Die Fränkische Schweiz

Landschaften in Deutschland Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

Landschaften in Deutschland Band 81 im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

Herbert Popp | Klaus Bitzer | Haik Thomas Porada (Hg.) Die Fränkische Schweiz Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

Für die institutionellen Herausgeber Prof. Dr. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. Leipzig Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller, Vorsitzender der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Dr. Stefan Klotz, Halle an der Saale, Vorsitzender Prof. Dr. Karl Martin Born, Vechta | Prof. Dr. Dietrich Denecke, Göttingen | Prof. Dr. Vera Denzer, Leipzig | Prof. Dr. Andreas Dix, | Dr. Luise Grundmann, Leipzig | Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Göttingen | Prof. Dr. Carsten Lorz, Weihenstephan-Triesdorf | Prof. Dr. Karl Mannsfeld, Dresden | Prof. Dr. Winfried Schenk, Bonn | Prof. Dr. Dr. h.c. Peter A. Schmidt, Tharandt | Dr. André Thieme, Dresden

Redaktion Leibniz-Institut für Länderkunde Dr. Haik Thomas Porada Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig [email protected] www.ifl-leipzig.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ­https://dnb.de abrufbar.

Die Drucklegung erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Oberfrankenstiftung und der Zukunftsstiftung der Sparkasse .

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Lindenstraße 14, D-50674 Köln Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung desV erlages.

Umschlagabbildung: Schrägluftbild vomW alberlafest am 7. Mai 2016 (Foto: Hajo Dietz, Verlag Nürnberg Luftbild)

Layout und Herstellung: Liane Reichl, Göttingen Satz: SchwabScantechnik, Göttingen

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

ISBN 978-3-412-51536-2

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

INHALT

7 Verzeichnis der Einzeldarstellungen 9 Verzeichnis der Themen, Online-Vertiefungen und -Exkursionen 10 Vorwort 11 Buch, E-Book und Online-Auftritt

12 LANDESKUNDLICHER ÜBERBLICK

12 Begriff, räumliche Entwicklung und inhaltliche Assoziationen 12 Erste Wahrnehmungen des Gebietes durch Gebietsfremde – die Höhlenforscher 14 Die Romantiker „entdecken“ das Gebiet 14 Anfänge der Verwendung des Begriffes „Fränkische Schweiz“ 18 Offizielle Abgrenzungsversuche der Fränkischen Schweiz 19 Erstreckung der Fränkischen Schweiz in der Sicht ihrer Bewohner 22 Abgrenzung der Fränkischen Schweiz für diesen Band 25 Naturräumliche Charakteristika 25 Geologische Verhältnisse 34 Oberflächenformen und Karsterscheinungen 45 Hydrogeologie 53 Vegetation 62 Historisch und kulturräumlich angelegte Charakteristika 62 Naturräumlich begünstigte kulturlandschaftliche Prägungen 65 Territioriale und konfessionelle Zersplitterung bis zum Ende des Alten Reiches 69 Kulturräumliche Besonderheiten 73 Egertenwirtschaft und Beweidung 78 Das Aufkommen eines frühen Tourismus 78 Früher Wissenschafts- und Bildungstourismus 81 Der touristische Aufschwung in der Romantik 85 Ansätze zu einem Kurtourismus 86 Aktuelle Gebietsstruktur 86 Veränderungen von Landwirtschaft, Fischzucht und Handwerksgewerbe 89 Verkehrsinfrastruktur und ihre Erreichbarkeitsdefizite 92 Bevölkerung 96 Wirtschaftliche Situation 105 Fragen des Kulturlandschaftserhalts und der Kulturlandschaftspflege

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 5 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

110 Freizeit und Tourismus – Strukturen und Entwicklungen 110 Kontinuität und Brüche 115 Eine Krise des Übernachtungstourismus? 123 Die Attraktion der Karstschauhöhlen 127 Ein Idyll für Wanderer 132 Traditionelles Brauchtum als Zugpferd des Tourismus? 137 Motorradtourismus – ein wichtiger Trend 140 Sportorientierte Freizeit 145 Touristische Events und Attraktionen 147 Künstliche Erlebniswelten 149 Kultureinrichtungen und -veranstaltungen 153 Kulinarisches Paradies zu moderaten Preisen 159 Freizeitregion in der Krise oder Modell für nachhaltigen Tourismus?

162 EINZELDARSTELLUNG

162 A Landkreis Lichtenfels

190 B Landkreis Bamberg

228 C Landkreise Kulmbach und Bayreuth (Nord)

265 D Landkreis Forchheim

322 E Landkreis Bayreuth (Süd)

354 Anhang 354 Abkürzungsverzeichnis 355 Autorenverzeichnis 357 Abbildungsverzeichnis und Bildquellennachweis 368 Quellen und Literatur 379 Register 379 Personenregister 384 Ortsregister 396 Sachregister

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 6 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

VERZEICHNIS DER EINZELDARSTELLUNGEN

162 A Landkreis Lichtenfels 208 B22 Burggrub 162 A1 Staffelberg 209 B23 Heiligenstadt 164 A2 Kordigast 211 B24 Buttenheim 165 A3 Ansberg/Veitsberg 213 B25 Gunzendorf 166 A4 Görauer Anger 214 B26 Steinerne Rinne bei Roschlaub 167 A5 Mistelfeld 216 B27 Paradiestal 168 A6 Klosterlangheim 217 B28 Sintertreppen bei Tiefenellern 170 A7 Isling 218 B29 Trockental an der Heroldsmühle 171 A8 Uetzing 218 B30 Leinleitertal 172 A9 Frauendorf 219 B31 Siegritzer Brunnen 172 A10 Schwabthal 219 B32 Hydraulischer Widder von 174 A11 Rothmannsthal ­Leidingshof 174 A12 Weismain 220 B33 Giechburg 177 A13 Neudorf 222 B34 Wallfahrtskirche Gügel 178 A14 Arnstein 226 B35 Burg Greifenstein 178 A15 Wallersberg 228 C Landkreise Kulmbach und 179 A16 Modschiedel ­Bayreuth (Nord) 182 A17 Kleinziegenfeld 228 C1 Azendorfer Trockental 183 A18 Weismaintal/Kleinziegenfelder Tal 228 C2 Park von Sanspareil 185 A19 Bärental 231 C3 Azendorf 185 A20 Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen 232 C4 Thurnau 188 A21 Burgruine Niesten 234 C5 Berndorf 190 B Landkreis Bamberg 235 C6 Limmersdorf 190 B1 Jungfernhöhle bei Tiefenellern 235 C7 Wonsees 194 B2 Würgauer Berg 236 C8 Ort Sanspareil mit Burg Zwernitz 195 B3 Dörrnwasserlos – Schönstatt- 237 C9 Kleinhül Zentrum 237 C10 Alladorf 196 B4 Wattendorf 238 C11 Trumsdorf 197 B5 Stübig 239 C12 Friesenquelle 197 B6 Gräfenhäusling 239 C13 Schwalbachquellen bei 198 B7 Stadelhofen ­Schirradorf/Prophetenbrunnen 198 B8 Steinfeld 240 C14 Wacholdertal bei Wonsees 199 B9 Peulendorf 240 C15 Hummelgau 199 B10 Ludwag 245 C16 Neubürg 200 B11 Königsfeld 246 C17 Schobertsberg 201 B12 Litzendorf 247 C18 Sophienberg 202 B13 Lohndorf 248 C19 Krögelstein 203 B14 Tiefenellern 249 C20 Freienfels 204 B15 Herzogenreuth 250 C21 Hollfeld 205 B16 Hohenpölz 252 C22 Schönfeld 206 B17 Tiefenpölz 253 C23 Obernsees 206 B18 Oberleinleiter 254 C24 Tröbersdorf 207 B19 Brunn 254 C25 Mistelgau 207 B20 Mistendorf 256 C26 Aufseß 208 B21 Teuchatz 258 C27 Heckenhof

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 7 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

