berichtigung von Liegenschaftskataster und Grundbuch erlässt das Landratsamt Meißen die Schlussfeststellung nach § 63 Abs. 2 Flurbereinigungsbehörde geändert. LwAnpG i. V. m. § 149 FlurbG. Mit deren Bestandskraft ist das Bodenordnungsverfahren beendet.

Die Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte nach § 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 14 Abs. 1 FlurbG erfolgte durch öffentliche Nach Abschluss des Bodenordnungsverfahrens erhält die Gemeinde eine Ausfertigung der Bodenordnungskarten, des Bodenord- Bekanntmachung; derartige Rechte wurden nicht angemeldet. nungsplanes Teil I (beschreibender Teil) und der Schlussfeststellung sowie eine Ausfertigung des Flurstücksverzeichnisses.

Das Verfahrensgebiet umfasst im Zeitpunkt der Aufstellung des Bodenordnungsplanes eine Fläche von 1,9313 ha. Jeder Beteiligte und jeder, der ein berechtigtes Interesse nachweist, kann diese Unterlagen bei der Gemeinde einsehen (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 150 Abs. 2 FlurbG). Für die Ermittlung der zum Verfahrensgebiet gehörenden Flurstücke sind die Eintragungen im Liegenschaftskataster maßgebend.

Beteiligte des Bodenordnungsverfahrens sind nach § 56 Abs. 2 LwAnpG insbesondere die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet ge- hörenden Flurstücke, selbständigen Gebäude oder Anlagen, die Inhaber sonstiger Rechte an Grundstücken im Verfahrensgebiet und die jeweilige Gemeinde. Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Zustellung gemäß §§ 1, 15 Verwaltungszustellungsgesetz für den Freistaat Das Landratsamt Meißen hat die Beteiligten nach Maßgabe der §§ 57 und 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. den §§ 12 bis 14 FlurbG ermittelt. Sachsen (SächsVwZG) i.V.m. § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) Mit Feststellungsbeschluss vom 08.06.2015 hat das Landratsamt Meißen die Ergebnisse der Wertermittlung nach § 63 LwAnpG i. V. m. Der Bescheid über die Festsetzung und Erhebung des Ausgleichsbetrages gemäß § 154 Baugesetzbuch – BauGB – nach Abschluss der § 32 FlurbG und § 6 AGFlurbG festgestellt. Die ermittelten Abfindungswerte liegen den Abfindungen zugrunde. Sanierung im ehemaligen Sanierungsgebiet Großenhain „Stadtkern“ (Az. 623.229-AGB) vom 09.10.2018 (kurz: Ausgleichsbetragsbescheid) kann an 2. Abfindungen, Regelung der Rechtsverhältnisse Vor der Aufstellung des Bodenordnungsplanes wurden die Beteiligten nach § 59 Abs. 2 LwAnpG über ihre Wünsche für die Abfindung Herrn Constantin Ion, Bld. Ramnicu Sarat Nr. 22, Bl. 7 A Sc. 1 Ap. 38, gehört. Bukarest - Rumänien - (letzte bekannte Meldeadresse) nicht zugestellt werden. Die Abfindungsansprüche der Beteiligten hat Landratsamt Meißen auf der Grundlage der Wertermittlungsergebnisse sowie der Eintra- gungen im Grundbuch und im Gebäudegrundbuch ermittelt. Aus diesem Grunde ist eine öffentliche Zustellung gemäß §§ 1, 15 SächsVwZG i.V.m. § 10 VwZG zulässig. Die Beteiligten haben unwiderrufliche „Erklärungen über den Verzicht auf Landabfindung“ nach § 52 FlurbG abgeschlossen, die den Abfindungen zugrunde liegen.

Die alten Grundstücke und Rechte der Beteiligten sowie die neuen Grundstücke und ggf. neuen Rechte sind im Einlage- und Abfin- dungsnachweis, dem Belastungsnachweis bzw. in der Abfindungskarte enthalten.

[ 4 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 5 ] Der Ausgleichsbetragsbescheid kann durch den Zustelladressaten bei der Stadtverwaltung Großenhain, Geschäftsbereich Bau, Haupt- 7. Am Ende von § 12 Abs. 3 Hauptsatzung wird folgender Satz 3 angefügt: markt 1, 01558 Großenhain, Zimmer 47 (Sekretariat), während der Öffnungszeiten des Rathauses eingesehen bzw. abgeholt werden. Der Ausgleichsbetragsbescheid gilt als zugestellt, wenn seit der öffentlichen Bekanntmachung im Großenhainer Amtsblatt zwei Wochen „Der Ausschussvorsitzende nimmt insoweit die Aufgaben des Oberbürgermeisters wahr.“ vergangen sind. Danach werden die Fristen für die Einlegung des Rechtsbehelfes in Gang gesetzt. Nach Ablauf dieser Frist droht Rechts- verlust, gegen den genannten Ausgleichsbetragsbescheid vorzugehen. 8. In § 16 Abs. 2 Hauptsatzung wird nach Nr. 11 folgende Nr. 11a. neu aufgenommen:

Großenhain, 30.01.2019 „11a. die Gewährung von Zuschüssen im Rahmen der Städtebauförderprogramme bis zu einer Zuschusshöhe von 50.000 EURO pro Vorhaben/Maßnahme,“ Dr. Sven Mißbach 9. In § 16 Abs. 2 Hauptsatzung wird nach Nr. 19 folgende Nr. 20 neu aufgenommen: Fristen: 30.01.2019 – 13.02.2019 (Bekanntgabe), 14.02.2019 – 13.03.2019 (Rechtsbehelf), 14.03.2019 (Bestandskraft) „20. die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen zugunsten von Museen, Bibliotheken und Archiven, deren Träger die Gemeinde ist, sowie für die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- chen Zuwendungen im Einzelfall bis zu einem Wert von 50 Euro.“

3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Großenhain 10. In § 23 Abs. 5 wird bei der lfd. Nr. 5, Ortschaftsrat Colmnitz das Wort „fünf“ durch „drei“ ersetzt. (3. Änderungssatzung Hauptsatzung – 3. ÄSHS) 11. § 26 Abs. 1 S. 1 Hauptsatzung wird wie folgt neu gefasst: Aufgrund von § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 der Sächsischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Großenhain am 12. Dezember 2018 mit der Mehrheit der Stimmen „Der Ortschaftsrat wählt den Ortsvorsteher und einen oder mehrere Stellvertreter für seine Wahlperiode.“ aller Mitglieder des Stadtrates die folgende 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Großenhain beschlossen: Artikel 2 Inkrafttreten Artikel 1 Änderungen Die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Großenhain tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung Die Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Großenhain vom 24.09.2014, veröffentlicht im Großenhainer Amtsblatt am 07.10.2014 in Kraft. (Nr. 16/2014), geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Großenhain vom 07.04.2015, veröf- fentlicht im Großenhainer Amtsblatt am 28.04.2015 (Nr. 09/2015) und zuletzt geändert durch die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsat- Großenhain, den 13.12.2018 zung der Großen Kreisstadt Großenhain vom 23.03.2016, veröffentlicht im Großenhainer Amtsblatt am 06.04.2016 (Nr. 03/2016) wird wie folgt geändert: Dr. Sven Mißbach - Siegel - Oberbürgermeister 1. § 4 Abs. 3 S. 2 Hauptsatzung wird wie folgt neu gefasst: Hinweis: „Nach dem Stand vom 31.03.2018 beträgt die Einwohnerzahl der Stadt Großenhain 18.195 Einwohner.“ Nach § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. 2. Am Ende von § 7 Abs. 4 Hauptsatzung wird folgender Satz 3 angefügt: Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, „Diese Regelung tritt mit Ablauf des 31.07.2019 außer Kraft.“ 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 3. Nach § 7 Abs. 4 S. 3 Hauptsatzung wird folgender Absatz 5 neu eingefügt: 4. vor Ablauf der in § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder „(5) Mit Wirkung ab dem 01.08.2019 bestellt der Stadtrat die Mitglieder der Ausschüsse und je Ausschussmitglied bis zu drei Stellver- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet- treter aus seiner Mitte. Die Stellvertreter sind nicht persönlich zugeordnet. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für die Aus- zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. schussbesetzung im Benennungsverfahren nach § 42 Abs. 2 Satz 4 und 5 SächsGemO (beschließende Ausschüsse) bzw. § 43 Ist die Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO Abs. 3 S. 1 i. V. m. § 42 Abs. 2 Satz 4 und 5 SächsGemO (beratende Ausschüsse). In diesem Fall benennen die Fraktionen dem Ober- genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. bürgermeister neben den Ausschussmitgliedern bis zu drei Stellvertreter je Ausschussmitglied. Satz 2 gilt entsprechend.“

4. § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hauptsatzung wird wie folgt gefasst:

„2. Technischer Ausschuss.“ Öffentliche Bekanntmachung der Stadtratswahl und der Ortschaftsratswahlen in der Großen Kreisstadt Großenhain am 26. Mai 2019 5. Nach § 9 Abs. 5 Hauptsatzung wird wie folgt gefasst: Gemäß § 1 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlgesetz - KomWG) in der Fassung der Bekannt- „(5) Soweit sich die Zuständigkeit der beschließenden Ausschüsse nach Wertgrenzen bestimmt, beziehen sich diese auf den einheit- machung vom 20. April 2018 (SächsGVBl. S. 298), in Verbindung mit § 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern lichen wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines solchen Vorgangs in mehrere Teile zur Begründung einer anderen Zustän- zur Durchführung des Kommunalwahlgesetzes (Kommunalwahlordnung – KomWO) vom 16. Mai 2018 (SächsGVBl. S. 313), gibt die Große digkeit ist nicht zulässig. Als Zerlegung eines wirtschaftlichen Vorgangs zählt nicht die Vergabe eines Auftrags als Nachtrag. Bei Kreisstadt Großenhain bekannt: voraussehbar wiederkehrenden Leistungen bezieht sich die Wertgrenze auf den Jahresbetrag.“ 1. Wahltag 6. § 10 Abs. 2 Nr. 9 Hauptsatzung wird wie folgt neu gefasst: Am 26. Mai 2019 finden in der Großen Kreisstadt Großenhain die Stadtratswahl und die Ortschaftsratswahlen statt (Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Wahltag für die allgemeinen Kommunalwahlen 2019 vom 17. April 2018 [Sächsisches „9. die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß § 73 Abs. 5 SächsGemO von Amtsblatt Nr. 17/2019 vom 26. April 2018]). mehr als 50 EURO, sofern die Entscheidung nicht gemäß § 16 Abs. 2 Nr. 20 dem Oberbürgermeister obliegt. Spenden, Schenkun- gen und ähnliche Zuwendungen bis zu einem Wert von im Einzelfall 1.000 Euro können listenmäßig erfasst werden; der Verwal- tungsausschuss kann über deren Annahme oder Vermittlung in einer gemeinsamen Beschlussvorlage entscheiden.“

[ 6 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 7 ] 2. Zahl der zu wählenden Stadtratsmitglieder und der in den einzelnen Ortschaften zu wählenden Ortschaftsratsmitglieder 6. Hinweis auf Bestimmungen über Inhalt und Form von Wahlvorschlägen und beizufügenden Unterlagen Wahlvorschläge können von Parteien und von Wählervereinigungen eingereicht werden. Jede Partei und jede Wählervereinigung kann Wahlgebiet Anzahl Höchstzahl Bewerber Mindestzahl für jeden Wahlkreis nur einen Wahlvorschlag einreichen. Mitglieder je Wahlvorschlag Unterstützungs- unterschriften Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlvorschlag benannt werden. Als Bewerber kann nur vorgeschlagen werden, wer seine Zustimmung Stadtrat Stadt Großenhain 22 33 80 dazu schriftlich erteilt hat; die Zustimmung ist unwiderruflich. Ortschaftsrat Skassa 3 5 10 Inhalt und Form der Wahlvorschläge und beizufügenden Unterlagen werden durch die §§ 6a bis 6e KomWG und § 16 KomWO bestimmt. Ortschaftsrat Weßnitz-Rostig 4 6 10 Der Wahlvorschlag soll nach dem Muster der Anlage 16 KomWO eingereicht werden. Ortschaftsrat Folbern 3 5 10 Ortschaftsrat Bauda 5 8 10 Der Wahlvorschlag muss enthalten: Ortschaftsrat Colmnitz 3 5 10 - als Bezeichnung des Wahlvorschlags den Namen der einreichenden Partei oder Wählervereinigung und, sofern sie eine Kurzbezeich- Ortschaftsrat Walda-Kleinthiemig 7 11 20 nung verwendet, auch diese, oder ein Kennwort, wenn die einreichende Wählervereinigung keinen Namen führt, - Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsdatum und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber, bei ausländischen Unions- Ortschaftsrat Wildenhain 5 8 10 bürgern ferner die Staatsangehörigkeit, Ortschaftsrat Görzig 5 8 10 - das Wahlgebiet. Ortschaftsrat Strauch 5 8 10 Ortschaftsrat Nasseböhla mit Stroga 5 8 10 Dem Wahlvorschlag sind beizufügen: Ortschaftsrat Skäßchen mit Krauschütz, 5 8 20 - eine Erklärung jedes Bewerbers nach dem Muster der Anlage 17 KomWO, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zugestimmt hat Skaup und Uebigau und dass er für dieselbe Wahl nicht in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt ist, - für jeden Bewerber eine Bescheinigung über seine Wählbarkeit nach dem Muster der Anlage 17 KomWO, Ortschaftsrat Zabeltitz mit Treugeböhla 5 8 20 - beim Wahlvorschlag einer Partei oder Wählervereinigung eine Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder- oder Vertreterver- sammlung zur Aufstellung der Bewerber (Anlage 19 KomWO) sowie darüber eine Versicherung an Eides statt (Anlage 20 KomWO), 3. Abgrenzung der Wahlkreise und Wahlgebiete - im Falle der Anwendung von § 6c Absatz 1 Satz 4 KomWG eine von dem für den Landkreis oder die Gemeinde zuständigen Vorstand Wahlgebiet für die Stadtratswahl ist das Gebiet der Großen Kreisstadt Großenhain, es wird ein Wahlkreis gebildet. oder sonst Vertretungsberechtigten der Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung unterzeichnete schriftliche Be- stätigung, dass die Voraussetzungen für dieses Verfahren vorlagen, Wahlgebiet für die Ortschaftsratswahlen ist das Gebiet der jeweiligen Ortschaft. Jede Ortschaft bildet einen Wahlkreis. - beim Wahlvorschlag einer mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung oder einer Partei, deren Satzung nicht gemäß § 6 Absatz 3 des Parteiengesetzes, beim Bundeswahlleiter hinterlegt ist, zum Nachweis der mitgliedschaftlichen Organisation eine gültige Satzung, 4. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen - beim Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung für jeden Unterzeichner des Wahlvorschlags eine Parteien und Wählervereinigungen sind hiermit aufgerufen, ihre Wahlvorschläge für die benannten Stadtrats- und Ortschaftsratswahlen Bescheinigung über sein Wahlrecht nach dem Muster der Anlage 21 KomWO, ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bis spätestens zum 21. März 2019, 18:00 Uhr, schriftlich bei dem Vorsit- - bei ausländischen Unionsbürgern eine Versicherung an Eides statt nach § 6a Absatz 3 KomWG. zenden des Gemeindewahlausschusses einzureichen. Wahlvorschläge von Parteien und von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von dem für das Wahlgebiet zustän- Postanschrift: Hausanschrift (persönliche Abgabe): digen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten eigenhändig zu unterzeichnen. Besteht der Vorstand oder sonst Vertretungsberech- Stadtverwaltung Großenhain Stadtverwaltung Großenhain tigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt die Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Vorsitzender Gemeindewahlausschuss Vorsitzender Gemeindewahlausschuss Postfach 10 00 90 1. Etage, Zimmer 1 Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von drei wahlberechtigten Angehörigen zu un- 01552 Großenhain Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain terzeichnen, die an der Aufstellungsversammlung nach § 6c Absatz 2 KomWG teilgenommen haben.

5. Wählbarkeit In jedem Wahlvorschlag sollen eine Vertrauensperson und eine stellvertretende Vertrauensperson bezeichnet werden. Fehlt diese Be- Wählbar in den Stadtrat sind die Bürger der Großen Kreisstadt Großenhain (§ 31 Abs. 1 SächsGemO). Bürger der Großen Kreisstadt Gro- zeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Vertrauensperson und der zweite Unterzeichner als stellvertretende ßenhain ist gemäß § 15 Abs. 1 SächsGemO jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und jeder Staatsangehörige eines Vertrauensperson. anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten mit Hauptwohn- sitz in der Großen Kreisstadt Großenhain wohnt. Bei der Berechnung der Dreimonatsfrist wird der Tag des Einzugs in die Frist einbezogen. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen erfordern jeweils drei Unterschriften nach § 6a Absatz 4 Kom- WG für jeden der beteiligten Wahlvorschlagsträger. Die Wahlvorschlagsträger eines gemeinsamen Wahlvorschlages haben unabhängig Stadtrat kann nicht sein, wer nach § 32 SächsGemO gehindert ist. voneinander jeder ein Aufstellungsverfahren nach § 6c KomWG durchzuführen.

Nicht wählbar ist gemäß § 31 Abs. 2 SächsGemO, wer Die erforderlichen Unterlagen für die Einreichung des Wahlvorschlags sind beim Gemeindewahlausschuss der Großen Kreisstadt Großen- 1. vom Wahlrecht ausgeschlossen ist (§ 16 Absatz 2 SächsGemO), hain, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain erhältlich oder unter www.grossenhain.de/wahlen.html abrufbar. 2. infolge deutschen Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder 3. als Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union nach dem Recht dieses Mitgliedstaates infolge einer zivil- 7. Hinweis auf Bestimmungen zur Aufstellung von Bewerbern rechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung die Wählbarkeit verloren hat. Als Bewerber einer Partei oder einer mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung kann in einem Wahlvorschlag nur benannt werden, wer in einer Mitgliederversammlung oder in einer Vertreterversammlung hierzu gewählt worden ist. Mitgliederversammlung Ausgeschlossen vom Wahlrecht nach § 16 Absatz 2 SächsGemO ist, ist eine Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder im Wahlgebiet. Vertreterversammlung ist eine 1. wer infolge deutschen Richterspruchs das Wahlrecht oder Stimmrecht nicht besitzt, Versammlung der von einer derartigen Mitgliederversammlung aus ihrer Mitte gewählten Vertreter. 2. für wen zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nach deutschem Recht nicht nur durch einstweilige Anordnung be- stellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in § 1896 Absatz 4 und § 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeich- Reicht die Zahl der wahlberechtigten Mitglieder der Partei oder mitgliedschaftlichen Wählervereinigung nicht zur Durchführung einer neten Angelegenheiten nicht umfasst. Mitgliederversammlung aus, tritt an deren Stelle eine Versammlung der wahlberechtigten Mitglieder oder Vertreter im Landkreis.

Wählbar in den Ortschaftsrat sind die seit drei Monaten mit Hauptwohnsitz in der jeweiligen Ortschaft wohnenden Bürger der Großen Als Bewerber in Wahlvorschlägen nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählervereinigungen kann nur benannt werden, wer in einer Kreisstadt Großenhain. Die Ortschaftsräte werden in der Ortschaft nach den für die Wahl des Stadtrats geltenden Vorschriften gewählt Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Angehörigen der Wählervereinigung von der Mehrheit der anwe- (§ 66 Abs. 1 SächsGemO). senden Angehörigen hierzu gewählt worden ist.

[ 8 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 9 ] Die Bewerber und die Vertreter für die Vertreterversammlung müssen geheim gewählt werden. In gleicher Weise ist die Reihenfolge der Satzung der Großen Kreisstadt Großenhain über die Erhebung von Verwaltungskosten Bewerber festzulegen. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) geben, sich und ihr Programm der Versammlung vorzustellen. Aufgrund von § 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09. März 2018 Das Nähere über die Wahl der Vertreter für die Vertreterversammlung, über die Einberufung und Beschlussfähigkeit der Mitglieder- oder (SächsGVBl. S. 62) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Verwaltungskostengesetz des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) in der Fassung der Be- Vertreterversammlung sowie über das Verfahren für die Wahl der Bewerber regeln die Parteien und mitgliedschaftlich organisierten kanntmachung vom 17. September 2003 (SächsGVBl. S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 31 des Gesetzes vom 27. Januar 2012 (Sächs- Wählervereinigungen durch ihre Satzungen. GVBl. S. 130) hat der Stadtrat der Stadt Großenhain am 12.12.2018 folgende Satzung beschlossen:

Mit dem Wahlvorschlag ist eine Niederschrift über die Wahl der Bewerber mit Angaben über Ort, Art und Zeit der Versammlung, Zahl § 1 Kostenpflicht der erschienenen Stimmberechtigten und dem Ergebnis der Wahlen einzureichen. Hierbei haben der Leiter der Versammlung und zwei Die Stadt Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten). stimmberechtigte Teilnehmer an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerber in geheimer Wahl erfolgt ist und den Bewerbern die Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihr Programm der Versammlung vorzustellen. § 2 Kostenschuldner (1) Zur Zahlung der Kosten ist verpflichtet, 8. Hinweis auf Bestimmungen über erforderliche Unterstützungsunterschriften 1. wer die Amtshandlung veranlasst, im Übrigen derjenige, in dessen Interesse die Amtshandlung vorgenommen wird, Die Erforderlichkeit von Unterstützungsunterschriften sowie deren Anzahl bestimmt sich nach § 6b KomWG und § 17 KomWO. 2. wer die Kosten einer Behörde gegenüber schriftlich übernommen hat oder für die Kostenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet, 3. in Rechtsbehelfsverfahren und in streitentscheidenden Verwaltungsverfahren derjenige, dem die Kosten auferlegt werden. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter Punkt 2. angegebenen Mindestzahl von Wahlberechtigten des Wahlkreises/Wahlge- (2) Auslagen im Sinne des § 7 Abs. 1 dieser Satzung, die durch unbegründete Einwendungen eines Beteiligten oder durch Verschulden bietes, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Die Wahlberechtigung muss eines Beteiligten oder eines Dritten entstanden sind, können diesem auferlegt werden. zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags gegeben sein. (3) Mehrere Kostenschuldner haften als Gesamtschuldner.

Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. Hat ein Wahlberechtig- § 3 Kostenhöhe ter für dieselbe Wahl für mehrere Wahlvorschläge eine Unterstützungsunterschrift geleistet, sind alle seine Unterschriften ungültig. Der (1) Die Höhe der Verwaltungsgebühr richtet sich nach dem als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Kostenverzeichnis. Für Amtshand- Wahlberechtigte kann eine von ihm geleistete Unterstützungsunterschrift nicht zurücknehmen. lungen, für die im Kostenverzeichnis weder eine Verwaltungsgebühr bestimmt ist, noch Gebührenfreiheit entsprechend §§ 3 und 4 SächsVwKG oder § 4 dieser Satzung besteht, wird eine Gebühr erhoben, die nach im Kostenverzeichnis vergleichbaren Amtshandlun- Der Wahlvorschlag einer Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags im gen zu bemessen ist. Fehlt eine vergleichbare Amtshandlung, wird eine Verwaltungsgebühr von 5,00 bis 25.000,00 Euro erhoben. Sächsischen Landtag vertreten ist oder seit der letzten Wahl im Stadtrat der Großen Kreisstadt Großenhain vertreten ist, bedarf abwei- (2) Die Höhe der Verwaltungsgebühren ist nach dem Verwaltungsaufwand der an der Amtshandlung beteiligten Behörden und Stel- chend von obiger Regelung keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer nicht mitglied- len (Kostendeckungsgebot) und nach der Bedeutung der Angelegenheit für die Beteiligten zu bemessen. Ausnahmen vom Kosten- schaftlich organisierten Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Stadtrat zum deckungsgebot sind nur zulässig, wenn dies aus Gründen der Billigkeit erforderlich ist. Die Gebühr darf nicht in einem Missverhältnis Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben ist. zu der Amtshandlung stehen. (3) Ist eine Verwaltungsgebühr nach dem Wert des Gegenstandes der Amtshandlung (Gegenstandswert) zu berechnen, so ist dieser zur Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunterschriften, wenn dies Zeit der Beendigung der Amtshandlung maßgebend. Für Wertgebühren, für die im Kostenverzeichnis keine Gebühr vorgesehen ist, für mindestens einen Wahlvorschlagsträger erforderlich ist. beträgt diese 1 % vom Wert des Gegenstandes der Amtshandlung. (4) Sind in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft, im Bundes- oder Landesrecht Vorgaben für die Bemessung von Gebühren für Bei der Einreichung der Wahlvorschläge zur Wahl der Ortschaftsräte ist wie vorstehend zu verfahren. Darüber hinaus bedarf auch ein öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeiten festgelegt, finden diese Anwendung. Wahlvorschlag einer Partei oder Wählervereinigung für eine Ortschaftsratswahl, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags seit der letzten (5) Die Kostenfestsetzung innerhalb einer Rahmengebühr hat gemäß Absatz 2 und 4 zu erfolgen. regelmäßigen Wahl im Ortschaftsrat vertreten ist, keiner Unterstützungsunterschriften. Für eine nicht mitgliedschaftlich organisierte (6) Der Kostenschuldner ist verpflichtet, die zur Festsetzung der Kosten erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu ma- Wählervereinigung gilt dies wieder unter der Maßgabe, dass der Wahlvorschlag von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewähl- chen sowie die notwendigen Unterlagen in Urschrift oder beglaubigter Abschrift beizubringen. ten, die dem Ortschaftsrat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben ist. § 4 Gebührenbefreiung Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bis zum 21. März 2019, 18:00 Uhr bei der Stadtverwaltung Für nachweisbar wissenschaftliche und gemeinnützige Zwecke sowie für eingetragene Vereine mit Sitz in Großenhain kann auf Antrag Großenhain, Einwohnermeldeamt, Erdgeschoss, Hauptmarkt 1 in 01558 Großenhain, während der allgemeinen Öffnungszeiten geleistet Gebührenbefreiung gewährt werden. Diese betrifft jedoch nicht die Anfertigung von Kopien, Reproduktionen und Abschriften sowie die werden. lfd. Nr. 3.1, 3.3, 3.5 bis 3.6, 3.8 und 3.11 des als Anlage beigefügten Kostenverzeichnisses.

Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. § 5 Entstehung der Kosten Die Kosten entstehen mit der Beendigung der kostenpflichtigen Amtshandlung. In den Fällen, in denen mehrere Amtshandlungen inner- Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten auf einem Unterschriftsblatt unter Angabe von Familienname, Vorname und halb eines Verfahrens getätigt werden, entstehen die Kosten mit der Beendigung der letzten kostenpflichtigen Amtshandlung oder bei Anschrift (Hauptwohnung) sowie des Tages der Unterzeichnung eigenhändig geleistet werden. Zurücknahme oder Erledigung des Antrages oder Rechtsbehelfs.

Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Zustands gehindert sind, die Verwaltung aufzusuchen, können die Un- § 6 Zeitpunkt der Fälligkeit terzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen. Dies haben sie bei dem Vorsitzenden des Gemeinde- Kosten werden mit der Bekanntgabe der Kostenentscheidung an den Kostenschuldner fällig, wenn nicht die Stadt Großenhain einen wahlausschusses spätestens bis zum 14. März 2019 schriftlich zu beantragen, dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. späteren Zeitpunkt bestimmt.

9. Hinweis auf organisatorisch verbundene Wahlen Die unter Punkt 1. benannten Wahlen werden gemäß § 57 Abs. 2 KomWG organisatorisch mit der Wahl zum Europäischen Parlament verbunden. Großenhain, 30.01.2019 Großenhain ist ... IREI. Dr. Sven Mißbach www.fi lmgalerie-grossenhain.de Oberbürgermeister Kinospaß und mehr in der Filmgalerie Großenhain Freundliche Stadt im Grünen Foto: iana he

AZ_2sp_GRH_FILMREIF.indd 1 08.03.2014 15:24:04 [ 10 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 11 ] § 7 Auslagen Anlage zu § 3 der Verwaltungskostensatzung der Großen Kreisstadt Großenhain vom 12.12.2018 (1) An Auslagen der an der Amtshandlung beteiligten Behörden und Stellen werden erhoben, soweit im Kostenverzeichnis nicht Ausnah- – Kommunales Kostenverzeichnis (KommKVz) – men vorgesehen sind: 1. Entschädigungen und Vergütungen, die Zeugen und Sachverständigen zustehen, lfd. Nr./Tarif Gegenstand alle Beträge in Euro 2. Entgelte für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen, ausgenommen die Entgelte für einfache Briefsendungen, 3. Aufwendungen für amtliche Bekanntmachungen, 1 Allgemeine Amtshandlungen 4. Reisekosten im Sinne der Reisekostenvorschriften und sonstige Aufwendungen bei der Ausführung von Dienstgeschäften außer- halb der Amtsstelle, 1.1 Beglaubigungen 5. Beträge, die anderen Behörden oder anderen Personen für ihre Tätigkeit zustehen. (2) Auslagen im Sinne des Absatzes 1 werden auch dann erhoben, wenn die kostenerhebende Behörde aus Gründen der Gegenseitigkeit, 1.1.1 Beglaubigungen von Unterschriften, Handzeichen und Siegeln 5,00 bis 50,00 der Verwaltungsvereinfachung oder aus ähnlichen Gründen an die anderen Behörden, Einrichtungen oder Personen Zahlungen nicht zu leisten hat. 1.1.2 Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien, Urkunden und dergleichen 0,50 je angefangene Seite, (3) Können nach besonderen Rechtsvorschriften Auslagen erhoben werden, die nicht näher bezeichnet sind, gilt Abs. 1 entsprechend. mindestens 5,00

§ 8 Anwendungen von Bestimmungen des SächsVwKG 1.1.3 Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien, Urkunden und dergleichen, 1,00 je angefangene Seite, Gemäß § 25 Abs. 2 SächsVwKG finden die nachfolgenden Paragrafen des SächsVwKG bei der Erhebung von Kosten nach dieser Satzung bei Schriftstücken, die nicht in deutscher oder sorbischer Sprache abgefasst sind mindestens 5,00 entsprechend Anwendung: § 2 Kostenschuldner 1.1.4 Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien, Urkunden und dergleichen, 5,00 § 3 Nichterhebung von Kosten die die Behörde selbst erstellt hat ohne Rücksicht auf die Zahl § 4 Gebührenfreiheit der angefangenen Seiten je § 6 Abs. 2 Satz 2 bis 7, Abs. 3 bis 5 Höhe der Verwaltungsgebühren Beglaubigung § 8 Rahmengebühren § 9 Mehrere Amtshandlungen Anmerkung: Für jede weitere Beglaubigung desselben Dokuments wird die Gebühr nach den Nr. 1.1.1 bis 1.1.4 auf die Hälfte ermäßigt. § 10 Ablehnung, Zurücknahme oder Erledigung eines Antrages § 11 Rechtsbehelfsverfahren 1.2 Einsichtgewährung/Auskünfte § 12 Auslagen § 13 Schreibauslagen 1.2.1 Einsichtgewährung in Akten und amtliche Bücher, soweit die Einsicht nicht 0,50 je Akte oder Buch, § 14 Entstehung der Kosten in einem gebührenpflichtigen Verfahren gewährt wird mindestens 5,00 § 15 Kostenvorschuss § 16 Zurückbehaltung 1.2.2 Erteilung von Auskünften schriftlich oder mündlich, die über § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 25,00 bis 250,00 § 17 Fälligkeit SächsVwKG hinausgehen, unter anderem auch Auskünfte aus Kartenwerken § 19 Säumniszuschläge § 20 Abs. 1 Unterbliebene und fehlerhafte Kostenentscheidungen 1.3 Erteilung einer Genehmigung, Ausnahme oder Befreiung aufgrund 5,00 bis 500,00 § 21 Verjährung gesetzlicher Vorschriften oder gemeindlicher Bestimmungen § 22 Unrichtige Sachbehandlung § 23 Anfechtung der Kostenentscheidung 1.4 Nachträgliche Auflagen, Rücknahme oder Widerruf einer Genehmigung 5,00 bis 250,00

§ 9 In-Kraft-Treten/Außer-Kraft-Treten 1.5 Fristenverlängerung (1) Diese Satzung tritt am 01.02.2019 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Stadt Großenhain über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien 1.5.1 Verlängerung der Frist, deren Ablauf einen neuen Antrag auf Erteilung einer 1/10 bis 1/4 der für die Angelegenheiten (Kostensatzung) vom 10.07.2008 außer Kraft. gebührenpflichtigen Genehmigung, Erlaubnis, Zulassung, Verleihung oder Genehmigung, Erlaubnis, Bewilligung erforderlich machen würde Zulassung, Verleihung Großenhain, den 13.12.2018 oder Bewilligung vorgesehenen Gebühr, Dr. Sven Mißbach - Siegel - mindestens 5,00 Oberbürgermeister 1.5.2 Verlängerung einer Frist in anderen Fällen 5,00 bis 25,00 Hinweis: Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zustan- 1.6 Erteilung einer Bescheinigung 5,00 bis 50,00 de gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. 1.7 Erteilung einer Zweitschrift 1/10 bis 1/2 der für die Dies gilt nicht, wenn Erstschrift vorgesehenen 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Gebühr, mindestens 5,00 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Anmerkung: Ist die Erteilung der Erstschrift gebührenfrei, beträgt die Gebühr 0,50 je angefangene Seite, mindestens 5,00 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder 1.8 Aufnahme einer Niederschrift 5,00 bis 50,00 b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet- je angefangene Stunde zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. 1.9 Überlassung von Akten für die Verfolgung von Ansprüchen und Interessen 10,00 bis 50,00 Ist die Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO ge- nannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

[ 12 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 13 ] lfd. Nr./Tarif Gegenstand alle Beträge in Euro lfd. Nr./Tarif Gegenstand alle Beträge in Euro

2 Kopier- und Schreibauslagen 3.4 Ordnung/Sicherheit/Brandschutz

2.1 Kopierauslagen (schwarz/weiß) je Blatt: 3.4.2.1 Erteilung oder Versagung einer Genehmigung zum Abbrennen offener Feuer 10,00 bis 30,00 3.4.2.2 Erteilung oder Versagung einer Genehmigung zur Durchführung 20,00 bis 100,00 2.1.1 bis DIN A4, einseitig 0,15 öffentlicher Veranstaltungen 2.1.2 bis DIN A4, beidseitig 0,20 3.4.2.3 Vorbereitung und Durchführung von Brandverhütungsschauen 40,00 bis 50,00 2.1.3 DIN A3, einseitig 0,30 sowie Nachkontrollen je angefangene Stunde und 2.1.4 DIN A3, beidseitig 0,35 teilnehmendem Mitarbeiter 2.1.5 DIN A4 – Folie 0,50 3.5 Personenstandswesen 2.1.6 DIN A2 und größer bis 1 m jeweils anfallende Kosten durch Dienstleister zzgl. 2,50 3.5.1 Nutzung von Räumlichkeiten außerhalb des Rathauses Großenhain: 3.5.1.1 Kulturzentrum Großenhain 70,00 2.2 Kopierauslagen (farbig) je Blatt: 3.5.1.2 Trauzimmer Palais Zabeltitz 100,00 3.5.1.3 Trauzimmer Altes Schloss Zabeltitz 60,00 2.2.1 bis DIN A4, einseitig 0,50 3.5.2 Sonderleistungen bei Eheschließungen, wenn diese auf Wunsch der 40,00 bis 50,00 2.2.2 bis DIN A4, beidseitig 0,60 Eheschließenden zusätzlich bereitgestellt werden je angefangene Stunde, 2.2.3 DIN A3, einseitig 1,00 zzgl. anfallende Kosten 2.2.4 DIN A3, beidseitig 1,20 durch Dienstleister 2.2.5 DIN A4 – Folie 1,00 3.6 Schulverwaltung 2.2.6 DIN A2 und größer bis 1 m jeweils anfallende Kosten durch Dienstleister zzgl. 2,50 3.6.1 Ausstellung einer Zweitschrift bei Verlust eines Schülerausweises 10,00

2.3 Digitale Ausgabe auf Datenträger oder elektronischer Versand 2,50 3.6.2 Ausstellung einer Zweitschrift bei Verlust eines Originalzeugnisses 20,00 je Datei, mindestens 5,00 3 Besondere Amtshandlungen 3.6.3 Beglaubigung einer Kopie eines Originalzeugnisses (einschließlich Herstellung der Kopie): 3.6.3.1 während des Bestehens des Schulverhältnisses 1. bis 5. beglaubigte Kopie 3.1 Abwasserbeseitigung gebührenfrei, ansonsten Nr. 1.1.2. 3.1.1 Erteilung einer Genehmigung zur Einleitung von Abwasser in die städtische Kanalisation 3.6.3.2 außerhalb eines Schulverhältnisses nach Nr. 1.1.2.

3.1.1.1 bei Neubauten auf Antrag 75,00 3.6.4. Ausstellung einer zusätzlichen Schulbescheinigung (z. B. bei Ferientätigkeit) 5,00 3.1.1.2 bei Umbau und Modernisierung im Bestand auf Antrag 60,00 3.1.1.3 auf Antrag nach Aufforderung der Stadt gebührenfrei 3.7 Stadtplanung/Bauverwaltung

3.2 Finanzwesen/Kasse/Steuern 3.7.1 Erteilung eines Negativzeugnisses nach § 28 Abs. 1 Satz 3 BauGB, § 26 BauGB 50,00 bis 250,00 oder anderer gesetzlicher Vorschriften 3.2.1 Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen: 3.2.1.1 Zweitausfertigung von Steuerbescheiden 5,00 3.8 Straßenwesen 3.2.1.2 Bescheinigung über öffentliche Abgaben früherer Jahre für jedes Jahr 5,00 3.2.1.3 Steuerrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung 5,00 bis 25,00 3.8.1 Erteilung einer Genehmigung für Aufgrabungen im öffentlichen Verkehrsraum 50,00 bis 300,00 sowie Anlegen einer Zufahrt 3.2.2 Ausgabe einer Ersatzhundesteuermarke 5,00 3.8.2 Zustimmung zur Verlegung neuer Telekommunikationslinien und die Änderung 3.2.3 Erteilung von Bürgschaften der Stadt gegenüber Dritten 0,3% vom Wert der vorhandener Telekommunikationslinien nach § 68 Abs. 3 TKG: übernommenen Bürgschaft 3.8.2.1 Einzelzustimmung 100,00 3.8.2.2 Einzelzustimmung für besonders gelagerte Einzelfälle mit außergewöhnlich 100,00 bis 300,00 3.2.4 Mitteilungen/Recherchen mit außergewöhnlich hohem Verwaltungsaufwand, 10,00 bis 60,00 hohem Verwaltungsaufwand je Sachverhalt 3.8.3 Zuteilung von Hausnummern 25,00 je Antrag

3.3. Fundsachen

3.3.1. Aufbewahrung einschließlich Aushändigung an den Verlierer, Eigentümer oder Finder 3.3.1.1 bei Sachen bis zu einem Wert von 500 € 2 % des Wertes, mindestens 5,00 3.3.1.2 bei Sachen mit einem Wert über 500 € 10,00 zzgl. 1 % des Mehrwertes Großenhain ist ... OLYMPIAREIF. 3.3.1.3 bei Tieren 2 % des Wertes, zzgl. Unterbringungskosten Sportpark im Bürgerzentrum Husarenviertel Großenhain 3.3.2.2. Negativbestätigung für Versicherungen 5,00 Freundliche Stadt im Grünen Foto: Stadtverwaltung

[ 14 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 15 ] lfd. Nr./Tarif Gegenstand alle Beträge in Euro (4) Archivierung beinhaltet das Erfassen, Übernehmen, Bewerten, Verwahren, Erhalten, Erschließen sowie Nutzbarmachen und Auswerten von Archivgut. 3.9 Vermögensverwaltung (5) Als Entstehung gilt der Zeitpunkt der letzten Bearbeitung der Unterlagen.

3.9.1 Erteilung von Löschungsbewilligungen, Pfandfreigaben, Rangrücktrittserklärungen 20,00 bis 80,00 § 3 Zuständigkeit und Aufgaben des Archivs und sonstige Erklärungen für Grundbuchbereinigungen (1) Das Stadtarchiv hat die Aufgabe, das Archivgut aller städtischen Ämter, der städtischen Einrichtungen, der unter städtischer Verwal- tung stehenden Stiftungen, der städtischen Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften sowie im Falle besonderer Vereinbarungen 3.9.2 Erteilung von Eintragungsbewilligungen 25,00 der Zweckverbände, an denen die Stadt beteiligt ist, zu archivieren. Diese Aufgabe erstreckt sich auch auf Archivgut der Rechtsvorgän- ab fünf Flurstücken für jedes weitere Flurstück 5,00 ger der Stadt und der Funktionsvorgänger der in Satz 1 genannten Stellen soweit keine anderweitigen gesetzlichen Zuständigkeiten bestehen. 3.10 Wappen und Flagge (2) Das Stadtarchiv kann Archivgut sonstiger öffentlicher Stellen sowie aufgrund von Vereinbarungen und letztwilligen Verfügungen auch privates Archivgut archivieren. Die übernommenen Unterlagen unterliegen den Bestimmungen wie für das öffentliche Archivgut der 3.10.1 Verwendung des Stadtwappens für private Zwecke 10,00 in § 3 Abs. 1 dieser Satzung genannten Stellen, sofern Rechtsvorschriften, Verträge oder letztwillige Verfügungen nichts anderes be- stimmen. 3.10.2 Verwendung des Stadtwappens für gewerbliche Zwecke: (3) Das Stadtarchiv trifft die Entscheidung über die Archivwürdigkeit von Unterlagen, entscheidet damit über deren dauerhafte Aufbe- 3.10.2.1 zu einmaligen Werbezwecken 50,00 wahrung bzw. deren Kassation nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen. 3.10.2.2 zur Verwendung in Kalendern, Postkarten u. a. Printmedien, (4) Das Stadtarchiv hat das Verfügungsrecht über sämtliches dort verwahrtes Archivgut und ist für dessen Archivierung nach archivwis- je Genehmigung bei einer Erstauflage: senschaftlichen Grundsätzen verantwortlich. Das Verfügungsrecht hinsichtlich des von anderen Rechtsträgern und Stellen übernom- bis 500 Stück 50,00 menen Archivgutes richtet sich nach den getroffenen Vereinbarungen. bis 1.000 Stück 75,00 (5) Im Rahmen seiner Zuständigkeit wirkt das Stadtarchiv in Vorbereitung der Archivierung bei der Verwaltung und Sicherung der Unter- bis 5.000 Stück 100,00 lagen bei den in § 3 Abs. 1 dieser Satzung genannten Stellen beratend mit. mehr als 5.000 Stück 150,00 bis 750,00 (6) Das Stadtarchiv unterhält und erweitert Sammlungen im Endarchiv, zu denen u.a. eine Archivbibliothek, ein Zeitungsarchiv, ein Bauak- jede weitere Auflage bedarf einer erneuten Genehmigung tenarchiv, ein Foto- und Postkartenarchiv sowie Karten und Pläne u.a. gehören. (7) Das Archivgut ist Bestandteil des Landkulturgutes, seine Veräußerung ist verboten. Das Stadtarchiv hat das Archivgut vor Schäden, 3.10.3 Verwendung der Stadtflagge zu Vereins- und Geschäftszwecken je Nutzungstag 10,00 Verlust, Vernichtung oder unbefugter Nutzung zu schützen. (8) Das Stadtarchiv betreibt und fördert die Erforschung der Stadtgeschichte. 3.11 Wohnungswesen § 4 Grundsätze 3.11.1 Ausstellung von Wohnberechtigungsbescheinigungen: (1) Jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, kann nach Maßgabe dieser Satzung das Archivgut des Stadtarchivs be- 3.11.1.1 nach § 7 SächsBelG 5,00 nutzen, soweit sich aus Rechtsvorschriften oder Vereinbarungen mit derzeitigen oder früheren Eigentümern des Archivgutes oder 3.11.1.2 nach § 27 WoFG 5,00 sonstigen Berechtigten nichts anderes ergibt. Zur Benutzung des Archivgutes ist eine Benutzungserlaubnis erforderlich, die vom Leiter 3.11.1.3 nach § 88 d II. WobauG 5,00 des Stadtarchivs auf schriftlichen Antrag erteilt wird. (2) Als Benutzung des Archivs gelten a) Auskunft und Beratung durch das Archivpersonal, b) Einsichtnahme in die Findbücher und sonstige Findhilfsmittel, Archivsatzung der Großen Kreisstadt Großenhain c) Einsichtnahme in das Archivgut. Aufgrund von § 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62) § 5 Erlaubnis in Verbindung mit § 13 Abs. 4 S. 2 des Sächsischen Archivgesetzes vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 449), zuletzt geändert durch Art. 25 des (1) Die Benutzung des Stadtarchivs darf grundsätzlich erst nach Erteilung der Erlaubnis durch den Leiter des Stadtarchivs erfolgen. Gesetz vom 26. April 2018 (SächsGVBl. S. 198) hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Großenhain in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 (2) Der Erlaubnis bedarf auch die Erweiterung oder Änderung der Benutzung. die folgende Archivsatzung der Großen Kreisstadt Großenhain beschlossen: (3) Die Auskunft und Beratung durch das Archivpersonal bedarf keiner Erlaubnis. (4) Die Erlaubnis begründet keinen Anspruch auf § 1 Organisation a) Vorlage von Archivgut in einer vom Benutzer bestimmten Zeit, (1) Die Große Kreisstadt Großenhain unterhält ein Stadtarchiv zur Verwahrung, Erhaltung und Nutzung des Archivgutes unter Gewährleis- b) Vorlage von Archivgut im Original, wenn der Zweck durch vorhandene Reproduktionen erreicht werden kann, soweit Rechtsvor- tung der archivfachlichen Anforderungen hinsichtlich Personal, Räumen und Ausstattung. schriften dem nicht entgegenstehen, (2) Das Stadtarchiv kann auf entsprechende Vereinbarung der betroffenen Kommunen zur Beratung und Betreuung des kommunalen c) Vorlage von Findhilfsmitteln. Archivwesens anderer Städte und Gemeinden sowie bei Vorliegen eines öffentlichen Interessens auch zur Beratung und Betreuung (5) Die Benutzung ist einzuschränken oder zu versagen, wenn nichtkommunaler Archive herangezogen werden. a) Rechtsvorschriften dies vorsehen, (3) Das Stadtarchiv ist der Fachbereich für sämtliche Fragen des städtischen Archivwesens und der Stadtgeschichte. b) das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährdet würde, (4) Mittels dieser Satzung wird die Archivierung von Unterlagen im Stadtarchiv Großenhain sowie die Benutzung seiner Bestände geregelt. c) schutzwürdige Belange Dritter entgegenstehen, d) ein nicht vertretbarer Verwaltungs- bzw. Arbeitsaufwand entstehen würde, § 2 Begriffsbestimmung e) der Erhaltungszustand des Archivgutes eine Benutzung nicht ermöglicht, (1) Archivgut sind alle in das Archiv übernommenen archivwürdigen Unterlagen mit den zu ihrer Nutzung notwendigen Hilfsmitteln. f) Vereinbarungen mit früheren oder gegenwärtigen Eigentümern dem entgegenstehen. Archivwürdige Unterlagen entstehen in allen städtischen Ämtern, in städtischen Einrichtungen, in den unter städtischer Verwaltung (6) Die Benutzung des Stadtarchivs kann mit Nebenbestimmungen (z.B. Auflagen, Befristungen) versehen werden oder aus anderen wich- stehenden Stiftungen, in städtischen Eigenbetrieben sowie – im Falle besonderer Vereinbarungen – in den Zweckverbände und Betei- tigen Gründen eingeschränkt, versagt, widerrufen oder zurückgezogen werden, insbesondere wenn ligungsgesellschaften, an denen die Stadt beteiligt ist. Zum Archivgut zählt auch Dokumentationsmaterial, welches vom Stadtarchiv a) die Interessen der Stadt beeinträchtigt werden könnten, Großenhain ergänzend gesammelt wird. b) der Antragsteller wiederholt und in erheblicher Weise gegen die Archivsatzung verstößt oder den Weisungen des Archivpersonals (2) Unterlagen sind unabhängig von ihrer Speicherungsform alle Aufzeichnungen insbesondere Urkunden, Amtsbücher, Akten, Einzel- nicht Folge leistet, schriftstücke, Karten, Risse, Pläne, Medaillen, Bilder, Filme, Tonaufzeichnungen, maschinell lesbare Datenträger einschließlich der für c) der Benutzungszweck anderweitig insbesondere durch Benutzung von Reproduktionen und Durchwerken erzielt werden kann, die Auswertung der gespeicherten Daten erforderlichen Programme sowie andere Träger von Informationen. d) der Benutzer Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechte sowie schutzwürdige Belange Dritter nicht beachtet oder (3) Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Rechtsprechung, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung und/ oder für e) nachträglich Gründe bekannt werden, die zur Versagung der Benutzung geführt hätten. die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt.

[ 16 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 17 ] § 6 Benutzungsantrag Belange der betroffenen Person oder Dritter nicht beeinträchtigt werden oder das öffentliche Interesse an der Durchführung des For- (1) Der Benutzungsantrag ist schriftlich beim Stadtarchiv einzureichen und muss folgende Angaben zur Person des Antragstellers sowie schungsvorhabens die schutzwürdigen Belange erheblich überwiegt. Soweit der Forschungszweck dies zulässt, sind die Forschungs- zum Benutzungszweck enthalten: ergebnisse ohne personenbezogenen Angaben aus dem Archivgut zu veröffentlichen. Name und Vorname, (9) Eine Benutzung personenbezogenen Archivgutes ist unabhängig von den in Abs. 3 genannten Schutzfristen auch zulässig, wenn die Wohnanschrift, Person, auf welche sich das Archivgut bezieht oder im Falle ihres Todes ihre Angehörigen eingewilligt haben. Die Einwilligung ist von Thematik und Zweck der Archivbenutzung, dem überlebenden Ehegatten, nach dessen Tod von seinen geschäftsfähigen Kindern und wenn weder ein Ehegatte noch Kinder vor- ggf. Auftraggeber. handen sind, von den Eltern der betroffenen Person einzuholen. Die Einwilligung ist schriftlich durch den Benutzer zu erbringen. (2) Minderjährige bedürfen zur Stellung des Benutzerantrages der schriftlichen Zustimmungserklärung der bzw. des Erziehungsberech- tigten. § 12 Auswertung und Veröffentlichung (3) Der Antragsteller hat sich auf Verlangen auszuweisen. (1) Der Benutzer hat bei der Auswertung des Archivgutes die Rechte und schutzwürdigen Belange der Großen Kreisstadt Großenhain, die (4) Die Benutzungserlaubnis ist auf andere Personen nicht übertragbar und gilt nur für das angegebene Arbeitsthema sowie für das lau- Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte Dritter sowie deren schutzwürdige Interessen zu wahren. Belegstellen sind anzugeben. Der fende Kalenderjahr. Benutzer hat die Große Kreisstadt Großenhain von etwaigen Ansprüchen Dritter freizustellen. (2) Werden Arbeiten unter wesentlicher Verwendung von Archivgut des Stadtarchivs Großenhain verfasst, ist der Benutzer verpflichtet, § 7 Direktbenutzung im Archiv nach Freistellung dem Stadtarchiv unaufgefordert ein Belegexemplar unentgeltlich abzuliefern. Entsprechendes gilt auch für Manu- (1) Die Direktbenutzung ist die Einsichtnahme in Archivgut im Stadtarchiv, welche während der festgesetzten Öffnungszeiten ausschließ- skripte. lich an den dafür vorgesehenen Benutzerarbeitsplätzen im Stadtarchiv erfolgt. Das Betreten der Magazine durch den Benutzer ist (3) Beruht die Arbeit nur teilweise auf Archivgut des Stadtarchivs, so hat der Benutzer dem Stadtarchiv unaufgefordert das Druckwerk mit untersagt. den genauen bibliographischen Angaben schriftlich vorzulegen und unentgeltlich Kopien der entsprechenden Seiten zu übergeben. (2) Der Benutzer hat sich mit Datum und Name in das in der Archivalie befindliche Benutzerblatt sowie in das Benutzerbuch einzutragen. (4) Das Anfertigen von Reproduktionen sowie deren Publikationen und Edition bedarf der Erlaubnis des Stadtarchivs. Der Benutzer hat (3) Die Benutzer haben sich im Benutzerraum so zu verhalten, dass kein anderer behindert oder belästigt wird. Zum Schutz des Archivgu- keinen Anspruch auf das Anfertigen von Reproduktionen. tes ist es insbesondere untersagt, im Benutzerraum zu rauchen, zu essen oder zu trinken. (5) Die Reproduktion dürfen nur für den freigegeben Zweck verwendet und unter Angaben der Herkunft und der Belegstellen veröffent- (4) Sämtliches für die Benutzung vorgelegtes Archivgut ist vom Benutzer sorgfältig zu behandeln. Veränderungen der inneren Ordnung, licht werden. Im Anschluss an jede Veröffentlichung einer Reproduktion ist dem Stadtarchiv ein Belegexemplar unaufgefordert und Radieren, Schneiden, Durchpausen oder andere zustandsbeeinflussenden Tätigkeiten sind untersagt. Nach Beendigung der Benut- unentgeltlich zu übergeben. zung ist das Archivgut in ordnungsgemäßen Zustand zurückzugeben. (6) Versäumt es ein Benutzer, auch nach Mahnung ein Belegexemplar in den Fällen Abs. 2 und 5 abzugeben, dann wird der betroffene (5) Werden durch den Benutzer Schäden am Archivgut festgestellt, sind diese dem Archivpersonal unverzüglich anzuzeigen. Benutzer in Zukunft von jeglicher Benutzung des Stadtarchivs ausgeschlossen. (6) Die Benutzung von Computertechnik und anderer technischer Hilfsmittel ist nur am Benutzerarbeitsplatz gestattet. Das Archivperso- nal ist berechtigt, im Stadtarchiv angefertigte Aufzeichnungen einzusehen. § 13 Gebühren (1) Die Benutzung des Stadtarchivs Großenhain ist grundsätzlich gebührenpflichtig. § 8 Fernleihe (2) Die Erhebung von Gebühren und Auslagen im Zusammenhang mit der Benutzung des Stadtarchivs Großenhain erfolgt auf der Grund- (1) Auf die Versendung von Archivalien zur Benutzung außerhalb des Stadtarchivs besteht kein Anspruch. In begründeten Ausnahmefäl- lage der Satzung der Großen Kreisstadt Großenhain über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Stadtarchivs Großenhain len kann Archivgut zu amtlichen Zwecken bei öffentlichen Stellen oder für Ausstellungszwecke entliehen werden. Voraussetzung dafür (Archivgebührensatzung) in der jeweils gültigen Fassung. ist der Abschluss eines Leihvertrages. Darin sind bestimmte Auflagen wie z.B. Schutz des Archivgutes vor Verlust und Beschädigung und Fragen der Versicherung des Archivgutes festgeschrieben. § 14 Inkrafttreten (2) Eine Versendung von Archivgut erfolgt nicht, wenn der Zweck der Benutzung durch Reproduktion und Nachbildung erreicht werden (1) Die Archivsatzung der Großen Kreisstadt Großenhain in ihrer Neufassung vom 12. Dezember 2018 tritt am 1. Februar 2019 Kraft. kann. (2) Gleichzeitig tritt die Archivsatzung vom 26. November 1997 außer Kraft.

