Landesplanerische Empfehlungen

für die Weiterentwicklung der

pflegerischen Versorgungsstruktur

2013

(Berichtszeitraum 2008 – 2011)

Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

Einleitung ...... 3 1. Planerische Grundsätze - Rahmengesetzliche Regelungen ...... 4 1.1. Planerische Grundsätze kommunaler Pflegesozialplanung ...... 4 1.2. Elftes Buch Sozialgesetzbuch SGB XI ...... 5 1.3. Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) ...... 5 1.4. Landespflegegesetz (LpflegeG) ...... 5 2. Bestandsaufnahme über die Versorgungsstruktur, Defizite und bedarfsgerechte Entwicklung der Versorgungsstruktur...... 6 2.1. Auf- und Ausbau der Pflegeinfrastruktur ...... 6 2.2. Pflegestützpunkte – Instrument der Beratung und Gestaltung ...... 6 2.3. Entwicklung der Strukturen in der Pflegestatistik 2011 ...... 7 2.4. Umsetzung § 5 Abs. 3 Landespflegegesetz ...... 13 2.4.1. Hansestadt ...... 14 2.4.2. Landeshauptstadt Schwerin ...... 14 2.4.3. Landkreis Nordwestmecklenburg ...... 14 2.4.4. Hansestadt Wismar ...... 14 2.4.5. Landkreis Ludwigslust - Parchim ...... 14 2.4.6. Landkreis ...... 14 2.4.7. Landkreis Güstrow ...... 14 2.4.8. Landkreis ...... 15 2.4.9. Landkreis Mecklenburg-Strelitz ...... 15 2.4.10. Landkreis Müritz ...... 15 2.4.11. Stadt ...... 15 2.4.12. Landkreis Ostvorpommern ...... 15 2.4.13. Landkreis Uecker-Randow ...... 15 2.4.14. Hansestadt Greifswald ...... 15 2.4.15. Landkreis Nordvorpommern ...... 16 2.4.16. Landkreis Rügen ...... 16 2.4.17. Hansestadt Stralsund ...... 16 3. Demografischer Wandel – Entwicklungsszenarien - Landesprognose ...... 17 4. Handlungsbedarfe ...... 23 4.1. Grundsätze zur Gestaltung der Pflegeversorgung ...... 23 4.2. Strategische Steuerungsansätze – Eckpunkte Strategie Pflege 2030 ...... 26 4.3. Weiterentwicklung der Leistungsinfrastruktur ...... 28 4.4. Fachkräftesicherung in der Pflege ...... 29 4.5. Qualitätsmanagement, Transparenz in der Pflege ...... 30 4.6. Umsetzung des „neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs“ ...... 31 4.7. Unterstützung Angehörige ...... 32 4.8. Prävention, Rehabilitation verbessern...... 33 4.9. Erweiterung des kommunalen Fokus und ländliche Räume ...... 34 4.10. Maßnahmen Wissenschaft, Technik ...... 36 5. Zusammenfassender Ausblick ...... 36 Anlage 1 Zugelassene Pflegeeinrichtungen in M-V gemäß § 72 SGB XI Stichtag 31.12.2011 Anlage 2 Landespflegeverzeichnis über ambulante, stationäre Pflegeeinrichtungen und be- treute Wohnformen in Mecklenburg-Vorpommern

2

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

Einleitung

(1) Gemäß § 8 des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) ist die pflegerische Versor- gung der Bevölkerung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Länder, die Kom- munen, die Pflegeeinrichtungen und die Pflegekassen wirken unter Beteiligung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen eng zusammen, um eine leistungsfähige, regional gegliederte, ortsnahe und aufeinander abgestimmte ambulante und stationäre pflegerische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Sie tragen zum Ausbau und zur Weiterentwicklung der notwendigen pflegerischen Versorgungsstrukturen bei; das gilt insbesondere für die Ergänzung des Angebots an häuslicher und stationärer Pflege durch neue Formen der teilstationären Pflege und Kurzzeitpflege sowie für die Vorhaltung eines Angebots von die Pflege ergänzenden Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. (2) Das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales gibt gemäß § 9 Absatz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) in Verbindung mit § 5 Absatz 3 des Landespflegegesetzes (LPflegeG) landesplanerische Empfehlungen für die Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgungsstruktur. Diese basieren auf den von den Landkreisen und kreisfreien Städten erstellten Bestandsaufnahmen und der Entwicklung der Pflegebedarfe für die Zukunft entsprechend der Landesentwicklungsprognose, zeigen etwaige Defizite auf und beschreiben qualitative Eckwerte für eine bedarfsgerechte Entwicklung der Versorgungsstruktur. (3) Die Landkreise und kreisfreien Städte stellen nach § 5 Absatz 2 des LPflegeG alle fünf Jahre unter Zugrundelegung der Ergebnisse der aktuellen Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung planerischen Eckwerten für ambulante, teilstationäre und stationäre Pflegeeinrichtungen auf. Die Planungsverantwortung obliegt den Kommu- nen, da hier die konkreten Steuerungsmöglichkeiten gegeben sind. (4) Die landesplanerischen Empfehlungen sollen auf den Ergebnissen der kommunalen Planung aufbauen und unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen demografischen und strukturellen Entwicklung, Grundlage für die künftige Fortschreibung der regiona- len Pflegesozialplanung sein. Basis einer modernen Pflegesozialplanung sind somit die regionalen Planungen der Landkreise und kreisfreien Städte. Die Landesplanerischen Empfehlungen sowie die darin enthaltenden Handlungsempfehlungen stehen unter Haushaltsvorbehalt und haben keinen den Haushalt präjudizierenden Charakter (5) Dieser kommunalen Planung kommt gerade unter den aktuellen und künftigen Anfor- derungen der demografischen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern eine zuneh- mende Bedeutung zu. Nur auf kommunaler Ebene ist eine bedarfsgerechte Steuerung und Einbindung in die sozialen kommunalen Strukturen zu leisten.

3

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

1. Planerische Grundsätze - Rahmengesetzliche Regelungen 1.1. Planerische Grundsätze kommunaler Pflegesozialplanung (6) Die Planung bedarfsgerechter Hilfeangebote für Pflegebedürftige ist ohne Berücksich- tigung der Angebote der gesundheitlichen Versorgung und der Angebote der kommu- nalen Altenhilfe nicht möglich. Kommunale Pflegesozialplanung geht deshalb grund- sätzlich über die ambulanten, teil- und vollstationären Pflegeangebote hinaus und be- zieht die angrenzenden Angebote der Altenhilfe und der gesundheitlichen Hilfe inklu- sive Prävention und Rehabilitation ein. Nur so lassen sich auf die individuellen Bedarfs- situationen bezogene Pflegearrangements in die Planungsüberlegungen einbeziehen. Das schließt die Entwicklung einer vernetzten Beratungsstruktur, die Verzahnung pro- fessioneller, familiärer und ehrenamtlicher Pflege sowie die Verbindung von Pflege- und Gesundheitsversorgung mit anderen Sozialleistungsbereichen ein. (7) Ziel des Planungsverfahrens ist die Sicherung und Weiterentwicklung eines ausrei- chenden Hilfeangebotes, das über die klassischen Bereiche (ambulante, teil- und voll- stationäre Pflege, Prävention) hinausgeht. Im Vordergrund steht die unmittelbar von den örtlichen Voraussetzungen, Strukturen und Erfordernissen abhängige Verständi- gung über Entwicklungsnotwendigkeiten in der Hilfe- und Pflegeversorgung. (8) Die Strukturen sollen sich an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und der sie Pfle- genden orientieren. Sie sollen in kleinen, überschaubaren und quartiersbezogenen Formen unter Beachtung der Grundsätze der Qualitätssicherung entwickelt werden, um quantitativen und qualitativen Erfordernissen und Bedarfslagen zu entsprechen. Die Wahrnehmung der Aufgabe zur kommunalen Pflegesozialplanung erfordert gleich- ermaßen ein vorausschauendes und ein reagierendes Handeln, damit bei abzeichnen- den Angebotsdefiziten rechtzeitig Aktivitäten zur Bereitstellung entsprechender Dienste und Einrichtungen eingeleitet werden können. (9) Die kommunale Pflegesozialplanung ist eine pflichtige kommunale Selbstverwaltungs- aufgabe. Formell einheitliche Verfahrensvorschläge würden ihr widersprechen und dazu führen, dass kommunale Unterschiede hinsichtlich der Pflege und pflegeergän- zenden Infrastruktur überdeckt werden. Von daher sind kommunale Pflegepläne direkt auf die Erfordernisse der jeweiligen Kommune zugeschnitten. Schlüsselvorgaben wie die Empfehlungen des Kuratorium Deutsche Altershilfe aus den 90er Jahren sind allenfalls Anhaltspunkte, eignen sich aber nicht als generalisierte Vorgaben. Unter- schiede zwischen dem Grad der ambulanten und stationären Versorgung in einigen Landkreisen oder kreisfreien Städten weisen auf unterschiedliche Steuerungsmög- lichkeiten oder aber Strukturen hin. Kommunale Planung und Steuerung ist Planung im Quartier. (10) Die Pflegesozialplanung muss in die kommunale Entwicklungsplanung der Kreise und kreisfreien Städte eingebunden und eng mit der kommunalen Gesundheitsversorgung vernetzt werden. Die in diesem Zusammenhang konkret erforderlichen Einzelmaßnah- men können nur vor Ort von den Kommunen erkannt, spezifiziert und in umfassende Handlungsprogramme eingebunden werden. (11) Entsprechende Hinweise für Pflegesozialplanung sind zum Beispiel auf http://www.sozialplanung-senioren.de der Bertelsmann-Stiftung zu finden.

4

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

1.2. Elftes Buch Sozialgesetzbuch SGB XI (12) Bei der Erstellung der Pflegesozialplanung sind insbesondere folgende allgemeine Vor- gaben des SGB XI zu berücksichtigen: - Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation gegenüber der Pflege (§ 5 SGB XI), - Schaffung von Voraussetzungen für eine möglichst selbstständige und selbst be- stimmte Lebensführung trotz Hilfebedarf (§ 2 SGB XI), - Vorrang der häuslichen Pflege mittels Unterstützung der Pflegebereitschaft der An- gehörigen und Nachbarn (§ 3 SGB XI), Leistungen der teilstationären Pflege und Kurzzeitpflege gehen der vollstationären Dauerpflege vor, - Pflege, Versorgung und Betreuung der pflegebedürftigen Menschen durch Pflege- einrichtungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen- pflegerischen Erkenntnisse (§ 11 Absatz 1 SGB XI), - Wahrung der Trägervielfalt von Pflegeeinrichtungen und Achtung deren Selbst- ständigkeit, Selbstverständnis sowie Unabhängigkeit, - Vorrang freigemeinnütziger und privater Träger gegenüber öffentlichen Trägern (§ 11 Absatz 2 SGB XI). 1.3. Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) (13) Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz ist zum 1. Januar 2013 das Leistungsspek- trum der Pflegeversicherung erweitert worden. Die damit verbundene Ausweitung der allgemeinen Vorgaben des SGB XI sollen sich auch in der Pflegesozialplanung wider- spiegeln. Dies betrifft insbesondere - die Stärkung ambulanter und häuslicher Pflege und der Pflege-Wohngruppen, - eine stärkere Berücksichtigung der Bedarfe Demenzerkrankter (inklusive Ange- bote von „Betreuungs“-Leistungen durch Pflegedienste), - und die Transparenz in der stationären Pflege. 1.4. Landespflegegesetz (LPflegeG) (14) Mit der Änderung des Landespflegegesetz vom Dezember 2012 wurden die Ziele der Landespflegepolitik neu justiert. Die erweiterten Grundsätze im § 1 des LPflegeG stellen qualitative Aspekte stärker in den Focus der Planung und Gestaltung. (15) Dabei wurden insbesondere stärkere Gewichtungen und Differenzierungen zum Vor- rang ambulanter und teilstationärer vor stationärer Versorgung, zur Stärkung und Ver- netzung regionaler Strukturen, zur Entwicklung neuer Wohn- und Pflegeformen sowie zur tarifliche Entlohnung von Pflegekräften vorgenommen. (16) Das Landespflegegesetz rückt auch die sozialen Rahmenbedingungen sowie die so- ziale Vernetzung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen in den Focus. Dazu ge- hört die Berücksichtigung der Belange der Familienfreundlichkeit, Gleichstellung und Migration. Es geht in der Planung darum, neben der pflegerischen, medizinischen und Alltagsversorgung die Pflegenden möglichst umfassend in die sozialräumliche Struktur der Gemeinde einzubinden und drohender Isolation entgegenzuwirken. (17) Das Gesetz betont den Vorrang der häuslichen Versorgung und Tagespflege vor der stationären Versorgung. Gleichzeitig wird die Förderung nach dem Gesetz an eine ta- rifliche Bezahlung gebunden. Gemäß § 1 Absatz 7 Landespflegegesetz orientiert sich die Förderung des Landes nach den §§ 6 und 8 vorrangig an der Einordnung der Vorhaben in die jeweilige integrierte Pflegesozialplanung der Kommunen, um die planerische, kommunale Einflussnahme auf die Gestaltung der Versorgungsstruktur stärker zu berücksichtigen.

5

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

2. Bestandsaufnahme über die Versorgungsstruktur, Defizite und bedarfsgerechte Entwicklung der Versorgungsstruktur 2.1. Auf- und Ausbau der Pflegeinfrastruktur (18) Im Zeitraum 1995 bis 2002 wurden auf Grundlage von Artikel 52 des Pflegeversiche- rungsgesetzes durch Bund, Land und Kommunen beträchtliche Finanzhilfen für Investi- tionen in Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern gewährt. Diese sollten eine zügige und nachhaltige Verbesserung der Qualität der ambulanten, teilstationären und stationären Versorgung der Bevölkerung gewährleisten und zur Anpassung an das Versorgungsniveau im übrigen Bundesgebiet beitragen. Auf der Grundlage der durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe vorgenommenen Bedarfsplanung wurde mit ca. 525 Mio. Euro eine leistungsfähige Pflegeinfrastruktur aufgebaut. (19) Mit dem Auslaufen des Investitionsprogramms war der Bedarf an vollstationären Pflegeeinrichtungen im Land weitestgehend gedeckt. Ab 2004 erfolgte die Umstellung der Landesförderung von der Objekt- auf die Subjektförderung in Form der Gewäh- rung eines einkommensabhängigen Pflegewohngeldes an die einzelnen Pflegeheim- bewohnerinnen und -bewohner. Mit der Neufassung des Landespflegegesetzes wer- den ab 2013 keine Neuanträge für Pflegewohngeld mehr bewilligt. (20) Angebote der Altenhilfe, wie die ambulanten sozialen Dienste, insbesondere die So- zialstationen, das betreute Wohnen zur Verbesserung der Wohnsituation älterer Men- schen sowie die Tages- und die Kurzzeitpflege wurden parallel dazu ausgebaut. (21) Die Pflegeinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern konnte weiterhin von Jahr zu Jahr verbessert und den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich der qualitativen sowie quantitativen Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen gerecht werden. Dies betraf sowohl den ambulanten als auch den teil- und vollstationären Pflegebereich. (22) Das Land gewährt mit Beteiligung der Landesverbände der Pflegekassen Zuwendun- gen zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungs- und anderer bedarfsorien- tierter Hilfsangebote insbesondere für den Betreuungsbedarf von Demenzkranken sowie von Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Hier wurden solche Modellprojekte wie das „Zentrum Demenz“ in Schwerin, das Projekt UNA e.V. „Vernetzung niedrigschwelliger Betreuungsangebote Schwerin/ Westmecklenburg und das Modellprojekt „Helferkreis Schwerin“ gefördert und in Dauerangebote überführt. Andere Projekte befinden sich noch in der Modellphase. 2.2. Pflegestützpunkte – Instrument der Beratung und Gestaltung (23) Um den künftigen Erfordernissen im Altenpflegebereich entsprechen zu können, bedarf es neben der stetigen Entwicklung der Pflegeinfrastruktur insbesondere einer weiteren Vernetzung der vorhandenen regionalen Beratungsangebote und einer wohnortnahen Beratung, Versorgung und Betreuung aller Pflegebedürftigen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse. Nur so kann gewährleistet werden, dass trotz Zunahme des Anteils älterer auf Hilfe und Pflege angewiesener Menschen ein selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit, so lange wie gewünscht und vertretbar, möglich ist. (24) Dazu hat die Landesregierung zielgerichtet den Aufbau einer Pflegestützpunktinfra- struktur unter Einbeziehung der Kommunen gefördert. Hier ist in engem Zusammen- wirken der Kommunen, des Landes und der Pflege- und Krankenkassen in 2013 ein deutlicher Zuwachs in der Anzahl der Pflegestützpunkte zu verzeichnen. Von den in der Allgemeinverfügung des Landes festgelegten 18 Pflegestützpunkten werden vor- aussichtlich bis zum Jahresende 2013 15 eingerichtet sein. In den kommenden Jahren soll durch wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung der Pflegestützpunkte eine qualitative Verbesserung ermöglicht werden. Pflegesozialplanung ist die Vorausset- zung für kommunale Gestaltung, mit den Pflegestützpunkten und der unabhängigen Beratung erfolgt die qualitative Begleitung der Planungsumsetzung.

6

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

2.3. Entwicklung der Strukturen in der Pflegestatistik 20111 (25) in 2005 51.168 Personen in Mecklenburg-Vorpommern pflegebedürftig, so ist diese Zahl in 2007 auf 56.939 Personen, in 2009 auf 61.442 Personen und in 2011 auf 67.559 Personen angestiegen. Betrug der Anstieg von 2005 zu 2007 noch 11,3 % so ist er von 2007 zu 2009 nur um 7,9 % und von 2009 zu 2011 um circa 10 % gestiegen.

Pflegebedürftige nach Geschlecht 1999-2011

50000

43971 45000

40136 40000 37437

35000 33664 31947 32486 30305 30000

25000 23588 21306 19502 20000 17504 16331 15153 15729 15000

10000

5000

0 Frauen Männer 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 (26) Der Anstieg basiert insbesondere auf der Bevölkerungszunahme in den pflegerele- vanten Altersgruppen über 70 Jahre und auf einer Zunahme der Pflegebedürftigkeit in diesen Altersgruppen, wie der folgende Anstieg der altersstandardisierten Pflegerate von 1999 bis 2011 zeigt.

Pflegebedürftige je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert an der Europabevölkerung alt)

2500

2000

1500

1000

500

0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Frauen Männer

1 Quellen: Statistisches Amt M.-V.; Pflegestatistik (alle 2 Jahre) und Bevölkerungsstatistik

7

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

(27) Die Pflegebedürftigkeit steigt mit dem Alter stark an. Waren 2011 noch circa 6% der Altersgruppe 70-<75 Jahre pflegebedürftig, waren es bei den über 90-jährigen 70 %. Ging die Demografie bisher davon aus, dass die Lebenserwartung und damit der Anstieg der über 80-jährigen stark zunimmt, gehen jüngste Aktualisierungen davon aus, dass sich zumindest der Anstieg in den nächsten Jahren wieder auf ein niedrigeres Maß einpendeln wird (nähere Ausführungen siehe Abschnitt 3).

(28) Bei allen Pflegearten ist ein Anstieg zu verzeichnen. Am stärksten fiel dieser bei den Pflegegeldempfängerinnen und Pflegegeldempfängern, die keine professionelle ambu- lante oder stationäre Hilfe in Anspruch nahmen, aus (Pflegebedürftige, die sowohl am- bulante Leistungen als auch Pflegegeld erhielten sind bei ambulanter Pflege mit ausge- wiesen)

8

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

(29) Circa 60% der Pflegebedürftigen hatte 2011 die Pflegestufe I, auf die Pflegestufe II entfielen circa 30% und auf die Pflegestufe III circa 10% der Pflegebedürftigen. (30) Sowohl die Zahl der ambulanten Pflegedienste als auch deren Personal ist in den letzten Jahren weiter angestiegen, wobei sich knapp 60 % der ambulanten Pflege- dienste in privater Trägerschaft befinden.

Ambulante Pflegedienste; Anzahl und Personal 1999-2011

500 8000 7436 450 7000

6410 400 6000 350 5496

5000 300 4662 4358 Anzahl 250 3870 4000 Personal 3341 200 3000 438 150 424 406 398 384 382 397 2000 100

1000 50

0 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

(31) Auch die Zahl der Plätze in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen ist von 2001 bis 2011 weiter angestiegen. Hier befand sich im Jahr 2011 die überwiegende Zahl der Plätze (66 %) in freigemeinnütziger Trägerschaft.

(32) Im Regionalvergleich haben die Landeshauptstadt Schwerin und der Landkreis Ros- tock deutlich mehr, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wesentlich weniger Plätze je 1.000 Einwohner der Altersgruppe 65+ ausgewiesen.

9

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

Plätze in stationären Pflegeeinrichtungen je 1.000 Einwohner >=65; 2011

70 66

59 60

52 51 51 52 52 49 50 45

40

30

20

10

0

(33) Sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist ein kontinuierlicher Anstieg der Pflegebedürftigen in allen Pflegearten zu verzeichnen.

Pflegebedürftigen nach Art der Pflege und Geschlecht; 2001-2011

50000

45000

40000 12612 35000 11816 11770 30000 11024 10018 10722 25000 11926 10987 20000 9781 5487 7657 8864 5208 8383 5001 15000 4365 5260 3725 4062 4709 4036 2711 3121 3516 10000 19433 15886 17333 14272 13381 13766 11389 12841 5000 9293 9148 9623 10465

0 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2001 2003 2005 2007 2009 2011 weiblich männlich

Pflegegeld ambul. Pflege stat. Pflege

(34) 2011 ist gegenüber 2009 sowohl in ambulanten (+1.000) als auch in stationären (+850) Einrichtungen ein Personalanstieg zu verzeichnen. Dies gilt für Vollzeit- und Teilzeit- beschäftigte, wobei letztere den höchsten Anteil hatten.

10

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

Pflegepersonal in Pflegeeinrichtungen nach Umfang der Beschäftigung

14000

12000

10000

8000 zeitweilig Beschäftigte 8728 geringfügig beschäftigt 8220 Teilzeitbeschäftigt 7203 6000 Vollzeitbeschäftigt 4299 4921 5315 3932

4000 3469 3001

2194 2144 1894 2000 3269 3315 2847 3081 2840 2905 2450 2708 1994 1602 1771 1723

0 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2001 2003 2005 2007 2009 2011 ambulant stationär

(35) Deutlich gewachsen ist die Zahl der Beschäftigten in ambulanten und stationären / teil- stationären Pflegeeinrichtungen. Das Verhältnis Pflegekräfte je 100 Pflegebedürftiger hat sich verbessert.

Beschäftigte in der Pflege je 100 Pflegebedürftige 60 52 54 47 48 50 44 45 2001 40 35 2003 31 32 28 28 30 2005 23 2007 20 2009 10 2011

0 ambulant stationär

11

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

(36) Beim Personal nach Berufsabschlüssen war im Zeitraum von 1999 bis 2011 bei den Altenpfleger /innen der höchste Zuwachs gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen.

Personal in Pflegeeinrichtungen nach Berufsabschlüssen 25000

20000 1294 1102

15000 1606 7972 1017 7684 948 809 5811 895 10000 5753 5376 4948 4494 5528 5458 5086 5000 4766 4570 4456 4046 5062 4236 3431 2584 1508 1796 2209 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Altenpfleger/in, Altenpflegehelfer/in Gesundheits- und Krankenpfleger, Helfer/in in der Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger weitere Berufsabschlüsse ohne Berufsabschluss

(37) Für die zusätzliche Betreuung Pflegedürftiger mit erheblichem allgemeinem Betreu- ungsbedarf (Demenzerkrankung) nach § 87b SGB XI standen 2011 in den stationären Pflegeeinrichtungen 614 Arbeitskräfte in MV zur Verfügung.

12

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

2.4. Umsetzung § 5 Absatz 3 Landespflegegesetz (38) Mit Novellierung des Landespflegegesetzes zum 1. Januar 2010 wurden mit dem § 5 Absatz 2 Landespflegegesetz die Aufgaben der Landkreise und kreisfreien Städte präzi- siert. Die Umsetzung der Aufgaben durch die Kommunen ist offensichtlich noch nicht durchgehend erfolgt. Die Pflegerahmenplanung findet als bedarfs- und qualitätsge- rechte Planung im Quartier statt. (39) Die Landkreise und kreisfreien Städte haben dem gesetzlichen Auftrag entsprechend, ihre Planungen mit Stichtag 31.12.2010 dem Ministerium, mithin in den Strukturen vor der Kreisgebietsreform vorgelegt. Aus den jeweiligen Einzelplänen und Unterlagen geht hervor, dass die Umsetzung der gesetzlichen Aufgabe qualitativ in sehr unterschied- licher Form und Verantwortlichkeit erfolgte. Zum einen liegen differenzierte Einschät- zungen, Planungen und Darstellungen von Handlungsbedarfen vor, die Zuständigkeiten sind klar geregelt und die Pflegesozialplanung ist eine Aufgabe, die mit hoher Sensibilität wahrgenommen wird, zum anderen erfolgten die Planungen und die Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben in einigen Kreisen, soweit aus den vorgelegten Unterlagen zu schließen ist, allenfalls rudimentär. (40) Aufgrund der Neuordnung der Kreisstrukturen und der Termine zur Vorlage der Planun- gen in 2010 sowie der Qualitätsunterschiede können die vorgelegten Planungen nur bedingt in eine zusammenfassende Darstellung übernommen werden. Eine Vergleich- barkeit ist nicht möglich. Die vorgelegten Unterlagen geben auch deshalb ein verzerrtes Bild, da nicht auszuschließen ist, dass vorhandene Strukturen und Planungen nicht vollständig dem Land vorgelegt wurden. (41) Eine Einheitlichkeit ist allenfalls aufgrund der gesetzlichen Vorgaben in der statistischen Erfassung möglich. In jedem Fall bedarf es für eine Aussagekraft entsprechender Ana- lysen und Planungen auch einer differenzierten Darstellung der Planungsergebnisse und der Handlungsbedarfe sowie deren Kommunikation in der Öffentlichkeit. Mit dem näch- sten gesetzlichen Planungstermin 2015 zur Vorlage des kommunalen Planungsstandes in den neuen Kreisstrukturen verbleibt ausreichend Zeit, die qualitativen Anforderungen in verbesserter Form und mit entsprechendem Inhalt zu realisieren. Mit differenzierten Aussagen könnten spezifische Besonderheiten, wie zum Beispiel Versorgungsangebote in Großstädten für Pflegebedürftige mit Migrationshintergrund oder die spezifischen Anforderungen des ländlichen Raumes stärker berücksichtigt werden. (42) Die Landesplanerischen Empfehlungen 2013 gehen aufgrund der fehlenden Vergleich- barkeit nicht detailliert auf die Kreisdarstellungen ein, sondern zeigen lediglich die Niveauunterschiede. Künftig sollten die Landkreise ihre Pflegesozialplanungen in den je- weiligen Kreistagen bzw. Stadtvertretungen beschließen und öffentlich zugänglich mach- en, soweit dies nicht bereits geschehen ist.

13

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

2.4.1. Hansestadt Rostock (43) Eine differenzierte Pflegesozialplanung wurde nicht vorgelegt. Es wurde lediglich die Übersicht über die Pflegedienste, Einrichtungen und Wohnformen übergeben. Ande- rerseits existieren mit dem Programm „Älter werden in Rostock“ und der Bestandsaufnahme Teil 1 offensichtlich detaillierte Grundlagen für eine Pflegesozial- planung. Aus den übergebenen Angaben kann die Darstellung von Defiziten und Hand- lungserfordernissen jedoch nicht entnommen werden. Die vorhandenen differenzierten Leistungsangebote deuten auf eine qualitativ breit gefächerte, leistungsfähige Pflege- infrastruktur hin. Den Erfordernissen des § 5 Absatz 2 Landespflegegesetz sollte ent- sprochen werden. 2.4.2. Landeshauptstadt Schwerin (44) Eine differenzierte Pflegesozialplanung ist ebenfalls nicht eingereicht worden. Es wur- de nur eine Übersicht über die Pflegedienste, Einrichtungen und Wohnformen überge- ben. Über das Vorhandensein, einer differenzierten Sozialplanung für Senioren oder Pflegebedürftige liegen dem Ministerium keine weiteren Erkenntnisse vor. Allerdings ist entsprechend Aufgabenstruktur und Arbeitsgruppen des Seniorenbeirates Schwerin davon auszugehen, dass zumindest in prioritären Bereichen eine Steuerung unter Einbeziehung der Stadtverwaltung angestrebt wird. Dieses lässt sich auch deshalb vermuten, weil ein ehemaliges Modellprojekt im Bereich der niedrigschwelligen Angebote als Projekt unter finanzieller städtischer Beteiligung fortgeführt wird. Die Erfordernisse des § 5 Absatz 2 Landespflegegesetzes sind künftig umzusetzen. 2.4.3. Landkreis Nordwestmecklenburg (45) Der Landkreis Nordwestmecklenburg verfügt über eine Pflegesozialplanung, diese trifft qualitative Aussagen und stellt Handlungsbedarfe dar, die für eine differenzierte Steue- rung in Zukunft noch erweitert werden sollten. 2.4.4. Hansestadt Wismar (46) Die Hansestadt Wismar hat eine Übersicht über die kommunale Pflegesozialplanung vorgelegt, die auf die Ist-Situation und Hauptentwicklungstendenzen eingeht und Ten- denzen für die künftige Ausrichtung aufzeigt. Dies bezieht auch die dargestellte Notwen- digkeit ein, nach Neuordnung der Kreisstrukturen die Analyse, die Handlungsbedarfe und die Möglichkeiten der Steuerung weiter zu differenzieren. 2.4.5. Landkreis Ludwigslust - Parchim (47) Die Landkreise Ludwigslust und Parchim haben bereits zusammengefügte Daten vor- gelegt und diese um Planungsstände und Analysen für künftige Entwicklungen erweitert. Auch wenn dies nicht unbedingt dem Stand einer differenzierten Pflegesozialplanung entspricht, sind jedoch konkrete Aussagen unterlegt, wonach sowohl für die stationäre als auch ambulante Versorgung von einer Bedarfsdeckung auszugehen ist. 2.4.6. Landkreis Bad Doberan (48) Eine differenzierte Pflegesozialplanung wurde nicht vorgelegt. Es wurde lediglich die Übersicht über die Pflegedienste, Einrichtungen und Wohnformen übergeben. Derzeit ist nicht ersichtlich, inwieweit die Erfordernisse des § 5 LPflegeG künftig umgesetzt werden sollen. Im neuen Landkreis ist auf Basis der Unterlagen kein Ansatz für eine aktive kommunale Steuerung zu erkennen. 2.4.7. Landkreis Güstrow (49) Hier wird auf die entsprechenden Darstellungen zum Landkreis Bad Doberan verwiesen.

14

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

2.4.8. Landkreis Demmin (50) Bezüglich des Standes der vorgelegten Pflegesozialplanung ist auf fehlende analysie- rende Aussagen zu verweisen. Die gesetzlichen Vorgaben bedürfen einer differenzier- teren Umsetzung. Dies schließt die Möglichkeiten der Prozesssteuerung einer solchen Planung ein. 2.4.9. Landkreis Mecklenburg-Strelitz (51) Es gelten die Ausführungen wie für den Landkreis Demmin.

2.4.10. Landkreis Müritz (52) Es gelten die Ausführungen wie für den Landkreis Demmin. 2.4.11. Stadt Neubrandenburg (53) Die Stadt Neubrandenburg hat einen eigenen detaillierten und differenzierten Bericht in Fortschreibung der stetigen Pflegesozialplanung vorgelegt. Allerdings überwiegt deutlich die statistisch erfassende Darstellung. Eine analytische und auswertende Erarbeitung von Handlungsempfehlungen ist nicht enthalten. Aus dem Bericht ist ebenfalls nicht zu entnehmen, inwieweit Neubrandenburg, die Pflegesozialplanung zur eigenen Prozess- steuerung einsetzt. Den qualitativen Erfordernissen des § 5 Absatz 2 Landespflege- gesetz sollte künftig differenzierter entsprochen werden. 2.4.12. Landkreis Ostvorpommern (54) Die vorgelegte Pflegesozialplanung des Landkreises Ostvorpommern wurde in detail- lierter und differenzierter Form vorgelegt. Diese bezieht auch jeweilige sozialräumliche Analysen und spezifische Entwicklungen sowie die Berücksichtigung künftiger Bedarfe ein. Es werden spezifische Mehrbedarfe in allen Pflegeformen sowie im Bereich der Sozialkosten dargestellt. Daraus ableitend werden konkrete Handlungsnotwendigkeiten identifiziert. Dabei seien insbesondere die Notwendigkeit weiterer sozialräumlicher Ana- lysen, das Erfordernis für bessere Informationen und Öffentlichkeitsarbeit, die Notwen- digkeit verbesserter Bedarfsanalysen sowie Verbesserung der Vernetzung der Bera- tungs- und niedrigschwelligen Angebote benannt. Eingeschlossen ist auch die Benen- nung von Mehrbedarfen bei betreutem Wohnen beziehungsweise Schaffung stationärer Kapazitäten sowie der Kurzzeitpflege. Das Bekenntnis zur Weiterentwicklung von Quartierskonzep-ten sei hier besonders hervorgehoben. 2.4.13. Landkreis Uecker-Randow Für den Landkreis Uecker-Randow wurde eine aussagekräftige, differenzierte Planung mit Handlungsempfehlungen vorgelegt. Defizite werden insbesondere im Bereich der Gerontopsychiatrie gesehen. Aufgebaut wurde auf einem mit Bundesmitteln geförderten Projekt zur Erarbeitung einer leistungsfähigen, wirtschaftlichen, pflegerischen Infrastruk- tur mit Schwerpunkt Demenz sowie einem entsprechender Maßnahmeplan. 2.4.14. Hansestadt Greifswald (55) Die vorgelegte Pflegesozialplanung ist differenziert und wird jährlich fortgeschrieben, die Verwaltung bekennt sich zur Planung und Steuerung in der Pflege. Sowohl von der Altersstruktur als auch bei der Anzahl der Pflegebedürftigen weicht Greifswald leicht vom Durchschnitt nach unten ab. Es wird eingeschätzt, dass eine qualitativ gute Abdeckung mit einem breit gefächerten Angebot an ambulanten Hilfen, Tagespflegeangeboten, be- treuten Wohnformen und vollstationären Einrichtungen erfolgt. Versorgungsdefizite wur- den im Teilbereich der Kurzzeitpflegeplätze identifiziert. Ebenso wurde das Erfordernis einer differenzierten Beratung insbesondere auch zum Thema Demenz-Wohngemein- schaften erkannt und umgesetzt.

