Sektionsmitteilungen 1/2021

Vereinsbericht 2020 Vorwort

Liebe Alpenvereinsmitglieder! GESCHÄFTSSTELLE 4840 Vöcklabruck Anton-Bruckner-Straße 33 Dienststunden: Di 09:30 bis 11:30 Uhr Do 16:30 bis 18:30 Uhr Tel. 07672/23015

Impressum: Herausgeber und Verleger: Österreischischer Alpenverein Sektion Vöckabruck Die erste Ausgabe unserer Sektionsmitteilungen Brucknerstraße 33 war bisher immer die Einladung für die Jahres - ZVR-Zahl 047425486 hauptversammlung. Aufgrund der noch immer E-Mail: angespannten Covid 19-Situation lassen wir die [email protected] am 19. Februar 2021 geplante Jahreshaupt- Internet: versammlung ausfallen. www.alpenverein.at/voecklabruck Wir nutzen daher diese erste Ausgabe unserer Allg. Sparkasse OÖ. Sektionsmitteilungen 1/2021 für einen Jahres- IBAN: AT632032006100001386 bericht über unser Sektionsgeschehen im ver- BIC: ASPKAT2LXXX gangenen Vereinsjahr. Für den Inhalt verantwortlich: Die notwendigen Beschlusspunkte werden wir Wilhelm Prehofer bei der JHV 2022 nachholen. Kirchberg 21 4845 Rutzenmoos Satz, Werbung und Druck: Willi Prehofer, Obmann Kilian Verlagsges.m.b.H. 4840 Vöcklabruck Parkstraße 9

Titel: Sandra Lettner beim Boldern

Foto: AV Innsbruck Totengedenken

Leider sind auch im vergangenen Jahr wieder einige Mitglieder verstorben.

Brigitte Bergthaler Helmut Rager Peter Distlbacher Elisabeth Ruttenstock Franz Herzog Waltraud Schachinger Johanna Haunold Verena Seebacher Franziska Katamay Georg Teufl Josef Kroiss Johann Weninger Heinz Litzlbauer Johann Wiesmueller Hans-Eberhard Poppinger Johann Zieher

3 Ehrungen

Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft

Unser Mitgliederstand beträgt aktuell derzeit über 4300 Personen. Wir bedanken uns bei allen, die über viele Jahre unserem Verein die Treue gehalten haben und sich dem Alpenverein zugehörig fühlen.

75jährige Mitgliedschaft:

Elisabeth Stelzhammer Vöcklabruck

70jährige Mitgliedschaft:

Hermann Bentz Vöcklabruck Maximilian Wirtnik Vöcklabruck

60jährige Mitgliedschaft:

Alfred Ebelsberger Helmut Haider Vöcklabruck Karl Müller Vöcklabruck Christine Pauer Vöcklabruck Hedwig Petritsch Attnang-Puchheim Waltraud Rager Vöcklabruck Walter Rescheneder Vöcklabruck Bernt Ruttner Wolf Heinz Ruttner Vöcklabruck Fritz Schauer Kirchzarten Johann Schinkowitsch Schörfling am Otto Schubert Vöcklabruck Herbert Sturm Vöcklabruck

50jährige Mitgliedschaft:

Kurt Dambauer Vöcklabruck Marian Fuchs Vöcklabruck Ursula Hermann Vöcklabruck Richard Hermann Vöcklabruck Birgit Hermann Kraft Vöcklabruck Sabine Krenmayr-Wagner Mödling Helmut Kritzinger Neukirchen an der Vöckla Josef Loy Schörfling am Attersee Max Mayr Andreas Offenhauser Bad Wimsbach-Neydharting Robert Reiter Regau Wolfgang Töpfer Schörfling am Attersee

4 Ehrungen

40jährige Mitgliedschaft:

Ernestine Asenstorfer Schörfling am Attersee Wolfgang Asenstorfer Schörfling am Attersee Alfred Dollberger Straß im Attergau Johann Gramlinger Weißenkirchen Monika Grausgruber Pichl bei Wels Manfred Hager München Gudrun Kefer Vöcklabruck Heidemarie Klambauer Timelkam Friedrich Riezinger Regau Peter Salinger Vöcklabruck Roman Schossleitner Ampflwang im Hausruckwald Franziska Spiesberger Vöcklabruck Reinhard Spiesberger Wolkersdorf im Weinviertel Thomas Spiesberger Vöcklabruck Anton Zierler

25jährige Mitgliedschaft:

