Deutscher Alpenverein Sektion Hannover e. V.

Die Berge und wir Ausgabe 2/2018 | Mai - August

alpenverein-hannover.de 2 VORWORT

Liebe Leserin, lieber Leser,

Zum Lesen der neuen Ausgabe von „Die Berge und wir“ lade ich Sie herzlich ein. Sie haben die Möglichkeit einen Ausflug ins Wallis zu unternehmen (Seite 50) und Sie können nachlesen, welchen Spaß unsere Jugendgruppen beim Übernachten im GriffReich hatten (Seite 16). Viele unserer Mitglieder und auch andere Gäste haben sich die Ausstellung „Hoch Hinaus“ angesehen, die im Februar in unserem Schulungsraum zu sehen war. Wenn Sie diese verpasst haben oder sich noch mal in Erinnerung rufen möchten, dann sollten Sie sich die Seiten 8 – 9 ansehen. Außerdem finden Sie in diesem Heft einen Bericht zu der Schulung von alpenvereinaktiv.com (Seite 7) und eine Route, wie sie die Teilnehmer der Schulung künftig im Portal erstellen kön- nen (Seite 55).

An dieser Stelle möchte ich noch mal den Aufruf starten und um Unterstützung bei der Re- daktionsarbeit für „Die Berge und wir“ bitten. Wenn man die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen kann, ist es gar keine große Sache, aber wenn man alleine vor den Aufgaben sitzt, dann ist es ein ziemlicher Berg an Arbeit. Man kann dann auch einfach nicht mehr mit der Sorgfalt an die Tätigkeit gehen, die sonst vorhanden war. Vielleicht findet sich ja doch je- mand, der Spaß an der Aufgabe hat und mich unterstützen möchte. Wie genau das ausse- hen kann, können wir gerne individuell besprechen. Melden Sie sich bei Interesse bitte unter [email protected]

Ich freue mich über Ihre Berichte und Fotos, die Sie bei Ihren Unternehmungen gemacht haben und an denen Sie die anderen Mitglieder teilhaben lassen möchten. Senden Sie diese bitte bis zum 9. Juli 2018 an [email protected]

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer in den Bergen!

Anne Schmidt (Redaktion „Die Berge und wir“)

Die Redaktion informiert Redaktionsschluss für das nächste Heft 9. Juli 2018 INHALT 3

Inhalt

1 Vorwort 1 Unsere Hütten Vorwort Redaktion 2 HANNOVERHAUS 46 Vorwort Vorstand 4 NIEDERSACHSENHAUS 47 KANSTEINHÜTTE 48 1 Aktuelles aus der Sektion Wirtewechsel auf dem 1 GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover 49 Hannoverhaus 6 Bericht von der Schulung zum 1 Touren & Berichte Tourenportal Traumtouren im Wallis 50 alpenvereinaktiv.com 7 ...wanderbares Calenberger Land 53 Ausstellung Hoch Hinaus - Hütten und Hannoverhaus, kleiner Wege in den Alpen 8 Tauernsee (2.355m), Sektionsfahrt 2019 10 Ankogelseilbahn, Hannoverhaus 55

1 Klettern für Menschen mit Behinderung 1Unsere Mitglieder Mit Rollstuhl und Rollator Wir nehmen Abschied 56 Ein sehr persönlicher Bericht 11 Wir gratulieren 57 Neuanmeldungen 58 1 KRAXELECKE Unsere Jugendgruppen 14 1Neue Bücher 61 Kletternacht im GriffReich 16 Steckbrief: Mäusebussard 17 1 Zur Information Jugendleiter*innen in Hannover 18 Gute Gründe für eine Mitgliedschaft 62 (Fast) Ohne Armbanduhr und Handy die Aufnahmeantrag 63 Zeit bestimmen 20 Lastschriftmandat 64 Was bedeutet eigentlich 22 Impressum 65 Rettung und Information in den Alpen 65 1 Aktivitäten der Gruppen Mitgliederkategorien 66 Familiengruppe 24 Kontakte in unserer Sektion 67 Familien-Klettergruppe 25 Alpinistengruppe 26 Altbergsteiger 27 Arbeitsgruppe 27 Arbeitskreis Kansteinhütte 28 Bergsteigergruppe Basislager 29 Fotogruppe 30 Kletter-Senioren 31 Kletterfrauen 40+ 32 Mountainbike-Gruppe 33 Radlergruppe 34 Skigruppe 35 Sonnabendwandergruppe 36 Sonntagswandergruppe 37 Trekking-Wandergruppe am Samstag 38 Wandergruppe 2000 40 Der schnellste Weg zur 1 Termine im Überblick 42 Website 4 VORWORT

Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde,

schon lange ist das Ehrenamt in Deutschland gibt es aber immer noch weiteren Bedarf, eine fast berechenbare Größe und von zen- z.B. für Marketingaufgaben und den Daten- traler Bedeutung: 15 Millionen Menschen in schutz. Meist müssen wir vom Vorstand Mit- Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. glieder ansprechen, weil wir merken, dass Ohne Ehrenamtliche würde vieles nicht funk- die anfallenden Aufgaben zu komplex sind, tionieren. um sie so einfach nebenher zu erledigen, aber es kommen auch etliche Mitglieder auf Das ist auch im Deutschen Alpenverein so: uns zu und bieten an, Aufgaben zu überneh- Knapp 27.000 Mitglieder sind ehrenamtlich men. Wir fragen uns da manchmal: Warum ist tätig, wobei fast 2 Millionen Stunden jährlich das so? Und finden die Antwort darin, dass geleistet werden. Auch unsere Sektion trägt es Spaß macht, Spaß in dem Sinn, dass es zu diesen Zahlen bei. eine Zufriedenheit hervorruft, man darin eine Erfüllung findet, weil man mitgestalten kann Ehrenamtliche Tätigkeit bedeutet zeitliches und darf, und mit vielen netten Leuten zu- Engagement und unbezahlte Arbeit. Noch vor sammenkommt. einigen Jahren war es in unserer Sektion nicht so einfach Ehrenamtliche zu finden. Seit der Wir schauen auch auf und in die Zukunft. Eröffnung der Kletterhalle (aber ansatzweise Manfred Bütefisch und ich werden bei den auch schon vorher) hat die Zahl der ehrenamt- jetzt anstehenden Vorstandswahlen zum lich Tätigen für die Sektion dann fast sprung- letzten Mal antreten und – sofern wir ge- haft zugenommen. Neben dem gewählten wählt werden – maximal noch 3 Jahre in un- Vorstand sowie der steigenden Zahl von be- seren Funktionen tätig sein. Dann ist definitiv rufenen Referent/innen und Beisitzern sowie Schluss, nicht nur auf Grund unseres Alters den Mitarbeiter/innen der Bücherei, der Re- sondern auch, weil alles seine Zeit hat, und daktion und des Materialverleihs sind dies dann auch mal Andere sich ausprobieren dür- in erster Linie die Trainerinnen und Trainer fen. Uns ist es wichtig, schon heute darauf als die zahlenmäßig größte Gruppe (zurzeit hinzuweisen, denn die Arbeit insbesondere knapp 70). Es soll aber auch nicht unerwähnt im geschäftsführenden Vorstand ist heute bleiben, dass sich viele Mitglieder für zeitlich bedeutend komplexer und umfangreicher als befristete kleinere Aktionen engagieren, wie noch vor zehn, zwanzig Jahren. Eine Einar- z.B. Pflege der Kansteinhütte, Mitarbeit bei beitung ist daher sinnvoll und notwendig. Je Festen (z.B. dem letzten Sommerfest anläss- eher desto besser. lich der Eröffnung der Außenkletterwand) und bei vielen anderen anfallenden Arbeiten. Wir können auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit jetzt 4.500 Mitgliedern Zeitlich nicht befristet und auch keine klei- hat unsere Sektion im letzten Jahr 800 neue nere Aufgabe ist das Ehrenamt des Hüttenre- Mitglieder gewinnen können, die nur knapp ferenten (seit sehr vielen Jahren Jürgen Koh- zur Hälfte wegen der Kletterhalle eingetre- lenberg), das nach dem Bau der Kletterhalle ten sind. Der überwiegend Teil wendet sich etwas aus dem Focus geraten ist. Aber gerade dem klassischen alpinen Wandern und Berg- dieses Amt ist bei unseren drei Hütten von ei- steigen zu. Dass wir hier einen so hohen Zu- ner enormen Bedeutung und mit viel Arbeit wachs erzielen konnten, zeigt auch, dass wir verbunden, die meist im Verborgenen statt- – trotz Kletterhalle – auch die anderen Berg- findet wie auch die Tätigkeit des Naturschutz- sportarten nicht vernachlässigt haben; diese referenten, Harald Schmidt, der zudem noch sind uns mindestens genauso wichtig wie der für die Kansteinhütte zuständig ist. Klettersport in der Halle. Gern haben wir da- her auch die Gründung der neuen Bergsteiger Trotz der großen Zahl von Ehrenamtlichen – Gruppe „Basislager“ unterstützt. 5

Auch die Jugend- und Familienarbeit Engagement. konnte im letzten Jahr verstärkt werden. Letzten Endes zeigt uns das: wir sind ein le- Wir sehen aber auch, dass wir bei anderen, bendiger Verein, der von engagierten Mitglie- wie z.B. den kletternden Seniorinnen und dern lebt und der sich sicher auch in naher Senioren und den Behinderten noch weitere Zukunft immer weiter entwickeln wird, wo- Anstrengungen unternehmen müssen, um hin, das werden dann die Ehrenamtlichen in stabile Strukturen für diese Zielgruppen einigen Jahren bestimmen. aufzubauen. Insbesondere bei den Behinderten zeigt sich, dass ehrenamtliche Den jetzt tätigen Ehrenamtlichen aber auch Tätigkeit nicht nur Zeitaufwand sondern den Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle auch Freude bedeutet. Wie sagte ein und der Kletterhalle gebührt unser Dank für Trainer, der seit kurzem beim Klettern mit die zahlreiche und engagierte Mitarbeit auf Behinderten tätig ist: Ich bin ein Fan dieser vielen Ebenen. So macht dann das Ehrenamt Gruppe (Bericht aus der Behindertengruppe der Vorsitzenden auch Freude. Seite 11). Ich wünsche allen einen schönen Bergsom- Der Erfolg unserer Kletterhalle hat uns mer, mit vielen wunderbaren Erlebnissen in selbst überrascht. Trotz der Eröffnung der den Bergen, an den Felsen und wo immer Ihr kommerziellen Kletterhalle Kletterbar im den Bergsport ausübt. September wurden unsere Prognosen und Erwartungen übertroffen. Hier nur eine Zahl: statt der geplanten 200 Kurse wurden über 300 gegeben, dank der zunehmenden Zahl Claudia Carl von Trainer/innen und deren ehrenamtlichen 2. Vorsitzende

Gemeinsam die Zukunft gestalten 6 AKTUELLES AUS DER SEKTION

Wirtewechsel auf dem Hannoverhaus

Das Hannoverhaus (2.566 m) in der Ankogel- Ich bin davon überzeugt, dass die Familie Kö- gruppe hat neue Pächter. nig mit ihrem Team das Hannoverhaus, auch im Sinne der Sektion Hannover, gut führen Unsere Wirtsleute Veronika Tikvic und Matteo wird. Christopher König ist begeisterter Tou- Bachmann haben die Bewirtschaftung un- rengeher, beide sind durch ihre Familien im seres Hannoverhauses aufgekündigt. Sie be- Bereich der Bergwelten vorbelastet. treiben ab 2018 die Stüdlhütte der Alpenver- einssektion Oberland am Großglockner. Wie sie mir mitgeteilt haben, gab es einige Leider mussten wir deshalb nach drei Pacht- Gründe eine Schutzhütte zu übernehmen. jahren kurzfristig bis zur Eröffnung Weih- In erster Linie war es die Neugierde und der nachten 2017 neue Pächter suchen. Wunsch nach beruflicher Veränderung bzw. der Selbständigkeit. Nach reiflicher Überle- Nach einer Ausschreibung unter drei Bewer- gung haben sie dieses einfach „durchgezo- bungen konnten wir Elisabeth König und gen“. Christopher König aus Linz gewinnen. Die jungen Leute betreiben zum ersten Mal eine Wichtig ist für einen Hüttenreferenten, dass Alpenvereinshütte. Christopher König ist als die Technik ausreichend betreut und gewar- gelernter Gastronomiefachmann der Betrieb tet wird. einer derartigen Bewirtschaftung bekannt. Der Neubau verlangt technisches Verständnis Er hat zuvor im Hotel- und Gaststättengewer- und auch ein Anpacken sowie entsprechende be seine Erfahrungen in der Küche und im Erfahrungen. Servicebereich gesammelt. Elisabeth König Die Sektion Hannover wünscht dem Team stammt aus dem kaufmännischen Bereich König alles Gute auf dem Hannoverhaus und und war zuletzt in der Verwaltung eines Uni- freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Krankenhauses sowie auch im medizinischen Bereich tätig. Das weitere Personal soll über- Ihr Hüttenreferent der Sektion Hannover nommen werden. Jürgen Kohlenberg AKTUELLES AUS DER SEKTION 7

Bericht von der Schulung zum Tourenportal alpenvereinaktiv.com

Einige unserer Sektionsmitglieder sind dem einzustimmen. Und dann kann die Tour auch Aufruf „Machen Sie mit beim Tourenpor- schon veröffentlicht werden. tal alpenvereinaktiv.com“ gefolgt und ha- Die Veröffentlichungen unserer Sektionsmit- ben sich am 8. März im Seminarraum des glieder, die sich an Qualitätsstandards von GriffReich zusammengefunden. Jochen Bru- alpenvereinaktiv.com zur Erstellung der Tou- ne, der Leiter des Projekts alpenvereinaktiv. ren halten, sind im Portal mit dem Gütesiegel com, erklärte, wie einfach sich das Portal zur (Wort-Bild-Marke von alpenvereinaktiv.com) Verbreitung schöner Bergerlebnisse verwen- gekennzeichnet. Welche Qualitätsstandards den lässt. Der Schwerpunkt dieses Portals genau gemeint sind, kann auf der Seite von liegt bei Wandertouren, Hochtouren, Klet- alpenvereinaktiv.com nachgelesen werden. tern, Mountainbiken, Skitouren und Schnee- Geben Sie doch auf der Seite alpenverein- schuhwanderungen im Bereich der Alpen. Es aktiv.com einfach mal ein mögliches Ziel können aber natürlich auch weltweit Touren ein und überzeugen Sie sich selbst, was die eingestellt werden. Seite alles anbietet. Wie wäre es mit einer Nach informativer Einführung zum Touren- Rundtour um das Hannoverhaus die Sie mit portal des DAV, ÖAV und AVS konnten die dem Suchbegriff “kleiner Tauernsee” finden Teilnehmer gleich an diesem Abend mit der können? Erstellung einer ersten eigenen Tour begin- Diese Route haben wir auch hier im Heft auf nen. Dafür erhielt jeder seine Zugangsdaten Seite 55 abgedruckt. zum CMS und ein Handout. Und schon ging Als Abschluss noch ein Tipp: alpenvereinak- es los: Viele Felder mit Informationen füllen, tiv.com gibt es auch als App fürs Handy und die Route über Track oder händisch auf einer kann offline oder online verwendet werden. der zur Verfügung gestellten Karten einstel- Gewünschte Touren abspeichern und offline len und zum Schluss nicht vergessen Bilder als Wandergrundlage benutzen! hoch zu laden, um auch optisch auf die Tour Text: Sabine Schmidt 8 AKTUELLES AUS DER SEKTION

Ausstellung Hoch Hinaus - Hütten und Wege in den Alpen

Am 1. Februar 2018 um 18 Uhr fand im Semi- Bergbegeisterte keine Fremdwörter. An den narraum die offizielle Eröffnung der Ausstel- 500 Schutzhütten und den 30.000 Kilometer lung Hoch Hinaus statt, zu der neben unseren Wegen, die die Alpenvereine Deutschland, Sektionsmitgliedern auch Harald Matzke von Österreich und Südtirol aufbauten und seit- der Volksbank, die Bezirksbürgermeisterin dem pflegen, kommt der Alpenbesucher heu- von Döhren, Antje Kellner, Ludwig Wucher- te nicht vorbei. Die Ausstellung untersucht pfennig für den DAV, Barbara Ernst als Vor- erstmalig das Phänomen der alpinen Schutz- sitzende des Landesverbandes Nord, Dr. Ma- hütten sowohl aus kultur- als auch archi- thias Stolzenberg von der Sektion Goslar und tektur-geschichtlicher Sicht. Im Mittelpunkt der stellvertretende Vorsitzende der Sektion steht die Frage, was die Besonderheit der , Wolfgang Scharf, gekommen wa- alpinen Hütten und Wege ausmacht und wie ren. der Typus „Hütte“ entstand. Am Anfang war Nach der Begrüßung der Gäste durch Man- die Hütte als klassische Schutzhütte noch fred Bütefisch richtete auch Döhrens Bezirks- sehr klein, einfach und unbewirtschaftet. Sie bürgermeisterin Antje Kellner Grußworte an aber ermöglichte es, sich in der abweisenden die Anwesenden. Anschließend ging der Eh- Bergwelt über einen größeren Zeitraum auf renpräsident Ludwig Wucherpfennig auf die den Wegen zu bewegen. Mit zunehmenden Themen der Ausstellung ein. Tourismus wurden die Hütten größer, kom- Bei einem Rundgang durch die Ausstellung fortabler und meistens auch bewirtschaftet. konnte alles Wissenswerte über Matratzen- Es war ein buntes Potpourri aus 150 Jahren lager, Kaiserschmarrn und schweißtreibende Bergkultur zu sehen. Anstiege in Erfahrung gebracht werden - für Text: Sabine Schmidt Foto: DAV Sektion Hannover AKTUELLES AUS DER SEKTION 9 10 AKTUELLES AUS DER SEKTION

Sektionsfahrt 2019

Der Deutsche Alpen- Wir laden Sie jetzt schon herzlich ein, daran verein wurde am 9. Mai teilzunehmen! 1869 gegründet und feiert 2019 seinen 150. Die Fahrt soll zwischen Mitte Juli und Mitte Geburtstag. August 2019 stattfinden und etwa eine Wo- In den Gründerjahren che dauern. Wir werden Übernachtungen auf beschäftigte er sich unserer Hütte und in Mallnitz anbieten und ausschließlich mit der von dort zu Tagestouren starten, die auch für Erschließung der Alpen durch den Bau von hochgebirgsunerfahrene Teilnehmer geeig- Hütten und Wegen und hat Arbeitsgebiete net sind. vergeben. Auch unserer Sektion wurden Ein detailliertes Programm zu dieser Fahrt Arbeitsgebiete zugeordnet, eines davon und der genauen Reisetermin wird in der Aus- befindet sich im Ankogelgebiet oberhalb von gabe 3/2018 von “Die Berge und wir” geben. Mallnitz rund um das Hannoverhaus. Ich freue mich über Unterstützung zum Bei- Das Jubiläum unseres Hauptverbandes möch- spiel bei der Planung und Durchführung un- ten wir nutzen und für unsere Mitglieder eine serer Sektionsfahrt 2019. Sektionsfahrt nach Mallnitz und zum Hanno- verhaus anbieten. Sabine Schmidt Öffentlichkeitsbeauftragte

   RABATT

 Rabatt bei Ihrem nächsten Einkauf! Gültig bis zum 31.07.2018. Nicht einlösbar für bereits reduzierte Ware. Nicht mit anderen Gutscheinen/Rabattaktionen kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich.

