Strömer Und Steinkrebs
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kocher-Jagst Radweg Karte
i e e e n S z A b a u S p i t a l h o l z Nordenberger c Streichental Hornauer V Fahrenbach h Muckental Rittersbach e Hemsbach u 81 Oberwittstadt Vorbachzimmern Steinsfeld o Legende r a Assamstadt Wechselholz b Rinderfeld Osterburken r n r b a i Hachtel Hartershofen F o r s t Wermutshausen K a c E41 W i e s e r Weiher B a u w a l d c Wolfsbuch h - Bettwar Hornau Weichselwald e H a c h t e l e r h B292 Heiligenwald n B19 g H o l z O b e r h o l z Gattenhofen Preuntsfelden e n Dunzendorf Maßstab Schönbühl n Gemeindewald H o f h o l z Lichtel a F o r t s w a l d h P f a l z w a l d ch n Schmerbach ch Nordenberg c Oberschefflenz Hüngheim Unterwittstadt ba p a n Weiler b a e rl o s in b Neunstetten E te z d r S 1:130.000 H o h w a l d Sattelbach D a l l a u e r El a e B u c h h o l z Kammerforst u z Wemmershof Oberndorf Blumweiler M n Osterburken Q Niederstetten Oberrimbach F o r s t e 6 7 l Ravenstein 1 cm der Karte entspricht 1300 m der Natur. Neckargerach f Herbsthausen Großer Wi ndelsbach f J u n g h o l z G r o ß e r Rengershausen e Ballenberg K u r z e s Adolzhausen Gemeindewald h Rot Lohrbach Auerbach c - S Schefflenz W a l d r W e i d s c h l a g Lindleinsee O b e r e s 63 e H ö l z l e . -
Vergleichs- Und Strukturdaten Zur Bundestagswahl Am 22. September
3. Wahlkreiseinteilung des Landes Baden-Württemberg für die Bundestagwahl 2013 (BGBl. 2012 Teil I S. 518) Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 258 Stuttgart I Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Möhringen, Plieningen, Sillenbuch, Stuttgart-Mitte, Stuttgart- Nord, Stuttgart-Süd, Stuttgart-West, Vaihingen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 259) 259 Stuttgart II Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtbezirke Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Stutt- gart-Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf, Zuffenhausen (Übrige Stadtbezirke s. Wkr. 258) 260 Böblingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Aidlingen, Altdorf, Böblingen, Bondorf, Deckenpfronn, Ehningen, Gärtringen, Gäufelden, Gra- fenau, Herrenberg, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Jettingen, Leonberg, Magstadt, Mötzingen, Nufringen, Renningen, Rutesheim, Schönaich, Sindelfingen, Weil der Stadt, Weil im Schönbuch, Weissach (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 261 Esslingen Vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichwald, Altbach, Baltmannsweiler, Deizisau, Denkendorf, Esslingen am Neckar, Hochdorf, Köngen, Lichtenwald, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern, Plochingen, Reichenbach an der Fils, Wendlingen am Neckar, Wernau (Neckar) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 262) 262 Nürtingen Vom Landkreis Böblingen die Gemeinden Steinenbronn, Waldenbuch (Übrige Gemeinden s. Wkr. 260) vom Landkreis Esslingen die Gemeinden Aichtal, Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Beuren, Bissingen an der Teck, Dettingen unter Teck, Erkenbrechtsweiler, Filderstadt, -
Neuenstadt Am Kocher - Bevölkerung
Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neuenstadt am Kocher (2008 bis 2017) 9.918 9.713 9.637 9.634 9.630 9.588 9.584 9.574 9.542 9.546 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neuenstadt am Kocher (seit 2008) 7,0 % Neuenstadt am Kocher 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 120 100 Neuenstadt am Kocher 5,2 80 83 Landkreis Heilbronn -1,0 60 Randzone um den -0,2 40 Verdichtungsraum 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 168 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 83 81 87 pro 1.000 Einwohner 59 81 Neuenstadt am Kocher 28,3 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 -110 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 470 65 bis unter 85 Jahre 1.360 50 bis unter 65 Jahre 2.232 35 bis unter 50 Jahre 2.061 25 bis unter 35 -