259 C28 Hochstahl 307 D38 Walkersbrunn 260 C29 Plankenfels 307 D39 Gräfenberg VERZEICHNIS DER THEMEN, ONLINE- 260 C30 Wohnsgehaig 309 D40 Weißenohe 261 C31 Glashütten 310 D41 Igensdorf VERTIEFUNGEN UND -EXKURSIONEN 262 C32 Pittersdorf (Hummeltal) 311 D42 Kirchrüsselbach 263 C33 Pettendorf 311 D43 Tal der 263 C34 Kainachtal 313 D44 Stempfermühle 263 C35 Truppachtal 316 D45 Trainmeuseler Brunnen 264 C36 Schloss Oberaufseß 316 D46 Trubachtal 265 D Landkreis Forchheim 316 D47 Lillachtal 265 D1 Lange Meile nordöstlich von 317 D48 Burg Feuerstein Forchheim 318 D49 Ruine Neideck 268 D2 Binghöhle 320 D50 Burgruine Wolfsberg 269 D3 Schönsteinhöhle 322 E Landkreis Bayreuth (Süd) 270 D4 Rosenmüllershöhle 322 E1 Sophienhöhle und Klausstein­ 271 D5 Oswaldhöhle kapelle im Ailsbachtal 272 D6 Riesenburg 324 E2 Hohenmirsberger Platte 272 D7 Druidenhain 325 E3 Großes Hasenloch bei 273 D8 Moggaster Höhle ­Pottenstein 274 D9 Zoolithenhöhle bei 325 E4 Teufelshöhle bei Pottenstein ­Burg ­gaillenreuth 326 E5 Klauskirche bei Betzenstein 276 D10 Esperhöhle/Klingloch bei 327 E6 Breitenlesau ­Leutzdorf 328 E7 Nankendorf 278 D11 Fellnerdoline 328 E8 Volsbach 278 D12 Ehrenbürg (Walberla) 329 E9 Seelig 280 D13 Unterleinleiter 329 E10 Waischenfeld 281 D14 Wüstenstein 331 E11 Kirchahorn (Gemeinde Ahorntal) 282 D15 332 E12 Oberailsfeld 283 D16 Gasseldorf 332 E13 Hohenmirsberg 284 D17 Streitberg 333 E14 Trockau 285 D18 Muggendorf 334 E15 Doos 288 D19 Behringersmühle 335 E16 Tüchersfeld 289 D20 Gößweinstein 337 E17 Pottenstein 290 D21 339 E18 Kirchenbirkig 291 D22 Pretzfeld 339 E19 Elbersberg 293 D23 Kirchehrenbach 340 E20 Bronn 294 D24 Hetzelsdorf 340 E21 Hüll 294 D25 Wichsenstein 341 E22 Betzenstein 295 D26 Bieberbach 342 E23 Pulvermühle 296 D27 Wiesenthau 344 E24 Ailsbachtal 297 D28 Leutenbach 344 E25 Tiefer Grund (bei Tüchersfeld) 298 D29 Hundshaupten 345 E26 Urspring 298 D30 Egloffstein 345 E27 Püttlachtal 300 D31 Affalterthal 346 E28 Weihersbachtal – Erlebnismeile 300 D32 Obertrubach 348 E29 Burg Rabeneck 302 D33 Kunreuth 349 E30 Burg Rabenstein 303 D34 Weingarts 350 E31 Burgruine Leienfels 304 D35 Thuisbrunn 351 E32 Burgruine Stierberg 304 D36 Hiltpoltstein 353 E33 Burgstall Riegelstein 306 D37 Ermreuth

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 8 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

VERZEICHNIS DER THEMEN, ONLINE- VERTIEFUNGEN UND -EXKURSIONEN

Themen 16 Was gehört zur Fränkischen Schweiz? 224 Die Burgen – Zeugen einer bewegten 46 Zur klimatischen Situation Geschichte 60 Die Fränkische Schweiz im Satellitenbild 242 Schafhaltung, Wacholderheiden und 76 Die Auswirkung der Egertenwirtschaft Naturschutzgebiete auf das Landschaftsbild 277 Johann Friedrich Esper – Pionier der 82 Das verklärte Bild der Romantiker Höh­lenforschung im Muggendorfer 128 Wanderwegenetz Gebirg 142 Konflikte mit naturnahen Formen des 286 Verbreitung und Entstehung der Dolomit­ Tourismus felsen 180 Mühlen – vom Mythos der Romantik 314 Fliegenfischen oder die Geschichte von 192 Das Süddeutsche Schichtstufenland der „Sprungfischerey“

Online-Vertiefung 33 Genese und Verbreitung der Trockentäler 145 Die Anfänge des Fahrrad­tourismus 36 Karsthöhlen – Faszinie­rende Welten 154 Die Fränkische Schweiz – Land der unter Tage Brauereien 43 Hangrutsche als ­Massen­bewegungen 157 Der Westen der Fränkischen Schweiz – 52 Hungerbrunnen ein Bierkellerland 69 Das bauliche Erscheinungsbild der Städte 170 Kloster Langheim – Koloni­sationskern 87 „Das größte Süßkirschen­anbaugebiet und Kulturerbe Mitteleuropas“ 220 Historische Wasserversorgung auf 89 Zwei Verkehrs­projekte, die nie verwirk- der Hochfläche licht wurden 253 Therme und Feriensiedlung Obernsees 91 Die Stichbahnen und ihre touristische 257 Aufseß und der Biertourismus Nachfolgenutzung 271 Das Bild der Landschaft in ­Drucken und 93 Bevölkerungsentwicklung 1840–2011 Zeichnungen 97 Windräder, Fotovoltaikparks und 275 Rezeption der Moggaster und Zoolithen­ ­Biogasanlagen höhle im 18. Jh. 115 Gebietsausschuss und Tourismus­ 279 Zeugenberge und ihre Ve­ getation zentrale 289 Wallfahrtsorte 121 Zur Geschichte der Tourismus­werbung 306 Baumriesen mit historischer und der Stadt Pottenstein ­symbo­lischer Bedeutung 132 Brauchtum in älteren und ­jüngeren 317 Die Zeit des ­Nationalsozialismus Fotos und Filmen 319 Die Burgen und Schlösser 141 Klettern im Frankenjura 344 Aktuelle Nutzung von Mühlen

Exkursionen 107 Kulturlandschaftliche Relikte jüdischen 215 Karstformen und ­Ökotourismus Lebens 221 Rund um die Giechburg 147 Brauereiwanderungen und Biertourismus 245 Natur- und Kulturlandschaft um 167 Von Weismain durchs Bärental zum die Neubürg Görauer Anger 282 Mit den ­Romantikern durch 175 Die Stadt Weismain und der Kordigast die ­Fränkische Schweiz zum Ausflugsziel der Gegenwart 335 Die „schönsten Geotope“ und 187 Barockkirchen ­Naturdenkmale 210 Fahrradexkursion im Wie­ sent- und 338 Auf den Spuren der Heiligen Elisabeth Leinleitertal

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 9 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

VORWORT

Mit dem Erscheinen dieses Bandes jährt Ausrichtung heute nicht nur für die Wis- sich zum 50. Mal der legendäre Geogra- senschaft, sondern auch für die Gesellschaft phentag von Kiel 1969. Eine engagierte Stu- und die Öffentlichkeit allgemein sehr wich- dentenschaft preschte damals mit der weit- tig ist. Diese neuartige Darstellung soll zu- reichenden Einschätzung vor, Landeskunde gleich unter Einbeziehung neuer Medien – sei unwissenschaftlich und nicht problem- auch für jüngere Leser – attraktiv gestaltet orientiert, sie sei deshalb im Hochschul- werden. Dabei gilt es, historische wie aktuel- betrieb abzuschaffen. Diese Forderungen le Aspekte im Sinne eines Vertraut­machens führten in der Tat dazu, dass seither Landes­ mit dem Gebiet in seiner vielfältigen Dif- kunde in der Geographie nur noch als rand- ferenzierung herauszuarbeiten und dabei liches Phänomen wirkte. auch Konfliktfelder aufzuzeigen. Der vorliegende Band versteht sich als Dementsprechend ist die vorliegende Vertreter einer neuen Konzeption von Lan- Lan­deskunde, die in Zusammenarbeit von deskunde, wie sie die Bände in der Reihe 37 Wissenschaftlern und Praktikern ent- „Landschaften in Deutschland“ verkörpern. standen ist, nicht mehr dem zurecht atta- Er ist auch ein Beweis dafür, dass sich Lan- ckierten Prinzip der Vollständigkeit der In- deskunde seit 1969 stark gewandelt hat und formation verpflichtet, sondern sie wendet dass sie in einer zeitgemäß verstandenen sich ausgewählten Problemfeldern zu, ohne den landeskundlichen Überblick ganz aus

B85 den Augen zu verlieren. Leitendes Prinzip Burgkunstadt B4 B173 KULMBACH Kupfer- für die Darlegung der Informationen ist Main LICHTENFELS B289 berg Bad W B . M 3 stets die Möglichkeit für den Leser, die be- 0

Sta elstein a 3 R i in ot n 3 a er 7 m handelte Region selbst zu erleben.