Thomas Augustin Schörfling am Attersee Helmut Binder-Reisinger Seewalchen am Attersee Arnold Buchstätter St. Georgen im Attergau Helmut Dallinger Attnang-Puchheim Gertrude Dorfer Vöcklamarkt Georg Dorfer Vöcklamarkt Rosmarie Dunzinger Vöcklabruck Eduard Dunzinger Vöcklabruck Regina Eichhorn Vöcklabruck Elias Gavino -Schlager Vöcklabruck Anna-Maria Gehmayr Anita Hemetsberger Neukirchen an der Vöckla Regina Hemetsberger Wien Gerhard Hemetsberger Neukirchen an der Vöckla Josef Hirschenberger Kirchham bei Vorchdorf Walter Honisch Vöcklabruck Irmgard Kaiser Frankenmarkt Christoph Kalleitner St. Georgen im Attergau Christian Ketter Siegfried Klettner Zell am Pettenfirst Monika Koch Attersee Bernhard Koch Attersee Nora Krenmayr Mödling Lukas Krenmayr Mödling Christoph Leopoldseder Aichkirchen Max Lohinger Frankenmarkt

5 Ehrungen

Martin Mair Veronika Muhr Frankenmarkt Wolfgang Muss Andreas Neudorfer Vöcklamarkt Ernst Neuhuber Neukirchen an der Vöckla Heidelore Nussbaumer Timelkam Johanna Oelschuetzer Vöcklabruck Karl Ottet Schörfling am Attersee Rudolf Piffl Altmünster Barbara Post Vöcklabruck Dorothea Post Vöcklabruck Stefanie Post Vöcklabruck Vanessa Post Vöcklabruck Karl Post Vöcklabruck Karin Richardt St. Georgen im Attergau Theresa Richardt St. Georgen im Attergau Paul Richardt St. Georgen im Attergau Simon Richardt St. Georgen im Attergau Friedrich Riezinger Jun. Regau Sonja Schlager Vöcklabruck Alois Schlager Vöcklabruck Franz Seifriedsberger Neukirchen an der Vöckla Johann Stehrer Gerhard Strasser Vöcklamarkt Karl Strobl Innerschwand/ Alexander Teubl Patricia Teufl Linz, Donau Ulrike Teufl Valerie Teufl Aurach am Hongar Johannes Teufl Aurach am Hongar Emilie Thoenessen Regau Alfred Thoenessen Regau Siegfried Übleis Vöcklabruck Maria Voraberger St. Georgen im Attergau Hans Voraberger St. Georgen im Attergau Martin Weninger Wels Barbara Zehentner Vöcklamarkt Friedrich Zehentner Vöcklamarkt Markus Zweimueller Frankenburg am Hausruck

Mit ihrer langjährigen Mitgliedschaft über viele Jahre haben sie wesentlich mitgeholfen, die Ziele des Alpenvereins zu verwirklichen. Wir gratulieren allen geehrten und wünschen alles Gute und viele schöne Bergerlebnisse.

6 Bericht des Obmannes

Aus dem Hauptverein in Innsbruck

Die geplante JHV in Villach Ende Oktober 2020 musste abgesagt werden. Robert Renzler hat nach 18 Jahren seine Tätigkeit als Generalsekretär beendet. Clemens Matt wurde bis zur Bestätigung bei der nächsten JHV zum neuen Generalsekretär kooptiert. Der Mitgliederzuwachs ist trotz Corona steigend und beträgt derzeit ca. 600000. Das Online-Reservierungssystem auf Hütten ist inzwischen gut integriert, mittlerweile sind 70 ÖAV-Hütten angelegt und die meisten nutzen dieses System.

MTB ist ein aktuelles viel diskutiertes Thema mit kontroversen Ansichten. In der Abteilung Bergsport des Hauptvereines wird an einer vernünftigen Lösung für alle gearbeitet.

Aus der Sektion Vöcklabruck

Das Jahr 2020 und damit mein erstes Jahr als Obmann war von der Corona-Pandemie ge - prägt. So durfte das Hochleckenhaus erst Mitte Mai aufgesperrt werden und im ersten Lockdown mussten viele ausgeschriebene Touren abgesagt werden. Der Kletterkursbe - trieb für die Kinder wurde im März jäh abgebrochen und die Schitourensaison nahm ein frühzeitiges Ende. Nach dem ersten Lockdown wurde uns der Wert der Freiheit beim Wan - dern, Klettern, Montainbiken usw. wieder bewusst. Unterwegssein in unserer schönen Bergwelt ist doch ein Privileg, dass es zu schätzen gilt. Vielleicht hat uns diese Pandemie auch aufgezeigt, wie verletzlich und anfällig wir sind und wie wichtig es ist unsere Umwelt und die schöne Bergwelt besonders zu schützen. Trotz der Beschränkungen konnten aber einige Touren unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt werden.