§ 9 Haftung Großenhain, 13.12.2018 (1) Der Benutzer haftet für die von ihm verursachten Verluste oder Beschädigungen am Archivgut sowie für die sonst bei der Benutzung des Stadtarchivs verursachten Schäden. Dr. Mißbach - Siegel - (2) Die Große Kreisstadt Großenhain als Trägerin des Stadtarchivs haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ihrer Oberbürgermeister Mitarbeiter beruhen. Hinweis: § 10 Auskunftserteilung Nach § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zu (1) Auskünfte erstrecken sich vor allem auf Hinweise zur Quellenanlage und zur Benutzbarkeit des Stadtarchivs und seiner Bestände. Dar- Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. über hinausgehende Auskünfte sind Benutzeranfragen. (2) Benutzeranfragen erfordern eine archivfachliche Bearbeitung mittels des im Stadtarchiv vorhandenen Archivgutes und werden schrift- Dies gilt nicht, wenn lich beantwortet. 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, § 11 Schutzfristen für Archivgut 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, (1) Das Archivgut wird im Regelfall 30 Jahre nach Entstehen der Unterlagen für die Benutzung freigegeben. 4. vor Ablauf der in § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist (2) Unterlagen, die besonderen Geheimhaltungsvorschriften unterliegen, dürfen erst 60 Jahre nach ihrer Entstehung benutzt werden. a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder (3) Unbeschadet der allgemeinen Schutzfristen darf personenbezogenes Archivgut erst zehn Jahre nach dem Tod der betroffenen Perso- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet- nen durch Dritte benutzt werden. Ist der Todestag nicht feststellbar, endet die Schutzfrist 100 Jahre nach der Geburt der betroffenen zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Person. (4) Die Schutzfristen gemäß Abs. 1 bis 3 gelten nicht für Archivgut, das bereits bei seiner Entstehung zur Veröffentlichung bestimmt war. Ist die Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO (5) Die Schutzfristen gemäß Abs. 1 und 2 gelten nicht für Archivgut der Rechts- und Funktionsvorgänger der Großen Kreisstadt Großen- genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. hain sowie aus der Zeit vom 8. Mai 1945 bis zum 2. Oktober 1990 für das Archivgut von ehemaligen Betrieben, Genossenschaften, Einrichtungen, Parteien, gesellschaftlichen Organisationen und juristischen Personen. (6) Amtsträger in Ausübung ihrer Funktion sind keine betroffenen Personen im Sinne des Abs. 3. (7) Mitarbeiter der Großen Kreisstadt Großenhain sind keine betroffen Personen im Sinne des Abs. 3. (8) Die festgelegten Schutzfristen können im Einzelfall verkürzt werden, wenn es im öffentlichen Interesse liegt. Bei personenbezogenem Archivgut ist eine Verkürzung nur zulässig, wenn die Benutzung für ein bestimmtes Forschungsvorhaben erfolgt und schutzwürdige

[ 18 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 19 ] Satzung der Großen Kreisstadt Großenhain über die Erhebung von Gebühren für die § 6 In-Kraft-Treten Benutzung des Stadtarchivs Großenhain (Archivgebührensatzung) Die Archivgebührensatzung der Großen Kreisstadt Großenhain tritt am 01. Februar 2019 in Kraft. Aufgrund von § 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), der §§ 1, 2 Abs. 1, 9 Abs. 1, 3 bis 4 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 Großenhain, 13.12.2018 (SächsGVBl. S. 116) sowie aufgrund von § 13 der Archivsatzung der Großen Kreisstadt Großenhain vom 12. Dezember 2018 hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Großenhain in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 die folgende Archivgebührensatzung beschlossen: Dr. Mißbach - Siegel - Oberbürgermeister § 1 Geltungsbereich Die Große Kreisstadt Großenhain erhebt für erbrachte Leistungen und die Benutzung des Stadtarchivs Gebühren und Auslagen nach Hinweis: dieser Satzung und dem ihr als Anlage beigefügten Gebührenverzeichnis, soweit nichts anderes bestimmt ist. Nach § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. § 2 Kostenschuldner Dies gilt nicht, wenn (1) Schuldner der Gebühren und Auslagen ist derjenige, der das Stadtarchiv in Anspruch nimmt, in dessen Interesse die Inanspruchnahme 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, erfolgt, wer die Schuld gegenüber dem Stadtarchiv schriftlich übernimmt oder für die Schuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, (2) Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist § 3 Gebührenbefreiung, Gebührenermäßigung a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder (1) Gebühren nach Ziffern 1, 2 und 3 des Gebührenverzeichnisses werden nicht erhoben für Archivnutzungen, b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet- a) die persönliche Rentenangelegenheiten, Angelegenheiten der Sozialhilfe, der Jugendhilfe, der Kriegsopferfürsorge oder die Durch- zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. führung des Schwerbehindertengesetzes, des Heimkehrergesetzes, des Wohngeldgesetzes oder des Bundesausbildungsförde- Ist die Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO rungsgesetzes betreffen; genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. b) der Geschäftsbereiche der Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt Großenhain, c) in Amtshilfesachen, Anlage zur Satzung der Großen Kreisstadt Großenhain über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Stadtarchivs d) andere Archive und der Öffentlichkeit dienende Einrichtungen, wenn für die Gebührenbefreiung Gegenseitigkeit besteht; Großenhain (Archivgebührensatzung) e) wenn diese zu schulischen oder wissenschaftlichen Zwecken dienen oder wenn eingetragene gemeinnützige Vereine, Organisati- onen oder gemeinnützige Stiftungen Forschungen zur Stadt- und Regionalgeschichte der Großenhainer Region betreiben sowie Verzeichnis über die Gebühren des Stadtarchivs Großenhain (Gebührenverzeichnis) eine entsprechende Legitimation vorgelegt wird und gewerbsmäßige Zwecke nicht verfolgt werden; f) die nach anderen gesetzlichen Vorschriften gebühren- und kostenfrei sind. lfd. Nr./ Gegenstand alle Beträge in Euro (2) Gebührenbefreiungen bzw. -ermäßigungen nach Abs. 1 treten nicht ein, soweit die dort Genannten berechtigt sind, die anfallenden Gebühren Dritten aufzuerlegen. I. Direktbenutzung des Archivs (3) Eine Ermäßigung der Gebühren nach Ziffer I, II und III des Gebührenverzeichnisses um 50 Prozent wird Schülern, Studenten, Auszu- bildenden, Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern, Empfängern von Grundsicherungsleistungen (§ 22 SGB II, § 28 SGB XII), Teilnehmern Die Gebühr enthält eine Einführung in die Bestände, die Einsichtnahme in Archiv-, Bibliotheks- und Sammlungsgut sowie in Findhilfsmit- des Bundesfreiwilligendienstes, Freiwilligen im sozialen/ ökologischen/ kulturellen Jahr und gemeinnützigen Vereinen gegen Vorlage tel. einer entsprechenden Legitimation gewährt, sofern keine gewerblichen Zwecke verfolgt werden. (4) Von einer Gebührenerhebung gemäß Ziffer V des Gebührenverzeichnisses kann abgesehen oder die Gebühr ermäßigt werden, wenn 1. Tagesgebühr 5,00 die Veröffentlichung von Archivmaterial wissenschaftlichen oder heimatkundlichen Zwecken dient und gewerbsmäßige Zwecke nicht 2. jeder darauf folgende Benutzungstag 2,50 verfolgt werden. 3. Monatsgebühr (je Kalendermonat) 20,00 (5) Im Einzelfall kann von einer Gebührenerhebung abgesehen werden, wenn die Erhebung besondere Härte bedeuten würde oder sons- 4. für die Einsichtnahme in Bauakten, je Sachverhalt/Bauakte 15,00 tige Gründe der Billigkeit vorliegen. (6) Auf eine Gebührenerhebung kann im Einzelfall verzichtet werden, wenn die Nutzung des Archivgutes im Interesse der Großen Kreis- II. Rechercheaufträge und Auskünfte stadt Großenhain liegt. (7) Gebührenbefreiungen oder -ermäßigungen entbinden nicht von der vollumfänglichen Zahlung der Auslagen entsprechend § 4 dieser 1. sämtliche Rechercheleistungen und Auskunftsleistungen, je angefangene Viertel Arbeitsstunde 10,00 Satzung. III. Anfertigung von Reproduktionen (Kopien, Filme, Scans, digital) § 4 Auslagen Neben den im Gebührenverzeichnis festgesetzten Gebühren werden als Auslagen gesondert erhoben: 1. Kopierauslagen (schwarz/weiß) je Blatt a) Entgelte für Postleistungen, die sonstigen Kosten einer Versendung (z. B. für Verpackung und Versicherung) sowie die Fernsprechge- a. bis DIN A4, einseitig 0,15 bühren im Fernverkehr, b. bis DIN A4, beidseitig 0,20 b) den anderen Personen oder Stellen für ihre Tätigkeit zustehenden Beträge. c. DIN A3, einseitig 0,30 d. DIN A3, beidseitig 0,35 § 5 Entstehung, Fälligkeit, Zahlung der Gebühren e. DIN A2 und größer bis 1m jeweils anfallende Kosten (1) Die Gebühren und Auslagen entstehen mit der Inanspruchnahme der Leistungen des Stadtarchivs oder mit dessen Benutzung. Bei durch Dienstleister zzgl. 2,50 Notwendigkeit von Recherchearbeiten entsteht die Gebühr unabhängig vom Erfolg der durchgeführten Recherche. (2) Das Archiv kann einen angemessenen Vorschuss auf die Gebühren und Auslagen verlangen und seine Tätigkeit von der Bezahlung der 2. Kopierauslagen (farbig) je Blatt Vorschussleistung abhängig machen. a. bis DIN A4, einseitig 0,50 Schriftstücke oder sonstige Sachen können bis zur Entrichtung der Gebühr zurückbehalten oder an den Schuldner auf dessen Kosten un- b. bis DIN A4, beidseitig 0,60 ter Nachnahme der Gebühr übersandt werden. Von der Anforderung einer Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung ist abzusehen, wenn c. DIN A3, einseitig 1,00 dadurch eine für den Gebührenschuldner unzumutbare Verzögerung entstehen würde oder dies aus sonstigen Gründen unbillig wäre. d. DIN A3, beidseitig 1,20 (3) Die Veröffentlichung von Archivalien in Druckwerken, Online-Diensten, Filmen und sonstigen Medien ist genehmigungs- und gebüh- e. DIN A2 und größer bis 1m jeweils anfallende Kosten renpflichtig. Werden städtische Archivalien ohne Genehmigung des Stadtarchivs veröffentlicht, werden die im Gebührenverzeichnis durch Dienstleister zzgl. 2,50 unter Ziffer V genannten Gebühren erhoben, sobald das Stadtarchiv Kenntnis von der Veröffentlichung erhält. (4) Ansprüche Dritter aus Urheber-, Verwertungs- und Lizenzrechten sind gesondert abzugelten.

[ 20 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 21 ] lfd. Nr./Tarif Gegenstand alle Beträge in Euro ORTSÜBLICHE BEKANNTGABE

3. digitale Ausgabe auf Datenträger oder elektronischer Versand, je Datei 2,50 mindestens, 5,00 Umsetzung der Richtlinie Städtebauliche Erneuerung (RL StBauE) vom 14.08.2018 für Privatmaßnahmen im Fördergebiet Großenhain 4. Abschriften aus Personenstandsregister, je Urkunde 7,00 „Historische Innenstadt“ 5. Aufnahmen mit eigenem Gerät für selbstständige Reproduktionen zu privatem Gebrauch 1,00 i bei Verbleib des Urheberechtes im Archiv, je Aufnahme Am 14.08.2018 hat das Kabinett des Freistaates Sachsen die 510 - Geländeflächen, neue Richtlinie Städtebauliche Erneuerung (RL StBauE) be- 530 - Baukonstruktionen in Außenanlagen mit Ausnahme IV. Beglaubigungen schlossen. Diese Richtlinie ist am 15.08.2018 in Kraft getre- d. Kostengruppen 536-539, ten. Gleichzeitig ist damit die bisherige VwV StBauE vom 551 - Allgemeine Einbauten (z. B. Fahrradständer, 1. Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien, Urkunden und dergleichen, die die Behörde 5,00 ohne Rücksicht auf 20.08.2009 außer Kraft getreten. Pflanzbehälter, Abfallbehälter), selbst erstellt hat die angefangenen Seiten 590 - sonstige Außenanlagen, je Beglaubigung Aufgrund der RL StBauE können auch private Baumaßnah- 730 - Architekten- und Ingenieurleistungen men gefördert werden. Die Rechtsgrundlagen der Förde- Anmerkung: Für jede weitere Beglaubigung desselben Dokuments wird die Gebühr auf die Hälfte ermäßigt. rung privater Baumaßnahmen wurde im Abschnitt B, Ziffer 7 3. Voraussetzung für die Gewährung von Städtebauförder- der RL StBauE vom 14.08.2018 neu geregelt: mitteln ist, dass die Stadt vor Baubeginn einen Weiterlei- V. Veröffentlichung von Archivgut Unter Verzicht auf eine Berechnung im Einzelfall kann der Kos- tungsvertrag mit dem Grundstückseigentümer geschlos- tenerstattungsbetrag als Pauschale von maximal 25 Prozent sen hat, in dem sich der Grundstückseigentümer zur 1. für private Zwecke 10,00 der zuwendungsfähigen Ausgaben mit dem Grundstücksei- Durchführung der nach Ziffer 2 genannten Modernisie- gentümer im Weiterleitungsvertrag vereinbart werden. rungs- und Instandsetzungsmaßnahmen verpflichtet hat. 2. für gewerbliche Zwecke 50,00 Der Weiterleitungsvertrag bedarf der Schriftform und ist Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner 34. öffent- auf Grundlage der RL StBauE vom 14.08.2018 zu schließen 3. zur Verwendung in Kalendern, Postkarten u.a. Printmedien, je Genehmigung bei einer Erstauflage: lichen Sitzung am 12.12.2018 folgenden Beschluss gefasst und umzusetzen. a. bis 500 Stück 50,00 (Beschluss Nr. BV 111/2018 SR): b. bis 1.000 Stück 75,00 1. Auf Grundlage von Abschnitt B, Ziffer 7.2.4.2 der Richtlinie 4. Formlose Anträge für den Abschluss eines Weiterlei- c. bis 5.000 Stück 100,00 Städtebauliche Erneuerung (RL StBauE) vom 14.08.2018 tungsvertrages sind schriftlich bei der Stadtverwaltung d. mehr als 5.000 Stück 150,00 bis 750,00 wird eine pauschale Förderung der Instandsetzung oder Großenhain einzureichen. Daraufhin wird der Grund- Jede weitere Auflage bedarf einer neuen Genehmigung. Modernisierung von Dach und Fassade an Gebäuden inkl. stückseigentümer von der Stadtverwaltung und dem der grundstücksbezogenen Außenanlagen im Förderge- Sanierungsträger zur gemeinsamen Erarbeitung des Wei- 4. im Internet: biet Großenhain „Historische Innenstadt“ in Höhe von 25 terleitungsvertrages beraten. Ein Rechtsanspruch auf Ge- a. bis 6 Monate 250,00 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben festgelegt. währung der Städtebaufördermittel besteht nicht. b. über 6 Monate 500,00 2. Die Förderpauschale wird maximal für folgende Kosten- 5. Der Stadtrat beauftragt den Oberbürgermeister, die erfor- VI. Veranstaltungen und Führungen im Stadtarchiv gruppen nach DIN 276, Ausgabe Dezember 2008, gewährt: derliche ortsübliche Bekanntmachung vorzunehmen. 320 - Gründung, 1. für Besucher, je 2,00 330 - Außenwände, Großenhain, 30.01.2019 360 - Dächer, 2. für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Teilnehmer 1,00 390 - sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen, Dr. Sven Mißbach am Bundesfreiwilligendienst, ermäßigt 490 - sonstige Maßnahmen für technische Anlagen, Oberbürgermeister AUSSCHREIBUNG Öffentliche Bekanntmachung Stellenausschreibung Beigeordneter (w/m/d) Wahl zum 7. Sächsischen Landtag am 01.09.2019 Die Große Kreisstadt Großenhain liegt in der landschaftlich als hauptamtlichen Beamten auf Zeit zum 1. Juli 2019 er- Widerspruchsrecht zur Gruppenauskunft reizvollen Großenhainer Pflege im nordöstlichen Teil des neut zu besetzen. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag des Ver- Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs. 1 Bundesmeldegesetz Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Freistaates Sachsen und gehörti dem Landkreis Meißen an. waltungsausschusses durch den Stadtrat der Stadt Gro- Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung voran- Rund 18.800 Einwohner leben in der zu den ältesten Städ- ßenhain im Einvernehmen mit dem Oberbürgermeister für gehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften von Gruppen ten in Sachsen zählenden Kommune und ihren 19 Ortstei- die Dauer von sieben Jahren (§ 56 SächsGemO). von Wahlberechtigen erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahlberech- len. Der aufstrebende Wirtschaftsstandort, dessen Leis- tigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung tungsfähigkeit überregionale Anerkennung findet, bietet Der Amtsinhaber stellt sich zur Wiederwahl. bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu seinen Einwohnern beste Lebens- und Arbeitsbedingun- vernichten. gen. Die Stelle ist nach dem Sächsischen Besoldungsgesetz mit der Besoldungsgruppe A 15 ausgewiesen (§ 30 Abs. 1 Nr. 2 Jeder Betroffene hat nach § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz das Recht, der Übermittlung seiner Daten zu widersprechen. Der Widerspruch Die Große Kreisstadt Großenhain beabsichtigt, aufgrund SächsBesG). kann formlos schriftlich oder persönlich im Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Großenhain, Hauptmarkt 1 in 01558 Großenhain des Ablaufs der Amtszeit, die Stelle einer/eines Der/dem Beigeordneten werden nach aktueller Haupt- eingelegt werden. satzungsregelung der Geschäftsbereich Bau und der Ge- Beigeordneten (w/m/d) schäftsbereich Stadtkultur und Ordnung zur dauernden Dr. Sven Mißbach (Stellenbezeichnung Bürgermeister) Erledigung und damit ständigen Stellvertretung des Ober- Oberbürgermeister bürgermeisters übertragen.

[ 22 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 23 ] Der Geschäftskreis umfasst daher folgende Aufgaben: Schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen Stadtplanung und Bauverwaltung, werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Be- schaft zur Mitarbeit in einer der Ortswehren der Freiwilligen Stadtverwaltung Großenhain Hoch- und Tiefbau, fähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Feuerwehr Großenhain werden bei gleicher fachlicher Eig- Geschäftsbereich Finanzen und Allgemeine Verwaltung Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, nung bevorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung Frau Opitz Grünplanung, Für die Ausübung der Tätigkeit ist es unabdingbar, den mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum Kennwort: „Bewerbung: Stadtbauhof“ Soziales, Wohnsitz in der Stadt Großenhain, einem ihrer Ortsteile 15. Februar 2019 an die Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain. Brandschutz, Ordnung und Sicherheit, oder der näheren Umgebung zu nehmen. Aufgaben der Unteren Verkehrsbehörde/Bußgeldstelle, Gewerbeangelegenheiten, Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen Standesamt, richten Sie bitte bis zum 1. März 2019 an die Einwohnermeldeamt sowie Ausbildungsangebot Verwaltungsfachangestellte/r (w/m/d) Kultur und Jugendarbeit. Große Kreisstadt Großenhain Oberbürgermeister - persönlich – Die Stadt Großenhain bietet zum 1. September 2019 enga- rinnen sollten zudem folgende persönliche Voraussetzun- Änderungen der Geschäftsverteilung bleiben ausdrücklich Kennwort: „Bewerbung Beigeordneter“ gierten, motivierten und kommunikativen Menschen eine gen und Eigenschaften mitbringen: vorbehalten. Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain. dreijährige, attraktive Berufsausbildung als Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit, Flexibi- Bewerberinnen/Bewerber müssen die persönlichen Voraus- Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksich- Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d). lität, Verantwortungsbereitschaft, Selbstständigkeit setzungen gemäß § 4 des Beamtengesetzes für den Freistaat tigt werden. Und nicht zuletzt: Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Sachsen (SächsBG) für die Ernennung zum Beamten erfüllen. Verwaltungsfachangestellte nehmen Aufgaben des mittle- Konfliktfähigkeit, Höflichkeit, Freundlichkeit, Kunden- Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen ren Dienstes in allen Fachbereichen der Verwaltung wahr. orientierung Erwartet werden ein hohes Maß an Führungs- und Kom- (Fahrtkosten, Bewerbungskosten o. ä.) werden nicht erstattet. Hierbei haben sie naturgemäß viel Kontakt zu rat- und hilfe- munikationsqualitäten, Sachkenntnis, Einsatzbereitschaft, Die Große Kreisstadt Großenhain verarbeitet die von Ihnen suchenden Menschen. Deine Bewerbungsunterlagen sollten unbedingt enthalten: überdurchschnittliches Engagement sowie Bürgernähe, um zur Verfügung gestellten Daten im Zusammenhang mit der ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben, an der weiteren Entwicklung der Stadt Großenhain im stra- ausgeschriebenen Stelle zum Zwecke der Bearbeitung des Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle dreijährige Ausbil- Deinen Lebenslauf, tegischen und operativen Bereich mitzuwirken. Bewerbungsverfahrens (vgl. § 11 Sächsisches Datenschutz- dung, die Sie befähigt, einen abwechslungsreichen Beruf Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse, Die für die Stelle erforderliche Eignung, Befähigung und durchführungsgesetz – SächsDSDG). Die Datenschutzer- auszuüben sowie umfangreiche Weiterbildungsmöglichkei- Nachweise über vorliegende Berufsabschlüsse (soweit Sachkunde ist anhand des bisherigen beruflichen Werde- klärung sowie die Datenschutzhinweise zu den einzelnen ten in einer modernen Verwaltung. Für die Dauer der Aus- vorhanden), gangs, der vorliegenden Qualifikationen und Abschlüsse Verfahren können auf der Homepage der Stadt Großenhain bildung wird eine Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD Praktikumsnachweise und/oder Arbeitszeugnisse. sowie der vorhandenen fachlichen und praktischen Kennt- unter www.grossenhain.de/datenschutz abgerufen werden. gezahlt. nisse sowie Fertigkeiten nachzuweisen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten er- Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass die Die schulische Ausbildung am Beruflichen Schulzentrum in folgt ausschließlich, um eine korrekte Abwicklung des Be- Mehrjährige Erfahrungen in Personalführung, Projektma- Stadtratsmitglieder berechtigt sind, Einsicht in die vollstän- Freital, der ergänzende Unterricht am Sächsischen Kommu- werbungsverfahrens sicherzustellen. nagement und Organisationssteuerung werden erwartet. digen Bewerbungsunterlagen zu nehmen. Darüber hinaus nalen Studieninstitut und auch die berufspraktischen Zeiten Verwaltungserfahrungen, kommunalpolitische Kenntnisse wird darauf hingewiesen, dass in der öffentlichen Beschluss- in vielen Fachbereichen der Stadtverwaltung Großenhain Wenn Du Interesse an einer qualifizierten Ausbildung und sowie entsprechendes Wissen über einschlägige Fach- und vorlage persönliche Daten der Bewerberinnen/Bewerber bereiten Dich umfassend und vielseitig auf die Herausfor- Freude am Umgang mit Menschen hast, dann bewirb Dich Rechtsgebiete sind ausdrücklich erwünscht. zur Kenntnis gegeben werden. derungen Deines zukünftigen Berufes vor. Bei Beginn der bis zum 11. Februar 2019 an folgende Adresse: Ausbildung solltest Du mindestens die 10. Klasse erfolgreich Stadtverwaltung Großenhain abgeschlossen haben und Nachweise über gute Leistungen, Geschäftsbereich Finanzen und Allgemeine Verwaltung insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik und In- Frau Anja Schubert formatik, erbringen können. Bewerbungsgrundlage kann Kennwort: „Ausbildung“ Stellenausschreibung Mitarbeiter/in für den Stadtbauhof (w/m/d) das Zeugnis der 9. Klasse sein. Die Bewerber und Bewerbe- Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain.