A Weismain M s

i

e a

i W n Das Bearbeitungsgebiet der Fränkischen

z t I Schweiz eignet sich hervorragend für das A70 Baunach neue Verständnis von Landeskunde, ist es

Scheßlitz B22 BAYREUTH doch begrifflich ein Konstrukt, das erst vor Hallstadt gut 200 Jahren entstanden ist und seitdem Hollfeld W ie s Trup en pa I I t ch stets neu und mit wechselnden Dominan- I I I I I BAMBERG FRÄNKISCHE I ten vor allem für die touristische Nutzung I B22 I I A73 I RegnitzI I verwendet wird. Über die traditionsreiche I I I Waischenfeld Creußen I I I h Tourismusregion „Fränkische Schweiz“ fin- I c I a I l I t I t I W ü I i P B470 es det man bereits so umfangreiche Literatur, B505 I e I n t I Ebermannstadt I I Pottenstein dass die Frage berechtigt ist, ob denn eine I I

I

I I weitere Publikation überhaupt sinnvoll sei. Aisch I

I SCHWEIZ Pegnitz

I I FORCHHEIM

I 0 Wir bejahen diese Frage ausdrücklich. Unser B470 I 2 B47 I B l I a I Anspruch ist es, erstmals eine umfangreiche, n I a I K I Betzenstein Auerbach - I I u I i.d.OPf. synthetische Darstellung der Fränkischen A3 a I n I Baiersdorf Gräfenberg o I D I 9 - I A B85 Schweiz zu leisten – und dies auf der Basis n I i I a I I Velden M I

I solider Informationen von Wissenschaft- I z I nit I Schwabach eg

Herzogen- I P

I lern und Experten. Teil dieses Anspruches

aurach I ERLANGEN I B4 I

I

I ist es auch, weit über die gängigen Klischees

I 015 0 km I IfL 2019 I hinauszugehen, unbekannte, aber wichti-

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 10 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft ge und attraktive Dimensionen der Fränki- fiken, Schrägluftbildern sowie zahlreichen schen Schweiz aufzuzeigen und dies in ver- weiteren Abbildungen von der Geologie bis ständlicher Sprache und aussagekräftiger zum Tourismus. Bebilderung zu tun. Dieses Buch wäre ohne die besondere Das Leitthema „Tourismus“ wurde an- Hilfe seitens der Tourismuszentrale Fränki- gereichert und ergänzt durch komplemen- sche Schweiz, des Fränkische-Schweiz-Ver- täre Informationen aus dem naturräumli- eins und des Tourismusbüros Pottenstein chen Bereich sowie der Geschichte, Wirt- nicht entstanden, für die stellvertretend schaft und Kultur. Besonders bedeutende Dipl.-Geogr. Sandra Schneider, Dr. Hans Aspekte für die Region werden in Themen- Weisel, Georg Knörlein und Dipl.-Ge­ ogr. kästen herausgestellt und die wichtigsten Thomas Bernard gedankt sei. Großzügige Standorte im Gebiet in knapper Ausfüh- finanzielle Unterstützung erhielt der Band rung charakterisiert. Selbstredend bleiben durch die Oberfrankenstiftung und die die Ausführungen nicht nur auf geographi- Zukunftsstiftung der Sparkasse Forchheim. sche Aspekte beschränkt. Vielmehr werden Wir bedanken uns sehr bei allen Förderern darüber hinaus auch natur- und geisteswis- und wünschen uns, dass das Buch unter den senschaftliche Nachbarfächer bemüht, so- Bewohnern und Besuchern der Fränkischen dass daraus eine interdisziplinäre Gesamt- Schweiz eine int­ eressierte Leserschaft fin- schau resultiert. Einzigartig ist die reiche den möge. Ausstattung des Bandes mit Karten, Gra- Stefan Klotz, Sebastian Lentz, Bernhard Müller

Buch, E-Book und Online-Auftritt

Wie auch schon bei den Bänden „Leipzig“ Buch, E-Book und Webseite sind mitein- und „Das Eichsfeld“ weist der Band „Die ander verlinkt. Je nach verfügbaren techni- Fränkische Schweiz“ der Reihe „Landschaf- schen Mitteln kann die Webseite auf verschie- ten in Deutschland“ im Vergleich mit den äl- denen Wegen erreicht werden. Unter der teren Vorgängern einige Veränderungen auf. Adresse „landschaften-in-deutschland.de“­ Neben einem größeren Format und einem gibt es einen Überblick über alle Themen, abwechslungsreicher gestalteten Layout der Exkursionsangebote sowie Informa­tionen gedruckten Ausgabe gibt es ein damit inhalt- zur Reihe. Daneben besteht die Möglich- lich identisches E-Bo­ ok-PDF, das schnell keit, gezielt einzelne Themen anzusteuern. elek­tronisch durchsucht werden kann. Ver- An bestimmten Stellen wurden QR-Codes zeichnisse, Querverweise und Register sind eingefügt. Beim Scannen der Codes mit aktiv und führen per Klick zu den entspre- einer QR-Code-Scanner-App auf Smart­ chenden Textstellen.­ phone oder Tablet-PC wird sofort das ge- Für Interessierte bietet sich darüber hi- wählte Thema aufgerufen. Außerdem kön- naus die Chance, Themen aus dem Buch nen über einen so genannten Weblink (in im Internet zu vertiefen. Die Webseite ist grüner oder oranger Schrift) alle Nutzer, die frei zugänglich und mit zahlreichen inter- keinen QR-Code-Scanner besitzen, dasselbe aktiven Elementen angereichert. Auch wird Thema über eine direkte Eingabe im Web­ über dieses Medium die Neubelebung eines browser erreichen. Der angegebene Link wichtigen Bausteins der Buchreihe – der Ex- führt auf genau dieselbe Webseite wie der kursionen – angestrebt. Für den hier vor- zuvor genannte QR-Code. liegenden Band werden deshalb zahlrei- Bei Nutzung des E-Books sind die Links che Exkursionsvorschläge unter dem Stich- interaktiv und können bei vorhandenem wort „Unterwegs“ bereitgestellt. Internetzugang direkt angewählt werden.

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 11 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

LANDESKUNDLICHER ÜBERBLICK

Begriff, räumliche Entwicklung und inhaltliche Assoziationen

Landschaften und Länder, kurz Räume sind tischen, ökonomischen oder naturwissen- seit je der Forschungsgegenstand der Geo- schaftlichen – Interessen verdanken können. graphie. Der ontologische Status ihres For- Räume werden also gemacht. Das gilt schungsgegenstandes freilich wurde lange auch für die Fränkische Schweiz, die es in Zeit falsch gesehen. Landschaften gibt es der Tat als Raum vor 250 Jahren noch gar nämlich nicht per se, Räume sind Geogra- nicht gegeben hat. Wenn der Prozess, der phen nicht von der Wirklichkeit vorgegeben, zu ihrer Existenz als Fränkische Schweiz ge- sondern sind stets Erfindungen, d. h. als ge- führt hat, näher verfolgt werden soll, ist eine dankliche Zusammenfassungen zu verste- Rückblende in die zweite Hälfte des 18. Jh. hen, die sich unterschiedlichsten – z. B. poli- notwendig.

Erste Wahrnehmungen des Gebietes durch Gebietsfremde – die Höhlenforscher

Für die Zeitgenossen war die gesamte nörd- fach das Gebirge oder das Land ob dem Ge­ liche Frankenalb damals ein abseits gele- bürg, der keine Besonderheiten bot und dem gener, verkehrsmäßig wenig erschlossener deshalb wenig Aufmerksamkeit geschenkt und wirtschaftlich schwach strukturierter wurde. Das aber änderte sich gegen Ende Gebirgsraum, der zusammen mit dem öst- des 18. Jh. durch Ereignisse, die nun Beach- lich anschließenden Obermaingebiet und tung bewirkten und zur Konstruktion der dem Fichtelgebirge das Grenzgebirge gegen Fränkischen Schweiz geführt haben. Böhmen gebildet hat. Ein guter Beleg da- 1770 wurde der Linné-Schüler Johann für, dass der Raum von Erlangen bis zum Christian Daniel Schreber als Professor für Ochsenkopf undifferenziert als Einheit ge- Arzneikunde, Botanik und Naturgeschichte sehen wurde, mag die Erwähnung Mug- an die noch junge Friedrich-Alexander-Uni- gendorfs in einer Beschreibung des Fich- versität nach Erlangen berufen, der seine telgebirges sein, die Pachelbl im Jahr 1716 Studenten mit Exkursionen zu naturwis­ publiziert hat. senschaftlichen Untersuchungen motivier­ Von Eigenständigkeit oder gar großer Be- te. Zwei seiner ehemaligen Studenten wa- deutung des Gebietes der heutigen Fränki- ren es, die bei ihrem Freund Johann Fried- schen Schweiz konnte also keine Rede sein. rich Esper, Pfarrer in Uttenreuth, Interesse Für die Zeitgenossen war dieser Raum ein- an der Naturgeschichte und insbesondere

