AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE

38. Jahrgang (140) • Ausgabe 06/2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter Donnerstag, den 11. Februar 2010 unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich

FREISBACH LINGENFELD

LUSTADT

WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ)

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: · LINGENFELD · · SCHWEGENHEIM · WEINGARTEN (PFALZ) · WESTHEIM (PFALZ) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 2 - Ausgabe 06/2010

Wichtiges auf einen Blick

Verbandsgemeindeverwaltung Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld

Telefon: 06344 / 509 0 + Fax: 06344 / 50 91 99 Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld unter www.vg-Iingenfeld.de E-Mail: [email protected] + VPS-Mail: [email protected] wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhal- Internet: www.vg-lingenfeld.de ten ausgestattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan der Besuchen Sie auch unsere lnternetseiten unter www.vg-lingenfeld.de. Im „Formu- Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprechpartnern sowie Tele- larcenter“ stehen Ihnen zahlreiche Informationen, Vordrucke und Formulare zur fondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen E-Mail-Adressen der einzel- Verfügung. Über den Link „rlpDirekt-Bürgerservice“ auf unserer lnternetseite er- nen Fachbereiche hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche Formulare, Satzungen halten Sie außerdem eine Vielzahl von Informationen zu allgemeinen Lebenssitua- und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem tionen, zu Themen und Dienstleistungen aus dem Behördenbereich. Das Amts- Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld zum Download bereit. Eine Liste aller blatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail zur Verfügung. ortsansässigen Vereine ergänzt diese Inhalte. Wir sind bemüht, die Homepage Näheres unter „www.vg-lingenfeld.de.“ ständig zeitnah zu aktualisieren und, soweit wie möglich, auch mit neuen Inhalten Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: zu bereichern. Neben dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Veranstaltungska- montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr lender, das übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden mittwochs (Dienstleistungstag) 08.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Informationen aus dem Bereich donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen) der Verbandsgemeinde Lingenfeld dienen. freitags (Dienstleistungsmittag) 08.00 bis 13.00 Uhr Besuchen Sie uns doch mal unter www.vg-lingenfeld.de! Das Standesamt hat wie folgt geöffnet: Telefon: 06344 / 509 225 oder E-Mail: [email protected] montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr mittwochs 08.00 bis 12.00 Uhr Sprechstunde des Schiedsamtes 12.00 bis 12.30 Uhr (nur nach Vereinbarung) 14.00 bis 18.00 Uhr Die für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Schiedsperson, donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen) Herr Kurt Hoffmann, ist telefonisch unter der Rufnummer 06344 / 1541 (privat) freitags 08.00 bis 12.00 Uhr oder 06344 / 509 - 133 (Verbandsgemeinde Lingenfeld) zu erreichen. Die stellver- 12.00 bis 13.00 Uhr (nur nach Vereinbarung) tretende Schiedsperson, Herr Gerhard Benz, erreichen Sie unter der Rufnummer 06344 / 509 - 133. Das Schiedsamt erreichen Sie auch unter der E-Mailadresse Die Sprechstunde des Vollstreckungsbeamten findet jeweils mittwochs in der „[email protected]“. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Mitt- Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 310, 2. OG, statt. woch eines jeden Monats in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Rathaus der Telefondirektwahl: 06344 / 509-213, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 213 und E- Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld statt. Erforderliche Besprechungen, Mail: [email protected]. Die Sprechstunde der Verbandsgemeindejugendpflegerin für Kinder, Jugend- Termine usw. außerhalb dieser Sprechstunden können jeweils telefonisch verein- liche und Eltern findet jeweils mittwochs in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr im bart werden. Zimmer 109 statt. Telefondirektwahl: 06344 / 509 - 236, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 236 und E-Mail: [email protected]. Die Sprechstunde der Frauenbeauftragten findet jeweils mittwochs in der Zeit Alarmierung der Feuerwehren von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 305, 2. OG, statt. Te- lefon: 06344 / 509-255, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 255 und E-Mail: frauen- Notruf: 112 [email protected]. Feuerwehren im Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld: Das Verbandsgemeindearchiv hat nur nach Vereinbarung geöffnet. Telefon: Wehrleiter Frank Leibeck; Telefon: 06344 5497 06344 / 509-301, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 301 und E-Mail: archiv@vg-lin- Bürgermeister Jürgen Thomas; Telefon: 06344 509-100 genfeld.de. Freisbach Die elektronische Kommunikaton mit der Verbandsgemeinde Lingenfeld erfolgt Wehrführer Föhr Michael; Telefon: 06344 508412 grundsätzlich formfrei, sofern nicht durch eine Rechtsvorschrift spezielle Formen Ortsbürgermeister Peter Gauweiler; Telefon: 06344 5080686 vorgeschrieben sind. Für eine formfreie elektronische Kommunikation steht Ihnen Lingenfeld die zentrale E-Mailadresse "[email protected]" zur Verfügung. Weiterhin kön- Wehrführer Mathias Deubig; Telefon (privat): 06344 3423 und nen natürlich auch an alle nachfolgenden funktionsbezogenen E-Mailadressen 07274 53343 (dienstlich) sowie an alle auf dem Briefkopf der Verbandsgemeinde Lingenfeld bzw. der Ver- Ortsbürgermeister Erwin Leuthner; Telefon: 06344 / 5601 oder 06344 / 92180 bandsgemeindewerke ausgewiesenen E-Mailadressen formfreie Nachrichten und Lustadt Mitteilungen gesendet werden. Wehrführer Ralf Keller; Telefon: 06347 7443 Fachbereich 1 - Bereich Organisation: Ortsbürgermeister Ulrich Lothringen; Telefon: 06347 430 [email protected] Schwegenheim [email protected] Wehrführer Volker Jackl; Telefon: 06344 8076 [email protected] Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt; Telefon: 06344 5658 [email protected] [email protected] Weingarten (Pfalz) [email protected] Wehrführer Jan Brodback, Telefon: 0176 60023354 [email protected] Ortsbürgermeister Thomas Krauß; Telefon: 06344 / 6794 Fachbereich 1 - Bereich Finanzen: Westheim (Pfalz) [email protected] Wehrführer Michael Koch; Telefon: 0171 5224911 [email protected] Ortsbürgermeisterin Inge Volz; Telefon: 06344 8168 Fachbereich 2 - Bauen und natürliche Lebensgrundlagen: [email protected] Fachbereich 3 - Bereich Ordnung und Verkehr: Rettungsdienste - Krankentransporte [email protected] [email protected] Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband , Fachbereich 3 - Bereich Schulen und Soziales: Kreisgeschäftsstelle, Hans-Graf-Sponeck-Straße 33, 76726 Germersheim: [email protected] Rettungsleitstelle (Rettungsdienst / Notarzt und Krankentransporte): [email protected] 19222 (Notruf ohne Vorwahl) Fachbereich 4 - Kommunale Betriebe und Unternehmen: Hausnotruf, mobiler Mittagstisch, Fahrdienste und Erste-Hilfe-Kurse: [email protected] Telefon: 07274 2460 und Fax: 07274 8358 [email protected] Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Ortsverein der Verbandsgemeinde, Mit Einführung des § 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG), der über § Telefon: 06347 6080035 1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes auch in Rheinland-Pfalz Anwendung findet, wurde die Möglichkeit der formgebundenen elektronischen Kommunikati- on eröffnet. Eine formgebundene Kommunikation ist dann erforderlich, wenn z.B. Notrufe - Störungsdienste eine Rechtsvorschrift die Schriftform anordnet und diese durch die elektronische Form ersetzt werden soll. Voraussetzung der formgebundenen elektronischen Polizei (Notruf): 110 Kommunikation ist die Zugangseröffnung durch eine Verwaltung. Gemäß § 126 a Feuerwehr (Notruf): 112 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt entsprechendes im Privatrecht. Die Ver- Giftnotrufzentrale Mainz 06131 19240 oder 06131 232466 bandsgemeinde Lingenfeld bietet Ihnen die Möglichkeit zur elektronischen Kom- Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: 06344 509-0 munikation an. Wir eröffnen den Zugang nach § 3a Abs. 1 VwVfG nach Maßgabe Kreisverwaltung Germersheim: 07274 53-0 der auf unserer Internetseite unter der Rubrik "Impressum" aufgeführten Bedin- gungen, welche nur für die Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Schutzpolizeiinspektion Germersheim: 07274 958-0 Lingenfeld und nicht für Dritte (verlinkte Einrichtungen, andere Behörden etc.) gel- Zweckverband für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“: ten. Für eine formgebundene elektronische Kommunikation muss Ihr Dokument 0172 7106481 mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäß § 2 Signaturgesetz (SigG) Verbandsgemeindewerke (Abwasser): 0172 / 7105664 versehen sein. Wir bieten Ihnen u.a. auch die Möglichkeit rechtsverbindlich per E- Stromentstörung: 0800 / 7977777 Mail mit unserer Verwaltung zu kommunizieren. Dazu steht Ihnen derzeit aussch- Stadtwerke Germersheim GmbH - Erdgasversorgung nur für Lingenfeld: 01801 / ließlich unsere virtuelle Poststelle (VPS) unter der VPS-Mailadresse "vg-lingen- 794794 [email protected]" zur Verfügung. Voraussetzungen und weitere Hinweise Pfalzwerke AG Ludwigshafen (Netzteam Edenkoben): 06323 / 941310 entnehmen Sie bitte dem Impressum unserer Internetseite. Die Bedingungen ste- Pfalzgas GmbH (Entstörung Gas) - nur für Schwegenheim: 0800 / 1003448 hen unter der Rubrik „Satzungen, Benutzungsordnungen und Richtlinien“ auch Thüga AG Rheinhessen-Pfalz (Störungsdienst) - Bereitschaftsdienst für Freis- zum Download bereit. bach, Lustadt, Weingarten (Pfalz), Westheim (Pfalz): 0800 / 0837111 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 3 - Ausgabe 06/2010

Wichtiges auf einen Blick

Krankenhäuser Wochenenddienst der Sozialstationen

Asklepios Südpfalzklinik Germersheim: 07274 504-0 Freisbach Klinikum Landau-SÜW: 06341 908-0 Ökumenische Sozialstation Edenkoben Herzheim - Offenbach Telefon: 07276 98900 Vincentiuskrankenhaus Landau i.d. Pfalz: 06341 17-0 Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten und Westheim Diakonissenkrankenhaus Speyer 06232 22-0 Ökumenische Sozialstation Germersheim-Lingenfeld e. V. St. Vincentiuskrankenhaus Speyer: 06232 133-0 (Ambulante Hilfe Zentrum) Telefon: 07274 70450 Stiftungskrankenhaus Speyer 06232 18-0 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr (außer feiertags) BG Unfallklinik, Ludwigshafen: 0621 681 0-0 und nach Vereinbarung

Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Pro Familia Ortsverband Landau e. V., Zeppelinstraße 31 a, 76829 Landau id. Pfalz, Die ärztliche Notfalldienstzentrale für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingen- Telefon: 06341 348034 feld befindet sich in der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim Telefon 07274 19292 Montag, Dienstag und Donnerstag 18.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr Migrationsberatung Freitag 18.00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr Fachdienst für Migration und Integration im Diakonischen Werk, An Fronte Mittwoch 12.30 Uhr bis Donnerstag 07.30 Uhr Beckers 10, 76726 Germersheim, Telefon: 07274 7030032 oder 07274 1248. Feiertag 08.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Frauenhäuser Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Sonntag, von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr dienstbereit: Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt ist auch außerhalb dieser Frauenhaus in Landau i. d. Pfalz, Telefon: 06341 89626 Sprechstunden jederzeit bei dringenden Notfällen für Patienten erreichbar. Unter Frauenhaus in Speyer, Telefon: 06232 28835 der nachstehenden Telefonnummer kann der Dienst habende Zahnarzt abgerufen werden: 07272 919653. Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe

Herrenlose Tiere nimmt die Terra Mater Umwelt und Tierhilfe, Am Klärwerk 2, Apothekenbereitschaftsdienst 67363 Lustadt, Tel.: 06347 608672, an. Ansprechpartner ist Herr Zimmermann, Telefon 0170 3157618 oder 07255 8037. Unter 01805/258825 plus Postleitzahl kann die nächste Notdienstapotheke er- fragt werden. Die Abfrage aus dem Festnetz kostet 0,14 Euro pro Minute. Aus den Mobilnetzen Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar und der Verkehrsverbünde sind die Preise anbieterabhängig. Die Verbandsgemeinde Lingenfeld liegt im Bereich des Verkehrsverbundes Rh- Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 einNeckar KVV) und des Karlsruher Verkehrsverbundes KW und verfügt durch Uhr. Der Apothekenbereitschaftsdienst ist übrigens an JEDER APOTHEKE be- den Bahnhof in Lingenfeld über eine Haltestation der S-Bahn RheinNeckar. Ab kannt gemacht. Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten durch die S-Bahnlinien S 3 und S 4 nach Ludwigshafen, Mannheim und Karlsruhe. Durch die Buslinie 587 von Landau nach Germersheim über Lustadt Weingarten (Pfalz) Westheim (Pfalz) und Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten zur S- Augenärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Bahnhaltestation am Bahnhof in Lingenfeld. Die aktuellen Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar sowie der Busverbindungen zur und von der S-Bahnhaltesstation in Zu erfragen über die Anrufbeantworter der Augenärzte in Germersheim: Lingenfeld können auf unserer Internetseite unter www.vg-Iingenfeld.de über den Dr. Stein (Telefon: 07274 76482) und Dr. Pintz (Telefon: 07274 3049). Link „Rheinland-Pfalz-Takt“ abgerufen werden.

Veranstaltungskalender für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld

Der Veranstaltungskalender kann auch über die Online-Ausgabe des Amtsblattes (Link unter www.vg-lingenfeld.de) durch Auswahl der Ru- brik „Aktuelles“ abgerufen werden!

Ortsgemeinde Lingenfeld

Sa., 13.02.10 Fanfarenzug Lingenfeld Kappenabend/Faschingsball Goldberghalle Foyer Einlass: 19.11 Uhr

So., 14.02.10 Gospelchor Lingenfeld Faschingstanz Goldberghalle Einlass:19.11 Uhr Beginn: 20.11 Uhr

Mo., 15.02.10 Gospelchor Lingenfeld Einlass: 19.11 Uhr Rosenmontagsball Goldberghalle Beginn: 20.11 Uhr

Di., 16.02.10 MGV Einigkeit 1910 Lingenfeld Faschingsausklang Sängerheim am Wörthweg ab 15.11 Uhr

Ortsgemeinde Lustadt

Di., 16.12.10 Turnverein Lustadt Faschingsfete TV-Halle ab 14.11 Uhr Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 4 - Ausgabe 06/2010

