Außenstelle Steglitzer Damm 117 12169 Berlin Az. 511ppa/002-436 Datum: 22.05.2017

Ausfertigung

Planfeststellungsbeschluss

gemäß § 18 AEG

für das Vorhaben

Ausbau Knoten Berlin, Berlin Südkreuz – Blankenfelde („Dresdner Bahn“), Planfeststellungsabschnitt 1, Abzw Berlin-Mariendorf – EÜ Schichauweg

Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecken 6135 Berlin - Elsterwerda 6035 Berlin - Blankenfelde

Vorhabensträger: DB Netz AG, DB Station&Service AG, DB Energie GmbH, diese vertreten durch DB Netz AG Regionalbereich Ost Umgehungsstraße 2 12529 Berlin Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Seite 2 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

INHALTSVERZEICHNIS

A. VERFÜGENDER TEIL ...... 7 A.1 Feststellung des Plans ...... 7 A.1.1 Vorbehaltsauflösung und Änderung des Landschaftspflegerischen Begleitplans zum Planfeststellungsbeschluss für den PFA 2 ...... 8 A.1.2 Vorbehalt bzgl. der Zugänge zum S-Bahnhaltepunkt Buckower Chaussee ...... 9 A.2 Planunterlagen ...... 9 A.3 Besondere Entscheidungen ...... 22 A.3.1 Wasserrechtliche Erlaubnisse ...... 22 A.3.1.1 Bauzeitliche Wasserhaltung ...... 22 A.3.1.2 Einbringen von Stoffen in Gewässer ...... 22 A.3.1.3 Niederschlagsentwässerung Verkehrsanlagen ...... 23 A.3.2 Konzentrationswirkung ...... 26 A.4 Nebenbestimmungen, Vorbehalte, Hinweise ...... 26 A.4.1 Unterrichtungspflichten, Vollzugskontrolle ...... 26 A.4.2 Baulogistik ...... 27 A.4.3 Verkehrliche Belange ...... 27 A.4.3.1 Bahn ...... 27 A.4.3.2 Straße ...... 28 A.4.3.3 Wasserstraße ...... 29 A.4.4 Baulärm ...... 31 A.4.5 Erschütterungsimmissionen (baubedingt) ...... 35 A.4.6 Schallimmissionen (betriebsbedingt) ...... 36 A.4.7 Erschütterungsimmissionen (betriebsbedingt) ...... 44 A.4.8 Elektromagnetische Felder ...... 46 A.4.9 Verschattung ...... 46 A.4.10 Luftverunreinigungen ...... 46 A.4.11 Gewässer- und Bodenschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Altlasten ...... 47 A.4.11.1 Baubedingte Gewässerbenutzungen, bauzeitliche Belange ...... 47 A.4.11.2 Anlagen an und in Gewässern, Niederschlagsentwässerung Verkehrsanlagen .... 55 A.4.11.3 Bodenschutz, Altlasten ...... 56 A.4.11.4 Abfallwirtschaft ...... 57 A.4.12 Naturschutz, Landschaftspflege und Artenschutz ...... 58 A.4.12.1 Allgemeines ...... 58 A.4.12.2 Artenschutz ...... 59 A.4.12.3 Ersatzmaßnahme Mauergrünzug ...... 60 A.4.13 Kampfmittelbergung ...... 61 A.4.14 Öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen ...... 61 A.4.15 Bauaufsichtliches Verfahren, Inbetriebnahme...... 64 A.4.16 Grundinanspruchnahme, sonstige private Belange ...... 65 A.5 Sofortige Vollziehung ...... 66 A.6 Kosten ...... 66 B. BEGRÜNDUNG ...... 66 B.1 Sachverhalt ...... 66 B.1.1 Historische Entwicklung ...... 66 B.1.2 Vorhaben ...... 69 B.1.2.1 Abschnittsbildung ...... 70

Seite 3 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.1.2.2 Bau bzw. Änderung von Bahnanlagen und anderen Anlagen ...... 73 B.1.2.3 Baustelleneinrichtung/-erschließung ...... 78 B.1.2.4 Landschaftspflegerische Begleitplanung...... 78 B.2 Verfahrensgang ...... 79 B.2.1 Antragstellung ...... 79 B.2.2 Anhörungsverfahren 1997 - 2000 ...... 80 B.2.2.1 Beteiligung von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange ...... 80 B.2.2.2 Öffentliche Planauslegung 1997/98 ...... 82 B.2.2.3 Erörterungstermin 1999 ...... 84 B.2.2.4 Erste Planänderung ...... 84 B.2.2.5 Abschließende Stellungnahme vom 12.12.2000 ...... 86 B.2.3 Zweite Planänderung ...... 87 B.2.4 Dritte Planänderung...... 87 B.2.5 Zweites Anhörungsverfahren 2006 - 2012 ...... 88 B.2.5.1 Erörterungstermin 2007 ...... 91 B.2.5.2 Planänderungen nach der Erörterung ...... 91 B.2.5.3 Vierte Planänderung ...... 92 B.2.5.4 Fünfte Planänderung ...... 97 B.2.5.5 Ergänzende abschließende Stellungnahme 2012 ...... 99 B.2.6 Sechste Planänderung ...... 99 B.2.7 Chronologische Übersicht des Verfahrensablaufs ...... 103 B.3 Verfahrensrechtliche Bewertung ...... 107 B.3.1 Rechtsgrundlage ...... 107 B.3.2 Zuständigkeit ...... 107 B.3.3 Umweltverträglichkeitsprüfung ...... 109 B.3.4 Einwendungen zu Verfahrensfragen ...... 111 B.4 Materiell-rechtliche Würdigung des Vorhabens ...... 115 B.4.1 Planrechtfertigung, höherrangige Planungen, Varianten, Verkehrsprognose ...... 115 B.4.1.1 Entscheidungen Nr. 1692/96/EG, 884/2004/EG; Verordnung (EU) Nr. 1315/2013 ...... 121 B.4.1.2 Bundesverkehrswegeplan ...... 122 B.4.1.3 Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) ...... 122 B.4.1.4 Landesentwicklungsprogramm 2007 (LEPro 2007) ...... 124 B.4.1.5 Landesentwicklungsplan Berlin- (LEP B-B) ...... 124 B.4.1.6 Schlussfolgerungen ...... 126 B.4.1.7 Trassenalternativen ...... 128 B.4.1.8 Neubau / Wiederaufbau ...... 131 B.4.1.9 Abschnittsbildung ...... 135 B.4.2 Unterrichtungspflichten, Vollzugskontrolle ...... 137 B.4.3 Verkehrsprognose / Betriebsprogramm ...... 137 B.4.3.1 Allgemeines ...... 137 B.4.3.2 Entscheidungen über Einwendungen ...... 141 B.4.4 Technische Planung Verkehrsanlagen ...... 144 B.4.4.1 Streckenbau Fern- und S-Bahn ...... 144 B.4.4.2 Eisenbahnüberführung Attilastraße ...... 146 B.4.4.3 Eisenbahnüberführung Teltowkanal ...... 147 B.4.4.4 Straßenüberführung / S-Bahnstation Kamenzer Damm / Lankwitzer Straße ...... 150 B.4.4.5 Anschlussbahn der Fa. Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG...... 151

Seite 4 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.4.6 Eisenbahnüberführung Großbeerenstraße ...... 152 B.4.4.7 Bahnhof Berlin-Marienfelde ...... 153 B.4.4.8 Neubau der Eisenbahnüberführung Säntisstraße ...... 158 B.4.4.9 Straßenüberführung / S-Bahnhaltepunkt Buckower Chaussee ...... 160 B.4.4.10 Eisenbahnüberführungen / S-Bahnhaltepunkt Schichauweg ...... 175 B.4.4.11 Straßenbeleuchtung ...... 177 B.4.4.12 Straßenverkehr ...... 178 B.4.5 Baulärm ...... 178 B.4.5.1 Begründung der Nebenbestimmungen ...... 178 B.4.5.2 Entscheidungen über Einwendungen ...... 187 B.4.6 Erschütterungsimmissionen (baubedingt) ...... 189 B.4.6.1 Begründung der Nebenbestimmungen ...... 189 B.4.6.2 Entscheidungen über Einwendungen ...... 190 B.4.7 Schallimmissionen (betriebsbedingt) ...... 191 B.4.7.1 Allgemeines ...... 191 B.4.7.2 Darstellung des Lärmschutzkonzepts ...... 195 B.4.7.3 Entscheidungen über Einwendungen ...... 207 B.4.8 Erschütterungsimmissionen (betriebsbedingt) ...... 221 B.4.8.1 Allgemeines ...... 221 B.4.8.2 Zumutbarkeitsschwelle ...... 225 B.4.8.3 Schutzmaßnahmen ...... 231 B.4.8.4 Begründung der Festsetzungen zum Erschütterungsschutz ...... 238 B.4.8.5 Entscheidungen über Einwendungen ...... 246 B.4.9 Schallimmissionen durch den Straßenverkehr ...... 268 B.4.9.1 Allgemeines ...... 268 B.4.9.2 Entscheidung über Einwendungen ...... 269 B.4.10 Schallimmissionen (Summenpegel) ...... 270 B.4.11 Elektromagnetische Felder ...... 272 B.4.12 Verschattung ...... 273 B.4.13 Luftverunreinigungen ...... 276 B.4.14 Wasser, Bodenschutz, Altlasten, Abfall ...... 276 B.4.14.1 Niederschlagsentwässerung ...... 276 B.4.14.2 Bauzeitlicher Gewässerschutz Teltowkanal ...... 278 B.4.14.3 Bodenschutz und Altlasten ...... 279 B.4.14.4 Abfallwirtschaft ...... 279 B.4.15 Naturschutz und Landschaftspflege ...... 280 B.4.15.1 Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin ...... 281 B.4.15.2 Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin ...... 289 B.4.15.3 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt...... 291 B.4.15.4 Bezirksamt Pankow von Berlin ...... 295 B.4.15.5 Berliner Arbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V...... 303 B.4.15.6 Berliner Netzwerk für Grünzüge ...... 317 B.4.16 Denkmalschutz ...... 317 B.4.17 Kampfmittelbergung ...... 318 B.4.18 Öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen ...... 318 B.4.19 Bauaufsichtliches Verfahren ...... 326 B.4.20 Inanspruchnahme von Grundstücken Dritter, sonstige private Belange ...... 327 B.4.20.1 Vorbemerkungen ...... 327

Seite 5 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.20.2 Unmittelbare Inanspruchnahme von Grundeigentum ...... 332 B.4.20.3 Mittelbare Betroffenheit von Grundstückseigentümern und Gewerbebetrieben... 383 B.4.20.4 Grundstücke des Bundeseisenbahnvermögens ...... 393 B.4.20.5 Grundstücksinanspruchnahmen für die LBP-Ersatzmaßnahme „Mauergrünzug“ ...... 395 B.5 Gesamtabwägung ...... 408 B.5.1 Planerische Bewertung ...... 408 B.5.2 Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen (§§ 11, 12 UVPG) – Umweltverträglichkeitsprüfung – ...... 408 B.5.2.1 Belange des Immissionsschutzes ...... 409 B.5.2.2 Schutzgüter ...... 413 B.5.2.3 Eingriffsregelung ...... 418 B.5.2.4 Artenschutz ...... 421 B.5.2.5 Gesamtbewertung ...... 425 B.5.3 Abschließende Bewertung ...... 426 B.6 Sofortige Vollziehung ...... 433 B.7 Kostenentscheidung ...... 433 B.8 Zustellung ...... 433 B.9 Verwaltungsgerichtsverfahren ...... 434 C. RECHTSBEHELFSBELEHRUNG ...... 435

VERWENDETE ABKÜRZUNGEN FÜR DIE TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE BEV Bundeseisenbahnvermögen BA Pank Bezirksamt Pankow von Berlin BA STZE Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin BA TSch Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin LAGeSo Landesamt für Gesundheit und Soziales SenGesUmV Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz SenStadtUm Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Seite 6 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Auf den Antrag der Deutschen Bahn AG vom 24.09.1997 erlässt das Eisenbahn-Bundesamt gemäß § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) folgenden

Planfeststellungsbeschluss:

A. Verfügender Teil

A.1 Feststellung des Plans

Der Plan für das Vorhaben „Ausbau Knoten Berlin, Berlin Südkreuz (ausschließlich) – Blankenfelde („Dresdner Bahn“), Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1 Abzweig Ber- lin-Mariendorf – Eisenüberführung Schichauweg“ in Bahn-km 6,062 – 12,300 der Ei- senbahnstrecke Nr. 6135 Berlin – Elsterwerda wird mit den nachfolgenden Neben- bestimmungen, Vorbehalten, Ergänzungen, Änderungen bzw. Schutzanlagen fest- gestellt.

Der Plan hat den Ausbau der Dresdner Bahn durch den Bau zweier zusätzlicher elektrifizierter Gleise zwecks Trennung des Fern-, Regional- und Güterverkehrs vom Berliner S-Bahn-Verkehr sowie die Beseitigung der Bahnübergänge Säntisstraße und Buckower Chaussee zum Gegenstand. Festgesetzt werden des Weiteren tras- sennahe und -ferne landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.

Das Vorhaben erstreckt sich in den Ortsteilen Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade des Bezirks Tempelhof-Schöneberg sowie in den Ortsteilen Steglitz und Lankwitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin; des Weiteren erstrecken sich die trassenfernen Ersatzmaßnahmen

- „Regionales Band: Mauergrünzug – vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“ in den Ortsteilen Prenzlauer Berg, Pankow und Rosenthal des Bezirkes Pankow,

- „Platz des 4. Juli“ im Ortsteil Lichterfelde des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf und

- „Baumpflanzungen entlang von Straßen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg“ auf den gesamten Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin.

Die im Laufe des Planfeststellungsverfahrens erhobenen Einwendungen von Be- troffenen und sonstigen Einwendern sowie die von Behörden, Stellen und Umwelt- verbänden geäußerten Forderungen, Hinweise und Anträge werden zurückgewie-

Seite 7 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

sen, soweit ihnen nicht nachfolgend in diesem Planfeststellungsbeschluss entspro- chen wird oder sie sich nicht auf andere Weise erledigt haben.

A.1.1 Vorbehaltsauflösung und Änderung des Landschaftspflegerischen Begleit- plans zum Planfeststellungsbeschluss für den PFA 2

Die trassenfernen Ersatzmaßnahmen „Regionales Band: Mauergrünzug – vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“, „Platz des 4. Juli“ und „Baumpflanzungen ent- lang von Straßen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg“ kompensieren die Eingriffe in Natur und Landschaft infolge der Baumaßnahmen im Planfeststellungsabschnitt 1 sowie derjenigen aus dem Planfeststellungsabschnitt 2 der Dresdner Bahn.

Die im Planfeststellungsbeschluss „Ausbau Knoten Berlin, Berlin Südkreuz – Blan- kenfelde („Wiederaufbau Dresdner Bahn“), Planfeststellungsabschnitt 2“ vom 13.11.2015, Az. 511ppa/003-459, unter A.3.1 vorbehaltene Entscheidung zu weite- ren noch erforderlichen landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen wird hiermit wie folgt getroffen:

a) Die Maßnahme M15/M17 aus dem Planfeststellungsbeschluss vom 13.11.2015 – Pflanzung von Großbäumen zwischen km 14,66 und 14,76 der Strecke 6135 – entfällt (vgl. Anhang 2 des Registers 1 des Anhangs 3 der Anlage 9 zu die- sem Planfeststellungsbeschluss, LBP).

b) Die trassennahen Kompensationsmaßnahmen M10 und M12 südlich der Bahn- hofs- und der Prinzessinnenstraße aus dem Planfeststellungsbeschluss vom 13.11.2015 werden um die Anlage strukturreicher Grünflächen auf ehemaligen Kleingartenflächen ergänzt.

c) Die Ersatzmaßnahmen E1 bis E10b werden anteilig aus den Gesamtersatz- maßnahmen „Regionales Band: Mauergrünzug – vom Mauerpark zum Natur- park Barnim“, „Platz des 4. Juli“ und „Baumpflanzungen entlang von Straßen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg“ (Band 7, Anlage 9, Anhang 3 der Planunterla- gen) auch zur Kompensation für die Eingriffe in Natur und Landschaft im PFA 2 planfestgestellt. Zur Kompensationsberechnung im Einzelnen wird dazu auf Punkt 4 „Ermittlung des Kompensationsumfangs“, S. 6g bis 6i1 des Erläute- rungsberichtes im Band 7, Anlage 9, Anhang 3 der Planunterlagen (LBP) ver- wiesen.

Seite 8 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A.1.2 Vorbehalt bzgl. der Zugänge zum S-Bahnhaltepunkt Buckower Chaussee

a) Vorbehalten bleibt die Entscheidung über den Abschnitt km 10,85 – 11,10 der Fernbahntrasse, die dort ggf. erforderlich werdende Änderung der südlichen Zugangsanlagen des S-Bahnhaltepunktes Buckower Chaussee und ggf. not- wendige Folgemaßnahmen an dem östlich der Bahn gelegenen P&R-Parkplatz sowie dem Geh- und Radweg vom S-Bahnhof zum Dörfelweg. Auf die Neben- bestimmung A.4.3.1 c) wird verwiesen.

b) Vorbehalten bleibt zudem die Entscheidung über die bauliche Gestaltung des geplanten nordöstlichen S-Bahnzuganges von der künftigen Straßenüberfüh- rung (Bw.- Nr. 3111-8). Auf die Nebenbestimmung A.4.3.1 d) wird verwiesen.

A.2 Planunterlagen

Gegenstand des Planfeststellungsbeschlusses sind die nachfolgend aufgelisteten Unterlagen. Die mit * gekennzeichneten Unterlagen dienen nur zur Information.

Grundlage des festgestellten Planes sind die im Jahre 2009 öffentlich ausgelegten Unterlagen zur 4. Planänderung, in denen der Übersichtlichkeit halber auf eine ver- schiedenfarbige Darstellung der vorherigen Planungsstände (Antragsfassung sowie 1. – 3. Planänderung) verzichtet und stattdessen ausschließlich der damals aktuelle Planungsstand im vollständigen „Blaudruck“ dargestellt wurde. Den Verfahrensbe- teiligten wurde damit die Möglichkeit eröffnet, zur gesamten Planunterlage und zum damaligen Planungsstand und nicht nur zu den Inhalten der 4. Planänderung Stel- lung zu nehmen bzw. Einwendungen zu erheben. Die nachfolgende 5. Planände- rung beinhaltete lediglich eng begrenzte Umplanungen, die in den vorherigen Pla- nungsstand eingearbeitet wurden.

Die 6. Planänderung wies dagegen einen größeren Änderungsumfang auf, so dass zahlreiche Pläne der Übersichtlichkeit halber nochmals vollständig durch „Magenta- drucke“ ersetzt wurden. Um in diesen Fällen die vorgenommenen Planänderungen nachvollziehbar zu machen, sind die ersetzten Pläne mit Stand 4./5. Planänderung in der Gesamtunterlage verblieben. Letzte Plankorrekturen, die im Nachgang zur

Seite 9 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Beteiligung zur 6. Planänderung oder auf Veranlassung der Planfeststellungsbehör- de vorgenommen wurden, sind in der Farbe „braun“ kenntlich gemacht.

Die in den Planunterlagen und im vorliegenden Beschluss enthaltenen Kilometeran- gaben beziehen sich, sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, auf die Kilometrie- rung der künftigen Fernbahnstrecke 6135, die gegenüber der Kilometrierung der be- stehenden Mischverkehrsstrecke um etwa 138 m nach Süden verschoben ist. Die letztgenannte Kilometrierung bleibt für die zukünftig reine S-Bahnstrecke 6035 er- halten. (Zwischen dem alten, bis zum Abzweig Mariendorf reichenden Teil der Stre- cke 6035 und deren künftigem Südabschnitt ergibt sich ein Kilometersprung).

Anhang 3 der landschaftspflegerischen Begleitplanung (Anlage 9 der Planunterla- gen) enthält neben der Planung der gemeinsamen Ersatzmaßnahmen für die Plan- feststellungsabschnitte 1 und 2 auch Planänderungsunterlagen für den Planfeststel- lungsabschnitt 2 (vgl. A.1.1).

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

1.1 Erläuterungsbericht, Teil I (22 Seiten + Deckblatt) 04.07.2016

1.2 Erläuterungsbericht, Teil II (83 Seiten + Deckblatt) 04.07.2016 Anhang 0 Zusammenstellung Lärmschutzwände (8 Seiten) 05.01.2017 1 Ansprüche auf passiven Schallschutz (1 Seite) 12.01.2017 2 Varianten Bf Marienfelde (9 Seiten) 3 Verkehrskonzeption Bauphase

(88 Seiten + Deckblatt + Protokolle) 07.10.2011

2 Übersichtskarte Dresdner Bahn *

3.1 Übersichtskarte Planfeststellungsabschnitt 1

3.2 Übersichtskarte Dresdner Bahn

3.3 Lagepläne Strecken 6135 / 6035 1:1.000 .1.1b km 6,062 – 6,570 (Str 6135), Bauwerke 09.08.2016 .1.2b km 6,062 – 6,570 (Str 6135), bauzeitliche Maßnahmen 09.08.2016 .2.1b km 6,570 – 7,287 (Str 6135), Bauwerke 09.08.2016 .2.2b km 6,570 – 7,287 (Str 6135), bauzeitliche Maßnahmen 18.01.2017 .3.1c km 7,287 – 8,179 (Str 6135), Bauwerke 09.08.2016 .3.2b km 7,287 – 8,179 (Str 6135), bauzeitliche Maßnahmen 28.09.2016 .4.1b km 8,179 – 8,890 (Str 6135), Bauwerke 15.02.2017

Seite 10 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

.4.2b km 8,179 – 8,890 (Str 6135), bauzeitliche Maßnahmen 09.08.2016 .5.1c km 8,890 – 9,793 (Str 6135), Bauwerke 15.02.2017 .5.2b km 8,890 – 9,793 (Str 6135), bauzeitliche Maßnahmen 28.09.2016 .6.1b km 9,793 – 10,697 (Str 6135), Bauwerke 15.02.2017 .6.2b km 9,793 – 10,697 (Str 6135), bauzeitliche Maßnahmen 09.08.2016 .7.1b km 10,697 – 11,600 (Str 6135), Bauwerke 15.02.2017 .7.2b km 10,697 – 11,600 (Str 6135), bauzeitliche Maßnahmen 09.08.2016 .8.1b km 11,600 – 12,117 (Str 6135), Bauwerke 16.11.2016 .8.1.2 km 11,600 – 12,117 (Str 6135), LBP-Maßnahme A5 09.08.2016 .8.2b km 11,600 – 12,117 (Str 6135), bauzeitliche Maßnahmen 09.08.2016 .9.1b km 12,117 – 12,300 (Str 6135), Bauwerke 16.11.2016 .9.2b km 12,117 – 12,300 (Str 6135), bauzeitliche Maßnahmen 16.11.2016

4.1.1.1a Gradiente Strecke 6135 km 6,062 – 12,300 1:5.000/1:100 13.10.2014 .2 Gradiente Strecke 6035 km 6,963 – 10,740 1:5.000/1:100 27.07.2015

4.2.1.1a Querschnitt km 6,163 (Str 6135) 1:100 13.10.2014 .2.1a Querschnitt km 6,700 (Str 6135) 1:100 13.10.2014 .3.1a Querschnitt km 7,100 (Str 6135) 1:100 13.10.2014 .4.1a Querschnitt km 7,750 (Str 6135) 1:100 13.10.2014 .5.1a Querschnitt km 9,300 (Str 6135) 1:100 13.10.2014

5.2 Bauwerksverzeichnis (57 Seiten + Inhaltsverzeichnis) 04.07.2016

6 Grunderwerbsunterlagen

6.1 Grunderwerbsverzeichnis (10 Seiten)

6.3 Grunderwerbspläne 1:1.000 .1.1b km 6,062 – 6,570 (Str 6135) 18.01.2017 .2.1b km 6,570 – 7,287 (Str 6135) 18.01.2017 .2.1.1 km 6,570 – 7,287 (Str 6135), LBP-Maßnahme CEF2 29.09.2015 .3.1b km 7,287 – 8,179 (Str 6135) 09.08.2016 .4.1b km 8,179 – 8,890 (Str 6135) 27.01.2017 .5.1c km 8,890 – 9,793 (Str 6135) 18.01.2017 .6.1b km 9,793 – 10,697 (Str 6135) 18.01.2017 .7.1b km 10,697 – 11,600 (Str 6135) 06.02.2017 .8.1b km 11,600 – 12,117 (Str 6135) 16.11.2016 .8.1.1 km 11,600 – 12,117 (Str 6135), LBP-Maßnahme A5 16.11.2016 .9.1b km 12,117 – 12,300 (Str 6135) 16.11.2016

Seite 11 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

7 Bauwerkspläne / Ansichten

7.1.1 Eisenbahnüberführung Attilastraße km 6,501 (Str 6135) .1a Draufsicht, Längsschnitt 1:100 27.07.2015 .2a Querschnitte 1:100 27.07.2015 .3a Ostansicht 1:100 27.07.2015 .4a Lageplan Leitungen 1:100 27.07.2015 * .5 Lageplan Straßenbau 1:250 27.07.2015 .6 Höhenplan Straßenbau 1:250/1:25 27.07.2015

7.1.2 Eisenbahnüberführung Teltowkanal km 6,800 (Str 6135)

.1a Lageplan Gesamtbauwerk 1:200 27.07.2015

.2a Draufsicht Stabbogen 1:100 27.07.2015

.3b Schnitte Stabbogen 1:100 04.07.2016

.4a Bauwerksplan Vorlandbrücke 1:100 23.10.2015 * .5b Bauphasenplan 1:500 04.07.2016 * .6a Lageplan Leitungen 1:200 13.10.2014

7.1.3 Eisenbahnüberführung Großbeerenstraße km 9,187 (Str 6135)

.1b Draufsicht 1:100 27.07.2015

.2b Schnitte 1:100 27.07.2015

.3b Westansicht 1:100 27.07.2015 * .5b Lageplan Leitungen 1:200 27.07.2015

7.1.4 Eisenbahnüberführung Säntisstraße km 10,375 (Str 6135)

.1b Draufsicht 1:100 04.07.2016

.2b Längsschnitte, Querschnitt 1:100 04.07.2016

.3b Längsschnitt, Draufsicht Trogbauwerk 1:200 04.07.2016 * .4b Lageplan Leitungen 1:500 04.07.2016

.5a Querschnitte Trogbauwerk 1:100 04.07.2016 * .6a Bauphasenplan 1:500 16.11.2016 * .7a Fußgängerbrücke, Grundriss und Schnitte 1:100, 1:500 04.07.2016

7.1.5 Stützbauwerke

km 6,518 – 6,615 (Str 6135) bahnlinks

.1a Draufsicht, Ansicht, Schnitte 1:250, 1:100 27.07.2015 * .2 Lageplan Leitungen 1:250 13.10.2014

km 11,908 – 11,972 (Str 6135) bahnlinks

.3a Draufsicht, Ansicht, Schnitte 1:250, 1:100 27.07.2015

km 8,360 – 8,770 (Str 6135) bahnlinks

Seite 12 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

.4.1a Draufsicht, Ansicht Teil 1 1:250 27.07.2015 .2a Draufsicht, Ansicht Teil 2 1:250 27.07.2015 .3 Schnitte 1:100 27.07.2015

7.1.7 Straßenüberführung Buckower Chaussee km 10,757 (Str 6135) .1b Lageplan Gesamtbauwerk 1:500 16.11.2016 .2a Längsschnitt A-A 1:100 27.07.2015 .3a Schleppkurvenplan 1:500 04.07.2016 * .4b Schnitte Rampen Ost und West 1:100 04.07.2016 .5b Querschnitte Straßenüberführung 1:100 04.07.2016 .6b Draufsicht Straßenüberführung 1:100 16.11.2016 .7b Lageplan Leitungen 1:400 16.11.2016 * .9a Querschnitt B-B 1:100 16.11.2016 .10a Querschnitt C-C 1:100 04.07.2016 .12 Draufsicht und Ansicht Rampe Ost 1:200 27.07.2015 .13a Draufsicht und Ansicht Rampe West 1:200 04.07.2016 .14a Bauphasenplan 1+2 1:500 09.08.2016 .15a Bauphasenplan 3+4 1:500 09.08.2016 * * 7.1.8 Eisenbahnüberführung Fußweg nördl. Schichauweg km 12,010 (Str 6135)

.1a Draufsicht 1:100 27.07.2015 .2a Schnitte 1:100/1:50 27.07.2015

7.1.9 Eisenbahnüberführung Schichauweg/Barnetstraße km 12,227 (Str 6135)

.1a Draufsicht 1:100 27.07.2015

.2b Längsschnitt, Ansicht 1:100 27.07.2015 .3a Querschnitte 1:100 27.07.2015 .4a Lageplan Leitungen 1:200 27.07.2015 *

7.1.11 Eisenbahnüberführung Attilastraße Torsionsbalken km 6,501 (Str 6135) .1 Draufsicht, Ansicht, Querschnitt 1:50, 1:100 13.10.2014

7.2.2 S-Bahnsteig Marienfelde km 9,1 (Str 6135) .1b Lageplan 1:200 14.12.2016

7.2.3 S-Bahnhaltepunkt Buckower Chaussee km 11,1 (Str 6035) .1b Draufsicht, Längsschnitte 1:200, 1:100 14.12.2016 .2a Querschnitte 1:100 27.07.2015 .3b Detail Zugangsrampen 1:100 14.12.2016 .4a Schnitt E-E 1:100 16.11.2016 .5 Schnitt F-F 1:100 27.07.2015

Seite 13 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

*

8 Unterlagen zur Umweltverträglichkeit

8.1 Umweltverträglichkeitsstudie Erläuterungsbericht (110 Seiten) 29.05.2015

EMV-Gutachten (32 Seiten) 16.12.2016

8.2 Karten zur Umweltverträglichkeitsstudie 1 Mensch, Realnutzung / Grün- und Freiflächen 1:5.000 27.07.2015 2 Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, Biotoptypen 1:5.000 27.07.2015 3 Boden 1:5.000 27.07.2015 4 Grundwasser 1:5.000 27.07.2015 5 Klima und Lufthygiene 1:5.000 27.07.2015 6 Kultur- und sonstige Sachgüter 1:10.000 27.07.2015

8.3 Ergänzende Unterlagen zu UVS und LBP

Bestandsaufnahme zur Avifauna

Erläuterungen (46 Seiten + Deckblatt) 20.07.1994 Lagepläne (19 Blätter) 1:1.000 07.07.1994

Bestandsaufnahme zur Vegetation

Erläuterungen (24 Seiten einschl. Deckblatt) 08.1994 Lagepläne (19 Blätter) 1:1.000 07.07.1994

Bestandsaufnahme Amphibien- und Reptilien-Lebensräume Erläuterungen (25 Seiten einschl. Deckblatt) Lagepläne (12 Blätter) 1:4.000 20.09.1996

Verschattungsstudie Nr. 120426-028-06 06.02.2017 Erläuterungen (30 Seiten) mit Anlagen: 1 Simulation Ringstraße (23 Seiten) 2 Simulation Freymüllerweg, Hohlenbrunner Weg (23 Seiten) 3 Simulation Bernecker Weg, Bischofsgrüner Weg (23 Seiten) 4 Simulation Trachenbergring (23 Seiten) 5 Simulation Albanstraße (23 Seiten) 6 Simulation Steglitzer Damm, Doldenweg, Kelchstraße (23 Seiten)

9 Landschaftspflegerischer Begleitplan

9.1 Erläuterungsbericht (64 Seiten) 19.12.2016

Seite 14 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

9.2.1 Bestands- und Konfliktpläne 1:1.000 * .1b km 6,061 – 6,570 (Str 6135) 09.08.2016

.2 km 6,570 – 7,287 (Str 6135) 25.09.2015

.3b km 7,287 – 8,179 (Str 6135) 09.08.2016 .4 km 8,179 – 8,890 (Str 6135) 25.09.2015 .5 km 8,890 – 9,793 (Str 6135) 25.09.2015 .6b km 9,793 – 10,697 (Str 6135) 09.08.2016 .7b km 10,697 – 11,600 (Str 6135) 09.08.2016 .8 km 11,600 – 12,117 (Str 6135) 25.09.2015 .9 km 12,117 – 13,017 (Str 6135) 25.09.2015

9.2.2 Maßnahmenpläne 1:1.000 .1b km 6,061 – 6,570 (Str 6135) 09.08.2016 .2 km 6,570 – 7,287 (Str 6135) 25.09.2015 .2.1 km 6,570 – 7,287 (Str 6135), Maßnahme CEF2 25.09.2015 .3b km 7,287 – 8,179 (Str 6135) 09.08.2016 .4b km 8,179 – 8,890 (Str 6135) 09.08.2016 .5b km 8,890 – 9,793 (Str 6135) 19.12.2016 .6b km 9,793 – 10,697 (Str 6135) 09.08.2016 .7b km 10,697 – 11,600 (Str 6135) 09.08.2016 .8b km 11,600 – 12,117 (Str 6135) 09.08.2016 .8.1 km 11,600 – 12,117 (Str 6135), Maßnahme A5 09.08.2016 .9 km 12,117 – 13,017 (Str 6135) 25.09.2015

Anhang 1 Maßnahmenverzeichnis (19 Seiten)

Anhang 2 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Seiten 1 bis 71) 23.09.2015 *

Anhang 3 LBP-Ersatzmaßnahmen Mauergrünzug, Platz des 4. Juli und Ersatzmaß- nahmen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg inkl. Planänderungen PFA2

Register 1 Erläuterungsbericht (Seiten 1 bis 6k) 19.12.2016

Übersicht geschützte Biotope entlang des Mauergrünzuges (4 Seiten)

Anhang 1 Maßnahmenverzeichnis (Seiten 7 bis 16b)

Anhang 2 Erläuterung der Änderungen des LBP zum PFA2 (1 Seite)

Geänderte Planunterlagen PFA2:

LBP-Erläuterungsbericht (Seiten 57, 59, 61 bis 63)

LBP-Maßnahmenblätter M10, M12, M15/M17 (Seiten 9, 10, 13)

LBP-Maßnahmenpläne 1:1.000

Seite 15 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

9.2.3.11a km 13,017 – 13,921 (Str 6135) 25.09.2015 9.2.3.12a km 13,921 – 14,690 (Str 6135) 25.09.2015 9.2.3.13a km 14,690 – 14,762 (Str 6135) 25.09.2015

Grunderwerbsverzeichnis Flächen Dritter (Anlage 6.1, Seite 3/4) Grunderwerbsverzeichnis Flächen BEV (Anlage 6.2, Seite 3/3)

Grunderwerbspläne 1:1.000 6.3.10.1a km 13,017 – 13,921 (Str 6135) 25.09.2015 6.3.11.1a km 13,921 – 14,690 (Str 6135) 29.09.2015 6.3.12.1a km 14,690 – 14,762 (Str 6135) 25.09.2015

Register 2 Übersichtskarten * 2 .0 Mauergrünzug 1:10.000 25.09.2015 .1 Platz des 4. Juli 25.09.2015

Register 3 Maßnahmenpläne 1:1.000 3.1 Mauergrünzug Teilflächen 1, 2, 3 25.09.2015 .2a Mauergrünzug Teilflächen 3, 4, 4a 09.08.2016 .3 Mauergrünzug Teilfläche 4a 25.09.2015 .4 Mauergrünzug Teilflächen 5, 6 25.09.2015 .5 Mauergrünzug Teilflächen 6, 7, 8 25.09.2015 .6 Mauergrünzug Teilfläche 9 25.09.2015 .7 Mauergrünzug Teilfläche 10 25.09.2015 .8a Platz des 4. Juli 09.08.2016

Register 4 Grunderwerbsunterlagen

4.0 Grunderwerbsverzeichnis Prenzlauer Berg, Pankow (10 S.) 09/2015 .01 Grunderwerbsverzeichnis Lichterfelde (1 Seite) 09/2015

Grunderwerbspläne 1:1.000 .1 Mauergrünzug Teilflächen 1, 2, 3 07.07.2006 .2 Mauergrünzug Teilflächen 3, 4, 4a 25.09.2015 .3 Mauergrünzug Teilfläche 4a 25.09.2015 .4 Mauergrünzug Teilflächen 5, 6 25.09.2015 .5 Mauergrünzug Teilflächen 6, 7, 8 25.09.2015 .6 Mauergrünzug Teilfläche 9 25.09.2015 .7 Mauergrünzug Teilfläche 10 25.09.2015 .8 Platz des 4. Juli 25.09.2015

Register 5 Bauwerksplan 6.1 Wegeverbindung Brehmestraße 1:1.000, 1:100 25.09.2015

Seite 16 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

10.1 Schalltechnische Untersuchung *

.1 Erläuterungsbericht (41 Seiten) 18.01.2017

.2 Betriebsprogramm und Emissionspegel (24 Seiten) 17.09.2014

.3 Kosten-Nutzen-Berechnung (27 Seiten) 12.01.2017

.4 Lärmschutzwände (8 Seiten) 12.01.2017

.5 Zusammenfassung der Beurteilungspegel

.5.1 Anspruchsberechtigte aus erheblichem baulichen Eingriff auf aktiven Lärmschutz (23 Seiten) 09.10.2014

.5.2 Beurteilungspegel ohne Lärmschutz und mit Vorzugsvariante

a km 6,062 bis 6,630 Mariendorf (36 Seiten) 17.01.2017

b km 6,630 bis 7,820 Lankwitz (50 Seiten) 12.01.2017

Seite 21 und 22 04.02.2017

c km 7,820 bis 9,950 Marienfelde (87 Seiten) 12.01.2017

d km 9,950 bis 11,300 Säntisstraße (41 Seiten) 12.01.2017

Seite 3 und 4 04.02.2017

e km 11,300 bis 12,300 Schichauweg (41 Seiten) 22.02.2017

.5.3 Anspruch auf passiven Schallschutz bei der Vorzugsvariante

(1 Seite) 12.01.2017

.6 Lagepläne

.6.1 Übersichtsplan

.6.1.1 km 6,062 bis 9,200 1:5.000 30.09.2014

.6.1.2 km 9,200 bis 12,300 1:5.000 30.09.2014

.6.2 Isophonenpläne Tag und Nacht

.6.2.1 km 6,062 bis 9,200 ohne Lärmschutz 1:5.000 19.01.2017

.6.2.2 km 9,200 bis 12,300 ohne Lärmschutz 1:5.000 19.01.2017

.6.2.3 km 6,062 bis 9,200 mit Vorzugsvariante 1:5.000 19.01.2017

.6.2.4 km 9,200 bis 12,300 mit Vorzugsvariante 1:5.000 19.01.2017

Seite 17 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

.6.3 Lagepläne Schutzfälle

.6.3.1 km 6,062 bis 6,630 1:1.000 19.01.2017

.6.3.2 km 6,630 bis 7,390 1:1.000 19.01.2017

.6.3.3 km 7,390 bis 8,255 1:1.000 19.01.2017

.6.3.4 km 8,255 bis 9,120 1:1.000 19.01.2017

.6.3.5 km 9,120 bis 9,985 1:1.000 19.01.2017

.6.3.6 km 9,985 bis 10,850 1:1.000 19.01.2017

.6.3.7 km 10,850 bis 11,715 1:1.000 19.01.2017

.6.3.8 km 11,715 bis 12,300 1:1.000 19.01.2017

.7.1 Schalltechnische Untersuchung EÜ Säntisstraße (10 Seiten) 18.02.2017

Anlage 1 (1 Seite) 18.02.2017

Anlage 2 (3 Seiten) 18.02.2017

.7.2 Schalltechnische Untersuchung SÜ Buckower Chaussee 18.02.2017

Anlage 1 (1 Seite) 03.07.2013

Anlage 2 (1 Seite) 22.02.2017

.7.3 Schalltechnische Untersuchung EÜ Attilastraße 21.02.2017

Anlage 1 (1 Seite) 18.01.2017

Anlage 2 (2 Seiten) 21.02.2017

.7.4 Pegelvergleich Gesamtlärmbetrachtung 18.01.2017

Anlage 1 (1 Seite) 04.02.2017

Anlage 2 (1 Seite) 04.02.2017

Anlage 3 (1 Seite) 22.02.2017

.8 Schalltechnische Untersuchung Zugabstellanlage

Marienfelde (8 Seiten) 11.02.2017

Anlage 1 (1 Seite) 11.02.2017

Anlage 2 (2 Seiten) 12.02.2017

Anlage 3 (2 Seiten) 11.02.2017

Seite 18 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

.9 Berechnungsergebnisse der Varianten (6 Bände) 30.09.2014

10.2 Erschütterungstechnische Untersuchung *

, Teil 1 „Ermittlung und Beurteilung der Einwirkungen auf Menschen

in Gebäuden und Prüfung des Erfordernisses

erschütterungstechnischer Vorsorgemaßnahmen“ (50 Seiten) 06.10.2014

Anhang 1 (6 Seiten)

Anhang 2 (18 Seiten)

Anhang 3 (3 Seiten)

Anhang 4 (4 Seiten)

Anhang 5 (7 Seiten)

Anhang 6 (6 Seiten)

Anhang 7 (3 Seiten)

Anhang 8 (4 Seiten)

Anhang 9 (2 Seiten)

Anhang 10.1 (1 Seite)

Anhang 10.2 (2 Seiten)

Anhang 11 (11 Seiten)

Anhang 12 (1 Seite)

Lagepläne (1 bis 8) 09.2014

, Teil 2 „Variantenuntersuchung zur Wirkung erschütterungstechnischer

Vorsorgemaßnahmen und zur Abwägung des Aufwandes

zum Schutzzweck“ (39 Seiten) 06.10.2014

Anhang 1 (3 Seiten)

Anhang 2 (3 Seiten)

Anhang 3 (3 Seiten)

Anhang 4 (3 Seiten)

Anhang 5 (3 Seiten)

Anhang 6 (3 Seiten)

Seite 19 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

Anhang 7 (1 Seite)

Anhang 8 (7 Seiten)

Anhang 9.1 (10 Seiten)

Anhang 9.2 (1 Seite)

Anhang 9.3 (6 Seiten)

Anhang 10 (5 Seiten)

Anhang 11 (2 Seiten)

Anhang 12 (1 Seite)

Ergänzende Stellungnahme „Abwägung von

Schutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der Abschnitte

der S-Bahn, in die projektbedingt nicht eingegriffen wird“

(12 Seiten ) 03.08.2015

Anhang 1 (3 Seiten)

Anhang 2 (3 Seiten)

Anhang 3 (3 Seiten)

Anhang 4 (3 Seiten)

Anhang 5 (3 Seiten)

Anhang 6 (3 Seiten)

Anhang 7 (1 Seite)

Anhang 8 (7 Seiten)

Anhang 9.1 (10 Seiten)

Anhang 9.2 (3 Seiten)

Anhang 9.3 (6 Seiten)

Anhang 10 (5 Seiten)

Anhang 11 (2 Seiten)

Anhang 12 (1 Seite)

Erschütterungstechnische Stellungnahme

„Variantenuntersuchung zur Wirkung des Einbaus besohlter

Seite 20 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nr. Unterlagen- bzw. Planbezeichnung Maßstab Datum

Schwellen in die S-Bahngleise“ (9 Seiten) 07.03.2017

10.3 Schall- und Erschütterungstechnische Untersuchung Baubetrieb *

Erläuterungsbericht (52 Seiten) 10.10.2014

Anhang 1 (12 Pläne) 09.10.2014

Anhang 2 (18 Seiten) 09.10.2014

Anhang 3 (223 Seiten) 09.10.2014

Anhang 4 (7 Pläne) 09.10.2014

11 Wasserwirtschaftliche Nachweise *

Erläuterungen (23 Seiten) 11.1 Grundwasserförderung .1 EÜ Teltowkanal (8 Blatt) .2 EÜ Säntisstraße (14 Blatt) .3 SÜ Buckower Chaussee (22 Blatt) .4 EÜ Fußweg nördl. Hp Schichauweg (1 Blatt)

11.2 Einbringen von Stoffen ins Grundwasser (11 Blatt)

11.3 Pläne Gleis- und Bauwerksentwässerung 1:1.000 .1 km 6,062 – 6,570 (Str 6135) 27.10.2014 .2 km 6,570 – 7,287 (Str 6135) 27.10.2014 .3 km 7,287 – 8,179 (Str 6135) 27.10.2014 .4a km 8,179 – 8,890 (Str 6135) 06.02.2017 .5 km 8,890 – 9,793 (Str 6135) 27.10.2014 .6a km 9,793 – 10,697 (Str 6135) 27.07.2015 .7 km 10,697 – 11,600 (Str 6135) 27.10.2014 .8 km 11,600 – 12,117 (Str 6135) 27.10.2014 .9 km 12,117 – 13,017 (Str 6135) 27.10.2014

11.4 Wassertechnische Berechnungen Gleisanlagen (36 Blatt)

11.5 Wassertechnische Berechnungen Bauwerke / Straßen (23 Blatt)

Seite 21 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A.3 Besondere Entscheidungen

A.3.1 Wasserrechtliche Erlaubnisse

A.3.1.1 Bauzeitliche Wasserhaltung

Gemäß § 8 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. § 16 Berliner Wasserge- setz (BWG) werden nach Maßgabe der wasserwirtschaftlichen Nachweise in Anlage 11 und bei Beachtung der Nebenbestimmungen unter A.4.11.1 a), b) und c) die fol- genden bauzeitlichen Gewässerbenutzungen erlaubt:

Bauzeitliche Grundwasserförderung/-ableitung/-absenkung

Bauwerk Gw.absenkung Gesamt- Ableitung in Förder- fördermenge inkl. Restwas- -rate -dauer ser [cbm] [cbm/h] [Monate]

a) EÜ Teltowkanal km 6,8 5,95 6 25.700 Teltowkanal

b) EÜ Säntisstraße km 10,3 27,05 3 210.180 R-Kanal BWB

c) SÜ Buckower Ch. km 10,7 62,85 2 90.500 R-Kanal BWB

d) EÜ FU nördl. Hp Schi- 6.450 (nur R-Kanal BWB chauweg km 12,0 Restwasser)

A.3.1.2 Einbringen von Stoffen in Gewässer

Gemäß § 8 Abs. 1 WHG i.V.m. § 16 BWG wird nach Maßgabe der Angaben in An- lage 11 und bei Beachtung der Nebenbestimmungen unter A.4.11.1 b) und d) das Einbringen der nachfolgenden Stoffe in das Grundwasser erlaubt:

Bauwerk Bauteil/Stoff Menge/Fläche a) EÜ Teltowkanal km 6,8 Baugrubensohle/Stahlbeton 42 cbm Großbohrpfähle 865 cbm Spundwand/Stahl 340 qm b) EÜ Großbeerenstr. km 9,0 Großbohrpfähle 380 cbm Spundwand/Stahl 910 cbm

Seite 22 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Bauwerk Bauteil/Stoff Menge/Fläche c) EÜ Säntisstraße km 10,3 Baugrubensohle/WU-Beton 3.640 cbm Dichtwand (Bohrpfahlwand o.glw.) 695 cbm Spundwand/Stahl 2.980 qm d) SÜ Buckower Ch. km 10,7 Pfahlkopfplatten/Beton 905 cbm Großbohrpfähle 1.780 cbm Spundwand/Stahl 2.070 qm e) EÜ Schichauweg km 12,2 Großbohrpfähle 235 cbm f) Stützwand bei km 8,3 – 8, 7 Spundwand/Stahl 42 qm g) Lärmschutzwände Bohrpfähle 6.330 cbm

A.3.1.3 Niederschlagsentwässerung Verkehrsanlagen

Gemäß § 8 Abs. 1 WHG i.V.m. § 16 BWG werden nach Maßgabe der wasserwirt- schaftlichen Nachweise in Anlage 11 bei Beachtung der Nebenbestimmungen unter A.4.11.2 die folgenden anlagenbedingten Gewässerbenutzungen erlaubt:

Nr. Niederschlagswasserableitung von (Einzugsbereich)

über (Entwässerungsanlage) km (Str 6135) in (Gewässer) [l/s]

1. Strecke 6135 km 6,062 – 6,480

a) Sickerbecken l.d.Str 6135 (G I) 6,062 – 6,146 Grundwasser 165,2 b) Sickergraben r.d.Str 6135 (G II) 6,062 – 6,223

2. EÜ Attilastraße (Str 6135) 6,480 – 6,520

Schluckbrunnen in Quadranten II und III der EÜ (B I) Grundwasser 16,0

3. Stützwand l.d.B. 6,518 – 6,612

Sickergraben Dammfuß (B II) 6,612 – 6,760 Grundwasser

4. EÜ Teltowkanal (Str. 6135) 6,750 – 6,850

Seite 23 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Staukanal mit Absetzbecken, Drosselbauwerk (G III) Teltowkanal 38,5

5. Strecken 6135 und 6035 6,850 – 7,800

a) Staukanal mit Absetzbecken, Drosselbauwerk (G III) Teltowkanal 77,4*

b) Sickerbecken r.d.B. (G IV) 7,760 – 7,815 Grundwasser 34

6. Strecken 6135 und 6035 7,800 – 8,060

Sickerbecken r.d.B. (G IV) 7,760 – 7,815 Grundwasser 68,6

7. Strecken 6135 und 6035 8,060 – 8,350

Sickergraben r.d.B. (G V) 8,042 – 8,257 Grundwasser 107,5

8. Strecken 6135 und 6035 8,350 – 8,650

a) Rückhaltebecken r.d.B. (G VIa) 8,395 – 8,412 Regenwasserkanal, 10,0* Kämpergraben b) Rückhaltebecken r.d.B. (G VIb) 8,445 – 8,460

9. Str 6135, 6035 u. Anschlussgleis 8,650 – 9,020

Rückhaltebecken r.d.B. (G VII) 8,042 – 8,257 Kämpergraben 15,0*

10. EÜ Großbeerenstraße 9,020 – 9,055 keine Änderung

11. Bf Marienfelde 9,055 – 9,410

Rückhaltebecken r.d.B. (G VIII) 9,353 – 9,504 Regenwasserkanal 10,0*

12. Bf Marienfelde 9,410 – 9,855

Rückhaltebecken r.d.B. (G IX) 9,856 – 9,910 Regenwasserkanal 25,0*

13. Strecken 6135 und 6035 9,855 – 10,360

Seite 24 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Sickerbecken l.d.B. (G X) 10,033 – 10,120 Grundwasser 199,3

14. EÜ Säntisstraße (inkl. Straße) 10,360 – 10,390

Rückhaltebecken im Quadrant II Regenwasserkanal 147,6

15. Strecken 6135 und 6035 10,390 – 10,760

Sickerbecken l.d.B. (G XII) 10,425 – 10,485 Grundwasser 142,1

16. SÜ Buckower Chaussee (inkl. Rampen) 10,758

(direkt) Regenwasserkanal 111,4

17. Strecke 6135 10,760 – 11,980

a) Sickerbecken r.d.Str. 6135 (G XIV) 11,090 – 11,165 Grundwasser 199,4 b) Sickerbecken l.d.Str. 6135 (G XIII) 11,205 – 11,365

18. EÜ FU nördl. Hp Schichauweg (Str 6135) 12,010

(direkt) Regenwasserkanal 11,5

19. EÜ Schichauweg / Barnetstr. (Str 6135) 12,227

(direkt) Regenwasserkanal 12,0

* Einleitmenge gedrosselt

Anmerkung: l.d.B. = links der Bahn r.d.B. = rechts der Bahn l.d.Str. = links der Strecke r.d.Str. = rechts der Strecke

Seite 25 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A.3.2 Konzentrationswirkung

Durch die Planfeststellung wird die Zulässigkeit des Vorhabens einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt; neben der Planfeststellung sind andere behördliche Entscheidungen, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen nicht erforderlich (§ 18 AEG in Verbindung mit § 75 Abs. 1 Verwaltungsverfahrens- gesetz (VwVfG)).

