Nutzung Tiefer Geothermie in Industriellen Prozessen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nutzung Tiefer Geothermie in Industriellen Prozessen Dokumentation Nutzung tiefer Geothermie in industriellen Prozessen Studie Jänner – Dezember 2018 Dipl. Ing. Simon Lassacher Dr. Simon Moser Dipl. Ing. (FH) Johannes Lindorfer I Industrielle Nutzung von Tiefengeothermie Studie 2018 Glossar Aquifer Grundwasserhorizont oder Grundwasserträger, Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist Dublette Die geothermische Dublette besteht aus der Förderbohrung zur Wasserentnahme und Injektionsbohrung zur Rückführung des abgekühlten Thermalwassers. Durchlässigkeit Eigenschaft eines Gesteins für Wasser durchströmbar zu sein. Die Durchlässigkeit hängt von den Eigenschaften des Aquifers (Poren-, Klüfte, Karsthohlräume) sowie von den physikalischen Eigenschaften des Wassers (z.B. Temperatur und Dichte) ab. Erschließungshorizont Geologische Schicht in der die Gewinnung von Erdwärme erfolgen soll. Es können auch mehrere (übereinanderliegende) geologische Schichten sein. Formationstemperaturen Thermalwassertemperaturen an der Oberkante des Aquifers Heilwasser Grundwasser, das aufgrund seiner Eigenschaften und ohne jede Veränderung seiner natürlichen Zusammensetzung geeignet ist, therapeutischen Zwecken zu dienen Kaskade Stufenförmige Abkühlung des Thermalwassers durch verschiedene Nutzungsstufen (z.B. Prozesswärme, Gewächshaus, Fischteich) Malm Oberer Jura, oberste Schicht des Jura Mächtigkeit Dicke eines Gesteinspakets Natürlicher Überlauf Natürliche Förderrate einer Thermalwasserbohrung verursacht durch den hydrostatischen Druck Scaling Mineralablagerungen in Rohrleitungen oder anderen Bauteilen, bedingt durch den Thermalwasser-Chemismus Störungszonen Bereiche in sedimentären oder kristallinen Gesteinen, die von zahlreichen Bruchzonen durchzogen sind Temperaturspreizung Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur. In der Geothermie entspricht es näherungsweise der Differenz zwischen der Förder- und Reinjektionstemperatur des Thermalwassers TVD Technical Vertical Drilling, vertikale Bohrtiefe ab Bohrplatz II Industrielle Nutzung von Tiefengeothermie Studie 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................................................................................... 2 1.1 Ausgangssituation ............................................................................................................................. 2 1.2 Zielsetzung........................................................................................................................................ 2 1.3 Gliederung ........................................................................................................................................ 3 2 Geothermie .................................................................................................................................................... 4 2.1 Ursprung ........................................................................................................................................... 4 2.2 Klassifizierung ................................................................................................................................... 4 2.3 Nutzung ............................................................................................................................................ 4 2.4 Erschließung ..................................................................................................................................... 5 2.5 Europaweite Verbreitung .................................................................................................................. 6 2.6 Chancen und Hemmnisse ................................................................................................................. 7 2.7 Status Quo Oberösterreich ............................................................................................................... 7 2.7.1 Molassebecken .................................................................................................................................................. 8 2.7.2 Bestandsanlagen ............................................................................................................................................. 