Im vergangenen Jahr wurden auch viele unserer stark frequentierten Wege von ehrenamt - lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern saniert. Bei der Materialseilbahn des Hochle - ckenhauses musstern die Gehänge ausgetauscht werden und nach Saisonende wurde die Küche im Hochleckenhaus weiter modernisiert. Im Dezember 2020 konnten wir dann noch den neu angekauften allradgetriebenen VW-Bus übernehmen. So sind wir für zukünftige gemeinsame Ausfahrten wieder gut gerüstet.

Als Obmann bedanke ich mich bei allen, die einen Beitrag geleistet haben, unsere Ziele zu verwirklichen. Bei den Fachwarten und Sektionsobmännern mit ihren Teams, bei allen Tourenführern, den Betreuerinnen und Betreuern an der Kletterwand, unserem Vorturner, bei den Damen von der Verwaltung, bei Peter Hochleitner für die gute Zusammenarbeit und bei allen, die mitgeholfen haben, wenn es nötig war.

Ich wünsche allen Vereinsmitgliedern ein schönes unfallfreies Bergjahr 2021. Euer Obmann Willi Prehofer

Auf den folgenden Seiten berichten unsere Fachwarte, Gruppenleiter und Sektionsobleute vom Vereinsgeschehen im abgelaufenen Jahr 2020.

7 Berichte der Fachwarte

Alpinwart

Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde!

In meiner Eigenschaft als Alpinreferent der Sektion Vöcklabruck, welche die Ortsgruppen Vöcklabruck, Attergau, Neukirchen/Vöckla, Kammer, Vöcklamarkt und Frankenmarkt um - fasst, bin ich vor allem für die Aus- und Weiterbildung für unsere Tourenführerinnen und Tourenführer zuständig. In meinem Bericht bringe ich Euch, mit Daten und Zahlen, einen kleinen Überblick über das abgelaufene Bergjahr 2020, das ja durch Corona für „Berg- und Naturhungrige Alpen - vereinsmitglieder“ ziemlich eingeschränkt war und leider zum Teil noch immer ist.

In unserer Sektion sind gesamt 109 Tou - renführer/Innen für und mit Euch ehren - amtlich unterwegs. Sie kümmern sich um die Planung und Sicherheit von Touren und Kursen. Viele unserer Begleiter besuchen regelmäßig Fortbildungen der Alpenver - einsakademie um immer auf dem neues - ten Stand zu sein. An dieser Stelle ein herzliches Danke an alle Instruktoren/Innen, Übungsleiter/ Innen, Tourenführer /Innen für Eure geleis - tete Arbeit.

Leider fielen im vergangen Jahr durch den Lockdown im Frühjahr beinahe alle geplanten Ski-, Skihoch-, Wander- oder Klettertouren aus. Dennoch konnten, zwar mit Einschrän - kungen, insgesamt 167 Touren durchgeführt werden. Im Vergleich zum Vorjahr sind das zwar ca. 25 % weniger Unternehmungen, die aber dafür umso mehr genossen wurden, wie die Fotos am Ende meines Berichtes zeigen.

8 Berichte der Fachwarte

Ein kleiner Ausschnitt von Unternehmungen der Tourengruppe Vöcklabruck

Mehr Fotos und aktuelle Berichte findet Ihr auf unserer Homepage www.alpenverein.at/voecklabruck. Hier erhält Ihr vor allem auch Infos zu den geplanten Touren, zum Wetter (Webcam`s), oder den wichtigen Lawinenlageberichten.

„Ist der Berg auch noch so steil, a bisserl was geht allerweil“

Mit diesem typisch österreichischen Zitat wünsche ich allen Bergfreundinnen und Bergfreunden ein schönes und vor allem unfallfreies Bergjahr 2021!

Euer Norbert Stix, Alpinreferent

9 Berichte der Fachwarte

Wegwart

Liebe Bergfreunde!