A.4 Nebenbestimmungen, Vorbehalte, Hinweise

A.4.1 Unterrichtungspflichten, Vollzugskontrolle

a) Rechtzeitig vor Beginn und unverzüglich nach Abschluss der Arbeiten sind - das Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Berlin, Sachbereich 1, - die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, - das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, - das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin und - die Berliner Feuerwehr schriftlich zu benachrichtigen.

b) Rechtzeitig vor Beginn und unverzüglich nach Abschluss der Arbeiten für die landschaftspflegerischen Maßnahmen E1-E10 (Regionales Band: Mauergrün- zug) ist das Bezirksamt Pankow schriftlich zu benachrichtigen.

c) Rechtzeitig vor Beginn und unverzüglich nach Abschluss der Arbeiten zum Neubau der Eisenbahnüberführung über den Teltowkanal ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin, Außenbezirk Neukölln, schriftlich zu benachrichtigen. Jede geplante Änderung der Anlagen im Bereich der Wasserstraße, des Betrie- bes oder der Benutzung ist mindestens vier Wochen zuvor dem Wasser- und Schifffahrtsamt schriftlich anzuzeigen.

d) Dem Vorhabensträger wird eine spezielle umweltfachliche Bauüberwachung nach Maßgabe des Umweltleitfadens des Eisenbahn-Bundesamtes Teil VII: Umweltfachliche Bauüberwachung, Stand Juli 2015, für die Themenbereiche Naturschutz und bauzeitlicher Lärm sowie bauzeitliche Erschütterungen, aufer- Seite 26 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

legt. Art und Umfang der Überwachung sind unter A.4.4 Nrn. 3 und 4, A.4.5 (letzter Satz) sowie A.4.12.1b) geregelt. Rechtzeitig vor Baubeginn sind der Planfeststellungsbehörde die vom Vorhabensträger mit der Wahrnehmung der Aufgaben beauftragten Fachkräfte einschließlich sachdienlicher Angaben zu deren Qualifikation zu benennen.

A.4.2 Baulogistik

Der Vorhabensträger hat die Baustelleneinrichtungsfläche Schwechtenstraße 13 (Flurstück 770, Flur 1 von Marienfelde) während der Baumaßnahme so weit wie möglich über den vorhandenen Gleisanschluss anzudienen, um dadurch vorhaben- bedingte straßengebundene Baustellenverkehre, insbesondere Massentransporte von und zur Baustelleneinrichtungsfläche Schwechtenstraße 13 weitgehend zu mi- nimieren.

A.4.3 Verkehrliche Belange

A.4.3.1 Bahn

a) Der Vorhabensträger hat die Ausführungsplanung

- für den in km 7,120 bahnlinks geplanten Rettungszugang sowie

- für die Kreuzung der Baustellenzufahrt von der Lankwitzer Straße mit der Anschlussbahn der Fa. Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG

mit dem Betreiber der v.g. Eisenbahninfrastruktur sowie mit der Landeseisenbahn- behörde Berlin abzustimmen.

b) Der Vorhabensträger hat im Rahmen der weiteren Ausführungsplanung eine Vergrößerung der geplanten Öffnungen in den Wandscheiben der Straßenüber- führung Buckower Chaussee zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf den Bahnsteigen zu prüfen und sich diesbezüglich mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt einvernehmlich abzustimmen. Die Planfeststel- lungsbehörde ist über das Ergebnis der Abstimmung rechtzeitig vor der Freiga- be der Ausführungsplanung schriftlich zu informieren. Für den Fall der Nicht-

Seite 27 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

einigung behält sich die Planfeststellungsbehörde eine ergänzende Entschei- dung vor.

c) Der Vorhabensträger hat als Voraussetzung für die Auflösung des Vorbehaltes unter A.1.2 a) – betreffend den Rückbau und ggf. Ersatz für den heute vorhan- denen südlichen Zugang des S-Bhf. Buckower Chaussee, die Errichtung der Fernbahntrasse in km 10,85 – 11,10 ggf. mit Kreuzung einer südlichen Zu- gangsanlage zum S-Bahnhof, den östlich der Bahn gelegenen P&R-Parkplatz sowie den Geh- und Radweg in Richtung Dörfelweg – darzulegen, dass der verkehrliche Bedarf für einen südlichen S-Bahnzugang des Haltepunktes Buckower Chaussee entfallen ist. Sofern zu dieser Frage kein Einvernehmen mit dem Besteller des S-Bahnverkehrs, dem Land Berlin, erzielt werden kann, wird die Planfeststellungsbehörde hierüber eine Entscheidung treffen. Sollte diese entscheiden, dass eine Ersatzlösung als notwendige Folgemaßnahme des Vorhabens erforderlich ist, hat der Vorhabensträger eine Ersatzlösung für den vorhabenbedingt entfallenden Südzugang zu planen und der Planfeststel- lungsbehörde entsprechende Unterlagen vorzulegen.

d) Der Vorhabensträger hat als Voraussetzung für die Auflösung des Vorbehaltes unter A.1.2 b) – betreffend die bauliche Gestaltung des geplanten nordöstlichen S-Bahnzuganges von der künftigen Straßenüberführung (Bw.- Nr. 3111-8) – im Rahmen der weiteren Ausführungsplanung zu prüfen, ob und wenn ja mit wel- chem Aufwand die mit Stand 4. Planänderung vorgesehene, abknickende Treppenführung unter Einhaltung der erforderlichen Abstandsmaße zu den Gleisen realisierbar wäre. Alternativ ist die Realisierbarkeit einer geradlinigen Treppenführung in Verlängerung des auf der Bahnsteigebene zwischen S- Bahngleis und Aufzug geplanten Zugangsweges zu prüfen. Der Planfeststel- lungsbehörde sind hierzu entsprechende Unterlagen vorzulegen.

A.4.3.2 Straße

a) Der Vorhabensträger hat die Ausführungsplanung für die plangegenständlichen Straßenbaumaßnahmen vor Baubeginn mit den jeweils betroffenen Straßen- baulastträgern einvernehmlich abzustimmen. Soweit kein Einvernehmen erzielt werden kann, hat der Vorhabensträger eine ergänzende Entscheidung der Planfeststellungsbehörde zu beantragen.

Seite 28 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

b) Für vorhabensbedingt erforderliche (befristete oder unbefristete) Verkehrsrege- lungen sind rechtzeitig die notwendigen verkehrsrechtlichen Anordnungen ge- mäß § 45 Straßenverkehrsordnung (StVO) bei der zuständigen Straßenver- kehrsbehörde zu beantragen.

A.4.3.3 Wasserstraße

a) Der Vorhabensträger hat die Ausführungsplanung für die Eisenbahnüberfüh- rung Teltowkanal, einschließlich des Einschub-/Montagekonzeptes sowie des Beweissicherungskonzeptes, mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin (WSA) einvernehmlich abzustimmen. Für den Fall der Nichteinigung behält sich die Planfeststellungsbehörde eine abschließende Entscheidung vor.

b) Baubehelfe, Hilfsfundamente, z.B. für die Montage der Brücke an Land, dürfen keinen Lasteintrag in die bestehenden Uferbauwerke des Teltowkanals ausü- ben.

c) Baubehelfe sind nach Beendigung der Baumaßnahme restlos aus dem Was- serstraßenbereich zu entfernen.

d) Der Vorhabensträger hat die Ausführungsplanung für die geplante bauzeitliche Entwässerung gemäß A.3.1.1 a) und ständige Niederschlagswassereinleitung gemäß A.3.1.3 Nr. 4 und 5a) in den Teltowkanal einvernehmlich mit dem Was- ser- und Schifffahrtsamt Berlin abzustimmen und letzterem hierzu die erforderli- chen Planunterlagen (Schnitte, Details, Mengenberechnungen) vorzulegen. Ei- ne maximale Einleitgeschwindigkeit von 0,40 m/s ist einzuhalten. Für den Fall der Nichteinigung behält sich die Planfeststellungsbehörde eine abschließende Entscheidung vor.

e) Es ist sicherzustellen, dass über den unter A.3.1 erlaubten Umfang hinaus kei- ne Stoffe oder Gegenstände in die Wasserstraße gelangen können. Falls Stoffe oder Gegenstände in die Wasserstraße gelangen, ist dieses dem Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin unverzüglich mitzuteilen.

f) Es dürfen keine Lasten über die Wasserstraße hinweg bewegt werden, wenn sich Wasserfahrzeuge der Baustelle nähern bzw. im Baustellenbereich befin- den.

Seite 29 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

g) Eine Gefährdung der durchgehenden Schifffahrt durch herabfallende Gegen- stände, Staubentwicklung oder Funkenflug bei Schweiß- und Schneidarbeiten, auch durch seitlichen Abtrieb bei Wind, ist auszuschließen. Erforderlichenfalls sind entsprechende Schutzrüstungen vorzusehen.

h) Die notwendigen Verkehrseinschränkungen auf der Bundeswasserstraße sind so zu planen, dass der Verkehr nur geringfügig behindert und so kurz wie mög- lich unterbrochen wird. Sollte es trotzdem zur Beeinflussung der Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt kommen, sind mindestens vier Wochen vor Eintritt der Beeinflussung schifffahrtsregulierende Maßnahmen beim Wasser- und Schifffahrtsamt zu beantragen.

i) Der Einsatz von Fahrzeugen und schwimmenden Geräten bzw. sonstige bau- bedingte Maßnahmen an/in der Wasserstraße, die den Schiffsverkehr vorüber- gehend beeinträchtigen können, bedürfen der vorherigen Genehmigung des Wasser- und Schifffahrtsamtes Berlin.

j) Alle zum Einsatz kommenden Wasserfahrzeuge müssen über gültige Verkehrs- zulassungen verfügen; ausgenommen hiervon sind Kleinfahrzeuge, die keine Güterbeförderer (Pontons, Schuten u. Schubleichter) sind. Die Verkehrszulas- sungen sind dem Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin rechtzeitig zur fachlichen Prüfung vorzulegen.

k) Die Baustellenbeleuchtung ist blendungsfrei einzurichten. Sie darf die Erkenn- barkeit der Schifffahrtszeichen nicht beeinträchtigen, nicht zur Verwechslung mit Schifffahrtszeichen führen und keine Reflexe auf dem Wasser hervorrufen.

l) Vor Beginn der Baumaßnahmen (Brückenbau und Einleitbauwerke) ist eine Nullpeilung als Flächenpeilung der Gewässerbettsohle und nach Abschluss der jeweiligen Bauphasen, vor der Freigabe der Durchfahrt an die Schifffahrt, eine erneute Peilung durchzuführen. Diese sind zu dokumentieren und dem Wasser- und Schifffahrtsamt vorzulegen. Nach Abschluss der kompletten Baumaßnah- men in und an der Wasserstraße ist eine Schlusspeilung durchzuführen. Alle Peilungen sind 20 m vor bis 20 m nach dem Überbau von Ufer zu Ufer auszu- führen. Das Peilraster beträgt 1 m * 1 m.

m) Ab dem Baubeginn sind zwei Baustellenhinweisschilder 2 x 3 m, roter Rand, schwarze Schrift mit der zusätzlichen Angabe "Achtung Baustelle bei km 21,40, Neubau Eisenbahnüberführung Teltowkanal, UKW 10" nach gemeinsamer Ab-

Seite 30 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

stimmung mit dem Außenbezirk Neukölln aufzustellen. Die Schilder sind mit weißem, blendfreiem Licht zu beleuchten.

n) An der Eisenbahnüberführung dürfen außer den nach den schifffahrtspolizeili- chen Vorschriften erforderlichen und den vom Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Berlin genehmigten Schifffahrtszeichen keine Zeichen und Lichter ange- bracht werden, die die Schifffahrt stören, insbesondere zu Verwechslungen mit Schifffahrtszeichen Anlass geben, deren Wirkung beeinträchtigen, deren Be- trieb behindern oder die Schiffsführer durch Blendwirkungen, Spiegelungen oder anders irreführen oder behindern.

o) Fünf Monate nach Abnahme des neuen Kreuzungsbauwerkes sind dem Was- ser- und Schifffahrtsamt Berlin Baubestandszeichnungen/Einmessungspläne (Bestandsübersichtspläne, Leitungspläne, Schlussvermessung) in dreifacher Ausfertigung zu übergeben.

p) Werden durch die geplanten Baumaßnahme Messeinrichtungen, wie z.B. Poly- gonpunkte, Grenzmarkierungen o.ä. beschädigt, hat der Vorhabensträger diese auf eigene Kosten wieder herrichten zu lassen.

q) Baumfällungen sowie Neuanpflanzungen auf den Grundstücken der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sind mit dem WSA Berlin, Außenbezirk Neukölln ab- zustimmen.

A.4.4 Baulärm

1. Allgemeine Regelungen

Während der Bauzeit hat der Vorhabensträger zu gewährleisten, dass die „Allge- meine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen“ (AVV Baulärm) vom 19.08.1970 (Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 160 vom 01.09.1970) und das Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln) vom 05.12.2005 (GVBl. S. 735), berichtigt am 13.01.2006 (GVBl. S. 42), geändert durch Gesetz vom 03.02.2010 (GVBl. S. 38) beachtet werden. Soweit Bauarbeiten in den nach §§ 3 und 4 LImSchG Bln besonders geschützten Zeiten, d.h. an allen Tagen von 22.00 – 06.00 Uhr (Nachtruhe) sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 06.00 – 22.00 Uhr, durchgeführt werden sollen, ist hierzu nach § 10 LImSchG Bln

Seite 31 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

ein Antrag auf Zulassung von Ausnahmen bei der zuständigen Senatsverwaltung zu stellen.

Nach dem Stand der Technik vermeidbare Beeinträchtigungen der Nachbarschaft durch Baulärm sind zu unterlassen.

2. Schallschutzmaßnahmen

Zum Schutz der Anwohner vor Baulärm werden folgende Maßnahmen festgesetzt:

a) Verzicht auf den Einsatz von Schlagrammen und Anwendung alternativer Bauverfahren (z. B. Vibrationsramme oder Spundwandpresse) für besonders lärmintensive Arbeiten wie z. B. das Einbringen von Spundwänden und sons- tigen Verbauten sowie für das Einbringen der Gründung der Oberleitungsmas- ten,

b) Einsatz mobiler Abschirmungen, z. B. transportable Holzwände, bei kleinräu- migen Tätigkeiten und eingesetzten Maschinen wie z. B. bei Arbeiten mit Presslufthämmern,

c) Verzicht auf Automatische Warnsysteme (ATWS) und Einsatz fester Absper- rungen bzw. Einsatz mobiler Funkwarnsysteme, soweit technisch und arbeits- schutzrechtlich vertretbar,

d) Errichtung der für den Schutz vor Eisenbahnverkehrslärm erforderlichen Schallschutzwände grundsätzlich bereits vor Beginn der Herstellung der Gleiskörper, wobei für den Bauablauf unvermeidbare Lücken im Wandverlauf provisorisch zu schließen sind, solange diese Lücken über längere Zeiträume technologisch nicht erforderlich sind.

3. Überwachungsmaßnahmen

Die Einhaltung der für die Baustellen geltenden Richtlinien und Vorschriften sowie der in diesem Beschluss angeordneten Auflagen hat der Vorhabensträger durch re- gelmäßige Baustellenkontrollen sicherzustellen. Die Durchführung und Ergebnisse der Kontrollen sind zu dokumentieren.

Seite 32 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

4. Baulärmverantwortlicher

Der Vorhabensträger hat für die Zeit der Bauausführung, insbesondere zur Überwa- chung und Vorbeugung der durch die Baumaßnahmen hervorgerufenen Immissio- nen, einen Baulärmverantwortlichen einzusetzen. Dieser steht von Baulärm und bauzeitlichen Erschütterungen Betroffenen vor Ort als Ansprechpartner für Be- schwerden zur Verfügung. Name und Erreichbarkeit des Verantwortlichen sind der Immissionsschutzbehörde (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima- schutz), der Planfeststellungsbehörde und den Anliegern rechtzeitig vor Baubeginn mitzuteilen.

5. Information der Anlieger

Der Vorhabensträger hat die Bauablaufdaten, insbesondere den geplanten Beginn, die Dauer der Bauarbeiten und das geplante Ende der Baumaßnahmen sowie die Durchführung besonders lärm- und erschütterungsintensiver Bautätigkeiten jeweils unverzüglich nach Kenntnis den Anliegern in geeigneter Weise mitzuteilen. Abseh- bare Abweichungen von dem Zeitplan sind ebenfalls unverzüglich mitzuteilen. Die Benachrichtigung des Beginns der Bauarbeiten muss mindestens zwei Wochen vor dem vorgesehenen Beginn der Bauarbeiten erfolgen.

6. Detaillierte Baulärmprognosen

Der Vorhabensträger ist verpflichtet, zur Ermittlung der in der Nachbarschaft zu er- wartenden baubedingten Lärmimmissionen rechtzeitig vor dem Beginn der Bauar- beiten und nachfolgend jeweils im Abstand von 3 Monaten unter Kenntnis der ge- nauen Bauabläufe und der einzusetzenden Maschinen schalltechnische Prognosen (Quartalsprognosen) zu erstellen. Bei erkennbaren Immissionskonflikten ist zu prü- fen, ob durch die Anwendung weniger geräuschintensiver Bauverfahren, Verlage- rung von Maschinenaufstellorten oder temporäre Abschirmmaßnahmen (z. B. Ver- wendung von Erdaushub als Schallschutzwall) u. a. eine Konfliktreduzierung er- reicht werden kann, soweit dies technisch möglich sowie wirtschaftlich vertretbar ist.

Im Ergebnis dieser Berechnungen sind für alle Gebäudefassaden etagengenau (nachfolgend Immissionsorte genannt) die Tage gesondert auszuweisen, an denen der Beurteilungspegel den jeweils heranzuziehendem Immissionsrichtwert nach Nr. 3.1.1 der AVV Baulärm überschreitet. Dabei ist der ermittelte zugehörige Beur- teilungspegel mit anzugeben.

Seite 33 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

7. Entschädigungsregelungen

a) Bereitstellung von Ersatzwohnraum

Den betroffenen Anwohnern steht gegen den Vorhabensträger ein Anspruch auf Be- reitstellung von Ersatzwohnraum wegen unzumutbarer baubedingter Lärmbeein- trächtigungen für Immissionsorte nach vorstehender Nr. 6 für Tage mit einem Beur- teilungspegel Tags von mehr als 70 dB(A) bezogen auf Wohnräume zu.

b) Entschädigung in Geld

Den betroffenen Anliegern steht gegen den Vorhabensträger ein Anspruch auf Zah- lung einer angemessenen Entschädigung in Geld wegen unzumutbarer baubeding- ter Lärmbeeinträchtigungen in folgenden Fällen zu:

1. für Immissionsorte nach vorstehender Nr. 6 für die Anzahl der Tage mit einem Beurteilungspegel tags von mehr als 67 dB(A) bis zu 70 dB(A) bezogen auf Wohnräume,

2. für Immissionsorte nach vorstehender Nr. 6 für die Anzahl der Tage mit einem Beurteilungspegel tags von mehr als 67 dB(A) bezogen auf Behandlungs- und Untersuchungsräume in Arztpraxen sowie Unterrichtsräume,

3. für Immissionsorte nach vorstehender Nr. 6 für die Anzahl der Tage mit einem Beurteilungspegel von mehr als 72 dB(A) bezogen auf Büro- und Gewerbe- räume ohne Eigenlärm,

4. für Immissionsorte nach vorstehender Nr. 6 für die Anzahl der Tage in den Monaten April bis September, an denen der Beurteilungspegel den jeweils nach Nr. 3.1.1 der AVV Baulärm heranzuziehenden Immissionsrichtwert tags- über für Außenwohnbereiche überschreitet.

Der Anspruch entfällt jedoch für Tage, an denen nach Nr. 7 lit. a) Ersatzwohnraum bereitgestellt wurde.

Bei der Bemessung der Entschädigungshöhe sind zu berücksichtigen:

- die Höhe der Überschreitung der gem. vorstehender Nr. 7 lit. b) Ziff. 1 bis 4 jeweils zutreffenden Werte durch den Baulärmpegel als energieäquivalenter Mittelwert der nach Nr. 6 ermittelten Pegel. In diese Mittelung einzubeziehen

Seite 34 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

sind ausschließlich die Pegel, die die unter Nr. 7 lit. b) Ziff. 1 bis 4 genannten Werte überschreiten,

- die Anzahl der Tage, die in diese Mittelung eingeflossen sind. Tage, an denen Ersatzwohnraum nach Nr. 7 lit. a) bereitgestellt wird, sind hierbei nicht zu be- rücksichtigen.

Die Höhe der Entschädigung ist mit dem Eigentümer oder dem gewerblichen Mieter zu vereinbaren. Soweit der Anspruchsberechtigte und der Vorhabensträger über die Höhe der Entschädigung keine Einigung erzielen, erfolgt eine Entscheidung in ei- nem gesonderten Entschädigungsverfahren durch die nach Landesrecht zuständige Behörde.

A.4.5 Erschütterungsimmissionen (baubedingt)

a) Einwirkung von Erschütterungen auf Menschen in Gebäuden

Zum Schutz von Menschen in Gebäuden durch bauzeitliche Erschütterungen hat der Vorhabensträger sicherzustellen, dass folgende Anhaltswerte der DIN 4150-2, Ausgabe Juni 1999 eingehalten werden:

Erschütterungseinwirkungen bis zu 78 Tage

Tagzeitraum: Stufe II der Tabelle 2

Nachtzeitraum: Tabelle 1

Erschütterungseinwirkung über 78 Tage

Tag- und Nachtzeitraum: Tabelle 1.

b) Einwirkung von Erschütterungen auf Bauwerke

Der Vorhabensträger hat zu gewährleisten, dass während der Baudurchführung kei- ne solchen Auswirkungen durch Erschütterungen auf die vorhandene Bebauung ausgelöst werden, die zu Überschreitungen der Anhaltswerte der DIN 4150-3, Aus- gabe Dezember 2016 führen.

Zum Schutz vor bauzeitlichen Erschütterungen durch das Einbringen von Spund- wänden und sonstigen Verbauten sowie das Einbringen der Gründungen der Ober-

Seite 35 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

leitungsmasten wird dem Vorhabensträger insbesondere aufgegeben, auf den Ein- satz von Schlagrammen zu verzichten und erschütterungsärmere Verfahren (z. B. Vibrationsramme oder Spundwandpresse) anzuwenden. Welches der beiden ge- nannten Einbringverfahren einschließlich der dabei einzusetzenden Maschinen auf- grund der konkreten Beschaffenheit des Baugrundes geeignet ist, ist durch Probe- versuche zu ermitteln, die von einer erfahrenen Fachfirma durchzuführen sind. Die Ergebnisse der Versuche sind zu dokumentieren und der Planfeststellungsbehörde auf Anforderung zur Verfügung zu stellen.

Rechtzeitig vor Beginn erschütterungsintensiver Bauarbeiten (z. B. bei Rammarbei- ten oder dem Einsatz schwerer Bodenverdichtungsmaschinen) sind an erschütte- rungsgefährdeten Gebäuden Beweissicherungsmaßnahmen durchzuführen.

Während der Durchführung erschütterungsintensiver Arbeiten sind an erschütte- rungsgefährdeten Gebäuden begleitend erschütterungstechnische Überwachungs- messungen durchzuführen und zu dokumentieren. Bei Erreichen kritischer Werte sind die Arbeiten sofort einzustellen und dürfen erst nach Ergreifen geeigneter Ge- genmaßnahmen (z. B. Wahl eines anderen Bauverfahrens) wieder aufgenommen werden. Dies gilt gleichermaßen für die Durchführung von Proberammungen.

Soweit Vibrationsrammen eingesetzt werden, haben diese eine Einsatzfrequenz von f ≥ 35 Hz und ein veränderliches statisches Moment zu besitzen.

Im Übrigen gelten die Auflagen A.4.4 Nr. 3 bis 5 entsprechend.

A.4.6 Schallimmissionen (betriebsbedingt)

a) Aktive Schallschutzmaßnahmen

aa) Schallschutzwände

Zum Schutz der Nachbarschaft vor Schallimmissionen durch den Eisenbahnbetrieb, die die Grenzwerte des § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV überschreiten, werden Schall- schutzwände mit folgender Dimensionierung festgesetzt: Schallschutzwand 1 westlich der S-Bahn (bahnrechts) zwischen km 6,0+00 und km 7,8+20 Gesamtlänge: 1820 m

Höhe h max : 4,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6035 S-Bahn Richtung Blankenfelde

Seite 36 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 1 6,000 6,005 5 2,0 Abschnitt 1 6,005 6,010 5 2,5 Abschnitt 1 6,010 6,490 480 3,0 beidseitig hochabsorbierend Abschnitt 2 6,490 6,520 30 3,0 bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 2 6,520 6,800 280 3,0 Abschnitt 3 6,800 6,805 5 3,5 Abschnitt 3 6,805 7,820 1015 4,0

Schallschutzwand 2 westlich der S-Bahn (bahnrechts) zwischen km 8,2+55 und km 10,7+38 Gesamtlänge: 2483 m

Höhe h max : 5,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6035 S-Bahn Richtung Blankenfelde

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 4 8,255 8,260 5 2,0 Abschnitt 4 8,260 8,265 5 2,5 Abschnitt 4 8,265 8,270 5 3,0 Abschnitt 4 8,270 8,275 5 3,5 Abschnitt 5, 6 8,275 9,000 725 4,0 beidseitig hochabsorbierend Abschnitt 6 9,000 9,090 90 4,0 bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 6 9,090 9,170 80 4,0 Abschnitt 6 9,170 9,175 5 4,5 Abschnitt 6 9,175 9,245 70 5,0* Abschnitt 6, 7 9,245 9,900 655 3,0* Abschnitt 6, 7 9,900 9,900 5** 3,5 Abschnitt 7 9,900 10,350 450 4,0 beidseitig hochabsorbierend Abschnitt 7, 8 10,350 10,420 70 4,0 bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 8 10,420 10,425 5 3,5 Abschnitt 8 10,425 10,738 313 3,0

Seite 37 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

* Die Außenwand mit einer Höhe von 5 m ist an den Wetterschutz der Unterfüh- rung am km 9,245 sowie zwischen diesem und dem südlich angrenzenden Gebäude (ehemaliges Empfangsgebäude) am S-Bahnhof Marienfelde sowie südlich an das Gebäude anzuschließen. Dabei darf keine Lücke zwischen Wand und Wetterschutz oder Gebäude entstehen. Soweit ein Abriss des Wet- terschutzes der Unterführung oder des Gebäudes erfolgt, ist ein aktiver Schallschutz gleicher Wirksamkeit sicherzustellen. ** Am km 9,900 verläuft die Schallschutzwand 5 m senkrecht zum Gleis.

Schallschutzwand 3 westlich der S-Bahn (bahnrechts)

zwischen km 12,0+18 und km 12,1+08 Gesamtlänge: 90 m

Höhe h max : 3,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6035 S-Bahn Richtung Blankenfelde

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 9 12,018 12,108 90 3,0

Schallschutzwand 4 westlich der S-Bahn (bahnrechts)

zwischen km 12,0+90 und km 12,3+00 Gesamtlänge: 127 m

Höhe h max : 3,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6035 S-Bahn Richtung Blankenfelde

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 9 12,090 12,185 95 3,0 bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 9 12,268 12,300 32 3,0

Schallschutzwand 5 östlich der Fernbahn (bahnlinks)

zwischen km 6,4+10 und km 6,8+50 Gesamtlänge: 440 m

Höhe h max : 3,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6135 Fernbahn Richtung Berlin

Seite 38 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 10 6,410 6,415 5 2,0 Abschnitt 10 6,415 6,420 5 2,5 Abschnitt 10 6,420 6,480 60 3,0 beidseitig hochabsorbierend Abschnitt 11 6,480 6,515 35 3,0 bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 11 6,515 6,840 325 3,0 Abschnitt 11 6,840 6,845 5 2,5 Abschnitt 11 6,845 6,850 5 2,0

Schallschutzwand 6 östlich der Fernbahn (bahnlinks)

zwischen km 9,9+60 und km 10,4+20 Gesamtlänge: 460 m

Höhe h max : 3,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6135 Fernbahn Richtung Berlin

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 13 9,960 10,355 395 2,0 beidseitig hochabsorbierend Abschnitt 13 10,355 10,390 35 2,0 bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 13 10,390 10,420 30 2,0

Schallschutzwand 7 östlich der Fernbahn (bahnlinks)

zwischen km 11,3+10 und km 12,3+00 Gesamtlänge: 990 m

Höhe h max : 3,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6135 Fernbahn Richtung Berlin

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 16 11,310 11,315 5 2,0 Abschnitt 16 11,315 11,330 15 2,5 Abschnitt 16 11,330 12,200 870 3,0

Seite 39 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

beidseitig hochabsorbierend Abschnitt 16 12,200 12,250 50 3,0 bahnseitig hochabsorbierend Abschnitt 16 12,250 12,300 50 3,0

Mittel-Schallschutzwand 8 westlich der F-Bahn, östlich der S-Bahn

zwischen km 6,0+00 und km 7,8+50 Gesamtlänge: 1850 m

Höhe h max : 5,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6135 Fernbahn Richtung

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m beidseitig hochabsorbierend Abschnitt 1 6,000 6,005 5 2,0 Abschnitt 1 6,005 6,010 5 2,5 Abschnitt 1 6,010 6,015 5 3,0 Abschnitt 1 6,015 6,020 5 3,5 Abschnitt 1 6,020 6,515 495 4,0 Abschnitt 1 6,515 6,520 5 3,5 Abschnitt 2 6,520 6,525 5 3,0 Abschnitt 2 6,525 6,530 5 2,5 Abschnitt 2 6,530 6,855 325 2,0 Abschnitt 3 6,855 6,860 5 2,5 Abschnitt 3 6,860 6,865 5 3,0 Abschnitt 3 6,865 6,870 5 3,5 Abschnitt 3 6,870 6,875 5 4,0 Abschnitt 3 6,875 6,880 5 4,5 Abschnitt 3 6,880 7,820 940 5,0 Abschnitt 3 7,820 7,825 5 4,5 Abschnitt 3 7,825 7,830 5 4,0 Abschnitt 3 7,830 7,835 5 3,5 Abschnitt 3 7,835 7,840 5 3,0 Abschnitt 3 7,840 7,845 5 2,5 Abschnitt 3 7,845 7,850 5 2,0

Mittel-Schallschutzwand 9 westlich der F-Bahn, östlich der S-Bahn

zwischen km 8,2+45 und km 10,1+60 Gesamtlänge: 1915 m

Höhe h max : 5,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6135 Fernbahn Richtung Dresden

Seite 40 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m beidseitig hochabsorbierend Abschnitt 4 8,245 8,250 5 2,0 Abschnitt 4 8,250 8,255 5 2,5 Abschnitt 4 8,255 8,260 5 3,0 Abschnitt 4 8,260 8,265 5 3,5 Abschnitt 4,5 8,265 8,755 490 4,0 Abschnitt 5 8,755 8,760 5 4,5 Abschnitt 5,6 8,760 9,175 415 5,0 Abschnitt 6 9,175 9,180 5 4,5 Abschnitt 6,7 9,180 10,000 820 4,0 Abschnitt 7 10,000 10,005 5 3,5 Abschnitt 7 10,005 10,150 145 3,0 Abschnitt 7 10,150 10,155 5 2,5 Abschnitt 7 10,155 10,160 5 2,0

Mittel-Schallschutzwand 10 westlich der F-Bahn östlich der S-Bahn

zwischen km 11,9+30 und km 12,3+00 Gesamtlänge: 370 m

Höhe h max : 4,0 m über Schienenoberkante nächstes Gleis: 6135 Fernbahn Richtung Dresden

Abschnitts- Kilometrierung F-Bahn Höhe ü. SO Teilstück länge von km bis km m m beidseitig hochabsorbierend Abschnitt 9 11,930 11,935 5 2,0 Abschnitt 9 11,935 11,940 5 2,5 Abschnitt 9 11,940 12,200 260 3,0 Abschnitt 9 12,200 12,205 5 3,5 Abschnitt 9 12,205 12,300 95 4,0

Seite 41 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

ab) besonders überwachtes Gleis Auf folgenden Streckenabschnitten ist das Verfahren „Besonders überwachtes Gleis“ (BüG) anzuwenden: S-Bahn (Strecke 6035) Fernbahn (Strecke 6135) Kilometrierung F-Bahn Kilometrierung F-Bahn km 5,680 bis km 6,250 km 5,680 bis km 7,820 km 6,525 bis km 7,820 km 8,250 bis km 9,065 km 8,250 bis km 9,300 km 9,950 bis km 10,500 km 9,950 bis km 10,500 km 12,200 bis km 12,300

Die Regelungen zum Verfahren BüG ergeben sich aus der Verfügung des Eisen- bahn-Bundesamtes - Pr.1110 Rap/Rau 98 - vom 16.03.1998 (VkBl. Amtlicher Teil, Heft 7, 1998). Abweichend von Ziffer 3.2.2 der Verfügung, wonach bei einem im Schallmesswagen (SMW) angezeigten Wert von 51 dB(A) die DB AG das Schleifen der Schienenfahrflächen innerhalb von 2 Monaten zu veranlassen hat, wird entspre- chend der Änderungsverfügung des Eisenbahn-Bundesamtes vom 19.08.2008 – Pr.1110 Rap/Rau 98 zum Lärmschutz an Schienenwegen, Einführung einer Auslö- seschwelle – eine Auslöseschwelle von 50 dB(A) (Schallmesswagenanzeige von + 2 dB) festgelegt, bei deren Erreichen oder Überschreitung der entsprechende Gleisabschnitt innerhalb von 12 Monaten nach der Befahrung durch den SMW akus- tisch zu schleifen ist.

Darüber hinaus sind gemäß Ergänzungsverfügung des Eisenbahn-Bundesamts vom 23.01.2003 – Pr.1110 Rap/Rau 98 - zum Lärmschutz an Schienenwegen die festge- setzten BüG-Abschnitte vor Inbetriebnahme der Strecken mittels eines anerkannten Verfahrens akustisch zu schleifen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dem Eisen- bahn-Bundesamt vor Inbetriebnahme der Strecken messtechnisch nachzuweisen, dass die BüG-Abschnitte einen Fahrflächenzustand aufweisen, die einem akusti- schen Schliff äquivalent sind. Hierzu sind entsprechende Schallmesswagenfahrten durchzuführen. Die Gleichwertigkeit zu einem akustischen Schliff ist dann gegeben, wenn der Schallmesswagenpegel einen Wert von 45 dB(A) bzw. – 3 dB nicht über- schreitet. Die entsprechenden Messprotokolle sind dem Eisenbahn-Bundesamt vor Streckeninbetriebnahme unaufgefordert vorzulegen.

Seite 42 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

b) Passiver Schallschutz

An den nachfolgend aufgeführten Gebäuden sind trotz der festgesetzten aktiven Schallschutzmaßnahmen die Grenzwerte des § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV über- schritten. Den Eigentümern der folgenden Gebäude steht daher ein Anspruch gegen den Vorhabensträger auf Erstattung der Kosten für erforderliche passive Schall- schutzmaßnahmen dem Grunde nach gemäß § 42 BImSchG zu:

Straße Hausnummer Daimlerstraße 167 - 171 Kelchstraße 18 Steglitzer Damm 113 H

Für das Gebäude Buckower Chaussee 106 -107 steht dem Eigentümer wegen einer vorhabenbedingten Erhöhung der Immissionspegel aus Straßen- und Schienenver- kehr (Summenpegel) ein Anspruch gegen den Vorhabensträger auf Erstattung der Kosten für erforderliche passive Schallschutzmaßnahmen dem Grunde nach zu.

Art und Umfang der Schallschutzmaßnahmen hat der Vorhabensträger für die Ge- bäude Daimlerstraße 167 – 171, Kelchstraße 18 und Steglitzer Damm 113H auf der Grundlage der schalltechnischen Untersuchung (Anlage 10.1 der Planunterlage) sowie für das Gebäude Buckower Chaussee 106 -107 auf der Grundlage der Ge- samtlärmbetrachtung (Anlage 10.1.7.4 der Planunterlage) nach der Verkehrswege- schallschutzmaßnahmenverordnung – 24. BImSchV – zu bestimmen.

Werden neue Fenster aufgrund des Einbaus von Lüftungselementen eingesetzt, und haben die vorhandenen Fenster eine höhere Schallschutzklasse als zum Lärm- schutz erforderlich, sind wieder Fenster der bisherigen Schallschutzklasse einzu- bauen. Die passiven Schallschutzmaßnahmen dürfen nicht zu einer Verschlechte- rung der vorhandenen Situation in Bezug auf die Anforderungen der Energieein- sparverordnung (EnEV) führen.

Über die Erstattung der Aufwendungen für erforderliche Schallschutzmaßnahmen an baulichen Anlagen ist eine Vereinbarung mit dem jeweiligen Eigentümer der bau- lichen Anlage zu schließen. Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, ist eine Ent- scheidung der zuständigen Behörde gemäß § 42 Abs. 3 Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zu beantragen.

Seite 43 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A.4.7 Erschütterungsimmissionen (betriebsbedingt)

Zum Schutz der Nachbarschaft vor betriebsbedingten Erschütterungen werden fol- gende Maßnahmen festgesetzt (angegebene Kilometrierung bezieht sich auf die Strecke 6135):

• besohlte Schwellen für beide S-Bahngleise (Strecke 6035) von km 6,0+62 bis km 6,3+02, von km 6,5+12 bis km 6,6+66, von km 6,9+70 bis km 7,7+60, von km 8,2+80 bis km 8,7+40 sowie von km 8,9+50 bis km 10,3+50

• Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte (nachfolgend BSO genannt) für beide Fernbahngleise (Strecke 6135) von km 6,0+62 bis km 6,8+50, von km 6,9+70 bis km 7,7+60, von km 8,2+80 bis km 8,7+40, von km 8,9+50 bis km 10,3+50 sowie von km 12,0+50 bis km 12,3+00.

Der Vorhabensträger hat 6 Monate nach Aufnahme des Betriebes auf den Gleisen von S- und Fernbahn für die im Rahmen der erschütterungstechnischen Untersu- chung (vgl. Anlage 10.2 der Planunterlagen) messtechnisch untersuchten folgenden 14 Gebäude

• Albanstraße 9A und 15 • Bahnstraße 23 • Belßstraße 2 • Bischofsgrüner Weg 83A, 89 und 111 • Großbeerenstraße 144 • Holenbrunner Weg 6 und 8A • Ringstraße 1 • Trachenbergring 39 und 51 • Wehnertstraße 3

Erschütterungsmessungen (nachfolgend Basismessungen genannt) durchzuführen und die hier auftretenden Erschütterungsimmissionen auf der Grundlage der in der o.g. Erschütterungstechnischen Untersuchung berücksichtigten Verkehrsdaten (Zugmengen, Zugarten, erschütterungstechnisch relevante Betriebsparameter) zu ermitteln. Für die Gebäude Ringstraße 1, Großbeerenstraße 144 und Trachen- bergring 51 ist der sekundäre Luftschall auf Grundlage der Erschütterungsmessun- gen rechnerisch zu bestimmen. Die Ergebnisse sind dem Eisenbahn-Bundesamt unverzüglich nach Durchführung und Auswertung der Basismessungen mitzuteilen.

Seite 44 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Bei Überschreitungen der nach Tabelle 1 der DIN 4150-2 jeweils heranzuziehenden und um den Faktor 1,5 angehobenen Anhaltswerte der Beurteilungsschwingstärke

Ar sind entsprechend der in der Erschütterungstechnischen Untersuchung (Anlage 10.2 der Planunterlagen) gewählten Methodik erneut Grenzabstände (Abstand von Gebäuden zur nächstgelegenen Gleisachse), ab denen die um den Faktor 1,5 an- gehobenen Anhaltswerte der Beurteilungsschwingstärke eingehalten werden, zu ermitteln.

Für alle Gebäude, die einen Abstand zur nächstgelegenen Gleisachse kleiner oder gleich dieser Grenzabstände aufweisen und nicht bereits im Rahmen der Basismes- sungen erfasst wurden, sind ebenfalls Erschütterungsmessungen (nachfolgend Zu- satzmessungen genannt) durchzuführen.

Bei der Ermittlung der an diesen zusätzlich gemessenen Gebäuden auftretenden Erschütterungsimmissionen sind ebenfalls die Verkehrsdaten entsprechend der Er- schütterungstechnischen Untersuchung (Anlage 10.2 der Planfeststellungs- unterlagen) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse sind dem Eisenbahn-Bundesamt unverzüglich nach Messdurchführung und Auswertung der Zusatzmessungen mitzu- teilen.

Für alle Gebäude, für die auf der Grundlage der Basis- und Zusatzmessungen Beur- teilungsschwingstärken größer als die um den Faktor 1,5 angehobenen Anhaltswer- te nach Tab. 1 der DIN 4150-2 ermittelt werden, besteht Anspruch auf Erschütte- rungsschutz. In diesem Fall hat der Vorhabensträger eine erneute Beurteilung der Erschütterungsauswirkungen des Vorhabens vorzunehmen und, sofern noch erfor- derlich, im Einzelfall geeignete weitere Schutzmaßnahmen am Ausbreitungsweg und / oder am zu schützenden Gebäude zu planen, mit denen sicherzustellen ist, dass die vorstehend genannten Werte sowie die Vorgaben der 24. BImSchV für den sekundären Luftschall nicht überschritten werden. Die Planung beabsichtigter Schutzmaßnahmen bzw. eine Begründung für das Absehen von Maßnahmen hat der Vorhabensträger der Planfeststellungsbehörde unverzüglich vorzulegen. Die Planfeststellungsbehörde wird nach Beteiligung der Betroffenen eine ergänzende Entscheidung zu diesem Planfeststellungsbeschluss erlassen, in der über die not- wendigen weiteren Schutzmaßnahmen oder die Festsetzung einer Entschädigung dem Grunde nach gemäß § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG i.V.m. § 22a AEG entschieden wird.

