GEMEINDE- NACHRICHTEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU mit den GEMEINDETEILEN Eschenau, Hainert, Oberschwappach, Unterschwappach, Westheim, Wohnau und Zell a. E.

Herausgeber: Gemeinde Knetzgau 24. August 2011, 39. Jahrgang Nr. 7

20. Herbstwanderung der 5-Sterne-Gemeinden 2011

Termin: 17. September 2011

Treffpunkt: Sand a. , Turnhalle

Abmarsch: 9.00 Uhr

Die 5-Sterne-Gemeinden Knetzgau, , , Sand a. Main und die Stadt ver- anstalten auch in diesem Jahr wieder ihre traditionelle Herbstwanderung. Wir laden Sie hierzu schon heute ein. Zusammen mit den Bürgermeistern und den Wanderwarten wollen wir einen Teil des nördlichen Steigerwalds neu entdecken. Die Wanderstrecke, die überwiegend durch das Maintal führt, ist ca. 11 km lang und weist nur zwei kleine Steigungen auf. Vom Treffpunkt an der Turnhalle aus führt der Weg zu- nächst durch das Baugebiet „Untere Länge“, Richtung Knetzgau, biegt dann Richtung Süden ab und führt an der Schreinerei Krines und Rattan Krines sowie am Baugebiet „Melm“ vorbei zum Parkplatz oberhalb des Weingutes Gottschalk. Von dort verläuft der Weg am Fuße des Hermannsberges Richtung Zell und knickt dann zur Zeller Straße ab, wo mit Blick ins Maintal die erste Stärkung in flüssiger Form eingenom- men werden kann. Nach Überquerung der Kreisstraße von Sand nach Zell erfolgt über den Droßberg der zweite leichte Anstieg, bevor am Parkplatz links an der Straße nach Knetzgau die Brotzeit eingenommen wird. Danach führt die Wegstrecke in Richtung Main am Angelsee vorbei direkt zum Life-Naturprojekt, das einen der Höhepunkte im Naturraum Mainaue darstellt. Weiter durch das Naturschutzgebiet „Mainaue“ und durch den Campingplatz am Baggersee entlang führt der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Im An- schluss an die Wanderung wird im Sander Sportzentrum ein zünftiges Mittagessen bei musikalischer Um- rahmung gereicht.

Herzlich laden ein: Die Bürgermeister der 5-Sterne-Gemeinden sowie die Wanderwarte.

Presseberichte: Spielplatzrenovierung Unterschwappach

Gedenkfeier zum 200. Todestag v. Abt Eugen Montag Der Spielplatz in Unterschwappach Vor 200 Jahren befand sich in einem starb der letzte Abt maroden Zustand. des Klosters Ebrach, Nun wurde er neu Eugen Montag, im gestaltet. Die Spiel- Schloss Ober- platzpaten Dieter schwappach, in das Oster und Helmut er sich nach der Hering kümmern Säkularisation zu- sich um den Erhalt rückgezogen hat. des guten Zustandes. Alle gemeindlichen Spielplätze Der Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach sollen auf den neuesten Stand gebracht werden. nahm dieses Jubiläum zum Anlass, mit einem Gottes- dienst und einem anschließenden Festvortrag das Andenken dieses Ordensmannes zu würdigen. Schnelles DSL für Knetzgau

Die Inbetriebnahme Offizielle Radwegeübergabe des Breitbandnet- zes für Knetzgau Nach Fertigstellung erfolgte am Diens- des Geh- und Rad- tag, 02.08.2011 weges Knetzgau- durch Betriebsleiter Westheim-Ober- Klaus Markert von schwappach wurde der Telekom im dieser mit einer Beisein von 1. Bgm. Segnung durch die Stefan Paulus und Breitbandpaten Marco Depner. Ab Geistlichkeit offiziell sofort stehen in den bislang unterversorgten Gemein- in Westheim über- debereichen Bandbreiten von 6 bis 16 MBit zur Verfü- geben. Nach der gung. Vor allem die Gemeindeteile Zell a. E. und Ober- Feierlichkeit marschierte ein Festzug zum Dorfplatz, und Unterschwappach sowie Knetzgau selbst mit dem wo dieses Ereignis noch ausgiebig gefeiert wurde. gesamten Industriegebiet profitieren von den Ausbau- maßnahmen. In den letzten Monaten wurde von der Telekom zur Verbesserung der Breitbandversorgung Segnung der Weinbergswege Oberschwappach rund 11 km Glasfaserkabel verlegt und mehrere zu- sätzliche Schaltgehäuse installiert. Nach Fertigstellung Seit drei Jahren hatte die Verwaltung gekämpft, um die der Flurwege durch Verwirklichung einer zukunftsweisenden DSL- die Weinberge Ober- Versorgung in die Tat umzusetzen und dabei auch viel schwappach wurden Geld in die Hand genommen. Bei einer Bezuschus- diese im Rahmen des sung von 100 000 Euro bleiben für die Gemeinde noch Weinfestes gesegnet Restkosten in Höhe von 150.000 Euro. Die Investition und ihrer Bestimmung hat sich aber auf alle Fälle gelohnt, da durch die Maß- übergeben. Diese nahme die Infrastruktur Knetzgaus gehoben und als Wege dienen zum Standort nicht nur für Unternehmen attraktiver und einen der besseren zukunftsfähiger wird. In einem nächsten Ausbauschritt Bewirtschaftung durch die Winzer, sie sind aber auch wird die Telekom voraussichtlich ab 2012 die jetzt ein- eine Bereicherung für das „Abt-Degen-Weintal“. gebaute Technik erweitern. Danach stehen in Knetz- gau basierend auf V-DSL-Technologie bis zu 50 MBit zur Verfügung. Jedenfalls ist die Technik nun vorhan- Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk Knetzgau den, um die Bandbreite Zug um Zug weiter zu erhö- hen. Hier wird deutlich, dass die Gemeinde bei der Das neue Blockheizkraftwerk versorgt die neue Kin- Auswahl des Breitbandanbieters stets die zukunfts- derkrippe, das Seniorenwohnhaus, das Rathaus und trächtigste Lösung im Blick hatte. die Sparkassenräumlich- keiten. Seit Dezember Um in den Genuss eines schnelleren Internetan- 2010 verrichtet es mit 100 schlusses zu gelangen, gilt folgendes: % Biogas seinen Dienst in Wer bereits einen Anschluss der Telekom nutzt, kann einem eigens errichteten die Bandbreiten-Erhöhung nun in Auftrag geben. Hier- Heizungsgebäude. Nun zu genügt ein Anruf bei der Telekom unter der kosten- wurde das BHKW offiziell losen Service-Hotline 0800 330 3000. Wer einen in Betrieb genommen. DSL-Anschluss eines anderen Netzbetreibers nutzt, kann sich an seinen jeweiligen Anbieter wenden. Nä- here Informationen gibt es auch im Rathaus (Tel.: 0 95 27 / 79 26, Marco Depner).