Keit an Der Wasserentnahme Der Papierfabrik Palm Am Schwarzen Kocher in Aalen-Unterkochen
LANDSCHAFTSARCHITEKTURBÜRO GEITZ & PARTNER GBR FREIE GARTEN-/ LANDSCHAFTSARCHITEKTEN UND HYDROLOGEN STUTTGART Geitz • Kusche • Kappich Wiederherstellung der gewässerökologischen Durchgängig- keit an der Wasserentnahme der Papierfabrik Palm am Schwarzen Kocher in Aalen-Unterkochen Ermittlung Mindestwassermenge Sohlgleite Wasserentnahme Palm Erläuterungsbericht Stand: 29.03.2019 Auftraggeber: Anerkannt: Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG Aalen, .................................. Neukochen 10 73432 Aalen Tel.: +49 (7361) 577 - 188 Fax: +49 (7361) 577 - 298 .............................................. E-Mail: [email protected] Hr. Dollinger Planverfasser: Aufgestellt: Landschaftsarchitekturbüro Geitz & Partner GbR Stuttgart, 29.03.2019 Freie Garten–/ Landschaftsarchitekten und Hydrologen Geitz • Kusche • Kappich Sigmaringer Straße 49 70567 Stuttgart – Möhringen Tel.: 0711 / 217 491-0 Fax: 0711 / 217 491-49 .............................................. E-Mail: [email protected] Hr. Kappich 70567 Stuttgart Sigmaringer Straße 49 Telefon: 0711 / 217 491-0 Fax: 0711 / 217 491-49 E-Mail: [email protected] Bankverbindung Volksbank Stuttgart eG Konto 13 315 005 BLZ 600 901 00 LANDSCHAFTSARCHITEKTURBÜRO GEITZ & PARTNER GBR FREIE GARTEN-/ LANDSCHAFTSARCHITEKTEN UND HYDROLOGEN STUTTGART Geitz • Kusche • Kappich Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkungen .............................................................................................. 2 2 Verwendete Unterlagen ................................................................................... -
Leintal-Frickenhofer Höhe Eschach · Obergröningen · Göggingen · Leinzell · Schechingen
Eschach Obergröningen AmtsblattLeintal-Frickenhofer Höhe Eschach · Obergröningen · Göggingen · Leinzell · Schechingen Göggingen 134.2. Ausgabe Ausgabe · Donnerstag· Donnerstag, 09. 18. Januar März 2020 2021 11 Herausgeber: Gemeinden Eschach, Obergröningen, Göggingen, Leinzell und Schechingen · Leinzell Verantwortlich für den amt lichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und an- derer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltungen sind die Bürgermeister oder deren Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der einhorn-Verlag Anzeigenteil, Herstellung, Vertrieb und Verlag: einhorn-Verlag+Druck GmbH, Schechingen 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon: 07171– 92780-0 oder E-Mail: [email protected], www.einhornverlag.de Bezugspreis: halbjährlich 16,20 € Altpapiersammlung Fischerfreunde Schechingen am 20.03.2021 Fischverkauf zu Ostern Die Jugendgruppe der Fischerfreunde-Schechingen führt am Samstag, 20.03.2021, ab 09.00 Uhr in Schechingen, (Karfreitag) Leinweiler sowie den umliegenden Gehöften eine Altpa- piersammlung durch. Wir möchten Sie weiterhin bitten, das € Altpapier nicht über die Blaue Tonne zu entsorgen. Die Fi- Frische Forelle zu 5,-/Stck. scherfreunde sammeln seit vielen Jahren schon zuverläs- Geräucherte Forelle zu € 6,-/Stück 2. Ausgabe · Donnerstag 09. Januar 2020 sig das Altpapier ein. Mit dieser Einnahme wird ein Teil der Jugendarbeit fi nanziert. Wir möchten dies gerne so weiter führen. Corona-bedingt Abgabe nur im 2er-Pack Zum Altpapier gehören: Zeitungen, Kataloge, Werbepro- spekte, Taschenbücher, Papiertüten, Knüllpapier sowie Bestellungen werden bis einschließlich Schreib- und Büropapiere. Das Altpapier muss gebündelt Sonntag, den 21. März 2021, unter oder in Kartonagen gut sichtbar am Straßenrand ab 08.30 Uhr bereitgestellt werden. Plastiksäcke sind nicht zugelassen, Telefon: 07175/6111 (Achim Nowy) Blaue Tonnen der GOA können nicht geleert werden. oder bei allen Mitgliedern der Fischerfreunde entgegengenommen. -
TBG 47 Kocher U. 48 Jagst, Vorschl-344Ge