Als euer Wegwart der Sektion Vöcklabruck darf auch ich ein paar Zeilen an euch richten. Das vergangene Jahr 2020 war für uns alle ein sehr Spezielles. Noch nie waren so viele Men - schen auf den Bergen unterwegs wie im letzten Jahr. Manche Gipfel, besonders jene, die relativ einfach zu bewältigen sind, wurden regelrecht gestürmt. Ganze Karawanen machten sich auf in Richtung Schoberstein oder Hochleckenhaus. Durch die starke Frequentierung werden unsere Wege entsprechend beansprucht, oft über Ge - bühr. Den Covid-19 Verordnungen ist es geschuldet, dass mit den Wegearbeiten erst relativ spät begonnen werden konnte. Aber unsere braven freiwilligen Helfer aller Ortsgruppen haben die anstehenden Arbeiten im Eilzugstempo er - ledigt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei allen, die ihre Freizeit opfern und sich in den Dienst des Vereins stellen ganz herzlich für die geleistete Arbeit bedanken. Es ist nicht selbstverständlich! DANKE!!! Zu meinen Aufgaben gehört es, die Wege mindestens einmal im Jahr zu begehen und auf Sicherheit zu überprüfen. Alle Wege werden von den verantwortlichen Ortsgruppen super in Schuss gehalten und weisen keine wesentlichen Mängel auf. Einzig der Weg vom Ta - ferlklaussee zum Hochleckenhaus ist sanierungsbedürftig. Da es sich um einen besonders stark genutzten und wichtigen Weg zu unserem Hochleckenhaus handelt, haben wir uns entschlossen diesen Weg gemeinschaftlich zu sanieren. Erste Vorbereitungen sind schon angelaufen, so wurden schon Stützhölzer mit dem Hubschrauber an Ort und Stelle ge - bracht. Gemeinsam werden wir es schaffen, auch diesen Weg wieder zu optimieren. Es sollen ja alle auf sicheren Wegen unterwegs sein. Aus Sicherheitsgründen war der Schafluckensteig zwei Jahre lang gesperrt. Unter Mitwir - kung eines Geologen wurden neue Aufstiegsvarianten geprüft und auch gefunden. Die durch Steinschlag besonders gefährdete Stelle wird nun umgangen. Am 06.06.2020 wurde die neue Variante errichtet und zu unser großen Freude konnte der Steig wieder freigege - ben werden. Sogar der ORF war vor Ort und in „OÖ Heute“ wurde ein sehr gelungener Bei - trag diesbezüglich gesendet. Wir sind bemüht die Wege so sicher wie möglich zu machen. Ein gewisses Restrisiko wird immer bleiben, dessen muss sich jeder bewusst sein, besonders dann, wenn man auf „schwarzen Wegen“ unterwegs ist. Gegen die Unvernunft mancher Personen ist aber kein Kraut gewachsen. Ich wünsche euch viele schöne und vor allem unfallfreie Bergtouren. Euer Wegwart Sepp Lenzenweger

10 Berichte der Fachwarte

Jugendwart

Das Jahr 2020 begann hoffnungsvoll mit 30 motivierten Jugendlichen und Betreuern in der Kletterhalle. Der Kursbetrieb wurde im März jäh unterbrochen.

Dennoch wurde das Ausfahrtenprogramm, sofern es gesetzlich vertretbar war, konse - quent durchgeführt. Wir waren in der Wachau, im Rettenbachtal, beim Sonn - wendfeuer am Hochlecken und in der Rau - cherkarhöhle anzutreffen.

Besonders hervorzuheben ist das Familien - klettercamp 2020, erstmalig veranstaltet auf der ÖAV-Ferienwiese Weißbach bei Lofer.

Zehn Kinder und zehn Eltern verbrachten spannende Tage in spektakulärer Umge - bung beim Bouldern, Klettern in einer der schönsten Hallen Österreichs (Saalfelden!), beim Felsklettern, Wandern durch wilde Schluchten, Kanufahren auf der Saalach, Slacklinen und Grillen. Die gemütlichen Tipis waren eine gute Alternative zum Zel - ten bei wechselhaftem Wetter. Es gibt noch viel zu erkunden und entde - cken für die nächsten Jahre, vielen Dank Margit !

11 Bericht der Fachwarte

Die Wettkampfgruppe litt unter dem fast vollständigen Ausfall der regionalen und nationalen Wettkämpfe. Trotz sehr einge - schränkter Trainingsmöglichkeiten gelingt es Fritz Gantioler, Motivation und Kraft auch im Lockdown hochzuhalten. Alles Gute für Carolina, Dominik, Jannis, Owen, Simona und Ronja in der neuen Saison.

Sandra Lettner hat es nicht nur in den ÖWK-Olympiakader ge - schafft, sie bereitet sich nach dem Absolvieren der Grundaus - bildung beim Bundesheer als Heeressportlerin darauf vor, Österreich bei internationalen Bewerben zu vertreten. Auch das internationale Wettkampfgeschehen ist ziemlich durcheinandergekommen, die Standort - bestimmung wird spannend. Wir Vöcklabrucker halten dem österreichischen Team jeden - falls ganz besonders die Daumen!

Als Jugendwart bin ich dankbar für ein unfallfreies Berg- und Sportjahr 2020, für die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter bei unseren Veranstaltungen und hoffe auf die Unterstützung unserer Arbeit durch Eltern und Großeltern auch im Jahr 2021, indem sie uns ihre Kinder und Enkel anvertrauen. Sie sind in guten Händen.

Kurt Krenmayr, Jugendwart

12 Bericht der Fachwarte

Hüttenwart

Liebe Bergfreunde!