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 12 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft an der von ihnen betriebenen Höhlenfor- schung geweckt haben. Zwar waren die Höhlen bei Muggendorf der örtlichen Bevölkerung natürlich be- kannt, aber als Gegenstand wissenschaftli- cher Beschäftigung wurden sie bzw. die dort auffindbaren fossilen Knochen erst jetzt ent- deckt. So veröffentlichte nach Jahren ernst- hafter wissenschaftlicher Arbeit Esper 1774 in Nürnberg die Ergebnisse seiner Beob- achtungen unter dem Titel: „Ausführliche Nachricht von neuentdeckten Zoolithen un- bekannter vierfüsiger Thiere, und denen sie enthaltenden, so wie verschiedenen an- dern denkwürdigen Grüften der Oberge- bürgischen Lande des Marggrafthums Bay- reuth.“  Abb. 1 Das mit 14 Kupfertafeln gut ausgestatte- te Werk erschien zum richtigen Zeitpunkt, denn in Zeiten der Aufklärung richtete sich das Interesse nun auf die naturwissenschaft- liche Erforschung des Erdinneren, das bis dahin als von Geistern belebte geheimnis- volle Unterwelt und Ort der Hölle gesehen Abb. 1 Titelblatt des Werkes von Johann Friedrich worden war. So fand das Buch weit über die Esper (1774) damalige Fachwelt hinaus große Resonanz; es wurde noch im Erscheinungsjahr ins sprechen die spannenden Schilderungen Französische übersetzt und erschien schon seiner Höhlenbegehungen auch eine breite ein Jahr später in zweiter Auflage. Leserschaft an und verstärken das Interesse Das Interesse an den Muggendorfer Höh- an dem „Muggendorfer Gebirge“. len war damit geweckt und hatte zur Folge, Anders als der naturwissenschaftlich dass der Ort und seine Umgebung nun zum beobachtende Pfarrer Esper, den allein die Ziel von Besuchern aus dem In- und Ausland Höhlen und die dort zu findenden fossi- wurden, die sich selbst einen Eindruck ver- len Knochen interessierten, die ihm dazu schaffen wollten. Nicht von ungefähr sieht verhelfen sollten, die Schöpfungsgeschichte sich etwa Markgraf Alexander 1784 veran- recht zu verstehen, und der die Landschaft lasst, einen Muggendorfer Handwerker na- dabei nur beiläufig wahrnahm, hatte Rosen­ mens Wunder als Aufseher über die dortigen müller aber auch ein Auge für die maleri- Höhlen anzustellen, der auf Ordnung sehen schen Schönheiten der Natur. Ihm ist das und ggf. Besuchern als Führer dienen sollte. Wiesenttal allein schon ein beeindrucken- Einer dieser Besucher war Johann Chris- des Erlebnis. tian Rosenmüller, ein 21-jähriger Erlanger Rosenmüller sieht zudem auch die Medizinstudent, der 1792 begann, sich mit Aufgabe, die bis dahin verborgenen Natur- den Höhlen und den in ihnen gefundenen schönheiten für die Öffentlichkeit zugäng- fossilen Knochen zu befassen. Die Publika- lich zu machen. Er selbst leistet dazu einen tionen der Ergebnisse seiner Forschungen wichtigen Beitrag mit seinem 1804 erschie- wenden sich zwar ausdrücklich an natur- nenen Buch „Die Merkwürdigkeiten der Ge- wissenschaftlich interessierte Leser, doch gend um Muggendorf“, das explizit „auch

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 13 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

dem ununterrichteten Leser, falls er nur westlichen Teil der Fränkischen Schweiz be- unter die gebildetere Klasse des lesenden fassen und in allen Beschreibungen stets Publikums gehörte, eine angenehme und Muggendorf Ausgangspunkt der Wande- nützliche Unterhaltung gewähren könn- rungen zu den Höhlen ist. Die weiter östlich te“ (1804, S. 4). Auffallend ist, dass sich die gelegenen Höhlen wie z. B. die Teufelshöhle Höhlenforscher v. a. mit dem von Erlangen oder die Maximiliansgrotte waren dagegen und seiner Universität leichter ­erreichbaren noch nicht bekannt.

Die Romantiker „entdecken“ das Gebiet

So beginnt also der Prozess der Regions- Das Lob der Muggendorfer Umgebung bildung, die zur Fränkischen Schweiz führt, verbreiten auch die Ende des 18./Anfang des zwar mit den an prähistorischer und palä- 19. Jh. beim Publikum sehr beliebten Rei- ontologischer Forschung interessierten Bil- sebeschreibungen, deren Autoren die Ein- dungsbürgern der Aufklärungszeit. Doch drücke, die sie auf ihren für die Aufklärung für den weiteren Prozess entscheidend ist, typischen Kavaliers- und Bildungsreisen ge- dass die Höhlenforscher einen Besucher- wonnen hatten, in Form von Briefen oder Ta- strom auslösen, in dem sich sowohl Stu- gebucheinträgen publizieren. Entsprechen- denten und Professoren aller Fakultäten der de Briefe veröffentlichen z. B. Joh. Michael nahen Erlanger Universität als auch viele ­Füssel (1788) und Joh. Gottfried Köppel Künstler der Romantik, Maler wie Literaten, (1794) und tragen so zur Bekanntheit von finden, geschichts- und kunstsinnige Men- Muggendorf und seinen Umgebungen bei. schen also, die sich für die Umgebung von Schließlich eröffnet der einsetzende Muggendorf und Streitberg mit ihren Tälern, Fremdenverkehr auch einen Markt für Rei- Felsen, Burgen und Mühlen begeistern und seführer. Um für ihre Leser attraktiv zu sein, ihre Begeisterung auch publikumswirksam fassen solche Führer den Umfang der Mug- kommunizieren. gendorfer Umgebungen möglichst weit. So Besonders bekannte Zeugen dieser Be- beschreibt etwa Joseph Heller in seinem geisterung sind etwa die Erlanger Studen- 1829 erschienenen Handbuch „alle Orte und ten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich alle nur einigermaßen merkwürdige Gegen- Wackenroder, die im Juni 1793 von Er- stände, welche um Muggendorf herum an- langen aus durch das Tal der Wiesent reisen getroffen werden, und deren weiteste Punkte und ihrer Begeisterung in Briefen an ihre El- ungefähr 6 Stunden vom Hauptorte aus ent- tern in leuchtenden Farben Ausdruck geben. fernt sind.“ (Heller 1829, S. XII f.).

Anfänge der Verwendung des Begriffes „Fränkische Schweiz“

Schon bei Esper findet sich, bezogen auf den dass er um 1810 üblich gewesen sein dürfte Finstergraben südöstlich von Burggaillen- (siehe auch Weinacht 1994, S. 94). reuth, die eher beiläufige Bemerkung, „der Dieser Vergleich bot sich umso mehr Taxus wächst neben anderen nicht gemeinen an, als die Schweiz seit der Entdeckung der Holzarten wild aus den Felsen und die ganze Schönheit der Alpen als Inbegriff eines mit Landschaft sieht schweizerisch aus.“ Diesen idealen Landschaftselementen ausgestatte- Vergleich mit der Schweiz bemühen in der ten Landes galt, in dessen romantisch ver- Folge nun aber für die gesamten Muggendor- klärter Gebirgswelt glückliche Menschen im fer Umgebungen auch weitere Autoren, so- Einklang mit der Natur frei und einfach le-

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 14 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft ben. So war die Schweiz seit Mitte des 18. Jh. für ein sozial hochgestelltes Publikum ein Reiseziel, von dessen Prestige zu profitieren man sich durchaus erhoffen konnte. Die Frage, wer den Namen Fränkische Schweiz als erster verwendet, hat in der Li- teratur verschiedene Antworten gefunden. So erwähnt Werner Emmerich (1966), dass der von Esper gewählte Vergleich mit der Schweiz auch von Rosenmüller mit einem Hinweis auf Hallers Alpen aufgenommen wird. Weinacht (1994, S. 94), der in sei- ner raumnamenkundlichen Betrachtung die Durchsetzung des Namens Fränkische Schweiz beschreibt, ordnet diese Zitate dem „pränatalen“ Stadium der Namensbil- dung zu. Er nennt als frühesten Beleg einen Text von ­Johann Christian Fick aus dem Jahr 1812, in dem die Formulierung Fränkische Schweiz gedruckt erscheint. Tatsächlich aber findet W. Krings (2019) den Namen Frän- kische Schweiz in gedruckter Form schon in einer früheren Veröffentlichung von J. C. Fick (1807), sodass wohl davon auszugehen ist, dass das Jahr 1807 das Geburtsjahr des Abb. 2 Titelblatt eines der ersten Bände mit dem neuen Namens darstellt. Es dauert weitere Titel „Fränkische Schweiz“ (Kraussold u. Brock drei bis vier Jahrzehnte, bis dieser Name sich 1837) endgültig durchgesetzt hat und schließlich auch auf die Titelblätter von Reiseführern gelangt, zunächst als Untertitel des schon zi- 19. Jh. weitere Gebiete als dazu gehörig be- tierten Buches von Joseph Heller; und acht zeichnet. Die räumliche Expansion von Re- Jahre später betiteln Lorenz ­Kraussold gionsnamen wurde in der Literatur mehr- und Georg Brock ihr Buch mit „Geschich- fach beschrieben. Sind mit den betreffenden te der fränkischen Schweiz“.  Abb. 2 Ihren Namen positive Assoziationen verbunden, Abschluss findet die Etablierung des Eigen- weckt dies den Versuch, von dem guten Ruf namens mit der Großschreibung des Attri- möglichst zu profitieren, was für die un- buts „fränkisch“, die erstmals 1841 im Ti- mittelbar anschließenden Areale am über- tel des Buches von Johann von Plänckner zeugendsten praktikabel ist (Klima 1989). (1841) belegt ist und seither so im Schrift- Den Erfolg der neuen Regionsbezeich- tum beibehalten wird. nung verhindert auch nicht die Kritik, auf Parallel mit seiner nunmehr immer die der neue Name von zeitgenössischen häufigeren Verwendung blieb auch die Flä- Autoren wie Gottlieb Zimmermann (1843) chenerstreckung des Gebietes, das man („lächerlicher Vergleich“) und später auch mit „Fränkische Schweiz“ assoziierte, nicht von Fachwissenschaftlern wie Robert Grad- konstant, sondern wuchs stetig. Anders aus- mann („banaler Name“) oder Franz Tichy gedrückt: War es am Anfang nur das Gebiet („Unsinnige übertriebene Benennung“) er- um Muggendorf und Streitberg, das so ti- fährt. Auch von den Kartographen wird er tuliert wurde, wurden noch im Verlauf des nicht sogleich übernommen. So weisen Kar-

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 15 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

Was gehört zur Fränkischen Schweiz?