Seite 45 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A.4.8 Elektromagnetische Felder

An den Oberleitungsmasten sind Rückleiterseile vorzusehen.

A.4.9 Verschattung

Der Vorhabensträger ist verpflichtet, für die nachfolgend aufgeführten Grundstücke, bei denen eine auf die Schallschutzwände zurückzuführende erhebliche Minderung der Belichtung von Wohnräumen auftreten wird, für den hierdurch bedingten Nut- zungs- und Wertverlust eine angemessene Entschädigung in Geld zu leisten:

• Albanstraße 3, 9 und 9A • Bischofsgrüner Weg 79A und 83A • Freymüllerweg 34, 38 und 42 • Holenbrunner Weg 8A, 8B und 8C • Ringstraße 1.

Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Betroffenen unter entsprechender Anwendung der §§ 93 ff., 194 BauGB zu ermitteln.

A.4.10 Luftverunreinigungen

Der Vorhabensträger hat durch Anweisung der bauausführenden Firmen mit folgen- den Maßnahmen sicherzustellen, dass Dieselruß- und Staubemissionen so weit wie möglich reduziert werden:

1. Fahrzeuge und Geräte sind abzuschalten, soweit sie nicht baubedingt genutzt werden.

2. Baustelleneinrichtungsflächen und Zuwegungen sind bei trockener Witterung zu befeuchten. Beim Transport von staubentwickelnden Materialien sind die Bau- fahrzeuge bzw. Materialien abzudecken oder zu befeuchten.

3. Baumaschinen und LKW haben langsam zu fahren, soweit Arbeiten in der Nachbarschaft von Wohngebieten stattfinden.

Seite 46 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A.4.11 Gewässer- und Bodenschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Altlasten

A.4.11.1 Baubedingte Gewässerbenutzungen, bauzeitliche Belange

a) Die wasserrechtlichen Erlaubnisse gemäß A.3.1.1 werden unter folgenden Auf- lagen erteilt:

- Spätestens zwei Wochen vor Beginn sowie nach Beendigung der jeweiligen Grundwasserentnahmen sind an zwischen den –0,3 m und –0,5 m-Isolinien gelegenen oder in direkter Nähe zu Trogbaugruben befindlichen Bebauun- gen Dritter fassadenseitige Beweissicherungen durch eine Fachfirma durch- zuführen, bei denen auch auf Anhaltspunkte für eine Schädigung der Grün- dung zu achten ist. Soweit sich daraus weitergehende Anforderungen an die Grundwasserent- nahme ergeben, ist die zuständige Wasserbehörde unverzüglich zu informie- ren.

- Spätestens zwei Wochen vor Beginn sowie nach Beendigung der jeweiligen Grundwasserentnahmen sind an innerhalb der –0,5 m-Isolinie gelegenen oder in direkter Nähe zu Trogbaugruben befindlichen Bebauungen Dritter in- nen- und fassadenseitige Beweissicherungen durch eine Fachfirma durchzu- führen, bei denen auch auf Anhaltspunkte für eine Schädigung der Gründung zu achten ist, und es sind unter Berücksichtigung der DIN 4107 Setzungsbe- obachtungen mit ausreichender Genauigkeit durchzuführen, mit denen Schäden, die durch die Grundwasserabsenkung hervorgerufen werden, er- kannt werden können. Ergeben die Auswertung der Beweissicherungsmaßnahmen bzw. Beobach- tungsmessungen, dass mit Schäden zu rechnen ist, so ist die Wasserbehör- de unverzüglich zu informieren.

- Mindestens sieben Tage vor Beginn der jeweiligen Grund- bzw. Restwasser- entnahmen (inkl. Lenzungen) ist der Wasserbehörde die erfolgte Herstellung ausreichender Grundwasserstandsmessstellen (Außenpegel) nachzuweisen. Die jeweilige Anzahl, die Lage sowie der Ausbau der Grundwassermessstel- len sind zuvor mit der Wasserbehörde abzustimmen.

Seite 47 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Alle Grundwassermessstellen sind nach Lage und Höhe einzumessen. Da- bei muss sich die jeweilige Lageeinmessung auf derzeit bestehende unver- änderliche Bauwerke (z.B. Fahrbahnränder, Gebäudekanten) beziehen. Die Angabe der eingemessenen Höhenkoten muss in NHN m erfolgen. Des Wei- teren sind die Funktionsfähigkeit sowie die Ergebnisse einer Nullmessung der jeweiligen Messstellen nachzuweisen.

- Der Wasserbehörde ist je Grund- bzw. Restwasserentnahme ein Bestands- plan einzureichen, in dem die Lage aller vorhandenen Anlagen zur Grund- bzw. Restwasserentnahme, die Rohrleitungsführung sowie alle Einleitstellen in einen öffentlichen Kanal oder ein Gewässer einzutragen sind. Bei wesent- lichen Änderungen ist ein aktualisierter Plan nachzuliefern.

- Es dürfen nur zugelassene und geeichte Wassermengenmesseinrichtungen verwendet werden. Darüber hinaus können Wassermengenmesseinrichtun- gen verwendet werden, deren Konformität mit einer Konformitätserklärung nach der Richtlinie 2004/22/EG für Messgeräte nachgewiesen wurde. Die eingesetzten Wassermengenmesseinrichtungen müssen der Wasserbehör- de mit ihren jeweiligen Kenndaten (Gerätetyp, Fabrikationsnummer und Zäh- lerstand) sowie ihrer Anordnung im Ableitungssystem gemeldet werden.

- Spätestens fünf Tage vor Beginn des Lenzens von Baugrubentrögen ist ein Pumpversuch durchzuführen, bei dem die Dichtheit der jeweiligen Trogbau- grube nachzuweisen ist. Als Zielgröße ist eine Dichtheit von 1,5 l/s x 1000 qm benetzte Fläche anzusetzen. Erst nach Zustimmung durch die Wasser- behörde darf mit dem Bodenaushub in den jeweiligen Trogbaugruben be- gonnen werden.

- Spätestens drei Tage vor Beginn von Grundwasserabsenkungen und des jeweiligen Lenzens von Baugrubentrögen ist der Wasserbehörde ein Kon- zept zur Beherrschung unerwarteter Schäden einzureichen. Dieses muss ein Überwachungsprogramm zu deren kurzfristigen Erkennung, eine Alarmie- rungsliste der Verantwortlichen mit aktuellen Telefonnummern sowie Ge- genmaßnahmen enthalten. Die für die Gegenmaßnahmen erforderlichen Ge- rätschaften und Einrichtungen müssen in der Zeit eines möglichen Einsatzes funktionsbereit auf der Baustelle vorgehalten werden.

Seite 48 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

b) Für die wasserrechtlichen Erlaubnisse unter A.3.1.1 und A.3.1.2 gelten weiter- hin folgende Auflagen:

- Die Wasserbehörde ist zu unterrichten, bevor die erlaubten Grundwasserbe- nutzungen begonnen, unterbrochen oder eingestellt werden.

- Die Kontrolle der ordnungsgemäßen Durchführung der Grundwasserbenut- zungen muss durch den festgelegten Betriebsbeauftragten erfolgen. Die Er- fassung aller regelmäßig relevanten Anlagenparameter (Förderrate und - menge, Pegelstände, etc.) muss durch den Anlagenbetreiber erfolgen. Der explizite Leistungsumfang sowie das Berichtswesen des Betriebsbeauftrag- ten werden in den nachfolgen Auflagen festgelegt.

- Schäden, die durch die Grundwasserbenutzungen verursacht werden kön- nen, ist vorzubeugen. Dazu zählen insbesondere Vegetationsschäden, Ver- schleppungen von Grundwasserverunreinigungen, Setzungsschäden an be- nachbarter Bebauung sowie Wasser- und Bodeneinbrüche in Trogbaugruben oder offenen Baugruben. Sich abzeichnende konkrete Schäden sind der Wasserbehörde unverzüglich schriftlich anzuzeigen und in Abstimmung mit den betroffenen Eigentümern zu beseitigen.

- Sämtliche erforderliche Absenkbrunnen (inkl. Spülfilter) sowie Grundwas- sermessstellen müssen nach den Regeln der Technik ausgebaut werden. Durchteufte bindige Schichten müssen in ihrer gesamten Mächtigkeit durch quellfähige Tone im Ringraum abgedichtet werden. Bei Spülbohrungen dür- fen nur Trinkwasser und bei der Verfüllung der Ringräume nur inerte Sande und Kiese bzw. quellfähige Tone zur Anwendung gelangen. Zur Gelände- oberfläche hin muss der Ringraum wasserundurchlässig abgedichtet wer- den.

- Der Wasserbehörde sind bei Baustellenkontrollen alle vorliegenden Daten wasserrechtlichen Inhalts zugänglich zu machen.

- Ein Wechsel von Wassermengenmesseinrichtungen ist der Wasserbehörde unverzüglich mit Angabe der neuen Kenndaten anzuzeigen.

- Falls aus Sicherheitsgründen die Wassermengenmesseinrichtungen ver- schlossen sein müssen, sind der Wasserbehörde die entsprechenden Schlüssel zur Kontrolle der Anlagen auszuhändigen oder ihr sind die Anla- gen bei Kontrollen zugänglich zu machen.

Seite 49 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Auf der Baustelle ist sicherzustellen, dass ein Unfall oder ein unsachgemä- ßer Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vermieden wird. Die Wartung und Reinigung von Baumaschinen ist auf versiegelten Flächen außerhalb der Baugruben vorzunehmen. Das Nachfüllen von Treibstoffen muss eben- falls auf versiegelten Flächen bzw. über Auffangwannen erfolgen.

- Der Vorhabensträger hat eine Verunreinigung des Teltowkanals durch Erd-, Bau- und andere Stoffe während der Baudurchführung auszuschließen.

c) Die wasserrechtlichen Erlaubnisse gemäß A.3.1.1 für die Grund- bzw. Rest- wasserentnahme und -ableitung werden zudem mit folgenden Auflagen ver- bunden:

- Die entnommenen Grundwassermengen sind arbeitstäglich in jedem Ab- leitstrang gesondert durch geeichte Wassermengenmesseinrichtungen zu ermitteln und aufzuzeichnen. Diese Messwerte sind der Wasserbehörde so- wohl in tabellarischer als auch in graphischer Form wöchentlich zuzusenden.

- Die Grundwasserstände an den Außenpegeln sind arbeitstäglich zu ermit- teln. Die Ergebnisse aus den Messungen der Grundwasserstände müssen als zeitlicher Verlauf der Messwerte an den einzelnen Messpunkten gra- phisch dargestellt werden (Gangliniendiagramme) und sind wöchentlich bei der Wasserbehörde einzureichen.

- Durch zusätzliche Überwachung des Grundwasserstandes in den jeweiligen Baugruben bzw. Trogbaugruben ist die Grundwasserentnahme so zu steu- ern, dass das angestrebte Absenkziel nicht überschritten und nur das dafür notwendige Grundwasservolumen gefördert wird.

- Die Wasserbehörde ist sofort zu informieren, wenn die Vergrößerung eines Absenktrichters über das vorher berechnete Maß hinaus eintritt.

- Zu Beginn jeder Grund- bzw. Restwasserhaltung muss das Förderwasser in die öffentliche Mischwasserkanalisation eingeleitet werden. Erst nach Vorla- ge einer Analyse und Zustimmung durch die Wasserbehörde darf das Was- ser in ein Oberflächengewässer oder die öffentliche Regenwasserkanalisati- on abgeleitet werden.

Seite 50 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Die Qualität des geförderten Wassers ist von einem akkreditierten Fachlabor regelmäßig zu beproben und auf die folgenden Parameter zu untersuchen: pH-Wert, Leitfähigkeit, Färbung, Temperatur, Ammonium, Arsen, Blei, Cad- mium, Chrom gesamt, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink, Eisen, Sulfat, Nitrat, Chlorid, LCKW mit VC, PAK, MKW, BTXE, Cyanide gesamt, leicht freisetz- bares Cyanid, DOC, absetzbare Stoffe und abfiltrierbare Stoffe. Vorerst ist eine Beprobung nach einer Förderung von jeweils ca. 500 cbm Grund- bzw. Restwasser oder nach 24 Stunden und nachfolgend jeweils im wöchentlichen Abstand durchzuführen. Modifizierte Förderwasserbeprobungen sowie zu analysierende Schadstoff- parameter werden von der Wasserbehörde festgelegt, wenn sich z.B. auffäl- lige Werte ergeben haben. Die Untersuchungsergebnisse sind der Wasser- behörde jeweils spätestens vier Tage nach Probenahme vorzulegen.

- Bei Einhaltung der im Folgenden für die einzelnen Parameter festgelegten Werte darf das Grund- bzw. Restwasser ohne erneute Zustimmung der Wasserbehörde in die Regenwasserkanalisation oder in ein Oberflächenge- wässer eingeleitet werden. Bei Überschreitung der genannten Werte bzw. Konzentrationen ist die Wasserbehörde unverzüglich zu informieren. Sie entscheidet dann, ob eine Reinigungsanlage zu installieren ist oder eine Än- derung der Ableitungsart erfolgen muss.

pH-Wert 6,5 – 8,5 Cyanide gesamt 50 µg/l Leitfähigkeit 1.800 µS/cm leicht freisetzbares Cyanid 10 µg/l Ammonium 5,0 mg/l Cadmium 5 µg/l Blei 20 µg/l Chrom gesamt 50 µg/l Kupfer 20 µg/l Absetzbare Stoffe 0,3 ml/l Nickel 50 µg/l Abfiltrierbare Stoffe 30 mg/l Quecksilber 1 µg/l BTEX 10 µg/l Zink 500 µg/l Sulfat 400 mg/l Arsen 20 µg/l Chlorid 250 mg/l Eisen 2,0 mg/l Nitrat 50 mg/l ∑ LCKW 10 µg/l MKW 1,0 mg/l Vinylchlorid 5 µg/l PAK nach EPA 20 µg/l DOC 10,0 mg/l

Seite 51 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Das geförderte Grund- bzw. Restwasser ist vor der Einleitung in die öffentli- che Regenwasserkanalisation oder ein Oberflächengewässer zu belüften. Der anfallende Eisenschlamm ist zurückzuhalten.

- Zur Ableitung des Grund- bzw. Restwassers bei Kontaminationen sind wäh- rend der gesamten Dauer der Grundwasserförderung ausreichend viele Ein- leitstellen in die öffentliche Mischwasserkanalisation betriebsbereit vorzuhal- ten, es sei denn, diese lassen sich bei Bedarf innerhalb eines Tages errich- ten.

- Sofern die Wasserbehörde wegen einer Kontamination des geförderten Grund- bzw. Restwassers eine Reinigung anordnet, ist diese Anlage nach dem Stand der Technik auszulegen. Zur Kontrolle sind dann regelmäßig Un- tersuchungen des abzuleitenden Wassers auf die zu entfernenden Schad- stoffe sowohl vor als auch hinter der Reinigungsanlage notwendig. Die Fest- legung der Reinigungstechnologie sowie des dann erforderlichen Untersu- chungsumfanges und der Beprobungsintervalle erfolgt in diesen Fällen durch die Wasserbehörde gesondert.

- Nach Beendigung der Einleitung sind evt. entstandene Schäden an Einleit- bauwerken bzw. -schächten, an Gewässerufern oder -sohlen sowie in der Kanalisation nach Abstimmung mit dem Eigentümer unverzüglich zu beseiti- gen.

- Spätestens sieben Tage nach Beendigung der Absenkungsmaßnahme ist der Wasserbehörde der Zeitraum der Förderung sowie das geförderte Ge- samtvolumen mitzuteilen (Teilschluss- oder Abschlussbericht des Betriebs- beauftragten).

- Alle Anlagen zur Grund- bzw. Restwasserförderung und -ableitung ein- schließlich der Rohrleitungen sind unverzüglich nach Beendigung der Grund- bzw. Restwasserentnahme zu beseitigen und der frühere Zustand ist wie- derherzustellen, es sei denn, dass die Wasserbehörde gemäß § 21 Berliner Wassergesetz (BWG) eine Anordnung zur Belassung von Grundwasser- messstellen trifft. Bei der Beseitigung der Anlagen zur Grundwasserförderung, Ableitung und Einleitung, sind alle Brunnen und Grundwassermessstellen – soweit dies technisch möglich ist – zu ziehen, bei gleichzeitiger fachgerechter Verfüllung mit inertem Material.

Seite 52 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Sofern Absenkbrunnen und Grundwassermessstellen nachweislich nicht wieder gezogen werden können, sind deren Aufsatzrohre entsprechend dem durchteuften Boden wie o. g. zu verfüllen, wobei der oberste Meter bis zur späteren Abrissebene mit Beton zu verschließen ist. Anschließend sind die Aufsatzrohre möglichst tief unter der Geländeoberkante abzutrennen.

- Es ist eine von den bauausführenden Firmen unabhängige natürliche Person als Betriebsbeauftragter zu bestellen. Die Bestellung umfasst ebenfalls die Benennung eines Vertreters. Die Unabhängigkeit des Betriebsbeauftragten ist gewährleistet, wenn bei diesem Bauvorhaben keine Beteiligung an bzw. Tätigkeit bei einem Bohrun- ternehmen, einer Tiefbaufirma oder einer Wasserhaltungsfirma besteht und keine Bauleitertätigkeit für die bauausführenden Firmen ausgeübt wird. Der Betriebsbeauftragte muss in Bezug auf die auszuführenden Aufgaben zuverlässig sein. Er darf somit nicht wegen der Verletzung von Vorschriften des Umweltstrafrechts mit einer Strafe oder Geldbuße belegt worden sein und nicht über eine Eintragung in das Gewerbezentralregister verfügen. Der Betriebsbeauftragte muss über eine abgeschlossene Hoch- bzw. Fach- hochschulausbildung einer ingenieurtechnischen Fachrichtung wie Bauinge- nieurwesen, Geologie bzw. angewandte Geologie verfügen und mindestens 5 Jahre im Erd- und Grundbau tätig sein. Die Berufserfahrung muss in Form von Referenzobjekten nachgewiesen werden. Der Betriebsbeauftragte ist mit folgenden Aufgaben zu beauftragen:

° Überwachung jeder Grund- bzw. Restwasserentnahme einschließlich der hydraulischen und der hydrogeologischen Situation im Hinblick auf die Vermeidung einer Gefährdung von Schutzgütern sowie deren Zu- stand und Empfindlichkeit bis zur Abschaltung der Grundwasserhaltung. Hierfür sind wöchentlich zwei Baustellenbegehungen durchzuführen.

° Gutachterliche Prüfung und Koordination der Planung von Gegenmaß- nahmen in Abstimmung mit den an der Bauausführung Beteiligten und dem Vorhabensträger zur Abwehr drohender Gefahren, die nach Zu- stimmung der Wasserbehörde umzusetzen sind.

° Information der Wasserbehörde über besondere Vorkommnisse, direkter Eingriff in das Baugeschehen in konkreten Gefahrensituationen und An- ordnung der erforderlichen Schritte zur Beherrschung der Situation.

Seite 53 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

° Kontrolle des Aus- und Rückbaus der in der Erlaubnis geforderten Brun- nen und Pegel bzw. der für die Grundwasserförderung errichteten Anla- gen.

° Kontrolle und Auswertung der Dichtigkeitsprüfungen (Pumpversuche) der horizontalen sowie vertikalen Baugrubenumschließungen in Trog- baugruben.

° Auswertung der geforderten Unterlagen und Vorlage bei der Wasserbe- hörde.

° Erstellung wöchentlicher Überwachungsberichte während aller Grund- wasserbenutzungen sowie eines Abschlussberichts nach Beendigung der Grundwasserbenutzungen.

d) Die wasserrechtlichen Erlaubnisse unter A.3.1.2 für das Einleiten und Einbrin- gen von Stoffen in das Grundwasser werden weiterhin mit folgenden Auflagen verbunden:

- Im Bereich des Grundwassers sind chromatarme Zemente und andere Ze- mente mit Chromatreduzierern zu verwenden. Es darf nur Wasser mit Trink- wasserqualität verwendet werden.

- Die einzusetzenden flüssigen oder pastösen Stoffe wie Zemente und andere Zusatzstoffe sind der Wasserbehörde vor Beginn der jeweiligen Grundwas- serbenutzungen zu benennen. Werden dabei Stoffe verwendet, über deren Grundwasserverträglichkeit der Wasserbehörde noch keine Informationen vorliegen, ist der entsprechende Nachweis durch den Erlaubnisinhaber in Form eines Gutachtens eines anerkannten Fachinstitutes zu führen.

- Es ist eine von den bauausführenden Firmen unabhängige natürliche Person als Betriebsbeauftragter entsprechend A.4.11.1 lit c) zu bestellen. Die Bestel- lung umfasst ebenfalls die Benennung eines Vertreters. Der Betriebsbeauf- tragte ist mit folgenden Aufgaben zu beauftragen:

° Überwachung des Einleitens und Einbringens von Stoffen in das Grundwasser zur Erstellung von Bohrpfählen, Baugrundverbesserun- gen, Baugruben und Trogbaugruben (horizontale sowie vertikale Bau- grubenumschließungen) daraufhin, dass die angewandten Technologien

Seite 54 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

und Bauverfahren sowie die eingesetzten Materialien und Baustoffe an die örtlichen Bodenverhältnisse angepasst werden und insbesondere die erforderliche Dichtheit der jeweiligen Baugrubentröge erreicht wird.

° Damit der Betriebsbeauftragte die Möglichkeit hat, sich ändernde Bau- grundverhältnisse zu erkennen und die ausführende Firma zur Anpas- sung der Herstellparameter aufzufordern, ist ein baustellenseitiges Überwachungsintervall während der Herstellung von Bohrpfählen, Bau- grundverbesserungen, Baugruben und Trogbaugruben von 2x pro Ka- lenderwoche vorzusehen.

° Unverzügliche Mitteilung von sich abzeichnenden Schäden wie z.B. Wassereinbrüchen in der Wand oder Sohle einer Baugrube bzw. Trog- baugrube oder von entstehenden Schäden an Vegetation oder Bauwer- ken im Einflussbereich, die durch das Einleiten und Einbringen von Stof- fen in das Grundwasser verursacht werden.

° Veranlassen von Nachbesserungen der betroffenen Bauteile bzw. inten- sivierte Beobachtungsmaßnahmen, z.B. weitere Setzungsmessungen oder vegetationskundliche Aufnahmen.

° Gutachterliche Prüfung und Koordination der Planung von Gegenmaß- nahmen in Abstimmung mit den an der Bauausführung Beteiligten und dem Vorhabensträger zur Abwehr drohender Gefahren, die nach Zu- stimmung der Wasserbehörde umzusetzen sind.

° Information der Wasserbehörde über besondere Vorkommnisse, direkter Eingriff in das Baugeschehen in konkreten Gefahrensituationen und An- ordnung der erforderlichen Schritte zur Beherrschung der Situation.

A.4.11.2 Anlagen an und in Gewässern, Niederschlagsentwässerung Verkehrsanlagen

a) Die an der Eisenbahnüberführung Attilastraße geplanten Schluckbrunnen sind mit einer zur Zurückhaltung von Herbiziden geeigneten Filterfunktion zu verse- hen. Die Ausführungsplanung ist diesbezüglich mit der Wasserbehörde abzu- stimmen.

Seite 55 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

b) Die geplanten Versickerbecken und -gräben sind entsprechend dem Arbeits- blatt DWA-A 138 – Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – herzustellen und zu betreiben.

c) Im Bereich der Sammel-/Sickerbecken bzw. Sickergräben ist eine mindestens 30 cm starke Oberbodenschicht (Mutterboden) anzuordnen. Zur Erzielung einer möglichst hohen Pufferkapazität ist ein Ton- und Schluffgehalt von max. 10 Massen-% einzuhalten. In der Oberbodenschicht ist der pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 einzustellen. Der Humusgehalt darf 1 bis 3 Massen-% nicht über- schreiten. Anstehender humoser Oberboden (Mutterboden) kann, soweit er sauber und schadstofffrei ist, wieder eingebaut werden. Für den einzubauenden Bodenaus- hub gelten die Grenzwerte entsprechend Einbauklasse 0, Zuordnungswert Z 0 Tabelle II 1.2-2 Zuordnungswerte für die Verwertung von bodenähnlichen An- wendungen – Feststoffgehalte im Bodenmaterial oder die Tabelle II 1.2-3 Zu- ordnungswerte für die Verwendung in bodenähnlichen Anwendungen – Eluat- konzentration im Bodenmaterial der technischen Regeln II: Technischen Regeln für die Verwertung, 1.2 Bodenmaterial (TR Boden) und Teil III Probenahme und Analytik. Z 0 * Zuordnungswerte sind nicht zulässig.

d) Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Bereich der Versickerungsanlagen ist verboten.

e) Die Ausführungsplanung für die geplante Verrohrung des Kämpergraben als fließendes Gewässer 2. Ordnung zur Einleitung von insgesamt 25 l/s Nieder- schlagswasser (Bauwerks-Nr.: 9402, Fernbahn-km 8,625) ist mit der Wasser- behörde abzustimmen.

f) Zur Gewässerreinhaltung und Verringerung des Schmutzeintrages in die öffent- liche Regenwasserkanalisation der Berliner Wasserbetriebe sind die Straßen- abläufe (Gullys) neuer bzw. erneuerter Straßenabschnitte grundsätzlich mit Schlammräumen nach DIN 4052 als Abläufe für die Nassschlammgewinnung auszustatten.

A.4.11.3 Bodenschutz, Altlasten

Der Vorhabensträger hat vor Baubeginn die Bodenluftsituation im Bereich der vor- handenen Altlast (leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe) an der Kleingarten- anlage Trachenbergring südlich Lankwitzer Brücke zu überprüfen und erforderli-

Seite 56 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

chenfalls Maßnahmen für den Gesundheits- und Arbeitsschutz während der Bau- durchführung zu treffen. Über die Behandlung der dort vorhandenen Grundwassermessstellen hat sich der Vorhabensträger vor Baubeginn mit der Bodenschutzbehörde abzustimmen.

A.4.11.4 Abfallwirtschaft

a) Der Abfallerzeuger/Auftragnehmer hat ein baustellenbezogenes Entsorgungs- konzept zu erstellen und der Abfallbehörde mindestens vier Wochen vor Bau- beginn zur Prüfung und Abstimmung vorzulegen.

b) Das ausgefüllte Formblatt „Protokoll zum Abfallanfall“ ist mindestens eine Wo- che vor Beginn der Bautätigkeiten der Abfallbehörde vorzulegen. Ist mit einem Anfall von Abfällen von insgesamt mehr als 500 cbm oder mehr als 20 t gefähr- licher Abfälle zu rechnen, ist ein unabhängiges fachkundiges Ingenieurbüro mit der Begleitung der Entsorgung zu beauftragen und im Formblatt „Protokoll zum Abfallanfall“ zu benennen.

c) Die „Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologi- schen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen“ (LAGA PN 98) ist zu beachten.

d) Durchzuführende Abfalluntersuchungen haben sich am „Leitfaden zur Proben- ahme und Untersuchung von mineralischen Abfällen im Hoch- und Tiefbau“ zu orientieren.

e) Sofern der Vorhabensträger beabsichtigt, auf Grund beengter Platzverhältnisse oder homogener Schadstoffverteilung von der üblichen Haufwerksbeprobung oder maximalen Abfallmenge abzuweichen, ist das Vorgehen mit der Abfallbe- hörde abzustimmen (z.B. Einzelfallentscheidung über Materialbeprobung und/oder Rasterfeldbeprobung).

f) Der Vorhabensträger hat dafür Sorge zu tragen, dass alle Abfälle, soweit tech- nisch möglich, nach Abfallart und Schadstoffgehalt getrennt voneinander erfasst sowie ordnungsgemäß und schadlos entsorgt werden.

g) Die Beprobung der Schotter-Feinfraktion (0 bis <22,4 mm) hat in Rasterfeldern (= Schwellenfächern) zu erfolgen. Das Probenmaterial ist über Schürfe mittels Schottergabel/Schaufel und Quadratlochsieb zu gewinnen. Die Schürfe sind je-

Seite 57 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

weils über die gesamte Mächtigkeit des Schotterbetts auszuführen. Gemäß Merkblatt 4 der Abfallbehörde sind pro Haufwerk/Beprobungsabschnitt zwei Mischproben zu analysieren. Aus der Sammelprobe der Feinfraktion wer- den die beiden Mischproben (MP1 und MP2) hergestellt und im Labor zur Un- tersuchung gebracht. Der erforderliche Analytikumfang entspricht dem Mindestuntersuchungspro- gramm für Boden ohne mineralische Fremdbestandteile bei unspezifischem Verdacht (TR LAGA M20 Teil 2/TR Boden vom 05.11.04/Tab. II.1.2-1) im Fest- stoff: Organoleptik, TOC, EOX, PAK, MKW C10-C40 und C10 bis C22, As, Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Hg, Zn und im Eluat: Organoleptik, pH, Leitfähigkeit, As, Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Hg, Zn und zusätzlich Phenolindex. Die Ergebnisse aus der untersuchten Feinfraktion ist für die abfalltechnische Einstufung des Gesamtschotters (max. 500 cbm) heranzuziehen. Das höhere Ergebnis ist zur Bewertung zu nutzen.

A.4.12 Naturschutz, Landschaftspflege und Artenschutz

A.4.12.1 Allgemeines

a) Ausführungsplanung

Der Vorhabensträger hat für die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen eine fachge- rechte Ausführungsplanung zu erstellen und diese mit den zuständigen Natur- schutzbehörden des Landes Berlin abzustimmen.

Dem Vorhabensträger wird aufgegeben, die Ausführung der Vermeidungs-, Minde- rungs- und Kompensationsmaßnahmen mit den Naturschutzbehörden abzustim- men. Die Abstimmung ist dem Eisenbahn-Bundesamt nachzuweisen.

Dem Vorhabensträger wird aufgegeben, für die geplanten Pflanzungen die Vorga- ben des Landes Berlin zur Verwendung gebietseigener Herkünfte zu berücksichti- gen.

b) Ökologische Bauaufsicht

Für das Vorhaben ist durch den Vorhabensträger eine ökologische Bauaufsicht zu benennen. Hierzu sind Gutachter vorzusehen, die eine entsprechende fachliche Qualifikation für die zu kontrollierenden Nebenbestimmungen aufweisen. Für den Bereich Naturschutz ist eine Qualifikation als Biologe, Landespfleger oder einer ver- gleichbaren Fachrichtung erforderlich. Die ökologische Bauaufsicht ist so auszuge-

Seite 58 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

stalten, dass eine lückenlose Kontrolle des Baugeschehens ermöglicht wird. In Ver- trägen mit den die Baumaßnahme ausführenden Firmen ist ein Procedere festzu- schreiben, das im Falle der Feststellung drohender oder eingetretener Umweltschä- den die schnellstmögliche, wirksame und effektive Verhinderung, Eindämmung bzw. Behebung dieser Schäden sicherstellt.

Die zur ökologischen Bauaufsicht bestellten Fachkräfte sind den zuständigen Fach- behörden sowie dem Eisenbahn-Bundesamt vor Beginn der Baumaßnahmen na- mentlich zu benennen. Zur Koordinierung insbesondere der Maßnahmen für den Naturschutz ist vor Beginn der Bauarbeiten ein Ortstermin mit der ökologischen Bauaufsicht und der zuständigen Naturschutzbehörde durchzuführen. Die bauaus- führenden Firmen sind vor Beginn der Arbeiten in die Vermeidungs- und Schutz- maßnahmen sowie die einschlägigen Auflagen dieses Planfeststellungsbeschlusses einzuweisen. Als Beginn der Baumaßnahme gilt die Baufeldfreimachung. Änderun- gen des Bauablaufes, die Auswirkungen auf Belange des Naturschutzes haben können, sind den genannten Behörden unverzüglich mitzuteilen.

Die ökologische Bauaufsicht kontrolliert die Einhaltung umweltrechtlicher Vorschrif- ten, der Nebenbestimmungen sowie die Ausführung der Vermeidungs-, Minder- ungs-, Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen. Sie erstellt halbjährlich einen Bericht über die Durchführung der genannten Maßnahmen sowie über unvorhergesehene Ereignisse und deren Bewältigung bis zum Abschluss der Umsetzung der Aus- gleichsmaßnahmen. Dieser Bericht ist den zuständigen Fachbehörden und dem Ei- senbahn-Bundesamt jeweils zum 31. Mai und zum 31. Oktober des Jahres zu übermitteln.

A.4.12.2 Artenschutz

Es wird eine artenschutzrechtliche Ausnahme

- vom Verbot der Beschädigung und Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhe- stätten der Zauneidechsen (§ 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG) durch bau- und anla- genbedingte Flächeninanspruchnahme von Zauneidechsenlebensräumen,

- vom Verbot des Tötens im Baubereich verbleibender Exemplare der Zau- neidechse durch das Baugeschehen und

Seite 59 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- vom Verbot des Fangens und Tötens von Zauneidechsen (§ 44 Abs.1 Nr. 1 BNatSchG) zum Umsetzen auf die vorbereiteten Zwischenhälterungsflächen

erteilt.

Dem Vorhabensträger wird aufgegeben, die Flächen der Ausgleichsmaßnahme A5/A5a, A5b vor der Realisierung sowie die Zwischenhälterungsflächen vor Beginn der Herstellung der Strukturanreicherungsmaßnahmen nochmals auf bereits vor- handene Zauneidechsenreviere zu überprüfen. Das Ergebnis ist zu dokumentieren und der Planfeststellungsbehörde mitzuteilen. Im Falle des Auffindens von Zau- neidechsen ist die Oberste Naturschutzbehörde zu informieren und mit ihr die weite- re Verfahrensweise abzustimmen. Sollten andere Zwischenhälterungsflächen erfor- derlich werden, ist ein Planänderungsantrag beim Eisenbahn-Bundesamt einzu- reichen.

In Änderung des Maßnahmeblattes M.3.4.2/CEF1-2 ist die Maßnahmefläche CEF1 mindestens 1,5 Jahre vor Umsiedlung der ersten Zauneidechsen vollständig mit den erforderlichen Strukturanreicherungsmaßnahmen herzurichten.

In Ergänzung des Maßnahmeblattes M3.4.2/CEF1-2 hat die ökologische Bauüber- wachung vor Aussetzen der Zauneidechsen in die Maßnahmefläche CEF2 eine Überprüfung der Eignung der Fläche vorzunehmen und mit der zuständigen Natur- schutzbehörde abzustimmen.

Der zuständigen Naturschutzbehörde sind die Anzahl der gefangenen und umge- setzten Zauneidechsen, aufgegliedert in adulte bzw. subadulte Männchen bzw. Weibchen und Schlüpflinge, alle 14 Tage tabellarisch mitzuteilen. Dies gilt auch für die Rückumsiedlung aus den Zwischenhälterungsflächen.

A.4.12.3 Ersatzmaßnahme Mauergrünzug

Die Ausführungsplanung ist in Abstimmung mit der obersten Naturschutzbehörde und dem Bezirksamt Pankow von Berlin zu erstellen.

Dem Vorhabensträger wird aufgegeben, auf den Teilflächen vorhandene, nach § 30 BNatSchG oder nach § 28 NatschG Bln geschützte Biotope zu erhalten. Sonstige Bestandsbiotope sind in der Ausführungsplanung auszuweisen.

Seite 60 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Teilfläche 4 Nasses Dreieck:

Dem Vorhabensträger wird aufgegeben, den Eidechsenschutzzaun zwischen 5 m im Norden und 20 m im Süden an den Fuß der Bahnböschung (Strecke Bornholmer Brücke – Pankow) zu versetzen.

Die Dimensionierung der Vliesmatte hat so zu erfolgen, dass vorhandene gesetzlich geschützte Biotope weder zerstört noch erheblich beeinträchtigt werden.

A.4.13 Kampfmittelbergung

Das von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt herausgegebene „Merkblatt zur Ermittlung und Bergung von Kampfmitteln im Land Berlin“ ist zu be- achten. Im Falle des Auffindens von Kampfmitteln ist die Arbeit unverzüglich einzu- stellen und die Polizei über den Notruf 110 zu verständigen.

A.4.14 Öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen

- Vor Beginn von Gleis-, Abbruch-, Tief- und Erdbauarbeiten sind Lage, Art und Zustand vorhandener Ver- und Entsorgungsleitungen oder Kabeltrassen im Baufeld festzustellen. Hierzu sind von den betroffenen Versorgungsunterneh- men rechtzeitig aktuelle Leitungsauskünfte für den geplanten Baubereich ein- zuholen.

- Nicht mehr genutzte Leitungen sind stillzulegen und mindestens so zu sichern, dass Gefahren oder unzumutbare Umstände nicht eintreten können.

- Eine Verlegung bzw. Sicherung bestehender Kabel und Leitungen ist in einver- nehmlicher Abstimmung mit dem jeweiligen Leitungsträger auszuführen.

- Für Leitungen einzelner Betreiber gelten des Weiteren die nachfolgenden Ne- benbestimmungen:

a) Berliner Wasserbetriebe (BWB)

- Die Anlagen der BWB müssen, auch während der Bauzeit, erhalten bleiben und vor Beschädigungen geschützt werden. Hydranten, Schieber, Einsteigschächte usw. müssen durch die Mitarbeiter der BWB jederzeit erreichbar sein. Sie dür- fen nicht mit Baumaterial oder Baustelleneinrichtungsgegenständen überlagert

Seite 61 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

werden. Die „Technischen Vorschriften zum Schutz der Trinkwasser- und Ent- wässerungsanlagen der Berliner Wasserbetriebe“ sind einzuhalten.

- Der Vorhabensträger hat die Ausführungsplanung für das gegenständliche Vor- haben, soweit Belange der Berliner Wasserbetriebe berührt sind (insbesondere bei Leitungskreuzungen und -näherungen, Errichtung von Straßenüber- bzw. -unterführungen), mit dem Leitungsbetreiber einvernehmlich abzustimmen. Falls kein Einvernehmen hergestellt werden kann, ist eine ergänzende Ent- scheidung der Planfeststellungsbehörde zu beantragen.

b) Vattenfall Europe Netzservice GmbH

- Die Ausführungsplanung für Leitungssicherungs- bzw. -verlegungsmaßnahmen ist jeweils vor Baubeginn mit der Vattenfall Europe Netzservice GmbH einver- nehmlich abzustimmen.

- Soweit Anlagen der Stromnetz Berlin GmbH im öffentlichen Straßenland geän- dert werden, hat der Vorhabensträger die Ausführungsplanung mit dem Stra- ßenbaulastträger einvernehmlich abzustimmen.

- Der uneingeschränkte Betrieb und die Zugänglichkeit der betroffenen Anlagen sind jederzeit zu gewährleisten.

c) NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG

- Die genaue Lage und der Verlauf der Leitungen ist durch fachgerechte Erkun- dungsmaßnahmen (Ortung, Querschläge, Suchschlitze, Handschachtungen usw.) festzustellen.

- Die Ausführungsplanung für sämtliche Arbeiten im Bereich der Leitungen, auch Baustelleneinrichtungen, Verbau, Baustellenüberfahrten, ist mit der NBB abzu- stimmen.

- Die bezüglich der im Bereich der Straße Alt-Lankwitz gelegene Erdgas- Transportleitung DN 600 (PN 40) 3 KA mit einem Betriebsdruck bis zu 40 bar geltenden besonderen Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten und bei Be- darf beim Leitungsbetreiber zu erfragen.

- Es ist eine Mindestdeckung der betroffenen Leitungen von 0,5 m zu gewährleis- ten, gemessen jeweils von der Sohle der Aufgrabung bis zur Oberkante der Lei-

Seite 62 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

tung. Kann diese nicht eingehalten werden, ist vor der Aufgrabung der zustän- dige Rohrnetzmeister zu benachrichtigen und sind mit diesem Sicherungs- bzw. Schutzmaßnahmen abzustimmen.

- Notwendige Anpassungen von Straßenkappen an das neue Straßenniveau sind über den Rohrnetzmeister zu veranlassen.

d) GasLINE GmbH & Co. KG

- Der Vorhabensträger hat alle Arbeiten im Bereich der betroffenen Leitungsanla- gen mit dem Technischen Verwalter der GasLINE unter Vorlage entsprechen- der Ausführungsunterlagen im "Schachtscheinverfahren" abzustimmen.

- Die "Anweisung zum Schutz von Kabelschutzrohranlagen mit einliegenden Lichtwellenleiterkabeln" der GasLINE GmbH & Co. KG (Anlage zum Schreiben der GDMcom vom 29.01.2016) sind zu beachten.

- Aufgrabungen im Bereich der Leitungsanlagen dürfen nur nach vorheriger Ab- stimmung oder unter Aufsicht des örtlichen Beauftragten der GasLINE durchge- führt werden. Eventuell freigelegte Anlagen sind in Abstimmung mit der Gas- LINE in geeigneter Weise abzufangen und vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.

- Aufgrund möglicher nicht dokumentierter Trassenauslenkung der Leitungsanla- gen ist eine örtliche Leitungsanzeige erforderlich.

- Niveauänderungen im Bereich der Leitungsanlagen sind nur nach vorheriger Absprache mit dem örtlichen Beauftragten der GasLINE statthaft.

- Ohne besondere Sicherungsmaßnahmen dürfen unzureichend befestigte Anla- genbereiche nicht mit schweren Baumaschinen und anderen Baufahrzeugen befahren werden. Erforderliche Überfahrten sind in Abstimmung mit der Gas- LINE festzulegen und durch geeignete Maßnahmen zu sichern.

- Ein Einsatz von Maschinen im Nahbereich der Kabelschutzrohranlagen ist nur nach vorheriger Absprache und nur unter Aufsicht des örtlichen Beauftragten der GasLINE erlaubt.

Seite 63 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

e) Colt Technology Services GmbH

- Aufgrabungen sind dem Leitungsbetreiber spätestens fünf Arbeitstage vor Bau- beginn schriftlich anzuzeigen.

- Durch eine ausreichende Anzahl von Probeschlitzen ist die tatsächliche Lage der jeweiligen Colt-Trasse zu ermitteln.

- Eine Überbauung der Colt-Anlagen ist unzulässig. Die Schächte müssen jeder- zeit zugänglich bleiben.

f) Deutsche Telekom Technik GmbH

Der Vorhabensträger hat die Ausführungsplanung für das gegenständliche Vorha- ben (einschließlich Bauablauf- und -zeitenplanung), soweit Belange der Deutschen Telekom Technik GmbH berührt sind, mit dem Leitungsbetreiber einvernehmlich ab- zustimmen. Falls kein Einvernehmen hergestellt werden kann, ist eine ergänzende Entscheidung der Planfeststellungsbehörde einzuholen.

g) Versatel Deutschland GmbH

Der Vorhabensträger hat die „Richtlinie zum Schutz der Versatel Telekommunikati- onsinfrastruktur“ zu beachten.

A.4.15 Bauaufsichtliches Verfahren, Inbetriebnahme

Die Regelungen der „Verwaltungsvorschrift über die Bauaufsicht im Ingenieurbau, Oberbau und Hochbau“ (VV BAU) und der „Verwaltungsvorschrift für die Bauauf- sicht über Signal-, Telekommunikations- und elektrotechnische Anlagen“ (VV BAU- STE) sind zu beachten. Beim Eisenbahn-Bundesamt sind die hiernach erforderli- chen Anzeigen einzureichen und die notwendigen Anträge zu stellen.

Darüber hinaus sind bei der Ausführungsplanung die Anforderungen der “Verwal- tungsvorschrift für die Verfahrensweise bei der Inbetriebnahme struktureller Teil- systeme des Transeuropäischen Eisenbahnsystems für den Bereich ortsfester An- lagen“ (VV IST) zu beachten.

Seite 64 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A.4.16 Grundinanspruchnahme, sonstige private Belange

a) Der Vorhabensträger hat sicherzustellen, dass während der Bauzeit der Stra- ßenüberführung Buckower Chaussee für die Grundstücke

Buckower Chaussee 43-58, Buckower Chaussee 62, Buckower Chaussee 100, Buckower Chaussee 102b, Buckower Chaussee 106/107, Buckower Chaussee 108/109 und Buckower Chaussee 110/113

eine Anbindung an das öffentliche Straßenverkehrsnetz zur Verfügung steht. Zur Erschließung der genannten Grundstücke sind die in den Plänen Anlagen 7.1.7.14a und 7.1.7.15a vorgesehene „Bauzeitliche Erschließungsstraße West“ und die „Bauzeitliche Erschließungsstraße Ost“ vorgesehen. Sollten, bedingt durch die Baumaßnahmen, diese bauzeitlichen Erschließungsstraßen zeitweise nicht nutzbar sein, so ist eine andere, gleichwertige Erschließungslösung, die auch dann die Erreichbarkeit der o.g. Grundstücke für Lieferanten, Kunden und Beschäftigte sicherstellt, zur Verfügung zu stellen. Über eine von den o.g. Plä- nen abweichende provisorische Erschließung sind die betroffenen Grundstück- seigentümer vorher zu informieren.

b) Der Vorhabensträger hat das Grundstück des Schützenvereins Lichtenrade e.V., Miethepfad 8, während der gesamten Bauphase ununterbrochen zu si- chern. Die bauzeitlich zu beseitigende bzw. zu versetzende Bepflanzung bzw. Einzäunung ist nach Abschluss der Baumaßnahmen dem ursprünglichen Zu- stand entsprechend wiederherzustellen.

c) Der Vorhabensträger ist verpflichtet, die mit landschaftspflegerischen Kompen- sationsmaßnahmen beplanten Teilflächen des Flurstückes 1075, Flur 1, Ge- markung Lankwitz (Nr. 11.6 des Grunderwerbsverzeichnisses), des Flurstückes 9/396, Flur 1, Gemarkung Marienfelde (Nr. 31.6 des Grunderwerbsverzeichnis- ses) und der Flurstücke 1228, 1232, 1230, 1226, 1210, 1212, 1206, 1214, 1196, 1198, 1192, 1194 und 1208, Flur 1, Gemarkung Lichtenrade (Nr. 68.6, 64.6, 65.6, 66.6, 67.6, 69.6, 70.6, 71.6, 72.6, 73.6, 74.6, 75.6 und 78.6 des Grunderwerbsverzeichnisses für den PFA 2, Anhang 2, Register 1, Anhang 3 der Anlage 9, LBP), die sich im Eigentum des Bundeseisenbahnvermögens be- finden, zu erwerben und in sein Eigentum zu übernehmen.