15

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

2.4.15. Landkreis Nordvorpommern (56) Der Landkreis Nordvorpommern hat eine differenzierte Pflegesozialplanung vorgelegt, die neben der Analyse der Ist-Daten auch die künftigen kurz- wie langfristigen Entwick- lungserfordernisse berücksichtigt. Für die nächsten Jahre wird von einer quantitativen Bedarfsdeckung ausgegangen. Daran hat vor allem auch der Zuwachs an ambulant betreuten Wohnformen einen entsprechenden Anteil. Bedarf wird vor allem bei der Erhö- hung des Anteils des Fachpersonals für gerontopsychiatrisch und psychiatrisch er- krankte Pflegebedürftige und bei der Erweiterung von Tages-, Nacht- und Kurzzeitpfle- geplätzen sowie bei der Schaffung von spezialisierten Wohnformen für Bewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz gesehen. 2.4.16. Landkreis Rügen (57) Die Pflegesozialplanung des Landkreises Rügen liegt in ausführlicher Form vor. Für die nächsten Jahre wird von einer quantitativen Bedarfsdeckung ausgegangen. Bedarf wird vor allem bei der teilstationären Tages- und Nachtpflege gesehen. Bezüglich der Hand- lungsbedarfe wäre eine weitere Untersetzung und Differenzierung sinnvoll. 2.4.17. Hansestadt Stralsund (58) In der Fortschreibung der Pflegesozialplanung der Hansestadt Stralsund wird in einem differenzierten Bericht die Ist-Situation und die kommende Entwicklung dargestellt, analysiert und ebenfalls auf die qualitative Situation in der Pflege eingegangen. Dies be- zieht vor allem auch Handlungsempfehlungen und Schwerpunktsetzungen für künftige Entwicklungen ein. Es zeichnet sich eine gute Bedarfsabdeckung mit einer differenzier- ten Leistungsstruktur ab. Bedarfe an Tages-, Nacht- und Kurzeitpflege sowie der weite- re Ausbau ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte stehen im Mittelpunkt. Für den dargestellten stationären Bedarf an Hospizplätzen wird eine Abstim- mung mit dem Umland und eine Überprüfung des Bedarfes aus Landessicht empfohlen.

16

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

3. Demografischer Wandel – Entwicklungsszenarien - Landesprognose (59) Ausgehend von den verschiedenen demografischen Entwicklungsszenarien wurden insbesondere für die neuen Länder dramatische Abwanderungs- und Alterungsentwick- lungen prognostiziert beziehungsweise haben diese Prozesse bereits ihre Wirkung entfaltet. Dies hat auf die Entwicklung in der Pflege, für die infrastrukturellen Bedarfe und Veränderungen sowie auf die Fachkräfteproblematik erhebliche Auswirkungen auch für Mecklenburg-Vorpommern. Der Landtag hat auch aus diesem Grund eine Enquetekommis-sion „Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern“ ins Leben gerufen, die sich mit der Thematik unter verschiedenen Blickwinkeln beschäftigt. (60) Neben anderen Studien hat sich auch die Bertelsmann-Stifung2 mit den verschiedenen Entwicklungsszenarien in Deutschland beschäftigt. Im Wegweiser-Kommune.de können die jeweiligen Werte nach Landkreisen und kreisfreien Städten eingesehen werden. Die Bertelsmann-Studie geht von einer Steigerung der Pflegebedürftigen in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030 um circa 56 %, bezogen auf die Basis 2009, aus. Gemessen auf den Bezugspunkt 2011 (Landesstatistik) würde die Steigerung 36 % betragen. Je nach Szenario steigt der Pflegefachkräftebedarf unterschiedlich, wie aus den nachfolgenden Übersichten zu ersehen ist. So können je nach Szenario erhebliche Unterschiede in der Höhe des Kosten- und des Fachkräftebedarfs prognostiziert werden. Das günstigste Szenario III geht davon aus, dass auf eine Erweiterung der stationären Kapazitäten verzichtet werden kann und somit Personalbedarfe eingespart werden können. (61) Dass die Steuerung dieser Prozesse am Besten in den Kommunen geleistet werden kann, zeigen die regionalen Unterschiede beim Anteil der jeweiligen Pflegeformen. Gerade Kreise mit einem ausgewogenen Pflegeformverhältnis haben besonders stark die Einrichtung und Entwicklung von Pflegestützpunkten forciert. Dies spricht für eine hohe Sensibilität und den qualitativen Stand einiger regionaler Planungsprozesse.

2 Quelle: Bertelsmann-Stiftung 2012, Themenreport Pflege 2030, beziehungsweise Zah- len aus http://www.wegweiser-kommune.de/

17

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

Mit Fortschreibung der 4. Landesprognose3 ergeben sich veränderte Prognosezahlen Demnach wird bis 2030 eine deutliche Abflachung der Dynamik prognostiziert. 4

3 Quellen: Fortschreibung der 4. Landesprognose M-V, IMAG, und Statistisches Amt M-V, Pflegestatistik 2011 4 Quelle: Bertelsmann-Stiftung 2012, Themenreport Pflege 2030, bzw. Zahlen aus http://www.wegweiser- kommune.de/ 18

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

Im Vergleich zur Bertelsmann-Studie erfolgt die Steigerung zur Basis 2011 nur noch um circa 25 % (Bertelsmann 36 %). Insbesondere die Abflachung der Wachstumskurve ab 2020 gilt es künftig im Rahmen neuer statistischer Erkenntnisse weiter zu beobachten, um gegebenfalls Handlungsempfehlungen und Strategien anzupassen.

19

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

(62) Ungeachtet dessen stellt jede weitere Zunahme der Anzahl der Pflegebedürftigen angesichts der bereits vorhandenen Fachkräfteproblematik eine erhebliche Herausforderung dar. Die Frage der Entwicklung des Verhältnisses der verschiedenen Arten der Pflege ist neben den Herausforderungen an die Weiterentwicklung der Qualität und der Definition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs von zentraler Bedeutung.

20

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

(63) Geht man darüber hinaus davon aus, dass sich künftig bei Steigerung alternativer ambulanter und häuslicher Angebote, die Anzahl der Pflegebedürftigen mit Pflegestufe 1 in der stationären Pflege deutlich reduzieren wird, kann gerade im Heimbereich davon ausgegangen werden, dass die Bedarfe an stationärer Pflege eher struktureller als kapazitativer Natur sind.

Hochrechnung Pflegebedürftiger nach Pflegestufen; MV 2011-2030

21

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

(64) Die geschlechterspezifische Entwicklung weist auch weiterhin die bekannten Unterschiede gemäß der Lebensaltersstatistik aus. Die Anzahl der weiblichen Pflegebedürftigen wird demnach auch künftig die der männlichen Pflegebedürftigen deutlich überschreiten

22

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

(65) Es ist deutlich darauf hinzuweisen, dass sich die Entwicklung in der demografischen Struktur auch weiterhin stark ändern kann. Insofern wird auch nicht dauerhaft von eindeutigen Tendenzen ausgegangen. Die Bedarfe steigen in jedem Fall, allerdings ist die Struktur der Bedarfe nicht eindeutig für längere Zeiträume festzulegen. Die ver- schiedenen Szenarien bestätigen jedoch die Notwendigkeit einer möglichst zielge- nauen räumlichen Pflegesozialplanung und –steuerung. Die Stärkung der ambulanten und teilstationären Pflege ist unverzichtbar. Dies gilt letztlich auch für die Qualität und Vielfalt der Angebote und die Vernetzung der regionalen Akteure.

4. Handlungsbedarfe 4.1. Grundsätze zur Gestaltung der Pflegeversorgung (66) Die Handlungsbedarfe der Zukunft ergeben sich aus der Analyse der Ist-Situation und der Entwicklungsszenarien sowie aus den Vorgaben der gesetzlichen Rahmenbedin- gungen insbesondere durch das Pflege–Neuausrichtungs-Gesetz und durch die Neu- justierung des § 1 des Landespflegegesetzes. Hier werden bisherige Grundsätze fort- geführt, verstärkt beziehungsweise in der Schwerpunktsetzung neu formuliert. Diese Grundsätze, die somit auch Grundlage der Planung und der weiteren Gestaltung sind, umfassen folgende Eckpunkte: - Pflegeformen sind ortsnah und aufeinander abgestimmt, wirtschaftlich und sparsam, kooperativ unter Berücksichtigung der Trägervielfalt zu gestalten. - Dieser Punkt ergibt sich bereits aus dem SGB XI gewinnt aber bei tendenziell steigenden Kosten für die Leistungsfähigkeit des Systems Pflege und unter Berücksichtigung der Kosten der Hilfe zur Pflege für Land und Kommunen erheblich an Bedeutung. - Die Pflegeversorgung soll wohnortbezogen erbracht werden und unter Nutzung der Pflegestützpunkte eine zusammenhängende soziale Betreuung nachhaltig ge- währleisten – Gerade das Prinzip der Wohnortnähe und der zusammenhängenden sozialen Betreuung setzt eine umfassende Sozialplanung voraus. Die Stärkung ambulanter Angebote und neuer Wohnformen soll einen erheblichen Beitrag zur Deckung künftiger Bedarfe in der entsprechenden Quantität und Qualität erbringen. Zur Steuerung und Vernetzung kann dabei auf Pflegestützpunkte zurückgegriffen werden. - Die häusliche Versorgung und Tagespflege soll auf neusten medizinisch-pflegeri- schen Kenntnissen beruhen und in Vorrang vor der vollstationären Versorgung er- folgen. Dazu ist die Angebotsvielfalt im Bereich Sozialstationen, ambulante Pflege- dienste, Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege bei Sicherstellung der Selbstbestimmt- heit der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Dies gilt auch für das zunehmende Problem von Pflegebedürftigen ohne familiäre Unterstützungssysteme. – Die Ver- einbarkeit von Beruf, Kindern, Familie und gegebenenfalls der Pflege von Angehö- rigen ist ohne eine integrierte Pflegesozialplanung nicht umzusetzen. Die sozial- räumliche Planung bedarf noch stärker einer Vernetzung der Angebote der Kinder- versorgung, Schulen, Sozialeinrichtungen, Pflegeeinrichtungen etc. und deren öf- fentlicher Verkehrsanbindung, um sowohl für die Angehörigen als auch die Pflege- kräfte die Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie zu ermöglichen. Für Men- schen ohne familiäre Unterstützungssysteme ist die Einbindung in die Gesellschaft noch wichtiger, um einen Heimsogeffekt lediglich aufgrund mangelnder sozialer Kontakte zu verhindern. - Die Qualitätssicherung und die Wirtschaftlichkeit sowie neue Wohn- und Pflege- formen sind weiterzuentwickeln. Prävention und Rehabilitation sind zu sichern und das bürgerschaftliche Engagement ist zu stärken. – Ungeachtet der Qualitätsprü- fung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK), den Prüf- 23

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

dienst der privaten Krankenversicherung e.V. und die kommunalen Heimaufsichten bedarf es steuernder und vernetzender Begleitung durch die Kommunen. Über die Informationen aus den Heimaufsichten und der Pflegestützpunktberatung können qualitative, wirtschaftliche und medizinisch-pflegerische Gesichtspunkte in die Steuerung eingebracht werden und bürgerschaftliches Engagement zielgerichtet initiiert und unterstützt werden. - Die jeweiligen geschlechterspezifischen Besonderheiten, die Berücksichtigung der besonderen Belange pflegebedürftiger Menschen und gleichgeschlechtlicher Le- bensentwürfe sind zu berücksichtigen. - Hier kann die Steuerung und Vernetzung ausschließlich vor Ort sichergestellt werden. Die Berücksichtigung sozialer und soziokultureller Besonderheiten ist nur in der Integration verschiedener Elemente einer nachhaltigen Sozialplanung umzusetzen. - Die Nachrangigkeit der vollstationären Versorgung vor den anderen Pflegeformen und den Bedürfnissen pflegender Angehöriger ist unter dem Gesichtspunkt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Rechnung zu tragen. – Der Gesetzgeber stellt hier eindeutig auf den Vorrang der ambulanten und teilstationären Versorgung ab. In Differenzierung zum SGB XI sieht der Landesgesetzgeber die Notwendigkeit, gerade in Begleitung pflegender Angehöriger und ihrer Familien ausreichend auf qualitativ hochwertige Tages- und Nacht- bzw. Teilzeitpflegeangebote zurückgrei- fen zu können. Der Landesgesetzgeber sieht hier eine Gleichrangigkeit bzw. die gegenseitige Ergänzung von ambulanter und teilstationärer Versorgung. - Die Sicherstellung einer ausreichenden und gut ausgebildeten Pflege- und Betreuungskräftestruktur ist gesamtgesellschaftliche Verantwortung und schließt die Sicherstellung einer tarifgerechten Bezahlung ein. – Die Verantwortung für die Umsetzung der Fachkräftequote liegt beim Einrichtungsträger, somit unterstellt der Gesetzgeber ein grundsätzliches Interesse an einer entsprechenden tarifgerechten Bezahlung. Der Gesetzgeber sieht sich begleitend in der Pflicht und bindet die Förderung des LPflegeG an eine entsprechende Vergütung. - Die Förderung des Landes nach den §§ 6 und 8 LPflegeG orientiert sich vorrangig an der Einordnung der Vorhaben in die jeweilige integrierte Pflegesozialplanung der Kommunen. – Das Gesetz eröffnet damit die Option, die Auswahl der zu fördernden Vorhaben im Rahmen von Auswahlkriterien an gewichtende, qualitative Kriterien zu binden. Dazu gehören das Vorliegen und die Einbindung der entsprechen Vorhaben in eine integrierte Pflegesozialplanung als Voraussetzung dafür, dass die umfas- senden Ziele des Landespflegegesetzes entsprechend der konkreten Gegebenhei- ten und Erfordernisse Berücksichtigung finden. - Unter Berücksichtigung der Trägervielfalt hat das Land mit dem Landespflegegesetz und der Förderung die Aufgabe zu sozialverträglichen Pflegeentgelten beizutragen. (67) Mit der Erweiterung und Neujustierung will das Land neben der Sicherstellung struktu- reller und wirtschaftlicher Gesichtspunkte insbesondere die Frage der Einbindung der Pflege, der Pflegebedürftigen sowie ihrer Angehörigen in die Gesellschaft sicherstellen. Der Kitaentwicklungsplan, der Schulentwicklungsplan, die Jugendsozialplanung, der Verkehrsplan sowie die Bau- und Entwicklungsplanung sind neben der Senioren- bzw. Pflegesozialplanung keine getrennten Bausteine, sondern verschiedene Seiten oder Bestandteil einer integrierten beziehungsweise integrierenden Sozialplanung. Die inhaltlichen und kostenseitigen Probleme können sowohl in den Städten aber gerade auch in den ländlichen Regionen nur in Verbindung aller Elemente und Akteure gelöst werden. Die relativ separate Betrachtung des Themas Pflege und Pflegesozialplanung wird den Anforderungen der Pflege nicht ausreichend gerecht. Das Land sieht sich in der Pflicht, diesen Prozess unterstützend zu begleiten und wird aus dem Auslaufen des

24

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

Pflegewohngeldprogramms freiwerdende Mittel den Kommunen vor allem auch zur Optimierung ihrer Pflegesozialplanung bereitstellen. (68) Durch eine entsprechende Pflegesozialplanung bietet sich auch die Möglichkeit, stär- ker als bisher auf die differenzierten qualitativen Anforderungen der Pflege einzugehen. Die Pflegeanbieter müssen sich künftig auf einen Anstieg demenzerkrankter pflegebe- dürftiger Frauen und Männer einstellen und deren speziellen Betreuungsbedarf ge- recht werden. Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden aufgrund der kontinuierlich steigenden Lebenserwartung zukünftig eine immer größer werdende Gruppe der auf Pflege und Betreuung Angewiesenen ausmachen. Die jeweiligen ge- setzlichen Erweiterungen des Pflege-Weiterentwicklungs-Gesetzes oder des Pflege- Neuausrichtungs-Gesetzes lösen dabei noch nicht alle Probleme, die für eine tragfähi- ge Neudefinition des Pflegebegriffs erforderlich sind, aber sie bieten Verbesserungen. (69) Dies schließt auch Angebote und Berücksichtigung von Spezifika der Gerontopsychia- trie sowie die Weiterentwicklung neuer und selbstständiger Wohnformen ein. (70) Das aufgrund des medizinisch-technischen Fortschritts anhaltende Anwachsen der Zahl von Intensivpflege- beziehungsweise Beatmungs- oder Wachkomapatientinnen und -patienten stellt alle Beteiligten vor immense Betreuungs- und qualitative Herausforderungen. Der hohe Grad an Verantwortung in diesem Bereich erfordert ähnlich wie im Bereich der Demenzpflege das Zusammenwirken der Beteiligten. Dazu gehört auch, dass die Mindeststandards durch angemessene Vergütungssätze in gemeinsamer Verantwortung von Trägern und Kassen ausgestaltet werden und dass die gesellschaftliche Sensibilität für die Qualitätsanforderungen in diesem Bereich wahrgenommen wird. Die Möglichkeit der selbstbestimmten Wohnformen, die hier neue und sinnvolle Pflegeansätze ermöglicht haben, sind gerade unter Qualitätsas- pekten verantwortungsvoll und sensibel zu begleiten. Da die Möglichkeiten des Ein- richtungenqualitätsgesetzes hier nur bedingt greifen, muss die Sensibilität vor Ort ge- schärft werden beziehungsweise ist auch die Möglichkeit einer Weiterentwicklung der gesetzlichen Grundlagen weiter zu prüfen. (71) Im Rahmen der Weiterentwicklung Pflegeinfrastruktur wird sich auch künftig das Platzangebot in den Pflegeeinrichtungen unseres Landes der demografischen Ent- wicklung (Zunahme der älteren Bevölkerung) anpassen müssen. Das schließt unter Beachtung des Grundsatzes ambulant vor stationär auch eine Weiterentwicklung teil- stationärer und stationärer Angebote nicht völlig aus, zumal es durch regionale Wande- rungsbewegungen Veränderungen geben kann. Auf derartige regionale Entwicklungen kann mit einer kommunalen Pflegesozialplanung wesentlich spezifischer reagiert wer- den. (siehe auch 1.1.).

25

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

4.2. Strategische Steuerungsansätze – Eckpunkte Strategie Pflege 2030 (72) Im Zeitraum von 21 Jahren hat sich die Bevölkerungsanzahl von Mecklenburg-Vorpom- mern um circa 15 % auf 1,635 Millionen Einwohner in 2011 verringert. Durch die Abwanderung vor allem arbeitsfähiger jüngerer Menschen hat sich die demografische Situation grundlegend gewandelt. Während die Anzahl der älteren Menschen auch aufgrund des medizinischen Fortschritts stark ansteigt (die Lebenserwartung der Frauen wird bis 2030 auf 85,2 Jahre, bei Männern auf 80,2 Jahre steigen), wird das Land erstmals mit einem stetig steigenden Fachkräftemangel konfrontiert. (73) Die Datenlage und die Prognosen zeigen zwischenzeitlich, dass es sich nicht um ein vorübergehendes Problem in einigen Regionen des Landes handelt, sondern um eine Entwicklung der neuen Länder und in der Prognose auch weite Teile Deutschlands betreffen werden. (74) Aufgrund der besonderen Situation Mecklenburg-Vorpommerns sind eine Reihe von Prozessen im Land und in bestimmten Regionen besonders verstärkt und vorzeitig zu verfolgen. Darauf reagierend, hat das Land eine Reihe von Schritten eingeleitet, die sich in der Analyse und der politischen Steuerung mit den zahlreichen Begleitproble- men auseinandersetzen und die die entsprechenden strategischen Leitlinien für die einzelnen Handlungsfelder entwickeln beziehungsweise anpassen. (75) Verwiesen sei hier auf die Arbeitsgrundlagen und den Strategiebericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe der Landesregierung „Demografischer Wandel“ vom Januar 2011. Mit Beschluss des Landtages vom 1. Februar 2012 wurde die Enquete- Kommission „Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern“ mit dem Ziel ins Leben geru- fen, die Ausgangslage weiter zu analysieren und Schritte zur Sicherung der Teilhabe- und Versorgungsansprüche der alternden Gesellschaft einzuleiten. Dabei geht es auch darum, die vorhandenen und weiterzuentwickelnden Strategieansätze des Landes mit dem Demografie-Strategieansatz der Bundesregierung zu verzahnen. (76) Dies schließt die Entwicklung von Modellvorhaben und Modellprojekten im Lande im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel ein. Hier sind der entsprechende Strategieansatz „Gesundes Altern“ des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft im Rahmen des Masterplans Gesundheitswirtschaft MV 2020 und die hierin verzahnten verschiedenen Projektansätze zu benennen. (77) Gleichzeitig sind mit dem Demografie-Wandel eine Reihe von soziokulturellen und sozioökonomischen Problemen verbunden, die für den Bereich der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Mecklenburg-Vorpommern und der Bundesrepublik einen eigenen strategischen Ansatz bedingen. (78) Mit der Entwicklung von „Eckpunkten für die Strategie Pflege 2030“ soll künftig ein wei- terer Schritt eingeleitet werden, um das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zu- kunftsfähig und lebenswert zu gestalten. Sie sollen zum einen die Schwerpunkte politischen Handelns enthalten, die im Zusammenwirken mit den Kommunen, den Kranken- und Pflegekassen, Einrichtungsträgern und -verbänden ausgefüllt werden müssen, um die Infrastruktur, die Humanressourcen, und die rechtlich–politischen Rahmenbedingungen für die künftigen Anforderungen zu sichern. Zum anderen sollen die Eckpunkte den Rahmen für einen stetigen Prozess mit allen beteiligten Partnern bilden, der sowohl künftige Anpassungen der Eckpunkte als auch die künftige Prüfung und gegebenenfalls die Berücksichtigung neuer Konzeptansätze (zum Beispiel aus der Enquetekommission des Landtages) zulässt. Dieser Prozess wird durch den „Runden Tisch Pflege“ und durch den Landespflegeausschuss begleitet. Dabei gilt es, die jeweiligen Handlungsfelder auszuarbeiten und zu entsprechenden konzeptionellen Ansätzen weiterzuentwickeln.

26

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

(79) Eine zukunfts- und leistungsfähige Pflege in Mecklenburg-Vorpommern hat folgende Zielstellungen beziehungsweise Schwerpunktsetzungen:

(80) Die Sicherung der Finanzierung in der Pflege bedarf einer weiteren Verbreiterung der Finanzierungsbasis der Pflegeversicherung und ist nur auf Bundesebene zu leisten. (81) Zur Durchsetzung der im Rahmen dieser strategischen Eckwerte gestellten Zielsetzun- gen bedarf es eines mittel- bis langfristigen Prozesses zwischen allen an der Pflege beteiligten Akteuren. Eine Reihe von gestellten Schwerpunkten sind dabei ohne die Weiterentwicklung von Bundesrecht nicht umsetzbar. Demzufolge geht es auf Landes- ebene um Prioritätensetzung für die Landes- und Kommunalpolitik und die Zielsetzung für die vielfältig beteiligten Akteure sowie um die Anpassung, Einbindung und zielge- richtete Umsetzung künftiger bundesrechtlicher Regelungen. (82) Die jeweiligen Schwerpunkte sind nicht mit einem einmaligen Aktions- oder Förderpro- gramm umsetzbar, sondern bedingen eine Prozessentwicklung und Begleitung durch die Partner in der Pflege. Dazu gehören unter anderen insbesondere die Kassen, die Pflegeverbände, die Kommunalen Spitzenverbände mit den Landkreisen und kreis- freien Städten, die Pflegewissenschaften, die Mitarbeitervertretungen, der Senioren- beirat sowie das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales. Die Prozess- initiierung und Begleitung wird durch einen „Runden Tisch Pflege“ begleitet. (83) Im Weiteren wird die Landespolitik und dabei insbesondere die Enquetekommission des Landtages einbezogen beziehungsweise ihrerseits Impulse zur Weiterentwicklung der Prozes-se geben. Die Gestaltung von Schnittstellen und die Einbeziehung anderer Ressorts wird von den jeweiligen Prozessschwerpunkten abzuleiten sein.

27

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

4.3. Weiterentwicklung der Leistungsinfrastruktur (84) Die hohen Pflegebedarfe der Zukunft benötigen eine moderne, leistungs- und anpas- sungsfähige Infrastruktur. Der Pflegebereich ist sozialer und wirtschaftlicher Wachs- tumssektor in Mecklenburg-Vorpommern. (85) Wir verfügen über eine gute Pflegeinfrastruktur, sowohl quantitativ als auch qualitativ, die in den kommenden Jahren zusammen mit den Beteiligten auf die Bedarfe der Zukunft anzupassen und weiterzuentwickeln ist, um den Bedarfsveränderungen zu entsprechen. Das bezieht Konzepte zur Bedarfssicherung des Personals ein. (86) „Größter Pflegedienst“ ist die Familie. Hier gilt es, das Netz von Unterstützungsange- boten, bedarfsgerechter Infrastruktur und Dienstleistungen zu erweitern. Das schließt Angebote von Tages- und Nachtpflege ein, um Angehörige und Familien zu entlasten. (87) Es gibt einen erkennbaren Trend zu mehr professioneller Pflege. Dieser ist nur auf Basis der Anpassung und Veränderung des Berufsbildes und Ausbildungsprofils in der Pflege zu entwickeln. Es wird eine deutliche Zunahme der an Demenz erkrankten Pflegebedürftigen und Intensivpflegepatienten geben. Dies bedarf entsprechender re- gionaler breit gefächerter Angebotsstrukturen und klarer umzusetzender Qualtitäts- standards. Die Bedarfe benötigen den deutlichen Ausbau ambulanter und teilstationäre Pflege sowie neue entlastende Begleitangebote. (88) Entwicklung einer leistungsgerechten Infrastruktur bezieht eine bedarfs- und qualitäts- gerechte psychatrische häusliche Krankenpflege, eine umfassene allgemeine Palliativversorgung inklusive Hospizversorgung, ein breites Angebot an Wohngruppen und -gemeinschaften und entlastende Angebote für pflegende Angegehörige ein. (89) Im Bereich der stationären Versorgung bedarf es einer deutlichen Erweiterung der Palliativkompetenz. Dies ist neben dem Eingehen auf die Bedürfnisse der Sterbenden und ihrer Angehörigen auch ein Erfordernis zur Vermeidung der Überlastung der Pflegefachkräfte. Hier wird auf die Indikatoren und Empfehlungen zur Palliativkompe- tenz in Pflegeheimen der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz sowie entsprechende Weiterbildungserfordernisse verwiesen. (90) Die begleitende Landesförderung gemäß §§ 6, 7, 8 Landespflegegesetz, die Förderung der niedrigschwelligen Betreuungsangebote nach § 45c SGB XI und die Förderung der Pflegestützpunkte sind deutlich auf die Stärkung der ambulanten bzw. teilstationären Strukturen ausgerichtet. Zur Unterstützung der kommunalen Pflegesozialplanung werden gewichtende Auswahlkriterien eingeführt, die es ermöglichen, entsprechend qualitativer Aspekte auszuwählen. Die Einbindung der Bedarfe in regionale Planungs- ansätze wird ein bedeutendes Gewichtungskriterium sein. (91) Zur Erfüllung der kapazitativen und qualitativen Anforderungen an das System Pflege bedarf es den jeweiligen regionalen Erfordernissen angepasster Versorgungsmodelle in der ambulanten aber auch der teilstationären und stationären Versorgung sowie des Schnittstellenmanagements in der Pflege. Regional differenzierte, insbesondere ländliche Versorgungsmodelle in der Pflege einschließlich der teilstationären Pflege und neuen Wohnformen sind erforderlich. Ebenfalls sind neue Formen der Kooperation von formeller und informeller Hilfe sowie der an der pflegerischen Langzeitversorgung beteiligten Gesundheitsprofessionen zu entwickeln beziehungsweise weiterzuentwickeln. Die Förderung des Landes wird derartige Projekte mit der Gewichtung entsprechender Auswahlkriterien stärker berücksichtigen.

28

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

4.4. Fachkräftesicherung in der Pflege (92) Eine nachhaltige Fachkräfteplanung und Sicherungsstrategie sind Hauptfaktoren für die Leistungsfähigkeit des Pflegesystems. Dies beinhaltet folgende Punkte:

(93) Dabei ist einer der entscheidenden Punkte für die Fachkräftesicherung die Attraktivität des Pflegeberufs und des Arbeitsumfeldes sowie die Gestaltung klarer attraktiver Tarif- strukturen. (94) Sowohl in der ausstehenden Umsetzung eines Pflegeberufsgesetzes, als auch bei der Verbreiterung der finanziellen Basis der Pflegeversicherung sind weitere Reform- schritte beziehungsweise die Umsetzung angekündigter Schritte erforderlich. Das schließt eine angemessene Aufsichtspflicht über das SGB XI hinsichtlich fairer vertraglicher Umsetzungen durch den Bund ein. Die Anerkennung von Tarifabschlüssen in den Leistungsverhandlungen zwischen Pflegekassen und Trägern der Pflege darf kein Verhand-lungsgegenstand sondern muss Verhandlungsbasis sein. (95) Es ist andererseits Sache der Träger, in Zusammenwirken mit den Kommunen ein für junge Menschen und Familien attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Umsetzung und Ausgestaltung von Tarifstrukturen in der Pflege wird der entscheidende Gradmes- ser für die Sicherung der Fachkräftebasis sein. Auch aus diesem Grund ist die Umset- zung der Landesförderung an die tarifliche Bezahlung gebunden worden. (96) Die Fachkräfteproblematik bedingt vor allem auch eine ständige Weiterentwicklung der Qualifikationsanforderungen, der Aufgaben und Rollenbilder in der Pflege und einer zunehmenden Steuerungsverantwortung. Zukunftsweisende und international an- schlussfähige Qualifikationskonzepte auf allen Stufen von der Assistenztätigkeit über die berufliche Bildung bis hin zur Hochschulqualifizierung sind erforderlich. Das schließt die Vereinheitlichung der pflegewissenschaftlichen Studiengänge und der Wei- terbildung genauso ein, wie Strategien für eine quantitativ ausreichende und qualitäts- gerechte Ausbildung von Lehrkräften in der Pflege. Es bedarf der Erprobung modell- hafter Konzepte genauso, wie der Nutzung der Möglichkeiten des Gesetzes zur Stär- kung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege sowie der Unterstüt- zung der Weiterentwicklung der Pflegeberufe. (97) Die Umsetzung der Fachkräftesicherung soll über eine eigene Landesfachkräfteinita- tive unter Einschluss der Bestanteile der Bundesinitative erfolgen. 29

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

4.5. Qualitätsmanagement, Transparenz in der Pflege (98) Die Leistungsfähigkeit des Pflegesystems und seine Akzeptanz bei Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen hängen von einem verlässlichen Qualitätsmanagementsystem ab. Im Rahmen des Qualitätssicherungssystems ist eine jährliche Prüfung durch die Heimaufsicht sicherzustellen. Diese wird in Mecklenburg-Vorpommern beispielhaft mit den Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Kassen sowie des Prüfdienstes der Privaten Krankenversicherung e.V. verbunden. (99) Sowohl die Einrichtungen als auch die Pflegebedürftigen bedürfen einer qualifizierten Beratung. Das Land hat im Rahmen der Fachaufsicht einheitliche Kontrollstandards sicherzustellen. • Im Rahmen der Einrichtungenpersonalverordnung sind auch künftig die Einhaltung der Fachkräftestandards zu prüfen und sicherzustellen. • Mit der Einrichtungenmitwirkungsverordnung wird die Bewohnervertretung und die Sicherung der Interessensvertretung abgesichert. • Die Einrichtungenmindestbauverordnung sichert bauliche Mindeststandards. (100) Gemäß § 115 SGB XI werden als so genannter Pflege-TÜV die Ergebnisse der Quali- tätsprüfungen der Kassen und gemäß § 13 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) die Ergebnisse der Prüfungen der Heimaufsichten veröffentlicht. Im Rahmen dieser einheitlichen Standards gilt es, Information und Transparenz für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen sicherzustellen, vorsorgend die Umsetzung der Qualitätsstan- dards zu überprüfen und Schwachstellen aufzudecken beziehungsweise beseitigen zu helfen. (101) Die Qualitätsstandards, die Bau- und die Personalbesetzungsstandards bedürfen der ständigen Überprüfung und Evaluierung unter Einbeziehung der Anforderungen des Heimrechts, des Leistungsrechts aber auch der Hygiene. In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Zielsetzung gemeinsamer, zwischen Kassen, Einrichtungsträgern, Heimauf- sichten und Ministerium abgestimmter Prüfkriterien umgesetzt. Die Heimaufsichten, der MDK und der Prüfdienstes der Privaten Krankenversicherung e.V. prüfen gemeinsam. (102) Die ständige Weiterentwicklung in der Pflege bedingt ein sensibles Eingehen auf Anforderungen der ambulanten Pflege und neuer ambulanter Wohnformen. Das Ord- nungsrecht kann hier Missbrauch verhindern, ist aber kein Instrument der Qualitäts- kontrolle. (103) Beim Zusammenwirken der Beteiligten bedarf es vor allem der Verständigung über Vertrags- und Qualitätsstandards, die auf die Erfordernisse in der häuslichen Pflege beziehungsweise der Pflege in der ausgelagerten Häuslichkeit eingehen. Dazu gehört auch eine erweiterte Information und Verbraucherberatung über die Leistungs-, Sicherheits- und Hygieneanforderungen in der häuslichen Pflege. (104) Da die Pflege in der Häuslichkeit und in Wohngemeinschaften einen nicht unwesent- lichen Bestandteil der Entwicklung der Pflege in der Zukunft darstellt, sind die Lei- stungs-, Kosten-, Sicherheits- und Qualitätsanforderungen aufeinander abzustimmen und gegebenenfalls so anzupassen, dass sich die jeweiligen Anforderungen nicht ge- geneinander ausschließen. Der Gesetzgeber hat in Abwägung der spezifischen Anfor- derungen bewusst bei der Anwendung des Einrichtungenqualitätsgesetzes zwischen Einrichtungen und selbstbestimmten Wohnformen unterschieden, um insbesondere den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen zu entsprechen. (105) Gradmesser für die Anwendung und die Weiterentwicklung von Standards und Normen sowie deren prüferische Umsetzung ist insbesondere das Wohlergehen der Bewohner.