Ortsgemeinde Schwegenheim

Mi., 17.02.10 Arbeiterwohlfahrt Kaffeestunde Dorfgemeinschaftsraum ab 14.30 Uhr

Sa., 27.02.10 Arbeiterwohlfahrt Altglassammlung ab 8.30 Uhr

Ortsgemeinde Westheim

So., 14.02.10 Faschingsumzug 13.44 Uhr

So., 14.02.10 TVW Buntes Faschingstreiben Bürgerhaus ab 14.30 Uhr

Di., 16.02.10 TVW Kinderfasching Bürgerhaus 14.00 Uhr

Mi., 17.02.10 Gemeinde Westheim Heringsessen Bürgerhaus 18.00 Uhr

Vorverlegter Redaktionsschluss

Wegen Fasching Amtliche Bekanntmachungen

wird der Redaktionsschluss Umwelt-Informationen der Verbandsgemeinde Lingenfeld für das Amtsblatt Nr. 7 vorverlegt Wohin mit den Abfällen? Das gehört in die grüne Tonne: Unverschmutzte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Papiertüten, auf Freitag, 12. Februar 2010, 10.00 Uhr. Papierschachteln, Pappe, Packpapier, Bücher, Kataloge, Formulare usw. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 5 - Ausgabe 06/2010 Das gehört NICHT in die grüne Tonne: Das gehört NICHT in den „gelben Sack“: Verschmutztes Papier, Kunststoff- und metallbeschichtetes Papier, Ölkanister, Öldosen, Kinderspielzeug mit Metallverbindungen, glasfa- Stanniol, Milch- und Safttüten, Windeln. serverstärkte Kunststoffe, Rollladenprofile. Organische Abfälle Das gehört in den „gelben Sack“: Küchenabfälle und Gartenabfälle Metalle Wer die Möglichkeit zur Eigenkompostierung hat, soll sie nutzen. Alle Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, Alu- verrottbaren Küchen- und Gartenabfälle sind Grundlage für einen Deckel, Alu-Folien. hochwertigen Kompost. Damit erhalten Sie einen natürlichen Boden- verbesserer. Kunststoffe Sperriger Heckenschnitt Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie, Kunststoff-Flaschen von Spül-, Sperriger Heckenschnitt in einer Länge von 0,5 bis 2 m (gebündelt) Wasch- und Körperpflegemitteln, Kinderspielzeug aus Plastik, Becher wird an separaten Terminen abgefahren, die dem Abfallkalender von Milchprodukten, Margarine, Farbeimer mit grünem Punkt etc. des Landkreises entnommen werden können. Sperriger Hecken- Verbundstoffe schnitt wird auch ganzjährig im Kompostwerk Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Saft- und Milchkartons, Vakuumverpackungen. Schneise) entgegengenommen. Altkleider Impressum Sammlungen durch Organisationen (DRK); die Termine werden in der Presse bekannt gegeben. Altkleider können auch über den Restmüll Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld entsorgt werden. Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld Altreifen Postfach 12 61, D-67356 Lingenfeld Die Altreifen werden von Reifenhändlern entgegengenommen oder Telefon: 06344 509-0; Telefax: 06344 50 91 99 gegen eine Gebühr von den Deponien Westheim (Fa. SITA Kommu- E-Mail: [email protected] nal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schnei- VPS-Mail für die rechtssichere E-Mailkommunikation: se) und Berg. [email protected] Autobatterien Internet: www.vg-lingenfeld.de Rücknahmeverpflichtung der Händler, in Ausnahmefällen Entsorgung Auflage: 7.000 Exemplare bei der halbjährlichen Sammlung von Problemmüll oder Ablieferung bei der Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim. Redaktion: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Batterien, Knopfzellen Telefon: 06344 / 509-101 a) Rücknahmeverpflichtung der Händler, (montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr) b) Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Hauptstraße 60, E-Mail: [email protected] 67360 Lingenfeld, Artikel und Berichte für das Amtsblatt, die in digitalisierter Form per E- c) Regionale Schule Lingenfeld-Lustadt, Standort Lingenfeld, Mail an uns übermittelt werden, sind ausschließlich an die E-Mailadresse [email protected] zu senden. Schillerstraße 10, 67360 Lingenfeld, d) Regionale Schule Lingenfeld-Lustadt, Standort Lustadt, Rechtlicher Hinweis nach § 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetz (§ 3 a Schulstraße 7, 67363 Lustadt, Bundesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Ab- e) GfAS mbH & Co. KG, Bahnhofstr. 24, 67365 Schwegenheim, satz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) und dem Landesge- täglich von 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr setz zur Förderung der elektronischen Kommunikation): Im Zusammen- Altmedikamente hang mit der Annahme rechtserheblicher Anträge und Erklärungen via Entsorgung über die Restmülltonne. Die Medikamente möglichst in elektronischer Post, insbesondere der Annahme verschlüsselter oder sig- Plastiktüten, um einem evtl. Missbrauch durch Kinder vorzubeugen. nierter elektronischer Post, sowie der Nutzung bzw. Übersendung von Altöl Dateiformaten und/oder Dateianhängen bitten wir Sie, die Hinweise auf unserer Homepage unter www.vg-lingenfeld.de zu beachten. Abgabe: Altölannahmestelle bei Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Pro- Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, blemmüllannahmestelle) sowie bei allen Ölverkaufsstellen (Rücknah- Europaallee 2, 54343 Föhren meverpflichtung). Telefon: 06502 9147-0; Telefax: 06502 9147250 CDs und DVDs Internet: www.wittich.de Aufgestellte Sammelkartons beim Wertstoffhof Westheim und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Lin- Styropor genfeld; verantwortlich für Nachrichten, Hinweise und Mitteilungen: Jens Kleine, weiße, saubere Mengen an Styropor bitte in einen separaten Hinderberger, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, „gelben Sack“ füllen (da sonst Verschmutzungsgefahr). Große Men- Föhren. Layout der Titelseite: Ralf Müller, Verbandsgemeindeverwaltung gen von sauberem, einwandfreiem Styropor (Verpackungsmaterial Lingenfeld. von Fernsehern usw.) können beim Wertstoffhof Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags Schneise) und Berg abgeliefert werden (Öffnungszeiten siehe unter Bauschutt). Redaktionsschluss: grundsätzlich montags, 15.00 Uhr Sperrmüll In Kalenderwochen mit gesetzlichen Feiertagen gilt ein vorverlegter Re- Abfuhr halbjährlich nach Müllkalender. Die Kreisverwaltung Germers- daktionsschluss, der rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gemacht wird. Für die Veröffentlichung von Nachrichten, Mitteilungen und Hinweisen heim weist darauf hin, dass die Kreisbürger ohne zusätzliche Ko- gelten die von der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld aufgestellten sten Sperrmüll bei der Abfalldeponie in Westheim (Fa. SITA Kommu- Richtlinien, die in regelmäßigen Abständen im Amtsblatt veröffentlicht nal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer werden und auf unserer Homepage zum Download bereitstehen. Für ein- Schneise) anliefern können. Die Straßeneinteilung der Bezirke 1 u. 2, gesandte Manuskripte, Texte und Bilder besteht keine Gewähr für eine die immer unverändert bleibt, wird im Amtsblatt veröffentlicht. Rücksendung. Bauschutt Unbelasteter Bauschutt Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG (Steine, Ziegel, kleinere Betonbrocken, Mörtel) Spanierstr. 70, 76879 Essingen Anfuhr zur Deponie Berg und Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Telefon: 06347/972080, Telefax: 06347/9720810, Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) E-Mail: [email protected] Private Anzeigen sind kostenpflichtig. Für Anzeigenveröffentlichungen Firma Freyer GmbH, Bauschuttrecycling, Philippsburger Str. 3, 76726 und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Germersheim, Tel.: 07274 2061, die jeweils gültige Anzeigenpreisliste. Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr Kühlgeräte und Fernseher Zustellung: Die Zustellung erfolgt durch den Verlag unentgeltlich an Entsorgung nach schriftlicher Anforderung mittels Postkarte bei der alle Haushalte im Verbandsgemeindegebiet. Einzelstücke können über den Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH in 76761 Rülzheim, Mo- Verlag zum Preis von 0,50 € bezogen werden. Bei Zustellreklamationen wen- zartstr. 27, Stichwort „Fernseher“ oder „Kühlgerät“ sowie Stückzahl den sie sich bitte an den Verlag unter der Telefon-Nr. 06502 9147-710 oder angeben. 06502 9147-713 oder per E-Mail an [email protected]. Problemabfälle Das Amtsblatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E- z. B. Entkalker, Reinigungsmittel, Farben (keine Dispersionsfarben) Mail zur Verfügung. Näheres hierzu unter www.vg-lingenfeld.de. und Lacke, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Abbeizer, Lö- sungsmittel, Leuchtstoffröhren. Bei Nichterscheinen und/oder Nichtlieferung ohne Verschulden der Ver- Es gelten für die Abgabe von Problemmüll bei der Firma SITA Kom- bandsgemeindeverwaltung Lingenfeld und/oder des Verlages oder infolge munal Service Süd GmbH in 76761 Rülzheim, Mozartstr. 27, folgende höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Öffnungszeiten: Ansprüche gegen die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld oder den Mo. 08.00 - 12.00 Uhr Verlag. Mi. 13.00 - 16.30 Uhr Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 6 - Ausgabe 06/2010 Fr. 13.00 - 16.30 Uhr An jedem ersten Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr Restmüll Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar ? Alle nicht vorstehend aufgeführten Haushaltsabfälle werden regel- Im Notfall kann das entscheidend sein mäßig mit der grauen Mülltonne nach Müllkalender entleert. Sofern für rasche Hilfe durch den Arzt, Rettungsdienst die graue Tonne nicht für den Restmüll ausreicht, können rote Müll- oder sonstige Notfalldienste. säcke gegen eine Gebühr von 3,90 Euro pro Stück bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung Lingenfeld (Telefonzentrale) käuflich erworben werden. Elektrokleinartikel (z. B. Rührgerät, Kaffeemaschine, Staubsau- Zweckverband für Wasserversorgung ger usw.) aus Privathaushalten „Germersheimer Nordgruppe“ Wertstoffhof und Kompostwerk Westheim (Fa. SITA Kommunal Ser- Bei einem Schadensfall, Rohrbruch oder Defekt der Wasserzulei- vice Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) tung, der nach Feierabend oder an einem Wochenende auftritt, Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH, Mozartstraße 27, 76761 rufen Sie bitte die Telefonnummer Rülzheim Öffnungszeiten und sonstige Infos: 0172 7106481 Das Kompostwerk und der Wertstoffhof Westheim (Fa. SITA Kommu- an. nal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schnei- Hinweis: se) haben wie folgt geöffnet: Gemäß § 18 der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung des Zweck- Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und 12.45 - 16.15 Uhr verbandes für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ vom Sa 8.00 - 12.00 Uhr 14.04.1982 haftet der Grundstückseigentümer für Beschädigungen je- Tel.: 07274 70290 der Art an dem Wasserzähler. Er ist verpflichtet, den Wasserzähler vor Letzte Anlieferungsannahme 15 Minuten vor Betriebsende! Oberflächenwasser, Grund- und Schmutzwasser sowie vor Frost zu Öffnungszeiten auf der Kreisdeponie Berg schützen. Das Entfernen der Plomben ist verboten, jegliche Beschädi- Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und 12.45 - 16.15 Uhr gungen und Störungen sind dem Zweckverband für Wasserversor- Sa 8.00 - 12.45 Uhr gung „Germersheimer Nordgruppe“ bei der Verbandsgemeindever- Telefon 07277 433 waltung Lingenfeld, Zimmer 209, Telefon-Nr. 06344 509263, Infos zum Thema Müll: unverzüglich mitzuteilen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass das Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Abfall- und Verlegen einer Wasserhausanschlussleitung in einem Neubau sowie Umweltberatung, Tel.: 07274 53342, 53269 oder 53307 sowie im In- die Montage des Wasserzähleranschlussbügels und des Ein- und ternet unter www.abfallwirtschaft-germersheim.crewnet.de sowie Ausgangsventils nur von den Arbeitern des Wasserzweckverbandes Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim, Tel.: 07272 und nicht vom Installationsmeister ausgeführt werden darf. 7005-0 Austausch der Wasseruhren Sprechzeiten des im Verbandsgemeindegebiet In allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lingenfeld werden im Ersten Beigeordneten Peter Beyer Laufe der nächsten Wochen die Wasserzähler, deren Eichzeit abge- Gesprächstermine mit dem Ersten Beigeordneten der Verbandsge- laufen ist, von den Arbeitern des Zweckverbandes für Wasserversor- meinde, Herrn Peter Beyer, können telefonisch vereinbart werden un- gung „Germersheimer Nordgruppe“ kostenlos ausgetauscht. ter der Rufnummer 06344 938081. Wir bitten die Hausbewohner, die Wasserzähler freizuhalten und den Arbeitern des Wasserzweckverbandes ungehinderten Zutritt zu ge- Sprechstunde des Bezirksbeamten währen. der Polizeiinspektion Germersheim mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemein- Realschule plus Lingenfeld/Lustadt deverwaltung, Zimmer 100, EG, Telefon: 06344 509-224. Das Infor- 1. Anmeldung für die neuen fünften Klassen mationszentrum „Prävention“ des Polizeipräsidiums Rheinpfalz be- Für die Anmeldung der neuen Fünftklässler für das Schuljahr findet sich in 67059 Ludwigshafen, Bismarckstraße 116, Telefon: 2010/2011 haben wir folgende Termine: 0621 9632510, Fax: 0621 9632527, Donnerstag, 18.02.10 von 08.00 h bis 10.00 h und von 18.00 h bis E-Mail: [email protected] 20.00 h Polizeiinspektion Germersheim, Tel.: 07274 9580 Freitag, 19.02.10 von 08.00 h bis 10.00 h Montag, 22.02.10 von 11.15 h bis 16.00 h Dienstag, 23.02.10 von 14.00 h bis 17.00h Verbandsgemeindeverwaltung Bitte kommen Sie für die Anmeldung in das Sekretariat am Standort in Lingenfeld (Schillerstraße 10 - 12). am Faschingsdienstagnachmittag Informationen auch über: geschlossen http://www.rgs-lingenfeld-lustadt.bildung-rp.de/ Die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld bleibt am Kontakt: 06344 969640, [email protected] Angerhofer 16. Februar 2010 (Faschingsdienstag) ab 12.00 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Vormittags hat die Verwaltung wie üblich Sprechstunde der on 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Wir bitten die Bevölkerung um entsprechende Beachtung. Jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr in Zimmer Nr. 109 in der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Sprechstunde ist für Kinder, Jugendliche und Eltern gedacht. Das Fundbüro gibt bekannt: Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte vorher Verloren wurde ein Autoschlüssel (Mercedes) im Bereich zwischen telefonisch unter Nr. 06344 509236 oder per E-Mail: Jugendpfle- Beethovenstraße und Friedrich-Ebert-Straße in Lingenfeld. Abzuge- [email protected] an. ben bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 107. Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde, Famili- entherapeutin Automatisierte Melderegisterauskünfte über das Internet Zweckverband für Wasserversorgung Die Meldebehörde der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld darf „Germersheimer Nordgruppe“ nach § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes an private Stellen Auskünfte Haushaltssatzung 2009 aus dem Melderegister über den Familiennamen, den Vornamen, den Aufgrund des § 7 Abs. 1 des Zweckverbandgesetzes vom Doktorgrad und die Anschrift einzelner bestimmter Einwohnerinnen 22.12.1982 (GVBl. S. 476) und der §§ 95 ff Gemeindeordnung für und Einwohner erteilen. Diese Auskunft darf auch im Wege des auto- Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) i.V. § 2 Abs. 2 Nr. 1 matisierten Abrufs über das Internet ereilt werden. Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung vom 05.10.1999 (GVBl. S. Ein entsprechender Zugang zum automatisierten Abruf einfacher 373) hat die Verbandsversammlung in der Sitzung vom 25.11.2009 Melderegisterauskünfte über das Internet ist für alle Meldebehörden folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung in Rheinland-Pfalz eröffnet worden. durch die Kreisverwaltung Germersheim vom 25.01.2010 als Auf- Die Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft über das Internet sichtsbehörde hiermit bekannt gemacht wird: erfolgt nicht, wenn die betroffene Person dieser Form der Auskunft- § 1 serteilung widersprochen hat. Der Widerspruch ist beim Meldeamt Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2010 wird der Verbandsgemeindeverwaltung 67360 Lindenfeld, Hauptstr. 60, im Erfolgsplan Zimmer 107, einzulegen. in den Erträgen auf 1.690.000,— € Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 7 - Ausgabe 06/2010 und in den Aufwendungen auf 1.600.000,— € festgesetzt, so dass sich ein Jahresgewinn von 90.000,— € In eigener Sache errechnet; im Vermögensplan in den Einnahmen auf 1.160.000,— € wir weisen darauf hin, dass Bildvorlagen und in den Ausgaben auf 1.160.000,— € von geringer Qualität (z. B. Digitalbilder festgesetzt. § 2 auf Papierausdruck) nicht veröffentlicht Es werden festgesetzt: werden. 1. der Gesamtbetrag der im Vermögensplan 2010 vorgesehenen Kreditaufnahmen 400.000,— € Davon entfallen auf: Wir bitten um Beachtung! a) Neuaufnahme von Kapitalmarktdarlehen 400.000,— € Verlag + Druck Wittich KG - Redaktion b) Neuaufnahme von zinslosen Darlehen der Wasserwirtschaftsverwaltung 0,00 € 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 350.000,— € Netto Mehrwert- Brutto 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 500.000,— € steuer § 3 7 % Die entgeltsfähigen Kosten (§ 11 Entgeltsatzung Wasserversorgung) Laufende Entgelte werden als Grundgebühr und als Benutzungsgebühr erhoben. -Grundgebühren Die Kostenanteile werden wie folgt festgesetzt: pro Zähler QN 2,5/Mt. 3,70 € 0,26 € 3,96 € Anteil Grundgebühren: 20,30 v.H. pro Zähler QN 6/Mt. 4,43 € 0,31 € 4,74 € Anteil Benutzungsgebühren: 79,70 v.H. pro Zähler QN 10Mt. 7,45 € 0,52 € 7,97 € § 4 pro Zähler QN 15/Mt. 11,88 € 0,83 € 12,71 € Die Beitrags- und Gebührensätze nach der Satzung über die Erhe- pro Zähler QN 25/Mt. 13,42 € 0,94 € 14,36 € bung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung Pro Zähler QN 40/Mt. 14,84 € 1,04 € 15,88 € werden wie folgt festgesetzt: -Verbrauchsgebühren - Grundgebühren Wassergebühren / pro cbm 1,25 € 0,09 € 1,34 € für Zähler QN 2,5 3,70 €/monatlich Netto Mehrwert- Brutto für Zähler QN 6 4,43 €/monatlich steuer für Zähler QN 10 7,45 €/monatlich 7 % für Zähler QN 15 11,88 €/monatlich Einmalige Entgelte: für Zähler QN 25 13,42 €/monatlich -Einmaliger Beitrag für Zähler QN 40 14,84 €/monatlich pro qm gewichtete - Benutzungsgebühr Grundstücksfläche 4,32 € 0,30 € 4,62 € - Wassergebühren 1,25 €/cbm Lingenfeld, den 03.02.2010 - Kaution für die Ausleihung Thomas eines Standrohres 300,— €/Standrohr Vorsteher - Miete für ein Standrohr 2,50 €/pro Tag - Einmalige Beiträge 4,32 €/qm Volkshochschule Lingenfeld (gewichtete Grundstücksfläche) § 5 in der Kreisvolkshochschule Germersheim Zu allen in dieser Satzung festgelegten Entgelten, die der Umsatz- VHS-Geschäftsstelle: Hauptstr. 58, 67360 Lingenfeld steuerpflicht unterliegen, kommt die Umsatzsteuer in der im Umsatz- Tel.06344/5961, Fax 06344/937241 steuergesetz jeweils festgelegten Höhe hinzu. e-mail: [email protected] § 6 Beratungszeiten: dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2010 in Kraft. mittwochs16.00 - 18.00 Uhr Lingenfeld, den 03.02.2010 freitags 10.00 - 12.00 Uhr Der Vorsteher: Leitung: Brigitte Schütze Thomas Die Programmhefte der VHS Lingenfeld und der Kreisvolkshoch- Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lingenfeld schule Germersheim für das 1. Halbjahr 2010 Hinweis - in der Geschäftsstelle Der Wirtschaftsplan 2010 liegt in der Zeit vom 15.02.2010 bis einsch- - in der Gemeindebücherei ließlich 22.02.2010 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, - an der Pforte der Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 202, während der Dienststunden öffentlich aus. Auszug aus dem Gesamtprogramm: Gemäß § 24 Absatz 6, Satz 4 GemO wird darauf hingewiesen, dass Februarwanderung der VHS Lingenfeld Satzungen, die unter Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrif- Termin: Sonntag, 14. Februar 2010 ten nach der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund der Gemein- 9.00 - 17.00 Uhr deordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntma- Treffpunkt Rathausplatz Lingenfeld chung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt Wanderstrecke: Über Bischofskreuz zum Teufelsfelsen: nicht, wenn Burrweiler - Modenbachtal - Parkplatz Sieben 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- Quellen - Dreimärker - Trifelsblickhütte - Bi- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Sat- schofskreuz - Teufelsfelsen - St. Anna Hütte - zung verletzt worden sind, oder Kreuzweg - Burrweiler (Änderungen witte- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde rungsbedingt vorbehalten) den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Ver- Wanderlänge: ca. 10 km fahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwal- Wanderzeit: ca. 3,0 Std tung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung Fahrzeit: ca. 30 Min. begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Einkehr: Trifelsblickhütte (Mittagsrast) St. Anna-Hütte Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so (Kaffee) kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Bitte Notration nicht vergessen, falls Hütte überfüllt! Verletzung geltend machen (§ 24 Abs. 6 GemO). Planung und Leitung: VHS-Wanderteam Lingenfeld, den 03.02.2010 Gebühr: keine Verbandsgemeindeverwaltung Wandern, gut für Körper, Geist und Seele! Thomas POLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lingenfeld 1 Umgangsformen - Business-Knigge Update 2009 Ob beim ersten Kundenkontakt oder beim Stehempfang, in jeder Si- Bekanntmachung der Entgelte nach den tuation kommt es darauf an, dass Sie den richtigen Ton treffen. wer die Regeln kennt und beherrscht, hat mehr Erfolg. Sie erfahren in die- Bestimmungen der Preisangabenverordnung sem Kurs, was heute „gutes Benehmen“ heißt, wie wichtig angemes- Die laufenden und einmaligen Entgelte des Zweckverbandes für sene Kleidung ist, was rund um das „Vorstellen“ zu beachten ist und Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ für das Jahr 2010 was Sie zum Thema Tischkultur wissen sollten. Außerdem geht es werden gemäß den Bestimmungen um die Kunst der Kommunikation, vom Smalltalk bis zur Email. der Preisabgabenverordnung bekannt gemacht: Leitung: Birgit Metz Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 8 - Ausgabe 06/2010 Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Termin: Freitag, 5. März 2010, 16:00 - 21:45 Uhr In eigener Sache Gebühr: 20 € für 1 Termin (7 Unterrichtsstunden) 6 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Der Referent ist spezialisiert auf die lebzeitige Vermögensnachfolge. Der Vortrag wird zum Inhalt haben, welche Vorsorgeregelungen für Wenn Sie kein Amtsblatt Unfall, Krankheit und Alter notwendig sind, damit Ihre Rechte und Ihr Wille gewahrt werden. Leitung: Dr. Olaf Schermann, Kanzlei Dr. Kerscher bekommen haben ... Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Termin: Donnerstag, 18. März 2010, 19:30 - 21:00 Uhr Gebühr: 3 € für 1 Termin (2 Unterrichtsstunden) Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes II. ARBEIT - BERUF nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 7 Wie präsentiere ich mich im Vorstellungsgespräch? 06502/9147-710 oder -713. Dieser Kurs soll vor allem Jugendliche ansprechen! Jugendlichen, die an der Schwelle zwischen dem Ende der schuli- Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: schen Ausbildung und dem Eintritt ins Berufsleben stehen, soll der [email protected] Kurs wichtige Anregungen und Hilfestellungen zur positiven Darstel- lung in Bewerbungssituationen geben. Dazu gehören auch Tipps für das richtige Benehmen bei Tisch und allgemeine Ratschläge für den höflichen Umgangston und eine gepflegte Sprache. Leitung: Birgit Metz 33 Computer am Samstag - PowerPoint-Präsentation Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Kein Referat für die Schule, kein Vortrag beruflicher oder privater Art Termin: Samstag, 20. März 2010, 10:00 - 15:00 Uhr kommt mehr ohne die zeitgemäße Präsentation über PowerPoint aus Gebühr: 20 € für 1 Termin (7 Unterrichtsstunden) (alternativ das kostenlose OpenOfficeImpress). In diesem Kurs lernen 8 Tastschreiben am PC - Neuer Termin! Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Vortrag in eine übersichtliche Die Teilnehmer lernen, das Tastenfeld eines Computers (einer Form bringen können. Schreibmaschine) nach der 10-Finger-Tastschreib-Methode zu be- Termin: Samstag, 06., 13., 20.03.2010, 9:00 - 11:45 Uhr dienen und ihre Schreibfertigkeit zu steigern. Im Kurs werden die Gebühr: 25 € für 3 Termine (10 Unterrichtsstunden) nötigen Computerkenntnisse sowie Normen für Adressen und Briefe III. SPRACHEN vermittelt. Alle Sprachkurse beinhalten Aufbau, Erweiterung und Vertiefung Leitung: Brigitte Schütze des Wortschatzes und der Grammatik. In unseren Kursen liegt der Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Schwerpunkt auf der gesprochenen Sprache, um dem Lernenden Termin: Dienstag, 23. Februar 2010, 18:00 - 19:30 Uhr zu ermöglichen, sich schnell in alltäglichen (Reise-)Situationen in der Gebühr: 55 € für 12 Termine (24 Unterrichtsstunden) Fremdsprache verständlich machen zu können. Computerkurse 40 Französisch A 1 - 1 (Anfänger) Leitung: Brigitte Steinmetz Lehrwerk: Perspectives, L. 1 Ort: Alle Computerkurse finden im Rathaus der Ortsgemeinde Leitung: Philippe Grohrock Lingenfeld, Hauptstr. 58, 2. Stock, statt! Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde 10 Word I für Anfänger am Vormittag Termin: Montag, 1. März 2010, 19:30 - 21:00 Uhr Die Teilnehmer lernen: Gebühr: 40 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) - Erste Texte in Word schreiben GESUNDHEIT - Tabellen erstellen, sortieren, formatieren 53 Tai Chi-Schnupperkurs - Einfache Formatierungen (fett, kursiv, unterstrichen, animiert, far- Tai Chi ist eine Jahrtausende alte chinesische Bewegungs- und Heil- big, links- oder rechtsbündig, Blocksatz) kunst zur Aktivierung der Lebensenergie. An fünf Abenden haben In- - Rechtschreibprüfung teressierte jeden Alters Gelegenheit, erste Erfahrungen mit Tai Chi zu - Seitenränder - Erstzeileneinzug, hängender Einzug machen. Die Bewegungen des Tai Chi sind langsam und fließend. Sie Termin: Mittwoch, 24. Februar 2010, 8:30 - 10:00 Uhr stärken den Rücken und fördern das Wohlbefinden. Bitte bequeme Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Kleidung und dicke Socken anziehen und eine Decke oder Matte mit- Word II bringen. Die Teilnehmer lernen Leitung: Christiane Wittig Briefvorlage erstellen (z. B. für Verein), Kopf- und Fußzeile, Grafik ein- Ort: Lingenfeld, Realschule plus fügen, Formatvorlage erstellen und abspeichern, Arbeiten mit Auto- Termin: Dienstag, 23. Februar 2010, 19:00 - 20:30 Uhr text und Autokorrektur. Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) 15 am Vormittag 54 Qi Gong und Autogenes Training - Neuer Termin! Termin: Dienstag, 23. Februar 2010, 8:30 - 10:00 Uhr Kurzurlaub vom Alltag - Bei diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, die Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) leicht zu erlernenden und für jedes Alter geeigneten Bewegungen des 17 am Samstag Qi Gong einzuüben, durch die die körpereigenen Energien in Fluss Termin: Samstag, 13., 20., 27.02.2010, 9:00 - 11:45 Uhr gebracht werden. Daneben lernen Sie Autogenes Training kennen, Gebühr: 25 € für 3 Termine (10 Unterrichtsstunden) das Stressabbau und intensive Körpererfahrung ermöglicht. Bitte be- Excel I für Anfänger queme Kleidung und dicke Socken anziehen und eine Decke oder Die Teilnehmer lernen erste Schritte, Zellen und Zahlen, erste Be- Matte mitbringen. rechnungen, erste Kalkulationen, Zellen kopieren und ausfüllen, Be- Leitung: Karin Hübner/Rudi Ehrler rechnungen und Diagramme - Haushaltsplan... Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld 20 am Vormittag Termin: Freitag, 7. Mai., 18:30 - 21:00 Uhr und Termin: Mittwoch, 24. Februar 2010, 10:15 - 11:45 Uhr Samstag, 8. Mai 2010, 10:00 - 13:00 und Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) 14 - 16:00 Uhr 21 am Abend Gebühr: 30 € für 2 Termine (10 Unterrichtsstunden) Termin: Montag, 22. Februar 2010, 19:30 - 21:00 Uhr 62 Schüssler Salben und Lotion Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, wie man Schüssler Salben Excel II und Lotions bei täglichen Beschwerden gezielt einsetzt. Die Teilnehmer lernen Berechnungen mit relativen, absoluten und ge- Leitung: Waltraud Schlick mischten Bezügen, eigene benutzerdefinierte Listen erstellen, Dia- Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde gramme erstellen, Arbeiten mit Tabellenblättern und Verknüpfungen Termin: Donnerstag, 25. Februar 2010, 19:00 - 21:15 Uhr erstellen, Kassenbuch erstellen, Arbeiten mit Detektivsymbolleiste Gebühr: 8 € für 1 Termin (3 Unterrichtsstunden) 24 am Vormittag 57 b Im Alltag Ruhe-Inseln schaffen - Entspannung für Kinder Termin: Dienstag, 23. Februar 2010, 10:15 - 11:45 Uhr von 6 - 9 Jahren - Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Neuer Termin Internet Hektik und Stress bestimmen heutzutage unseren normalen Alltag. Die Teilnehmer lernen: Davon bleiben auch unsere Kinder nicht verschont. Auch ihr Tages- Im Internet suchen, finden, lesen, wichtige Daten auf den eigenen ablauf wird bestimmt von Terminen, Trubel und Gedränge. Umso Rechner kopieren, in Internetseiten nach Stichpunkten suchen wichtiger ist es, gezielte Ruhephasen für die Kinder zu schaffen. Sie 27 am Vormittag sollen mittels verschiedener Techniken wie Autogenes Training, Fan- Termin: Montag, 22. Februar 2010, 9:00 - 10:30 Uhr tasiereisen, Massagen, Yoga oder Progressive Muskelentspannung Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) u. ä. die Möglichkeit bekommen, Kraft zu tanken und Entspannung Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 9 - Ausgabe 06/2010 zu erfahren. Die Kinder sollen bequeme Kleidung tragen und eine Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung 2010 Decke oder Gymnastikmatte mitbringen. Am Donnerstag dem 25. Februar und am Dienstag dem 02. März Leitung: Alexandra Behr, Entspannungspädagogin 2010 beginnen, im Auftrag des Landesfischereiverbandes Pfalz e. V., Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde die Vorbereitungskurse zur staatlichen Fischerprüfung. Vorausset- Termin: Donnerstag, 18.02.10, 17:30 - 18:30 Uhr zung zur Prüfung ist eine Teilnahme von mindestens 35 Stunden am Gebühr: 28 € für 10 Termine (13 Unterrichtsstunden) Vorbereitungskurs. Der Unterricht beginnt in: 57 d Seidentücher richtig und stilsicher binden : Gaststätte Waldstube (ehemalige Stadiongasstätte Bell- In diesem Kurs lernen Sie einfach und dennoch raffinierte Kniffe, wie heim Zeiskamer Str., Donnerstag dem 25. Februar 2010, 18:30 Uhr. Schals richtig und stilsicher gebunden werden können. Bitte bringen Rheinzabern: im Vereinsheim des Angelsportvereins Rheinzabern, Sie Tücher und Schals und wenn vorhanden, Broschen sowie einen Dienstag dem 02. März 2010, 18:30 Uhr. Lizensierter Ausbilder des kleinen Standspiegel mit. Landesverbandes ist Herr E. Werner. An den Kursen kann, nach Ab- Leitung: Nadine Münch sprach beidseitig teilgenommen werden Auskunft und Anmeldung Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde bei E. Werner, Tel.: (07272) 6221. Termin: Donnerstag, 04.03.10, 18:30 - 21:30 Uhr Gebühr: 8 € für 1 Termin (4 Unterrichtsstunden) Deutsches Rotes Kreuz KOCHEN Für alle Kochkurse: Bringen Sie bitte Schürze, Küchentuch, Topf- Ausbildungstermine im Monat März 2010 lappen, Gefäße zum Mitnehmen von Resten und etwas zum Trin- Für KFZ-Führerscheinbewerber bis Klasse B/BE (früher Kl. III). Sie ken mit. können die Kurstermine ab sofort auch im Internet erfahren: Die Kosten für die Lebensmittel werden mit der Kursleitung ab- www.rotkreuzkurse.de gerechnet. Die Kursdauer beträgt 4 Doppelstunden und kostet eine Gebühr von 63 Kochkurs für Männer jeden Alters - Neuer Termin! 22,00 Euro. Anmeldungen von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 „Ganz unter sich“ können Männer jeder Altersstufe in diesem Kurs bis 12:00 Uhr unter der Rufnummer des DRK- Kreisverbandes: das Kochen erlernen, angefangen von den Grundkenntnissen bis hin 07274 - 2460. zu raffinierten Details, die das Essen zum Genuss werden lassen. 27.03.2010, ab 09:00 Uhr, Lingenfeld, Leitung: Hannelore von Riedesel Rathaus, Eingang Bücherei, DRK-Ortsverein Lingenfeld Ort: Lingenfeld, Schulküche der Realschule plus, Humboldtstr. 13.03.2010, ab 09:00 Uhr, Germersheim Termin: Dienstag, 2. März 2010, 19:00 - 22:00 Uhr Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, DRK-Kreisverband Germersheim Gebühr: 50 € für 6 Termine (24 Unterrichtsstunden) 13.03.2010, ab 09:00 Uhr, Wörth, 64 Kochkurs für Kinder ab 8 Jahren - Neuer Termin! Am Wasserturm, DRK-Ortsverein Wörth Kochen macht Spaß, und was man selbst gekocht hat, schmeckt im- 06.03.2010, ab 13:00 Uhr, , mer! In diesem Kurs können Kinder lernen, wie sie einfache Gerichte Rathaus (Hintereingang), DRK-Ortsverein Leimersheim (Pizza, Pfannkuchen o. ä.) selbst kochen können. Grundrezepte und 06.03.2010, ab 09:00 Uhr, Grundlagen werden dabei vermittelt. Rot-Kreuz-Straße 1, DRK-Ortsverein Kandel Leitung: Hannelore von Riedesel 20.03.2010, ab 09:00 Uhr, Bellheim Ort: Lingenfeld, Schulküche der Realschule plus, Humboldtstr. Hauptstraße 125, DRK-Ortsverein Bellheim Termin: Mittwoch, 3. März 2010, 15:00 - 18:00 Uhr Gebühr: 50 € für 6 Termine (24 Unterrichtsstunden) Ausbildung in „Erste Hilfe“ 66 Arabische Küche - Neuer Termin! Ort: DRK-KV Germersheim, H.-G.-Sponeck-Str. 33 in Germersheim An zwei Abenden haben Sie Gelegenheit zu lernen, wie arabische 27.03.2010 Teil 1 ab 9:00 Uhr Spezialitäten mit landestypischen Gewürzen zubereitet werden. Auf 28.03.2010 Teil 2 ab 9:00 Uhr dem Speiseplan stehen jeweils neue Rezepte; daher ist der Kurs Die Kursdauer beträgt 8 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt auch für ehemalige Teilnehmer geeignet. 36,00 EUR. Leitung: Fadia Shamout Ort: Lingenfeld, Schulküche der Realschule plus Einladung zum Termin: Mittwoch, 14. Und 21. April 2010, 18:00 - 21:00 Uhr 8.Teenie-Flohmarkt am 06.03.10 Gebühr: 16 € für 2 Termine (8 Unterrichtsstunden) im Bürgerhaus Westheim ab Größe 140 Studienreisen der VHS Lingenfeld 2010 Die Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde veranstaltet am Sams- 30.05. - 04.06.2010 Busreise nach Schleswig Holstein tag, den 06.03.10 in der Zeit von 14 bis 16 Uhr wieder einen Teenie- Auf den Spuren von Emil Nolde und Theodor Storm besuchen wir Flohmakrt für größere Kleidergrößen (ab 140), bei dem vor allem Ju- Hamburg, Husum, die Hallig Hooge, Seebüll und Tonder. Der Heim- gendliche ihre Garderobe erweitern können. Verkauft werden auch Spiele und sonstige Accesoirs für diese Altersgruppe. Nach dem weg führt über Schleswig, wo wir einen Einblick in die Geschichte der Motto „Markenklamotten müssen nicht teuer sein“ laden wir sie herz- Wikinger erhalten. lich zum Stöbern und zu einer gemütlichen Tasse Kaffee mit selbst- 19.-26.10.2010 Studienreise nach Syrien gebackenem Kuchen ein. Der Erlös von Kuchenverkauf und Standge- Wir besuchen dort u. a. Damaskus, Palmyra, Bosra und Aleppo. Las- bühr kommt den Kindertreffs in der Verbandsgemeinde zugute. sen Sie sich für eine Woche in das Reich von Tausendundeiner Nacht Spendenaufruf: entführen und lernen Sie arabische Lebensweise, Kultur, Küche und Wer gut erhaltene und saubere Kleider für Kinder und Erwachsene, Geschichte kennen. sowie Schuhe, Bettwäsche oder Plüschtiere abgeben möchte, kann Detaillierte Informationen und Anmeldung zu allen Studienreisen in diese am Flohmarkt spenden für die Mission in der Ukraine und der Geschäftsstelle, Tel.: 5961. Moldawien. Spendenauskunft unter Tel.Nr. 07272/1591.