TBG 47 (Kocher) u. 48 (Jagst): Vorschläge aus der Öffentlichkeitsbeteiligung (26.09.2006) 1 - 150 "Unterlauf" Kreis Heilbronn,Main-Tauber-Kreis, Hohenlohekreis, ab 201 "Oberlauf" Ostalbkreis, Kreis Schwäbisch Hall, Rems-Murr-Kreis Oberflächengewässer EZG EZG Allgem Nr. Name Institution Vorschlag Jagst Koche Gewässername Fluss-km Gemeinde/Gemarkung Landkreis Anmerkung RP ein (48) r (47) 1 Eugen Deckert Fischereiverein Jagstaufweitung - Auewaldrelikt mit "Fischkinder- Herbolzheim e.V. stube" < Herbolzheim > (ca. 1,2 ha) X Jagst 9-10 Neudenau/Herbolzheim Heilbronn -> wasserrechtl. Genehmigung liegt demnächst vor! Bausumme ca. 180.000,00 - 200.000,00 € 2 Rolf Willig Fischereiverein Biotop "Pappelwald" (Flst. Nr. 2448) Gem. Jagsthausen Ohnhausen X Jagst 38-39 Jagsthausen/Jagsthausen Heilbronn (Planunterlagen werden erstellt) 3 G. May-Stürmer BUND Jagst, Wehr Duttenberg: Bad Durchgängigkeit herstellen! X Jagst 1-2 Heilbronn Friedrichshall/Duttenhofen (schlechter Fischpass) 4 G. May-Stürmer BUND Jagst: Pegel Untergrießheim Bad Durchgängigkeit herstellen! X Jagst 5-6 Friedrichshall/Untergriesh Heilbronn (Raue Rampe?) eim 5 G. May-Stürmer BUND Kocher bei Hegenbach: Damm linksufrig entfernen, X Kocher 5-6 Hegenbach ? Heilbronn Seen als Hochwasserpolder nutzen 6 Sander Hege Kocher/Jagst Jagst unterhalb Seckach - stark reduziertes Wachstum von Makro- X Jagst 25-26 Möckmühl/Möckmühl Heilbronn phyten in Jagst im Vergleich zum Abschnitt oberhalb 7 Sander Hege Kocher/Jagst Kocher und Jagst kein Eintrag in jährliche Algenblüte (Jagst 3 Wochen im April/ -
2020 Diss Seitz
Heft 276 Lydia Seitz Development of new methods to apply a multi- parameter approach – A first step towards the determination of colmation Development of new methods to apply a multi-parameter approach – A first step towards the determination of colmation von der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Abhandlung vorgelegt von Lydia Seitz aus St. Georgen, Deutschland Hauptberichter: Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Mitberichter: Prof. Dr.-Ing. Holger Steeb Tag der mündlichen Prüfung: 29.07.2020 Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung der Universität Stuttgart 2020 Heft 276 Development of new methods to apply a multi-parameter approach – A first step towards the determination of colmation von Dr.-Ing. Lydia Seitz Eigenverlag des Instituts für Wasser- und Umweltsystemmodellierung der Universität Stuttgart D93 Development of new methods to apply a multi-parameter approach – A first step towards the determination of colmation Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar Seitz, Lydia: Development of new methods to apply a multi-parameter approach – A first step towards the determination of colmation, Universität Stuttgart. - Stuttgart: Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, 2020 (Mitteilungen Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, -
Wandertouren Von Unterschiedlicher Länge
Wander-TOU REN UNSERE SCHÖNE OSTALB ENTDECKEN. Willkommen auf der Ostalb Albsteig Liebe Gäste, wer aktive Erholung in einer intakten und ab- wechslungsreichen Kulturlandschaft sucht, ist Schönenbergkirche bei uns auf der Ostalb richtig. Hier gibt es ein gut ausgebautes Wanderwegenetz mit ausge- schilderten Wandertouren von unterschiedlicher Länge. Sie führen durch die Landschaft zu kultu- rellen Höhepunkten. Am Wegesrand liegen zahl- reiche Gastronomiebetriebe, die zur Rast und zum Verweilen einladen. Wir stellen Ihnen 31 Wanderwege vor, die jedes Wandererherz höher schlagen lassen: Themen- wege zu Geschichte und Kultur oder landschaft- lich reizvolle Wanderungen mit Naturschönhei- ten, wie abgelegenen Seen, imposanten Felsen und mystischen Höhlen. Außerdem finden Sie zwei landschaftlich sehr ansprechende barrie- refreie Wege vor. Egal, ob auf Fernwanderwegen oder Rundtouren: Bei uns kommen Sie immer auf Ihre