An sämtliche Haushalte

M I T T E I L U N G S B L A T T

der Gemeinde Egglham

Mai 2017 / 1. Ausgabe

Inhaltsverzeichnis: Soziales Netzwerk für die Gemeinde ...... 2 Kostenlose Materialbereitstellung zur Unterhaltung der Öffentlichen Feld- und Waldwege ...... 2 Erweiterung der Wasserversorgung im Gemeindegebiet ...... 3 Standesamtliche Nachrichten ...... 3 Radl-Sternfahrt nach am 16. Juli 2017 ...... 3 Bürgerfest 2017 ...... 4 Trinkwasseruntersuchung ...... 4 Bedarfsfeststellung für Betreuungsangebot in den Sommerferien für Kindergarten- und Grundschulkinder ...... 5 Antworten auf Salafismus ...... 6 Neues aus der Grundschule Egglham ...... 6 Liebe Gemeindemitglieder! ...... 8 Vereine ...... 8 Wir sagen DANKE für unsere neuen Turngeräte! ...... 10 Information über die Zulässigkeit von Verbrennungen pflanzlicher Abfälle ...... 11 Unterstützen Sie die Kläranlage durch sachgemäße Entsorgung Ihrer Abwässer ...... 12 Kostenlose Abgabe einer Tischtennisplatte ...... 13 Veranstaltungskalender ...... 13 Wichtige Telefonnummern ...... 16 2

Soziales Netzwerk für die Gemeinde

Die Gemeinde Egglham hat sich schon längerem mit dem Aufbau eines sozialen Netzwerkes befasst. In einem überschaubaren Rahmen sollen den Senioren und anderen Hilfebedürftigen auf ihre Anfrage hin Dienstleistungen erbracht werden. Vorerst sind folgende Leistungen vorgesehen: Fahrdienst für Besorgungen jeglicher Art Kleine handwerkliche Tätigkeiten Als weitere denkbare Leistung - Fahrten mit dem Hilfesuchenden

Wie ist der Ablauf geplant? Die Gemeinde Egglham übernimmt die Tätigkeit als Vermittlerstelle. Wer eine dieser Dienstleistungen in Anspruch nehmen will, meldet bei der Gemeinde die gewünschte Dienstleistung und den Termin unter Tel. 08543/60148-0 an. Die Gemeinde Egglham gibt den Auftrag an die betreffenden Helfer weiter. Wir hoffen, dass damit ein Beitrag für die Problemfälle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger geleistet werden kann. Es würde uns freuen, wenn dieses Angebot eine Lücke schließen könnte. Bei entsprechender Nutzung ist an eine Erweiterung des Angebotes zu denken.

Personen, die sich durch ihre Mitarbeit einbringen und damit die Gemeinde liebens- und lebenswerter machen wollen, sollen sich ebenfalls in der Gemeinde Egglham melden.

Kostenlose Materialbereitstellung zur Unterhaltung der Öffentlichen Feld- und Waldwege

Die Gemeinde Egglham stellt auch dieses Jahr für die Unterhaltung der Öffentlichen Feld- und Waldwege der Gemeinde Egglham kostenlos den Kies an die Unterhaltspflichtigen zur Verfügung.

Die Abholung ist nur am Freitagnachmittag, den 09.06.2017 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Samstagvormittag, den 10.06.2017 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr von der Kiesgrube der Fa. Xaver Kroiss in Holz möglich. Ein Bauhofmitarbeiter notiert für welche ÖFW der Kies verwendet wird. Während der Abholungszeit steht ein Lader für die Beladung zur Verfügung. Bei Regen wird der Abholungstermin auf das nächste Wochenende mit gleichen Abholtagen und Zeiten verschoben.

 Wichtig: Die An- und Abfahrt ist nur über die Kreisstrasse PAN 22 genehmigt und zulässig (über Amsham Richtung Wolfakirchen, vor Einfahrt Hillöd links). Die Mooserstrasse und der ÖFW nach Holz sind für den Kiestransport nicht zugelassen.

Auch die Verwendung von geschredderten und untersuchten Baubruchmaterial – Abholung im Gemeindebauhof, Hofreuther Straße- ist möglich. Die Beladung erfolgt kostenlos. Für das Baubruchmaterial ist noch ein weiterer Termin im Herbst gedacht. Sollte jemand Baubruchmaterial für private Zwecke benötigen, so kann er dieses zum Preis von 5,00 €/t erwerben. Die Mengenabgabe wird begrenzt und erfolgt nach Absprache.

Zur Verbesserung des Fahrbahnbelags bietet die Gemeinde auch ein Schottermaterial (0,11, 0,32) an. Bei Bedarf wenden sie sich bitte an die Gemeinde, die im Falle der Zweckmäßigkeit einen Abholschein ausstellt. Natürlich ist die Abgabe dieses Materials nur auf eine geringe Menge (10 t) begrenzt. Die Beladung erfolgt kostenlos.

3

Erweiterung der Wasserversorgung im Gemeindegebiet

Um noch vor dem Förderablauf eine Förderung für Versorgungsspannen zu erhalten, wurde auf Grund der Bedarfsermittlung die Beantragung auf Förderung für den Bereich Abshofen, Frauentödling, Martinstödling und Gopping vorgenommen. Der Zweckverband Wasserversorgung Rottal teilte uns mit, dass die Baumaßnahme noch im Jahre 2017 vorgenommen wird. Wir bedanken uns bereits jetzt bei den betroffenen Anliegern für das Verständnis bei den Unannehmlichkeiten wegen der Baumaßnahme.