Nachrichten und Hinweise Vereinsnachrichten

Kinder Staffelschwimmen DRK-Ortsverein im Hallenbad Lingenfeld Verbandsgemeinde Lingenfeld e. V. Dieses Jahr ist es wieder so weit! Im Hallenbad Lingenfeld finden am Vergiftungen: Samstag, dem 26. Juni wieder Staffelwettkämpfe für folgende Alters- Hinweise zur Vorbeugung von Vergiftungen: gruppen statt: • Giftstoffe, Chemikalien, Medikamente und Pflanzenschutz- Kinder bis 8 Jahre kämpfen eine Stunde. mittel Kinder bis 11 Jahre kämpfen 1,5 Stunden. NIE in Getränkeflaschen umfüllen! Jugendliche bis 14 Jahre kämpfen 2 Stunden. • Kinder von giftigen Pflanzen fernhalten. In jeder Staffel sind 4 Teilnehmer. Allgemeine Erkennungsmerkmale von Vergiftungen: Kinder bis 6 Jahre dürfen sich einen Platz teilen. • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall Die Sieger gewinnen einen Pokal. • Schweissausbruche Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und eine Medaille! • Krämpfe Am Sonntag, dem 27. Juni sind Spaßwettkämpfe für Kinder und • Kopfschmerzen, Schwindelgefuhl ganze Familien geplant. Der genaue Ablauf ist von den Teilnehmern • Bewusstseinstrubung abhängig: Also meldet euch zahlreich. Ideen sind willkommen! • Eventuell Bewusstlosigkeit oder Herz-Kreislauf-Stillstand. An beiden Tagen gibt’s ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm Hinweise von Augenzeugen, sowie das Auffinden von Medikamen- und eine sehr günstige Verpflegung! ten, Behältnissen und Giftresten geben Ihnen weiteren Aufschluss Nähere Informationen im Bad bei Wolfgang Bolz, Tel.: 0 63 44-27 61. über einen Vergiftungsnotfall. Es müssen nicht immer alle Erken- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 10 - Ausgabe 06/2010 nungsmerkmale auftreten. Es muss immer die gesamte Situation berücksichtigt werden! Vereinsnachrichten Das können Sie tun: • Ruhe bewahren, keine ubereilten Maßnahmen durchführen, insbesondere Verein der Freunde • kein Salzwasser geben und Förderer Freisbacher Kinder e. V. • keine Milch geben Tischtennis • kein Erbrechen auslösen Der für den 19.02. geplante Tischtennis-Treff muss verschoben • Notruf werden. Bitte notiert euch den Ersatztermin: 05.03.2010. • Giftreste und / oder Erbrochenes sicherstellen und dem Teenietreff Rettungsdienst mitgeben. Der nächste Teenietreff findet am 26.02.10 statt. Es ist eine Fahrt ins • Fragen Sie bei Kindern geduldig nach, was geschehen ist! Museum nach Speyer geplant. Abfahrt bereits um 15.00 Uhr. Unko- • Betroffenen zudecken stenbeitrag 2,50 Euro. Bitte meldet euch bis 23.02. bei Annette • Grundsätzlich ist der Eigenschutz zu beachten (Gase, Kontaktgif- Scharrer, Tel. :937252 an. te u.ä.) Ankündigung Bei akuten Notfällen immer den Rettungsdienst Jahreshauptversammlung am 17.03.2010 verständigen! Notruf 112! Tagesordnungspunkte: Der Giftnotruf Berlin ist täglich und rund um die Uhr kostenfrei für te- 1. Begrüßung der Anwesenden lefonische Notfallberatungen erreichbar. 2. Jahresrückblick Vergiftungs-Informationszentrale 3. Jahresvorschau Zentr. Beratungsstelle Berlin 4. Bericht Kassenwart (insbesondere Kindernotfälle) 5. Entlastung der Vorstandschaft Tel.: 030 - 19 240 6. Bericht Teenie-Treff Terminhinweis: 7. Bericht Tischtennis 8. Neuwahl des Vorstandes Der nächste Gruppenabend der „Bereitschaft“ findet am 24.02.2010 9. Neuwahl der Kassenprüfer um 19:30 Uhr in der Regionalen Schule Lingenfeld statt. 10. Sonstiges und Anregungen Der nächste Gruppenabend der „Wasserwacht“ findet am 19.02.2010 um 18:30 Uhr im Schwimmbad Lingenfeld statt. LandFrauenverein Freisbach Der nächste Blutspendetermin findet am 04.03.2010 im Foyer der Liebe LandFrauen, Goldberghalle Lingenfeld statt. am Donnerstag, 18.02.2010 findet um 19.00 Uhr, im Gemeindesaal der Malkurs mit Acrylfarben statt. Die Kursleiterin, Fr. Ganter bringt Naturschutzbund Deutschland alle nötigen Materialien mit. Wer Interesse hat, kann sich bei Fr. Schanné, Tel.: 3897, anmelden. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Vorstandschaft Am Freitag, dem 19. Februar um 20:00 Uhr findet unsere Jahres- hauptversammlung in der Gaststätte „Zum Schwanen“ in Weingarten statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Kirchliche Mitteilungen Diabetiker-Selbsthilfegruppe Germersheim Kontakt. Brigitte Müller, Westheim, Kirchstr. 216, Tel.: 06344/3425 Kath. Kirchengemeinde Freisbach Liebe Diabetiker, Freunde und Interessenten Donnerstag, 11.02., Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes, Welttag der Kranken Wir laden ein zu unserem Infoabend. Wir treffen uns zum nachfolgen- 17.30 Uhr VE, Rosenkranz den Termin (immer am 3. Donnerstag jeden Monats) um 19.30 Uhr im 18.00 Uhr VE, Feierliche Marienmesse, Amt für Hedwig und Otto Konferenzraum der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim (EG, aus- Hemmer, anschl. Lichterprozession um die Kirche (Pro- geschildert). zessionskerzen werden für 1,- € verkauft) 18.02.2010 Thema: „Haben Zähne auch Diabetes?“ Freitag, 12.02., Freitag der 5. Woche im Jahreskreis Referent: Dr. med. dent. Theo Stehle, 17.30 Uhr KF, Rosenkranz Zahnarzt, Lingenfeld 18.00 Uhr KF, Amt für Alfred, Maria, Norbert Huck und Familie Geiger Samstag, 13.02., Samstag der 5. Woche im Jahreskreis, Marien-Samstag 18.00 Uhr VE, Vorabendmesse als Amt für Wilma und Ludwig Jung, Amt für Hubert Rohr (Jgd.) Sonntag, 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis 08.45 Uhr BÖ, Amt für Gerhard und Luise Fischer (Jgd.); Kollekte für die Kirchenrenovierung 10.00 Uhr GF, Amt für die Pfarreiengemeinschaft Amtliche Bekanntmachungen Dienstag, 16.02., Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis (Fastnacht) Mittwoch, 17.02., Mittwoch, Aschermittwoch: Fast- und Absti- nenztag Sprechstunde des Ortsbürgermeisters 07.30 Uhr FRM, Morgenlob Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch 07.30 Uhr KF, Morgenlob (ausgenommen an Wochenfeiertagen) zwischen 18:30 und 19:30 Uhr 17.30 Uhr VE, Rosenkranz im Rathaus, Erdgeschoss, Vordereingang, statt. Sonstige Sprech- 18.00 Uhr VE, Amt für die Pfarreiengemeinschaft mit Segnung der stunde nach Vereinbarung unter Telefon: 06344 8991. Asche und Austeilung des Aschenkreuzes Gauweiler, Ortsbürgermeister Donnerstag, 18.02., Donnerstag nach Aschermittwoch 17.30 Uhr BÖ, Rosenkranz Abgabe gelber Wertstoffsäcke 18.00 Uhr BÖ, Amt für Rosa Jäger und Angehörige Jeden ersten Donnerstag im Monat können in der Zeit von 16:00 Uhr Freitag, 19.02., Freitag nach Aschermittwoch bis 16:30 Uhr beim gemeindlichen Bauhof neben dem Feuerwehr- 17.30 Uhr FRM, Kreuzwegandacht gerätehaus bei Bedarf gelbe Wertstoffsäcke abgeholt werden. 18.00 Uhr FRM, Stiftsamt für Barbara Hartard Samstag, 20.02., Samstag nach Aschermittwoch 18.00 Uhr GF, Vorabendmesse als Amt für die Armen Seelen Nachrichten und Hinweise Sonntag, 21.02. 1. Fastensonntag 08.45 Uhr VE, Amt für Rudolf Müller (Jgd.) 10.00 Uhr BÖ, Amt für die Pfarreiengemeinschaft Wir gratulieren: 14.30 Uhr BÖ, Taufe des Kommunionkindes Nathalie Horn 18.02. Schmaltz, Edwin, Jahnstr. 5 71 Jahre 18.00 Uhr GF, Fastenandacht Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 11 - Ausgabe 06/2010 Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach Info der Amtsblatt-Redaktion! Sonntag, 14.2.2010 Laut Verlag können bei den Digitalbildern 10:15 Uhr Gottesdienst (C. Kaiser) Mittwoch, 17.2.2010 nur 14:30 Uhr Treffen ab 60 JPG-Dateien in der Mindestgröße Besuch im Storchenmuseum (Es werden Fahrgemein- schaften gebildet.) 1024 x 768 Donnerstag, 18.2.2010 20:00 Uhr Elternabend der Konfirmandinnen und Konfirmanden berücksichtigt werden. 2010 im Gemeindesaal in Freisbach Wir bitten um Beachtung!

Aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Lingenfeld vom 02.02.2010 Öffentlicher Teil: Nr. 1: Einwohnerfragestunde Amtliche Bekanntmachungen Es wird beanstandet, dass am Bahnübergang in der Ger- mersheimer Straße kein Winterdienst durchgeführt wird. Ortsbürgermeister Leuthner will die Zuständigkeit klären las- Sprechstunde sen und somit Abhilfe schaffen. Nr. 2: Erschließungsvertrag „Nördliche Heidenäcker, Teil 2“ des Ortsbürgermeisters fällt aus Ortsbeigeordneter Beisel teilt mit, dass jedem Fraktionsvor- Wegen des Rosenmontags (15.02.10) fällt die Sprechstunde des sitzenden jeweils ein Vertragsmuster dieses städtebaulichen Ortsbürgermeisters sowie der Ortsbeigeordneten aus. Vertrags vorgelegt wurde. Auf Empfehlung der Verwaltung der Verbandsgemeinde Lingenfeld sollte die Ortsgemeinde Gemeindebücherei Lingenfeld diesem Erschließungsvertrag „Nördliche Hei- Hauptstraße 58, 67360 Lingenfeld, denäcker“ mit der Firma IRP zustimmen. Ein letzter Ände- Tel.-Nr.: 06344 5832 rungsvorschlag von Herrn Beisel wurde berücksichtigt. Da- gemeindebuecherei [email protected] nach wurde in § 14 Abs. 5 die Klausel wie folgt geändert: Öffnungszeiten: „Sofern der Erschließungsträger vom Vertrag zurücktritt, ent- Montag geschlossen stehen dem Auftraggeber keine Kosten.“ Dienstag 10:00 - 13:00 Uhr Nach Beratung fassen die Ratsmitglieder einstimmig folgenden Mittwoch 14:00 - 19:00 Uhr Beschluss: Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr „Der städtebauliche Vertrag zwischen der Ortsgemeinde Lingenfeld, Freitag 14:00 - 18:00 Uhr den Verbandsgemeinde-werken Lingenfeld, dem Zweckverband für Samstag 10:00 - 12:00 Uhr Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ und der Immobili- engesellschaft Rheinland-Pfalz mbH soll in der Form des vorliegen- Die Gemeindebücherei bleibt den Vertrages abgeschlossen werden.“ Nr. 3: Forsteinrichtungswerk/Betriebsplan am Faschingsdienstag geschlossen Mit Schreiben vom 02. Oktober 2009 wurde Ortsbürgermei- Schiller rappt ster Leuthner darüber informiert, dass für den Gemeindewald Einen Deutschunterricht der besonderen Art konnten die 7. Klassen Lingenfeld das bestehende Forsteinrichtungswerk am der Realschule plus am 2. Februar genießen. Die Gemeindebücherei 30.09.2010 endet. Diese Geltungsdauer kann nicht verlängert hatte für diesen Tag den Sprachkünstler Timo Brunke aus Stuttgart werden. gewinnen können. Schillers Taucher wurde kurzerhand in einen Rapp-Text umgewan- Das Landeswaldgesetz schreibt in § 7 die Planmäßigkeit der delt und die Schüler lauschten gespannt dem Abenteuer von Skydi- Waldbewirtschaftung gleichermaßen für alle Waldbesitzarten ver Jun, der den güldenen Becher von König Döner den Fängen des vor, das heißt, die Aufstellung von mittelfristigen Betriebsplä- Seeungeheuers entriss. nen wird grundsätzlich in allen Waldeigentumsarten zur Anschließend war Fantasie und Mut zum Mitmachen gefragt. Pflicht. Dabei wird den Waldbesitzenden die Wahlmöglichkei- Aus dem Gedankenspiel mit Gegenständen und Begriffen sollten Ge- ten eröffnet, die Betriebspläne entweder durch das Land oder schichten entstehen. durch private Sachkundige aufstellen zu lassen. Am Ende dieser Veranstaltung stand für die Kinder fest: Den Unter- Wegen der besonderen Bedeutung der Betriebspläne trägt richt mitgestalten ist ganz schön anstrengend. das Land die Kosten der Erstellung vollständig. Aber da die Forstbetriebe pauschal besteuert werden, würde bei der Be- Forstrevier Lustadt auftragung eines privaten Sachkundigen die Umsatzsteuer Der Forstbeamte Werner Köhler, zuständig für die Gemeindewälder nicht durch das Land bezuschusst. Lustadt, Lingenfeld, Westheim und Weingarten (Oberwald), ist für Der Ortsgemeinderat Lingenfeld hat nun zu entscheiden, Selbstwerber, die ihr Brennholz abzurechnen haben, dienstags von durch wen die Erstellung des Betriebsplanes erfolgen soll. 17.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 06347/8940 zu errei- Nach Beratung ergeht einstimmig folgender chen. Beschluss: „Die Erstellung des erforderlichen Betriebsplanes (Forsteinrichtungs- Grundschule Lingenfeld werk) soll erneut durch Frau Bub (Forstamt Pfälzer Rheinauen) erstellt werden.“ Humboldtstraße 5, 67360 Lingenfeld Tel.: 06344 969670 Nr. 4: TV-Befahrung Sinkkästen Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte, Ortsbeigeordneter Beisel trägt vor, dass die VG-Werke beab- Sie haben ein Kind, das vorzeitig eingeschult werden soll. sichtigen, im Wirtschaftsjahr 2010 in der Ortsgemeinde Lin- Die Anmeldung findet - nach vorheriger telefonischer Terminab- sprache - statt in der Woche vom genfeld eine TV-Befahrung des gesamten Kanalnetzes Montag, 22.02.2010 einschließlich der Anschlussleitungen durchzuführen. bis Freitag, 26.02.2010 Zur Entwässerung der Gemeindestraßen sind 721 Sinkka- in der Grundschule Lingenfeld stenanschlüsse vorhanden. Bei der Anmeldung - bitte in Begleitung Ihres Kindes - legen Sie Der Kostenanteil für die Reinigung und Inspektion, den die die Geburtsurkunde des Kindes, das Familienstammbuch oder den Ortsgemeinde für die Anschlüsse aufbringen müsste, wird auf Aufnahmebescheid/Registrierschein sowie eine vom Kindergarten 43.000 Euro (brutto) geschätzt. ausgestellte Bescheinigung über den Kindergartenbesuch vor. Hinzu kommen noch ca. 7.000 Euro (brutto) an Ingenieurlei- Falls Sie noch Fragen zur vorzeitigen Einschulung Ihres Kindes ha- stungen für die Abwicklung und Auswertung der TV-Befah- ben, stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Ver- rung. fügung! Nach kurzer Beratung ist man sich einig, dass diese Ko- Sie erreichen uns: Tel.: 06344 969670 steninvestition nicht notwendig ist und fasst daher einstimmig Mail: [email protected] folgenden Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 12 - Ausgabe 06/2010 Beschluss: Nr. 7: a) Verkehrsregelung Kautzengasse „Der Ortsgemeinderat Lingenfeld lehnt die Befahrung der Sinkkasten- Ratsmitglied Peter Beyer nimmt an dieser Beratung und Ab- anschlüsse in der Ortsgemeinde Lingenfeld ab.“ stimmung gem. § 22 GemO nicht teil. Nr. 5: Stellungnahme zur Erschließung neuer Baugebiete, Ge- Die Kautzengasse war bisher als Straße mit Anliegerverkehr werbegebiete und Verkehrsberuhigung ausgewiesen. Nach Gesprächen mit den Anwohnern und mit Zu diesem Punkt liegt ein Angebot für eine gutachterliche Zustimmung der Polizei soll zunächst bis zur Durchführung Stellungnahme zur Erschließung eines neuen Baugebietes in der Kanal- und Straßenbauarbeiten eine neue Verkehrsrege- Lingenfeld und für ein Konzept zur Verkehrsberuhigung von lung angeordnet werden. Die jetzt aufgestellten Zeichen Nr. Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans Dennhardt vor. 260 „Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder Hiernach handelt es sich um zwei Arbeitsschritte: und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige 1. Vergleichende Bewertung der zwei möglichen Baugebiete Kraftfahrzeuge“ mit dem Zusatzzeichen „Anlieger frei“ werden sowie deren Entscheidungsvorbereitung (Pauschal 3.500 Eu- entfernt. Das von der Ampelanlage kommende absolute Halte- ro plus MWSt. 19 % plus Nebenkosten) verbot und das von der Neustadter Straße kommende einge- 2. Städtebauliches Gutachten zur dauerhaften Verkehrsberu- schränkte Halteverbot bleiben bestehen. Ebenso gilt weiterhin higung von Lingenfeld (Pauschal 7.500 Euro plus MWSt. plus die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Nebenkosten) Nach Beratung ergeht bei 1 Enthaltung einstimmig folgender Die Ratsmitglieder sind sich darüber einig, dass die verglei- Beschluss: chende Bewertung der zwei möglichen Baugebiete sowie de- „Der neuen Verkehrsregelung in der Kautzengasse wird für eine Pro- ren Entscheidungsvorbereitung nicht mehr notwendig ist, da bephase bis zur Durchführung der Kanal- und Straßenbauarbeiten bereits ein Beschluss vorliegt, welches Baugebiet als näch- zugestimmt.“ stes erschlossen wird. a) Vorstellung, Planung, Ausbau Kautzengasse Dem von Herrn Prof. Dennhardt angebotenen städtebauli- Ortsbeigeordneter Beisel stellt zwei Planungsvorschläge des chen Gutachten zur dauerhaften Verkehrsberuhigung stehen Ingenieurbüros Schulbaum vor. In Vorschlag Nr. 1 könnte der die Ratsmitglieder positiv gegenüber. Die Ratsmitglieder sind Ausbau der Kautzengasse wie in der Stettenbergstraße bzw. einstimmig der Meinung, dass zwischen Herrn Prof. Denn- in der Obergartenstraße erfolgen. hardt, dem Haupt- und Finanzausschuss sowie dem Ver- Vorschlag 2 sieht einen Ausbau wie in der Schulstraße vor. kehrsausschuss und den Fraktionsvorsitzenden ein Ge- Die asphaltierte Fahrbahn soll in der Breite 5 m betragen. Die sprächstermin vereinbart werden sollte, um so die restliche, zur Verfügung stehende Fläche soll beidseitig zu Rahmenbedingungen festzulegen. gepflasterten Gehwegen ausgebaut werden. Erst nach diesem Gespräch soll die Auftragsvergabe per Be- Nach Beratung fassen die Ratsmitglieder einstimmig bei 1 schluss erfolgen. Enthaltung folgenden Nr. 6: Antrag der FWL-Fraktion Beschluss: Das jüngst für die Ortsgemeinde Lingenfeld erstellte Ver- „Der Ausbau der Kautzengasse soll nach Vorschlag 2 des Ingenieur- kehrsgutachten hat festgestellt, dass bei Realisierung einer büros ‚Schulbaum erfolgen.“ westlichen Erweiterung des bestehenden Neubaugebietes Nr. 8: Vollzug der Wassergesetze „Nördliche Heidenäcker“ die Öffnung des Hirschgrabens in Mit Schreiben vom 04.05.2009 hat der Landesbetrieb Straßen Richtung Westen eine Verkehrsentlastung für die K 31 und und Verkehr Rheinland-Pfalz die Antragsunterlagen der Stadt damit für das Lingenfelder Altdorf darstellen würde. Aus Ko- Germersheim mit der Bitte um Stellungnahme vorgelegt. stengründen und aufgrund der schwierigen Haushaltslage Der Antrag wurde in der Ratssitzung vom 11.08.2009 beraten sieht die Fraktion der Freien Wählergruppe Lingenfeld in einer und entschieden. Nicht entschieden wurde der Antrag auf solchen Öffnung die derzeit wirtschaftlichste Lösung, um den Änderung der bisher erteilten Genehmigung zum Befahren, Verkehr im Lingenfelder Altdorf in und aus Richtung Westen der Gewässer mit einer 5. Nachenfahrt. zu entlasten. Im Rahmen der weiteren Beratungen wurde vom Ausschuss Hinzu kommt, dass mittelfristig die Neustadter Straße durch für Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft, die Vorlage des Gut- Kanalarbeiten der Verbands-gemeindewerke Lingenfeld für achtens von Herrn Höllgärtner zum Antrag der Stadt Ger- Monate gesperrt werden muss. Der aus Richtung Lustadt mersheim „Erhöhung der Anzahl der Nachenfahrten auf dem kommende Verkehr müsste in dieser Situation relativ lange Lingenfelder Altrhein/Kiefsee“ gefordert. Umwege über Weingarten und Schwegenheim in Kauf neh- Im Rahmen der Untersuchungen wird die Erhöhung der men, um Lingenfeld zu erreichen, wenn der Hirschgraben als Nachenfahrten auf 5 nur für den Bereich des Kiefsees und Ersatzstrecke nicht zur Verfügung stünde. außerhalb der Brutzeiten , zwischen dem 31.07. und 15.10., Aus Westheimer Sicht stellt unseres Erachtens die Öffnung zur Vermeidung weitere Störungen, befürwortet. des Hirschgrabens ebenfalls einen großen Vorteil dar. Durch Da sich die Durchführung der 5. Nachenfahrt ausschließlich die Schließung der Volksbankfiliale in Westheim sind die orts- auf den Kiefsee und nur innerhalb des vorgenannten Zeitrau- ansässigen Volksbankkunden gezwungen, zur Erledigung ih- mes, beschränkt werden soll, sind keine weiteren Beeinträch- rer Bankgeschäfte die Lingenfelder Filiale der Volksbank zu tigungen der Lingenfelder Gewässer zu erwarten. benutzen. Außerdem wird Westheim aufgrund seiner Ein- Nach Beratung fassen die Ratsmitglieder einstimmig bei 1 wohnergröße vermutlich keinen Supermarkt in der Größen- Enthaltung folgenden ordnung des REWE-Marktes in Lingenfeld bekommen. Schon Beschluss: jetzt kaufen nicht wenige Westheimer deshalb in Lingenfeld „Der Erhöhung um eine Nachenfahrt auf insgesamt fünf, die sich aus- ein. Die kürzeste Zuwegung für die Westheimer zum Super- schließlich für den Bereich des Kiefsees und außerhalb der Brutzeiten markt geht am schnellsten und kürzesten über die Hirschgra- zwischen dem 31. Juli und 15. Oktober erstrecken soll, wird zuge- benanbindung. Das würde dauerhafte Zeit- und Treibstoffer- stimmt.“ sparnis bedeuten und zusätzlich den Ortsdurchgangsverkehr Nichtöffentlicher Teil: in Westheim und Lingenfeld entlasten. Im nichtöffentlichen Teil berät und beschließt der Rat über Grund- Eine Zustimmung des Ortsgemeinderates Lingenfeld zum An- stücksangelegenheiten, Befreiungen sowie Vertragsangelegenheiten trag bedeutet für die FWL-Fraktion nicht, dass sie damit eine Westanbindung Lingenfelds an die B-9-Umgehungsstraße aufgibt. Im Gegenteil. Gerade im Zusammenhang mit der Juzze westlichen Erweiterung des Neubaugebiets „Nördliche Hei- Öffnungszeiten im Februar 2010 denäcker“ sollte die Verwaltung mit großem Nachdruck eine Fr. ,12 Feb.: Fasching geschlossen Westanbindung gegenüber den übergeordneten Planungs- Mo., 15. Feb.: Fasching geschlossen und Entscheidungsinstanzen entschlossen weiter verfolgen. Di., 16 Feb.: Fasching geschlossen Aus den vorgenannten Gründen stellt die FWL-Fraktion den Mi., 17 Feb.: 16.30 Uhr - 20.30 Uhr Tom Antrag, der Ortsgemeinderat Lingenfeld möge beschließen, Do., 18. Feb.: 17.00 Uhr - 20.30 Uhr Thomas Bäbler dass die Verwaltung in Verhandlungen mit der Ortsgemeinde Fr., 19 Feb.: 18.00 Uhr - 00.00 Uhr Astrid / Tom Westheim, dem Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rhein- danach Aufräumen land-Pfalz und der Kreisverwaltung Germersheim eintritt, die Mo., 22. Feb.: 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Astrid dazu führen sollen, dass die Hirschgrabenstraße zu einer le- Di., 23 Feb.: 18.00 Uhr - 21.00 Uhr Ali/ Astrid galen Ortsverbindungsstraße zwischen Lingenfeld und West- Mi., 24 Feb.: 16.30 Uhr - 20.30 Uhr Tom heim ausgebaut wird. Do., 25 Feb.: 16.30 Uhr - 20.30 Uhr Tom Nach Beratung fassen die Ratsmitglieder einstimmig folgen- Fr., 26 Feb.: Juzze bleibt geschlossen! den Neu alle 14 Tage Jugendcafe im Juzze, mit Astrid und Tom Beschluss: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter „Dem Antrag der FWL-Fraktion soll entsprochen werden.“ Das Jugendcafe am Freitag- Abend wird hauptsächlich von den eh- Anmerkung: renamtlichen Jugendlichen geleitet. Zielgruppe dieses Angebots sind Ratsmitglied Barbara Steinmetz hat gem. § 22 GemO an der Bera- Jugendliche ab 16 Jahren. Die Inhalte des Treffs werden regelmäßig tung und Abstimmung nicht teilgenommen. untereinander abgesprochen. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 13 - Ausgabe 06/2010 Durch die inzwischen gefestigte Beziehungsstruktur, zwischen den und es wird neben Kaffee und Kuchen auch Brezeln und Belegte an- Mitarbeitern und den geboten. Wenn das nicht zum Verweilen einlädt. Jugendlichen im Jugendhaus, ist es möglich geworden, sie ehren- Es wird darauf hingewiesen, dass der Spielzeugverkauf nur noch am amtlich in den Jugendhausbetrieb einzubinden. Die Jugendlichen be- Tisch der Eltern erfolgen kann. teiligen sich dadurch auch stärker an der Gestaltung des Hauses. Sie Ausreichende Parkmöglichkeiten für Käufer und Anbieter sind rund sind maßgeblich an den stattfindenden Aktionen beteiligt und über- um die Halle vorhanden. nehmen die Besorgungen für verschieden Projekte oft in Eigenver- Nähere Informationen und Tischreservierung am Samstag, den 20. antwortung. Regelmäßig, alle 6 Wochen, finden Sitzung mit den eh- Februar ab 10:00 Uhr im Foyer der Schulturnhalle, Lingenfeld, Hum- renamtlichen Mitarbeitern statt. boldtstraße. Astrid Kögel, Jugendpflegerin OG-Lingenfeld Pro anwesende Person und Familie kann nur ein Tisch vergeben wer- den. Es ist zu beachten, dass gegen ein geringes Entgelt eine Bewirtung Nachrichten und Hinweise mit Kaffee und Kuchen seitens des Fördervereins der Lingenfelder Schulen erfolgt. Auf einen schönen und erfolgreichen Flohmarkttag freut sich das Or- Wir gratulieren: ganisationsteam. 16.02. Ayaz, Mehmet, Erlenweg 1 70 Jahre 16.02. Leuthner, Egon, Beethovenstr. 1 73 Jahre 16.02. Schwab, Günter, Wörthweg 6 76 Jahre Vereinsnachrichten Glück- und Segenswünsche Fanfarenzug 1975 Lingenfeld e. V. Kappenabend/Faschingball am Faschingssamstag Der Vorverkauf für unseren Faschingsball am Faschingssamstag 13.02.2010 läuft auf vollen Touren! Karten (8,- pro Person) erhält man bei Bäckerei Abele Lingenfeld oder unter telefonischer Reservierung bei 1. Vors. Robert Müller Tel.:06344 2364 Zum Tanz spielt die Band FAME und die Aktiven haben wieder einmal einen Tanz vorbereitet, der die Lachmuskeln strapaziert. Unterstützt werden wir außerdem mit zwei Showakts aus Westheim. Unsere Bar hat von Anfang an geöffnet und ist gut vorbereitet. Wir freuen uns auf unsere Stammbesucher, aber auch auf neue Gesichter. Helau, bis Faschingssamstag! Die Proben finden immer mittwochs 19:00-20:00 Uhr in der Turnhalle der Regio- nalen Schule Lingenfeld statt. Der Eingang befindet sich in der Hum- boldtstraße am Kamin über den Pausenhof. Die Jugendproben be- ginnen freitags um 15 Uhr am Vereinsheim. Termine: Faschingssonntag: Westheim Rosenmontag: Rheinsheim Faschingsdienstag: Mechtersheim Alle Umzüge beginnen um 14 Uhr - zum Schminken treffen wir uns Herr Peter Harjung vollendete sein 85. Lebensjahr. Ortsbürgermeister bereits um 11 Uhr am Vereinsheim! Leuthner und Bürgermeister Thomas überbrachten die herzlichsten Aschermittwoch und darauf folgender Freitag keine Proben! Glück- und Segenswünsche der Ortsgemeinde bzw. Verbandsge- 24. Februar Spielerversammlung im Vereinsheim (nur Aktive) meinde Lingenfeld. 03. März Jahreshauptversammlung im Vereinsheim 19 Uhr Reguläre Mittwochsprobe erst wieder am 13. März ! Neu in Lingenfeld Kontaktadressen: Fanfarenzug: Robert Müller, Mühlweg 3, Lingenfeld Tel.: 06344 2364 Imbiss Fichtenmayer im „Alten Zoll“ Jugendleiterin: Sandra Scherer Tel.: 06344 958114 1. Pfälzer Schalmeienband: Ute Liebel, Tel.: 07274 6175 (AB) Homepages: www.schalmeienband.de.vu oder www.fanfarenzug-lin- genfeld.de Förderverein Lingenfelder Schulen e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010 Liebe Vereinsmitglieder, Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 25.02.2010 um 20:00 Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule lädt der Vorstand des För- dervereins recht herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassenwarts 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Bildung eines Wahlausschusses 6. Neuwahlen des a) 1. Vorstandes b) 2. Vorstandes c) Schriftführers Ortsbürgermeister Erwin Leuthner und Beigeordneter Fritz Beisel gra- d) Kassenwarts tulierten Familie Fichtenmayer zur Geschäftseröffnung mit Ihrem Im- e) Beisitzers biss Ecke Lachenäcker /Alter Zoll im Gewerbegebiet Süd in Lingen- f) Kassenprüfers (2 Personen) feld und wünschten den Jungunternehmern alles Gute und viel 7. Wünsche und Anträge Erfolg. 8. Verschiedenes Wünsche und Anträge der Vereinsmitglieder sind spätestens eine Lingenfelder Flohmarkt Rund ums Kind Woche vor Beginn der Jahreshauptversammlung bei unserem Vor- Am Samstag, den 06. März 2010 veranstaltet das Basarorganisati- stand Monika Hartmann schriftlich einzureichen. Wir laden alle Mit- onsteam der drei Lingenfelder Kindergärten in der Goldberghalle wie- glieder ein und hoffen auf eine rege Beteiligung am 25.02.2010 im der ihren Frühjahr-/Sommerflohmarkt „Rund ums Kind“. Mehrzweckraum der Grundschule in Lingenfeld. 120 Anbieter können in der Zeit vom 14:00 Uhr bis 16:00 ihre Waren Monika Hartmann, Vorsitzende (Keine Neuware! Nur bis Größe 176!) an interessierte Käufer feilbie- ten. Damit die Mamas und Papas in aller Ruhe nach einem Schnäpp- Gospelchor Lingenfeld e. V. chen Ausschau halten können, steht für die Kleinen eine unbeauf- Gospelchor-Fasching: Vorverkauf sichtigte Mal- und Spielecke zur Verfügung. Natürlich haben die Der Gospelchor Lingenfeld lädt zum bunten Faschingstreiben am Fa- Eltern der Kindergärten wieder für ein reichhaltiges Buffet gesorgt, schingssonntag und Rosenmontag in die Goldberghalle Lingenfeld ein. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 14 - Ausgabe 06/2010 Es spielt auch diesmal wieder die bekannte Profi-Band „CALIFORNIA Gumbrecht Alwin 4.38:24 Std., Johann Annette 4.59:03 Std., MUSIC SHOW“ ... da geht der Eisbär ab! Schmidt Klaus 5.22:57 Std. Vorverkauf: 12,- € (Abendkasse: 14,- €) Rheinzaberner Winterlaufserie 20 km am 07.02.2010 Einlass ab 18 Jahren! Juch Oliver 1.37:31 Std., Gutting Ralf 1.38:57 Std. Faschingsknüller 2010: Verlosung einer Reise für zwei Personen im nächster Lauftreff: Montag ab 18.00 Uhr Wert von 1.111,- €! Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben Vorverkauf: Ein Betreuer steht zur Verfügung. Auch für Neueinsteiger/Innen ge- Lingenfeld eignet. Nähere Informationen erteilt Herr Theo Steinbacher, Tel.-Nr.: Bäckerei Rembor, Germersheimer Str. 53, Tel.: 06344 22 53 06344 3044. Germersheim Ausdauertraining: Dienstag ab 18.00 Uhr Tickets & More (im Real Markt), Mainzer Str. 6, Tel.: 07274 779279 Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben sowie bei RHEINPFALZ-Ticket-Service, Tel.: 0180 5003417. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Ein Betreuer steht hier zur Verfügung. Nähere Informationen erteilt Handballsportverein Lingenfeld Herr Herbert Flörchinger, Tel.-Nr.: 06344 8235. Ergebnisse vom Wochenende 06./07.02.2010 Minis: Turnier in Offenbach Lingenfelder Dorfmusikanten e. V. Torschützen: Luis Brescher 4 Rückblick Jahreshauptversammlung 2010 F-Jugend - TV Kirrweiler 12:6 Harmonisch und in knapp einer Stunde verlief die Jahreshauptver- F-Jugend - TuS Heiligenstein 7:7 sammlung am 29.1.2010 im Musikpavillon. Torschützen: Tobias Weis 5, Carlo Ratz 4, Lasse Huthmann 3, Anto- Der Vorsitzende Friedrich Gutting blickte in seinem Bericht auf ein er- nio Zwetsch 2, Tabea Luickx 2, Sabrina Leuthner 2, Michelle Besl- eignisreiches Jahr 2009 zurück, das für den Verein aufgrund seines meisl 1 25-jährigen Bestehens, einige besondere Highlights bot. So lud der E-Jugend - TV Rheingönheim 14:12 Verein nach dem erfolgreichen Konzert im Frühjahr 2009 die Mitbür- Torschützen: Felix Vocke 7, Patrick Troubal 4, Franziska Mues 1, ger und Vereine zu einer Matinee im Foyer der Goldberghalle ein. Leonie Sinn 1, Daniel Ratz 1 Während dieser Feierstunde wurden Gründungsmitglieder geehrt und D-Jugend - TV Dahn 7:28 zahlreiche Grußworte gesprochen. Darüber hinaus absolvierte der Torschützen: Felix Turich 2, Pascal Rothstein 1, Celine Reichert 1, Li- Verein zahlreiche Auftritte sowohl in der Gemeinde als auch bei be- sa Nowack 1, Niclas Brecht 1, Alexander Wolf 1 nachbarten Musikvereinen in der Region. Ein weiterer Höhepunkt war TuS Heiligenstein - Weibliche C-Jugend 32:17 das Lingenfelder Straßenfest, bei dem die Lingenfelder Dorfmusikan- Torschützen: Sarah Schönrock 6, Sonja Borger 5, Sophie Mayer 3, ten viele Gäste mit Essen, Getränken und Musik verwöhnten. Auch Johanna Patlakis 2, Sarah Hoffmann 1 das traditionelle Schlachtfest 2009 konnte wieder auf dem Gelände Vorschau auf die nächsten Spiele: des Obst- und Gartenbauvereines stattfinden und fand guten Zu- Samstag, 20.02.2010 spruch bei der Bevölkerung. Friedrich Gutting bedankte sich bei den 16.45 Uhr, SG Albersw./Hauenst./Ransbach - Männliche C-Jugend vielen Helferinnen und Helfer, die den Verein das ganze Jahr über un- Sonntag, 21.02.2010 terstützt haben sowie bei den Musikerinnen und Musikern für ihr mu- 11.30 Uhr, SG Albersw./Hauenst./Ransbach - Männliche D-Jugend sikalisches Engagement. Jugendleiterin Miriam Steinmetz ließ die 14.15 Uhr, SG Wernersberg/Annweiler II - Herren Höhepunkte der Jugendarbeit Revue passieren und bedankte sich 15.00 Uhr, WC Lingenfeld/ - TG Waldsee bei der Vorstandschaft, den Ausbildern und Helfern für die tatkräftige Donnerstag, 25.02.2010 Unterstützung der Jugendabteilung. Der Dirigent Marcus Willem zeig- 18.00 Uhr, Männliche E-Jugend - TV Schifferstadt te sich in seinem Bericht zufrieden mit der musikalischen Entwicklung Aktuelle Ergebnisse, Spielpläne, Tabellen und News auch unter des Vereins. www.hsv-lingenfeld.de Er freut sich auf die weitere zukünftige Arbeit, bei der er - zusammen Jahreshauptversammlung am Freitag, 12.03.2010 mit Marcel Gutting - nun auch dem Jugendorchester als musikali- um 20.00 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte „Zum Goldberg“ scher Leiter vorstehen wird. Tagesordnung: Als Kassenprüfer wurden an diesem Abend Silke Dietrich und Jürgen 1. Begrüßung / Feststellung der Beschlussfähigkeit Grundhöfer einstimmig gewählt. Zudem nutzten einige Mitglieder die Gelegenheit, Wünsche an die Vorstandschaft zu richten. Zum Ab- 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden schluss der Versammlung informierte Friedrich Gutting die Mitglieder 3. Bericht des Aktivensportwartes über Termine im Jahr 2010. 4. Bericht der Jugendsportwartin Termine 2010 5. Kassenbericht 27.02.2010 Jahresabschlussfeier im Foyer der Goldberghalle Beginn 6. Bericht der Kassenprüfung 15.00 Uhr 7. Aussprache zu den Berichten 16. - 18.04. 2010 Probewochenende in Allertshofen/Modautal 8. Entlastung der Vorstandschaft 24.04.2010 Jahreskonzert 9. Neuwahlen 23. - 25.07.2010 Straßenfest Lingenfeld a) Wahl des 1. Vorsitzenden 30.07. - 06.08.2010 Projektwoche auf der Burg Wilenstein in Tripp- b) Wahl des 2. Vorsitzenden stadt c) Wahl des 1. Kassenwartes Die Vorstandschaft d) Wahl des 2. Kassenwartes e) Wahl des 1. Schriftführers f) Wahl des 2. Schriftführers MGV Einigkeit 1910 Lingenfeld g) Wahl des Aktivensportwartes Die 5. Jahreszeit ist am Aschermittwoch schon wieder vorbei... und h) Wahl des Jugendsportwartes deshalb laden wir nochmal alle ein, am Faschingsdienstag ab 15.11 i) Wahl der 3 Beisitzer Uhr zum Faschingsausklang mit Heringssalat zu uns ins Sänger- j) Wahl der 2 Kassenprüfer heim. 10. Anträge 11. Vorschau auf das neue Vereinsjahr Obst- und Gartenbauverein Lingenfeld e. V. 12. Verschiedenes Am Samstag, den 20. Februar 2010, findet um 14.00 Uhr ein prakti- Ergänzende Anträge sind innerhalb der satzungsgemäßen vorge- scher Baum-Schnittkurs statt, bei dem auch Sträucher und Hecken schriebenen Frist von mindestens 8 Tagen vor der Versammlung einbezogen werden. Treffpunkt ist das Anwesen der Familien Ball schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen. und Steiger in der Druslachstraße Nr. 1. Nach Möglichkeit Baum- Die Vorstandschaft scheren mitbringen! Am Donnerstag, den 4. März 2010, treffen wir uns zum ersten Kleintierzuchtverein 1933 Lingenfeld e. V. Stammtisch nach der Winterpause um 19.30 Uhr im Vereinshaus am Einladung zur Monatsversammlung Oberwald. Die Monatsversammlung Februar ist am Freitag, den 12. Febr. 2010, Zu beiden Veranstaltungen sind alle Interessenten aus dem Ver- ab 20.00 Uhr, im Vereinsheim an der Zuchtanlage. bandsgemeindebereich herzlich eingeladen. Der Schnittkurs ist ko- stenfrei. Lauftreff Lingenfeld Frostschäden zu erwarten! Ergebnismeldungen Auch dieses Jahr hatten wir wieder einen „richtigen“ Winter. Ihm ging 11. 50km-Ultramarathon des RLT Rodgau am 30.01.2010 ein unbeständiger Herbst voraus: Relativ früh gab es Nachtfrost, da- Bei 1130 Voranmeldungen gingen letztendlich nur 650 Läufer(innen) nach wurde es wieder sehr mild. Folge: Viele Pflanzen begangen neu darunter auch 3 Mitglieder des Lauftreffs Lingenfeld an den Start. Bei auszutreiben, so z. B. Zwiebelpflanzen wie Tulpen aber auch Gehölze geschlossener Schneedecke, die von Runde zu Runde immer schwe- wie z. B. Kirschlorbeer. Die jungen Blätter und Zweige konnten nicht rer zu laufen war, kamen nur 410 Läufer(innen) die die 50 km erreich- mehr ausreifen und sind daher besonders frostgefährdet. Gerade bei ten , bei Schneefall, Glätte und bei böigem Wind ins Ziel. immergrünen Pflanzen werden die Folgen bereits sehr früh augenfäl- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 15 - Ausgabe 06/2010 lig: Nach Wintern mit länger anhaltendem Bodenfrost und sonnenrei- VBC Lingenfeld chen Tagen werden oft einzelne Triebe und größere Partien braun. Hier der Spielbericht vom Wochenende, Bei Kirschlorbeer bleiben die abgestorbenen Blätter am Holz hängen. Der VBC Lingenfeld hatte am 06.02. um 15:00 Uhr Heimspieltag. Die Windgeschützte Pflanzen sind weniger gefährdet. Im Frühjahr können Gegner waren die Wallabies I aus Speyer und die Orks aus Pirma- die geschädigten und abgestorbenen Triebe entfernt werden! Dies sens. Im 1.Spiel mussten wir gegen Speyer antreten. Im 1.Satz gab verbessert nicht nur die Optik, sondern regt auch zum Neuaustrieb es viele spannende Ballwechsel. Er wurde am Ende verdient mit an! Vor allem sollte man auf gute Wasserversorgung an frostfreien 25:18 gewonnen. Die beiden Sätze 2 und 3 waren sehr wechselhaft. Tagen achten, dies gilt vor allem bei neu angepflanzten Gehölzen! Es wurden viele Eigenfehler gemacht. Am Ende dann klar mit 18:25 Sollten Pflanzen betroffen sein, die am mehrjährigen Holz blühen und und 16.25 abgegeben. Im 4. Satz fanden wir wieder richtig ins Spiel fruchten, bedeutet ein Erfrieren von Teilen dieses alten Holzes auch zurück. Er wurde mit großer kämpferscher Leistung verdient mit eine verringerte bzw. ganz ausfallende Blüte bzw. Ernte. Dies trifft z. 25:16 gewonnen. Spielergebnis 2:2. B. auf die Feige zu, die zwar beim Erfrieren der Äste gut aus dem Im 2.Spiel gegen Pirmasens fanden wir in den beiden ersten Sätzen Wurzelstock austreibt, in einem solchen Jahr aber an dem neuen überhaupt nicht ins Spiel. Sie wurden dann auch klar mit 12:25 und Holz keine Früchte trägt. Anders jedoch bei Gehölzen, die am dies- 18:25 abgegeben. Durch eine große kämpfersche Mannschaftslei- jährigen Holz blühen, wie z. B. die Rosen oder der Schmetterlings- stung, und Unterstützung durch die Zuschauer, wurden die Sätze 3 strauch. Frostschäden an den Zweigen, soweit sie nicht die Verede- und 4 dann jeweils verdient mit 25:23 gewonnen. Spielergebnis 2:2. lungsstelle betreffen, bleiben für den Blütenflor ohne Folgen. Der nächste Spieltag der Mixed Mannschaft findet am 27.02. in Lud- Vor der Düngung Bodenanalyse machen wigshafen statt. Wussten Sie, dass die meisten Gartenböden überdüngt sind - auch solche, die jahrelang „nur“ mit Kompost versorgt wurden? Profis ma- TSV 1903 e. V. Lingenfeld chen regelmäßig Bodenuntersuchungen, für den Hobbygärtner reicht Fußball-Abteilung dies alle 3 bis 5 Jahre. Standardmäßig werden Phosphor, Kali, Ma- 1. Mannschaft gnesium analysiert. Auf jeden Fall sollte der Humusgehalt mit be- Rückschau Vorbereitungsspiel stimmt werden. Er gibt einen wichtigen Hinweis auf das Nährstoffpo- DJK Eppstein - TSV Lingenfeld 1:2 tential und das Nachlieferungsvermögen des Bodens. Gute Ts.: Lechnauer M., Bonifart St. Gartenböden haben Humusgehalte von über 3 bis 6 %. Zusätzlich Vorschau: Vorbereitungspiel, Samstag, 13.02. wird der pH-Wert bestimmt. Er gibt den Säuregrad des Bodens an. 14.30 Uhr, TSV Lingenfeld - TuS Lachen/Speyerdorf Der anzustrebende Wert ist abhängig von der Boden- und Pflanzen- art, z. B. liegt er für leichte Böden zwischen 5,6 - 6 und für schwere bei 6,6 - 7. Moorbeetpflanzen benötigen einen pH-Wert von unter 5, Kirchliche Mitteilungen Nadelgehölze brauchen auf allen Bodenarten pH-Werte um 5,5. Ne- ben dem genau ermittelten Wert der Nährstoffe P, K, Mg gibt der Un- tersuchungsbefund auch an, in welcher Gehaltsklasse (A bis E) sich Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus Lingenfeld der Boden für den jeweiligen Nährstoff befindet, wobei Gehaltsklasse C anzustreben ist. Da bei vielen Hausgärten die Stufen D und E ermit- Tel. Pfarramt 5705; E-mail: [email protected] telt werden, bedeutet dies, dass auf eine Düngung oft ganz verzichtet Bürozeiten: Mo. - Do. von 9.00 - 11.00 Uhr! freitags geschlossen! werden kann. Eine jährliche Düngung mit 3 l Kompost/qm (entspricht Samstag 13. Februar: 100 g Volldünger pro Quadratmeter) im Frühjahr reicht deshalb meist Messd. Gr. A völlig aus, um die Pflanzen bedarfsgerecht zu ernähren. Die Kosten 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag: (ca. 20,- Euro) einer solchen Untersuchung werden dann schnell am Amt für Ruth Fischer, Traudel Wünschel u. Angeh., Rita Dünger eingespart. Bodenanalysen werden von vielen Labors (s. gel- Schlick, Emil u. Thekla Durein, Alma u. Willi Schlick, leb. be Seiten), auch von der LUFA oder BOLAP Speyer, Obere Langgas- u. verst. Angeh. se 40, 67346 Speyer (06232 136-0) durchgeführt. Sonntag 14. Februar: 6. Sonntag im Jahreskreis Messd. Gr. B REGENBOGEN 09.00 Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde Treff für besondere Menschen 10.15 Uhr in Lingenfeld: Amt für Helga u. Josef Benz u. Angeh. Hallo liebe Freunde, wir treffen uns wieder am: - Kollekte für die Heizung - Freitag, 05.02.10 um 17.00 - 19.00 Uhr zum Musikunterricht mit Hr. Montag 15. Februar: - Kein Gottesdienst - Ullrich Dienstag 16. Februar: Freitag, 12.02.10 um 18.00 - 20.00 Uhr zum Faschingstanz 14.