Kosten. Also auf geht’s und erfahren Sie das Wanderglück auf der schönen Ostalb! Felsenmeer Wental Schwedenweg 02 Willkommen auf der Ostalb Willkommen auf der Ostalb 03 31 Touren bis 80 km Länge Limesturm Burgruine Flochberg Rainau-Buch Münster Schwäbisch Gmünd Kapfenburg Abtei Neresheim bei Lauchheim Himmelreich bei Heubach 04 Willkommen auf der Ostalb Willkommen auf der Ostalb 05 13 – Espachweiler Weg 10,6 km / 140 Hm leicht 34 – 35 14 – Ellwanger Ringweg 9,6 km / 190 Hm mittel 36 – 37 Inhalt 15 – Rosenstein fest im Blick 11,5 km / 352 Hm leicht 38 – 39 Seiten 16 – Leintalwanderung 10,2 km / 150 Hm leicht 40 – 41 Übersichtskarte -
Götz Von Berlichingen
GÖTZ VON BERLICHINGEN: SOLDIER, ENTREPRENEUR, RACONTEUR by Bradley M. Fansher A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts in History Thesis Committee: Dr. Suzanne Sutherland, Chair Dr. Molly Taylor-Poleskey Middle Tennessee State University August 2020 ABSTRACT This thesis is a study of the life and times of Götz von Berlichingen (1480-1562), a German nobleman known for his iron fist and his legendary feuds. It argues that three identities defined Götz: a soldier, an entrepreneur, and a raconteur. The different layers of Götz’s identity emerged in response to the challenges in his life that sprang from the changes of the sixteenth century. These changes included the growth of the state, the decline of the nobility, the divisiveness of the Reformation, and the advent of a world view based on measurement. Despite some costly missteps, Götz responded well to new circumstances, so that by the end of his life he was more prosperous than many of his noble peers. Through a close reading of Götz’s autobiography, a social network analysis, and a comparative spatial study, the thesis elucidates the means of and the mentality behind Götz’s success. ii TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION............................................................................................................. 1 Historiography ................................................................................................................. 5 Sources, Methods, Structure ........................................................................................ -
52 S Wrrl Begl47 Karten.Pdf
Begleitdokumentation zum BG Neckar (BW) Teilbearbeitungsgebiet 47 - Kocher - Kartenanhang Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 Kirnau W L A E h u h o c s b Hiffelbach c a a c Rindbach n a c c e a r Berolzheimer h i p h b h r b t K p b a b s h h u b t a B Kästlein c a Herrgottsbach c c r S c a o a h c s h c n b h h n l n i e e R r s h 49 s nbac h a rle Trienzbach ac E H Seebach rb e F u i s A c h b a h c bac 50 h iß V Vorbach R o ± Trienzbach rRb eutalbach Elz a h c z c h r n a G k h be e c i u l c a n F Ette ta f e s s d f h s S c e b o an e a r a K e h h b c c t h l oggelshäuser S S c l R s e T u S Wolfsbach g n i l r S Bach e z inde b e lb r b a a h ch b a H c c a c h c h T h a ac b h rb i e B h z h o r l L f c l e e a u a n u b b S b b n u a a e a c c ach T g ltb h e Ja h n p gs a t S R L W ohrba D ö R ch eu t i tb e e a l s ch b e Künzelsau a n c b ") K h a ü c n h s b a 47-08 c Bretta h ch Pfahlbach Buchsbach 47-09 48 Seebach Ku ! ! ! ! ! ! ! p fe ! ! ! ! ! ! ! r S r ! ! ! ! ! ! ! all le ! ! ! ! ! ! ! Hirsc hbac a ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! h t ! ! ! ! ! ! ! ! ! N! ! ! ! n h K e c ! ! ! ! ! ! ! ! ! !e ! ! ! o h a h Steinbach ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! c ! ! ! c c c k S B ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! s h h a a u ac h ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! E c b e r l b z p a r k ! ! ! ! ! ! ! ! !n ! ! ! ! E b r b O a d e ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! a 47-11 m ach n Schleifbach h n o h ro ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! c G a m r i c r h ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! n r f l S ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Böllinger G ! ! ! ! ! ! ! ! ! -