30

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

4.6. Umsetzung des „neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs“ (106) Der geltende Pflegebedürftigkeitsbegriff berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Menschen mit psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen nicht ausreichend.

(107) Entsprechend den Forderungen der Arbeits- und Sozialministerkonferenz wird zwisch- en Bund und Ländern sowie den beteiligten Akteuren an der Definition, Ausgestaltung und Umsetzung neuer Pflegestandards gearbeitet. Die Ergebnisse des Experten- beirates bedürfen einer zügigigen rechtlichen Definition und Umsetzung in Bundes- recht in allen betroffenen Rechtsbereichen mit finanzieller Untersetzung und Definition der entsprechenden Leistungsbestandteile.

(108) Das entbindet die Prozessbeteiligten jedoch nicht davon, sich zeitnah auch auf die Umsetzung verbesserter gesetzlicher Standards einzurichten.

31

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

4.7. Unterstützung Angehörige (109) Die erheblichen zu erwartenden Zuwachsraten älterer und pflegebedürftiger Menschen stellen bei anhaltenden Flexibilitätserfordernissen einer modernen Gesellschaft hohe Anforderungen an die Angehörigen. Andererseits wird selbst ein noch so gutes System nicht in der Lage sein, die prognostizierten Zuwachszahlen quantitativ und qualitativ weder stationär noch ambulant ohne die Angehörigen zu bewältigen. Dem Subsidiari- tätsgedanken folgend kann dies weder Ziel einer Gesellschaft sein, noch wollen dies in der Regel die Angehörigen und Pflegebedürftigen. Somit werden die Anforderungen an die Angehörigen zukünftig weiter steigen, das bedarf der Stärkung der Eigenver- antwortung und einer wesentlichen Verstärkung der Hilfemöglichkeiten und Angebote. • Zur wohnortnahen Beratung, Versorgung und Betreuung richten die Pflege- und Krankenkassen in Zusammenwirken mit den Kommunen Pflegestützpunkte ein. Die- se binden Pflegeeinrichtungen, ehrenamtliche Personen und Organisationen ein. • Der Grad der regionalen Abdeckung und die Evaluation dieser Stützpunkte werden für die Leistungsfähigkeit der Beratung von großer Bedeutung sein. Das Land fördert derzeit sowohl die Personal- als auch die Anschubkosten nach Maßgabe des Haus- haltes. • Die Pflegestützpunkte können neben ihrer beratenden und steuernden Funktion dazu beitragen, den Grad der Teilhabe von Menschen mit Pflegebedarf an der Gesell- schaft zu stärken und neues zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern, indem ei- ne Vernetzung der regionalen Akteure unterstützt wird. Gerade dieses Ziel bedarf der aktiven Mitwirkung der Kommunen, die mit der integrierten Pflegesozialplanung steu- ern können. • Die Möglichkeiten der Pflegeversicherung zur Verstärkung der Unterstützung der An- gehörigen müssen vor allem durch bundesgesetzliche Regelungen weiter verbessert werden. Das beinhaltet:

o die §§ 45c und d SGB XI Förderung niedrigschwelliger Betreuungsangebote und des Ehrenamtes in der Pflege (bei Sicherstellung Ko-Finanzierung durch Land bzw. Gebietskörperschaft);

o die Verbesserung der Unterstützung der Pflege Angehöriger §§ 42 und 39 SGB XI;

o die Schaffung der Möglichkeit von Lohnersatzleistungen für die zehn Tage Freistellungsanspruch (Zeitanspruch für längere Zeit flexibilisieren, und hö- here rentenrechtliche Bewertung von Pflegezeiten - Familienpflegezeitgesetz);

o den Freistellungsanspruch auf Palliativversorgung §§ 37 und 39 a SGB V er- weitern sowie die allgemeine Palliativversorgung sicherstellen;

o und die Verantwortung des Bundes zur Umsetzung des „neuen Pflegebedürf- tigkeitsbegriffs.

32

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

4.8. Prävention, Rehabilitation verbessern (110) Der Grundsatz der Prävention und Rehabilitation wird auch für die Pflege noch stärkere Bedeutung bekommen. Die Kostenentwicklung und das Bestreben, die ambulante Pflege zu stärken, bedürfen des verantwortungsvollen Einsatzes von Prävention und Rehabilitation. Dazu bedarf es einer höheren Sensibilisierung hinsichtlich der Möglich- keiten des SGB XI und des SGB IX bei Kassen, Ärztinnen und Ärzten, Trägern und Angehörigen.

(111) Die Identifizierung vorhandener präventiver und gesundheitsförderlicher Potenziale ist gerade wegen des zu erwartenden Anstiegs chronisch Erkrankter in der Pflege sowohl für die Steigerung der Lebensqualität aber auch unter Kostenentwicklungsgesichts- punkten von besonderer Bedeutung.

(112) Das schließt die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von zielgruppenspezifischen Interventionskonzepten und -strategien zur Prävention von Pflegebedürftigkeit genauso ein, wie die spezifische Ermittlung von Präventionsmöglichkeiten in der ambulanten und stationären Langzeitpflege inklusive der neuen Wohnformen und der häuslichen Versorgung.

(113) Es bedarf neuer Konzepte für die pflegerische, quartiersnahe und familienorientierte Begleitung zur Stärkung verbliebener Gesundheitsressourcen und Teilhabechancen sowie einer systematischen Vernetzung und Einbeziehung aller Pflegebeteiligten.

33

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

4.9. Erweiterung des kommunalen Fokus und ländliche Räume (114) Zur Stärkung der Wahrnehmung der Verantwortung der Kommunen werden über das Sozialhilfefinanzierungsgesetz zusätzlich 1,5 Millionen Euro in 2013 für Kosten der Pflegesozialplanung beziehungsweise für Modellvorhaben bereitgestellt. Auch künftig wird Pflegesozialplanung ein wichtiger Bestandteil kommunaler Planung sein. Die Anforderungen der Pflege und die Herausforderungen durch den demografischen Wandel sind nur in Zusammenarbeit mit den Kommunen leistbar. Dies bedarf klarer Kenntnisse über die Bedarfe und die Möglichkeiten einer kommunalen Pflegesozialplanung.

34

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

(115) Ziel der Gestaltung pflegegerechter Kommunen ist es, dass die Kommune auch für ältere, behinderte, chronisch kranke pflegebedürftige Menschen attraktiv bleibt.5 (116) Pflegegerecht zu sein, bedeutet familiengerecht zu sein. Es profitieren auch andere Fa- milienmitglieder von einer pflegegerechten Infrastruktur. Dadurch wird die Kommune attraktiver auch für junge Familien. Umgekehrt profitieren Pflegebedürftige von einer familiengerechten Infrastruktur, weil dadurch generationenübergreifende Unterstüt- zungsnetzwerke ermöglicht werden. Kommunen attraktiv für ältere und pflegebedürf- tige Menschen zu gestalten, ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Eine pflegegerechte Infra- struktur kann eine Kommune für jüngere Arbeitskräfte, aber auch für Investoren und Arbeitgeber attraktiver machen, weil die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert wird. Kaufkraft und Arbeitsplätze werden gefördert. (117) Ein Ziel für die Pflegeinfrastrukturgestaltung sollte auch die Stärkung der Selbsthilfe- potenziale und der Möglichkeit des Verbleibs in der eigenen Häuslichkeit sein. Erfah- rungen aus der Praxis zeigen zudem, dass in Regionen, in denen es einen hohen Anteil an SGB II- und SGB XII-Leistungsbezieherinnen und Leistungsbeziehern gibt, oft auch ein höherer Anteil an Pflegebedürftigen lebt. Moderne Sozialplanung bezieht andere Bereiche in der Kommune (zum Beispiel Wohnungswirtschaft, Wirtschaftsförderung, Öffentlicher Personennahverkehr, Bauleitplanung) regelhaft mit ein und hat als Ziel die integrierte Sozialplanung.

(118) Auch wenn für ländliche Räume die gleichen Grundlagen gelten, sind Fragen der Aufrechterhaltung der Pflegeversorgungsinfrastruktur von zum Teil existenzieller Bedeutung. Die Entwicklung ambulanter Versorgungszentren und von Pflegewohn- gruppen sind nur zwei Ansätze. Die Raumordnung, ländliche Entwicklungsplanung und Möglichkeiten der Wohnungsbauförderung müssen noch differenzierter an die Bedarfe der regionalen Pflegesozialplanung angepasst und mit ihnen verzahnt werden. Das bedingt auch eine Ergänzung der Förderung des LPflegeG durch Instrumente der Städtebauförderung und der Förderung ländlicher Räume sowie das Erfordernis, der Erweiterung der entsprechenden Fördermöglichkeiten des Bundes.

5 Quelle: (86)-(95) Selbstbestimmung und soziale Teilhabe vor Ort sichern! Des Deutschen Verein für öffentli- che und private Fürsorge e.V. DV 05/10 AF IV Dez. 2010

35

Landesplanerische Empfehlungen 2013 Berichtszeitraum 2008 - 2011 Weiterentwicklung pflegerische Versorgungsstruktur Mecklenburg-Vorpommern

4.10. Maßnahmen Wissenschaft, Technik (119) In den letzten Jahren hat die Medizintechnik und –technologie sowie die Entwicklung von Pflegebegleit- und Assistenzsystemen erhebliche Fortschritte gemacht. Dies be- trifft nicht nur die Früherkennung und Behandlung von Risiken, sondern vor allem auch technische Unterstützungssysteme für die Pflegebedürftigen, die zum Teil die Rehabi- litation für bestimmte Krankheitsbilder wesentlich erweitert. Bei anhaltenden Tempo- und Technologiesprüngen sind künftig wesentliche Verbesserungen für die Pflege- bedürftigen zu erwarten. Die Nutzung der Erfahrungen aus der Verbundförderung und der Gesundheitswirtschaft können hier weitere Akzente setzen. Verwiesen wird unter anderem auf die Internetseiten der BioConValley GmbH. Hier sind entsprechende Best-Pratice Beispiele zum Beispiel im AAL-Branchenreport dargestellt. (120) All das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass trotz deutlicher wissenschaft- lich technischer Fortschritte und Hilfen, viele technisch- technologische Entwicklungen den Weg in die breite Praxis noch nicht geschafft haben. Zu teuer, zu wartungsauf- wändig, fehlende Anwendungskonzepte lassen viele dieser Entwicklungen als Insellö- sungen erscheinen. Der entscheidende Schritt, die neue Technik in ein technolo- gisches Umfeld der Pflege einzubinden und damit eine breite Anwendung mit er- schwinglichen Preisen zu sichern, fehlt. Gleichzeitig hapert es an wissenschaftlich fundierten Anwendungskonzepten der neuen Technik. Die Pflegekassen haben ihre Schlüsselposition in diesem Prozess noch nicht ausgefüllt. Erst wenn der Einsatz neu- er Konzepte und Technologien im System der Pflegeversicherung auch finanziert wird, ist eine Umsetzung und die damit verbundene Kostendämpfung und Leistungs-verbes- serung auch möglich. Die Kassen sollten stärker Initiator oder sogar Akteur im For- schungsverbund werden. Technologieforschung und Wirtschaft müssen den Weg zur Pflegewissenschaft finden. Dies ist auch ein wechselseitiger Prozess. Zu einer leis- tungsfähigen Pflegewissenschaft gehört neben Lehre und Forschung auch der Bezug zu Technik und Technologie der Pflege.

5. Zusammenfassender Ausblick (121) Mit den Landesplanerischen Empfehlungen für die Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgungsstruktur soll eine realistische Analyse der aktuellen Entwicklungen sowie ein möglichst aktueller und differenzierter Blick auf die Zukunft gegeben werden. Gleichzeitig werden die neuen Grundsätze für die Weiterentwicklung der Pflege erst- mals außerhalb des Gesetzesverfahrens als verbindliche Planungsgrundlage für die untersetzenden Planungen der Kommunen erläutert. (122) Die bereits im Gesetz enthaltene aber noch nicht vollständig umgesetzte Planungsver- antwortung für die Pflegesozialplanung wird deutlich hervorgehoben. Die gesetzliche Verantwortung der Landkreise für die Gestaltung der Pflegeinfrastruktur wird die entscheidende Stellschraube für die Gestaltung einer leistungsfähigen, qualitäts- und bedarfsgerechten aber auch wirtschaftlichen Pflegestruktur sein. Das Land wird dazu weiter begleitend und unterstützend agieren. Dies schließt im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel die Förderung der Pflegestützpunktstrukturen genauso ein, wie die fi- nanzielle Förderung der integrierten Pflegesozialplanung in den Kommunen. (123) Gleichzeitig begleitet das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales die Umsetzung der Gestaltung der Pflegestrukturen mit strategischen Eckwerten für eine Pflegestrategie 2030 und wird beim „Runden Tisch Pflege“ sowie im Landespflegeaus- schuss die Träger der Pflege, die Pflegekassen, die Arbeitnehmervertretungen, die Pflegewissenschaften, die Seniorenvertretungen und weitere Akteure in die Gestaltung eines stetigen Prozesses einbeziehen. (124) Damit werden auch für Kostenträger und Leistungserbringer die Rahmenbedingungen kalkulier- und gestaltbarer. Der Prozess der weiteren Ausgestaltung wird dabei auch die Ergebnisse der Enquetekommission des Landtages berücksichtigen. 36

Anlage 1

Zugelassene Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern gemäß § 72 SGB XI mit Stichtag 31. Dezember 2011

Für Mecklenburg-Vorpommern ergibt sich zum Stichtag 31. Dezember 2011 entsprechend der Aufstellung durch die Landesverbände der Pflegekassen über die zugelassenen ambulanten Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste), teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime) nach Landkreisen und kreisfreien Städten folgendes Bild:

Zugelassene Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern (Stand 31. Dezember 2011)

Landkreis Einrichtungen/Plätze /kreisfreie Stadt ambulante teilstationäre Kurzzeit-pflege/ vollstationäre Hospize Pflege- Pflege solitär Dauerpflege dienste Einricht Plätze Einrichtu Plätze Einricht Plätze Einrichtu Plätze ungen ngen ungen ngen Rostock 47 12 215 1 10 24 2.270 1 10 Schwerin 19 5 82 2 43 15 1.480 1 12 Landkreis 33 8 129 21 1.721 Nordwestmecklen- burg Landkreis 60 13 201 36 2.322 Ludwigslust –Parchim Landkreis Rostock 55 15 224 36 2.634 Landkreis 83 22 357 42 2.944 2 20 Mecklenburgische Seenplatte Landkreis 78 14 232 1 16 29 2.534 1 8 Vorpommern- Greifswald Landkreis 74 12 195 1 13 36 2.750 1 6 Vorpommern-Rügen Gesamt 449 101 1.635 5 82 239 18.655 6 56

Anlage 2

Landespflegeverzeichnis über

• ambulante Pflegeeinrichtungen (2.1)

• stationäre Pflegeeinrichtungen (2.2)

und

• betreute Wohnformen (2.3)

in Mecklenburg-Vorpommern

Stand: 31. Dezember 2011

Anlage 2.1

Ambulante Pflegeeinrichtungen*

Kreisfreie Stadt: Rostock

I. ambulante Pflegeeinrichtungen/Pflegedienst

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 1. Krankenpflegedienst Möwe GbR Hansestadt Rostock und Ambulanter Pflegedienst umliegende Gemeinden Industriestraße 14 18069 Rostock 2. APH – Hanse Pflegedienst Stadtbezirke Rostock Andrea Wilkens-Mundt Karl-Marx-Straße 39 18057 Rostock 3. Hauskrankenpflege Stadtbezirke Rostock Wulff / Schmidt Zu den Tannen 17 c 18107 Rostock 4. Ambulanter Pflegedienst der Warnemünde, Reutershagen, Volkssolidarität Südstadt, Stadtmitte, Laakstraße 6 Hansaviertel, 18119 Rostock Komponistenviertel, Kröpeliner- Tor-Vorstadt 5. Privater Krankenpflegedienst Nördliche Stadtbezirke der Ulf Brandt Hansestadt Rostock Gerüstbauerring 20 18109 Rostock 6. Häusliche Krankenpflege Warnemünde, Lichtenhagen, Roswitha Menne Gemeinde Elmenhorst Schillerstraße 9 a 18119 Rostock 7. Hauskrankenpflege und Hansestadt Rostock sowie Seniorenbetreuung angrenzende Gemeinden M. Löhndorf Bergstraße 1 18057 Rostock 8. Obdachlosenhilfe Rostock e.V. Stadtbezirke Hansestadt Ambulante Pflege Rostock Albert-Schweizer-Straße 5 18147 Rostock 9. Hauskrankenpflege Stadtbezirke Hansestadt Schwester Ines Krause & Rostock Rodenhagen GbR Goerdeler Straße 50 18069 Rostock 10. Diakonie Sozialstation Reutershagen, Reutershagen Komponistenviertel Bernhard-Baestlein-Straße 6 18069 Rostock 11. Sozialstation & Pflegedienst Hansestadt Rostock, Krüger GmbH Elmenhorst, Sievershagen Henrik-Ibsen-Straße 30 18106 Rostock 12. Hauskrankenpflege und Südstadt, Dierkow, Toitenwinkel, Seniorenbetreuung Reutershagen, Stadtmitte Waltraud Stark Ziolkowskistraße 12 18059 Rostock

1

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 13. Häusliche Alten- und Stadtbezirke der Hansestadt Krankenpflege Rostock: Schmarl, Evershagen, Marion Schulz Groß Klein, Lütten Klein, Wiener Platz 11 Reutershagen 18069 Rostock 14. Krankenpflege Stadtbezirke Rostock (außer Thomas Witte Warnemünde) Konrad-Adenauer-Platz 1 18055 Rostock 15. Häuslicher Pflegedienst Stadtbezirke Rostock Wolfgang Radloff Walter-Stoecker-Straße 10 18069 Rostock 16. Ambulanter Pflegedienst Groß-Klein, Schmarl, Dierkow, des DRK Toitenwinkel Kolumbusring 61 18106 Rostock 17. Häusliche Krankenbetreuung für Stadtbezirke Rostock: Jung und Alt umliegende Gemeinden, Brigitte Mahnke Admannshagen, Bargelshagen, Warnowallee 31 Elmenhorst 18107 Rostock 18. Ambulante Pflegeeinrichtung Rostock-Südstadt und Kerstin Schmuck umliegende Gemeinden Südring 2 b 18059 Rostock 19. Caritas Sozialstation Evershagen Ehm-Welk Straße 22 18106 Rostock 20. Deutsches Rotes Kreuz Rostock-Südstadt, Rostock- KV Rostock e.V. Stadtmitte, Biestow Sozialstation Südstadt Brahestraße 37 18059 Rostock 21. Norddeutscher Pflegedienst Stadtbezirke Rostock, GmbH & Co KG Gemeinden Rostock Land Lange Straße 21 18055 Rostock 22. Ambulante Hauskranken- und Stadtbezirke Rostock Altenpflege (AHA) Eleonore Baade Henrik-Ibsen-Straße 20 18106 Rostock 23. Deutsches Rotes Kreuz Rostock-Hansaviertel, KV Rostock e.V. Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Sozialstation Rostock-Südstadt Reutershagen Kopernikusstraße 16 a 18057 Rostock 24. Diakonie Sozialstation Reutershagen, Reutershagen Komponistenviertel Arnold Bernhard Straße 4 18069 Rostock 25. Intensivpflege Nord GmbH Hansestadt Rostock und Ambulanter Pflegedienst umliegende Gemeinden Am Strande 3 a 18055 Rostock 26. Ambulante Kranken- und Hansestadt Rostock Altenpflege

2

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Jens Schneider Güstrower Straße 6 / 7 18109 Rostock 27. Deutsches Rotes Kreuz Rostock-Schmarl, Evershagen, KV Rostock e.V. Lütten-Klein, Groß-Klein, Sozialstation Schmarl Lichtenhagen Aleksis-Kivi-Straße 1 18106 Rostock 28. Pflegeverbund Rostock Hansestadt Rostock Jens Schneider Ambulante Pflege Güstrower Straße 7 18109 Rostock 29. Häusliche Krankenpflege GmbH Stadtbezirke Rostock AVICENNA-NORD Lichtenhäger Brink 12 18109 Rostock 30. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Rostock Stadtmitte RV M-V Nord Pflegestation Rostock Karlstraße 46 18055 Rostock 31. Ambulanter Pflegedienst Hansestadt Rostock Ohne Barrieren e.V. Am Waisenhaus 1 18055 Rostock 32. Häusliche Krankenpflege Stadtbezirke Rostock Karin Köhn GmbH Lessingstraße 2 18055 Rostock 33. Hauskrankenpflege Gehlsdorf, Dierkow, Ulrike Kohlhagen Toitenwinkel, Rostock- Fährstraße 37 Stadtgebiet, umliegende Dörfer 18147 Rostock 34. Hauskrankenpflege Stadtbezirke Rostock und Gabriele Schober im Umgebung Hopfenbruchmarkt Rungestraße 17 18055 Rostock 35. Häusliche Krankenpflege Stadtbezirke Rostock, Cornelia Fritze umliegende Gemeinden Wismarsche Straße 32 18057 Rostock 36. Pflege to Hus Dierkow, Toitenwinkel, Marlies Kühn & Sabine Schmidt , , GbR Ambulanter Pflegedienst H. Meyer – Platz 7 18146 Rostock 37. Häuslicher Pflegedienst Schmarl, Evershagen, Groß- MANDALA e.V. Klein Stephan-Jantzen-Ring 32 18106 Rostock 38. Ambulanter Pflegedienst der Stadtbezirke der Hansestadt Volkssolidarität Rostock-Stadt Rostock: Dierkow, Toitenwinkel, e.V. Südstadt, Kröpeliner-Tor- Ährenkamp 7 Vorstadt, Reutershagen 18059 Rostock

3

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 39. Hauskrankenpflege Südstadt, Dierkow, Toitenwinkel, Seniorenbetreuung Rostock-Mitte, Kröpeliner-Tor- Gerhard Unger Vorstadt, Steintor-Vorstadt Schwaaner Landstraße 14 c 18059 Rostock 40. Uni Med GmbH Stadt Rostock Beate Schade Sanitätsfachhandel und Pflege Dethardingstraße 9 18057 Rostock 41. Häuslicher Kranken- und Stadtbezirke Rostock Pflegedienst Barbara Joseph Ulrich v. Hutten Straße 31 18069 Rostock 42. Rostocker Rostock-Nordwest, Lütten-Klein Hauskrankenpflegedienst Marlis Bellin Warnowallee 23 18107 Rostock 43. Ambulanter Pflegedienst Hansestadt Rostock, Mandy Seemann umliegende Gemeinden Dethardingstraße 96 18057 Rostock 44. Ambulanter Pflegedienst Hansestadt Rostock, Lebensqualität Pflegegesellschaft umliegende Gemeinden mbH Maxim-Gorki-Straße 12 45. Ambulante Krankenpflege Rostock-Nordwesten, Landkreis Heike Sodemann Bad Doberan, Zu den Tannen 3 a dazwischenliegende Gemeinden 18107 Rostock

Ambulante Pflegeeinrichtungen

Kreisfreie Stadt: Schwerin

I. ambulante Pflegeeinrichtungen/Pflegedienst

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr 1. Sozialstation des Neumühle, Friedrichsthal, Zusätzliches Arbeitersamariterbundes e.V. Klein-Groß-Medewege, Lankow Betreuungsangebot Edgar Bennert Straße 11 entsprechend § 45 b 19057 Schwerin und c SGB XI 2. Sozialstation Caritas Gemeinde Lübstorf, Landkreis Zusätzliches Mecklenburg e.V. NWM, Stadtteile Krebsförden, Betreuungsangebot Klosterstraße 15/24 Wüstmark entsprechend § 45 b 19053 Schwerin und c SGB XI 3. Sozialstation der Comtact GmbH Stadtgebiet Schwerin und Zusätzliches Egon Erwin Kisch Straße 17 angrenzende Gemeinden Betreuungsangebot 19061 Schwerin entsprechend § 45 b und c SGB XI 4. Diakonie Sozialstation Innenstadt, Krebsförden, Zusätzliches Dom/Schloß gGmbH Zippendorf, Mueß, Gartenstadt, Betreuungsangebot Platz der Jugend 25 Schlossgarten, Görries, Dwang entsprechend § 45 b 19053 Schwerin und c SGB XI

4

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr 5. Ambulanter Pflegedienst Stadtbezirke Paulsstadt und Zusätzliches Augustenstift zu Schwerin Weststadt Betreuungsangebot Stiftstraße 9 entsprechend § 45 b 19053 Schwerin und c SGB XI 6. Sozialstation des Deutschen Neu Zippendorf, Großer Zusätzliches Roten Kreuzes Dreesch Betreuungsangebot Andre Sacharow Straße 90 entsprechend § 45 b 19061 Schwerin und c SGB XI 7 Häusliche Alten-, Kranken- und Stadtgebiet Schwerin, Zusätzliches Behindertenpflege Szimtengins & Landkreise Parchim und Betreuungsangebot Partner GbR Ludwigslust entsprechend § 45 b Perlebergerstraße 16 und c SGB XI 19063 Schwerin 8. Häusliche Kranken- und Stadtgebiet Schwerin, Zusätzliches Seniorenbetreuung Gemeinden Pinnow, Raben Betreuungsangebot Doreen und Elke Kohler Steinfeld, Godern, Gneven, entsprechend § 45 b Hamburger Allee 130 und c SGB XI 19063 Schwerin 9. Hauskrankenpflege Human Stadtgebiet Schwerin und Alte Dorfstraße 45 b umliegende Gemeinden 19063 Schwerin 10. Hauskrankenpflege Human Ute Wippermann Am Grünen Tal 22 19063 Schwerin 11. Häusliche Krankenpflege und Stadtgebiet Schwerin Zusätzliches Seniorenbetreuung Betreuungsangebot Ingrid Thomas entsprechend § 45 b Eutiner Straße 1 und c SGB XI 19057 Schwerin 12. Häusliche Krankenpflege Stadtgebiet Schwerin Zusätzliches Schwester Marlies Betreuungsangebot Johannes Brahms Straße 59 entsprechend § 45 b 19059 Schwerin und c SGB XI 13. Ambulanter Pflegedienst Stadtgebiet Schwerin, Pflegepersonal Teresa GmbH insbesondere Mueßer Holz und spricht russisch Hamburger Allee 120 Zippendorf 19063 Schwerin 14. AWO Soziale Dienste gGmbH Stadtbezirk Mueßer Holz Sozialstation Schwerin Dreescher Markt 1 19063 Schwerin 15. Pflegedienst Brunkow Stadtbezirke Schwerin, Kieler Straße 31 a Gemeinden des Amtsbereiches 19057 Schwerin Lübstorf/Alt Meteln 16. Private Alten-, Kranken- und Schwerin und angrenzende Behindertenpflege Gemeinden Gudrun Meyer & Carmen Barkholdt GbR Rahlstedter Straße 29 19507 Schwerin 17 Pflegedienst Stadtgebiet Schwerin und Sabine Millahn & Viola Znoyek angrenzende Gemeinden, GbR Raben Steinfeld, Pinnow, Am Grünen Tal 20 Godern, Plate, Pampow, 19063 Schwerin Lübesse 18. Häuslicher Pflegedienst Stadtbezirke Schwerin Dagmar-Dolores Manke GmbH

5

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr Wismarsche Straße 327 19055 Schwerin

Ambulante Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Nordwestmecklenburg

I. ambulante Pflegeeinrichtungen/Pflegedienst

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 1. Diakonie – Sozialstation Wismar Altstadt Mecklenburger-Str. 38 23966 Wismar 2. Häuslicher Kranken- und Stadtbezirke Wismar Altenpflegedienst Karin Hameyer Lübsche Str. 185a 23966 Wismar 3. Ambulante Hauskrankenpflege Stadtbezirke Wismar Evelyn Hoop Ärztehaus an der Koggenoor 23966 Wismar 4. Häuslicher Pflegedienst Stadt und Amtsbereich Marianne Huschke Neukloster Schweriner Str. 15 23970 Wismar 5. Häusliche Kranken- und Stadtbezirke Wismar Altenpflege Kerstin Schott Rudolf- Breitscheid- Str. 30 23968 Wismar 6. Malteser Hilfsdienst gGmbH, Hansestadt Wismar Käferweg 1 23966 Wismar 7. Pflegedienst Stadtbezirke Wismar, Gemeinde Elisabeth Zingelmann Gägelow, Dorf Mecklenburg, Breite Str. 20 Landkreis Nordwestmecklenburg 23966 Wismar 8. Sozialstation der Volkssolidarität Stadtgebiet Wismar Hanno Günther-Str. 6b 23968 Wismar 9. ASB Sozialstation Kreisverband Stadtgebiet Wismar Wismar/Nordwestmecklenburg Schatterau 25a 23966 Wismar 10. Pflegedienst Franca Dudeck Stadtbezirke Wismar, Gemeinde St. Marien-Kirchhof 20 Gägelow, Dorf Mecklenburg, 23966 Wismar Landkreis Nordwestmecklenburg 11. Häusliche Krankenpflege Gemeinden Mühlen Eichsen, Helga Schreiber Dragen, Rehna, Veelböken Gadebuscher Str. 14 A 19205 Mühlen-Eichsen 12. Ambulanter Pflegedienst Neu Stieten / Groß Stieten und Christine Lehner angrenzende Gemeinden Haus 1 23966 Groß Stieten

6

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 13. Ambulanter Pflegedienst Südlicher Stadtteil von Wismar; Ute Schmidt Neuburg-Steinhausen; Insel Haupstr. 26 Poel 23974 Neuburg 14. Pflegedienst Wismar-Klusser Damm; Heike Hocke Amtsbereich Neuburg- Haupstr. 10 B Steinhausen 23974 Neuburg 15. Häusliche Alten- und Gemeindeverband Neukloster Krankenpflege Bärbel Böhnke und Umgebung Mühlenstr. 11 A 23992 Neukloster 16. Häusliche Alten- und Gemeinden Neukloster, Krankenpflege Birgit Gießler Lübbertorf, Glasin, Passee, Bahnhofstr. 2 Babst, Zurow, Züsow 23992 Neukloster 17. Diakonie Sozialstation Schönberg Dassow, Selmsdorf, Blüssen, Lindenstr. 23 Menzendorf, Grieben, 23923 Schönberg Roduchelsdorf, Cordshagen, Klein Siemz, Groß Siemz, Niendorf, Neuleben, Schattin, Wahrsow, Lüdersdorf, Herrnburg 18. Häusliche Krankenpflege und Gemeinden des Landkreises Seniorenbetreuung Rudi Volk Nordwestmecklenburg Rudolf-Hartmann-Str. 1 23923 Schönberg 19. Diakonie Sozialstation Warin Gemeinden des Amtes Warin; Am Markt 2A Bibo, Labenz, Jesendorf, 19417 Warin Ventschow