Seite 65 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A.5 Sofortige Vollziehung

Dieser Planfeststellungsbeschluss ist sofort vollziehbar.

A.6 Kosten

Die Kosten des Verfahrens trägt der Vorhabensträger. Die Festsetzung der Kosten erfolgt durch gesonderten Bescheid.

B. Begründung

B.1 Sachverhalt

B.1.1 Historische Entwicklung

Seit 1848 existierte eine durchgehende Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Dresden über die sog. „Anhalter Bahn“, d.h. über Luckenwalde nach Jüterbog und weiter über Herzberg (Elster), Falkenberg (Elster) und Röderau/Riesa nach Dres- den. Gebaut und betrieben wurde der Abschnitt bis Riesa von der Berlin- Anhaltinischen Eisenbahn-Gesellschaft (BAE). Diese Strecke ist insgesamt 188 km lang (Bley, 125 Jahre Berlin-Dresdener Eisenbahn, Düsseldorf 1999, S. 7 f.). 20 Jahre später entwickelte eine andere private Bahngesellschaft, die Berlin-Dresdener Eisenbahngesellschaft (BDE), Planungen zum Bau einer konkurrierenden Strecke, die die beiden Städte auf kürzestem Wege miteinander verbinden sollte. Die BDE erhielt am 24.06.1872 die Konzession für den in Preußen liegenden ca. 120 km lan- gen Streckenabschnitt (vgl. OVG Berlin, Beschluss vom 08.02.1991, Az. OVG 2 S 18.90, BA S. 3). Die insgesamt ca. 175 km lange und zunächst nur eingleisige Bahnstrecke führte von Berlin über Zossen, Wünsdorf und Elsterwerda bis Dresden und wurde von der BDE zwischen 1873 und 1875 gebaut. Planungsziel war damals, die seinerzeit modernsten Parameter des Eisenbahnbaus bei der Trassenplanung zu verwenden, insbesondere einen minimalen Radius von 1.000 m, eine maximale Neigung von 10 ‰ sowie möglichst lange gerade Streckenabschnitte mit dem Ziel einer hohen Geschwindigkeit. Die Strecke ging im Juni 1875 in Betrieb und wurde 1877 in das Eigentum des preußischen Staates überführt (Bley, a.a.O., S. 10 – 13). Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges teilten sich die beiden Strecken über Fal- kenberg (Elster) und über Elsterwerda den Fernverkehr zwischen Berlin und Dres- den. Die Züge wurden eingesetzt bzw. endeten seit 1883 in Berlin am Anhalter Bahnhof (Kuhlmann, Bahnknoten Berlin, S. 12). Zwischen 1890 und 1900 wurde der

Seite 66 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Streckenabschnitt zwischen Berlin und Zossen zu einer zweigleisigen Strecke aus- gebaut. Neben dem Fernverkehr nach Dresden diente die Trasse dem Vorortver- kehr zwischen Berlin und Zossen (Bley, 100 Jahre Eisenbahn Berlin-Zossen- Dresden, Berliner Verkehrsblätter 1975, S. 124 f.).

Ebenfalls 1875 in Betrieb genommen wurde die Königlich Preußische Militär- Eisenbahn, die als eingleisige Strecke vom Militärbahnhof an der Kolonnenstraße westlich parallel zur Dresdner Bahn über Zossen nach Kummersdorf führte. Bis Zossen verlief die Militär-Eisenbahn auf einem gemeinsamen Bahnkörper mit der Dresdner Bahn, die damals somit drei Gleise aufwies. Die Trasse der Militär- Eisenbahn musste nach 1919 infolge des Versailler Vertrages demontiert werden (Kuhlmann, a.a.O., S. 96). Seitdem bestand die Trasse aus zwei Gleisen, die im Mischbetrieb für den Fernbahn, Vorort-, Güter- und S-Bahnverkehr genutzt wurde. Im Jahre 1920 ging die Strecke Berlin-Dresden in das Eigentum des Deutschen Reichs über. 1924 wurde die DRG (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft) gegründet, die den Eisenbahnbetrieb auf der Strecke übernahm.

In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stieg die Bedeutung der Strecke sowohl für den Fern- als auch für den Vorortverkehr erheblich an. 1936 wurde zwi- schen Berlin und Dresden eine Schnellverkehrsverbindung mit dem Henschel- Wegmann-Zug eingerichtet, der die Strecke zwischen Berlin Anhalter Bahnhof und in ca. 100 Minuten bewältigte. Im Nahverkehr wurde die Strecke von dieselgetriebenen Vorortzügen zwischen den Bahnhöfen Priesterweg und Zossen im Mischbetrieb mit dem Fernverkehr befahren (Gottwaldt, Das Berliner U- und S-Bahnnetz, S. 31; Kuhlmann, a.a.O., S. 30). In den Jahren 1939 und 1940 wurde die Strecke zunächst bis Mahlow, danach bis Rangsdorf für den S- Bahnbetrieb elektrifiziert, so dass der elektrische S-Bahnbetrieb bis Rangsdorf ver- längert werden konnte (Kuhlmann, S. 104).

Als Reparationsleistung an die Alliierten wurde 1945/46 das eine der beiden Stre- ckengleise zurückgebaut. Das Gleis Dresden-Berlin wurde instandgesetzt, so dass seit Mitte 1946 wieder ein durchgehender Bahnbetrieb zwischen Berlin Anhalter Bahnhof und Dresden möglich war. Im Jahre 1946 wurde auf Veranlassung der amerikanischen Besatzungsmacht ein provisorischer Haltepunkt der S-Bahn südlich der Buckower Chaussee eingerichtet, mit dem das Hauptversorgungslager der ame- rikanischen Besatzungsmacht in Hallen östlich der Trasse mit der S-Bahn erreicht werden konnte.

Seite 67 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

In den Jahren 1951 und 1952, nach der Inbetriebnahme des auf DDR-Gebiet und in Ost-Berlin liegenden Berliner Außenrings (BAR), schloss die Deutsche Reichsbahn (DR) die in West-Berlin liegenden Fernbahnhöfe (Anhalter Bahnhof, Görlitzer Bahn- hof, Lehrter Bahnhof, Nordbahnhof; vgl. Kuhlmann, S. 64). Den Eisenbahnfern- und Vorortverkehr zwischen Berlin und Dresden führte die DR seitdem um West-Berlin herum über Blankenfelde und den BAR zum Ostbahnhof. Seit 1952 verkehrten im Planungsabschnitt daher nur noch Güterzüge und die S-Bahn zwischen Velten und Rangsdorf.

Durch Veröffentlichung im „Neuen Deutschland“ vom 12.08.1961 machte das Minis- terium für Verkehrswesen der DDR bekannt, dass der direkte S-Bahnverkehr zwi- schen den Randgebieten der DDR und West-Berlin eingestellt werde. Seitdem en- deten die S-Bahnzüge in West-Berlin im Bahnhof Lichtenrade. Die Gleisanlagen jenseits der Mauer bis zum Bahnhof Mahlow wurden weitgehend beseitigt. Der da- rauf folgende West-Berliner S-Bahn-Boykott führte zur Ausdünnung des S- Bahnverkehrs, der aber durch die Deutsche Reichsbahn aufrechterhalten wurde.

Der Güterverkehr aus und in Richtung Norden vom und zum Güterbahnhof Marien- felde nahm trotz der Grenzziehung in den 60er Jahren zu. Das Gaswerk Mariendorf und das 1972 fertig gestellte Tanklager der GASAG wurden mit Ganzzügen bedient (Bley, 125 Jahre Berlin-Dresdener Eisenbahn, Düsseldorf 1999, S. 115). Anfang der 1970er Jahre wurde zudem ein neuer Güterbahnhof im Bereich der Motzener Stra- ße auf der Trasse des ehemaligen Güteraußenrings (Strecke Teltow – Lichtenrade Ost – Grünau) errichtet und über eine Verbindungskurve an den Bahnhof Marienfel- de angebunden.

Nach der Betriebsübernahme der S-Bahn in West-Berlin durch den Berliner Senat Anfang 1984 wurde der S-Bahnbetrieb zunächst nur zwischen Anhalter Bahnhof und Lichtenrade durch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) weiter geführt. Zwischen 1988 und 1990 wurde im Streckenabschnitt zwischen den S-Bahnhöfen Marienfelde und Lichtenrade das 1946 zurückgebaute zweite Streckengleis wieder aufgebaut (Bley, a.a.O., S. 118). In diesem Rahmen wurde der Haltepunkt Buckower Chaus- see in seinen heutigen Zustand mit dem Neubau der Fußgängerüberführung am südlichen Ende des Bahnsteiges versetzt. Der zweigleisige S-Bahnbetrieb zwischen Marienfelde und Lichtenrade wurde am 28.07.1990 aufgenommen; gleichzeitig wur- de der bis dahin in Marienfelde endende Zehnminutentakt bis Lichtenrade ausge- dehnt. Außerdem wurde der zusätzliche Haltepunkt Schichauweg errichtet und am 01.12.1990 in Betrieb genommen (Bley, a.a.O., S. 130).

Seite 68 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Schon kurz nach dem Fall der Mauer 1989 wurde damit begonnen, den eingleisigen Streckenabschnitt der S-Bahn zwischen den Bahnhöfen Lichtenrade und Mahlow grundinstandzusetzen, um kurzfristig wieder eine S-Bahnverbindung in das Berliner Umland anbieten zu können. Am 31.08.1992 wurde der S-Bahnverkehr zwischen Lichtenrade und Mahlow nach dem Wiederaufbau eines Gleises im 20-min-Takt aufgenommen.

Mit dem Einigungsvertrag ging am 03.10.1990 das Eigentum an der Eisenbahninf- rastruktur in West-Berlin auf die Deutsche Reichsbahn über (Art. 26 Abs. 1 Satz 1 des Einigungsvertrages). Die Betriebsrechte der S-Bahn in West-Berlin verblieben zunächst beim Land Berlin bzw. der BVG, bis sie gemäß Anlage 1, Kapitel XI, Sachgebiet A, Abschnitt III Ziffer 3 b zum 01.01.1994 auf den Vorhabensträger übergingen.

Die derzeitige betriebliche Situation ist in erster Linie durch den S-Bahnverkehr der im Zehnminutentakt geprägt. Daneben finden von dem Privatgleisanschluss der Fa. Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG am Bahnhof Marienfelde regelmäßig Güterverkehrstransporte mit Mineralöl in Richtung Norden statt. Seit Mitte der 90er Jahre wurde die Dresdner Bahn außerdem von Ganzzügen der BSR von der Umla- destation Gradestraße zur Mülldeponie Schöneicher Plan im Mischbetrieb mit der S- Bahn befahren. Das Verkehrsaufkommen betrug im Durchschnitt ca. 8 Zugpaare pro Woche. Wegen fehlender Überholungsgleise zwischen Marienfelde und Mahlow werden diese Züge seit 2006 nicht mehr über die Dresdner Bahn geführt, um Be- triebserschwernisse bei der S-Bahn zu vermeiden.

B.1.2 Vorhaben

Das Vorhaben „Wiederaufbau und Elektrifizierung der Dresdner Bahn“ ist Teil des Projektes „Ausbau Knoten Berlin“. Dieser Planfeststellungsbeschluss betrifft den Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1 der Dresdner Bahn (Strecken-Nr. 6135) von Bahn-km 6,062 im Bereich der Abzweigstelle Berlin-Mariendorf bis Bahn-km 12,300 südlich der Eisenbahnüberführung Schichauweg.

Die in den Planunterlagen und im vorliegenden Beschluss enthaltenen Kilometeran- gaben beziehen sich, sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, auf die Kilometrie- rung der künftigen Fernbahnstrecke 6135, die gegenüber der Kilometrierung der be- stehenden Mischverkehrsstrecke um etwa 138 m nach Süden verschoben ist. Die letztgenannte Kilometrierung bleibt für die zukünftig reine S-Bahnstrecke 6035 er-

Seite 69 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

halten. (Zwischen dem alten, bis zum Abzweig Mariendorf reichenden Teil der Stre- cke 6035 und deren künftigem Südabschnitt ergibt sich ein Kilometersprung).

Gegenstand des Vorhabens ist der viergleisige Ausbau der südlich des Abzweiges Mariendorf bisher nur zweigleisigen, mit Stromschiene elektrifizierten und dem ge- mischten Personen- und Güterverkehr dienenden „Dresdner Bahn“. Ziel ist eine Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit durch die Trennung der S-Bahn vom üb- rigen Schienenpersonen- und -güterverkehr und durch die Anhebung der zulässigen Geschwindigkeiten. Geplant sind im gesamten Abschnitt zwei zusätzliche, mit Ober- leitung elektrifizierte Ferngleise (künftige Strecken-Nr: 6135) für eine zulässige Ge- schwindigkeit von 160 km/h neben zwei mit Stromschiene elektrifizierten S- Bahngleisen (künftige Strecken-Nr: 6035) für eine zulässige Geschwindigkeit von 100 km/h. Bei der künftigen Fern- wie auch bei der künftigen S-Bahnstrecke handelt es sich jeweils um eine Hauptbahn gemäß § 1 Abs. 2 Eisenbahn- Bau- und Be- triebsordnung (EBO). Die künftige Strecke 6135 wird Teil des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitseisenbahnsystems. Im Rahmen des Streckenausbaus werden der Bahnübergang Säntisstraße in km 10,375 durch eine Eisenbahnüber- bzw. Straßenunterführung und der Bahnübergang Buckower Chaussee in km 10,758 durch eine Straßenüberführung ersetzt.

B.1.2.1 Abschnittsbildung

Der Vorhabensträger hat die Planfeststellung für das Vorhaben mit der Bezeichnung „Wiederaufbau und Elektrifizierung der Dresdner Bahn“ in drei Planfeststellungsab- schnitte (PFA 1 – PFA 3) unterteilt und für diese Abschnitte jeweils einen gesonder- ten Antrag nach § 18 AEG gestellt. Die Planfeststellungsanträge für die drei PFA der Dresdner Bahn wurden etwa zeitgleich beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht. Der Antrag des Vorhabensträgers für den PFA 1 datiert vom 24.09.1997, der Antrag für den PFA 2 wurde am 28.11.1997 und der Antrag für den PFA 3 am 22.10.1997 ge- stellt. Für den PFA 2 liegt inzwischen der Planfeststellungsbeschluss vom 13.11.2015 (Az. 511ppa/003-459) vor. Das Anhörungsverfahren für den PFA 3 ist noch nicht abgeschlossen.

Die Aufteilung des Gesamtvorhabens auf die drei PFA hat der Vorhabensträger wie folgt vorgenommen:

Die Überwerfungsbauwerke über die Anhalter Bahn im Bereich des Prellerweges (von Strecken-km 5,187 bis km 6,062 der Strecke 6135) sind durch den Planfest-

Seite 70 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

stellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes vom 12.08.2002 für den PFA 1 der Anhalter Bahn (Az.: 51132.51121 Pap/462) genehmigt und auch bereits baulich rea- lisiert worden. Dieser Streckenabschnitt der Strecke 6135 sowie der nördlich an- schließende Streckenabschnitt bis Bahn-km 3,480 wurden durch die Plangenehmi- gung des Eisenbahn-Bundesamtes vom 17.12.2014 (Az. 511ppa/002#012-3376) für den sog. Bauabschnitt (BA) 4 überplant. Das Ausbauvorhaben „Dresdner Bahn“ be- ginnt daher bei Strecken-km 6,062 zwischen den S-Bahnhöfen Priesterweg und At- tilastraße und endet südlich des Berliner Außenrings (BAR) unter Einschluss des neuen S- und Regionalbahnhofs Blankenfelde bei Strecken-km 20,262. Kurz hinter dem neuen Bahnhof Blankenfelde wird die bestehende Strecke 6135 Berlin – Els- terwerda und damit das südliche Abschnittsende des Vorhabens erreicht. Alle km- Angaben beziehen sich auf die neue, um ca. 138 m nach Norden verschobene Ki- lometrierung der künftigen Fernbahnstrecke Nr. 6135.

Die Grenze zwischen den PFA 2 und 3 der Dresdner Bahn bildet die Landesgrenze zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg. Die Abschnittsgrenze zwischen dem hier gegenständlichen PFA 1 und dem PFA 2 befindet sich südlich des S- Bahnhofs Schichauweg. Auf die schematische Darstellung der PFA und des Ge- samtvorhabens in Band 1, Anlage 1.1 Erläuterungsbericht Teil I, S. 4 der Planunter- lagen wird verwiesen.

Einwendungen gegen die vorgenommene Abschnittsbildung werden zurückgewie- sen. Die Abgrenzung zwischen den drei PFA hat der Vorhabensträger sachgerecht vorgenommen. Die Abschnittsgrenze zwischen den PFA 2 und 3 war hier schon aus rechtlichen Gründen zwingend vorgegeben, weil in den Ländern Berlin und Bran- denburg unterschiedliche Anhörungsbehörden für das Anhörungsverfahren zustän- dig sind. Die Abschnittsgrenze zwischen den PFA 1 und 2 orientiert sich an der ad- ministrativen Grenze des Ortsteils Lichtenrade des Bezirks Tempelhof-Schöneberg als eines einheitlichen Siedlungsbereichs vom nördlich benachbarten Ortsteil Mari- enfelde des gleichen Bezirks. Dabei ist der S-Bahnhaltepunkt Schichauweg voll- ständig dem PFA 1 zugeordnet.

Es ist zwar richtig, dass die drei PFA der Dresdner Bahn Abschnitte eines Großvor- habens bilden, dessen Planungsziele nur erreicht werden können, wenn alle drei Abschnitte baulich realisiert worden sind. Eine Abschnittsbildung ist deswegen im vorliegenden Fall jedoch nicht unzulässig. Die Bildung mehrerer Planungsabschnitte ist bei Projekten einer solchen Größenordnung üblich und wird von der verwal- tungsgerichtlichen Rechtsprechung nicht beanstandet. Sie orientiert sich an admi-

Seite 71 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

nistrativen Grenzen und baulichen Erfordernissen und ist erforderlich wegen örtlich unterschiedlicher Problemstellungen bei der Planung der Anlagen sowie aus zeit- lich-konzeptionellen und verwaltungstechnischen Gründen. Durch eine Abschnitts- bildung wird die Beteiligung der verschiedenen Behörden überschaubar und die Be- hörden und Gemeinden können so ihre Aufgaben sachgerecht wahrnehmen. Der Inhalt der Planfeststellungsunterlagen wird räumlich und sachlich begrenzt, wodurch sich die Betroffenen leichter einen Überblick über die sie betreffenden Belange ver- schaffen und ihre Betroffenheit besser beurteilen können. Die Abschnittsbildung er- leichtert damit sowohl die sachgerechte Durchführung der Erörterungstermine in den Anhörungsverfahren (vgl. zur Zulässigkeit der Abschnittsbildung allgemein Kment/Pleiner, Neues von der Abschnittsbildung, DVBl. 2015, 542, 544) als auch die Bearbeitung des Planfeststellungsbeschlusses.

Eine Verkürzung des Rechtsschutzes für Betroffene tritt durch die Aufteilung des Vorhabens in drei PFA nicht ein. Die Betroffenen können ihre Rechte uneinge- schränkt geltend machen, auch soweit die Gesamtplanung des Vorhabens betroffen ist. Eine eigenständige Verkehrsfunktion eines jeden Planfeststellungsabschnitts ist im Eisenbahnrecht nicht erforderlich. Anhaltspunkte dafür, dass nicht zu bewälti- gende planerische Probleme im PFA 2 oder im PFA 3 die Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens in Gänze in Frage stellen könnten, sieht die Planfeststellungsbehör- de nicht.

Die Befürchtungen mancher Einwender, durch die Abschnittsbildung sollten künstli- che Zwangspunkte geschaffen werden, mit denen der Vorhabensträger die Diskus- sion von Trassenvarianten sachwidrig einschränken wolle, sind unberechtigt. Bei der Untersuchung der verschiedenen Trassenvarianten im Hinblick auf Forderungen nach einer Streckenführung im PFA 2 im Tunnel hat der Vorhabensträger Trassen- varianten in seine Überlegungen mit einbezogen, die im Norden bis zum Strecken- km 10,900 zwischen den Haltepunkten Buckower Chaussee und Schichauweg rei- chen. Aus dem Erläuterungsbericht zum PFA 2 (Erläuterungsbericht Teil 2, Anlage 1.2 der Planunterlagen zum PFA 2, S. 13) geht hervor, dass der Vorhabensträger bei der Prüfung verschiedener Trassenvarianten den Streckenabschnitt zwischen km 10,900 und km 15,780 betrachtet hat.

Der PFA 1 des Vorhabens einschließlich der trassennahen landschaftspflegerischen Maßnahmen erstreckt sich danach in den Ortsteilen Tempelhof, Mariendorf und Ma- rienfelde des Bezirks Tempelhof-Schöneberg sowie in den Ortsteilen Steglitz und Lankwitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin. In den Ortsteilen Prenzlauer

Seite 72 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Berg, Pankow und Rosenthal des Bezirks Pankow soll die trassenferne Ersatzmaß- nahme „Regionales Band: Mauergrünzug – vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“ durchgeführt werden. Weiterhin ist im Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz- Zehlendorf die trassenferne Ersatzmaßnahme „Platz des 4. Juli“ geplant. An tras- senfernen Standorten im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist darüber hinaus die Pflanzung von Straßenbäumen vorgesehen.

B.1.2.2 Bau bzw. Änderung von Bahnanlagen und anderen Anlagen

Das Vorhaben, das im Einzelnen in den Planunterlagen beschrieben ist, umfasst in diesem Planfeststellungsabschnitt insbesondere folgende Maßnahmen:

a) Wiederaufbau der Ferngleise der Strecke 6135 zwischen nördlicher Planfest- stellungsgrenze und Abzweig Berlin-Mariendorf sowie Erweiterung des zweigleisigen Verkehrsweges um eine zweigleisige Fernbahn- strecke zwischen Abzweig Berlin-Mariendorf und südlicher Planfeststellungs- grenze bei abschnittsweiser Verlegung der Bestandsgleise:

Hergestellt wird eine neue, mit Oberleitung / 15 kV Wechselstrom elektrifizierte, zweigleisige Fernbahnstrecke (zukünftige Strecken-Nr. 6135), die zu größeren Teilen neben den bestehenden, mit Stromschiene / 750 V Gleichstrom elektrifi- zierten und zukünftig ausschließlich für den S-Bahnverkehr bestimmten Be- standsgleisen angeordnet wird und zu kleineren Teilen die vorhandene Trasse berührt, so dass die verdrängten Bestandsgleise in veränderter Lage neu zu bauen sind. Mit dem viergleisigen Ausbau einher geht der Neubau bzw. die Er- neuerung der erforderlichen Entwässerungs-, Kabeltiefbau-, Elektro-, Signal- und Telekommunikationsanlagen sowie von Lärmschutzwänden.

Von Norden her kommend bis südlich des Teltowkanals bleiben die heute vor- handenen Streckengleise in ihrer Lage erhalten und werden die neuen Fern- gleise östlich parallel und im Bereich der Eisenbahnüberführung Attilastraße um bis zu rd. 1 m höher geführt. Der verbreiterte Bahndamm wird südlich der Attila- straße im Bereich der bahnlinks gelegenen Wohnbebauung durch eine etwa 6,5 m hohe Stützwand abgefangen. Der zwischen Bebauung und Bahntrasse vor- handene öffentliche Fußweg wird angepasst. Im weiteren Verlauf über den Tel- towkanal hinweg bis km 7,1 erstreckt sich die hier abgeböschte östliche Damm- verbreiterung auf einem bahneigenen Grundstücksstreifen, der zuletzt durch Kleingärten zwischengenutzt war.

Seite 73 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Zwischen Teltowkanal und etwa km 7,4 werden die zukünftigen S-Bahngleise gegenüber der heutigen Gleislage zunächst um ca. 6 m nach Westen ausge- schwenkt, bevor sie im Weiteren bis zur Eisenbahnüberführung Großbeeren- straße vollständig westlich neben der Bestandstrasse errichtet werden, wäh- rend auf letzterer höhengleich die neuen Ferngleise geführt werden. Der Hö- hensprung zwischen den neuen Ferngleisen und dem vorhandenen Anschluss- gleis des Tanklagers am Teltowkanal (Oiltanking) wird abschnittsweise durch eine Stützwand abgefangen. Die westseitige Verbreiterung des Bahnkörpers er- folgt weitgehend auf bahneigenen Reserveflächen.

Am Anfang des S-Bahnsteiges Marienfelde schließen die S-Bahngleise wieder an die heutige Gleislage an. Die neuen Ferngleise werden etwa in der Lage der heutigen Gütergleise 8 und 10 höhengleich zur S-Bahn durch den Bahnhof Ma- rienfelde geführt.

Im südlichen Bahnhofskopf werden die S-Bahngleise gegenüber der heutigen Gleislage wiederum um bis zu 10 m nach Westen auf die Fläche der ehemali- gen Ortsgütergleise ausgeschwenkt, bevor sie bis auf Höhe der Säntisstraße wieder in die Bestandstrasse einschwenken. Die Fernbahngleise verlaufen in unmittelbarer östlicher, weitgehend höhengleicher Parallellage.

Im weiteren Streckenverlauf bis zur südlichen Planfeststellungsgrenze bleiben die Bestandsgleise unverändert. Die östlich davon geplante Fernbahntrasse verläuft bis etwa auf Höhe des S-Bahnhaltepunktes Buckower Chaussee noch unmittelbar parallel, schwenkt im anschließenden Abschnitt bis zur südlichen Abschnittsgrenze jedoch um bis zu 20 m von der Bestandstrasse ab. Ebenso wie die Bestandsgleise verläuft die neue Fernbahntrasse südlich des S- Bahnhaltepunktes Buckower Chaussee in Dammlage, wobei entlang des S- Bahn-Unterwerkes Schichauweg in km 11,9 eine Stützwand errichtet wird.

b) Ersatzneubau der Fernbahnüberführung über die Attilastraße, km 6,501:

Die alte Fernbahnüberführung über die Attilastraße, von deren zwei Überbauten derzeit lediglich noch einer für die Einfädelung der Strecke 6174 Bln-Tempelhof – Bln-Mariendorf in die Dresdner Bahn genutzt wird, soll als Einfeld- Konstruktion mit einem Doppelverbundträger auf flach gegründeten Widerla- gern erneuert werden.

Die S-Bahn-Überführung bleibt unverändert.

Seite 74 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Attilastraße wird im Kreuzungsbereich um bis zu rd. 0,5 m abgesenkt, so dass die gesamte Eisenbahnüberführung künftig eine lichte Durchfahrtshöhe von mindestens 4,5 m aufweist. Die Straßenfahrbahn wird um beidseitige Rad- fahrstreifen zu Lasten der Gehwege erweitert.

Auf der Westseite der S-Bahn-Überführung wird eine Stützkonstruktion (Torsi- onsbalken) zur Gründung der dort erforderlichen Lärmschutzwand errichtet.

c) Neubau einer Fernbahnüberführung über den Teltowkanal, km 6,800:

Die alte zweigleisige Eisenbahnüberführung über den Teltowkanal bleibt unver- ändert bestehen. Die zusätzlichen Ferngleise werden über den am nördlichen Ufer des Teltowkanals verlaufenden Geh- und Radweg auf einer Stahlbeton- vollplatte (lichte Weite rd. 15 m, lichte Höhe min. 4,5 m) und über den Teltow- kanal selbst in einem Stabbogen (lichte Weite rd. 65 m, lichte Höhe über mittle- rem Bemessungswasserstand rd. 13 m) überführt. Die Widerlager und der Zwi- schenpfeiler werden auf Großbohrpfählen gegründet.

d) Ersatzneubau der Eisenbahnüberführung über die Großbeerenstraße, km 9,041:

Die Eisenbahnüberführung über die Großbeerenstraße wird in weitgehend alten Abmessungen erneuert. Dabei werden auf zwei offenen Rahmenbauwerken die vier durchgehenden Hauptgleise (S- und Fernbahn) angeordnet.

e) Umbau Bahnhof Marienfelde, km 9,4:

Die Anlagen des Güterbahnhofes Marienfelde werden erheblich reduziert. Die Gleise 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 und 30 (alte Nummerierung vor Errich- tung des EStW-A Marienfelde) werden einschließlich zugehöriger Weichen er- satzlos zurückgebaut bzw. von den übrigen Gleisanlagen abgebunden. Etwa in der Lage der bisherigen Gleise 8 und 10 werden die neuen durchgehenden Hauptgleise 3 und 4 der Fernbahn durch den Bahnhof geführt. Als Ersatz für die durch die durchgehenden Ferngleise verdrängten Gleise 6 und 8 werden zwei Hauptgleise 5 und 6 mit einer Nutzlänge von jeweils rd. 450 m etwa in der Lage der bisherigen Gleise 12 und 14 errichtet. Den Genehmigungsantrag des Vor- habensträgers gemäß § 11 Abs. 1 Satz 2 AEG zur Stilllegung dieser Anlagen hat das Eisenbahn-Bundesamt am 07.04.2017 (Az. 23.11-23bsi/002-1107#001) positiv beschieden.

Seite 75 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Anschlussbahn des Tanklagers am Teltowkanal (Oiltanking) wird künftig nördlich der Eisenbahnüberführung Großbeerenstraße an das stadteinwärts führende durchgehende Hauptgleis der Fernbahn angebunden. Um Beeinträch- tigungen der Streckenleistungsfähigkeit so weit wie möglich zu reduzieren, wer- den die sicherungstechnischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Anschlussbedienung betrieblich mittels Zugein- und -ausfahrten realisiert wer- den kann.

Alle weiteren im Bahnhof Marienfelde bisher vorhandenen Gleisanschlüsse werden abgebunden. Auch die an den südlichen Bahnhofskopf angebundene Anschlussbahn zum ehemaligen Güterbahnhof Motzener Straße („Motzener Gütergleis“) wird abgebunden und abschnittsweise über- bzw. zurückgebaut. Für die Abbindung bzw. den Rückbau der Ortsgüteranlagen auf der Bahnhofs- westseite hat die Planfeststellungsbehörde bereits am 25.01.2012 unter dem Az. 511 ppa/002#011-3148 eine Plangenehmigung erteilt („Vorgezogene Maß- nahmen am Bahnhof Berlin-Marienfelde“ in km 9,440 – 10,180 der Strecke 6135).

Die S-Bahn-Anlagen des Bahnhofes Marienfelde bleiben weitgehend unverän- dert. Als Ersatz für das bisherige Gleis 12 wird auf der Westseite der künftigen S-Bahngleise in km 9,65 – 9,89 ein Abstellgleis errichtet.

f) Neubau Eisenbahnüberführung Säntisstraße, km 10,375:

An Stelle des heute mit Schranken technisch gesicherten Bahnübergangs Sän- tisstraße wird eine Eisenbahnüber- bzw. Straßenunterführung einschließlich zugehöriger Entwässerungsanlagen errichtet. Die zwei Fern- und zwei S- Bahngleise werden dazu auf zwei jeweils zweigleisigen, auf Großbohrpfählen gegründeten Stahlbetonrahmen über die Säntisstraße überführt. Die Straßen- fahrbahn (zweistreifig zzgl. beidseitige Radfahrstreifen) wird in einem Trogbau- werk zwischen den Einmündungen der Albanstraße (westlich der Bahn) und des Hossauer Weges (östlich der Bahn) über rd. 7 Prozent steile Rampen um maximal rd. 7 m unter das heutige Niveau abgesenkt. Beidseitig der Fahrbahn werden, von letzterer durch Stützwände abgetrennt, barrierefreie Gehwege er- richtet, die über maximal rd. 2,5 Prozent steile Rampen um maximal rd. 4,5 m unter Geländeoberkante abgesenkt werden.

Seite 76 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

In allen vier Quadranten des Kreuzungsbauwerkes werden entlang des Stra- ßentroges geländegleiche Zuwegungen zu den durch die Straßenabsenkung abgeschnittenen Grundstücken bzw. Anlagen errichtet.

g) Neubau Straßenüberführung Buckower Chaussee bei km 10,758, Anpassung S-Bahnhaltepunkt:

An Stelle des heute vorhandenen Bahnübergangs Buckower Chaussee wird ei- ne Straßenüberführung errichtet. Die Fahrbahn (vier Fahrstreifen zzgl. beidsei- tige Radfahrstreifen) wird zwischen der Einmündung des Nahmitzer Dammes (westlich der Bahn) und den Grundstücken Buckower Chaussee 47-55 bzw. 110-113 (östlich der Bahn) über 5 bzw. 6 Prozent steile Rampen um maximal rd. 7 m über Geländeoberkante angehoben. Sie soll auf einer vierfeldrigen Spannbetonbrücke, die auf bohrpfahlgegründeten Widerlagern und Wandschei- ben auflagert, über die Dresdner Bahn überführt werden. Unter dieser Brücke werden beidseitig der Bahntrasse einspurige Anliegerfahrbahnen hindurchge- führt, die die beiden Rampen der Straßenüberführung auf Geländeniveau um- runden und der Erschließung der angrenzenden Grundstücke dienen. Die An- liegerfahrbahnen erhalten außenseitige Gehwege, die jedoch nicht unter der Straßenbrücke hindurchgeführt werden.

Die beiden vorhandenen S-Bahnsteige des Haltepunktes Buckower Chaussee werden über insgesamt vier Treppen und Personenaufzüge an die Gehwege der Straßenbrücke und die dortigen Bushaltestellen angebunden. Von den Gehwegen der westlichen Anliegerfahrbahn aus wird der westliche S-Bahnsteig (stadtauswärts) über zwei kurze Treppen und zwei Rampen erreichbar sein.

h) Neubau einer Fernbahnüberführung über den Geh- und Radweg nördlich des Haltepunktes Schichauweg, km 12,010:

Die vorhandene zweigleisige Eisenbahnüberführung über den nördlich parallel zum Schichauweg gelegenen Geh- und Radweg bleibt unverändert bestehen. Die östlich davon geplanten Ferngleise werden über den Geh- und Radweg auf einem geschlossenen, rechteckigen Stahlbetonrahmen (lichte Weite rd. 4,2 m, lichte Höhe min. 2,5 m) überführt.

Seite 77 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

i) Neubau einer Fernbahnüberführung über den Schichauweg, km 12,227:

Die vorhandene zweigleisige Eisenbahnüberführung über den Schichauweg und die Personenverkehrsanlagen des S-Bahnhaltepunktes bleiben unverän- dert bestehen. Die östlich davon geplanten Ferngleise werden auf einem zwei- feldrigen, auf Bohrpfählen gegründeten Stahlbetonrahmen (lichte Weite rd. 15,4 m / 15,4 m, lichte Höhe min. 4,7) über den Schichauweg überführt.

B.1.2.3 Baustelleneinrichtung/-erschließung

Im PFA 1 müssen temporäre Baustelleneinrichtungsflächen von zum Teil erhebli- cher Größenordnung sowie Baustraßen hergerichtet werden. Die größten Flächen befinden sich in der Nähe des Hafens Marienfelde (Marienpark) sowie im Gewerbe- gebiet südlich der Säntisstraße. Näheres ist den Lageplänen zu den bauzeitlichen Maßnahmen in Anlage 3.3 der Planunterlagen zu entnehmen. Zu den Einwendun- gen gegen die Inanspruchnahme von Grundstücken Dritter für Zwecke der Baulogis- tik und zu den dazu gehörigen Entscheidungen der Planfeststellungsbehörde wird auf B.4.20.2, lit. b, i und j verwiesen.

B.1.2.4 Landschaftspflegerische Begleitplanung

Die landschaftspflegerische Begleitplanung sieht zur Kompensation unvermeidbarer Eingriffe in Natur und Landschaft folgende Maßnahmen vor:

A1 Anlage von Ersatzhabitaten für Zauneidechsen auf den neuen Bahnbö- schungen;

A2/M2 Begrünung von neuen Böschungen, Wiederherstellung von Pionierlebens- räumen;

A3.1 Anlage von Laubgebüschbeständen durch Pflanzung von Sträuchern ent- lang der Bahn und der Straßenunterführung Großbeerenstraße;

A3.2 Anlage von mehrschichtigen Gehölzbeständen durch Pflanzung von Sträu- chern und Heistern entlang der Bahn;

A4 Ersatzbaumpflanzungen im gesamten Planungsabschnitt;

A5/A5a Flächenentsiegelung des Motzener Gütergleises;

A5b Teilweiser Rückbau der Gleise 16, 18 und 20 des Gbf. Marienfelde;

Seite 78 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A6.1 Landschaftsangepasste Eingrünung von Lärmschutzwänden durch Ge- hölzkulissen;

A6.2 Landschaftsangepasste Eingrünung von Lärmschutzwänden mit Kletter- pflanzen;

E1 - E10 Regionales Band: Mauergrünzug – Herstellung einer übergeordneten Grünverbindung vom Mauerpark zum Naturpark Barnim mit Anlage von Fußwegen sowie Erholungsflächen, Begrünung durch Ansaat bzw. An- pflanzung von Gehölzen und Bäumen;

E10a Platz des 4. Juli: Entsiegelung von Verkehrsflächen und Herstellung von Lebensraumflächen sowie Pflanzung von Bäumen;

E10b Baumpflanzungen entlang von Straßen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg an gemäß Baumkataster des Bezirksamts aktuell freien Baumstandorten im öffentlichen Straßenland.

Die Ersatzmaßnahme „Das Regionale Band: Mauergrünzug vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“ ist als gemeinsame Kompensationsmaßnahme für die nicht orts- nah kompensierbaren Eingriffe in Natur und Landschaft in den PFA 1 und 2 Gegen- stand der Planung. Im Planfeststellungsbeschluss vom 13.11.2015 für den PFA 2 (511ppa/003 – 459) konnte die Maßnahme noch nicht festgesetzt werden. Daher enthält der Beschluss vom 13.11.2015 eine entsprechende Vorbehaltsentscheidung (A.3.1); zu deren Begründung kann auf die Seiten 349 – 354 des Planfeststellungs- beschlusses vom 13.11.2015 verwiesen werden. Die Entscheidungen zur Auflösung dieses Vorbehalts werden in diesem Planfeststellungsbeschluss unter A.1.1 getrof- fen. Danach werden die Ersatzmaßnahmen E1 - E10b als abschnittsübergreifende Kompensation festgesetzt.

B.2 Verfahrensgang

B.2.1 Antragstellung

Die damalige DB Projekt GmbH Knoten Berlin (Bezeichnung vom 01.01.2003 bis 30.06.2015: DB ProjektBau GmbH) beantragte mit Schreiben vom 24.09.1997 (Az. GF-T.T1.13) im Auftrag der Deutschen Bahn AG bei der Planfeststellungsbehörde die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens für das Vorhaben „Ausbau Kno- ten Berlin, Berlin Südkreuz – Blankenfelde („Wiederaufbau der Dresdner Bahn“), PFA 1, Bahn-km 6,062 bis 12,438. Im weiteren Verlauf des Verfahrens wurde der

Seite 79 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

PFA 1 an der südlichen Abschnittsgrenze verkürzt, der PFA endet seitdem bei km 12,300 unmittelbar südlich des S-Bahnhofs Schichauweg. Der Antrag zu diesem PFA ist am 30.09.1997 bei der Planfeststellungsbehörde eingegangen. Als Rechts- nachfolger der damaligen Antragstellerin fungieren heute die DB Netz AG, die DB Station & Service AG und die DB Energie GmbH. Diese werden im weiteren Text als der Vorhabensträger bezeichnet.

Als Schallschutzkonzept sah die Planung das besonders überwachte Gleis sowie beidseits der Trasse bis zu 4 m hohe Lärmschutzwände vor, die allerdings bei be- nachbarten gewerblich genutzten Grundstücken unterbrochen waren (vgl. Anlage 1.2, Erläuterungsbericht 1997, S. 38). Für die verbleibenden Lärmbetroffenen sollte passiver Schallschutz gewährt werden. Als Maßnahme zum Erschütterungsschutz war ein erschütterungsmindernder Oberbau vorgesehen.

Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen hat die Planfeststellungsbehörde mit Schreiben vom 28.10.1997 (Az. 1024 Rap) die Planfeststellungsunterlagen gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 BEVVG der damaligen Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr - Anhörungsbehörde - zur Durchführung des Anhörungsverfahrens zugelei- tet. Dem Schreiben beigefügt war die Auflistung der zu beteiligenden Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, der nach dem damaligen § 29 BNatSchG an- erkannten Naturschutzverbände sowie der Grundstücksbetroffenen (Eigentümerver- zeichnis Nr. 01 – 35).

B.2.2 Anhörungsverfahren 1997 - 2000

B.2.2.1 Beteiligung von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange

Mit Schreiben vom 20.11.1997 hat die Anhörungsbehörde die Planunterlagen ge- mäß § 73 Abs. 2 VwVfG und § 7 UVPG an die folgenden Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange mit der Bitte um Stellungnahme übersandt: − Bundeswehr, Wehrbereichsverwaltung VII − Bundeseisenbahnvermögen - BEV 36 - − Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin − Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr (SenBauWohnV), SenBauDir. 2, Abt. IV, XII, IX C 1, H VIII − Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie (SenSUT) − Senatsverwaltung für Finanzen - IV B -

Seite 80 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

− Oberfinanzdirektion − Der Polizeipräsident in Berlin, Landespolizeiverwaltungsamt - SV − Berliner Feuerwehr - II C - − Landesdenkmalamt Berlin − Bezirksamt Steglitz von Berlin − Bezirksamt Tempelhof von Berlin − Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) − S-Bahn Berlin GmbH − Deutsche Telekom, Niederlassung 1 Berlin − Berliner Wasserbetriebe − Berliner Kraft- und Licht AG (BEWAG) − Berliner Gaswerke (GASAG), Hauptverwaltung − EAB Fernwärme GmbH.

Die Anhörungsbehörde hat mit Schreiben vom 20.11.1997 die von dem Vorhaben betroffenen Firmen und die nicht in Berlin ansässigen Grundstücksbetroffenen (vgl. Anlage 5 zur abschließenden Stellungnahme vom 12.12.2000, Liste der Hingewie- senen) auf die bevorstehende Auslegung des Plans hingewiesen. Mit Schreiben vom gleichen Tag hat die Anhörungsbehörde außerdem die Industrie- und Handels- kammer zu Berlin und folgende, nach dem damaligen § 29 BNatSchG anerkannte Verbände und sonstige Vereinigungen auf die Auslegung des Plans hingewiesen:

Lfd. Nr. Bezeichnung 1) BUND Umwelt- und Naturschutz Berlin e.V., Crellestraße 35, 10827 Berlin, 2) Volksbund Naturschutz, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin, 3) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Clayallee 226 A, 14195 Berlin, 4) Naturschutzbund Deutschland e.V., Goltzstraße 5, 10781 Berlin, 5) Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, Planetenstraße 45, 12057 Berlin, 6) Landesjagdverband Berlin e.V., Sundgauer Straße 41, 14169 Berlin, 7) Baumschutzgemeinschaft, Potsdamer Str. 65, 10785 Berlin, 8) Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. (BLN), Potsdamer Str. 65, 10785 Berlin, 9) Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22-24, 14193 Berlin,

Seite 81 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Lfd. Nr. Bezeichnung 10) Grüne Liga Berlin e.V. Landesverband, Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin, 11) Die Naturfreunde, Landesverband Berlin, Ringstr. 76/77, 12205 Ber- lin.

Auf die Anlagen 1.1 zur abschließenden Stellungnahme der Anhörungsbehörde vom 12.12.2000 wird verwiesen.

B.2.2.2 Öffentliche Planauslegung 1997/98

Die Planunterlagen zu dem Vorhaben haben auf Veranlassung der Anhörungsbe- hörde vom 08.12.1997 bis 15.01.1998 im Bezirksamt Steglitz von Berlin, Zi. 1611 und 1612, Schloßstraße 80 (Kreisel), 13597 Berlin, sowie im Bezirksamt Tempelhof von Berlin, Zimmer 401a, Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin öffentlich zu jeder- manns Einsicht während der Dienststunden ausgelegen.

Durch Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin und in drei Berliner Tageszeitungen (Berliner Morgenpost, Der Tagesspiegel und Berliner Zeitung) am 28.11.1997 war die Auslegung ortsüblich bekanntgemacht geworden. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, hatte Gelegenheit, bis zum 29.01.1998 Einwendun- gen zu erheben. Gegen den Plan wurden innerhalb der Einwendungsfrist 562 Ein- wendungen erhoben (vgl. Einwenderliste in der abschließenden Stellungnahme vom 12.12.2000).

Die Stellungnahmen und fristgemäß eingegangenen Einwendungen wurden dem Vorhabensträger zur Erwiderung übergeben. Die Erwiderungen des Vorhabensträ- gers gingen im Oktober 1998 bei der Anhörungsbehörde ein.

Der Vorhabensträger nahm die eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen zum Anlass, den Plan in einigen Detailpunkten zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Mit Schreiben vom 06.10.1998 teilte der Vorhabensträger der Planfeststellungsbehörde und der Anhörungsbehörde die Detailpunkte der Korrekturen und Ergänzungen mit. Die Änderungen betrafen im Wesentlichen die Prüfung zusätzlicher Immissionsorte in der Schalltechnischen und der Erschütterungstechnischen Untersuchung, die Planung zusätzlicher Stützwände im Bereich Schichauweg, Säntisstraße und Buckower Chaussee sowie unterirdische Bauwerksanker an der damals geplanten Eisenbahnüberführung Buckower Chaussee und die entsprechenden Aktualisierun-

Seite 82 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

gen des Grunderwerbsplans. Diese Planänderungen wurden mit Schreiben der An- hörungsbehörde vom 09.11.1998 folgenden Behörden und Stellen übersandt:

- Bezirksamt Tempelhof von Berlin,

- Bezirksamt Steglitz von Berlin,

- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie,

- Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, (mit Schreiben vom 16.11.1998),

- Oberfinanzdirektion,

- Bundeseisenbahnvermögen,

- Berliner Kraft- und Licht AG (Bewag).

Ihnen wurde Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen nach Zu- gang der Unterlagen, spätestens bis 30. November 1998 gegeben. Der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und dem Bundeseisenbahnvermögen wurde Gelegenheit zur Stellungnahme bis 07. Dezember 1998 gegeben.

Die im Rahmen der v. g. Planänderungen vorgenommenen zusätzlichen Eingriffe in Fremdgrundstücke für unterirdische Bauwerksanker an der Buckower Chaussee und die Ergänzungen zur Schalltechnischen Untersuchung sind den Betroffenen mit Schreiben der Anhörungsbehörde vom 23.11.1998 übersandt worden. Ihnen wurde Gelegenheit zur Erhebung von Einwendungen innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Unterlagen, spätestens bis 11. Dezember 1998 gegeben.