Schö el-LOWA Store Hannover · Arne Reuter e.K. Grupenstr. 3 · 30159 Hannover Tel. 0511 45002880 · www.schoe el-lowa.de Mo- Fr 10:00-19:00 Uhr · Sa 10:00-18:00 Uhr KLETTERN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 11

Mit Rollstuhl und Rollator Ein sehr persönlicher Bericht

Als ich Bernward zum längere Pause und auch mal den Abbruch ersten Mal mit seinem einer Kletterroute erfordert. Aber sie sind Rollator in unsere alle begeistert, haben auch fast alle eigene Kletterhalle kommen Schuhe, Klettergurt und Sicherungsgerät, sah, durchfuhr mich und wollen wie die meisten Kletterer immer schon ein kleiner mehr. So ist es auch nicht verwunderlich, Schreck. Hoffentlich dass allein vier aus der Gruppe schon den kriege ich das hin, Toprope Kletterschein gemacht haben; nur reagiere und agiere Bernward lassen wir nicht sichern sondern richtig. Denn, obwohl lieber klettern. Dafür dürfen und wollen Bir- bei der Ausbildung zur git und Beate, die sich beide sehr sicher im Trainerin C „Klettern vierten Schwierigkeitsgrad bewegen, auch für Menschen mit schon vorsteigen, mit dem Langzeitziel, auch Behinderung“ alle möglichen Behinderungen die Sicherungstechnik für den Vorstieg zu er- angesprochen worden waren, war das lernen und zu beherrschen. Ein Ziel das an- doch eine neue Situation für mich und eine spornt; denn seit kurzem hat auch Bertil sich echte Herausforderung, zumal ich keine dem angeschlossen und den ersten Vorstieg entsprechende Ausbildung als Ergo- oder in einer 3er Route mit großer Ruhe gemei- Physiotherapeutin habe. Es war aber fast stert. ganz einfach; Bernward war und ist klasse und erwies sich als der stärkste Kletterer Leider musste Elke zwischendurch mal eine der zunächst 5-köpfigen MS-Gruppe, mit längere krankheitsbedingte Pause einlegen, der wir, Frank und ich, das Klettern für aber jetzt ist sie wieder zurück. Ihr Wille und Menschen mit Behinderung starteten. ihre Energie zeigen uns, was auch mit einer Bernward (ehemaliger Ith-Kletterer) kämpft Behinderung alles möglich ist. Und für uns sich fast immer hoch. Und das trotz seiner ist es eine Freude zu sehen, wie stolz sie ist, Schwerhörigkeit; außerdem sieht er auch wenn sie es bis ganz oben geschafft hat. noch schlecht, so dass wir ihm oft Uhrzeiten zurufen, je nachdem auf welchen Tritt er Auch Ollie, der von Geburt an nur einen Arm seine Füße stellen kann. Das dauert natürlich hat, zeigt, dass das kein Hindernis sein auch etwas länger, aber: unter 4 Routen in muss; er erarbeitet sich so nach und nach den zwei Kletterstunden gibt Bernward sich spezielle Techniken, so dass er die meisten nicht zufrieden. Dabei hat er einen perfekten einfachen Routen klettern kann; am liebsten Plan, damit er das auch durchhält: nach jeder hat er natürlich die Route exakt 15 Minuten Pause. Verschneidung. Für Sandra, quer- Meist kommt er mit Bertil zusammen in die schnittsgelähmt und Halle. Die beiden wohnen nicht weit vonei- im Rollstuhl, dabei nander entfernt, und Bertil begleitet Bern- äußerst selbstständig ward fast immer bei der Anreise mit der Stra- und immer fröhlich, ßenbahn, trotz seiner eigenen Behinderung mussten wir uns durch ein fast unbewegliches Bein. Die bei- Techniken ausdenken den sind ein Superteam und paddeln auch bzw. die in der gemeinsam. Ausbildung erlernten Techniken anwenden. Den meisten anderen MS-Kranken sieht man Ich habe es selbst die Behinderung kaum an, aber dass sie da einmal probiert, nur ist, merkt man sehr bald. Oft macht sich eine mit den Armen zu sehr schnelle Ermüdung bemerkbar, die eine klettern, was mächtig 12 KLETTERN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

anstrengend ist. Aber auch Sandra hat es Jetzt haben wir schon elf Teilnehmer/innen schon bis ganz nach oben geschafft. mit sehr unterschiedlichen Behinderungen. Wie wird es weitergehen? Der Wunsch, das JDAV HANNOVER Es wurden einfach immer mehr Teilnehmer/ Klettern nicht nur alle drei Wochen stattfin- innen, ohne dass wir Werbung für die Gruppe den zu lassen, sondern im 14-tägigen Rhyth- machen mussten. Zu zweit war das dann mus ist bei vielen da; auch gibt es Pläne, sehr bald nicht eine eigene Gruppen zu gründen, zu der man mehr zu stemmen; einfach kommen kann, anstatt eines Kurs- also schickte ich betriebes. Einige wollen auch gern raus an im Oktober einen die richtige Felsen und sich dort im Klettern „Hilferuf“ an un- probieren, was uns sicher einiges an Planung sere Trainer/innen abverlangen wird. los: wer kann und möchte bei uns Wir werden uns weiter engagieren aber mitmachen, uns nichts überstürzen. In diesem ersten Jahr unterstützen. wurde schon so vieles erreicht; es wird zu- Die Resonanz über- nehmend selbstverständlich und normal, wältigte mich: Die dass Behinderte sich in unserer Kletterhalle Routiniers Inka, an dem Klettersport erfreuen. Mich macht Thomas und Regina das zufrieden und glücklich. Meist gehe ich sowie Heidrun nach den zwei Stunden sehr beschwingt zur (frisch gebackene Bahn. Oder noch schöner: ich gehe etwas Kletterbetreuerin) langsamer mit Bernward und Bertil und ge- meldeten sich. nieße die Gespräche mit den beiden auf der Und was haben die Heimfahrt. Es ist, als wären wir eine kleine für eine Freude! Erst hatte ich Bange, dass Familie. die nur mal an einem Nachmittag aushelfen, aber weit gefehlt: die neuen Mitstreiter/ innen lassen sich nicht mehr vertreiben, was Text und Fotos: Claudia Carl für ein Glück. Nicht immer erlebe ich eine solche fröhliche und entspannte Atmosphäre Informationen zum Klettern für Menschen mit in der Kletterhalle. Alle sind mit Freude Behinderung im GriffReich und glücklicherweise fast immer dabei, Zurzeit jeden 3. Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. erfordern doch einige Teilnehmer/innen eine Die nächsten Termine bis zum Sommer: intensivere Betreuung als dies bei einem 3. Mai, 24. Mai, 14. Juni, 5. Juli Kurs mit Nichtbehinderten der Fall ist. Kursgebühren keine; ermäßigter Eintritt, Kletterschuhe und Gurt werden gestellt. Erstaunlich an Brigitte, die erst vor Kurzem zu Weitere Informationen auf der Homepage uns stieß: beim ersten Mal kletterte sie keine vom GriffReich: www.griffreich.de vier Meter hoch, und dann war sie drei Wochen später gleich ganz oben; klar: sie hatte ja Für Neue ist vorherige telefonische An- auch funkelnagelneue eigene Kletterschuhe, meldung erwünscht. und das, obwohl sie beim ersten Mal am liebsten nur in Socken geklettert wäre. Bis Der Kurs wird durch die Lotto-Sport-Stiftung jetzt hat sie noch nie gefehlt. Niedersachsen finanziell unterstützt. Auch unser kleines Problem, dass Levin (13 Jahre alt) niemanden in seinem Alter hat, löste sich von allein. Gleich zwei neue 14jährige kamen zum letzten Klettern; uns ist klar: die kommen gern wieder, gibt es doch so viele Routen, an denen sie sich gern probieren wollen. JDAV HANNOVER

Foto: DAV/Hans Herbig

13 JDAV HANNOVER Freie Freie Plätze Ansprechpartner [email protected] Müller Fabian [email protected] Anita Freimuth Anita Graupner Jakob Hartmann Jakob Ringe Friederike [email protected] Prenzel Sina Judith Kellmann Laurin Morell [email protected] Teubel Stefan Laurin Morell Anita Freimuth Anita Graupner Jakob Hartmann Jakob Ringe Friederike [email protected] Schoppe Stephanie Schoppe Michael Jan Goldau Sievers Franziska [email protected] Stephanie Schoppe Stephanie Schoppe Michael Jan Goldau Sievers Franziska [email protected] Wo? Am Mittelfelde 39 Am Mittelfelde Hannover 30516 GriffReich GriffReich GriffReich „escaladrome“ GriffReich GriffReich GriffReich Wann? Montag 18:00 bis 20:00 Uhr Donnerstag 18:00 bis 20:00 Uhr Mittwoch 18:00 bis 20:00 Uhr Freitag 16:30 bis 18:00 Uhr Dienstag 18:30 bis 20:00 Uhr Freitag 15:15 bis Uhr 16:45 Dienstag bis 17:00 18:30 Uhr 8

18-26 Jahre Ab 14 Jahre 14-18 Jahre Für alle im Für alle von Alter 16 12 bis , die Jahren etwas schon Erfahrung mitbringen Für alle im Für alle von Alter 14 10 bis , die Jahren etwas schon Erfahrung mitbringen Für alle im Für alle von Alter 14 10 bis , Jahren den die zu in Neulingen der Bergwelt gehören Für alle im Für alle von Alter , 12 Jahren bis den die zu in Neulingen der Bergwelt gehören

Junioren

Gruppe

Junioren Jugend und Jugend Kletterknödel Alpenrudel Murmeltiere Wanderfalken Mini Mammuts Mini

Unsere Jugendgruppen Unsere Klettergruppe

JDAV HANNOVER 14 15 JDAV HANNOVER - -

fen uns einmal wöchentlich im Escaladrome, um gemeinsam zu trainieren, trainieren, zu um gemeinsam im Escaladrome, wöchentlich einmal uns fen an- erst eben ob Egal, haben. zu nur Spaß einfach und auszutauschen uns der Spaß willkommen, jeder ist bei uns dabei, länger oder schon gefangen mitbringt. Training für kontinuierliches die Motivation am Sport und unter Treffpunkt wöchentlicher und für motivierte Kletterer Training Freies Gleichgesinnten. Wir sind eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und tref und Erwachsenen jungen und Jugendlichen von eine Gruppe sind Wir Für Jugendliche ab 14 Jahre, die Spaß daran haben zusammen zu bouldern bouldern zu zusammen haben daran Spaß die Jahre, 14 ab Jugendliche Für Interessen nur über gemeinsame einfach auch oder sich klettern zu und für auch als Anfänger für sowohl ist Training Das möchten. austauschen - oder gemein Ermessen eigenem nach kann und geeignet Fortgeschrittene werden. gestaltet der Gruppe mit sam tern, sowie erlebnispädagogische Ausflüge in der Natur mit Spielen und Spielen mit in der Natur Ausflüge erlebnispädagogische sowie tern, Kin- für Gemeinschaft. Sinn und Spaß den Jüngeren vermitteln Bewegung Die Einstufung anmelden. gerne sich können 8-14 Jahren von der im Alter die Gruppenleiter. durch erfolgt der Gruppenneigung Kinder, der Gruppen weiterführenden die sind Alpenrudel und Murmeltiere Hier werden sind. entwachsen Wanderfalken und die den Mini Mammuts in der Erleben Das angewendet. und gelehrt Klettertechniken aufbauend dem mit in der Gruppe, Umgang verantwortungsbewusste der sowie Natur, Gemeinsam hier im Mittelpunkt. stehen der Umwelt und Kletterpartner unser Spaß und Spiel erweitern mit und Abenteuer auf uns wir begeben Die anmelden. gerne sich können 10-16 Jahren von Kinder im Alter Können. die Gruppenleiter. durch erfolgt der Gruppenneigung Einstufung In diesen Gruppen wird alles rund um die ersten Erfahrungen beim Klettern beim Klettern Erfahrungen um die ersten rund alles wird Gruppen In diesen Klet gemeinsames Regelmäßiges angeboten. in der Natur Erlebnis das und

Junioren Klettergruppe Jugend und Junioren Klettergruppe

Kletterknödel Murmeltiere und Alpenrudel und Murmeltiere

Mini Mammuts & Wanderfalken & Mini Mammuts Unsere Jugendgruppen - kurz vorgestellt - kurz Jugendgruppen Unsere

HANNOVER JDAV JDAV HANNOVER - - Text: Friederike Ringe Friederike Text: Foto: Stephanie Schoppe Stephanie Foto: Nach und nach sind dann immer mehr Kin- immer dann sind nach und Nach Mor in den frühen bis verschwunden, der im Kletterer erschöpften alle genstunden lagen. Schlafsack Weckrundgang unserem auf Die Gesichter film- wirklich waren Morgen am nächsten kamen, Frühstück zum die Eltern bis reif, aus alle wirklich auch aber dann es hatten geschafft. dem Schlafsack - mitge super alle Aufräumen haben Beim für eine Zeit noch sogar sodass holfen, allen hat Es Frühsport blieb. Runde kleine - Gruppen keine dass gemacht, Spaß viel so ein mindestens in der nicht vergeht, stunde über Mal nächste das wir wann Kind fragt, nachten! - - -

leben, der hätte mal dabei sein müssen, als als sein müssen, dabei mal der hätte leben, und Kindern 30 ungefähr insgesamt mit wir eine im Dezember Jugendleitern einigen - veran im GriffReich Kletterübernachtung haben. staltet - gemein und Seilklettern Bouldern, Beim anderen die wir haben Abendbrot samen GriffReich das Als gelernt. kennen Gruppen wir konnten hat, geschlossen endlich dann Klet Dunkeln im wie Kletteraktionen, coole machen. tern späterer zu sich haben Im Seminarraum basteln Kekshäuschen zum einige Stunde Kinder Tassen paar Bei ein getroffen. entstanden. Paläste wahre sind punsch Kletternacht im GriffReich im Kletternacht nicht ist Es Minusgrade. herrschen Draußen gehen. zu Felsen den an um Zeit, die gerade er nichts man kann drinnen denkt Aber wer

JDAV HANNOVER 16 17 JDAV HANNOVER - Text & Foto: Anne Schmidt, Aufnahme: Falknerei Obersalzberg Falknerei Aufnahme: Schmidt, Anne & Foto: Text Klasse: Vögel Klasse: Greifvögel Ordnung: Habichtartige Familie: Bussarde Gattung: alt Jahre 20 etwa freilebend Wird einer Katze Miauen das an wie hört sich Balzruf alt Jahre 25 zu bis wird

liegen die Vögel heute einer ganzjährigen Schonzeit. Die meisten Tiere sterben sterben Tiere meisten Die Schonzeit. ganzjährigen einer heute Vögel die liegen Autos. mit Zusammenstöße durch Uhu, Habicht, Krähen, Kolkrabe, Marder, Mensch Marder, Kolkrabe, Krähen, Uhu, Habicht, bejagt. Das intensiv noch der Mäusebussard wurde Jahrzehnten einigen Vor unter gültig, allerdings noch immer ist und NS-Zeit der aus stammt Jagdrecht Mäusebussarde legen von Anfang bis Mitte April zwei bis drei Eier. Die Jungtiere Die Jungtiere Eier. drei bis zwei April Mitte bis Anfang von legen Mäusebussarde Da- im Nest. Wochen für sechs bleiben und Wochen fünf bis vier nach schlüpfen in der Luft. „Lehrzeit“ zehnwöchige eine etwa beginnt nach Mäusebussardpaare leben in der Regel lebenslang zusammen und verteidigen verteidigen und zusammen lebenslang in der Regel leben Mäusebussardpaare der während und gebaut Baumkrone in der oben hoch wird Nest Das ihr Revier. ausgebessert. ständig Brutzeit Meistens ist der Mäusebussard braun, er kann aber auch fast ganz weiß oder weiß ganz fast auch aber er kann braun, Mäusebussard der ist Meistens er Farbe welche egal immer weiß, sind sein. Die Flügelspitzen schwarz nahezu sonst hat. m 1,35 zu bis 600 – 1000 g; Flügelspannweite: Gewicht: Größe: 40 - 60 cm; Der Mäusebussard lebt fast überall in Europa. Er brütet in Wäldern und jagt in jagt und Wäldern in brütet Er Europa. in überall fast lebt Mäusebussard Der der offenen Landschaft. Wühlmäuse, Mäuse, Maulwürfe, Kaninchen, Junghasen, Amphibien und Aas und Amphibien Junghasen, Kaninchen, Maulwürfe, Mäuse, Wühlmäuse, • • • • • • •

Wissenswertes Feinde Fortpflanzung Lebensweise Aussehen Lebensraum Nahrung Mäusebussard (Buteo buteo)

HANNOVER JDAV

JDAV HANNOVER

t

& &

r po

hier hier

lt!