Ich darf mich kurz vorstellen, mein Name ist Bernhard Bibermair, ich bin seit einigen Jah - ren in der Jugendgruppe des AV Vöcklabruck aktiv und habe die Ehre, dass ich mich um das Hochleckenhaus kümmern darf.

Es ist am Ende des letzten Jahres am Hochleckenhaus noch Einiges passiert. Die Küche wurde durch eine neue Ge - schirrspülanlage und eine größere Arbeits - fläche aus Edelstahl für unseren Hütten - wirt Herrn Auinger und sein Team optimiert. Auch für eine gemütliche Nutzung der Zir - benstube wurden Arbeiten in Angriff ge - nommen, welche Anfang 2021 fertiggestellt werden. Durch eine Abwärme-Belüftung wird eine zusätzliche Beheizung des Rau - mes ermöglicht. Weiters darf ich mich noch bei allen freiwil - ligen Helfern für den Küchenumbau und das Einwintern des Hochleckenhauses sehr herzlich bedanken und meine Wertschät - zung ausdrücken. Ich freue mich auf das Jahr 2021, in wel - chem natürlich weitere Projekte anstehen. Aber mit so einem großartigen Team werden wir noch Vieles schaffen, sodass alle berg - begeisterten Hüttenbesucher noch viel Freude damit haben werden.

Liebe Grüße Euer Hüttenwart Bernhard

13 Bericht der Wandergruppe Vöcklabruck

Liebe Bergfreunde!

Leider gibt es wegen der CORONA-Pandemie heuer keine Jahreshauptversammlung. So darf ich euch hier einen kurzen Bericht über das vergangene Jahr geben. Soweit es möglich war, führten wir unsere geplanten Unternehmungen durch. Wegen der Einschränkungen konnten aber etliche Touren nicht gemacht werden. Auch die Bergwoche musste abgesagt werden. Durchgeführte Wanderungen: 31 Teilnehmer insgesamt: 498 Dank unserer umsichtigen Wanderführer gab es keine Probleme bei der Durchführung un - serer Unternehmungen. Danke an alle, die hier mithelfen. Auch von schwereren Unfällen blieben wir verschont. Hoffen wir, dass im kommenden Jahr wieder ein „Normalbetrieb“ möglich wird – ich denke, alle freuen sich auf gemeinsame Erlebnisse in unserer schönen Bergwelt! Lois Hemetsberger

Ein paar Bilder zur Erinnerung an schöne Touren.

14 15 Berichte der Ortsgruppenobmänner

WWW.ALPENVEREIN.AT/VOECKLABRUCK-KAMMER/ZVR-ZAHL 278057379

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Alpenvereinsmitglieder!

„Mangel macht Wert bewusst!“

Seit einem Jahr wird uns dieser Ausspruch vor Augen geführt. Viele uns lieb gewonnene und als selbstverständlich wahrgenommene Aktivitäten und Freiheiten sind durch die strengen Pandemieregeln stark eingeschränkt. Wie wertvoll unsere wöchentlichen Treffen im Alpenvereinsheim sind, ist eines von vielen Beispielen. Viele Mitglieder berichten, dass der soziale Kontakt, der Austausch und die Gemütlichkeit in gemeinsamer Runde fehlt. Auch die Freiheit in der Gruppe aktiv zu sein, kann nicht durch einsame Solotouren ersetzt werden. In den Zeiträumen wo es unter Einhaltung von Auflagen möglich war Touren durchzufüh - ren, haben wir versucht das Beste aus der Situation zu machen. Ich möchte mich bei den Tourenführern und Veranstaltungsleitern bedanken, die unsere Aktivitäten sehr verant - wortungsvoll und sicher geleitet haben. Mit der Möglichkeit einer Schutzimpfung wird die Pandemie in naher Zukunft beherrsch - bar sein. Unsere zurückgewonnene Freiheit wird uns dann wertvoller sein als zuvor. Der rasante Klimawandel und die Digitalisierung werden uns weiter und stärker denn je herausfordern. Unsere Freiheit und viele andere Werte kommen erneut unter Druck. Es liegt an uns zu handeln. Der Alpenverein bietet diesbezüglich schon immer Möglichkeiten kreative Wege einzuschlagen. Nützen wir unsere Freiheit!

Einige Fakten 2020 Der Mitgliederstand ist auf 644 gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs zum Vorjahr von mehr als 8%. Der positive Trend der letzten Jahre hält an. Wir freuen uns als attraktiver Verein wahrgenommen zu werden. Das Bergwandern und das Skitourengehen zählen ungebrochen zu den beliebtesten Ak - tivitäten bei Jung und Alt. Gefolgt von den Hochtouren, dem Biken, und dem Turnen. In Summe wurden 25 Veranstaltungen mit 220 Teilnehmern durchgeführt. Außerhalb der Wertung waren noch sechs Mitglieder unserer Ortsgruppe eine Woche lang in Island zum Skitourengehen unterwegs.