20. Häusliche Krankenpflege Amt Neukloster mit den Jutta Hirsack & Rita Fischer GbR dazugehörigen Gemeinden Dorfstr. 8 Glasin, 23992 Zurow Passee, Babst, Lübbersdorf, Zusow, Zurow, Krassow 21. ASB Sozialstation Gemeinden Bad Kleinen, Hohen Haupstr. 24 Viecheln, Dorf Mecklenburg 23996 Bad Kleinen 22. DRK Sozialstation "Klützer Amt Klützer Winkel, Amt Winkel" Ostseestrand, Boltenhagen Klützer Str. 5 B 23946 Ostseebad Boltenhagen 23. Karin Winkler Häuslicher Gemeinden Carlow, Groß Rünz, Pflegedienst Klein Rünz, Dechow, Groß Pappelweg 1A Thurow, Schaddingsdorf, Utecht, 19217 Carlow Thandorf, Schlagsülzdorf, Stove, Klocksdorf, Neschow, Röggelin, Demern, Groß und Klein Molzahn, Pogez, Samkow, Kuhlrade, Rehna, Woitendorf, Rieps, Wendorf, Raddingsdorf, Heiligeland, Schlagbrügge, Schlagsdorf, Bülow, Cronskamp 24. Mecklenburger Pflegedienst & Stadtbezirke Schwerin; Grimm, Inh. Thomas Moll Landkreise Ludwigslust und Hauptstr. 14 Nordwestmecklenburg, 19071 Dalberg Gemeinden Dalberg, Böken, Wendelstorf, Cramon, Cramonshagen, Grambow, 7

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Wittenförden, Groß Brütz/Brüsewitz, Herrensteinfeld

25. DRK Sozialstation Gadebusch Stadt und Gemeinden Erich-Weinert Str. 29 Gadebusch, Stadt und 19205 Gadebusch Gemeinden Rehna 26. Sozialstation der Volkssolidarität Gadebusch, Rehna und KV Schwerin/NWM e.V. umliegende Gemeinden Schillerstr. 11 19205 Gadebusch 27. AWO Soziale Dienste gGmbH - Stadt Grevesmühlen und Sozialstation - Ortsteile R.-Breitscheidt-Str. 27 23936 Grevesmühlen 28. "Die Pflegeambulanz" Herrnburg und angrenzende Gabriele Majstorovic Gemeinden Bahnhofstr. 1 23923 Herrenburg 29. JUH Sozialstation Insel Poel Insel Poel, Amt Neuburg- Wismarsche Str. 1 Steinhausen 23999 Insel Poel 30. Diakonie Sozialstation Gemeinden Bobitz, Beidendorf, Dambecker 12 Groß Krankow 23996 Bobitz 31. Häuslicher Kranken- und Landkreis Altenpflegedienst Nordwestmecklenburg mit den Regina Schmidt Gemeinden Bobitz, Zum Papenberg 8 Beidendorf, Groß Krankow, 23996 Luttersdorf Gägelow, Bad Kleinen, Dorf Mecklenburg, Alt Meteln, Lübow 32. Otto´s Pflegengel Grevesmühlen und umliegende 24 Bahnwärterhaus 48 Gemeinden 23936 Grevesmühlen OT Degtow

Ambulante Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Ludwigslust-Parchim

I. ambulante Pflegeeinrichtungen/Pflegedienst

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 1. ASB Ambulante Soziale Dienste Boizenburg, Blücher, Besitz, Schwanheider Str. 17 Heide, Dersenow, Gülze, 19258 Boizenburg Soltow, Bandekow, Vorderhagen/ Hinterhagen, Schleusenow, Hirschkrug, Amholz, Tessin, Grabenau, Franzhagen, Weitenfeld, Dammereez, Timpenberger Deich, Vier, Bahlen, Bahlendorf, Gehrum, Hühnerbusch, Gothmann, Streitheide, Metlitz, Beckendorf, Groß Bengersdorf, Klein Bengersdorf, Vellahn, Banzin

8

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 2. Ambulanter Lewitz-Pflegedienst Plate, Sukow, Banzkow, Birgit Rütz GmbH Goldenstädt Straße der Befreiung 40 19079 Banzkow 3. Diakonie Sozialstation Boizenburg Boizenburg, Sonnenberg, Klingbergstraße 32 Blücher, Besitz, Heide, 19258 Boizenburg Dersenow, Gülze, Soltow, Bandekow,

Vorderhagen/Hinterhagen, Schleusenow, Hirschkrug, Amholz, Tessin, Grabenau, Franzhagen, Weitenfeld, Dammereez, Timkenberger Deich, Vier, Bahlen, Bahlendorf, Gehrum, Hühnerbusch, Gothmann, Streitheide, Metlitz, Schwartow, Kulenfeld, Neu Gülze, Bretzien, Zahrensdorf, Wiebendorf, Beckendorf, Groß und Klein Bengerstorf

4. Lares Pflegedienst Boizenburg, Boizenburg-Land, Christof Ide Vellahn, Neuhaus, Lüttenmark, Klingbergstraße 11 Schwanheide 19258 Boizenburg 5. Ambulanter Pflegedienst "Brüel" Parchim und umliegende Inh. Swetlana Krause Gemeinden Sternberger Str. 1 19412 Brüel 6. Sozialstation Brüel der Warin und Brüel Volkssolidarität Schulstraße 15 19412 Brüel 7. Diakonie Sozialstation Crivitz Demen, Wessin, Gädebehn, gGmbH Zapel, Ruthenbeck, Plate, Banzkow, Gneven, Godern, Parchimer Str. 64 Tramm, Barnim, Göhren, 19089 Crivitz Sukow, Pinnow, Raben Steinfeld; Bülow, Stadt Crivitz

8. Die fleißigen Bienchen- Altkreis Parchim; Schwerin Pflegedienst - Martina Huhn u. Susanne Quade GbR Trammer Str. 11 19089 Crivitz 9. Diakonie Sozialstation Altkreis Parchim: Gemeinden Wilhelm-Pieck-Str. 20 Dabel, Borkow, Mustin, Witzin, 19406 Dabel Pastin, Neu Pastin, Kobrow, Hohen Pritz, Pastin am See, Gägelow, Schlowe, Loiz, Bolz, Dessin, Dinnies, Stieten, Kamkow, Woserin, Neu Woserin, Holzendorf, Klein Pritz, Zülow, Rothen, Hohenfelde, 9

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Ruchow, Lenzen, Dabel-Turloff, Woland, 10. DRK-Sozialstation Stadtbezirke Dömitz und Ortsteil Torstr. Schmölen, Gemeinden 19303 Dömitz Rüterberg, Polz, Tewswoos, Alt , Woosmer, Hohenwoos, Weningen 11. Kranken- und Seniorenservice Altkreis Ludwigslust, Perleberg; Kerstin Köhler umliegende Orte im Umkreis bis Friedrich-Franz-Str. 5 30 km 19303 Dömitz 12. Diakonie Sozialstation Stadtbezirke Goldberg; Kirchenstr. 23 Gemeinden: 19399 Goldberg Dobbertin und Umgebung, Techentin und Umgebung, Diestelow und Umgebung, Neu Poserin und Umgebung, Werdisch-Waren und Umgebung, Langenhagen, Gallin, Kuppentin 13. ASB Sozialstation Gemeinden Grabow, Prislich, Kiesserdamm 21 Neese, Fresenbrügge, Kremmin, 19300 Grabow Beckentin, Dadow, Wanzlitz, Heidehof 14. Hauswirtschaft, Beratung Gemeinden Groß Laasch, Tiede u. Partner GbR Göhlen, Eldena, Malliß, Heiddorf Ludwigslusterstr. 59 und gesamte Umgebung 19288 Groß Laasch 15. Ambulanter Pflegedienst Hagenow und angrenzende "Lichtblick im Alltag" Gemeinden Bettina Stern-Reinert Lange Straße 49 19230 Hagenow 16. ASB OV Hagenow/Ludwigslust Stadt Hagenow und der e.V. dazugehörige Landkreis Ambulanter Pflegedienst Ludwigslust Parkstr. 12a 19230 Hagenow 17. DRK-Sozialstation Hagenow; Gemeinden der Bahnhofstr. 61 Ämter Hagenow-Land und 19230 Hagenow Stralendorf 18. Sozialstation der Volkssolidarität Hagenow und umliegende Uns Hüsung 1 Gemeinden 19230 Hagenow 19. Häuslicher Kranken- und Karow und umliegende Altenpflegedienst Jutta Heitmann Gemeinden / Rainer Poser GbR Karl-Liebknecht-Str. 11 19395 Karow 20. „PFLEGE DAHEIM“ Altkreis Parchim Haunschild-Pflegedienst Inh.: Andreas Haunschild Plackenberg 6 19374 Klinken 21. Privater Häuslicher Pflegedienst Gemeinden Kreien, Lübz, Susanne Weinberg Schlemmin, Retzor, Schulstr. 36 a 19386 Kreien

10

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 22. JUH Sozialstation Gemeinden des Amtes Ostufer- Lindenallee 2 Schweriner See 19067 Leezen 23. Ambulante Pflege Lobetal Gemeinden Lübtheen, Banzin, Lobetal 5 Belsch, Bennin, Brahlstorf, 19249 Lübtheen Camin, Dersenow, Garlitz, Gößlow, Groß Krams, Jessenitz, Kloddram, Pritzier, Redefin, Rodenwalde, Vellahn 24. Ambulanter Pflegedienst Lübz/Plau sowie die Gemeinden - Sozialstation der AWO - Lutheran, Gischow, Weider, Lübz/Plau Reppentin, Gaarz, Barkow, Bobziner Weg 12 Broock, Bobzin, Granzin, 19386 Lübz Benzin, Schlemmin 25. DRK-Sozialstation Stadtbezirke Lübz; Landkreis Scharnhorst Str. 2 a Parchim; Gemeinden Amt Ture, 19386 Lübz Amt Plau-Land 26. Privater Pflegedienst Stadt Lübz; Passow, Brüz, Schw. Leonore Götzinger Welzin, Weisin, Werder, Am Kanal 1 Karbow, Benthen, Kritzow, 19386 Lübz /OT Bobzin Schlemmin, Broock, Kreien, Wessentin, Bobzin, Wilsen, Gissow, Riederfelde, Neu Benthen, Tannenhof 27. Arbeiterwohlfahrt Ambulanter Gemeinden Ludwigslust mit Pflegedienst Ludwigslust Ortsteil Techentin-Hornkaten Am Alten Forsthof 8 19288 Ludwigslust 28. Mobile Pflege Westmecklenburg Landkreis Ludwigslust-Parchim GmbH Bahnhofstraße 20 19288 Ludwigslust 29. Pflegedienst Schwester Christina Stadt Ludwigslust Inh. Christina Schreiber Breite Straße 7 19288 Ludwigslust 30. Pflegedienst Vitalis Ludwigslust Stadt und Land. Inh. Stefan Paasche Grabow Stadt und Land, Breite Straße 7 Neustadt-Glewe 19288 Ludwigslust 31. Sozialstation der Volkssolidarität Gemeinden im Altkreis Kreisverband Ludwigslust e. V. Ludwigslust Am Alten Forsthof 8 19288 Ludwigslust 32. Häusliche Kranken- und Gemeinden des Amtes Malliß: Seniorenpflege GbR Niendorf/Rögnitz, Grebs, Bärbel Sager + Gudrun Donder Menkendorf, Karenz, Conow, Kirchenplatz 2 Boeck, Gorlosen, Strassen, 19294 Malliß Grittel und die Gemeinden des Amtes Grabow-Land: Krinitz, Milow, Steesow, Deibow, Bochin, Semmerin, Kastorf 33. Sozialstation des Diakoniewerkes Marnitz, Suckow, Stolpe, der Propstei Parchim e.V. Ziegendorf, Siggelkow, Bahnhofstraße 13 a Karrenzin, Tessenow, Herzfeld, 19376 Marnitz Groß Godems 34. Ambulanter Pflegedienst Gemeinden Mestlin, Kladrun, - Sozialstation der AWO - Mestlin Niendorf, Herzburg, Greblin,

11

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Marx-Engels-Platz 5 Zölkow, Leuschow, Kossebade, 19374 Mestlin Darze 35. Deutsches Rotes Kreuz Stadtbezirke Neustadt-Glewe, KV Ludwigslust e.V. Benz, Blievenstorf; Gemeinden Sozialstation Ludwigslust-Land Bahnhofstr.31 19306 Neustadt-Glewe 36. "PFLEGE TO HUS" alle Stadtbezirke von Schwerin Monika Hanisch-Tackmann Bahnhofstraße 8 19057 Pampow 37. DRK Sozialstation Pampow Dümmer, Holthusen, Klein Schmiedeweg 4 a Rogahn, Groß Rogahn, 19057 Pampow Pampow, Schossin, Strahlendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow, Sülstorf, Boldela, Hort 38. Ambulante Krankenpflege Parchim und Umgebung Schwester Arite Stellmacher Geschwister-Scholl-Str. 19370 Parchim 39. Ambulanter Pflegedienst Parchim sowie die Gemeinden - Sozialstation der AWO - Möderitz, Neuhof und Dargelütz Parchim Auf dem Brook 14 19370 Parchim 40. Ambulanter Pflegedienst Parchim; Marnitz; Siggelkow; "Ihr Pflegeteam Parchim" Gemeinden des Amtes Blutstraße 23 Eldenburg, Lübz und Amt 19370 Parchim Parchimer Umland 41. Caritas-Sozialstation Stadtbezirke Parchim, Slate Vogelsang 2 19370 Parchim 42. Diakonie-Pflegedienst Altkreis Parchim Südwestmecklenburg gGmbH Sozialstation Parchim Juri-Gagarin-Ring 5 19370 Parchim 43. DRK-Sozialstation Stadtbezirke Parchim Juri-Gagarin-Ring 1 19370 Parchim 44. Ambulante Pflege alle Stadtbezirke von Schwerin Karin Kretschmar u. Brit sowie die Gemeinden Raben- Hoffmann GbR Steinfeld, Pinnow, Godern, Dorfstraße 4 a Vorbeck, Sukow, Banzkow, 19065 Pinnow Plate 45. Ambulanter Pflegedienst der Altkreis Parchim; Karow, Plau Volkssolidarität e.V. am See, Lübz, Goldberg und Steinstraße 14 umliegende Gemeinden 19395 Plau am See 46. Diakonie Sozialstation Plau Stadtbezirke Plau; Gemeinden Kirchplatz 3 Karow, Barkow, Plauerhagen, 19395 Plau am See Ganzlin, Gnevsdorf 47. Volkssolidarität Gemeinden Grabow, Kremmin, Sozialstation Prislich Prislich, Muchow, Zierzow, Willi-Fründt-Straße 28 Balow, Dambeck, Klueß, 19300 Prislich Brunow, Werle, Möllenbeck, Kolbow

12

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 48. Comfort Kranken- und Stadt Schwerin, Gemeinden: Seniorenpflegedienst Beckmann Godern, angerenzende GbR Gemeinden Residence Park 3 19065 Raben Steinfeld 49. Leonardo Pflege- u. Altkreis Parchim; Stadt Parchim Beratungsdienst und umliegende Gemeinden; Ernst-Thälmann-Str. 27 Stadt Plau am See und 19376 Siggelkow umliegende Gemeinden 50. Diakonie Sozialstation Klinken Gemeinden Severin, Klinken, Friedensstr. 19 Raduhn, Spornitz, 19372 Spornitz Friedrichsruhe, Damm, Domsühl, Matzlow-Garwitz 51. Diakonie Sozialstation Gemeinden Sternberg, Groß Güstrower Chaussee 5 Raden, Sülten, , 19406 Sternberg Weitendorf, Jülchendorf, Schönlage, Kaarz, Sternberger Burg, Lübzin-Diedlichshof 52. DRK-Kreisverband Parchim e.V. Städte Sternberg, Brüel; Seniorenzentrum Sternberg Sternberger Seenlandschaft Karl-Marx-Str. 24a 19406 Sternberg 53. Privater ambulanter Pflegedienst Gemeinden Malk Göhren, Liepe, GbR Bresegard, Stuck mit den Bianka Siggel & Isa Maikowski Ortsteilen; Gemeinde Karstädt, Straße der Jugend 19 Gemeinde Grabow, Gemeinden 19303 Vielank Tewswoos, Woosmer, Vielank mit den Ortsteilen 54. Pflegedienst Schmied Amt Ture und Lübz Inh. Milan Fischer Molkereiweg 19386 Vietlübbe 55. Pflegedienst Warlow GmbH Ludwigslust, Niendorf- Ludwigslusterstr. 1 Weselsdorf, Warlow, Uhmmer, 19288 Warlow Göhlen, Leussow, Loosen, Klein Krams, Alt Krenzlin, Neu Krenzlin, Krenzliner Hütte, Wöbbelin, Neu Lüblow, Alt Lüblow, Dreenkrögen, Glaisin, Picher, Jasnitz, Bresegard 56. AWO Ambulantes Pflegeteam Amt Zarrentin, Stadt Wittenburg, "Wittenburg/Zarrentin" Amt Wittenburg-Land Schulstr. 8 19243 Wittenburg 57. Sozialstation der Volkssolidarität Wittenburg, Zarrentin, Vellahn Große Str. sowie zugehörige Amtsbereiche 19243 Wittenburg 58. Morawietz u.a. Alten- und Schwerin sowie Gemeinden Krankenpflege GbR Witteförden, Pampow, Schweriner Str. 56 Gadebusch und Umgebung 19073 Wittenförden

59. Pflegeteam WÖBBELIN Altkreis Ludwigslust und Ambulanter Pflegedienst umliegende Gemeinden Inh. Corina Lüdtke Schweriner Str. 1 19288 Wöbbelin 60. Häusliche Senioren- und Gemeinde Lewitzrand

13

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Krankenpflege Antje Struwe An der Elde 6 19372 Matzlow-Garwitz 61. Hauskrankenpflege Goldberg Goldberg Peter Schappel Amtsstraße 16 19399 Goldberg 62. Leuchtturm Ambulanter Pastin Pflegedienst Mandy Otto-Bismarck Dorfstraße 6 19406 Pastin 63. Alten- und Krankenhauspflege Goldenstädt und Carmen Baar umliegende Dörfer Vera Wiechert Theodor-Körner-Straße 18 19079 Goldenstädt 64. Ambulanter Betreuungsdienst Boizenburg Elke Rupp Bollenberg 4 19258 Boizenburg 65. Häusliche Kranken- und Gemeinden des Amtes Seniorenpflege Malliß: Bärbel Sager + Gudrun Donder Niendorf/Rögnitz, Kirchplatz 2 Grebs, Menkendorf, 19294 Conow Karenz, Conow, Boeck, Gorlosen, Strassen, Grittel und Gemeinden des Amtes Grabow-Land: Krinitz, Milow, Steesow, Deibow, Bochin, Semmerin, Kastorf 66. Krankenhaus Holding Hagenow und Westmecklenburg gGmbH Altkreisgebiet Mobile Pflege Ludwigslust Parkstraße 12 19230 Hagenow 67. Krankenhaus Holding Ludwigslust und Westmecklenburg gGmbH Altkreisgebiet Mobile Pflege Ludwigslust Suhrlandtstraße 19 19288 Ludwigslust

Ambulante Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Rostock

I. ambulante Pflegeeinrichtungen/Pflegedienst

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 1. „Pflegebienchen“ Bad Doberan und Umgebung Ihre Häusliche Krankenpflege Irmtraud Kords Kröpeliner Str. 17a 18209 Bad Doberan 2. Ambulanter Pflegedienst GbR Bad Doberan mit Gemeinden „Conventer Ring“ Stülow-Ivendorf, Heiligendamm, 14

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Am Markt 14 Stülow, Rethwisch, Börgerende, 18209 Bad Doberan Parkentin, Bargeshagen, , Admannshagen, Bartenshagen, Hohenfelde, Reinshagen 3. DRK Sozialstation Stadt Bad Doberan und 8 Seestraße 12 Gemeinden 18209 Bad Doberan 4. Pflegedienst Ostsee Bad Doberan, Rostock- Angela Scholtys Nordwesten, Warnemünde, Ehm-Welk-Straße 22 e Reutershagen, Südstadt, 18209 Bad Doberan Gemeinden Bad Doberan, Rethwisch, Retschow, Hanstorf, Börgerende, Kühlungsborn, 5. Pflegezentrum Landkreis Bad Doberan Katinka Launert An den Salzwiesen 4 18209 Bad Doberan 6. Sozialstation der Volkssolidarität Bad Doberan u. angrenzende KV Bad Doberan/Rostock-Land Gemeinden e.V. Maxim-Gorki-Platz 5 18209 Bad Doberan 7. Ambulanter Pflege- und Markgrafenheide, Rostocker Betreuungsservice Strehlau Heide, Landkreis Bad Doberan Hohlweg 9a mit der Gemeinde 18182 Blankenhagen u. Umgebung 8. Pflegeteam Strehlau Graal-Müritz, Rostocker Heide, Inh: Frank Strehlau Torfbrücke, Klein Müritz, Kastanienallee 7 Hinrichshagen, Hirschburg, 18181 Graal-Müritz Klockenhagen, Markgrafenheide 9. Hauskrankenpflege Gemeinden des Amtes Satow, Kerstin Bliefert Hohen-Luckow, Groß Bölkow, Büdnerreihe 1 Matersen, Klein Bölkow, 18239 Heiligenhagen Clausdorf, Hanstorf, Hastorf, Gorow, Anna-Luisenhof, Pustohl, Heiligenhagen, Satow, Rederank, Radegast, Berendshagen, Dolglas 10. Sozialstation Groß Schwaß Landkreis Bad Doberan, Amt Volkssolidarität Bad -West Doberan/Rostock-Land e.V. Am Karauschensoll 1 18198 11. Diakonie Sozialstation Gemeinden Alt Karin, Kröpelin, Am Kirchenplatz 3 Satow, , , 18236 Kröpelin , Schmodebeck- Einhusen, Hohen Luckow, Radegast, Hanstorf, Alt Karin, Diedrichshagen, Heiligenhagen 12. Häusliche Alten- und Altenhagen, Brüsow-Jennewitz, Krankenpflege Parchow, Schmadebeck, Klein Sieglinde Schulz Nienhagen, Klein Siemen, Hauptstr. 30 Detershagen, Dietrichshagen, 18236 Kröpelin umliegende Dörfer von Kröpelin 13. Häusliche Krankenpflege Landkreis Bad Doberan, Amt Ilka Bockholt Kröpelin mit Altenhagen, Hauptstr. 3 Einhusen, Schmadebeck, Groß 18236 Kröpelin Siemen, Klein Siemen, Alt Karin, 15

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Brusow, Danneborth, Reddelich, Brodhagen, Jennewitz, Steffenshagen, Hanshagen, Wichmannsdorf, Horst, Boldenshagen, Detershagen, Parchow, Dietrichshagen 14. Alten- und Krankenpflege Heidi Stadtbezirke Kühlungsborn, Schuppang Gemeinden , , Poststraße 4 Hinter-Bollhagen, Steffenshagen, 18225 Kühlungsborn Kägsdorf, Landkreis Bad Doberan 15. Häusliche Krankenpflege GbR Kühlungsborn, Gemeinden Andreas Callies und Bastorf, Wittenbeck, Kägsdorf, Cordula Matzek Steffenshagen, Dietrichshagen, Dünenstr. 5 Jennewitz, Hohen- 18225 Kühlungsborn 16. Sozialstation der AWO „Pflege mit Stadtbezirke Kühlungsborn, Herz“ Gemeinden Bastorf, Kägsdorf, Hermanstr. 26 Wittenbeck, Hinter und Klein 18225 Kühlungsborn Bollhagen, Landkreis Bad Doberan 17. Privater Pflegedienst Stadtbezirke , Roggow, Doris Schaleny Blengow, Meschendorf, Russow, Lindenallee 2 Gemeinden Bastorf, Hohen- 18230 Mechelsdorf Niendorf, Kägsdorf, Westhof, Wendelstorf, Mechelsdorf, Zweedorf, Garvsmühlen, Biendorf, Gersdorf, Körchow, Wischuer, Büttelkow, Jennewitz, Wichmannsdorf (Amt - Salzhaff) 18. Diakonie Sozialstation Stadt Neubukow, Amt Neubukow- Mühlenstr. 3 Salzhaff 18233 Neubkow 19. Private Alten- und Krankenpflege Neubukow u. Umgebung Schwester Bärbel Mikeit Am Mühlenbach 37 18233 Neubukow 20. „Pflege to Hus“ Marlies Kühn u. Rostock-Dierkow, Rostock- Sabine Schmidt GbR Toitenwinkel, Gemeinden Hannes-Meyer-Platz 7 Bentwisch, Broderstorf, Roggentin 18146 Rostock 21. DRK Sozialstation , Tessin u. angrenzende Fr.-v.-Flotow-Ring 19 Gemeinden 18190 Sanitz 22. Hauskrankenpflege Sanitz u. umliegende Gemeinden Bockholt/Bockholt-Ahme GbR Rostocker Str. 6 f 18190 Sanitz 23. Betreutes Wohnen u. Umgebung, Hauskrankenpflege Schwester Landkreis Bad Doberan Ramona Voges Amtsplatz 6 18258 Schwaan 24. Diakonie Sozialstation Gemeinden Schwaan, Passin, Schillerstr. 15 Belitz, Grenz, , Schwaan, 18258 Schwaan Wiendorf, Zeez, Niendorf, Jürgenshagen, Göldenitz, , Werle, Selow, , Oettelin, Letschow, Bandow, 16

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Tatschow, Bröbberow 25. Häusliche Krankenpflege Schwaan, Gemeinden Wiendorf, Schwester Katrin Gibala Niendorf, Zeez, Vorbeck, Kassow, Markt 23 Werle, Göldenitz, Rukieten 18258 Schwaan 26. „Tessinum Ambulante Alten- und Tessin, Sanitz u. angrenzende Krankenpflege GmbH Tessin“ Gemeinden Karl-Marx-Straße 16 18195 Tessin 27. Hauskrankenpflege Jutta Maahs Tessin, Gemeinden Helmstorf, St.-Jürgenstraße 1 (Bürgerhaus) Vilz, Klein-Tessin, , 18195 Tessin , Cammin, Prangendorf, 28. DRK Sozialstation Teterow-Stadt und

Goethestraße 14 angrenzende Dörfer

17166 Teterow 29. Ambulanter Pflegedienst Güstrow, Bützow, Schwester Bettina Boeck , Teterow, Lindenstraße 1

18273 Güstrow 30. Pflegebienen Bützow und

Hauptstr. 57c angrenzende Dörfer

18246 31. Volkssolidarität Kreisverband Teterow-Stadt und

Goethestr. 5 a angrenzende Dörfer

17166 Teterow 32. Diakonie-Sozialstation Teterow Teterow; Gemeinden Predigerstr. 2 , Neu Heinde,

17166 Teterow Gottin-, Groß Wokern, Groß Roge,

Alt Sührkow 33. Diakonieverein e.V. , , Behren- Parkstr. 2 Lübchin, Boddin, Lühburg,

17179 Gnoien Groß Nieköhr, , Kleverhof, Walkendorf,

Wasdow 34. Diakonie-Sozialstation Bützow Stadtbezirk Bützow Pferdemarkt 5

18246 Bützow 35. DRK Sozialstation Güstrow Stadtbezirke Güstrow; Neue Str. 1 Gemeinden Bülow, Prüzen

18273 Güstrow Gülzow, Gemeinden des ehemaligen Landkreises

Güstrow 36. Diakonie-Sozialstation Mitte Stadtbezirke Güstrow, Schnoienstr. 11 Gutow, Ganschow,

18273 Güstrow Lüssow, Groß und Klein Schwiesow, Badendieck, Bölkow, Schönwalde, -Augustenruh, Käselow, Neu Mühle, 17

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Kirch-Rosin, Mühl-Rosin, Strenz, Siemitz,

Koitendorf 37. Pflegedienst Heike Müller Stadt Güstrow und

Schlossberg 1 ehem. Landkreis Güstrow

18273 Güstrow 38. Betreuungszentrum Am Wall GmbH Stadt Güstrow Friedrich-Engels-Straße 12b

18273 Güstrow 39. DRK-Sozialstation Laage Stadtbezirke Laage; Straße der Einheit 15 Gemeinden Liessow,

18299 Laage Dieckhof, Pölitz, Glase- witz, Sabel, , Hohen- Sprenz, , Mistorf, Recknitz, , Ridsenow Striesdorf, Kätwin, Kritzmow , Gemeinden des ehem. Landkreises

Güstrow 40. Das Pflegeteam Laage und angrenzende

Straße des Friedens 35 Gemeinden

18299 Laage 41. Ambulanter Pflegedienst Elke Pringal Stadtbezirke Güstrow und

ehem. Landkreis Güstrow Steinbecker Straße 10

18292 Bellin 42. Härtel & Fritz GbR Bützow und Schloßstr. 5 Umgebung

18246 Bützow 43. Pro Mensch Medizinischer Stadt Güstrow Med. Betreuungs- u. Pflegedienst Neue Str. 11

18273 Güstrow 44. Paritätische Sozialstation Stadtbezirke Güstrow, Thünenstraße 31 Teterow, Gnoien, Bützow,

18273 Güstrow Warin, Sternberg, Brüel; Gemeinden Vietgest, , Mamerow, Wattmannshagen,

Jördenstorf 45. Caritas-Sozialstation Gemeinden Krakow am Markt 4 See, Mölln, Neuhof,

18292 Krakow am See Suckwitz, Langhagen, Lohmen, Oldenstorf, Lüdershagen, Linstow, Marienhof, Steinbeck, Serrahn, Tessin, , Wilsen, Zietlitz, , Garden, 18

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Rothspalk, , Striggow, Ahrenshagen, Altenhagen, Groß Bäbelin, Bossow, Bellin, Braunsberg, Groß und Klein Bresen, Charlottenthal, Hinrichshof, Bornkrug, Carlsdorf, Schwiggerow, Alt und Neu Sammit, Kölln, Koppelow, Kuchelmiß, Dobbin, Klein und Groß Grabow, Gerds- hagen, Glave, , Hinzenhagen, Klaber,

Kirch Kogel, Rum Kogel 46. AWO Pflege gGmbH Stadtgebiet Güstrow Magdalenenluster Weg 7

18273 Güstrow 47. Amb. Pflegedienst Camesasca Gnoien und

Friedenstraße 62 angrenzende Gemeinden

17179 Gnoien 48. Amb. Krankenpflegedienst Gemeinden des Amtes

Gerlinde Sünnboldt Jördenstorf/Gnoien Kantor-Müschen-Weg 1

17168 / OT Belitz 49. Caritas-Sozialstation Gemeinden Suckow,Groß Schwetziner Straße 12 Wüstenfelde, Remlin,

17168 Gross Wüstenfelde Prebberede, Matgendorf, Thürkow, Levitzow, Jördenstorf, Poggelow

Lelkendorf, Neu Heinde 50. Pflegedienst Michel ehem. Landkreis Güstrow Malchiner Straße 16 mit den Gemeinden

17166 Teterow Schwetzin, Groß Wüsten- felde, Jördenstorf, Teterow, Groß Wokern,

Prebberede, Groß Bützin 51. Amb. Alten- und Krankenpflege Stadt Bützow; Stadt Wiebke Hefftler Schwaan; Stadt Güstrow

Lange Straße 36 ehem. Landkreis Güstrow

18246 Bützow 52. Sozialstation der Volkssolidarität Bützow Rühner Straße 4

18246 Bützow 53. DRK Sozialstation Krakow ehem. Landkreis Güstrow am See sowie angrenzende Bahnhofplatz 6

Gemeinden

18292 Krakow am See 19

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 54. Pflegedienst Hilke Schwedt Laage und Umgebung; Breesener Straße 75 Gemeinde Wardow und

18299 Laage Umgebung; Gemeinde

Diekow und Umgebung 55. Häuslicher Kranken- und Pflegedienst ehem. Landkreis Güstrow, Wohn- und Pflegezentrum "Am insbesondere Bereich Walde" zwischen Bützow, Gold- Molkeriebarg 01 berg, Krakow am See,

18276 Lohmen

Güstrow

Ambulante Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte

I. ambulante Pflegeeinrichtungen/Pflegedienst

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 1. Pflegedienst und Hauswirtschaftshilfe Neubrandenburg GmbH An der Marienkirche 2 17033 Neubrandenburg 2. Volkssolidarität e. V. Neubrandenburg Sozialstation A.-Haude-Str. 1 17034 Neubrandenburg 3. Caritas – Sozialstation Neubrandenburg Heidmühlenstr. 11 17033 Neubrandenburg 4. AWO Sozialstation Neubrandenburg Kopernikusstr. 34 17036 Neubrandenburg 5. Diakonie - Sozialstation Neubrandenburg Cölpiner Str. 70 17034 Neubrandenburg 6. DRK Pflegedienst Neubrandenburg Torfsteg 11 17033 Neubrandenburg 7. Amb. Pflegedienst BLW GmbH Neubrandenburg Begonienstr. 20 17033 Neubrandenburg 8. Re-Sie´s häusliche Krankenpflege Neubrandenburg Regina Wicht + Sieglinde Schumacher Nemerower Str. 6 17034 Neubrandenburg 9. APD Pflegeteam GmbH Neubrandenburg Gr. Krauthöferstr. 2 17033 Neubrandenburg 10. NB Pflegedienst Limited Neubrandenburg H.-Just-Str. 4 17036 Neubrandenburg 11. Pflegedienst Schutzengel Neubrandenburg Weitiner Str. 5 17033 Neubrandenburg 20