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger abhalten, um über die sich abzeichnenden die Katastrophe von Fukujima hat uns dramatisch vor Veränderungen zu informieren sowie den Bürgern Augen geführt, welche Risiken mit der Nutzung der Gelegenheit zu geben, sich aktiv an den Kernenergie verbunden sind. Es ist daher absolut energiepolitischen Planungen zu beteiligen. richtig, dass nun gesellschaftlicher Konsens darüber herrscht, sich von der Kernenergie zu verabschieden. Ein weiteres Thema, das uns derzeit beschäftigt, ist die Verkehrssituation in unserer Gemeinde. Es ist aber jetzt schon abzusehen, dass diese Erfreulicherweise hat der Landkreis auf unsere Umstellung nicht ohne drastische Einschnitte für Initiative hin die Mariaburghausener Straße in Hainert unsere gesamte Gesellschaft vollzogen werden kann. ausgebessert. Das Straßenbauamt in Schweinfurt hat mir zugesichert, dass auch die Westheimer Straße und Die kommenden Entwicklungen in der die Hauptstraße in Richtung Sand eine neue Energieversorgung lassen auch Kommunen nicht Teerschicht erhalten werden. unberührt. Aber auch Sie, die Bürgerinnen und Bürger, sowie unsere Unternehmen werden bald die Sorge bereitet uns allerdings der zunehmende Auswirkungen zu spüren bekommen. Die Autoverkehr, v. a. in Knetzgau. Zählungen haben Energiepreise werden drastisch steigen, denn der ergeben, dass sich entlang der Hauptstraße am Umstieg auf neue Energiearten wird teuer werden. Rathaus täglich 7000 Fahrzeuge bewegen. Gerade für Auch unsere Landschaft wird sich ändern, denn alleine gehbehinderte und ältere Menschen – nicht nur für in Bayern wird sich die Zahl der Windkrafträder Bewohner der Senioren-WG – ist es nicht immer verdreifachen. Es werden sich weitere großflächige einfach, die Straße gefahrlos zu überqueren. Ich habe Solaranlagen, v. a. auf Dächern und entlang der daher im April und im Juli den Bauausschuss und den Autobahnen bilden und die Biomasse wird als Gemeinderat über unsere Pläne informiert, eine Energieträger neue Bedeutung erlangen. Letzteres Fußgängerampel zwischen Kindergarten und wird dazu führen, dass riesige Ackerflächen für den Senioren-WG zu errichten. Ein Ortstermin mit Anbau von Pflanzen verwendet werden, um Treibstoff Landratsamt, Polizei und Straßenbauamt hat ergeben, zu produzieren. Auch die Organisation der dass der Standort vor der Senioren-WG, also neben Energieversorgung muss neu strukturiert werden. Es dem Blockheizkraftwerk, sinnvoll wäre. Vor der sind Überlegungen im Gange, stärker als bisher Bushaltestelle/Kriegerdenkmal soll eine Mittelinsel die genossenschaftlich organisierte Versorgungsmodelle Straßenquerung erleichtern. Der Standort der Ampel zu forcieren. Die Kommunen und ihre Bürger sollen ist allerdings im Gemeinderat umstritten, hier besteht verstärkt an der Energiegewinnung beteiligt werden. weiterer Gesprächsbedarf. Über die aktuelle Diese Entwicklungen lassen sich nicht mehr aufhalten. Entwicklung werde ich Sie auf dem Laufenden halten. Was bedeutet dies für unsere Gemeinde? Es wäre schade, wenn aufgrund einer Uneinigkeit im Gemeinderat sich keine Ampel verwirklichen ließe, Wir werden nicht umhin kommen, in Zukunft viel mehr denn mit Kinderkrippe, Kindergarten und Senioren-WG Energie einzusparen. Dies betrifft sowohl die privaten wird der Fußgängerverkehr an dieser Stelle noch Haushalte, aber auch uns als Kommune. Die weiter zunehmen. Den Eltern, Kindern und Senioren Gemeinde Knetzgau hat hier bereits in den sind wir eine nachhaltige und sichere Lösung schuldig. vergangenen Jahren einen sehr hohen Beitrag geleistet, um eine effiziente Energieversorgung zu Ihr Bürgermeister garantieren: Stefan Paulus