Dankeschön Mein Dankeschön richtet sich an die Tourenführer, die Organisatoren und Ausschussmit - glieder in der Ortsgruppe und der Sektion Vöcklabruck. Die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden halten unseren Verein am Laufen. Das ist keine Selbstverständlichkeit und kann nicht hoch genug geschätzt werden. Danke!

Ich wünsche Ihnen ein gesundes und spannendes Jahr 2021.

Alois Feichtinger, Obmann der Ortsgruppe Kammer

16 17 Berichte der Ortsgruppenobmänner

WWW.ALPENVEREIN.AT/VOECKLABRUCK-VOECKLAMARKT/

Liebe Alpenvereinsfunktionäre und liebe Mitglieder !

Groß waren unsere Erwartungen für das Jahr mit der schönen Zahl 2020, wo wir für unser 50igstes Bestandsjubiläum mehrere Programmpunkte planten. Im Jänner die Festversammlung konnten wir noch gemütlich bei einem Bradl Essen feiern und viele alte Erinnerungen wurden dabei ausgetauscht. Auf Schi- und Schneeschuh waren wir siebenmal unterwegs, ehe nach einer spirituellen Vollmond-Wanderung Anfang März, die Pandemie unser Vereinsleben stoppte.

18 Voller Erwartungen, endlich wieder gemeinsam unterwegs zu sein, waren wir im Juni drei - mal in den Bergen, bevor mit der Venedigerkrone wenigstens der zweite und mit dem Aus - tausch des Brunnentroges beim Aurachursprung der dritte von den fünf geplanten Jubiläums-Programmpunkten stattfand. Bis Ende Oktober waren wir wetterbedingt nur noch fünfmal zu den Gipfeln unterwegs. Dann folgte erneut der Vereinsstillstand durch den Lockdown. Dass von 36 ausgeschriebenen Touren nur 17 durchgeführt wurden, ver - wundert in diesem Ausnahmejahr nicht. Fritz Zehentner, Obmann der Ortsgruppe Vöcklamarkt

19 Berichte der Ortsgruppenobmänner

WWW.ALPENVEREIN.AT/VOECKLABRUCK-SANKT-GEORGEN/

Liebe Alpenvereinsfunktionäre und liebe Mitglieder !

Durch den Ausbruch von Covid-19 und den damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen wurde unsere Tourenplanung im letzten Jahr gehörig durcheinandergewirbelt. Trotzdem konnten einige Bergtouren und Wanderungen durchgeführt werden. Lange Zeit war unklar, ob es möglich sein wird, den geplanten fünftägigen Vereinsausflug unserer Ortsgruppe in die Nockberge durchführen zu können. Nach der Aufhebung der Be - schränkungen im Sommer konnten wir unseren Ausflug nach Bad Kleinkirchheim pro - grammgemäß abhalten. Vierzig Mitglieder nahmen teil. Das Wetter war zwar nicht berauschend, aber alle geplanten Touren und Wanderungen konnten durchgeführt werden. Die Alpenrosen standen zu diesem Zeitpunkt in voller Blüte und verzauberten die sanften Nockberge zu einem einzigartigen Blütenmeer. Alle Teilnehmer waren von der Landschaft, unserem Hotel und dem angebotenen Programm begeistert. Zu den bestiegenen Gipfeln zählen zum Beispiel der Große und der Kleine Rosennock, Falkert und Predigerstuhl. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich noch einmal für die Organisation und die Führung der Touren bei den handelnden Personen bedanken.

Aber auch andere anspruchsvolle Bergfahrten wurden durchgeführt. Bis zu zwölf Personen nahmen an diesen schönen Bergtouren teil. Wir waren zum Beispiel am Graukogel in Bad Gastein, Stadlhorn mit Böslklettersteig in Berchtesgaden , Überschreitung des Kieseck

Gr. Rosennock

20 Berichte der Ortsgruppenobmänner

WWW.ALPENVEREIN.AT/VOECKLABRUCK-SANKT-GEORGEN/

mit Waldhorn in den Schladminger Tauern und der Umwanderung des Gosaukamms an einem Tag. Die Wandergruppe hat sich zu einem echten Renner entwickelt! Bis zu 30 Personen nah - men an den angebotenen Wanderungen teil. Erwandert wurden unter anderem die Gru - beralm, Hütteneck, Meisteralm, Feichtensteinalm, Eiszeit Rundweg, Ochsenberg und andere mehr.