Seite 83 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.2.2.3 Erörterungstermin 1999

Die Erwiderungen des Vorhabensträgers vom Oktober 1998 zu den eingegangenen Stellungnahmen sind mit Schreiben der Anhörungsbehörde vom 09.11.1998 an die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und anerkannten Naturschutzver- bände zur Information übersandt worden. Gleichzeitig wurde mit diesem Schreiben auf den bevorstehenden Erörterungstermin hingewiesen. Der Erörterungstermin mit diesen Beteiligten fand am 17. und 18.12.1998 im Rathaus Tempelhof statt.

Am 18.12.1998 wurde durch Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin und in drei Ber- liner Tageszeitungen (Berliner Morgenpost, Der Tagesspiegel und Berliner Zeitung) der Erörterungstermin der Privaten ortsüblich bekanntgemacht. Außerdem wurde denjenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben hatten, mit Schreiben der Anhö- rungsbehörde vom 23.11.1998 der Erörterungstermin mitgeteilt. Mit diesen Schrei- ben wurden den Einwendern außerdem die Erwiderungen des Vorhabensträgers zu ihren Einwendungen zur Information übersandt (vgl. Anlagen 1.4 zur abschließen- den Stellungnahme der Anhörungsbehörde).

Der Erörterungstermin mit den privaten Einwendern wurde gruppenweise am 11./12.01., 14./15.01. und 18.01.1999 im Saal der Bezirksverordnetenversammlung des Bezirksamtes Tempelhof von Berlin (Raum 159 und 160) durchgeführt. Über die Erörterungstermine hat die Anhörungsbehörde eine Niederschrift erstellt.

B.2.2.4 Erste Planänderung

Mit Schreiben vom 24.08.1999 beantragte der Vorhabensträger bei der Planfeststel- lungsbehörde eine erste Planänderung als Reaktion auf die Ergebnisse des Erörte- rungstermins. Gegenstand dieses Planänderungsantrages war:

- die Verschiebung der Trasse um 5,50 m in östlicher Richtung im Bereich Ka- menzer Damm und Teltowkanal (Strecken - km 6,850 – 7,817) zur Reduzierung von Grundstücks- und Lärmbetroffenheiten auf der westlichen Seite der Trasse mit der Folge einer Veränderung des Entwässerungskonzepts;

- eine Böschungsaufsteilung und Verrohrung des Bahngrabens im Bereich der Albanstraße;

- eine veränderte Gestaltung des Vorplatzes des S-Bahnhofs Marienfelde zur Verbesserung der Umsteigebeziehungen zwischen Bushaltestellen und Bahn- steigzugängen;

Seite 84 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Reduzierung der Durchfahrtshöhe der EÜ Säntisstraße von 4,70 m auf 4,50 m und Ergänzung der dortigen Planung um einen bauzeitlichen Überweg für Fuß- gänger;

- Anpassungen der Immissionsgutachten und der landschaftspflegerischen Be- gleitplanung an die Veränderungen der technischen Planung.

Der Vorhabensträger erklärte, diese Änderungen beinhalteten keine erstmaligen oder zusätzlichen Betroffenheiten. Die Betroffenheit privater Anlieger sei durch die Planänderung reduziert worden.

Mit Schreiben vom 15.11.1999 leitete die Planfeststellungsbehörde die Planände- rungsunterlagen an die Anhörungsbehörde weiter mit der Bitte um Beteiligung der betroffenen Träger öffentlicher Belange und anerkannter Naturschutzverbände.

Mit Schreiben der Anhörungsbehörde vom 05.01.2000 wurden die geänderten Planunterlagen folgenden Trägern öffentlicher Belange mit der Bitte um Stellung- nahme übersandt:

- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, BWV XII und SUT I C,

- Bezirksamt Steglitz von Berlin,

- Bezirksamt Tempelhof von Berlin,

- Berliner Verkehrsbetriebe (BVG),

- Der Polizeipräsident in Berlin,

- Berliner Feuerwehr - II C -,

- Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin,

- Bundeseisenbahnvermögen,

- BerliKomm Telekommunikationsgesellschaft mbH,

- Berliner Wasserbetriebe,

- Berliner Kraft- und Licht AG (BEWAG),

- Berliner Gaswerke AG (GASAG),

- Deutsche Telekom AG, Niederlassung Berlin.

Außerdem wurden mit Schreiben der Anhörungsbehörde vom 05.01.2000 folgende Naturschutzverbände auf die Planänderungen hingewiesen:

- BUND, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V.,

Seite 85 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Volksbund Naturschutz,

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald,

- Naturschutzbund Deutschland e.V.,

- Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde,

- Landesjagdverband Berlin e.V.,

- Baumschutzgemeinschaft,

- Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. (BLN),

- Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.,

- Grüne Liga Berlin e.V. Landesverband,

- Die Naturfreunde, Landesverband Berlin.

Unter Beifügung der Ergebnistabelle aus Anlage C.2.5.1 der Ergänzenden Schall- technischen Untersuchung wurden diejenigen privaten Betroffenen, bei denen der passive Schallschutz ganz oder auch nur teilweise entfallen sollte, auf die Planände- rungen hingewiesen.

Ihnen wurde gemäß § 73 Abs. 8 Satz 1 VwVfG Gelegenheit zur Stellungnahme bzw. zur Erhebung von Einwendungen innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Un- terlagen, spätestens bis zum 25. Januar 2000 gegeben.

Mit Schreiben vom 17.03.2000 übersandte der Vorhabensträger seine Erwiderun- gen zu den daraufhin eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen an die Anhörungsbehörde.

B.2.2.5 Abschließende Stellungnahme vom 12.12.2000

Mit Schreiben vom 12.12.2000 hat die Anhörungsbehörde der Planfeststellungsbe- hörde ihre abschließende Stellungnahme zum Anhörungsverfahren, die Planfest- stellungsunterlagen, die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange, Stellen und anerkannten Naturschutzverbände, die Einwendungen sowie die Erwiderungen des Vorhabensträgers jeweils im Original übersandt.

Seite 86 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.2.3 Zweite Planänderung

Mit Schreiben vom 21.06.2002 legte der Vorhabensträger der Planfeststellungsbe- hörde eine weitere Planänderungsunterlage vor. Diese hatte zum Gegenstand:

- den Neubau eines ESTW-A im Bereich des S-Bahnhofs Marienfelde für S- und Fernbahn

- den Neubau einer Trafostation im Bereich des Kamenzer Dammes

- den Entfall oder die Änderung dreier Weichenverbindungen der S-Bahn

- die Planergänzung um einen bauzeitlichen Weg südlich der Buckower Chaus- see.

Da das Anhörungsverfahren abgeschlossen war, veranlasste die Planfeststellungs- behörde mit Schreiben vom 17.07.2002 (51131 Pap/436) die Beteiligung der Se- natsverwaltung für Stadtentwicklung und des Bezirksamts Tempelhof von Berlin als betroffene Träger öffentlicher Belange zu dieser Planänderung. Das Bezirksamt Tempelhof nahm Stellung mit Schreiben vom 19.09.2002, die Senatsverwaltung mit Schreiben vom 20.09.2002. Der Vorhabensträger erwiderte auf die Stellungnahmen mit Schreiben vom 21.10.2002 an die Planfeststellungsbehörde.

B.2.4 Dritte Planänderung

Mit Schreiben vom 28.02.2006 (Az. I.B-O-TP BLN 4 G02 Go) legte der Vorhabens- träger der Planfeststellungsbehörde Planunterlagen für die dritte Planänderung vor. Gegenstand der 3. Planänderung war im Wesentlichen:

• eine mit dem Straßenbaulastträger abgestimmte Umplanung der Ersatzmaß- nahme für den aufzulassenden Bahnübergang Buckower Chaussee. Diese wird seitdem als Straßenüberführung geplant;

• eine überarbeitete Erschütterungstechnische Untersuchung zur Berücksichti- gung der Betriebsprognose 2015, der DIN 4150 Teil 2 (1999) und der aktuellen Erkenntnisse zur Schutzwirkung des erschütterungsmindernden Oberbaus (BSO). Die Untersuchung verzichtete auf eine konkrete Ermittlung der Vorbe- lastung und hob die Anhaltswerte der DIN 4150 Teil 2 für Neubau um den Fak- tor 1,5 entsprechend Abschnitt 6.5.3.3 der DIN 4150 als pauschalierte Berück- sichtigung der Vorbelastung an (Erschütterungstechnische Untersuchung 2006, Anlage 10.2, Band 7, Ordner 2 der 3. Planänderung, S. 12). Den erschütte- rungsmindernden Oberbau hielt der Gutachter nur noch in den Streckenab-

Seite 87 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

schnitten von km 6,062 bis 6,750, km 7,000 bis 9,300 und km 10,650 bis 11,125 der Fernbahngleise für erforderlich bzw. verhältnismäßig. In den S-Bahngleisen war keine Schutzmaßnahme gegen Erschütterungen mehr vorgesehen (vgl. Er- schütterungstechnische Untersuchung 2006. S. 36 f.). Als Restkonflikt prognos- tizierte die Untersuchung Überschreitungen der Zumutbarkeitsschwelle in ca. 30 Gebäuden (a.a.O., S. 43);

• eine vollständig neu erstellte Schalltechnische Untersuchung auf der Grundlage der Betriebsprognose 2015. Die neue StU berücksichtigte die geänderte techni- sche Planung des BÜ Buckower Chaussee. Als aktive Lärmschutzmaßnahme waren Lärmschutzwände beiderseits der Trasse mit einer Höhe bis zu 4 m ge- plant. Das besonders überwachte Gleis war nicht mehr vorgesehen. Ergänzen- der passiver Schallschutz war danach für 1897 Etagenseiten bzw. rund 950 Wohneinheiten erforderlich (StU 2006, Anlage 10.1 Band 7, Ordner 1 der Planänderungsunterlagen, Erläuterungsbericht S. 20; Liste der passiven Schall- schutzberechtigten in Anlage 10.1.4.2a und 2b der StU 2006);

• die Ergänzung der Planung um Fluchttüren in den Lärmschutzwänden und Ret- tungswege;

• eine Aktualisierung von UVS und LBP aufgrund der Nachermittlung der Ein- griffssituation;

• an die Stelle der bis dahin vorgesehenen LBP-Ersatzmaßnahme „Luisenstädti- scher Kanal“ trat die neue Ersatzmaßnahme „Regionales Band: Mauergrünzug - Vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“, die, wie bereits die bisherige Er- satzmaßnahme, der Kompensation für die PFA 1 und 2 dienen sollte.

B.2.5 Zweites Anhörungsverfahren 2006 - 2012

Nach Prüfung der Unterlagen und deren Überarbeitung durch den Vorhabensträger leitete die Planfeststellungsbehörde die Planunterlagen zur 3. Planänderung mit Schreiben vom 18.07.2006 (Az. 51131.51120 Pap/436) weiter an die Anhörungsbe- hörde. In ihrem Anschreiben wies die Planfeststellungsbehörde darauf hin, dass nach ihrer Auffassung wegen der Änderungen des Immissionsschutzkonzepts eine erneute öffentliche Auslegung der geänderten Planung erforderlich sei. Sie bat da- her um den Wiedereintritt in das im Jahre 2002 abgeschlossene Anhörungsverfah- ren. Hierzu übersandte sie der Anhörungsbehörde neben den Planunterlagen der 3. Planänderung zusätzlich die vollständigen Unterlagen des abgeschlossenen Anhö-

Seite 88 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

rungsverfahrens. Hierzu gehörten die vom 08.12.1997 bis 15.01.1998 öffentlich ausgelegten Unterlagen (8 Ordner), die abschließende Stellungnahme der Anhö- rungsbehörde vom 12.12.2000, die Niederschrift zum Erörterungstermin und die eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen jeweils mit den Erwiderungen des Vorhabensträgers im Original (weitere 14 Ordner).

Die Unterlagen der 3. Planänderung wurden zu jedermanns Einsicht vom 04. Sep- tember 2006 bis 04. Oktober 2006 im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin und im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin öffentlich ausgelegt. Die LBP- Ersatzmaßnahme „Regionales Band: Mauergrünzug – vom Mauerpark zum Natur- park Barnim“ einschließlich des entsprechenden Grunderwerbsplans wurde zusätz- lich zur gleichen Zeit im Bürgeramt Pankow von Berlin zur allgemeinen Einsicht- nahme ausgelegt. Auf Nachfrage konnten an den Auslegungsorten BA Tempelhof- Schöneberg und BA Steglitz-Zehlendorf auch die 1997/1998 ausgelegten Planunter- lagen eingesehen werden. Jeder, dessen Belange durch die 3. Planänderung be- rührt wurden, hatte Gelegenheit, bis zum 18. Oktober 2006 Einwendungen zu erhe- ben.

Durch Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin und in drei Berliner Tageszeitungen (Berliner Morgenpost, Der Tagesspiegel und Berliner Zeitung) am 25.August 2006 ist die Auslegung ortsüblich bekanntgemacht worden (vgl. Anl. 2.1.1 der abschlie- ßenden Stellungnahme vom 23.05.2012).

Mit Schreiben der Anhörungsbehörde vom 11.08.2006 wurden folgende Träger öf- fentlicher Belange (vgl. Einleitung zu II. auf S. 10) und Leitungsbetriebe unter Beifü- gung der Planunterlagen um Stellungnahme gebeten:

01) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - GR –, 02) Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, 03) Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, 04) Senatsverwaltung für Finanzen, Abt. I, 05) Bundeseisenbahnvermögen, 06) Verkehrslenkung Berlin, VLB D, 07) Berliner Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz, 08) Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), 09) S-Bahn Berlin GmbH, 10) Deutsche TELEKOM AG, Technikniederlassung, 11) Berliner Wasserbetriebe,

Seite 89 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

12) Vattenfall Europe Berlin AG & Co. KG, 13) Westfälische Gesellschaft für Geoinformation und Ingenieurdienstleistungen mbH (WGI), 14) Versatel Berlin GmbH, 15) Bezirksamt Pankow, 16) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.

Außerdem sind auf die Auslegung der 3. Planänderung mit Schreiben der Anhö- rungsbehörde vom 11.08.2006 hingewiesen worden: - Industrie- und Handelskammer zu Berlin, - HARPEN EKT Energie, - DB Telematik, Region Nord-Ost, - ARCOR AG & Co, - SAKA – Sammelkanal- und Service GmbH, - COLT TELECOM GmbH, - Global Voice Networks AG, - Tele Columbus Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG, - Der Polizeipräsident in Berlin, LPVA IV D 4, - IT Dienstleistungszentrum Berlin, PB III 3, - Nuon Stadtlicht GmbH, - Kabel Deutschland, Vertrieb und Service GmbH & Co. KG,

sowie folgende nach dem BNatSchG anerkannte Verbände: - BUND für Umwelt- und Naturschutz Berlin e.V., - Volksbund Naturschutz, - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, - Naturschutzbund Deutschland e.V., - Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, - Landesjagdverband Berlin e.V., - Baumschutzgemeinschaft, - Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. (BLN), - Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., - Grüne Liga Berlin e.V. Landesverband, - Touristenverein „Die Naturfreunde“ Landesverband Berlin e.V.

sowie private Grundstücksbetroffene (vgl. Anlage 3.3.1 der abschließenden Stel- lungnahme vom 23.05.2012).

Seite 90 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Stellungnahmen und fristgemäß eingegangenen Einwendungen wurden dem Vorhabensträger zur Erwiderung übergeben. Die Erwiderungen des Vorhabensträ- gers zu den eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen wurden mit Schreiben der Anhörungsbehörde - SenStadt VII E 321 - vom 14.02.2007 an die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange, anerkannten Naturschutzverbän- de sowie mit Schreiben vom 19.02.2007 an die privaten Einwender zur Information übersandt. Gleichzeitig wurde in diesen Schreiben auf den bevorstehenden Erörte- rungstermin hingewiesen.

B.2.5.1 Erörterungstermin 2007

Durch Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin und in drei Berliner Tageszeitungen (Berliner Morgenpost, Der Tagesspiegel und Berliner Zeitung) am 09.03.2007 wurde der Erörterungstermin ortsüblich bekanntgemacht (vgl. Anlage 4.1 der abschließen- den Stellungnahme). Der Erörterungstermin mit den Trägern öffentlicher Belange, den Leitungs- und Versorgungsbetrieben, den Naturschutzverbänden und sonstigen Stellen fand statt am 21.03.2007, der Erörterungstermin mit den privaten Betroffe- nen vom 22.03. bis 23.03.2007 im Rathaus Tempelhof, Zi. 159, Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin. Die Anhörungsbehörde hat über den Erörterungstermin eine Nie- derschrift erstellt (Anlage 4.3 zur abschließenden Stellungnahme vom 23.05.2012).

B.2.5.2 Planänderungen nach der Erörterung

Als Reaktion auf den Erörterungstermin regte die Planfeststellungsbehörde mit Schreiben vom 10.05.2007 (51120.51100 Pap/436) Optimierungen der Planung der Straßenüberführung Buckower Chaussee und mit Schreiben vom 29.08.2007 (51100.51125 Pap) zur Höhe der Lärmschutzwände an. Mit Schreiben vom 06.09.2007 (Az.: GNSA/50000/075/03529) übergab der Vorhabensträger der Plan- feststellungsbehörde als Reaktion auf diese Schreiben einen weiteren Planände- rungsantrag. Dieser hatte im Wesentlichen zum Gegenstand:

- Änderungen an der Straßenüberführung Buckower Chaussee (Verlängerung der S-Bahnsteige bis unterhalb des Brückenbauwerkes mit Anschluss an insge- samt 4 Aufzüge und 4 Treppenanlagen, Neubau einer Fahrradabstellanlage, Verschiebung der Wandscheiben des Brückenbauwerkes, Neubau eines Sam- mel-/Sickerbeckens, Verzicht auf den Rückbau der südlichen Bahnsteigbrücke;

Seite 91 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Ergänzungen der Schalltechnischen und der Erschütterungstechnischen Unter- suchung, insbes. im Hinblick auf im Erörterungstermin zugesagte Überprüfun- gen von Unstimmigkeiten in den Gutachten;

- Verlängerung der Schallschutzwand von der Reutlinger Straße in nördlicher Richtung bis zur Attilastraße,

- im Einzelnen aufgeführte Änderungen an den Fluchtwegen und Fluchttüren,

- Herstellung des Berührungsschutzes und einer Schutzerdung an der SÜ Ka- menzer Damm.

Nach Prüfung dieser Planänderungsunterlage teilte die Planfeststellungsbehörde der Anhörungsbehörde mit Schreiben vom 13.02.2008 mit, dass der Vorhabensträ- ger aufgrund der Forderungen und Hinweise in der Erörterung im März 2007 die ge- nannten Planänderungen vorgelegt habe. Die Planfeststellungsbehörde ersuchte die Anhörungsbehörde um Beteiligung der von diesen Planänderungen betroffenen Privaten und Träger öffentlicher Belange. Sie bat die Anhörungsbehörde außerdem darum, nach Vorliegen der Stellungnahmen, Einwendungen und Erwiderungen ihre abschließende Stellungnahme noch nicht zu verfassen, weil der Vorhabensträger ihr gegenüber weitere, zum damaligen Zeitpunkt noch nicht abschließend geklärte Planänderungen, insbesondere zum S-Bahnhof Marienfelde angekündigt hatte.

Zur Unterrichtung der Betroffenen übersandte die Anhörungsbehörde die genannten Planänderungen mit Schreiben vom 29.02.2008 der Senatsverwaltung für Stadtent- wicklung (GR B 11), der Senatsverwaltung für Gesundheit und Umwelt, dem Bezirk- samt Tempelhof-Schöneberg, dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und dem Bundeseisenbahnvermögen (BEV). Privaten Be- troffenen wurden sie betreffende Planauszüge übersandt. Allen wurde Gelegenheit gegeben, sich schriftlich innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Schreibens und der Planunterlagen, spätestens bis zum 20.03.2008 zu äußern (vgl. Anlage 2.3.2 der abschließenden Stellungnahme). Zu den daraufhin eingegangenen Stel- lungnahmen und Einwendungen erwiderte der Vorhabenträger mit Schreiben an die Anhörungsbehörde vom 06.06.2008.

B.2.5.3 Vierte Planänderung

Mit Schreiben vom 27.05.2008 (Az.: GNSA/5000/075/02136) legte der Vorhabenträ- ger der Planfeststellungsbehörde eine erste Version eines Antrages auf eine 4.

Seite 92 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Planänderung vor. Ziel der damaligen Fassung der Planunterlage war eine Reduzie- rung der Vorhabenkosten. Entsprechende Planänderungsanträge wurden auch für die PFA 2 und 3 der Dresdner Bahn vorgelegt. Geplant war, den Abstand zwischen den Fern- und den S-Bahngleisen von bisher 6,40 m auf 6,05 m zu reduzieren. Der Abstand zwischen der Gleisachse der Fernbahn und der Lärmschutzwand sollte von 3,80 m auf 3,30 m reduziert werden. Die Planunterlage enthielt die Überarbeitungen der Schall- und der Erschütterungstechnischen Untersuchungen unter Berücksichti- gung der veränderten Trassierung sowie eine Vielzahl technischer Detailänderun- gen.

Am 25.06.2008 fand vor dem Bundesverwaltungsgericht die mündliche Verhandlung zum Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben „Ostkreuz Planfeststellungsab- schnitt 1“ statt. Das BVerwG erläuterte in der mündlichen Verhandlung seine Sicht- weise zur Abwägung zwischen aktiven und passiven Schallschutzmaßnahmen auf der Grundlage des § 41 Abs. 2 BImSchG. Daraufhin empfahl die Planfeststellungs- behörde dem Vorhabenträger mit E-mail vom 30.06.2008, das Schallschutzkonzept der Dresdner Bahn unter Beachtung der Ausführungen des BVerwG in der o.g. mündlichen Verhandlung zu überprüfen. Mit Schreiben vom 01.12.2008 (51100 Pap/459 zum Planfeststellungsverfahren für den PFA 2) forderte die Planfeststel- lungsbehörde den Vorhabenträger auf, auch Mittellärmschutzwände zwischen den S- und Fernbahngleisen als Maßnahme des Schallschutzkonzepts zu prüfen, um auf diese Weise soweit möglich eine erdrückende Wirkung hoher Lärmschutzwände auf die Umgebung zu vermeiden. Die im Mai 2008 vorgelegte erste Fassung der 4. Planänderung wurde vom Vorhabenträger danach nicht weiter verfolgt.

Mit Schreiben vom 31.03.2009 legte der Vorhabenträger der Planfeststellungsbe- hörde eine neue Planung als 4. Planänderung vor. Schwerpunkt dieser 4. Planände- rung war die Neutrassierung der Gleise unter Berücksichtigung von Mittel- Lärmschutzwänden und die entsprechende Überarbeitung der Schutzmaßnahmen gegen Immissionen. Bei den Lärmschutzmaßnahmen sind seitdem Mittel- Lärmschutzwände in einer Höhe zwischen 2 und 5 m zwischen den S- und Fern- bahngleisen Bestandteil des Schutzkonzepts. Geplant waren daneben Außen- Lärmschutzwände in einer Höhe zwischen 2 und 4 m. Die aktiven Schallschutz- maßnahmen hatten nach der Schalltechnischen Untersuchung 2009 zur Folge, dass am Tage die Grenzwerte des § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV an allen Immissionsorten mit einer Ausnahme (Daimlerstraße 167-171, 2. OG) eingehalten waren. Planungs- ziel war, bei allen anspruchsberechtigten Immissionsorten durch die aktiven Maß- nahmen eine Lärmbelastung von 60 dB(A) in der Nacht nicht zu überschreiten; an

Seite 93 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

dem Wohngebäude Daimlerstraße 167–171 konnte auch dies jedoch nicht eingehal- ten werden. Die Ansprüche auf passive Schallschutzmaßnahmen wurden im Ver- gleich zum Planungsstand der 3. Planänderung erheblich reduziert. Es wurden nunmehr noch bei ca. 137 Immissionsorten (Anhang 1 zum Erläuterungsbericht 2009) Ansprüche auf passive Schallschutzmaßnahmen ausgewiesen, wohingegen die 3. Planänderung noch von ca. 1.900 passiv anspruchsberechtigten Etagenseiten ausging.

Das Erschütterungsschutzkonzept wurde ebenfalls überarbeitet. Das auf der Fern- bahn von Beginn an vorgesehene Schutzsystem BSO wurde mit der 4. Planände- rung um ein Schutzsystem auf der S-Bahn - besohlte Schwellen - in den Abschnit- ten von km 6,970 -7,760, von km 8,280 - 8,740 und von km 8,950 - 10,350 ergänzt. Das Schutzsystem BSO sollte in den Abschnitten der Fernbahngleise von km 7,760 - 8,280, von km 8,740 - 8,950 und von km 10,650 - 11,125, entfallen. Entlang dieser Streckenabschnitte befinden sich vorrangig gewerbliche Nutzungen, so dass dort mit keinem zu lösenden Konflikt zu rechnen war.

Der Erläuterungsbericht Teil II Anlage 1.2 der 4. Planänderung enthält auf S. 5 f. ei- ne Auflistung der zahlreichen Detailänderungen der technischen Planung. Es han- delt sich im Wesentlichen um folgende Änderungen:

- Abschnittsweise Veränderung des Abstandes zwischen dem östlichen S-Bahn- und dem westlichen Fernbahngleis von 6,40 m auf 7,10 m bzw. 7,40 m und damit Verschiebung von Gleisen und Weichen,

- Berücksichtigung von Um- und Abbestellungen von Gleisen und Anschlussglei- sen (Bereich Gbf. Marienfelde bis Buckower Chaussee),

- Verschiebung Einfahrweichen Bereich S-Bahnhof Marienfelde in südliche Rich- tung zum S- Bahnsteig, Verschiebung Havarieverbindung

- Bau von Mittellärmschutzwänden und veränderte Außen-Lärmschutzwände,

- Abschnittsweise Nutzung der bodennahen Querriegel der LSW als Stützwände zur Vermeidung bzw. Verringerung von Grunderwerb,

- Verringerung der Fluchttüren / Zugänge zu den Lärmschutzwänden (und damit der privaten Betroffenheiten) aufgrund aktualisierter Vorschrift,

- Aktualisierung Grunderwerbspläne aufgrund geänderter Flurstücksnummern, Zusammenlegungen, neuer Eigentümer und Bebauungen,

Seite 94 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Aktualisierung Grunderwerb (dingliche Belastungen) aufgrund Abstimmungen mit Leitungsträgern,

- Veränderung Gleisentwässerung aufgrund geänderter Erschütterungsschutz- maßnahmen,

- Zusätzliches Bauwerk über die Attilastraße (Torsionsbalken) für westliche Lärmschutzwand,

- Berücksichtigung Berührungsschutz / Schutzerdung an der Lankwitzer Brücke / Kamenzer Damm,

- Veränderung Bauwerkskonstruktionen (massive Überbauten aus Walzträgern in Beton einschließlich Auflagerbalken ersetzt durch Stahlbetonrahmen) bei den EÜ Großbeerenstraße, Säntisstraße und Schichauweg,

- Reduzierung der Anzahl der Überbauten bei der EÜ Säntisstraße aufgrund des Wegfalls des östlichen Güterzuggleises,

- Verschiebung beider Außenbahnsteige des Haltepunkts Buckower Chaussee um ca. 50 m nach Norden unter die neue SÜ,

- Abbruch der Bahnsteigbrücke Hp Buckower Chaussee gestrichen,

- Entfall des geplanten Aufsichtsgebäudes S-Bf. Marienfelde,

- Veränderung von Stützwänden aufgrund geänderter Gleislage (zusätzlich oder Wegfall, Änderung Spundwand- in Winkelstützwandkonstruktionen),

- Verringerung der lichten Weite EÜ FU Schichauweg (von 5,20 m auf 4,20 m),

- Entfall einer Trafostation (Bereich Lankwitzer Brücke), dafür neue Trafostation am Bf. Marienfelde,

- zusätzliche Heißläuferortungsanlage (HOA) und Fest-Bremsen-Ortungs-Anlage (FBOA) Ostseite Fernbahn bei km 11,02,

- Anpassung des LBP aufgrund der technischen Planänderungen.

Die 4. Planänderung bildet insbesondere im Hinblick auf das Schutzkonzept gegen Betriebslärm und gegen Erschütterungen die seitdem maßgebliche Planungsgrund- lage des Vorhabens und dieses Planfeststellungsbeschlusses. Schon wegen der Vielzahl der technischen Änderungen der Planung entschied sich der Vorhabens- träger dafür, eine komplette Aktualisierung und Neubearbeitung der Planunterlagen vorzulegen. In Abstimmung mit dem Vorhabensträger wurde durch die Planfeststel- lungsbehörde entschieden, alle zu ändernden oder neu zu bauenden Anlagen in

Seite 95 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

blauer Farbe darzustellen. Den Verfahrensbeteiligten wurde damit die Möglichkeit eröffnet, zum gesamten damaligen Planungsstand und nicht nur zu den Änderungen Stellungnahmen abzugeben bzw. Einwendungen zu erheben.

Nach Durchsicht und Korrektur der Planunterlage teilte die Planfeststellungsbehörde der Anhörungsbehörde mit Schreiben vom 24.08.2009 (51100.51121 Pap/436) mit, dass der Vorhabensträger die 4. Planänderung beantragt hatte und erläuterte die Gegenstände dieser Planänderung.

Die Planunterlagen zur 4. Planänderung wurden auf Veranlassung der Anhörungs- behörde vom 09.11. bis 08.12.2009 im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Ber- lin, Amt für Planen, Genehmigungen und Denkmalschutz, Zimmer 342, Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin sowie im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Abtei- lung Bauen, Stadtplanung und Naturschutz, Zimmer 201, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin öffentlich zur allgemeinen Einsichtnahme ausgelegt.

Durch Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin und in drei Berliner Tageszeitungen (Berliner Morgenpost, Der Tagesspiegel und Berliner Zeitung) am 30.10.2009 war die Auslegung ortsüblich bekanntgemacht worden (vgl. Anl. 2.1.2 zur abschließen- den Stellungnahme). Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt wurde, konnte bis spätestens zwei Wochen nach Beendigung der Auslegung, also bis zum 22.12.2009, bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin, Zi. 422 R (während der Auslegungszeiten auch am Auslegungsort), Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift erheben. In der Bekanntmachung wurden diejenigen, die bereits zuvor im Rahmen des Anhörungsverfahrens Einwen- dungen erhoben bzw. Stellungnahmen abgegeben hatten, aufgefordert darzulegen, ob und ggf. im welchen Umfang ihre bisherigen Einlassungen fortgelten. Ansonsten sollten die bisher bereits gegen das Vorhaben erhobenen Einwendungen erhalten bleiben. Im Rahmen der Auslegungen zur 3. und 4. Planänderung sind Einwendun- gen von 252 Einwendern eingegangen.

Mit Schreiben der Anhörungsbehörde vom 27.10.2009 (Az. SenStadt VII E 313) wurden die Träger öffentlicher Belange, sonstige Stellen und Leitungsträger unter Beifügung der Planänderungsunterlagen um Stellungnahme bis zum 22.12.2009 gebeten. Die stärker als bisher Grundstücksbetroffenen wurden mit Schreiben der Anhörungsbehörde vom 27.10.2009 unter Beifügung von Planauszügen auf die be- vorstehende Auslegung der Planunterlagen hingewiesen (vgl. Anlage 2.3.3 zur ab- schließenden Stellungnahme der Anhörungsbehörde).

Seite 96 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Zu den zur 4. Planänderung eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen legte der Vorhabensträger mit Schreiben vom 30.07.2010, gerichtet an die Planfest- stellungsbehörde und die Anhörungsbehörde, seine Erwiderungen vor. Die Anhö- rungsbehörde übersandte die jeweilige Erwiderung den Trägern öffentlicher Belan- ge, den sonstigen Stellen, der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. und den Einwendern mit Schreiben vom 17.08.2010 und gab Gelegenheit, sich bis zum 17.09.2010 abschließend schriftlich zu äußern. In dem Schreiben wurde von der Anhörungsbehörde darauf hingewiesen, dass sie auf einen weiteren Erörte- rungstermin zu verzichten beabsichtige.

B.2.5.4 Fünfte Planänderung

Mit Schreiben vom 01.07.2011 (Az. ADRB/5000/10000224) beantragte der Vorha- bensträger bei der Planfeststellungsbehörde die 5. Planänderung. Diese hatte im Wesentlichen zum Gegenstand:

1. Anders als bisher geplant sollte die EÜ Großbeerenstraße nicht erhalten blei- ben, sondern durch einen Ersatzneubau ohne Änderungen der technischen Abmessungen ersetzt werden. Dies führte zur Notwendigkeit der Inanspruch- nahme weiterer Baustelleneinrichtungsflächen im Umfeld des Bahnhofs Marien- felde. Dadurch wurden zusätzliche bauzeitliche Grundstücksbetroffenheiten beim Land Berlin (Abt. Tiefbau sowie Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg) und bei einem Privaten ausgelöst. Als Folge dieser zusätzlichen Flächeninan- spruchnahme musste der LBP angepasst werden.

2. Die Planunterlagen wurden ergänzt um mehrere Planunterlagen „Zur Informati- on“ über bauzeitliche Gleise und Weichen im gesamten PFA (Anlage 3).

3. Der Erläuterungsbericht wurde ergänzt um die Seiten 13a – 13n. Es wurden Planungsvarianten für die Änderung des S-Bahnhofs Marienfelde dargestellt und abgewogen. Änderungen der damaligen technischen Planung für den S- Bahnhof erfolgten nicht.

4. Die Anlage 9 der Planunterlage wurde ergänzt um den Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag vom 13.12.2010.

5. Die Anlage 11.6 der Planunterlage wurde um die Entwässerung der bauzeitli- chen Gleise (BW 106 und BW 108) ergänzt (1 Seite).

Seite 97 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Mit Schreiben vom 31.07.2011 übergab der Vorhabensträger der Planfeststel- lungsbehörde außerdem eine Machbarkeitsstudie zur Erhöhung der lichten Hö- he der EÜ Attilastraße von heute 4,30 m auf 4,50 m.

Mit Schreiben vom 19.10.2011 (Az. 511ppa/002) bat die Planfeststellungsbe- hörde die Anhörungsbehörde um Fortführung des Anhörungsverfahrens und um die notwendigen Beteiligungsschritte im Zusammenhang mit der 5. Planände- rung. Sie wies darauf hin, dass sie eine erneute öffentliche Auslegung der 5. Planänderung nicht für erforderlich halte. Sie bat um Beteiligung der betroffenen Träger öffentlicher Belange, der anerkannten Naturschutzverbände und der von der Planänderung betroffenen Grundstückseigentümer.

Zur Machbarkeitsstudie für die EÜ Attilastraße erläuterte die Planfeststellungs- behörde, dass sie auch diese zum Gegenstand des Anhörungsverfahrens ma- che. Sie enthalte die Planung zur Anpassung der EÜ Attilastraße an die aner- kannten Regeln der Technik, d.h. zur Herstellung einer lichten Höhe von 4,50 m. Die Planung sehe dagegen die Beibehaltung der heute vorhandenen lichten Höhe von 4,20 m vor, weil der Straßenbaulastträger keine Änderung verlangt habe. Der Vorhabensträger habe ermittelt, dass eine Absenkung der Attilastra- ße die wirtschaftlich günstigste und auch baulich am leichtesten zu realisieren- de Variante bilde. Er wolle allerdings die bisherige, den Vereinbarungen mit dem Straßenbaulastträger entsprechende Planung der EÜ beibehalten. Die Planfeststellungsbehörde wies darauf hin, dass sie im Hinblick auf die Anprall- ereignisse an diesem Bauwerk in den vergangenen Jahren – vorbehaltlich an- derer Erkenntnisse aus dem Anhörungsverfahren – die Planfeststellung des Vorhabens nur mit der Herstellung einer lichten Höhe der EÜ Attilastraße von 4,50 m für zulässig halte.

Mit Schreiben der Anhörungsbehörde vom 01.11.2011 wurden die geänderten Unterlagen den Trägern öffentlicher Belange und den privaten Betroffenen zur Information übersandt und ihnen Gelegenheit gegeben, sich schriftlich zu äu- ßern bzw. Einwendungen innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Unter- lagen, spätestens bis zum 21.11.2011 zu erheben (Anlagen 2.3.4 der ergän- zenden abschließenden Stellungnahme). Mit Schreiben vom 30.03.2012 erwi- derte der Vorhabensträger auf die eingegangenen Stellungnahmen und Ein- wendungen.

Seite 98 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.2.5.5 Ergänzende abschließende Stellungnahme 2012

Mit Schreiben vom 23.05.2012 (Az. VII E 313) übersandte die Anhörungsbehörde der Planfeststellungsbehörde ihre ergänzende abschließende Stellungnahme zum Ergebnis des zweiten Anhörungsverfahrens. Die abschließende Stellungnahme um- fasst die Einwendungen und Stellungnahmen zu den Planungen der 3., der 4. und der 5. Planänderung.

B.2.6 Sechste Planänderung

Da von Beginn des Planfeststellungsverfahrens an die Thematik der Südverschie- bung des S-Bahnhofes Marienfelde besonders umstritten war (vgl. abschließende Stellungnahme der Anhörungsbehörde vom 23.05.2012, S. 76 – 94), legte der Vor- habensträger mit Schreiben vom 10.05.2012 eine Variantenuntersuchung für einen zusätzlichen Nordzugang des S-Bf Marienfelde vor. Mit Schreiben vom 14.05.2012 forderte die Planfeststellungsbehörde eine Vertiefung dieser Variantenuntersu- chung, woraufhin der Vorhabensträger mit Schreiben vom 01.11.2012 hierzu eine weitere Unterlage vorlegte. Nach Auswertung der ergänzenden Stellungnahme der Anhörungsbehörde zum Ergebnis des Anhörungsverfahrens für die 3, 4. und 5. Planänderung forderte die Planfeststellungsbehörde den Vorhabensträger insbe- sondere mit Schreiben vom 26.04.2013, 15.07.2013, 29.10.2013 und 22.11.2013 auf, die Planung in einigen Punkten zu erläutern, zu ergänzen und zu überarbeiten. Hierzu nahm der Vorhabensträger u.a. mit Schreiben vom 31.05.2013, 19.07.2013, 28.08.2013 und 16.09.2013 Stellung.

Aufgrund der Bewertung der Ergebnisse des Anhörungsverfahrens durch die Plan- feststellungsbehörde und neuer planerischer Überlegungen insbesondere zur Di- mensionierung des Ersatzneubaus der EÜ Großbeerenstraße beantragte der Vor- habensträger mit Schreiben vom 13. bzw. 27.10.2014 die 6. Planänderung. Der zentrale Gegenstand dieser Planänderung war, dass der Vorhabensträger seine bisherige Planung, die EÜ Großbeerenstraße westseitig zu erweitern und darauf insgesamt fünf Gleise anzuordnen (2 S-Bahngleise, 2 Fernbahngleise, 1 Anschluss- gleis für die Fa. Oiltanking), aufgab. Stattdessen ist seitdem vorgesehen, das An- schlussgleis Oiltanking nördlich der EÜ Großbeerenstraße an die Fernbahn anzu- binden und nur noch vier Gleise über die Großbeerenstraße auf dem entsprechend ausgelegten Ersatzneubau zu überführen. Dies ermöglichte die Aufgabe der bishe- rigen Planung zur Südverschiebung des S-Bahnhofes Marienfelde. Im Übrigen war

Seite 99 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Gegenstand der 6. Planänderung die Aktualisierung der Schall- und Erschütterungs- technischen Untersuchungen (u.a. Berücksichtigung der Betriebsprognose 2025) und die Anpassung der Immissionsgutachten und der landschaftspflegerischen Be- gleitplanung an die Veränderungen der technischen Planung. In den Planunterlagen sind die vorgenommenen technischen Änderungen in der Farbe Magenta darge- stellt.

Im Wesentlichen hat die 6. Planänderung zum Gegenstand:

1. EÜ Attilastraße: Änderung der Brückenkonstruktion und Einplanung einer lich- ten Höhe von 4,50 m durch Absenkung der Attilastraße;

2. EÜ Teltowkanal: Änderung der Brückenkonstruktion;

3. Auslegung der EÜ Großbeerenstraße auf nur noch vier Gleise und weitgehen- der Verzicht auf Änderungen des S-Bahnhofs Marienfelde;

4. EÜ Säntisstraße: Änderung der Brückenkonstruktion und des Straßenquer- schnittes;

5. Straßenüberführung und Hp Buckower Chaussee: Änderung der Brückenkon- struktion und des Straßenquerschnittes der Straßenüberführung, Änderung der Bahnsteigzugänge;

6. Lärmschutz: Verlängerung der Lärmschutzwände beidseits der Trasse bis zur nördlichen Abschnittsgrenze;

7. Ergänzung der Unterlagen um die UVS 2015 vom 29.05.2015 (Anlage 8, Band 4 der Planfeststellungsunterlagen)

8. Ergänzung der Unterlagen um die Schall- und Erschütterungstechnische Unter- suchung zum Baubetrieb vom Oktober 2014 (Anlage 10.3, Band 10 der Plan- feststellungsunterlagen).

Nach Prüfung bat die Planfeststellungsbehörde den Vorhabensträger mit Schreiben vom 06.02.2015, 28.05.2015, 02.09.2015 um Ergänzung, Überarbeitung bzw. Erläu- terung der Unterlagen zur 6. Planänderung. Mit Schreiben vom 12.05.2015, 27.07.2015, 04.08.2015 und 29.09.2015 nahm der Vorhabensträger Stellung und legte daraufhin teilweise geänderte oder ergänzende Unterlagen vor.

Mit Schreiben vom 11.11.2015 gab die Planfeststellungsbehörde den Trägern öf- fentlicher Belange, die durch die 6. Planänderung in ihrem Zuständigkeitsbereich berührt werden, sowie betroffenen Umweltverbänden und Leitungsträgern Gelegen- heit zur Stellungnahme.

Seite 100 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Im Folgenden sind die beteiligten Behörden und Stellen sowie ihre bei der Planfest- stellungsbehörde eingegangenen Stellungnahmen aufgelistet.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 1. Schreiben v. 17.02.2016, GR B 12 Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 2. E-Mail vom 28.01.2016, II B 11; E-Mail v. 01.02.2016, LfB 1 / LBfMmB 1 Senatsverwaltung für Finanzen 3. keine Stellungnahme Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheit und Technische Sicherheit 4. keine Stellungnahme Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg 5. Schreiben v. 29.01.2016, Stapl 31 Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf 6. Schreiben v. 25.01.2016, Stapl 12 Bezirksamt Pankow 7. Schreiben v. 27.01.2016, UmNat 216 Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin 8. Schreiben v. 19.01.2016, 213.2-P/30, 213.2-Br/48 Der Polizeipräsident von Berlin 9. Vermerk v. 01.12.2015, ZSE III A 11 Berliner Feuerwehr 10. Schreiben v. 04.12.2015, Fw-W-SC-22193-2015-3703-S Berliner Wasserbetriebe 11. Schreiben v. 28.01.2016, PB-C/Pa Schreiben v. 31.08.2016, PB-N/M/W Berliner Verkehrsbetriebe 12. keine Stellungnahme IT-Dienstleistungszentrum Berlin 13. keine Stellungnahme Industrie- und Handelskammer zu Berlin 14. keine Stellungnahme Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG 15. keine Stellungnahme degewo Technische Dienste GmbH 16. E-Mail-Nachricht v. 14.03.2016 Alliander Stadtlicht GmbH 17. E-Mail v. 20.11.2015, 2015-019671 Vattenfall Europe Netzservice GmbH 18. Schreiben v. 07.01.2016, DG-OAS3 Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG 19. Schreiben v. 26.11.2015, 2015-025605_V Stromnetz Berlin GmbH 20. keine Stellungnahme GDMcom Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbH 21. Schreiben v. 29.01.2016, GEN/ He, PE 23117/15 COLT Technology Services GmbH 22. E-Mail-Nachricht der Hemminger Ingenieurgesellschaft mbH v. 01.12.2015 Deutsche Telekom Technik GmbH 23. Schreiben v. 22.01.2016, 3160182 Seite 101 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Vodafone Kabel Deutschland GmbH 24. Schreiben v. 12.18.2015, S38472 Versatel Deutschland GmbH 25. E-Mail-Nachrichten v. 02.12.2015, 330658, 330659 Westfälische Gesellschaft für Geoinformation und Ingenieurdienstleistun- 26. gen mbH keine Stellungnahme Energie und Kommunal-Technologie GmbH 27. keine Stellungnahme Blockheizkraftwerks- Träger und Betreibergesellschaft mbH Berlin 28. keine Stellungnahme euNetworks GmbH 29. keine Stellungnahme Tele Columbus Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG 30. keine Stellungnahme GasLINE GmbH & Co. KG 31. keine Stellungnahme Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange 32. Berlin e.V. (IGEB) Schreiben v. 27.01.2016 Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) e.V. 33. Schreiben v. 28.01.2016, B8/97.11.14/PFV/8 Berliner Netzwerk für Grünzüge c/o BLN 34. Schreiben v. 15.01.2016 Bundeseisenbahnvermögen 35. Schreiben v. 11.02.2016, 25.52 Le (PFA1)

Des Weiteren gab die Planfeststellungsbehörde den durch die 6. Planänderung erstmalig oder stärker als bisher betroffenen Grundstückseigentümern Gelegenheit, eine Einwendung zu erheben. Von 23 Betroffenen wurde daraufhin eine entspre- chende Einwendung erhoben.

Der Vorhabensträger hat auf die Stellungnahmen und Einwendungen erwidert und diese zum Teil durch weitere Änderungen in seiner Planung berücksichtigt. Diese letzten Planungsänderungen sind in der technischen Planung in der Farbe braun dargestellt.

Auf Veranlassung der Planfeststellungsbehörde hat der Vorhabensträger den land- schaftspflegerischen Begleitplan danach noch geändert. Gegenstand der Änderung ist die zusätzliche Ausgleichsmaßnahme A5b (teilweiser Rückbau der Gleise 16, 18 und 20 des Güterbahnhofs Marienfelde), dafür entfällt eine bis dahin vorgesehene Zahlung von Ersatzgeld. Die Planfeststellungsbehörde hat mit Schreiben vom 23.01.2017 die nachfolgenden Behörden und Stellen um Stellungnahme zu dieser LBP-Änderung gebeten:

Seite 102 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

1. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Stellungnahme vom 09.02.2017, GR B 12

2. Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Stellungnahme vom 02.02.2017, Stapl 31

3. Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) e.V.

Stellungnahme vom 10.02.2017, B8/9711.16PFV/8

Bis kurz vor Abschluss der Bearbeitung des Planfeststellungsbeschlusses hat der Vorhabensträger, i.d.R. nach Aufforderung durch die Planfeststellungsbehörde, wei- tere ergänzende Unterlagen und Stellungnahmen vorgelegt.