Standesamtliche Nachrichten Nur mit Zustimmung zur Veröffentlichung! Diamantene Hochzeit Sofie und Ludwig Moser, Gopping am 27.02.2017 Maria und Wilhelm Winklbauer, Egglham am 09.03.2017 Katharina und Arthur Wall, Gopping am 14.04.2017 Frieda und Rudolf Tost, Egglham, 11.05.2017 Ilse und Josef Bachhuber, Egglham, 18.05.2017

Goldene Hochzeiten Sieglinde und Josef Greineder, Wald am 16.12.2016 Gertraud und Siegfried Hartmannsgruber, Frauentödling, 18.05.2017

Jubilare 85 Jahre – Alfons Mitschke, Egglham am 13.12.2016 85 Jahre – Kreszenz Hasenberger, Amsham am 01.01.2017 80 Jahre – Gerhard Walther, Wolfschießen am 01.01.2017 80 Jahre – Maria Plattner, Amsham am 03.01.2017 85 Jahre – Gerda Greiner, Egglham am 13.01.2017 80 Jahre – Martin Resch, Hoisberg am 16.01.2017 85 Jahre – Franziska Vitzthum, Kugelnz am 11.02.2017 80 Jahre – Frieda Tost, Egglham am 19.02.2017 80 Jahre – Herbert Weber, Egglham am 22.02.2017 90 Jahre – Mechthilde Gerstenkorn, Egglham am 23.02.2017 85 Jahre – Johann Seefried, Limbach am 26.02.2017 90 Jahre – Mathilde Hohenthanner, Riegelsberg am 10.03.2017 90 Jahre – Erich Lehner, Egglham am 26.03.2017 80 Jahre – Anna Gliese, Egglham am 08.04.2017 80 Jahre – Elisabeth Krückl, Amsham am 11.04.2017 90 Jahre – Hedwig Eder, Egglham am 14.04.2017 85 Jahre – Ludwig Moser, Gopping am 16.04.2017 80 Jahre – Maria Buttinger, Lohe am 10.05.2017

Wir wünschen den Familien und allen Jubilaren alles Gute, viel Glück, eine gesunde und zufriedene Zukunft!

Radl-Sternfahrt nach Eggenfelden am 16. Juli 2017

Am Sonntag, den 16. Juli 2017 laden die XperBike Kommunen alle Radsportbegeisterten und Hobby-Radler unserer Region zur XperBike Sternfahrt 2017 nach Eggenfelden ein, wobei die teilnehmenden Kommunen von ihrem Ort aus gemeinsam nach Eggenfelden radeln.

4

Auch die Gemeinde Egglham radelt wieder mit.

In den letzten Jahren war die Sternfahrt nach , Simbach bei Landau, Roßbach, Landau, Falkenberg, Massing, Eichendorf, und für alle Teilnehmer ein tolles Erlebnis. Trotz Hitze und der weiten Strecke hatten alle einen Riesenspaß. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch heuer wieder mit einer starken Truppe nach Eggenfelden radeln könnten. Besonders die kurze Fahrtstrecke dürfte auch ungeübte Radler begeistern können. Wir fahren von Egglham nach und dann auf dem Rottalradweg nach Eggenfelden (ca. 35 km).

Abfahrt: Grundschule Egglham, Hauptstr. 40, Egglham um 09.00 Uhr VR-Bank Amsham, Dorfstr. um 09.15 Uhr Interessierte Radler sollen sich möglichst bald bei der Gemeinde melden.

Bürgerfest 2017

Das Bürgerfest auf dem Vorplatz der Grundschule Egglham war in den letzten drei Jahren ein voller Erfolg.

Für 2017 ist das Bürgerfest am Samstag, 1. Juli und am Sonntag, 2. Juli vorgesehen.

Die Vorarbeiten sind bereits voll im Gange. Den Auftakt am Samstag um 13.00 Uhr leitet wieder die Pfingstlergruppe mit ihren Goaßlschnalzern ein. Geplant ist die Ausrichtung eines Menschenkickers durch die Fußballvereine, sowie das Sandbaggern mit einem echten Minibagger. Für Kinder steht wieder eine Hüpfburg, sowie ein zusätzlicher Sandspielplatz in der Nähe der Sitzflächen bereit. Ab 17.00 Uhr wird der Festbetrieb mit der Liveband „Woodface“ begleitet. Wir freuen uns über eine Aufführung des Ortstrachtenvereins. Den Höhepunkt wird eine große Trachtenschau mit Models von der Fa. Spieth & Wensky, Obernzell, unter Begleitung der volkstümlichen Sängerin „Romy“ Dadlhuber bilden. Ab 24.00 Uhr unterhält sie „DJ Patrick Brunndobler“ musikalisch. Am Sonntag beginnt das Fest ab 9.00 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen und Weißwurstfrühstück. Es spielen die „Hirschegg Buam“. Eine Aufführung der Schulkinder ist schon Bestandteil des Rahmenprogramms. Ein Highlight wird sicherlich die „Oldtimerschau“ an der die Teilnahme von Schleppern, Motorrädern und Autos vorgesehen ist darstellen. Eine Abschlussrundfahrt ist um 13.00 Uhr vorgesehen. Ab 11.00 Uhr kann der Mittagstisch eingenommen werden. Für Speisen und Getränke ist durch die Ortsvereine bestens gesorgt. Zum Ausschank kommt das süffige Aldersbacher Bier.

Für die Oldtimerschau wäre es schön, wenn sich auch die ortsansässigen Fahrzeugbesitzer beteiligen würden. Für gesonderte Parkflächen wird gesorgt. Die Teilnehmer erhalten kostenlos ein Essen und Getränke. Wer am Fest mitarbeiten möchte, soll dies im Bürgerbüro melden.

Trinkwasseruntersuchung

Das Landratsamt Rottal-Inn – Gesundheitsamt – hat alle Brunnenbesitzer angeschrieben und davon in Kenntnis gesetzt, dass die mikrobiologische Wasseruntersuchung künftig jedes Jahr und zusätzlich die chemische Wasseruntersuchung alle drei Jahre durchzuführen ist. Im Jahre 2017 ist die chemische und 5 mikrobiologische Untersuchung vorzunehmen. Als Vorlagetermin der Untersuchungsbefunde wurde der 30. Juni 2017 festgesetzt. Die Gemeinde möchte auch bei dieser Untersuchung ihre Bürger unterstützen und hat nun ein günstiges Sammelangebot bei mehreren zugelassenen Untersuchungslabors eingeholt, um die Untersuchung termingerecht vornehmen zu können.

Die günstigste Untersuchungsgebühr inkl. Probenahme, Fahrtkosten und Berichte beträgt 65,30 Euro.

Die Kosten für eine evtl. anfallende Nachuntersuchung können sie ggf. bei der Gemeinde erfragen. Falls sie an einer Sammeluntersuchung Interesse haben, teilen sie uns dies bitte mit nachfolgender ausgefüllter Erklärung bis spätestens 06.06.2017 mit.