10 2.7.3 Rechtlicher Rahmen in Österreich ................................................................................................................... 14 2.7.4 Regensburger Vertrag ..................................................................................................................................... 15 2.8 Zusammenfassung und Ausblick .................................................................................................... 16 3 Potentialberechnung .................................................................................................................................. 18 3.1 Vorangegangene Studien ............................................................................................................... 18 3.2 Methodik ......................................................................................................................................... 20 3.2.1 Datengrundlage ............................................................................................................................................... 21 3.2.2 Verwendete Programme .................................................................................................................................. 21 3.3 Thermalwassertemperaturen .......................................................................................................... 22 3.3.1 Berechnung ..................................................................................................................................................... 22 3.3.2 Ergebnisse ....................................................................................................................................................... 23 3.4 Potentialkarten ................................................................................................................................ 25 3.4.1 Berechnung ..................................................................................................................................................... 26 3.4.2 Szenarien ........................................................................................................................................................ 26 3.5 Ergebnisse ...................................................................................................................................... 27 3.5.1 Leistung pro Dubletten .................................................................................................................................... 27 3.5.2 Leistung pro Gemeinde ................................................................................................................................... 31 3.5.3 Wärmepotential pro Gemeinde ........................................................................................................................ 34 3.6 Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick ................................................................................. 37 4 Industrielle Nutzung von Geothermie ....................................................................................................... 44 4.1 Globale Statistik .............................................................................................................................. 44 4.2 Wärmebedarf im Oberösterreich ..................................................................................................... 45 4.3 Vorteile und Hemmnisse ................................................................................................................. 46 4.4 Anforderungen und Randbedingungen ........................................................................................... 47 4.4.1 Örtlichkeit ......................................................................................................................................................... 47 4.4.2 Temperatur ...................................................................................................................................................... 47 4.4.3 Wärmemenge .................................................................................................................................................. 50 4.4.4 Lastprofil .......................................................................................................................................................... 