Die Große Kreisstadt Großenhain sucht zum nächstmögli- Annahme von Aufträgen der internen Auftraggeber chen Zeitpunkt eine/n (Geschäftsbereiche der Stadtverwaltung) Großenhain ist ... Mitarbeiter/in für den Stadtbauhof (m/w/d). Anforderungen und Voraussetzungen: abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit be- Zu Ihren Aufgabenschwerpunkten gehören: triebswirtschaftlichen Erfahrungen im Berufsleben KOMMUNALPOLITISCH. Kalkulation von Bauhofleistungen mit dem Schwer- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge punkt Garten- und Landschaftsbau sowie Tiefbau und selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise Straßenunterhaltung einschließlich Nachkalkulationen gewissenhafte und zügige Bearbeitung der gestellten Stundenerfassung der Mitarbeiter für Lohn- und Rech- Aufgaben Im Stadtrat, in den Ausschüssen und den nungswesen Teamfähigkeit Ortschaftsräten der Großen Kreisstadt Optimierung der Leistungserfassung im Programm Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung Regie 68; Umstellung von manueller auf digitale Leis- sicherer Umgang mit gängigen MS-Office Programmen Großenhain. tungserfassung Berechtigung zum Führen von Kraftfahrzeugen Klasse B Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen für den Regiebetrieb Bauhof Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 36 Stunden. Die Stelle Kosten-Leistungs-Rechnung für den Bauhof ist zunächst für zwei Jahre befristet mit der Option auf Ver- [email protected] Anlagenbuchhaltung für das Anlagevermögen des Bau- längerung. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Bewerber/in- hofes nen mit Wohnsitz in Großenhain oder der Bereitschaft, ihren www.grossenhain.de Großenhain Rechnungsverwaltung, interne Rechnungslegung Wohnsitz nach Großenhain zu verlegen, sowie der Bereit- Foto: Steffen Peschel Freundliche Stadt im Grünen

AZ_2sp+1-3-s_POLITISCH.indd 1 08.03.2014 15:18:22 [ 24 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 25 ] Ausschreibung Künstlerworkshop zum erlebnisfest der SINNE 2019 Besetzung des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Mit der Ausrichtung des erlebnisfestes mer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er möchte der SINNE fördert die Stadt Großenhain wohl verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zu- Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner 34. öffent- 1. Beisitzerin: Opitz, Cornelia seit 1997 die Bildenden Künste als wich- sammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der lichen Sitzung am 12. Dezember 2018 folgende Mitglieder Stadtverwaltung Großenhain tigen Bestandteil einer uns umgebenden sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, dass des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen Stellvertreter: Strebe, Matthias Kunstwelt. Damit wird der künstlerischen der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt am 26. Mai 2019 gewählt: Stadtverwaltung Großenhain Interpretation des uns umgebenden länd- ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, 2. Beisitzer: Dietze, Jens lichen Raumes, vor allem aber der Darstel- während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Vorsitzender: Ihle, Silvio Stadtverwaltung Großenhain lung der damit verbundenen sozialen, ökonomischen und Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.“ Die- Stadtverwaltung Großenhain Stellvertreterin: Brekow, Anke kulturellen Fragestellungen eine Plattform gegeben. ses Bild soll der Themengeber für den Künstlerworkshop Stellvertreterin: Neumann, Sophie Stadtverwaltung Großenhain 2019 sein. Stadtverwaltung Großenhain Die Ausschreibung zum Künstlerworkshop im Großenhai- ner Stadtpark Der Künstlerworkshop findet vom 17. bis 21. Juni 2019 im „Es gibt ein Bild von Paul Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Großenhainer Stadtpark als Open-Air-Veranstaltung statt Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Be- und wird als einstufiger, offener Ideen- und Realisierungs- griff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Au- wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Sportstättennutzungszeiten für das Sommerhalbjahr 2019 gen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel für Künstler ausgeschrieben. Das Verfahren ist anonym. Die sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muss so ausse- gesamte Ausschreibung zum Künstlerworkshop finden Sie Die Stadtverwaltung bittet alle Großenhainer Sportvereine - Wochentage hen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo unter www.grossenhain.de in der Rubrik „Stadt-Ausschrei- und sonstigen Nutzer der Sporteinrichtungen der Stadt, ih- - Uhrzeit (von – bis) eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er bungen-Sonstige Ausschreibungen“. Bewerbungsschluss ist ren Bedarf an Sportstättennutzungszeiten für das Sommer- - Nutzer (Kinder/Jugendliche oder Erwachsene mit Angabe eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trüm- am 28. Februar 2019 (Poststempel). halbjahr 2019 (1. April 2019 bis 30. September 2019) der Anzahl der Mitglieder je Trainingsgruppe und Anga- ben der Trainer sowie telefonische Erreichbarkeit) bis spätestens 28. Februar 2019 - Sportart bei der - Bei Nutzung der Kegelbahn: Anzahl der Bahnen, Nutzung NICHTAMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadtverwaltung Großenhain des Vorraumes GROẞENHAINER INFORMATIONEN Sachgebiet Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain, Analog bittet die Stadtverwaltung um Meldung der geplan- Sitzungstermine der Ausschüsse und des Stadtrates ten Wettkampf-Termine. unter Angabe folgender Daten zu melden: Nachfolgend finden Sie die Sitzungstermine der Ausschüssei tem unter https://grossenhain.ratsinfomanagement.net/ in - Sporthallen (bei Nutzung der Rödertal-Sporthalle und Formulare und Anträge können im Internet unter www. und des Stadtrates für die Monate Februar bis Juni 2019 (Än- der Rubrik „Sitzungen“ einsehbar. Sporthalle „Am Schacht“ - bitte Anzahl der Felder angeben) grossenhain.de in der Rubrik „Bürger-Bürgerservice-Formu- derungen vorbehalten). Die Sitzungen finden, von einzel- - Sportplätze lare & Anträge“ heruntergeladen werden. nen Ausnahmen abgesehen, im Rathaus Großenhain statt: Die öffentlichen Vorlagen der Sitzungen liegen etwa eine Woche vor der Sitzung im Rathaus, Großenhain-Informati- Sitzungstermine des on, zur Einsichtnahme aus. Bitte beachten Sie, dass aufgrund besonders eilbedürftiger Entscheidungen Sondersitzungen Technischen Verwaltungs- Stadtrates möglich sind. Deren Tagesordnungen und Termine werden Ausschusses ausschusses kurzfristig und außerplanmäßig ebenfalls im Lokalteil Gro- Februar - - 13.02.2019 ßenhain der Sächsischen Zeitung, im Schaukasten im Rat- März 04.03.2019 05.03.2019 20.03.2019 haus Großenhain und auf der oben genannten Internetseite April 29.04.2019 30.04.2019 - der Stadt Großenhain veröffentlicht. Mai 27.05.2019 28.05.2019 15.05.2019 Juni - - 12.06.2019 Hinweis: Am 26. Mai 2019 finden die Kommunal-, Kreistags- und Eu- Großenhain ist ... ropawahl statt. An diesem Tag werden der neue Stadtrat, Die öffentlichen Tagesordnungen der Gremiensitzungen neue Ortschaftsräte, neue Kreisräte und die Abgeordneten finden Sie etwa eine Woche vor dem Sitzungstermin in der für das Europäische Parlament gewählt. Termine und Infor- EHRENAMTLICH ENGAGIERT. Sächsischen Zeitung, Lokalteil Großenhain und unter www. mationen rund um das Thema „Wahlen“ finden Sie auf www. sz-online.de. Zudem sind die Tagesordnungen am Schau- grossenhain.de in der Rubrik „Stadt – Wahlen“. kasten im Rathaus Großenhain und im Ratsinformationssys-

In über 150 Vereinen in der Stadt und den Ortsteilen.

[email protected] www.grossenhain.de Großenhain Freundliche Stadt im Grünen Foto: © Coloures-Pic/fotolia.com

AZ_2sp+1-3-s_EHRENAMT.indd 1 08.03.2014 15:22:15 [ 26 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 27 ] Einladung zur Auftaktveranstaltung für das städtische Leitbild 150 Mal „Ja ich will“ ten. Erste Anfragen für die Termine 09.09.2019 und 19.09.2019 Insgesamt 150 Paare gaben sich 2018 das Ja-Wort, drei weni- liegen den Standesbeamtinnen bereits vor. Liebe Großenhainerinnen und Großenhainer, Diskutieren und gestalten Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre ger als 2017. Während 12 Paare im Großenhainer Kulturschloss im vergangenen Jahr haben wir einen Prozess zur Leit- Teilnahme. und 50 Paare im Rathaus den Bund fürs Leben besiegelten, Noch mehr interessante statistische Daten zu Großenhain bildentwicklung für unsere Stadt in Gang gesetzt. Über erklärten 40 Paare im Palais und 48 im Schlosssaal in Zabeltitz finden Sie als Informationen des Statistischen Landesamtes umfangreiche Befragungen von über 1.000 Bewohnern, Ihr vor Familie und Freunden ihr Eheversprechen. Ein besonde- Sachsen (www.statistik.sachsen.de) unter der Rubrik „Regi- Besuchern und Gewerbetreibenden der Stadt sowie Exper- res Datum war 2018 der 18.08., an dem sich neun Paare das onalstatistik Sachsen/Gemeindestatistik“ mit dem Suchwort tengespräche sind die Stärken und Schwächen Großenhains Dr. Sven Mißbach Ja-Wort gaben. Die erste Eheschließung 2018 fand bereits in „Großenhain, Stadt“ in der alphabetischen Auswahl. analysiert und vertieft worden. Nunmehr wollen wir Ihnen Oberbürgermeister der ersten Januar-Woche statt, die letzte kurz vor Weihnach- die Erkenntnisse daraus vorstellen und dazu gern mit Ihnen ins Gespräch kommen. Mehr Informationen zum Thema „Leitbild“ erhalten Sie unter www.grossenhain.de in der Rubrik „Stadt - Aktuelles aus Herzlich lade ich Sie, gemeinsam mit dem Beratungsbüro dem Rathaus – Aktuelle Stadtthemen - Leitbild der Großen GMA, zu einer Auftaktveranstaltung und zum aktiven Aus- Kreisstadt Großenhain“. Großenhain zählt seine Straßenlampen tausch von Meinungen und Vorschlägen am Wir weisen darauf hin, dass von dieser Veranstaltung Fotos ge- Die Stadt Großenhain hat die ENSO beauftragt, eine ausführ- Leuchtpunkte im Stadtgebiet gleichbleibend gehalten oder Montag, 11. März 2019, 18:00 Uhr, fertigt werden, insbesondere Übersichtsaufnahmen und/oder liche technische Bestandsaufnahme der Straßenbeleuch- gar gesenkt werden. Aus Sicht der Stadtverwaltung spricht Gruppenbilder. Die Aufnahmen finden im Rahmen der Presse- tung in der Stadt und den Ortseilen zu erstellen. Diese Daten vieles für LED-Leuchten. Wesentliche Pluspunkte sind die in den Saal des Soziokulturellen Zentrums „Alberttreff“, Am und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Großenhain Verwendung werden in einer Datenbank erfasst und an die Stadt überge- Energie- und Kostenersparnis sowie der Wartungsaufwand. Marstall 1, 01558 Großenhain, ein. und werden zu diesem Zwecke gespeichert und archiviert. ben. Aufgrund dieser Bestandserfassung kann es vorkom- LEDs verbrauchen bis zu 60 Prozent weniger Energie und Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, so informieren men, dass tagsüber und über längere Zeit die Straßenlam- sind dabei wesentlich effizienter als herkömmliche Straßen- Es besteht an diesem Abend außerdem die Möglichkeit, sich Sie darüber bitte zu Beginn der Veranstaltung die Vertreter pen im Stadtgebiet eingeschaltet werden müssen. leuchten. Während diese in alle Richtungen leuchten, ist der für ein Thema oder für mehrere Themen zur Teilnahme an der Pressestelle der Stadtverwaltung Großenhain. Streulichtanteil bei LEDs niedrig, außerdem ist die Lichtqua- geplanten Workshops anzumelden. Anhand der gesammelten Daten kann die Stadt die Dring- lität wesentlich höher. LEDs lassen sich effizient dimmen und lichkeit der Instandsetzung ermitteln und eine Umstellung sind vor allem für hohe Schalthäufigkeiten gut geeignet, da auf LED in den kommenden zehn Jahren schrittweise vorbe- sie eine intelligente Ansteuerung und Nutzung des Lichts reiten. In den Ortsteilen, in denen die Freileitungen durch die ermöglichen. Mithilfe von LEDs reduziert sich die „Licht- ENSO beseitigt werden, werden die Umstellungen im Rah- verschmutzung” und Anwohner fühlen sich weniger durch men der Breitbandverlegung durch die ENSO erfolgen, um die allabendliche Helligkeit vor ihrem Fenster gestört. Der kostensparende Synergieeffekte zu erreichen. geringere Wartungsaufwand ist ein weiterer großer Plus- punkt. Da das Licht einer LED keine beziehungsweise sehr In der Rathaus-Statistik geblättert Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass sich die LEDs wenige UV-Strahlungsanteile enthält, ziehen LED-Straßen- gegenüber anderen Lichtquellen in den nächsten Jah- leuchten weniger Insekten an als Leuchtstoff- und Quecksil- Bis zum Jahresende 2018 verzeichnete das Einwohnermel- en. Die Einwohnerzahlen von Görzig und Skaup blieben mit ren durchsetzen werden. Die meisten Hersteller nehmen berdampflampen. Die Verschmutzung durch Insektenbefall deamt der Stadt Großenhain erneut mehr Zu- als Wegzüge. jeweils 373 beziehungsweise 105 zum Vorjahr unverändert. nach und nach die herkömmlichen Leuchtmittel, wie Na- ist bei LED-Leuchten deshalb geringer, so Studien aus ande- 741 Zuzüglern standen 648 Wegzügler gegenüber. Im Jahr triumdampflampen, aus ihrem Sortiment. Zudem bieten ren Städten. Auch in punkto Lebensdauer lässt die LED ihre 2017 hatten insgesamt 633 Menschen Großenhain verlassen, Als besonderes Willkommensgeschenk der Stadt erhalten LED-Leuchtmittel gegenüber den alten Natriumdampflam- herkömmlichen Verwandten weit hinter sich. Während eine demgegenüber waren 720 Menschen neu nach Großenhain alle Bürger, die sich neu in Großenhain anmelden, seit Janu- pen das größte Einsparpotential. LED etwa 50.000 bis 60.000 Stunden leuchtet, gibt eine her- gezogen. Gemäß der vom Einwohnermeldeamt geführten ar 2018 nicht nur ihre Anmeldebestätigung und einen neuen kömmliche Natriumdampflampe nach etwa 32.000 Stunden Statistik belief sich die Bevölkerungszahl am 31.12.2018 auf Adressaufkleber im Personalausweis, sondern mit ihrem Be- Ziel ist, dass trotz steigender Anzahl der Leuchten, zum auf. Durch den Einsatz von LEDs können so langfristig die 18.758 Einwohner. Am 31.12.2017 hatte diese 18.784 betra- grüßungspaket auch den „Großenhainer Zehner“. Mit dieser Beispiel durch Errichtung neuer Wohnstandorte, die jähr- Wartungskosten reduziert und das aufwendige Wechseln gen. Der Rückgang 2018 resultiert daraus, dass die Zahl der Münze, die einen Gegenwert von zehn Euro besitzt, können lichen Kosten von circa 220.000,00 Euro für die rund 3.000 der Leuchten durch den Stadtbauhof minimiert werden. Neugeborenen nach wie vor geringer ist als die Zahl der Ge- die Neuankömmlinge die Großenhainer Innenstadtgeschäfte storbenen. und deren Angebote kennenlernen und den Zehner gleich Während Ortsteile wie Colmnitz, Krauschütz, Nasseböhla, beim ersten Einkaufsbummel einsetzen. Skassa, Strauch, Stroga Treugeböhla, Uebigau und Zschauitz im vergangenen Jahr einen minimalen Einwohnerrückgang 130 neue Erdenbürger Oberbürgermeister würdigt Ehrenamt verzeichneten, gab es andere, die einen Zuwachs verbuchen Bei den Geburtenzahlen zeigte sich die Stadt 2018 erneut konnten. Dazu gehört erneut der Ortsteil Bauda, der zum stabil. Konnten 2016 130 Geburten verzeichnet und 2017 144 Traditionell lädt Oberbürgermeister Dr. Sven Mißbach ein- Stichtag 31.12.2018 genau 423 Einwohner zählte (2017: 418). kleine Großenhainerinnen und Großenhainer willkommen mal im Jahr Ehrenamtliche aus der Stadt und den Ortsteilen Über ein Einwohner-Plus freuen sich auch Skäßchen mit 169 geheißen werden, so waren es 2018 130 Knirpse (61 Jun- zum „Tag des Ehrenamtes“ ins Kulturschloss Großenhain ein. Einwohnern (2017: 162), Walda-Kleinthiemig mit 548 Einwoh- gen/69 Mädchen). Die meisten Geburten 2018 gab es in den Auf diese Weise bedankt sich die Stadt Großenhain bei all je- nern (2017: 544) und Weßnitz mit 201 Einwohnern (2017: 197). Sommermonaten Juni (13), Juli (14) und August (13). Im Au- nen, die sich in Vereinen und Organisationen oder als „stille Spitzenreiter dieser Liste sind Wildenhain mit 460 Einwoh- gust erblickte außerdem ein Zwillingspaar das Licht der Welt. Helfer“ ehrenamtlich engagieren. nern (2017: 451) und Zabeltitz mit 984 Einwohnern und damit Bei der Namenswahl tendierten die Eltern – wie auch schon 13 mehr als 2017. Über jeweils einen Einwohner mehr als im 2017 – zu einem, eher kurzen Vornamen. Auch die Vorliebe Am 18. Januar war es wieder so weit. Gemäß eines festge- Vorjahr konnten sich der Ortsteil Rostig mit nunmehr 244 Ein- für klassische Vornamen oder Vornamen früherer Generatio- legten Einladungsrhythmus nahmen in diesem Jahr mehr wohnern und der Ortsteil Folbern mit 310 Einwohnern freu- nen hielt weiter an. als 200 Gäste, darunter Stadt- und Ortschaftsräte, Kamera- dinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, Vertre- terinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen und sozial Foto: Stadtverwaltung Großenhain engagierten Initiativen und Organisationen, aus den Kirch-

[ 28 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 29 ] gemeinden und aus den Bereichen Natur- und Tierschutz Anders als in den Vorjahren fand in diesem Jahr keine Aus- 3. Großenhainer Ausbildungstag an zwei Veranstaltungsorten sowie Kleingartenwesen die Einladung des Stadtoberhaup- zeichnung besonders verdienstvoller Bürgerinnen und Bürger tes zur Festveranstaltung an (Foto). Unter den Gästen waren mit der Großen oder Kleinen Preuskermedaille statt. Dies lag Alle Schüler des Landkreises Meißen, die in Großenhain der Tag der off enen Tür statt. Es besteht die auch sogenannte „Stille Helfer“. Dabei handelt es sich um jedoch nicht daran, dass keine Nominierungen vorlagen, son- sich über das vielfältige Spektrum an be- Gelegenheit, sich die einzelnen Fachräume anzuschauen, in Menschen, die ehrenamtlich tätig aber vereinsungebunden dern am strengen Vergabeverfahren. Da es sich um die höchs- trieblichen und schulischen Ausbildungs- denen der Berufsschulunterricht stattfi ndet. Außerdem ha- sind, oder die durch eine besondere persönliche Leistung te Auszeichnung der Stadt handelt, über deren Vergabe der möglichkeiten der Region informieren ben Interessierte die Möglichkeit, mit Lehrern und Schülern eine Vorbildwirkung ausüben. Stadtrat entscheidet, sind die Hürden für eine Auszeichnung möchten, sind beim 4. Großenhainer Aus- in Kontakt zu kommen und vor Ort alle off enen Fragen zu Oberbürgermeister Mißbach machte in seiner Rede deutlich, sehr hoch. Obgleich 2018 eine Vielzahl von Vorschläge einge- bildungstag am Sonnabend, 9. Februar klären. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei. wie vielfältig und unverzichtbar das ehrenamtliche Engage- reicht wurde, konnte leider keiner der Nominierten die erfor- 2019, von 09:30 bis 13:00 Uhr, im Kulturschloss Großenhain ment in Großenhain ist und dankte den Anwesenden dafür, derliche Stimmenanzahl der Stadträte erreichen. Der Ober- und im Berufsschulzentrum „Karl Preusker“ in Großenhain Zwischen beiden Standorten verkehrt zwischen 09:30 und dass sie ihre Zeit und Kraft im Ehrenamt einsetzen. Dadurch bürgermeister zeigte sich jedoch überzeugt davon, dass es herzlich willkommen. 13:00 Uhr ein Pendelbus der Firma Weigt, welcher kostenfrei stärken sie das Miteinander in Großenhain, bewahren Tra- 2020 wieder eine Verleihung zum „Tag des Ehrenamtes“ gibt. zur Verfügung steht. Die Haltestellen befi nden sich am Kul- ditionen und verändern Dinge zum Guten. Neben seinem Das Vorbereitungsteam des Kulturschlosses und des BSZ turschloss, Schlossplatz 1, und auf der Rosa-Luxemburg Stra- Dank unterstrich der Oberbürgermeister, dass es Stadtrat Abgesehen von diesem kleinen Wermutstropfen war es ein Großenhain sowie die Schirmherren freuen sich schon auf ße/Ecke Industriestraße in der Nähe des BSZ in Großenhain. und Stadtverwaltung ein besonderes Anliegen ist, ehren- gelungener und kurzweiliger Abend. Dafür sorgten die mu- diesen Tag und auf viele interessierte Besucher. Zirka 60 Im BSZ Großenhain wird ein Mittagessen zum Selbstkosten- amtliches Engagement zu fördern. Seit vielen Jahren werden sikalischen Umrahmungen durch das Ensemble der „Black Aussteller der verschiedensten Tätigkeitsfelder haben ihre preis angeboten. (Quelle: Pressemitteilung Wahlkreisbüro Dr. Thomas deshalb die Jugendclubs, die Kultur- und Sportvereine, die Dots“ der Musikschule Großenhain, das musikalisch-kaba- Teilnahme zugesagt. Sie bieten den Interessenten die Mög- de Maizière MdB) Verbände der Freien Wohlfahrtspfl ege und die Freiwillige rettistische Bühnenprogramm „Das Buttermesser – mein lichkeit, vor Ort wichtige Informationen zu Berufen und Feuerwehr fi nanziell und materiell unterstützt. Auch die Streichinstrument“ von und mit Andreas Gundlach und die Ausbildungswegen zu erfragen, erste Kontakte zu knüpfen Eine aktuelle Liste der angemeldeten Aussteller und weitere Ausrichtung der Festveranstaltung sei eine wichtige Form kulinarischen Köstlichkeiten der Großenhainer Schlossküche. oder ein Praktikum zu vereinbaren. Zeitgleich fi ndet am Informationen erhalten Sie auch unter www.ausbildungs- der öff entlichen Würdigung des Ehrenamtes, so Sven Miß- Mehr Informationen zum Thema „Vereine und Ehrenamt“ in Berufl ichen Schulzentrum Großenhain, Industriestraße 1, markt.info . bach. Er verwies außerdem darauf, dass ehrenamtlich Enga- Großenhain sowie zur Sächsischen Ehrenamtskarte fi nden gierte seit 2016 die Sächsische Ehrenamtskarte bei der Stadt Sie unter www.grossenhain.de in der Rubrik „Bürger – Verei- beantragen können, die eine Reihe von Vergünstigungen in ne nd Ehrenamt“. ORTSTEIL-NACHRICHTEN Großenhain etwa im Kulturschloss, beim Eintritt in das Natur- ErlebnisBad oder beim Besuch der Filmgalerie am Frauen- Mehr Informationen zum Thema „Vereine und Ehrenamt“ in Einladung zur Jahreshauptversammlung der markt, sowie in vielen weiteren Kultur- und Freizeiteinrich- Großenhain sowie zur Sächsischen Ehrenamtskarte fi nden Sie Jagdgenossenschaft Strauch tungen sachsenweit bietet. unter www.grossenhain.de in der Rubrik „Bürger – Vereine und Ehrenamt“. An alle Grundeigentümer der Gemarkung Strauch 6. Bericht der Jagdpächter über ihre Jagdausübung i 7. Sonstiges Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Im Anschluss fi ndet unser Jagdessen statt. Sie als Eigentümer jagdbarer Flächen werden hiermit zur Königlicher Besuch im Rathaus Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Strauch Eigentümerwechsel sind dem Jagdvorstand vor der JHV am Freitag, den 15. Februar 2019, 19:00 Uhr, in den Gasthof schriftlich anzuzeigen. Wir bitten bei Teilnahme um Rück- Einmal im Jahr freuen sich Oberbürgermeister Sven Mißbach „Zum Strauch“ in Strauch herzlich eingeladen. meldung bis zum 10. Februar 2019 bei und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Großenhainer Rathauses über königliche Gäste. Diese kommen meist in der Tagesordnung: Wilfried Schulze Telefon: 0170 4476205; ersten Woche des neuen Jahres, sind farbenfroh gekleidet, 1. Begrüßung und Eröff nung Udo Richter Telefon: 03522 500839 sammeln für weltweite Kinderhilfsprojekte und bringen an- 2. Bericht des Jagdvorstandes Hans-Jörg Minsel Telefon: 0174 3468537 schließend einen Segen für das Haus. 3. Kassenbericht für das Jagdjahr 2017-2018 4. Ergebnis der Kassenprüfung Wilfried Schulze Diesmal kamen die acht kleinen Sternsinger am 3. Januar in 5. Beschlüsse zur Entlastung des Jagdvorstandes und des Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Strauch Begleitung von Gemeindepädagogen Michael Bergk und Kassenführers für das Jagdjahr 2017-2018 Gemeindereferentin Christine George (Foto) zu Besuch ins Rathaus. Mit ihrem Besuch machten sie auf das Schicksal be- hinderter Kinder in Peru aufmerksam und sammelten Spen- den für deren Unterstützung.