Abtsgmünd Kocher-Lein-Bote
52. Jahrgang, 10. Juni 2016, Ausgabe 23 Gemeinde Amtsblatt der Gemeinde Abtsgmünd mit Teilorten Hohenstadt, Laubach, Neubronn, Pommertsweiler, Untergröningen Abtsgmünd Kocher-Lein-Bote MitSommer mit neuen Attraktionen und Public Viewing itSommer, das Miteinander-Fest M der Abtsgmünder für alle Abts- gmünder und die vielen gern ge- sehenen Gäste, geht vom 8. bis 10. Juli in die vierte Runde. Wie im jeden Jahr wird es ein attraktives und unterhaltsames Bühnenprogramm am Rathausplatz und an der Zehntscheuer ge- ben. Gestartet wird der MitSommer wie- der mit der Mini-Regatta des Abtsgmünder Gewerbe- und Handelsvereins am Freitag- abend. Und wie in jedem Jahr gibt es auch jede Menge Neues. Straßenmusiker und Band-Wettbewerb An der Zehntscheuer findet am Samstag das 1. Oldtimertreffen statt. Auch die Lokalmatadoren Wolfgang Lining, Franz Heim und Andreas Lachnit (von links) werden ihre Schmuckstücke präsentieren. Am Samstag treffen sich in der Gerberstraße zahlreiche Straßenmusiker aus der näheren Oldtimertreffen Umgebung wie aus ganz Deutschland zum Straßenmusikfestival. Unter aufgestellten Ebenfalls am Sonntag kommen Oldtimer- Pavillons präsentieren sie im Wechsel ihre und Youngtimerfans voll auf ihre Kosten: musikalischen Darbietungen. Zum „1. Abtsgmünder Oldtimertreffen“ Am Sonntag findet ab 17.00 Uhr auf der werden rund 80 Fahrzeuge erwartet, wie Rathausbühne ein Band-Wettbewerb statt. Winfried Lining, Vorsitzender des MSC Abts- Wichtig dabei: Die Bands spielen „un- gmünd e.V., der das Treffen gemeinsam mit plugged“, das heißt, ohne viel technische der Gemeinde ausrichtet, verrät. Am Sonn- Verstärkung. Bereits im Vorfeld konnten tag von 10.00 bis 16.00 Uhr wird der Bereich sich die Bands anmelden, ausgewählt wur- rund um die Zehntscheuer fest in der Hand Holt Deutschland in diesem Jahr den EM-Titel? Die den acht Gruppen, die ab 17.00 Uhr musi- von Old- und Youngtimern sein, also Fahr- Abtsgmünder sind jedenfalls vorbereitet, denn die kalisch gegeneinander antreten. -
Weiterentwicklung Des Bewertungsverfahrens "Hydrologische Güte" Als Expertensystem Zum Operationellen Einsatz Im Flussgebietsmanagement
Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Weiterentwicklung des Bewertungsverfahrens "Hydrologische Güte" als Expertensystem zum operationellen Einsatz im Flussgebietsmanagement Ch. Leibundgut, M. Eisele Institut für Hydrologie Universität Freiburg Förderkennzeichen: BWC 21013 Die Arbeiten des Programms Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung werden mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert April 2005 Inhalt Zusammenfassung.........................................................................................1 Summary .......................................................................................................1 1 Einführung..................................................................................................2 2 Methodik ....................................................................................................3 3 Softwareentwicklung..................................................................................7 4 Anwendung in Baden-Württemberg ..........................................................9 5 Diskussion und Schlussfolgerungen ........................................................10 Literatur.......................................................................................................13 Anhang 1: Ergänzung zur Methodik.......................................................... A1 Anhang 2: Ergebnisse in Baden-Württemberg - Abbildungen.................. A3 Anhang 3: Ergebnisse in Baden-Württemberg – Tabellen ........................ A6 Zusammenfassung