S

s

pe

& &

l efä

s ammut

t arbei

mir die die mir

p

ho

ann. l &

9

g en

en

i e

d en

c S

st

u a ation 8 9

s ammut

k s al

w , 1

n i f

a mit

ern k

ich viel in den in viel ich

V

g:

er l A

ett anie

g Ju nd

M Mini pe: i e

e

ammuts b am l n a

b om

u 2000

an d -

g

9 K

r ande

M Mini

D Im

w ,

m

Siev g:

W V

h ep

l nd nd ehe.

p en k Gru

A

end r Jah

a

pe:

n

199 a

u

ei t S g

Mini M

eut

g:

t h

s habe. Klettern am Spaß sk

, w und bin unterwegs Bergen

i g ern

D Im

V Murmeltiere

c

an a p z Gru

pe:

r Jah A s

g en L Goldau Jan t et

hsU g Ju mir

an l 9

uc

U hs

9

m aß i e

Fr Jahr L Grup Im D nett

9

c u

Sp 1

w ,

aupner l K erne L

V

g:

A

g h

pe:

n a

c i

r G b g

t arbei

D Im o

p Gru

r Jah

k Ja

be. nd erne

e lie

g l h g

er 9 erne in

s el ic 9

end u l 9

h B ehe.

3 1 ei

ic

hsU nd g

l wir uns

98 e g

Jug g:

uc l

1

ei g , w

eimuth e u 2000 en V ei

g: an er pe:

, w A er Alpenrudel & g g:

V

an , w

pe: L

a Fr

A

g nior ett V an

l pe: A g die B Im D Ju k Grup Laurin Mor Jahr

Jahr Grup

Im D

Anit

Wanderfalken Im D Grup gegenseitig motivieren. Friederike Ringe Jahr JDAV HANNOVER 18

JDAV HANNOVER 19

e. g

nd

en en t

abe.

s

n

erbri ern u

b

h meine meine h v dt auf

ett

a c i

erknödel erne mit t l

euer h

ammuts

ust

ern

s 91

i

e ann

el t et h g

k 9

ehe.

e

h L li am en Kl

z

t

et ic

95 1

erknödel w , , tm

l ic

9

V

t

l ei

988 g:

l

K eut

1

ei n

ett e

en g 1 A

ei d Jac

l K

pe: g:

n a

z

ei , w g:

t

mi eig ar

, w g

en L V

r F an

b Har

pe: Mini M

V

r a P a A D an Im

g pe: Kl

o

A

g

p Gru

r

Jah ergst

ernh

n Si Im D Jak Jahr ander Grup B spannende Abent Im D Grup B Jahr

ern .

ett

nd

t l -

e

e

g x & &

l efä

mir Kl alig

end u . e Neu- l en

l

g ur ur 1992 ht ei eubel am ein an alk g: T

f Jug pe

ac

er

s ammut , w hmidt en V

V an

i M der mir

pe: an der d

t nd Na nd A

ende al g

Sc l

l

p 984 ho en

.

u ander

1

986 aß m i e ef

itz ei t nior

at p

s 1

W

c S

k al

g:

f Ju S St Jahr Grup Im D w ,

h

, w

or g:

r po V

V enen im

V amin an

pe: S

A

A

M Mini pe: n g a

ael

det

s g

bor h

enj

r ande

e

u a

D g mel Im erste Im D B Jahr Grup

W

p Gru

r Jah

Jugendleiter*innen in Hannover Jugendleiter*innen

c Mi

HANNOVER JDAV JDAV HANNOVER derselben Zeit am höchsten Punkt und so so und Punkt am höchsten Zeit derselben 15 Mi- etwa von Abweichungen zu es kommt - je verändert sich Die Schattenlänge nuten. (der Juni 21. zum Bis ein bisschen: Tag den der Schatten wird Sommersonnenwende) - wie er dann wird danach kürzer, Tag jeden länger. Tag der jeden Sonnenuhr ist der Problem Ein weiteres - an dem Ort funkti nur sie dass natürlich, aufgebaut oniert, ursprünglich an dem sie einem an Uhr die man wenn Selbst wurde. wären würde, ausrichten Ort exakt anderen die da sehr unterschiedlich, die Schatten gleichen zur Ort an jedem nicht Sonne ja untergeht. und auf- Zeit eine Sonnenuhr? man baut Wie um eine Uhr, man braucht Stelle An dieser wenn Aber bestimmen. zu Zeit genaue die kann dann hat, gemacht einmal das man auch Handy das oder die Armbanduhr man den die Fläche, einer Auf lassen. Hause zu wird, der Sonne beschienen von Tag ganzen Dieser in die Mitte. einen Stab man steckt -

bestimmen die wie gefragt, mal schon du dich Hast - ha bestimmt Uhrzeit die früher Menschen Arm- wie Hilfsmittel keine noch es ben, als gab? Handy und banduhr be- Uhren Ägypter haben die alten Schon be- ist Griechen den von auch und nutzt haben. gemessen Zeit die sie dass kannt, wir wie so genau nicht natürlich ging Das der immerhin war aber es können, heute es Zeitmessung. unserer Anfang um benutzt Sonnenuhren wurden Damals - Eine der älte bestimmen. zu Tageszeit die von im Norden wurde Sonnenuhren sten Scheibe Eine flache Ägypten entdeckt: Farbe dunkler der mit auf Stein hellem aus In der Mit sind. Linien eingezeichnet zwölf ein Stock in das ein Loch, ist der Scheibe te kann. werden gesteckt oder ähnliches dieser wirft dann scheint, die Sonne Wenn an- und den Stein auf einen Schatten Stab die Linien kann der eingezeichneten hand werden. bestimmt Tageszeit - ge sonderlich so nicht das ist Allerdings exakt zu Tag jeden nicht Die Sonne ist nau. (Fast) Ohne Armbanduhr und Handy die Zeit Handy die und Armbanduhr Ohne (Fast)

JDAV HANNOVER 20 21 JDAV HANNOVER 6 - Text: Anne Schmidt Anne Text: Foto & Grafik: stockunlimited.com & Grafik: Foto lich sind: Das war damals von den Ägyptern von damals war Das sind: lich die schlechteste nicht gar Griechen und - kön zu verabreden irgendwie Idee um sich nen, oder? Wenn man sich sehr gut in Astronomie und und Astronomie in gut sehr sich man Wenn eine man kann dann auskennt, Mathematik die Minute auf die fast bauen, Sonnenuhr Bedarf eigenen aber für den geht, genau nur als im Garten oder einfach Beispiel zum übertrie- ein bisschen das ist Experiment ben. ist Uhren heutigen unseren zu Vergleich Im um sie ungenau, zu viel also Sonnenuhr die ehr wir aber wenn einzusetzen, noch heute -

Sonnenuhr

T ipps

or Suche dir eine Fläche, die den ganzen Tag in der Sonne liegt. Tag die den ganzen Fläche, dir eine Suche dann kannst, einzeichnen dem Boden nichts du auf Wenn be- du die aus, Pappe einer mit beispielsweise Fläche die lege kannst. schriften du einen Stab. steckst der Fläche In die Mitte schreibst du und markierst Schattens des Punkt obersten Den dazu. die Uhrzeit 30 Minuten. alle Markieren das Wiederhole Nach 12 Stunden hast du alle Uhrzeiten markiert. Uhrzeiten du alle hast 12 Stunden Nach dem Schattenpunkt, mit Stabes Ende des untere das Verbinde Süden ist! wo du weißt und liegt am Stab der am dichtesten do

Wie baue ich eine Sonnenuhr? eine ich baue Wie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. ut O  ten an diesem Ende liegt. an diesem ten - der am dichtes dem Punkt, mit Stabes des den liegt: Man verbindet das untere Ende Ende untere das verbindet den liegt: Man auch feststellen, in welcher Richtung Sü- Richtung in welcher feststellen, auch Mit der Sonnenuhr kann man übrigens übrigens man der Sonnenuhr kann Mit natürlich auch noch nicht sein. nicht noch auch natürlich ten zum Ablesen fehlt. Und dunkel darf es es darf dunkel Und fehlt. Ablesen zum ten Sonne funktioniert, da ja sonst der Schat sonst ja da Sonne funktioniert, ja auch sagt, dass eine Sonnenuhr nur bei dass sagt, auch ja ßer Nachteil dieser Uhr ist - wie der Name der wie - ist Uhr dieser Nachteil ßer - funktioniert. Gro ohne Batterie die ganz hat man (mit ein bisschen Arbeit) eine Uhr, Uhr, eine Arbeit) bisschen ein (mit man hat dann alle 30 Minuten wiederholt und so und wiederholt 30 Minuten alle dann Ende schreibt man die Uhrzeit. Das wird wird Das die Uhrzeit. man Ende schreibt Stab wirft einen Schatten und an dessen an dessen und Schatten einen wirft Stab 22  JDAV HANNOVER So kann eineSonnenuhraussehen

W as b

...Crashpad? e d Matte, Bouldern diebeim tragbare undgepolsterte e u t e

verwendet wird t

e

i

g

e

n

t

l

i

c

h

.

. . SFU - Anzeige AZUBI 2018-HANN 28.03.18 10:02 Seite 1

AZUBI bei SFU! Wir bilden dich aus.

Schmiedestr.24 Tel. 0511-4503010 Mo.–Fr. 10–19 Uhr 30159 Hannover [email protected] Sa. 10–18 Uhr 24 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN

Familiengruppe

Die Grundidee der Familiengruppe: Gemeinsam mit anderen Familien draußen unterwegs sein

Gruppenleitung: Yvonne Berger, (0511) 70 00 56 1, [email protected]

Gemeinsam draußen sein, wandern, spielen, toben, die Natur erleben: Das macht viel Spaß! Noch mehr Spaß macht es, wenn man es mit gleichgesinnten Familien und anderen Kindern teilen kann. Wir sind eine offene Familiengruppe, die inzwischen einen festen Kern von 6-8 Familien hat. Hier ist aber jeder willkommen. Es gibt ca. eine monatliche Aktion, z. B. gemein- same Wanderungen in Deister, Ith oder Harz mit spannenden Erlebnissen, Slacklinen, Kanu fahren oder Floß bauen, Radtouren, einfach gemeinsam draußen sein und die Natur erleben. Diese Aktionen werden angepasst an das Alter der Kinder, so kann in einem Monat eine Aktion für die Kleinsten stattfinden, im nächsten Monat für die Großen. Es finden auch Hüttenwochen- enden oder Familienfreizeiten in den Alpen statt. Aufgrund der Eingespanntheit von Familien mit einem stressigen Alltag soll keine Verpflichtung bestehen, regelmäßig an den Gruppenak- tionen teilzunehmen. Wer vielleicht nur 2 Mal im Jahr teilnehmen möchte ist genauso willkom- men, wie Familien, die jeden Monat dabei sein möchten.

Hinweis: Bisher haben sich über 30 Familien in den Verteiler eintragen lassen. Anmeldungen zu den einzelnen Aktivitäten bitte bis 1 Woche vorher, wenn nicht anders ange- geben. Das aktuelle Programm findet ihr immer auf der Homepage!

Neues Programm im Frühjahr 2018! Wollt ihr informiert sein, lasst euch in den Email-Verteiler eintragen!

Wann? Wer? Was?

Termine siehe Gruppenseite im internet AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 25

Familien-Klettergruppe

Die Grundidee der Familienklettergruppe: Eltern und Kinder klettern gemeinsam.

Gruppenleitung: Yvonne Berger, (0511) 70 00 56 1, [email protected] Christian Veenker, [email protected]

Alle Eltern und alle jugendlichen Gruppenmitglieder haben die Grundlagen im Umgang mit Seil und Karabiner erlernt. Die Familien klettern unter Anleitung gemeinsam mit ihren Kindern in Eigenregie. In loser Folge erfolgen themenbezogene, spezielle Ausbildungen der Kinder und Jugendlichen. Für die Teilnahme am Familienklettern sind bei mindestens einem Elternteil Klet- tergrundkenntnisse (nachzuweisen mit dem Toprope-Schein) sowie eigene Kletterausrüstung erforderlich.

Hinweis: Aktuell gibt es keine freien Plätze. Es wird eine Warteliste geführt.

Wann? Wer? Was? mittwochs Familienklettergruppe (nur während Treff: 18:00 Uhr Waldorfschule Hannover Maschsee; In der Schulzeit) den Sommermonaten fahren wir an einigen Wochenen- den zum gemeinsamen Klettern in den Ith oder Harz. Zweimal pro Jahr verbringen wir dort auch ein gemein- sames Wochenende. 26 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN

Alpinistengruppe

Klettern · Klettersteige · Hochtouren · Trekking Gruppenleitung: Matthias Wächter, (0511) 22 82 15 5 Michael Lange, (0511) 70 94 04, [email protected] Uta Graupner, 0163 26 22 07 4, [email protected] E-Mail: [email protected] Die Alpinistengruppe trifft sich an jedem 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im DAV-Sektions- zentrum GriffReich in der Peiner Str. 28. Alle „Kletter- und Alpin-Enthusiasten“ sind willkom- men. Wir werden gemeinsam Aktivitäten absprechen, wie z.B. die Vorbereitung auf die neue Bergsaison, Klettern in der Halle oder draußen. Gleichgesinnte können sich für unterschied- lichste Aktivitäten finden.

Außerdem treffen sich die Alpinisten-Kletterer freitags von 19:30 - 21:30 Uhr in der Kletterhalle der Freien Waldorf-Schule Hannover-Maschsee sowie von ca. 18:00 - 22.30 Uhr an jedem 3. Mittwoch und an jedem 2. Dienstag des Monats im GriffReich. Kurzfristig verabreden wir uns zu Wanderungen und Kletterfahrten.

Touren: Die Alpinistengruppe führt keine Führungstouren durch. Es handelt sich um Gemeinschaftstou- ren auf eigenes Risiko, die von Gruppenmitgliedern organisiert werden. Voraussetzungen zur Teilnahme an Alpinwanderungen, Kletterfahrten etc. sind ein alpiner Basiskurs und ein Grund- kurs Felsklettern. Wanderungen oder Kletterfahrten werden immer für das kommende Wochenende am Grup- penabend besprochen.

Wann? Wer? Was?

Jeden Freitag Bernd Blauert- Klettern und Bouldern Segna, Tel. 0178 18 Treff: 20:30 Uhr Waldorfschule Maschsee, Rudolf- 80 05 4, blauert- von-Bennigsen-Ufer 70 [email protected]

Jeden 2.Dienstag Gruppenleitung Klettertreff im GriffReich im Monat Treff: 19:00 Uhr GriffReich, Klettertreff der Alpinisten- gruppe jeweils ab 18 Uhr, Gäste sind willkommen. Liegt der Termin an einem Feiertag, wird er automa- tisch um 2 Wochen verschoben.

Jeden 3.Mittwoch Gruppenleitung Klettertreff im GriffReich im Monat Treff: 19:00 Uhr GriffReich, Klettertreff der Alpinisten- gruppe jeweils ab 18 Uhr, Gäste sind willkommen. Liegt der Termin an einem Feiertag, wird er automa- tisch um 2 Wochen verschoben.

Mo. 07.05. Michael Lange, Gruppenabend Matthias Wächter Treff: 19:00 Uhr GriffReich, Wir erkunden den Trai- ningsraum AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 27

Wann? Wer? Was?

Mo. 04.06. Uta Graupner Gruppenabend Treff: 19:00 Uhr GriffReich - Schulungsraum, Wir überprüfen unsere Ausrüstung

Mo. 02.07. Matthias Wächter Gruppenabend Treff: 19:00 Uhr Wird noch bekanntgegeben, Wir tref- fen uns in einem Biergarten. Der Ort wird noch be- kanntgegeben.

Mo. 06.08. Gruppenleitung Gruppenabend Treff: 19:00 Uhr GriffReich, Klettern an der Außen- wand und Grillen

Altbergsteiger Wir sind die Nachfolger der bisherigen Bergsteigergruppe.

Gruppenleitung: G. Mecking, (05066) 61 33 4, [email protected]

Die Versammlungen und Veranstaltungen werden kurzfristig nach Abstimmung mit den Grup- penmitgliedern festgelegt.

Arbeitsgruppe

Gebietspatenschaft Kanstein

Gruppenleitung: Harald Schmidt, (05043) 34 78, [email protected]

Die Arbeitsgruppe Gebietspatenschaft Kanstein hat die Aufgabe, an den gemeinsam mit der IG Niedersachsen e.V. stattfindenden Arbeits-Samstagen den Wegebau an den Felsen des Kan- steins zu betreiben. Unsere Sektion hat hierfür die Patenschaft übernommen. Der Wegebau sichert uns das weitere Klettern an den Kletterfelsen des Kansteins und für die Kansteinhütte einen wertvollen Standortvorteil.

Wegebau am Kanstein Nachdem 2014 mit dem Forstamt in Grünenplan ein Vertrag über den Wegebau im Südlichen Ith zustande kam, waren alle der Ansicht, für den Kanstein könnte auf Grundlage dieses Vertrages schnell eine Einigung erzielt werden. Leider ist der Wegebau im Kanstein durch die Ereignisse in den Bodensteiner Klippen fast aus dem Fokus geraten. Denn nicht nur im DAV Landesver- band Nord sondern auch in der Bundesgeschäftsstelle wird sehr viel Manpower zum Erhalt des Klettergebiets im Kreis Wolfenbüttel eingesetzt. Ich (Harald Schmidt) hoffe, und ich wer- de mich dafür einsetzen, dass durch die neu geschaffene Stelle im DAV Landesverband Nord (Referent für Bergsport und Naturschutz) auch etwas Zeit für die Belange des Wegebaus im Kanstein vorhanden ist. 28 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN

Arbeitskreis Kansteinhütte

Gruppenleitung:

Matthias Wächter, (0511) 22 82 15 5, [email protected] Dieter Hyrschke, (0511) 46 43 57

Zweck der Gründung des Arbeitskreis Kansteinhütte:

Die Kansteinhütte feiert im Mai ihren 66sten Geburtstag. Damit sich unsere Mitglieder und an- dere DAV-Gäste weiterhin in der Hütte und auf dem Gelände wohlfühlen, müssen regelmäßige Arbeitseinsätze durchgeführt werden.

