Regionalverband (RVR) Highlights im Emscher Landschaftspark RUHR.Visitorcenter und Haus Ripshorst Kronprinzenstraße 35 Viele der Highlights im Emscher Landschaftspark liegen in unmittel- Das zentrale Besucherzentrum in der Metropole Ruhr ist in der Parkautobahn – 45128 Essen barer Nähe der Parkautobahn: der Landschaftspark Duisburg-Nord, ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Weltkulturerbe Zollverein zu Tel.: 0201 | 20 69-0 der Gasometer , der Tetraeder in Bottrop, die Schuren- finden. 5 6 9 10 Erlebnisstraße im Sichtachse auf den Gasometer Oberhausen Haldenereignis Emscherblick mit Tetraeder, Bottrop Ohrenpark im Autobahnkreuz Castrop-Rauxel Einfahrt Ost, Autobahnkreuz Castrop-Rauxel Fax: 0201 | 20 69-500 bachhalde mit der „Bramme für das Ruhrgebiet“ in Essen oder der Der ehemalige Bauernhof Ripshorst in Oberhausen beheimatet seit in Gelsenkirchen. Auch das Welterbe Zeche Zollverein 1999 das Informationszentrum des Emscher Landschaftspark. An Emscher Landschaftspark D ist direkt über die A42 zu erreichen. beiden Orten erhält man umfangreiche Informationen über den o 6 Schurenbachhalde / Bramme für das Ruhrgebiet r t Emscher Landschaftspark, seine Projekte, Angebote und touristischen m 7 Nordsternpark .- E Internet  www.metropoleruhr.de Programme. m 8 Zollverein Park s - K a 9 Consol-Park n a 10 Hoheward - der Landschaftspark / Horizontastronomie l 1 Landschaftspark Duisburg-Nord Em scher 2 Garten Osterfeld

Impressum 3 Informationszentrum Emscher Landschaftspark 43 Castrop-Rauxel Parkautobahn Gesellschafter und Öffentliche Förderer von RUHR.2010 scher 1 2 Haus Ripshorst / Gehölzgarten Ripshorst 10 Em Ohrenpark 42 Einfahrt West, Autobahnkreuz Kamp-Lintfort Sichtachse auf den Landschaftspark Duisburg-Nord 4 Gleispark Frintrop Einfahrt Ost 5 Halde Beckstraße / Tetraeder Castrop-Rauxel ahn Em eg Kreuz Herne b nellw uto r a 59 ersch 45 rk scher e anal 42 sch Pa h Em sc 516 m 9 Projektpartner: Straßen.NRW, ELP, StadtBauKultur NRW E erne-K 5 Kreuz Rhein-H Das Projekt wird gefördert von der Bezirksregierung Münster Essen-Nord 7 aus Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, 6 Gelsenkirchen-Schalke Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW und aus 42 Service dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EU Ziel 2- Duisburg- 2