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 12. Ambulanter Hospizdienst Neubrandenburg Lindenstraße 12 17033 Neubrandenburg 13. Deutsches Rotes Kreuz Demmin, KV Demmin e.V. Rosestraße 38 17109 Demmin 14. Private Krankenpflege Dargun Angelika Priefer Dorfstraße 101 A 17159 Brudersdorf 15. Diakonie Sozialstation"Peene" gGmbH Demmin. Jarmen und Loitz Kirchstraße 12 17506 Gützkow 16. Häusliche Krankenpflege Ute Braß Rathaus 5 17154 Neukalen 17. PHILIA Pflegedienst Hartmut Nickel Ivenacker Straße 8 17153 Stavenhagen 18. Diakonie Sozialstation Mölln, Klein Helle Mölln/Klein Helle Hauptstraße 7 17091 Mölln 19. Gertraudenpflege Demmin Demmin Reiferstraße 2 17109 Demmin 20. "Die Wühlmäuse" Frank-Martine GbR Malchin Basedower Straße 5 17139 Malchin 21. Ambulanter Pflegedienst Demmin Dieter Söffky Schillerstraße 10 17109 Demmin 22. Sozialstation Malchin Malchin Walter-Block-Straße 11 17139 Malchin 23. Privater Pflegedienst Thomas Specht Jürgenstorf Warener Straße 44 17153 Jürgenstorf 24. Sozialstation Stavenhagen Stavenhagen Ivenacker Straße 11 17153 Stavenhagen 25. Ambulanter Pflegedienst Tutow, Jarmen An der Festwiese 3 17129 Tutow 26. Volkssolidarität Kreisverband Poststraße 12b Demmin 17087 Altentreptow Malchin 27. AWO Kreisverband Demmin e.V. Dargun Malchiner Straße 28 Demmin 17153 Stavenhagen 28. Sozialstation Siedenbollentin Lange Straße 1 j 17089 Siedenbollentin

21

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 29. Fritz-Reuter-Pflegedienst GbR Stavenhagen Malchiner Straße 6 17153 Stavenhagen 30. Ambulante Dienste LK Mecklenburg-Strelitz des Stargarder Behindertenverbandes e. V. Walkmüllerweg 4a – b 17094 31. Volkssolidarität e. V. LK Mecklenburg-Strelitz Sozialstation Rudower Str. 28 17235 32. Caritas – Sozialstation LK Mecklenburg-Strelitz Strelitzer Str. 28 a 17235 Neustrelitz 33. Caritas – Sozialstation LK Mecklenburg-Strelitz Walkmüllerweg 7 17094 Burg Stargard 34. Caritas – Sozialstation LK Mecklenburg-Strelitz Wollweberstr. 19 17098 Friedland 35. Johanniter – Sozialstation LK Mecklenburg-Strelitz Krummestr. 2 17348 36. Johanniter – Sozialstation LK Mecklenburg-Strelitz Schillerstr. 81 17252 37. Diakonie – Sozialstation LK Mecklenburg-Strelitz Neustrelitz / Feldberg Strelitzer Str. 30 17235 Neustrelitz 38. DRK- Gesundheitsdienst - Pflege LK Mecklenburg-Strelitz daheim Penzliner Str. 62 17235 Neustrelitz 39. DRK – Sozialstation LK Mecklenburg-Strelitz Dahlener Str. 77 17039 Roggenhagen 40. Häusl. Krankenpflege Andrea Lange LK Mecklenburg-Strelitz Inh: Diana Beu Bruchstr. 7 17235 Neustrelitz 41. Häusliche Krankenpflege LK Mecklenburg-Strelitz Hedwig Fibian Strelitzer Str. 7 17252 Mirow 42. Häusl. Krankenpflege "Toni Wille" LK Mecklenburg-Strelitz Inh.: Anita Behm Kalkhorstweg 44 17235 Neustrelitz 43. Hauskrankenpflege "Daheim" LK Mecklenburg-Strelitz Inh. Frau Yvonne Lindhorst Fürstenberger Str. 14 17258 Feldberger Seenlandschaft 44. Krankenschwester in freier LK Mecklenburg-Strelitz Niederlassung Brigitte Rosche Dorfstr. 11 a 17349 Groß Miltzow 22

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 45. Krankenschwester in freier LK Mecklenburg-Strelitz Niederlassung Karin Hildebrandt Zum Wald 11 17255 46. Private häusliche Krankenpflege LK Mecklenburg-Strelitz Dolores Hennig Sandweg 4 17348 Woldegk 47. Re - Sie´s Häusl. Krankenpflege LK Mecklenburg-Strelitz Inh. R. Wicht & S. Schumacher Friedländer Str. 26 17039 Brunn 48. Ambulanter Pflegedienst LK Mecklenburg-Strelitz Stolz & Partner Beethoven Str. 14 und Schloßstr. 11 17235 Neustrelitz 49. MaxiCare Krankenpflege GmbH LK Mecklenburg-Strelitz Am Hoben 12 17255 Wesenberg 50. RoBi GbR mobile Hauspflege LK Mecklenburg-Strelitz Tiergartenstraße 6 a 17235 Neustrelitz 51. Mobiler Pflegedienst LK Mecklenburg-Strelitz Jana Schweinsberg Elisabethstraße 11 17235 Neustrelitz 52. Pflegedienst LK Mecklenburg-Strelitz Zühlsdorff und Kreienbrink GbR Bahnhofstraße 14 17258 Feldberg 53. Hauskrankenpflege LK Mecklenburg-Strelitz Marianne Klose W,-Gatsmann-Str. 8 17258 Feldberg OT Canow 54. Ambulanter Pflegedienst LK Mecklenburg-Strelitz Annette Göcks Kranichstr. 8 17235 Neustrelitz 55. Pflegedienst LK Mecklenburg-Strelitz Elke Bünger Birkenweg 1 17235 Neustrelitz 56. Häusliche Krankenpflege LK Mecklenburg-Strelitz Andrea Lichterfeld Penzliner Str. 15 17235 Neustrelitz 57. AWO ambulanter Pflegedienst LK Mecklenburg-Strelitz Useriner Str. 3 a nur Beratungsbüro (Herr Druse) 17235 Neustrelitz 58. Hand in Hand / Sozialstation LK Mecklenburg-Strelitz Inh. Jana Schulze Retzowerstr. 15 17252 Mirow 59. Ambulanter Pflegedienst LK Müritz Ines Hagen 23

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Gievitzer Straße 4 17192 Lansen-Schönau 60. AVICENA Pflege GmbH LK Müritz Am Pferdemarkt 4 17207 Röbel 61. AWO Sozialstation LK Müritz Am Markt 2 17219 Möllenhagen 62. AWO Sozialstation LK Müritz Mirower Straße 2 17209 Vipperow 63. AWO Sozialstation LK Müritz Godower Weg 4 17192 Waren 64. Böser&Briehn - Amb. Pflegeteam LK Müritz D.-Bonhoeffer-Str. 18 17192 Waren 65. Caritas Sozialstation LK Müritz Kietzstraße 5 17192 Waren 66. Diakonie Sozialstation LK Müritz Mecklenburger Str. 20 17213 Malchow 67. Diakonie Sozialstation Müritz-Land LK Müritz C.-Hainmüller-Str. 17 17192 Waren 68. Diakonie Sozialstation LK Müritz Am Wall 7 17217 Penzlin 69. Diakonie Sozialstation Röbel LK Müritz Str. des Friedens 39 17207 Röbel 70. DRK Gesundheitsdienst Röbel LK Müritz Am Mönchteich 7 17207 Röbel 71. Häusliche Krankenpflege LK Müritz Rosa Marie Larisch Schwenziner Str. 47 17192 Warenshof 72. Müritz-Pflege Christine Behn LK Müritz D.-Bonhoeffer-Str. 13 17192 Waren 73. mediteam Pflegedienst LK Müritz Renate Eckhardt Goethestraße 17 17192 Waren 74. Pegasus Hauskrankenpflege LK Müritz Gundula Loitz Friedensstraße 7 17192 Waren 75. Pflegedienst Renate Laars LK Müritz Mühlenstraße 15 17192 Waren 76. Pflegedienst Pflegestern LK Müritz Godow 3 17192

24

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 77. Privater Pflegedienst LK Müritz Angela Biederstaedt Sperlingsberg 10 17209 Zepkow 78. Pro Senio medizinischer LK Müritz Pflegedienst GbR Lloydstraße 2 b 17192 Waren 79. Regionaler Pflegedienst GbR LK Müritz Warener Straße 12 17194 Moltzow 80. Sozialstation der Volkssolidarität LK Müritz Lange Straße 40 17192 Waren

81. Warener Pflegedienst LK Müritz Ahornweg 33 17192 Waren 82. Pflegedienst Röbel Kerstin Tirgrath LK Müritz Marktplatz 10 17207 Röbel

Ambulante Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Vorpommern - Greifswald

I. ambulante Pflegeeinrichtungen/Pflegedienst

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 1. DRK-Sozialstation Greifswald E.- Thälmann-Ring 25 17491 Greifswald 2. Diakonie-Pflegedienst gGmbH Greifswald Sozialstation Greifswald E.-Thälmann-Ring 66 17491 Greifswald 3. AWO- Sozialstation Greifswald Ernsthofer Wende 4 17491 Greifswald 4. Häusliche Kranken- u. Greifswald und Umgebung Seniorenpflege Molitor und Groth Bachstr. 25 17489 Greifswald 5. Pflege in Vorpommern GmbH Greifswald und Umgebung OVP Gertrudenstr. 25 17489 Greifswald 6. Greifswalder Pflegedienst Greifswald, Gemeinden in NVP , Heinrich und Heinrich OVP F.-Loeffler- Str. 20 17489 Greifswald 7. Pflegedienst Böttger Greifswald und Umgebung Vilmer Weg 2a 17493 Greifswal 8. Medigreif Pflege-Dienstleistung Greifswald und umliegende GmbH Gemeinden OVP, NVP 25

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Pappelalle 1 17489 Greifswald 9. Pflegeambulanz Pracht ** OVP, Demmin, Greifswald Sitz des Fabrikstr.1 Pflegedienstes ist 17126 Jarmen Jarmen 10. Nordlicht GbR Greifswald, Stralsund und Lomonossowallee 44 umliegende Gemeinden 17489 Greifswald 11. Humboldt Pflegedienst Greifswald, Fleischerstr. 18 17489 Greifswald 12. Pflegedienst K. Lewerenz ** Greifswald Sitz des Am Schäperhoff 2 Pflegedienstes ist 17498 Weitenhagen Weitenhagen 13. Pflegedienst Nordeck Greifswald und umliegende Lange Str. 13 Gemeinden 17489 Greifswald 14. Sozialstation der Volkssolidarität Greifswald und umliegende M.-Gorki-Str. 1 Gemeinden 17491 Greifswald 15. Pflegedienst Ebert Greifswald und umliegende N.-Bohr-Str. 12 Gemeinden 17491 Greifswald 16. Intensiv Pflegedienst MV Greifswald, Stralsund, NVP, Intensivpflege Bernd Otto OVP An den Wurthen 26 17489 Greifswald 17. Pomerania Seniorenpflege GmbH Amt „Ahlbeck bis Stettiner Haff“, provital Pflegedienst Gemeinde Seebad Heringsdorf, Neue Str. 3 d Amt „Am Schmollensee“ Seebad 17419 Ahlbeck Bansin 18. Ambulanter Pflegedienst Martina Anklam, Ducherow, Spantekow, Baltz Ziethen, Krien, Stolpe, Murchin, Ravelinstr. 14 Rupkow, Pelsin, Sarnow, 17389 Anklam Skretense 19. BB - Pflegen Angela Briese Anklam sowie die Gemeinden Buchenweg 2 bis Ducherow und bis Neetzow 17389 Anklam 20. DRK-Sozialstation Stadtbezirk und Gemeinden Ravelinstr. 17 Anklam und Umgebung; 17389 Anklam Landkreis Ostvorpommern 21. Häuslicher Kranken- & Anklam sowie umliegende Pflegedienst Kornelia Grimmek Gemeinden des Landkreises Akazienstr. 44 Ostvorpommern 17389 Anklam 22. Katja Lehmann Anklam und Amtsbereich Ambulanter Pflegedienst Ziethen Silostr. 3 17389 Anklam 23. Krankenpflegedienst Stadtbezirk Anklam Schw. Christine Vandree Leipziger Allee 60 17389 Anklam 24. Pflegedienst Busch Stadtbezirk Anklam Schw. Heike Falk Pasewalker Allee 24 17389 Anklam 25. Pflegedienst Kirsten Bräsel Anklam

26

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Friedländer Str. 15 17389 Anklam 26. Sozialstation Dirk Weise Anklam und umliegende Demminer Str. 82 Gemeinden 17389 Anklam 27. Volkssolidarität Greifswald- Anklam sowie umliegende Ostvorpommern e.V. Gemeinden bis max. 25 km Ambualnter Pflegedienst Anklam Leipziger Allee 4-5 17389 Anklam 28. JUH e.V., Sozialstation Ducherow Amtsbereich Ducherow und Hauptstr. 58 Spantekow 17398 Ducherow 29. Private Häusliche Krankenpflege Gemeinde Eggesin, Andrea Grapenthin GbR Hoppenwalde, Ueckermünde, Karl-Marx-Str. 8 a Ahlbeck, Luckow, Rieth, 17367 Eggesin Ludwigshof, Hintersee, Gegensee, Torgelow, Torgelow- Holl 30. Privater Ambulanter Pflegedienst Landkreis Uecker-Randow Inh. Ilona Poth Bahnhofstraße 22 17367 Eggesin 31. Diakonie-Sozialstation Gemeinden Ferdinandshof, Bahnhofstr. 38 Wilhelmslung, Hinrichswalde, 17379 Ferdinandshof Rothmühl, Eikhof, Friedrichshagen, Blumthal, Aschershelm, Springersfelde, Müersberg, Lausenhof

32. Private häusliche Krankenpflege Gemeinden Ferdinandshof, Schwester Carla Freese Eichhof, Wilhelmsburg, Am Feldrain 9 Mühlenhof, Blumenthal 17379 Ferdinandshof 33. Häusliche Krankenbetreuung Gemeinden Freest, Kröslin, Edith Müller Spandowerhagen, Hollendorf, Kirschenreihe 19 Karrin, Groß Ernsthof, 17440 Freest Karlshagen, Wolgast 34. Häusliche Kranken- und Anklam, Wolgast, Jarmen, Seniorenpflege Gützkow, Insel Usedom Frank Gutezeit Haus Nr. 22 17390 Groß Jasedow 35. JUH e.V., Sozialstation "Peene- Gemeinden des Amtsbereiches Nord" Ziethen Dorfstr. 21 17390 Groß Polzin 36. Diakonie-Sozialstation Gützkow; Gemeinden Kirchstraße 12 Neuenkirchen, Wackerow, Groß 17506 Gützkow Petershagen, Weitenhagen, Levenhagen, Hinrichshagen, Kölzin, Kammin, Dargelin, Ranzin, Dersekow, Groß Kiesow, Breechen, Bandelin, Gribow 37. Häusliche Krankenpflege Gützkow und angrenzende Pflegedienst Schw. Ilona Weber Gemeinden August-Bebel-Str. 23

27

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 17506 Gützkow 38. Carola und Evelin Tank GbR Gemeinden des Landkreises Häusliche Krankenpflege Uecker-Randow Dorfstr. 62 17379 Heinrichsruh 39. Caritas-Sozialstation östlicher Teil der Insel Usedom Waldbühnenweg 6 17424 Heringsdorf 40. Häusliche Krankenpflege Michael Insel Usedom Beier Lindenstraße 11 17424 Heringsdorf 41. Diakonie-Sozialstation Jarmen mit den Gemeinden Neuer Markt 6 Jarmen-Heide, Kronsberg, Klein 17126 Jarmen u. Groß Toitin, Tutow mit den Gemeinden Tutow-Dorf, Kartlow, Marienfelde, Wietzow, Alt und Neu Plestlin, Bentzin, Kruckow, Schmarsow, Leussin, Müssenthin, Zarrenthin, Borgwall, Alt/Neu Plötz, Daberkow, Heydenhof, Unnode, Broock, Zemmin, Wilhelminenthal, Völschow, Jagetzow, Siedenbüssow, Hedwigshof, Hohenbüssow, Kadow, Alt und Neu Buchholz, Buchholz-Hof, Alt/Neu Tellin

42. Pflegeambulanz "Pracht" Landkreis Demmin sowie "Haus Josefine" angrenzende Gemeinden Fabrikstr. 1 17126 Jarmen 43. DRK-Sozialstation Karlsburg Amtsbereich Züssow, Dorfstraße 28 a Amtsbereich Gützkow, 17495 Karlsburg Amtsbereich Ziethen 44. Volkssolidarität Greifswald- Insel Usedom, Wolgast Ostvorpommern e.V. Ambulanter Pflegedienst auf Usedom Am Dünenwald 1 17449 Karlshagen 45. Diakonie-Pflegedienst gGmbH Gemeinde Iven, Krien, Sozialstation Krien Krusenfelde, Liepen, Meckow, Ortsteil Gramzow Nr. 5 Neetzow, Neuendorf b, Medow, 17391 Krusenfelde Nerdin, Postlow, Steinmocker Stolpe, Rederowk 46. DRK-Sozialstation Landkreis Ostvorpommern; Vahlstr. 12 Gemeinden Lassan und 17440 Lassan Umgebung 47. Häusliche Alten- und Amtsbereiche Penkun und Krankenpflege Löcknitz, Amt Garz/Oder Brunhild Hahn Dorfstr. 33 17322 Lebehn 48. Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Gemeinde Leopoldshagen, AWO Leopoldshagen Lübz, Wietstock, Hammber, Dorfstraße 51 Liepe, Torgelow, 17375 Leopoldshagen Torgelow/Holländerei 28

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 49. Ambulante Krankenpflege Gemeinden Löcknitz, Boock, Sodtke und Struck Bismark, Mewegen, Plowen, Chausseestr. 80 D Grambow, Retzin, Schwenenz, 17321 Löcknitz Ramin, Sonnenberg 50. Häusliche Kranken- u. Altenpflege Gemeinden der Amtsverwaltung Brunhilde Zeiger Löcknitz Abendstr. 18 17321 Löcknitz 51. Diakonie Sozialstation Peene Loitz mit den Gemeinden gGmbH Loitz Vorbein, Wüstenfelde, Rustow, Lange Straße 60 Sophienhof, Zeitlow; Düvier mit 17121 Loitz den Gemeinden Zarneklar, Nielitz, Gülzowshof; Sassen mit den Gemeinden Treuen, Klein und Groß Zetelwitz, Pustow; Trantow mit den Gemeinden Zarrentin-Dorf, Vierow, Mühlenkamp. Zarrentin- Siedlung; Görmin mit den Gemeinden Böken, Göslow, Alt und Neu Jargenow, Passow, Groß Zastrow, Trissow 52. DRK-Sozialstation Amtsgemeinden Lubmin, Gartenweg 7 Züssow 17509 Lubmin 53. CURA Seniorenzentrum Stadt Pasewalk; Landkreis Pasewalk Uecker-Randow Ambulanter Dienst Pestalozzistr. 20 17309 Pasewalk 54. Diakonie-Pflegedienst „St. Pasewalk, Jatznick, Rollwitz Spiritus“ gGmbH Am St. Spiritus 11 17309 Pasewalk 55. DRK-Sozialstation Gemeinden Amt Uecker- Oskar-Picht-Str. 61 Randow-Tal; Stadt Pasewalk 17309 Pasewalk 56. Häusliche Alten- u. Krankenpflege Landkreis Uecker-Randow Helena Ganske Prenzlauer Straße 1 17309 Pasewalk 57. Private Hauskrankenpflege Pasewalk Schwester Sigrid Schiebe Bahnhofstr. 29 17309 Pasewalk 58. Privater Pflegedienst "Goercke" Stadt Pasewalk Inh.: Sina Willmann Steinbrinker Weg 8 17309 Pasewalk 59. proMEDAS Pasewalk und umliegende Prenzlauer Chaussee 30 Gemeinden 17309 Pasewalk 60. DRK-Sozialstation Gemeinden Amt Penkuhn Sandkuhlstr. 8 /9 17328 Penkun 61. Senioren- und Pflegeheim Amtsbereich Löcknitz-Penkun "Abendsonne" Eigenbetrieb Stadt Penkun Ambulanter Pflegedienst

29

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Gartenweg 14 17328 Penkun 62. Ambulanter Pflegedienst Pasewalk, Torgelow, Straßburg; Klaudia Skrzypczak Amtsbereich Uecker-Randow- Am Damm 5 c Tal 17309 Schmarsow 63. Diakonie-Sozialstation Stadtbezirke Strasburg; Amt Lindenstr. 3 Groß Miltzow; Amt Lübbenow; 17335 Strasburg Amt Uecker-Randow-Tal; Amt Woldegk; Amt Friedland 64. Häusliche Krankenpflege Stadt Strasburg mit Ortsteilen; Christine Henschke Gemeinden Milow, Wilsickow, Linchenshöh 8 Kreckow, Groß Daberkow, 17335 Strasburg Wismar, Groß und Klein Luckow, Blumenhagen, Spieleberg 65. Häuslicher Pflegedienst Stadt Strasburg und Ortsteile: Schwester Petra Splettstößer Schulstraße 23 17335 Strasburg 66. Pflegedienst der Volkssolidarität Landkreis Uecker-Randow Torgelow A.-Einstein-Str. 4 17358 Torgelow 67. Privater ambulanter Pflegedienst Tutow und Jarmen Brigitte Scharf & Careen Kegel GbR An der Festwiese 3 17129 Tutow

68. Pflegedienst Kerstin Lewerenz Stadtbezirke Greifswald; Am Schäperhoff 2 Gemeinden Weitenhagen, 17498 Weitenhagen Dersekow, Bandelin, Dargelin, Levenhagen 69. Hauskranken- und Seniorenpflege Wolgast, Zinnowitz, Zemitz, "Zuversicht" Ariane Winter Hohensee, Spandowerhagen, Kosegartenweg 8 Voddow, Neeberg, Ziemitz 17438 Wolgast 70. Pflegeambulanz "Pracht" Wolgast Peter-Michael-Pracht Ambulante Pflege Wilhelmstraße 61 17438 Wolgast 71. Volkssolidarität Greifswald- Stadt Wolgast und umliegende Ostvorpommern e.V. Gemeinden Ambulanter Pflegedienst Wolgast Ostrowskistr. 1 a 17438 Wolgast 72. Häusliche Kranken- und erstreckt sich von Wolgast bis Seniorenpflege nach Ückeritz, insbesondere Holger Preusche Zinnowitz, Zempin, Koserow, Ahlbecker Str. 25 Kölpinsee, Loddin, Ückeritz, 17454 Zinnowitz Peenemünde, Karlshagen und Trassenheide

30

Anlage 2.1

Ambulante Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Vorpommern - Rügen

I. ambulante Pflegeeinrichtungen/Pflegedienst

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 1. Ambulante Pflege Streufert, Hansestadt Stralsund und die Inh. Sylvia Schumacher Gemeinden des Landkreises Rotdornweg 57 Nordvorpommern 18439 Stralsund 2. Arbeiter Samariter Bund Stadt Stralsund und Umgebung, Maxim Gorki Straße 26 Amtsbereich Tribsees und 18435 Stralsund Umgebung, Amtsbereich Franzburg/Richtenberg und Umgebung 3. Caritas – Sozialstation Stadtbezirke Stralsund Jungfernsieg 2-3 18437 Stralsund 4. Delphin- Pflegedienst, Thomas Stadtbezirke Stralsund Kraska Jungfernstieg16 18437 Stralsund 5. Diakonie – Sozialstation Stadtbezirke Stralsund, Knieper Knieper West West Hans Fallada Straße 10 18435 Stralsund 6. DRK-Sozialstation Stadtbezirke Stralsund Heinrich- Mann -Straße 60 Knieper West 18435 Stralsund 7. Hanse Samariter Team, Hansestadt Stralsund Inh. Anne Faustmann Ravensberger Straße 3a 18439 Sralsund 8. Häuslicher Pflegedienst, Hansestadt Stralsund Brunhilde Tesch Marienstraße 2-4 18439 Stralsund 9. Hestia- Pflegeservice GmbH Hansestadt Stralsund sowie Kedingshäger Straße 113 umliegende Gemeinden 18435 Stralsund 10. Pflegedienst Böttger Hansestadt Stralsund, Langenstraße 61 Landkreis Nordvorpommern 18439 Stralsund

11. Sozialstation der Hansestadt Stralsund sowie die Volkssolidarität Grimmen- Amtsbereiche Richtenberg, Stralsund Steinhagen, Negast, Niepars Knieperdamm 28 18435 Stralsund 12. Pflegedienst Lebensweg GbR Hansestadt Stralsund und Simone Leitner/ Michael Venz Umgebung Lübecker Allee 49 18435 Stralsund 13. Privater Pflegedienst Stadtbezirke Stralsund Sigrid Pieper Hans Fallada Straße 1

31

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 18435 Stralsund 14. Sundische Kranken- und Hansestadt Stralsund Altenpflege GbR, sowie die Gemeinden Christine Wachtlin Brandshagen, Altefähr, Parow, Frankendamm 67a Groß Kedingshagen, 18435 Stralsund Groß Lüdershagen, Kramerhof. Klein- Kordshagen, Langendorf, Lüssow, Neuhof, Middelhagen 15. Pflegedienst „Uhlenhaus“ Hansestadt Stralsund sowie die Knieperdamm 7a Gemeinden Altenpleen, Niepars, 18435 Stralsund Milzow, Rügen-Süd 16. Pflegedienst Frank Haut Stralsund und Umgebung Andershofer Weide 08 18439 Stralsund 17. Hauskrankenpflege Stadtbezirke Stralsund Nordlicht Knieperdamm 33 18435 Stralsund 18. Ambulanter Pflegerdienst Hansestadt Stralsund und Tino Rietesel/ Umgebung Wiebke Wewetzer Hans Fallada Straße 7 18435 Stralsund 19. Intensivpflegedienst Hansestadt Stralsund und Lebens(T)raum angrenzende Amtsgemeinden Inh. Kirsten Thyrann Ärztehaus Bleistraße 13a 18439 Stralsund 20. „Gartenhaus“ e.V. Hansestadt Stralsund Langenstraße.51 18439 Stralsund 21. DRK Ambulanter Pflegedienst Stadtbezirk und Gemeinden Reiferbahn 8c Bad Sülze; Marlow, Carlsruhe, 18334 Bad Sülze Jankendorf, Gresenhorst, Allelster 22. Hauskrankenpflege Stadt Barth, Amt Barth-Land, Eckard Behrens Amt Darß/Fischland, Stadt Am Mastweg 17A Ribnitz-Damgarten 18356 Barth 23. Häusliche Krankenpflege Barth, Löbnitz, Redebas, Bodstedt, Erika Freund Fuhlendorf Bertolt-Brecht-Str. 6 18356 Barth 24. Pflegestation Regina Meier Barth und angrenzende Pflege, Beratung, Hilfe (PBH) Gemeinden Am Markt 17 18356 Barth 25. Häusliche Krankenpflege Grimmen, Gemeinden Seniorenbetreuung Brandshagen, Reinkenhagen, Schwester Waltraut Zoch Reinberg, Miltzow, Horst, OT Hildebrandshagen Nr. 10 Behnkendorf, Wilmshagen, 18510 Behnkendorf Stahlbrode, Kirchdorf, Rakow, Wittenhagen, Glewitz, Stoltenhagen, Lehmhagen, Bartmannshagen, Neuendorf, Splietsdorf, Kandelin, Vorland, Kirch-Baggendorf, Poggendorf, Nehringen, Grammendorf,

32

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Deyelsdorf, Gransebieth, Wendisch-Baggendorf 26. AWO Soziale Dienste Ribnitz-Damgarten, Gemeinden Vorpommern GmbH Fischland Darß, Zingst Ambulanter Pflegedienst Born Chausseestraße 68a 18375 Born 27. Diakonie-Sozialstation Gemeinden Wilmshagen, Dorfalle 32 Brandshagen, Reinberg, Gemeindezentrum Zarrendorf, Kirchdorf, Horst, 18519 Brandshagen Behnkendorf, Miltzow, Abtshagen, Elmenhorst 28. DRK Sozialstation Gemeinden des Amtes Mönchgut- Dorfstraße 16 a Granitz und Amt Binz 18586 Baabe 29. Privater Pflegedienst Rosalie Elmenhorst, Zarrendorf, Beeskow Wittenhagen, Abtshagen, Dammstraße 40 Papenhagen, Stralsund, Negast 18510 Elmenhorst 30. ASB Sozialstation Franzburg Landkreis Nordvorpommern An der Promenade 4a 18461 Franzburg 31. Diakonie-Sozialstation Umland Stralsund; Gemeinden E.- Thälmann- Str. 21 Buchholz, Grenzin, Eichholz, 18461 Franzburg Siemersdorf, Stremlow, Dolgen, Hohenbarnekow, Gremersdorf, Rekentin, Tribsees, Müggenhall, Millienhagen, Behrenwalde, Landsdorf, Thomashof, Rönkendorf, Hugoldsdorf, Oebelitz, Franzburg, Koitenhagen, Richtenberg, Wolfshagen, Katzenow, Werder, Zandershagen, Drechow, Krakow, Steinfeld, Berthke, Wolfsdorf, Gersdin, Grünkordshagen, Steinhagen, Neubauhof, Krummenhagen, Weitenhagen 32. Krankenpflege Monika Heine Gemeinden Gresenhorst, Marlower Str. 37a Mandelshagen, Carlsruhe, 18337 Gresenhorst Steinhorst 33. DRK Ambulanter Pflegedienst Gemeinden Niepars, Velgast, Grimmen/Obermützkow Prohn, Grimmen, Tribsees, Bergstraße 4a Grammendorf, 18507 Grimmen 34. Ambulanter Pflegedienst Trebeltal, Miltzow, Süderholz, Volkssolidarität Grimmen- Grimmen Stralsund e.V. Innenring 2 18507 Grimmen 35. Pflegedienst Andrea Stubbe Stadt Grimmen, Gemeinde Tribseeser Str. 12 Süderholz, Amt Franzburg- 18507 Grimmen Richtenberg, Amt Miltzow 36. Pflegedienst Ostseeküste Landkreis Nordvorpommern Ambulanter Pflegedienst Dr.-Kurt-Fischer-Str. 1 A 18507 Grimmen 37. Sozialstation Lüdershagen Gemeinde Lüdershagen, Löbnitz,

33

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Dorfstraße 14 Bartelshagen II, Langendamm, 18314 Lüdershagen Daskow, Ahrenshagen, Pruchten, Trinwillershagen, Schlemmin, Spoldershagen, Saal, Frauendorf, Divitz, Bodstedt, Fuhlendorf, Bresewitz 38. Häusliche Krankenpflege Gemeinden Velgast mit Ortsteilen, Margit Berner , Wüstenhagen, Groß Saateler Weg 9 Kordshagen, Flemendorf, Karnin, 18469 Manschenhagen Saal 39. MPH- Pflegedienst Gemeinden Niepars, Pantelitz, Petra Schilke Lüssow, Kramerhof, Jakobsdorf, Feldstraße 13 Groß Kordshagen (mit 18442 Martensdorf umliegenden Dörfern) 40. Das Pflegeteam Stralsund, Prohn und umliegende Inhaber Rene Behrens Gemeinden Stralsunder Str. 34 18445 Prohn 41. Pflegedienst Dagmar Prettin Stadtbezirke Stralsund; Franken, Wachhausenstraße 3 Knieper Nord und West; 18445 Prohn Gemeinden Prohn, Altenpleen, Klausdorf 42. Senioren und Hansestadt Stralsund Krankenpflegedienst GbR Frau Kriehn und Frau Boy Mühlenbergstraße 35 18445 Prohn 43. Aktiv-Pflege-Service Ribnitz- Ribnitz-Damgarten und umliegende Damgarten GmbH Gemeinden Ulmenallee 10-12 18311 Ribnitz-Damgarten 44. AKUT Ambulante Ribnitz-Damgarten, Ahrenshagen, Krankenpflege und Therapie Dierhagen, Hirschburg, Gitta Stroh Klockenhagen, Borg, , Damgartener Chaussee 45 Langendamm, Kückenshagen, 18311 Ribnitz-Damgarten Dechowshof, Körkwitz, Beiershagen, Graal-Müritz, Kl.- Müritz, Daskow, Pantlitz, Petersdorf, Dändorf 45. Ambulanter Dienst – Häusliche Ribnitz-Damgarten, Barth, Bad Pflegehilfe Sülze, Marlow, Prerow, Zingst, Am Bleicherberg 2 Pruchten, Ahrenshoop, Dierhagen 18311 Ribnitz-Damgarten 46. Diakonie Sozialstation Gemeinden Ribnitz-Damgarten, Im Kloster 15 Allerstorf, Kuhlrade, Ehmkenhagen, 18311 Ribnitz-Damgarten Wulfshagen, Bockhorst, Brünkendorf, Tressentin, Carlewitz, Bartelshagen 47. Häusliche Krankenpflege und Ribnitz-Damgarten und Seniorenpflege Kerstin Oettel angrenzende Gemeinden Scheunenweg 7 18311 Ribnitz-Damgarten 48. AWO Soziale Dienste Ribnitz-Damgarten, Zingst, Vorpommern GmbH Darß/Fischland Ambulanter Pflegedienst Ribnitz-Damgarten Körkwitzer Weg 14 18311 Ribnitz-Damgarten