- Die energetische Sanierung des Kindergartens führt bereits zu drastischen Einsparungen. Kirchweih Knetzgau Allein der CO2-Ausstoss wird dadurch um jährlich 12,6 t verringert! Von Freitag, den 26. Aug. 2011 bis Montag, den 29. - Beim Bau unserer Krippe und der Senioren- Aug. 2011 können wir die Knetzgauer Kirchweih feiern. WG wurden modernste energetische Der Vergnügungspark befindet sich wieder vor der Standards verwendet. Franz-Hofmann-Halle. Am Kirchweihsonntag findet wie - Mit Errichtung eines Blockheizkraftwerkes, das jedes Jahr der große Flohmarkt statt. Rathaus, Kindergarten und -krippe, Sparkasse sowie Senioren-WG mit Biogas versorgt, Bitte beteiligen Sie sich am Festzug am Freitag, den haben wir das Dorfzentrum mit 26. Aug. um 18.00 Uhr vom Rathaus zum Festplatz. umweltsparender Heiztechnik ausgestattet. Die Vereine bitte ich nach Möglichkeit mit einer - Ein kommunales Energiekonzept, das der Fahnenabordnung den Festzug zu bereichern. Ich Gemeinderat beschlossen hat, soll weitere würde mich sehr freuen, wenn ich viele Besucher beim effiziente Einsparmöglichkeiten erfassen. anschließenden Bieranstich begrüßen könnte. Die Aufstellung des Kirchweihbaumes erfolgt durch die Diese und viele weitere Maßnahmen führen dazu, Reservistenkameradschaft. Der Musikverein wird den dass in der Gemeinde Knetzgau 58 % der Festzug anführen und hat zusammen mit dem verbrauchten Energie bereits auf regenerative Weise Feuerwehrverein die Bewirtung an den Kirchweihtagen erzeugt wird. Allerdings gibt es im privaten Bereich übernommen. noch erheblichen Nachholbedarf. Alle Auch unsere Gaststätten freuen sich über Ihren Einsparpotentiale müssen wir in Zukunft noch stärker Besuch. Ich wünsche Ihnen ein angenehmes und nutzen. Noch im Herbst werde ich daher eine fröhliches Kirchweihfest. 3 Sternenfestival Überregionales Motorsporthighlight in Knetzgau

Ein voller Erfolg und Auf ein großes und überregional bedeutsames eine Bereicherung für Sporthighlight in Knetzgau wollen wir an dieser Stelle die Gemeinde Knetzgau besonders hinweisen. Der Gemeinde Knetzgau steht war das Sternenfestival am 10. und 11. September 2011 zum ersten Mal die im vergangenen Juli. Bayerische Meisterschaft im Jugend-Kart-Slalom Die Besucher aus dem des Bayerischen Motorsportverbandes ins Haus. Nach gesamten Bundesgebiet der mehrmals erfolgreichen Durchführung der waren begeistert von Endläufe des ADAC Nordbayern ist es dem MSC nun den musikalischen gelungen, ein ganz besonderes Ereignis in Knetzgau Darbietungen, dem friedlichen Ablauf und der durchführen zu können. Unsere Gemeinde erfährt perfekten Organisation. Es ist uns – das zeigen durch diese Veranstaltung landesweite zahlreiche positive Rückmeldungen vor Ort und nach Aufmerksamkeit. dem Festival - gelungen, für Knetzgau und die Region Kulturhighlights zu bieten, die es in dieser Stilrichtung An den beiden Tagen treffen sich in Knetzgau die 175 bislang nicht gegeben hat. Wie meinte beispielsweise besten Kartfahrer aller fünf Altersklassen zwischen 8 eine Dame auf dem Weg ins Zelt: „Welch großes und 18 Jahren aus allen bayerischen Ereignis für solch eine Gemeinde!“. Knetzgau, bisher Regierungsbezirken, um ihre Meister zu ermitteln. mit überregional ausstrahlenden Veranstaltungen nicht Gleichzeitig sind dies auch die Qualifizierungsläufe für gesegnet, hat hier positiv auf sich aufmerksam die Deutschen Meisterschaften im Oktober. Da sich die gemacht. Mit starken Kooperations-, Werbe- und Wertungsläufe für jede Altersklasse auf zwei Tage Medienpartnern war die Gemeinde über einen verteilen, wird für durchgängige Hochspannung Zeitraum von mehreren Monaten im Vorfeld des gesorgt sein, vor allem auch deshalb, weil sich aus Festivals überregional präsent. Der reelle Gegenwert Knetzgau acht Fahrer für die bayerischen für derart breit gestreute Werbemaßnahmen liegt Meisterschaften qualifiziert haben. erheblich über dem Wert, den die Gemeinde bei eigenen Anstrengungen schultern kann. Die Gemeinde Knetzgau wünscht einen reibungslosen Ablauf, faire Wettkämpfe und viel Erfolg. Bitte Kulturelle Veranstaltungen sind ein wichtiges unterstützen Sie an den Renntagen vor allem unsere Instrument, um eine Gemeinde positiv darzustellen. Lokalmatadore. Das Schloss, die Konzerte mit dem Bamberger Streichquartett sowie die Ausstellungen gehören Wegen der großen Anzahl der erwarteten Besucher ebenso dazu wie ein Sternenfestival. wird das Gelände um den Kartplatz am Samstag und Sonntag für den Straßenverkehr teilweise gesperrt Zu unseren vielfältigen Aktivitäten hat unser Landrat sein (Zufahrt Franz-Hofmann-Halle bis Mainspielplatz). Rudolf Handwerker kürzlich auf einer Tagung im Wir bitten die angrenzenden Vereine um Beachtung! Landratsamt gesagt: „Es ist toll, was die Gemeinde Knetzgau in kurzer Zeit auf die Beine gestellt hat.“ Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Fundsachen

Anfang Juli wurde ein Eastpak Rucksack im Sternstunden Eingangsbereich des Rathauses gefunden. In diesem Rucksack befindet sich eine Kapuzenjacke (Marke:

Dickies) und ein Schlüsselband mit einem Autoschlüssel (Audi) sowie viele weitere Schlüssel.

Bei Verlust bitte im Rathaus, Zimmer Nr. 1, melden (Tel. 09527/79-34).