Programm/EFRE 2007-2013. Haus Ripshorst 42 l Informationszentrum Emscher Landschaftspark ein Neumühl Bottrop-Südana Rh ne-K Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306 Weitere Partner: Stadt Bottrop, Stadt Castrop-Rauxel, Stadt -Her Legende hein 42 l Kreuz 3 R 46117 Oberhausen Duisburg, Stadt Dortmund, Stadt Essen, Stadt Gelsenkirchen, Parkautobahn a 8 Parktankstelle an Stadt Herne, Stadt Herten, Stadt Kamp-Lintfort, Stadt Moers, 42 K Oberhausen-West Tel.: +49 (0)208 883 34 83 e- Ohrenpark fertig gestellt Stadt Oberhausen, RVR Regionalverband Ruhr, Emscherge- Einfahrt West Kreuz 1 n 4 er Email: [email protected] nossenschaft, Initiative StadtBauKultur NRW, Straßen.NRW -H Ohrenpark in Planung Kamp-Lintfort Duisburg-Nordn Öffnungszeiten: Di-So/feiertags Herausgeber: RUHR.2010 GmbH, „Essen für das Ruhrgebiet“, ei h Emscher Landschaftspark Brunnenstrasse 8, 45128 Essen, [email protected], R März bis Oktober: 10.00 bis 18.00 Uhr, www.ruhr.2010.de Emscher Park Radweg November bis Februar: 10.00 bis 17.00 Uhr Geschäftsführung: Prof. Dr. Oliver Scheytt Verbindungswege Informationen: www.emscherlandschaftspark.de, Registergericht: Amtsgericht Essen, HRB 19719 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Wulf H. Bernotat Autobahnen www.parkautobahn.de Sitz der Gesellschaft: Essen Ruhr Programmleitung „Stadt der Möglichkeiten“: Katja Aßmann Halde Schurenbach mit der „Bramme für das Ruhrgebiet“, Essen UNESCO Welterbe Zollverein, Essen Parkautobahn kreuzt den Rhein-Herne-Kanal, Essen Brückenbanner an der Parkautobahn RUHR.VISITORCENTER Projektleitung „Parkautobahn A42“: Prof. Dr. Jörg Dettmar Kohlenwäsche, Schacht XII, Gebäude A14 Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen Bildnachweise: 1.- 5., 7. - 16. und Titelbild Tel.: +49 (0)201 246 810, Email: [email protected] Fotos: RUHR.2010/Manfred Vollmer R Öffnungszeiten: Täglich 10.00 bis 20.00 Uhr 6. Haldenereignis Emscherblick mit Tetraeder, h e i Foto: RUHR.2010/Rupert Oberhäuser n Informationen: www.zollverein.de, www.ruhr-tourismus.de

3 4 7 8 Die Parkautobahn A42 Zukunftsraum Neues Emschertal Die Idee Die Parkautobahn A42 (Emscherschnellweg) verläuft zentral durch Die Metropole Ruhr als urban industriell geprägter Agglomerations- Verschiedene Elemente werden die A42 zu einer Panoramastraße in den Emscher Landschaftspark. Dieses regionale Freiraumsystem raum besitzt eine hohe Dichte an Infrastruktur. Autobahnen, Schiff- der einzigartigen Stadtlandschaft des Emscher Landschaftsparks wurde in den letzten 20 Jahren in der Metropole Ruhr entwickelt fahrtskanäle, Eisenbahnen, Abwassersammler, Stromtrassen, Ener- gestalten. und ist weltweit einzigartig. Der Emscher Landschaftspark bietet gieleitungen, Halden und Deponien durchziehen diese Stadtlandschaft. Für das Straßenbegleitgrün wurde ein Konzept entwickelt, das viele spektakuläre und attraktive Erlebnisorte. Dazu zählen etwa der Nirgendwo bündelt sich alles so dicht wie entlang der Emscher, die Ästhetik, Ökologie und Sicherheit besser und nachhaltiger kombiniert. Landschaftspark Duisburg-Nord, der Tetraeder in Bottrop oder der über viele Kilometer vom Rhein-Herne-Kanal und der Parkautobahn Sichtfenster geben nun den Blick auf Attraktionen entlang der Nordsternpark in Gelsenkirchen. begleitet wird. Dies ist der Entwicklungsraum des „Neuen Emschertals“, Autobahn frei. Ergänzt wurde dies durch rund 1.000 Urweltmammut-

