UNESCO-Welterbe Zollverein Portal der Industriekultur Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Navigationsadresse Fritz-Schupp-Allee, 45141 Essen INFORMATIONEN Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkplätze A1 und A2 Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee

Öffnungszeiten Fotografie im Rundeindicker Mo bis So 10:00 – 18:00 Uhr, 24., 25., 31. Dezember geschlossen

Der Rundeindicker I im Portal der Industrie- .Visitorcenter Essen kultur ist seit 2011 Ausstellungsort für Das größte Besucherzentrum der Region zeitgenössische Fotografie. Kein musealer und zentrale Anlaufstelle auf dem Welterbe Raum, sondern ein Ort der Begegnung und Zollverein. Tickets und Informationen zum Debatte. Die Ausstellungen, die hier gezeigt Standort und der gesamten Region sind werden, beschäftigen sich vor allem mit dem hier erhältlich. Wandel der Zeche Zollverein, den umliegen- den Stadtteilen und mit dem Strukturwandel Seit 2016 eine von der Initiative im Ruhrgebiet in all seinen sozialen und ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V. gesellschaftlichen Facetten. zertifizierte Einrichtung.

UNESCO-WELTERBE Erleben Sie regelmäßig neue interessante Stiftung Zollverein ZOLLVEREIN Portal fotografische Blicke auf die Region! Tel 0201 246810 [email protected] www.zollverein.de der Bildnachweise Brigida Gonzàlez, Jochen Tack / Stiftung Zollverein

Veranstalter Industrie-

Förderer kultur

Projektförderer UNESCO-Welterbe Zollverein Portal der Industriekultur Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Eine Das industriekulturelle Erbe Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen ertasten und erfahren Die Vielfalt des industriekulturellen Navigationsadresse Region Angebo tes wird im Portal der Industriekultur Fritz-Schupp-Allee, 45141 Essen

auch in Vitrinen mit Originalobjekten INFORMATIONEN vermittelt. Außerdem bieten acht taktile Parkmöglichkeiten im Modelle weitere Erfahrungsebenen insbeson- Kostenlose Parkplätze A1 und A2 dere für Menschen mit Seheinschränkungen, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee darunter originalgetreue Reproduktionen Wandel von Kohle und Koks aus Gießharz, an dem Öffnungszeiten Fotografieman im sich Rundeindickernicht die Finger schmutzig macht. Mo bis So 10:00 – 18:00 Uhr, 24.,Film 25., RUHR 31. 360°Dezember geschlossen erleben Eintauchen in das heutige Ruhrgebiet: Der 18Der Stationen Rundeindicker der IndustriekulturI im Portal der Industrie- Ruhr.VisitorcenterPanoramafilm RUHR Essen 360° zeigt bewegende Von Osten nach Westen wandern, Vonkultur Ost ist nachseit 2011 West Ausstellungsort für DasAufnahmen größte Besucherzentrum aus einer bewegten der Region. Region vorbei an ehemaligen Brauereien, Dortmunderzeitgenössische U; Fotografie. Kein musealer undAußergewöhnliches zentrale Anlaufstelle und Alltäglichesauf dem Welterbe wech- KokereiRaum, sondern Hansa, ein Dortmund; Ort der Begegnung und Zollverein.seln sich ab: Tickets ein Streifzug und Informationen durch Wälder zum und Kokereien, Siedlungen, einem LWL-IndustriemuseumDebatte. Die Ausstellungen, Zeche die Zollern, hier gezeigt StandortWalzwerke, und Rudernder gesamten auf dem Region Fluss, sindgroße Schiffshebewerk, einem Chemie- Dortmund;werden, beschäftigen sich vor allem mit dem hierEmotionen erhältlich. in der Fankurve, Kohleabbau in werk und dabei in Vergangenheit, LWL-IndustriemuseumWandel der Zeche Zollverein, Schiffshebewerk den umliegen - 1.000 Metern Tiefe, eine Opernaufführung in Gegenwart und Zukunft des Henrichenburg,den Stadtteilen und Waltrop; mit dem Strukturwandel Seiteiner 2016 U-Bahn-Station eine von der – Initiativeund Begegnungen mit LWL-Industriemuseumim Ruhrgebiet in all seinen Henrichshütte sozialen und ServiceQualitätMenschen, deren Deutschland Heimat an der(SQD) Ruhr e.V. liegt, Ruhrgebiets und Nordrhein-West- Hattingen;gesellschaftlichen Facetten. zertifizierteund die ihre Einrichtung.Geschichten erzählen. falens blicken – an einem Ort. LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall,