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 19.02.10 um 17.00 - 19.00 Uhr zum Musikunterricht mit Hr. 18.00 Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde „Die Spielepiraten” Ullrich NEU: Mittwoch, 24.02.10 um 18.00 - 19.30 Uhr zum Tanzunterricht 18.30 Uhr Amt für Robert Holder, Eltern u. Geschwister sowie für die mit Hr. Allbrecht Armen Seelen Freitag, 26.02.10 um 18.00 - 19.30 Uhr zur Gruppenstunde mit Hr. Mittwoch 17. Februar: ASCHERMITTWOCH -Fast- u. Abstinenztag- Reeber 16.00 Uhr in Schwegenheim: WORTGOTTESDIENST mit Auflegung Alle Veranstaltungen finden im kath. Pfarrheim in Lingenfeld statt. Bit- des Aschenkreuzes für alle Erstkommunionkinder und te 2,- Euro Unkostenbeitrag mitbringen. für alle anderen Kinder Euer Regenbogenteam 18.30 Uhr in Lingenfeld: Messe zum Aschermittwoch mit Aufle- Kontakt: Hildegard Ullemeyer Tel.: 06344 1766. gung des Aschenkreuzes; Amt für die leb. u. verst. Mitglieder des Elisabethenver- Seniorenclub 1979 eins Mehr-Generationen-Treff 19.30 Uhr im Pfarrheim: Mitgliederversammlung des Elisabethenver- Einladung! eins; Herr Stephan Meinhardt, Apotheker, wird zum The- ma „Leben mit Diabetes” sprechen. Liebe Seniorenfamilie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Al- tersstufen. Alle Mitglieder (auch Nichtmitglieder) aus Auf ein neues. Wir treffen uns wieder im Großen Saal der Ev. Kirche. Lingenfeld/Westheim u. Schwegenheim sind herzlich ein- Am Mittwoch, den 24.02.2010 um 14.30 Uhr. geladen. Somit haben alle Behinderten unserer Gemeinde auch die Möglich- Donnerstag 18. Februar: keit an unserem Clubleben teilnehmen zu können. 18.30 Uhr Stiftamt für Anton u. Elisabeth Hirsch, Katharina, Amalie Wie immer besteht ein Abhol- und Bring Service, der mittlerweile sehr u. Emma Hirsch gerne in Anspruch genommen wird. Bitte bis 13.00 Uhr unter der Tel.: 20.00 Uhr im Pfarrheim: Singstunde des Kirchenchores 954798 anrufen. Allen Kranken wünschen wir gute Besserung. 20.00 Uhr im Pfarrheim: Treffen der Kommunionkatecheten Die Vorstandschaft Freitag 19. Februar: 15.00 Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde „“Die wilden (B)Engel” SPD-Ortsverein Lingenfeld 17.00 Uhr im Pfarrheim: 1. Treffen aller Firmlinge Jahreshauptversammlung 18.00 Uhr KREUZWEG Am Donnerstag, 18. Februar 2010, 20:00 Uhr, findet im Nebenzimmer 18.30 Uhr Siftamt für Lorenz u. Franziska Hof u. verst. Angeh. der Gaststätte „Zum Goldberg“ die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Lingenfeld statt. Samstag 20. Februar: Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Rückblick über die Messd. Gr. C politischen Aktivitäten des Ortsvereins. Es folgen Berichte aus den 13.30 - 17.30 Uhr im Pfarrheim: Familien-Bibelnachmittag -AK Familie Fraktionen (Orts-und Verbandsgemeinderat) sowie die Wahl von De- 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag: legierten. Amt für die Pfarrgemeinde Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 16 - Ausgabe 06/2010 Nach der Messe Auflegung des Aschenkreuzes! Nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Fried- Sonntag 21. Februar: 1. FASTENSONNTAG Messd. Gr. D hofsausschusses der Ortsgemeinde Lustadt 09.00 Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde Am Donnerstag, den 25. Februar 2010, um 19.30 Uhr, Nach der Messe Auflegung des Aschenkreuzes! findet im Sitzungssaal des Rat- und Bürgerhauses der Ortsgemeinde 10.15 Uhr in Lingenfeld: Amt für Matthias u. Apollonia Aßmann Lustadt, Obere Hauptstr. 140, eine nichtöffentliche Sitzung des Bau- Nach der Messe Auflegung des Aschenkreuzes! und Friedhofsausschusses der Ortsgemeinde Lustadt statt. - Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde - Tagesordnung: NACHRICHTEN FÜR DIE PFARRGEMEINDE. 1. Friedhofsangelegenheiten VORMERKEN! a) Neufassung der Friedhofssatzung Am Freitag, den 05. März ist der Weltgebetstag der Frauen. Die b) Änderung der Friedhofsgebührensatzung ökumen. Gottesdienste sind um 19.00 2. Machbarkeitsstudie - Burgwiesenweg; Festlegung der weite- Uhr im Gemeindesaal der prot. Christuskirche Lingenfeld bzw. um ren Vogehensweise 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum 3. Vorberatung zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Be- Schwegenheim. bauungsplanes für das Projekt „Betreutes Wohnen“ In den Herzliche Einladung zu den Frühschichten jeweils freitags um 6.30 Gartenstücken Uhr in St. Bartholomäus Schwegenheim. 4. Fahrbahnumgestaltung der Oberen Hauptstraße für die Er- Nach dem Impuls in den Tag (ca. 20 Min.) sind alle zum gemeinsa- richtung einer Bushaltestelle; Sachstand men Fruhstuck in den Pfarrsaal eingeladen. 5. Verbesserung des LKW-Standplatzes (Gewerbegebiet) in der Die erste Frühschicht ist am 26. Febr. -mitgestaltet durch die Mes- Waldstraße sdiener-. 6. Grundstücksangelegenheiten im Gewerbegebiet 7. Bauvoranfragen bzw. Bauanträge 8. Informationen und Anfragen Prot. Kirchengemeinde Lingenfeld Lustadt, den 5. Februar 2010 Prot. Pfarramt Westheim, Tel.: 06344 938164; Fax: 06344 939855; In- Lothringen, Ortsbürgermeister ternet: www.evkirche-westheim-lingenfeld.de; E-Mail: pfarramt.west- [email protected] SONNTAG, 14.02., SONNTAG ESTOMIHI Jugendtreff Lustadt Wochenspruch: „Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird Holzgasse, neben ev. Kirche alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von Öffnungszeiten: dem Menschensohn. (Lk 18,31) Donnerstags von 17.30 - 20.00 Uhr 09.30 Uhr Prot. Christuskirche Lingenfeld: Gemeindegottesdienst Hallo liebe Loschder Jugendliche ab 13! Herzlich willkommen im Ju- gendtreff in Lustadt (Holzgasse, hinter der ev. Kirche), hier könnt ihr: MITTWOCH, 17.02. • kostenlos Billard und Kicker spielen, 10.00 Uhr Großer Saal, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Zwergen- • Brett- und Kartenspiele spielen krabbelgruppe - alle Kinder von 0 - 3 Jahren sind mit • eure Musik hören, ihren Mamas und Papas gerne eingeladen mit uns zu • gemeinsam kochen, spielen, singen und Spaß zu haben. Heute: Wir spielen • Filme schauen, mit Luftballons.- Nähere Infos erhalten Sie bei Bettina • kreativ sein und sonst was unternehmen. Knoch, Tel.: 06344 9442343 Unterstützung in der Planung bekommt ihr von der Jugendpflegerin 19.30 Uhr Großer Saal, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Presbyteri- der Verbandsgemeinde umssitzung Traudel Siegfarth DONNERSTAG, 18.02. 20.00 Uhr Bürgerhaus Westheim: Probe des Kirchenchors (An- DSL-Bürgerversammlung sprechpartner: Matthias Mitzner, Tel.: 8731) Im Rahmen des Gemeinderates hat sich ein Arbeitskreis „Schnelles SONNTAG, 21.02., SONNTAG INVOCAVIT Internet“ gebildet, der sich die Verbesserung der Breitbandversor- Wochenspruch: „Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die gung in Lustadt zum Ziel gesetzt hat. Dieser Arbeitskreis lädt ein zur Werke des Teufels zerstöre.“ (1 Joh 3,8b) ersten 10.30 Uhr Prot. Christuskirche Lingenfeld: Gemeindegottesdienst DSL-Bürgerversammlung mit anschließendem Kirchencafé am 23.02.2010 um 19.30 Uhr im Rat- und Bürgerhaus Lustadt Eingeladen sind alle Lustadter Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine möglichst schnelle Verbesserung der Internetanbindung einset- zen wollen. Für den Arbeitskreis „Schnelles Internet“ Volker Hardardt, Ulrich Lothringen, Michael Ott, Markus Sinn, Christiane Vollrath Benutzungsordnung Amtliche Bekanntmachungen für die Gemeindebücherei Lustadt I. Allgemeines 1. Die Gemeindebücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Ge- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters meinde Lustadt. Jeder kann die Gemeindebibliothek nutzen und deren Medien - mit Ausnahme der Präsenzbestände ausleihen. und der Ortsbeigeordneten 2. Die Nutzung und Ausleihe sind in der Regel kostenlos. Für beson- Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordne- dere Leistungen und Leihfristüberschreitungen werden jedoch ten fällt am Fasnachtsdienstag aus. Entgelte erhoben. Diese entgelte werden in einer gesonderten Ulrich Lothringen, Ortsbürgermeister, Entgeltordnung durch Aushang in der Gemeindebücherei be- Karl-Lehr-Straße 36, Tel.: 06347 430 kannt gegeben. II. Anmeldung, Benutzung Bürozeiten der Ortsgemeinde 1. Die Anmeldung ist nur persönlich unter Vorlage eines gültigen montags von 08:30 - 12:00 Uhr Personalausweises möglich. Minderjährige benötigen zur Anmel- donnerstags von 14:30 - 17:30 Uhr dung die schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungs- berechtigten. Gemeindebücherei Lustadt 2. Durch Unterschrift wird die Anerkennung der Benutzungsordnung bestätigt. Mit der Anerkennung erfolgt gleichzeitig die Einwilli- Öffnungszeiten gung zur elektronischen Speicherung personenbezogener Daten. montags von 16:45 - 18:15 Uhr Diese werden entsprechend den Vorschriften der jeweils gültigen donnerstags von 09:30 - 11:00 Uhr Datenschutzbestimmungen verarbeitet. 3. Bei der Anmeldung wird ein Benutzungsausweis erstellt, der Forstrevier Lustadt sorgfältig aufzubewahren ist. Für Schäden, die durch den Mis- Der Forstbeamte Werner Köhler, zuständig für die Gemeindewälder sbrauch des Benutzungsausweises (auch durch dritte Personen) Lustadt, Lingenfeld, Westheim und Weingarten (Oberwald), ist für entstehen, haftet der Benutzer, auch wenn kein Verschulden vor- Selbstwerber, die ihr Brennholz abzurechnen haben, dienstags von liegt. 17.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 06347/8940 zu errei- Für die Ausstellung eines neuen Benutzungsausweises als chen. Ersatz für einen abhanden gekommenen oder beschädigten Benut- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 17 - Ausgabe 06/2010 zungsausweises wird ein Entgelt erhoben. Näheres regelt die Entgelt- derungen des Gewässers und richten sich grundsätzlich nach den ordnung. Vorschriften des Landeswassergesetzes in der Fassung der Bekannt- 4. Wohnungs- und Namensänderungen sind der Gemeindebücherei machung vom 22.Jan. 2004; GVBl. 2004, S. 54. unverzüglich mitzuteilen. Im Rahmen der einfachen Sonderung wird auf die Festsetzung der 5. Taschen, Mäntel, Jacken usw. müssen an der Garderobe abge- Grenzen zwischen dem Gewässer- und den Uferflurstücken (Uferlini- legt werden. Eine Haftung für Garderobe und abgelegte Gegen- en) durch die Untere Wasserbehörde verzichtet und stattdessen die stände kann nicht übernommen werden. im Liegenschaftskataster nachgewiesenen Grenzen zugrunde gelegt. 6. In den Räumen der Gemeindebücherei sind das Rauchen sowie Die Maßnahme ist zur sachgerechten Führung des Liegenschaftska- der Verzehr von Speisen und Getränken untersagt. tasters erforderlich. Den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbau- 7. Tiere dürfen nicht mit in die Gemeindebücherei genommen wer- berechtigten entstehen dafür keine Kosten. den. Gemäß § 10 Abs. 4 des Landesgesetztes über das amtliche Vermes- 8. die Gemeindebücherei darf nicht mit Rollerblates betreten werden. sungswesen (LGVerm) vom 20. Dezember 2000 (GVBl. S. 572, BS III. Ausleihe, Verlängerung, Vormerkung 219-1) in der geltenden Fassung werden den Eigentümerinnen, Ei- 1. Medien werden nur unter Vorlage des Benutzungsausweises (Le- gentümer und Erbbauberechtigten der Flurstücke die Änderungen seausweises) ausgeliehen. der Daten im Liegenschaftskataster öffentlich bekannt gegeben. Der 2. Die Leihfrist beträgt verfügende Teil des Fortführungsnachweises hat folgenden Wortlaut: a) 3 Wochen für Bücher, Spiele, MCs, CDs, CD-ROMs, DVDs „Das Liegenschaftskataster ist aufgrund dieses Fortführungs- b) 1 Woche für Zeitschriften nachweises zu aktualisieren.“ 3. Die Leihfrist einzelner Medien kann auf Antrag zweimal verlängert Der Fortführungsnachweis ist in der Zeit vom 22.02.2010 bis werden, sofern keine Vormerkung für das jeweilige Medium vor- 22.03.2010 beim Vermessungs- und Katasteramt in Landau i. d. Pf. liegt. Die Verlängerungsfrist beginnt mit dem Tag des Antrags auf ausgelegt und kann während der Dienststunden (Montag bis Don- Verlängerung. nerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis 4. Ausgeliehene Medien können auf Antrag vorgemerkt werden. 13.00 Uhr) eingesehen werden. 5. die Anzahl der gleichzeitig auf einen Benutzerausweis entleihba- Die Aktualisierung des Liegenschaftskatasters gilt nach § 1 Abs. 1 ren Medien ist begrenzt und wird für die einzelnen Medien durch des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes vom 23. Dezember 1976 Aushang bekannt gegeben. (GVBL. S. 308, BS 2010-3) in Verbindung mit § 41 Abs. 4 Satz 3 des 6. Bei der Entleihung von Tonträgern, Bildtonträgern und Datenträ- Verwaltungsverfahrensgesetzes in der jeweils geltenden Fassung gern sind die Bestimmungen des Urheberrechts und die Nut- nach Ablauf von zwei Wochen nach dieser ortsüblichen Bekanntma- zungsbestimmungen des Herstellers einzuhalten. chung als bekannt gegeben. 7. Die Gemeindebücherei haftet nicht für Schäden, die durch Tonträ- Rechtsbehelfsbelehrung: ger, Bildtonträger und Datenträger an Abspielgeräten entstehen. Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach 8. Bei der Entleihung von Datenträgern sind diese selbst vom Be- Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist nutzer auf Virenbefall zu überprüfen. Die Gemeindebücherei haf- beim Vermessungs- und Katasteramt Landau in der Pfalz, Pesta- tet nicht für Schäden, die durch nicht erkannte Viren an Dateien lozzistraße 4, 76829 Landau in der Pfalz schriftlich oder zur Nie- und Datenträgern des Benutzers entstehen. derschrift einzulegen. 9. Die Gemeindebücherei kann Medien, die nicht im Bestand vorhan- Im Auftrag den sind, gegen Entgelt im auswärtigen Leihverkehr beschaffen. gez. Theuer 10. Die entliehenen Medien sind sorgfältig zu behandeln und vor Be- Klaus Theuer, VD schmutzung und Beschädigung zu bewahren. 11. Der Benutzer ist verpflichtet, Beschädigungen sowie den Verlust entliehener Medieneinheiten der Gemeindebücherei unverzüglich AZ.: 1 K 235/08 anzuzeigen und Schadenersatz zu leisten. Er haftet auch für TERMINSBESTIMMUNG Schäden, die durch den Missbrauch seines Benutzungsauswei- ses entstehen. Der nachstehend bezeichnete Grundbesitz soll durch Zwangsvoll- 12. Bei überschreiten der Leihfrist werden Versäumnis- und Mahnge- streckung versteigert werden: bühren erhoben. Die Gebühren sind in der Entgeltordnung fest- A) Grundbuch von Niederlustadt Blatt 1277, gelegt. lfd. Nr. 1, Gemarkung Niederlustadt, Flurstück 819/2,Gebäude- und IV. Ausschluss Freifläche, Bahnhofstraße, Größe: 274 qm; 1. Benutzer, die wiederholt oder in grober Weise gegen die Benut- - laut Gutachten bebaut mit Einfamilienwohnhaus zungsordnung verstoßen, können ganz oder zeitweise von der Raumeinteilung laut Gutachten: Nutzung ausgeschlossen werden. Erdgeschoss: Wohnen, Diele und Flur, Küche, Waschraum und 2. Bei Leihfristüberschreitungen bleibt der Benutzer ab der dritten Hausanschlussraum, WC, Terrasse Mahnung bis zur Rückgabe der angemahnten Medien und der Dachgeschoss: Flur, Bad mit WC, Kinderzimmer 1 und Kinder- Begleichung der hieraus entstandenen Gebühren von der Benut- zimmer 2, Elternzimmer zung der Gemeindebücherei ausgeschlossen. angebliche Straßenbezeichnung: Bahnhofstr. 16 d, 67363 Lustadt - Die Benutzungsordnung der Gemeindebücherei Lustadt tritt ab dem 01.01.2010 in Kraft und ersetzt alle vorherigen Benutzungsordnun- Wert: 248.400,— EUR gen. B) Grundbuch von Niederlustadt Blatt 1282, Lustadt, den 01.01.2010 1 / 12 Miteigentumsanteil (Abt. I lfd.Nr. 1 L) an: Lothringen, Ortsbürgermeister lfd. Nr. 1, Gemarkung Niederlustadt, Flurstück 819/7,Verkehrsfläche, Bahnhofstraße, Größe: 274 qm; Ortsübliche Bekanntmachung - laut Gutachten Zufahrt bzw. Stichstraße von der Bahnhofstraße zu dem vorbezeichneten Grundstück Gemarkung Niederlustadt, über die öffentliche Bekanntgabe der Flurstück 819/2 und weiteren Grundstücken - Aktualisierung des Liegenschaftskatasters Wert: 4.400,— EUR In der Gemarkung Oberlustadt wurde das Liegenschaftskataster aus C) Grundbuch von Niederlustadt Blatt 1282, Anlass der Weiterentwicklung von Amts wegen durch den Fort- 1 / 12 Miteigentumsanteil (Abt. I lfd.Nr. 1 M) an: führungsnachweis SX 07461/2009 aktualisiert. Folgende Flurstücke lfd. Nr. 1, Gemarkung Niederlustadt, Flurstück 819/7,Verkehrsfläche, sind davon betroffen: 2134/1, 5988, 5994, 7280, 7280/2, 7282/4, Bahnhofstraße, Größe: 274 qm; 7283, 7284, 7285, 7285/4, 7285/5, 7288, 7853, 7855, 7858, 7859/13, - laut. Gutachten Zufahrt bzw. Stichstraße von der Bahnhofstraße 7859/15, 7860/2, 7862/7, 7864/4, 7866/2, 7868/3 und 7871. zu dem vorbezeichneten Grundstück Gemarkung Niederlustadt, Die Aktualisierung des Liegenschaftskatasters bewirkt die Aufteilung Flurstück 819/2 und weiteren Grundstücken - der oben aufgeführten Flurstücke in Form einer einfachen Sonde- Wert: 4.400,— EUR rung. Mit der einfachen Sonderung werden die neuen Flurstücke auf Festgesetzter Verkehrswert (§ 74 a Abs. 5 ZVG): der Grundlage der im Liegenschaftskataster nachgewiesenen Flur- - siehe vorgenannt - stücksgrenzen - ohne Grenzbestimmung in der Örtlichkeit - gebildet. Tag der Eintragung des Zwangsversteigerungsvermerks: Die Aufteilung betrifft Flurstücke mit örtlich getrennt liegenden Flur- jeweils am 13. Januar 2009 stücksteilen (z. B. Flurstücke, die durch Wege, Straßen, Gräben, Versteigerungstermin: Bäche, u. a. durchschnitten werden). Jeder Flurstücksteil wird im Lie- Wochentag und Datum: Dienstag, den 30. März 2010 genschaftskataster verselbstständigt und erhält eine eigene Flur- Uhrzeit: 09:00 Uhr stücksnummer. Die in der Liegenschaftskarte bisher nachgewiesenen Raum: Sitzungssaal 517 (Neubau StA) Überhaken werden somit beseitigt. Ort: im Gerichtsgebäude Die bestehenden eigentumsrechtlichen Verhältnisse erfahren keine Landau in der Pfalz, Marienring 13 Änderung, Eintragungen im Grundbuch bleiben von dieser Maßnah- Aufforderung nach § 37 Abs. 4, 5 ZVG me unberührt. Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver- Soweit Gewässerflurstücke oder an diese angrenzenden Flurstücke merks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens betroffen sind, folgen die Eigentumsgrenzen den natürlichen Verän- im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Gebo- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 18 - Ausgabe 06/2010 ten anzumelden, und wenn der Antragsteller oder ein dem Verfahren Den Kids wird an diesen Tagen ein sehr abwechslungsreiches und beigetretener Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. spannendes Trainingsprogramm mit vielen Spielen und Wettkämpfen Nicht angemeldete Rechte werden bei der Festsetzung des gering- geboten. sten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Verstei- Informationen zum Camp erhaltet Ihr bei Mario Muth, Tel.: 06347 gerungserlöses dem Anspruch eines dem Verfahren beigetretenen 919196 oder unter www.fussballcamps.de Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Alle Jungs und Mädchen die Lust haben in unseren Jugend und Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder Mädchenmannschaften mitzuspielen sind herzlich willkommen. des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird auf- Info bei: Mario Muth, Tel.: 06347 919196 gefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst- Dampfnudelessen am 18.02.2010 weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Der FC Lustadt bietet am Donnerstag, dem 18.02.2010 Gegenstandes tritt. ab 19.30 Uhr in seinem Sportheim hausgemachte Dampfnudeln 76829 Landau in der Pfalz, den 15. Januar 2010 an. Als Beilage kann zwischen Kartoffelsuppe, Wein- und Vanille- DAS AMTSGERICHT soße gewählt werden. Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. Kindertreff Lustadt Punktspiel nach der Winterpause Holzgasse (ehemaliger Kindergarten neben der Kirche) Der FC Lustadt startet nach der Winterpause mit einem Heimspiel 67363 Lustadt am Sonntag, den 28.02.2010 um 14.30 Uhr gegen den Tabellenfüh- Jeden Donnerstag von 15.00 - 17.00 Uhr (außer in den Schulferien) rer VfB Bodenheim. für Kinder von 6 bis 12 Jahren bitte jedes Mal 1,50 € für Verbrauchsmaterialien, Essen und Trinken Angelsportverein Lustadt mitbringen! Einladung zur Generalversammlung am 19.02.2010 Programm: Sehr geehrte Mitglieder, Donnerstag, 11.02.10 Wir lassen es krachen und feiern unsere diesjährige Generalversammlung findet am 19.2.2010 um Fasching!(bitte verkleidet kommen!) 20.00 im Vereinsheim des Tennisclubs Lustadt statt. Donnerstag, 18.02.10 heute machen wir eine Schlange aus Die Tagesordnung: Hexentreppen 1) Begrüßung Donnerstag, 25.02.10 Wir sägen uns ein „Raupen-Türschild“ 2) Gedenkminute Donnerstag, 04.03.10 die Hobbyköche kochen eine leckere 3) Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden bzw der Vorstand- Gemüsesuppe schaft Donnerstag, 11.03.10 Kinderkino im Jugendtreff 4) Bericht des Kassieres Donnerstag, 18.03.10 Wir basteln Osterhasen aus 5) Bericht der Kassenprüfer Minitonies 6) Aussprache zum Geschäftsbericht Donnerstag, 25.03.10 Wir basteln Osterdeko 7) Entlastung der Vorstandschaft Osterferien vom 26.3. - 09.04.10 8) Ergänzungswahlen Donnerstag, 15.04.10 Heute wollen wir batiken (bringt bitte 9) Satzungsänderung helle T-Shirts, Socken, Kissenhüllen 10) Ehrungen etc. mit, keine Tischdecken oder 11) Festlegung der Jahresbeiträge und Aufnahmegebühr Bettbezüge! 12) Wünsche und Anträge Donnerstag, 22.04.10 Wir machen uns eine leckere Pizza 13) Sonstiges Donnerstag, 29.04.10 Heute basteln wir ein Eventuelle Anträge zur Generalversammlung sind bis spätestens 3 Muttertagsgeschenk Tage vor der Generalversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Donnerstag, 06.05.10 Wir haben noch mal Gelegenheit ein abzugeben. Geschenk für unsere Mama zu Die Vorstandschaft basteln Donnerstag, 13.05.10 Feiertag (Christi Himmelfahrt) Karnevalverein Lustavia e. V. Donnerstag, 20.05.10 Wir gehen zum Minigolfspielen nach Lustavia-Nachrichten Bellheim Sie erreichen uns auch im Internet unter www.lustavia.de oder per Donnerstag, 27.05.10 Wir wandern zum Spielplatz und EMail an [email protected] machen dort Picknick Umzüge - da sind wir dabei… Donnerstag, 03.06.10 Feiertag (Fronleichnam) Die Pflicht ist geschafft, jetzt kommt die Kür: Die Lustavia Narren ma- Donnerstag, 10.06.10 Wir gehen nach Schwegenheim chen mobil und sind wieder an 4 Tagen in der Pfalz und im Badi- Erdbeeren pflücken schen bei den Umzügen dabei. Samstag geht’s nach Germersheim Donnerstag, 17.06.10 Wir wollen reiten gehen (nach denn unsere Freunde von den Rhoischnooke feiern ihre Jubiläum- Möglichkeit in Lustadt) skampagne, das wollen wir uns nicht entgehen lassen! Sonntag fah- Donnerstag, 24.06.10 Aus Eierkartons basteln wir unseren ren wir mal wieder in Westheim mit und freuen uns auf alle Loschter „Südseetraum“ Fans, die nach dem Umzug vor der Halle bei unserm Wagen noch mit Donnerstag, 01.07.10 Wir feiern ein Grillfest mit den Eltern uns weiterfeiern. Montag geht’s nach Rheinsheim und Dienstag zu Auf viele Lustadter Kinder freuen sich: Marion Kerner, Tel.: 0174 unseren Freunden nach Mechtersheim. 9696048, Traudel Siegfarth, Tel.: 0173 6450000 und Ingrid Wetzel, Bevor wir am Sonntag nach Westheim fahren, wird unser Narrenmo- Tel.: 015209886994. bil wieder die Loschter Straßen unsicher machen. Diese Mission hat Tradition, denn wir bitten Sie um flüssige und feste Nahrung für die Lustavia Narren. Ihre Spenden sind uns immer willkommen. Hmmmm Nachrichten und Hinweise haben wir schon tolle Sachen bekommen: Von der Pizza bis hin zur Donauwelle war schon alles dabei. Wir starten wie immer im Unter- dorf und wollen die Lindenstraße hinunter in die Hauptstraße fahren. Wir gratulieren: Dazu brauchen wir aber in im Sträßel und in der Lohngasse Platz für 14.02. Adam, Karl, Am Sträßel 14 78 Jahre unseren Wagen. Wenn einige Anwohner im Sträßel mal so parken, 18.02. Eder, Karl, Kirchstr. 82 76 Jahre wie es sich gehört, und nicht gleichzeitig rechts und links, dann kom- men wir mit unserm Wagen auch durch. Nach der Lindenstraße bie- gen wir in die Hauptstraße ein und fahren bis ins Oberdorf, dann über Kalmit-, Römer-, Hohe-, Goethe-, Karl-Lehr-, Angel- und Hauptstraße Vereinsnachrichten wieder ins Unterdorf. Wir machen eine Schleife durch die Bahnhof- straße, vorbei bei Renee von der Dorfschänke und bei Peter und sei- nem tollen Fischlokal. Dann geht’s noch durch die Vögelwege. Auch FC Lustadt hier der Appell an die Anwohner: Parkt die Autos bitte in den Höfen Jugend-Fußballcamp 2010 und Garagen und nicht auf der Straße, so dass unser Umzugswagen Die Jugendabteilung des FCL veranstaltet dieses Jahr ein Fußball- durch passt. Jetzt geht’s ab nach Westheim. Wir freuen uns bei allen camp für Jungs und Mädchen von 6 - 14 Jahren. Das Camp findet Umzügen auf Unterstützung von Fans aus der Heimat. vom Fr., 28.05. ab ca. 13:30 Uhr bis So., 30.06. ca. 16:30 Uhr statt. Die teilnehmenden Kinder erhalten an allen Tagen Ihre Verpflegung Landfrauen Lustadt inklusive Getränke und bekommen eine tolle Ausrüstung, bestehend Vortrag: Am Montag, den 22.03.2010 um 19.30 Uhr referiert Herr aus: einem Fußball, ein Trikot, eine Hose, passende Stutzen, eine Magin aus über Energieberatung im Haushalt. Zu diesem Trinkflasche, eine Medaille, eine Urkunde, ein Wilde Kerle Duschgel Abend laden wir alle interssierten Mitbürger recht herzlich ins Haus und die besten bekommen auch noch einen Pokal. der Kirche ein. Der Vortrag ist kostenfrei. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 19 - Ausgabe 06/2010 Vorschau: Am Montag, den 01.03.2010 fahren wir nach Herxheim ins Sonntag, 14.02., 6. Sonntag im Jahreskreis Möbelhaus Gilb. Wir werden dort ab 15.00 Uhr über moderne Haus- Weingarten haltsgeräte informiert. Also, wenn der Kauf eines neuen Gerätes an- 09.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde steht, lassen sie sich unverbindlich beraten. Es werden Fahrgemein- Zeiskam schaften gebildet. Anmeldung hierzu bei Frau Bach, Tel.: 2410. Anmeldung: Am Mittwoch den 03.03.2010 um 18.00 Uhr findet in Fr- 10.30 Uhr Amt f. Otto Böhringer eimersheim in der Frimarhalle „Ä Owendesse mim Kerchepräsident“ Kollekte: Für die Renovierung der Kirche statt. Dienstag, 16.02., der 6. Woche im Jahreskreis An diesem Abend referiert Herr Kirchenpräsident Christian Schad Oberdorf über „Werte bewahren und Zukunft gestalten- Christliche Orientie- 18.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde rung im zuwachsenden Europa.“ Anmeldung hierzu bei Frau Bach bis Weingarten zum 15.02.2010. 20.15 Uhr Singstunde Kirchenchor Pfälzerwald-Verein Lustadt e. V. Mittwoch,17.02., Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Närrisches Beisammensein in der „Loschter Hütte“ Zeiskam Wir laden alle Mitglieder und Wanderfreunde zu unserem traditionel- 08.30 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde mit Auflegung des len „Närrischen Beisammensein“ an Fastnacht-Dienstag, dem 16. Aschenkreuzes Februar, ab 11.61 Uhr im PWV-Haus „Loschter Hütte“ - Handkees- Oberdorf platz - herzlich ein. Es gibt Heringsalat und „Gequellte“, sowie Wurst- 16.30 Uhr Andacht der Kommunionkinder mit Auflegung des salat. Hernach Kaffee und Kuchen, sowie „Fastnachtküchle“. Kommt Aschenkreuzes mit Fastnachtstimmung und Kostümierung. Hellau!! 2. Tageswanderung am Sonntag, dem 21. Febr. 2010 Weingarten Wir laden alle Mitglieder und Wanderfreunde zur Teilnahme herzlich 18.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde mit Auflegung des Aschenkreu- ein. Beginn der Wanderung um 10.00 Uhr ab Bahnhof Lustadt zum zes weiteren Treffpunkt Lachenmühle - 10.30 Uhr -. Von hier aus, der 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Druslach entlang auf dem Erlebniswanderweg und unserem Rund- Donnerstag, 18.02., nach Aschermittwoch wanderweg Nr. 1 bis zum Lingenfelder Altrhein. Dann zurück zur al- Unterdorf ten B 9 Lingenfeld-Germersheim, die wir überqueren und auf dem 18.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Rad- und Wanderweg Richtung Lingenfelder Sportgelände wandern. Zur Mittagsrast Einkehr in der Gaststätte „Hirschgraben“. Am Nach- Freitag, 19.02., nach Aschermittwoch mittag weiter nach Westheim, dann den Wanderweg entlang dem Weingarten Westheimer und Weingartener Wald-Rand nach Lustadt. Ca. 17 km. 18.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Wanderf. Mike Weißenfeldt. Samstag, 20.02., nach Aschermittwoch Für Kurzwanderer ist eine Abkürzung vorgesehen. Zunächst zusam- Zeiskam men mit Allen bis Trimm-Dich-Weg, dann den Fahrrad- und Wander- 17.00 Uhr Beichtgelegenheit pfad bis Lingenfeld Sportgelände. Einkehr „Hirschgraben“, Wanderf. Erwin Mitzner. 17.30 Uhr Rosenkranz Wanderfreunde, die weder die Lang- noch die Kurzwanderung mitma- 18.00 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend chen können, könnten auf eigenes Risiko eine Radtour nach Lingenfeld Amt f. Ludwig und Maria Braun unternehmen und sich im „Hirschgraben“ mit den Wanderern treffen. Sonntag, 21.02., 1. Fastensonntag Frisch auf und Wald Heil Unterdorf Die Vorstandschaft 09.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Neues vom TV Lustadt Weingarten 10.30 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde mit Vorstellung der Faschingsfete Der Turnverein lädt alle kleinen und großen Fastnachter zu seiner Fa- Kommunionkinder aus Lustadt und Weingarten schingsfete am Dienstag, 16. Februar, ab 14.11 Uhr, in die Turnhalle Kollekte: Für die Aufgaben der Ortskirche ein. Neben Spielen und Faschingstänzen stehen Auftritte des Fun- Termine/Hinweise kenmariechens und der Kindergarde des Karnevalvereins Lustavia Öffnungszeiten des Pfarrbüros sowie der HipHop-Tänzer auf dem Programm. Außerdem ist eine Ko- Für die Gemeinden Lustadt, Weingarten und Zeiskam: stümprämierung geplant - also unbedingt verkleidet kommen! Helau! Montag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr. Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr. Einladung zur Generalversammlung 2010 Tel.: 06347 474; e-mail: [email protected] Der Turnverein 1930 e. V. Lustadt lädt auf diesem Wege zu seiner Am Rosenmontag und Fastnachtdienstag ist das Pfarrbüro ge- diesjährigen Generalversammlung ein, die am Donnerstag, schlossen! 