Leider erschütterte auch ein sehr trauriges Ereignis unsere Ortsgruppe. Unser engagiertester Wanderführer, Georg Teufl, verstarb ganz plötzlich. Er hinterlässt in unserer Ortsgruppe eine große Lücke, die wir hoffentlich wieder füllen können. Georg war bei fast jeder Wanderung als Wanderführer dabei. Wir werden unseren guten Freund nie vergessen.

Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Funktionäre und Tourenbegleiter für die gute Arbeit.

Hoffentlich kann das Bergjahr 2021 wieder annähernd normal abgehalten werden. Berg heil 2021

Bruno Winderle, Obmann Ortsgruppe Attergau

21 Berichte der Ortsgruppenobmänner

WWW.ALPENVEREIN.AT/VOECKLABRUCK-FRANKENMARKT/ ZVR-ZAHL: 864747088

Sehr geehrte Herrn Sektionsvorstandssitzende, geehrter Sektionsvorstand, liebe Bergfreunde!

Im Namen der Ortsgruppe Frankenmarkt, möchte ich alle herzlich zu einer etwas anderen Art der Jahreshauptversammlung 2021, begrüßen.

In kurzer Form möchte ich die Tätigkeit der Ortsgruppe vom Jahr 2020 als Jahresrückblick bekanntgeben. Wir haben zurzeit einen Mitgliederstand von 480 Mitgliedern. Die Touren werden von er - fahrenen und geprüften Tourenführern durchgeführt. Zur Begleitung der ausgeschriebe - nen Touren stehen 13 Tourenführer mit insgesamt 16 Übungsleiterausbildungen zur Verfügung.

Aufgrund der derzeitigen Covid 19 Pandemie mussten wir, wie alle anderen auch, auf viele Touren und Veranstaltungen verzichten. Die dennoch durchgeführten Touren hatten eine durchschnittliche Beteiligung von 8-10 Teilnehmern. Einen kurzen Ausschnitt der Touren möchte ich nachstehend vorstellen. Beginnen wir mit den Schitouren. Hier wurden Touren auf den Pitschenberg, die Loibers - bacher Höhe, das Gamsfeld, sowie noch andere durchgeführt. Auch Schneeschuhtouren erfreuen sich steigender Beliebtheit, so konnten auch wieder einige gemacht werden. Vom 4. bis 7. März fanden wieder die Schi- und Schneeschuhtourentage in Zederhaus im Hotel Cooee Alpin mit 28 Teilnehmern statt. Die Schitourengruppe unternahm Touren auf die Aignerhöhe, das Seekarköpfl, die Felskarspitze, die Schneeschuhtourengruppe konnte schöne Wanderungen zu Almen in der Umgebung unternehmen. Vom 10. bis 13. März wurden dann die Schitourentage, diesmal im Villgratental durchge - führt. 16 Tourengeher unternahmen Touren zur Alten Zollhütte, zum Roten Kinkerle, zum Gais - hörndl und zum Kalksteinjöchl. Drei Schifahrer genossen in höchsten Zügen die Hänge im Schigebiet Thurntaler. An Bergtouren hatten wir auch Einiges zu bieten, und zwar unter anderem eine Wanderung auf den Ochsenberg und das Eibleck, auf das Hochgründeck, auf den Gamskarkogel, auf das Sonntagshorn, eine 3-Seenwanderung zum Steirischen Bodensee-Hüttensee-Ober - see, eine Höllengebirgsüberquerung, sowie noch einige andere Touren.

Klettertouren am Plombergstein und Kleefeld, sowie Klettersteigbegehungen rundeten die Sommertouren ab. Am 16. Mai folgte die Instandsetzung des Kienklausensteiges durch 7 Mitglieder der Orts - gruppe, mit Beseitigung von Schneedrucklasten, Stufen und Querungserneuerungen, sowie Markierungsarbeiten. Unser Weg war nach längerer Corona Abstinenz wieder „Be - senrein“ für den zu erwartenden Ansturm der zahlreichen Bergwanderer. Mit der Abdeckung des Antoniusbründl im November war dann die Aufgabe „Instandset - zung Kienklausensteig“ erfüllt.

22 23 Notariat Vöcklamarkt Dr. Werner Schimon öffeNtlicher Notar

4870 Vöcklamarkt, Hauptstraße 1 Tel. 07682 / 69 699, Fax DW-14 Notar.at e-mail: offi[email protected]

24 Ortsgruppe Frankenmarkt

WWW.ALPENVEREIN.AT/VOECKLABRUCK-FRANKENMARKT/ ZVR-ZAHL: 864747088

Neben anderer Mountainbiketouren unternahmen unsere Biker unter dem Motto „Bike and Hike“ eine Tour zur Spitzelsteinalm und auf den Erlakogel.