52 4.4.5 Prozessbeispiele ............................................................................................................................................. 52 4.5 Beispiele für industrielle geothermische Anwendungen .................................................................. 53 III Industrielle Nutzung von Tiefengeothermie Studie 2018 4.5.1 Kaskadische Nutzung ...................................................................................................................................... 53 4.5.2 Brauereien ....................................................................................................................................................... 54 4.5.3 Molkereien ....................................................................................................................................................... 56 4.5.4 Landwirtschaft ................................................................................................................................................
Recommended publications
  • Abteilung Gemeinden
    Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135
    [Show full text]
  • 19. OÖ ORTSBILDMESSE Aspach Pichl Bei Wels Landeskulturdirektion Attersee Am Attersee Pollham Landschaftsbau Des Landes OÖ
    AUSSTELLER Aussteller des Landes OÖ. Agrarbezirksbehörde OÖ. Oö. Gemeinden und Dorf- & Stadtentwicklungsvereine Erwachsenenbildung des Landes OÖ. Aigen - Rudolfing Ottnang am Hausruck Geschäftsstelle für Dorf- & Stadtentwicklung Altmünster - Neukirchen Peuerbach Jugendreferat des Landes OÖ. 19. OÖ ORTSBILDMESSE Aspach Pichl bei Wels Landeskulturdirektion Attersee am Attersee Pollham Landschaftsbau des Landes OÖ. Vöcklamarkt/Schmidham Braunau-Ranshofen Prambachkirchen OÖ. Akademie für Umwelt und Natur Diersbach Pregarten OÖ. Energiesparverband Dimbach Puchkirchen am Trattberg 29. August 2010 Dorf an der Pram Reichenthal - Heidenstein Andere Länder und Gemeinden Engelhartszell Rainbach im Mühlkreis Amt der Tiroler Landesregierung Enns Regau Gemeindeentwicklung Salzburg Fraham Reichraming Dorfverein Schönau / Bayern Frankenburg am Hausruck Riedau Ilztal & Dreiburgenland / Perlesreut Geinberg Rüstorf Markt Moosbach / Oberpfalz Grieskirchen Sarleinsbach Gemeinde Mertzig / Luxemburg Hagenberg im Mühlkreis Sigharting Hallstatt Schärding Weitere Aussteller Hargelsberg Schenkenfelden Herzogsdorf Schwanenstadt Agrarium GmbH - Familienparadies Hinterstoder St. Agatha ARGE deutsche Schrift Hochburg-Ach St. Marienkirchen a. d. Polsenz ASKÖ Steyrermühl - Bogenschießen Hofkirchen im Mühlkreis AVE Österreich GmbH St. Georgen im Attergau Bezirksabfallverband Vöcklabruck Hofkirchen/Mkr. - Niederranna St. Oswald bei Freistadt Kirchberg ob der Donau Bezirksrundschau Marketing Linz St. Wolfgang im Salzkammergut Kirchheim im Innkreis Bundesdenkmalamt St. Thomas
    [Show full text]
  • Hallo Nachbar! Hallo
    An einen Haushalt - info.post zugestellt durch post.at Seite 1 07 / 2014 Hallo Nachbar! HALLO Die Zeitung für die gute Nachbarschaft Nr. 2-14 / Juli 2014 Nr. rund um die Gemeinde Puchkirchen am Trattberg. NACHBAR! 1000. Puchkirchener! „Hallo Nachbar“- Der kleine Leon ist der 1000. dieser Gruß ist kei- Einwohner der Gemeinde Puch- ne leere Floskel. kirchen. Mit seinen stolzen El- Nein, sondern ein tern Luise und Benjamin Harrin- aufmunternder Zu- ger wächst er nun am Trattberg ruf, welcher heute auf, wo er sich sichtlich wohl mehr denn je not- fühlt. Leon steht auch für eine ste- wendig, wichtig tig starke Steigerung der Bevöl- und richtig ist. kerungszahlen in der beliebten Eingebettet sein in Gemeinschaf- Wohngemeinde Puchkirchen. ten, begonnen von der Familie über Freunde bis zur Gemeinde usw., so lässt es sich besser leben. Zuhause bist du dort wo man dich kennt und mit dem Namen ruft. Viele helfen mit und gestalten aktiv unser „Da- heim“. In Puchkirchen haben wir das Rad nicht neu erfunden – ja, aber wir drehen es Gott sei Dank gemeinsam stark in die richtige Richtung. Wich- tig ist beim gemeinsamen Tun, dass wir eben „den anderen“ mitnehmen. Verantwortung tragen heißt, Vision Gemeinde sagt herzlich DANKE! zulassen, Ziele formulieren und den Beim Maicocktail für alle Puchkirchenerinnen und Puchkirchener wurden Mut haben die Wege zu gehen. Ge- auch zahlreiche verdiente Persönlichkeiten geehrt und mit einem offizie- hen wir ein Stück gemeinsam. Dazu len „Dankeschön“ vor den Vorhang geholt. Die Gemeinde bedankte sich gehören auch die Menschen rund so bei acht Frauen und Männern, die in den vergangenen Jahren für die um den Trattberg in den Nachbarge- Bewohner von Puchkirchen viel geleistet haben.