In diesem Jahr heißt das Motto der 61. Aktion Dreikönigssin- gen „Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – Foto: Michael Bergk in Peru und weltweit!“

Großenhain ist ... BELESEN. www.buecherei.grossenhain.de Karl-Preusker-Bücherei Großenhain Freundliche Stadt im Grünen

AZ_2sp_GRH_BELESEN.indd 1 14.02.2014 18:44:58 [ 30 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 31 ] Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft KINDEREINRICHTUNGEN UND SCHULEN Uebigau und Krauschütz Festkonzert† der Musikschule des Landkreises Meißeni An alle Grundeigentümer der Gemarkung Uebigau und 7. Beschluss zur Verlängerung/Neuausschreibung Pachtver- Krauschütz träge 2019 feiert die Musikschule des Land- 17:00 Uhr, in der Marienkirche Großenhain ein Festkonzert. 8. Bericht der Jäger über ihre Jagdausübung kreises Meißen ihr zehnjähriges Beste- Die circa 100 Schülerinnen und Schüler spielen unter der Lei- Einladung 9. Sonstiges hen in ihrer derzeitigen Form. In diesem tung von Sabine Zschuppe und Matthias Herbig unter dem Sehr geehrte Damen und Herren, Rahmen spielen Musikschulorchester Titel „The Magnifi cent Seven“. Sie als Eigentümer bejagdbarer Flächen werden hiermit zur Im Anschluss fi ndet unser Jagdessen statt. Dazu sind alle der Bezirke Coswig und Radebeul als Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Uebigau Grundeigentümer mit ihrem Partner eingeladen. Gäste am Sonnabend, 9. Februar 2019, Der Eintritt ist frei und um eine Spende wird gebeten. und Krauschütz am Freitag, 22. Februar 2019, 19:00 Uhr, in den Gasthof „Zum Strauch“ in Strauch herzlich eingeladen. Wir bitten um Information an den Vorstand ([email protected]) bei: Tagesordnung: - Verkauf von Flurstücken (auch bei Teilstücken) JUBILÄEN IM MONAT 1. Begrüßung und Eröff nung - Besitzerwechsel (Erbfall u. a.) Februar 2019 2. Bericht des Vorstandes - Teilung von Flurstücken 3. Kassenbericht und Vorstellung Haushaltsplan für das An dieser Stelle konnten Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Großenhain, Jagdjahr vom 01.04.2019 bis 31.03.2020 Wir als Vorstand sind bestrebt, das Jagdkataster aktuell zu Alters- und Ehejubilare des kommenden Monats nachlesen. Herr Dr. Sven Mißbach, gratuliert auf diesem 4. Ergebnis der Kassenprüfung halten. Wir sind jedoch auf Ihre Mithilfe angewiesen, da von Leider dürfen ausi datenschutzrechtlichen Gründen die Na- Wege allen Geburtstagskindern, die 5. Beschluss zur Entlastung des Jagdvorstandes und Kassen- der öff entlichen Verwaltung (Rathaus, Grundbuchamt u. a.) men und das Jubiläum nicht mehr veröff entlicht werden, im Monat Februar ihren 80., führers für das Jagdjahr 2017 – 2018 und Beschluss zur An- keine Unterstützung kommt. wenn der Stadt Großenhain keine schriftliche Einverständni- 85., 90. und 95. Geburtstag nahme des Haushaltsplanes serklärung des Jubilars dafür vorliegt. Sie erhalten die dafür feiern sowie allen Ehejubi- 6. Beschluss zum § 10 (3) Bundesjagdgesetz/Verwendung Wilfried Schulze notwendigen Einverständniserklärungen als Vorlage zum laren, die gemeinsam die des Reinertrages Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Uebigau/Krauschütz Ausfüllen in der Großenhain-Information, der Zabeltitz-In- Diamantene oder Eiserne formation, im Einwohnermeldeamt und unter www.gros- Hochzeit begehen, sehr senhain.de. herzlich und wünscht den Jubilaren alles Gute, Gesund- heit und Wohlergehen! Breitbandausbau in Großenhain – Feinplanung für erste Ortsteile Foto: montebelli - Fotolia Nachdem im letzten Jahr der Startschuss Bereits über 100 Produktaufträge sind erteilt gefallen ist, soll nun in 2019 der Ausbau Obwohl es bis zur Schaltung der ersten Anschlüsse noch dau- des Breitbandnetzes in der Region Gro- ern wird, freuen sich viele Großenhainer schon sehr auf ihre NACHRICHTEN AUS DER REGION ßenhain richtig durchstarten. Derzeit wer- „Zufahrt auf die Datenautobahn“. Bei ENSO sind bereits jetzt Einladung „ZUKUNFTSFORUM im Landkreis Meißen“ tet ENSO NETZ die zurückgesandten Gestattungsverträge über 100 Produktaufträge eingegangen. Dabei kann aus ei- aus. Bis Anfang Dezember 2018 hatten die Grundstücksei- ner Palette von verschiedenen Angeboten gewählt werden: Wir laden die Bürgerinnen und Bürger Fachforum IV „Digitaler Wandel und Mobilität“ gentümer in Bauda, Walda-Kleinthiemig, Zschauitz, Weßnitz, Die Internetfl atrate ENSO.net.solo gibt es mit einem maxi- sowie Vertreter der Städte und Ge- am Mittwoch, 20. März 2019, 17:00 Uhr, Zabeltitz und Wildenhain diese Verträge erhalten. malen Download von bis zu 25, 50, 75, 100 oder 250 Mbit/s. meinden, Unternehmen, Vereine und Gymnasium Franziskaneum Meißen, Kaendlerstr. 1 in Mei- Wer zur Internet- zusätzlich eine Telefonfl atrate ins deutsche gesellschaftliche Gruppen ein, wichti- ßen. Festnetz haben möchte, bekommt diese Kombination mit ge Zukunftsthemen für den Landkreis dem Angebot ENSO.net.duo in den genannten Bandbreiten Meißen zu diskutieren. Im Rahmen Eine Beteiligung an der öff entlichen Diskussion ist zudem für einen geringen Aufpreis. der Vorarbeiten haben sich vier Themen als Schwerpunkte über das Internet unter https://buergerbeteiligung.sachsen. herauskristallisiert, welche im Rahmen von vier Fachforen de/portal/lk-/startseite möglich. Hier fi nden Sie alle Das Unternehmen wird sein exklusives Beratungsangebot in erörtert werden: Informationen zum „ZUKUNFTSFORUM im Landkreis Mei- der „Großen Emma“ in Zabeltitz noch bis Ende April weiter- ßen“. Zudem können Sie sich bis 15. März 2019 über diese führen: Jeden Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und jeden Fachforum I „Bildung, Arbeitskräftesicherung, Regional- Plattform mit eigenen Gedanken, Ideen und Hinweisen ein- Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr können sich Interessierte marketing“ bringen. Seien Sie herzlich zur Diskussion über die Zukunft vor Ort informieren. Zusätzlich ist auf dem Frauenmarkt in am Donnerstag, 31. Januar 2019, 17:00 Uhr, des Landkreises Meißen eingeladen! Foto: ENSO/Weidler Großenhain seit Jahren Mike Preibisch ein verlässlicher Part- STEMA Metalleichtbau GmbH, Riesaer Straße 50 in Großen- Damit beginnt nun die Feinplanung von Baumaßnahmen in ner des Unternehmens. Auch hier sind Interessierte jederzeit hain, Für die organisatorische Vorbereitung der Veranstaltungen den ersten Ortsteilen: Die Eigentümer in den Ortsteilen Bau- herzlich willkommen. (Quelle: Pressemitteilung ENSO) wäre es hilfreich, wenn Sie Ihre Teilnahme unter E-Mail an: zu- da, Zschauitz und Kleinthiemig, die einen Gestattungsvertrag Fachforum II „Siedlung und Kulturlandschaft“ [email protected] oder telefonisch unter 03522 zurückgesandt haben, werden aktuell vom Planungsbüro Kontakt zur persönlichen Terminvereinbarung: am Mittwoch, 06. Februar 2019, 17:00 Uhr 3032002 anmelden. (Quelle: Pressemitteilung Landkreis Meißen) Gärtner aus Großkmehlen angeschrieben. Es geht um Ab- Telefon: 0351 4684582 Schloss Hirschstein, Schloßstraße 12 in Hirschstein, stimmungen zur gewünschten baulichen Ausführung für die E-Mail: [email protected] Hausanschlussleitung. Die Eigentümer werden gebeten, die Fachforum III „Familie und Gesundheit“ dem Anschreiben beigefügten Lagepläne auszufüllen und Weitere Informationen zum Breitbandausbau fi nden Sie im am Dienstag, 12. Februar 2019, 17:00 Uhr, Großenhain ist ... AKTIV. zurückzusenden. Internet unter: www.enso.de/glasfaseranschluss Sachsenhof Nossen, Schulstraße 2 in Nossen Wichtig: Falls Eigentümer in den genannten Ortsteilen trotz oder unter: bestätigtem Gestattungsvertrag nicht bis zum 01. Februar www.grossenhain.de/Breitbandausbau/articles/haeufi g-ge- Begegnungsstätte 2019 von dem Planungsbüro angeschrieben wurden, wenden stellte-fragen-zum-breitbandausbau-in-den-ortsteilen.html der Stadtverwaltung Großenhain Freundliche Stadt im Grünen sich diese bitte per E-Mail an: breitband.groß[email protected]

[ 32 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 33 ] Tierbestandsmeldung 2019 Programm, Reportagen von schon entdeckten spannen- gerne zur Verfügung. (Quelle: Information der Sächsischen Jugend- den Geschichten sowie die aktuelle Ausschreibung und stiftung) Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAG- Bewerbungsformulare stehen auf der Internetseite www. - Anstalt des öffentlichen Rechts - TierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsi- saechsische-jugendstiftung.de/spurensuche bereit. Für Be- Susanne Kuban Sehr geehrte Tierhalter, bitte beachten schen Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im ratung und weitere Informationen steht die Kontaktstelle Telefon: 0351 323719014 Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken hal- für Jugendgeschichtsarbeit der Sächsischen Jugendstiftung E-Mail: [email protected] Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, ten. Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen. zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet Bitte unbedingt beachten: STÄDTISCHE MUSEEN sind. Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere† Informationen Museumsprogrammi im Februar 2019 zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchen- Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist kasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sonderausstellung „Eisenbahn und Teddybär“ wird verlän- Museum macht stark! Neues Kinder-Projekt im Museum Voraussetzung für: Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, unter anderem Ihr Beitrags- gert. Alte Lateinschule - eine Entschädigung im Tierseuchenfall, konto (gemeldeter Tierbestand der letzten drei Jahre), erhal- Bereits über 1.000 Besucher haben die aktuelle Sonderaus- Im Museum Alte Lateinschule gibt - für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten tene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht über Ihre bei der stellung „Eisenbahn und Teddybär“ gesehen. Sie ist damit es seit Januar 2019 ein neues Ange- für die Tierkörperbeseitigung, Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten Tiere einsehen. die erfolgreichste Ausstellung der letzten Jahre. Aus diesem bot für Kinder von sieben bis zwölf - für die Gewährung von Beihilfen durch die Tierseuchen- (Quelle: Mitteilung der Sächsischen Tierseuchenkasse) Grund wird sie noch bis zum 10. März 2019 weitergeführt, Jahren. Es heißt: „Die Kindermuse- kasse. eine Woche länger als geplant. Am 24. Februar und am umsführer*innen von Großenhain“. Sächsische Tierseuchenkasse 3. März finden zudem zwei Sonderveranstaltungen statt. In wöchentlichen Treffen am Don- Der Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter erhiel- Anstalt des öffentlichen Rechts nerstagnachmittag zwischen 14:00 ten bis Ende Dezember 2018 einen Meldebogen per Post. Löwenstr. 7a, 01099 Veranstaltungen und 17:00 Uhr lernen die Kinder das Sollte dieser bis Mitte Januar 2019 nicht bei Ihnen einge- Telefon: 0351 80608-0, Fax: 0351 80608-35 Sonntag, 24.02.2019, 15:00 Uhr Museum und die Geschichte ihrer gangen sein, melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkas- E-Mail: [email protected] „Die kluge Bauerntochter“ - Figurentheater Stadt kennen. Wie war es früher se um Ihren Tierbestand anzugeben. Tierhalter, welche ihre Internet: www.tsk-sachsen.de Dabei gibt es im Museum ein echtes Kleinkunstereignis zu in der Schule? Welche Kinderspie- E-Mail-Adresse bei der Tierseuchenkasse autorisiert ha- bestaunen. Das „Schokoladenmädchen“ tritt auf und spielt le wurden gespielt? Wie alt sind die Stadtmauer und das ben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail. Auf „Die kluge Bauerntochter“ von den Gebrüdern Grimm. Als Schloss? Wie wurden die archäologischen Funde im Museum dem Meldebogen oder per Internet sind die am Stichtag Bühne benutzt das Schokoladenmädchen - alias Sandy San- entdeckt? 1. Januar 2019 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten da- ne-Weber - ihr Tablett, deshalb „Figurentheater auf dem Ta- raufhin Ende Februar 2019 den Beitragsbescheid. Ihre Pflicht blett“. Das Stück richtet sich an Kinder ab sieben Jahren und Um möglichst viele Kinder zu erreichen, macht das Museum zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Erwachsene. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. im Januar und Februar eine kleine Reise durch die Grund- Eintritt: 2,00 Euro (Kinder) / 4,00 Euro (Erwachsene) schul-Horte der Stadt Großenhain. Dabei können sich die Kinder an einem Webstuhl ausprobieren, mit alten Federn Sonntag, 03.03.2019, 14:00 bis 18:00 Uhr schreiben, in einer mit Sand gefüllten Kiste nach Münzen Eisenbahn und Teddybär - Tag der offenen Tür und anderen Schätzen forschen und mit LEGO-Bausteinen Junges Forscherteam gesucht! Eine Woche vor Ausstellungsende lädt das Museum noch die bekanntesten Gebäude der Stadt nachbauen. einmal alle kleinen und großen Großenhainer zum ausgie- Welche Spuren der letzten Jahrhun- die oft in Vergessenheit geraten ist, da sie im Verborgenen bigen Schauen und Spielen ein. Als Dankeschön an die über Im März startet das Projekt mit allen interessierten Kindern im derte gibt es in meiner Region zu liegt. 1.000 Besucher ist der Eintritt an diesem Nachmittag frei. Museum. Sie erkunden die Ausstellung und das Depot und entdecken? Wie haben meine Eltern finden ihre Lieblings-Themen heraus. Diese werden kind- ihre Jugend in unserem Ort erlebt? Teilnehmen können Jugendgruppen aus Sachsen im Alter Dienstag, 12.03.2019, 18:00 Uhr gerecht und auf Augenhöhe erarbeitet, damit die Kinder- Wie haben sich Menschen für meine von 12 bis 18 Jahren. Sie werden im Projektzeitraum andere „Rasendes Reisen – zur Frühzeit der Eisenbahn in Sachsen“ museumsführer*innen ihr Wissen selbst in eigenen Führun- Heimat engagiert? Woher kommen Spurensucher/innen treffen, um ihre Erfahrungen auszutau- Vortrag gen weitergeben können. Alle kleinen und großen Schritte die Namen von Häusern, Straßen und schen und im November stellen sie ihre erforschten Schät- Mit der -Dresdner Ferneisenbahn begann um 1840 werden außerdem in Text, Foto und Film auf einer Projekt- Gassen? Welche Lebensumstände haben meine Großeltern ze auf den Jugendgeschichtstagen im Sächsischen Landtag eine ungeahnte und rasende Mobilität. Gewöhnt an die homepage dokumentiert. Auch eine Fahrt ins Karl-May-Mu- geprägt? Was hat sich in meinem Ort über die Jahrzehnte der Öffentlichkeit vor. Das Jugendprogramm richtet sich an Geschwindigkeiten von Fußgänger und Postkutsche, erleb- seum Radebeul zu den dortigen Museumsführer*innen ist geändert? Welchen Einfluss hatte der Nationalsozialismus? Träger der Jugendarbeit. In Ausnahmefällen können Vereine, ten die Menschen in Sachsen ungeahnte Möglichkeiten des geplant. Das Projekt dauert bis zum Juli 2019. Interessierte Wie erlebten meine Nachbarn den Fall der Mauer und die Kirchgemeinden sowie Stadt- und Gemeindeverwaltungen Reisens. Der schnelle, fahrplanmäßige Transport von Gütern Kinder melden sich bitte im Museum Alte Lateinschule unter Wiedervereinigung? ebenfalls Projektträger sein. Schulen beziehungsweise de- ermöglichte arbeitsteilige Produktionsweise und beförderte Telefon: 03522 304-170/174. ren Fördervereine sind antragsberechtigt, wenn es sich bei die industrielle Massenproduktion. Militär und Post verein- Es ist wieder soweit! Das Jugendprogramm „Spurensuche“ dem Vorhaben um ein außerschulisches Projekt handelt. nahmten das Mittel für ihre Zwecke. Zugleich beklagten viele Das Projekt ist ein Bündnis aus dem Museum Alte Latein- der Sächsischen Jugendstiftung fördert 2019 erneut bis zu Menschen den Verlust von Ruhe und Frieden. Von dieser frü- schule, dem Soziokulturellen Zentrum Alberttreff (SKZ) und 29 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit! Mit dem Programm Die Projekte starten am 1. April und enden am 30. Novem- hen „Globalisierung“, die Sachsen nachhaltig veränderte, be- dem juniorExploratorium Dresden. Es wird vom Bundemi- fördert und begleitet die Sächsische Jugendstiftung jedes ber 2019. Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet richtet Dr. Sven Bracke, Kustos Schienenverkehr im Verkehrs- nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Jahr Projektgruppen, die sich auf historische Forschungs- im März eine Jury. Unterstützt werden die Jugendgruppen museum Dresden, in seinem Vortrag. Alle Eisenbahn-Freunde Programms „Kultur macht stark“ gefördert. reise begeben und die Geschichte ihres Ortes oder die der mit bis zu 1.250 Euro. Damit können unter anderem die Re- und Geschichtsinteressierten sind herzlich eingeladen. Menschen ihres Ortes beleuchten. Bereits zum 15. Mal kön- cherchearbeiten, Exkursionen und die Dokumentation der Eintritt: 2,00 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) nen sich Jugendgruppen bewerben und zu einem „Spuren- Ergebnisse in Form von Broschüren, Filmen, Fotobänden, sucherteam“ werden. Gesucht werden kann in der Vergan- Ausstellungen usw. finanziert werden. genheit des Heimatortes, des Wohnviertels, des Kiezes: Jedes Haus und jede Fassade, jeder Hinterhof und jede Grünfläche, Bewerbungen werden ab sofort bis zum 28. Februar 2019 jeder kleine Laden und jeder Bewohner hat eine Geschichte, entgegengenommen. Ausführliche Informationen zum

[ 34 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 35 ] Museum erwirbt neuen Reservistenkrug mit Unterstüt- Öffnungszeiten des Museums Alte Lateinschule Montag, 25.02.2019, 10:00 Uhr Den Bastelplan gibt es unter: www.buecherei.grossenhain. zung des Fördervereins Dienstag - Freitag 09:30 - 16:00 Uhr Winterzeit ist Lesezeit - eine Winterreise durch den Bücher- de 1905 beendete Herm[ann] Horst Sonntag 14:00 - 18:00 Uhr schatz der Bibliothek. Im Anschluss daran können die Kinder seine Dienstzeit als Mitglied der kreativ werden und basteln. Unkosten: 1,00 Euro. Anmel- Öffnungszeiten: 1. Eskadron im 1. Sächs. Husaren Museum Alte Lateinschule, Kirchplatz 4, 01558 Großenhain dung unter Telefon: 03522 502585 Montag 13:00 - 18:00 Uhr Reg. König Albert No. 18 in Gro- Telefon: 03522 304-173 oder 304-174 Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr ßenhain. Zur Erinnerung erhielt er E-Mail: [email protected] Bibo-on – die digitale Bibliothek Mittwoch geschlossen einen bemalten Reservistenkrug www.museum.grossenhain.de Der vielfältige Medienbestand der Karl-Preusker-Bücherei Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr aus Glas. Der Krug ist mit dem Bild wurde um digitale eMedien erweitert. Angemeldete Leser Freitag 10:00 - 18:00 Uhr eines heransprengenden Husaren Bauernmuseum Zabeltitz ab 16 Jahren können eBooks, eAudios und ePapers auslei- und den Namen der Kameraden Wenn Sie während der Schließzeit von November 2018 bis hen. Die persönlichen Zugangsdaten und weiterführende Neumarkt 1a · 01558 Großenhain geschmückt, der Zinndeckel trägt März 2019 an einer Führung durch das Bauernmuseum inte- Informationen über den zusätzlichen Service erhalten Inte- Telefon: 03522 50 25 85 ebenfalls eine Reiterfigur. 113 Jahre ressiert sind, wenden Sie sich bitte an das Museum Alte La- ressierte in der Karl-Preusker-Bücherei. E-Mail: [email protected] später hat das Museum Alte Latein- teinschule. www.buecherei.grossenhain schule den wertvollen 28 Zentime- Basteln und kreativ sein im Lesebär der Kinderbücherei! ter hohen Krug erwerben können. Öffnungszeiten des Bauernmuseums Im Lesebär, dem Kreativtreff in der Karl-Preusker-Bücherei, Er kann ab sofort in der Husaren- November bis März Geschlossen können Kinder jeweils von 14 bis 17 Uhr basteln oder spielen. Foto: Museum ausstellung neben vier anderen Zabeltitz, Hauptstraße 54, 01561 Großenhain Alte Lateinschule Krügen, jeder ein persönlich gefer- tigtes Unikat, bewundert werden. Mehr Informationen finden Sie auch unter www.museum. Der Förderverein Museum Alte Lateinschule e.V. unterstützte grossenhain.de. TERMINE & VERANSTALTUNGEN den Ankauf mit 200,00 Euro. Herzlichen Dank! Aus den Veranstaltungskalendern Februar/März 2019 (Auszüge)

KARL-PREUSKER-BÜCHEREI Begegnungsstätte Donnerstag, 14.02.2019, 14:00 Uhr i der Stadtverwaltung Verkehrsschulung für Senioren der SHG aktive Vorruheständ- Buchtippi & Veranstaltungen ler und Senioren Großenhain Käthe Recheis; Jana Walczyk: Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Montag, 18.02.2019, 14:00 Uhr Eine Perle für die Prinzessin Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne Montag, 04.02.2019, 14:00 Uhr Handarbeitsnachmittag der Ortsgruppe 13 der VS Die Drachenprinzessin sehnt sich liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblings- Veranstaltung der Ortsgruppe 3 der VS nach einer schwarzen Perle, die buch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Dienstag, 19.02.2019, 14:00 Uhr leuchtet. Ob ihr der Fischerjunge die- Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Montag, 04.02.2019, 14:00 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe „Frohsinn“ sen Wunsch erfüllen kann? Wer ist die Ob Spannung, Unterhaltung, Wissen: Lesen ist Kino im Kopf Handarbeitsnachmittag der Ortsgruppe 13 der VS geheimnisvolle Prinzessin im und eine Reise in fremde Welten. Der Vorlesewettbewerb Mittwoch, 20.02.2019, 15:00 - 18:30 Uhr Sternenkleid, die den Prinzen bietet die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vor- Dienstag, 05.02.2019, 14:00 Uhr Blutspende des DRK betört? Die zwölf Königstöch- zustellen und jede Menge neue Bücher zu entdecken. Und Veranstaltung der Seniorengruppe „Frohsinn“ mit ter zertanzen jede Nacht ihre das Beste: man kann dabei auch noch gewinnen… Renate Struck Freitag, 22.02.2019, 10:00 Uhr Schuhe – aber niemand weiß, Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Bör- „Tanzen im Sitzen“ fördert Ausdauer, Konzentration und Ko- mit wem und wo. Der Feuervo- senverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit Dienstag, 05.02.2019, 18:00 Uhr ordination unter Anleitung von Renate Struck gel muss eine Feder geben, um mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Sprechstunde der Friedensrichterin Renate Harenburg den verzauberten Königssohn Einrichtungen veranstaltet. Mittwoch, 27.02.2019, 14:00 Uhr zu erlösen; aber wird das arme Donnerstag, 07.02.2019, 14:00 Uhr Geburtstagsfeier des Monats Februar Mädchen ihn rechtzeitig finden Montag, 18.02.2019, 10:00 Uhr Kegelnachmittag für Senioren auf der Kegelbahn „Rostiger Bitte melden Sie sich an! können? Weltbekannte Mär- Winterzeit ist Lesezeit - eine Winterreise durch den Bücher- Weg“ chen, neu erzählt von Käthe Re- schatz der Bibliothek. Im Anschluss daran können die Kinder Donnerstag, 28.02.2019, 14:00 Uhr cheis. Märchenzauber für Groß kreativ werden und basteln. Unkosten: 1,00 Euro. Anmel- Donnerstag, 07.02.2019, Veranstaltung der SHG 4 Foto: Nilpferd Verlag und Klein! dung unter Telefon: 03522 502585 Gruppe 1: 13:00 Uhr Gruppe 2: 15:00 Uhr Änderungen vorbehalten! Aktuelle Ausstellung Donnerstag, 21.02.2019, 15:00 – 17:00 Uhr „Bewegung nach Musik“ unter Anleitung von Renate Struck „Naturwunder und Märchenzauber“ - Ausstellung mit Bil- Literaturwerkstatt für Schüler und Jugendliche des Kultur- Weitere Angebote: dern der Großenhainer Hobbymalerin Petra Rothe raumes Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge unter Freitag, 08.02.2019, 10:00 Uhr Mittagessenversorgung (Montag bis Freitag) Leitung des Schriftstellers Jürgen Ritschel „Tanzen im Sitzen“ fördert Ausdauer, Konzentration und Ko- Blutdruckmessen, Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen Veranstaltungen Literaturtheorie: Stile der Weltliteratur – Prosa von Jonathan ordination unter Anleitung von Renate Struck Dienstag, 12.02.2019, 14:30 Uhr Swift Alleegäßchen 1 · 01558 Großenhain Kreisentscheid des 60. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Dienstag, 12.02.2019, 14:00 Uhr Telefon: 03522 38182 Buchhandels für Schüler der 6. Klassen Donnerstag, 21.02.2019, 17:00 – 20:00 Uhr Treff des Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. Literaturwerkstatt für Erwachsene des Kulturraumes Mei- Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht un- ßen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge unter Leitung des ter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu Schriftstellers Jürgen Ritschel den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Der Wett- Literaturtheorie: Stile der Weltliteratur – Prosa von Jonathan bewerb wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Swift