Hallenbad Knetzgau

Im Rahmen des Sternenfestivals hat die Gemeinde die Der erste Badetag für den öffentlichen Badebetrieb Besucher um eine Spende für die Sternstunden des nach den Sommerferien ist Dienstag, 13.09.2011. Bayerischen Rundfunks gebeten. Über die Dauer des Festivals ist ein Gesamtbetrag von 2.800 € !!! Öffnungszeiten: zusammengekommen. Montag bis Freitag 18:00 bis 20:00 Uhr öffentlicher Badebetrieb Die Verwaltung hat diese Summe an die „Hungerhilfe Ostafrika! Wir helfen Kindern!“ überwiesen. Redaktion zusätzl. Montag 20:00 bis 21:00 Uhr und Studio von Bayern 3 in München haben sich allgem. Frauenbadestunde ausdrücklich für unseren Einsatz bedankt. Insgesamt Freitag Warmwasserbadetag ist für die Aktion ein Betrag von über 12 Mio. € eingegangen. Samstag: kein öffentlicher Badebetrieb

4

BESCHWERDEN ÜBER DIE ÖFFENTLICHE COMPUTERKURS BUSLINIE „SCHINDELSEE – HAßFURT Im Rahmen des „Bündnisses für Familie und Senioren Die öffentliche Buslinie im Rahmen des ÖPNV (Öffent- Knetzgau“ findet zweimal im Monat, immer mittwochs licher-Personen-Nahverkehr) wird von der Verkehrs- um 18.30 Uhr im EDV-Raum der Grund- und Mittel- gemeinschaft Haßberge betrieben. schule, ein Computerkurs statt. Von Herrn Dingler, Unabhängig von der vermeintlichen „Überfüllung“ der welcher den Kurs mit vollem Engagement leitet, wer- eingesetzten Busse wird immer wieder von Mängeln den unterschiedliche Referenten eingeladen, welche und Missständen erzählt, die vorgelegen haben und bereit sind, unentgeltlich eine Kurseinheit zu überneh- noch vorliegen sollen. men. Themen werden jeweils eine Woche vorher mit Leider werden jedoch Beschwerden erst mit einer den Kursteilnehmern besprochen und abgestimmt. Es deutlichen zeitlichen Verzögerung vorgetragen, so ist ein Zusammentreffen in geselliger Runde, bei wel- dass eine Nachprüfung der konkreten Einzelfälle nicht chem gelernt wird, wie der Computer funktioniert. In mehr möglich ist. den letzten Stunden waren auch Jugendliche beim Eine Reaktion des Betreibers der Buslinie ist nur mög- Kurs mit anwesend und haben die Teilnehmer indivi- lich, wenn er unmittelbar und direkt von den Beanstan- duell unterstützt. Ansprechpartner: Frau Lieb, Tel.: 09527 79-25, Gemeinde Knetzgau. dungen und Vorfällen erfährt. Deshalb werden alle, die Anlass zur Beschwerde haben, gebeten, sich direkt an Fa. Metz in Schwebheim (Herr Braun, Tel.Nr. 09723 91190) zu wenden. Zusätzlich soll das Landratsamt Haßberge (Herr Weid, Tel.Nr 09521 27-289) informiert werden.

Noch einige Hinweise zur „vermeintlichen Überfüllung“ der eingesetzten Busse:

Im öffentlichen Nahverkehr besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz. Sobald mindestens ein Fahrgast ste- hen muss, darf der Bus nur noch mit max. 60 km/h gefahren werden. Die eingesetzten Busse verfügen über eine Kapazität von bis zu 171 Sitz- und Stehplät- zen. Alle bisherigen Kontrollen, die auch von der Poli- zei oder dem Landratsamt durchgeführt wurden, erga- (links außen: Kursleitung Herr Dingler, mit Kursteil- ben keinen Grund zur Beanstandung. nehmern und den jugendlichen Unterstützern) Allerdings ist nicht klar, ob die Kapazität ausreichend ist, weil ein großer Teil der Schüler trotz Besitzes einer Monatskarte nicht mit dem Bus fährt (und private LUST AUF LAGERFEUER? Transportmöglichkeiten nutzt). Wünschenswert wäre morgens, mittags und nachmittags jeweils ein weiterer In geselliger Runde am Lagerfeuer sitzen, Lieder sin- Bus auf der Teilstrecke Knetzgau – Schulzentrum und gen, einen gemütlichen Abend verbringen. zurück. Wer möchte, kommt am Samstag, 10. September ab Im Oktober 2011 ist deshalb ein weiterer Kapazitäts- 19.00 Uhr zum MSC Knetzgau. Weitere Infos s. S. 11. test mit Zählung vorgesehen. Es wäre gut, wenn bei der Zählung alle Besitzer einer Fahrkarte auch den Bus nehmen würden, da nur so die tatsächliche Aus- "KOMM SPIEL MIT!" lastung erfasst werden kann. Weitere Einzelheiten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Grenzenloser Spielespass für Jung und Alt mit dem Spiel- und Theatertrainer Michael Keim. Bewegungs-, Arbeitsgruppe „Bushaltestellen im Gemeindebereich“ Kooperations-, Knobel- und Geschicklichkeitsspiele sowie 20 000 Parketthölzer zum Bauen und vieles mehr warten auf euch! Bühne frei für unvergessliche

Schwarzes Brett im Rathaus-Foyer Spielerlebnisse! Termin: Sonntag, 9. Oktober von 13.30 – 18.00 Uhr in der Franz-Hofmann-Halle, Knetzgau Azubi sucht ab Sept. Mitfahr- Nähere Infos: www.mainspielmobil.de gel. für Rückfahrt Sennfeld- Wir suchen für den Spielenachmittag Kuchenspenden Ladenfläche in Zell, Knetzgau (Ende 16,00 Uhr Hauptstr. 17, zu ver- und Helfer für die Kaffeebar. Bitte im Rathaus melden und in den Schulferien Knetz- mieten bei Frau Lieb, Tel. 09527/79-25. gau-Sennfeld (Beginn 7.30 Tel.: 09529 255 Uhr) gegen Spritbeteiligung Herzlichen Dank für die Unterstützung! (Tel. 09527/1677).