04.03.2010, um 20.00 Uhr in der Turnhalle stattfindet. Die Tagesord- Beichtgelegenheit nung umfasst folgende Punkte: Gelegenheit zur Beichte besteht samstags eine Stunde vor der Vora- 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Joachim Hirl bendmesse, wenn in Weingarten oder Zeiskam die Hl. Messe gefeiert 2. Totengedenken wird. 3. Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder Vorstellungsgottesdienst der Kommunionkinder 4. Bericht des 1. Vorsitzenden Die Erstkommunionkinder aus Lustadt und Weingarten werden am 5. Bericht des Kassenwartes Sonntag, dem 21.02.2010 in Weingarten im 10.30 Uhr Gottesdienst 6. Bericht der Kassenprüfer der Gemeinde vorgestellt. 7. Entlastung Kassenwart und Gesamtvorstand Termin zum Vormerken 8. Berichte der Fachwarte Mittwoch, 24.02., Elternabend der Erstkommunionkinder zum Thema a) Turnen Beichte, im alten Pfarrhaus in Zeiskam, 20.00 Uhr. b) Tischtennis Weltgebetstag der Frauen 9. Aussprache zu den Berichten Am Freitag, dem 05.03.2010 laden weltweit Frauen aller Konfessio- 10. Verschiedenes nen zum Weltgebetstag ein. Auch wir Gläubigen aus Lustadt wollen uns um 19.00 Uhr im Haus der Kirche treffen und gemeinsam den Gottesdienst feiern, den in diesem Jahr Frauen aus Kamerun gestal- Kirchliche Mitteilungen tet haben. Das Thema lautet: „Alles was Atem hat, lobe Gott.“ Wir hoffen, dass wir viele sind, die mit Beten und Singen Gott an diesem Abend loben. Anschließend wollen wir noch gemütlich bei Tee, Ku- Kath. Kirchengemeinde Lustadt chen und Brötchen beisammensitzen. Bitte merken Sie sich diesen Gottesdienstordnung vom 12.02.- 21.02.2010 Termin schon einmal vor! Freitag, 12.02., der 5. Woche im Jahreskreis Wort der Woche Zeiskam Der große Reichtum ist der, den wir nicht sehen, aber tief im Herzen tragen. (Herbert Eichler) 09.00 Uhr Krankenkommunion 18.00 Uhr Amt f. Albrecht Kuhn (Jgd) Prot. Kirchengemeinde Lustadt Samstag, 13.02., der 5. Woche im Jahreskreis Prot. Pfarramt Lustadt, Kirchstraße 103, 67363 Lustadt; Tel.: 06347 Oberdorf 328; Fax: 06347 7877, [email protected] 17.30 Uhr Rosenkranz WOCHENSPRUCH: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es 18.00 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten Amt f. die Pfarrgemeinde von dem Menschensohn. Lukas 18,31 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 20 - Ausgabe 06/2010 Sonntag, 14.02. von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr 10.00 Uhr Sonntagstreff im Haus der Kirche in der Grundschule Schwegenheim, Schulstraße 20, 67365 Schwe- 09.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche genheim, statt. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche Wir benötigen die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familien- stammbuch. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Kind mit. Außerdem Dienstag, 16.02. ist bei der Anmeldung eine Bescheinigung des Kindergartens, den Ihr Präparandenkurs und Konfirmandenkurs finden heute Kind besucht, mitzubringen (entsprechende Formblätter liegen den nicht statt. Kindergärten vor). Mittwoch, 17.02. Mit freundlichen Grüßen 08.30 Uhr Aktiv ab 50-Lustadt: Nordic-Walking für Anfänger und Marianne Geeck-Feser, Rektorin Fortgeschrittene; Treffpunkt: Handkeesplatz, Lustadt VHS Malkurs für Kinder ab 8 Jahren 19.30 Uhr Presbytersitzung im Haus der Kirche Achtung Terminänderung! 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Haus der Kirche Die Malkurse für Kinder ab 8 Jahren werden um eine Woche verscho- Donnerstag, 18.02. ben und beginnen deshalb erst am Mittwoch, 24. bzw. Donnerstag, 19.30 Uhr Chorprobe des Christuskirchenchors im Haus der Kirche 25. Februar 2010. Freitag, 19.02. Mit der Bitte um Verständnis. Es sind noch wenige Plätze frei. Deshalb hier nochmals einige Infos. 16.00 Uhr Abfahrt der Konfirmanden am Haus der Kirche zur Konfir- Am 24. und 25.02.2010 beginnen zwei neue Mal- und Zeichenkurse mandenfreizeit nach Altleiningen für Kinder ab 8 Jahren unter der Leitung von Frau Roswitha Gojdka: 5 Sonntag, 21.02. Termine (bis einschließlich 24. bzw. 25. März 2010) jeweils mittwochs 10.00 Uhr Sonntagstreff im Haus der Kirche bzw. donnerstags von 17.00 - 18.30 Uhr im Rathaus von Schwegen- 09.00 Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche heim. Die Kurse unterscheiden sich inhaltlich nicht. Die Kurse finden 10.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche im 1. Obergeschoss des Rathauses statt (Eingang von der Haupt- Konfirmandenfreizeit in Altleiningen straße aus). Gebühr 22,— Euro, Mal- und Zeichenutensilien (Bleistif- Vom Freitag, den 19. Februar bis zum Sonntag, den 21. Februar 2010 te, Malstifte oder Farbkasten, Zeichenblock) sind mitzubringen. führen die Konfirmandinnen und Konfirmanden eine Vorbereitungs- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Falls Sie Interesse haben, melden freizeit zur Konfirmation in Altleiningen durch. Abfahrt ist um 16.00 Sie Ihr Kind bitte umgehend im Gemeindebüro an: Montags und frei- Uhr am Haus der Kirche. Die Rückkehr startet in Altleiningen am tags 8.00 - 13.00 Uhr, mittwochs 16.00 - 20.00 Uhr. Telefon: 56 58. Sonntagmittag (21.02.)nach dem Mittagessen gegen 12.30 Uhr. Anmerkung: Helmut Müller, Pfarrer Frau Gojdka geht in den Kursen auf jedes einzelne Kind ein und gibt ihm je nach Alter und Kenntnisstand Tipps. Es werden keine einheitlichen Bilder gemalt, sondern jeder kreiert sein eigenes kleines Kunstwerk unter der Anleitung der Kursleiterin. Daher ist auch jedem Kind freigestellt, was es an Mal- und Zeichenutensi- lien mitbringt. S. Haas-Grundhöfer, VHS Schwegenheim Erneuerung der Kanalisation Amtliche Bekanntmachungen und der Wasserleitung in der Gartenstraße 1. Öffentliche Ausschreibung nach VOB 2. Bauleistungen 3. Bauherr: Verbandsgemeindewerke Lingenfeld Öffnungszeiten des Gemeindebüros Hauptstraße 60 montags 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr 67360 Lingenfeld mittwochs 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr 4. Bauvorhaben: OG Schwegenheim, freitags 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Erneuerung der Kanalisation und der Wasserleitung in der Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Gartenstraße Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von 5. Art und Umfang der Leistungen: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Außerhalb dieser Zeit ist Ortsbürger- Straßenbau (Aufbruch und Wiederherstellung): meister Goldschmidt über die Telefonnummer der Ortsgemeinde Asphalt ca. 500 qm 06344 5658 erreichbar. Pflasterflächen ca. 30 qm Borde und Rinnen ca. 20 m Gemeindebücherei Schwegenheim Kanalbauarbeiten: montags 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kanal DN 300 SB ca. 100 m dienstags 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Schachtbauwerk DN 1000 1 Stück außer in den Ferienzeiten! Erneuerung von Hausanschlüssen/SK ca. 12 Stück Wasserversorgung: Duktile Gussrohre DN 80 GGG verlegen ca. 110 m Jugendhaus Schwegenheim Einbindungen 2 Stück Am Kerweplatz Erneuerung von Hausanschlüssen ca. 6 Stück Öffnungszeiten: 6. Ausführungsfristen: Tag Zeit Betreuer Baubeginn: 03.05.2010, Bauende: 31.07.2010 Montag 17:30 bis 21:30 Eugen Schneider 7. Anforderung der Verdingungsunterlagen/EDV und Ein- Dienstag 17:00 bis 21:00 Katja Bentz/Katrin Rumetsch sicht in die Pläne bei: Mittwoch 17:00 bis 21:00 Julia Bognar/Kerstin Blockus Ingenieurgesellschaft Wiesenstraße 58 Tel 06321/8706-10 Donnerstag 17:00 bis 21:00 Thomas Kripp Pappon+Riedel mbH 67433 Neustadt/Wstr. Fax Freitag 18:00 bis 24:00 Jasmin Löb 06321/31081, http://www.ipr-consult.de Samstag 17:00 bis 19:00 Katrin Rumetsch 8. Verdingungsunterlagen auf EDV Alle Jugendlichen aus Schwegenheim ab 12 Jahren sind herzlich will- Datenträger nach DA 83, REB, Stand 90 s oder APE - Diskette kommen zum Musikhören, Billard- und Kickerspielen, Kochen, Filme Bei Anforderung einer Diskette unbedingt Systemtyp bzw. schauen und vieles mehr. Stand der Schnittstelle angeben Wir freuen uns über jeden neuen Besucher! 9. Kostenbeitrag: Das Schwegenheimer Betreuerteam LV-Textversion LV-Diskette 20.— EUR zzgl. 15,— EUR Grundschule Schwegenheim incl. 19 % Mwst. Einzahlung durch Verrechnungsscheck, Anmeldung der „Kann-Kinder“ für das Schuljahr 2010/11 ausgestellt auf Ingenieurgesellschaft Pappon+Riedel mbH. Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der El- Die Rückerstattung der Schutzgebühr der Diskettenausgaben tern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Ent- ist ausgeschlossen ! wicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilneh- 10. Die Angebote sind zu richten an: siehe Pkt. 3. men werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im Benehmen 11. Die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen. mit der Schulärztin. 12. Geforderte Sicherheiten: Die Anmeldung dieser „Kann-Kinder“ findet am 5 % Vertragserfüllungbürgschaft Dienstag, den 26. Februar 2010, 3 % Gewährleistungsbürgschaft Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 21 - Ausgabe 06/2010 13. Geforderte Eignungsnachweise auf Verlangen: Landfrauenverein Schwegenheim - Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Am Faschingsdienstag, 16.02.2010 laden wir alle herzlich zu unserem Zuverlässigkeit gem. VOB/A, § 8.3 (1), a - f, traditionellen Heringsessen ein. Wir freuen uns über Ihre Programm- - Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt beiträge. Bitte melden Sie sich noch umgehend bei Frau Eleonore - DVGW-Nachweis W 3 Manger, Tel.: 43 99 an. - Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§159 Gewerbeord- Am Samstag, 20.03.2010 findet unser diesjähriger Kinderkochkurs nung). Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein unter dem Motto „Suppen und Eintöpfe für Suppenkasper“ statt. Bit- - Nachweis der Haftpflichtversicherung (je 2 Mio pro Personen- te bei Frau Gabriele Damian, Tel.: 7364 anmelden. /Sachschaden) - Freistellungsbescheinigung nach § 48b des Einkommensteu- SSV Schwegenheim ergesetzes Es wird bekanntgegeben, dass am Freitag, 12. Februar 2010, und 14. Angebotsversand: ab 19.02.2010 Sonntag, 28. März 2010, KEIN Schießbetrieb im Schützenhaus statt- 15. Submission: 18.03.2010; 10.00 Uhr findet. 16. Submissionsort: VG Lingenfeld, Hauptstraße 60, Rathaus - 1. OG, Zimmer 202 Ergebnisse Kreismeisterschaft Luftgewehr 17. Ende Zuschlags-/Bindefrist: 28.05.2010 Schülerklasse männlich: 18. Nachprüfstelle nach § 31: Kreisverwaltung Germersheim 7. Platz Tim Degen Lingenfeld, den 06.02.2010 9. Platz Patrick Stümpert gez. Ackermann, Werkleiter Jugendklasse männlich: 5. Platz Marco Eichhorn 7. Platz Jeremias Dötschel Nachrichten und Hinweise Schützenklasse Mannschaftswertung: 2. Platz SSV Schwegenheim (Dominik Schlindwein, Michael Schreck, Gerd Lischer) Schützenklasse Einzelwertung: Wir gratulieren: 3. Platz Dominik Schlindwein 15.02. Hammelmann Klaus, Rappengasse 19 73 Jahre 7. Platz Michael Schreck 19.02. Bohlander, Friedrich, Mühlweg 19 81 Jahre 14. Platz Gerd Lischer Damenklasse Einzelwertung: Glück- und Segenswünsche 1. Platz Claudia Kümmel Ergebnisse Kreismeisterschaft Luftpistole Schülerklasse männlich: 3. Platz Johannes Heinrich Ergebnisse Kreismeisterschaft KK-Sportpistole: Schützenklasse Mannschaftswertung: 2.Platz SSV Schwegenheim I (Markus Kümmel, Stephan Herbst, Florian Strehle) Schützenklasse Einzelwertung: 2. Platz Markus Kümmel 12. Platz Stephan Herbst 32. Platz Florian Strehle Altersklasse Mannschaft: 3. Platz SSV Schwegenheim II (Jürgen Hartz, Peter Weiß, Gerhard Kirsch) Altersklasse Einzelwertung: 10. Platz Jürgen Hartz 20. Platz Jürgen Kümmel Seniorenklasse I Einzelwertung: 13. Platz Gerhard Kirsch 15. Platz Hartmut Lischer Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Walter und Hedwig Schäfer. 17. Platz Ernst Benkler Ortsbürgermeister Goldschmidt und Bürgermeister Thomas gratulier- Seniorenklasse II Einzelwertung: ten den Jubilaren im Namen der Ortsgemeinde Schwegenheim und 7. Platz Peter Weiß Verbandsgemeinde Lingenfeld Weitere Infos: http://www.ssv-schwegenheim.de Einladung zur Mitgliederversammlung 2010 Am Freitag, den 12. März 2010 findet um 20:00 Uhr unsere diesjähri- Vereinsnachrichten ge Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1) Begrüßung Arbeiterwohlfahrt 2) Totenehrung 3) Bericht des Vorstandes Ortsverein Schwegenheim-Lingenfeld e. V. 4) Bericht des Kassenwarts AWO-Kaffeestunde 5) Bericht der Kassenprüfer Liebe Schwegenheimer! 6) Entlastung des Vorstandes Die nächste „AWO-Kaffeestunde“ findet am Mittwoch, dem 17. Fe- 7) Bericht des Schießleiters bruar 2010, ab 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum, Eingang Jahn- 8) Anträge straße statt. Wir laden sie ein, bei Kaffee und Kuchen den Abschluss 9) Sonstiges der Fastnachtszeit mit närrischen Vorträgen und Büttenreden zu ge- Anträge zur Tagesordnung sind spätestens acht Tage vor der Mitglie- nießen. Auf Ihr Kommen freuen sich Martin und Klaus. derversammlung bei OSM Jürgen Kümmel, Speyerer Str. 16, 67365 Schwegenheim einzureichen. Ihre Veröffentlichung erfolgt durch Aus- Blaskapelle Schwegenheim hang im Vereinsheim. Freitag, 12.02.2010, 20.00 Uhr, närrische Probe, Probeheim Wir laden alle Mitglieder ein und freuen uns euch am 12. März 2010 Proben immer Freitags, 20.00 Uhr, Probeheim im Schützenhaus begrüßen zu können. Termine Der Vorstand 07.03., Theater Lobsan 5. Ortsturnier des SSV-Schwegenheim 12. - 14.03., 1. Probewochenende Wolfstein, In der Zeit vom 19. - 23. April 2010 findet unser 5. Ortsturnier statt. Abfahrt, Freitag, 16.00 Uhr Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine und Institutionen sowie orts- 09. - 11.04., 2. Probewochenende, Probeheim ansässige Firmen. Eine Mannschaft besteht aus 4 Schützen, die nicht 18.04., Weißer Sonntag, 09.30 Uhr unter 12 Jahre alt sein dürfen und die nicht auf offiziellen Wettkämp- 30.04., Maibaum stellen Schwegenheim, 19.00 Uhr Lindenplatz fen teilnehmen. Neu ist dieses Jahr eine getrennte Wertung für Ju- 01.05., Maibaum stellen Böchingen, Beginn, 11.00 Uhr gendliche zwischen dem 12. und 14., sowie für Senioren ab dem 56. Vormerken: Lebensjahr. Da unsere Schießanlage nun auch auf Auflagenschießen 08.05., Konzert, 20.00 Uhr, Sporthalle umgerüstet ist, sollte es auch für die jüngsten und älteren Semester Alles rund um die Blaskapelle unter www.blaskapelle.de. attraktiv sein, auf die 10 zu schießen. Gerne kann zu den üblichen Die Vorstandschaft Trainingszeiten, Di. und Fr. ab 19.00 Uhr und Sonn- und Feiertags ab Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 22 - Ausgabe 06/2010 10.00 Uhr, die Möglichkeit genutzt werden, die ruhige Hand und den Der Reisepreis von EUR 190,00 pro Person beinhaltet: sauberen Schuss zu trainieren. Auch dieses Jahr wird eine Woche Hin- und Rückfahrt im 4-Sterne Reisebus, 3 x ÜNF mit Halbpension zuvor eine Trainingswoche ausgeschrieben, um sich mit der Handha- im DZ oder EZ im „Hotel Waldruhe“, mit Sauna und Hallenbad, die bung und Durchführung vertraut zu machen. Fahrten im Bereich Südtirol Meldeschluss ist der 16. März 2010 bei nachfolgenden Ansprech- Anmeldung bis spätestens: 28. Februar 2010 partnern. Anmeldung bei: 1. Orstvereinsvorsitzenden Uwe Heiser, Tel.: 06344 Kümmel Jürgen, Speyerer Str. 16, 67365 Schwegenheim 4052 oder E-Mail: [email protected] Stephan Herbst, Beethovenstraße 2, 67365 Schwegenheim oder bei: 2. Ortsvereinsvorsitzenden Franz Bognar, Tel.: 06344 91034 Peter Weiß, Bahnhofstr. 34, 67365 Schwegenheim oder E-Mail: [email protected]. Abgabe im Schützenhaus oder per email an: schiessleiter@ssv- Der Vorstand schwegenheim.de Die genaue Ausschreibung und die Wettkampfeinteilung erfolgt kurz Tennisclub Schwegenheim e. V. nach Meldeschluss. Nach zähem Ringen und einigen Diskussionen konnte bei der Mitglie- Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und wünschen schon jetzt 2 derversammlung am 03.02.2010 eine komplette Vorstandschaft für spannende Schießwochen. die nächsten zwei Jahre gefunden werden. Auch die seit einigen Jah- ren vakanten Positionen des Sport- und Jugendwartes sowie der Pressebericht 35. NXV Prunksitzung Wirtschaftsausschuss wurden besetzt. Genau um 18.48 Uhr ging es los in der bunt geschmückten TV Halle In seinem Rückblick auf das Jahr 2009 erwähnte Kurt Stumpf, alter mit einer Schunkelrunde, die begleitet wurde von Udo Pflästerer am und neuer erster Vorsitzender, als herausragende Ereignisse die Fer- Keyboard. Nach dem Einmarsch der Schweschemer Männer, wurde tigstellung und Einweihung des Anbaus und der renovierten Tennis- als erstes Lied „Heut wird’s mal wieder richtig lustig“ (nach der Melo- hütte sowie das Ortsturnier. Die angebotenen Veranstaltungen (Plat- die: Wann wird’s mal wieder richtig Sommer) gesungen. Der NXV- zeröffnung, Einweihung Neubau und Hütte, Ortsturnier) waren gut Leiter Jürgen Wolff begrüßte verkleidet als Horst Schlämmer die besucht. Bei der Kinder- und Jugendarbeit bemängelte er den Ein- große Narrenschar. Es folgte das zweite Lied des MGV „Fürstenfeld“ satz und die Unterstützung durch die Eltern. Toni Weber, bisheriger unterstützt von Dominik Silber auf der Tuba. Danach berichtete der zweiter Vorstand, gab in seiner Funktion als kommissarischer Ju- „Protokoller“ (Rolf Feßenmayr) über das Ortsgeschehen des letzten gendwart einen kurzen Überblick über die Jugendarbeit im Verein. Jahres. Die erste Rakete erhielt das Funkenmariechen Alessia Rund 20 Kinder und Jugendliche besuchen das von Christoph Pel- Flörchinger, die mit ihrem rasanten Tanz das Publikum in Wallung gen geleitete Training. Auch Weber bemängelte die Unterstützung brachte. Ottl (Otto Kaufmann) und Rolle (Roland Haag) erzählten lu- durch die Eltern. stige Anekdoten aus der Singstunde und brachten die Narren zum Kassiererin Iris Däuwel berichtete über einen Mitgliederrückgang auf Schmunzeln. Bei der Aufführung der Jazz-Tanzgruppe mit dem Mot- 95 Personen, davon 55 Aktive, 20 Passive und 20 Kinder/ Jugendli- to „Hair“ unter der Leitung von Katrin Rumetsch ging es in der Halle che. Das führt dazu, dass die Einnahmen gerade die Ausgaben hoch her. Nach der ersten Pause trat die Gruppe Leistungsturnen & decken. Auf die Problematik, die sich daraus für die Zukunft ergibt, Spitzensport des TV Schwegenheim mit dem Titel „Criminal Mix“ auf: wurden die Mitglieder hingewiesen. Einen kurzen Überblick über die Die zweiundzwanzig Mädchen zeigten unter Leitung des Trainer- sportlichen Aktivitäten gab Sebastian Däuwel, bisheriger Sportwart. teams um Conny Wolff auf beeindruckende und atemberaubende Drei Mannschaften waren 2009 in der Medenrunde aktiv. Herren 40, Weise, was man akrobatisch alles mit und auf einem ganz normalen Spielgemeinschaften Herren und Damen 30. Die Herren sind in die C- Baugerüst anstellen kann. Der isländische Wa(h)lbeobachter (Thomas Klasse und die Damen in die B-Klasse aufgestiegen. Im Jahr 2010 Feßenmayr) berichtete nicht nur über Wale sondern auch über die wird noch eine Herren 50-Mannschaft gemeldet. Peter Saal hatte mit mindestens genauso spannenden Wahlen in Schweschnem. Beim Kurt Hartmann die Kasse geprüft und für korrekt befunden. Dem Vor- Familienduell, 1 moderiert von Lolo (Thilo Heintz), lieferten sich die stand wurde einstimmig Entlastung erteilt. Die anstehenden Neuwah- Promis Atze Schröder (Hendrik Hust) und Johannes B. Kerner (Ralf len ergaben folgendes Ergebnis: Kerner) eine spannende Schlacht rund um Fragen über Schwe- 1. Vorsitzender Kurt Stumpf 2. Vorsitzender Gert Wagenbach schnem samt Einwohner. Nach der zweiten Pause traten die „Wald- Kassiererin Iris Däuwel ackerkerlchen“ verkleidet als Hänsel (Marc Weilbach), Gretel (Bernd Jugendwart Toni Weber (ab 02/2011: Peter Saal) Manger), Hexe (Willi Thibaut) und dem bösen Wolf (Jürgen Wolff) auf. Sportwart Gabi Braun In der Glaskugel sahen sie so manche schwarze Wolken über dem Reinhold Diebold Dorf und brachten damit die Halle zum Beben. Als Höhepunkt und Schriftführer Manfred Simon krönenden Abschluss zeigte das Männerballett einen heißen Tanz Bauwart Gerald Webel verkleidet als Cheerleader’s. Danach machten alle Akteure eine große Wirtschaftsaussch. Karla Stumpf Polonais durch den Saal bis in die Bar, wo bis in die späten Morgen- Rosemarie Webel stunden gefeiert wurde. Bedanken möchte ich mich noch bei allen Peter Bohrer Helfern, beim Auf- und Abbau, dem Wirtschaftsdienst, Bardienst, der Kassenprüfer Peter Saal Technik und den Bühnenhelfern. Hartmut Zill Teilnehmende Akteure bei den Gruppen bei der 35. Prunksitzung Ergänzungsanträge zur Tagesordnung lagen keine vor. Jazztanzgruppe Carolin Friedrich, Lea Maaß, Wibke Jung, Eva Schilling, Jaqueline Schön, Jaueline Stranz, Natalie Volandt, Antonia Wendel, Kristin TV Schwegenheim - Handball Wolff, einstudiert von Katrin Rumetsch Ergebnismeldung TV Leistungsturnen Spitzensport mC Pfalzliga Micharla Föhr, Melanie Häger, Karina Dambach, Desiree Schäfer, TV Schifferstadt - TV Schwegenheim 44:31(21:16) Luisa Oppermann, Stefanie Vogel, Madleine Hamann, Selina Mellein, Tore: Joscha von Kennel 2, David Kornberger 6, Moritz Feßenmayr 1, Johanna Grundhöfer, Alessia Flörchinger, Ronja Vogt, Jenny Köhler, Christoph Kornberger 11 /2, Tom Jäger 1, Gregor von Kennel 9, Mar- Denise Staub, Lili Wächter, Franziska Große, Katharina Grundhöfer, cel Klehr 1 Lea Bettag, Melanie Fromm, Cathrin Ignatzi, Irem Tari, Julia Stengel, Männer Kristin Wolff, einstudiert vom Trainerteam um Conny Wolff SG Wernersberg-Annweiler 2 - TV Schwegenheim (12:9)30:22 Familienduell Tore: Christian Kretschmer 5/3, Martin Thomas 6, Udo Schäfer 3, Thilo Heintz, Hendrik Hust, Ralf Kerner Torben Heinrich 6, Ulrich Weilbach 2 Waldackerkerlchen Kinderfasching findet doch statt Bernd Manger, Wolfgang Thibaut, Marc Weilbach & Jürgen Wolff Nachdem sich genügend freiwillige Helfer gefunden haben kann am Männerbalett Faschingsdienstag die Turnhalle ab 14 Uhr für unsere Kinder geöffnet Florian Haag, Dieter Kauther, Ralf Kerner, Jürgen mit Söhnen Daniel, werden. Anstatt einer Turnstunde findet nun Kinderfasching statt Hendrik und Simon Hust, einstudiert von Katrin Rumetsch und Ker- Jürgen Thomas, 1. Vorsitzender stin Blockus SPD-Ortsverein Kirchliche Mitteilungen Fahrt in unsere Partnergemeinde Pichl, St. Martin und St. Mag- dalena im Gsieser Tal vom 03.06.2010 bis 06.06.2010 in diesem Jahr möchte Ihnen der SPD-Ortsverein eine 3-tägige Bus- Prot. Pfarramt Schwegenheim reise in unseren Partnergemeinden im Gsiesertal/Südtirol anbieten. Wir haben zusammen mit Pfadt-Busreisen ein interessantes Pro- Sonntag, 14.02. gramm zusammengestellt. 10.00 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Hierzu gehören unter anderem eine Fahrt nach Bruneck, ein Dolomi- 11.00 Uhr Kindergottesdienst (ab 4 J.), Prot. Kirche tenrundfahrt mit kompetenter Führung (Sexsten, Praxer Wildsee, Das Kindergottesdienst - Team Georg Delb, Sabine Cordina d`Ampezzo), sowie ein Tiroler Abend. Haas-Grundhöfer, Stephanie Krumrey, Heike Nied, Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 23 - Ausgabe 06/2010 Helene Vierling, Christine Zell - lädt alle Kinder herzlich Mittwoch, 17. Februar: ASCHERMITTWOCH - Fast- u. Abstinenz- zum Mitmachen ein. tag - Montag, 15.02. 16.00 Uhr in Schwegenheim: WORTGOTTESDIENST mit Aufle- 19.00 Uhr Vorbesprechung der Konfirmation am Palmsonntag, Ge- gung des Aschenkreuzes für alle Erstkommunionkinder meinderaum und für alle anderen Kinder 19.00 Uhr Bastelkreis der Frauen, kl. Gemeinderaum (alter Kindergar- 18.30 Uhr in Lingenfeld: Messe zum Aschermittwoch mit Aufle- ten), Kontakt: Ruth Peter, Am Lindenplatz 4, (Tel.: 87 65) gung des Aschenkreuzes; Dienstag, 16.02. Amt für die leb. u. verst. Mitglieder des Elisabethenver- eins 19.30 Uhr Abendgespräch zur Bibel: “Gerechter Lohn für gute Ar- beit“ (1. Mose 30,25-42; 31,1-16), Gemeinderaum ( Alte 19.30 Uhr im Pfarrheim: Mitgliederversammlung des Elisabethenver- Schule, Hauptstr.) eins; Herr Stephan Meinhardt, Apotheker, wird zum The- „Leben mit Diabetes” 20.00 Uhr Flötenkreis- Erwachsenengruppe bei Herrn Hans Schmitt, ma sprechen. Schulstr. 19 (einmal monatlich) Alle Mitglieder (auch Nichtmitglieder) aus Donnerstag, 18.02. Lingenfeld/Westheim u. Schwegenheim sind herzlich ein- geladen. 17.00 Uhr Vorbesprechung der Goldenen, Diamantenen und Eiser- Donnerstag, 18. Februar: nen Konfirmation am Pfingstsonntag. Eingeladen sind alle Jubilare der Konfirmationsjahrgänge 1960, 1950, 1940. 20.00 Uhr Lingenfeld/Pfarrheim: Treffen der Kommunionkatecheten Wir treffen uns im Gemeinderaum (alte Schule, Hauptstr.). Freitag, 19. Februar: Wir bitten darum Adressenlisten bzw. Konfirmationsbilder 17.00 Uhr Lingenfeld/Pfarrheim: 1. Treffen aller Firmlinge mitzubringen. Samstag 20. Februar: 20.00 Uhr Prot. Kirchenchor, Gasthaus „Zum Schwanen“ (Kontakt: 13.30 - Irmhild Lutz, 1. Vorsitzende, Hauptstr. 5,Tel.: 59 00) 17.30 Uhr Lingenfeld/Pfarrheim: Familien-Bibelnachmittag -AK Fa- Freitag, 19.02. milie 18.00 Uhr Ökumenischer Vorbereitungskreis für den Weltgebetstag, Sonntag, 21. Februar: 1. FASTENSONNTAG Gemeinderaum 09.00 Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde Sonntag, 21.02. Nach der Messe Auflegung des Aschenkreuzes! 10.00 Uhr Gottesdienst mit der Taufe von Luca, Sohn von Robert 10.15 Uhr in Lingenfeld: Amt für Matthias u. Apollonia Aßmann und Janine Dietrich, Prot. Kirche Nach der Messe Auflegung des Aschenkreuzes! 11.00 Uhr Kindergottesdienst (ab 4 J.), Prot. Kirche VORMERKEN! „BIBELWOCHEN 2010“ - „UND DANN IST ALLES ANDERS“ Freitag, den 05. März ist der Weltgebetstag der Frauen. „Buch mit sieben Siegeln, „Ladenhüter“, „Buch der Bücher“ usw. - die Fruhschichten jeweils freitags um 6.30 Uhr in St. Bartholomäus Meinungen über die Bibel gehen weit auseinander. Dient sie den einen Schwegenheim. als tägliche Lektüre, so führt sie anderswo ein vergessenes Dasein im Die erste Frühschicht ist am 26. Febr. - mitgestaltet durch die Mes- Bücherregal. Die Bibelwochen sind Einladung und Herausforderung sdiener - zugleich, sich mit dem „Buch der Bücher“ -wieder - auseinander zu Achten sie bitte auf die kirchlichen Nachrichten setzen. Jeden Dienstag laden wir zu „Abendgesprächen zur Bibel“ „Kath. Pfarrgemeinde Lingenfeld”! ein. Unter dem Leitmotiv „Und dann ist alles anders“ sind in diesem Jahr die Jakobserzählungen aus dem 1. Buch Mose Grundlage für an- Herzliche Einladung regende Diskussionen, in denen „alte“ Bibelworte darauf hin befragt Am Rosenmontag, dem 15. Febr. 2010 findet im Pfarrsaal der kath. werden, was sie für das eigene Leben und unsere Zeit aussagen. Am Kirchengemeinde die närrische Sitzung des Bastelkreises statt. Freu- Dienstag, 16. Februar, geht es um das Thema von “Gerechter Lohn en Sie sich auf Sketche, Reden, Lieder genauso wie auf Weck, für gute Arbeit“ (1. Mose 30,25-42; 31,1-16. Wir laden herzlich ein. Worscht und Woi und vielerlei mehr. Beginn ist um 18.11 Uhr. VORBESPRECHUNG DER KONFIRMATION Auf viele Besucher freuen sich die „Orgelpfeifen“ aus St. Bartho- Am Palmsonntag, 28. März, feiern wir in unserer Kirchengemeinde lomäus. das Fest der Konfirmation. Zur Vorbesprechung des Festes sind die Eltern der Konfirmanden/innen und die Jugendlichen am Montag, 15. Neuapostolische Kirchengemeinde Februar, 19.00 Uhr, in den Gemeinderaum (Alte Schule) eingeladen. VORBESPRECHUNG DER GOLDENEN KONFIRMATION Sonntag, 14.02.2010 Am Pfingstsonntag, 27. Mai, feiern wir das Fest der Goldenen, Dia- 09.30 Uhr Gottesdienst Apg. 9,1.2 mantenen und Eisernen Konfirmation. Wir laden die ehemaligen Kon- 10.00 Uhr Jugend- Gottesdienst (Bad Bergzabern), 1. Kor. 1,22.23 firmanden/innen der Konfirmationsjahrgänge 1960, 1950 und 1940 Mittwoch, 17.02.2010 herzlich dazu ein, diesen besonderen Tag miteinander zu feiern. Zur 20.00 Uhr Gottesdienst, 1. Mose 19,15.16 Vorbesprechung des Konfirmationsjubiläums laden wir die früheren Sonntag, 21.02.2010 Konfirmanden/innen am Donnerstag, 18. Februar, 17.00 Uhr, in unse- 09.30 Uhr Gottesdienst Psalm 18,17-20 ren Gemeinderaum (Alte Schule, Hauptstr.) ein (bitte Adressenlisten und Konfirmandenbilder mitbringen !). örtliche Chorprobe nach dem Gottesdienst WELTGEBETSTAG DER FRAUEN Am ersten Freitag im März findet seit über 100 Jahren der Weltge- betstag der Frauen statt. Rund um den Globus treffen sich an diesen Tag Frauen aller Konfessionen in mehr als 170 Ländern zu einem ge- Weingarten (Pfalz) meinsamen Gottesdienst. In diesem Jahr wurde dieser Gottesdienst von Frauen aus Kamerun vorbereitet. www.weingarten-pfalz.de Zur Vorbesprechung des Weltgebetstages in unserem Dorf treffen sich Frauen aus der Kath. und Prot. Kirchengemeinde am Freitag, 19.Februar, um 18.00 Uhr, im Gemeinderaum (Alte Schule). Wir laden herzlich dazu ein. Amtliche Bekanntmachungen Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Schwegenheim Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Büro Pastoralreferent Thomas Bauer: Mühlweg 4; Tel.: 507511 Am Fasnachtsdienstag, den 16.02.10, findet keine Sprechstunde Bürozeiten: dienstags 9.00 bis 10.30 Uhr statt. Die nächste Sprechstunde ist wieder am Dienstag, den mittwochs 17.00 bis 18.30 Uhr 23.02.10, ab 18:00 Uhr. Pfarrbüro Lingenfeld Tel.: 5705; Bürozeiten: Mo. - Do. v. 9.00 - 11.00 Uhr Gemeindebücherei Weingarten freitags geschlossen! Die Bücherei ist jeden Mittwoch von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr geöffnet. Sonntag, 14. Februar: 6. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde Forstrevier Lustadt 10.15 Uhr in Lingenfeld: Amt für Helga u. Josef Benz u. Angeh. Der Forstbeamte Werner Köhler, zuständig für die Gemeindewälder Montag, 15. Februar: Lustadt, Lingenfeld, Westheim und Weingarten (Oberwald), ist für 19.11 Uhr im Pfarrsaal: Die „ORGELPFEIFEN“ laden zum Fa- Selbstwerber, die ihr Brennholz abzurechnen haben, dienstags von schingsabend; Frohsinn, Musik und Unterhaltung werden 17.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 06347/8940 zu errei- die Lachmuskeln aktivieren! chen. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 24 - Ausgabe 06/2010 Gemeinsame, nichtöffentliche Sitzung Torschütze: Felix Falk Vorschau 1. Mannschaft Meisterschaftsrunde des Sozial- und Kulturausschusses sowie des So., 28.02.10: FC Lustadt - SV Weingarten Kulturrings der Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) Spielbeginn: 12.30 Uhr Am Donnerstag, den 18. Februar 2010, um 19.00 Uhr, Bambini findet im Sitzungssaal des Rathauses der Ortsgemeinde Weingarten, Unsere Nachwuchskicker (Jahrgang 2003 u. jünger) trainieren eine gemeinsame nichtöffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturaus- während der kalten Jahreszeit immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr schusses sowie des Kulturrings der OG Weingarten statt. in der Schulturnhalle. Wir freuen uns über jeden Neuzugang. Also Tagesordnung: traut euch - schaut einfach mal vorbei! 1. Woi- un Gässelfescht 2010 2. Kerwe 2010 Abteilung AH 3. Informationen und Anfragen Rückblick Schlachtfest Weingarten (Pfalz), den 09. Februar 2010 Am Samstag, 06.02.10, fand in der Halle des Gasthauses „Zum Krauß, Ortsbürgermeister Schwanen“ das traditionelle Schlachtfest der Abteilung AH statt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und alles in allem ein voller Er- folg. Unsere „Alten Herren“ möchten sich an dieser Stelle bei den Nachrichten und Hinweise fleißigen Helfern bedanken, die ihren Teil zum Gelingen des Schlacht- festes beigetragen haben. Wir gratulieren: Breitensport 13.02. Kern, Wilhelm, Germersheimer Str. 8 88 Jahre Ansprechpartnerin: Carmen Breuning, Tel.: 0172 7771376 14.02. Weis, Hildegard, Hauptstr. 