    [Show full text]
  • Vielseitiger Cellist
    Tipps &Termine für die Woche 29. Juli bis 4. August 2017 Oberösterreich TERMINE IM KALENDER AB »SEITE 21 Vielseitiger Cellist Konzerte Matthias Bartolomeyspielt mit dem L’Orfeo Barockorchester Haydn und mit Klemens Bittmann Groove. »Seite 6 WERBUNG WERBUNG NACHPRÜFUNGS- UND Klassik nzert SOMMERLERNKURSE Ko n Mädchenblume.7. Linz 0732 600784 Urfahr 0732 736072 Wels 07242 44007 Steyr 07252 45158 Sa 29 30 Uhr Gmunden 07612 62287 Traun 07229 71371 Perg 07262 58225 Enns 07223 82300 19: Leonding 0732 676363 Kirchdorf 07582 61288 Kleinmünchen 0732 306381 Freistadt 07942 75767 Lambach 07245 20500 DREIKLANG OÖ Landesgartenschau www.schuelerhilfe.at KREMSMÜNSTER 2017 2 WAS IST LOS? WAS IST LOS? 3 Gewinnen! Freikarten für das Lichterfest mit See- Auf ein Wort mit Klangfeuerwerk am 12. August in Gmunden unter ! Hereinspaziert 50x2 Reinhard Petershofer www.nachrichten.at/gewinnspiele Der neue Floyd Servus! „Theater im Einsatz“ oder ommt man aufReinhard Petershofers Mo- SAGT bilbox, erklingt „Money“ vom legendären NORA K Pink-Floyd-Album „TheDarkSideofthe BRUCKMÜLLER Moon“. So muss es auch sein.Der Innviertler, 47, Theater, wo Sie möchten ist Sänger und Gitarrist der Pink-Floyd-Tri- bute-Band „Yet Another Floyd“. Gefällt uns! Beim Open-Air am 5. August in Der LinzerKulturverein Musentempel feiertsein Comebackmit Ottensheim treten sie zu einem neuen mobilen Format.Ein Mini-Drama-Festival stellt es zwölft auf –Sänger, Mu- ede Minutewerden auf siker, samt Lichtshow Facebook vier Millionen von 2. bis 12. Augustinder Linzer Altstadtvor. VonKarinSchütze und Videoprojektion. J „Likes“ vergeben.Eine „Wirwollendas Fee- riesigeSumme,dieverdeutlicht, üss michnoch einletz- ment passtauf einen Kinder- die Rolle einer Kellnerin lingder Band rüber- wie rasant extremvielimNetz tes Mal“, haucht sie, im wagen“, erzählt Richter, einst schlüpft.
    [Show full text]
  • 2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
    EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority
    [Show full text]
  • VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Beschreibung Des Verkehrsmodells (Personenverkehr Und Güterverkehr)
    VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Teil/Kapitel 3 Beschreibung des Verkehrsmodells (Personenverkehr und Güterverkehr) Wien, Juni 2009 Autorenteam VPÖ2025+ TRAFICO - IVWL UNI GRAZ - IVT ETH ZÜRICH - PANMOBILE - JOANNEUM RESEARCH – WIFO Projektleitung: TRAFICO / Verkehrsplanung Käfer GmbH, A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, E-Mail: [email protected], www.terminal.co.at Verkehrsprognose Österreich 2025+ Endbericht Auftraggeber: BMVIT, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abt. V / INFRA 5 Internationale Netze und GVP-Ö vertreten durch: Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Spiegel A-1031 Wien, Radetzkystraße 2 T: +43 1 71162-651104, F: +43 1 71162-1199 M: [email protected] Bearbeiterteam: Käfer A. (Projektleiter) Steininger K. (stellvertretender Projektleiter) Axhausen K. Burian E. Clees L. Fritz O. Fürst B. Gebetsroither B. Grubits C. Huber P. Kurzmann R. Molitor R. Ortis G. Palme G. Peherstorfer H. Pfeiler D. Schönfelder S. Siller K. Streicher G. Thaller O. Wiederin S. Zakarias G. TRAFICO - Verkehrsplanung Käfer GmbH (Konsortialführung) A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, M: [email protected] IVWL - Universität Graz, Institut für Volkswirtschaftslehre / Prof. Dr. Karl Steininger A-8010 Graz, Universitätsstraße 15, T: +43 316 380-3451, F: +43 316 380-9520 ETH Zürich - Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme / Prof. K.W. Axhausen CH-8093 Zürich, Hönggerberg, T:+41 1633 3943, F : +41 1633 1057 PANMOBILE - Ingenieurbüro für Verkehrswesen und Infrastrukturplanung A-7000 Eisenstadt, Axerweg 29, T : +43 2682 754 29, F : +43 2682 75 429 JOANNEUM RESEARCH Forschungsges mbH A-8010 Graz, Elisabethstraße 20, T : +43 316 876-1427, F : +43 316 876-1480 WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung / Dr.