Die Mitglieder der Alpinisten- und Klettersenioren-Gruppen versuchen, nachdem der Hütten- wart G. Keil vor einigen Jahren nach über 25 Jahren aufgehört hat, die Hütte und das Gelände mit notwendigen Maßnahmen zu erhalten. Unterstützt werden wir beim Herrichten der Schlaf- räume von der Wandergruppe 2000.

Leider erscheinen bei den Arbeitseinsätzen (2017 !) im Frühjahr und im Herbst häufig nur 3-4 Mitglieder, obwohl Arbeit auf mehr Hilfe wartet. Vor allen Dingen könnten im „Un-Ruhestand“ befindliche (Hobby-)Handwerker für bestimmte Arbeiten (Vorbereitung, Vorschläge an Vor- stand etc.) an Hütte, Schuppen und Gelände helfen.

Um die Kansteinhütte auch in Zukunft für die Sektion erhalten zu können, müssen wir es schaf- fen, die Hütte durch unsere Arbeit zu erhalten. Bei den Arbeitseinsätzen bleibt auch immer viel Zeit für nette Gespräche und gemütliches Beisammensein. Es macht auch sehr viel Spaß sich mit anderen Sektionsmitgliedern außerhalb der eigenen Gruppe auszutauschen.

Der Arbeitskreis Kansteinhütte braucht dringend Verstärkung! Alle die Interesse an lockerer Arbeit für einen guten Zweck, in herrlicher Natur und geselliger Runde haben, melden sich bitte bei der Gruppenleitung (siehe unten).

Wann? Wer? Was?

Termine siehe Gruppenseite im internet AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 29

Bergsteigergruppe Basislager

Gruppenleitung: Till Zirkelbach (Gruppenleiter) [email protected] Ralf Lemme (Gruppenleiter) [email protected] Thorsten Rademaker (Gruppenleiter) [email protected] E-Mail: [email protected]

Unsere Gruppe ist ein Treffpunkt (eben ein Basislager) für alle Sektionsmitglieder, die andere Bergsportinteressierte für gemeinsame Unternehmungen kennenlernen möchten. Eine thema- tische Eingrenzung gibt es nicht, das Spektrum reicht bisher von Wanderungen im heimischen Mittelgebirge bis zur Hochtouren- oder Kletterwoche in den Alpen. Die Ideen für unsere näch- sten Vorhaben bringen die Gruppenmitglieder ein. Einladungen zu gemeinsamen Aktivitäten erfolgen vor allem über unseren E-Mail-Verteiler. Die Teilnehmer führen ihre Touren eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko durch, daher müssen eventuell anforderungsgerechte Vorkenntnisse oder Erfahrungen vorhanden sein, z.B. durch Teilnahme am Kursangebot der Sektion. Wir treffen uns zwanglos an jedem dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Sektionszentrum. Neue Gesichter sind herzlich willkommen!

Wann? Wer? Was?

Di. 15.05. Monatliches Treffen Treff: 19:00 Uhr GriffReich Seminarraum

Di. 19.06. Monatliches Treffen Treff: 19:00 Uhr GriffReich Seminarraum

Di. 17.07. Monatliches Treffen Treff: 19:00 Uhr GriffReich Seminarraum

Di. 21.08. Monatliches Treffen Treff: 19:00 Uhr GriffReich Seminarraum 30 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN

Fotogruppe

Gruppenleitung: Helmut Techtmann, (05109) 63 63 3, [email protected] Werner Kamm (Stellvertreter), (05132) 47 30 oder 0170 35 72 66 4, [email protected] E-Mail: [email protected]

Ca. 10 Mitglieder, analoge und digitale Fotografie, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Fotoexkursionen … Treffen: jeweils am dritten Mittwoch des Monats von 16:30 bis 18:30 Uhr in der Geschäftsstelle.

Hinweis: Im Seminarraum hängen Fotos aus dem Wallis von H. Techtmann, im Treppenhaus Fotos aus Jordanien von L. Stoeckl und der Kalender „Bilder aus den Bergen“ von Mitgliedern der Foto- gruppe. Auch für 2019 möchte die Gruppe wieder einen Fotokalender erstellen, der zeitig in der Ge- schäftsstelle ausliegen wird, damit Interessenten ihn ansehen und gegebenenfalls erwerben können. Die Rahmen und Passepartouts stehen auch anderen Gruppen zur Verfügung; wir sind bei Auswahl und Präsentation der Fotos gern behilflich.

Wann? Wer? Was?

jeden dritten Treffen der Fotogruppe Mittwoch im Treff: 16:30 Uhr DAV-Geschäftsstelle 16.05. / 20.06. / Monat 18.07. / 15.08. Anmerkung: Sichtung, Wertung und Präsentation neu- er und alter Fotos: Papier, Dia- und Digital-Projektion (Beamer); Auswahl, Rahmung und Hängung neuer Fotos für die Galerie; Planung von Ein- und Mehrtagesfahrten.

Watzmann, H. Techtmann AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 31

Kletter-Senioren

Klettern · Klettersteige · Hochtouren · Bergwandern Gruppenleitung: Dieter Hyrschke, (0511) 46 43 57 Ursula Schnickmann, (05031) 14 19 1 E-Mail: [email protected]

Die Kletter-Senioren (ehemals Klettergruppe) treffen sich alle 14 Tage am Donnerstag von 19:30 bis 21:30 Uhr in der Geschäftsstelle. Unsere Kletteraktivitäten liegen bei den leichteren Touren und Klettersteigen. Außerdem unternehmen wir im Sommerhalbjahr einmal monatlich Fahrradtouren, im Winterhalbjahr Wanderungen in der näheren Umgebung. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen.

Wann? Wer? Was?

Sa. 12.05. Urula Schnickmann Radtour Hannover - Bennigsen - Wennigsen

Do. 24.05. Ursula Schnickmann Bildervortrag Gran Canaria

Sa. 02.06. Horst Ulbrich Radtour

Do. 07.06. Anne-Karin Pal Bildervortrag Wölfe

Sa. 16.06. Klettersenioren-Gruppe Kansteinhütte mit Wanderung

Do. 21.06. Detlef Schüddemage Bildervortrag Island

Do. 05.07. Kurt Bogs Bildervortrag Lanzerote

Sa. 07.07. Dieter Hyrschke Radtour Radtour an der

Do. 19.07. Klettersenioren-Gruppe Biergarten Treff: 19:00 Uhr Lister Turm

Do. 02.08. Brigitte Gruppenabend

Sa. 04.08. Dieter Hyrschke Radtour "Reise ins Grüne"

Do. 16.08. Dieter Hyrschke Diavortrag Klettersteigkurse in der Sektion Hannover

Do. 30.08. Gerhard Hampel Vortrag P.W. von Württemberg: Reisen und Streifzüge in Mexiko und Nordamerika

Sa. 01.09. Brigitte Radtour Von Pattensen nach Elze an der entlang 32 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN

Kletterfrauen 40+

– a woman’s place is always on the top –

Gruppenleitung: Regina Winkler-Agyei E-Mail: [email protected]

Unserer Klettergruppe gehören Frauen aus verschiedenen DAV-Sektionen in Niedersachsen an. Wir treffen uns am Fels und in der Boulderhalle, um Klettererfahrungen aufzufrischen, zu ver- tiefen, Ängste abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Ihr könnt bei uns neu einsteigen, nach- steigen, vorsteigen und auch wieder aussteigen, wenn es doch nicht das Richtige für Euch ist. Zum Bouldern treffen wir uns regelmäßig in der Kletterhalle der Waldorfschule am Maschsee, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70. Unsere Gruppentreffen finden jeden vierten Mittwoch im Monat statt. Wer interessiert ist, bei uns mitzumachen, findet nähere Infos unter www.kletterfrauen. de und sollte nach vorheriger Absprache in der Kletterhalle der Waldorfschule oder beim Grup- pentreffen vorbeischauen. Wir freuen uns auf Euch.

Hinweis: Neue Mitglieder gern willkommen!

Wann? Wer? Was?

jeden 4. alle Gruppentreffen Mittwoch im Treff: 18:30-21:30 Uhr Freizeitheim List, Gruppentreffen Monat mit verschiedenen von den Kletterfrauen eingebrachten Themen im Freizeitheim List

montags alle Klettern Treff: 20:00-22:00 Uhr Waldorfschule, Ganzjährig Klet- tern und Bouldern in der Waldorfschule, Rudolf-von-Ben- nigsen-Ufer 70

sonntags alle Klettern Treff: 11:00-13:00 Uhr Waldorfschule, Nur im Winter: Boul- dern und Klettern in der Waldorfschule, Rudolf-von-Ben- nigsen-Ufer 70

bei gutem alle Outdoor-Aktivitäten Wetter Klettern im Ith oder Harz an den Wochenenden; im Winter auch Skilaufen AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 33

Mountainbike-Gruppe

Über Stock und Stein, auf und ab...

Gruppenleitung: Dirk Menge, 01577 17 31 96 7, [email protected]

Die folgenden Touren richten sich an alle, die gern abseits vom Autoverkehr auf Forstwegen oder Trails unterwegs sind und auch Steigungen nicht scheuen. Je nach Tourenleitung variieren insbesondere die fahrtechnischen Anforderungen. Wer sich auf Trails nicht wohlfühlt, sollte zunächst bei der jeweiligen Tourenleitung anfragen. In der Regel wird nicht eingekehrt, so dass eigene Verpflegung und ausreichend Getränke erforderlich sind. Federgabel, Bergüber- setzung, Reserveschlauch und Helm (sowie Licht in Abhängigkeit von der Jahreszeit) gehören ebenfalls zur Grundausstattung.

Wann? Wer? Was?

dienstags Dirk Menge Mountainbike - Feierabendtouren in und um Hannover An einem Trainingstag in der Woche alle Jah- reszeiten auf dem Mountainbike genießen. Auf wechselnden Routen sind wir bei dieser offenen Ausfahrt für bis zu 3 h in und um Hannover unterwegs. Straßen und Forstwege nutzen wir dabei nur als Zubringer ins pro- filierte Gelände. Die Touren dienen auch der Vorbereitung von Mehrtagestouren im Mittelgebirge (siehe Kurspro- gramm).

Treffpunkt und weitere Infos gibt es über den wöchentlichen Verteiler. Bei Interesse bitte unter [email protected] registrieren lassen. 34 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN

Radlergruppe

Gruppenleitung: Peter Mumm, (0511) 45 58 34, [email protected]

Seit 1998 treffen wir uns monatlich zu einer Tages- oder Wochenendradtour auf meist verkehrs- armen Straßen u. Feld-/Waldwegen in sowohl flachen als auch hügeligen bis bergigen Regi- onen. Mit im Schnitt ca. 10 Personen sind wir zwischen Ostseeküste und Rhön sowie zwischen Sauerland, Ostfriesland und Harz unterwegs. Die Länge der Tagesetappen liegt meist so zwischen 60 u. 90 km; je nach Gelände können auch noch einige Höhenmeter hinzukommen. Für die Radtouren reicht ein robustes und verkehrssicheres Trekkingrad. Im Winter sind wir auch mal auf Langlauf-Ski im Harz unterwegs oder machen eine Wanderung. Die Teilnehmer/-innen nehmen auf eigene Verantwortung an den Touren teil. Treffpunkt ist i.d.R. der Hbf Hannover; die Uhrzeiten und ggf. auch weitere Touren werden meist kurzfristig vereinbart. Gäste sind herzlich eingeladen!

Wann? Wer? Was?

So. 27.05. Maria Korfage Radtour auf der Moorroute Altwarmbüchen - Steinhude

So. 10.06. Detlef Meine Radtour von Springe nach Hildesheim

So. 01.07. Peter Mumm Radtour Braunschweig - Elm-Asse - Bad Harzburg

So. 19.08. Hendrik Heuer Radtour in der Südheide AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 35

Skigruppe

Gruppenleitung: Heinz Jordan (Sprecher), (0511) 88 81 05, [email protected] Klaus Schultheiß (Wanderwart), (05101) 43 22

Mit rund 20 Teilnehmern im Alter von 60+ treffen wir uns das ganze Jahr einmal wöchentlich zur Gymnastik. Reicht der Schnee im Harz, führen wir im Winter Skiwanderungen von 15 bis 20 km Länge durch; die Termine werden jeweils bei der Gymnastik verabredet. Im Sommer halten wir uns mit Fuß- und Radwanderungen fit. In den Sommermonaten findet keine Skiecke statt, sondern wir treffen uns nach dem Sport zum gemütlichen Beisammensein. Gäste sind herzlich willkommen.

Wann? Wer? Was?

Jeden Montag Heinz Jordan Gymnastik Treff: 18:30-20:00 Uhr in der Sporthalle der Sophienschu- le, Lüerstraße 17

Sa. 05.05. Ingrid Drath Frühlingswanderung im Deister ca. 12 km, Anfahrt GVH Zone 3, Einkehr Nordmannsturm

Sa. 26.05. Beate Hein und Mit dem Rad zum Stöckener Friedhof (Rhododendronblü- Sigrid Zehler te) ca. 10 km, Einkehr Café Blume

So. 10.06. Karsten Moll Radtour Bremen - Lemwerder - Vegesack - Bremen ca. 47 km, Anfahrt mit der Bahn/Niedersachsen-Ticket

Sa. 23.06. Heinz Jordan Wanderung entlang der Fösse - Velberholz - Ahlem 12 km, Anfahrt GVH Zone 1

Mi. 11.07. Gudrun Meier Besichtigung der Bäckerei Borchers

Sa. 21.07. Heinz Jordan Wanderung Bad Harzburg - Kästeklippen 11 km, Anfahrt mit Bahn/Niedersachsen-Ticket und Bus, Einkehr Café Winuwuk

Sa. 11.08. Gisela Rieger Wanderweg Obernberg bei Bad Salzuflen ca. 12 km, Anfahrt Schönes Wochenend-Ticket 36 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN

Sonnabendwandergruppe

Gruppenleitung: Harald Schmidt, (05043) 34 78, [email protected]

Wer sich dafür begeistern kann, Wanderungen – unter 20 km, mit offenen Augen und Ohren – zu unternehmen, ist zu den folgenden Terminen gern eingeladen. Wir treffen uns jeweils in der Vorhalle des Hannoverschen Hauptbahnhofs zu den angegebenen Zeiten und fahren von dort mit ÖFFIS zu den Zielen. Kennzeichen ist der Hut des Wanderleiters. Wegen der langfristigen Vorhersage können sich Änderungen ergeben. Infos zu den Touren können beim Wanderleiter bis jeweils donnerstags vor der Tour erfragt werden.

Wann? Wer? Was?

Sa. 05.05. Harald Schmidt Von Springe zum Tatarnpfahl Treff: 8:45 Uhr Vorhalle Hbf (Hannover), Von Springe über den Tatarnpfahl zurück nach Springe, ca. 12 km, GVH Ti- cket Zone 3 Anmerkung: Bitte ausreichend zu essen und trinken mit- bringen! Schlusseinkehr möglich!

Sa. 02.06. Harald Schmidt Von Haste nach Steinhude Treff: 9:00 Uhr Vorhalle Hbf (Hannover), Vom Bahnhof Ha- ste über Idensen mit Besichtigung der Kirche nach Stein- hude, ca. 16 km, GVH Ticket Zone 3. Anmerkung: Bitte ausreichend zu essen und trinken mit- bringen! Schlusseinkehr möglich!

Sa. 07.07. Harald Schmidt Bordenau - Steinhude Treff: 9:00 Uhr Vorhalle Hbf (Hannover), Von Bordenau über den Flughafen Wunstorf mit Besichtigung der JU 52 Halle nach Steinhude, ca. 12 km, GVH Ticket Zone 3. Anmerkung: Bitte ausreichend zu essen und trinken mit- bringen! Schlusseinkehr möglich!

Sa. 28.07. Harald Schmidt Von Dammkrug nach Resse Treff: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf (Hannover), Von Dammkrug über die Moore nach Resse, ca. 11 km, GVH Ticket Zone 3. Anmerkung: Bitte ausreichend zu essen und trinken mit- bringen!

Sa. 01.09. Harald Schmidt Von Haste nach Bad Nenndorf Treff: 9:00 Uhr Vorhalle Hbf (Hannover), Von Haste nach Bad Nenndorf, ca. 11 km, GVH Ticket Zone 3. Anmerkung: Bitte ausreichend zu essen und trinken mit- bringen! AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 37

Sonntagswandergruppe

Gruppenleitung: Gerhard Blauth, (0511) 44 76 74, [email protected] Inge Fleig, (0511) 84 37 33 0, [email protected] Ute Wolff, (0511) 51 72 99, [email protected] E-Mail: [email protected]

Die Wanderfreunde haben fast immer die Wahl zwischen einer längeren, etwa 18 bis 22 km langen Strecke und einem Weg von ca. 15 km Länge. Gäste sind willkommen, bitte wenden Sie sich ein paar Tage vor der jeweiligen Wanderung an die Gruppenleitung. Anmerkung zu den Terminen: Wir bitten, sich zu den Wanderungen mit Anschlussfahrten verbindlich bei der Gruppenleitung anzumelden, am besten bei Inge Fleig, Tel. (0511) 84 37 33 0; bei Verhinderung ist Abmeldung bis Donnerstagabend vor der Wanderung erforderlich. Aus organisatorischen Gründen bitten wir auch bei den übrigen Wanderungen um vorherige Anmeldung.

Wann? Wer? Was?