Die Gemeinde wird danach unverzüglich die Ermächtigungen weitergeben.

Bitte die Erklärung auf Seite 17 bis 06.06.2017 bei der Gemeinde Egglham abgeben!

Bedarfsfeststellung für Betreuungsangebot in den Sommerferien für Kindergarten- und Grundschulkinder

Liebe Eltern, die Gemeinde hat bereits in den letzten Jahren während der Sommerferien auf eigene Kosten eine Ferienbetreuung im Kindergarten Egglham durchgeführt. Der Grundgedanke liegt darin, die nahezu sechs Wochen dauernde Ferienzeit zu überbrücken. Im Bayerischen Kinderbildung- und Betreuungsgesetz ist eine Ferienbetreuung nicht vorgesehen und wird auch staatlich nicht gefördert.

Um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, möchten wir auch künftig ein Betreuungsangebot für die Sommerferien anbieten.

Zur Feststellung des Bedarfs wird hiermit diese Elternbefragung durchgeführt. Nur, wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können wir versuchen, diese zu erfüllen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein, aber wir werden unser Bestes tun.

Ihre Teilnahme an dieser Elternbefragung ist deshalb sehr wichtig.

Es ist zugleich Ihre Chance, Ihre ganz konkreten Bedürfnisse in unsere Planungen einzubringen.

Wir bitten Sie, den Fragebogen auf der Seite 19 vollständig zu beantworten, damit sie bei der Ferienbetreuung berücksichtigt werden. Wenn Sie mehrere Kinder haben, füllen Sie bitte für jedes Kind einen eigenen Fragebogen aus. Bitte füllen Sie auch dann den Fragebogen aus, wenn Sie keine Ferienbetreuung in den Sommerferien wünschen. Der Fragebogen kann auch auf der Homepage unter http://www.egglham.de/rathaus/download-formulare.html heruntergeladen werden.

Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen bis zum 12.06.2017 zurück zu senden (Post, E-Mail: [email protected] oder per Fax: 08543/60148-9):

Freibad Amsham

Der behindertengerechte Parkplatz sowie der Zugangsbereich muss freigehalten werden. Die Eltern sollen bitte ihre Kinder darauf aufmerksam machen, dass in diesem Bereich keine Roller und Fahrräder abgestellt werden dürfen. 6

Die Badesaison 2017 hat bereits begonnen und das beheizte Freibad hat am 12.05.2017 eröffnet.

Auch heuer hat die Gemeinde Überlegungen angestellt, wie man die Qualität und Attraktivität unseres Bades steigern kann. Aus diesem Grunde wurden erneut weitere erhöhte Liegen angeschafft. Außerdem können Besucher im Freibad über einen kostenlosen WLAN-Zugang E-Mails checken oder Freunde über WhatsApp zum Schwimmbadbesuch einladen – dies ist ab sofort möglich

Neu ist auch: Auf unserer Homepage kann man sich nun jederzeit darüber informieren, ob das Freibad geöffnet ist. (http://www.egglham.de/freibad.html)

Wir wünschen allen Badegästen eine sonnige Badesaison und viel Vergnügen im Freibad Amsham.

Antworten auf Salafismus

Am 24.11.2016 haben Innenminister Herrmann und Sozialministerin Müller das neue Internetportal www.antworten-auf-salafismus.de des Bayerischen Netzwerks für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus vorgestellt. Im Netzwerk arbeiten das Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, das Staatsministerium der Justiz, das Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration seit Sommer 2015 verstärkt ressortübergreifend zusammen. Diese Internetplattform gibt verlässliche Informationen über das Phänomen und verlinkt zu Beratungsangeboten und Ansprechpartnern. Zielgruppen der Internetplattform sind in erster Linie Behörden, interessierte Bürger und das soziale Umfeld von (gefährdeten) Jugendlichen, die auf der Suche nach Informationen und ggf. Unterstützung sind. Zum Thema Salafismus haben die betroffenen und/oder interessierten Menschen in Bayern viele Fragen. Die Antworten auf diese Fragen können sie auf der Internetplattform des Netzwerks finden.

Neues aus der Grundschule Egglham Sonja Baumgartner, Rektorin

Mit dem Thema „Müll“ hat sich die 4. Klasse im Rahmen Wertstoffhof und Burgkirchen (Klassenfoto) des Heimat- und Sachunterrichts intensiv beschäftigt. Herr Einhell vom Abfallwirtschaftsverband führte die Kinder sachgerecht durch unseren Wertstoffhoff. Dort konnten sie in der Praxis ihr im Unterricht erworbenes Wissen über Mülltrennung und Recycling vertiefen. Während einer anschließenden Unterrichtsfahrt zum Müllheizkraftwerk Burgkirchen erfuhren die Schülerinnen und Schüler schließlich, wie die Verbrennung des Restmülls von statten geht. Im Fasching feierte Andrea Böhm mit den Kindern der Mittagsbetreuung eine ordentliche Party mit Maskierungen, lauter Musik, lustigen Spielen in der Turnhalle, leckeren Würstl und Faschingskrapfen, sowie Unmengen an Chips! Am unsinnigen Donnerstag wurden alle Schulkinder vom Theater „Varietée Allerlei“ (Georg Romeis) bestens unterhalten. Die beiden Künstler führten Zauberei, Kunststücke mit Musik und Jonglage vor. 7

Fotos: Fasching und Varietée Allerlei

Gleich zwei „gute Geister“ unserer Schule feierten einen runden Geburtstag: Wir gratulierten Andrea Böhm und Edith Nagl zu ihrem 50.! Die Schulkinder sangen Ständchen und wir überreichten Blumen und Präsente, um ihnen „ALLES GUTE“ zu wünschen und um uns für ihre wertvolle Arbeit an der Grundschule Egglham zu bedanken. Fotos mit Blumen Andrea und Edith

Am Donnerstag, den 27. April war in der Schule am Nachmittag großer Betrieb: Die Schulanfänger für das Schuljahr 2017/18 kamen zur Anmeldung. In kleinen Gruppen durften die Kinder ihr Können beweisen. Spielerisch wurden ihre Kenntnisse zu Lauten und Buchstaben, zu Reimen und Zahlen überprüft. Auf die Feinmotorik und die Stifthaltung schauten die Lehrerinnen, genauso wie auf die Einstellung der Kinder zu ihren Aufgaben. Vom Kindergarten waren die Vorschulkinder in den Schulanfängertreffen bestens darauf vorbereitet worden und konnten somit ihre Schulreife unter Beweis stellen. Die Eltern erledigten in der Zwischenzeit die formelle Anmeldung im Sekretariat. Anschließend konnte man sich noch gemütlich zusammen-setzen, denn mit den Kindern der Mittagsbetreuung bot Andrea Böhm Kaffee und Kuchen an. Außerdem führten Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse die Neulinge durch das Schulhaus.

Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, dass die Schuleinschreibung so angenehm und harmonisch verlaufen ist. 8

Außerdem hoffe ich, dass die Vorschulkinder einen sehr guten Eindruck von der Schule erhalten haben und sich auf ihren ersten Schultag freuen!

Liebe Gemeindemitglieder!

Für die Kinder unserer Flüchtlingsfamilien in Egglham und Amsham suchen wir ein paar Lesepaten! Mit den Kindern ein paar Minuten in der Woche in Büchern schmökern, um die deutsche Sprache zu verbessern und somit eine noch bessere Integration bei uns zu ermöglichen.

Bei Interesse bitte bei Pia Neumaier (0176/20038943) oder Kathrin Burgstaller (0176/23614293) melden.

Vereine Werner Meier

Das gesellschaftliche Leben spielte sich viele Jahrhunderte lang im engen Rahmen des Ständestaates ab. Adel, Patrizier, Bürger und Bauern lebten ohne Beziehungen nebeneinander her. Traf man sich im Alltag oder bei Festen, dann nur als Diener und Bedienter oder als Beteiligter und Zuschauer. Das ganze Leben wurde von der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Stand geprägt. Nur Zunftmitglieder waren "ehrliche Leute", durften ehrliche Berufe ausüben, Grund erwerben, Bürger werden. In solchen Verbindungen waren Tradition, Sitte und langgeübter Brauch die Orientierungspunkte der Menschen. Dem Einzelnen war die Entscheidung über Eintritt oder Austritt aus diesen Verbänden nicht freigestellt. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wandelte sich diese Gesellschaftsform, in der die Stellung der Person durch die Geburt bestimmt wurde. Es wurde der persönliche Wert des Menschen wichtig. Bildung und Leistung - später vielfach durch Besitz ersetzt - bestimmten sein Ansehen.

Die Ständegesellschaft war in der Zeit der Aufklärung zur Klassengesellschaft geworden.

Bestehende Gemeinschaften wie die Kirchen wurden als Folge der Säkularisation in ihrem Wirkungskreis stark eingeschränkt, andere wie die Zünfte wurden im Zuge der Gewerbefreiheit aufgelöst. Die von diesen Vereinigungen bisher abgedeckten Bedürfnisse konnten nicht mehr befriedigt werden. Neue Formen von Zusammenschlüssen waren notwendig um die bestehenden Aufgaben zu erfüllen, aber auch als Reaktion auf neu entstandene Anforderungen, wie etwa die Lese- und Musikvereine als Ausdruck bürgerlichen Bildungsstrebens. Der grundlegende Unterschied zu den alten Formen war die Freiheit der Entscheidung über Ein- und Austritt aus diesen neuen Vereinen.

Fahnenabordnungen der Ortsvereine bei der Primiz von Christisn Altmannsperger am 6. Juli 2003

Soziale Betreuung durch den Staat, wie wir sie heute kennen, gab es nicht. So ist es kein Wunder, dass zu den ältesten Vereinen die sogenannten Unterstützungsvereine zählten. Als Selbsthilfeorganisationen dienten sie in erster Linie der Vorsorge für Notzeiten, vor allem für Krankheiten.

1817 wurde der Lehrer-Witwen und Waisen- Unterstützungsverein gegründet. Es folgt der Aufruf an die Lehrer in ganz Bayern zur Selbsthilfe. Dem folgten als erste 22 Münchner Lehrer. Die Genehmigung des Vereins wurde 1821 erteilt. Ältester Unterstützungsverein in der Haupt- und Residenzstadt München war der "Verein der herrschaftlichen Diener". Gegründet 1728 als loser Zusammenschluss, bildete er sich 1782 zum 9

Verein aus. Zweck waren Krankheits- und Altersversorgung sowie die Unterstützung der Hinterbliebenen. Neben diesen Selbsthilfe- und allgemeinen Wohltätigkeitsvereinen waren auch Naturkatastrophen der Grund einen Verein ins Leben zu rufen.

Daneben entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts eine ganze Reihe unterschiedlichster Arten von Vereinen.

Gesellige Vereine boten die Gelegenheit zum Billard-, Schach- und Kartenspiel, veranstalteten aber auch Bälle, Ausstellungen und Vorträge und pflegten bzw. erneuerten mitunter auch das Faschingsbrauchtum.

Bildungsvereine hatten als Ziel sowohl die Weiterbildung ihrer Mitglieder, als auch die Bildung der "unteren Volksschichten". Die in Bayern bedeutendsten Vereine dieser zweiten Kategorie waren der Landwirtschaftliche Verein (1810 - 1935) und der Polytechnische Verein (1815 - 1932).

Wissenschaftliche Vereine dienten der gegenseitigen Befruchtung wissenschaftlich Gebildeter und Interessierter, der Überwindung von Spezialistentum und der Weiterbildung der Mitglieder. Als herausragendes Beispiel für diese Art von Vereinen seien die Historischen Vereine von Bayern genannt.

Schützenvereine hatten, nach einer Beschreibung von 1824, den Zweck: "..sich auf eine edle Weise mit seinen Mitbürgern zu belustigen, sich dabey zur Ruhe, Ordnung und Eintracht, zur Höflichkeit, und zu einem freundschaftlichen Benehmen immer mehr einzuüben." Doch das Schießen diente nicht nur geselligen Zwecken. Die Schützengilden hatten schon seit jeher den bayerischen Herrschern auch zur Verbesserung der militärischen Stärke gedient. Die Mitglieder der Schützengesellschaften waren mit den Wünschen der Herrscher weitgehend einverstanden. Die Schützenvereine erhielten vom Staat reichliche Zuschüsse. So wurden die Wettschießen beim Oktoberfest mit jährlich 500 Gulden unterstützt.