[ 36 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 37 ] Dienstag, 19.02.2019, 10:00 Uhr Vorschau: Soziokulturelles „Die Prinzessin auf der Erbse“ mit dem Kinder- und Jugend- Sonntag, 03.03.2019, 17:00 Uhr Änderungen vorbehalten! Zentrum Alberttreff theater Burattino Stollberg - frei nach dem Märchen von „Ein bisschen Sex muss sein“ mit Dorit Gäbler – Schauspiele- Hans Christian Andersen - Keine einzige Prinzessin hat Prinz rin, Sängerin, Moderatorin; Eintritt: 8,50 Euro/ 7,50 Euro (Vor- [email protected] Ferdinand auf seiner Reise gefallen, denn immer hatte er et- verkauf) www.skz-alberttreff.de Montag, 04.02.2019, 15:30 – 17:00 Uhr was zu bemängeln. Die Enttäuschung bei den Eltern ist groß, Probe der Theater-Nachwuchsgruppe mit Winnie Rudolph doch es fehlt nicht an brillanten Einfällen, den Prinzen doch noch unter die Haube zu bringen. Ob ein Prinzessinnenwett- Montag, 04.02.2019, 17:00 – 19:00 Uhr bewerb die Lösung bringt? Und wer ist die geheimnisvolle Schachtreff für alle Altersgruppen mit Sergej Schmidt junge Dame, die eines Abends durchnässt und erschöpft um Unterkunft und Schutz bittet? Kulturzentrum Freitag, 08.03.2019, 19:00 Uhr Montag, 04.02.2019, 18:00 – 21:00 Uhr Eintritt: 3 Euro (Kinder) / 5 Euro (Erwachsene) Großenhain GmbH „Lieder vom Wolgastrand“ - Erinne- Zeichenzirkel für Erwachsene mit Cornelia Fischer rungen an Ivan Rebroff mit Ronny Dienstag, 19.02.2019, 19:00 – 20:30 Uhr Weiland - Ein besonderes musikali- Dienstag, 05.02.2019, 19:00 – 20:30 Uhr Klöppelzirkel mit Erika Ullmann sches Ereignis Klöppelzirkel mit Erika Ullmann Sonnabend, 02.02.2019, 20:00 Uhr Ronny Weiland, die Stimme der Ex- Dienstag, 19.02.2019, 19:30 Uhr Markus Maria Profitlich - Schwer verrückt! traklasse, lädt ein zu musikalischen Sonnabend, 09.02.2019, 09:30 – 13:00 Uhr Theaterstammtisch die neue One-Man-Show von Mensch Markus Erinnerungen an Ivan Rebroff. Theater-Workshop „Spielen & Improvisieren“ mit der Spiel- Er ist eine der großen Ausnahme- bühne Großenhain für theaterinteressierte Kinder & Jugend- Mittwoch, 20.02.2019, 09:30 – 19:00 Uhr Sonntag, 03.02.2019, 16:00 Uhr stimmen unserer Zeit. Beginnt er zu liche ab 10 Jahren; Kosten: 5,00 Euro, Alberttreff on tour: „Dresden: Kinderbiennale & Playport“ Frau Holle - Puppenspiel mit der Rabatz-Puppenbühne singen, dann erzeugt er schon ab Anmeldung bis 04.02.2019! Besuch einer außergewöhnlichen Kinder-Kunstausstellung den ersten Tönen Gänsehaut beim Fotograf: Tristan Ladwein zu Träumen und Geschichten für alle, die Fantasie haben, Freitag, 08.02.2019, 19:30 Uhr Zuhörer. Ein mächtiger Bass, der Sonntag, 10.02.2019, 09:00 – 11:00 Uhr neugierig und kreativ sind. Anschließend Austoben im Play- Heitere Lieder, Musical-Songs und unterhaltsame Geschich- gern immer wieder mit Ivan Rebroff verglichen wird! Malen für Minis mit Petra Rothe; Farbenspaß für zwei- bis fünf- port. Kosten: 10 Euro. Anmeldung bis 13.02.! ten Benefiz-Veranstaltung des Lions Clubs und des Kultur- In seinem Programm lässt er mit dem „Wolgalied“ oder „Ich jährige Künstler; Kosten: 2,50 Euro; Anmeldung erforderlich schlosses Großenhain zu Gunsten des Fördervereins der Mu- bete an die Macht der Liebe“ keine Wünsche offen! Sein Un- Donnerstag, 21.02.2019, 10:00 – 15:00 Uhr sikschule Großenhain und der E-Jugend des Großenhainer terhaltungsprogramm erstreckt sich vom Schlager, über Klas- Sonntag, 10.02.2019, 09:00 – 12:00 Uhr Kreativ- und Spieletag für die ganze Familie; Verschiedene Fußballvereins. Es liest und singt Gunter Emmerlich; musikali- sik, Musical, Volksmusik, bis hin zu modernen Klängen und Öffentliche Tauschbörse des Philatelistenvereins Großenhain Kreativangebote und jede Menge Spiele stehen zum Auspro- sche Begleitung: Frank Fröhlich – Gitarre immer wieder überrascht er seine Gäste mit neuen Facetten! bieren bereit. Kreativ-Kosten nach Materialverbrauch, Spielen Zu seinem umfangreichen Repertoire gehören das „Ave Ma- Montag, 11.02.2019, 17:00 – 19:00 Uhr 1,00 Euro Sonnabend, 09.02.2019, 09:30 – 13:00 Uhr ria“, „Wolgaschlepper“, aber auch „Katjuscha“ und „Anatevka“. Schachtreff für alle Altersgruppen mit Sergej Schmidt 3. Großenhainer Ausbildungstag Man sagt, wer ihn einmal erlebt und gehört hat, kommt nicht Sonntag, 24.02.2019, 09:00 – 11:00 Uhr wieder von dieser beeindruckenden Stimme los! Montag, 11.02.2019, 18:00 – 21:00 Uhr Malen für Minis mit Petra Rothe; Farbenspaß für zwei- bis fünf- Sonntag, 10.02.2019, 18:00 Uhr Zeichenzirkel für Erwachsene mit Cornelia Fischer jährige Künstler; Kosten: 2,50 Euro; Anmeldung erforderlich We are Family oder warum nicht – Komödie Änderungen vorbehalten!

Mittwoch, 13.02.2019, 19:30 Uhr Dienstag, 19.02.2019, 20:15 Uhr Öffnungszeiten Kartenvorverkauf „Peloponnes – Das Herz Griechenlands“ - Multi-Media-Vor- Winterferien-Programm – 2. Woche The Royal Ballet – Don Quixote „Kasse am Schloss“: trag mit Günter Sicker; Griechenland, das als Ursprungsland Montag - Freitag, 25.02. - 01.03.2019, 10:00 – 14:00 Uhr Live-Übertragung aus dem Royal Opera House London in der Montag 10:00 – 16:00 Uhr der europäischen Zivilisation gilt, hat neben herrlicher Land- Workshop „Malen und Zeichnen leicht gelernt“ mit Petra Ro- Filmgalerie Großenhain Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr schaft mit Bergen und Meer auch viel Geschichte und Kultur the, für Kinder ab acht Jahren. Kosten: 30,00 Euro. Anmeldung Mittwoch geschlossen zu bieten. Der Vortrag zeigt die Halbinsel Peloponnes, das bis 19.02.! Sonnabend, 23.02.2019, 20:00 Uhr Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr Herz Griechenlands, und führt u.a. zu Klöstern und Kirchen, „MTS gegen Stress“ – Gruppe MTS – Nach 45 Jahren – Freitag 10:00 – 16:00 Uhr die an schwindelerregenden Felswänden gebaut sind, zu Or- Montag, 25.02.2019, 18:00 – 21:00 Uhr DAS ERSTE COMEBACK ten wie Mykene, Olympia, Epidauros oder Sparta, in denen Zeichenzirkel für Erwachsene mit Cornelia Fischer Schlossplatz 1 · 01558 Großenhain die antike Kultur allgegenwärtig ist, bis zu den alten Wehrdör- Vorschau März 2019 Kasse (Kartenvorverkauf); fern auf der Halbinsel Mani. Eintritt: 6 Euro / 4 Euro (ermäßigt) Dienstag, 26.02.2019, 09:30 – 17:30 Uhr Sonnabend, 02.03.2019, 19:00 Uhr Telefon: 03522 50 55-58 oder -55 Alberttreff on tour: „Kleine Forschungsreise zur Sonne & Eis- Unterhaltungskonzert – Karneval und Maskenball www.kulturzentrum-grossenhain.de Winterferien-Programm – 1. Woche laufen in Dresden“ - Wolltest du immer schon wissen, was die Werke rund um die fünfte Jahreszeit von Leroy Andersson, Jo- Montag – Freitag, 18. - 22.02.2019, 09:30 – 14:30 Uhr Sonne nachts macht? Woher kommen die Farben des Regen- hann Strauss (Sohn), Franz Lehár, Leo Fall, Emmerich Kálmán, Theater-Ferien mit Winnie Rudolph - Theaterluft schnuppern, bogens? Und warum machen Sonnenstrahlen glücklich? In Jacques Offenbach, Wilhelm Peterson-Berger, Aram Khacha- in Kostüme schlüpfen, Requisiten basteln, sich schminken, der Ausstellung „Shine on Me“ des Hygienemuseums wirst turian und Carl Nielsen auf der Bühne stehen und Theater anschauen. Für Kinder ab du es erfahren. Beobachte, forsche und experimentiere in der acht Jahren, die erste Theatererfahrungen sammeln wollen. Sonnenwerkstatt selbst! Anmeldung bis 15.02.2019! Kosten 25,00 Euro, inkl. Imbiss Doch vorher kannst du dich beim Eislaufen so richtig aufhei- zen. Kosten: 10,00 Euro (zzgl. Ausleihgebühr für Schlittschu- Montag, 18.02.2019, 15:30 – 17:00 Uhr he). Anmeldung bis 19.02.! Probe der Theater-Nachwuchsgruppe mit Winnie Rudolph Großenhain ist ... LESEFREUDIG. Donnerstag, 28.02.2019, 10:00 – 15:00 Uhr Montag, 18.02.2019, 18:00 – 21:00 Uhr Kreativtag für die ganze Familie Karl-Preusker-Bücherei Großenhain Zeichenzirkel für Erwachsene mit Cornelia Fischer Kosten nach Materialverbrauch Freundliche Stadt im Grünen Foto: Karl-Preusker-Bücherei

[ 38 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 39 ] Informations- und Kommunikationszentrum (IKZ) der Diakonie Sprechzeiten Rathaus der Sprechzeiten Großenhain-Information Stadt Großenhain Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 11:00 – 18:00 Uhr Montag, Dienstag, Montag und Donnerstag 13:30 – 16:00 Uhr (Offenes Atelier: 13:00 – 17:00 Uhr) Donnerstag und Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag 13:30 – 18:00 Uhr Kreativwerkstatt im IKZ Mittwoch: 11:00 – 18:00 Uhr Dienstag 13:30 – 18:00 Uhr jeden 1. Sonnabend im Monat 09:00 – 12:00 Uhr Alle Angebote sind für Menschen mit und ohne Migrations- (Gestalten mit Holz: 13:00 – 17:00 Uhr) Mittwoch geschlossen hintergrund. Es ist jeder willkommen, der die Zukunft etwas Donnerstag: 10:00 – 20:00 Uhr Donnerstag 13:30 – 16:00 Uhr Hauptmarkt 1 · 01558 Großenhain bunter gestalten möchte. (Modellier-Werkstatt: 13:00 – 17:00 Uhr) Telefon: 03522 304 0 Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr Telefon: 03522 304 0 (Offener Treff) E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Zabeltitz-Information

Sprechzeiten Einwohnermeldeamt November bis März BERATUNGS- UND SERVICEANGBOTE Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Sprechtage und Öffnungszeiteni Montag, Dienstag, und 13:00 – 16:00 Uhr Donnerstag und Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Montag, Mittwoch, Sonnabend Gesprächskreis Demenz - Selbsthilfegruppe für Angehörige Dienstag 13:30 – 18:00 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Mittwoch geschlossen Anliegen ist die Kontaktaufnahme, der Erfahrungsaustausch Ansprechpartnerin: Donnerstag 13:30 – 16:00 Uhr Zabeltitz-Information und gegenseitige Hilfe betroffener Angehöriger in einem ge- Diana Fischer jeden 1. Sonnabend im Monat 09:00 – 12:00 Uhr Zabeltitz schützten Rahmen. Die Treffen finden jeden 2. Dienstag im Telefon: 03522 37 590 Am Park 1 • 01561 Großenhain Monat, um 16:00 Uhr, in der Tagespflege der Advita, Frauen- E-Mail: [email protected] Telefon: 03522 304 277 markt 27, in Großenhain, statt. Sprechzeiten Stadtarchiv Großenhain NEU - Fax: 03522 304 29276 E-Mail: [email protected] Montag und Mittwoch geschlossen Sprechtag der Friedensrichterin Dienstag, Donnerstag, und Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag 13:30 – 18:00 Uhr Erreichbarkeit des Abwasserzweck- Der nächste Termin findet am Dienstag, 5. Februar 2019, Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie die Friedensrich- Donnerstag 13:30 – 16:00 Uhr verbandes „GKA Großenhain“ 18:00 Uhr, in der Begegnungsstätte der Stadtverwaltung terin, Renate Harenburg, unter Telefon: 03522 6195555 oder Großenhain, Alleegäßchen 1, statt. per E-Mail an: [email protected]. Änderungen AZV “GKA Großenhain” vorbehalten! Skassaer Straße 50 01558 Großenhain Rufbereitschaft Abwasserzweckverband: Sprechtag der anwaltlichen Beratung Mobil: 0172/ 3513091

Jeden Donnerstag, außer an Feiertagen, findet onv 16:00 Auskunft über ihre Einkommens- und Vermögenssituation bis 18:00 Uhr im Rathaus Großenhain, Hauptmarkt 1, Zimmer geben können. Hierzu sollten sie vorhandene Nachweise, wie 0.14 (EG), ein Sprechtag der anwaltlichen Beratung statt. Ein z. B. Bewilligungsbescheid über Hartz-IV, Arbeitslosengeld- Berechtigungsschein des Amtsgerichtes ist nicht erforder- bescheid oder Ähnliches mitbringen. Großenhain ist ... HISTORISCH. lich. Die Bürger sollten jedoch in der Beratungsstelle kurz www.museum.grossenhain.de Städtische Museen Großenhain Freundliche Stadt im Grünen Verbraucherzentrale in Großenhain Foto: Museum Alte Lateinschule

Jeden dritten Dienstag im Großenhain, Hauptmarkt 1, Zimmer 0.14, wieder ihre Bera- AZ_2sp_GRH_HISTORISCH.indd 1 14.02.2014 18:43:36 Monat, außer an Feiertagen, tungen an. Um telefonische Voranmeldung unter der Ruf- IMPRESSUM: Gesamtherstellung: Druckhaus Borna, Inh. Bernd Schneider bietet die Verbraucherzent- nummer 03521 4766770 oder unter der Telefonnummer 0341 Das „Großenhainer Amtsblatt“ ist das Mitteilungs- und Amtsblatt der Großen Kreis- Erscheinungsweise: i.d.R. 1-mal monatlich rale Sachsen e.V. von 10:00 6962929 wird gebeten. stadt Großenhain. Der amtliche Teil dient der Verbreitung öffentlicher Bekanntma- Verteilung: Firma Bachmann Direktwerbung, Riesa chungen und ortsüblicher Bekanntgaben. Die inhaltliche Gestaltung des „Großenhai- Auflage: 10.940 Exemplare bis 16:00 Uhr im Rathaus ner Amtsblattes“ erfolgt gemäß den geltenden Richtlinien des Redaktionsstatuts für Vertrieb: 10.840 Exemplare in alle erreichbaren Haushalte der Großen Kreisstadt das „Großenhainer Amtsblatt“. Großenhain einschließlich ihrer Ortsteile kostenlos, in der Großenhain-Informa- Jeden vierten Dienstag im Monat, außer Im Rahmen der Energieberatung können insbesondere Fra- Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: tion im Rathaus sowie der Zabeltitz-Information, als pdf-Version abrufbar unter an Feiertagen, bietet die Verbraucherzent- gen zur Heizkostenabrechnung aber auch zur energetischen Oberbürgermeister Dr. Sven Mißbach, www.grossenhain.de rale Sachsen e.V. eine Energieberatung von Sanierung und Fördermöglichkeiten gestellt werden. Eine te- Stadtverwaltung Großenhain, Hauptmarkt 1, Redaktionsschluss für dieses Amtsblatt war am 16.01.2019 01558 Großenhain Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 13.02.2019. 10:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus Großen- lefonische Voranmeldung für die Beratungen unter der kos- Redaktion und verantwortlich für sonstige Bekanntmachungen/ Veröffentlichun- Das nächste Amtsblatt erscheint am 27.02.2019. hain, Hauptmarkt 1, Zimmer 0.14, an. tenfreien Telefonnummer 0800 809802400 ist erforderlich. gen im nichtamtlichen Teil (V.i.S.d.P.): Änderungen bei redaktionellen Angaben unter Vorbehalt. Es besteht kein Rechts- Geschäftsbereich Oberbürgermeister/ Pressestelle, anspruch auf Zustellung. Telefon: 03522 304-102, Fax: 03522 304-103, E-Mail: [email protected] Datenschutzhinweis: Layout: activ Verlag . Dagmar Ressel Die Datenschutzerklärung sowie Hinweise zum Datenschutz können jederzeit auf der Redaktion und verantwortlich für Veröffentlichungen im Stadtjournal und für An- Homepage der Stadt Großenhain unter www.grossenhain.de/datenschutz abgerufen zeigen (V.i.S.d.P.): werden. Hier finden Sie auch detaillierte Informationen zu einzelnen Verfahren etwa Bernd Schneider, Druckhaus Borna, Abtsdorfer Straße 36, 04552 Borna im Zusammenhang mit Stellenausschreibungen etc.

[ 40 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 41 ] WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Steuer Aktuell - Anzeige - Steueränderungen 2019 (Teil 1) Bürgerinitiative erfolgreich

Mit Beginn des Jahres sind bei der Einkommensteuer und ximalen Abzugsbetrag, wenn es im Jahr 624 Euro übersteigt. Die Stadt beginnt mit der Planung eines neuen Ver- Sozialversicherung zahlreiche Neuregelungen in Kraft getre- Wohnt der Unterhaltsempfänger im Ausland, gelten länder- kehrskonzeptes für Großenhain. ten. Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. (BVL) abhängig in vielen Fällen geringere Werte. erläutert die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmer, Fa- Hieß es doch ursprünglich am 09.10.2018 in einem In- milien und Ruheständler. Steuerbegünstigung für Elektrofahrzeuge und öff entli- terview lt. OB Dr. Mißbach auf der Info-Veranstaltung che Verkehrsmittel der Bürgerinitiative, dass dieses Vorhaben in Richtung Höherer Grundfreibetrag und Abbau der kalten Ab diesem Jahr sind Firmenfahrzeuge mit Elektroantrieb, 2020 geplant ist. Dagegen hatte sich die BiG ausgespro- Progression die an Arbeitnehmer überlassen wer-den, noch stärker als chen und einen sofortigen Beginn der konzeptionellen Der Grundfreibetrag erhöht sich um 168 Euro auf 9.168 Euro bisher steuerlich begünstigt. Dies gilt, wenn die Anschaf- Arbeit gefordert. pro Person und Jahr. Für Ehe- und Lebenspartner, die eine fung des Fahr-zeugs zwischen 2019 bis einschließlich 2021 gemeinsame Steuererklärung abgeben, gilt der doppelte erfolgt. In diesem Fall mindert sich der pauschale Sachbezug Nun hat der Stadtrat in seiner 33. Sitzung am 12.12.2018 Betrag. Bis zu dieser Höhe bleibt Einkommen in diesem Jahr für Privatfahrten und Fahrten zur Arbeitsstätte auf die Hälf- unerwartet mit der Beschlussvorlage BV121/2018 SR vollständig steuerfrei. Außerdem wird der Steuertarif zum te. Da der Sachbezug zu den steuerpfl ichtigen Einnahmen den Grundsatzbeschluss zur Gesamtfortschreibung des Abbau der kalten Progression verändert. zählt, müssen Arbeitnehmer durch die Halbierung weniger Verkehrsentwicklungskonzeptes (VEK) gefasst. Damit Zum Redaktionsschluss erfuhren wir, dass der OB Dr. Durch diese Gesetzesänderungen verringert sich die jährli- Lohn versteuern. Wer mit einem Fahrtenbuch und den tat- wurden die notwendigen und wichtigen Maßnahmen Mißbach am 22.01.2019 im Alberttreff Großenhain eine che Steuerbelastung wie folgt: sächlichen Kosten den Sachbezug berechnet, erhält eben- zur Ausarbeitung und Umsetzung des gesamtstädti- Einwohnerversammlung einberufen wird. Die uns be- falls Steuervorteile. Bei der Berechnung des individuellen schen VEK und den Beginn der konzeptionellen Planung kannte Tagesordnung sind die Themen, die die BiG in ih- Einkommen Steuer 2019 1) Ersparnisgegen- Nutzungswer-tes muss für begünstigte Elektrofahrzeuge die auch für ein neues „Integriertes Stadtentwicklungskon- rem Aufruf für die Unterschriftenaktion nannte. Der OB über 2018 1) Abschreibung nur noch zur Hälfte berücksichtigt werden. zept“ (INSEK) beschlossen. möchte hierzu Großenhainer Bürgern anstehende Fra- 10.000 € 123 € 26 € Die Begünstigung gilt sowohl für reine Elektrofahrzeuge als gen beantworten. Diese Form der Öff entlichkeitsarbeit 20.000 € 2.141 € 53 € auch für bestimmte Hybridfahrzeu-ge. Der Sachbezug für die Diesen Beschluss begrüßen wir außerordentlich. Es ist wird von der BiG begrüßt und unterstützt. Die Bürgeri- 30.000 € 5.275 € 73 € Überlassung von E-Bikes bleibt ab diesem Jahr vollständig steu- ein erster erfreulicher Erfolg der Bürgerinitiative Großen- nitiative wird ausgehend von der noch stattfi ndenden er-frei, wenn das Fahrrad nicht als Kraftfahrzeug eingestuft ist. hain, da hier auch die Schwerpunktkomplexe enthalten Unterschriftenaktion zum Jahresende 2019 eine Ein- 40.000 € 8.569 € 101 € Außerdem können ab diesem Jahr Arbeitgeber ihren Be- sind, die für die Großenhainer Bürger wichtig sind. wohnerversammlung planen, um Bilanz zu ziehen, was 50.000 € 12.295 € 137 € schäftigten steuerfreie Zuschüsse für Fahrten mit öff ent- im zurückliegenden Jahr erreicht wurde und wo noch 60.000 € 16.419 € 159 € lichen Verkehrsmitteln zahlen. Bisher war dies nur im Rah- Der Stadtrat hat auf die Forderung der Bürger und damit Probleme zu lösen sind. men der monatli-chen Freigrenze für Sachbezüge von 44 der BiG reagiert und sich bereits noch 2018 mit dem Ver-

Werte für Grundtabelle, ohne Zuschlagsteuern für Grundtabelle, Werte 70.000 € 20.619 € 159 € 1) Euro möglich. Nunmehr legt das Gesetz keinen Grenzbetrag kehrskonzept beschäftigt, das man nun 2019 mit kon- Wiederholt wird deutlich, dass mit Engagement durch mehr fest. Andere Sachbezüge können daneben bis 44 Euro kreten Entwicklungs- und Maßnahmeetappen erarbei- eine Bürgerinitiative etwas miteinander erreicht wer- Mehr Unterhalt pro Monat weiterhin steuerfrei gewährt werden. ten will. Auch Erkenntnisse der Leitbildumfrage sollen den kann. Dazu haben auch die vielen Hundert Unter- Ebenso wie das Existenzminimum erhöht sich auch der Un- Die Steuerfreiheit gilt sowohl für Fahrten zur Arbeitsstätte dabei mit Berücksichtigung fi nden. schriften beigetragen. Diese bezeugen nicht nur das terhaltshöchstbetrag auf 9.168 Euro. Wer bedürftige Ange- als auch für Privatfahrten im Perso-nennahverkehr. Aller- Interesse für die Ziele der BiG, sondern werden auch hörige oder andere begünstigte Personen unterstützt, kann dings sind die Arbeitgeberleistungen auf die Entfernungs- Mit Interesse erwarten wir Aussagen darüber, welche den Stadtvertretern einen Rückhalt bei beschließenden Zahlungen bis zu diesem Betrag abziehen. Beiträge zur Ba- pauschale für die Fahrt zur Arbeitsstätte anzurechnen. der umfangreichen Forderungen der Bürger wie und Behörden geben. sisabsicherung in die Krankenversicherung und zur gesetzli- wann umgesetzt werden können. chen Pfl egeversicherung sind zusätzlich absetzbar. Eigenes Quelle: Bundesverband Lohnsteuerhilfeverein e. V. Deshalb können sich auch künftig interessierte Bürger Einkommen des Unterstützten verringert allerdings den ma- Fortsetzung folgt... Die BiG wird in jedem Fall die Erarbeitung des neuen an den Bemühungen der BiG zum Erreichen gemeinsa- VEK-Projektes aufmerksam begleiten und möchte kon- mer Ziele mit ihren Unterschriften beteiligen. Die Unter- struktiv in Fachworkshops mitarbeiten, denn wir wollen schriftenlisten liegen weiterhin in den uns unterstützen- Städtisches Bestattungswesen gemeinsam für Großenhain die Ideen und Wünsche aller den Geschäften aus. Bürger Großenhains sachlich nach den Erfordernissen Meißen GmbH der heutigen Zeit bewerten, mitgestalten und zielfüh- Quelle: Jörg Heller, Mit uns STEUERN Sie richtig! rend voranbringen. Dabei kann und wird es sicher auch Ansprechpartner der Bürgerinitiative Großenhain Meißen Nossener Straße 38 (03521) 452077 manchmal kritisch und kontrovers zugehen. Aber nur so Müssen Rentner eine Krematorium Durchwahl (03521) 453139 kann in einer Demokratie Neues und Positives erreicht werden. Steuererklärung abgeben? Nossen Bahnhofstraße 15 (035242) 71006 Weinböhla Hauptstraße 15 (035243) 32963 Wir beraten Sie! Wie das gemeinsam gehen kann beweist die Tatsache, Werbung, die ankommt! Großenhain Neumarkt 15 (03522) 509101 Im Rahmen einer Mitgliedschaft und schon ab 33,- Euro dass der OB Dr. Mißbach bereits jetzt schon Unterlagen Stendaler Straße 20 (03525) 737330 Anzeigen im Großenhainer Amtsblatt Riesa zur späteren Beschlussfassung der „Aufgabenstellung Wir helfen Ihnen bei: Radebeul Meißner Straße 134 (0351) 8951917 zum Verkehrsentwicklungskonzept 2030 der Großen Ihre Ansprechpartnerin der Lohnsteuererklärung Steuerklassenwechsel Kreisstadt Großenhain“ an die BiG zur Einsicht und Stel- DRUCKHAUS BORNA • Janett Greif (Projektleiterin) Beantragung von Freibeträgen Einspruchsverfahren Krematorium lungnahme übergeben hat. Die BiG wird sich hierzu bei Telefon: 03433 2073 -28 • Fax: 03433 2073 -30/-31 Bedarf mit sachdienlichen Hinweisen äußern. So sieht 01900 Großröhrsdorf • George-Hans-Straße 9 • Telefon: 035952/46828 • Fax: 035952/42808 E-Mail: [email protected] 01558 Großenhain • Poststraße 4 • Telefon: 03522/3523975 • Fax: 03522/528718 ... die Bestattungsgemeinschaft Arbeit gemeinsam für Großenhain aus! E-Mail: [email protected] • Internet: www.richtig-steuern.de