B.2.7 Chronologische Übersicht des Verfahrensablaufs

Die Planfeststellungsbehörde hält es im vorliegenden Fall wegen des ungewöhnlich langen und komplizierten Verfahrensablaufs für notwendig, den Verfahrensgang durch die nachfolgende chronologische Kurzübersicht darzustellen, um es dem Le- ser zu erleichtern, die wesentlichen Verfahrensschritte in diesem Planfeststellungs- verfahren nachzuvollziehen. Bedeutsamere Daten, d.h. Antragstellung, Auslegungs- termine, Planänderungsanträge, Erörterungstermine und die beiden abschließenden Stellungnahmen der Anhörungsbehörde, sind im Fettdruck hervorgehoben.

24.09.1997 Antrag des VHT auf Durchführung des Planfeststellungsverfah- rens für den PFA 1 Dresdner Bahn; LSW-Höhe höchstens 4 m; erschütterungsmindernder Oberbau in Fern- und S-Bahn

28.10.1997 Schreiben EBA an Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Ver- kehr (AHB) mit der Bitte um Durchführung des Anhörungsverfah- rens

20.11.1997 AHB beteiligt Träger öffentlicher Belange (TöB), Umweltverbände und nicht ortsansässige Grundstückseigentümer

28.11.1997 Ortsübliche Bekanntmachung der Auslegung der Unterlagen durch AHB (Amtsblatt, drei Berliner Tageszeitungen)

08.12.1997 - Öffentliche Auslegung der Unterlagen in den Bezirksämtern Tem- pelhof und Steglitz von Berlin 15.01.1998

Seite 103 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

29.01.1998 Ende der Einwendungsfrist, Eingang von ca. 500 Einwendungen

Oktober 1998 VHT übergibt AHB Erwiderungen auf die Stellungnahmen und Einwendungen

06.10.1998 VHT legt Plankorrekturen der Schall- und Erschütterungstechni- schen Untersuchung vor

09.11.1998 AHT beteiligt TöB und nicht ortsansässige Betroffene, auf den Er- örterungstermin der TöB am 17. und 18.12.1998 im Rathaus Tem- pelhof wird hingewiesen

23.11.1998 Schreiben der AHB an die Einwender mit Hinweis auf den Erörte- rungstermin der Privaten

17./18.12.1998 Erörterungstermin mit den TöB und den Umweltverbänden

11./12./14./ Erörterungstermin mit den Privaten im Bezirksamt Tempelhof 15./18.01.1999 24.08.1999 VHT legt EBA 1. Planänderung vor, u.a. Trassenverschiebung nach Osten im Bereich Kamenzer Damm und Teltowkanal

15.11.1999 EBA leitet 1. Planänderung an AHB weiter mit der Bitte um Beteili- gung der TöB und Umweltverbände

05.01.2000 AHB beteiligt TöB und Umweltverbände sowie Lärmbetroffene

17.03.2000 VHT übersendet AHB Erwiderungen auf Stellungnahmen und Ein- wendungen zur 1. Planänderung

12.12.2000 Abschließende Stellungnahme der AHB

21.06.2002 VHT legt EBA 2. Planänderung vor, EStW-A Marienfelde, Tra- fostation Kamenzer Damm, bauzeitl. Wegeführung Buckower Chaussee

17.07.2002 EBA beteiligt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Bezirk- samt Tempelhof

21.10.2002 Erwiderung des VHT auf die eingegangenen Stellungnahmen

31.01.2006 VHT beantragt neue LBP-Ersatzmaßnahme „Mauergrünzug“ als gemeinsame Kompensation für die Eingriffe in den PFA 1 und 2

17.02.2006 EBA leitet Plan mit neuer Ersatzmaßnahme an AHB weiter mit der Bitte um Beteiligung der Naturschutzbehörden, Umweltverbände und Grundstückseigentümer

28.02.2006 VHT legt EBA 3. Planänderung vor, Überarbeitung von StU und ETU, Buckower Chaussee als Straßenüberführung, Ergänzung um Rettungswege und –türen, Aktualisierung UVS/LBP

Seite 104 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

18.07.2006 EBA leitet 3. Planänderung an AHB weiter und bittet um Wieder- eintritt in das Anhörungsverfahren

11.08.2006 AHB beteiligt TöB, Umweltverbände und Leitungsträger

25.08.2006 Ortsübliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung der 3. Planänderung durch AHB

04.09. – Öffentliche Auslegung der 3. Planänderung incl. Ersatzmaßnah- me (Mauergrünzug) in den Bezirksämtern Tempelhof-Schöneberg, 04.10.2006 Steglitz-Zehlendorf und Pankow (dort nur „Mauergrünzug“)

Februar 2007 AHB übersendet Erwiderungen des VHT an Beteiligte und weist auf den bevorstehenden Erörterungstermin hin

09.03.2007 Ortsübliche Bekanntmachung des Erörterungstermins durch AHB

21.03.2007 Erörterungstermin mit den TöB, Umweltverbänden und Leitungs- trägern im Rathaus Tempelhof

22./23.03.2007 Erörterungstermin mit den Einwendern im Rathaus Tempelhof

10.05.2007 EBA regt weitere Planänderungen als Reaktion auf den Erörte- rungstermin an

06.09.2007 VHT legt EBA entsprechenden Planänderungsantrag nach Erörte- rung vor

13.02.2008 EBA leitet die Planänderung nach Erörterung an AHB weiter und bittet um Beteiligung der Betroffenen

29.02.2008 AHB beteiligt TöB und Private

06.06.2008 VHT übersendet Erwiderungen auf die eingegangenen Stellung- nahmen und Einwendungen an AHB

27.05.2008 VHT übersendet EBA die erste Fassung einer 4. Planänderung

25.06.2008 Mündliche Verhandlung vor dem BVerwG zum Vorhaben Ost- kreuz, BVerwG erläutert Vorgehensweise zur Abwägung zwischen aktiven und passiven Lärmschutzmaßnahmen (Vermerk EBA vom 25.07.2008)

30.06.2008 EBA empfiehlt VHT, Schallschutzkonzept unter Beachtung der Aussagen des BVerwG in der Verhandlung vom 25.06.2008 zu ändern

01.12.2008 Schreiben EBA an VHT, EBA fordert Prüfung von Mittel-LSW zur weiteren Verbesserung des aktiven Lärmschutzes bei gleichzeiti- ger Vermeidung erdrückend hoher LSW

31.03.2009 VHT legt EBA die 4. Planänderung vor, u.a. neues Immissions- schutzkonzept unter Berücksichtigung von Mittel-LSW

Seite 105 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

24.08.2009 EBA übersendet AHB 4. Planänderung mit der Bitte um Beteili- gung TöB, Umweltverbände und Leitungsträger

27.10.2009 AHB beteiligt TöB, sonstige Stellen und Leitungsträger, Stellung- nahmefrist bis 22.12.2009

30.10.2009 AHB entscheidet sich für Öffentlichkeitsbeteiligung und macht die bevorstehende öffentliche Auslegung der 4. PÄ ortsüblich bekannt

09.11. – Öffentliche Auslegung der 4. Planänderung in den Bezirksämtern Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf 08.12.2009

30.07.2010 VHT legt AHB und EBA Erwiderungen auf die Stellungnahmen und Einwendungen vor

17.08.2010 AHB übersendet Erwiderungen des VHT an die Beteiligten und gibt Gelegenheit zu einer letzten Stellungnahme bis zum 17.09.2010

01.07.2011 VHT legt EBA 5. Planänderung vor, für EÜ Großbeerenstraße als Ersatzneubau, zusätzliche Baustelleneinrichtungsflächen, Ergän- zung der Unterlagen durch artenschutzrechtlichen Fachbeitrag

19.10.2011 EBA übersendet AHB die 5. Planänderung und bittet AHB um Fort- führung des Anhörungsverfahrens

01.11.2011 AHB beteiligt TöB und private Betroffene mit der Bitte um Stel- lungnahme bis 21.11.2011

30.03.2012 VHT erwidert auf die eingegangenen Stellungnahmen und Ein- wendungen

23.05.2012 Ergänzende abschließende Stellungnahme der AHB zur 3., 4. und 5. Planänderung

14.05.2012 EBA fordert vertiefende Untersuchung für einen Nordzugang des S-Bf. Marienfelde

01.11.2012 VHT übergibt Unterlage zum S-Bf. Marienfelde; eine Änderung der Planung wird abgelehnt

2013 Schriftwechsel zwischen VHT und EBA zu Einzelpunkten in Aus- wertung der abschließenden Stellungnahme von 2012

27.10.2014 VHT übersendet EBA die 6. Planänderung , EÜ Großbeerenstraße nur noch auf vier Gleise ausgelegt, Verzicht auf Südverschiebung S-Bf. Marienfelde, Betriebsprognose 2025, Verlängerung LSW bis zum nördlichen Ende des PFA, lichte Höhe EÜ Attilastraße auf 4,50 m

Febr. – Sept. Forderungen EBA nach Ergänzung und Überarbeitung der 6. Planänderung 2015

Seite 106 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

11.11.2015 EBA beteiligt TöB, Umweltverbände, Leitungsträger und Grund- stücksbetroffene zur 6. Planänderung

2016 VHT ändert Planung zu Detailpunkten in Reaktion auf die einge-

gangenen Stellungnahmen und Einwendungen

September EBA beginnt mit der Formulierung des PFB 2016

20.12.2016 Verfahrensleitende Verfügung EBA zum Südostzugang des S- Bahnhofs Buckower Chausee

17.01.2017 EBA beteiligt Naturschutzbehörden und BLN zur letzten Änderung des LBP (zusätzliche Ausgleichsmaßnahme A5b)

Februar 2017 VHT legt geänderte Zugzahlen der Betriebsprognose 2025+ vor und belegt gutachterlich, das dadurch keine Immissionsbetroffen- heiten auftreten

B.3 Verfahrensrechtliche Bewertung

B.3.1 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diesen Planfeststellungsbeschluss bildet § 18 AEG, wo- nach Betriebsanlagen der Eisenbahn einschließlich der Bahnstromfernleitungen nur gebaut oder geändert werden dürfen, wenn der Plan zuvor festgestellt worden ist. Bei der Planfeststellung sind die von dem Vorhaben berührten öffentlichen und pri- vaten Belange einschließlich der Umweltverträglichkeit im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen.

B.3.2 Zuständigkeit

Das Eisenbahn-Bundesamt ist für den Erlass einer planungsrechtlichen Entschei- dung nach § 18 AEG betreffend Betriebsanlagen von Eisenbahnen des Bundes zu- ständig (§ 3 Abs. 1 Satz 1 Ziffer 1 und Abs. 2 des Gesetzes über die Eisenbahnver- kehrsverwaltung des Bundes - BEVVG). Das Vorhaben bezieht sich auf Betriebsan- lagen der Eisenbahninfrastrukturbetreiber DB Netz AG, DB Station&Service AG und DB Energie GmbH. Soweit dieser Planfeststellungsbeschluss sich auf Anlagen Drit- ter bezieht, die als Folge des Bahnvorhabens angepasst werden müssen, beruht die Zuständigkeit des Eisenbahn-Bundesamtes auf § 75 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 VwVfG (notwendige Folgemaßnahmen).

Seite 107 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Zuständigkeit des Eisenbahn-Bundesamtes für die aufgrund des Vorhabens zu treffenden wasserrechtlichen Genehmigungen und Erlaubnisse (vgl. A.3.1) ergibt sich aus § 19 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Hiernach entscheidet bei einem Vor- haben, für das ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt wird, die Planfeststel- lungsbehörde über die Erteilung der Erlaubnis einer vorhabensbedingten Gewäs- serbenutzung im Benehmen mit der Wasserbehörde. Die DOBA Grund Beteiligungs GmbH & Co. Gewerbefonds 19 KG hat mit anwaltli- chem Schreiben vom 16.10.2006 eingewandt, die Planfeststellungsbehörde über- schreite ihre Zuständigkeit, wenn sie die umfangreiche Umgestaltung der Buckower Chaussee im Zuge der Errichtung einer Straßenüberführung über die Bahn feststel- len sollte. Die Grenzen einer notwendigen Folgemaßnahme im Sinne des § 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG seien überschritten, weil wegen der vielfältigen Auswirkungen der Veränderungen der Straßenführung der Buckower Chaussee die Planungskompe- tenz des für die Straße zuständigen konkurrierenden Planungsträgers in ihrem Kern beeinträchtigt werde. Im Rahmen des Bahnvorhabens solle hier unzulässigerweise eine Straßenplanung miterledigt werden, die ihrerseits ein umfassendes eigenes Planungskonzept des für die Straße zuständigen Planungsträgers erfordere. Im Er- örterungstermin am 22.03.2007 begründete die Einwenderin ihre Auffassung damit, die ausgelegte Planung für die Buckower Chaussee verbaue optimalere Lösungs- möglichkeiten (Niederschrift, S. 8). Die Einwendung wird zurückgewiesen. Sollen Bahnübergänge auf Veranlassung des Vorhabensträgers Bahn geschlossen werden, so muss die Planung mit den örtlichen Verkehrsbeziehungen in Einklang gebracht werden. Sofern die bisher die Bahntrasse niveaugleich kreuzende Straße nicht entbehrlich ist, muss im Rahmen der Planung sichergestellt werden, dass die Wegebeziehung z.B. durch Errichtung von Überführungsbauwerken erhalten bleibt. Für die Planfeststellung derartiger Straßenanlagen ist das EBA dann zuständig, wenn es sich bei den geplanten Änderungen und Anpassungen des Straßennetzes um notwendige Folgemaßnahmen des Eisenbahnvorhabens im Sinne von § 75 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 VwVfG handelt. Die Regelung des § 75 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 1 VwVfG ist restriktiv auszulegen, weil dieser Vorschrift eine kompetenzerweiternde Wirkung zukommt. Als notwendig im Sinne dieser Vorschrift sind nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsge- richts nur solche Eingriffe in das Straßennetz anzusehen, die dazu dienen, nachhal- tigen Störungen der Funktionsfähigkeit vorhandener Straßen vorzubeugen. Der Vorhabensträger Bahn darf in seiner Planung nicht wesentlich über den Anschluss und die Anpassung der betroffenen Wegebeziehungen hinausgehen. Insbesondere

Seite 108 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

rechtfertigt es das Gebot der Problembewältigung nicht, Maßnahmen an Straßenan- lagen mit zu planen, für die es eines eigenen umfassenden Planungskonzeptes des oder der an sich zuständigen Planungsträger bedarf. Dies gilt auch für unvermeid- bare Anpassungen (ständige Rechtsprechung seit dem Urteil des BVerwG vom 12.02.1988, Az. 4 C 54/84; weitere Nachweise vgl. Vallendar in: Beck’scher AEG- Kommentar, München 2006, § 18, Rdnr. 25). Notwendige Folgemaßnahmen sind also nur solche Maßnahmen, die nicht unterbleiben können, ohne dass die Plan- feststellung für das eigentliche Vorhaben wegen ungenügender Bewältigung der Probleme zu versagen wäre. Darüber hinausgehende verkehrspolitische und städ- tebauliche Ziele dürfen dagegen nicht Gegenstand notwendiger Folgemaßnahmen sein. Die Planfeststellungsbehörde ist der Auffassung, dass die geplanten Baumaßnah- men an der Buckower Chaussee als notwendige Folgemaßnahme im Sinne von § 75 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 1 VwVfG zu qualifizieren sind. Die Notwendigkeit der ge- planten straßenbaulichen Maßnahmen ergibt sich unmittelbar aus der mit dem Vor- haben angestrebten Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Dresdner Bahn. Ange- sichts der auf der zukünftig viergleisigen Bahntrasse zu erwartenden Zugzahlen (vgl. B.4.3) sowie der Verkehrsbelastung der Buckower Chaussee von 25.000 Kfz in 24 Stunden und einem Lkw-Anteil von 5 % (so die Aussagen des Vorhabensträgers im Erörterungstermin der Privaten am 22./23.03.2007, Niederschrift S. 7 f.) ist die Notwendigkeit der Herstellung der Niveaufreiheit der Kreuzung der Bahntrasse mit der Buckower Chaussee offensichtlich. Die Straße wird einschließlich straßenbeglei- tender Gehwege auf kürzest möglichem Wege unter Beachtung straßenplanerisch zulässiger Trassierungsparameter über die Bahn überführt. Wie in vergleichbaren Fällen üblich müssen – im Hinblick auf die Pflicht der Planfeststellung zur Problem- bewältigung - zur Erschließung der im Bereich der künftigen Überführung an die Buckower Chaussee angrenzenden Grundstücke separate Erschließungsstraßen errichtet werden. Damit sind mit der Planung keine Änderungen verbunden, die über die Grenzen der in vergleichbaren Fällen regelmäßig notwendigen Straßenanpas- sungsmaßnahmen hinausgehen. Dafür, dass die Planung hier nicht zur Problembe- wältigung des Bahnvorhabens, sondern zur Umsetzung weitergehender Planungs- ziele Dritter verfolgt wird, gibt der Sachverhalt keine Anhaltspunkte.

B.3.3 Umweltverträglichkeitsprüfung

Bei der Planfeststellung ist nach § 18 Satz 2 AEG die Umweltverträglichkeit des Vorhabens im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen. Das gegenständliche Vorhaben ist gemäß §§ 2 Abs. 2, 3 sowie § 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Um- weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. Ziffer 14.7 der Anlage 1 zum UVPG un-

Seite 109 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

tersuchungspflichtig. Nach § 2 Abs. 1 UVPG ist die Umweltverträglichkeitsprüfung ein unselbständiger Teil verwaltungsbehördlicher Verfahren, die der Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben dienen soll. Die Planfeststellungsbehörde ist gehalten, die Ergebnisse der UVP in ihre Erwägungen mit einzubeziehen. Die Um- weltbelange kann die Planfeststellungsbehörde im Rahmen ihrer Abwägung aber überwinden, wenn ihr andere, z.B. verkehrliche Belange, vordringlich erscheinen. Das Ergebnis der UVP bildet somit nur eines der abwägungserheblichen Belange (vgl. § 18 Abs. 1 Satz 2 AEG). Welche Folgerungen aus der UVP abzuleiten sind, ist im Gesetz nicht vorgegeben (Vallendar/Wurster, Beck’scher AEG-Kommentar, § 18, Rn. 94 f.).

Zur Umsetzung seiner Verpflichtung nach § 6 UVPG hat der Vorhabensträger eine Umweltverträglichkeitsstudie (UVS, Band 4, Anlage 8 der Planunterlagen) als Be- standteil der im Jahre 1997 eingereichten Planfeststellungsunterlagen vorgelegt. Die nach § 7 UVPG erforderliche Beteiligung der Behörden wurde gemäß § 73 Abs. 2 VwVfG von der Anhörungsbehörde durchgeführt. Die Öffentlichkeit wurde ebenfalls im Rahmen der zwei Anhörungsverfahrens durch dreifache öffentliche Auslegung der Planunterlagen einschließlich der UVS gemäß § 9 UVPG beteiligt.

Da die ausgelegte UVS aus dem Jahre 1997 stammt, hat der Vorhabensträger mit Schreiben vom 16.06.2015 eine Neufassung der UVS mit Datum vom 29.05.2015 (Anlage 8, Band 4 der Planunterlagen, UVS 2015) vorgelegt. Diese prüft, ob sich in der Zwischenzeit abwägungsrelevante Änderungen bei den Umweltbelangen unter Berücksichtigung der nach Antragstellung erfolgten Planänderungen ergeben ha- ben. Die Ergebnisse der beiden UVS stimmen in ihren wesentlichen Bewertungen überein. Die UVS 2015 war Bestandteil der Planunterlagen der 6. Planänderung (vgl. B.2.6), die Träger öffentlicher Belange und Umweltverbände hatten Gelegen- heit zur Stellungnahme. Von einer nochmaligen Beteiligung der Öffentlichkeit zur UVS 2015 hat die Planfeststellungsbehörde abgesehen, weil nach der UVS 2015 keine anderen als die bereits bekannten oder sonstigen erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu besorgen sind (vgl. § 9 Abs. 1 Satz 4 UVPG).

Zum Inhalt und zu den Ergebnissen der Umweltverträglichkeitsprüfung wird auf Ab- schnitt B.5.2 verwiesen. Die Planfeststellungsbehörde hält die UVS für hinreichend aussagekräftig, um die erheblichen nachteiligen Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt zu beurteilen. Auf dieser Grundlage konnte die Umweltverträglichkeits- prüfung daher ordnungsgemäß durchgeführt werden.

Seite 110 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.3.4 Einwendungen zu Verfahrensfragen

Einwendungen

1.

Die zur 3. und zur 4. Planänderung ausgelegten Unterlagen wurden von Einwen- dern als zu umfangreich und unübersichtlich kritisiert. Da auch die Anfertigung von Kopien nicht möglich war, hätte keine Möglichkeit bestanden, die Unterlagen mit der gebotenen Gründlichkeit durchzusehen. Ohne Fachliteratur und ohne Unterweisung seien die Unterlagen nicht verständlich. Inhaltlich hätten die Unterlagen sachliche Fehler enthalten, insbesondere seien Divergenzen zwischen den Gutachten und den aktuellen Bebauungs- und Nutzungsrealitäten zu erkennen. Es wird eine neue Auslegung mit Unterlagen verlangt, in denen sich auch normale Bürger zurechtfin- den könnten. Das Anhörungsverfahren sei daher abzubrechen oder auszusetzen, weil eine rechtmäßige Abwägung nicht ergehen könne.

2.

Es wurde bemängelt, dass die Unterlagen zur 4. Planänderung nicht hätten erken- nen lassen, was sich gegenüber dem vorherigen Planungsstand der 3. Planände- rung geändert hatte. Die 4. Planänderung sei eine komplette Neuplanung. Die Fachgutachten insbesondere zum Immissionsschutz seien vollkommen neu erstellt worden. Für die Einwender sei nicht zumutbar, prüfen zu müssen, ob bzw. inwieweit ihren früheren Einwendungen mit der 4. Planänderung gefolgt wurde oder nicht.

3.

Die Ankündigung der Anhörungsbehörde, sie beabsichtige keinen Erörterungstermin zur 4. Planänderung, wurde kritisiert. Es bestehe Aufklärungsbedarf zu Sachfragen, deren Beantwortung der Vorhabensträger verweigere. Zur Klärung der offenen Fra- gen bedürfe es der disziplinierenden Wirkungen eines Erörterungstermins und eines neutralen Tagungsleiters.

4.

In Einwendungen wird die zu lange Dauer des Planfeststellungsverfahrens gerügt.

Seite 111 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Entscheidung:

Zu 1.

Die Planunterlagen müssen so aufbereitet sein, dass der bauliche und rechtliche gesicherte Ist-Zustand im Planungsbereich und die Auswirkungen des Vorhabens erfasst und dargestellt sind. Sie müssen allen Bürgern die Prüfung einer möglichen Betroffenheit in eigenen Rechten oder Belangen ermöglichen (sog. Anstoßfunktion). Die ausgelegten Unterlagen hatten den erforderlichen Umfang und Inhalt, um das Vorhaben, seinen Anlass, die betroffenen Grundstücke und Anlagen und die Art ei- ner möglichen Betroffenheit zu erkennen. Dass die Unterlagen Fehler in Detailfra- gen enthielten, ist nicht ungewöhnlich. Es gehört mit zu den Funktionen des Anhö- rungsverfahrens, dass Betroffene mittels einer Einwendung die Behörden und den Vorhabensträger zu einer Überprüfung und Richtigstellung der Unterlagen veranlas- sen. Der große Umfang der Unterlagen ist für Verfahren mit größerem Konfliktpoten- tial wie bei einem innerstädtischen Ausbauvorhaben der Bahn im Hinblick auf ihre Anstoßfunktion erforderlich. Er wird veranlasst durch die Notwendigkeit, die Vielzahl der Konflikte und Betroffenheiten öffentlicher und privater Belange, die von dem Vorhaben ausgelöst werden, gutachterlich präzise untersuchen zu müssen.

Die Auslegung der Planunterlagen in den Bezirken erfolgte unter Beachtung der Verfahrensvorschrift des § 73 Abs. 3 Satz 1 VwVfG. Zu den von Einwendern kriti- sierten Modalitäten der Auslegung in den Bezirksämtern (nicht ausreichende Anzahl an Exemplaren, nicht ausreichende Räumlichkeiten, keine ausreichende Ausle- gungszeit) haben sich die Bezirksämter gegenüber der Anhörungsbehörde im Ein- zelnen geäußert; auf die Darstellung der Stellungnahmen der Bezirksämter in der ergänzenden abschließenden Stellungnahme der Anhörungsbehörde vom 23.05.2012, dort S. 168 – 170, wird verwiesen. Die Bezirksämter Tempelhof- Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf haben die ordnungsgemäße Auslegung der Planfeststellungsunterlagen bescheinigt.

Über die bloße Auslegung der Plannterlagen hinaus besteht keine gesetzliche Ver- pflichtung für eine Auskunfts- und Beratungstätigkeit durch die auslegende Stelle oder den Vorhabensträger. Die öffentliche Auslegung der Planunterlagen ist daher ordnungsgemäß verlaufen.

Zu 2.

Die Unterlagen der 4. Planänderung beinhalteten nicht nur die Änderungen, son- dern eine Komplettdarstellung des damaligen Planungsstandes. Die Verfahrensbe- teiligten hatten die Möglichkeit, zu allen Fragen der Planung, nicht nur zu den Ände-

Seite 112 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

rungen gegenüber dem vorherigen Planungsstand, ohne inhaltliche Beschränkung Stellung zu nehmen. Daher war es für den Inhalt der Einwendung nicht relevant, welche Planänderungen im Einzelnen der Vorhabensträger vorgenommen hatten. Denn Einwender haben kein Recht darauf, dass eine ggf. für sie günstige Planung unverändert weiter verfolgt wird. Die Forderung, aus den Planunterlagen müssten auch die bisherigen Planungsstände erkennbar sein, hält die Planfeststellungsbe- hörde unter diesen Umständen für nicht berechtigt. Der Erläuterungsbericht zur 4. Planänderung enthielt im Übrigen eine genaue Auflistung der vorgenommenen Pla- nungsänderungen. In der Sache wurde in der 4. Planänderung vor allem das Schallschutzkonzept in Reaktion auf die berechtigten Forderungen vieler Einwender durch erhebliche Verstärkung der aktiven Schallschutzmaßnahmen, insbes. durch die erstmalige Berücksichtigung von Mittel-Lärmschutzwänden optimiert.

Zu 3.

Die Planfeststellungsbehörde weist die Einwendungen zurück. Im Rahmen der 4. Planänderung erfolgte eine dritte öffentliche Auslegung der Planunterlagen. Das Vorhaben wurde das erste Mal im Jahre 1999 und das zweite Mal im Jahre 2007 erörtert. In beiden Erörterungsterminen standen die Fragen des Immissionsschutzes und der Eigentumsbetroffenheiten im Vordergrund der Diskussionen. In der 4. Planänderung wurde den Einwendungen zum Immissionsschutz zu einem erheb- lichen Teil Rechnung getragen. Die Anhörungsbehörde hatte bei diesem Sachstand die Regelung des § 18a Ziff. 2 AEG zu beachten. Danach soll, wenn ein bereits ausgelegter Plan geändert wird, im Regelfall von einer Erörterung im Sinne von § 73 Abs. 6 VwVfG abgesehen werden. Dahinter steht die Einschätzung des Gesetzge- bers, dass von einem weiteren Erörterungstermin keine für die Planfeststellungsbe- hörde relevanten neuen Erkenntnisse zu den abwägungserheblichen Sachverhalten mehr zu erwarten sein werden. Aus Vorschriften des Europarechts kann Gegenteili- ges nicht abgeleitet werden. Die Festlegung der Art und Weise, wie die betroffene Öffentlichkeit im Verfahren beteiligt wird, überlässt das Europarecht den Mitglieds- staaten (Urteil des BVerwG vom 28.09.2016, Az. 7 C 1.15, juris-Abdruck Rz. 20). Die Entscheidung der Anhörungsbehörde, nach der 4. Planänderung auf einen drit- ten Erörterungstermin zu verzichten, ist nicht zu beanstanden.

Zu 4.

Auch die Planfeststellungsbehörde ist der Auffassung, dass dieses Verfahren bis zu seinem Abschluss zu lange gedauert hat. Eine ungewöhnlich lange Dauer eines Planfeststellungsverfahrens kann für sich allein betrachtet die Ablehnung eines An-

Seite 113 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

trages oder die Einstellung des Verfahrens jedoch nicht rechtfertigen. Denn keine Verfahrensdauer ist für sich gesehen ohne weiteres unangemessen. Vielmehr muss die Angemessenheit unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten des Falles, des Verhaltens der Beteiligten, der nur begrenzt zu beeinflussenden Tätigkeit Dritter so- wie der Bedeutung des Verfahrens für den jeweiligen Betroffenen bewertet werden ((BVerfG, Beschluss vom 08.12.2015, Az. 1 BvR 99/11 zu Gerichtsverfahren). Keine staatliche Planung wird allein durch Zeitablauf rechtswidrig, sobald das Planungs- verfahren ein gewisses Zeitlimit überschreitet. Eine solche Argumentation findet im Gesetz keine Stütze und ist auch vom Grundsatz des fairen Verfahrens nicht gebo- ten (Urteil des VGH München vom 30.10.2007, Az. 8 A 06.40024, juris-Abdruck, Rn. 45).

Trotz dieser verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung hat die Planfeststellungsbe- hörde wegen der auch in den anderen beiden PFA der Dresdner Bahn zu konstatie- renden sehr langen Verfahrensdauer intern rechtlich prüfen lassen, ob das Planfest- stellungsverfahren zum PFA 3 von Amts wegen und ohne Zustimmung des Vorha- bensträgers eingestellt werden kann, damit es dann neu „gestartet“ werden muss. Eine Verfahrenseinstellung von Amts wegen hätte den Vorhabensträger zu einer neuen Antragstellung für ein neues Planfeststellungsverfahren gezwungen. Für die bisher zum Verfahren eingereichten Stellungnahmen und Einwendungen wäre die Folge gewesen, dass alle bisher getätigten Stellungnahmen und Einwendungen sich erledigt hätten und neu hätten erhoben werden müssen.

Die Anfrage zum o.g. Thema wurde von der Zentrale des Eisenbahn-Bundesamtes im Schreiben vom 13.02.2014 (Az. 23.40-23pp/004-0240#021) wie folgt beantwor- tet:

„…Der Antrag wird durch Einreichung der Unterlagen bei der Planfeststellungsbe- hörde gestellt (Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 8. Auflage, 2014, § 73 Rn. 15). Ein Planfeststellungsverfahren ist als antragsgebundenes Verfahren einzuordnen (Stel- kens/Bonk/Sachs, § 73 Rn. 15). Antragsgebundene Verfahren können nicht von Amts wegen ohne weiteres eingestellt werden (Kopp/Ramsauer, 13. Auflage 2012, § 9 Rn. 36). Vielmehr hat die Behörde, falls der Antrag nicht zurückgenommen oder sich das Verfahren auf sonstige Weise erledigt hat, eine Entscheidung in der Sache zu treffen. Eine Rücknahme ist in der Einreichung der „3. Änderung der Planfeststellungsunter- lage“ vom 19.04.2013 jedoch nicht zu sehen. … Eine konkludent erklärte Rücknah- me fehlt hier ebenfalls, da sich der Vorhabensträger gerade weigert, den 1997 ge- stellten Antrag zurückzunehmen und das Verfahren trotz der langen Dauer weiter betreibt. Die Planfeststellungsrichtlinie sieht unter Punkt 8 PF-RL eine Einstellung von Amts wegen nicht vor, sondern lediglich den Erlass eines Einstellungsbe- scheids, wenn das Verfahren auf Antrag des Vorhabensträgers ohne Beschluss be- endet werden soll. …

Seite 114 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Frage, ob materiell ein neues Vorhaben vorliegt, ist nach der Rechtsprechung danach zu beurteilen, ob die Identität des Vorhabens gewahrt bleibt oder es sich nunmehr um ein nach Art, Gegenstand oder Betriebsweise in wesentlicher Hinsicht anderes Vorhaben handelt (vgl. BVerwGE 90, 96 = Urteil vom 27.03.1992, Az. 7 C 18/91, Tz. 13, zitiert nach juris; BVerwGE 134, 308 = Urteil vom 12.08.2009, Az. 9 A 64/07, Tz. 29, zitiert nach juris – Lückenschluss A 33 zum § 73 Abs. 8 VwVfG; Stüer/Probstfeld, Planfeststellung, 2003, Rn. 87). … Zu unterscheiden sind Ände- rungen an den eingereichten Unterlagen (z.B. Gutachten) und die projektierten Ver- änderungen an den planfestzustellenden Gegenständen. Zwar werden im hier be- schriebenen Verfahren wegen neuer Gutachten auch erhebliche Änderungen am Schutzkonzept (Lärmschutzwand) vorgenommen, jedoch bleibt es mit Abweichun- gen …bei derselben Örtlichkeit und es bleibt … auch bei derselben Planrechtferti- gung... Auch Erweiterungen … machen das Vorhaben von 1997… noch nicht zu ei- nem gänzlich anderen. Veränderungen an Gebäuden können für sich betrachtet re- gelmäßig auch durch Plangenehmigungsverfahren vorgenommen werden, was ein Indiz dafür ist, dass bei diesem Planfeststellungsverfahren die Grundsätze des ur- sprünglichen Planungskonzepts noch nicht verlassen werden…“

Die Planfeststellungsbehörde sieht keine Anhaltspunkte, dass Betroffenen durch die Länge des Verfahrens die Wahrnehmung ihrer Belange unmöglich gemacht wurde. Dadurch, dass die Genehmigung eines Vorhabens nicht erteilt werden kann, weil der Vorhabensträger gegenüber der Anhörungs- und der Planfeststellungsbehörde Änderungen ankündigt, jedoch zeitweise sein Vorhaben nicht weiter betreibt, kön- nen Rechte eines Einwenders, der das Vorhaben in der ausgelegten Form ablehnt, nicht berührt sein. Eine Verpflichtung, Betroffene ständig auf dem Laufenden über den Stand eines Planfeststellungsverfahrens zu halten, trifft die Planfeststellungs- behörde nicht (Hessischer VGH, Urteil vom 17.11.2011, Az. 2 C 2165/09.T, juris- Abdruck Rn. 40).

B.4 Materiell-rechtliche Würdigung des Vorhabens

B.4.1 Planrechtfertigung, höherrangige Planungen, Varianten, Verkehrsprognose

Die vorliegende Planung dient der Verbesserung bzw. Ertüchtigung der Infrastruktur für den Schienenpersonen- und -güterverkehr auf der Strecke Nr. 6135 Berlin – Els- terwerda. Das Vorhaben ist Bestandteil des Projektes „Ausbau des Eisenbahnkno- tens Berlin“. Dieses wird in der Anlage zu § 1 des Gesetzes über den Ausbau der Schienenwege des Bundes – Bundesschienenwegeausbaugesetz – (BSWAG) unter der lfd. Nr. 26 als laufendes und fest disponiertes Vorhaben des vordringlichen Be- darfs ausgewiesen. Die Einstufung eines Vorhabens im Bedarfsplan als ein Vorha- ben des vordringlichen Bedarfs ist für die Planfeststellungsbehörde verbindlich, d.h. an die gesetzliche Bedarfsfeststellung ist die Planfeststellungsbehörde gebunden

Seite 115 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

(§ 1 Abs. 2 BSWAG). Einwendungen, die den Bedarf für den Ausbau der Dresdner Bahn generell in Zweifel ziehen, bedürfen daher keiner Entscheidung.

Aufgrund der Bedarfsfeststellung durch den Gesetzgeber ist ebenfalls geklärt, dass eine Planung zum Ausbau der Dresdner Bahn grundsätzlich im öffentlichen Interes- se und im Sinne des Fachplanungsrechts vernünftigerweise geboten ist. In der Plan- feststellung ist daher grundsätzlich nur noch über die bauliche Umsetzung des Vor- habens im Detail zu entscheiden. Aufgrund der gesetzlichen Bedarfsfeststellung können daher grundsätzlich auch die Inanspruchnahme von Privateigentum und ne- gative Auswirkungen durch das Vorhaben auf Dritte und die Umwelt gerechtfertigt sein. Soweit von Einwendern die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens in Frage gestellt wurde, kann dem nicht gefolgt werden. Schon aufgrund der Ausweisung der Strecke im Bedarfsplan fehlt es nicht an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bau- herrn, denn die Finanzierung des Vorhabens ist gesichert. Es besteht auch kein An- lass, das Vorhaben volkswirtschaftlich in Frage zu stellen.

Grundlage der Entscheidung des Gesetzgebers für die Annahme eines Verkehrsbe- darfs war die Überlegung, dass der Ausbau der Dresdner Bahn zusammen mit der im Mai 2006 in Betrieb genommenen Nord-Süd-Verbindung der Fernbahn in Berlin dazu beitragen soll, das Regional- und Fernbahn-Netz der Eisenbahn in Berlin zu erhöhter Funktionstüchtigkeit zu führen, damit die Verkehrsanbindung eine deutliche Attraktivitätssteigerung erfährt. Ziel des Vorhabens als Bestandteil des Projekts „Ausbau des Knotens Berlin“ ist die Herstellung einer leistungsfähigen Fernbahnverbindung zwischen Berlin und Dresden als Teil der Magistrale Berlin – Dresden – Prag – Wien. Folgerichtig gehört auch der Ausbau der Strecke Berlin- Dresden in den Ländern Brandenburg und Sachsen zu den Vorhaben des vordring- lichen Bedarfs (vgl. Anlage zu § 1 BSWAG - Bedarfsplan -, lfd. Nr. 5 der laufenden und fest disponierten Vorhaben des vordringlichen Bedarfs).

Um diese Planungsziele umsetzen zu können, wäre die bloße Wiederherstellung der Vorkriegssituation, in der lediglich nördlich der Abzweigstelle Berlin-Mariendorf eine Trennung des Fern- und Vorortverkehrs auf den jeweils zweigleisigen Strecken 6135 und 6035 und südlich davon nur die Strecke 6135 mit zwei im Mischbetrieb von S- und Fernbahn und Güterverkehr befahrenen Gleisen vorhanden war, nicht hinreichend gewesen. Das für die Strecke prognostizierte Verkehrsaufkommen (vgl. Anlage 1.1, S. 20) der S-Bahn und des Fern-, Güter- und Regionalverkehrs kann auf einer zweigleisigen Strecke schon im Hinblick auf die engen Takte der S-Bahn und der Expresszüge zwischen Berlin Hbf und dem Flughafen BER nicht abgewickelt

Seite 116 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

werden. Gegenstand des Vorhabens ist daher, die Dresdner Bahn um zwei Gleise zu erweitern, so dass der Verkehrsweg im Planungsabschnitt künftig aus vier Glei- sen bestehen wird.

Weiterhin ist für attraktive Fern- und Regionalbahnverbindungen eine elektrische Betriebsführung unverzichtbar. Die unterschiedlichen Stromsysteme der Berliner S- Bahn, die über eine seitliche Stromschiene mit 750 Volt Gleichstrom versorgt wird, und der Fern- und Regionalbahn, die über eine Oberleitung 15.000 Volt Wechsel- strom bezieht, erlauben die Wiederaufnahme eines Mischbetriebes nicht (vgl. hierzu Anlage 1.1, S. 6).

Nach Abschluss aller Baumaßnahmen zwischen Berlin und Dresden soll eine Rei- sezeit zwischen den Bahnhöfen Berlin Südkreuz und Dresden-Neustadt von ca. 80 Minuten ermöglicht werden (Antwort der Bundesregierung vom 14.06.2010 auf eine Kleine Anfrage, BT-Drucksache 17/2094, S. 3).

Neben dem Fernverkehr zwischen Berlin und Dresden sollen die zwei neu zu errich- tenden und zu elektrifizierenden Gleise der Fernbahn auch der schienenseitigen Anbindung des Flughafens BER dienen. Über die Dresdner Bahn, die neu zu bau- ende Mahlower Kurve (Gegenstand des Vorhabens im PFA 3) und den südlichen Berliner Außenring soll der Flughafen BER auf kürzestem Wege an den Berliner Hauptbahnhof und das Stadtzentrum von Berlin angebunden werden. Die Einzelhei- ten hierzu haben der Bund, das Land Berlin, das Land Brandenburg und der Vorha- bensträger im Vertrag zur Finanzierung der Schienenanbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg International vom 05.09.2006 vereinbart. Gemäß § 1 Abs. 2 des genannten Vertrages soll die Infrastruktur so ausgelegt werden, dass nach Fertig- stellung der Dresdner Bahn eine Fahrzeit zwischen Berlin Hbf und dem Flughafen- bahnhof BER mit Halt am und am Südkreuz von höchstens 20 Mi- nuten und in einem strengen 15 Minuten-Takt technisch möglich ist. Die Parteien verpflichten sich darin, gemeinsam das Projekt Dresdner Bahn zu unterstützen (§ 1 Abs. 3). § 10 Abs. 2 des Vertrages vom 05.09.2006 enthält folgende Regelung:

„Die Länder bestellen für den Flughafen-Shuttle vom Terminal BBI zum Berli- ner Hauptbahnhof mindestens eine Frequenz von 4 Zügen pro Stunde (15- Minuten-Takt) und Richtung (d.h. 144 Züge pro Tag) ...Der Flughafen-Shuttle wird nach Inbetriebnahme der Dresdner Bahn über diese mit Halt in Berlin Südkreuz und Potsdamer Platz geführt, bis zu diesem Zeitpunkt über alterna- tive Fahrmöglichkeiten....“

Seite 117 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die schienenseitige Anbindung des Flughafens BER für Regionalzüge aus Richtung Osten wurde mit der neuen Ostanbindung (Strecke 6519) als Abzweigung von der Strecke Berlin – Görlitz (Strecke 6142) geschaffen. Die Ostanbindung wurde mit Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes vom 19.02.2010 (Az. 51136.51125 Pap/2144) genehmigt und in den Jahren 2010 bis 2012 errichtet.

Im Planfeststellungsbeschluss des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg vom 13.08.2004 für den Verkehrsflughafen Berlin- Schönefeld wurde ein neuer unterirdischer Flughafenbahnhof, eine westliche zwei- gleisige Fernbahnanbindung vom Berliner Außenring zum neuen Bahnhof sowie die zweigleisige Verlängerung der S-Bahn vom heutigen S-Bahnhof Berlin-Schönefeld zum neuen Flughafenbahnhof gemäß § 78 VwVfG mit genehmigt. Auch diese Ei- senbahnvorhaben sind zwischenzeitlich baulich realisiert worden. Damit bildet die Dresdner Bahn die einzige verbliebene Lücke in der Infrastruktur der geplanten schnellen Bahnverbindung zwischen dem Berliner Hauptbahnhof und dem Flugha- fen BER.

Im Regionalverkehr wird die Strecke 6135 südlich Blankenfelde derzeit von den Li- nien RE 5 (Rostock/Stralsund – Elsterwerda) und RE 7 ( – Wünsdorf- Waldstadt) tagsüber jeweils im Stundentakt bedient. Die RE-Linie 7 erreicht Blan- kenfelde derzeit über die Berliner , die Frankfurter Bahn, den östlichen Berliner Außenring und den Bahnhof Berlin-Schönefeld. Der Personenfernverkehr in/aus Richtung Elsterwerda – Dresden wurde zuletzt ebenso wie die RE-Linie 5 über den Berliner Hbf (tief), den Bahnhof Südkreuz, die Anhalter Bahn, die Groß- beerener Kurve, den südlichen Außenring und die sogenannte Potsdamer Kurve nach Blankenfelde auf die Strecke 6135 geleitet. Auch die heutige Regionalbahnli- nie RB 19 als derzeitige Zubringerlinie zwischen dem Berliner Stadtzentrum und dem Flughafen Schönefeld verkehrt stündlich über die v. g. Route. All dies sind je- doch nur provisorische Streckenführungen, weil die Anhalter Bahn nach der für 2018 geplanten Fertigstellung des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8 mit der Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt – Ebensfeld zusätzliche Fernzüge in den Relationen Berlin – Erfurt – München und Berlin – Erfurt – (Main) aufneh- men muss und damit an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen wird. In der Relation Berlin – Elsterwerda – Dresden führt der Umweg über die Anhalter Bahn zudem zu einer at- traktivitätsmindernden Fahrzeitverlängerung. Allein der Ausbau der drei PFA der Dresdner Bahn würde die Reisezeit zwischen Berlin und Dresden um fast 10 Minu- ten verkürzen.

Seite 118 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Zwischen den Beteiligten, dem Bund, dem Vorhabensträger und dem Land Berlin, ist daher unstreitig, dass der Ausbau der Dresdner Bahn als innerdeutsche und in- ternationale Verbindung für die steigenden Pendlerströme zwischen Berlin und dem Land Brandenburg sowie zur Anbindung des neuen Flughafens BER unverzichtbar ist (so die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in ihrer Ant- wort vom 03.09.2015 auf eine Kleine Anfrage, Drucksache 17/16828 des Abgeord- netenhauses von Berlin).

Außerdem ermöglicht das Vorhaben Taktverdichtungen bzw. zusätzliche Leistungen der Berliner S-Bahn (z.B. geplante Linie S 21 vom/zum Potsdamer Platz und weiter zum Hbf und zum nördlichen Berliner Innenring).

Als notwendige Folgemaßnahmen des Streckenausbaus müssen die beiden tech- nisch gesicherten Bahnübergänge Säntisstraße und Buckower Chaussee aufgelas- sen werden, weil das prognostizierte Verkehrsaufkommen der Bahn eine ordnungs- gemäße Abwicklung des Straßenverkehrs auf den beiden kreuzenden Straßen nicht mehr erlauben würde (vgl. B.3.2). Deshalb sieht der Plan den Bau einer Eisenbahn- überführung Säntisstraße und einer Straßenüberführung Buckower Chaussee vor.

Auch aus einem weiteren Grund, wenn auch nicht durch das Fernbahnvorhaben Dresdner Bahn ausgelöst, besteht ein Änderungsbedarf bei diesen beiden Bahn- übergängen wie auch bei den zwei noch bestehenden Bahnübergangen der Strecke 6135 im PFA 2. Diese sind noch mit nicht mehr EBO-gerechter Sicherungstechnik (mechanische Fahrsperre) ausgestattet. Gemäß § 15 Abs. 2 S. 1 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sind alle Strecken mit einer Zugbeeinflussung auszu- rüsten, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und ein unzulässiges An- fahren gegen Halt zeigende Signale überwacht werden kann. Durch das auf der S- Bahnstrecke S 2 Süd (Priesterweg (a) – Blankenfelde) noch eingesetzte Zugbeein- flussungssystem der mechanischen Fahrsperre wird das unzulässige Anfahren ge- gen ein Halt zeigendes Signal weder überwacht noch verhindert.