34

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. 49. Hauskrankenpflege Gemeinden Negast, Steinhagen, Gabriele Wollny Richtenberg, Wolfshagen, Am Muehlengrund 4 Grünkordshagen mit zugehörigen 18461 Richtenberg Gemeinden 50. Häuslicher Krankenpflegedienst Gemeinden Steinhagen, Carola Metzenthin Richtenberg, Franzburg, Tribsees, Mühlenbergstraße 18 25 Nebengemeinden 18461 Richtenberg 51. Ambulante Diakonie-Pflege Hansestadt Greifswald sowie Griebenow Gemeinden Griebenow, Schloßweg 4 Kreuzmannshagen, Vierhausen, 18516 Griebenow Neuendorf, Groß Bisdorf, Dreizehnhausen, Levenhagen, Dersekow 52. Ambulanter Pflegedienst der Tribsees und Umgebung; dazu AWO gehören: Amtsbereich Tribsees, Verbindungsweg 33 Franzburg / Richtenberg, Bad 18465 Tribsees Sülze 53. Häusliche Krankenpflege Barth, Zingst, Prerow, Wieck, Anke Schüler Born, Ahrenshoop, Wustrow, Prerower Straße 2a Dierhagen, Ribnitz 18375 Wieck/Darß 54. DRK Ambulanter Pflegedienst Gemeinden Zingst, Prerow, Wieck, Zingst Born, Dierhagen, Althagen, Hanshägerstraße 12 Ahrenshoop, Nienhagen, Dändorf 18374 Zingst sowie Stadt Barth 55. Zinster Pflegeteam GbR Zingst, Darß/Fischland bis Hägerende 6 Dierhagen 18374 Ostseeheilbad Zingst 56. Ambulanter Alten- und Kranken- Stadt Bergen; Gemeinden pflegedienst Bergen GbR Buschvitz, Sehlen, Ralswiek, (Linck, Nutz, Steinfurth) Patzig, Thesenvitz, Parchtitz, Hermann-Matern-Str. 33 Rappin, Neuenkirchen, Trent, 18528 Bergen Gingst, Putbus, Samtens, Dreschvitz, Insel Rügen 57. Ambulanter Alten- und Landkreis Rügen einschließlich der Krankenpflegedienst Martina Gemeinden Amt Bergen auf Pfeiffer Rügen, Amt Nord-Rügen, Amt Markt 26 West-Rügen, Amt Mönchgut- 18528 Bergen Granitz 58. Ambulanter Pflegedienst Heike Gemeinden des Landkreises Inh. Lothar Henke Rügen Wiesenweg 11 18528 Bergen 59. Ambulanter Pflegedienst mit Bergen und angrenzende Herz Gemeinden Beatrice Rohde Straße der DSF 5 18528 Bergen 60. Häusliche Krankenpflege Binz, Sellin, Bergen, Saßnitz Michael Timm und Team (Gemeinden) sowie Serams Margaretenstr. 14 Pantow, Dalkvitz, Pora, Zirkow 18609 Binz (Ortsteil, Dörfer) 61. Hauskrankenpflege Amt Recknitz – Trebeltal Bad Schw. Bärbel Baumgart Sülze, Gemeinde Dettmannsdorf- Schwarzer Weg 1 g Kölzow und umliegende Orte 18334 Dettmannsdorf 62. Ambulanter Halbinsel Wittow/auf Rügen

35

Anlage 2.1

Lfd. Einrichtung Versorgungsbereich Bemerkungen Nr. Krankenpflegedienst Wittow Petra Block & Petra Haase GbR Max-Reichpietsch-Ring 18 18556 Dranske

63. Johanniter-Pflegedienst Gemeinden Altenkirchen, Breege, Schulstraße 2 Wiek, Dranske, Putgarten 18556 Dranske 64. Häusliche Krankenpflege Gemeinden des Amtsbereiches Brigitte Rosche Groß Miltzow und des Dorfstr. 11 a Amtsbereiches Woldegk 17349 Groß Miltzow 65. Pflegedienst Hiddensee Katrin Insel Hiddensee Döde Norderende 162 18565 Insel Hiddensee 66. Ambulanter Pflegedienst Putbus, Bergen, Mönchegut- „Kleine Antje Hahnke GbR“ Granitz und umliegende Dorfstraße Gemeinden 18586 Lancken-Granitz 67. Betreuen – Pflegen – Begleiten Putbus und Umgebung; Bergen; Pflegedienst Binz; Sellin Stefan Knapp Dorfstr. 2 18581 Putbus 68. Pflegedienst „Inselpflege Amt Nord Rügen, Halbinsel Sonnenblume“ Jasmund Inh.: Marina Weber Schulstraße 34 18551 Sagard 69. Ambulante Pflege „Undine“ Gemeinden des Landkreises Helfen und Pflegen Rügen Inh. Undine Auras Bachstraße 16 18546 Sassnitz 70. DRK Sozialstation Stadt Bergen und Insel Rügen Störtebekerstraße 31 18528 Bergen 71. DRK Sozialstation Stadt Putbus, Gemeinden der Hunnenstraße 5 a Ämter Garz und Südwest-Rügen 18574 Garz 72. DRK Sozialstation Stadtbezirk Sassnitz, Gemeinde Klaipedaer Straße 30 Amt Jasmund 18546 Sassnitz 73. AWO Soziale Dienste Gemeinden Gingst, Ummanz, Rügen GmbH Neuenkirchen, Trent, Schaprode, Sozialstation Gingst Kluis Mühlenstraße 34 18569 Gingst 74. Ambulanter Pflegedienst Städte Bergen, Garz, Sassnitz und der Volkssolidarität e.V. Gemeinden Binz, Putbus und Ringstraße 116 Sagard 18528 Bergen

*Die Angaben beruhen auf der Grundlage der eingereichten Statistiken der Landkreise und kreisfreien Städte, des Statistisches Amtes Mecklenburg-Vorpommern (Verzeichnis der Pflegeeinrichtungen) und der Preisvergleichslisten der AOK 36

Anlage 2.2.

Stationäre Pflegeeinrichtungen*

Kreisfreie Stadt: Rostock

I. vollstationäre Dauerpflege

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 1. Maria- Martha-Altenpflegeheim Diakonieverein des 36 Alter Markt 17 Kirchenkreises Rostock 18055 Rostock Rostocker Stadtmission e.V. Bergstr. 10 18057 Rostock 2. Pflegeheim Jakobi-Stift Diakonieverein des 75 Feldstr. 57 Kirchenkreises Rostock 18057 Rostock Rostocker Stadtmission e.V. Bergstr. 10 18057 Rostock 3. Senioren- und Pflegeheim DRK- Kreisverband Rostock 168 A.-Kivi-Str. 1 e.V. (2) 18106 Rostock E.-Schlesinger-Str. 37 18059 Rostock 4. Senioren- und Pflegeheim DRK- Kreisverband Rostock 15 lntensivpflegeheim (Apalliker) e.V. (1) A.-Kivi-Str, 1 E.-Schlesinger-Str. 37 18106 Rostock 18059 Rostock 5. Senioren- und Pflegeheim DRK- Kreisverband Rostock 144 Semmelweisstr. 1 e.V. 18059 Rostock E.-Schlesinger-Str. 37 18059 Rostock 6. Altenpflegeheim AWO-Sozialdienst 110 ,,Pflegewohnen am g-GmbH Wasserturm” A.-Tischbein-Str. 48 Blücherstr. 32a 18109 Rostock 18055 Rostock 7. Altenpflegeheim Stadtweide AWO-Sozialdienst 100 Am Richtfunkturm 1 g-GmbH 18059 Rostock A.-Tischbein-Str. 48 18109 Rostock 8. Einrichtung für behinderte AWO-Sozialdienst 46 Menschen Wohnoase g-GmbH Rügener Str. 1 A.-Tischbein-Str. 48 18107 Rostock 18109 Rostock 9. Psychiatrisches Pflegeheim GGP mbH Gesellschaft 24 Baggermeisterring 29 für Gesundheit und 18109 Rostock Pädagogik Doberaner Str. 44 – 47 18057 Rostock 10. Michaelshof – Rostock Evangelische Pflege-und 115 Pflegeheim Fördereinrichtung Michaelshof Fährstr. 25 Fährstr. 25 18147 Rostock 18147 Rostock

1

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 11. Katholisches Altenpflegeheim Caritas Mecklenburg e.V. 80 “St. Franziskus" Schwerin Rudolf-Tarnow-Str. 12 Mecklenburgstr. 38 18055 Rostock 19053 Schwerin

Altenpflegeheim Toitenwinkel I Rostocker Heimstiftung 107 12. M.-Niemöller-Str. 49 Geschäftsstelle (1) 18147 Rostock E.-Mühsam-Str. 11 18069 Rostock 13. Altenpflegeheim Toitenwinkel II Rostocker Heimstiftung 107 M.-Niemöller-Str. 49 Geschäftsstelle (1) 18147 Rostock E.-Mühsam-Str. 11 18069 Rostock 14. Altenpflegeheim Groß-Klein Rostocker Heimstiftung 320 Park Geschäftsstelle (1) Groß-Kleiner-AIlee 4 E.-Mühsam-Str. 11 18109 Rostock 18069 Rostock 15. Altenpflegeheim Haus am Park Rostocker Heimstiftung 61 Groß-Kleiner-Allee 4 Geschäftsstelle 18109 Rostock E.-Mühsam-Str. 11 18069 Rostock 16. Altenpflegeheim Rostocker Heimstiftung 108 Reutershagen Geschäftsstelle Erich-Mühsam-Str. 11 E.-Mühsam-Str. 11 18069 Rostock 18069 Rostock 17. Pflegeheim im Rostocker Heimstiftung 100 Pflegewohnpark Lütten-Klein Geschäftsstelle (2) Danziger Str. 44 a E.-Mühsam-Str. 11 18107 Rostock 18069 Rostock 18. Senioren-VilIa Warnemünde Rostocker Heimstiftung 11 Schillerstr. Geschäftsstelle 18119 Rostock E.-Mühsam-Str. 11 18069 Rostock

19. Altenpflegeheim VoIkssoIidarität Kreisverband 70 Warnemünde Rostock Stadt e.V. Schillerstr. 11 a Etkar-Andre-Str. 53 a 18119 Rostock 18069 Rostock 20. Pflegeheim Südhus Pflegeheim Südhus GmbH 30 Brahestr. 40 Brahestr. 40 18059 Rostock 18059 Rostock 21. Pflegeheim Südhus Nord Erlenholz Pflegeheim Südhus GmbH 70 8 Brahestr. 40 18147 Rostock 18059 Rostock 22. Pflegeresidenz Wutschke L. Wutschke 46 Bahnhofstr. 11 Schlossberg 1 18055 Rostock 18273 Güstrow 23. Senioren-Zentrum „Am Senioren-Zentrum ,,Am 139 Botanischen Garten” Botanischen Garten” GmbH (5) (Altenpflegeheim) Verwaltung Tschaikowskistr. 33 Kuehnstr. 71 d 18069 Rostock 22045 Hamburg

2

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 24. Pflegezentrum „An der Senioren-Zentrum „An der 120 Warnow” (Altenpflegeheim) Warnow” GmbH (5) St.-Petersburger-Str. 40 Verwaltung 18107 Rostock Kuehnstr. 71 d 22045 Hamburg

II. solitäre Kurzzeitpflege

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Kurzzeitpflegeheim Kurzzeitpflegeheim 10 Wohnpark Krischanweg Wohnpark Krischanweg Krischanweg 9 e Krischanweg 9 e 18069 Rostock 18069 Rostock

III. teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege)

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Tagespflegeeinrichtung Ulrike Kohlhagen 20 U. Kohlhagen Wossidlostr. 7 Am Hechtgraben 1 18147 Rostock 18147 Rostock 2. Mandala e.V. Mandala e.V. 15 Seniorentagesstätte Schmarl Seniorentagesstätte Schmarl St.-Jantzen-Ring 32 St.-Jantzen-Ring 32 18106 Rostock ll8lOGRostock

3. Tagespflegeeinrichtung Häuslicher Kranken- 15 „Hofgarten” und Pflegedienst U.-v.-Hutten-Str. 31 b B. Joseph 18069 Rostock U.-v.-Hutten-Str. 31 a 18069 Rostock 4. Tagespflegeeinrichtung Frau Kathleen Teucher 21 Warnemünde Stoteraer Weg 24 a Alte Bahnhofstr. 10 b 18119 Rostock 18119 Rostock 5. Tagespflegeeinrichtung im Diakonie des Kirchenkreises 18 Maria-Martha-Heim Rostock Alter Markt 17 Rostocker Stadtmission 18055 Rostock Bergstr. 10 18057 Rostock 6. Tagespflegeeinrichtung Diakonie des Kirchenkreises 15 der Diakonie Rostock Helsinkier Str. 40 Rostocker Stadtmission 18107 Rostock Bergstr. 10 18057 Rostock 3

Anlage 2.2.

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 7. Tagespflegeeinrichtung Rostocker Heimstiftung 15 Am Schäferteich GeschäftssteIle U.-Kekkonen-Str. 1 E.-Mühsam-Str. 11 18147 Rostock 18069 Rostock

8. Tagespflegeeinrichtung im Rostocker Heimstiftung 20 Pflegewohnpark Lütten-Klein Geschäftsstelle Danziger Str. 44 a E.-Mühsam-Str. 11 18107 Rostock 18069 Rostock 9. Tagespflegeeinrichtung der Kreisverband Rostock Stadt 12 Volkssolidarität e.V. der Volkssolidarität E.-Andre-Str. 53 a E.-Andre-Str. 53 a 18069 Rostock 18069 Rostock

10. Tagespflegeeinrichtung Papke Hanseatisches Pflegecentrum 18 Bremer Str. 39 a Papke GbR 18057 Rostock Bremer Str. 39 a 18057 Rostock

IV. Hospize

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Hospiz am Klinikum Südstadt Hansestadt Rostock Klinikum Süd 10 Südring 79 Südring 70 18059 Rostock 18059 Rostock

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Kreisfreie Stadt: Schwerin

I. vollstationäre Dauerpflege

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 1. Haus „Am Fernsehturm“ Sozius Pflege- und 149 Perleberger Straße 20 Betreuungsdienste gGmbH 19063 Schwerin 2. Haus „Am Grünen Tal“ Sozius Pflege- und 92 Vidiner-Str. 21 Betreuungsdienste gGmbH (dav. 28 ZNS – 19063 Schwerin Patienten Wachkoma) 3. „Haus Lankow“ Sozius Pflege- und 90 Ratzeburger Str. 8a Betreuungsdienste gGmbH 19057 Schwerin 4. „Haus Weststadt“ Sozius Pflege- und 64 J.-Brahmsstr. 61 Betreuungsdienste gGmbH 19059 Schwerin 5. „Haus Lewenberg“ Sozius Pflege- und 48 Wismarsche Str. 298 Betreuungsdienste gGmbH

4

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 19055 Schwerin

6. Haus „Am Mühlenberg“ Sozius Pflege- und 108 Am Neumühler See 26 Betreuungsdienste gGmbH 19057 Schwerin 7. Pflegeheim Schwerin Zippendorf Pflegeheim Schwerin Zippendorf 281 Alte Dorfstr. 45 GmbH (8) 19063 Schwerin 8. Seniorenhaus Schelfwerder Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband 84 Buchenweg 3 Schwerin- Parchim gGmbH 19055 Schwerin 9. Evangelisches Alten- und Evangelische Altenhilfe- und 129 Pflegeheim „Augustenstift“ Pflegeeinrichtungen Schäferstr. 17 »Augustenstift zu Schwerin« 19053 Schwerin 10. Seniorencentrum Vitanas GmbH & Co. KGaA 118 „Am Schlossgarten“ Zentrale (2) Adam-Scharrer Weg 12 Aroser Allee 68 19053 Schwerin 13407 Berlin

11. Seniorencentrum Vitanas GmbH & Co. KGaA 140 „Casino“ Zentrale (5) Pfaffenstr. 3 Aroser Allee 68 19055 Schwerin 13407 Berlin 12. „Haus Seeblick“ Senioren-Zentrum Haus Seeblick 134 J.-R.-Becher-Str. 16 GmbH (3) 19059 Schwerin

II. solitäre Kurzzeitpflege

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Kurzzeitpflege der Volkssolidarität Volkssolidarität, 18 Apothekerstr. 10 Kreisverband 19055 Schwerin Gadebusch/Grevesmühlen e.V. 2. Kurzzeitpflege Evangelische Altenhilfe- und 25 Gartenhöhe 6 Pflegeeinrichtungen „Augustenstift 19053 Schwerin zu Schwerin“

III. teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege)

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze

5

Anlage 2.2.

1. AWO Tagespflege AWO Soziale Dienste gGmbH 27 Justus von Liebig Straße 29, Kreisverband Schwerin Parchim 19063 Schwerin und Dreescher Markt 2 19061 Schwerin 2. Wittrock-Haus Evangelische Altenhilfe- und 18 Jungfernstieg 2, Pflegeeinrichtungen 19053 Schwerin „Augustenstift zu Schwerin 3. Rahlstedter Straße 27 Pflegedienst Gudrun Meyer u. 22 19057 Schwerin Carmen Barkholdt GbR

4. Bertolt-Brecht- Comtact – Gesellschaft für 15 Str. 19 Dienstleistungen, Infrastruktur und 19059 Schwerin Bauten mbH Geschwister-Scholl-Str. 4 19053 Schwerin

IV. Hospize

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Schweriner Hospizstiftung Träger: Sozius Pflege- und 12 Wismarsche Straße 298 Betreuungsdienste Schwerin 19055 Schwerin gGmbH

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Nordwestmecklenburg

I. vollstationäre Dauerpflege

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 1. Pflegeeinrichtung der VS Volkssolidarität Schwerin / 42 Schwerin/NWM e.V. Nordwestmecklenburg e.V. Rudolf- R.-Breitscheid-Str. 16 Breitscheid-Str. 16-18 19205 19205 Gadebusch Gadebusch

2. DRK Wohnanlage "Am Tannenberg" DRK Krankenhaus Grevesmühlen 100 Tannenbergstr. 26 gGmbH Klützer Str. 13 15 (2) 23936 Grevesmühlen 23936 Grevesmühlen

3. AWO Seniorenzentrum "Am AWO Soziale Dienste gGmbH 72 Wasserturm" Westmecklenburg Rudolf- Am Wasserturm 53 Breitscheid-Straße 27 23936 23936 Grevesmühlen Grevesmühlen

6

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 4. Schwerstpflege- u. Förderheim "Am Diakoniewerk im nördlichen 60 Tannenberg" Tannenbergstr. 27 Mecklenburg gGmbH 23936 Grevesmühlen Am Wasserturm 4 23936 Grevesmühlen

5. AWO Seniorenhaus Kalsow AWO Soziale Dienste gGmbH 72 Dorfstr. 13 A Westmecklenburg Rudolf- 23970 Kalsow Breitscheid-Straße 27 23936 Grevesmühlen

6. AWO Seniorenhaus Klein Welzin AWO Soziale Dienste gGmbH 39 Dorfstr. 22 Westmecklenburg Rudolf- 19209 Klein Welzin Breitscheid-Straße 27 23936 Grevesmühlen

7. DRK Wohnanlage "Uns Hüsung" DRK Krankenhaus Grevesmühlen 90 Lindenring 60 gGmbH Klützer Str. 13 -15 (1) 23948 Klütz 23936 Grevesmühlen

8. Senioren- und Pflegeheim im Reha- Verein für Blindenwohlfahrt 88 Zentrum Neukloster August-Bebel- Neukloster e.V. (2) Allee 5 August-Bebel-Allee 5 23992 Neukloster 23992 Neukloster

9. Pflegeheim "Haus am Bibowsee" Pflege und Wiedereingliederungs 132 Am See 1 GmbH (4) 19417 Nisbill Am See 1 19417 Nisbill 10. "Haus am Wiesengrund" Bornhöft Bornhöft Alten- und Pflegeheim 77 Alten- u. Pflegeheim Betriebs GmbH Bischofsgang 11 (4) Bischofsgang 11 19217 Rehna 19217 Rehna 11. DRK-Wohnanlage "Am Oberteich" DRK Krankenhaus Grevesmühlen 60 Ludwig-Bicker-Str. 15 A gGmbH Klützer Str. 13 -15 (1) 23923 Schönberg 23936 Grevesmühlen

12. Wohn- & Pflegezentrum Seehof Wohn- & Pflegezentrum Seehof 67 Parkweg 9 A GmbH (2) 19069 Seehof Parkweg 9 A 19069 Seehof 13. Pflegeheim Gottschalk GmbH Pflegeheim Gottschalk GmbH 78 Dorfstr. 17 Dorfstr. 17 19205 Veelböken 19205 Veelböken 14. "Haus am Brink" Pflegezentrum Pflegezentrum Lüdersdorf GmbH & 53 Lüdersdorf GmbH & Co.KG Co. KG Am Brink 11 Am Brink 11 23923 Wahrsow 23923 Wahrsow 15. Diakonie-Pflegeheim Diakonieverein Güstrow e.V. Platz 122 Am Glammsee der Freundschaft 14c 18273 (4) Burgstr. 13 Güstrow 19417 Warin

7

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 16. Seniorenpflegeheim im Wohnhof Diakoniewerk im nördlichen 39 „Schwarzes Kloster“ Mecklenburg gGmbH Katersteig 2a – 2c, Am Wasserturm 4 23966 Wismar 23936 Grevesmühlen

17. Seniorenpflegeheim „St.Martin“ Diakoniewerk im nördlichen 49 Papenstr. 2e Mecklenburg gGmbH 23966 Wismar Am Wasserturm 4 23936 Grevesmühlen

18. Seniorenpflegeheim „Haus Kranken- und Altenpflege Geißler 76 Seestern“ GmbH Rudolf-Breitscheid-Str. 98c Rudolf-Breitscheid-Str. 98c 23968 Wismar 23968 Wismar

19. Malteserstift St. Elisabeth Malteser St. Franziskus GmbH 120 Käferweg 1 Waldstr. 17 (3) 23966 Wismar 24939 Flensburg 20. Kommunales Alten- und Pflegeheim Kommunales Alten- und 204 Störtebeker Str. 2 Pflegeheim (10) 23966 Wismar Rudolf-Breitscheid-Str. 62 23966 Wismar

21. Kommunales Alten- und Pflegeheim Kommunales Alten- und 81 Rudolf-Breitscheid-Str. 62 Pflegeheim 23968 Wismar Rudolf-Breitscheid-Str. 62 23968 Wismar 22. Kommunales Alten- und Pflegeheim Pflegezentrum Lübsche Burg 84 Rudolf-Breitscheid-Str. 62 Lübsche Burg 4 23968 Wismar 23968 Wismar

II. solitäre Kurzzeitpflege

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze keine

III. teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege)

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Tagespflege VS KV Schwerin / Volkssolidarität Schwerin / 16 NWM e.V. Nordwestmecklenburg e.V. R.- R.-Breitscheidt Str. 18 Breitscheidt Str. 18 19205 Gadebusch 19205 Gadebusch

2. ASB - Seniorentagespflege Dorfstr. ASB Kreisverband Wismar/NWM 24 10 e.V. 23968 Gägelow Dorfstr. 10

8

Anlage 2.2.

23968 Gägelow

3. Tagespflege "Sonnenblume" Tagespflege "Sonnenblume" Inh. 14 Birkenweg 11A Heike Hocke 23974 Neuburg Birkenweg 11A 23974 Neuburg 4. Tagespflegeeinrichtung im Reha- Verein für Blindenwohlfahrt 10 Zentrum Neukloster Neukloster e.V. August-Bebel-Str. 5 August-Bebel-Str. 5 23992 Neukloster 23992 Neukloster

5. DRK-Tagespflegeeinrichtung "Am DRK Krankenhaus Grevesmühlen 15 Oberteich" gGmbH Ludwig-Bicker Str. 15 A Klützer Str. 13 -15 23923 Schönberg 23936 Grevesmühlen 6. Tagespflegeeinrichtung "Haus am Pflegezentrum Lüdersdorf GmbH & 15 Brink" Co. KG Am Brink 11 Am Brink 11 23923 Wahrsow 23923 Wahrsow

IV. Hospize

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze

keine tationäre Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Ludwigslust/Parchim

I. vollstationäre Dauerpflege

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 1. Seniorenpflegeheim Diakoniewerk Neues Ufer 53 „Haus am Sinnesgarten“ Retgendorfer Str. 4 Retgendorfer Str. 4 19067 Rampe 19067 Rampe 2. Seniorenpflegeheim Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH 119 "Haus Sonnenberg" Am Kloster Juri-Gagarin-Ring 5 19399 Dobbertin 19370 Parchim 3. Seniorenpflegeheim Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH 56 "Haus " Am Kloster (4) Lönniesstraße 1 19399 Dobbertin 19370 Parchim 4. Seniorenpflegeheim Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH 68 "Haus Ruhner Berge" Am Kloster Mooster Straße 12 19399 Dobbertin 19376 Marnitz

9

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 5. Katholisches Alten- und Caritas Mecklenburg e. V. 90 Pflegeheim “St. Nikolaus“ Mecklenburgstraße 38 (2) Invalidenstraße 21 19053 Schwerin 19370 Parchim 6. Christliches Altenheim “Elim“ e.V. Christliches Altenheim “Elim“ e. V. 63 Weinbergstraße 50 Weinbergstraße 50 19089 Crivitz 19089 Crivitz 7. DRK Seniorenzentrum Sternberg DRK Kreisverband 56 Am Berge 1 A Parchim e. V. (3) 19406 Sternberg Moltkeplatz 3 19370 Parchim 8. Seniorenpflegeheim „Haus am Seniorenpflegeheim „Haus am 108 Freistrom“ GmbH Freistrom“ GmbH (2) Bergstraße 33-37 Bergstraße 33-37 19386 Lübz 19386 Lübz 9. Seniorenpflegeheim „Haus am Seniorenpflegeheim „Haus am 12 Freistrom“ GmbH Freistrom“ GmbH Wachkomabereich Bergstraße 33-37 Bergstraße 33-37 19386 Lübz 19386 Lübz 10. KMG Seniorenheim Eldeblick KMG Kliniken plc 92 Vogelsang 10 Badstraße 5-7 (2) 19395 Plau am See 19336 Bad Wilsnack 11. AWO Seniorenhof “Am AWO Soziale Dienste gGmbH- 60 Buchholz“ Westmecklenburg (2) Am Buchholz 17 Justus- v.- Liebig- Str. 29 19370 Parchim 19063 Schwerin 12. Altenhilfezentrum Plau am See Diakoniewerk Kloster 66 “Dr. Wilde- Haus“ Dobbertin gGmbH (2) Quetziner Straße 2 Am Kloster 19395 Plau am See 19399 Dobbertin 13. Seniorenpflegeheim Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH 79 „Stephanushaus“ Am Kloster Schulstraße 1 19399 Dobbertin 19399 Goldberg 14. Pflegeheim für geistig schwerst- Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH 60 mehrfach behinderte Menschen Am Kloster "Haus am Goldberger See" 19399 Dobbertin Am Badestrand 1 a 19399 Goldberg 15. ASB Seniorenzentrum ASB Ortsverband 80 "Erhard Wermter" Boizenburg e. V. (2) Schwanheider Str. 18 Schwanheider Str. 17 19258 Boizenburg 19258 Boizenburg 16. Heimanlage Seniorenwohn- & Seniorenwohn- und Pflegeheim 52 Pflegeheim Grüner Weg GmbH (4) Grüner Weg 9 c Otto-Hahn-Str. 3 19258 Boizenburg 21509 Glinde

10

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 17. Pflegeheim Pflegeheim 35 „Haus am Dümmer See“ „Haus am Dümmer See“ Welziner Str. 1 Frau Annett Greskamp 19073 Dümmer Welziner Str. 1 19073 Dümmer 18. DRK-Pflegeheim Lübtheen DRK Kreisverband LWL e. V. 55 Salzstr. 56 Bahnhofstr. 6 (1) 19249 Lübtheen 19288 Ludwigslust 19. Pflegeheim Lobetal Lobetal gGmbH 82 Lobetal 5 Lobetal 5 (2) 19249 Lübtheen 19249 Lübtheen

20. Alexandrinenresidenz AWO Service- und Pflege gGmbH 61 Alexandrinenplatz 5 Am Alten Forsthof 8 19288 Ludwigslust 19288 Ludwigslust

21. Pflegeheim Stift Bethlehem 88 „Ludwig-Daneel-Haus" Bahnhofstr. 20 Kaplunger Str. 1 19288 Ludwigslust 19288 Ludwigslust 22. Kursana Domizil Rastow Kursana Residenzen GmbH 74 "Haus Achterfeld" Mauerstr. 85 Ziegeleiweg 10 10119 Berlin 19077 Rastow 23. Seniorenresidenz SeniorenResidenz Lewitz GmbH 36 Lindenweg 1 Karola Stang 19306 Neustadt-Glewe Lindenweg 1 19306 Neustadt-Glewe 24. Altenpflegeheim DRK Soziale Betreuungsgesellschaft 50 "Elbtalaue" Ludwigslust mbH Roggenfelder Str. 36 Bahnhofstraße 6 19303 Dömitz 19288 Ludwigslust 25. Altenpflegeheim DRK Soziale Betreuungsgesellschaft 60 "Haus Concordia" Ludwigslust mbH Am Gänseort 1 Bahnhofstraße 6 19300 Grabow 19288 Ludwigslust

26. Pflegeheim "Oberin-von- Stift Bethlehem 80 Lindeiner-Haus" Bahnhofstr. 20 Am Hasselort 10a 19288 Ludwigslust 19230 Hagenow

27. Alten- und Pflegeheim Gutshof-Stiftung Krenzlin 50 Neu Krenzlin Stiftung des bürgerlichen Rechts (2) Lindenstr. 7 Lindenstraße 7 19288 Neu Krenzlin 19288 Neu Krenzlin 28. Seniorenresidenz Patria Residenzen GmbH 60 "Am Schloss" Neue Große Bergstraße 6 A (1) Schloßfreiheit 1 22767 Hamburg 19306 Neustadt-Glewe

11

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze (inklusive Kurzzeit) 29. Pflegeheim Prislich Volkssolidarität Landesverband M-V e.V. 40 Willi-Fründt-Str. 28a Platz der Jugend 15 19300 Prislich 19053 Schwerin 30. Kursana Domizil Stralendorf Kursana Residenzen GmbH 60 "Haus am Park" Mauerstr. 85 Hauptstr. 28a 10119 Berlin 19073 Stralendorf 31. Katholisches Caritas Mecklenburg-Vorpommern 76 Altenpflegeheim e. V. (2) „St. Hedwig“ Mecklenburgstraße 38 Am Wall 24 19053 Schwerin 19243 Wittenburg 32. Schaalsee-Residenz Zarrentin Pflege und Rehabilitationszentrum 77 Godower Ring Zarrentin GmbH 19246 Zarrentin Möllnsche Str. 31 19246 Zarrentin 33. Pflege- und Fördereinrichtung Lebenshilfewerk Hagenow gGmbH 41 Schweriner Straße 34 Grambeker Weg 111 19230 Hagenow 23879 Mölln

34. Psychiatrisches Pflegewohnheim Diakoniewerk 61 "Min to Hus" Kloster Dobbertin gGmbH Straße des Friedens 8 – 8 c Am Kloster 19294 Neu Kaliß 19399 Dobbertin 35. Kursana Domizil Rastow Kursana Residenzen GmbH 42 "Haus Pulverhof" Mauerstr. 85 Pulverhofstraße 1 10119 Berlin 1907 Rastow

II. solitäre Kurzzeitpflege

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze

Keine

III. teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege)

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. „Haus zur Elbbrücke“ DRK Soziale 15 Ludwigsluster Straße 22/23 Betreuungsgesellschaft 19303 Dömitz Ludwigslust mbH Bahnhofstraße 6 19288 Ludwigslust 2. Tagespflege „Mitten im Leben“ Tagespflege „Mitten im Leben“ 15 GbR GbR Lange Straße 74 Frau Heike Thamm 19230 Hagenow Lange Straße 74 19230 Hagenow

12

Anlage 2.2.