5 Ambulant betreute Juniorenprüfung des Musikvereins Knetzgau Wohngemeinschaft für Senioren St. Martha Knetzgau, Haigstraße 1 Im Juli fanden die diesjährigen Juniorenprüfungen im Tel. 09521 691-17 Musikheim in Knetzgau statt. Bei der Juniorenprüfung sollen die Kinder an die Art www.st-martha.caritas-hassberge.de und den Umfang der Leistungsprüfungen herangeführt

Was ist das Besondere dieser werden, ohne die besondere Situation einer Prüfung in zukunftsweisenden Wohnform? einer ungewohnten Umgebung. Die Kinder sollen so • Sie leben in einer kleinen zum Üben motiviert werden und ein Abzeichen erhal- Gruppe mit der Möglichkeit, ten, das sie in die große sich in Ihr eigenes Zimmer (mit Blasmusikfamilie aufnimmt. Dusche/WC) zurückzuziehen. Gleichzeitig erfolgt über • Alle Aktivitäten sind am ge- dieses Vorspiel eine Leis- wohnten Alltag ausgerichtet. tungskontrolle der erfolg- • Sie werden rund um die Uhr versorgt und können auch reichen frühinstrumentalen bei Pflegebedürftigkeit bis ans Lebensende bleiben. Ausbildung.

Was KOSTET das Leben in der Wohngemeinschaft? Die Juniorenprüfung haben • Trotz der vielen Vorteile ist Woh- am 16. Juli 2011 Marius nen hier für jeden möglich Geuß, Alexandra Geuß, gegebenenfalls mit Unterstüt- Monika Krieger, Daniel zung durch Sozialhilfe. Meyer, Laura Vangelista • Die mtl. Kosten (Miete, Ne- und Friederike Karg erfolg- benkosten, Ernährung, 24Std.- reich abgelegt. Betreuung) sind vergleichbar mit denen eines Pflegeheims

u. betragen 1.737 €. • Pflegekosten werden mit der Musikalischer Nachmittag – Musik zum Anfassen Pflegekasse abgerechnet. und Ausprobieren“ • Wir klären die Finanzierung mit Ihnen ganz individuell. Ebenso möchte der Musikverein Knetzgau auf seinen „Musikalischen Nachmittag – Musik zum Anfassen und Ausprobieren“ Betreuungskräfte für an Demenz erkrankte pflegebedürftige Menschen gesucht! am 17.09.2011 ab 14.00 Uhr im Musikheim in der Sudetenstraße 10, Knetzgau Viele pflegebedürftige Menschen brauchen zusätzlich zur Pflege stundenweise Betreuung. Wir suchen deshalb Helfer, hinweisen. Hierzu sind herzlich alle Kinder und Eltern die diese Aufgabe vor Ort auf Abruf übernehmen und für die eingeladen. Die Kids können sich dort mit ihren Eltern geleisteten Stunden bezahlt werden. Selbstverständlich über die Musikausbildung informieren und natürlich erfolgen gründliche Anleitung und Schulung. auch die einzelnen Instrumente ausprobieren. Auf euer Kommen freuen sich die Musiker und Musike- Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte. rinnen sowie die Jugendleitung des Musikvereins Wir bedanken uns herzlich für Ihre Bereitschaft und Knetzgau. klären alle Fragen mit Ihnen persönlich.

www.sozialstation.caritas-hassberge.de Caritas-Sozialstation Haßfurt/, Waldtag am Zabelstein Brüder-Becker-Str. 42, 97437 Haßfurt Tel.: 09521 6194-0 Der Forstbetrieb Ebrach, die Forstbetriebsgemein- schaft Main-Steigerwald und das Amt für Ernährung Landwirtschaft u. Forsten laden zu einem Waldtag ein,

am 18. Sept. 2011 ab 10 Uhr auf dem Zabelstein. Brennholz beim Forstbetrieb Ebrach Auf dem Weg vom Parkplatz Täfelein bis Für die Einschlagsaison 2011/2012 bietet der Forstbe- zum Turm am Zabelstein wird mit Vorfüh- trieb Ebrach Brennholz für private Kunden an. Die rungen, Exkursionen und Ausstellungen Anmeldung dafür kann vom 16. August bis 14. Okto- rund um das Thema der Wald präsentiert. ber 2011 unter den Tel.-Nrn. 09553 9897-13, 09553 Auch für Speisen und Getränke ist ge- 9897-15 oder direkt am Forstbetrieb Ebrach während sorgt. Nähere Infos finden Sie in der Tagespresse. der üblichen Geschäftszeiten erfolgen.

Es gelten folgende Brennholzpreise (brutto): Blutspendetermine

28,00 € / Ster für Laub-/Hartholz in Selbstwerbung 14,00 € / Ster für Nadel-/Weichlaubholz in Selbst- Fr. , 26. Aug. 2011 werbung Volksschule Knetzgau, 17.00 – 20.00 Uhr 42,50 € / Ster Laubholz für Verkauf frei Waldstraße (Polterholz), entspricht 60,- €/Fm Montag, 05. Sept. 2011 Alte Schule Westheim, 18.00 – 20.30 Uhr 6 Mitteilung der Volksschule Knetzgau Bekanntmachung