[ 42 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 43 ] WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Aktuell Aktuell

Kindergeld, Fahrverbote, Rente: Die 10 wichtigsten Änderungen 2019

Im Jahr 2019 tritt eine Reihe Änderungen in Kraft. Gute 3. G1-Gesundheitskarten verlieren Gültigkeit besten noch bis Ende des Jahres 2018! Wie Sie bei der 9. Neue Geldscheine Nachrichten für Geringverdiener, Krankenversicherte Ab 1. Januar 2019 gelten nur noch Gesundheitskarten Musterklage gegen VW mitmachen, erfahren Sie hier. Ab dem 28. Mai 2019 gibt die Europäische Zentralbank und Rentner, schlechte hingegen für viele Diesel-Fahrer. mit dem Aufdruck „G2“ oder „G2.1“. Diese Karten der neue 100- und 200-Euro-Scheine heraus. Die Banknoten Wir zeigen die zehn wichtigsten Veränderungen. „zweiten Generation“ haben die notwendigen Zertifi ka- 7. Preisobergrenzen beim Telefonieren ins EU-Ausland sind dann mit neuen Sicherheitsmerkmalen ausgestat- te und derzeit höchsten Sicherheitsstandards. Besitzen Telefonieren, Simsen und Surfen kostet im EU-Ausland bereits tet und sollen Fälschungen erschweren. Ein weiterer Das Wichtigste in Kürze: Sie noch eine „G1“-Karte, bestellen Sie bei Ihrer Kranken- seit 15. Juni 2017 genau so viel wie zu Hause. Teuer konnte es praktischer Vorteil der neuen 100- und 200-Euro-Schei- • Sie können sich im neuen Jahr auf einen höheren Min- kasse unbedingt eine neue. Sonst kann es beim Besuch bislang jedoch werden, wenn Sie aus der Heimat ins Ausland ne: Sie sind kleiner und passen so besser ins Porte- destlohn, mehr Rente und Kindergeld freuen. in der Arztpraxis Probleme geben. telefonieren. Das soll sich ändern: Voraussichtlich ab 15. Mai monnaie. • Für Diesel-Fahrer drohen weitere Fahrverbote in eini- 2019 führt die EU Preisobergrenzen ein. Telefongespräche in gen Großstädten. 4. Höherer Mindestlohn einen anderen EU-Staat dürfen dann maximal 19 Cent pro 10. Energieausweise laufen ab • Wir haben die zehn wichtigsten Änderungen zusam- Gute Nachrichten auch für Geringverdiener: Der gesetz- Gesprächsminute kosten, eine SMS höchstens 6 Cent. Nach zehn Jahren verliert jeder Energieausweis seine mengefasst, die 2019 auf Sie zukommen. liche Mindestlohn wird 2019 in zwei Schritten erhöht. Gültigkeit. Alle Ausweise mit Ausstellungsjahr 2008 lau- Zum 1. Januar 2019 steigt der Stundensatz von derzeit 8. Onlinebanking – Aus für die iTAN-Liste fen also zum 1. Januar 2019 aus. Eigentümer brauchen 1. Mehr Rente 8,84 Euro auf 9,19 Euro. In einer zweiten Stufe folgt im Papier-TAN-Listen gehören bald der Vergangenheit an. einen gültigen Ausweis, wenn sie ihr Haus oder eine Für Millionen Senioren in Deutschland gibt es 2019 Jahr 2020 eine Anhebung auf 9,35 Euro pro Stunde. Wer für seine Online-Überweisungen noch auf Papier ver- Wohnung neu vermieten oder verkaufen. Haben Sie in Grund zur Freude! Ab dem 1. Juli 2019 steigen die schickte TAN-Listen nutzt, muss bis Herbst 2019 auf ein so einer Situation keinen Energieausweis, droht ein Buß- Renten im Westen um 3,18 Prozent, im Osten um 3,91 5. Kindergeld steigt anderes Onlinebanking-Verfahren umsteigen. Die Umstel- geld. Prozent. Die Anpassung gilt für alle Altersrenten, für Er- Eltern bekommen ab 1. Juli 2019 für jedes Kind zehn lung auf modernere Sicherheitsverfahren via Computer werbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten, für ge- Euro mehr im Monat. Für das erste und zweite Kind gibt oder Smartphone (etwa TAN-Generator, Foto-TAN, mobi- setzliche Unfallrenten sowie für die Renten der Landwir- es dann jeweils 204 Euro, für das dritte Kind 210 Euro. le-TAN) sollen das Risiko eines Missbrauchs beim Online- Quelle: Verbraucherzentrale te aus der landwirtschaftlichen Rentenkasse. Für Eltern, die anstelle des Kindergelds einen Kinderfrei- banking minimieren. betrag erhalten, steigt der Freibetrag bereits ab Januar 2. Brückenteilzeit bringt Rückkehrrecht nach Teilzeit 2019 von bisher 4.788 Euro auf 4.980 Euro pro Kind. Mit Inkrafttreten des Brückenteilzeitgesetzes haben Ar- beitnehmer im neuen Jahr einen Anspruch auf befris- 6. Neue Diesel-Fahrverbote Rechtsanwälte tete Teilzeit. Zudem haben es jetzige Teilzeitkräfte ab 1. Im neuen Jahr treten weitere Diesel-Fahrverbote in Dr. Rinke, Heine & Partner mbB Januar 2019 leichter, in ihre Vollzeit-Beschäftigung zu- Kraft. Bekannt ist bereits: In Stuttgart (1. Januar 2019), Dresden – Großenhain – Dippoldiswalde rückzukehren. Bonn (1. April 2019), Köln (1. April 2019), Essen (1. Juli 2019), Gelsenkirchen (1. Juli 2019), Mainz (1. September Wir sind eine überörtliche Die Brückenteilzeit soll mehr Beschäftigten ermögli- 2019) und Berlin (spätestens Juni 2019) werden Die- Rechtsanwaltskanzlei chen, befristet in Teilzeit zu arbeiten und so Arbeits- und sel-Fahrzeuge teilweise aus der Stadt ausgesperrt. und auf fast allen Rechtsgebieten spezialisiert. Privatleben besser zu vereinbaren. Für eine Dauer von Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat in ein bis fünf Jahren können Arbeitnehmer künftig ihre Kooperation mit dem ADAC eine Musterfeststellungs- Ihr Ansprechpartner: Arbeitszeit reduzieren. Derzeit existiert lediglich ein An- klage gegen die Volkswagen AG eingereicht. Betroff ene Rechtsanwalt Günter Heine spruch auf unbegrenzte Teilzeitarbeit – ohne ein Rück- VW-Kunden können sich kostenlos in ein Klageregister kehrrecht. des Bundesamtes für Justiz eintragen – tun Sie das am Dornblüthstraße 15 Hauptmarkt 2 01277 Dresden 01558 Großenhain Telefon (03 51) 4 33 57-0 Telefon (0 35 22) 31 08 60 Telefax (03 51) 4 33 57 11 Telefax (0 35 22) 31 08 59 Rechtsanwalt Frank Rabald [email protected] [email protected] Andreas Gruhne Rechtsanwalt

A » Familienrecht Reparaturlackierungen Fachanwalt für Familienrecht A 01558 Großenhain Kundenersatzfahrzeug § A » Erbrecht Meißner Straße 6 A Autoglas/Scheibentönung IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK AUT LACKIEREREI E-Mail: [email protected] A » Arbeitsrecht GRÖDITZER STRAßE 3B Smart Repair/Scheinwerferaufhellung IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK AUT LACKIEREREI

01561 GROßENHAIN / ZABELTITZ A Hol-/Bringservice

IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK Fax: 0 35 22 - 52 82 56 03522/509080 AUT LACKIEREREI Radeburger Str. 100 | 01558 Großenhain IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK AUT LACKIEREREI Tel. 03522 / 5230910 Tel.: 0 35 22 - 52 69 28 WWW.AUTOLACKIEREREI-POHL.DE Unfallinstandsetzung/Gutachten

IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK www.gruhne.com AUT LACKIEREREI

IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK IHR PARTNER FÜR KAROSSERIE UND LACK AUT LACKIEREREI [ 44 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 45 ] WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Gesünder Leben Gesünder leben

Lauftipps für die kalte Jahreszeit Fit werden, sein und bleiben

rat im Winter oft anders. So werden beispielsweise Muskeln, Trainingstipps von Leila Künzel und Alexander Martin Sehnen und Bänder durch die Kälte schlechter durchblutet, Leila Künzel und Alexander Martin schwimmen seit acht dadurch sind sie anfälliger für Verletzungen. Wenn trotz an- Jahren Seite an Seite und lassen sich gemeinsam auf dem gepasstem Training und adäquater Ausrüstung Beschwerden Rad oder beim Laufen den Wind um die Nase wehen. Tri- am Bewegungsapparat auftreten, sollte man mit dem Laufen athlon ist ihre Leidenschaft und gerade haben sie sich ih- erst einmal aussetzen und dem Körper ein paar Tage zur Re- ren großen Traum, bei der Ironman Weltmeisterschaft auf generation gönnen. Zum schnelleren Abklingen von Schmer- Hawaii ins Ziel einzulaufen, erfüllt. Die Leipziger sind keine zen, Schwellungen oder Entzündungen kann ein natürliches Profi sportler, beide haben einen Vollzeitjob. Trotzdem trai- Arzneimittel wie Traumeel beitragen, als Salbenverband und nieren sie vor Langdistanz-Wettkämpfen circa 15 bis 20 Leila Künzel und Alexander Martin haben sich gerade den großen in Tablettenform. 14 natürliche Inhaltsstoff e wie Arnika, Ha- Stunden in der Woche. Um richtig fi t zu werden, muss es Traum vom Ironman auf Hawaii erfüllt. mamelis (Zaubernuss), Calendula (Ringelblume), Beinwell aber nicht gleich ein Marathon oder Ironman sein, sind die (Foto: djd/metavirulent/Jürgen Ulms) und Echinacea (Sonnenhut) können an unterschiedlichen beiden überzeugt: „Wer sich bewegt, fühlt sich vitaler, leis- Punkten des Heilungsprozesses ansetzen und die Genesung tungsfähiger und gesünder“. Deshalb möchten sie mit ihren zum Beispiel die Teilnahme an einem Fünf- oder Zehn-Kilo- beschleunigen. Trainingstipps jedem ans Herz legen, sich täglich etwas zu meter-Lauf. Eines ist den Triathleten ganz wichtig: Freude Im Winter sollte man entspannt joggen und möglichst durch die Nase bewegen: am Training zu haben. Und wenn es mal zu einem Motiva- atmen, damit die kühle Luft ausreichend erwärmt wird. Von Tempot- raining raten Experten bei strammer Kälte ab. Bei Infekten vorsichtig sein - Treppe statt Aufzug nutzen tionstief kommt, hilft es, sich mit Freunden zum gemeinsa- (Foto: djd/Traumeel/Val Thoermer - stock.adobe.com) Erst wenn nichts mehr wehtut, ist es ratsam, wieder mit dem - Mit dem Rad zur Arbeit fahren oder auch laufen men Training zu verabreden. Die gegenseitige Motivation Laufen zu starten - dann aber behutsam und schonend. Vor- - Wenn man im Büro lange sitzt, die Pausen zur Bewegung bringt einen schnell wieder auf die Sprünge. Mehr Tipps Infekte, Verletzungsrisiken und Co.: sicht ist auch bei Erkältung und grippalem Infekt geboten. nutzen von den beiden Sportlern gibt es unter www.metafackler. Das sollten Hobbysportler beachten Bei einem leichten Schnupfen ist moderate Bewegung meist - Mit Freunden ins Fitnessstudio gehen de/trainingstipps. Laufen ist gesund. Es stärkt die Muskeln und das Herz-Kreis- in Ordnung. Abgeschlagenheit, Husten, Halsentzündungen - Abwechslung ins Training bringen lauf-System, hat positive Eff ekte bei Diabetes, Bluthochdruck, oder Fieber erfordern aber eine Laufpause. Ansonsten kann Immer auf den Körper hören Übergewicht und Depressionen. Kein Wunder, dass viele es gefährlich werden, schlimmstenfalls droht eine Entzün- Langfristig sollte man für sich eine Bewegung suchen, die „Seit vielen Jahren ist unser Credo ‚Immer auf den Körper hö- Joggingfans auch im Winter nicht auf ihren Lieblingssport dung des Herzmuskels. einem Freude bereitet. Dann bleibt man auch dabei. ren‘,“ sagt Leila Künzel, „so kommen wir verletzungsfrei und verzichten wollen. Wenn man die Tipps erfahrener Läufer be- gesund durch die Saison.“ Weil aber auch das Immunsys- rücksichtigt, spricht auch nichts dagegen. Vorsicht bei Dunkelheit Fit bleiben tem Höchstleistungen erbringt und topfi t sein muss, neh- In der kalten Jahreszeit wird es spät hell und früh dunkel. Zur Um fi t zu bleiben, ist es hilfreich, ein ausgewogenes Trai- men die beiden Sportler bei längeren Ausdauereinheiten Lockeres Tempo und durch die Nase atmen eigenen Sicherheit sollten Jogger bei Dunkelheit Refl ektoren ningsprogramm festzulegen. Dabei gehört ein bewusst ein- im Winter und auch nach sehr intensiven Trainingsphasen Wenn schlechtes Wetter einen langen Lauf nicht wirklich oder LED-Lichter an der Kleidung tragen, damit sie gut gese- gelegter Erholungstag zu einem eff ektiven Training unbe- bevorzugt ein homöopathisches Mittel gegen Infektionen. zulässt, dann kann man meist zumindest eine halbe Stunde hen werden. Wenn die Laufstrecke schlecht beleuchtet oder dingt dazu. Außerdem sollte man sich Ziele setzen, wie „Mit metavirulent haben wir gute Erfahrungen gemacht bei lockerem Tempo joggen - in wetterfester, atmungsak- uneben ist wie beispielsweise im Wald oder im Park, ist eine und uns Erkältungen vom Leib gehalten“, so Alexander tiver Kleidung nach dem Zwiebelprinzip. Empfehlenswert Stirnlampe empfehlenswert, um Stolpern und Umknicken zu Martin. Wenn man bei den kleinsten Anzeichen gleich zu ist es, sich vorher zuhause etwas aufzuwärmen, indem man vermeiden. Im Zweifelsfall auf besser ausgeleuchtete Wege Essen im Alltag dem Kombinationspräparat greife, bekomme man diese beispielsweise einige Minuten auf der Stelle läuft. Dann ent- ausweichen und nicht allein laufen. Kommt es trotzdem zu Ver- schnell wieder in den Griff . spannt losjoggen und möglichst durch die Nase atmen, da- letzungen, sollte das Training sofort beendet, die betroff ene Auch beim Essen leben die Triathleten Leila Künzel und mit die kühle Luft ausreichend erwärmt wird - das schützt Stelle gekühlt und hochgelagert werden. Ein Salbenverband, Alexander Martin nach dem Prinzip „Keep it simple“: Quelle: djd die Bronchien. Von Tempotraining raten die meisten Exper- beispielsweise mit „Traumeel Creme“, kann zudem Schwellun-   ten bei strammen Kältegraden ab. Denn erstens kann rut- gen und Blutergüsse lindern und die Heilung beschleunigen. - Möglichst natürliche und unverarbeitete Produkte aus schiger, matschiger oder vereister Untergrund das schnelle der Region essen Laufen erschweren, zweitens reagiert der Bewegungsappa- djd - Gute Fette und Öle zuführen

vom 06.-09.02.2019  - Bewusst sündigen Eieraktion Anzeige ausschneiden, bei Ihrem nächsten

- Als Snack Nüsse essen  Einkauf im Aktionszeitraum vorlegen und - Selbst und gesund kochen 10 Großenhainer Eier gratis Im Training kann man bis zu einer Stun- und 2 cl Eierlikör zum probieren. de ohne Essen auskommen, doch nach Bei einem Mindesteinkaufswert von 5,00 € einer Stunde sind die Kohlenhydrate In dieser Woche frische Suppenhühner aus Freiland und Biohaltung solange der Vorrat reicht im Körper aufgebraucht. Um nicht Eierlikör Angebot (im Aktionszeitraum) in ein Loch zu fallen, empfeh-

>  HOCHZEITSTräume len die Sportler, leichte Koh- große Flasche (0,7 l) 7,99 inkl. 1 Pckg. Waffelbecher

Die STADTJOURNALE lenhydrate zuzuführen und  auf genügend Flüssigkeit kleine Flasche (0,35 l) 4,99 > Informieren. Wirksam werben. Erfolgreich sein. im Training zu achten. inkl. 1 Pckg. Waffelbecher

SACHSEN Region Leipzig Jahrgang 2019 www.hochzeitstraeume-weddingmagazin.de www.druckhaus-borna.de Öffnungszeiten:Öffnungszeiten: Montag und Dienstag geschlossen Wildenhainer Straße 11 0, 01558 Großenhain MittwochMittwoch bis Freitag 8.00 -18.00 -18.00 UhrUhr Telefon03522/528425 djd / Foto: Malyshchyts viktar - Fotolia SamstagSamstag 8.00-12.00 8.00-12 .00Uhr Uhr www.grossenhainer-bauernladen.de

Öffnungszeiten:  Wildenhainer Straße 11 0, 01558 Großenhain Mittwoch bis Freitag 8.00 -18.00 Uhr Telefon03522/528425 [ 46 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.deSamstag 8.00-12.00 Uhr www.grossenhainer-bauernladen.de [ 47 ] WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Mobilität – Verkehr & Technik Mobilität – Verkehr & Technik

Warnton für Elektroautos und steuerfreie Jobtickets (Teil 1) Damit die Autofahrt nicht zur Rutschpartie wird

Was sich im Bereich Mobilität im nächsten Jahr ändert soll für Benziner, die vor dem Jahr 2000, und Diesel, die vor Im kommenden Jahr müssen sich Verkehrsteilnehmer auf 2006 zugelassen wurden, gelten. Brüssel verschärft die Zu- neue Regelungen, Gesetze und Beschlüsse einstellen. Man- fahrtsbeschränkungen in seiner Umweltzone ab Januar. che Änderungen stehen schon lange fest, einige sind mög- lich, aber noch nicht fi x beschlossen. Wie etwa eine Verord- Geräusche bei Elektroautos nung für sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge: Diese soll ab Ab 1. Juli 2019 wird in der EU Schritt für Schritt ein ver- 2019 regeln ob, wo und wie Segways und E-Scooter unter- pfl ichtender Warnton für Elektroautos eingeführt. Vorerst wegs sein dürfen. Geplant sind darüber hinaus unter ande- müssen nur neue Elektroautotypen mit dem sogenannten rem folgende Änderungen: AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) ausgestattet sein. Ab Sommer 2021 ist das System dann für alle neu in den Verkehr Fahrverbote gebrachten rein batterieelektrischen Autos, sowie für Plug-in Diese Städte sind 2019 voraussichtlich von Diesel-Fahrverbo- Hybride und Brennstoff zellenfahrzeuge vorgeschrieben. Die ten betroff en: Stuttgart: ab Januar 2019 für Auswärtige, ab Ap- Regelung umfasst nicht nur Pkw, sondern auch Nutzfahrzeu- ril für Stuttgarter, Frankfurt: voraussichtlich Februar 2019, Köln ge und Busse. Ziel ist es, dass Radfahrer, Fußgänger sowie Meteorologen sind überzeugt, dass extreme Wetterlagen immer häu- Die umweltschonende Flüssigstreuung wird je nach Wetterlage allein und Bonn: April 2019, Berlin: spätestens Juni 2019, Darmstadt: ältere und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer besser auf die fi ger vorkommen werden. (Foto: djd/Verband der Kali- und Salzindus- oder in Kombination mit anderen Techniken eingesetzt. (Foto: djd/ Mitte 2019, Essen: 1. Juli 2019, Gelsenkirchen: 1. Juli 2019. bisher leisen Fahrzeuge aufmerksam werden. trie e.V./ruzi - stock.adobe.com) Verband der Kali- und Salzindustrie e.V./pe-foto - stock.adobe.com) Informationen zur genauen Ausgestaltungen der Fahrver- botszonen und der davon betroff enen Fahrzeuge gibt es un- Steuerfreies Jobticket Wetterbedingungen beinfl ussen die richtige und beispielsweise Schneefall auf eine bewährte Kombina- ter www.adac.de/abgas. Im November 2018 hat der Bundestag das steuerfreie Jobti- Glättebekämpfung tion aus auftauenden Streustoff en und einer mechanischen cket beschlossen. Damit soll von 2019 an ein steuerlicher Da sind sich viele Meteorologen einig: Extreme Wetterlagen Schneeräumung, um die Mobilität auf unseren Straßen zu Fahrverbote im Ausland Anreiz für die Nutzung öff entlicher Verkehrsmittel geschaf- werden künftig eher die Regel als die Ausnahme sein. Die sichern. Dann hat der Einsatz von Feuchtsalz zwei wichtige Im Großraum Paris dürfen ab Mitte 2019 keine alten Die- fen werden. Bisher musste die Ersparnis durch kostenlose Trockenheit und Hitze im vergangenen Sommer gaben dar- Aufgaben: Zum einen soll der Schnee auf der Fahrbahnfl äche selfahrzeuge mehr fahren, die vor 2001 registriert wurden. oder verbilligte Fahrkarten vom Arbeitgeber für den ÖPNV auf bereits einen Vorgeschmack. Doch auch die Wintermona- räumfähig bleiben, zum anderen wird die Eisbildung unmit- Madrid hat bereits im November 2018 eine Umweltzone im versteuert werden. Die steuerfreien Leistungen werden aller- te sind betroff en. Wetterexperten erwarten in den kommen- telbar auf der Fahrbahn verhindert. Mehr Hintergrundinfor- Zentrum eingerichtet. Künftig sollen nur noch Anwohner, dings auf die Entfernungspauschale angerechnet. den Jahren eine Abnahme der Schneehöhe, beispielsweise mationen zum Fortschritt im Winterdienst, auch zu Räum- deren Besucher sowie Fahrzeuge mit einer Sondergenehmi- im Alpenraum. Doch weniger Schnee bedeutet nicht auto- und Streutechniken, bietet www.vks-kalisalz.de. gung ins Zentrum fahren dürfen. Ein absolutes Fahrverbot Quelle: ADAC* e.V. matisch mehr Sicherheit auf den Straßen. UNSERE JANUAR-AKTIONSWOCHEN! BIS ZU 36% SPAREN!!! Umweltschonende Flüssigstreuung Reif- und Eisglätte gefährlicher als starke Schneefälle Bei gemeldeter Reifglätte ist bei einer Flüssigstreuung ein UNSERE AKTIONSWOCHEN!* Bis zu 35 % sparen!!! Eine Langzeitstatistik des Landesbetriebs Mobilität Rhein- Präventiveinsatz mit zehn Gramm Sole pro Quadratmeter STARTKLAR UND 2 JAHRE GARANTIE EXTRA GESCHENKT! land-Pfalz (LBM) zeigt, dass innerhalb der Winterperiode Fahrbahnfl äche ausreichend, um bis minus sechs Grad Cel- Oktober bis April im Durchschnitt 57 Einsätze allein bei Reif- sius die Entstehung von Glätte zu verhindern. Pro Kilome- und Eisglätte erforderlich sind. Dagegen sind durchschnitt- ter Landesstraße werden dabei nur circa elf Kilogramm rei- -25% * * UNSEREUNSERE JANUAR-AKTIONSWOCHEN! JANUAR-AKTIONSWOCHEN!-26% * -26%BISBISUNSERE ZU ZU 36% 36%-35% JANUAR-AKTIONSWOCHEN!SPAREN!!! SPAREN!!!-36% BIS ZUlich nur36% 25 Einsätze SPAREN!!! bei Schneeglätte nötig. Diese Zahlen nes Salz eingesetzt. Das entspricht einem handelsüblichen sprechen eine deutliche Sprache. Mit ähnlichen Statistiken Zehn-Liter-Eimer. „Daher ist die Flüssigstreuung das derzeit dürfte trotz Klimaerwärmung auch in den kommenden Jah- umweltschonendste Verfahren zur Beseitigung von Reif- und STARTKLARSTARTKLAR UND UND 2 2 JAHRE JAHRE GARANTIE GARANTIE EXTRA EXTRA GESCHENKT! GESCHENKT!STARTKLAR UND 2 JAHRE GARANTIE EXTRA GESCHENKT!ren zu rechnen sein. Eisglätte“, so die Einschätzung des Winterdienstexperten {M z d { 2 {M z d { 3 {M z d { XC - 3 Mike Fensterseifer. Informationen zum Einsatz von Salz bei {M z d { 2 a l s oV r f {M hü z d { negawr 3 a l s oV r f {M hü z d { negawr XC - 3 a l s oV r f hü negawr Eine bewährte Methode Reif- und Eisglätte zu bekämpfen, glatter Fahrbahn fi nden Interessierte auf www.vks-kalisalz.de. earh V sla l s oV r f hü negawr a l s oV r f hü negawr {M z d { 2 a l s oV r f hü negawr {M z d { 3 {M z d { XC - 3 -25%-25% {M z d { 2 {M z d { 3 -25% {M z d { XC - 3 ist die sogenannte Flüssigstreuung. Hierbei wird über Sprüh- {M {M z z d d { { 2 2 -26% • R ü c k -26% f {M a -26% h z {M r d k z { d ema { 3 r a 3 -35% a -35% l s oV r f hü • negawr {M ESOB z d {M -36% { z d { XC opretneC i - 3 tn XC - 3 a l s -26% rehcerpstuaL oV r f hü • negawr -26% eshcewrupS l ssa i tnets a l s )MSB( oV -35% r f hü negawr -36% earh V sla • a l l R s s ü c oV oV k r r f f a h hü hü r k ema negawr r negawr a -26% a l s a • l s oV r f oV ESOB r hü f hü neC t e r negawr op negawr i n t uaL t ps r ehce r a l s a • oV l s -36% r f oV hü r f hü negawr eshcewrupS l negawr ssa i tnets )MSB( düsen reine Salzsole auf die Fahrbahn aufgebracht. Die Do- Quelle: djd 0^]G^ &; 0^]•G^ oV  l l DEL- ehcS rewni 0ref ^]G^ &•; R  ü c k f a h r k • ema iC r a 0^]G^  ssasmerbtoN-yt i tnets • 0^ESOB ] G^  • S opretneC i t tn ehz i gnuz ov r n rehcerpstuaL • eshcewrupS l ssa i tnets )MSB( Ydk LY•_]kr oV md l Y l kkmf_DEL- ehcS rewni ref Ydk Ngj^—`joY_]•f iC Ydk N ssasmerbtoN-yt g i j^—`joYtnets _]f Y•dk S Ng i t j^—`jo ehz Y i _]f gnuz ov r n Ydk Ngj^—`joY_]f • R ü ü c c k k f f a a h h r r k k ema ema r a r a • • • pu-daeH ESOB ESOB yalpsiD neC t e opretneC r i op tn i n t uaL t • ps oV r l l rehcerpstuaL ehce DEL- r • ehcS • oV l l • rewni DEL- ref ehcS eshcewrupS l ssa eshcewrupS i l rewni ssa ref i tnets • tnets )MSB( iC )MSB( • F r e ssasmerbtoN-yt i i ps r tnets ehce i n r i hc t gnu • S i t ehz i sierung gnuz ov r n kann zwischen 10 und 40 Gramm Sole pro Quad- ²D]f•cjY\`]armf_ pu-daeH yalpsiD ²J—[•c^Y`j eB cY r e]j•Y nag f oV l ha l r sa s DEL- i s t ne ehcS t ²Khmjo rewni ][`kref ]dYkkakl]fl :KE! • R ü c k ²• f a : F G h K r r =e k ; i ]f ps l] r j ema hg r afa l D ehce Y i m n lk r hj i ][ hc `] t j gnu ²j]akhj][`]afja[`lmf_ ²•N S gdd i % t D=< K[`]afo guzebz ] : j ^]j appaN l ede r ²D]fcjY\`]armf_ • pu-daeH pu-daeH yalpsiD yalpsiD • • 7751 • oV l l oV l ,mk l DEL- ZE DEL- 60 / ehcS ehcS 8102 rewni u . v ref rewni ref .m. • eB r nag f ha r • sa s • i F s r t 3669 e • i ne F t ps r e r ,mk i ps ZE r ehce i n 10 r / i ehce i hc n t r i 8102 gnu hc t gnu • R ü c k f a h r k • ema r a 5312 ,mk ZE 60 / 8102 • S i t guzebz : appaN l ede r ²²j :sulkyztseT ]> ajk]hajk]h[731j`]][ – a`f] jNeuwagen.aaf[j`al[m` 111 fl_m f g _ / Alle mk . Preise zzgl.²N ²Zulassungskosten.g²NdKd%gaDldd=r%`D<]=Kaj]akhj][`]afja[`lmf_ ²Ngdd%D=< K[`]afo]j^]j ²D]fcjY\`]armf_ ²