    [Show full text]
  • Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
    Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand
    [Show full text]
  • Leben in Ober- Österreich
    LAND OBERÖSTERREICH Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Land Oberösterreich, Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel.: +43 (732) 7720-13283 E-Mail: [email protected] Redaktion: Mag. Michael Schöfecker, RR Irmtraud Steidl, Elke Larndorfer Grafik: Presseabteilung / DTP-Center [2005424] Fotos: BilderBox.com, Landespresse Druck: Friedrich VDV, Linz 1. Auflage 2005 Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land Oberösterreich Volkszählungsdaten als wichtige Entscheidungsgrundlage Die Ergebnisse von Volkszählungen bilden immer wieder umfassende und unverzichtbare Entscheidungsgrundlagen für die Politik. Die Aufarbeitung der Volkszählung 2001 ist nahezu abgeschlossen. Für alle relevanten Lebens- bereiche wird entsprechendes Datenmaterial angeboten. Die vorliegende Broschüre stellt zunächst wich- tige Ergebnisse zur Struktur unserer Bevölkerung und ihrer räumlichen Verteilung in Oberösterreich dar. Diese haben eine weitrei- chende Bedeutung: Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Ertragsanteile im Rahmen des Finanzausgleichs zwi- schen Bund, Ländern und Gemeinden, die Zahl der Mandate für Nationalrat, Bundesrat und Landtag oder die Verteilung der Wohnbauförderungsmittel auf die einzelnen Bundesländer berechnet. Weiters beinhaltet die Broschüre Ergebnisse zum Bildungsstand der Bevölkerung,
    [Show full text]
  • Übersichtskarte Der Wasserverbände In
    Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard
    [Show full text]
  • Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht
    [Show full text]
  • (EEC) No 2052/88
    4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop­ Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri­ their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro­ pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Gemeinden Und Bezirke Bürgermeisterwahl Fortsetzung Nächste Seite ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE Wahl- Wahl- Gültige Bürgermeister Gem.Nr Gemeinde Berecht
    Ergebnisse der Gemeinden und Bezirke Bürgermeisterwahl Fortsetzung nächste Seite ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE Wahl- Wahl- gültige Bürgermeister Gem.Nr Gemeinde berecht. bet. in% Stimmen Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% 4 Oberösterreich 1.155.084 78,7 864.257 409.453 47,38 -1,94 275.244 31,85 -6,30 109.585 12,68 +5,20 30.185 3,49 +1,86 WK Linz Umgebung 265.204 71,6 183.046 51.300 28,03 -6,68 76.958 42,04 -12,46 30.287 16,55 +9,01 17.200 9,40 +7,76 WK Innviertel 175.954 78,8 133.100 73.782 55,43 +0,59 29.567 22,21 -6,38 19.453 14,62 +4,00 1.173 0,88 -0,15 WK Hausruckviertel 285.059 79,9 215.401 107.472 49,89 -2,26 61.940 28,76 -3,89 35.061 16,28 +5,66 3.989 1,85 -0,22 WK Traunviertel 205.781 78,8 153.866 65.524 42,59 -0,12 60.043 39,02 -5,06 19.443 12,64 +5,27 3.979 2,59 +0,22 WK Mühlviertel 223.086 85,4 178.844 111.375 62,27 +0,41 46.736 26,13 -4,39 5.341 2,99 +1,44 3.844 2,15 +1,24 40101 Linz 152.493 67,66 99.202 Stichwahl: VP/SP 20.914 21,08 -11,35 43.420 43,77 -14,28 17.201 17,34 +9,25 12.827 12,93 +12,93 152.493 43,24 64.599 Luger Klaus-Peter SP 25.208 39,02 39.391 60,98 40201 Steyr 29.424 68,8 19.298 Hackl Gerald SP 2.172 11,26 -8,17 11.008 57,04 -2,64 3.783 19,60 +6,43 1.680 8,71 +2,40 40301 Wels 43.973 70,91 30.458 Stichwahl: SP/FP 5.228 17,16 -2,90 8.310 27,28 -15,66 14.496 47,59 +18,38 1.515 4,97 -1,47 43.973 60,85 25.729 Mag.
    [Show full text]