So. 06.05. Anneliese Strich, Göttinger Wald (0511) 60 10 82 Treff: 8:15 Uhr Vorhalle Hbf, Bf Göttingen - Hainholzhof - Mackenröder Spitze (421 m) - Roringen - Herberhausen - Bf Göttingen, 22 km, rd. 6 Std. Mögliche Kurzstrecke: ohne Roringen oder mit Linienbus ab Herberhausen bis Stadtmitte Göttingen, ca. 18 km, rd. 5 Std. Abfahrt: 08:33 Uhr mit DB, Nds.Ticket. Rückkehr: 18:23 Uhr oder 19:26 Uhr. Schlusseinkehr in Göttingen

So. 27.05. Gerhard Blauth Hessische Schweiz Treff: 7:20 Uhr Vorhalle Hbf, Bad Sooden-Allendorf - Pre- miumweg P 4 (Hörne - Silberklippe - Hitzelrode), ca. 19 km, rd. 4,5 Std. Evtl. Kurzstrecke: wie Langstrecke, ohne Silberklippe, ca. 14 km, rd. 4 Std. Abfahrt: 07:36 Uhr mit DB, 'Schönes Wochenende'. Rückkehr: ca. 19:30 Uhr. Schlusseinkehr in Eschwege.

Fr. 01.06. bis Wanderwoche Oberammergau / Gruppenfahrt Fr. 08.06.

So. 17.06. Gisela Rieger, Rund um den Süllberg (0511) 83 93 98; Treff: 8:40 Uhr Vorhalle Hbf, Vörie - Linderte - Lüdersen - Margrit Pfennig, Bennigsen - Steinkrug, ca. 19 km, rd. 5 Std. Kurzstrecke: (0511) 84 37 54 0 ab Linderte, weiter wie Langstrecke, ca. 15 km, rd. 5 Std. Abfahrt: 08:55 Uhr mit DB + Bus, GVH-Zone 3, Rückkehr: ca. 17:30 Uhr. Schlusseinkehr Steinkrug.

So. 08.07. Rolf Brauner, Durch das Harzer Radautal (05139) 89 63 Treff: 8:30 Uhr Vorhalle Hbf, Bad Harzburg - Philosophen- 32; Herbert weg - Radauer Wasserfall - Abbetränke - Marienteich Amelung, - Tiefenbach - Bad Harzburg, 19 km, rd. 5 Std. Kurzstre- (0511) 84 37 33 0 cke: ohne Philosophenweg, ca. 14 km, rd. 4 Std. Abfahrt: 08:48 Uhr mit DB, Nds.Ticket. Rückkehr: 18:10 Uhr. Schlusseinkehr in Bad Harzburg 38 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN

Wann? Wer? Was?

So. 22.07. Waltraut Trini- Torfhaus - Braunlage towski, Treff: 7:30 Uhr Vorhalle Hbf, Torfhaus - Kalte Bode - Renn- (05131) 28 04 schlittenbahn - Kaffeehorst - Braunlage, ca. 21 km, rd. 5 Std. Evtl. Kurzstrecke: Oderbrück - Kalte Bode - Braunla- ge, ca. 16 km, rd. 4 Std. Abfahrt: 07:48 Uhr mit DB, Nds. Ticket. Schlusseinkehr.

So. 05.08. Gerhard Blauth Wümme und Vareler Heide Treff: 8:00 Uhr Vorhalle Hbf, Scheeßel - Griemshop - Rehr - Lauenbrück, ca. 21 km, rd. 4,5 Std. Evtl. Kurzstrecke: wie oben, ohne Lauenbrück, ca. 16 km, rd. 4,5 Std. Abfahrt: 08:20 Uhr mit DB, Nds.Ticket. Rückkehr: 19:38 Uhr. Schlusseinkehr.

So. 19.08. Anneliese Strich, Heidschnuckenweg 8. Etappe (0511) 60 10 82 Treff: 8:20 Uhr Vorhalle Hbf, Oberohe - Wacholderwald - Schmarbeck - Gerdehaus - Haußelberg - Neuohe - Obero- he, ca. 22 km, rd. 5,5 Std. Mögliche Kurzstrecke: ohne Haußelberg, ca. 15 km, rd. 4,5 Std. Abfahrt: 08:40 Uhr mit DB (Nds.Ticket) und Taxi (5 €). Rückkehr: 18:14 Uhr. Schlusseinkehr in Oberohe.

So. 02.09. Gisela Rieger, Der Hansaweg (0511) 83 93 98; Treff: 7:50 Uhr Vorhalle Hbf, Herford - entlang der Margrit Pfennig, Werre - Stuckenberg/Bismarckturm - Obernberg - Salzetal (0511) 84 37 54 0 - Kurpark Bad Salzuflen, ca. 19 km, rd. 5 Std. Kurzstrecke: wie vor, aber ohne Salzetal, ca. 15 km, rd. 5 Std. Abfahrt: 08:09 Uhr mit DB 'Schönes Wochenende'. Rückkehr: ca. 18 Uhr. Schlusseinkehr in Bad Salzuflen.

Trekking-Wandergruppe am Samstag

Gruppenleitung: Teruko Tamura-Niemann, (0511) 53 31 44 9, [email protected] Olaf Zarncke, (0511) 81 30 23, [email protected] Ralf Elborg, (0511) 47 42 10 0, [email protected]

Unsere Wanderungen finden alle 14 Tage am Samstag statt und stehen Interessierten zum „Schnuppern“ offen. Wir besorgen vorher die jeweils günstigste Fahrkarte (Wochenendticket/ Gruppenfahrkarte), daher bitte bis Donnerstag beim Wanderführer anmelden. Treffpunkt: DB- Info-Stand im Hauptbahnhof.

Wann? Wer? Was?

Sa. 05.05. Anthony Buglass, Künstlerdorf Schwalenberg Telefon: 0160 73 Treff: 7:45 Uhr Hannover Hbf, Lügde - Mösterholz - El- 25 59 1, E-Mail: brinxen "1000 jährige Linde" - Gräfenblick - Schwa- [email protected] lenberg - Stadtwasser - Das Mörth - Kahlenbergturm - Schieder, 32 km, Abfahrt 07:55 Uhr, Rückkehr 18:03 Uhr AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 39

Wann? Wer? Was?

Sa. 26.05. Regine Niekamp, Weenzer Bruch und Ithkamm Telefon: (0511) 64 Treff: 8:00 Uhr Hannover Hbf, Duingen - Weenzer Bruch - 79 15 3, E-Mail: Wasserbaum - Ithkammweg - Coppenbrügge, ca. 26 km, regine.niekamp@ Abfahrt 07:36 Uhr, Rückkehr 16:23 Uhr htp-tel.de

Sa. 02.06. Olaf Zarncke Ostharz Treff: 6:35 Uhr Hannover Hbf, Wernigerode - Steinerne Renne - Zeterklippen - Eckertalsperre - Bad Harzburg ca. 32 km, Abfahrt 06:48 Uhr, Rückkehr ca. 19:10 Uhr

Sa. 16.06. Teruko Tamura- Westharz Niemann Treff: 7:35 Uhr Hannover Hbf, Königskrug - Achter- mannshöhe - Oderteich - Skikreuz - Sonnenberger Gra- ben - Jordanshöhe - Rinderstall - Silberteich - Braunla- ge, 30 km, Abfahrt 07:48 Uhr, Rückkehr 19:10 Uhr

Sa. 30.06. Wolfram Schu- Saupark/Kleiner Deister macher, Tele- Treff: 7:45 Uhr Hannover Hbf, Eldagsen - Forsthaus fon: 0157 35 36 Farrensen - Hirschtor - Kleiner Deister - Springer Tor - 02 03, E-Mail: Springe, ca. 25 km, Abfahrt 07:55 Uhr, Rückkehr ca. w.schumacher@t- 16:00 Uhr online.de

Sa. 28.07. Thomas Bürger, Te- Rühler Schweiz lefon: (0511) 58 86 Treff: 7:45 Uhr Hannover Hbf, Solarfähre Grave - Hein- 99, E-Mail: thb@ sener Klippen - Großer Schweineberg - Amelungsborn ing-buerger.de - Stadtoldendorf, 27 km, Abfahrt 07:55 Uhr, Rückkehr 19:26 Uhr

Sa. 11.08. Hendrik Heuer, Te- Das Oberharzer Wasserregal: 18 Teiche rund um lefon: (0511) 41 33 Clausthal-Zellerfeld 59, 0172 99 30 12 Treff: 7:30 Uhr Hannover Hbf, Auerhahn - Jägersbl. T. - 5, E-Mail: hendrik. Buntenbock - Prinzenteich - Clausth. Zellerfeld, 25 km, [email protected] 330 m, 6,5 Stunden Gehzeit, Abfahrt 07:48 Uhr, Rück- kehr ca. 19:10 Uhr

Sa. 25.08. Thomas Bürger, Te- Grabenwanderung im Harz lefon: (0511) 58 86 Treff: 7:30 Uhr Hannover Hbf, Torfhaus - Clausthal-Zel- 99, E-Mail: thb@ lerfeld, 27 km, Abfahrt 07:48 Uhr, Rückkehr 18:10 Uhr ing-buerger.de 40 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN

Wandergruppe 2000

Gruppenleitung: Monika Junker (Gruppenleiterin), (0511) 42 13 75 E-mail: [email protected]

Die Wandergruppe 2000 hat ca. 45 Mitglieder. Wir wandern donnerstags 14-tägig ca. 18 bis 20 km mit anschließender Schlusseinkehr. Zweimal im Jahr wird eine Wanderwoche im Mittelge- birge durchgeführt.

Hinweis: Gäste sind uns immer willkommen!

Um rechtzeitige Anmeldung zu den Wanderungen bei den zuständigen Wanderführern wird gebeten.

Wann? Wer? Was?

Do. 10.05. Christiane Bierbaum Auf dem Ithkamm ca. 16 km Tel. (0511) 71 76 01 Treff: 9:00 Uhr Parkplatz am Scheunencafé, Bergstr. 6, 31020 Salzhemmendorf OT Ockensen, Aufstieg auf den Ithkamm, Ith-Hils-Weg, zurück nach Ockensen. Z.T. kleine unebene Wurzelwege, Stöcke mitbringen! Anmerkung: Einkehr im Scheunencafé

Do. 24.05. Wolfgang Rinnebach Durch die Sieben Berge: Tel. (0511) 49 49 74 Treff: 9:00 Uhr Parkplatz am Waldrand "Kirschenal- lee", 31033 Brüggen Heimberg, Richard Görnerweg, Hohe Tafel, Parkplatz. Anmerkung: Schlusseinkehr: Leine-Café ( Heydenreich), Schlossstr. 20, 31033 Brüg- gen, (ca, 15:00)

Do. 07.06. Monika Junker, Wanderung durch die Leinemasch, Museumsbunker - Winrich Wolf Tel. Besichtigung in Ricklingen ca.12 km (0511) 97 91 21 3 Treff: 9:00 Uhr Parkplatz FZH Ricklingen, erreichbar U3, U7 bis Beekestr., Wanderung durch die Leine- masch anschließend Museumsbunkerbesichtigung (Spende erbeten). Anmerkung: Schlusseinkehr: in Mo- nikas Garten, Hannover, Schnabelstr. 55

Do. 21.06. Bernd Haas Zur Wiesenblühte in den Oberharz, sehr schwere Tel. (0511) 46 78 58 Wandertour ca. 25 km Treff: 9:00 Uhr Parkplatz Sonnenberg, Sonnenberg, Lange Schluft, ehemalige Schluftwiesen, oberes Sie- bertal mit Naturdenkmal Stumpfer Stein, Schlosser- kappe / Gedenkstein, Eisensteinsberg, Treibholz, Sperrentaler Wiesen, Bergbauernhof Neigenfindt, Wettertanne, Sonnenberger Flutgraben, Anmerkung: evtl. Schlusseinkehr in der Bavaria-Alm ca. 17:30 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 41

Wann? Wer? Was?

Do. 05.07. Alfred Ossege Hans Kühnenburg ca. 16 km Tel. (0511) 88 54 41 Treff: 9:00 Uhr Sperberhaier Dammhaus, 38678 Dammhaus 1 Dammhaus, Stieglitzerecke zum Acker- rundweg über den Reitstieg Auerhahnplatz, Hansküh- nenburg, Ackerstraße, Anmerkung: Schlusseinkehr Sperberhaier Dammhaus

Mi. 11.07. bis Monika Junker, Sommerfest: Kansteinhütte Do. 12.07. Hannelore Burk- Wandern, gemeinsames Essen, singen, feiern und hardt (0511) 54 31 fröhlich sein. 42 54, Wilfried Gun- kel (0511) 49 35 79

Do. 19.07. Winrich Wolf Kloster Mariensee mit Führung Tel. (0511) 97 91 21 3 Treff: 7:40 Uhr Hbf Hannover in der Halle Info Stand mit der S2 07:58 Uhr nach Eilvese Bhf, Eilvese Bahnhof, durch Feld, Wald und Wiesen zum Kloster Mariensee. Führung im Kloster 4,- € pro Person anschließend Kaf- fee und Kuchen, ca. 4 km bis Bahnhof Eilvese. Anmer- kung: Schlusseinkehr Klostercafé Mariensee

Do. 02.08. Wilfried Gunkel Tel. Goslar (0511) 49 35 79 Treff: 9:00 Uhr Bhf Goslar, Bahnhof Goslar, Besuch Ro- eder Stollen, Goslar Bergstr. 19, Besichtigung Dauer 1 1/4 Std. anschließend Wanderung um den Rammels- berg 10,5 km, Anmerkung: Schlusseinkehr wird noch bekannt gegeben

Do. 16.08. Gabriele Nicolai Tel. Wanderung von durch den 0171 89 69 25 9 Treff: 9:00 Uhr Bhf Alfeld, Alfeld Bhf, Langenholzen, Hörsumertal, Winzenburg Anmerkung: Schlusseinkehr Fischerhütte

Do. 30.08. Gisela und Reinhold Heidewanderung ca. 20 km Schasse Treff: 9:00 Uhr Hotel Tütsberg (A7 Abfahrt Bispingen, Tel. (0511) 74 11 42 durch Behringen und Richtung Schneverdingen, nach 4 km rechts ab), Tütsberg, Wolfsberg, Oberhaver- beck, Heidetal, Wümmequelle, Tütsberg Anmerkung: Schlusseinkehr: Hotel Tütsberg nur bei schönem Wet- ter, Sitzplätze im Freien. Ansonsten ein Café in Behrin- gen. Regenschirm kann nicht schaden (aus Erfahrung) 42 TERMINE IM ÜBERBLICK

Wann Wer Was

Sa. 05.05. Skigruppe Frühlingswanderung im Deister

Sa. 05.05. Sonnabendwandergruppe Von Springe zum Tatarnpfahl

Sa. 05.05. Trekking Wandergruppe Künstlerdorf Schwalenberg

So. 06.05. Sonntagswandergruppe Göttinger Wald

Mo. 07.05. Alpinistengruppe Gruppenabend

Do. 10.05. Wandergruppe 2000 Auf dem Ithkamm ca. 16 km

Sa. 12.05. Kletter-Senioren Radtour

Di. 15.05. Bergsteigergruppe Monatliches Treffen Mai Basislager

Mi. 16.05. Fotogruppe Treffen der Fotogruppe

Do. 24.05. Wandergruppe 2000 Durch die Sieben Berge:

Do. 24.05. Kletter-Senioren Bildervortrag

Sa. 26.05. Skigruppe Mit dem Rad zum Stöckener Friedhof (Rhododendronblüte)

Sa. 26.05. Trekking Wandergruppe Weenzer Bruch und Ithkamm

So. 27.05. Sonntagswandergruppe Hessische Schweiz

So. 27.05. Radlergruppe Radtour auf der Moorroute Altwarmbü- chen - Steinhude

Fr. 01.06. Wanderwoche Oberammergau / bis Sonntagswandergruppe Gruppenfahrt Fr. 08.06.

Sa. 02.06. Sonnabendwandergruppe Von Haste nach Steinhude

Sa. 02.06. Kletter-Senioren Radtour

Juni Sa. 02.06. Trekking Wandergruppe Ostharz

Mo. 04.06. Alpinistengruppe Gruppenabend

Do. 07.06. Kletter-Senioren Bildervortrag

Do. 07.06. Wandergruppe 2000 Wanderung durch die Leinemasch, Muse- umsbunker - Besichtigung in Ricklingen TERMINE IM ÜBERBLICK 43

Wann Wer Was

So. 10.06. Skigruppe Radtour Bremen - Lemwerder - Vegesack - Bremen

So. 10.06. Radlergruppe Radtour von Springe nach Hildesheim

Sa. 16.06. Trekking Wandergruppe Westharz

Sa. 16.06. Kletter-Senioren Kansteinhütte mit Wanderung

So. 17.06. Sonntagswandergruppe Rund um den Süllberg

Juni Di. 19.06. Bergsteigergruppe Monatliches Treffen Basislager

Mi. 20.06. Fotogruppe Treffen der Fotogruppe

Do. 21.06. Kletter-Senioren Bildervortrag

Do. 21.06. Wandergruppe 2000 Zur Wiesenblühte in den Oberharz, sehr schwere Wandertour ca. 25 km

Sa. 23.06. Skigruppe Wanderung entlang der Fösse - Velberholz - Ahlem

Sa. 30.06. Trekking Wandergruppe Saupark/Kleiner Deister

So. 01.07. Radlergruppe Radtour Braunschweig - Elm-Asse - Bad Harzburg

Mo. 02.07. Alpinistengruppe Gruppenabend

Do. 05.07. Wandergruppe 2000 Hans Kühnenburg ca. 16 km

Do. 05.07. Kletter-Senioren Bildervortrag

Sa. 07.07. Sonnabendwandergruppe Bordenau - Steinhude

Juli Sa. 07.07. Kletter-Senioren Radtour

So. 08.07. Sonntagswandergruppe Durch das Harzer Radautal

Mi. 11.07. bis Do. Wandergruppe 2000 Sommerfest: Kansteinhütte 12.07.