[ 48 ] [ Großenhainer Stadtjournal0 – 201 / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de 0 – 201 [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 49 ] Oschatz • Striesaer Weg 11 • 04758 Oschatz 019–9201 5 Oschatz • Striesaer Weg 11 • 04758 Oschatz 199 5 Oschatz • Striesaer Weg 11 • 04758 Oschatz 199 5 Tel.Tel. 03435 03435 90110, 90110, Fax Fax 901199 901199 * *Angebot Angebot nur nur Tel. 03435 90110, Fax 901199 * Angebot nur 13_1_RIO_6/210 mm GroßenhainGroßenhain • Eichenallee• Eichenallee 5 5• •01558 01558 Großenhain Großenhain gültiggültig bis bis Großenhain • Eichenallee 5 • 01558 Großenhain gültig bis Tel.Tel. 03522 03522 51070, 51070, Fax Fax 510720 510720 Tel. 03522 51070, Fax 510720 zumzum 31. 31. Januar! Januar! zum 31. Januar! www.schmidt-einfachgut.dewww.schmidt-einfachgut.de www.schmidt-einfachgut.de

13_1_RIO_6/21013_1_RIO_6/210 mm mm 13_1_RIO_6/210 mm Bewerben Sie sich jetzt! WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Bildung Haus,„Zwei Balkon & Garten Stadthäuser“ Beruf mit Perspektive Frauengasse 16 in Großenhain Im boomenden Gesundheitsmarkt haben Vitametiker nebenberufl iche Chancen für Quereinsteiger. Dabei han- hervorragende Chancen delt es sich um eine alternative Methode bei Schmerzen, Der demographische Wandel und vor allem auch das wachsen- die laufende ärztliche Schmerztherapien ergänzen kann. de Gesundheitsbewusstsein der Bundesbürger haben deutli- Der ganzheitliche Ansatz kommt bei allen Arten von Kopf- che Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Der Deutsche In- , Nacken- und Rückenschmerzen zum Einsatz, erzielt aber dustrie- und Handelskammertag (DIHK) geht davon aus, dass auch bei Bandscheibenvorfällen, Tinnitus, Schwindel und allein 2017 mindestens 140.000 neue Stellen in der Gesund- Schlafstörungen gute Erfolge. Die Ausbildung zum Vitame- heitswirtschaft entstanden sind. Gefragt ist zwar weiterhin die tiker erstreckt sich über fünf Wochenenden innerhalb eines klassische Medizin - aber ebenso alternative Heilmethoden Jahres mit Heimstudium. Währenddessen kann man nach oder Wellnessangebote. Wer seine berufl iche Perspektive im Absprache Vitametik-Praxen besuchen und den Alltagsbe- Gesundheitsbereich sieht, kann sich einen Überblick über die trieb miterleben. Nach der Ausbildung wird man Mitglied im unzähligen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten über Berufsverband für Vitametik (BVV) und erhält die Lizenz zur www.gesundheit-studieren.com verschaff en. Verwendung des eingetragenen Markennamens „Vitametik“.

Ausbildung an nur fünf Wochenenden Und so funktioniert‘s: Gezielter Impuls mit dem Daumen Nachdem die baurechtlichen Möglichkeiten auf dem 160 m²-Grundstück geklärt wurden, steht dem Projekt in der Frau- Zu den noch neuen Behandlungsformen im Gesundheits- Inzwischen bieten bereits mehr als 300 ausgebildete Vi- engasse 16 nichts mehr im Weg. Die Vorbereitung für die Realisierung im südöstlichen Teil gegenüber des Kulturschlos- markt zählt die Vitametik, sie bietet sehr gute haupt- und tametiker die Technik an. Der Vitametiker gibt mit seinem ses laufen auf Hochtouren. Das Zweifamilienhaus soll im gleichen historischen Glanz erstrahlen, wie die umliegenden Daumen einen gezielten, sanften Impuls in die seitliche Gebäude. An den beiden gegenüberliegenden Außenseiten befinden sich die Haustüren, sowie Fenster und Garagentore. Halsmuskulatur des Patienten. Dieser erreicht in Sekunden- Im Obergeschoss sorgen große Fensterflächen für eine gute Aussicht. Vor allem im Wohnraum bemerkt man die Groß- bruchteilen das Gehirn - der Körper soll auf diese Weise seine zügigkeit der Wohnungen, welcher sich beinahe durch das gesamte Geschoss zieht. Nachhilfe natürliche Entspannungsfähigkeit und Selbstregulations- Lehrkräfte in Großenhain & Umgebung zur Unterstützung kraft zurückgewinnen. Die Anwendung ist völlig schmerzlos Lehrkräfte inunseres Großenhain Lehrerteams & Umgebung gesucht! zur Grundriß Erdgeschoss und kann sofort eine intensive Entspannung und Regenera- päd.Unterstützung Eignung erforderlich; unseres gernLehrerteams auch Senioren, gesucht! Referendare, tion einleiten. Die laufenden ärztlichen Behandlungen sol- Soz.-Päd., Fremdsprachenkorresp., Dipl.-Mathematiker … Kontaktpäd. Eignung & Infos: erforderlich; Tel. 035240 gern auch 778735 Senioren, Referendare, len weitergeführt werden. Soz.-Päd., Fremdsprachenkorresp., Dipl.-Mathematiker … Kontakt & Infos: Tel. 035240 778735 djd, redaktionell gekürzt

Churfürstliche Waldschänke Moritzburg

Ausbildung mit Zukunft Grundriß Obergeschoss

Mit guter Ausbildung in die Zukunft und den Führerschein geschenkt. Unser 4****Hotel Churfürstliche Waldschänke mit 33 ansprechenden Hotelzimmern und traditionellem Restaurant in Moritzburg bei Dresden bietet ab den 01.08.2019 folgende Ausbildungsplätze:

 Hotelfachmann/ frau  Restaurantfachmann/ frau Grundriß Dachgeschoss  Koch/ Köchin

Ihre Voraussetzungen: Interesse am Umgang mit Gästen, Kreativität und Belastbarkeit. Wir bieten: Die Bezahlung des Führerscheins und die Möglichkeit der Übernahme nach Ausbildungsende.

Ihre Bewerbung richten Sie an:

Waldschänke Moritzburg GmbH, Herrn Meiseberg, Große Fasanenstraße, 01468 Moritzburg NOVA HAUS GmbH Tel.: 035207 8600, [email protected] Herrmannstraße 12 • 01558 Großenhain Tel.: 03522 310001 • Fax: 03522 508494 • Funk: 0172 3507208 [ 50 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 51 ] E-Mail: [email protected] • www.makler-heller.de WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Haus, Balkon & Garten Haus, Balkon & Garten

Draußen grau - drinnen gemütlich Sicher zum Traumbad

Mit frischen Farben kann man im Haus einfach für mehr Badmodernisierung mit guter Vorplanung und dem richti- dem Bad verbinden, sodass ein großzügiger Bad-Wohnraum Behaglichkeit sorgen gen Fachpartner entsteht? Wenn es keine Erweiterungsmöglichkeiten gibt, Der Sommer macht in den nächsten Monaten Urlaub auf Ein neues Badezimmer steht bei vielen Haus- und Woh- lässt sich mit cleverer Raumgestaltung und platzsparenden der anderen Seite der Erde - hierzulande dagegen zeigt nungseigentümern hoch oben auf der Wunschliste. Doch Keramiken und Einrichtungen ebenfalls viel ausrichten. Gute sich das Wetter nun häufi g grau und feuchtkalt. Höchste wie viel darf es kosten - und welche Möglichkeiten für eine Beispiele dafür sind bodenebene Duschen, der Verzicht auf Zeit, wieder für mehr Farbe im Alltag zu sorgen. Schon mit Renovierung gibt es überhaupt? Bevor man sich auf die Su- eine Wanne oder clevere Wannen-Ecklösungen. geringem Aufwand lassen sich Wände, Möbel und vieles che nach einem Handwerkspartner für die Badmodernisie- mehr im eigenen Zuhause verschönern. Mit einem Far- rung macht, sollte man laut Michael Schreiber, Sprecher der 4. Wie viel Bad kann ich mir leisten? bauftrag wird aus Alt wieder Neu, und die Wohnung wirkt Handwerkskooperation der SHK AG, ein paar grundsätzliche Eine wichtige Rolle spielt natürlich das verfügbare Budget mit frischen, fröhlichen Farbtönen wie gerade erst bezo- Überlegungen anstellen. für eine Badmodernisierung. Nach oben sind im Prinzip gen. kaum Grenzen gesetzt, doch auch mit überschaubaren Kos- 1. Welcher Bad-Typ bin ich? ten lässt sich ein schickes und funktionales Bad einrichten. „Upcycling“: Aus alten Möbeln werden neue Jeder Mensch hat andere Wünsche und Anforderungen an sein Einen schnellen Überblick über die zu erwartende Investiti- „Upcycling“ lautet der noch ungewohnt klingende Trend, Bad: Die eine mag es kuschlig und gemütlich, der andere cle- on gibt ein Komplettbadrechner unter www.die-badgestal- der sich aktuell wie ein roter Faden durch die Innenein- an und minimalistisch. In einem Familienbad ist Stauraum ge- ter.de/badgestaltung/komplettbadrechner. Auf der Website richtung zieht. Statt alte Möbel, an denen man sich etwas für eine gleichmäßige Farbverteilung und spart zudem fragt, und spätestens bei einer Modernisierung in der zweiten der Badgestalter fi nden sich auch Informationen über För- sattgesehen hat, gleich zu entsorgen, kann man sie mit Zeit. Der Farbsprüher Flexio von Wagner etwa lässt sich Lebenshälfte ist Barrierefreiheit ein Thema. Über grundsätzli- dermöglichkeiten für altersgerechte Badmodernisierungen etwas handwerklicher Arbeit wieder chic aufbereiten. Das vielseitig benutzen, für den Lack zur Umgestaltung der che Anforderungen und Bad-Stile sollte man sich selbst Klar- und Adressen zertifi zierter Fachbetriebe. Für die Moderni- spart Geld und ist zugleich gut für die Umwelt, da Res- Möbel ebenso wie für die anschließende Verschönerung heit verschaff en und - wenn man nicht alleine lebt - die Aus- sierung sollten Verbraucher ein Komplettangebot verlan- sourcen geschont werden. Auch Diplom-Innenarchitektin der Wände mit einer Dispersionsfarbe. richtung auch mit dem Partner bzw. der Familie diskutieren. gen, in dem sich keine versteckten Kosten verbergen. und Einrichtungsexpertin Eva Brenner, bekannt aus vielen TV-Sendungen, setzt beispielsweise auf diesen Trend. Se- Wände im angesagten Streifenlook 2. Was ist mir persönlich wichtig? Quelle: djd kretäre, Kommoden, Stühle und Tische erhalten buchstäb- Denn bei der Verschönerung der Innenräume sollte man WC, Waschtisch und Wanne oder Dusche gehören zur lich ein zweites Leben. Meistens ist zuvor ein gründliches die Wände nicht vergessen. Ein origineller Look ist schnell Grundausstattung jedes Badezimmers. Doch was ist jeman- Abschleifen empfehlenswert. Stundenlanges Lackieren ist hergestellt und die Wirkung des Raumes verblüff t umso dem persönlich wichtig? Wer Wert auf Fitness legt, kann dagegen heute nicht mehr notwendig. Viel einfacher ist mehr. Eva Brenner empfi ehlt beispielsweise den angesag- Platz für ein Sportgerät im Bad einplanen. Eine Liegefl äche Geben Sie Ihrem Bad im Jahr 2019 es, die neue Farbe per Sprühgerät aufzutragen. Das sorgt ten Streifenlook, der jedem Raum eine vollkommen neue neben Dusche oder Wanne gibt dem Raum die Anmutung einen neuen Look. Atmosphäre bringt und einen das triste Wetter draußen einer persönlichen Wohlfühloase. Ein bodenebener Dusch- sofort vergessen lässt. Praktische Schritt-für-Schritt-Anlei- platz ist komfortabel und wirkt geräumiger. Eine Dampfdu- tungen und Tipps zur Verschönerung des Zuhauses gibt sche oder ein Wasch-WC mit Reinigungsfunktion für den Po es unter www.wagner-group.com sowie auf dem Face- bringen mehr Wellness ins Bad. book- und YouTube-Kanal des Herstellers. Erhältlich sind die Farbsprühsysteme im örtlichen Fachhandel sowie in 3. Wie viel Raum habe ich zur Verfügung?

Baumärkten. Viele ältere Badezimmer sind alles andere als großfl ächig. WaschSalon Großenhain Hier sollte man weiterdenken: Vielleicht lässt sich ein dane- Die Badausstellung vom Handelshof Riesa Eichenallee 11, 01558 Großenhain Quelle: djd (Foto: djd/J. Wagner GmbH) ben liegender Raum durch die Entfernung einer Wand mit www.waschsalon.eu IhrIhr Fachgeschäft Fachgeschäft aufauf 15001500 qm qm Ihr Fachgeschäft auf 1500 qm Von der Planung bis zur Ausführung ... WS_GHN_Amtsblatt_2019_Anzeige_86,5x58mm.indd 1 14.01.2019 15:30:46 GernGern übernehmen übernehmen wirwir für für Sie: Sie: Palettenhandel - Palettenlager Unsere Aktion Gern übernehmen wir für Sie: ... wir nehmen Sachsen GmbH Ihre Küche persönlich! ab März 2019 • • Malerarbeiten Malerarbeiten Major-v.-Minckwitz-Allee 8a • Malerarbeiten 01558 Großenhain Schwartenbretter • • Bodenbelagsarbeiten Bodenbelagsarbeiten Tel.: 03522 50 27 67 • Bodenbelagsarbeiten Fax: 03522 52 55 83 10-30 cm breit für 1,05 € / lfdm • • Einbau Einbau vonvon Spanndecken E-Mail: [email protected] • Einbau von Spanndecken www.palettenhandel-palettenlager.de • Gardinennäharbeiten Feuerholz • •Gardinennäharbeiten Gardinennäharbeiten Bei uns erhalten Sie folgende Produkte Paletten Box mit Altholz für 15,00 € & & MontageserviceMontageservice Box mit Spreißel für 20,00 € & Montageservice Kanthölzer besäumte Bretter Inhalt pro Box ca. 2 cbm Schwartenbretter

PPar arkstr.kstr. 2a 2a •• 0155801558 GGroroßenhain • TTel.:.: 00 3535 22/522/5 047 047 00 00 oder oder unter unter Alexander-Puschkin-Platz 4d • 01587 Riesa Feuerholz Parkstr. 2a • 01558 Großenhain • Tel.: 0 35 22/5 047 00 oder unter www.raumausstattung-mittag.dewww.raumausstattung-mittag.de Tel.Alexander-Puschkin-Platz 03525/8753350 • www.apart-kuechen.de 4d · 01587 Riesa www.raumausstattung-mittag.de Tel. 03525/8753350 · www.apart-kuechen.de [ 52 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ 53 ]

apart-küchen_92x100_ganz-NEU.indd 1 21.01.2019 12:37:57 WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Haus, Balkon & Garten Haus, Balkon & Garten

Licht schafft Wohlfühlatmosphäre

Hochwertige LED-Streifen in eleganten Profi len sind indivi- biges Licht in mehr als 16 Millionen verschiedenen Farben. duell steuerbar Dabei sorgen 192 farbige und weiße LED pro Meter für ein Man kann es rein wissenschaftlich betrachten: Danach ist vollkommen homogenes Lichtbild ohne jegliche Punktbil- Licht der für den Menschen sichtbare Bereich der elektro- dung und somit für eine besonders hohe Qualität. magnetischen Strahlung. Man kann es aber auch weniger Eingebaut werden die LED-Streifen in hochwertige Design- nüchtern sehen: Die Wirkung von Licht trägt in hohem Maße profi le aus Aluminium. Sie sind in zahlreichen unterschied- zu unserer Stimmung bei. Mit der richtigen, individuell steu- lichen Varianten erhältlich und bieten dadurch für nahezu bist der erbaren Beleuchtung können Bauherren einen erheblichen jede Einbausituation die passende Lösung. So bringen die DU , der was Beitrag zur Wohlfühlatmosphäre leisten. Profi le eine elegante Beleuchtung an Belagsabschlüsse oder EINZIGE Leben Sockel, dienen als leuchtender Rahmen für Spiegel oder De- aus DEINEM kann. LED-Streifen erzeugen weißes und farbiges Licht korfl ächen oder setzen Akzente als Lichtleiste in der Wand. MACHEN Mit der Lichtprofi ltechnik „Liprotec“ von Schlüter-Systems Hinterleuchtete Wandscheiben schaff en ebenfalls eine be- steht dazu ein vielfältiges System zur Verfügung, das in al- sondere Atmosphäre im Raum, während illuminierte Trep- len Räumen leuchtende Akzente setzt. Die hochwertigen penstufen neben beeindruckender Optik auch in Sachen LED-Streifen erzeugen gleich zwei Lichtarten: weißes Licht Orientierung und Sicherheit einen Mehrwert bieten. Dank in verschiedenen Farbtemperaturen von warmem Weißlicht der Schutzklasse IP 67 kann die Lichtprofi ltechnik auch in bis hin zu tagheller Beleuchtung mit 6.500 Kelvin sowie far- Feuchträumen wie Badezimmern eingebaut werden, etwa als Lichtakzent im Duschbereich. Mehr Informationen gibt es unter www.liprotec.de.

Praktische Funkfernbedienung Die Lichtprofi le lassen sich unabhängig von ihrem Einsatzort fl exibel und komfortabel steuern. Dazu steht eine kostenlo- se App des Anbieters für Smartphones und Tablets zur Ver- fügung. Mit ihr können mithilfe eines Bluetooth-Receivers sowohl vorab eingestellte Farben oder Lichtprogramme aus- Unser neuer Kundendienst: gewählt als auch individuelle Farbverläufe und -programme Unser neuer Kundendienst: erstellt werden. Alternativ bietet die praktische Funkfernbe- Unser Wir waschen neuer undKundendienst: bügeln dienung eine einfache Anwahlmöglichkeit, die ebenfalls mit Eintritt Ihre Wir Gardinen waschen und fachgerecht. bügeln einem Receiver verbunden ist. Für den besonders schnellen WirIhre waschen Gardinen und fachgerecht. bügeln und unkomplizierten Einbau sind Komplettsets für viele An- AufIhre Auf Wunsch Gardinen Wunsch auchauch fachgerecht. gern gern mit mit wendungen erhältlich. Sie enthalten bereits sämtliche Kom- frei AbholungAbholung und und Wiederanbringen.Wiederanbringen. Auf Wunsch auch gern mit ponenten in der passenden Ausführung und Länge, etwa zur Einrahmung eines Spiegels mit Lichtprofi len. Abholung und Wiederanbringen. Quelle: djd

Alle aktuellen DER MAKLER. AKTUELLE Immobilienangebote: www.makler-heller.de SAMSTAG Jörg Heller Bebauungsgebiete www.ivd24immobilien.de

Immobilien. AB Priestewitz™/™OT Strießen 65,- € 15 voll erschlossene Grundstücke 9. FEBRUAR ʼ19 pro m² Finanzen.  13 x verkauft  2 x reserviert 30 00 Versicherungen. AB Großenhain™/™OT Zschauitz 9. –13. Uhr Makler Heller GmbH 85,- € ca. 650 - 1400 m2 Bauland Geschäftsführer Jörg Heller pro m² Herrmannstraße 12, 01558 Großenhain ab 58.500 Euro zzgl. Maklercourtage #ZWEIveranstaltungsORTE Telefon: +49 (0)3522 310001 Fax: +49 (0)3522 508494 Heller Funk: +49 (0)172 3507208 Makler E-Mail: [email protected] GmbH Kulturschloss Großenhain

17-10_MaklerHeller_AZ_AmtsblGRH_178x79.indd 1 02.10.2017 15:30:17 . www.activ-verlag.de . Dagmar Ressel © activ Verlag Bild: ©Asierromero/freepikcom.com [ 54 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de [ Großenhainer Stadtjournal& Berufsschulzentrum / Anzeigenteil | Jahrgang 2019 . Nr. 01 . 30.01.2019 | www.grossenhain.de „Karl Preusker” [ 55 ] Eisenbahn Eisenbahn

und TeddyU4 bär und Teddybär Weihnachten wie früher Weihnachten wie früher i m M u siemu Mmuseum

ärz . M Öffnungszeiten: Di - Fr 9.30 - 16.00 Uhr, So 14.00 - 18.00 Uhr r0z . Grimm 1., 8., 15., 22.12. 14.00 - 18.00 Uhr ä1 h den Gebr Kirchplatz 4, 01558 Großenhain is , 15.00 Uhr Tel.: 03522 304-174 bM hter nac . ebruar . Grimm Öffnungszeiten: Di - Fr 9.30 - 16.00 Uh rw, wSow. m14u.s0e0u -m 1.g8r.0o0ss Uenhhrain.de 0rt ei 1., 8., 15., 22.12. 14.00 - 18.00 Uhr 1e So 24. F g h den Gebr Kirchplatz 4, 01558 Großenhain ins , 15.00 Uhr Tür - Eintritt fr Tel.: 03522 304-174 ä hter nac bl ebruar So 3. März 14.00 bis 18.00 Uhr www.museum.grossenhain.de tr entheater "Die kluge Beaiuerntoc re Figur Tag der offenen gev So 24. F än Tür - Eintritt fr l So 3. März 14.00 bis 18.00 Uhr r entheater "Die kluge Bauerntoc ve Figur Tag der offenen