Ziele religiöser Vereine waren die gemeinsame Religionsausübung oder die Verbreitung des eigenen Glaubens. Missionsvereine dienten der Unterstützung der internationalen Missionsbewegung. Religiöse Motivation war es auch, die oft zur Bildung von Vereinen führte, wie den "Evangelische Handwerkerverein" oder die katholischen Gesellenvereine.

Vereine zur Förderung der Künste lassen sich in drei Gruppen einteilen, in Vereine für bildende Kunst, für Musik und für Literatur.

Politische Vereine entstanden erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts, vorher waren sie, wie im übrigen Deutschland grundsätzlich verboten.

Turn- und Sportvereine bildeten sich ebenfalls erst ab diesem Zeitpunkt, obwohl in Bayern schon 1808, erstmals in Deutschland, Leibesübungen in den Lehrplan aufgenommen wurden. In München entsteht der erste Turnverein 1848, der am 20.07.1850, als politisch gefährlich eingeschätzt, bereits wieder verboten wurde.

Veteranenvereine entstanden aus politischen Motiven. Als im März 1849 Nachrichten von den Unruhen aus der Pfalz eintrafen, traten die "hiesigen Veteranen des bayerischen Heeres ... in einem Verein zusammen, um als treue Schützen in einer etwaigen Stunde der Gefahr sich vor den Thron zu stellen", wie es in der Stadtchronik von München heißt. Es sei Zweck des Vereins, "für unsern constitutionellen Thron und den König nach allen Kräften einzustehen in Wort und That bis zum Tode. Der Name Wittelsbach blühe auf dem Bayerthrone zum Heil Bayerns für und für; und sind wir vor Allem wackere Bayern in Treue fest, so wollen wir DEN sehen, der uns nicht als Deutsche erkennen und achten wollte." Die große Zeit der Veteranenvereine kam aber erst nach dem siegreichen Krieg gegen Frankreich 1870/71.

Schüler beschreiben den VDK Egglham im Jahre 1962

10

Feuerwehren entstanden in Deutschland etwa ab 1840: 1841 in Meißen, 1846 in Durlach bei Karlsruhe.Die ältesten Wehren in Niederbayern sind die 1859 gegründeten Feuerwehren von Landshut, Passau und Ortenburg. Erst in den 1870er Jahren erfolgte eine wahre Gründungswelle.

Trachtenvereine treten als Folge einer stärkeren Industrialisierung und der damit verbundenen Mobilität der Bevölkerung ebenfalls erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Ihre Gründung ist oft Ausdruck der Sehnsucht nach der alten Heimat. Sie wurden deshalb auch zuerst in den Städten gegründet.

Durch den Wegfall der staatlichen Genehmigungspflicht für nichtpolitische Vereine 1850, nahm das Vereinswesen einen rasanten Aufschwung. Damit einher ging eine immer stärkere Spezialisierung. Es entstanden Kegel-, Schach- und Tanzvereine, Rauch-, Spar- und Kartenspielvereine, Schmalzler-, Faschings- und Karnevalsvereine; für alle möglichen Hobbys wurden Vereine gegründet - eine unabsehbare Vielzahl. Das Adressbuch der Stadt München verzeichnete 1900 über 3000 Vereine.

Werte, Traditionen und Brauchtum ändern sich stetig im Laufe der Zeit. Auch Ansehen und Zweck der Vereine sind einem dauernden Wandel unterworfen. Manche Vereinsziele haben sich überlebt, neue entstehen. Nach wie vor aber bilden viele Vereine wichtige Zellen des gemeinschaftlichen Lebens in den Städten und Gemeinden unserer Heimat. Die derzeit existierenden Egglhamer Vereine sind im Internetauftritt der Gemeinde aufgelistet. Demnächst ist im Rathaus Egglham eine miniausstellung zum Thema Vereine zu sehen.

Wir sagen DANKE für unsere neuen Turngeräte!

 Sparkasse Rottal -Inn Geschäftsstelle Egglham  VR -Bank Rottal -Inn Geschäftsstelle Egglham  Landhof Konzept GmbH  Edeka Lehner (Inhaberin: M.Hastetter)  Firma Stadler Innenausbau  Wampendobler Paradies  Elektro Hermann Immerfall  Zimmerei Walter Brunthaler  Stephan -Apotheke (Inhaberin: E. Riemer)  Pizzeria O`Vesuvio  Brennstoffe Gerhard und Klaus Lehner  Fa. Geisendorfer Rohrbau GmbH & Co. KG  Bäckerei Geisberger  Schreinerei Gerhard Baumgartner  Treppenbau Sonnleitner  Hofmetzgerei Plattner  Bauelemente Christain Steinbrunner  KfZ -Werkstatt Erich Weidinger  Nah & Gut Paul Nagl  Rottaler Landmetzgerei Griesbacher  Friseursalon „Schnittstelle“ (Inhaberin: S.Kolbinger)  Versicherungsbüro Franz Huber  Massagepraxis Schrader Kathrin  Zimmerei Josef Feyrer  Pelletszentrum Josef Vogl

11

Information über die Zulässigkeit von Verbrennungen pflanzlicher Abfälle

Am 20.12.2016 hat die Bayerische Staatsregierung die Bayerische Luftreinhalteverordnung (BayLuftV) erlassen, die zum größten Teil am 01.01.2017 in Kraft getreten ist.

Mit § 3a BayLuftV wird auch die Verordnung zur Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (PflAbfV) in der Fassung vom 13.03.1984 (BayGVBl S. 100) geändert. Die Änderungen dienen überwiegend der Anpassung der Bayerischen Pflanzenabfall-Verordnung an den aktuellen Stand des Abfallrechts auf Bundes- und Landesebene und einer stringenteren Fassung der Normen.