der die zentrale Ost-West-Achse im Emscher Landschaftspark bildet. bäume die entlang der Strecke gepflanzt wurden. Die Parkautobahn 11 12 13 Die Parkautobahn ist eine Erlebnisstraße durch die einzigartige Durch den Umbau der Emscher vom Abwassersystem zum neuen verläuft vom Autobahnkreuz Kamp-Lintfort im Westen bis zum Kreuz Lärmschutz an der Parkautobahn mit Farbgestaltung Parktankstelle mit Infostele, Dortmund-Bodelschwingh Ohrenpark im Autobahnkreuz Castrop-Rauxel Industrielandschaft der Metropole Ruhr. Auf ca. 60 Kilometern Fluss wird hier – gesteuert durch die Emschergenossenschaft – in Castrop-Rauxel im Osten. In beiden Kreuzen wurde der Beginn der Autobahn verbindet die A42 bedeutende Wahrzeichen der den nächsten beiden Jahrzehnten die neue grüne Mitte der Metropole Autobahn als „Einfahrten“ durch markante Pflanzungen von Urwelt- Zusätzlich werden im Rahmen der Sanierung durch Straßen.NRW Parktankstellen / Infostelen Ohrenpark Industriekultur mit historischen Relikten der vorindustriellen Zeit Ruhr entstehen (www.ag-emschertal.metropoleruhr.de). mammutbäumen in besonderer Weise markiert. Jeder Baum erhielt auch die Lärmschutzwände mit einem durchgehenden neuen An fünf ausgewählten Anschlussstellen wurden auf Park + Ride- Entlang der Strecke trifft der Autofahrer auf insgesamt fünf Auto- wie z.B. die Burg Vondern in Oberhausen. Sie führt vorbei an alten dabei als optische Stütze einen leuchtend roten Pfahl. Farbkonzept gestaltet. An insgesamt fünf Park + Ride-Parkplätzen Parkplätzen „Parktankstellen“ eingerichtet. Dort kann man zwar bahnkreuze. Aus der Vogelperspektive betrachtet, sehen viele der Zechensiedlungen und neuen Wohnprojekten, an Halden und Projekte wie „EMSCHERKUNST.2010“ erschlossen im Jahr der Kultur- entlang der Autobahn (Duisburg-Neumühl, Bottrop-Süd, keinen Treibstoff tanken, dafür aber Informationen über den Emscher Innenflächen aus wie riesige Ohren. Am Autobahnkreuz Castrop- Landmarken, der Emscher, dem Rhein-Herne-Kanal, ehemaligen und hauptstadt RUHR.2010 neues kulturelles Land an der Emscher; eine Am Autobahnkreuz Castrop-Rauxel (A42/A45) bei Dortmund ent- Gelsenkirchen-Schalke, Castrop-Rauxel Bladenhorst, Dortmund- Landschaftspark, über den Ort und die Parkautobahn erhalten. Hier Rauxel im Westen wurde mit einer grundlegenden Umgestaltung genutzten Industrieflächen, Bahntrassen, Stromleitungen und vielem weitere Ausstellung folgt 2013 (www.emscherkunst.de). Das Projekt stand zusätzlich in den Auf- und Abfahrtsschleifen, die auch als Bodelschwingh) wurden kleine Infostationen eingerichtet, kann man aber auch das Auto stehen lassen und die Perspektive begonnen. Hier ist der erste Ohrenpark mit einer durch Bäume, mehr. „KulturKanal“ am Rhein-Herne-Kanal wird 2011 in Trägerschaft des „Ohren“ bezeichnet werden, ein „Ohrenpark“– der erste Park der sogenannte Parktankstellen, an denen man Informationen über den wechseln, vom Auto auf das Fahrrad umsteigen oder zu Fuß weiter Sträucher und blühende Wiesen gestalteten, auffälligen Bepflanzung Regionalverbandes Ruhr, fortgesetzt. Es ist ein weiterer kultureller ausschließlich für die Wahrnehmung durch die Autofahrer und Emscher Landschaftspark und die Parkautobahn „tanken“ kann. Hier gehen und den Emscher Landschaftspark mit dem Neuen Emschertal entstanden. Im Emscher Landschaftspark erschließt die Parkautobahn spannende