Nach § 65 S.1 der EBO sind Strecken, die am 1. Dezember 2012 die Vorausset- zungen des § 15 Absatz 2 EBO nicht erfüllen, bis zum Ablauf des 31. Dezember 2014 nachzurüsten. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat mit Schreiben vom 16.09.2014 (Az.: LA 15/5163.1/1/2277738) gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a) EBO eine Ausnahme von den Vorgaben der Über- gangsregelung nach § 65 S. 1 EBO zugelassen. Die Ausnahmegenehmigung be- zieht sich u.a. auf die Umrüstung der Strecken im Netz der S-Bahn Berlin vom Sys-

Seite 119 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

tem Fahrsperre auf das Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin (ZBS). Nach dem Migrationskonzept der DB Netz AG, welches mit dem BMVI regelmäßig abgestimmt wird, soll die Umrüstung auf das Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin (ZBS) be- zogen auf die S-Bahnlinie S2 in den Streckenabschnitten Priesterweg – Lichtenrade und Lichtenrade - Blankenfelde bis 2018 erfolgen. Durch das ESTW Bauvorhaben Marienfelde, 1. Baustufe wird die Balisentechnik in das ESTW integriert.

Mit Plangenehmigung vom 29.01.2016 (Az. 511ppa/002#018-3462) für das EStW-A Marienfelde hat die Planfeststellungsbehörde die baulichen Maßnahmen genehmigt, damit die mechanische Fahrsperre durch das der EBO und dem Stand der Technik entsprechende Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin (ZBS) in dem betreffenden Streckenabschnitt ersetzt werden kann.

Im Hinblick auf das Vorhaben „Dresdner Bahn PFA 1“ plant der Vorhabensträger, den Bahnübergang Säntisstraße nicht mit umzurüsten. Die neue EÜ Säntisstraße muss im Bauablauf der Dresdner Bahn als eine der ersten Teilmaßnahmen fertigge- stellt sein, damit zur Sperrung der Buckower Chaussee die Säntisstraße als geeig- nete Umleitungsstrecke für den Straßenverkehr zur Verfügung steht. Die Motive des Vorhabensträgers sind neben den beschriebenen Zwängen des Bauablaufs auch das Bestreben zur Einsparung der Kosten für eine Umrüstung des BÜ Säntisstraße auf ZBS, wofür der Vorhabensträger den Kostenaufwand mit deutlich über 1 Mio. EUR veranschlagt.

In der o.g. Plangenehmigung vom 29.01.2016 hat die Planfeststellungsbehörde dem Vorhabensträger unter A.4.4 die Auflage erteilt, die bestehende technische Siche- rung des BÜ Säntisstraße erst dann außer Betrieb zu nehmen, wenn der Bahnüber- gang zur Umsetzung eines vollziehbaren Planfeststellungsbeschlusses für den PFA 1 der Dresdner Bahn für den Kfz- und Fahrradverkehr gesperrt wird. Sollte zum Zeitpunkt der beabsichtigten Inbetriebnahme des ESTW-A Marienfelde der Plan- feststellungsbeschluss für den PFA 1 der Dresdner Bahn nicht vollziehbar sein, muss der BÜ Säntisstraße weiterhin dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung stehen und technisch gesichert sein. Dies kann der Vorhabensträger dadurch sicherstellen, dass er entweder die Inbetriebnahme des ESTW-A Marienfelde bis zum Beginn der Baumaßnahmen für die EÜ Säntisstraße verschiebt oder die technische Sicherung des BÜ so ändert, dass diese in das ESTW-A Marienfelde integriert werden kann, oder indem er den Bahnübergang durch BÜ-Posten sichert.

Seite 120 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.1.1 Entscheidungen Nr. 1692/96/EG, 884/2004/EG; Verordnung (EU) Nr. 1315/2013

Der Ausbau der Strecke Berlin – Dresden entspricht den Zielen der Europäischen Union zum Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes für den Hochgeschwin- digkeitsverkehr. In den Entscheidungen Nr. 1692/96/EG bzw. 884/2004/EG des Eu- ropäischen Parlaments und des Rates vom 23.07.1996 bzw. vom 29.04.2004 über gemeinschaftliche Leitlinien für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnet- zes wird die Dresdner Bahn mit ihrer historischen Trasse über Elsterwerda als eine geplante Ausbaustrecke für den transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgewiesen (vgl. Anhang I, Netzschema 3-3 der Entscheidung Nr. 884/2004/EG).

Die Strecke Berlin – Dresden ist Bestandteil des Verkehrskorridors „Orient – östli- ches Mittelmeer“ des mit insgesamt neun Korridoren von der Europäischen Union festgelegten Kernnetzes für das Transeuropäische Verkehrsnetz TEN-V. Der v.g. Korridor verbindet die Nord- und Ostsee über Wien und Bratislava mit dem Schwar- zen Meer und dem östlichen Mittelmeer. In der Verordnung Nr. 1315/2013 des Eu- ropäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über „Leitlinien der Union für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes“ (Amtsblatt der Eu- ropäischen Union vom 20. Dezember 2013, Nr. L 348, S. 1 ff.) und dort in den Art. 9 und 12 Abs. 2 ist geregelt, dass das Eisenbahnkernnetz den Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsnetzes gerecht werden muss. Die Zielgeschwindigkeiten für den Eisenbahnbau sind nach Art. 11 Abs. 2 der VO bei Neubaustrecken auf grö- ßer/gleich 250 km/h und bei Ausbaustrecken, wie im Fall der Strecke Berlin – Dres- den, auf etwa 200 km/h ausgelegt. Bei der Förderung von Schienenverkehrsvorha- ben von gemeinsamem Interesse wird dabei dem Aspekt der Minderung der Aus- wirkungen von Lärm und Erschütterungen infolge des Schienenverkehrs, insbeson- dere anhand von Maßnahmen für Fahrzeuge und Infrastruktur einschließlich Lärm- schutzeinrichtungen, Priorität eingeräumt (Art. 13 der Verordnung Nr. 1315/2013). Mit der schrittweisen Umsetzung der Zielstellung der Europäischen Union sollen bis 2030 insgesamt 94 wichtige europäische Seehäfen an das Straßen- und Schienen- netz angebunden und 38 Großflughäfen per Eisenbahn mit Ballungsgebieten ver- bunden werden. Die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegten Bahnstre- cken sollen ein Netz von 15.000 km umfassen. Außerdem sollen 35 grenzüber- schreitende Verkehrsprojekte verwirklicht werden, mit denen Engpässe abgebaut werden sollen (vgl. hierzu Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 17.10.2013 – IP/13/948 - über die „Neue EU-Infrastrukturpolitik“). Aus dem Lageplan des Eisenbahnkernnetzes in Deutschland (Amtsblatt Nr. L 348, S. 50) ist zu erken-

Seite 121 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

nen, dass die Strecke Berlin – Dresden mit ihrer historischen Trasse über Berlin- Mariendorf, -Marienfelde und -Lichtenrade zum Ausbau vorgesehen ist.

Die in den europarechtlichen Festlegungen getroffene Trassenauswahl ist durch das BSWAG und auch durch die Planfeststellungsbehörde zu beachten (Urteil des BVerwG vom 27.08.1997, Az. 11 A 61.95, juris-Abdruck Rn. 41).

B.4.1.2 Bundesverkehrswegeplan

Der Beschluss der Bundesregierung vom 02.07.2003 (BVWP 2003), Teil Schienen- wege, bildet die Grundlage für die Anlage zu § 1 des BSWAG (Bedarfsplan). Ge- mäß § 4 Abs. 1 BSWAG ist der Bedarfsplan nach Ablauf von jeweils fünf Jahren zu prüfen und an die eingetretene Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung anzupassen. Der BVWP 2030 liegt seit 2016 vor. Die notwendige gesetzliche Änderung des BSWAG und des Bedarfsplans erfolgten durch Art. 1 des Gesetzes vom 23.12.2016 (BGBl. I, S. 3221 – 3223). Danach gehört der Ausbau des Knotens Berlin zu den laufenden und fest disponierten Vorhaben des vordringlichen Bedarfs Schiene (S. 54, Tab. 12, lfd. Nr. 26 des BVWP sowie Anlage 1 zu § 1 BSWAG, Abschnitt 1 lfd. Nr. 26). Der bereits in der baulichen Umsetzung befindliche Ausbau der ABS Berlin – Dresden auf eine zulässige Geschwindigkeit von 200 km/h gehört ebenfalls zu den Vorhaben des vordringlichen Bedarfs Schiene (S. 56, Tab. 13, lfd. Nr. 18 sowie Anlage zu § 1 BSWAG, Abschnitt 1, lfd. Nr. 5). Im Anhang 9.1.1 Abbildung 6 (Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes) auf S. 72 des BVWP 2030 ist die Strecke Berlin – Dresden mit ihrer historischen Trasse im Berliner Stadtgebiet (ge- sondert von der Anhalter Bahn, Strecke 6132) dargestellt und wird als Strecke mit sehr hoher Wirkung im Zielbereich 1 oder 2 der Raumwirksamkeitsanalyse (zur Raumwirksamkeitsanalyse vgl. Ziff. 3.4.5, S. 17/18 des BVWP) bewertet.

B.4.1.3 Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS)

Die Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) vom 30.05.2006 (GVBl. Berlin S. 509) ent- hält zur Schienenanbindung des Flughafens Berlin-Schönefeld folgende Ziele (Z) und Grundsätze (G):

Seite 122 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Z 6

Die bedarfsgerechte Verkehrsverbindung des Flughafens an das Aufkommensge- biet Berlin, an Potsdam und sonstige Zentren mit oberzentralen Funktionen ist über die zeichnerisch dargestellten Trassen und Korridore bis zur Inbetriebnahme der Flughafenerweiterung weitestgehend fertig zu stellen. Dazu sind die Trassen der Dresdner Bahn einschließlich Verbindungskurve zum Südlichen Berliner Außenring … für den bedarfsgerechten Ausbau freizuhalten.

Begründung zu Z 6

Die rechtzeitige Herstellung bedarfsgerechter Verkehrsverbindungen ist bis zur In- betriebnahme der erweiterten Flughafenkapazitäten notwendig, um einen leistungs- fähigen Flughafenbetrieb zu sichern. In der zeichnerischen Darstellung des LEP FS sind Verkehrsverbindungen festgelegt, deren Neu- oder Ausbau für die Anbindung des Flughafens vorgesehen sind. Sie sind als Ziel der Raumordnung durch andere Planungsträger zu beachten; alle raumbedeutsamen Planungen müssen mit der festgelegten vorrangigen Zweckbestimmung vereinbar sein. Die dargestellten Ver- kehrsanbindungen ordnen sich in das im LEP eV dargestellte Netz raumbedeutsa- mer Straßen- und Schienenverkehrstrassen ein….

Die Trassenfreihaltung der Dresdner Bahn einschl. der Verbindung zum südlichen BAR ist notwendig, um eine Erweiterung der Dresdner Bahn zwischen dem süd- lichen BAR und dem Abzweig Priesterweg in Berlin um durchgängig 2 Fern- gleise und die Herstellung der zweigleisigen Verbindungskurve zum südlichen BAR zu sichern.

G 7

Die Anbindung des öffentlichen schienengebundenen Nah- und Fernverkehrs muss eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr sein.

Begründung zu G 7

Qualitativ ist die Möglichkeit einer Anbindung des Flughafens an den Schienenper- sonennahverkehr (Regionalverkehr, S- und U-Bahn) und an den hochwertigen Fernverkehr (IC/ICE) … vorzusehen, da dies einen wichtigen Standortverteil für den Flughafen bedeutet. … Insbesondere werden mit der Anbindung des Flughafens an die Dresdner Bahn (mit Flughafenexpress zum Berliner Hauptbahnhof) und an die Görlitzer Bahn die Verkehrsträger vernetzt. Damit werden die Voraussetzungen zur Reduzierung des Kurzstreckenverkehrs gemäß § 19 Abs. 11 des Landesentwick- lungsprogramms (LEPro) verbessert. Die Festlegung konkretisiert die Grundsätze des LEPro zur vorrangigen Entwicklung des schienengebundenen Verkehrs (19 Abs. 6 LEPro) und unterstützt gezielte Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung (19 Abs. 3 LEPro).

G 8

Die Schienenanbindung ist so zu gestalten, dass zwischen dem Flughafen Berlin- Schönefeld und Berlin Hbf über die Dresdner Bahn eine Reisezeit von maximal 30 min erreicht und eine hohe Taktfrequenz möglich sein wird.

Seite 123 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Begründung zu G 8

…Kurze Reisezeiten und eine hohe Taktfrequenz sind notwendig, um dem Bedarf der Flughafennutzer und dem Ziel, einen hohen Anteil des Zubringerverkehrs auf öf- fentliche Verkehrsmittel zu verlagern, Rechnung zu tragen. Dafür kann insbesonde- re in der Relation Berlin Hbf. bis zum Flughafen nach bisherigen Vorstudien auf der wiederaufgebauten Dresdner Bahn ein Angebot von etwa vier Fahrten pro Stunde und Richtung bei einer Reisezeit von maximal 30 Minuten geschaffen werden.

B.4.1.4 Landesentwicklungsprogramm 2007 (LEPro 2007)

Das Landesentwicklungsprogramm 2007 vom 15.12.2007 (LEPro 2007, GVBl. Ber- lin S. 629) enthält in § 1 (Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg) und dort im Abs. 5 folgende Grundsätze der Raumordnung:

„Die zentrale Lage (Berlins) in Europa soll durch leistungsfähige Einbindungen in die internationalen Verkehrskorridore und transeuropäischen Netze sowohl in Nord/Süd- als auch in Ost/West-Richtung besser genutzt werden.“

In der Begründung zu § 1 Abs. 5 LEPro wird ausgeführt:

„...Die funktionale Ausstrahlung der Metropole Berlin wird auch grenzüberschreitend an Bedeutung gewinnen... Eine leistungsfähige Vernetzung der Hauptstadtregion mit allen Verkehrsträgern dient der Stärkung der Metropolfunktionen, der Intensivie- rung der Austauschbeziehungen und der Schaffung von Wertschöpfungsketten. … Die Verbesserung der internationalen Erreichbarkeit durch den Ausbau attraktiver und hochwertiger infrastruktureller Schnittstellen und Verbindungen insbesondere … über Cottbus in Richtung Breslau und Südpolen und über Dresden in die Tschechi- sche Republik ist erforderlich. Dies schließt nach innen eine konsequente hochwer- tige Anbindung der regionalen Siedlungs- und Verkehrsknoten an die Metropole ein. Eine hohe Priorität haben die Schaffung eines leistungsfähigen Luftverkehrsan- schlusses für die Fernerreichbarkeit der Hauptstadtregion und die Verbesserung der Angebote im Schienenpersonenfernverkehr...“

B.4.1.5 Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B)

Die Verordnung über den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP BB) vom 31.03.2009 (GVBl. Berlin S. 182) trifft zum Schienenverkehr folgende, von der Planfeststellungsbehörde zu beachtende Zielfestlegungen bzw. in der Abwägung zu berücksichtigende Grundsätze:

1.2 (G)

Die Kommunikations- und Verkehrsnetze und die infrastrukturellen Verbindungen und Knotenpunkte in der Hauptstadtregion sollen so entwickelt werden, dass die Verbindungen zwischen den europäischen und nationalen Metropolregionen und Städten sowie die Einbindung in die großräumigen, europäischen Raumentwick-

Seite 124 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

lungskorridore gestärkt werden. Priorität soll hier die Einbindung in Nord-Süd- und in Ost-West-Richtung haben.

Begründung zu 1.2 (G)

Ausgehend von den Regelungen des Landesentwicklungsprogrammes orientiert die Festlegung auf den Ausbau der Kommunikations- und Verkehrsnetze in der Haupt- stadtregion mit dem Ziel, die Verbindungen zwischen den Metropolregionen als Wachstumsmotoren und den dynamischen Wachstumsmärkten zu verbessern, um die Hauptstadtregion besser im Zentrum Europas zu positionieren und wirtschaftli- che Impulse zu generieren. …Das infrastrukturelle Rückgrat der europäischen Raumentwicklungskorridore sind die transnationalen Verkehrskorridore. Eine be- sondere Bedeutung haben hier die großräumigen europäischen Raumentwicklungs- korridore in Ost-West-Richtung(von London/Paris über Berlin/Brandenburg bis nach Moskau) und Nord-Süd-Richtung (von Skandinavien über Berlin/Brandenburg in den Adriaraum), die es bei der eigenen Raumentwicklung auf Landesebene hinsichtlich der großräumigen Vernetzung vorrangig zu beachten gilt. Investitionen und Maß- nahmen, die auf diese Vernetzung ausgerichtet sind, sollen deshalb prioritär umge- setzt werden.

6.2 (Z)

Großräumige und überregionale Verkehrsverbindungen zwischen den Zentralen Or- ten sind vorrangig zu sichern und nachfragegerecht zu entwickeln. Sie sind in der Festlegungskarte 1 dargestellt.

Begründung zu 6.2 (Z)

Durch die in der Festlegungskarte 1 dargestellten raumordnerischen Verkehrsver- bindungen sollen die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung sowie der Transportbe- darf der Wirtschaft unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen befriedigt werden und über die Zentralen Orte des Planungsraumes der Leistungsaustausch zu anderen deutschen und europäischen Wirtschaftsräu- men realisiert werden. Die großräumigen und überregionalen Verbindungsfunktio- nen beschreiben den Verbindungsbedarf zwischen Metropolen, Oberzentren, Mittel- zentren und die Anbindung zum nächsthöherrangigen Zentralen Ort, jeweils unter Berücksichtigung der Verbindungen zu den entsprechenden Zentralen Orten be- nachbarter Bundesländer und Staaten. Über die auf die Zentralen Orte orientierten Verkehrsverbindungen können auch die übergeordneten Verkehrsbedürfnisse der Regionalen Wachstumskerne und Branchenschwerpunktorte befriedigt werden. Das in der Festlegungskarte 1 dargestellte Netz von großräumigen und überregionalen Verkehrsverbindungen beschreibt das Basisnetz, in dem die Sicherung bzw. Ver- besserung der Verbindungsqualität (z. B. durch Ausbaumaßnahmen oder verbes- serte Bedienung) Priorität haben, um unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Erschließung des Gesamtraumes, eines sparsamen Flächenverbrauchs, begrenzter öffentlicher Mittel und zunehmenden Finanzbedarfes zur Erhaltung der bestehenden Infrastruktur die Erreichbarkeit der Zentralen Orte im übergeordneten Verkehrsnetz im gesamten Planungsraum langfristig zu gewährleisten. … Die Sicherung dieser Verbindungsqualitäten verbunden mit den Erreichbarkeitserfordernissen (vgl. Plan- satz 6.3 (G) sind insbesondere Voraussetzungen für die Gestaltung eines attrakti- ven ÖPNV bzw. die Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsangebote im Planungs- raum.

Seite 125 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.1.6 Schlussfolgerungen

Die Planfeststellungsbehörde leitet aus den zitierten europarechtlichen, bundes- rechtlichen und landesplanerischen Vorgaben, Zielen und Grundsätzen folgende Schlussfolgerungen ab. Die Erweiterung der Dresdner Bahn um zwei durchgehende Gleise für den Fern- und Regionalverkehr zur Schaffung eines attraktiven Angebots im Schienenpersonenfernverkehr auf der historischen Trasse über Elsterwerda ist sowohl Gegenstand europarechtlicher Vorgaben als auch des Bedarfsplans für die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes als auch Ziel der Raumordnung des Landes Berlin.

Da der Landesplanungsbehörde die infolge dieser Trassenführung auftretenden Immissionskonflikte bekannt waren und sie sich dennoch auf dieses Ziel festgelegt hat, hat sie im Rahmen der ihr obliegenden Abwägung den verkehrlichen Belangen Vorrang gegenüber den Immissionsbetroffenheiten der Anwohner eingeräumt. Eine Landesplanungsbehörde darf dabei davon ausgehen, dass die durch ihre Entschei- dung hervorgerufen Immissionsprobleme und weitere Detailprobleme vor Ort im Planfeststellungsverfahren bewältigt werden.

Ziele der Raumordnung sind für den Vorhabensträger und die Planfeststellungsbe- hörde verbindlich (§ 4 Abs. 1 Sätze 1 und 2 ROG). In die gleiche Richtung zielen im vorliegenden Fall die zitierten Grundsätze der Raumordnung. Diese sind zwar für die Planfeststellungsbehörde nicht verbindlich, jedoch mit dem ihnen zukommenden Gewicht im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen (§ 4 Abs. 2 ROG).

Zur genauen Bedeutung dieser Beachtenspflicht für die Planfeststellung hat sich das BVerwG im Schönefeld-Urteil vom 16.03.2006 (Az. 4 A 1075.04, Rdnr. 72, 76- 79), dort zu Standortausweisungen der Landesplanung, geäußert. Danach treffe die Planfeststellungsbehörde keine positive Rechtspflicht zur Zulassung des Vorhabens an dem festgelegten Standort. Denn es obliege der Planfeststellungsbehörde, die Vorzüge, die die Träger der Landesplanung mit ihrer Standortentscheidung verbin- den, im Verhältnis zu den entgegenstehenden sonstigen öffentlichen oder privaten Belangen zu bewerten und zu gewichten, auf die sich das geplante Vorhaben nach- teilig auswirken würde. Die dem Vorhaben widerstreitenden Belange könnten so gewichtig sein, dass sich die landesplanerische Standortwahl in der fachplaneri- schen Abwägung nicht durchsetze. Komme die Planfeststellungsbehörde zu dem Ergebnis, dass unüberwindbare Hindernisse oder überwiegende öffentliche und/oder private Belange dem Vorhaben am landesplanerisch ausgewiesenen

Seite 126 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Standort entgegenständen, müsse sie den Antrag des Vorhabensträgers ablehnen. Die Beachtenspflicht verlange also nicht, eine den Zielen der Raumordnung ent- sprechende Standortentscheidung umzusetzen, wenn sich bei der Detailplanung zeigt, dass das Vorhaben an Ort und Stelle technisch oder rechtlich nicht realisier- bar ist.

Die Planfeststellungsbehörde hält diese Aussagen für übertragbar auf landesplane- rische Zielsetzungen zu Verkehrstrassen. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass sich bei Verkehrstrassen die Prüfung der Planfeststellungsbehörde nicht nur auf Trassenvarianten beschränkt, die den Zielen der Raumordnung entsprechen. Wer- den im Anhörungsverfahren weiträumigere Trassenalternativen vorgetragen, dürfen diese nicht einfach unter Hinweis auf § 4 Abs. 1 ROG „ausgeblendet“ werden. Ein Ziel der Raumordnung kann in der Planfeststellung nicht bewirken, dass eine sich aus anderen Gründen aufdrängende Trassenalternative aus der Abwägung ausge- schieden werden darf (Urteil des BVerwG vom 16.01.2003, 4 CN 8/01, juris Rn. 30; Vallendar, Beck‘scher Kommentar zum AEG, § 18, Rn. 109). Zu prüfen ist in sol- chen Fällen, ob mit der Alternativtrasse die mit der Planung angestrebten Ziele unter geringeren Opfern an entgegenstehenden öffentlichen und privaten Belangen zu verwirklichen wären (BVerwG, Urteil vom 22.03.1985, 4 C 15.83, juris-Abdruck Rn. 23). Stellt die Planfeststellungsbehörde dies fest, muss sie den Antrag des Vorha- bensträgers ablehnen, auch wenn die vom Vorhabensträger beantragte Trassierung den landesplanerischen Zielen entspricht. Zeigt sich also auf der Ebene der Detail- planung, dass das Vorhaben an Ort und Stelle technisch oder rechtlich nicht reali- sierbar ist, dass der vorgesehene Standort sich aus anderen Gründen als ungeeig- net erweist oder mit unverhältnismäßigen Eingriffen in private, kommunale oder all- gemeine öffentliche Belange verbunden wäre, verlangt § 4 Abs. 1 ROG nicht, die raumordnerische Entscheidung umzusetzen (BVerwG, Urteil vom 16.03.2006, Az. BVerwG 4 A 1075.04, UA Rdnr. 76 und 78). Andererseits darf die Planfeststellungs- behörde sich auch nicht unter Umgehung der raumordnerischen Ziele für eine alter- native Trassenführung entscheiden. Vielmehr bliebe bei einem solchen Prüfergebnis nur die Ablehnung des Antrages des Vorhabensträgers.

Relevante Einwände gegen die vom Vorhabensträger beantragte Trassenführung der Dresdner Bahn wurden in Anhörungsverfahren nicht vorgetragen. Zwar wurden großräumige Trassenalternativen vorgeschlagen, durch die der plangegenständliche Streckenausbau überflüssig geworden wäre, diese sind jedoch keine ernsthaft in

Seite 127 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Betracht kommenden Alternativen. Auf die nachfolgenden Ausführungen unter B.4.1.7 wird verwiesen.

B.4.1.7 Trassenalternativen

- großräumig

Mehrere Einwender (z.B. Einw. 236, Rapstedter Weg 26) befürworten großräumige alternative Trassenführungen für die Bahnverbindung Berlin – Dresden, um einen Ausbau der historischen Trasse der Dresdner Bahn auf Berliner Stadtgebiet über- flüssig zu machen. Wie unter B.4.1.6 dargelegt, dürfen alternative Trassenvorschlä- ge trotz entgegenstehender landesplanerischer Zielsetzungen im Planfeststellungs- verfahren nicht ungeprüft bleiben. Vorgetragen wurde insbesondere, der Ausbau der Dresdner Bahn könne unterbleiben, weil der Güter- und Personenfern- und - regionalverkehr einschließlich des Flughafen-Express stattdessen im Berliner Stadt- gebiet über die Anhalter Bahn durch Lichterfelde geführt werden könne. Der Fern- verkehr nach Dresden könne über die Strecke Jüterbog – Falkenberg (Elster) – Röderau geführt werden. Diese Variante sei preisgünstiger, weil nur 81 km Stre- ckenausbau erforderlich werde, bei der Trasse über Elsterwerda jedoch ca. 150 km. Im Übrigen sei auch eine alternative Verkehrsführung über Ostkreuz möglich.

Die Planfeststellungsbehörde weist diese Einwendungen zurück. Sie teilt die Auf- fassung des Vorhabensträgers, dass die Strecke Jüterbog – Röderau keine ernst- haft in Betracht zu ziehende Trassenalternative für den Eisenbahnverkehr zwischen Berlin und Dresden ist. Eine Verkehrsführung des prognostizierten Betriebspro- gramms über diese Strecke wäre nur mit deutlichen Qualitätseinbußen bzgl. Fahrt- zeit und Betriebsabwicklung verbunden und würde keine geringeren Betroffenheiten als die Planungsvariante auslösen. Ein Ausbau der Relation Berlin – Jüterbog – Fal- kenberg (Elster) – Röderau – Dresden zu einer großräumigen Schienenverbindung würde den zweigleisigen Ausbau der heute eingleisigen Strecke 6133 zwischen Jü- terbog und Falkenberg (Elster) voraussetzen. Die Anhalter Bahn muss nach der In- betriebnahme der Neubaustrecke bzw. Halle (Saale) – Erfurt – Ebensfeld (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8) voraussichtlich ab dem Jahre 2018 deutli- che Verkehrssteigerungen aufnehmen. Neben dem Verkehr in der (dann stark zeit- verkürzten) Relation Berlin – Erfurt – München wird auch ein großer Teil des Ver- kehrs zwischen Berlin und Frankfurt/Main, der heute über Wolfsburg und Kassel und die Berliner Stadtbahn geführt wird, wieder auf die (weg- und zeitkürzere und auch historische) Route über die Anhalter Bahn zurückkehren. Wären zudem auch noch

Seite 128 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Verkehre in/aus Richtung Dresden bzw. Flughafen BER über die Anhalter Bahn ab- zuwickeln, müsste der Abschnitt südlich Priesterweg bis Großbeeren von einer heu- te zweigleisigen zu einer viergleisigen Strecke ausgebaut werden (Anlage 1.1, S. 5). Bedingung für eine Führung des Fernverkehrs Berlin – Dresden über Jüterbog und Röderau wären somit weiträumige Ausbaumaßnahmen in langen Streckenabschnit- ten und Knoten. In Kauf zu nehmen wäre zudem eine Verlängerung der Fahrtzeit des Fernverkehrs zwischen Berlin und Dresden, weil die Strecke 6135 um ca. 13 km kürzer ist als die Relation über Jüterbog und Falkenberg (Elster). Das Planungsziel einer deutlichen Verkürzung der Fahrtzeit zwischen Berlin und Dresden würde bei dieser Alternativtrasse also nur mit Einbußen erreicht werden.

Auch eine Führung der Fernzüge Berlin – Dresden über die Anhalter Bahn bis Genshagener Heide und von dort über den südlichen Berliner Außenring bis Glaso- wer Damm, wo die Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda erreicht würde, stellt keine ernsthaft in Betracht zu ziehende Planungsalternative dar. Zwar wurden die Fernzü- ge zwischen Berlin und Dresden seit der Inbetriebnahme des Berliner Nord-Süd- Tunnels über diese Route geleitet. Somit stellt dies die „Null-Variante“ dar, also den Verzicht auf das Ausbauvorhaben „Dresdner Bahn“ als Ganzes. Als Dauerlösung kommt diese Verkehrsführung unter den heutigen infrastrukturellen Gegebenheiten jedoch nicht in Betracht. Gründe sind neben dem offenkundigen Nachteil eines ca. 10 km langen fahrzeitverlängernden Umweges für den Fern- und den Regionalver- kehr insbesondere die bestehenden Kapazitätsengpässe im Bereich der Anhalter Bahn zwischen Südende und Großbeeren (s.o.), der eingleisigen, beidseitig niveau- gleich angebundenen Verbindungskurve zwischen Anhalter Bahn und Berliner Au- ßenring (Großbeeren – Genshagener Heide), des stark belasteten südlichen Berli- ner Außenrings zwischen Genshagener Heide und Glasower Damm (europäischer Güterverkehrskorridor) und der ebenfalls eingleisigen und beidseitig niveaugleich angebundenen Verbindungskurve zwischen Berliner Außenring und Dresdner Bahn (Potsdamer Kurve, Glasower Damm West – Glasower Damm Süd). Auch diese Verkehrsführung wäre somit nur unter Voraussetzung massiver Ausbaumaßnahmen in den v.g. Streckenabschnitten und Knoten möglich. Eine theoretisch denkbare Führung der Fernzüge Berlin – Dresden über den östli- chen Berliner Innenring und die Görlitzer Bahn oder über Stadtbahn, Frankfurter Bahn, Ostendgestell/Eichgestell, Berliner Außenring zum Grünauer Kreuz und von dort (ggf. über den Flughafen BER) weiter zur Dresdner Bahn (Glasower Damm) scheidet aufgrund der damit verbundenen, fahrzeiterhöhenden Laufwegverlänge- rung von über 10 km und dem infrastrukturellen Engpässen im Bereich des Berliner

Seite 129 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Außenrings bzw. in den Knoten Ostendgestell/Eichgestell, Grünauer Kreuz und Glasower Damm mit entsprechenden Ausbaubedarfen ebenfalls aus. Bezüglich denkbarer Alternativrouten für den Regionalverkehr zwischen der Berliner Innenstadt und dem Flughafen BER einerseits sowie den an der Hauptstrecke in Richtung Dresden gelegenen Nahverkehrsstationen andererseits gilt grundsätzlich Ähnliches wie für den Fernverkehr. Mit einer Verkehrsführung über die Anhalter Bahn könnte eines der Planungsziele des Vorhabens, nämlich die Schaffung einer attraktiven Schienenanbindung zwischen dem Berliner Hauptbahnhof und dem Flughafen BER, nur mit spürbaren Qualitätseinbußen realisiert werden. Der Flugha- fen-Express soll im 15-Minuten-Takt mit einer Fahrzeit zwischen dem Flughafen BER und Berlin Hbf von 20 Minuten (Entwurfsgeschwindigkeit 120 km/h) und mit Halt an den Bahnhöfen Südkreuz und Potsdamer Platz verkehren. Müsste der Flug- hafen-Express über die längere Strecke der Anhalter Bahn geführt werden, würde sich die Fahrtzeit entsprechend verlängern. Vergleichbare Nachteile ergäben sich für den Regionalverkehr in der Relation Berlin – Zossen und Berlin – Elsterwerda. Auch eine Führung des Flughafen-Express über den östlichen Berliner Innenring, Ostkreuz und die Görlitzer Bahn zum Flughafen BER würde eine Wegeverlängerung von ca. 9 km im Vergleich zur Dresdner Bahn bedeuten. Daraus und aus den im Vergleich zur Vorzugsroute niedrigeren Streckengeschwindigkeiten würden sich bei dieser Verkehrsführung ebenfalls erhebliche Fahrzeitverlängerungen ergeben. Hin- zu käme, dass die Verbindungskurven der Ostanbindung in die Görlitzer Bahn nur eingleisig ausgebaut sind und dies eine Kapazitätseinschränkung darstellen dürfte. Die Einwender verweisen zwar zu Recht auf die durch das Ausbauvorhaben Dresd- ner Bahn auftretenden Immissionskonflikte. Dem ist jedoch entgegenzuhalten, dass die Immissionskonflikte, die durch den Ausbau der Dresdner Bahn in den Ortsteilen Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade sowie in der Gemeinde Blankenfelde- Mahlow auftreten, bei einer alternativen Verkehrsführung über die Anhalter Bahn bzw. das Ostkreuz nur in andere, in mindestens gleicher Weise schutzbedürftige Wohngebiete in Berlin-Steglitz, -Lankwitz, -Lichterfelde, in Teltow bzw. in Berlin- Prenzlauer Berg, -Friedrichshain und -Treptow verschoben würden. Es sind somit keine Anhaltspunkte dafür erkennbar, dass die Planungsziele des Vorhabens durch eine weniger konfliktträchtige großräumige Trassenalternative er- reicht werden könnten. Aus den gleichen Gründen bildet die „Null-Variante“ keine ernsthaft in Betracht kommende Alternative.

Seite 130 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- kleinräumig

Die Trassierung der Fernbahntrasse orientiert sich gerechtfertigterweise an der Be- standstrasse der Dresdner Bahn. Soweit es aufgrund des Platzbedarfes der zukünf- tig viergleisigen Bahntrasse und der örtlichen Verhältnisse bzw. zur Minimierung un- vermeidbarer Eingriffe in benachbarte Grundstücke erforderlich ist, werden auch die Bestandsgleise in begrenztem Ausmaß verschoben, so z.B. zwischen Teltowkanal und Großbeerenstraße. Eine Untertunnelung des Planungsabschnittes oder von Teilen würde vergleichs- weise geringe Vorteile im Hinblick auf Umweltauswirkungen bzw. Inanspruchnahme von Grundstücken mit sich bringen, dafür jedoch unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen. Auf die Ausführungen zur übergreifenden Variantenuntersuchung PFA1 / PFA2 unter B.4.1.9 und B.4.4.1a wird verwiesen.

Die Planfeststellungsbehörde kommt zu der Einschätzung, dass aufgrund der gege- benen siedlungsräumlichen Randbedingungen und des Verkehrsanlagenbestandes im Planungsraum keine Trassenverschiebungen, die über das geplante Ausmaß hinausgehen, vorzugswürdig sind.

B.4.1.8 Neubau / Wiederaufbau

Von Einwendern wurde die vom Vorhabensträger gewählte Bezeichnung des Vor- habens kritisiert. Von einem „Wiederaufbau“ der Dresdner Bahn könne hier keine Rede sein, da es südlich des Abzweiges Mariendorf niemals vier Gleise gegeben habe. Die Erhöhung der Zugzahlen auf über 600 Züge in 24 Stunden sei mit dem historischen Verkehrsaufkommen auf der Strecke Berlin—Dresden in keiner Weise vergleichbar. Durch die seit 1952 erfolgende Führung der Züge zwischen Berlin und Dresden über den Berliner Außenring sei die Strecke 6135 auf Berliner Stadtgebiet für den Fern- und Vorortverkehr aufgegeben worden. Wegen des nunmehr geplan- ten Baus zwei in der Vergangenheit nicht existierender zusätzlicher elektrifizierter Gleise für den Fern-, Güter- und Regionalverkehr und wegen des neuen Zugange- bots des Flughafen-Express müsse das Vorhaben als der Neubau einer Fernbahn- strecke und nicht als Wiederaufbau einer Bestandsstrecke eingestuft werden.

Die Planfeststellungsbehörde räumt ein, dass die durch den Vorhabensträger ge- wählte Bezeichnung des Vorhabens als „Wiederaufbau“ zu unzutreffenden rechtli- chen Schlussfolgerungen führen könnte. Kennzeichnend für den Begriff des „Wie- deraufbaus“, wie er vom OVG Berlin im bereits zitierten Lichtenrade-Mahlow-

Seite 131 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Beschluss vom 08.02.1991 (OVG 2 S 18/90) verwendet wurde, sind teilungsbedingt stillgelegte Strecken, die nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten in alter Lage wiedererrichtet wurden. Da in solchen Fällen nur der planungsrechtli- che Soll-Zustand der Strecke wiederhergestellt wird, bedurften die Baumaßnahmen als „Extremfall der Unterhaltung“ keiner Genehmigung der Planfeststellungsbehör- de. In diesen Fällen stehen den Anwohnern bis zur Grenze der enteignungsrechtli- chen Zumutbarkeitsschwelle keine Ansprüche auf Lärm- und Erschütterungsschutz- maßnahmen zu (Vallendar, in: Beck’scher AEG-Kommentar, § 18, Rn. 39 m.w.Nachw.). Der hier zu beurteilende Sachverhalt unterscheidet sich von den dargestellten Fäl- len des Wiederaufbaus allerdings grundlegend. Anders als bei dem in den Jahren 1990 – 1992 wieder aufgebauten Gleis zwischen Lichtenrade und Mahlow soll der Schienenweg südlich des Teltowkanal um zwei zusätzliche, in der Vergangenheit nicht existierende durchgehende Gleise erweitert werden. Diese zwei zusätzlichen Gleise sollen erstmals mit einer Oberleitung versehen werden, um den S- und Fern- bahnbetrieb voneinander zu entkoppeln. Andererseits ist das gegenständliche Vorhaben nicht aber auch nicht als ein Neu- bau im Sinne von § 18 Satz 1 Alt. 1 AEG einzustufen. Die Strecke 6135 wurde nie- mals als eine Fernverkehrsstrecke „aufgegeben“. Eine „Aufgabe“ der Strecke für Zwecke des Fernverkehrs kann hier weder faktisch noch rechtlich angenommen werden. Die Tatsache, dass seit 1952 auf der Dresdner Bahn kein Personenfern- und Vorortverkehr mehr durchgeführt wurde, reicht nicht aus, um hier von einer Entwidmung bzw. Freistellung der Strecke 6135 ausgehen zu können. Mit der Schließung mehrerer West-Berliner Fernbahnhöfe im Jahre 1952 verfolgte die da- malige Deutsche Reichsbahn das Ziel, den Fern- und den Vorortverkehr aus politi- schen Gründen um West-Berlin herumzuleiten, indem die Züge über den 1952 in Betrieb genommenen Berliner Außenring (BAR) auf die Berliner Stadtbahn geführt wurden. Zu dieser Thematik hat das BVerwG in dem ähnlich gelagerten und auch örtlich nahe gelegenen Fall der Wiederinbetriebnahme der Anhalter Bahn im Urteil vom 23.10.2002 (Az. 9 A 22.01, UA S. 16-18) folgendes ausgeführt:

„Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts verliert eine Be- triebsanlage der Eisenbahn ihre planungsrechtliche Zweckbestimmung nur durch einen eindeutigen Hoheitsakt, der für jedermann klare Verhältnisse dar- über schafft, ob und welche Flächen künftig wieder für andere Nutzungen of- fen stehen. ...Hiervon ausgehend lässt sich feststellen, dass der seit 1841 be- stehende Schienenweg, an dessen Widmung als eine zweigleisige Eisen- bahnstrecke nach über 100-jährigem Betrieb keine ernsthaften Zweifel mög- lich sind, im hier in Rede stehenden Abschnitt rechtlich fortbestanden hat.

Seite 132 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Schlüssige Anhaltspunkte für eine Entwidmung oder Funktionslosigkeit im vorbezeichneten Sinne hat die Klägerin nicht dargetan; solche Anhaltspunkte sind auch nicht ersichtlich…

Auch die Einstellung des Fernbahnbetriebes infolge der deutschen Teilung und der daraufhin vorgenommene teilweise Abbau der Fernbahngleise … rechtfertigen nicht die Annahme, die Wiederaufnahme der ursprünglichen Nutzung sei durch die vorgegebene tatsächliche Situation ausgeschlossen und daher planungsrechtlich nicht mehr gedeckt. Dasselbe gilt für die von der Klägerin behauptete Verlegung von S-Bahn-Gleisen... Denn auch dies schloss einen Wiederaufbau der Fernbahngleise im Bereich der alten Trasse, wenn auch unter Verschiebung der Gleise, nicht aus….“

Wie das OVG Berlin in dem die Dresdner Bahn in Lichtenrade betreffenden Be- schluss vom 08.02.1991 (Az. OVG 2 S 18.90, UA S. 30 f.) außerdem ausführt, fehlte der Deutschen Reichsbahn in West-Berlin zwischen 1945 und 1990 zudem die Kompetenz, Eisenbahnstrecken zu entwidmen. Das OVG kommt deshalb zu dem Schluss, dass es sich bei der Dresdner Bahn um eine im immissionsschutzrechtli- chen Sinn zweigleisige Strecke handelt. Die Kriterien, nach denen der Neubau von der Änderung eines Schienenweges ab- zugrenzen ist, sind durch die Rechtsprechung des BVerwG geklärt. Der Begriff des Neubaus setzt danach voraus, dass eine bestehende Trasse auf einer längeren Strecke verlassen wird. Maßgeblich ist das räumliche Erscheinungsbild im Gelände, d.h. ob die zu betrachtenden Gleise optisch als Einheit auf einer gemeinsamen Trasse mit den Bestandsgleisen oder als jeweils selbständige Anlagen mit getrenn- ter Trassenführung in Erscheinung treten. Kein Neubau, sondern eine Änderung ei- ner bestehenden Strecke liegt vor, wenn neue Gleise parallel zu einer bereits vor- handenen Eisenbahntrasse ohne größere Abstandsflächen und ohne sonstige deut- lich trennende Merkmale (Gehölze, Wasserflächen) auf einer gemeinsamen Trasse geführt werden sollen. Das räumliche Erscheinungsbild ist auch dann maßgeblich, wenn verschiedene Eisenbahnstrecken mit je unterschiedlicher Funktion nebenei- nander verlaufen, wie es insbesondere für eine Parallelführung von S- und Fern- bahn zutrifft (Urteil des BVerwG vom 10.11.2004, Az. BVerwG 9 A 67.03, UA S. 10/11 betr. die Verlängerung der nach Teltow; vgl. auch Vallendar, Beck’scher AEG-Kommentar, § 18, Rn. 81 m.w.Nachw.). Durch diese Betrachtung soll offenge- legt werden, ob die Anwohner mit Schienenverkehrslärm vorbelastet sind oder ob der zusätzliche Bau von neuen Gleisen eine Lärmbelastung in bisher unbelastete Gebiete hineinträgt (so der VGH Kassel zum Bau zweier S-Bahngleise parallel zu einer bestehenden Fernbahntrasse im Urteil vom 17.11.2011, Az. 2 C 2165.09.T, juris-Abdruck Rn. 170).

Seite 133 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Im vorliegenden Fall ist geplant, eine bestehende Strecke, auf der früher Personen- fernverkehr, Vorortverkehr, Güterverkehr und S-Bahnverkehr im Mischbetrieb durchgeführt wurde, um zwei parallel verlaufende Gleise zu erweitern, um dadurch den S- vom Fernbahnverkehr zu entkoppeln. Die zwei S-Bahn- und zwei Fernbahn- gleise verlaufen im PFA 1 parallel zueinander. Daher gehen die Schalltechnische und die Erschütterungstechnische Untersuchung zu Recht davon aus, dass die Dresdner Bahn als ein einheitlicher, künftig aus vier Gleisen bestehender Verkehrs- weg einzustufen ist. Die geplanten Maßnahmen sind als eine Fortentwicklung der gewidmeten und seit 140 Jahren bestehenden Strecke anzusehen. Es wird hier also der vorhandene Schienenweg um zwei zusätzliche durchgehende Gleise erweitert. Da hier somit weder von einem Neubau noch von einer bloßen Wiederinbetrieb- nahme einer teilungsbedingt stillgelegten Strecke die Rede sein kann, stellt die Planfeststellungsbehörde fest, dass es sich bei dem hier gegenständlichen Vorha- ben um ein Ausbauvorhaben einer Bestandsstrecke und rechtlich um eine Änderung von Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes gemäß § 18 Satz 1 Alt. 2 AEG handelt. Die Änderung einer Strecke bedarf – anders als die 1991/92 erfolgte Wie- derinbetriebnahme der S-Bahn zwischen Lichtenrade und Mahlow – gemäß § 18 Satz 1 AEG in gleicher Weise wie ein Neubau der Planfeststellung.

Für die Beurteilung der Lärmschutzansprüche nach der 16. BImSchV ist bedeutsam, dass der Schienenweg südlich der Abzweigstelle Mariendorf um zwei durchgehende Gleise erweitert wird und somit gemäß § 1 Abs. 2 Satz 1 Ziff. 1 der 16. BImSchV in diesem Abschnitt eine wesentliche Änderung im Sinne des Immissionsschutzrechts vorliegt. Daher steht den Anwohnern in diesem Abschnitt ein Anspruch auf Einhal- tung der Grenzwerte des § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV zu, ohne dass es hier auf eine tatsächliche oder plangegebene Vorbelastung der Umgebung mit Betriebslärm der Bahn ankäme. Nördlich des Abzweiges Mariendorf ergibt sich aufgrund des dort ge- planten erheblichen baulichen Eingriffs und den dort ermittelten Lärmpegelerhöhun- gen eine wesentliche Änderung mit entsprechenden Lärmschutzansprüchen der Anwohner.