Mit § 3a Nr. 4 Buchst, b BayLuftV werden § 4 Abs. 3 und Abs. 4 PflAbfV aufgehoben. Damit besteht ab 01. 01.2017 die Möglichkeit nicht mehr, dass die Gemeinde durch eine Verordnung das Verbrennen von holzigen Gartenabfällen auch innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zulassen kann. Künftig dürfen nach dem geänderten § 4 Abs. 2 PflAbfV nur noch pflanzliche Abfälle aus Privatgärten und Parkanlagen außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und nur auf den Grundstücken, auf denen sie angefallen sind, verbrannt werden. Somit ist seit 01.01.2017 das Verbrennen von holzigen Gartenabfällen innerhalb der zusammenhängend bebauten Ortsgebieten verboten.

Für ein Verbrennen holziger Gartenabfälle aus in zusammenhängend bebauten Ortsteilen liegenden Gärten besteht auch kein Bedürfnis mehr, weil die entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ein flächendeckendes Netz für die Erfassung von Grüngut etabliert haben.

Grundsätzlich ist das Verbrennen von Abfällen jeglicher Art (auch Papier und Kartonagen) verboten, für pflanzliche Abfälle gelten folgende Ausnahmen:

1. Abfälle aus der Landwirtschaft (strohige Abfälle): Verbrennen zugelassen, wenn eine Einarbeitung in den Boden nicht möglich ist. Voraussetzung: Mindestens 7 Tage vorher bei der jeweiligen Gemeinde anzeigen (Formblätter liegen den Gemeinden vor). 2. Kartoffelkraut und sonstige krautige Abfälle aus der Landwirtschaft/holzige Abfälle aus dem Obstbau: Verbrennen vor Ort zulässig. 3. Abfälle aus sonstigen Gärten (Laub, Gras, Moos, Baumschnitt, ...): Verbrennen dieser Abfälle nur zulässig außerhalb geschlossener Ortschaften und nur auf den Grundstücken, auf denen sie angefallen sind.

Für alle diese Verbrennungen gelten folgende Auflagen: Das Verbrennen ist nur außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und nur werktags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr zulässig. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung (insbesondere durch feuchte Abfälle) sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche hinaus sind zu verhindern. Dazu sind folgende Abstände notwendig:

300 m zu Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen und vergleichbaren Einrichtungen 300 m zu Gebäuden, deren Wände oder Dächer aus brennbaren Baustoffen bestehen oder in denen leicht entflammbare feste Stoffe, brennbare Flüssigkeiten oder brennbare Gase hergestellt, gelagert oder bearbeitet werden 100 m zu sonstigen Gebäuden 100 m zu Zeltplätzen, anderen Erholungseinrichtungen und Parkplätzen 100 m zu Waldrändern 25 m zu Feldgehölzen, Hecken und anderen brandgefährdeten Gegenständen 75 m zu Schienenwegen und öffentlichen Straßen mit Ausnahme der folgenden Wege 10 m zu öffentlichen Feldwegen, beschränkt-öffentlichen Wegen und Eigentümerwegen sowie Privatwegen, die von der Öffentlichkeit benutzt werden

12

Das Feuer ist von mindestens zwei mit geeignetem Gerät ausgestatteten, leistungs- und reaktionsfähigen Personen über 16 Jahre ständig zu überwachen. Bei starkem Wind darf kein Feuer entzündet werden; brennende Feuer sind unverzüglich zu löschen. Um die Brandfläche sind Bearbeitungsstreifen von drei Metern zu ziehen, die von pflanzlichen Abfällen freizumachen sind. Die Glut muss beim Verlassen der Feuerstelle, jedoch spätestens bei Einbruch der Dunkelheit erloschen sein. Die Verbrennungsrückstände sind möglichst bald in den Boden einzuarbeiten.

4. Abfälle aus dem Forstbetrieb: Verbrennen zulässig, soweit dies aus forstwirtschaftlichen Gründen erforderlich ist und nur am Anfall Ort. Hier darf bereits um 6.00 Uhr mit dem Verbrennen begonnen werden. Um die Feuerstelle ist ein ausreichend breiter Schutzstreifen anzulegen. lm Übrigen gelten die o. a. Auflagen entsprechend. Außerdem sind folgende Punkte zu beachten: - vorherige Anmeldung bei der Gemeinde - Handy mitnehmen - Bereithalten eines Feuerlöschers

5. Abfälle aus dem Unterhalt von Verkehrswegen (Bundesbahn, Straßenunterhalt, Wasserbau, ...):

Verbrennen zulässig, soweit dies aus verkehrstechnischen Gründen notwendig ist. Die o. a. Auflagen gelten hier ebenfalls entsprechend.

Werden Abfälle (auch pflanzliche Abfälle) in unzulässiger Weise verbrannt, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit entsprechendem Bußgeld geahndet werden. Herausgeber: . Landratsamt Rottal-Inn - Umweltschutz - Ringstr. 4 - 7, 84347 Telefon: (08561) 20-313 Telefax: (08561) 20-353 e-mail: [email protected] Internet: www.rottal-inn.de Stand: Juni 2012

Zweckverband zur Abwasserbeseitigung in den Simseegemeinden Sitz Stephanskirchen

Unterstützen Sie die Kläranlage durch sachgemäße Entsorgung Ihrer Abwässer

In den Kläranlagen kommen alle Abwässer an, die in den Kanal eingeleitet werden. Dabei können bestimmte Fremdstoffe – insbesondere die aus den häuslichen Abwässern – meist sehr aufwändige und damit kostenintensive Reinigungsverfahren verursachen. So kommt es immer wieder zu Störungen in den Pumpwerken, da sich im Kanalnetz sogenannte „Verzopfungen“ bilden, die zum Ausfall der Pumpen führen. Dabei setzt sich an den Pumpen alles fest, was zuvor nicht von den Rechen abgefangen werden konnte. Das Phänomen dabei ist, dass sich ganz dicke Klumpen an der technischen Anlage bilden, wie bei den Knethaken in einem zu festen Kuchenteig. Problematisch ist in der Kläranlage allerdings, dass das zum Ausfall der Pumpen führt. Die Pumpen müssen dann durch das Kläranlagenpersonal ausgebaut und gereinigt werden. Dies ist sehr zeit- und kostenaufwändig. Sie können helfen, diese Kosten zu vermeiden. Folgendes darf nicht in die Kanalisation eingeleitet werden: - Ölpflegetücher, Lotionspflegetücher, Reinigungstücher, Tampons und Binden siehe auch Kennzeichnung auf der jeweiligen Verpackung - Fette (jeglicher Art), Kleidung (jeglicher Art), Putzlumpen 13