Baustein in der Entwicklung dieses Raumes (www.kulturkanal.net). -insassen konzipiert wurde. In einigen anderen Autobahnkreuzen bietet sich auch die Möglichkeit, das Auto stehen zu lassen und den erkunden. Untersuchungen zeigen, dass die Konzentration der Autofahrer umso Projekte und ermöglicht Ausblicke in diese spezielle Landschaft. Hier, Die Parkautobahn ist damit auch eine zentrale Verkehrsinfrastruktur der Parkautobahn sollen in Zukunft weitere Ohrenparks folgen. Emscher Landschaftspark auf anderen Wegen zu erkunden. größer ist, je mehr Abwechslung die Strecke bietet. Eintönigkeit zur regionalen Erschließung dieses Zukunftsraums. macht müde. Das Ziel, über eine optische Abwechslung mehr Auf- wo der Strukturwandel unmittelbar erfahrbar ist, wird eine Autobahn Einfahrten selbst zum vielschichtigen Objekt der Kultur: zur Parkautobahn. Während des Kulturhauptstadtjahres 2010 waren erste Bausteine merksamkeit zu erzeugen, wird beim Autobahnkreuz Castrop-Rauxel Werne l a zu sehen. Seine volle Wirkung wird das Projekt im Laufe der nächsten n Lippe Kaum zu übersehen sind Anfang und Ende der Parkautobahn: An mit der neuen grünen Gestaltung individuell, ansprechend und a Lippe Hamm K - s m 20 Jahre entfalten. Alle Maßnahmen führen dazu, die bislang als diesen „Einfahrten“ erlebt man prägnante Baumbepflanzungen in E wirksam erreicht. - Dattel-Hamm-Kanal Parkautobahn als Erlebnisstraße im Emscher d n u 1 „Fremdkörper“ wahrgenommene Autobahn wieder mehr in die m Form von Hainen aus mehreren hundert Urweltmammutbäumen, t r o Waltrop Landschaftspark D Lünen D o Stadtlandschaft der Metropole Ruhr zu integrieren. Ein abwechs- unterstützt durch ebenso viele rote Pfähle. Der Urweltmammutbaum r Recklinghausen t m Bergkamen .- E 2 lungsreiches Umfeld entsteht, das helfen wird, die Aufmerksamkeit Rund 80.000 Fahrzeuge rollen täglich zwischen Kamp-Lintfort und m ist der Leitbaum der Parkautobahn, rund 1.000 Exemplare begleiten Herten 2 s Bönen - K 43 a n der Autofahrer zu steigern. Dortmund über den Asphalt der A42. Die Attraktionen, die sich links a Kamen den Autofahrer über die gesamte Strecke. Alle 500 Meter taucht er l Seseke 31 Gladbeck Emscher Castrop- 45 2 2 er und rechts quer durch den Emscher Landschaftspark ziehen, waren sch Rauxel am Fahrbahnrand auf. Em 3 1 lange Zeit kaum einsehbar. So genanntes „Straßenbegleitgrün“ 42 2 Brückenbanner an der Parkautobahn Parktankstelle mit Infostele, Bottrop-Süd Ohrenpark im Autobahnkreuz Castrop-Rauxel al r n E 2 e Ka m h e- nellweg Herne Unna säumte die Autobahn einheitlich über weite Strecken und begrenzte 59 s sc n 42 hersch 45 ch Bottrop m er Emsc e 516 E H r n- ei den Blick in die angrenzenden Räume. Dieses „Grün“ musste aus Rh 43 Dortmund 3 Oberhausen 42 Gelsenkirchen 1 44 Sicherheitsgründen im Rahmen der Sanierung der A42 durch nal 1 Holzwickede in 42 e-Ka he ern 40 40 R ein-H 42 l Rh Straßen.NRW beseitigt werden. Daraus ergab sich die einmalige a Bochum 43 Emscher 42 an -K 1 59 e n Essen Chance, diese Randeingrünung gezielt parkartig umzugestalten und er -H Duisburg eg 44 ein ellw h schn gemäß den Sicherheitsanforderungen in Form zu bringen. Der R Ruhr 40 45 52 40 Emscherschnellweg wird damit zur Parkautobahn im Emscher 3 Emscher Landschaftspark Ruhr Mülheim an der Ruhr Landschaftspark. Emscher Park Radweg

Rhein Verbindungswege

Autobahnen

14 15 16