6 79 Jahre Tischtennis Das Tischtennistraining muss u. a. wegen akuten Spielermangels und Trainersuche völlig neu organisiert werden. Um zu verhindern, dass Vereinsnachrichten wir dieses Trainingsangebot ganz einstellen müssen, möchten wir al- le, die Lust haben, regelmäßig Tischtennis zu spielen, dringend bit- ten, sich bis spätestens 01.03.10 bei Carmen Breuning zu melden, Landfrauen Weingarten Tel.: 0172 7771376 oder 06344 507759. Hier soll Freizeittischtennis Zu unserem traditionellen Heringsessen laden wir am Aschermitt- gespielt werden - jeder wie er kann - also geben Sie sich einen Ruck woch, 17.02.2010 um 19.30 Uhr zum Ausklang der närrischen Tage und melden Sie sich bei unserer Sportwartin! In der Zwischenzeit fin- alle interessierten Mitglieder ins Haus der Vereine ein. Bitte Teller und det vorerst kein Tischtennistraining statt. Die neuen Trainingszeiten Besteck mitbringen. werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. Wirbelsäulengymnastik am Mittwoch, 17.02.2010, 20.00 Uhr fällt aus! Kindertanzen Am Samstag, 20.02.2010 um 10.00 Uhr wird Frau Claudia Marschall Am Montag, 15.02.10 (Rosenmontag), entfällt das Kindertanzen. im Haus der Vereine mit schmackhaften „Suppen und Eintöpfen für Kinderturnen Suppenkasper“ den Kinderkochkurs gestalten. Jedes Kind bitte ein 16.02.10 Schneidebrett, ein spitzes kleines Messer, eine Schürze und einen Am Dienstag, (Faschingsdienstag), findet kein Kinderturnen Sparschäler mitbringen. Eingeladen sind alle Mamas, Omas und Kin- statt. der. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte Kinderturnen...und was kommt dann? bei Susanne Faber. Da unser Angebot „Kinderturnen“ nur für kleinere Kinder gilt, wollen Am Freitag, 26.02.2010, 20.00 Uhr laden wir ein zum Vortrag „Schö- wir unser Breitensportangebot erweitern, um auch den etwas älteren, nes für Darunter“. Frau Silke Theobalt, Wäschemode Bellheim, stellt nicht fußballinteressierten Kindern die Möglichkeit zu bieten, sportlich uns die neue Wäsche- und Bademode vor. aktiv zu sein. Denkbar wäre ein Folgeangebot, das direkt an das Kin- Voranzeige: derturnen unserer Kleinsten anknüpft. In Frage käme aber auch ein Samstag, 06.03.2010 Wandertag wöchentliches Bewegungsangebot, das sich auf keine bestimmte Auf den Spuren unserer Geschichte - Besichtigung des Hambacher Sportart festlegt, so dass die Kinder Gelegenheit haben, verschiede- Schlosses. Abfahrt 13.00 Uhr an der Bushaltestelle Ortsmitte ne Sportarten auszuprobieren. Wir sind offen für jede Idee. Auf jeden Fall brauchen wir Ihre Unterstützung! Haben Sie Lust, sich für die Musikverein St. Michael Weingarten e. V. Kinder im Verein zu engagieren? Dann setzen Sie sich bitte mit un- Ab in den Schnee serer Sportwartin Carmen Breuning in Verbindung, Tel.: 06344 Der Musikverein plant auch in diesem Jahr wieder ein Schneewo- 507759 oder 0172 7771376). chenende im Kleinwalsertal. Am letzten Wochenende im Februar Volleyball geht es ab in den Schnee und wie in den vergangenen Jahren sind Die Volleyballer und solche, die es werden wollen, treffen sich immer Geübte und Anfänger willkommen. Die Unterkunft ist ein Selbstver- donnerstags um 20:00 Uhr in der Schulturnhalle. Neue Mitspieler, sorgerhaus und sowohl das gemeinsame Kochen wie auch die Un- ob Routiniers oder blutige Anfänger, sind jederzeit herzlich willkom- ternehmungen tagsüber bringen für alle viel Spaß und stärken die men! Jeder kann mitspielen; hier steht der Spaß im Vordergrund. Also Gemeinschaft. einfach mal reinschnuppern! Jahreshauptversammlung Nordic Walking Am Mittwoch, den 10. März 2010 findet um 19.30 Uhr im katholi- Der Nordic-Walking-Treff findet immer samstags um 15:30 Uhr schen Pfarrheim in der Hauptstrasse in Weingarten die diesjährige statt. Treffpunkt ist am Friedhofsparkplatz. Auch hier sind neue „Mit- Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven läufer“ herzlich willkommen! Mitglieder herzlich eingeladen. Homepage Tagesordnungspunkte: Kennen Sie schon unseren Internet-Auftritt? Unter www.svw2007.de 1. Eröffnung und Begrüßung erfahren Sie alle Termine und Neuigkeiten zum Verein. 2. Totengedenken Die Vorstandschaft 3. Bericht des ersten Vorsitzenden 4. Bericht der Kassenverwalterin 5. Bericht des Dirigenten Kirchliche Mitteilungen 6. Bericht des Jugendleiters 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache zu den Punkten 3-7 9. Entlastung des Vorstandes Prot. Kirchengemeinde Weingarten 10. Bildung einer Wahlkommission Protestantisches Pfarramt Pfarrer Philipp Walter, Tel.: 5150, Haupt- 11. Neuwahlen zum Vorstand: str. 37, 67366 Weingarten; Email: pfarramt.weingarten@evkirche- a. Erste/r Vorsitzende/r pfalz.de b. Kassenverwalter/in Weitere Informationen finden Sie unter www.prot-kirche-weingar- c. Beisitzer/in ten-pfalz.de 12. Wahl zweier Kassenprüfer Wochenspruch: „Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem und es 13. Verleihung der Ehrenmitgliedschaft wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Pro- 14. Anträge und Verschiedenes pheten von dem Menschensohn.“ ( Lukas 18,31) Der Vorstand freut sich auf Ihr Kommen. Sonntag, 14.02.2010 09.00 Uhr Gottesdienst SV Weingarten 2007 e. V. Montag, 15.02.2010 Abteilung Fußball 09.30 Uhr „Aktiv ab 50“: Wassergymnastik; wir treffen uns um 09.30 Rückblick 1. Mannschaft, Rückrundenvorbereitung Uhr im Hallenbad Lingenfeld bzw. es bestehen auch Spielergebnis vom 07.02.10 Mitfahrgelegenheiten bei Herrn Besau, Tel.: 4079 und TuS Hördt - SV Weingarten 1:1 Herrn Pfeifer, Tel.: 2728; Eintritt 2,- € pro Person Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 25 - Ausgabe 06/2010 Dienstag, 16.02.2010 Bücherei-Öffnungszeiten 09.00 Uhr Ökumenische Krabbelgruppe Wir treffen uns jeden Diens- Die Bücherei der Ortsgemeinde Westheim, untergebracht in der tag von 9:00 Uhr - 11:00 Uhr im Protestantischen Ge- Grundschule Westheim, ist wie folgt für die Bevölkerung geöffnet: meindehaus, Obergeschoss. Kinder aller Konfessionen freitags von 09:30 Uhr - 10:00 Uhr und bis 3 Jahre sind bei uns herzlich willkommen. von 11:30 Uhr - 11:45 Uhr. 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht fällt aus! Während der Ferien bleibt die Bücherei geschlossen. 20.00 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 17.02.2010 Forstrevier Lustadt 10.00 Uhr „Aktiv ab 50“: Nordic-Walking mit und ohne Stöcke, Treff- Der Forstbeamte Werner Köhler, zuständig für die Gemeindewälder punkt am Friedhof Lustadt, Lingenfeld, Westheim und Weingarten (Oberwald), ist für 19.00 Uhr Passionsandacht Selbstwerber, die ihr Brennholz abzurechnen haben, dienstags von Donnerstag, 18.02.2010 17.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 06347/8940 zu errei- 15.00 Uhr Frauenbund chen. Sonntag, 21.02.2010 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Bürgerbüro geschlossen Verwaltung des Gemeindehauses Von Mittwoch 10. Februar bis einschließlich Mittwoch 17. Februar ist Bitte wenden Sie sich an Herrn Besau, Tel.: 4079, wenn Sie das Ge- das Bürgerbüro geschlossen. meindehaus für private Zwecke mieten wollen. Frau Gödelmann macht Ab Montag, 22. Februar ist das Büro wieder geöffnet. die Verwaltung des Gemeindehauses und die Schlüsselübergabe. Kirchenchor Grundschule Westheim Wenn Sie Lust zum Singen haben, dann sind Sie jederzeit herzlich Anmeldung Kann-Kinder Schuljahr 2010/ 2011 eingeladen, wir proben jeden Dienstag um 20.00 Uhr im Prot. Ge- Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte, meindehaus. Sie haben ein Kind, das vorzeitig eingeschult werden soll. „Komm doch und sing bei uns mit, singen im Chor ist der Hit. Singen Die Anmeldung findet statt am: macht Laune und hält dich fit, komm doch und sing bei uns mit.“ Donnerstag, den 18.02.2010 Weltgebetstag der Frauen von 12 Uhr - 13 Uhr Am 25. Februar, um 19 Uhr findet im evangelischen Gemeindehaus in der Grundschule Westheim die Vorbereitung für den ökumenischen Gottesdienst des Weltge- Bei der Anmeldung - bitte in Begleitung Ihres Kindes - legen Sie betstages der Frauen statt. Alle Frauen, die bereit sind dabei mitzu- die Geburtsurkunde des Kindes, das Familienstammbuch oder den machen, sind herzlich dazu eingeladen. Das Thema in diesem Jahr Aufnahmebescheid/Registrierschein sowie eine vom Kindergarten lautet: „Alles was Atem hat lobe Gott“. Die Lieder und Gebete des ausgestellte Bescheinigung über den Kindergartenbesuch vor. Gottesdienstes kommen von den Frauen aus Kamerun. Mit freundlichen Grüßen Der Gottesdienst findet am Freitag, dem 5. März, um 19 Uhr in der Eva Croissant, Schulleiterin in Vertretung GS Westheim evangelischen Kirche statt, die Nachfeier im katholischen Jugendheim. Kath. Kirchengemeinde Aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Westheim vom 25.01.2010 St. Michael, Weingarten I. Öffentlicher Teil: Gottesdienstordnung und sonstige Hinweise siehe bitte unter Beratungsgegenstände: Lustadt, Kath. Pfarramt Lustadt/Weingarten/Zeiskam 1. Annahme- und Entwurfsbeschluss Bebauungsplan „1. Erwei- Beichtgelegenheit terung Obere Heide“ Gelegenheit zur Beichte besteht samstags eine Stunde vor der Vora- Der Ortsgemeinderat Westheim hatte in seiner Sitzung vom bendmesse, wenn in Weingarten oder Zeiskam die Hl. Messe gefeiert 26.10.2009 über die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung wird. und den vorgetragenen Bedenken und Anregungen der Träger Kath. Kirchenchor Weingarten öffentlicher Belange zum Vorentwurf, beraten und beschlossen. Liebe Sängerinnen und Sänger, wir treffen uns jeden Dienstag um Die erforderlichen Ergänzungen wurden von Herrn Prof. Denn- 20.15 Uhr zu den Singstunden im kath. Pfarrheim. Wir bitten um voll- hardt in die Planunterlagen eingearbeitet. Der überarbeitete Ent- zähliges Erscheinen. wurf mit Umweltbericht und Grünordnungsplan zum Bebauungs- Vorstellungsgottesdienst der Kommunionkinder plan ist nunmehr für die Fortführung des Verfahrens Die Erstkommunionkinder aus Lustadt und Weingarten werden am anzuerkennen und zu beschließen. Der Entwurf wird in der Sit- Sonntag, dem 21.02.2010 in Weingarten im 10.30 Uhr Gottesdienst zung von Herrn Prof. Dennhardt und Dipl.Ing. Derbidge hinsicht- der Gemeinde vorgestellt. lich den bauplanungs-und bauordnungsrechtlichen Festsetzun- Kfd Weingarten - Vortreffen zum Weltgebetstag der Frauen gen detailliert vorgestellt. Ebenso werden die noch ausstehenden Zur Vorbereitung zum Weltgebetstag treffen wir uns am Donnerstag, wesentlichen Fragestellungen wie z.B. bezüglich der Fläche für dem 25.02. um 19.00 Uhr im prot. Gemeindehaus. Alle Frauen, die ger- den ökologischen Ausgleich, Regenwasserrückhaltung auf den ne Mitarbeiten möchten, sind zu diesem Abend herzlich eingeladen. Grundstücken, Höhe der Einfriedigungen sowie flexiblere Festle- ökumenische Krabbelgruppe gung der Firstrichtung für Grundstücke im Außenbereich des Wir treffen uns jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr im protestanti- künftigen Bebauungsplanes geklärt. schen Gemeindehaus in Weingarten (gegenüber der prot. Kirche, Prof. Dr. Dennhardt gibt daraufhin noch einen kurzen Überblick Obergeschoss). Kinder aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei uns über die folgenden Verfahrensschritte bis hin zur endgültigen Be- herzlich willkommen! Katholische öffentliche Bücherei Weingarten schlussfassung und Genehmigung des Bebauungsplanes gem. § In der kath. Bücherei Weingarten gibt es wieder tolle Bücher, Kasset- 10 BauGB. ten, CD’s und einige Videos. Schau doch mal rein. Daraufhin fasst der Ortsgemeinderat Westheim einstimmig fol- Öffnungszeiten: sonntags: 13.00 Uhr - 14.00 Uhr genden donnerstags: 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Beschluss: Der Ortsgemeinderat Westheim beschließt die vorliegende Planung (Variante 2) als Entwurf und gibt diesen für die Beteiligung der Öffent- lichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und die zeitgleiche Anhörung der Trä- ger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB frei. Westheim (Pfalz) Der Erweiterungsbereich wird www.westheim-pfalz.de im Norden durch die nördliche Grundstücksgrenze des Grund- stückes Pl.-Nr. 2294/32 bis zum Auftreffen an die östli- che Grundstücksgrenze des Flurstückes Pl.-Nr. 2294/22, Amtliche Bekanntmachungen im Osten durch eine Linie parallel zum östlichen Geltungsbe- reichsgrenze des Bebauungsplanes „Obere Heide“ in einem Abstand von ca. 80 m bis zum Auftreffen auf die Sprechstunde Grundstücksgrenze des Flurstückes Pl.-Nr. 2294/22, im Westen durch die westliche Grundstücksgrenze des Grund- der Ortsbürgermeisterin fällt aus stückes Pl.-Nr. 2294/32, dieser folgend bis zur nördli- Am Aschermittwoch, 17. Februar findet keine Sprechstunden der chen Grundstücksgrenze des Flurstückes Pl.-Nr. 2766, Ortsbürgermeisterin und der Ortsbeigeordneten statt. dieser folgend entsprechend der Geltungsbereichs- In dringenden Fällen sind jedoch Termine nach Absprache möglich. grenze des Bebauungsplanes „Obere Heide“ entlang Tel.: 0174 3223389. der Grundstücksgrenze Pl.-Nr. 2807/4 und Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 26 - Ausgabe 06/2010 im Süden durch die Grundstücksgrenze Plan-Nr. 2807/2, be- Beschluss: grenzt. Der Ortsgemeinderat Westheim (Pfalz) stimmt der Annahme der o.g. Die Vorsitzende bedankt sich bei Prof. Dr. Dennhardt sowie seinem Spenden zu. Mitarbeiter. Die Herren verlassen anschließend die Sitzung. Nichtöffentlicher Teil: 2. Bericht des Leiters der PI Germersheim, Poilzeihauptkom- Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Ortsge- missar Zöller meinderat über Grundstücksangelegenheiten sowie Vertragsangele- Die Vorsitzende erteilt das Wort dem Leiter der Polizeiinspektion genheiten. W. Zöller. Zöller bedankt sich bei der Vorsitzenden über die Einladung und Jugendtreff Westheim die Möglichkeit der Vorstellung seiner polizeilichen Arbeit im Be- zug auf Kriminalität, Verkehr sowie der Prävention von Unfällen Industriestr. (neben der Feuerwehr) und Straftaten im Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld Öffnungszeiten: bzw. der Ortsgemeinde Westheim. Montags 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr Mädchentreff Der Polizeibeamte erwähnt, wie wichtig Hinweise aus der Bevöl- (ab 11 Jahren) kerung bei Aufklärung von Straftaten sein können. Der Ortsbeige- Mittwochs 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Jugendtreff ordnete Leibeck bittet die Polizei um Präsenz beim alljährlichen (ab 11 Jahren) Faschingsumzug in der Ortsgemeinde. Im Jugendtreff könnt Ihr Kicker spielen, eure Musik hören, kochen, 3. Vergabe Planung und Überdachung vor der Friedhofskapelle Karten u. Brettspiele spielen, Filme schauen und vieles mehr! Eure Seitens der Ortsgemeinde Westheim ist geplant, im Bereich der Ideen werden gerne umgesetzt! Friedhofskapelle eine Überdachung zu errichten. Auf viele Westheimer Jugendliche freuen sich Das Architekturbüro Zickgraf, Kaiserslautern, hat für die erforder- Ricardo Gulizia und Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Ver- lichen Architektenleistungen (Planung Überdachung mit Außen- bandsgemeinde anlage) einen Vertragsentwurf zugesandt. Für diese Planungsleistungen wurde von Herrn Zickgraf ein Ange- Im Mädchentreff bot vorgelegt. Herr Zickgraf bietet die Planungsleistungen für die: haben wir uns folgendes Programm ausgedacht: - Überdachung, Kostenschätzung 50.000,- € netto, für alle Teens ab 11 Jahren: Honorar: 6.358,- € Im Jugendtreff Westheim haben wir ein Mädchenzimmer, das wir - Freianlagen, Kostenschätzung 25.000,- € netto, nach unserem Geschmack gestaltet haben. Folgendes Programm Honorar: 4.853,- € haben wir uns für Euch ausgedacht, Änderungen sind möglich, falls Hinzu kommen noch die Nebenkosten in Höhe von 8 %, sowie die Ihr gute Ideen habt! gesetzl. Mehrwertsteuer. Programm: Dies ergibt ein vorläufiges Gesamthonorar in Höhe von 14.408,38 € Montag, 15.02.10 Rosenmontag, kein Mädchentreff brutto. Montag, 22.02.10 Stadtbummel in Karlsruhe (Ettlinger Tor) Auf Wunsch wird ein Arbeitsmodell (Bestandshalle plus Anbau) für ei- Wir fahren mit dem Bus, Abfahrt 15 Uhr ne Pauschale in Höhe von 500,- € netto erstellt. am Jugendtreff Die Vorsitzende merkt an, dass die genauen Kosten noch nicht vor- liegen, dennoch sollte ein Beschluss über die Planungsvergabe ge- Montag, 01.03.10 Heute wollen wir kegeln gehen! fasst werden, damit die erforderliche Grundlagenplanung und Vorbe- Montag, 08.03.10 Wir machen uns ein Seidenkissen ratung im Bauausschuss erfolgen kann. Montag, 15.03.10 Wir gehen ins Schwimmbad „Bellamar“ Der Ortsgemeinderat Westheim fasst mit 4 Gegenstimmen und 12 nach Schwetzingen Ja-Stimmen folgenden Abfahrt 15 Uhr am Jugendtreff Beschluss: Montag, 22.03.10 Wir basteln kleine „Osterboten“ Der Ortsgemeinderat Westheim stimmt der Auftragsvergabe für die Osterferien vom 26.03. bis 09.04.10 Planungsleistungen zur „Errichtung einer Überdachung und zugehöri- Montag, 12.04.10 Wir entspannen uns mit einer gen Außenanlagen“ an das Architekturbüro Zickgraf Kaiserslautern Wohlfühlmeditation zu. Das Honorar berechnet sich nach HOAI. Montag, 19.04.10 Wir sägen uns ein Raupen-Namensschild 4. Antrag der FWG-Fraktion zur Hirschgrabenöffnung Montag, 26.04.10 Heute wird geschlemmt: Waffeln mit Dem Vorsitzenden liegt ein Antrag der FWG auf Öffnung des Hirsch- Vanilleeis und heißen Himbeeren! grabenweges für den öffentlichen Verkehr vor. Die Fraktionsvorsit- Montag, 03.05.10 Wir machen einen Stadtbummel in zende Susanne Grabau nimmt hierzu Stellung. Mannheim Die Fraktion ist sich der Vor- und Nachteile einer Öffnung zwar be- Abfahrt Bahnhof Lingenfeld:14.52Uhr, wusst, aber für die befürchteten Nachteile gäbe es keine Erfahrungs- Rückkehr Bahnhof Lingenfeld: 19.04 Uhr werte. Außerdem könnten die Kosten für diese Maßnahme, für wel- Montag, 10.05.10 Heute machen wir einen che keine Mittel vorgesehen sind in die Haushaltsplanung der Spielenachmittag Folgejahre aufgenommen werden. Montag, 17.05.10 Wir machen einen Schutzengel als Ortsbeigeordneter Leibeck betont, dass diese Angelegenheit ein ge- Schlüsselanhänger meinsames Vorgehen zwischen den Ortsgemeinden Westheim und Montag, 24.05.10 Wir gehen nach Speyer zum Lingenfeld erfordert. Aus diesem Grund wird Anfang Februar ein ge- Minigolfspielen (mit dem Bus) meinsames Gespräch mit Vertretern beider Gemeinden stattfinden. Montag, 31.05.10 Wir machen uns eine Frosch-Pinnwand Der Sachverhalt wird im Ortsgemeinderat insgesamt sehr kontrovers Montag, 07.06.10 Mit dem Fahrrad geht’s nach Ottersheim diskutiert, die Vorschläge reichen von Beschrankung und somit radi- in die Eis-Oase kale Schließung des Hirschgrabenweges über Möglichkeiten zur Ver- Montag, 14.06.10 Wir grillen im Hof (jeder bringt sich was breiterung und Öffnung desselben. zum Grillen mit!) Die Vorsitzende erwähnt, dass man aus früheren Vorstößen bereits Montag, 21.06.10 Heute gibt’s Kirschenplotzer, den wir weiß, dass mit keinen Zuschüssen gerechnet werden kann. Der ge- selber machen! samte Feldweg Hirschgraben liegt auf Westheimer Gemarkung somit Montag, 28.06.10 Offener Termin für Dinge zu denen wir würden sehr hohe Kosten auf die Ortsgemeinde zukommen. Eine Ab- stimmung zum jetzigen Zeitpunkt erfolgt nicht, die Ortsgemeinde nicht gekommen sind wird sich bei der geplanten Ausarbeitung eines Verkehrskonzeptes Sommerferien vom 5. Juli bis 13. August 10 mit diesem Thema nochmals befassen. Mädchen, die gerne kreativ tätig sind, die sich unter sich treffen und 5. Kauf eines gebrauchten VW-Transporters- Eilentscheidung Unterhalten wollen, die Fragen für ihre speziellen Themen haben sind Die Vorsitzende informiert den Ortsgemeinderat Westheim über eine herzlich willkommen! Für Verbrauchsmaterialien, Essen und Trinken erforderliche Eilentscheidung für den Ankauf eines neuen Gemeinde- ist jedes Mal 1,50 € mitzubringen. wagens. Es handelt sich um einen 3 Jahre alten Pritschenwagen, der Eure Ansprechpartnerin: Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Ver- zum Preis von 15.800,— EUR gekauft wurde. Für das alte defekte bandsgemeinde Lingenfeld , Kontakt: [email protected] Auto wurden 200,— EUR erzielt. oder Handy: 0173 645 0000. 6. Einwerbung und Annahme von Spenden Der Ortsgemeinderat Westheim hat über die Annahme von zwei Spenden zu beschließen. Nachrichten und Hinweise Musikschule Hundemer, Maikammer 150,00 EUR Spende für Kita Westheim Rolf Bähr, Wir gratulieren: Wörth 100,00 EUR Spende für Kita Westheim 18.02. Ballweber, Gertrud, Waldstr. 20 87 Jahre Über die Sitzungsvorlage mit der Spende von der Volksbank wurde bereits in der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates Beschluss ge- fasst. Goldene Hochzeit Der Ortsgemeinderat Westheim (Pfalz) fasst einstimmig folgenden 19.02. Freudenstein Willi und Renate, Holzmühlstr. 20 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 27 - Ausgabe 06/2010 Westheim feiert Fasching Turnverein 1892 e. V. Westheim Großer Westheimer Faschingsumzug am Sonntag, 14. Februar Westheimer Umzug am Sonntag, den 14.02.2010 2010 Aus organisatorischen Gründen möchten wir alle Besucher, Gäste Start ist um ca. 13:44 Uhr am Haardtweg, Aufstellung des Umzugs und Mitwirkenden des Westheimer Faschingsumzuges darauf hin- ab 13:11 Uhr. weisen, dass das Bürgerhaus am Faschingssonntag ab 14.30 Uhr Der Zug kommt durch die Obere Straße, Raiffeisenstr., Hauptstr., geöffnet ist. Für Speisen und Getränke, sowie Kaffe und Kuchen ist Beethovenstr., Schiller-, Wald- und Goethestraße zurück zur Schul- bestens gesorgt. straße und endet auf dem Mischen auch Sie sich unter das bunte Volk der „Weschdemer Fast- Kerweplatz. Danach gibt’s Stimmung, Tanz mit dem Duo Sunrise und nachtsnarren“ und kommen Sie ab 14.30 Uhr ins Bürgerhaus. die Prämierung der besten Gruppen und Wagen im Bürgerhaus. Schwingen Sie das Tanzbein zu Live-Musik und lassen Sie mal „alle Die Teilnehmenden Wagen und Gruppen werden von 12 verschiede- Fünfe grade sein“. Der TV Westheim als Veranstalter freut sich auf Ihr nen „Wertungsrichtern“ bewertet. Bewertungskriterien sind Origina- Kommen. lität, Kostümierung und Aktivität (Auftreten). Um ca. 17:00 Uhr erfolgt Kinderfasching, Dienstag 16.02.2009 ab 14.00 Uhr im Bürgerhaus die Preisverleihung im Bürgerhaus. Bewertet werden nur Gruppen die Am Faschingsdienstag laden wir alle Kinder mit ihren Eltern und an dem gesamten Umzugsweg teilnehmen. Großeltern zum närrischen Kinderfasching ins Bürgerhaus ein. Wir Bewirtung und Barbetrieb übernimmt der TV Westheim. Das Bürger- freuen uns auf alle Prinzessinnen, Indianer und Cowboy´s zum ausge- haus ist ab ca. 14:30 Uhr geöffnet. lassenen Faschingstreiben. Für Speisen und Getränke, sowie Kaffee Wir freuen uns auf einen schönen Umzug und hoffen, dass viele Be- und Kuchen ist wie immer bestens gesorgt. sucher aus nah und fern mit großem Helau unsere Umzugsteilnehmer Internet-Auftritt beim TVW unter www.tv-westheim.de grüssen. Rückblick Kappenabend ASV/TVW (Teil 1) Kinderfasching am Dienstag, 16. Februar Der 21. Kappenabend wurde von der 1. Vorsitzenden Evi Heimgärt- Der Kinderfaschingsnachmittag beginnt um 14:11 Uhr im Bürger- ner-Reißner eröffnet. Vor vollem Haus übergab sie das Mikro an die haus. Moderatorin Susanne Bentz,die als einer der Kapitäne des TVW’s Liebe Kinder, über die momentane Situation informierte - u. a. dass immer noch kommt vorbei, bringt Mama, Papa, Oma und Opa mit und feiert mit Matrosen beim TVW anheuern können um dem Vereinsschiff die euren Freunden zusammen Fasching. Schlagseite zu nehmen. Dann wurde das Westheimer Supertalent Bewirtung übernimmt der TV Westheim 2010 gesucht. Die Bürgermeisterin Inge Volz, First Lady Mike Volz Heringsessen am Aschermittwoch und Ingrid Allbrecht führten mit Unterstützung von Leonie, Nora und Am 17. Februar findet ab 18 Uhr das Heringsessen im Westheimer Emilia einen Hula-Tanz vor. Dann bewiesen die Jungschwäne Frank Bürgerhaus statt. Leibeck, Michael Reichert und Achim Mohnhaupt ihr tänzerischen Wir laden alle aktiven und passiven Fasenachter recht herzlich dazu Talente und wurden Superstar 2010. ein. Die Fra vum Dorf (S. Bentz) schimpfte über die vielen Gesetze und Frank Leibeck, 1. Beigeordneter dass man nicht alles so hinnehmen muss. „Yes we can“ war ihr Schlagwort. So demonstrierte sie u.a. wie sinnlos es ist eine Schran- Kindertagesstätte ke am Anfang und Ende des Hirschgrabens anzubringen. Bis der Feuerwehrkommandant Frank Leibeck das Schloss der Schranke „Löwenzahn“ und die Krabbelgruppe geöffnet hatte, hatte sie schon eine Flasche Sekt leer getrunken. Flohmarkt rund ums Kind Die kleinen Wilden vom TVW (G- und F-Jugend, verkleidet als Wikin- Am Sonntag, den 21. Februar 2010, findet wieder der Flohmarkt der ger, führten unter der Leitung von Jo Thiele und Fabian Maier einen Kita „Löwenzahn“ und der Krabbelgruppe im Bürgerhaus in West- Tanz auf. Spätestens jetzt war dem ganzenPublikum heiß. Säxbomb heim statt. Von 14 - 16 Uhr können Sie Kinderkleidung und Spielsa- Claus Ackermann und seine Frau Annika Allbrecht erzählten aus chen kaufen und/oder verkaufen. Auf die kleinen Besucher wartet ei- ihrem Eheproblemen. Doch es wurde alles wieder gut, denn Alina ne Kinderspielecke, für alle steht wieder Kaffee und ein leckeres Ackermann kam schwungvoll auf die Bühne und plötzlich hörte man Kuchenbuffet sowie Brezeln bereit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. nur noch „Ich bau Dir ein Schloss...“. Lisbeth und Hedwig (Nadja Tischreservierungen (6,- Euro ) in der Kita „Löwenzahn“ unter der Müller und Heidi König) hatten das Publikum in ihrem Bann. Es war Tel.-Nr.: 06344 4185. wieder einmal der Wahnsinn was die Beiden alles erlebten. Seien Sie gespannt, was Ihnen im Teil 2 nächste Woche geboten wird. Die Vorstandschaft Vereinsnachrichten Kirchliche Mitteilungen SC-1983 Westheim e. V. Am letzen Wochenende mussten die Westheimer 3 Begegnungen in den verschiedenen Ligen absolvieren. Als 1. möchten wir die Nach- Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus Westheim wuchsliga erwähnen, es wurde in Westheim gegen 2:2 Die Gottesdienstzeiten und die kirchlichen Nachrichten lesen Sie bit- gespielt. Souverän und ohne Aufregung erspielten sich Semih Yedöm te unter „Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus Lingenfeld”. und Alan Kinsinger je 2 Siegpunkte. Aber auch unsere beiden Nach- Mittwoch, 17. Februar: ASCHERMITTWOCH - Fast- u. Abstinenz- wuchsspieler Franziska und Michel Mues, die ihr 1. Ligaspiel absol- tag - vierten möchten wir erwähnen, mit viel Mut und guten Kenntnissen 16.00 Uhr in Schwegenheim: WORTGOTTESDIENST mit Aufle- begannen sie ihre Partien und konnten die Gegner dann auch schon gung des Aschenkreuzes für alle Erstkommunionkinder in Bedrängnis bringen, dass es dann doch nicht zum Siegen gelangt und für alle anderen Kinder hat ist einfach nur einer mangelnden Routine zu zuschreiben. Es ist 18.30 Uhr in Lingenfeld: Messe zum Aschermittwoch mit Aufle- nur eine Frage der Zeit bis auch hier die 1. Punkte erzielt werden. gung des Aschenkreuzes; Die 1. Mannschaft hatte es da leichter, man hatte Neuberg zu Gast, 19.30 Uhr im Pfarrheim: Mitgliederversammlung des Elisabethenver- bei denen aber gleich 3 Spieler fehlten, so dass es am Anfang gleich eins; Herr Stephan Meinhardt, Apotheker, wird zum The- 3:0 für uns stand. Dann spielten noch Bernd Garrecht und Stephan ma „Leben mit Diabetes”sprechen. Sell Remis und Christian Ritter holte einen Siegpunkt, so dass es am Alle Mitglieder (auch Nichtmitglieder) aus Ende 5:3 für Westheim stand. Westheim I befindet sich damit weiter Lingenfeld/Westheim u. Schwegenheim sind herzlich ein- im 1 Drittel der Tabelle. Der Abstieg ist kein Thema mehr und man geladen. kann befreit am letzen Spieltag aufspielen. Freitag, 19. Februar: Die 2. Mannschaft machte es sich selbst schwer, gegen Bellheim kam 17.00 Uhr Lingenfeld/Pfarrheim: 1. Treffen aller Firmlinge man nicht über ein 3:3 hinaus, obwohl der Gegner mit 2 Fehlspielern angetreten war. Den einzigen Spielpunkt durch Sieg erreichte Timo Füger. Aber auch hier liegt Westheim im gesicherten Mittelfeld. Prot. Kirchengemeinde Westheim Am 28.2.2010 um 10 Uhr finden die Endkämpfe der einzelnen Ligen Prot. Pfarramt Westheim, Tel.: 06344 938164; Fax: 06344 939855; In- hier bei uns in Westheim im Bürgerhaus statt. D. h. es werden ca. ternet: www.evkirche-westheim-lingenfeld.de mail: 100 Schachspieler hier in Westheim die letzen Ligaspiele austragen. [email protected] Das Bürgerhaus ist aus diesem Anlass auch für Zuschauer und Inter- SONNTAG, 14.02., SONNTAG ESTOMIHI essierte geöffnet. Es gibt auch eine kleine Bewirtung, die sicher kei- Wochenspruch: „Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird nen davon abhalten wird, doch mal zu schauen wie Schachspieler alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von der Bezirksliga und der Kreisliga ihre Partien gestalten. Also Kiebitze dem Menschensohn. (Lk 18,31) und Leute, die mal sehen wollen wie kombiniert wird, sind herzlich 10.30 Uhr Prot. Kirche Westheim: Gemeindegottesdienst eingeladen. MITTWOCH, 17.02. Näheres zum Thema Schach und zum SC-Westheim, wie immer un- 10.00 Uhr Großer Saal, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Zwergen- ter www.sc-westheim.de. krabbelgruppe - alle Kinder von 0-3 Jahren sind mit ihren Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 28 - Ausgabe 06/2010 Mamas und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen, Wie immer wird auch die Storchenausstellung und bis Ende Februar singen und Spaß zu haben. Heute: Wir spielen mit Luft- auch noch die Fotoausstellung „Naturschönheiten der Südpfalz“ ballons.- Nähere Infos erhalten Sie bei Bettina Knoch, sonntags von 14 - 17 Uhr sowie werktags nach Vereinbarung (06348 Tel.: 06344 9442343 610757) zu sehen sein. 19.30 Uhr Großer Saal, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Presbyteri- Christiane Hilsendegen umssitzung DONNERSTAG, 18.02. Hospiz-Grundseminar 20.00 Uhr Bürgerhaus Westheim: Probe des Kirchenchors (An- des Caritas -Zentrums sprechpartner: Matthias Mitzner, Tel: 8731) Am Samstag den 20. und Sonntag den 21. März findet in SONNTAG, 21.02., SONNTAG INVOCAVIT ein Grundseminar des Ambulanten Hospizdienstes des Caritas - Zen- Wochenspruch: „Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die trums Germersheim statt. Werke des Teufels zerstöre.“ (1 Joh 3,8b) Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, eigene Einstellungen und Er- 09.30 Uhr Prot. Kirche Westheim: Gemeindegottesdienst fahrungen zum Thema Sterben und Tod zu reflektieren, sowie Wün- sche und Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Angehörigen kennen zu lernen. Bund Freikirchliche Pfingstgemeinde Möglichkeiten des eigenen Handelns werden aufgezeigt. Auch wird Wir sind gläubige Christen und laden Sie ganz herzlich ein, mit uns in über die Hilfsangebote der Hospizbewegung informiert. der Bibel zu lesen. Der Hauskreis findet jeden Donnerstag um 15.00 Nähere Informationen erhalten Sie beim Ambulanten Hospizdienst in Uhr bei Familie Nowak, Waldstr. 36, Westheim, statt. Nähere Infor- Germersheim unter der Nummer 07274 703467 oder unter mationen unter Tel.: 06344 5921 (Fam. Nowak). [email protected]. Mitteilungen anderer Behörden