- Feste Stoffe, auch in zerkleinerter Form, wie Schutt, Asche, Sand, Kies, Faserstoffe, Zement, Kunstharze, Teer, Pappe, Dung, Küchenabfälle, Schlachtabfälle, Hefe, flüssige Stoffe, die erhärten - Räumgut aus Leichtstoff- und Fettabscheidern, Jauchen, Gülle, Schmutzwasser aus Dunggruben und Tierhaltungen, Silagegärsaft, Molke - Absetzgut, Schlämme oder Aufschwemmungen aus Vorbehandlungsanlagen, Räumgut aus Grundstückskläranlagen (gilt auch für den Inhalt von stillgelegten 3-Kammer-Gruben) und Abortgruben - Feuergefährliche oder zerknallfähige Stoffe wie Benzin, Benzol, Öl - Infektiöse Stoffe, Medikamente - Farbstoffe, soweit sie zu einer deutlichen Verfärbung des Schmutzwassers in der Sammelkläranlage oder des Gewässers führen, Lösemittel - Schmutzwasser oder andere Stoffe, die schädliche Ausdünstungen, Gase oder Dämpfe verbreiten können - Grund- und Quellwasser - Zigarettenstummel - Batterien

Die Einleitung der vorgenannten Stoffe führt dazu, dass der Feinrechen am Einlauf der Kläranlage erhebliche Mengen Abfall aus dem Abwasser fischen muss – dieser muss dann in der Müllverbrennung sachgerecht entsorgt werden. Zugleich wird auch die Reinigung des Abwassers erschwert. Ferner können die technischen Einrichtungen, wie z.B. Pumpstationen, Schaden nehmen. Auch ist es für unsere Mitarbeiter nicht angenehm, wenn sie immer wieder Bündel von Ölpflegetüchern, Reinigungstüchern usw. aus den Pumpstationen oder Schächten mit scharfen Messern entfernen oder die Einrichtungen von Ablagerungen (z.B. von Fetten) reinigen müssen. Wer diese Einleitungsverbote nicht beachtet, haftet der Gemeinde für alle ihnen dadurch entstehenden Schäden und Nachteile. Ferner handelt es sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße belegt werden kann. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Kostenlose Abgabe einer Tischtennisplatte

Eine Gemeindebürgerin gibt diese Tischtennisplatte (nicht wetterfest, aber in einem sehr guten Zustand) kostenlos ab. Interessenten sollen sich bei der Gemeinde melden. Der erste Interessent erhält diese Platte. Vereine werden bevorzugt.

Veranstaltungskalender

Bitte beachten Sie, dass hier nur die Veranstaltungen aufgeführt sind, die von den Veranstaltern in der Gemeinde bis zum Druckdatum gemeldet wurden.

Wir bitten gleichzeitig alle Vereine und Veranstalter ihre Veranstaltungen rechtzeitig und ausnahmslos zu melden, dann können auch unnötige Terminüberschneidungen vermieden werden.

Aktuelle Termine und Details zu den Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.egglham.de/veranstaltungen

Datum Beginn Eventname Beschreibung Veranstaltungs- Veranstalter ort 03.06.2017 08:00 Obst- und Jahresausflug: Parkplatz vor der Obst- und Gartenbauverein Mauracher Hof, Schule Egglham Gartenbauverein Bio-Mühle Egglham 14

05.06.2017 11:00 Pfingstmarkt mit Pfingstmarkt mit Gewerbepark Vogl Josef Flohmarkt Flohmarkt 09.06.2017 20:00 Monatsver- Monatsversam- Schützenhaus Reservistenkamerad- sammlung Juni mlung der Matzöd schaft Egglham - Egglhamer Amsham Reservisten 11.06.2017 08:30 Jahrestag der KSK 08.30 Uhr Gasthaus Krieger- u. Egglham Empfang der Baumeister Soldatenkamerad- Vereine 10 Uhr schaft feierlicher Gottes- dienst 11 Uhr Heldenehrung am Kriegerdenkmal, anschließend gemütliches Beisammensein im Gasthaus Baumeister 14.06.2017 18:00 Pizza Festival 2. Pizzafestival mit Der Kulturwirt Der Kulturwirt Weltmeister rossano rosella beim Kulturwirt...

15.06.2017 18:00 Pizza Festival 2. Pizzafestival mit Der Kulturwirt Der Kulturwirt Weltmeister rossano rosella beim Kulturwirt...

17.06.2017 19:00 Grillfest FFW Grillabend am Feuerwehrgeräte- FFW Martinstödling Martinstödling e.V. FFW Haus haus Martinstödling Martinstödling Sonntag ab 10 Uhr Weißwurstfrühstüc k 18.06.2017 10:00 Grillfest FFW Grillabend am Feuerwehrgeräte FFW Martinstödling Martinstödling e.V. FFW Haus haus Martinstödling Martinstödling Sonntag ab 10 Uhr Weißwurstfrühstüc k 22.06.2017 14:00 VdK Stammtisch Gasthaus VdK Egglham / Baumeister Amsham 23.06.2017 19:00 Sonnwendfeuer der Feuerwehrgeräte FFW Egglham Jugendfeuerwehr haus Egglham Egglham 24.06.2017 19:00 Sonnwendfeuer Traditionelles Peistinger Höhe Trachtenverein Sonnwendfeuer mit D'Holzlandler Blasmusik auf Peistings Höhen Die Veranstaltung findet bei schlechtem Wetter nicht statt. 01.07.2017 Bürgerfest Grundschule Gemeinde Egglham Egglham 02.07.2017 Bürgerfest Grundschule Gemeinde Egglham 15

Egglham 08.07.2017 12:00 Sommernachtsfest Sommernachtsfest Sporthaus FC FC Egglham FC Egglham mit Graf-Arco Egglham Pokal Ab 19:00 Uhr Livemusik