Wie sich in der ersten Hälfte des 19. Jh. einem kurzgefaßten vollständigen Weg- die Vorstellungen vom räumlichen Um- weiser für solche, die die Gegend besu- griff und den inhaltlichen Charakteristika chen. – Nürnberg. der Fränkischen Schweiz entwickelt und Der Band umfasst einen Abschnitt, der erweitert haben, lässt sich anschaulich als ein „kurzgefaßter vollständiger Wegwei- durch einen Vergleich dreier in diesem ser“ (S. 163–193) für Besucher angelegt ist. Zeitraum publizierten Reiseführer auf- In einem mehrtägigen Reiseprogramm be- zeigen. handelt das Buch die Höhlen um Muggen- dorf, das Wiesenttal von Gasseldorf bis nach Joseph Heller (1829): Muggendorf und Behringersmühle, Doos und Rabeneck, nach seine Umgebungen oder die fränkische Rabenstein, ins Ailsbachtal, nach Waischen- Schweiz. – Bamberg. feld und zur Försterhöhle. Es folgen Touren Das Buch wendet sich an Reisende und nach Gößweinstein, Tüchersfeld, Pottenstein, stellt Routen vor, die von Muggendorf aus- Wüstenstein, Aufseß, Greifenstein, Heiligen- gehen und auch hier wieder enden. Heller stadt, Veilbronn und Unterleinleiter. Die hier empfiehlt den Besuch der Höhlen um Mug- vorgestellte Fränkischen Schweiz ist räum- gendorf, das Wiesenttal von Streitberg bis lich ähnlich eng gefasst wie bei Heller, aber nach Behringersmühle, der Hochfläche nach stärker auf Höhlen fokussiert (und das be- Gößweinstein und in das Püttlachtal bis dingt den hohen Anteil von Orten auf der Pottenstein. Er beschreibt die Überquerung Hochfläche). Nur Greifenstein im N und der Hochfläche ins Ahorntal und Raben- Wichsenstein im S reichen über das von ecker Tal, nach Waischenfeld und Nanken- Heller thematisierte Gebiet hinaus. dorf, ins Aufseßtal, bis zur Burg Greifenstein und ins Tal der Leinleiter. Zusammengefasst Adalbert Küttlinger (1856): Die Fränkische handelt es sich um ein Gebiet, das im N Auf- Schweiz und die Molkenkur-Anstalt zu seß und Nankendorf nicht überschreitet, im Streitberg. Ein treuer Führer für Reisende O bis Kirchahorn und Pottenstein reicht, im und ärztlicher Ratgeber für Kurgäste nebst S in Kühlenfels, Gößweinstein und bei den einem naturgeschichtlichen An­ hange. – Höhlen um Moggast endet und im W über ­Erlangen. das Wiesenttal bis nach Gasseldorf führt. Der Ratgeber empfiehlt Spaziergänge und  Abb. 3 Ausflüge mit der Kutsche. Die Spaziergänge erfolgen um Streitberg und Muggendorf. Sie Lorenz Kraussold & Georg Brock (1837): führen zur Neideck, zur Streitburg und zu Geschichte der fränkischen Schweiz oder den zahlreichen Höhlen. Die mehrtägigen Muggendorfs und seiner Umgebungen mit Ausflüge umfassen landschaftlich besonders

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 16 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft schöne Teile und Aussichtspunkte. Die Stre- „Zentrum der Fränkischen Schweiz“ aus- cke reicht bis ins Weihersbachtal, zur Schüt- gehen (Muggendorf und Streitberg). Die tersmühle, nach Kühlenfels, nach Püttlach, Routen für Ausflüge berücksichtigten an- zur Hohenmirsberger Platte, nach Rabeneck fänglich viele Höhlen, deren Stellenwert aber und Rabenstein, ins Ahorntal und zur Neu- allmählich sank. Zunehmend konzentrierten bürg. „Neue“ Ausflugsziele sind Wichsen­ sie sich auf die Täler von Wiesent, unterem stein und Egloffstein im S; ebenso von Egloff- Ailsbach, Püttlach, Aufseß und Leinleiter, stein flussabwärts das Trubachtal mit indem sie die landschaftliche Schönheit Pretzfeld. Bei Küttlinger sind die Höhlen- dieser Gebiete priesen. Aus heutiger Sicht besuche auf Streitberg und Muggendorf be- ungewöhnlich ist das völlige Ausblenden des schränkt. Der Schwerpunkt der Besuche liegt Gebiets nördlich von Aufseß und südlich auf den schwärmerisch beschriebenen land- von Wichsenstein. Erst mit Küttlinger schaftlich schönen Tälern, daneben aber auf (1856) begann auch der Besuch von Aus- Aussichtsbergen (Hohenmirsberg, Neubürg). sichtsplätzen; textlich wurde gegenüber den Für diese drei Beispiel-Führer zwischen Vorgängerprodukten noch stärker auf den 1829 und 1856 gilt, dass sie alle von einem Reiz der Tallandschaften eingegangen.

J. HELLER 1829 erwähnte Lokalität Umgrenzung aller erwähnten Lokalitäten

L. KRAUSSOLD & G. BROCK 1837 Umgrenzung der er- wähnten Lokalitäten über HELLER hinaus

H. KWWOLQJHU 1856 Umgrenzung der er- wähnten Lokalitäten über HELLER und L. KRAUSSOLD & G. BROCK hinaus Muggendorf 015 0 km

Kartengrundlage: J. HELLER 1829

Abb. 3 Das Gebiet der Fränkischen Schweiz in Reiseführern des 19. Jh.

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 17 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

ten, die als Verlagsprodukte erscheinen, bis wichtige ökonomische Entwicklungschan- in die 1860er Jahre immer noch an Stelle von cen zu bieten versprach. Fränkischer Schweiz das Muggendorfer Ge- In der Tat hat sich der Name Fränkische birge aus. Der erste Nachweis auf einer Karte Schweiz zu einem Markenbegriff entwickelt, findet sich im Titel einer im Verlag Reimer was sich auch darin zeigt, dass zahlreiche herausgegebenen Karte, die von Heinrich Betriebe, Organisationen und Institutionen, Kiepert 1857 bearbeitet wurde. Auf den die nicht dem Fremdenverkehr zuzurechnen regulären Kartenblättern der amtlichen Ver- sind, Fränkische Schweiz in ihren eigenen messungsverwaltung erscheint der Name Namen inkorporiert haben. Fränkische Schweiz aber erst im Jahr 1955 Im mündlichen Sprachgebrauch der Be- im Kartenbild des Blattes 6133 Muggendorf völkerung dagegen wird der Name sehr oft der TK 25 (Topographische ­Karte 1:25.000). lediglich in verkürzter Form benutzt und Der Name Fränkische Schweiz setzt sich nur mehr von der „Fränkischen“ gesprochen. v. a. deshalb durch, weil er für den Fremden- Ob dies allein der Sprechfaulheit geschuldet verkehr sehr werbewirksam zu sein schien ist oder sich darin auch eine Abschwächung und der Fremdenverkehr dem von der In- des Images der Schweiz ausdrückt, muss hier dustrialisierung kaum berührten Raum dahingestellt bleiben.

Offizielle Abgrenzungsversuche der Fränkischen Schweiz

Selbst wenn Landschaften bekannte und Landschaften – Namen und Abgrenzun- einprägsame Namen tragen, so darf man gen“, vgl. zuletzt BKG 2014) als Fränkische dennoch nicht erwarten, dass es auf die Fra- Schweiz ausweist.  Abb. 4 ge nach dem räumlichen Geltungsbereich Nun wäre es freilich sinnlos, der Frage eines Landschaftsnamens stets eine eindeu- nachzugehen, welches denn nun die „rich- tige Antwort geben wird. Landschaften sind tige Vorstellung“ oder das „wahre“ dem Na- weder amtlich vermessen noch sind ihre men zuzuordnende Gebiet sei. Solche Wahr- Grenzen rechtlich festgelegt. Da die im Zuge heit kann es nicht geben, weil Landschaften der kommunalen Gebietsreform mögliche eben – wie eingangs erwähnt – „Erfindun- Chance, die Fränkische Schweiz zu einer ad- gen“ sind, die sich ganz unterschiedlichen ministrativen Einheit, d. h. zu einem Land- Interessen verdanken. kreis zu machen, nicht genutzt worden ist, So lässt der Begleittext der Karte von ist es auch dabei geblieben, dass die Vor- Liedtke erkennen, dass der Autor seine Ent- stellungen vom Geltungsbereich des Land- scheidung für eine Darstellung der Fränki- schaftsnamen erheblich variieren. schen Schweiz, die sich auf das Tal der Wie- Das lässt sich gerade am Beispiel der sent und ihre Nebenflüsse beschränkt, auf Fränkischen Schweiz eindrucksvoll durch naturräumliche Kriterien stützt, Fremden- einen Vergleich zweier Karten belegen, die verkehrsinteressen für ihn aber offensicht- Namen und Abgrenzungen deutscher Land- lich keine Rolle spielen. schaften darstellen wollen. Dabei zeigt die Den räumlichen Geltungsbereich sehr 2004 erschienene Übersichtskarte („Bayern viel weiter zu fassen, liegt dagegen im Inte- 1:500.000 Landschaften“), herausgegeben resse der Fremdenverkehrswirtschaft. Wäh- vom Bayerischen ­Landesvermessungsamt, rend in Prospekten und Anzeigen die Fränki- als Fränkische Schweiz ein Gebiet, das sche Schweiz vage als Raum zwischen Nürn- mehrfach größer ist als jenes, das die von berg–Bayreuth und Bamberg gezeigt wird, Herbert Liedtke (1994) publizierte Karte in dem zahlreiche Kommunen sich als „Tor („Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000, zur Fränkischen Schweiz“ bezeichnen (z. B.