Der 1. Schultag für die Schulanfänger Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Dienstag, 13. September 2011 Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit 08.30 Uhr Die Kinder suchen mit ihren Eltern die kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, aus- jeweiligen Klassenzimmer auf. gesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergelei- 08.40 Uhr Die Schulneulinge versammeln sich mit tet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sin- ihren Lehrkräften und den Eltern in der ne des Grundgesetzes sind, können sich nach § 54 Aula: des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehr- Begrüßung durch den Schulleiter dienst zu leisten. Willkommensgruß der Mitschüler Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Mög- 09.00 Uhr Die Schüler gehen mit ihren Lehrerinnen lichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu infor- in die Klassenzimmer; die Eltern warten mieren, übermittelt die Meldebehörde im Oktober 2011 im Mehrzweckraum und werden dort be- folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsan- wirtet. gehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an 09.35 Uhr Die Kinder werden klassenweise fotogra- das Bundesamt für Wehrverwaltung: fiert. Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift 09.50 Uhr Eltern, Kinder und Lehrerinnen/ Lehrer gehen gemeinsam zu einem ökumeni- Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu schen Wortgottesdienst in die Kirche. widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraus- 10.45 Uhr Der erste Schultag endet mit dem Gottes- setzung gebunden und braucht nicht begründet zu dienst. werden. Er kann bei der Meldebehörde (Gemeinde Die Eltern gehen/fahren mit ihren Kindern Knetzgau, Am Rathaus 2, 97478 Knetzgau) eingelegt von der Kirche aus nach Hause. werden. Falls der Datenübermittlung nicht bis spätes- 19.30 Uhr Elternabend für die 1. Jahrgangsstufe. tens 30. September 2011 widersprochen wurde, wer- Dazu bitte alle angeschafften Materialien den die genannten Daten weitergegeben. mitbringen! Die Schulleitung bittet die Eltern aus den Ortsteilen, für Knetzgau, 04. August 2011 den ersten Schultag Fahrgemeinschaften zu bilden. Gemeinde Knetzgau Für Ihr Verständnis im Voraus vielen Dank! gez. Fuß, 2. Bürgermeister

Der 1. Schultag für die Jahrgangsstufen 2 bis 9 Problemmüllsammlung

Dienstag, 13. September 2011 Das Sammelteam des Abfallwirtschaftsbetriebes des Unterrichtsbeginn 7.55 Uhr Landkreises Haßberge ist am Unterrichtsende 11.15 Uhr Mittwoch, den 28. Sept. 2011 auch für Schüler der Mittagsbetreuung, Schadstoffmobil von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr der Ganztagesklassen der Grundschule am Wertstoffhof Knetzgau und der offenen Ganztagesschule der Hauptschule. um Problemabfälle aus Haushalten entgegenzuneh- Busfahrplan am ersten Schultag: men. Nähere Infos s. Abfallkalender und im Rathaus. Abfahrtszeiten in den Ortsteilen wie bisher

Obstverstrich Kriegsgräbersammlung Der diesjährige Obstverstrich findet wie folgt statt: Schüler der 8. Jahrgangsstu- Knetzgau: Sa., 27.Aug. 2011, 10.00 Uhr, fe beteiligten Treffpunkt an der Jugendverkehrsschule sich äußerst Wohnau: Samstag, 27. Aug. 2011, 11.00 Uhr, eifrig bei der Treffpunkt am Feuerwehrgerätehaus Kriegsgräber- sammlung im Zell a. E.: Samstag, 27. Aug. 2011, 11.00 Uhr, Herbst 2010, Treffpunkt am Marterl beim ehem. Speyerlesbaum so dass ein Westheim: Samstag, 27. Aug. 2011, 11.00 Uhr, ansehnlicher Flurweg Ri. Westh. gegenüber Deponie Fa. Einbecker Betrag über- wiesen werden konnte. Für ihren Einsatz wurden sie Unterschwappach: Samstag 27. Aug. 2011, 14.00 Uhr, nun mit Preisen bedacht, die Bürgermeister Paulus Treffpunkt an der Mariensäule überreichte. Eschenau: Montag, 29. Aug. 2011, 17.30 Uhr, Treffpunkt am ehem. Rathaus 7 Kess erziehen - Von Anfang an

Die Gemeinde Knetzgau überreicht seit Januar dieses Jahres in ihrem Begrüßungspaket für Neugeborene einen Gutschein im Wert von 40 Euro an Väter und 24. und 25. September 2011, 14.00 - 18.00 Uhr Mütter zur Teilnahme am Kurs „Kess erziehen - Von im Rudolf-Winkler-Haus in Zeil Anfang an". Die Idee dazu entstand im Rahmen des Motto „Gesund & fit durchs Leben“ lokalen Bündnisses für Familien und Senioren in der Gemeinde. Ein erster Kurs startet im September. Die Fachabteilung des Gesundheitsamtes am Das neue Kursangebot speziell für Eltern von Landratsamt Haßberge veranstaltet in Kleinkindern „Kess erziehen - Von Anfang an" Zusammenarbeit mit der VHS Zeil die ersten vermittelt in fünf Abenden zu je zwei Stunden, welche Gesundheitstage in Zeil. Wege Eltern in der Erziehung gehen können. Sie bieten den Bürgerinnen und Bürgern aller In Zusammenarbeit mit der Krabbelstube Knetzgau Altersgruppen einen Überblick über die wohnortnahen beginnt der erste Abend am Donnerstag, 22. Sept. um Möglichkeiten, etwas für einen gesunden und aktiven 19.30 Uhr im Pfarrheim Oberschwappach. An ihn Lebensstil zu tun. schließen sich die weiteren Abende an: Do, 29.09.11 / Ein großes und vielseitiges Angebot an Workshops, Do, 06.10.11 / Do, 13.10.11 / Do, 20.10.11 Vorträgen und Aktionen, laden sowohl zum Zuhören, als auch zum aktiven Mitmachen ein. Teilnehmen können alle Eltern, auch ohne Gutschein. Das vollständige Programm finden Sie im Internet: Kosten: Einzelpersonen: 40 Euro, Paare: 50 Euro www.zeil-am-main.de; www.vhs-hassberge.de incl. Kosten für das Elternhandbuch Alle Veranstaltungen sind kostenlos! Eine Informationsbroschüre liegt in der Krabbelstube und in den Kindergärten