UNESCO-WELTERBE Witten;Erleben Sie regelmäßig neue interessante Stiftung Zollverein ZOLLVEREIN Portal Im Portal der Industriekultur wird die Ruhr- Jahrhunderthallefotografische Blicke Bochum; auf die Region! Tel 0201 246810 Region erlebbar. 18 interaktive Stationen Eisenbahnmuseum Bochum; [email protected] und spannende Ausstellungsstücke erzählen Chemiepark Marl; www.zollverein.de Geschichten über die Protagonisten von , Gelsenkirchen; der Bildnachweise einst, wie sie gearbeitet und gelebt haben. Villa Hügel, Essen; Brigida Gonzàlez, Jochen Tack / Stiftung Zollverein Außerdem präsentieren sich die Natur und Aquarius Wassermuseum, die Kulturstätten von heute, laden dazu ein, Mülheim a. d. Ruhr; Veranstalter Industrie- die Region zu entdecken. Und dann der Blick Gasometer ; von oben: Mitten durch das größte Gebäude Zeche Ewald / Landschaftspark Zollvereins, die Kohlenwäsche mit ihren ein- Hoheward, Herten / Recklinghausen; drucksvollen Maschinen, führt der Weg hinauf LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Förderer kultur zum Panoramadach. Von der Aussichtsplatt- Altenberg, Oberhausen; form geht der Blick in alle Richtungen, zeigt LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, die Vielfalt von Zollverein, zeigt Industrie und Oberhausen; moderne Architektur der Städte ringsum, Kultur Innenhafen Duisburg; Projektförderer und Sport, Haldenlandschaften und viel Grün. Landschaftspark Duisburg-Nord Eine Das industriekulturelle Erbe ertasten und erfahren Die Vielfalt des industriekulturellen Region Angebo tes wird im Portal der Industriekultur auch in Vitrinen mit Originalobjekten vermittelt. Außerdem bieten acht taktile im Modelle weitere Erfahrungsebenen insbeson- dere für Menschen mit Seheinschränkungen, darunter originalgetreue Reproduktionen Wandel von Kohle und Koks aus Gießharz, an dem man sich nicht die Finger schmutzig macht. Film RUHR 360° erleben Eintauchen in das heutige Ruhrgebiet: Der 18 Stationen der Industriekultur Panoramafilm RUHR 360° zeigt bewegende Von Osten nach Westen wandern, Von Ost nach West Aufnahmen aus einer bewegten Region. vorbei an ehemaligen Brauereien, Dortmunder U; Außergewöhnliches und Alltägliches wech- Kokerei Hansa, Dortmund; seln sich ab: ein Streifzug durch Wälder und Kokereien, Siedlungen, einem LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Walzwerke, Rudern auf dem Fluss, große Schiffshebewerk, einem Chemie- Dortmund; Emotionen in der Fankurve, Kohleabbau in werk und dabei in Vergangenheit, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk 1.000 Metern Tiefe, eine Opernaufführung in Gegenwart und Zukunft des Henrichenburg, Waltrop; einer U-Bahn-Station – und Begegnungen mit LWL-Industriemuseum Henrichshütte Menschen, deren Heimat an der Ruhr liegt, Ruhrgebiets und Nordrhein-West- Hattingen; und die ihre Geschichten erzählen. falens blicken – an einem Ort. LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten; Im Portal der Industriekultur wird die Ruhr- Jahrhunderthalle Bochum; Region erlebbar. 18 interaktive Stationen Eisenbahnmuseum Bochum; und spannende Ausstellungsstücke erzählen Chemiepark Marl; Geschichten über die Protagonisten von Nordsternpark, Gelsenkirchen; einst, wie sie gearbeitet und gelebt haben. Villa Hügel, Essen; Außerdem präsentieren sich die Natur und Aquarius Wassermuseum, die Kulturstätten von heute, laden dazu ein, Mülheim a. d. Ruhr; die Region zu entdecken. Und dann der Blick Gasometer Oberhausen; von oben: Mitten durch das größte Gebäude Zeche Ewald / Landschaftspark Zollvereins, die Kohlenwäsche mit ihren ein- Hoheward, Herten / Recklinghausen; drucksvollen Maschinen, führt der Weg hinauf LVR-Industriemuseum Zinkfabrik zum Panoramadach. Von der Aussichtsplatt- Altenberg, Oberhausen; form geht der Blick in alle Richtungen, zeigt LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, die Vielfalt von Zollverein, zeigt Industrie und Oberhausen; moderne Architektur der Städte ringsum, Kultur Innenhafen Duisburg; und Sport, Haldenlandschaften und viel Grün. Landschaftspark Duisburg-Nord UNESCO-Welterbe Zollverein Portal der Industriekultur Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Navigationsadresse Fritz-Schupp-Allee, 45141 Essen INFORMATIONEN Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkplätze A1 und A2 Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee

Öffnungszeiten Fotografie im Rundeindicker Mo bis So 10:00 – 18:00 Uhr, 24., 25., 31. Dezember geschlossen

Der Rundeindicker I im Portal der Industrie- Ruhr.Visitorcenter Essen kultur ist seit 2011 Ausstellungsort für Das größte Besucherzentrum der Region zeitgenössische Fotografie. Kein musealer und zentrale Anlaufstelle auf dem Welterbe Raum, sondern ein Ort der Begegnung und Zollverein. Tickets und Informationen zum Debatte. Die Ausstellungen, die hier gezeigt Standort und der gesamten Region sind werden, beschäftigen sich vor allem mit dem hier erhältlich. Wandel der Zeche Zollverein, den umliegen- den Stadtteilen und mit dem Strukturwandel Seit 2016 eine von der Initiative im Ruhrgebiet in all seinen sozialen und ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V. gesellschaftlichen Facetten. zertifizierte Einrichtung.

UNESCO-WELTERBE Erleben Sie regelmäßig neue interessante Stiftung Zollverein ZOLLVEREIN Portal fotografische Blicke auf die Region! Tel 0201 246810 [email protected] www.zollverein.de der Bildnachweise Brigida Gonzàlez, Jochen Tack / Stiftung Zollverein

Veranstalter Industrie-

Förderer kultur

Projektförderer