Mi. 11.07. Skigruppe Besichtigung der Bäckerei Borchers

Di. 17.07. Bergsteigergruppe Monatliches Treffen Basislager 44 TERMINE IM ÜBERBLICK

Wann Wer Was

Mi. 18.07. Fotogruppe Treffen der Fotogruppe

Do. 19.07. Kletter-Senioren Biergarten

Do. 19.07. Wandergruppe 2000 Kloster Mariensee mit Führung Juli Sa. 21.07. Skigruppe Wanderung Bad Harzburg - Kästeklippen

So. 22.07. Sonntagswandergruppe Torfhaus - Braunlage

Sa. 28.07. Trekking Wandergruppe Rühler Schweiz

Do. 02.08. Kletter-Senioren Gruppenabend

Do. 02.08. Wandergruppe 2000 Goslar

Sa. 04.08. Sonnabendwandergruppe Von Dammkrug nach Resse

Sa. 04.08. Kletter-Senioren Radtour

So. 05.08. Sonntagswandergruppe Wümme und Vareler Heide

Mo. 06.08. Alpinistengruppe Gruppenabend

Sa. 11.08. Trekking Wandergruppe Das Oberharzer Wasserregal: 18 Teiche rund um Clausthal-Zellerfeld

Sa. 11.08. Skigruppe Wanderweg Obernberg bei Bad Salzuflen

Do. 02.08. Wandergruppe 2000 Wanderung von Alfeld durch den Sackwald August Mi. 15.08. Fotogruppe Treffen der Fotogruppe

Do. 16.08. Kletter-Senioren Diavortrag

So. 19.08. Sonntagswandergruppe Heidschnuckenweg 8. Etappe

So. 19.08. Radlergruppe Radtour in der Südheide

Di. 21.08. Bergsteigergruppe Monatliches Treffen Basislager

Sa. 25.08. Trekking Wandergruppe Grabenwanderung im Harz

Do. 30.08. Wandergruppe 2000 Heidewanderung ca. 20 km

Do. 30.08. Kletter-Senioren Vortrag TERMINE IM ÜBERBLICK 45

Wer? Wo? Wann

Junioren GriffReich montags 18:00-20:00 Uhr

Klettergruppe Jugend und escaladrome mittwochs 18:00-20:00 Uhr Junioren

Kletterknödel GriffReich donnerstags 18:00-20:00 Uhr

Alpenrudel GriffReich freitags 16:30-18:00 Uhr

Murmeltiere GriffReich dienstags 18:30-20:00 Uhr

Wanderfalken GriffReich freitags 15:15-16:45 Uhr

Mini Mammuts GriffReich dienstags 17:00-18:30 Uhr

Skigruppe in der Sporthalle der Gymnastik, montags 18:00 Uhr Sophienschule, Lüerstr.17

Alpinistengruppe Waldorfschule freitags 20:00 Uhr Maschsee

Alpinistengruppe GriffReich Jeden 2. Dienstag im Monat 19:00 Uhr

Alpinistengruppe GriffReich Jeden 3. Mittwoch im Monat 19:00 Uhr

Kletterfrauen 40+ Waldorfschule Klettern (nur im Winter), sonntags 11:00-13:00 Uhr

Kletterfrauen 40+ Waldorfschule Klettern, montags 20:00-22:00 Uhr

Kletterfrauen 40+ Freizeitheim List jeden 4. Mittwoch im Monat 19:00 Uhr

Familien-Klettergruppe Waldorfschule mittwochs (nur während der Schulzeit) Maschsee 18:00 Uhr

Mountainbike-Gruppe Feierabendtouren dienstags 18:00 Uhr 46 UNSERE HÜTTEN

HANNOVERHAUS Im Reich der Kristalle

Lage: Etschlsattel in der Ankogel-Gruppe auf 2.566 m am Tauernhöhenweg

(1) Pächter: Christopher König und Elisabeth König Tel. (0043) 66 48 45 94 03 Tel. Hütte (0043) 47 84 21 34 5 E-Mail: [email protected]

(2) (3)

Öffnungszeiten: Aufstieg: Sommer: Ende Juni bis Ende September • von Mallnitz: mit der Ankogelseilbahn Winter: Mitte Dezember bis Ostern zur Gipfelstation und 10 min bergab oder Die Öffnungszeiten richten sich nach den Betriebs- von der Talstation der Seilbahn zu Fuß in zeiten der Ankogelseilbahn. ca. 4-5 Std. Der Winterraum ist baubedingt geschlossen. • ab Böckstein über die Korntauern und den Göttinger Weg in 6 Std. Ausstattung: • über das Seebachtal: ab Talstation An- • bewirtschaftete Hütte kogelseilbahn über Schwussnerhütte im • Gepäcktransport zwischen Hütte und Bergstation Seebachtal in ca. 6-7 Std. der Seilbahn nach Absprache mit dem Pächter Hochalpine Übergänge und Gipfeltouren Schlafplätze: rund ums Hannoverhaus: • 60 Betten, verteilt auf 2 bis 6-Bettzimmer • Mindener Hütte über Göttinger Weg • Dusche und Toilette auf der Etage (4 Std.) • Decken sind auf allen Zimmern vorhanden • Hagener Hütte (6-8 Std.) • Hüttenschlafsack und Hausschuhe müssen mitge- • über Korntauern, Böckstein und Nassfeld bracht werden zum Niedersachsenhaus (11 Std.) • Celler Hütte (3 Std.) • über Celler Hütte und Lassacher Winkel zur Gießener Hütte (7-8 Std.) • Goslarer Weg über Großelendscharte zur Osnabrücker Hütte (4 Std.) • Ankogel 3.252 m (3 Std.) • Gamskarlspitze 2.833 m (4 Std.)

Alles rund um das Hannoverhaus (4) finden Sie auf unserer Website oder Sie scannen den QR-Code: Fotos: (1), (2), (4) M. Bachmann, (3) J. Kohlenberg UNSERE HÜTTEN 47

NIEDERSACHSENHAUS Die Perle am Tauernhöhenweg

Lage: Riffelscharte in der Goldberg-Gruppe auf 2.471 m am Tauernhöhenweg

Pächter: (1) Hermann Maislinger Kolmstraße 22 A-5661 Rauris Tel. (0043) 66 48 81 92 50 5 E-Mail: [email protected] oder [email protected] (3) (2)

Öffnungszeiten: Aufstieg: Ende Juni bis Ende September, • von Kolm-Saigurn in 3 Std. je nach Witterung • von Sportgastein in 3 Std. • von Bad Gastein - Stubnerkogel über Mißpickel- und Pochhartscharte in 6 Std.

Ausstattung: Hochalpine Übergänge und Gipfeltouren rund • bewirtschaftete Hütte ums Niedersachsenhaus: • Trocken- und Schuhraum • über Fraganter Scharte zur Duisburger Hütte (5 Std.) • über Sportgastein zur Hagener Schlafplätze: Hütte (5 Std.) • 12 Bettenlager, 46 Lager • Naturfreundehaus Neubau (2,5 Std.) • Decken vorhanden • Hannoverhaus über Böckstein - Korntauern • Hüttenschlafsack und Hausschuhe müssen (11 Std.) mitgebracht werden • über Herzog-Ernst-Spitze 2.933 m auf Schareck 3.122 m (3,5 Std.) • über Rojacher Hütte zum Zittelhaus und Hoher Sonnblick 3.105 m (5 Std.)

Alles rund um das Niedersachsenhaus finden Sie auf unserer Website oder Sie scannen den QR-Code:

Fotos: (1) H. Raffalt, (2) H. Schmidt, (4) (3), (4) J. Kohlenberg 48 UNSERE HÜTTEN

KANSTEINHÜTTE

• Unsere Kansteinhütte ist eine einfache Selbstversorgerunterkunft in Ahrenfeld bei Salzhemmendorf (Weserbergland). Sie liegt unterhalb der Kansteine am Thüster Berg. • Die 41 eingelagerten Dolomitkalk-Fels- massive auf der Nordseite des Thüster Berges werden als Kanstein(e) bezeichnet.

Touren: Ausstattung: Klettern: Kalkklippen von Thüster Berg, Ith- • Aufenthaltsraum für bis zu 30 Personen Kamm und der umliegenden Steinbrüche • Kleine Küche mit Gaskochfeld und Wandern: Thüster Berg, Ith, Sieben Berge Kühlschrank und der Jubiläumsweg Kanstein-Torfhaus • Sanitärgebäude mit Dusche und WC • Wiese mit Grillplatz Übernachtung: • Und vor der Hütte: Terrasse mit Bänken • 26 Schlafplätze in Doppelstockbetten und Tischen und herrlichem Panorama- • Decken sind vorhanden, Hüttenschlaf- blick sack und Hausschuhe bitte mitbringen

Anreise: Buchung/Kontakt: Bahn: Ausstieg in Osterwald, von hier ca. Buchungen: 5 km zu Fuß bis zur Kansteinhütte Geschäftsstelle der Sektion Hannover (von Hannover: S-Bahn bis Hameln, dann Tel. (0511) 28 21 31, E-Mail: NordWestBahn oder metronom bis Elze, dann [email protected] NordWestBahn) Kontakt rund um die Hütte: Auto: B3 Richtung Alfeld, dann B1 Richtung Harald Schmidt Hameln/Hildesheim bis Oldendorf, abbiegen E-Mail: [email protected] nach Ahrenfeld. Auf Burgstraße und Feldweg weiter bis zum Waldrand. Parkplatz: Übernachtungsgäste: an der Hütte Mehr Informationen zur Kanstein- Tagesbesucher: Wanderparkplatz westlich hütte gibt es auf unserer Website von Ahrenfeld am Waldrand. oder über diesen QR-Code:

Fotos: B. Schmidt GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover 49 Öffnungszeiten Preise

Montag, Mittwoch, 15 bis 22.30 Uhr Sektion andere Einzelkarte Hannover Sektionen Gäste Dienstag, Donnerstag 10 bis 22.30 Uhr Freitag 14 bis 22.30 Uhr Erwachsene 10,00 € 12,00 € 14,00 € Samstag 10 bis 22.30 Uhr ermäßigt* 7,50 € 8,50 € 10,50 € Sonntag 10 bis 20.00 Uhr 11er Karte Erwachsene 100,00 € 120,00 € 140,00 € Änderungen der Öffnungszeiten geben wir auf www.griffreich.de ermäßigt* 75,00 € 85,00 € 105,00 € bekannt. Abo** Erwachsene 30,00 € 35,00 € 42,00 € ermäßigt* 22,50 € 26,00 € 32,00 € Infos zu den Kursen und Anmeldung auf * Mit Ausweis: Jugendliche 14 bis einschließlich 17 Jahre, Schüler, Studenten und Auszubildende bis einschließlich 27 Jahre, ALG II Empfänger, FSJler, www.GriffReich.de Bundesfreiwilligendienstler, Behinderte ab 50% GdB. ** Preise pro Monat, Mindestlaufzeit 12 Monate, danach monatlich kündbar. Anfahrt zur Peiner Str. 28 in Döhren Stadtbahn: Linien 1, 2, 8 und 18 r ve no an H Haltestelle Peiner Straße um nt hsee ze Masc er htt ic le e V K R DA eg ri Linien 123, 128 und 134 ellw G Bus: schn Hild - Süd H B65 e sheime ße Haltestelle Holthusentraße tra r S r e S ein traß P üstra e U Betriebshof Auto: Südschnellweg Abfahrt Hildesheimer Straße, dann stadtauswärts stadtauswärts zur Peiner Straße 50 TOUREN UND BERICHTE

Traumtouren im Wallis

Am 9. Juli 2017 war es wieder soweit - Micha- durch Schutt und Blockwerk zum Punkt 3.263 el und ich machten uns in seinem Nugget- quälen, um dann festzustellen, dass nur noch Reisemobil auf den Weg ins Wallis, wo noch eine schmale Schneerinne existiert, über die etliche 4.000er auf unserer Agenda standen. man auf den darüber liegenden Grüebuglet- Für das Zeitfenster von 10 Tagen hatten wir scher gelangt. eine Maximalplanung, die wir den Verhältnis- Da es auf dem Firngrat mächtig stürmte, sen vor Ort und unserer Kondition anpassen waren wir froh über den schützenden Gip- wollten. Favoriten waren für Michael der Rot- felaufbau des Fletschhorns (3.984 m). grat auf den Alphubel und für mich der Ost- Aufgrund der fortge- grat (Normalweg) auf das Weisshorn, beides schrittenen Zeit (wir kombinierte Touren AD in bestem Fels. Als waren langsamer Eingehtouren zur Akklimatisation hatten wir als geplant) und des uns das Stellihorn am Ende des Saastals und Sturmes verzichte- das Fletschhorn ausgesucht. ten wir dann auf den Übergang zum Laggin- horn und stiegen auf der Aufstiegsroute zur Hütte und anschlie- Fletschhorn-Gipfel ßend ins Tal ab. Da es Michael am Stausee so gut gefallen hatte, übernachteten wir dort noch einmal. Nach einem Früh- stück im Sonnen- schein erfolgte am Mattmark-Stausee der Wechsel ins Von unserem Nachtquartier am Mattmark- Mattertal. Von der Stausee (2.710 m) machten wir uns früh auf Täschalm, die sehr Richtung Stellipass (3.010 m), ausgerüstet gut mit dem Auto zu mit Tourenbeschreibungen aus dem Internet, erreichen ist, ging die allerdings die langen und anstrengenden es in 1,5 Stunden Passagen durch Blockwerk verschwiegen hat- auf die Täschhütte ten. Kurz vor dem Vorgipfel (Stelli) wurde der (2.701 m), um am Fels am Nordgrat endlich fester; in heikler Nachmittag den Weg Frühstück am Mattmark- Gratkletterei erreichten wir den Hauptgipfel bis zum Einstieg in Stausee (3.436 m) und stiegen über den Nollenglet- den Wissgrat, einen Seitenast des Rotgrat, scher zum Stellipass und anschließend mit zu erkunden. Zu unserer Beruhigung stellte einer zeitraubenden „Abkürzung“ zum Park- uns am Abend ein österreichischer Bergfüh- platz am Stausee ab. Jetzt mussten wir uns rer noch einen Topo für den Rotgrat zur Ver- beeilen, um die letzte Seilbahn zum Kreuzbo- fügung. den zu erreichen, die den Aufstieg von Saas Am Morgen starteten wir als einzige Seil- Grund zur Weissmieshütte (2.726 m) erheb- schaft gen Rotgrat. Nach dem Einstieg in lich verkürzt. Vor dem Nachtessen blieb dann den Wissgrat war die Orientierung einfach - noch Zeit, den Weg für den kommenden Mor- möglichst immer oben auf dem Grat bleiben! gen zu erkunden. Weitgehend seilfrei gehend waren wir auch Obwohl ich schon oft Touren im Bereich der im unteren Teil des Rotgrat mit den drei Auf- Weissmieshütte geleitet hatte, fehlte mir das schwüngen flott unterwegs. Fletschhorn noch in meiner Gipfelsammlung. Doch dann am Ende des vereisten Firngrats Wir hatten erwartet, dass früh in der Saison der Schreck: Der erste Ring hing zu weit links der Aufstieg weitgehend über Schnee erfolgt. vom Grat gut drei Meter hoch am abgeschlif- Doch weit gefehlt - nach Querung des aperen fenen Fels! Doch Michael ließ sich hier wie Fletschgletschers mussten wir uns mühsam auch in den weiteren schwierigen Passagen TOUREN UND BERICHTE 51

nicht aus der Ruhe bringen und stieg, von mir über den Grat fetzten, entschlossen wir uns über eine Eisschraube gesichert, routiniert die Kräfte für das Weisshorn zu sparen. Der und sicher mit nur wenigen Zwischensiche- Abstieg über den spaltenreichen und stark rungen vor. Trotz Topo fanden wir anschlie- zerklüfteten Weingartengletscher war im Ver- ßend nur drei der elf angegebenen Bohrha- gleich zu der dann folgenden weglosen Ge- ken! röllhalde oberhalb des Weingartensees ein wahrer Genuss. Beeindruckend jedoch der Blick von dieser Seite auf den Rotgrat. Nach einem Bad im See ging es in endlosen Serpentinen hinunter zur Täschalm, wo wir am Nachmittag im Sonnenschein die Seele baumeln ließen. Nach einer erholsamen Nacht und einem

Rast am Rotgrat Fotograf: Michael Lenzen Kurz nach dem Quarzturm erreichten wir den Gipfelgrat und wenig später stand ich zum 4. Mal auf dem Alphubel (4.206 m). Da wir uns die Option auf das Täschhorn offen lassen wollten, stiegen wir zum Blick vom Gletscher auf den Rotgrat Mischabelbiwak Frühstück mit Blick auf das nächste Ziel (3.847 m), einem ging es hinunter nach Täsch und weiter sehr urigen aber nach Randa, wo wir das Auto am Camping- windigen Ort ab. platz Attermänzen (5 CHF/Tag) abstellten. Es Am Abend ge- folgte einer der schönsten Hüttenaufstiege sellten sich noch in den Westalpen. Bei strahlendem Sonnen- zwei schwei- schein erreichten wir nach vier Stunden die zer Bergsteiger Weisshornhütte (2.932 m) und machten uns Alphubel-Gipfel zu uns, die am nach einer Brotzeit auf, den Einstieg in den nächsten Morgen auch den Aufstieg zum ersten Felsaufschwung zu erkunden. Die Zeit Täschhorn versuchten. bis zum Nachtessen verbrachten wir dann mit Da es immer noch stürmte und die Wolken dem Studium der in der Hütte vorhandenen Routenbeschreibungen. Um zwei Uhr weckte uns der Hüttenwirt Lu- zius persönlich. An diesem Morgen starten noch zwei weitere Seilschaften nach uns. Auf- grund der Erkundungen vom Vortag kamen wir im Schein der Stirnlampen gut voran, ver- loren aber im Fels (die Route wurde uns von einem Bergführer empfohlen) viel Zeit, so dass uns die anderen Seilschaften, die über das Schneefeld aufgestiegen waren, kurz vor dem Eisloch eingeholt hatten. Der weitere An- stieg bis zum Frühstücksplatz (3.916 m) war für uns aufgrund der vielen Wegspuren trotz im Mischabel-Biwack guter Sicht nicht einfach zu finden. 52 TOUREN UND BERICHTE

Das war aber erst die Overtüre! Am 1. Turm genblick jedoch gar nicht genießen, da die mit einem kleinen Überhang pfiff der Wind Gedanken schon beim Abstieg waren. Zum so stark, dass ich drauf und dran war, auf- Glück ließ der Wind nach und die Sonne zugeben. Nach dieser ersten Hürde ging es setzte sich durch. Auf dem Schneegrat tra- in festem Fels mal leicht mal etwas schwie- fen wir die 2. Seilschaft, die sich noch im riger und ausgesetzt (max. III) weiter bis zum Aufstieg befand; die 3. Seilschaft war schon Schneegrat. vorher umgekehrt. Dieser wurde immer steiler und die Höhe Nach dem Frühstücksplatz ließen wir uns dann viel Zeit und waren nach 14 Stunden wieder an der Hütte. Michael wollte nicht mehr ins Tal absteigen, und so verbrachten wir den Abend mit anre- genden Gesprächen in der Küche. Vom Hüt- tenwirt, der nach 50 Jahren die Bewirtschaf- tung abgibt, erfuhren wir viel Interessantes über sein Leben in den Bergen; er berichtete über den Aufbau der Infrastruktur zwischen den Hütten (jedes Jahr musste er das von der Polizei ausgeliehene Funktelefon ins Schali- biwak bringen), die Probleme, die der Klima- wandel für die Hütten mit sich bringt, und von auf dem Weißhorn-Ostgrat seinen Erfahrungen mit dem veränderten An- und der Sturm machten uns beide fertig! Mit spruchsdenken der „modernen“ Bergsteiger. dem rechten Auge konnte ich bald nichts Beim Abstieg ins Tal ließ meine Hüfte ihren mehr sehen, da ständig Schnee unter die Unmut über die Belastungen der letzten Tage Brille wehte. Steil ging es zum Schluss in freien Lauf, so dass wir unsere geplante Tour den Gipfelaufbau. Also Eisschraube setzen auf das Doldenhorn ausfallen lassen muss- und sichern! Um kurz nach zehn Uhr stan- ten. den wir dann erschöpft am Gipfelkreuz des Weisshorns (4.506 m), konnten diesen Au- Text und Fotos: Dirk Schulze, FÜL Bergsteigen

Weißhornhütte TOUREN UND BERICHTE 53

...wanderbares Calenberger Land

Sie hier auch eine zünftige Einkehrmöglich- keit für ein kühles „Blondes“ und eine Brot- zeit. Wegbeschreibungen, Start und Ziel, Länge usw. sind im Internet unter Stadt Pattensen / Kultur und Freizeit / Wanderwege oder in unserer Wanderkarte zu finden. Diese wird gerade für die 4. Auflage aktualisiert.