der Gemeinde aus. vhs-Programm Herbst 2011 Anmeldungen über das Pfarrbüro Knetzgau, Tel. 81363, bis 16.09.11 Das neue VHS Programm Herbst 2011 wird vorauss. Weitere Infos erteilt Frau Annerose ab 10.09.2011 erscheinen. Die Hefte liegen in der Simon, Tel. 09527 81137. Gemeindeverwaltung und an den bekannten Stellen aus. Das Programm finden Sie auch unter www.vhs-hassberge.de! Discobusse Anmeldungen ab 12.09.2011 bei Frau Dorothea Krieger, Tel. (0 95 27) 95 26 36 Ab Samstag, 24. Sept. rollen wieder die Discobusse bis 28. April vhs-Vorbereitungslehrgang zum Qualifizierenden 2012. Hauptschulabschluss Der Fahrschein kostet wie In Bayern besteht die Möglichkeit, den ”Quali” als bisher 6,00 EUR. In der Externer an einer öffentlichen Schule nachträglich zu ersten besuchten Disco erwerben. Zur Vorbereitung auf die Prüfung im Juni kann der Fahrschein in 2012 führt die vhs ab Oktober einen Lehrgang durch. einen Getränkebon im Er eignet sich auch für HauptschülerInnen, die sich Wert von 3,50 EUR unter fachlicher Betreuung auf die Prüfung zusätzlich eingelöst werden. vorbereiten möchten. Außerdem gibt es auch Infoabend: Mi., 21.09.11, 18.00 Uhr, Zeil / Schule eine reine Rückfahrkarte Anmeldung: vhs Haßberge, Tel. (0 95 21) 94 20-0. für 3,00 EUR.

Fahrpläne sind ab Ende Sept. in der Gemeinde, in Imagemagazin Gastgeberverzeichnis 2012 Discos, weiterführenden Schulen, bei den Verkehrs- unternehmen und beim Landratsamt zu haben. Der „Urlaubskatalog Steigerwald“ wurde überarbeitet. Neben dem neu erscheinenden Steigerwaldmagazin mit vielseitigen Informationen und Ortsverzeichnis der Sprechtag der Rentenversicherung Urlaubsregion Steigerwald, wird es ein separates Gastgeberverzeichnis geben. Am Donnerstag, den 22. September 2011 findet von Das Gastgeberverzeichnis beinhaltet künftig nicht nur 8.20 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis wie bisher Übernachtungsbetriebe, sondern auch 16.00 Uhr der nächste Sprechtag der Informationen zu Einkehrmöglichkeiten. So können Rentenversicherung im Rathaus Knetzgau statt. sich ab sofort auch Gaststätten, Cafés, Restaurants, Heckenwirtschaften, Biergärten, Weingüter usw. Bitte melden Sie sich bei der Gemeinde Knetzgau, präsentieren. Nähere Informationen erhalten Sie direkt Frau Andrea Horn, Tel. 09527 79-18 unter Angabe der beim Tourismusverband Steigerwald in Scheinfeld, Versicherungsnummer an. Tel. 09162 124-24, E-Mail: [email protected]. 8

„Seilwindenkurs“ der Jagdgenossenschaft Knetzgau am 28. Oktober 2011

Programmablauf 9.00 Uhr ‐ Begrüßung/Eröffnung ‐ Vorschriften, Bau und Ausrüstung der Winde, Prüfung, Funktion ‐ Gefährdungsbeurteilung Windeneinsatz, Windenarten ‐ Vorschriften, Betrieb der Winde, Anschlagen der Seile, Umlenkrollen einsetzen ‐ Windencheck lt. Prüfliste ‐ Materialdemonstration, einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten ‐ Flämisches Auge, versch. Windenseile, Ketten, Anschlagmittel, Zubehör, Leitern

13.00 Uhr Praktischer Einsatz der Winde ‐ Zum Holzrücken ‐ Windenunterstützte Fällungen ‐ Abziehen von Hängern 15.00 Uhr Abschlussbesprechung, Evaluation, Urkundenübergabe

Die Teilnehmer benötigen Sicherheitsschuhe, Helm und Arbeitshose oder Schnittschutzhose

Ausschreibung des Lehrgangs: ‐ Besonders geeignet für Privatwaldbesitzer mit Dreipunkt-Anbauforstseilwinden, auch für Auf zur KIRCHWEIH nach WESTHEIM! Interessenten, die eine Winde anschaffen wollen. ‐ Der Lehrgang dient dazu, die Seilwinde sicher zu bedienen u. den sicherheitstechnischen Zustand zu vom 23.09.2011 bis 26.09.2011 beurteilen. in der Festhalle am Rummelplatz ‐ Lehrgangsziel ist „Sachkunde“ für die eigene Winde, d.h. auch, der richtige Einsatz im Wald. Wir bieten: Anmeldung bei Rudolf Schnös (Tel.: 09527 1011) bis Bratwurst, Currywurst, Käse-, Hausmacher-, spätestens 15.09.2011. Begrenzte Teilnehmerzahl! Schinkenbrote, sowie Fisch- und Lachsbrötchen.

Außerdem am Freitag ab 16.00 Uhr: Staatliche Fischerprüfung „Steckerlfisch“

Ab November findet in Knetzgau ein Und am Sonntag ab 15.00 Uhr: Pommes und Calamaris Vorbereitungslehrgang zur

Auf Ihr Kommen freut sich der staatlichen Fischerprüfung

GESANGSVEREIN WESTHEIM statt.

Die Kosten betragen nur 100 Euro für den gesamten Lehrgang.