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 18 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

010 km 010 km

Abb. 4 Amtliche Karten mit unterschiedlichen Erstreckungsbereichen für die Fränkische Schweiz (links Liedtke 1994, zuletzt BKG 2014, Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000; rechts BLV 2004, Bayern 1:500.000)

Pegnitz, Forchheim, Weismain), sodass un- Verbandsgebietes­ durch Ausscheiden oder bestimmt bleibt, wo die Außengrenze ver- Einbeziehung von Gemeinden, die am Rand läuft, ist für die Tourismuszentrale Frän- liegen, sind zwar möglich, aber selten. In den kische Schweiz mit Sitz in Ebermannstadt letzten Jahren ist lediglich die Gemeinde Sta- die Fränkische Schweiz definiert als Touris- delhofen zur Tourismusregion Obermain/Jura musregion, wie sie sich auf Grund der Fest- gewechselt und aus der Fränkischen Schweiz legungen des Nordbayerischen Fremdenver- ausgeschieden, der sich im Jahr 2012 Neu- kehrsverbandes (heute: Tourismusverband drossenfeld und drei Jahre später die Gemein- Franken) ergeben hat. Veränderungen des de Gundelsheim angeschlossen haben.

Erstreckung der Fränkischen Schweiz in der Sicht ihrer Bewohner

Da der räumliche Geltungsbereich des Land­ die teils randlich, teils inmitten der Fränki- schaftsnamen Fränkische Schweiz amtlich schen Schweiz gelegen sind  Abb. 5, zu sen- nicht definiert ist, ist es umso mehr von In- den. Sie hatten den Auftrag, in jeder die- teresse zu erfahren, wie die Menschen in ser Gemeinden jeweils eine männliche und der Region selbst auf die Frage antworten, eine weibliche Person im Alter von 16 bis 25, was für sie zur Fränkischen Schweiz gehört. von 26 bis 65 und über 65 Jahren je mit Ge- Wie einheitlich oder unterschiedlich sind burtsort in und außerhalb der Fränkischen die Vorstellungen vom Geltungsbereich des Schweiz, also insgesamt zwölf Probanden Landschaftsnamen Fränkische Schweiz in je Gemeinde aufzusuchen und sie zu bit- der Bevölkerung? Diese Frage ist noch ohne ten, auf einer vorgelegten Karte die Außen- Antwort. Sie zu geben würde eine streng re- grenze der Fränkischen Schweiz so einzu- präsentative Erhebung erfordern, die aber zeichnen, dass alle Gemeinden, die für sie angesichts des damit verbundenen Auf- persönlich zur Fränkischen Schweiz gehö- wands hier nicht in Betracht kommen konn- ren, durch ihre Linie umgrenzt werden. Die te. Doch war es möglich, im Herbst 2016 durch diese Linie eingeschlossenen Gemein- Interviewer in acht ausgewählte Gemeinden, den gelten als von den Probanden „genannt“.

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 19 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

Marktzeuln Redwitz a.d. Küps Stadtsteinach Gutten- Zur Fränkischen Schweiz Rodach berg Markt- Kupfer- leugast zugehörig erklären von Hochstadt Burgkunstadt Untersteinach a. Main berg 96 Probanden Ludwig- Wirsberg Altenkunstadt schorgast Befragungs- Mainleus Kulmbach Markt- 80 Lichtenfels Ködnitz Neuen- schor- ort gast 70 markt 50 Bad Weismain Trebgast Himmel- 30 Sta elstein Weismain kron 20 Kasendorf Watten- Hars- 10 dorf Neudrossenfeld dorf Bad Berneck i. Fichtelgeb. Zapfen- Thurnau dorf Stadelhofen Bindlach Wonsees Heiners- Breitengüßbach Scheßlitz F reuth Kemmern Memmels- F F F dorf Königsfeld Hollfeld Eckersdorf Bayreuth Hallstadt Gundelsheim Litzendorf Mistel- Emtmanns- Litzendorf Mistelgau bach berg Haupts- Aufseß Planken- Gesees Glashütten Bamberg moor- F fels Hummel- wald F Haag Strullendorf Heiligenstadt i. OFr. Planken- F tal fels F F Creußen Stegaurach F Waischenfeld Ahorntal Pettstadt Unter- Buttenheim leinleiter Hirschaid Wiesenttal Frensdorf Schnabel- waid Alten- Pottenstein dorf Ebermannstadt Pommers- Ebermannstadt F Pegnitz felden Höchstadt Gößweinstein Pottenstein a.d. Aisch Hallerndorf Weilers- bach Pretzfeld Pegnitz Kirch- Pretzfeld ehrenbach F F Adelsdorf Forchheim Wiesen- Eglo stein Heroldsbach thau Leuten- Obertrubach Hausen Pinzberg bach Auerbach Grems- Hemhofen Veldensteiner i.d. OPf. dorf Forst Kunreuth Gräfenberg Rötten- Betzenstein bach Poxdorf E eltrich Mark- Hiltpoltstein Plech wald Baiers- Gräfenberg Weisen- Heß- Möhren- dorf dorf Langen- Hetzles Neuhaus dorf dorf sendelbach Velden a.d. Pegnitz Großen- Buben- Marlo stein Weißenohe seebach Neunkirchen Simmelsdorf reuth Igensdorf Kreisgrenze Spardorf a. Brand Gemeindegrenze Aurachtal Buckenhof Dormitz Kleinsendel- Uttenreuth bach Herzogen- Erlangen Eckental Grenze des Be- aurach F arbeitungsgebiets F Schnaittach Ober- Kalch- gemeindefreies Tuchen- F reuth F bach michel- Nürnberg F F Lauf a.d. Pegnitz Neunkirchen Gebiet, Forst bach F F Heroldsberg a. Sand Leibniz-Institut für Länderkunde 2019 0 5 10 km Kartenredaktion: B. Hölzel Kartographie: A. Kurth

Abb. 5 Die zur Fränkischen Schweiz gehörigen Orte, wie sie von Probanden in einer Befragung geäußert worden sind (2016).

Hätten nun alle Befragten die gleiche Vor­ also jeder Befragte eine andere Abgrenzung stellung davon, was zur Fränkischen Schweiz vorgenommen hat, war doch überraschend gehört, stünden in den Protokollen aller Pro- und spricht eindrücklich für die Variabi- banden die gleichen Gemeinden. Zwar war lität der räumlichen Abgrenzung, die mit eine solche völlige Übereinstimmung sicher dem Namen Fränkische Schweiz verbunden nicht zu erwarten, aber dass die von den wird. Die Spannweite der räumlichen Aus- Probanden gezeichneten Außengrenzen sich dehnung, für die die Anzahl der genannten sämtlich als Unikate erweisen würden, dass Gemeinden als Maß gelten kann, reicht von