An Fastnachtdienstag Deponie und Wertstoffhöfe ab 12 Uhr geschlossen An Fastnachtdienstag, 16. Februar, sind im Kreis Germersheim die Abfallentsorgungsanlagen ab 12 Uhr geschlossen. Dies betrifft die Deponie Berg sowie die Wertstoffhöfe Berg, Rülzheim und Westheim. Öffnungszeiten an Faschingsdienstag Am Faschingsdienstag, 16. Februar, hat die Kreisverwaltung Ger- mersheim mit allen Außenstellen (inklusive der Zulassungsstelle in Kandel) vormittags bis 12 Uhr geöffnet, nachmittags ist geschlossen.

Was sonst noch interessiert

Jehovas Zeugen in Lingenfeld Zusammenkünfte im Königreichssaal, Iggelheimer Str. 12, Speyer Sonntag, 14. Februar 2010 18.00 Uhr Öffentlicher biblischer Vortrag: „Geht den Weg, der zu ewigem Leben führt“ anschließend Bibelstudium anhand des Themas: „Auch in schweren Zeiten die Freude behal- ten“ (Psalm 5:11) Mittwoch, 17. Februar 2010 (Terminänderung in dieser Woche!) 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium und Theokratische Predigt- dienstschule anschließend Dienstzusammenkunft Ehrenamtliche Berater für das Kinder- und Jugendtelefon gesucht! Interessieren Sie sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen? Finden Sie es wichtig, Mädchen und Jungen kompetent zu informie- ren, zu beraten, zu unterstützen? Bringen Sie 4 bis 6 Stunden Zeit pro Monat mit, die Sie sinnvoll einsetzen möchten? Dann sind Sie beim Kinder- und Jugendtelefon an der richtigen Adresse. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe werden Sie bestens vorberei- tet. Von März bis Oktober führt der Kinderschutzbund Germersheim unter Leitung der Diplom-Pädagogin und Familientherapeutin Ursula Klotmann eine 80-stündige Schulung durch, die für zukünftige Bera- ter kostenlos ist. Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie sich unverbindlich informieren, dann rufen Sie uns an unter 07274 9491804. Die Schulung wird vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz gefördert. Aktion PfalzStorch Storchenstammtisch im „Waldhaus“ in Hochstadt Jeweils am ersten Montag im Monat treffen sich die Storchenfreunde zum Stammtisch um 17 Uhr in der Gaststätte „Waldhaus“ (Hoch- stadter Bahnhof). Der nächste Treff findet statt am 01.03.2010. Rheinland-pfälzisches Storchenzentrum Am Sonntag, den 21.02., bietet das Storchenzentrum in Bornheim, Kirchstr. 1, einen OmaOpaTag an. Von 14 - 17 Uhr können Großeltern ein unterhaltsames Spezialprogramm zum Thema Storch mit ihren En- keln zum Sonderpreis (3,- Euro pro Großelternteil) genießen. Die Enkel haben in Begleitung von Oma oder Opa freien Eintritt. Wer bei Stor- chen-Spielen, einer Vorleserunde mit Geschichten und Bastelangebo- ten hungrig wird, kann sich bei Kaffee und Kuchen stärken.