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 3. AWO Tagespflege AWO Kreisverband Ludwigslust 12 Schloßstraße 1 e.V. 19288 Ludwigslust Am Alten Forsthof 8 19288 Ludwigslust 4. Tagespflege Prislich Volkssolidarität Kreisverband 15 Willi-Fründt-Straße 28 Ludwigslust e.V. 19300 Prislich Am Alten Forsthof 8 19288 Ludwigslust 5. LARES Tagespflege LARES Tagespflege 15 Wossidlostraße 1 Inh. Christof Ide 19258 Boizenburg /Elbe Wossidlostraße 1 19258 Boizenburg /Elbe 6. Tagespflege Lobetal gGmbH 12 Lobetal 8 Lobetal 5 19249 Lübtheen 19249 Lübtheen 7. DRK Tagespflegeeinrichtung DRK Kreisverband Parchim e. V. 15 Am Berge 1 A Moltkeplatz 3 19406 Sternberg 19370 Parchim 8. DRK Tagespflegeeinrichtung DRK Kreisverband 15 Karl- Liebknecht- Str. 27 Parchim e. V. 19370 Parchim Moltkeplatz 3 19370 Parchim 9. Tagespflege des Ambulanten Ambulanter Lewitz Pflegedienst 14 Lewitz Pflegedienst Birgit Rütz Birgit Rütz GmbH, GmbH Str. d. Befreiung 40 Str. d. Befreiung 40 a 19079 Banzkow 19079 Banzkow 10. Tagespflege Leezen Johanniter Unfall- Hilfe e. V. 18 Lindenallee 2 Lindenallee 2 19067 Leezen 19067 Leezen 11. Tagespflege Plate Johanniter Unfall- Hilfe e. V. 15 Am Sportplatz 16 Lindenallee 2 19086 Plate 19067 Leezen 12. Tagespflege für Senioren Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH 15 Molkereistraße 9 Retgendorfer Str. 4 19089 Crivitz 19069 Rampe

IV. Hospize

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze

Keine

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Rostock

I. vollstationäre Dauerpflege

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 13

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 1. Alten- und Pflegeheim „Lindenhof“ ASB Landesverband M-V e.V. 80 Fr.-Reuter-Str. 11 Schleswiger Str. 6 18181 Graal-Müritz 18109 Rostock 2. Pflegeheim „An der Beke“ ASB Landesverband M-V e.V. 92 J.-Brinckman-Str. 17 Schleswiger Str. 6 18258 Schwaan 18109 Rostock 3. AWO Seniorenzentrum „Am AWO Kreisverband 60 Wedenberg“ Bad Doberan e.V. Am Hohlweg 2 Hauptstr. 22 18236 Kröpelin 18236 Kröpelin 4. Alten- und Pflegeheim NDS Norddeutsche 136 „Johanneshaus“ Diakoniedienste für Thünenstr. 25 Senioren gGmbH 18209 Bad Doberan Paradeplatz 10 24755 Rendsburg 5. Alten- und Pflegeheim Visamare GmbH 96 „Dr.-Karl-Theodor-Maaß-Haus“ Seestr. 6 a (4) Seestr. 6 a 182309 Rerik 18230 Rerik 6. Seniorenpflegeheim „Bi uns to Hus“ Tessinum Pflege- und 125 St.-Jürgen-Str. 62 Betreuungszentrum GmbH (1) 18195 Tessin St.-Jürgen-Str. 62 18195 Tessin 7. SPG Senioren- und Pflegeheim SPG Senioren- und Pflegeheim 171 „Strandperle“ Betriebs-GmbH & Co. KG (5) Parkstr. 19 Rostocker Str. 1 18181 Graal-Müritz 18181 Graal-Müritz 8. Seniorenpflege „Seeperle“ Seniorenresidenz Graal GmbH 95 Schillerstr. 1 Schillerstr. 1 (3) 18181 Graal-Müritz 18181 Graal-Müritz 9. Haus der Betreuung und Pflege für Alpenland Pflege- und Altenheim 35 Menschen im Wachkoma Betriebsgesellschaft GmbH & Co. Dr.-Friedrich-Dittmann-Weg KG 18258 Schaan-Waldeck Oberstdorfer Str. 20 87527 Sonthofen 10. Seniorenzentrum „Am Tempelberg“ Seniorenzentrum „Am Tempelberg“ 83 Maxim-Gorki-Platz 5 GmbH (3) 18209 Bad Doberan Maxim-Gorki-Platz5 18209 Bad Doberan 11. Altenhilfezentrum „Swager sin Auf der Tenne e.V. 67 Grund“ Pankelower Weg 13 a Birkenstraat 29 18196 18182 Rövershagen 12. Seniorenpflegeheim „Amalie Diakoniewerk im nördlichen 50 Sieveking“ Mecklenburg gGmbH Neue Reihe 19 Am Wasserturm 4 18225 Kühlungsborn 23936 Grevesmühlen 13. Psychiatrisches Pflegeheim Charlottenhof Gelbensande 121 Eichenallee 18 Betreuungsgesellschaft mbH 18182 Gelbensande Lindenweg 16/17 18181 Graal-Müritz 14. Psychiatrisches Pflegeheim Pflegeheim Graal-Müritz GmbH 21 Lindenweg 16/17 Lindenweg 16/17 18181 Graal-Müritz 18181 Graal-Müritz

14

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 15. Psychiatrisches Pflege- und Diakoniewerk im nördlichen 40 Förderheim Mecklenburg gGmbH Lindenweg 12 Am Wasserturm 4 18233 Neubukow 23936 Grevesmühlen 16. ASB Pflegeheim ASB 60 Weinbergstraße 4 Ortsverband Güstrow e.V. (2) 18273 Güstrow Bölkower Straße 7 18273 Güstrow 17. AWO Seniorenpflegeheim AWO 160 Magdalenenlusterweg 7 Kreisverband Güstrow e.V. 18273 Güstrow Magdalenenlusterweg 7 18273 Güstrow 18. AWO Seniorenpflegeheim AWO 60 Buchenweg 14 a Kreisverband Güstrow e.V. 18292 Krakow Magdalenenlusterweg 7 18273 Güstrow 19. Alten- u. Pflegeheim Caritas 74 St. Ansgar Mecklenburg e.V. (1) Niels Stensen Str. 27 Schweriner Straße 97 17166 Teterow 18273 Güstrow 20. Pflegeheim Laage DRK 50 Am Achternwall 1 Kreisverband Güstrow e. V. 18299 Laage Hagemeister Straße 5 18273 Güstrow 21. Alten- u. Pflegeheim DRK 66 Güstrower Str. 06 Kreisverband Güstrow e. V. 17166 Teterow Hagemeister Straße 5 18273 Güstrow 22. Pflegeheim "Viertes Viertel" DRK 44 Hollstraße 19 Kreisverband Güstrow 18273 Güstrow Hagemeister Straße 5 18273 Güstrow 23. Alten- u. Pflegeheim Gemeinde Lohmen 52 "Am Walde" Dorfstraße 12 (2) Am Molkeriebarg 1 18276 Lohmen 18276 Lohmen 24. "Haus am Eichengrund" Diakonie Kloster Dobbertin 99 Rühner Landweg 37 Am Kloster 18246 Bützow 19399 Dobbertin 25. Pflegezentrum "An der Warnow- Warnow-Klinik 48 Klinik" Gertrudenstr. 25 (1) Am Forsthof 03 a 18273 Güstrow 18246 Bützow 26. Pflegeheim "Haus Abendsonne" Volkssolidarität 80 Dorfstr.22 KV Mecklenburg Mitte e.V. 18276 Zapkendorf Neukruger Straße 67 a 18273 Güstrow 27. Pflegeheim "Haus Zufriedenheit" Volkssolidarität 36 Dorfstr. 14 KV Mecklenburg Mitte e.V. 18279 Friedrichshagen Neukruger Straße 67 a 18273 Güstrow

15

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 28. Pflegeheim "Haus Lindeneck" Volkssolidarität 140 St. Jürgensweg 19 KV Mecklenburg Mitte e.V. (7) 18273 Güstrow Neukruger Straße 67 a 18273 Güstrow 29. Altenpflegeheim Diakonieverein 81 Am Rosengarten Güstrow e. V. (4) Schnoienstr. 20 a Platz der Freundschaft 14 18273 Güstrow 18273 Güstrow 30. Seniorenzentrum Gnoien Diakonieverein 82 Parkstr. 2 Malchin e.V. (2) 17179 Gnoien Walter-Block-Str. 11 17139 Malchin 31. Seniorenheim am Klinikum KMG Kliniken 40 Friedrich Trendelenburg Badstraße 5-7 (1) Allee 1 19336 Bad Wilsnack 18273 Güstrow 32. Seniorenpflegeheim Zebzda Seniorenpflege Zebsda GmbH 30 Rühner Landweg 30 Rühner Landweg 30 18246 Bützow 18246 Bützow 33. Seniorenlandsitz Schlemmin Seniorenlandsitz Schlemmin 37 Grabower Weg 04 GmbH 18249 Schlemmin Grabower Weg 4 18249 Schlemmin 34. Pflegeresidenz Wutschke Pflegeresidenz Wutschke 38 Am Schlossberg 1 Schloßberg 1 18273 Güstrow 18273 Güstrow 35. Psychiatrisches Pflegeheim Diakonieverein 24 Schlossallee 02 Güstrow e.V. 17168 Matgendorf Platz der Freundschaft 14 18273 Güstrow 36. Pflegeheim "Wichernhof" Diakonieverein 60 Wichernhof Güstrow e.V. 18276 Dehmen Platz der Freundschaft 14 18273 Güstrow

II. solitäre Kurzzeitpflege

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze keine

III. teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege)

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. AWO- Tagespflegeeinrichtung AWO Pflege gGmbH Güstrow 12 Magdalenenluster Weg 6 Magdalenenluster Weg 7 18273 Güstrow 18273 Güstrow

16

Anlage 2.2.

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 2. Tagespflege Eschenwinkel Gabriele Warnick 12 Inh. Gabriele Kropf Eschenwinkel 15 Eschenwinkel 15 18273 Güstrow 18273 Güstrow 3. Tagespflege Das Pflegeteam 10 Polcher Chaussee 13 Inh. A. Hinnah & N. Canther 18299 Laage Straße des Friedens 35 18299 Laage 4. DRK-Tagespflegeeinrichtung DRK Kreisverband Güstrow e.V. 15 Lange Straße 41 Hagemeisterstraße 5 18273 Güstrow 18273 Güstrow 5. DRK-Tagespflegeeinrichtung DRK Kreisverband Güstrow e.V. 15 Am Achternwall 1 Hagemeisterstraße 5 18299 Laage 18273 Güstrow 6. VS-Tagespflegeeinrichtung VS Kreisverband 15 Thünenweg 31 Meckl.-Mitte e.V. 18273 Güstrow Neukruger Straße 67a 18273 Güstrow 7. Diakonie-Tagespflegeeinrichtung Diakonieverein Güstrow e.V. 15 Am Forsthof 3 Platz der Freundschaft 14c 18246 Bützow 18273 Güstrow 8. Tagespflegeeinrichtung Norddeutsche Diakoniedienste für 16 Johanneshaus Bad Doberan Senioren gGmbH Thünenstr. 24 a Paradeplatz 10 18209 Bad Doberan 24768 Rendsburg 9. Tagespflegestätte der Strandperle SPG Senioren- und Pflegeheim 10 Parkstr. 19 Betriebs-GmbH Co. Strandperle 18181 Graal-Müritz KG Rostocker Str. 1 18181 Graal-Müritz 10. Tagespflege Kerstin Bliefert Krankenpflege Bliefert 16 Büdnerreihe 1 Büderreihe 1 18239 Heiligenhagen 18239 Heiligenhagen 11. Tagespflegeeinrichtung Tessinum Tessinum Pflege- und 12 K.-Marx-Str. 16 Betreuungszentrum GmbH 18195 Tessin K.-Marx-Str. 16 18195 Tessin 12. Tagespflegeeinrichtung „Am Carolin Cords 16 Buchenberg“ Waldstr. 7 Parkentiner Weg 2 18209 Bad Doberan 18209 Bad Doberan

IV. Hospize

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze

keine

17

Anlage 2.2.

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte

I. vollstationäre Dauerpflege

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 1. Altenpflegeheim "Haus Klosterberg" Diakoniewerk Kloster Dobbertin 60 Klosterberg 1b gGmbH 17087 Altentreptow Am Kloster 19399 Dobbertin 2. Annastift Jarmen Pommerscher Diakonieverein 44 Lindenstraße 15 Züssow e.V. 17126 Jarmen Gustav-Jahn-Straße 1 17495 Züssow 3. Gertraudenstift Demmin Pommerscher Diakonieverein 60 Reiferstraße 2 Züssow e.V. 17109 Demmin Gustav-Jahn-Straße 1 17495 Züssow 4. 52 (2)

5. AWO-Seniorenservicehaus Dargun AWO -Sozialdienst gGmbH Demmin 30 Ahornweg 5 Straße des Friedens 3 17159 Dargun 17153 Stavenhagen 6. AWO-Seniorenservicehaus Demmin AWO-Sozialdienst gGmbH Demmin 60 Beethovenstraße 8-10 Straße des Friedens 3 17109 Demmin 17153 Stavenhagen 7. Seniorenheim Malchin Diakonieverein Güstrow e.V. Platz 74 An der Bleiche 1 der Freundschaft 14c (4) 17139 Malchin 18273 Güstrow 8. Kursana Domizil Stavenhagen Kursana Social Care GmbH 160 Straße am Wasserturm 5 17153 Mauerstraße 85 Stavenhagen 10117 Berlin 9. Pflegeheim Evangelische Stiftung Volmarstein 70 Alte Gärtnerei 6 Hartmannstraße 24 (2) 17153 Ivenack 58300 Wetter 10. Seniorenwohnpark Friedland SWP Friedland GmbHSportallee 1 112 GmbH 22335 Hamburg (5) Riemannstr. 104 17098 Friedland 11. Pflegeheim „Luise von Oertzen“ DRK Sozialdienst 65 OT Lübbersdorf Neubrandenburg GmbH Robert- Hauptstr. 4 Blum-Str.32 17099 17033 Neubrandenburg 12. Ev. Altenpflegeheim Diakoniewerk des Kirchenkreises 30 Klosterstr. 20 Stargard gGmbH 17348 Woldegk Töpferstr. 13 17235 Neustrelitz 13. Ev. Altenpflegeheim Diakoniewerk des 30 „Johanneshaus“ Kirchenkreises Stargard gGmbH Carl-Stolte-Str. 4 Töpferstr. 13 17094 Burg Stargard 17235 Neustrelitz 14. Eigenbetrieb der Stadt 175 Städtisches Pflegeheim Neubrandenburg (1) „Max Adrion“ 18

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze Ameisenweg 19 Ameisenweg 19 17036 Neubrandenburg 17036 Neubrandenburg 15. Pflegeheim „Oberbachzentrum“ DRK Kreisverband 90 Torfsteg 14 Neubrandenburg e.V. 17033 Neubrandenburg Robert-Bluhm-Straße 32 17033 Neubrandenburg 16. Pflegeheim DRK Kreisverband 72 Robert-Bluhm-Straße 32 Neubrandenburg e.V. 17033 Neubrandenburg Robert-Bluhm-Straße 32 17033 Neubrandenburg 17. Katholisches Alten- und Pflegeheim Caritas Mecklenburg e.V. 68 „E. Rivet“ Mecklenburgstraße 38 Heidmühlenstraße 11 19053 Schwerin 17033 Neubrandenburg 18. Senioren-Centrum Vitanas GmbH & Co. KGaA 125 Am Kulturpark Aroser Allee 68 (2) Neustrelitzer Straße 40 13407 Berlin 17033 Neubrandenburg 19. Altenhilfezentrum Diakonie Kloster Dobbertin gGmbH 60 „Auf dem Lindenberg“ Am Kloster Kirschenallee 55 19399 Dobbertin 17033 Neubrandenburg

20. Evangelisches Altenpflegeheim Diakoniewerk des Kirchenkreises 30 Klosterstraße 20 Stargard gGmbH 17348 Woldegk Töpferstraße 13 17235 Neustrelitz 21. Evangelisches Alten- und Diakoniewerk des Kirchenkreises 103 Pflegeheim Stargard gGmbH „Kurt Winkelmann“ Töpferstraße 13 Tiergartenstraße 38 17235 Neustrelitz 17235 Neustrelitz 22. MGS Seniorenzentrum MGS Alten- und 105 „Am Stadtpark“ Pflegeheimbetriebsgesellschaft mbH Clara-Zetkin-Straße 1 Plaggenweg 2 17252 Mirow 49134 Wallenhorst 23. AWO Altenpflegeheim AWO Mecklenburg-StrelitzgGmbH 71 „Am Zierker See“ Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 12 a Useriner Straße 3 a 17235 Neustrelitz 17235 Neustrelitz 24. Evangelisches Alten- und Diakoniewerk des Kirchenkreises 112 Pflegeheim „Marienhaus“ Stargard gGmbH (1) OT Feldberg Töpferstraße 13 Bruchstraße 20 17235 Neustrelitz 17258 Feldberger Seenlandschaft 25. Pflegeheim Diakoniewerk des Kirchenkreises 50 Schlossstraße 10 Stargard gGmbH 17348 Mildenitz Töpferstraße 13 17235 Neustrelitz 26. DRK Altenpflegeheim DRK Kreisverband Mecklenburgische 70 „Kiefernheide“ Seenplatte e.V. Lessingstraße 70 Lessingstraße 70 17235 Neustrelitz 17235 Neustrelitz

19

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 27. DRK Fachpflegeeeinrichtung DRK Krankenhaus M.-Strelitz 20 Penzliner straße 54 gGmbH 17235 Neustrelitz Semmelweisstraße 1-10 17235 Neustrelitz 28. Pflegeeinrichtung DRK Krankenhaus M.-Strelitz 80 „Luisendomizil“ gGmbH (5) Penzliner Straße 58 Semmelweisstraße 1-10 17235 Neustrelitz 17235 Neustrelitz 29. Seniorenzentrum Wohnungsbaugesellschaft mbH 70 „Dr. H. Heydemann“ Malchow (1) Kirchenstraße 31 Heinestraße 28 17213 Malchow 17213 Malchow 30. KMG psychiatrisches Pflegeheim KMG Seniorenheime GmbH 40 Am Kloster 44 Perleberger Straße 2 17213 Malchow 16928 Pritzwalk 31. AWO Pflegeheim Penzlin AWO-Müritz gGmbH 49 Neue Straße 14 Richard-Wossidlo-Straße 5 b 17217 Penzlin 17192 Waren 32. DRK Altenpflegeheim DRK Kreisverband 31 Müritzstraße 15 Mecklenburgische Seenplatte 17248 Rechlin Lessingstarße 70 17235 Neustrelitz 33. Evangelisches Pflegehein der Diakonie Malchin e.V. 82 Diakonie Walter Block Straße 11 (4) Seebadstraße 40 17139 Malchin 17207 Röbel 34. Ansgar Wohnstift Waren Ansgar Wohnstift Waren GmbH 76 Amsee 6 Rovenkampstraße 15 (5) 17192 Waren 48527 Nordhorn

35. AWO Müritz gGmbH AWO- Müritz gGmbH 63 Seniorenzentrum Richard-Wossidlo-Straße 5 b Godower Weg 2 17192 Waren 17192 Waren 36. AWO MPVZ Tiefwarensee AWO- Müritz gGmbH 53 Am Mühlenberg 25 Richard-Wossidlo-Straße 5 b 17192 Waren 17192 Waren 37. DRK Seniorenpflegeheim DRK Kreisverband 60 „Müritzblick“ Mecklenburgische Seenplatte Kietzstraße 12 c Lessingstraße 70 17192 Waren 17235 Neustrelitz 38. DRK Seniorenpflegeheim DRK Kreisverband 38 „Am Sinnesgarten Mecklenburgische Seenplatte Pestalozzistraße 23 a“ Lessingstraße 70 17192 Waren 17235 Neustrelitz 39. Haus 2 Ecktannen“ Waren (Müritz) Immanuel-Miteinander Leben GmbH 60 Immanuel-Miteinander Leben Am Kleinen Wannsee 5 GmbH 14109 Berlin Fontanestraße 40/42 17192 Waren

II. solitäre Kurzzeitpflege

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 20

Anlage 2.2.

keine

III. teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege)

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Tagespflegeeinrichtung der AWO AWO Sozialdienst gGmbH Demmin 12 Beethovenstraße 29 Straße des Friedens 3 17109 Demmin 17153 Stavenhagen 2. Haus der Begegnung Volkssolidarität e.V. Kreisverband 10 Bürgermeister-Tretow-Straße 12 Poststraße 12b 17139 Malchin 17087 Altentreptow 3. Tagespflege der Volkssolidarität Volkssolidarität e. V. 23 Glambecker Str. 38 Glambecker Str. 38 17235 Neustrelitz 17235 Neustrelitz 4. Tagespflegeeinrichtung SWP Friedland GmbH 12 Riemannstr. 104 Hauptverwaltung 17098 Friedland Sportallee 1 22335 Hamburg 5 MGS Tagespflegeeinrichtung MGS Alten-und 10 Clara-Zetkin-Str. 1 Pflegeheimbetriebsgesellschaft mbH 17252 Mirow Plaggenweg 2 49134 Wallenhorst

6. MaxiCare Senioren Tagespflege MaxiCare GmbH 14 Bahnhofstrasse 6 Zur Flabe 4 17255 Wesenberg OT Strasen 17255 Wesenberg 7. AWO Tagespflege „Kiefernheide“ AWO Neubrandenburg gGmbH 20 Karbe-Wagner-Str.49 Feldmark 1 17235 Neustrelitz 17034 Neubrandenburg 8. AWO Tagespflege Penzlin AWO Müritz gGmbH 16 Neue Str. 14 a Richard-Wossidlo-Straße 5b 17217 Penzlin 17192 Waren 9. AWO Müritz gGmbH "Tagespflege AWO Müritz gGmbH 12 für Senioren" Richard-Wossidlo-Straße 5b Am Gotthunskamp16 17192 Waren 17207 Röbel 10. Diakonie-Tagespflege Röbel Diakonieverein Güstrow e.V. 12 Seebadstraße 40 Platz der Freundschaft 14c 17207 Röbel 18273 Güstrow 11. Immanuel Miteinander Leben GmbH Sozialwerk der Ev.-Freikirchl. 14 Tagespflegeeinrichtung im Gemeinde Waren e.V. Seniorenpflegeheim "Ecktannen" Fontanestr. 42 Fontanestr. 42 17192 Waren 17192 Waren 12. Seniorentagespflege am Yachthafen Seniorentagespflege am Yachthafen 16 Böser & Briehn GbR Böser & Briehn GbR Müritzstr. 12 Müritzstr. 12 17192 Waren 17192 Waren 13. AWO-Tagespflegeeinrichtung AWO Müritz gGmbH 20 Kirschenweg 3 Richard-Wossidlo-Straße 5b 17192 Waren 17192 Waren

21

Anlage 2.2.

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 14. Tagespflegeeinrichtung der Volkssolidarität Kreisverband 20 Volkssolidarität Neubrandenburg/Neustrelitz e.V. Adlerstr. 13 Adlerstraße 13 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 15. Lebensraum Seniorentagespflege Lebensraum Seniorentagespflege 20 Wilhelm-Ahlers-Str. 4 - 6 Mathias Wetzel 17033 Neubrandenburg Wilhelm-Ahlers-Str. 4 - 6 17033 Neubrandenburg 16. Tagespflege Luisenhaus BLW-Betreutes Leben und Wohnen 15 Schillerstr. 8 Seniorenzentrum 17033 Neubrandenburg Verwaltungsgesellschaft mbH Begonienstraße 20 17033 Neubrandenburg 17. Tagespflege Andrea Scharschmidt- Tagespflege Andrea Scharschmidt- 10 Hinnah Hinnah Polchower Chaussee 13 Polchower Chaussee 13 18299 Laage 18299 Laage 18. AWO Tagespflege Klink AWO Müritz gGmbH 12 Gemeindeweg 16 Richard-Wossidlo-Straße 5b 17192 Klink 17192 Waren 19. AWO Pflege- und Betreuungs AWO Kreisverband 20 gGmbH Tagespflegestation Neubrandenburg e.V. Brodaer Str. 11 Feldmarkt 1 17033 Neubrandenburg 17034 Neubrandenburg 20. AWO-Tagespflegeeinrichtung AWO Kreisverband 30 Kopernikusstraße 40 Neubrandenburg e.V. 17033 Neubrandenburg Feldmarkt 1 17034 Neubrandenburg 21. Diakonie Tagespflege Diakoniewerk Stargard GmbH 16 Neubrandenburg Töpferstraße 13 Geschwister-Scholl-Str. 1 a 17235 Neustrelitz 17033 Neubrandenburg 22. DRK-Sozialdienst Neubrandenburg DRK-KV Neubrandenburg 15 gGmbH Tagespflege Robert Blum Straße 22 Torfsteg 14 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 23. AWO-Tagespflegeeinrichtung AWO Müritz gGmbH 16 Am Markt2 Richard-Wossidlo-Straße 5b 17219 Möllenhagen 17192 Waren

IV. Hospize

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Dreikönigshospiz gGmbH Dreikönigsverein 10 Lindenstraße 12 Neubrandenburg e.V. 17033 Neubrandenburg Schwedenstraße 11 17033 Neubrandenburg

22

Anlage 2.2.

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Vorpommern-Greifswald

I. vollstationäre Dauerpflege

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 1. Kursana Domizil Greifswald Kursana Social Care GmbH, Berlin 181 „Haus Hufeland“ Mauerstraße 85 Talliner Straße 1 10117 Berlin 17493 Greifswald 2. Kursana Domizil Greifswald Kursana Social Care GmbH, Berlin 64 „Haus Rubenow“ Mauerstraße 85 Szczeciner Straße 2 10117 Berlin 17493 Greifswald 3. Kursana Domizil Greifswald Kursana Social Care GmbH, Berlin 10 Apallikerbereich Mauerstraße 85 Talliner Straße 1 10117 Berlin 17493 Greifswald 4 Altenpflegezentrum J.-Odebrecht-Stiftung Evang. 168 „P-Gerhardt-Haus“ Altenpflegezentrum „P.-Gerhardt“ (2) Gützkower Landstraße 69 gGmbH 17498 Greifswald 5. Katharinenstift Pommerscher Diakonieverein e.V. 46 Gützkower Landstraße 32 Gustav-Jahn-Straße 1, 17495 17498 Greifswald Züssow 6 Pflegeheim „St. Spiritus Pasewalk“ Geistliche Stiftung 68 g GmbH „St. Georg“ u. „St. Spiritus” Am St. Spiritus 11 Geschäftsstelle 17309 Pasewalk Am St. Spiritus 11 17309 Pasewalk 7. CURA Seniorencentrum Pasewalk CURA SC Pasewalk GmbH 136 GmbH Französische Straße 53-55 (2) Pestalozzistraße 20 10117 Berlin 17309 Pasewalk 8. Pflegeheim „Haus der Volkssolidarität Kreisverband 80 Geborgenheit“ Uecker-Randow e. V. (1) Stettiner Straße 47 b Albert-Einstein-Straße 4 17367 Eggesin 17358 Torgelow 9. AMEOS Pflegehaus Christophorus Christophorus - Diakoniewerk g. 120 Ravensteinstraße 23 GmbH (1) 17373 Ueckermünde Ravensteinstraße 23 17373 Ueckermünde 10. Vitanas Seniorenzentrum Vitanas GmbH & Co. KGaA 217 Am Tierpark Aroser Allee 68 (5) Am Tierpark 6 13407 Berlin 17373 Ueckermünde 11. Senioren- und Pflegeheim Amt Löcknitz/Penkun 60 „Abendsonne“ Der Bürgermeister der Stadt (2) Gartenweg 14 Penkun 17328 Penkun Chausseestraße 30 17321 Löcknitz

23

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 12. Kursana Domizil Torgelow Kursana Social Care GmbH 80 Haus Am Tanger Mauerstraße 85 (4) Pasewalker Straße 17 b 10117 Berlin 17358 Torgelow 13. Kursana Domizil Torgelow Kursana Social Care GmbH 44 Haus Waldsiedlung Mauerstraße 85 Waldsiedlung 6 10117 Berlin 17358 Torgelow 14. Evangelische Pflegeeinrichtung Diakoniewerk Kloster Dobbertin g 57 „Hanna Simeon“ GmbH Stettiner Straße 9 Am Kloster 17322 Boock 19399 Dobbertin 15. „Pommern Residenz“ Pommerania Seniorenpflege 60 Dünenstraße 30 GmbH (1) 17419 Ahlbeck 16. Pflegeheim Anklam Gesellschaft für betreutes Wohnen 137 Hospitalstraße 20 mbH (7) 17389 Anklam 17. Altenpflegeheim Ducherow Evangelisches Diakoniewerk 120 Hauptstraße 58 Bethanien 17389 Ducherow Hauptstraße 58 17389 Ducherow 18. Pflegeheim für Menschen mit Evangelisches Diakoniewerk 40 Behinderungen Ducherow Bethanien Hauptstraße 58 Hauptstraße 58 17389 Ducherow 17389 Ducherow 19. Pflegeheim „Nikolaiheim“ Pommerscher Diakonieverein e.V. 107 Parkstraße 19 Gustav-Jahn-Straße 1 17506 Gützkow 17495 Züssow 20. Seniorenzentrum „Stella Maris“ Caritas Altenhilfe gGmbH 65 Waldbühneweg 6 (2) 17424 Seebad Heringsdorf 21. Senioren- und Pflegeheim „Am Landkreis Ostvorpommern 95 Steinberg“ (3) Siemensstraße 55 17459 Koserow

22. Pflegeheim „Haus Meeresblick“ Pommerscher Diakonieverein e.V. 30 Lubmin Gustav-Jahn-Straße 1 Lindenstraße 13 17495 Züssow 17507 Lubmin 23. Altenhilfezentrum „St. Jürgen“ Diakoniewerk Kloster Dobbertin 101 Wolgast gGmbH Baustraße 17 Am Kloster 17438 Wolgast 19399 Dobbertin 24. Pflegeheim „Haus am Pflegeheim Seebad Zempin GbmH 80 Ostseestrand“ Seestraße 4 17495 Zempin 25. Haus „Sorgenfrei“ Diakoniewerk Kloster Dobbertin 70 Hinter den Tannen 10 gGmbH (4) 17454 Zinnowitz Am Kloster 19399 Dobbertin 24

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 26. Behindertenzentrum „Am kleinen Landkreis Ostvorpommern 100 haff“ Zirchow Am Haff 4 – 13 17419 Zirchow 27. Pflegeheime „Gottfried- Pommerscher Diakonieverein e.V. 81 Janczikowsky-Haus“ und „Haus Gustav-Jahn-Straße 1 Bethesda“ 17495 Züssow Gustav-Jahn-Straße 1 17495 Züssow 28. Altenpflegeheim „Annastift“ Pommerscher Diakonieverein e.V. 44 Lindenstraße 15 Gustav-Jahn-Straße 1 17126 Jarmen 17495 Züssow 29. Pflegeheim „Haus der Vertrautheit“ Volkssolidarität Kreisverband 40 Rosenmühler Weg 6 Uecker-Randow e. V. 17373 Ueckermünde Albert-Einstein-Straße 4 17358 Torgelow 30. Pflegeheim "Friedrich-Onnasch" Diakoniewerk Kloster Dobbertin 130 Tutow gGmbH (1) Platz der Einheit 2-4 Am Kloster 17129 Tutow 19399 Dobbertin 31. Seniorenwohnanlage Peenetal Loitz Seniorenwohnanlage Peenetal 52 Am Kälberteich 2 Loitz Jantzen & Ellwitz GmbH (2) 17121 Loitz Am Kälberteich 2 17121 Loitz

II. solitäre Kurzzeitpflege

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Asklepios Klinik Asklepios Klinik Pasewalk 16 Kurzzeitpflegeeinrichtung Prenzlauer Chaussee 30 Prenzlauer Chaussee 30 17309 Pasewalk 17309 Pasewalk

2. Medigreif Parkklinik GmbH Medigreif und Enderlein 18 Kurzzeitpflegeklinik Treuhand II & Consulting Pappelallee 1 GmbH & Co.KG 17489 Greifswald Pappelallee 1 17489 Greifswald

III. teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege)

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Tagespflege J.-Odebrecht-Stiftung Evang. 15 Altenpflegezentrum „P.-Gerhardt“ gGmbH 2. PDV Tagespflege Greifswald Pommerscher Diakonieverein e.V. 11 Arndtstraße 16 Gustav-Jahn-Straße 1 17489 Greifswald 17495 Züssow

25

Anlage 2.2.

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 3. Tagespflegeeinrichtung Volkssolidarität Kreisverband 18 „Tagesbetreuung für Senioren“ Uecker-Randow e. V. Marzenbruchstraße 2 Albert-Einstein-Str. 4 17358 Torgelow“ 17358 Torgelow 4. Tagespflege Gützkow 16 Kirchstr. 16 17506 Gützkow 5. Tagespflege Paul-Gerhardt-Haus Evangelisches Altenhilfezentrum 17 Gützkower Landstr. 69 Paul Gerhardt gGmbH 17493 Greifswald Gützkower Landstr. 69 17493 Greifswald

6. Tagespflege "Magdalenenhaus" 11 Arndtstrasse 16 17493 Greifswald

7. DRK-Tagespflege "Sonnenschein" DRK Kreisverband 13 Rigaer Straße 28 Ostvorpommern e.V. 17493 Greifswald Ravelinstraße 18 17389 Anklam

8. Johanniter-Tagespflege Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. 18 Bremer Str.11 Regionalverband Südost 17389 Anklam Bremer Straße 11 17389 Anklam 9. Tagespflegeeinrichtung im Ambulanter pflegedienst 20 Seniorenzentrum Martina Baltz Martina Baltz GmbH GmbH Ravelinstraße 14 Ravelinstraße 14 17389 Anklam 17389 Anklam 10. Tagespflegeeinrichtung für Volkssolidarität Kreisverband 18 Senioren Uecker-Randow e. V Schulstraße 10 Albert-Einstein-Str. 4 17335 Strasburg 17358 Torgelow 11. Tagespflegeeinrichtung für Volkssolidarität Kreisverband 17 Senioren Uecker-Randow e. V. Am Markt 8 Albert-Einstein-Str. 4 17309 Pasewalk 17358 Torgelow

12. Tagespflegeeinrichtung AWO Kreisverband Uecker- 12 Dorfstraße 110 Randow e. V. 17375 Leopoldshagen Bahnhofstraße 36 a 17358 Torgelow 13. Tagespflegeeinrichtung Pflegedienst Annette Struck 13 „Randowtal“ Dorfstraße 48 A Chausseestraße 80 D 17321 Plöwen 17321 Löcknitz 14. Tagespflegeeinrichtung „Insel Häusliche Krankenpflege 15 Usedom“ Michael Beier Vinetastraße 13 d Delbrückstraße 2 17459 Koserow 17424 Heringsdorf 15. Tagespflege Pommerania Seniorenpflege 15 „Altes Postamt“ GmbH Provital Junkerstrasse 52 Seestr. 17 06847 Dessau

26

Anlage 2.2.