09.07.2017 9:00 Handdruckspritzen Feuerwehren aus Feuerwehrhaus FFW Amsham wettbewerb Rottal- dem Landkreis Amsham Inn 2017 messen sich mit alten Handkraftspritzen. Und zeigen wie man in den Feuerwehren vor 150 Jahren gelöscht hat. Bei dem Wettbewerb nehmen ca 15 Gruppen teil. 09.07.2017 10:00 Sommernachtsfest Sommernachtsfest Sporthaus FC FC Egglham FC Egglham mit Graf-Arco Egglham Pokal Ab 19:00 Uhr Livemusik

15.07.2017 18:00 lange Badenacht im verlängerte Freibad Amsham Wasserwacht Freibad Amsham Bademöglichkeit Amsham im Freibad Amsham Alternativtermin: 22.07.2017 16.07.2017 09:00 XperBike Sternfahrt Gemeinde Egglham 2017 nach Eggenfelden 21.07.2017 18:30 Italienische Nächte Ital Nächte im Pizzeria Simone Lombardi Biergarten der O'Vesuvio da Pizzeria o Vesuvio Simone da Simone

22.07.2017 14:00 Obst- und Fahrt zur Parkplatz vor der Obst- und Gartenbauverein Hortensienschau Schule Egglham Gartenbauverein nach Hartkirchen. Egglham Es wird in Fahrgemeinschafte n gefahren. Anmeldung bei Helga Dadlhuber 08543/916143 22.07.2017 18.30 Italienische Nächte Ital Nächte im Pizzeria Simone Lombardi Biergarten der O'Vesuvio da Pizzeria o Vesuvio Simone da Simone

27.07.2017 14:00 VdK Stammtisch Gasthaus Maier VdK Egglham / "Bräu" Amsham 24.08.2017 14.00 VdK Stammtisch Gasthaus VdK Egglham / Baumeister Amsham 16

Wichtige Telefonnummern

Öffentliche Einrichtung: Physiotherapie, Fußpflege: Kathrin Schrader-Ledabyll, Egglham 08543/919911 Gemeindeverwaltung Egglham 08543/60148-0 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 – 12.00 Uhr Physio-/Ergotherapie: Mo, Di, Do 13.30 – 16.30 Uhr Conny Häusler, Egglham 08543/918746

Freibad Amsham 08543/1240 BRK Sozialstation: Kindergarten Egglham 08543/916044 Ambulante Pflege, Egglham 08543/919702 Grundschule Egglham 08543/6245050 Mittelschule Aidenbach 08543/1331 Banken: Mutter-Kind-Gruppe 08543/601716 Sparkasse Rottal-Inn Pfarramt Egglham 08543/916031 Geschäftsstelle Egglham 08561/98507032 Landratsamt Rottal-Inn 08561/200 VR-Bank Rottal-Inn eG Geschäftsstelle Egglham 08543/489520

Notrufnummern: Wertstoffhof Egglham: Polizei 110 Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Integrierte Leitstelle (Feuerwehr, Rettungsdienst, Freitag 13.00 – 17.00 Uhr Notarzt, Krankentransport – Rotes Kreuz) 112 Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116117 Bauschutt-Deponien: (tel. Vereinbarung) Fa. Feicht, 08564/271

Postagentur Egglham: Bücherei Egglham: Stoffe/Gardinen Kaiser, Inh. Dieter Böbel, Öffnungszeiten: Dienstag: 17.00 – 18.00 Uhr Frauentödling 14 08543/91181 Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo bis Sa 8.00 – 12.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 10.00 – 11.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr 13.30 – 18.00 Uhr Bücherei Amsham: Öffnungszeiten: Nach jedem Sonntagsgottes- Apotheke: dienst ca. 1. Stunde Stephan Apotheke, Egglham 08543/2100 Zweckverband: Allgemeinarzt: Wasserversorgung Rottal Wolfgang Oberpaul, Egglham 08543/1257 Pfarrkirchen (Notfall) 08561/6337 Wasserversorgung Aham Zahnarzt: Verwaltung 08744/9612-0 Dr. med. dent. Karl-Heinz Zipperer, Egglham 08543/91297 Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn: Eggenfelden 08721/9612-0 Tierarzt: Prakt. Tierärztin Regina Eder 08543/1525 AVE Recycling GmbH: Eggenfelden 08721/124357 Rechtsanwalt: Dr. Andreas Flöhr 08543/4896792 Störungsstelle E.ON: 0941/28003366

Druck: Gemeinde Egglham Verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Egglham, Hauptstr. 33, 84385 Egglham 17

Bitte diese Erklärung bis 06.06.2017 bei der Gemeinde Egglham abgeben!

An die Gemeinde Egglham Hauptstr. 33 84385 Egglham

Erklärung zur Trinkwasserreihenuntersuchung 2017

Hiermit erkläre ich mich bereit, mein Brunnenwasser nach den Bestimmungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) auf meine Kosten untersuchen zu lassen, gleichzeitig ermächtige ich die Gemeinde Egglham in meinem Namen

 das Labor, das aufgrund der Ausschreibung der Gemeinde Egglham das günstigste Angebot abgegeben hat, mit der Untersuchung zu beauftragen. Ich ermächtige das Untersuchungslabor, die Befunde umgehend auf elektronischem Wege an das Landratsamt Rottal-lnn, SG 34, E-Mailadresse [email protected], zu übersenden.

Bitte gut leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! (unleserliche, bzw. nicht vollständig ausgefüllte Erklärungen werden von der Gemeinde Egglham nicht weitergeleitet.)

Name Vorname Wohnort, Straße, Hsnr.

Brunnenstandort und Telefon tagsüber OKZ-Nummer vom erreichbar unbedingt gelben Blatt angeben. erforderlich!

Ort, Datum Unterschrift

18

19

Absender:

Gemeinde Egglham Hauptstr. 33 84385 Egglham

Elternfragebogen für Kindergarten- und Grundschulkinder

Für mein Kind (Vorname, Name, Anschrift)

 wäre ich an einer Ferienbetreuung während der Sommerferien im August 2017 interessiert.

 wünsche ich keine Ferienbetreuung.

 würde ich die Ferienbetreuung, wie folgt, in Anspruch nehmen:

 Täglich von Montag bis Freitag von bis Uhr

 Andere Belegungszeiten bzw. Tage

Montag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr

 Gewünschter Belegungszeitraum von bis

 Kindergartenkind davon  Krippenkind  Regelkind  Schulkind Klasse

Grund für den Bedarf:

20