Um Pattensen herum wurde ein kleines aber feines Wandergebiet von einem ehrenamt- lichen Wegeteam angelegt. Die sieben auf dem Schild aufgeführten Wege laden zum Wandern, Walken und Radeln ein. Man erlebt unterschiedliche schöne Landschaften: Im Westen das weite Calenberger Land, im Os- ten die Leine, ihre Auen, die Koldinger Seen, viele Teiche. Die beliebte Leinemasch zieht sich bis zum Maschsee hin. Am Wegesrand gibt es viel zu entdecken: Die 300-jährige Ei- che, Storchennester, Aussichtstürme und viel Außerdem finden jährlich fünf bis sechs ge- Natur. führte Wanderungen statt. Diese sind im Pro- Alle Wege sind durchgängig, gelb/weiß und gramm der Regionsverwaltung „Grünes Han- jeweils mit eigenen Symbolen, gekennzeich- nover“ enthalten. net. Gerne helfen wir auch bei der Ausarbeitung Der „Königsweg“ ist der 23 Kilometer lange Ihrer speziellen Tour oder kommen zu einem Welfenweg, der vom Rathaus Pattensen nach Treffen Ihrer Gruppe. Schloss Marienburg führt. Dort gibt es Füh- rungen, den Turmaufstieg und das Schloss- Herzlich willkommen bei uns im ...wander- restaurant. Unterwegs trifft man auf einige baren Calenberger Land ! Bauwerke aus der Welfenzeit, zum Beispiel: Die historische Bogenbrücke von 1751 und die Nachfragen gerne unter (05101) 16 03 bei Domäne in Schulenburg. Herbert Mohr. Weil die Wege deutlich gekennzeichnet sind, kann man jederzeit spontan eine Tour unter- Text: Wegeteam Pattensen nehmen: Sie erreichen unsere Stadt gut mit Fotos: Wegeteam Pattensen; „Öffis“. Am Ende einer schönen Tour finden Schloss Marienburg EAC GmbH 54Das Tourenportal

Touren Bedingungen Hütten Wetter Foto: norbert-freudenthaler.com

47° 03‘ 11“ N, 12° 57‘ 25“ O (3036 m)

Fadenkreuz Touren Hütten Community Aktuelle Bedingungen

Veranstaltungen Orte und Regionen Produkte Reportage Reisebericht

Angebote Unterkünfte Ausflugsziele Skigebiete Wetter Android iPhone

Dieses Projekt wird durch den EFRE – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen von INTERREG Bayern – Österreich 2007–2013 gefördert.

15_Inseratvariationen alpenvereinaktiv.indd 2 17.08.2015 15:03:17 Das Tourenportal TOUREN UND BERICHTE 55 Hannoverhaus, kleiner Tauernsee (2.355m), Ankogelseilbahn, Hannoverhaus

Startpunkt: Hannoverhaus (2.566 m) Zielpunkt: Hannoverhaus Einkehrmöglichkeit: Hannoverhaus Dauer: 3:58 Stunden; Länge: 7,7 km; Aufstieg: 707 hm; Abstieg: 706 hm; Schwierigkeit: mittel Touren Bedingungen Hütten Wetter Von der Terrasse des Hannoverhaus die Trep- pe abwärts auf dem Grad des Etschlsattel bis nach ca. 100 m rechts der Göttinger Weg 502 Richtung Mindener Hütte abzweigt. Die- sem Weg folgen wir. Beim Lucketörl kurzer steiler Aufschwung mit Krampen versichert. Bei klarem Wetter und guter Fernsicht sieht man im Tal Mallnitz liegen und am Horizont die Lienzer Dolomiten und den Polinek. Beim Abzweig Kulturwanderweg, der hinunter zur Mittelstation der Ankogelseilbahn führt, fol- gen wir dem Weg 502 auf einer alten Römer- straße (Saumweg), deren Verlauf noch heute Kleiner Tauernsee sichtbar ist, bis zum Tauernsee. Auf dem Foto: norbert-freudenthaler.com glasklaren Wasser des Sees finden wir oft noch bis weit in den Sommer Schneereste. Zwischen den Steinen wachsen hier teilweise seltene alpine Pflanzen. Wir gehen den Weg 502 ein kurzes Stück zurück, bis wir wieder an den Abzweig Kulturwanderweg kommen. Wir folgen dem nach unten führenden Weg 517 Richtung Mittelstation der Ankogelseilbahn. Neben Tafeln, die uns auf die Reste der zum Teil noch gut sichtbaren Spuren des alten Handelswegs hinweisen, können wir auch hier den Ausblick nach Mallnitz, das über uns Maresenspitze liegende Hannoverhaus und auf die hohen Berge in der Ferne genießen. Unser Weg führt uns stetig zunächst durch Matten und Geröll, weiter unten durch Latschen bis wir vor der 47° 03‘ 11“ N, 12° 57‘ 25“ O (3036 m) Mittelstation der Ankogelseilbahn auf den Fadenkreuz Touren Hütten Community Aktuelle Bedingungen Weg 518 zum Hannoverhaus über alte Hanno- verhütte kommen, dem wir folgen. Zunächst gehen wir auf der Skipiste aufwärts bis ein

Veranstaltungen Orte und Regionen Produkte Reportage Reisebericht schmaler Pfad nach rechts abzweigt (Achtung Markierung im Gras), der uns hinauf zum Grat des Etschlsattel und zur alten Hannoverhütte bringt. Vor uns sehen wir unser Ziel das Han- Weitere Informationen Angebote Unterkünfte Ausflugsziele Skigebiete Wetter Android iPhone noverhaus mit seiner Sonnenterasse liegen, und die Karte sind hier das wir nach kurzem Aufstieg erreichen. zu finden:

Dieses Projekt wird durch den EFRE – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen von Text: Sabine Schmidt INTERREG Bayern – Österreich 2007–2013 gefördert. Fotos: Harald Schmidt

15_Inseratvariationen alpenvereinaktiv.indd 2 17.08.2015 15:03:17 Wir nehmen Abschied von den Verstorbenen im Jahr 2017

Herr Klaus Fuhrig Herr Dr. Dieter Winkler Herr Jürgen Herwig Frau Sophie Frütel Herr Dieter Bartels-Quellmann Frau Martha Wiesner Herr Dr. Reinhold Olthoff Herr Horst Krüger Frau Erna Friebe Herr Günter Stübing Herr Gerhard Schreiber Herr Gerhard Raible Herr Werner Hecke Herr Gert Heldt Herr Hans-Dieter Evers Herr Dieter Garbe Herr Heinrich Knigge Herr Hinrich Lehmann-Grube Herr Rolf Körber Frau Lotte Sauer UNSERE MITGLIEDER 57

Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag! 97. Geburtstag 87. Geburtstag Ingrid Tornow Gisela Ruprecht Elisabeth Humburg Enno Silomon Ilse Faust Liane Zimmer Georg Schnurawa 96. Geburtstag Prof. Dr. Walter Wunderlich Dr. Edith Melchers Christa Bode Heinz Hofmeister 94. Geburtstag Waltraud Haase 86. Geburtstag Gerda Schwarze 93. Geburtstag Otto Heger Hans Fabricius Dr. Ulrich von Stackelberg 92. Geburtstag 85. Geburtstag Hildegard Podauke Heinrich Heeren Wolfgang Messow Lieselotte Szonn Georg Hübner 91. Geburtstag Reinald Wiechert Gisela Wolff Joachim Pflug Hans Ramsthaler 80. Geburtstag 90. Geburtstag Werner Blanke Ottokar Knoch Gerhard Olschwewski Otto Eiberle Hartmut Olschewski Helmut Brodhuhn Inge Nierath Friedrich Jünemann 89. Geburtstag Marianne Eckert Prof. Dr. Hanns von Weyssenhoff Klaus Buchholz Hilde Liebold Erwin Schwengel Helmut Podauke Gerda Kramer Irmtraut Schröder Hans Meister Uta Sommerfeldt Helma Kayser Eckhard Richlick 58 UNSERE MITGLIEDER

75. Geburtstag 70. Geburtstag Brigitte Wieczorek Peter Larese Sieghard Göring Martin Janicijevic Anne-Karin Pal Claus Klingsporn Hans-Friedrich Schneemann Dr. Winfried Vivell Gisela Grobe-Horneber Dr. Jürgen Dörheide Ralf Najda Brigitta Schönke Dieter Schwarzelt Elisabeth Wienemann Dr. Hiltrud Kauls Bärbel Krüger Anna-Charlotte Becker Hans-Georg Gerke

Neuanmeldungen

Herzlich willkommen in unserer Sektion! Wir freuen uns über rege Beteiligung am Vereinsleben!

Stefanie, Alexander, Anna Marie und Maximi- Klaus Dieter Bruns, Wunstorf lian Afemann, Barsinghausen Julia Buchmann, Hannover Klara Ahlers und Peter Tödtemann, Wen- Nils Bünning, Seelze nigsen Inka Burow, Coppenbrügge Bernd, Antonia, Max, Leo und Ben Ahrens, Dr. Arne, Mirco, Jannis Burzlaff und Dr. Maren Hannover Bode-Burzlaff, Hannover Claudia, Luise und Johanna Altschaffel und Christian Carstens, Mellendorf Johannes Tieck, Hannover Melanie Cyranek, Isernhagen Annika und Leonie Auch, Hannover Dr. Peter und Cornelia Dehne, Barsinghausen Marcus Bachmann, Hannover Ralf Detgen, Hannover Finn Barnack, Hannover Ilka Doliff, Burgdorf Tim Bartzik, Hannover Maximilian Döring, Burgwedel Frank H. Baumann-Habersack, Burgdorf Bernd Dralle, Hannover Marion Baxmann, Barsinghausen Rainer Michael, Karin und Mareike Edlich und Maren, Hannah-Jolie und Jan-Hendrik Becker, Leon Sand, Wedemark Isernhagen Tanja Egner, Hannover Niklas Benter, Hannover Michael Eilers, Anna, Daniel, Felix und Moritz Block, Hanno- Nora Engel, Hannover ver Gerion Entrup und Aysegül Erhan, Hannover Christina Bludau, Bad Essen Oliver Eppers, Hannover Ben, Katrin, Inga, Thilo und Hanne Bögers- Edna Nieves Escudero Maileva, Adrian Rio hausen, Garbsen und Aaron Neal Huhn Escudero, Hannover Isabell Bohnert, Hannover Marvin und Sandro Fahlbusch, Hannover Peter Bosek, Hannover Jennifer Fiege, Hemmingen Fenna Bosselmann, Burgwedel Jonathan Fischer von Mollard, Hannover Larissa Bremer, Landesbergen Oliver Fleischer, Hannover Almut Bretschneider, Hannover Karina Franke, Hannover Marc Brinkmann, Hannover Nils Fricke, Wedemark Manuela Brochwicz, Hannover Stephanie Frister, Hannover Sylvia und Wolfgang Brock, Wunstorf Britta Ganz, Hannover Stefan Brummerhoop und Susanne Walter, Cornelia, Karsten, Anne, Carolin und Eva Algermissen Göhring, Hannover Dr. Manfred Brünner, Wunstorf Marie Gomolka, Hannover UNSERE MITGLIEDER 59

Petra Gößmann-Lange, Laatzen Marcel Lochte, Seelze Jan, Till, Alexander Gressmann und Kwai Ling Marcel Lyko, Hannover Yeong, Bad Oeynhausen Andreas Mach, Hannover Raphael Grieger, Hannover Christiane Mai, Hannover Karin Grobleben, Steinhude Philipp Maring, Hannover Laura Haake und Steffen Hausmann, Hanno- Anton Marmeluk, Hemmingen ver Markus Matthäi, Hannover Anne Hagelganz, Barsinghausen Philipp Maurischat, Hannover Melanie Hagenah, Hannover Claudine Mertens und Michael Lehde, Han- Maya Hammerschmied, Hannover nover Julia Hansen, Hannover Glenn Methner, Hannover Ilona Hardt, Lehrte Magdalena Misslisch, Hannover Stefanie Haß, Hannover Frauke Müller, Hannover Janna Helms, Lene und Frederik Wilhelmi, Barbara Mysegades, Wedemark Bamberg Bärbel Nakoneczny, Hannover Dr. Ingrid Hemme-Homann, Langlingen Constantin Neubert, Seelze Peter Henze und Ilona Rusteberg, Hannover Julia Neugebauer, Laatzen Klaus-Dieter Hoffmann, Garbsen André Neumann, Hannover Thea Höpfner, Hannover Harald Nordmeyer, Hannover André Horn und Jana Wiesener, Edemissen Detlef Nowald und Dajana Knappe, Hannover Jasmin Horn, Hannover Volker Oehl, Hannover Tammo Hübner, Minden Ole, Minja, Hannah und Tom Oltmann, Han- Vitalie Icican, Hemmingen nover Bastian Jackwerth, Braunschweig Adam Omayrat, Hannover Rebekka, Zora und Runa Jakob, Hannover Mirjam Ophüls, Hannover Klaus John und Eva Ehrenberg-John, Gehrden Matthias, Thieß L.E., Tjark H.E. Osterloh und Oliver Jung, Hannover Jessica Etzel, Hannover Sinja Jungblut, Hannover Birgit Peters, Hannover Lars Kaiser und Malena John, Hannover Lisa Plattke und Maximilian Meyer, Hannover Andreas Kalisch, Hannover Emil Poeschl, Barsinghausen Daniela Kasten, Pattensen Heike Pöpperl und Kristina Manstein, Hanno- Katja Keinert, Hannover ver Alexander Kern, Magdeburg Matthias Präger, Ronnenberg Mitja Kilian und Sabrina Fluk, Hannover Max Rehberg, Hannover Patrick Klein, Hannover Volker Reinhold, Seelze David Gereon Klinkenbuß, Lehrte Merle Reitmann, Hannover Melanie Koch, Hannover Nona Alice Renschler, Hannover Dennis, Niclas, Lucia Kornehl und Gilka Arani- Wiltrud Rex, Hannover bar-Kornehl, Hannover Lukas Riehl, Hannover Dr. Annabel Krupp, Hannover Dirka Rieke, Julius und Finn Wolf, Ronnenberg Dr. Ralf Kühl, Hannover Silke Rochlitz, Hannover Matthias Kühn, Hannover Martin Röschke, Hannover Lara Kühnle und Lukas Fendrich, Hannover Milo Rothe, Hannover Carsten Kupsch, Kaufungen Vanessa Rothe und Harald Müller, Burgwedel Christiane Kurrat, Hannover Jana Franziska Schmidt, Hannover Heike Lahusen, Hannover Franziska Schmidt, Hannover Roswitha Laidorf, Hannover Lisa Lotte Schneider, Hannover Dorothee Langer, Hannover Dr. Jörg Schneider, Hannover Markus Langer, Hannover Wibke Schroll, Hannover Ulrike Lattmann, Uslar Dr. Hilke Schulenburg und Torsten Blind, Rene und Johannes Leppin, Hannover Laatzen Kristin Levin, Hannover Leonie-Leona Schwab und David Egerton, Jonte-Elias Lippa, Hannover Lehrte 60 UNSERE MITGLIEDER

Andreas Schwind, Hannover Ellen Unverricht, Hannover Jan Michael Segna, Hannover Sonja Vallentin, Sarstedt Sigrid Sgolik-Zielke, Frank und Elias Zielke Nils Van Wickeren, Hannover und Joel Werner, Barsinghausen Kevin Viet, Hannover Ralf Simon, Laatzen Florian Von Rücker, Hannover Vivien Skibba, Hannover Hartmut, Nicole, Sören, Mathis und Lilly Voß, Jette Sontow, Rolf und Marla Hartmann und Hannover Camillo Laufer, Hannover Sebastian Wagner, Hannover Anke, York und Philipp Stein, Stadthagen Sven, Anja, Juli und Sina Wenskowski, Han- Nele Stein, Langenhagen nover Jenny Strehle, Hannover Leonie Wiemer, Hannover Philipp Struck, Hannover Luise Wilcken, Hannover Jennifer Strunz, Hannover Claudia und Marc Wilkening, Hannover Tim Surburg, Hannover Oliver Woitag, Hannover Tatjana, Leonard und Anna-Lena Teschner, Silke Wollenweber, Hannover Hannover Katrin Wolter, Hannover Horst Ulbrich, Seelze Susan Wünsche, Hannover Carmen Unverricht, Braunschweig Marco Zielinski, Wennigse