Verwendet wird die aktuelle Beamer-Version der Fa. Heintges (also keine veralteten Folien). Ebenso steht ein Online Portal und Online Lexikon zur Verfügung.

Ausbildungsleiter: Georg Mayer, Wiesenangerweg 11, 97478 Knetzgau

Nähere Informationen: Telefon 09527 950781 (Büro AB wird abgehört), oder bevorzugt E-Mail: [email protected]

9

10

„Gott auf der Spur“ – Familienwallfahrt Westheim

Freitag, 30.09.2011, 17.00 Uhr Ausgangspunkt: Grotte Westheim

11 Veranstaltungen und Termine So 11.09. Kirchweih in Oberschwappach u. Zell

Königsangeln, Sportanglerverein 07.00 Tag Datum Veranstaltung, Firma/Verein, Ort Beginn Knetzgau, Wörthsee

Fr 26.08. Blutspende in Knetzgau 17.00 Bayer. Meisterschaften 8.00 Kirchweih in Knetzgau Jugendkartslalom, MSC Knetzgau, FHH

Sa 27.08. Obstverstrich in Knetzgau, Westheim, Tag des offenen Denkmals, 14.00 Wohnau, U’Schw., Zell Schloss O'Schw., kostenlose Führung durch die Barockausstellung Kirchweih in Knetzgau Fr 16.09. Fest m. Livemusik, Euro Rastpark Kne. Hofschoppenfest Klug, Oberschw. 16.00 Plattenparty TSV Westheim 21.00 So 28.08. Kirchweih in Knetzgau Sa 17.09. 5-Sterne-Herbstwanderung, Sand 9.00 Festgottesdienst, anschl. Mittagessen 10.00 im Pfarrsaal Fest m. Livemusik, Euro Rastpark Kne.

Kaffee und Kuchen, 14.00 Musikalischer Nachmittag, 14.00 Tennisclub Knetzgau, Tennisheim Musikverein Knetzgau, Musikerheim

Knetzgauer Spätsommer, 10.00 So 18.09. Pfarrfest, Pfarrei Knetzgau, Pfarrsaal 10.00 Gartenausstellung Fa. Eisen im Trend Kinderkleider- u. Spielzeugbasar, 13.30 Krabbelstube Knetzgau, FHH Mo 29.08. Obstverstrich in Eschenau 17.30 Kirchweih in Knetzgau Waldtag am Zabelstein 10.00 Hofschoppenfest Klug Oberschw. 14.00 Oldtimertreffen, Euro Rastpark Kne.

Fr 02.09. Udo´s Heckenwirtschaft, wieder jedes Do 22.09. Sprechtag der Rentenversicherung Wochenende geöffnet bis 24.10., Fr 23.09. Kirchweih in Westheim Vogt Udo, Oberschwappach Plattenparty TSV Westheim 21.00 Monatsversammlg., Reservisten Kne., 20.00 Schützenhaus Sa 24.09. Kirchweih in Westheim

Mo 05.09. Blutspende in Westheim 18.00 So 25.09. Kirchweih in Westheim Hofschoppenfest Klug Oberschw. 16.00 Mo 26.09. Kirchweih in Westheim Sa 10.09. "Wir halten Höfchen" - Weinfest, 14.00 Weingut Peter u. Tanja Götz, Zell Mi 28.09. Problemmüllsammlung am Wertstoffhof 15.30 Bayer. Meisterschaften 8.00 Fr 30.09. „Gott auf der Spur“ – Familienwallfahrt 17.00 Jugendkartslalom, MSC Knetzgau, FHH Westheim, Treffpunkt Grotte Lagerfeuer am MSC Knetzgau 19.00

Gemeindliche Einrichtungen Bürgerbus: Fahrt jew. donnerstags zu folgenden Zeiten: (Rückfahrt: 11.00 Uhr) Museum Schloss Oberschwappach: 9.00 Uhr: U’Schw - Mariensäule 9.20 Uhr: Westh. - Gasth. Mantel Sonntags, April – Oktober: 14.00 – 17.00 Uhr 9.05 Uhr: Wohnau - FW-Haus 9.25 Uhr: Hainert - ehem. Schule 9.10 Uhr: O’Schw - Kirche 9.35 Uhr: Knetzgau - Rathaus Gruppenführungen nach Anmeldung bei der Gemeinde Knetzgau 9.15 Uhr: Eschen. - ehem. Rath. 9.40 Uhr: Knetzgau - Netto/Spar ganzjährig möglich, Tel: 09527 79-12, Fax: 09527 79-33, 9.45 Uhr: Zell - Kirche E-Mail: [email protected] Gemeindeverwaltung Knetzgau:

Wertstoffhof in Knetzgau: Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 9.30 – 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr; Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Freitag: 14.00 – 16.30 Uhr Gemeinde Knetzgau, Am Rathaus 2, 97478 Knetzgau Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr Tel: 09527 79-0, Fax: 09527 79-23, Internet: www.knetzgau.de E-Mail: [email protected] Bücherei Knetzgau: Montag: 16.00 – 18.30 Uhr Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Bankverbindungen: Sparkasse Ostunterfranken: Kto.Nr. 110 031 BLZ: 793 517 30 Lesehöhle Hainert: Raiffeisenbank Haßb. eG: Kto.Nr. 600 539 BLZ: 793 631 51 Freitag: 17.30 – 18.30 Uhr Postbank Nürnberg: Kto.Nr. 32 83 853 BLZ: 760 100 85

Hallenbad Knetzgau: Montag – Freitag: 18.00 – 20.00 Uhr Nächste Gemeindenachrichten Montag – Frauenstunde 20.00 – 21.00 Uhr Anzeigenschluss: 14.09.1011 Ausgabe: 28.09.2011 In den Schulferien eingeschränkter Badebetrieb! Anzeigenschluss: 12.10.2011 Ausgabe: 26.10.2011

12