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 17424 Heringsdorf

16. Greifswalder Str.40 Pflegedienst Humbold 15 Tagespflege Grimmer Str. 56 a Humboldt 17489 Greifswald 17498 Mesekenhagen 17. Tagespflege Frau Wussow 16 „Uns lütt Huus“ Leyerhof 45 Schloßbergstraße 1 b 18513 Wensich-Baggendorf 17121 Loitz 18. Tagespflege Greifswald Volkssolidarität Greifswald-OVP 18 Boddenhus e.V. Karl-Liebknecht-Ring 1 Heilige-Geist-Straße 2 17491 Greifswald 17389 Anklam

IV. Hospize

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Greifswalder Hospiz Universitätsklinikum Greifswald 8 Ellerholzstraße 1-2 Fleischmannstraße 8 17489 Greifswald 17487 Greifswald

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Landkreis: Vorpommern-Rügen

I. vollstationäre Dauerpflege

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 1. DRK Pflegeheim Bergen-Rotensee DRK Kreisverband e.V. 108 Ruschvitzstr. 37 Raddasstr. 18 18528 Bergen auf Rügen 18528 Bergen auf Rügen 2. Pflegeheim Ostseebad Binz DRK Kreisverband e.V. 98 Mukraner Str. 3 Raddasstr. 18 18609 Ostseebad Binz 18528 Bergen auf Rügen 3. DRK Pflegeheim Gingst DRK Kreisverband e.V. 70 Mühlenstr. 46 e Raddasstr. 18 18569 Gingst 18528 Bergen auf Rügen 4. DRK Pflegeheim Sassnitz DRK Kreisverband e.V. 17 Str. der Jugend 14 Raddasstr. 18 18546 Sassnitz 18528 Bergen auf Rügen 5. DRK Pflegeheim Sellin DRK Kreisverband e.V. 45 August-Bebel-Str. 20 Raddasstr. 18 (3) 18526 Ostseebad Sellin 18528 Bergen auf Rügen 6. DRK Pflegeheim Glowe DRK Kreisverband e.V. 40 Hauptstr. 60 Raddasstr. 18 18551 Glowe 18528 Bergen auf Rügen 27

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 7. Altenhilfezentrum „Haus Diakoniewerk Kloster Dobbertin 80 Gottesgruß“ gGmbH G.-Hauptmann-Str. 3 Am Kloster 18586 Göhren 19399 Dobbertin 8. AWO BLW Betreutes Leben und AWO gGmbH Bremerhaven 80 Wohnen Bütteler Str. 1 (2) Seniorenzentrum Sassnitz GmbH 27568 Bremerhaven Mukraner Str. 3 18546 Sassnitz 9. Seniorenzentrum „Am Park“ GmbH Senioren-Zentrum „Am Park“ 97 Parkstr. 3 GmbH (6) 18528 Bergen auf Rügen Kuehnstr. 71 d 22045 Hamburg 10. Pflegeheim Wohlfahrtseinrichtungen der 70 „Rosa Luxemburg“ Hansestadt Stralsund gGmbH (1) Hafenstr.25 Grünhufer Bogen 1a 18439 Stralsund 11. Seniorenhaus „Brunnenaue“ Wohlfahrtseinrichtungen der 96 Knieperdamm 4 a Hansestadt Stralsund gGmbH (1) 18435 Stralsund 18435 Stralsund 12. Pflegeheim „ Am Stadtwald“ Wohlfahrtseinrichtungen der 100 Grünhufer Bogen 1 Hansestadt Stralsund gGmbH (1) 18437 Stralsund 18437 Stralsund

13. Pflegeheim Wohlfahrtseinrichtungen der 120 „Am Mühlgraben“ Hansestadt Stralsund gGmbH (1) Grünhufer Bogen 1 18437 Stralsund 18437 Stralsund

14. Pflegeheim Wohlfahrtseinrichtungen der 92 „Am Grünhain“ Hansestadt Stralsund gGmbH (1) Grünhufer Bogen 1a 18437 Stralsund 18437 Stralsund

15. Caritas Altenhilfe g GmbH Caritas Altenhilfe g GmbH 103 Seniorenzentrum Tübinger Straße 5 (8) Sank Josef 10715 Berlin Jungfernstieg 2-3 18437 Stralsund 16. Ev. Altenzentrum Stiftung Ev. Altenzentrum Stiftung 93 „Stralsunder „Stralsunder (3) Schwesternheimathaus“ Schwesternheimathaus“ Große Parower Straße 42 Große Parower Straße 42 18435 Stralsund

17. HESTIA Pflege- und HESTIA Pflege- und 48 Heimeinrichtung Heimeinrichtung GmbH „Dat Inselhus“ Kastanienweg13-17 Lübecker Allee 56 18437 Stralsund 18437 Stralsund

28

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 18. HESTIA Pflege- und HESTIA Pflege- Und 46 Heimeinrichtung Heimeinrichtung GmbH „Hau am Wald“ Kastanienweg 13-17 Lübecker Allee 44 18437 Stralsund 18437 Stralsund 19. Altenpflegeheim "Min Hüsung" Bodden-Kliniken Ribnitz- 50 Rosengarten 14 Damgarten GmbH 18334 Bad Sülze Sandhufe 18311 Ribnitz-Damgarten

20. Curanum Seniorenpflegezentrum Altenheim Betriebsgesellschaft Ost 108 Barth GmbH (2) Baustr. 5-13 Engelbertstraße 23-25 18356 Barth 81241 München 21. Kursana Domizil Grimmen Haus Kursana Social Care GmbH 110 Uns Hüsung Bahnhofstr. 18 Mauerstraße 85 18507 Grimmen 10117 Berlin

22. Pflegeeinrichtung für schwerst Pommerscher Diakonieverein e.V. 48 mehrf. behinderte Kinder, Gustav-Jahn-Str. 1 Jugendliche und junge Erwachsene 17495 Züssow "Haus an der Trebel" Zum Rodelberg 6 18507 Grimmen 23. Pflegeheim "Haus Sonnenschein" Bodden-Kliniken Ribnitz- 46 Jessiner Dorfstr. 64 Damgarten GmbH OT Jessin Sandhufe 18507 Grimmen 18311 Ribnitz-Damgarten 24. Psychiatrisches Pflegeheim "Dr. Pommerscher Diakonieverein e.V. 36 Gerhardt-Haus" Gustav-Jahn-Str. 1 An den Kastanien 17495 Züssow OT Groß-Lehmhagen 18507 Grimmen 25. Ev. Altenhilfezentrum "Emmaus" Diakoniewerk Kloster Dobbertin 80 Penniner Damm 6 gGmbH 18442 Negast Am Kloster 19399 Dobbertin 26. DRK-Wohnanlage "Prohner Wieck" DRK-Krankenhaus Grevesmühlen 145 Wizlawstr. 5 gGmbH (2) 18445 Prohn Klützer Str. 13-15 23936 Grevesmühlen 27. AWO-Pflegeheim Ribnitz "Haus am AWO-Sozialdienst Rostock gGmbH 120 Bodden" Albrecht-Tischbein-Str. 48 Musikantenweg 3 18109 Rostock 18311 Ribnitz-Damgarten 28. Senioren Residenz "Im Park" Bodden-Kliniken Ribnitz- 43 Querstraße 6 Damgarten GmbH 18311 Ribnitz-Damgarten Sandhufe 18311 Ribnitz-Damgarten 29. Pflegeheim Freudenberg Bodden-Kliniken Ribnitz- 60 Am Dorfplatz 1 Damgarten GmbH OT Freudenberg Sandhufe 18311 Ribnitz-Damgarten 18311 Ribnitz-Damgarten

29

Anlage 2.2.

Lfd. Einrichtung Träger Anzahl der Nr. Plätze 30. Pflegeheim Ribnitz Bodden-Kliniken Ribnitz- 80 Boddenstr. 4 Damgarten GmbH 18311 Ribnitz-Damgarten Sandhufe 18311 Ribnitz-Damgarten 31. Pflegeheim Griebenow "Haus Pommerscher Diakonieverein e.V. 52 Kastanienhain" Gustav-Jahn-Str. 1 Schlossweg 4 17495 Züssow OT Griebenow 18516 Süderholz 32. AWO - Seniorenhaus Tribsees AWO Soziale Dienste gGmbH 87 Verbindungsweg 33 Am Kütertor 4 (1) 18465 Tribsees 18439 Stralsund

33. DRK Pflegeheim für DRK-Kreisverband 72 Schwerstbehinderte "Haus Nordvorpommern e.V. Sonnenhof" Körkwitzer Weg 43 Buchenweg 3 18311 Ribnitz-Damgarten 18469 Velgast 34. DRK-Wohnanlage "Bernsteinblick" DRK-Krankenhaus Grevesmühlen 90 Müggenburger Weg 10 gGmbH (2) 18374 Zingst Klützer Str. 13-15 23936 Grevesmühlen

II. solitäre Kurzzeitpflege

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Sana-Kurzzeitpflege am Raddas Sana Krankenhaus Rügen GmbH 13 Calandstr. 7/8 Calandstr. 7/8 18528 Bergen auf Rügen 18528 Bergen auf Rügen

III. teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege)

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Tagespflege "Am Bodden" Tagespflege "Am Bodden" GbR 16 Bleicherwall 2 Lutz Bilkowski und Gitta Stroh 18356 Barth Bleicherwall 3 18356 Barth 2. Tagespflege Behrens Eckhard Behrens 20 Am Mastweg 17A Am Mastweg 17A 18356 Barth 18356 Barth 3. Tagespflege Baumgart Schwarzer Hauskrankenpflege Bärbel 20 Weg 1 g Baumgart 18334 Dettmannsdorf-Kölzow Schwarzer Weg 1 g 18334 Dettmannsdorf-Kölzow

30

Anlage 2.2.

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 4. Tagespflege Grimmen DRK Kreisverband NVP e.V. 15 Bergstraße 9d Körkwitzer Weg 43 18507 Grimmen 18311 Ribnitz-Damgarten 5. Tagespflegeeinrichtung der Volkssolidarität Grimmen- 15 Volkssolidarität Stralsund e.V. Innenring 2 Knieperdamm 28 18507 Grimmen 18435 Stralsund 6. Tagespflege "Am Bodden" Gitta Stroh 16 Damgartener Chaussee 45 Damgartener Chaussee 45 18311 Ribnitz-Damgarten 18311 Ribnitz-Damgarten 7. AWO Seniorentagespflege Tribsees AWO Soziale Dienste 10 Verbindungsweg 35 Vorpommern gGmbH 18465 Tribsees 8. Tagespflegeeinrichtung im Caritas Caritas Altenhilfe g GmbH 10 Seniorenzentrum Tübinger Straße 5 Sank Josef 10715 Berlin Jungfernstieg 2 18437 Stralsund

9. Tagespflegeeinrichtung des Arbeiter- Arbeiter –Samariter- Bund 15 Samariter-Bundes RV Nord- Ost e. V RV Nord-Ost e.V. Handwerker-Ring 20 Carl –Loewe- Ring 4 18437 Stralsund 18435 Stralsund

10. Tagespflegeeinrichtung der Uhlenhaus GmbH 16 Uhlenhaus GmbH Knieperdamm 10 Rotdornweg 12 18435 Stralsund 18437 Stralsund

11. Tagespflege „Ihr Sonnenschein“ Inh.: Brunhilde Tesch 20 Inh.: Brunhilde Tesch Ärztehaus am Frankenwall Carl- Heydemann -Ring 136A (Wallhaus) 18437 Stralsund Marienstraße 6a 18439 Stralsund 12. Tagespflege „Undine“ Siegfried Auras 20 An der Siedlung 8 Steinbachweg 2 18546 Sassnitz 18546 Sassnitz 13. AWO Senioren Tagespflege AWO Kreisverband 25 Stralsund „Forsthaus“ Am Kütertor 4 Wamper Weg 7 18439 Stralsund 18439 Stralsund

IV. Hospize

Lfd. Nr. Einrichtung Träger Anzahl der Plätze 1. Hospiz am Sana-Krankenhaus Sana Krankenhaus Rügen GmbH 6 Rügen Calandstr. 7/8 Calandstr. 7/8 18528 Bergen auf Rügen 18528 Bergen auf Rügen

31

Anlage 2.2.

*Die Angaben beruhen auf der Grundlage der eingereichten Statistiken der Landkreise und kreisfreien Städte, des Statistisches Amtes Mecklenburg-Vorpommern (Verzeichnis der Pflegeeinrichtungen) und der Preisvergleichslisten der AOK

32

Anlage 2.3.

Betreute Wohnformen I. ambulant betreute Wohngemeinschaften*

Kreisfreie Stadt: Rostock

Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten

Keine Angaben

Kreisfreie Stadt: Schwerin

Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten

Keine Angaben

Landkreis Nordwestmecklenburg

Wismar Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 1. Ambulante Wohngruppe, Rudi- Stadtverband der 12 Arndt-Str. 21 Volkssolidarität Wismar e.V., 23968 Wismar Hanno-Günther-Str. 6b 23968 Wismar

Nordwestmecklenburg Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 1. Volkssolidarität 45 Feldstr. 25 23923 Schönberg

2. Diakonie Wohnanlage 24 Hermann-Litzendorf-Str. 25 23924 Dassow

3. DRK Wohnanlage "Uns Hüsung" 60 Lindenring 60 23948 Klütz

1

Anlage 2.3.

Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 4. WG Lebenswert 12 Am Bahnhof 1 23923 Herrnburg

5. "Am Sonnenberg" 40 August-Bebel-Allee 5 23992 Neukloster

6. Volkssolidarität 55 Rudolf-Breitscheidt-Str. 16-18 19205 Gadebusch

7. Volkssolidarität 55 Agnes-Karl-Str 19205 Gadebusch

Landkreis Ludwiglust-Parchim

Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 1. Lebens- und Wohngemeinschaft AWO Kreisverband 10 Schwerin-Pampow Ludwigslust e. V. Schweriner Straße 43 Am Alten Forsthof 8 19075 Pampow 19288 Ludwigslust 2. DRK- Wohngemeinschaft DRK Kreisverband Parchim e. 3 Scharnhorststr. 26 A V. 19386 Lübz Moltkeplatz 3 19370 Parchim

3. Wohngemeinschaft Parchim „Leben BRUNO GbR 1 und Wohnen im Alter“ AWO-Soziale Zur großen Heide 5 Dienste 19372 Spornitz Leninstr. 23 19370 Parchim

4. Ambulante Wohngemeinschaft Ambulante 1 Lewitz Pflegedienst Birgit Rütz Wohngemeinschaft Lewitz GmbH Pflegedienst Birgit Rütz Str. d. Befreiung 40 a GmbH 19079 Banzkow Str. d. Befreiung 40 a 19079 Banzkow

Landkreis Rostock

Bad Doberan Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten

2

Anlage 2.3.

1. Wohngemeinschaft Krankenpflege „Schwester 7 Storchenwiese 44 Ines“ Krause und 18211 Rethwisch Rodenhagen GbR Goerdeler Str. 50 18069 Rostock

2. Wohngemeinschaft Krankenpflege „Schwester 6 Storchenwiese 44 Ines“ Krause und 18211 Rethwisch Rodenhagen GbR Goerdeler Str. 50 18069 Rostock

3. Wohngemeinschaft Krankenpflege „Schwester 6 Storchenwiese 45 Ines“ Krause und 18211 Rethwisch Rodenhagen GbR Goerdeler Str. 50 18069 Rostock

Güstrow Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten

Keine Angaben

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Mecklenburg-Strelitz Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 1. Wohngemeinschaft für Demente Ambulanter Pflegedienst 12 Bruchstraße 12 Stolz & Partner 17235 Neustrelitz Schlossstraße 11 17235 Neustrelitz 2. Wohngemeinschaft für Demente Ambulanter Pflegedienst 11 „Villa Reimann“ Stolz & Partner Hohenzieritzer Straße 17 Schlossstraße 11 17235 Neustrelitz 17235 Neustrelitz 3. Wohngemeinschaften Häusliche Krankenpflege 18 Zierker Straße 28 Andrea Lichterfeld 17235 Neustrelitz Penzliner Straße 15 17235 Neustrelitz 4. Wohngemeinschaft für Demente Volkssolidarität 7 der VS Neubrandenburg/Neustrelitz Glambecker Straße 38 e.V. 17235 Neustrelitz Adlerstraße 13 17034 Neubrandenburg 5. WG (Wachkoma 2Pers.) Jana Schulze 2 Retzower Straße 15 Retzower Straße 15 17252 Mirow 17252 Mirow 6 Wohngemeinschaft für behinderte Häusliche Krankenpflege 4 Menschen Andrea Lichterfeld Fr.-Wilhelm-Straße 21 Penzliner Straße 15 3

Anlage 2.3.

17235 Neustrelitz 17235 Neustrelitz 7. WG „Neuanfang“ Lebenshilfe für Behinderte 8 Bachstraße 12 Neubrandenburg e.V. 17094 Burg Stargard Einsteinstraße 2 17036 Neubrandenburg 8. WG für Behinderte DRK Sozialdienst 9 Friedland III Neubrandenburg gGmbH Ringstraße 7 Robert-Blum-Straße 32 17098 Friedland 17033 Neubrandenburg

Neubrandenburg Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 1. Wohngemeinschaft AWO 93 Kopernikusstraße 38 17036 Neubrandenburg 2. Wohngemeinschaft Betreutes Leben und 12 Schillerstraße 8 Wohnen GmbH (4 WE in WG) 17033 Neubrandenburg Begonienstraße 2 17033 Neubrandenburg 3. Wohngemeinschaft Betreutes Leben und 35 Große Wollweberstraße 11-17a Wohnen GmbH 17033 Neubrandenburg Begonienstraße 2 17033 Neubrandenburg 4. Seniorenwohnanlage „Complete“ 54 Rathhauspassage Geschäftsservice35 Gr. Krauthöferstraße 2 Hotel Am Ring GmbH 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 5 Wohngemeinschaft DRK 67 Torfsteg 12/14/16 Robert-Blum-Straße 32 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 6. Wohngemeinschaft DRK 11 Robert-Blum-Straße 32 Robert-Blum-Straße 32 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 7. Wohngemeinschaft NEUWOBA 6 Am Anger 26 Demminer Straße 65 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 8. Wohngemeinschaft NEUWOBA 20 Fasanenstraße 14s – f Demminer Straße 65 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 9 Wohngemeinschaft NEUWOBA 35 W.-Seelenbinder Straße 14 Demminer Straße 65 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 10. Wohngemeinschaft Neuwoges 68 Weidengang 7 Heidenstraße 6 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 11. Wohngemeinschaft Neuwoges 128 Clara-Zetkin-Straße 53 Heidenstraße 6 17033 Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg 12. Wohngemeinschaft Stephanswerk GmbH 18 Ziegelbergstraße 40 e-f 17033 Neubrandenburg 13. Wohngemeinschaft HABESO 20 Hauerweg 4 Zweigniederlassung (6 in WG) 17033 Neubrandenburg Neubrandenburg 4

Anlage 2.3.

Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 14. Wohngemeinschaft HABESO 11 Bremenstraße 9 Zweigniederlassung 17033 Neubrandenburg Neubrandenburg

Demmin Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 1. Wohngemeinschaft Gülzow PHILIA Pflegedienst 13 Dorfstraße 6 Hartmut Nickel 17153 Gülzow Markt 7 17153 Stavenhagen

2. Wohngemeinschaft für ambulante Ambulanter Pflegedienst 6 Intensivpflege An der Festwiese 3 An der Festwiese 3 17121 Tutow 17121 Tutow

3. Seniorenwohngemeinschaft Pflegedienst Thomas Specht 7 Haus Jürgenstorf Warener Straße 44 Zetteminer Straße 5 17153 Jürgenstorf 17153 Jürgenstorf

4. Seniorenwohngemeinschaft Pflegedienst Thomas Specht 7 Haus Stavenhagen Warener Straße 44 Amtsbrink 38 17153 Jürgenstorf 17153 Stavenhagen

5. Wohngemeinschaft für Menschen AWO Kreisverband Demmin 20 mit Demenz e.V. Rudolf-Breitscheid-Straße 2 Malchiner Straße 28 17087 Altentreptow 17153 Stavenhagen

6. Alten-WG-Pinnow Heidrun Messing 18 Dorfstraße 32 a-h Dorfstraße 25b 17091 Pinnow 17091 Groß Helle

7. Senioren-WG Pflegedienst Thomas Specht 11 Goethestraße 14 Warener Straße 44 17139 Malchin 17153 Jürgenstorf

Müritz Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 1. „Ne gaude Tied“ Johann Beckert 11 Plätze Dietrich-Bonhoeffer-Straße Goethestraße 27 17192 Waren 17192 Waren 5

Anlage 2.3.

Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 2. Inselwohnsitz Malchow „Wegweiser“ e.V. 12 Plätze Mühlenstraße 124 Schleswiger Straße 8 17213 Malchow 17192 Waren

Landkreis Vorpommern Greifswald

Greifswald Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 1. Betreute Wohngemeinschaft für Pflegedienst Heinrich u. 20 Demenzkranke ** Heinrich H.-Beimler-Str. 75 F.-Loeffler-Str. 20 17491 Greifswald 17489 Greifswald

2. Betreute Wohngemeinschaft "Uns Sozialstation der 8 Hüsing" ** Volkssolidarität Hans-Beimler-Straße 69-71 17491 M.-Gorki-Str. 1 Greifswald 17493 Greifswald

3. Betreute Wohngemeinschaft Diakonie Pflege GmbH 8 Wolgaster Str. 125 Sozialstation Greifswald 17489 Greifswald E.-Thälmann-Ring 66 17491 Greifswald

4. Betreute Wohngemeinschaft Pflegedienst Böttger 8 Bornholmer Weg 30 Vilmer Weg 2a 17493 Greifswald 17493 Greifswald

5. Service-Wohnungen- Pflegedienst Heinrich u. 20 Pflegewohnungen Heinrich Lange Straße 4/6 F.-Loeffler-Str. 20 17489 Greifswald 17489 Greifswald

6. Pflegewohnungen Häusliche Kranken- und 12 „Haus Herta“ Seniorenpflege Molitor u. Finkenweg 6 Groth 17493 Greifswald Bachstr. 25 17489 Greifswald

7. Betreutes Wohnen- Pflegedienst Pracht 17 Pflegewohnungen Fabrikstr.1 Haus „Am Dom“ 17126 Jarmen Domstr. 25 17489 Greifswald

8. Betreutes Wohnen- Seniorenhaus AWO Sozialstation 20 Greifswald Ernsthofer Wende 4 Feldstr. 82 17491 Greifswald 17489 Greifswald

6

Anlage 2.3.

Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 9. Seniorenwohnresidenz Medigreif Pflege- 153 Pappelallee 1 Dienstleistung GmbH 17493 Greifswald Pappelallee 1 17493 Greifswald

10. Service-Wohnungen- Häusliche Kranken- und 20 Pflegewohnungen Seniorenpflege Molitor u. Kapaunenstr. 8-9 Groth 17489 Greifswald Bachstr. 25 17489 Greifswald

11. Seniorenwohnpark (Betreutes Pflegedienst Lewerenz 41 Wohnen) ** Am Schäperhoff 2 K.-Krull-Str. 21 17498 Weitenhagen 17491 Greifswald

12. Betreutes Wohnen Pflegedienst Heinrich u. 48 „Haus Sonneneck“ Heinrich E.-Thälmann-Ring 26 F.-Loeffler-Str. 20 17493 Greifswald 17489 Greifswald

13. Betreutes Wohnen Pflegedienst Nordlicht 29 Feldstr. 29 Lomonossowallee 44 17489 Greifswald 17491 Greifswald

14. Betreutes Wohnen "Haus am Ryck" DRK Sozialstation 22 Marienstr. 35 E.-Thälmann-Ring 25 17489 Greifswald 17491 Greifswald

15. Betreutes Wohnen "Alte Liebe" Pflegedienst Böttger 22 K.-Rassmussen-str. 54 Vilmer Weg 2a 17493 Greifswald 17493 Greifswald

16. Betreutes Wohnen Pflegedienst Heinrich u. 42 „Haus Ostsee“ Heinrich Rigaer-Str. 21/22 F.-Loeffler-Str. 20 17493 Greifswald 17489 Greifswald

17. Betreutes Wohnen WGG DRK Sozialstation 44 Servicehaus E.-Thälmann-Ring 25 Karl-Krull-Straße 19 17491 Greifswald 17491 Greifswald

18. Betreutes Wohnen "Haus Dora" Pflegedienst Nordeck 17 Burgstraße 6 Lange Str. 13 17489 Greifswald 17489 Greifswald

19. Betreutes Wohnen Pflegedienst Nordeck 19 "Anna Maria" Lange Str. 13 Grimmer Straße 59/61 17489 Greifswald 17489 Greifswald

7

Anlage 2.3.

Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 20. Betreutes Wohnen Pflegedienst Ebert 11 N.-Bohr-Str. 12 N.-Bohr-Str. 12 17491 Greifswald 17491 Greifswald

21. Betreutes Wohnen für Apalliker IPN-MV Intensiv Pflege Dienst 4 An den Wurthen 26 MV Bernd Otto 17489 Greifswald An den Wurthen 26 17489 Greifswald

Uecker-Randow Lfd. Anschrift der Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. Wohngemeinschaft gemeinschafts- einheiten 1. Ambulante Senioren 7 Wohngemeinschaft Gerichtstraße 5 B 17373 Ueckermünde

2. Ambulantes Pflegezentrum am Strasburger 10 Hellteich Wohnungsgenossenschaft e. G. Wallstraße 3 b Wallstraße 7 17335 Strasburg 17335 Strasburg

3. DRK Ambulante 8 Wohngemeinschaft Bahnhofstraße 8 17309 Pasewalk

4. DRK Ambulante 8 Wohngemeinschaft Oskar-Picht-Straße 61 17309 Pasewalk

5. DRK Ambulante 8 Wohngemeinschaft Gartenstraße 9 17309 Pasewalk

6. Senioren Wohngemeinschaft 12 Asklepios Klinik Marktstraße 44 17309 Pasewalk

7. Ambulante Wohngemeinschaft 5 Pflegedienst Hahn 17328 Penkun

8

Anlage 2.3.

Lfd. Anschrift der Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. Wohngemeinschaft gemeinschafts- einheiten 8. Ambulant betreute 12 Wohngemeinschaft VS Ziegelstraße 13 17367 Eggesin

9. Ambulant betreute 8 Wohngemeinschaft VS Wilhelmstraße 60 17358 Torgelow

10. Ambulant betreute 8 Wohngemeinschaft „Lebenssinn“ Bahnhofstraße 20 a 17358 Torgelow

Ostvorpommern Lfd. Anschrift der Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. Wohngemeinschaft gemeinschafts- einheiten 1. Wohngemeinschaft Wohnungsgesellschaft 33 Plätze Neue Straße 17419 Ahlbeck 2. Wohngemeinschaft Wohn GmbH 12 Plätze Buchenweg 2 17389 Anklam 3. Wohngemeinschaft Angela Briese 8 Plätze Dorfstraße 67 17392 Boldekow 4. Wohngemeinschaft Frau Scholz 12 Plätze Oberreihe 1g 17440 Freest 5. Wohngemeinschaft Frau Scholz 22 Plätze Die Ecke 2b 17440 Freest 6. Wohngemeinschaft Frau Scholz 8 Plätze Die Ecke 2c 17440 Freest 7. Wohngemeinschaft DRK Kreisverband OVP e.V. 12 Plätze Pasewalker Straße 13-13a Ravelinstraße 17 17389 Anklam 17389 Anklam 8. Wohngemeinschaft Kirsten Bräsel 7 Plätze Wollweberstraße 7 17389 Anklam 9. Wohngemeinschaft Diakonie Pflegedienst gGmbH 6 Plätze Gramzow nr. 5 Sozialstation Krien 17391 Krusenfelde 17391 Krusenfelde 10. Wohngemeinschaft Martina Baltz GmbH 17 Plätze Baustraße 36 17389 Anklam 11. Wohngemeinschaft Martina Baltz GmbH 8 Demminer Straße

9

Anlage 2.3.

Lfd. Anschrift der Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. Wohngemeinschaft gemeinschafts- einheiten 17389 Anklam 12. Wohngemeinschaft Martina Baltz GmbH 23 Ravelinstraße 14 17389 Anklam 13. Wohngemeinschaft Heike Falk 13 Pasewalker Allee 24 17389 Anklam 14. Wohngemeinschaft Winter , Wolgast 18 Kosegartenweg 8 Wolgast 15. Haus „Frieda“ Pflegeambulanz Pracht 32 Menzlien 17390 Ziethen 16. Wohngemeinschaft Pflegedienst 7 Für pflegebedürftige Senioren M. Beier Aktienhof 1 17424 Heringsdorf 17. Haus Idyll HS Heimservice 7 17419 Ahlbeck 18. Wohngemeinschaft Wohn GmbH 118 Buchenweg 2 17389 Anklam 19. Senioren-Landhaus R. Humboldt 17 Greifswalder Straße 40 1748 Mesekenhagen 20. Wohngemeinschaft Edith und Alfred Müller 10 Oberreihe 1f Kirschenreihe 19 17440 Freest 17440 Freest 21. Wohngemeinschaft Edith und Alfred Müller 6 Dorfstraße 67 Kirschenreihe 19 17440 Freest 17440 Freest 22. Altersgerechtes Wohnen DRK Kreisverband OVP e.V. 23 Kastanienring 10 – 13 Ravelinstraße 17 17429 Bansin 17389 Anklam 23. Wohngemeinschaft DRK Kreisverband OVP e.V. 20 Gartenweg 7 Ravelinstraße 17 17509 Lubmin 17389 Anklam 24. Wohngemeinschaft Weber 15 August-Bebel-Straße 23 17506 Gützkow 25. Wohngemeinschaft K.A. 78 Leipziger Allee 4 – 5 17389 Anklam 26. Haus „Paula“ Herr Pracht 35 Wilhelmstraße 64 17438 Wolgast 27. Wohngemeinschaft Chr. Vandree 10 Akazienstraße 59-63 Leipziger Allee 60 17389 Anklam 17389 Anklam 28. Kleeblattcenter betreutes Wohnen K.A. 48 Ostrowskistraße 1a 17438 Wolgast

10

Anlage 2.3.

Landkreis Vorpommern Rügen Stralsund Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten

Keine Angaben

Nordvorpommern Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 1. Stadt Grimmen Betreutes Wohnen 20 Innenring 2 18507 Grimmen

2. Betreutes Wohnen 21 Grimmener Hof Friedrichstraße 50 18507 Grimmen

3. Betreutes Seniorenwohnen K. A. Bahnhofstraße 17 18507 Grimmen

4. DRK Betreutes Wohnen Bergstraße 12 4a 18507 Grimmen 5. Stadt Marlow Seniorenresidenz K. A. Recknitztal Otto-Grotewohl-Straße 20-21 18337 Marlow 6. Gemeinde Zingst 40 DRK Betreutes Wohnen Hanshäger Straße 11 – 13 18347 Zingst 7. Amt Barth 6 Pflegestation Regina Meier -PBH- Betreutes Wohnen Markt 17 18356 Barth

8. Pflegestation Regina Meier -PBH- 5 Betreutes Wohnen Badstüberstraße 46 18356 Barth

9. Pflegestation Regina Meier -PBH- 5 Betreues Wohnen August-Bebel-Str. 18356 Barth

10. Adeliges Fräuleinstift Betreutes K. A. Wohnen der VS Hunnenstraße 1 18356 Barth

11

Anlage 2.3.

Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten 11. Betreutes Wohnen K. A. Lindenhof 1-15 18320 Trinwillershagen

12. Altersgerechtes/Betreutes Wohnen 11 Ernst-Thälmann-Str. 15 18461 Franzburg

13. Betreues Wohnen 8 Haus Holtfreter Lange Str. 92 18461 Richtenberg 14. Betreutes Wohnen Hauptstraße 8 25a+c 18442 Negast

15. Betreutes Wohnen Gartenstraße 12 12a+c 18442 Niepars

16. Betreutes Wohnen Hauptstraße 12 25a+b 18442 Pantelitz

17. AWO Tribsees Verbindungsweg 33 30 18465 Tribsees 18. Betreues Wohnen Im 30 Scheunenviertel 2 18334 Bad Sülze

19. Betreutes Wohnen Am Mühlenberg 58 9/10 18311 Ribnitz-Damgarten

20. Betreutes Wohnen 31 An der Bahnbrücke ½ 18311 Ribnitz-Damgarten

21. Altersgerechtes/betreues Wohnen 8 Körkwitzer Weg 38 18311 Ribnitz-Damgarten

22. Altersgerechtes/betreutes Wohnen 12 Damgarten Gartenstraße 1a 18311 Ribnitz-Damgarten

Rügen Lfd. Anschrift der Wohngemeinschaft Vermieter Anzahl der Wohn- Nr. gemeinschafts- einheiten Keine Angaben

*Angaben der Landkreise und kreisfreien Städte

12