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 20 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft einer Abgrenzung, die nur fünf Gemeinden meinde, von der sie annehmen, dass sie un- einschließt, bis zu einer, die nicht weniger als bestritten als Kern der Fränkischen Schweiz 62 Gemeinden umfasst. gelten würde. Das gilt elfmal für Potten- Insgesamt wurden von allen Probanden stein, viermal für Gößweinstein und je zwei- 91 Gemeinden als zur Fränkischen Schweiz mal für Ebermannstadt und Waischenfeld. gehörig genannt, freilich mit sehr unter- 17 Probanden geben als Kern zwei Gemein- schiedlicher Häufigkeit ihrer Nennungen, den an, und nur zehn Probanden rechnen deren Summe sich auf 2.569 beläuft. Für die mehr als zehn Gemeinden zum Kern. Uneinheitlichkeit der Abgrenzung spricht, Angesichts der geringen Größe der Stich- dass nicht weniger als 41 Gemeinden selte- probe verbietet es sich, bei der Suche nach ner als zehnmal genannt werden. Nur 18 Ge- Erklärungen für die zu Tage tretende Un- meinden werden von mehr als der Hälfte einheitlichkeit bei der Gebietsabgrenzung der Befragten als zur Fränkischen Schweiz auf umfangreiche statistische Analysen zu gehörig eingezeichnet und gerade einmal setzen. Dennoch lohnt es sich, die in den sechs dieser Gemeinden, nämlich Gößwein- Befragungsorten ermittelten Werte etwas stein, Wiesenttal, Pottenstein, Ebermann- näher in den Blick zu nehmen. stadt, Waischenfeld und Unterleinleiter er- Der  Abb. 6 sind die Summen der Nen- reichen jeweils mehr als 80 Nennungen; nungen der zwölf Probanden jedes der acht aber keine Gemeinde wird von allen 96 Pro- Befragungsorte und die Zahl der von ihnen banden als Fränkische-Schweiz-Gemeinde genannten Gemeinden zu entnehmen. Die angezeigt.  Abb. 5 stellt diese Häufigkeits- hier erkennbaren Unterschiede deuten da- unterschiede dar und zeigt dabei ein klares rauf hin, dass offensichtlich in Gemeinden, Kern-Rand-Gefälle. die eher im Randgebiet der Fränkischen Um der Frage nachzugehen, wie nah Schweiz gelegen und wenig vom Touris- oder eng die Vorstellungen vom Kernraum mus geprägt sind, die Vorstellungen vom der Fränkischen Schweiz beieinanderliegen, Gültigkeitsbereich des Landschaftsnamen wurden die Probanden gebeten, die Gemar- kleinflächiger sind als in den zentraler ge- kungen jener Gemeinden auf der vorgeleg- legenen und stärker am (Tages-)Tourismus ten Karte zu schraffieren, von denen sie beteiligten Gemeinden. glauben, dass sie unbestritten den Kern der Die Vorstellungen von der Erstreckung Fränkischen Schweiz bilden würden. Auf der Fränkischen Schweiz sind in diesen diese Frage wurden insgesamt nur noch Gemeinden aber nicht nur großflächi- 35 Gemeinden genannt, wobei die 18 Ge- ger, sondern auch weniger fokussiert. Das meinden, die bei der ersten Frage von mehr wird deutlich, wenn man die Zahl der Orte als der Hälfte der Probanden angegeben vergleicht, die von allen zwölf Probanden worden waren, auch hier die meisten Nen- eines Befragungsortes übereinstimmend zur nungen auf sich vereinen. Die von den Be- Fränkischen Schweiz gerechnet worden sind. fragten zum Kern der Fränkischen Schweiz Hier sind sich die Befragten in Weismain gerechneten Gemeinden liegen überdurch- und Litzendorf, im nördlichen bzw. nord- schnittlich oft in der Nachbarschaft des je- westlichen Randbereich der Fränkischen weiligen Befragungsortes. So wird Aufseß Schweiz gelegen, nur bezüglich eines bzw. z. B. als Kernort nur in Plankenfels, Leuten- zweier Orte einig, während dies in den Be- bach nur in Gräfenberg oder Egloffstein und fragungsorten Gräfenberg und Ebermann- Weilersbach nur in Ebermannstadt genannt. stadt doppelt so oft der Fall ist. Im übrigen variiert auch die räumliche Aus- Zugleich macht die unterschiedliche dehnung des als Kern gezeichneten Gebietes Lage der Orte, die von allen Probanden ganz erheblich. Nicht weniger als 25 Proban- eines Befragungsortes übereinstimmend den beschränken sich auf eine einzige Ge- als zur Fränkischen Schweiz gehörig ge-

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 21 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

Übereinstimmend von allen Probanden als Zentren Zahl der von den Probanden genannte Gemeinden Befragungsgemeinde als Zentren der der Fränkischen Schweiz Fränkischen Schweiz Anzahl Name dieser Gemeinden zugeordneten Gemeinden genannten Gemeinden

Pegnitz 185 40 2 Gößweinstein, Pottenstein

Weismain 219 51 1 Waischenfeld

Litzendorf 256 57 2 Waischenfeld, Wiesenttal

Pretzfeld 272 59 3 Ebermannstadt, Wiesenttal, Gößweinstein

Pretzfeld, Unterleinleiter, Weilersbach, Ebermannstadt 302 61 5 Wiesenttal, Ebermannstadt

Plankenfels 288 63 3 Waischenfeld, Wiesenttal, Aufseß

Pottenstein 360 69 3 Pottenstein, Gößweinstein, Wiesenttal

Egloffstein, Kirchehrenbach, Leutenbach, Gräfenberg 338 78 4 Pretzfeld

Abb. 6 Antworten zur Gebietsabgrenzung in acht Befragungsorten

nannt wurden, auch deutlich, dass die Vor- nur Räume unterschiedlicher Größe, son- stellungen in der Bevölkerung von der Er- dern eben auch unterschiedlicher Lage um- streckung der Fränkischen Schweiz nicht fassen.

Abgrenzung der Fränkischen Schweiz für diesen Band

Auch die Autoren des vorliegenden Ban- bietsausschusses Fränkische Schweiz des des müssen die Frage beantworten, wel- Tourismusverbandes Franken oder an der chen räumlichen Geltungsbereich sie dem Abgrenzung des Naturparks Fränkische Raumkonstrukt Fränkische Schweiz zumes- Schweiz-Velden ­steiner Forst.  Abb. 7 sen. Nach dem zuvor Gesagten ist einleuch- Der Fränkische-Schweiz-Verein ­bemüht tend, dass ihre Antwort, d. h. die von ihnen sich nicht nur um die Stärkung der Hei- gewählte Abgrenzung, nicht in den Kate- matverbundenheit seiner Mitglieder, son- gorien richtig oder falsch, sondern nur in dern versteht sich auch als Dienstleis- Kategorien von mehr oder weniger zweck- ter für eine Tourismusregion Fränkische mäßig bzw. sinnvoll und akzeptabel zu be- Schweiz, aber seine Ortsgruppen finden werten ist. sich auch in Städten wie Erlangen, Nürn- Da der Anspruch der vorliegenden Lan- berg oder Bayreuth, sodass das Verbrei- deskunde darin besteht, die touristischen tungsgebiet der Ortsgruppen nicht mit der und freizeitbezogenen Nutzungen beson- ­Fränkischen Schweiz gleichgesetzt werden ders zu betonen, liegt es nahe, sich an den kann. Auch gibt es solche Gruppen über- Grenzziehungen einschlägiger Akteure zu haupt nicht im nördlichen Teil der Franken- orientieren, also etwa an der Verbreitung alb, der sowohl­ naturräumlich als auch wirt- der Ortsgruppen des Fränkischen-Schweiz-­ schaftlich und kulturell gleiche Strukturen Vereins, den Mitgliedsgemeinden des Ge- aufweist.

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 22 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

Marktzeuln Redwitz a.d. Küps Fläche des Naturparks Rodach Kreisgrenze Fränkische Schweiz- Hochstadt Burgkunstadt Gemeindegrenze Veldensteiner Forst a. Main Grenze des Be- Gemeinden mit einer Altenkunstadt arbeitungsgebiets Ortsgruppe des Mainleus gemeindefreies „Fränkische Schweiz- F Vereins“ Gebiet, Forst Mitgliedsgemeinden des Lichtenfels Kulmbach Tourismusverbands Trebgast Himmel- „Fränkische Schweiz“ Weismain kron Kasendorf Watten- Hars- Rattels- dorf Neudrossenfeld dorf dorf Zapfendorf Bad Berneck i. Fichtelgeb. Baunach Thurnau Stadelhofen Bindlach Wonsees Heiners- Breitengüßbach Scheßlitz F reuth Kemmern Memmels- F F F dorf Königsfeld Hollfeld Eckersdorf Bayreuth Hallstadt Gundelsheim Litzendorf Mistel- Emtmanns- Mistelgau bach berg Haupts- Aufseß Planken- Gesees Glashütten Bamberg moor- F fels Hummel- wald F Haag Strullendorf Heiligenstadt i. OFr. F tal F F Creußen Stegaurach F Waischenfeld Ahorntal Pettstadt Unter- Buttenheim leinleiter Hirschaid Wiesenttal Frensdorf Schnabel- waid Alten- Pottenstein dorf Eggolsheim Ebermannstadt Pommers- F Pegnitz felden Höchstadt Gößweinstein a.d. Aisch Hallerndorf Weilers- bach Kirch- Pretzfeld ehrenbach F F Adelsdorf Forchheim Wiesen- Egloƒstein Heroldsbach thau Leuten- Obertrubach Hausen Pinzberg bach Auerbach Grems- Hemhofen Veldensteiner i.d. OPf. dorf Forst Kunreuth Gräfenberg Rötten- Betzenstein bach Poxdorf Eƒeltrich Mark- Hiltpoltstein Plech wald Baiers- Weisen- Heß- Möhren- dorf dorf Langen- Hetzles dorf dorf sendelbach Neuhaus Großen- Buben- Marloƒstein Weißenohe a.d. Pegnitz seebach Neunkirchen Simmelsdorf Velden reuth Igensdorf König- Spardorf a. Brand stein Aurachtal Buckenhof Dormitz Kleinsendel- Hartenstein Uttenreuth bach Herzogen- Erlangen Eckental Kirchen- aurach F Hirschbach F Schnaittach sittenbach Ober- Kalch- Vorra Tuchen- F reuth bach michel- F Lauf a.d. Pegnitz Nürnberg F Neunkirchen Etzelwang bach F F Heroldsberg a. Sand Pommelsbrunn Leibniz-Institut für Länderkunde 2019 0 5 10 km Kartenredaktion: B. Hölzel Kartographie: A. Kurth

Abb. 7 Das zur Fränkischen Schweiz gehörige Gebiet gemäß (a) dem Naturpark Fränkische Schweiz-­ Veldensteiner Forst, (b) den Gemeinden mit einer Ortsgruppe des Fränkische-Schweiz-Vereins und (c) den Mitgliedsgemeinden des Tourismusverbandes Fränkische Schweiz.