DAV/Silvan Metz NEUE BÜCHER 61

Die Bücherei informiert Neue Bücher Montags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. vorgestellt von Gerhard Hinze Auch die hier vorgestellten Bücher können ausgeliehen werden! Tel. (0511) 85 06 12 04 Bergverlag Rother, München

Aus der handlichen Reihe „Rother Wander- Hartmut Eberlein/Ralf führer“ liegt folgende Neuerscheinung vor Gantzhorn, Hochtouren (Format: 11,5 x 16,5 cm, mit Wanderkarte und Westalpen – Band 2 Höhenprofil zu jeder Tour bzw. Etappe): 101 Fels- und Eistouren zwischen Monviso und Thorsten Lensing, Mo- Mont Blanc. Aus der Rei- sel mit Traumpfaden he Rother Selection und Moselsteig-Seiten- Die beiden Selection sprüngen Bände „Hochtouren 50 ausgewählte Touren Ostalpen“ und „Hoch- Mosellandschaft, das touren Westalpen – ist zunächst einmal das Band 1“ sind bereits Standardwerke – der traditionsreiche, bedeu- Band „Hochtouren Westalpen – Band 2“ tende Weinanbaugebiet schließt nun mit den französischen und itali- mit den bekannten stei- enischen Westalpen die verbleibende Lücke. len Rieslinglagen, den Die im Buch vorgestellte Auswahl der Fels- malerischen Orten und den urigen Weinlo- und Eistouren beginnt im Süden mit dem kalen. Aber das Gebiet verzaubert nicht nur Monviso, umfasst die wichtigsten Berge in mit seinen Reben. Es ist vielmehr aufgrund der Dauphiné und den Grajischen Alpen und seiner landschaftlichen Vielfalt für imposante beinhaltet als Schwerpunkt die Mont Blanc Naturerlebnisse und abwechslungsreiche Gruppe. Der Band richtet sich an den hoch- Wanderungen geradezu prädestiniert. Hinzu gebirgserfahrenen und durchtrainierten Berg- kommt eine gerade für den Streckenwanderer steiger; die vorgestellten Hochtouren sind ausgesprochen perfekte Verkehrsanbindung selten leicht (für Geübte!), bewegen sich häu- per Bahn, Bus oder Schiff. fig in den mittleren Schwierigkeitsgraden, Eingeteilt in die Abschnitte „Untermosel“ (Ko- bieten aber z. T. auch extrem schwierige An- blenz bis Reil), „Mittelmosel“ (Reil bis Trier), stiege (Beispiel: Zentraler Frêneypfeiler am „Obermosel“ (Trier bis Perl) und „Saar und Mont Blanc) und modernes alpines Sportklet- Ruwer“ bietet der Wanderführer eine vielsei- tern (z. B. an den Envers de Aiguilles oder den tige Tourenauswahl, vom steilen Klettersteig, Aiguilles Dorees). aussichtsreichen Rundtouren, Abstechern Sowohl textlich als auch in Bezug auf die Bild- zu Burgen und in schroffe Schluchten bis zu und Kartenauswahl (zahlreiche Fotos mit ein- Stadtspaziergängen durch Koblenz oder Trier. gezeichnetem Routenverlauf, außerdem 22 232 Seiten, 169 Farbfotos, 2 Übersichtskar- Topos) ist der Band eine seriöse Grundlage ten, GPS-Daten zum Download, Preis € 14,90. für die Planung westalpiner Unternehmungen und fügt sich nahtlos in das hohe Niveau an- derer Bände aus der Reihe Rother Selection ein. Format: 16,3 x 23 cm, 342 Seiten, 350 Farb- fotos, 30 Tourenkarten im Maßstab 1:50.000, 22 Topos, Preis € 34,90. 62 ZUR INFO Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im DAV, Sektion Hannover Name Vorname Titel • An die Sektion Auf über 2.000 Alpenvereinshütten können Sie günstiger übernachten und erhalten Geburtsdatum Beruf (freiwillige Angabe) exklusiven Zugang zu den Selbstversorgerhütten. Außerdem erhalten Sie günstige Bergsteigeressen und -getränke. des Deutschen Alpenvereins e. V. Straße / Hausnummer • Sie genießen bei allen Bergsportarten weltweiten Versicherungsschutz mit dem alpinen Namenszusatz PLZ / Wohnort Sicherheits-Service (ASS). Straße, Hausnr. • Sie haben die Möglichkeit, an attraktiven Touren und Reisen teilzunehmen und erhalten Telefon Telefon mobil auf das Angebot des DAV Summit-Clubs einen Preisnachlass. E-Mail • Sie haben deutschlandweit kostenlosen oder vergünstigten Zugang zu den DAV-Kletteran- PLZ, Ort lagen, in denen es Förderprogramme für Nachwuchs- und Spitzenkletterer gibt. Ort, Datum • In Ausbildungskursen können Sie alles Wichtige rund um den Bergsport lernen, treffen Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt die Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) auf Tourenpartner und Gleichgesinnte und erleben Abenteuer, Spaß und Herausforderung. Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbesondere die Satzung der • Sie können das attraktive Tourenprogramm der Sektionen unter qualifizierter Führung nut- Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalender-  jährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automa- zen. tisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Bei Minderjährigen: • Die Sektionsnachrichten „Die Berge und wir“ erhalten Sie dreimal im Jahr kostenlos per Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich Name und Vorname des/der gesetzlichen Vertreters/Vertreterin gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Post. Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags. • Karten, Führer und Bücher können in der Sektions-Bücherei angesehen oder kostenlos ausgeliehen werden. • Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Das Bergsteigermagazin DAV Panorama wird Ihnen sechsmal jährlich kostenlos frei Haus Name Vorname Titel Geburtsdatum zugestellt. • Sie unterstützen den Verein, der für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur steht. Beruf (freiwillige Angabe) E-Mail Telefon • Sie können sich durch eine qualifizierte Ausbildung zum Fachübungsleiter oder Trainer ausbilden lassen. Ort, Datum Unterschrift des Partners • Von der DAV-Sicherheitsforschung erhalten Sie praxisorientiert aufbereitet aktuelle Infor- mationen zur Sicherheit im Bergsport. Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: • Sie können selbst aktiv werden und bei der Sanierung und Instandhaltung der Alpenver- Geschlecht Name Vorname Geburtsdatum einshütten mithelfen, bei Umweltbaustellen unterstützen und das alpine Wegenetz pfle- weiblich männlich gen. Geschlecht Name Vorname Geburtsdatum • weiblich männlich Wenn Sie Interesse an einem Ehrenamt haben, dann können Sie sich in einem der vielen Geschlecht Name Vorname Geburtsdatum Bereiche der Sektion engagieren. weiblich männlich

Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) 

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Werde Mitglied Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: bei uns! Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

etterzentru

A

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen. Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Name Vorname Titel An die Sektion

Geburtsdatum Beruf (freiwillige Angabe) DAV Sektion Hannover e. V. des Deutschen Alpenvereins e. V. Straße / Hausnummer Namenszusatz PLZ / Wohnort

Straße, Hausnr. Peiner Straße 28 Telefon Telefon mobil

PLZ, Ort E-Mail 30519 Hannover Ort, Datum

Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt die Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbesondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalender-  jährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automa- tisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Bei Minderjährigen: Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich Name und Vorname des/der gesetzlichen Vertreters/Vertreterin gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags.

Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name Vorname Titel Geburtsdatum

Beruf (freiwillige Angabe) E-Mail Telefon

Ort, Datum Unterschrift des Partners

Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Geschlecht Name Vorname Geburtsdatum weiblich männlich

Geschlecht Name Vorname Geburtsdatum weiblich männlich

Geschlecht Name Vorname Geburtsdatum weiblich männlich

Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) 

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen. Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklä- Ich habe die AGBs und die nebenstehenden Informationen zum rung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert. (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs- Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Ort Datum Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sek- tion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sport- fachverbände Žndet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband: notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine und zum Zwecke der Einwerbung von ö“entlichen Fördermitteln. E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt. und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen. außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachver- bände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüg- Ort Datum lich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezoge- nen Daten verlangen. Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband: Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Pan- orama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen. gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbe- wahrt werden müssen. Ort Datum Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke Žndet weder durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverban- Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) des des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sport- fachverbände statt. Ich stimme zu, dass mein Name und mein Wohnort im Sektionsheft verö“entlicht werden, um den Sektionsmitgliedern ggf. den satzungsmäßig verankerten Einspruch gegen meine Mitgliedschaft zu ermöglichen.

Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Mitgliedermagazin DAV Panorama: Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Ich möchte das Mitgliedermagazin DAV Panorama nicht als Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen. gedruckte Ausgabe sondern in digitaler Form beziehen.

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Vorname und Name (Kontoinhaber) Ich ermächtige die DAV-Sektion Name des Kreditinstitutes

Name / Sitz der Sektion IBAN

DAV Sektion Hannover e. V. Gläubiger-Identi‡kationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) BIC DE3311300000032549 Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. und mir die Mandatsreferenz mitteilen.

Wichtiger Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen.

Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin)

Wichtiger Hinweis: Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz.

Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt ! Beitrag Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab

Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am

ZUR INFO 65 Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Rettung und Information in den Alpen Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklä- Ich habe die AGBs und die nebenstehenden Informationen zum Europaweiter Notruf 112 (auch vom Handy) rung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert. (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs- Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Ort Datum In folgenden Ländern und Regionen kann die jeweilige Bergrettung auch direkt erreicht werden Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sek- tion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche (zusätzlich zur 112): Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sport- • Österreich: Alpin-Notruf Inland 140 fachverbände Žndet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband: Ausland mit Vorwahl 0043- 512 z.B. für Innsbruck Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind • Schweiz: Schweiz 14 14 notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine und zum Zwecke der Einwerbung von ö“entlichen Fördermitteln. E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten REGA 0041-333-333 333 Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt. Bergrettung 144 und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen. außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachver- • Italien + Südtirol: 118 bände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüg- Ort Datum lich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit • Frankreich: zentraler Notruf 15 die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) 0033-450-53 16 89 sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezoge- Alpine Auskunftstellen und Informationen zur Lawinenlage: nen Daten verlangen. Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband: Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Pan- • DAV (Deutschland) [email protected] orama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit www.alpenvereinaktiv.com Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. des DAV schriftlich widersprechen. • ÖAV (Österreich): 0043-512-58 78 28 Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen. • AVS (Südtirol): 0039-0471-99 99 55 gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbe- • OHM (Frankreich): 0033-450-53 22 08 wahrt werden müssen. Ort Datum Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke Žndet weder • SLF (Schweiz): 0041-81-417-0111 durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverban- Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) des des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sport- fachverbände statt. Alpiner Wetterbericht: Ich stimme zu, dass mein Name und mein Wohnort im Sektionsheft verö“entlicht • Gesamtalpen: 089-295070 werden, um den Sektionsmitgliedern ggf. den satzungsmäßig verankerten • Einspruch gegen meine Mitgliedschaft zu ermöglichen. Südtirol: 0039-0471 271 177 • Schweiz 0041-84 88 00 162 Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Mitgliedermagazin DAV Panorama: ASS-Versicherungsschutz für DAV-Mitglieder: Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Ich möchte das Mitgliedermagazin DAV Panorama nicht als Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen. gedruckte Ausgabe sondern in digitaler Form beziehen. • Notrufnummer der Würzburger Versicherung: 089-306 570 91 (24 Stunden erreichbar)

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Vorname und Name (Kontoinhaber) Ich ermächtige die DAV-Sektion Name des Kreditinstitutes

Name / Sitz der Sektion IBAN

Impressum: Die Berge und wir Gläubiger-Identi‡kationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) BIC

Redaktion: Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten Anne Schmidt Titelbild: Weißhorn-Ostgrat mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. und mir die Mandatsreferenz mitteilen. Layout der Jugendseiten: Gundula Wirries (Dirk Schulze) Wichtiger Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. e-Mail: [email protected] Rückseite: Täschhütte Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Redaktionsanschrift: Sektionsanschrift (Dirk Schulze) Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Die Mitteilungen der Sektion Hannover des DAV erscheinen dreimal im Jahr. Der Bezugspreis ist

Wichtiger Hinweis: Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Denn im Mitgliedsbeitrag enthalten. Der Post ist es solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz. ausdrücklich gestattet, Anschriftenänderungen der Sektion Hannover mitzuteilen. Satz: HighPhotography - Benjamin Schmidt Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt ! Druck: SAXOPRINT GmbH, Dresden Beitrag Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab Mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind ohne Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am Verantwortung des Herausgebers und der Schriftleitung veröffentlicht. 66 MITGLIEDERKATEGORIEN seit 1.1.2017

Beitrag Aufnahme- gebühr

A-Mitglieder Vollmitglieder ab 26. Lebensjahr; 82 € 20 € Beitragsminderung im Härtefall möglich (auf Antrag bzw. durch Vorstandsbeschluss)

B-Mitglieder a) Partner von A-Mitgliedern (gleiche Anschrift & 41 € 10 € Kontoverbindung) b) Vollendung des 70. Lebensjahres (auf Antrag) c) aktives Bergwachtmitglied (wenn nicht Junior)

C-Mitglieder Vollmitglieder einer anderen Sektion (A-oder B- 41 € Mitglied, Junior)

Junioren Vollmitglieder vom vollendeten 18. bis zum vollen- 41 € 10 € deten 25. Lebensjahr

Jugendmit- bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 41 € 10 € glieder Familienbei- 123 € 25 € Familien in denen beide Elternteile und deren Kin- trag der (bis zum vollendete 18. Lebensjahr) derselben Sektion als A- oder B-Mitglied angehören (auf An- trag auch für alleinerziehende Elternteile, die A-Mit- glied der Sektion sind) Wichtige Hinweise:

1. Kategorieänderung: Antragsstellung bis zum 15. Oktober 1. Beiträge: Fälligkeit im Januar des Beitragsjahres 1. fehlendes SEPA-Lastschriftmandat: zusätzliche Gebühr in Höhe von 8€ pro Zahlung (gem. Satzung § 6.3) 1. Erinnerungen/Mahnung: pro Schreiben 5€ (gem. Satzung § 6.1) 1. Änderungen der Bankverbindung: Mitteilung bis spätestens 15.Oktober 1. nicht eingelöstes SEPA-Lastschriftmandat: Bank-Gebühren sind vom Mitglied zu zah- len 1. Kündigung der Mitgliedschaft: Bei Eingang der schriftlichen Kündigung bis 30. Sep- tember zum jeweiligen Jahresende (gem. Satzung § 9) 1. Gültigkeit Mitgliedsausweis: 15 Monate (1. Dezember Vorjahr bis Ende Februar Folge- jahr) 1. allgemeine Änderungen: Mitteilung an die Sektion (nicht an die Bundesgeschäftsstel- le) Stand: April/2016 KONTAKTE IN UNSERER SEKTION

Deutscher Alpenverein, Sektion Hannover e. V. Peiner Straße 28, 30519 Hannover

Telefon (0511) 28 21 31 Fax (0511) 81 12 18 3 E-Mail: [email protected] Bürozeit: Montag: 10:00 bis 18:00 Uhr Internet: www.alpenverein-hannover.de Donnerstag: 10:00 bis 14:00 Uhr Bankverbindung: Hannoversche Volksbank eG IBAN DE97 2519 0001 0706 1820 01 Ansprechpartner: BIC VOHADE2HXXX Frau Reese, Frau Sievert Vorstand 1. Vorsitz: Manfred Bütefisch, 01575 23 45 65 2, [email protected] 2. Vorsitz: Dr. Claudia Carl, (0511) 69 66 37 3, [email protected] Hüttenreferent: Jürgen Kohlenberg, (05041) 87 07, [email protected] Jugendreferent: Bernhard Jackstadt, (0511) 10 53 77 89, [email protected] Schatzmeister: Nico Meienberg, [email protected] Ausbildungsreferent: Dr. Claudia Carl, (0511) 69 66 37 3, [email protected] Naturschutzreferent: Harald Schmidt, (05043) 34 78, [email protected] Schriftführer: Lisa Anderson, [email protected] Vorstandsbeauftragte

Bücherei: Öffnungszeit: Montag 16:30 bis 18:30 Uhr (0511) 85 06 12 04, [email protected] Datenschutz: N.N EDV: Helmut Sprenger, [email protected] Michael Sachtleber, [email protected] Familienbeauftragte: Yvonne Berger, [email protected] Klettern & Naturschutz: Rainer Oebike, [email protected] Lichtbildervorträge: Guido Mecking, (05066) 61 33 4, [email protected] Materialausleihe: Michael Zimmer, Silke Wollenweber, [email protected] Öffentlichkeitsarbeit: Sabine Schmidt, (05043) 34 78, [email protected] Redaktion: [email protected] Wegewart: Stefan Teubel, [email protected] GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover Öffnungszeiten: auf den Seiten des Kletterzentrums zu finden Telefon: (0511) 85 06 12 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.griffreich.de Hallenleitung: Tim Bartzik, (0511) 85 06 12 01, [email protected] Hütten Kansteinhütte: Buchung über die Geschäftsstelle, Tel. (0511) 28 21 31 [email protected] Hannoverhaus: Christopher König und Elisabeth König, Tel. (0043) 66 48 45 94 03 [email protected] Niedersachsenhaus: Hermann Maislinger, Tel. (0043) 66 48 81 92 50 5 [email protected] Deutscher Alpenverein - Sektion Hannover e. V. - Peiner Straße 28 - 30519 Hannover

Termine:

Jubilarehrung: Samstag, 9. Juni 2018 Vorstandssprechstunde nach Vereinbarung

Redaktionsschluss für Heft 3/2018: 9. Juli 2018