Flusswasserkörper (FWK) Bewirtschaftungsplanung 2015

Flusswasserkörper (FWK) separate Karte Code 1_F487

Bezeichnung Große von Einmündung Kallingerbach bis Einmündung Kleine Vils

Vorgänger‐FWK des BP 2009 Komplette Zusammenfassung aus IN042, IN033

Beschreibung des Flusswasserkörpers Vorläufige Zustands‐ bzw. Potenzialbewertung des Flusswasserkörpers Länge Flusswasserkörper (km) 27,5 (Bestandsaufnahme 2013) ‐ Länge Gewässer 1. Ordnung [km] 0 Ökologischer/s Zustand/Potenzial Schlecht ‐ Länge Gewässer 2. Ordnung [km] 27,5 Chemischer Zustand Nicht gut ‐ Länge Gewässer 3. Ordnung [km] 0 Ergebnisse zu Qualitätskomponenten des ökologischen Zustands

Größe unmittelbares Einzugsgebiet des FWK [km²] 71,5 Phytoplankton Nicht relevant

Einstufung gemäß §28 WHG ‐ Makrophyten & Phytobenthos Unbefriedigend (HMWB/AWB)

Prägender Gewässertyp F2.1: Bäche des Alpenvorlandes Makrozoobenthos ‐ Modul Saprobie Mäßig

Makrozoobenthos ‐ Modul Allgemeine Schlecht Degradation Gebiete, in denen der Flusswasserkörper vollständig oder anteilig liegt Makrozoobenthos ‐ Modul Versauerung ‐ Flussgebietseinheit Donau Fischfauna Mäßig Planungsraum DII: Donau (Isar bis Inn) Flussgebietsspezifische Schadstoffe Umweltqualitätsnormen erfüllt

Planungseinheit DII_PE01: Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) Details zum chemischen Zustand

Chemischer Zustand (nichtubiquitäre Gut Stoffe)

Chemischer Zustand (ubiquitäre Stoffe)3 Nicht gut Gemeinde/Stadt (Länge Gewässer 3. Ordnung mit (‐), Velden (‐), (‐), (‐), Taufkirchen (Vils) 3 Flächenhaftes Verfehlen der Umweltqualitätsnormen (UQN) in der EU (insbes. bei Quecksilber). Die UQN Unterhaltungslast bei der jeweiligen Kommune in km) (‐) wurden als ökotoxikologische Grenzwerte ausschließlich für die aquatische Nahrungskette festgelegt.

Zuständigkeiten Zuständige Regierung Niederbayern Zuständiges Wasserwirtschaftsamt

Zusammenhang mit NATURA 2000‐Gebiet(en) vorhanden? Maßnahmenumsetzung FFH/SPA Ja (FFH) (In Umsetzung befindliche und/oder abgeschlossene Maßnahmen) Abwasser Keine Ergebnisse der Bestandsaufnahme Durchgängigkeit Keine (Bestandsaufnahme 2013) Gewässerstruktur In Umsetzung: 0; abgeschlossen: 6 Risikoabschätzung bzgl. Zielerreichung bis 2021 Wasserabfluss und ‐entnahme Keine Landwirtschaft: Maßnahmen zur Zielerreichung Zustand gesamt Unwahrscheinlich In Umsetzung (Anzahl unbekannt) Erosionsminderung Zielerreichung ökologischer/s Zustand/Potenzial Unwahrscheinlich Zielerreichung chemischer Zustand Unwahrscheinlich Zielerreichung chemischer Zustand (nichtubiquitäre Zu erwarten Stoffe) Für diesen Wasserkörper existiert ein Ursächlicher Belastungsbereich bei Zielerreichung unklar oder unwahrscheinlich genehmigtes Umsetzungskonzept, das im Organische Belastung Ja Nährstoffe Anhaltspunkte vorhanden Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung Flussgebietsspezifische Schadstoffe Nein abgestimmt wurde Bodeneintrag Anhaltspunkte vorhanden Hydromorphologische Veränderungen Anhaltspunkte vorhanden Anlage 6: Erfassungstabelle Maßnahmen Abfluss/Hydromorphologie mit Erfassungsmöglichkeit Konzeptionelle und Andere Maßnahmen

Hinweis: Informationen zum OWK aus Tabellenblatt "OWK-Daten (Anlage 3) " in Zeile 8 kopieren Pflichtfelder im GWA

Stammdaten

Länge FWK (FGN25 Biozöno- Zustän- Zustän- Code OWK 2011) tischer HMWB / Name OWK digkeit digkeit (Fluss/See) [km] Gewässer- AWB / NWB Regierung WWA Fläche SWK typ (SEV) [ha]

1_F48 Große Vils von NB LA 27,5 F2.1 NWB 7 Einmündung Kallingerbach bis Einmündung Kleine Vils

Allgemeine Angaben (Auszug Hydromorphologie aus Gesamtmaßnahmenkatalog)

Maßnahmen Code der Maßnahmengruppe/Maßnahme

69 Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß 70 DINMaßnahmen 4048 bzw zur 19700 Habitatverbesser Teil 13 ung durch Initiieren/ Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil

72 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung 73 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich

75 Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)

1/1