Die Mitgliedsgemeinden des Gebietsaus- Leutenbach, Pinzberg). Umgekehrt gehö- schusses Fränkische Schweiz sorgen, ganz ren Gemeinden wie z. B. Neudrossenfeld ähnlich, für das Problem, dass mehrere und Creußen im O oder Hallerndorf und Orte, deren Zugehörigkeit man eigentlich Baiersdorf im W zum Tourismusverband, erwarten würde (sind sie doch eine Insel in- obwohl sie zumindest naturräumlich kei- mitten von Mitgliedern), keine Mitglieds- nerlei Bezug zum „Naturraum Jura“ auf- gemeinden sind (Weilersbach, Wiesenthau, weisen.

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 23 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

ßer Jura. Sie schließt allerdings, wie der Burgkunstadt Lichtenfels z t Kupferberg bisherige Name schon anzeigt, auch den I Main W Bad Sta elstein Kulmbach . M Velden­steiner Forst mit ein, der naturräum- a Weismain R i in ot n a er lich zwar ebenfalls eine verkarstete Mittel- m M

s

i

e a

i W n gebirgslandschaft darstellt, die aber nie An- teil an der Entdeckung und romantischen Baunach A70 Verklärung hatte, wie dies für die Fränki-

Scheßlitz sche Schweiz zutrifft, sodass dieses Gebiet

Hallstadt Hollfeld Bayreuth an dieser Stelle nicht mehr zu behandeln ist. W ie Trup s pa I e c „Die“ Fränkische Schweiz ist in dieser I h I n I t I BambergI I I Pu­blikation deshalb pragmatisch so ab- I

I RegnitzI I A I 73 I gegrenzt worden, dass im N, W und S der I I Waischenfeld Creußen I I I I h Abgrenzung des Naturparks gefolgt, im O I c I a I l I t I Wiesent t I ü

I aber die BAB 9 als Grenzlinie gewählt und P I I I

I I Ebermannstadt Pottenstein im S die administrative Grenze zum Regie- I I I Pegnitz I I rungsbezirk Mittelfranken herangezogen Aisch I

I I

I  Abb. 8 I Forchheim 9 wird. Eine Ausnahme stellt die Be-

A

I I

l I a I rücksichtigung des Sophienberges als Such- n I a I K I Betzenstein Auerbach - I I  C 18 u I i.d.OPf. punkt dar. Er liegt zwar knapp außer- A3 a I n I Gräfenberg o I Baiersdorf D I - I halb des Naturparks, wurde aber einbezo- n I i I a I I Velden M I

I gen, weil er als Zeugenberg naturräumlich I z I nit I Schwabach eg

I P I Erlangen zum Jura gehört.

I

I

I 0 5 10 km I Folgen die Grenzen des Naturparks na- Herzogen- I

I

aurach I I turräumlichen Kriterien und schließen die- Verlauf der Grenze des Naturparks jenigen Gebiete ein, die geologisch dem Jura Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst zugehören, so ist der Autobahnverlauf das Verlauf der Bundesautobahn A 9 Verlauf der Regierungsbezirksgrenze Ergebnis verkehrspolitischer und straßen- zwischen Oberfranken und Mittelfranken IfL 2019 bautechnischer Entscheidungen, doch bildet Abb. 8 Die Abgrenzung und die Prinzipien der Abgrenzung der er die Trennung von Fränkischer Schweiz ­Fränkischen Schweiz für die Darstellung in diesem Band und Velden­steiner Forst recht gut ab. Zu- sätzlich bleibt derjenige Teil westlich der Auch der Naturpark Fränkische Schweiz- Autobahn unberücksichtigt, der adminis- Velden­steiner Forst, der sich um den Schutz trativ nicht mehr zum Regierungsbezirk der gewachsenen Kulturlandschaft bemüht, Oberfranken, sondern zum mittelfränki- verfolgt das Ziel, diese wertvolle Landschaft schen Landkreis Nürnberg um Simmels- touristisch zu vermarkten. Er hat im Gegen- dorf gehört. satz zum Verbreitungsgebiet der Ortsgrup- Es sei nochmals betont, dass die Auto- pen des Fränkischen-Schweiz-Vereins oder rinnen und Autoren des vorliegenden Ban- der Mitgliedsgemeinden des Gebietsaus- des diese Abgrenzung des mit dem Land- schusses Fränkische Schweiz klar definier- schaftsnamen Fränkische Schweiz belegten te Grenzen, die im Übrigen nicht immer Gebietes keineswegs für die einzig wahre dem Verlauf der Gemeindegrenzen fol- bzw. bestmögliche Lösung halten. Wohl aber gen. Seit 2018 erfolgte eine Umbenennung erscheint sie für das hier verfolgte Ziel sinn- seines Namens in Naturpark Fränkische voll und brauchbar zu sein. Insbesondere die Schweiz-Frankenjura. Die Fläche des Na- Einbeziehung der Nördlichen Frankenalb turparks orientiert sich sehr stark an der bis zum Obermaintal im N (im Vergleich Verbreitung der geologischen Ablagerun- zu anderen Abgrenzungen) wird für zweck- gen des Jura: Schwarzer, Brauner und Wei- mäßig gehalten.

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 24 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362 Herbert Popp / Klaus Bitzer / Haik Thomas Porada (Hg.): Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft

Naturräumliche Charakteristika

Geologische Verhältnisse

Die Oberflächengestalt der Fränkischen einer scharfen Kante v. a. am westlichen und Schweiz (die Geowissenschaftler sprechen nördlichen Rand begrenzen. Die Verkars- meist von der Nördlichen Frankenalb) ist tung hat auf der Hochfläche ein reiches In- von der geologischen Schichtenfolge und ventar des Formenschatzes von Karstland- der erdgeschichtlichen Entwicklung ge- schaften mit Dolinen, Höhlen und Trocken- prägt. Ein hinsichtlich der Beschaffenheit tälern geschaffen. wichtiges Element sind die Karbonatgestei- Die Schichtenfolge und die erdgeschicht- ne des Malm (des Weißen Jura), die sowohl liche Entwicklung wurden durch die Ent- im Hinblick auf ihre Gesteinseigenschaf- wicklung des Germanischen Beckens ge- ten als auch durch ihre Verkarstung (spe- steuert, welches während Trias und Jura ein zifische Formung und Entwässerung) die flaches Randmeer darstellte, dessen östli- besondere landschaftliche Ausprägung der che Begrenzung die Böhmische Masse und Fränkischen Schweiz verursachen. Es sind weiter nach S und W die an die Böhmische hierbei zwei unterschiedliche Typen von Masse anschließende Vindelizische Schwelle Oberflächenformen zu unterscheiden. An und das Alemannische Land waren.  Abb. 9 ihrem Westrand tritt die Fränkische Schweiz Der Bereich der heutigen Fränkischen v. a. durch die Schichtstufe und den auffäl- Schweiz ist dem östlichen Rand des ehe- ligen Albtrauf der Malmkalke in Erschei- maligen Germanischen Beckens zuzuord- nung  B 2, welche darunter von weniger nen, wobei die östliche Begrenzung nicht si- stark ausgeprägten Schichtstufen gebildet cher rekon­struiert werden kann. Die an das werden, v. a. der Sandsteine des Dogger (des Böhmische Massiv angrenzende Küstenlinie Braunen Jura) und in geringerem Maß von des Jura-Meeres im Germanischen Becken einzelnen verwitterungsresistenteren Par- dürfte sich etliche Kilometer weiter östlich tien in den überwiegend tonigen Einheiten der heutigen Begrenzung des Ausstrichs der des Lias (des Schwarzen Jura). Während die Schichten des Jura befunden haben. Einen Fränkische Schweiz vor allem am West- und ausführlichen Überblick über die geologi- Nordrand der Albhochfläche und in den da- sche Entwicklung der Fränkischen Schweiz rin tiefer eingeschnittenen Tälern der Wie- geben Meyer u. Schmidt-Kaler (1992). sent und der Leinleiter den Eindruck einer Die Entwicklung des Germanischen Be- Schichtstufenlandschaft hinterlässt, steht ckens begann in der Trias mit einer Abfolge die weitgehend ausgeglichene Landschaft von terrestrischen Ablagerungen im Bunt- der Hochfläche dazu in einem auffälligen sandstein, gefolgt von flachmarinen Karbo- Gegensatz. Sie ist geprägt von einem über- naten des Muschelkalks, die erneut von ter- wiegend flachen Relief, das zahlreiche Karst­ restrischer und fluviatiler Sedimentation mit erscheinungen aufweist. Die Festigkeit und gelegentlicher Sedimentation von Gips wäh- Verwitterungsbeständigkeit der Malmkal- rend des Keupers gefolgt wurde. Schichten ke bewirken, dass die Schichten des Malm dieser geologischen Einheiten treten zwar in wie ein schützender Deckel auf den weniger der Fränkischen Schweiz nicht auf, sind in widerständigen Einheiten des Dogger und deren weiteren Umrandung jedoch weitflä- Lias liegen und dadurch die Hochfläche mit chig verbreitet. Im Lias kam es erneut zu ma-

© 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln 25 ISBN Print: 9783412515355 — ISBN E-Book: 9783412515362