Ich möchte nun noch kurz über unsere Jugendarbeit berichten. Beim beliebten Rodeln für Jung und Alt am 26.Jänner, wanderten 17 Kinder und Erwach - sene von der Tiefbrunnau zur Sausteigalm. Nach einer Stärkung ging es mit den Schlitten ins Tal. Vom 25. bis 26. Juli starteten 26 Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Familienwo - chenende nach Weißbach bei Lofer. An der Ferienwiese angekommen, begannen wir mit dem Zeltaufbau und dem Bezug der Tipis. Die Zeit bis zum Grillabend wurde zum Klettern an der Kletterwand, Slackleinen, Volleyball und zum Faulenzen in der Hängematte genützt. Leider war es für ein Badevergnügen im Naturbadegebiet Vorderkaser zu kalt, weshalb eine Besichtigung der Vorderkaserklamm auf dem Programm stand. Der angesagte Regen am Sonntag kam etwas zu früh, weshalb wir als Ersatz die Lamprechtshöhle besuchten. Mit einem gemütlichen Mittagessen endete unser Erlebniswochenende.

Das Klettern für Kinder in der Sporthalle findet immer sehr großen Anklang. Über 40 Kinder klettern am Dienstag von 17:00 – 19:00 Uhr in der Sporthalle Franken - markt. Unterstützung bekommen die Leiterinnen von fleißigen Kletterbetreuern. Ebenfalls am Dienstag, von 19:00 – 21:00 Uhr klettern über 15 Erwachsene an unserer be - scheidenen Kletterwand oder üben sich beim Bouldern. Anschließend gibt es immer ein gemütliches Beisammensein und Zeit zum Fachsimpeln. Leider konnte unser Kletterbe - trieb nur bis Ende März aufrecht gehalten werden. Die restliche geplante Klettersaison musste wegen Covid 19 leider abgesagt werden. Über alles was sich sonst noch in der Ortsgruppe Frankenmarkt getan hat, kann man sich auf unserer Homepage informieren. Auch bei den ausgeschriebenen Touren sind alle je - derzeit bei uns willkommen.

Ich möchte mich beim Vorstand der Sektion, sowie bei allen Ortsgruppen für die gute Zu - sammenarbeit im Jahr 2020 bedanken und hoffe, dass wir 2021 unsere geplanten Touren wieder ohne größere Einschränkungen durchführen können.

Alois Schweighofer, Obmann OG Frankenmarkt

25 Berichte der Ortsgruppenobmänner

WWW.ALPENVEREIN.AT/VOECKLABRUCK-NEUKIRCHEN/

Das etwas andere Bergjahr

Eigentlich hätten wir dieses Jahr das 50jährige Bestehen der Ortsgruppe Neukirchen gefeiert. Leider kam dann durch den Ausbruch der Corona-Pandemie vieles anders als geplant. Je - doch hoffen wir, 2021 ursprünglich Geplantes nachholen zu können und unseren runden Geburtstag gebührend zu feiern. Einige Veranstaltungen konnten aber glücklicherweise trotz - dem durchgeführt werden.

Ein weiterer Fixpunkt seit 43 Jah - ren ist das traditionelle Palmbu - schentragen auf das Hochlecken- haus. Aufgrund des ersten Lock - downs musste der feierliche Akt heuer auf Mai verschoben wer - den. Ein Palmbuschen mit FFP2- Maske und eine Biermette mit Sicherheitsabstand bleiben hof - fentlich einzigartig.

26 Berichte der Ortsgruppenobmänner

WWW.ALPENVEREIN.AT/VOECKLABRUCK-NEUKIRCHEN/

Der Schafluckensteig, welcher von unserer OG betreut wird, konnte im Juni nach der Neu - anlage des Weges wieder freigegeben werden. Ein Arbeitseisatz mit zwanzig Helfern von jung bis alt, machte dies möglich.

Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Mitgliedern, welche unsere Berg - touren immer zu einem schönen Erlebnis machen. Ein ganz großes Dankeschön auch un - seren treuen Tourenführer/innen in unserem Team, die jedes Jahr ab - wechslungsreiche Touren anbieten.

Die OG Neukirchen wünscht allen ein erfolgreiches und vor allem unfall - freies Bergjahr 2021!

Stefan Reif, Obmann der OG Neukirchen

27 Europaplatz 1 4800 Attnang-Puchheim Tel.: 0 76 74/642 00 Dr. Reinhard Pöltner Fax: 0 76 74/642 00 33 Öffentlicher Notar e-mail: offi[email protected]

Alpenverein Vöcklabruck, 4840 Vöcklabruck, Brucknerstraße 33 P.b.b. Verlagspostamt Vöcklabruck 03Z034952 M Österreichischer Alpenverein Sektion Vöcklabruck Erscheinungsort: 4840 Vöcklabruck