Jedoch ist die Einordnung des Vorhabens als Neubau oder als Änderung hier kei- nesfalls ohne Bedeutung. Denn bei der Bewertung der Umweltauswirkungen des Vorhabens, bei der Abwägung von Trassenalternativen und –varianten und vor al- lem bei der Entscheidung über die Erschütterungsschutzmaßnahmen ist der Um- stand, ob das Vorhaben „auf der grünen Wiese“ geplant wird oder ob die Umgebung bereits durch ihre Nachbarschaft zu einer Bahntrasse geprägt ist, von nicht uner-

Seite 134 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

heblicher rechtlicher Relevanz. Bei einer Nachbarschaftssituation mit einer beste- henden Trasse müssen sich die Anwohner nämlich die tatsächlichen und die plane- rischen Vorbelastungen durch den Eisenbahnbetrieb schutzmindernd entgegenhal- ten lassen (zu Erschütterungen vgl. Urteil des BVerwG vom 21.12.2010, Az. 7 A 14.09, juris-Abdruck Rn. 28). Die Bebauung entlang der Dresdner Bahn in Berlin entstand lange nach der im Jahre 1875 in Betrieb genommenen Bahnstrecke, auf der seitdem im PFA 1 ununterbrochen Bahnbetrieb stattgefunden hat.

B.4.1.9 Abschnittsbildung

Der Vorhabensträger hat die Planfeststellung für den Ausbau der Dresdner Bahn zwischen Berlin-Mariendorf und Blankenfelde in drei Planfeststellungsabschnitte (PFA 1 – PFA 3) unterteilt und für diese Abschnitte jeweils einen gesonderten An- trag nach § 18 AEG gestellt. Die Planfeststellungsanträge für die drei Planfeststel- lungsabschnitte wurden etwa zeitgleich beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht. Der Antrag des Vorhabensträgers für den PFA 1 datiert vom 24.09.1997, der Antrag für den PFA 2 wurde am 28.11.1997 und der Antrag für den PFA 3 am 22.10.1997 gestellt. Für den PFA 2 ist der Planfeststellungsbeschluss inzwischen am 13.11.2015 unter dem Az. 511ppa/003-459 erlassen worden. Das Planfeststellungs- verfahren für den PFA 3 ist noch nicht abgeschlossen.

Die Aufteilung des Gesamtvorhabens auf die drei PFA hat der Vorhabensträger wie folgt vorgenommen: Die Überwerfungsbauwerke über die Anhalter Bahn im Bereich des Prellerweges (von Strecken-km 5,187 bis km 6,062 der Strecke 6135) sind durch den Planfest- stellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes vom 12.08.2002 für den PFA 1 der Anhalter Bahn (Az.: 51132.51121 Pap/462) genehmigt und auch bereits baulich rea- lisiert worden. Das Ausbauvorhaben der Dresdner Bahn beginnt daher bei Strecken- km 6,062 zwischen den S-Bahnhöfen Priesterweg und Attilastraße und endet süd- lich des Berliner Außenrings unter Einschluss des S- und Regionalbahnhofs Blan- kenfelde bei Strecken-km 20,262. Alle km-Angaben beziehen sich auf die neue, um ca. 140 m nach Norden verschobene Kilometrierung der künftigen Fernbahnstrecke 6135. Die Grenze zwischen den PFA 2 und 3 der Dresdner Bahn bildet die Landes- grenze zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg. Die Abschnittsgrenze zwi- schen den PFA 1 und 2 befindet sich südlich des S-Bahnhofs Schichauweg. Auf die schematische Darstellung der PFA und des Gesamtvorhabens in Anlage 1.1, S. 4 wird verwiesen.

Seite 135 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

In Einwendungen wird die Auffassung vertreten, die Aufteilung des Vorhabens auf Abschnitte und eine abschnittsweise Planfeststellung seien hier unzulässig, „weil die Abschnitte zusammenhängen“. Diese Einwendungen werden zurückgewiesen. Es ist selbstverständlich richtig, dass die drei PFA der Dresdner Bahn Abschnitte eines Großvorhabens bilden, dessen Planungsziele nur erreicht werden können, wenn al- le drei Abschnitte fertiggestellt und baulich realisiert worden sind. Die Bildung meh- rerer Planungsabschnitte ist bei Projekten dieser Größenordnung dennoch üblich und wird von der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung nicht beanstandet. Sie orientiert sich an administrativen Grenzen und baulichen Erfordernissen und ist er- forderlich wegen örtlich unterschiedlicher Problemstellungen bei der Planung der Anlagen sowie aus zeitlich-konzeptionellen und verwaltungstechnischen Gründen. Durch eine Abschnittsbildung wird die Beteiligung der verschiedenen Behörden überschaubar; die Behörden und Gemeinden können so ihre Aufgaben sachgerecht wahrnehmen. Der Inhalt der Planfeststellungsunterlagen wird räumlich und sachlich begrenzt, wodurch sich die Betroffenen leichter einen Überblick über die sie betref- fenden Belange verschaffen und ihre Betroffenheit besser beurteilen können. Die Abschnittsbildung erleichtert auch die sachgerechte Durchführung der Erörterungs- termine in den Anhörungsverfahren (vgl. zur Zulässigkeit der Abschnittsbildung all- gemein Kment/Pleiner, Neues von der Abschnittsbildung, DVBl. 2015, 542, 544) und die Bearbeitung der Planfeststellungsbeschlüsse. Die Abgrenzung zwischen den drei PFA hat der Vorhabensträger sachgerecht vor- genommen. Die Abschnittsgrenze zwischen den PFA 2 und 3 war hier schon aus rechtlichen Gründen zwingend vorgegeben, weil in den Ländern Berlin und Bran- denburg unterschiedliche Anhörungsbehörden für das Anhörungsverfahren zustän- dig sind. Hinzu kommt, dass teilweise unterschiedliches Landesrecht anzuwenden ist. Die Abschnittsgrenze zum PFA 1 orientiert sich an der administrativen Grenze der Ortsteile Marienfelde und Lichtenrade des Bezirks Schöneberg-Tempelhof. Da- bei wurde der S-Bahnhof Schichauweg insgesamt dem PFA 1 zugeschlagen. Eine Verkürzung des Rechtsschutzes für Betroffene tritt durch die Aufteilung des Vorhabens in drei PFA nicht ein. Die Betroffenen können ihre Rechte uneinge- schränkt geltend machen, auch soweit die Gesamtplanung des Vorhabens betroffen ist. Eine eigenständige Verkehrsfunktion eines jeden Planfeststellungsabschnitts ist im Eisenbahnrecht nicht erforderlich. Anhaltspunkte dafür, dass nicht zu bewälti- gende planerische Probleme in den übrigen Planfeststellungsabschnitten die Reali- sierbarkeit des Vorhabens generell in Frage stellen könnten, sind für die Planfest- stellungsbehörde nicht erkennbar.

Seite 136 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Befürchtungen von Einwendern, durch die Abschnittsbildung sollten künstlich Zwangspunkte geschaffen werden, mit denen der Vorhabensträger die Diskussion von Trassenvarianten sachwidrig einschränken wolle, sind unberechtigt. Wie dem Planfeststellungsbeschluss für den PFA 2 zu entnehmen ist, hat der Vorhabensträ- ger an den Abschnittsgrenzen zwischen den PFA 1 und 2 und dem PFA 2 und 3 übergreifende Variantenbetrachtungen zu einer Tieferlegung der Trasse im Ortsteil Lichtenrade angestellt.

B.4.2 Unterrichtungspflichten, Vollzugskontrolle

Die Auflagen unter A.4.1 sind zum Schutz der Allgemeinheit vor Auswirkungen des Vorhabens erforderlich. Die Festlegung besonderer Unterrichtungspflichten war er- forderlich, um den Auswirkungen des Vorhabens auf bestimmte Schutzgüter Rech- nung zu tragen.

Die Auflagen, den Baubeginn und die Fertigstellung des Vorhabens sowie die zu- ständigen Fachkräfte der umweltfachlichen Bauüberwachung anzuzeigen, dienen insbesondere der Ermöglichung der behördlichen Vollzugskontrolle. Mit der Fertig- stellungsanzeige ist vom Vorhabensträger zu erklären, dass er die mit dem Plan- feststellungsbeschluss genehmigten Bauwerke ordnungsgemäß errichtet und allen ihm auferlegten Nebenbestimmungen nachgekommen ist.

B.4.3 Verkehrsprognose / Betriebsprogramm

B.4.3.1 Allgemeines

Der Planung der Betriebsanlagen und der Immissionsschutzmaßnahmen liegt das nachfolgend beschriebene Betriebsprogramm für das Prognosejahr 2025 zugrunde (vgl. graphische Darstellung im Erläuterungsbericht Teil I, Anlage 1.1, S. 20 der Planunterlagen; alle nachfolgenden Zahlen sind als Summe der Züge in beiden Richtungen in 24 Stunden und ohne Tag/Nacht-Aufteilung zu verstehen).

Das Betriebsprogramm 2025 weist für den plangegenständlichen Abschnitt der Dresdner Bahn (Strecken 6035 und 6135) ein Gesamtverkehrsaufkommen von 613 Zügen pro Tag aus. Auf den zwei neuen durchgehenden Gleisen der künftigen Stre- cke 6135 wird ein tägliches durchschnittliches Zugaufkommen von 255 Zügen prog- nostiziert, auf der künftigen S-Bahnstrecke 6035 werden 358 Züge in 24 Stunden erwartet. Der Anteil des Schienenpersonennahverkehrs (S-Bahn, Regionalbahn incl.

Seite 137 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Flughafen-Express; vgl. § 2 Abs. 12 AEG) am gesamten Verkehrsaufkommen be- trägt ca. 90%.

Die Prognose 2025 teilt sich wie nachfolgend beschrieben auf die künftigen Stre- cken 6135 sowie 6035 auf folgende Verkehrs- bzw. Zugarten auf:

Für die Relation Berlin – Dresden prognostiziert der Vorhabensträger ICE-Verkehr im Stundentakt und damit eine Verdoppelung des heutigen Verkehrsangebots, wo- raus sich eine Zuganzahl von 32 Zügen in 24 Stunden ergibt. Außerdem soll zwi- schen Berlin Hbf (tief) und Flughafen BER eine IC-Verbindung im Zweistundentakt über die Dresdner Bahn verkehren, woraus sich eine weitere Streckenbelastung durch den Fernverkehr von 16 Fernzügen in 24 Stunden ergibt.

Im Schienenpersonennahverkehr wurde eine Regionalbahnlinie im Stundentakt prognostiziert. Diese verkehrt heute zwischen Berlin Hbf und Elsterwerda mit dem Fahrweg über die Anhalter Bahn und den Berliner Außenring. Bei einem Stunden- takt und einem Angebot von 20 Betriebsstunden rechnete der Vorhabensträger hier mit 39 Zügen in 24 Stunden.

Als neues Verkehrsangebot des Schienenpersonennahverkehrs ist der Flughafen- Express zwischen Berliner Hbf (tief) und Flughafen BER tagsüber im 15-Minuten- Takt vorgesehen. Die Bestellung durch die Länder Berlin und Brandenburg umfasst 144 Züge pro Tag. Der Vorhabensträger hat jedoch unter Berücksichtigung entspre- chender Forderungen des Landes Berlin für die Tagesrandzeiten (22.00 Uhr bis 06.00 Uhr) einen 30-Minuten-Takt vorgesehen und prognostiziert dadurch ein Auf- kommen des Flughafen-Express von 160 Zügen. Außerdem sieht die Betriebsprog- nose 8 Güterzüge in 24 Stunden vor.

Die künftige Strecke 6035 wird ausschließlich der Abwicklung des S-Bahnverkehrs dienen. Bei der S-Bahn ist zunächst wie bereits heute ein 10-Minuten-Takt der S- Bahnlinie S2 im Abschnitt zwischen Priesterweg und Lichtenrade vorgesehen. Zu- sätzlich soll der S-Bahnverkehr auf diesem Streckenabschnitt durch eine künftige S- Bahnlinie S 21 im 20-Minutentakt bis Lichtenrade verstärkt werden. Insgesamt prognostiziert der Vorhabensträger 358 Züge der S-Bahn in 24 Stunden.

Die in den Jahren 2006 und 2009 öffentlich ausgelegten Planunterlagen (3. bzw. 4. Planänderung) basierten noch auf der Betriebsprognose für das Jahr 2015. Diese ging, verglichen mit der Prognose für 2025, noch von etwas höheren Betriebszahlen aus. Das ICE/IC-Aufkommen wurde damals mit 68 Zügen und mit einem Halbstun-

Seite 138 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

dentakt angesetzt (Betriebsprognose 2025: 48). Beim Regionalverkehr wurde da- mals von 40 Zügen in 24 Stunden ausgegangen, beim Flughafen-Express nur in Höhe der damaligen Bestellung von 144 Zügen (2025: 160). Der Güterverkehr wur- de in der Prognose 2015 mit 16 Zügen angesetzt (2025: 8). Insgesamt ergab sich aus der Betriebsprognose 2015 ein Zugaufkommen von 268 Zügen pro Tag auf der Strecke 6135; die Betriebsprognose 2025 weist hier ein Verkehrsaufkommen von 255 Zügen auf. Bei der S-Bahn wurde für 2015 von 366 Zügen ausgegangen (2025: 358). Danach ergab sich aus der Prognose 2015 ein Gesamtverkehrsaufkommen von 634 Zügen.

Mit Schreiben vom 08.02.2017, I.NG-O-D, hat der Vorhabensträger die Planfeststel- lungsbehörde über seine fortgeschriebene „Betriebsprognose 2025+“ informiert, in der der Vorhabensträger die aktuellen Veränderungen seiner Angebotsplanung dar- stellt. In dem genannten Schreiben wird ausgeführt:

„Auf Grundlage der Fortschreibung der Betriebsprognose 2025 im Jahre 2016 erge- ben sich auf der Relation Berlin – Dresden Veränderungen im Regional- und Fern- verkehr gegenüber der Betriebsprognose, die bisher Grundlage des Planfeststel- lungsverfahrens war. Die Veränderungen der Betriebsprognose wurden bahnintern abgestimmt und sind Bestandteil der „Betriebsprognose 2025+“

Die Veränderungen umfassen:

- Veränderung der Zuggattung und Zuglänge im Fernverkehr auf den Linien 17 und 27 - Aufnahme eines Euro-Nacht-Zuges - Aufnahme der Verstärkerzüge der Linie RE 5.

Diese Veränderungen werden wie folgt begründet:

Veränderung der Zuggattung und -länge im Fernverkehr auf den Linien 17 u. 27

Im Fernverkehrskonzept von DB Fernverkehr für den geplanten Netzzustand in 2030 wurden auf der Relation Berlin – Dresden (weiter Richtung Prag) bisher eine ICE 2-Linie und eine IC-Neu-Linie jeweils im Zweistundentakt ausgewiesen. Dabei handelt es sich grundsätzlich um die Linien mit folgenden Laufwegen:

Linie 17: Dresden Hbf – Flughafen BER – Berlin Hbf (tief) – Rostock Hbf Linie 27: Prag – Dresden Hbf – Berlin Hbf (tief) – Hamburg Hbf.

DB Fernverkehr beabsichtigt, entgegen der veröffentlichten Unterlage zum geplan- ten Netzzustand in 2030 die ICE 2-Linie 17 durch eine IC-Linie 17 ab Dezember 2019 mit InterCity 2 (HG160, BT Twindexx) zu ersetzen. Die Anforderung an die Qualitätsmaßstäbe mit Bezug zum Service und der Ausstattung im Zug des Produk- tes ICE 2 können mit den neuen InterCity 2-Zügen gleichwertig erfüllt werden. Zwi- schen 2023 und 2027 ist durch DB Fernverkehr geplant, die InterCity 2-Züge durch

Seite 139 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

neue Züge mit HG200 oder HG230 zu ersetzen, da der Rahmenvertrag der InterCity 2-Züge ausgeschöpft ist.

Die aus der Veränderung der Zuggattung resultierenden Folgen für das Betriebs- programm sind für die Linie 17:

- Ansatz lokbespannter Züge anstatt Triebzügen - Reduzierung der Zuglänge von 400 m auf 230 m.

Auf der Linie 27 werden gemäß des von DB Fernverkehr geplanten Netzzustandes 2030 InterCity / EuroCity-Züge verkehren. Daher ergeben sich ggü. dem bisherigen Betriebsprogramm folgende Änderungen:

- Ansatz lokbespannter Züge anstatt Triebzügen - Reduzierung der Zuglänge von 400 m auf 290 m.

Veränderung durch Aufnahme eines Euro-Nacht-Zuges

Entgegen der bisher in Ansatz gebrachten 0 Nachtzüge im Betriebsprogramm, die als Ergebnis der geplanten Reduzierung des City-Night-Line Angebots von DB Fernverkehr angesetzt wurde, wird mit Übergang des Nutzungsgeschäfts an die ÖBB zum Fahrplanwechsel 2016/2017 geplant, einen Euro-Nachtzug von Berlin über Dresden nach Prag zu fahren. Im Bereich der Dresdner Bahn verkehrt dieser Zug gemäß aktuellem Fahrplankonzept in Tageslage.

Veränderung durch Aufnahme der Verstärkerzüge der Linie RE 5

Auf Grundlage des Landesnahverkehrsnetzplans 20123 – 2017 des Landes Bran- denburg und der Verfestigung der Verkehrsbestellung werden für das Perspektiv- netz Verstärkerzüge der Linie RE5 auf der Relation Berlin Hbf (tief) – Zossen ge- plant. Diese sollen im 60-Minutentakt von Montag bis Freitag nur in der Hauptver- kehrszeit fahren. Des Weiteren steht die Bestellung dieser Verstärkerzüge unter dem Vorbehalt, dass die Inbetriebnahme der Dresdner Bahn erfolgt. Folglich wurden in der Betriebsprognose acht Züge pro Richtung aufgenommen, wobei sieben in Tageslage und einer in Nachtlage verkehren…“

Insgesamt ergeben sich danach auf der Grundlage der aktualisierten Betriebsprog- nose 2025+ folgende Änderungen:

Anstelle eines ICE-Stundentaktes zwischen Berlin und Dresden wird nunmehr eine im Zweistundentakt mit 230 m langen lokbespannten Zügen bediente IC-Linie und dazu eine ebenfalls im Zweistundentakt mit 290 m langen lokbespannten Zügen be- diente IC-/EC-Linie prognostiziert. Des Weiteren enthält die Prognose 2025+ ein zu- sätzliches Nachtzugpaar. Im Regionalverkehr sieht die Prognose 2025+ in den werktäglichen Hauptverkehrszeiten acht zusätzliche Zugpaare zur Verstärkung der RE-Linie RE5 bis Bf. Zossen vor.

Seite 140 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Gemäß der durch den Vorhabensträger vorgelegten schallgutachterlichen Stellung- nahme vom 20.01.2017 erhöhen sich durch diese Prognoseänderungen die Schall- emissionspegel der Fernbahngleise tagsüber um 0,1 dB(A). Dies führt nicht zu zu- sätzlichen Schallschutzansprüchen und auch nicht zu weitergehenden Schutzmaß- nahmen. Nach der erschütterungstechnischen Stellungnahme „Abschätzung der Auswirkungen der Betriebsprognose 2025+ auf die Belange des Erschütterungs- schutzes“ der Krebs+Kiefer Fritz AG vom 15.03.2017 hat das Betriebsprogramm 2025+ keine relevanten Auswirkungen auf die Beurteilungsschwingstärken und da- her auch keine Auswirkungen auf den Umfang der erforderlichen Schutzmaßnah- men gegen Erschütterungen.

B.4.3.2 Entscheidungen über Einwendungen

a) Prognose- statt Vollauslastungsszenario

Soweit Einwender die Verwendung von Betriebsprognosen für die Immissionsbe- rechnung generell für unzulässig halten, werden die Einwendungen zurückgewie- sen. Nach ständiger Rechtsprechung des BVerwG ist die voraussehbare Durch- schnittsbelastung, die auf der Grundlage eines realistischen Betriebsprogramms zu erwarten ist, und nicht die Vollauslastung der Strecke der Berechnung der Beurtei- lungspegel für den Schienenverkehrslärm zugrunde zu legen (vgl. nur BVerwG, Ur- teil vom 23.10.2002, Az. 9 A 12.02).

b) Prognosezeitraum

Soweit Einwender einen zu geringen zeitlichen Abstand zwischen Planfeststellung und Prognosejahr kritisieren, werden die Einwendungen zurückgewiesen. Unzuläs- sig wäre ein Prognosezeitpunkt, der vor der beabsichtigten Inbetriebnahme der Strecke liegt (BVerwG, Beschluss vom 25.05.2005, Az. 9 B 41.04, juris-Abdruck Rn. 24). Bei einem Planfeststellungsbeschluss im Jahre 2017 und einer vom Vorha- bensträger geplanten Bauzeit von 4 Jahren bestehen insofern keine Bedenken ge- gen die Verwendung einer Betriebsprognose für das Jahr 2025.

Nach dem Urteil des BVerwG vom 21.03.1996 (Az. 4 A 10.95, juris-Abdruck Rn. 18) ist jedenfalls ein Prognosezeitraum von 10 Jahren zwischen Planfeststellungsbe- schluss und Prognosejahr ausreichend. Diese Anforderung ist hier nicht erfüllt. Nach Ansicht des BVerwG kann jedoch die fortschreitende Annäherung an das Prognose- jahr mit dem Einwand, der verbleibende Prognosezeitraum sei „zu kurz“, eine Be-

Seite 141 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

triebsprognose nicht infrage gestellt werden. Die Planfeststellungsbehörde muss vielmehr, solange kein anderes belastbares Betriebsprogramm über das Prognose- jahr hinaus vorliegt und sich keine konkrete Möglichkeit einer stärkeren Verkehrs- entwicklung in absehbarer Zeit feststellen lässt, ihrem Planfeststellungsbeschluss die ihr zur Verfügung stehende Betriebsprognose zugrunde legen (BVerwG, Be- schluss vom 25.05.2005, Az. 9 B 41.04, juris-Abdruck Rn. 23 f.). Gegen die Ver- wendung eines Betriebsprogramms mit dem Prognosehorizont 2025 bestehen da- her im vorliegenden Fall keine Bedenken.

c) Allgemeine Plausibilität der Betriebsprognose

Soweit Einwender die Prognosezahlen für den Zugverkehr, insbesondere auch den- jenigen nichtbundeseigener Eisenbahnverkehrsunternehmen, generell in Zweifel ziehen, werden die Einwendungen zurückgewiesen.

Die Planfeststellungsbehörde hält das vorliegende Betriebsprogramm 2025 für plau- sibel und für eine geeignete Grundlage zur Ermittlung der Immissionsschutzansprü- che. Die Zugzahlen für den S-Bahnverkehr wurden von den Bestellern, den Ländern Berlin und Brandenburg schriftlich bestätigt (Schreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vom 16.05.2012 sowie Bestätigung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg vom 23.05.2012). Für den Flughafen-Express liegt die Bestellung für 144 Züge vor. Der Vorhabensträger prognostiziert darüber hinaus für die aufkommensschwächeren Tageszeiten 16 zu- sätzliche Züge des Flughafen-Express über die Bestellung der Länder hinaus und kommt damit auf 160 Züge in 24 Stunden. Der prognostizierte Einstundentakt des ICE/IC entspricht dem üblichen Angebot des Fernverkehrs zwischen den größeren deutschen Städten und Verkehrsknotenpunkten. Der angesetzte Einstundentakt des Regionalexpress der Linie RE5 entspricht dem heutigen Verkehrsangebot, das zu den werktäglichen Hauptverkehrszeiten auf einen Halbstundentakt verstärkt werden soll.

Verkehre nichtbundeseigener Eisenbahnverkehrsunternehmen, die zuletzt deutsch- landweit im Güterverkehr rd. 40%, im Personennahverkehr rd. 20% und im Perso- nenfernverkehr unter 1% der jeweiligen Gesamtverkehrsleistung umfassten, sind in der Betriebsprognose berücksichtigt. Die Einwendung, die Betriebsprognose bilde lediglich DB-Verkehre ab bzw. basiere lediglich auf DB-internen Erwartungen, ist unzutreffend.

Seite 142 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

d) Güterverkehr

Gegen die Betriebsprognose 2015 wurde eingewandt, die Reduzierung des prog- nostizierten Güterverkehrsaufkommens auf der Dresdner Bahn (Prognose 2010: 20 Züge, Prognose 2015: 16 Züge; Prognose 2025: 8 Züge) sei nicht plausibel, denn sie widerspreche den politischen Absichtserklärungen, mehr Verkehr auf die Schie- ne zu bringen.

Nach der Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege im Jahre 2010 und der Umlegung des Güterverkehrsaufkommens auf die Strecken innerhalb des Berliner Außenrings ergab sich eine Abnahme des Güterzugaufkommens von 16 Zügen (Prognose 2015) auf nur noch 5 Züge. Der Vorhabensträger geht nach Einschätzung seines Vertriebes von 3 Zügen zusätzlich pro Tag aus, so dass die aktuelle Betriebsprognose ein Güterzugaufkommen von 8 Zügen in 24 Stunden ausweist. Diese Zugzahl hat der Vorhabensträger intern prüfen lassen. Die Progno- se für den Güterverkehr wurde mit Schreiben der DB Netz AG vom 22.05.2013 be- stätigt. Für die Planfeststellungsbehörde bestehen keine durchgreifenden Zweifel an dem für 2025 prognostizierten Güterverkehrsaufkommen. Der Vorhabensträger konzentriert seinen Güterverkehr im Großraum Berlin auf die Bereiche Wustermark und Großbeeren. Der Güterverkehr im Berliner Raum findet somit im Wesentlichen auf dem Berliner Außenring (BAR) statt, so dass auf der Dresdner Bahn Güterver- kehr nur in eingeschränktem Maße zu erwarten ist. Denn diesem stehen über die Dresdner Bahn kaum attraktive Fahrwege zur Verfügung. Zwischen dem Bahnhof Südkreuz und dem Berliner Hauptbahnhof ist Güterverkehr ausgeschlossen. Von der Dresdner Bahn kommen als Ziele in Berlin nur Marienfelde oder Neukölln in Frage. Nach der Elektrifizierung der Dresdner Bahn dürften die Züge des derzeit einzigen Anschließers, der Fa. Oiltanking in Marienfelde, vermutlich häufiger den Fahrweg in südlicher Richtung über die Dresdner Bahn nutzen.

e) Fehlschlagen der Betriebsprognose

Die Forderung, zum Schutz der Bürger vor einem höheren als dem prognostizierten Zugaufkommen einen Kontrollvorbehalt in den Planfeststellungsbeschluss aufzu- nehmen, um bei Überschreitungen der Betriebsprognose weitergehende Lärm- schutzmaßnahmen anzuordnen, wird zurückgewiesen. Für eine permanente Über- wachung des Betriebsaufkommens durch die Planfeststellungsbehörde besteht kei- ne gesetzliche Grundlage. Die einer Prognose allgemein anhaftende Unsicherheit kann nicht durch einen Auflagenvorbehalt (sog. „Lärmschutzgarantie“) aufgefangen werden (Vallendar/Wurster, Beck’scher AEG-Kommentar, § 18, Rn. 193). Dennoch

Seite 143 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

sind die Anwohner nicht schutzlos, wenn es zu einem erheblich höheren Verkehrs- aufkommen als prognostiziert auf der Strecke kommen sollte. Im Falle unvorherge- sehener Wirkungen eines Vorhabens, insbesondere bei erheblich höheren Immissi- onsauswirkungen, sieht § 75 Abs. 2 Satz 2 VwVfG vor, dass Betroffene zusätzliche Schutzmaßnahmen bei der Planfeststellungsbehörde beantragen können. Solche Anträge sind bis zu 30 Jahren nach Fertigstellung des Vorhabens zulässig (§ 75 Abs. 3 Satz 2 Halbs. 2 VwVfG). Bloße Überschreitungen der prognostizierten Zug- zahlen ohne nennenswerte zusätzliche Lärmbelastungen reichen für eine Festset- zung ergänzender Schutzmaßnahmen allerdings nicht aus. Grundsätzlich muss durch das höhere Betriebsaufkommen eine Lärmsteigerung von mindestens 3 dB(A) eingetreten sein (Urteil des BVerwG vom 07.03.2007, Az. 9 C 2.06, juris-Abdruck Leitsatz 2).

B.4.4 Technische Planung Verkehrsanlagen

B.4.4.1 Streckenbau Fern- und S-Bahn

a) Linienführung, Trassierung

- Trassenverschiebung Teltowkanal – Lankwitzer Straße

Von Anwohnern aus dem Freymüllerweg und dem Bischofsgrüner Weg wurde ge- gen die im Bereich ihrer Grundstücke geplante Westverschiebung der S-Bahngleise eingewandt. Eine östlichere Trassenführung sei unter Berücksichtigung der Belange der Fa. Oiltanking möglich. Die Feuerwehrstraße der Fa. Oiltanking könne auf die Ostseite der Gleisanlagen verlegt werden. Die Brücke über den Teltowkanal sei kein ausschlaggebender Zwangspunkt.

Der Vorhabensträger hat als Reaktion auf entsprechende Einwendungen im Erörte- rungstermin im Januar 1999 zugesagt, eine Ostverschiebung der Trasse in diesem Bereich zu planen und diese Planung im Rahmen der 1. Planänderung im August 1999 in das Verfahren eingebracht. Eine weitere Verschiebung würde nach Ansicht des Vorhabensträgers bedeuten, das Gaswerkgelände auf der Ostseite in Anspruch nehmen zu müssen. Damit würde der Betrieb der Oiltanking-Anlage gefährdet.

Die Planfeststellungsbehörde hält die geplante Linienführung der S- und Fernbahn zwischen Teltowkanal und Lankwitzer Straße sowie weiter bis zur Großbeerenstra- ße für sachgerecht. Die Gleise wurden, soweit mit vertretbarem Aufwand technisch

Seite 144 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

möglich, an die auf der Ostseite der Bahntrasse gelegene Entladeanlage der Fa. Oiltanking herantrassiert. Zwischen dem Gefahrenbereich des östlichen Ferngleises und der Grundstücksgrenze des Olitanking-Betriebsgeländes verbleibt ein minimaler Abstand, der für den Randweg der Bahn (Sicherheitsraum) und für Anlagen des Ka- beltiefbaus sowie der Bahnentwässerung erforderlich ist. Zwischen der Grund- stücksgrenze des abgezäunten Oiltanking-Geländes und dem westlichen Ladegleis befindet sich eine Feuerwehrstraße. Ein weiteres Heranschieben der Fernbahntras- se an die Oiltanking-Entladeanlage ist somit nicht ohne weiteres möglich. Eine Ver- legung der Entladeanlage scheidet aufgrund des damit verbundenen hohen Auf- wandes aus. Hinzu kommt, dass beliebigen Trassenverschwenkungen bzw. - verschiebungen sowohl das technische Regelwerk für die Trassierung der mit 160 km/h zu befahrenden Ferngleise als auch vorhandene bauliche Zwangspunkte ent- gegenstehen. An der Straßenüberführung Kamenzer Damm ist die Lage der künfti- gen Ferngleise durch die parallelen Gleise der Anschlussbahn und der S-Bahn vor- konditioniert. Unmittelbar nördlich der Straßenüberführung wird die Fernbahn in Richtung Osten abgeschwenkt, um möglichst großen Abstand zu den westlich der Bahn gelegenen Wohngrundstücken zu gewinnen und deren Beeinträchtigung so- weit möglich zu minimieren.

Andere Varianten für die Linienführung in dem betrachteten Bereich hält die Plan- feststellungsbehörde nicht für sachgerecht.

- Tieferlegung der Trasse ab Buckower Chaussee in südlicher Richtung

Einwenderseitig wurde gefordert, die Gleise im PFA 1 zwischen Buckower Chaus- see und Schichauweg tiefer zu legen und die Trasse zumindest in einem Trog oder in einem Tunnel bis Lichtenrade weiterzuführen.

Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass die Frage, ob die Dresdner Bahn ab Buckower Chaussee und durch Lichtenrade (PFA 2) im Hinblick auf den Immissionsschutz und das Ortsbild im Trog oder in einem Tunnel geführt werden sollte, im Planfeststellungsverfahren für den PFA 2 abschnittsübergreifend und de- tailliert untersucht worden ist. Die Planfeststellungsbehörde hat im Planfeststel- lungsbeschluss vom 13.11.2015 für den PFA 2 Forderungen nach einer solchen an- deren Trassenführung im Wesentlichen mit der Begründung zurückgewiesen, dass die Immissionsprobleme bei einer oberirdischen Trassierung mit den festgesetzten aktiven Schallschutzmaßnahmen und den Erschütterungsschutzmaßnahmen auch ohne Tieferlegung der Trasse bewältigt werden. Zur Vermeidung von Wiederholun-

Seite 145 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

gen wird auf die Begründung des Planfeststellungsbeschlusses für den PFA 2 vom 13.11.2015 verwiesen.

b) Flucht- und Rettungswege, Dienstwege

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat mit Schreiben vom 17.10.2006 bemängelt, bei den Fluchttüren und deren Zuwegungen seien weder – bei Einhaltung der erforderlichen Mindestabstände – mögliche Optimierungen der La- ge nachgewiesen noch Optimierungskriterien benannt. Die kleinräumliche Lage habe sich an der Minimierung der Eingriffe in private Rechte und in Schutzgüter zu orien- tieren.

Der Vorhabensträger hat erklärt, abgehend von den Fluchttüren in den Schall- schutzwänden seien Zuwegungen bis zum öffentlichen Straßenland erforderlich, über die ggf. die Rettung von Unfallopfern erfolgen könne. Die permanente Erreich- barkeit der Fluchttüren müsse sichergestellt sein. Die rechtliche Sicherung der Zu- wegungen erfolge über entsprechende Grunddienstbarkeiten.

Die Planfeststellungsbehörde verweist auf die einschlägige Richtlinie „Anforderun- gen des Brand- und Katastrophenschutzes an Planung, Bau und Betrieb von Schie- nenwegen nach AEG“, die die Errichtung von Zuwegungen zur Bahntrasse zur Selbst- und Fremdrettung in bestimmten maximalen Abständen verbindlich vor- schreibt. Die vorliegende Planung ist auch unter Berücksichtigung der von der Se- natsverwaltung genannten Optimierungskriterien nicht zu beanstanden.

B.4.4.2 Eisenbahnüberführung Attilastraße

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat mit Schreiben vom 17.11.2011 gefordert, die Erreichbarkeit des S-Bahnhofs Attilastraße für den Busverkehr aus Steglitz auch während der Bauphase durchgängig zu gewährleisten. Eine längere Vollsperrung der Attilastraße mit weiträumiger Umfahrung könne den Fahrgästen nicht zugemutet werden. Man bitte zu prüfen, ob eine einseitige Offenhaltung der Unterführung für den Busverkehr als Lösung umsetzbar sei.

Der Vorhabensträger hat mit E-Mail vom 23.01.2017, Zeichen I.NG-O-D, dargelegt, die Absenkung (Tieferlegung) der Attilastraße ziehe einen komplexen Straßenum- bau auf bis zu 1,30 m Tiefe unterhalb der bisherigen Fahrbahnoberfläche nach sich. Es seien etwa 1.600 m 3 Materialien auszubauen und rund 1.200 m 3 wieder einzu- bauen. Dazu komme der Neubau der Straßeneinläufe (Straßenentwässerung), die

Seite 146 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Tieferlegung von Versorgungsleitungen (u.a. einer Gasleitung DN 450) in den Geh- wegen, der Neubau niedriger Stützwände am nördlichen Gehweg, die Errichtung neuer Beleuchtungsmaste etc. Infolgedessen gehe man von einer Verlängerung der ursprünglich auf sechs Wochen kalkulierten Bauzeit für die Straßenbauarbeiten bei jeweils halbseitiger Sperrung des Straßenquerschnitts auf maximal zwischen drei bis viereinhalb Monate je Bauhälfte aus. Die halbseitige Sperrung sehe jeweils zwei, um einen bis eineinhalb Meter in Richtung der Gehwege verschwenkte bauzeitliche Fahrspuren vor, also jeweils eine bauzeitliche Fahrspur pro Fahrtrichtung. Dafür seien die vorhandenen Lichtsignalanlagen an den Knotenpunkten Steglitzer Damm/Attilastraße und Attilastraße/Ringstraße mit bauzeitlich versetzt angeordne- ten Ampeln wechselseitig auszurüsten. Unter Berücksichtigung der Forderung des Bezirksamts zur Aufrechterhaltung des Busverkehrs sehe man von einer mehrwö- chigen Vollsperrung der Attilastraße ab.

Die Planfeststellungsbehörde schätzt ein, dass die verbleibenden bauzeitlichen Be- einträchtigungen des Straßenverkehrs im Bereich der Eisenbahnüberführung Attila- straße nicht zu vermeiden und aufgrund gegebener Ausweichmöglichkeiten im Straßennetz (z.B. Prellerweg, Lankwitzer Straße) den Verkehrsteilnehmern auch zumutbar sind.

B.4.4.3 Eisenbahnüberführung Teltowkanal

a) Belange der Wasserstraße

Das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Berlin hat mit Schreiben vom 19.01.2016 bestätigt, mit der Planung Stand 6. Planänderung seien seine Forderungen bezüg- lich der Mindestdurchfahrtshöhe und -breite eingehalten. Die geplante Errichtung und der Betrieb der Eisenbahnüberführung und die Einleitung von Regenwasser aus den Gleisanlagen seien grundsätzlich genehmigungsfähig. Eine dingliche Sicherung der Wasserflächen unterhalb der neuen Brücke werde ab- gelehnt, stattdessen sei hier eine Kreuzungsvereinbarung / Verwaltungsvereinba- rung nach § 41 WaStrG abzuschließen. Das Einschub-/Montagekonzept sei rechtzeitig mit dem WSA abzustimmen. Die notwendigen Verkehrseinschränkungen auf der Bundeswasserstraße seien so zu planen, dass der Verkehr nur geringfügig behindert werde. Sperrungen der Wasser- straße seien generell auszuschließen, hiervon ausgenommen sei der Brückenein- schub. Für diesen müsse die Wasserstraße gesperrt werden. Die Sperrzeit für den

Seite 147 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Brückeneinschub dürfe max. 48 Stunden betragen und der Sperrzeitraum sei für die Monate März und April einzuplanen.

Der Vorhabensträger hat von der dinglichen Sicherung der Wasserfläche unter der Eisenbahnbrücke Abstand genommen und die Planunterlagen entsprechend über- arbeitet.

Die Planfeststellungsbehörde hat die begründeten Forderungen des Wasser- und Schifffahrtsamtes zum Gegenstand der Nebenbestimmungen unter A.4.3.3 und A.4.11.1 b), letzter Spiegelstrich gemacht.

b) Baustelleneinrichtungsflächen / Baustraßen

- Nordufer

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat mit Schreiben vom 14.12.2009 erklärt, auf der Nordseite des Teltowkanals verlaufe im Zuge des Maulbronner Ufers unter der Trasse der Dresdener Bahn eine Fahrradhauptroute. Der Fahrradverkehr müsse auch während der Bauphase ungehindert passieren können.

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 29.01.2016 gefor- dert, Einschränkungen für an das Baufeld angrenzende öffentliche Flächen, wie Straßenland oder Grünanlagen, auf das geringstmögliche Maß zu beschränken. Es sei zu prüfen bzw. durch den Vorhabensträger der Nachweis zu erbringen, dass die Befahrung der Grünanlage von der Ringstraße ausgehend entlang des Maulbronner Ufers zwingend erforderlich sei und nicht über den sehr viel kürzeren Weg von der Reutlinger Straße aus erfolgen könne. Öffentliche Flächen, die nicht dem techni- schen Standard für eine schadlose Nutzung entsprächen, seien durch den Vorha- bensträger auf eigene Kosten in erforderlichem Maße zu ertüchtigen. Die Erschließung der Kolonie Erntesegen durch Fahrzeuge (z.B. Pumpwagen für die Sickergruben) sei weiterhin zu gewährleisten. Die Überbauung des Weges zur Kolonie von der Attilastraße aus sei so zu gestalten, dass auch eine Rettungsmög- lichkeit bestehen bleibe und die Wartung der vorhandenen Leitungen weiterhin mög- lich sei. Ggf. sei der Weg in Richtung Osten zu verschieben, falls die erforderliche Durchfahrtshöhe nicht gewährleistet werden könne.

Der Vorhabensträger hat erwidert, da die Errichtung der Eisenbahnüberführung auf der Ostseite der vorhandenen S-Bahnanlage erfolge, sei die Zufahrt von der etwa 220 m entfernten Ringstraße geplant worden. Von der Attilastraße her ergäbe sich

Seite 148 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

über die Anliegerstraße Reutlinger Straße (~ 300 m) und den Maulbronner Uferweg (~ 100 m) eine längere Zufahrt. Man werde eine Beweissicherung des als Baustra- ße vorgesehenen Maulbronner Uferweges vor Baubeginn durchführen. Ggf. werde der Weg in erforderlichem Maße ertüchtigt und nach Bauende in seinen Ursprungs- zustand zurück versetzt. Das Maulbronner Ufer werde von der Ringstraße aus mit Baufahrzeugen im Einrich- tungsverkehr befahren, um das nördliche Widerlager, die Vorlandbrücke und den Stabbogenüberbau der Eisenbahnüberführung Teltowkanal und auch die Stützwand südöstlich der Attilastraße errichten zu können. Dafür sei eine Abgrenzung des Fahrradweges von der Baustraße erforderlich. Im Bereich der Errichtung des Wider- lagers und der Vorlandbrücke sei ein bauzeitlicher "Schutzgang" für den Fahrrad- verkehr notwendig. Damit könne der Fahrradverkehr weitestgehend aufrechterhal- ten werden, beim Einbringen der Baugrubenverbaue (Spundwände) und auch beim Einschub des Brückenüberbaus werde es jedoch zu zeitweiligen Sperrungen bzw. Beeinträchtigungen kommen. Umfahrungen der Baustelle seien über die Reutlinger Straße und die Ringstraße möglich. Die Erschließung der Kleingartenkolonie werde mit baustellenverkehrsbedingten Einschränkungen gewährleistet. Eine Einschränkung der Durchfahrtshöhe ist nicht vorgesehen.

Die Planfeststellungsbehörde hält es für planerisch gerechtfertigt, die am nördlichen Ufer des Teltowkanals zur Errichtung der neuen Fernbahnüberführung erforderliche Baustelle von der Ringstraße her anzudienen, weil von dieser Baustellenverkehrs- führung geringere Beeinträchtigungen für die Anwohner zu erwarten sind als bei Baustellenverkehren über die Reutlinger Straße. Eingriffe in die Grünanlagen des Maulbronner Ufers können durch die geplanten landschaftspflegerischen Maßnah- men vermieden bzw. kompensiert werden. Einschränkungen des Fahrradverkehrs während der Baumaßnahmen und auch die zeitweise Sperrung des Fahrradweges beim Einbringen der Spundwände und des Brückenüberbaus hält die Planfeststel- lungsbehörde für zumutbar, weil für den Radverkehr Umfahrungsmöglichkeiten über die Ringstraße und die Reutlinger Straße zur Verfügung stehen.

- Südufer

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 29.01.2016 erklärt, die südliche Erschließung der Baustelle führe über Privatgelände. Eine Sicherung des öffentlichen Fußgängerweges am Gaswerk gegenüber dem Baustellenverkehr sei erforderlich, um die Einsehbarkeit zu gewährleisten.

Seite 149 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Vorhabensträger hat erwidert, eine Sicherung des öffentlichen Fußgängerver- kehrs werde gewährleistet, bauzeitliche Einschränkungen zur Tieferlegung der sich dort befindenden Gasleitung und die Errichtung der bauzeitlichen Überfahrt seien dennoch erforderlich.

Die Planfeststellungsbehörde sieht keinen weiteren Entscheidungsbedarf.

B.4.4.4 Straßenüberführung / S-Bahnstation Kamenzer Damm / Lankwitzer Straße

- Schutzerdungsanlagen

Der Vorhabensträger ist der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit Schreiben vom 15.12.2009 erhobenen Forderung nachgekommen, im Bauwerksverzeichnis die DB Netz AG als künftigen Eigentümer sowie Unter-/Erhal- tungspflichtigen der an der Straßenüberführung anzubringenden Schutzerdungsan- lagen, bei den es sich um Bahnanlagen handelt, auszuweisen.

- Vorsorgemaßnahmen S-Bahnstation

In zahlreichen Stellungnahmen wird gefordert, die Planungsabsichten des Landes Berlin für eine zu einem späteren Zeitpunkt zu errichtende S-Bahnstation im Bereich der Straßenüberführung Kamenzer Damm zu berücksichtigen.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben mit Schreiben vom 17.10.2006 beklagt, der Streckenausbau der Dresdner Bahn lasse die im Verkehrskonzept für Berlin und im Flächennutzungsplan mittelfristig geplante Errichtung eines S-Bahnhofs Kamen- zer Damm nur noch mit hohen Kosten zu. Im Übrigen sei die geplante Höhenlage der S-Bahn-Trasse zu hinterfragen, da die S-Bahn nicht die gleiche lichte Höhe wie eine elektrifizierte Fernbahn benötige. Im Falle eines späteren Bahnhofsbaus ent- stehe dadurch ein zu großer Höhenunterschied beim Umsteigen und Mehrkosten der Bauwerke.

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat zuletzt mit Schreiben vom 25.01.2016 die aus seiner Sicht weiterhin bestehende Notwendigkeit eines S-Bahnhofs am Kamen- zer Damm betont. Dieser Bahnhof sei im Flächennutzungsplan von Berlin in der Neubekanntmachung vom Januar 2015 als Planungsziel dargestellt. Dies werde in der vorliegenden Planung nicht berücksichtigt. Ein Neubau zu einem späteren Zeit- punkt unter Bahnbetrieb erzeuge unnötig höhere Kosten.

Seite 150 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V. (IGEB) hat mit Schreiben vom 27.01.2016 erklärt, sofern der Bau des S-Bahn- Haltepunkts Kamenzer Damm nicht zeitgleich mit der Umgestaltung der Dresdner Bahn erfolgen könne, sollten jedoch alle Baumaßnahmen in diesem Bereich die An- lage eines solchen Haltepunkts berücksichtigen (Berücksichtigung eines künftigen Mittelbahnsteigs bei Festlegung der Gleisachsen für die S-Bahn), um die Auswir- kungen einer entsprechenden Baumaßnahme zu einem späteren Zeitpunkt, dann verbunden mit langwierigen Sperrpausen, zu reduzieren.

Der Vorhabensträger hat dargelegt, die geplante Trassierung berücksichtige die Op- tion eines späteren Bahnsteigneubaus, eine künftige Realisierung des Haltepunktes werde also nicht verbaut. Es müsse dazu das westliche S-Bahngleis auf einer Län- ge von über 200 m verlegt werden. Eine entsprechende Bestellung des S- Bahnhaltepunktes Kamenzer Damm durch das Land Berlin liege aber nicht vor.

Die Planfeststellungsbehörde folgt den Ausführungen des Vorhabensträgers. Sie sieht keine Rechtsgrundlage, diesem die Realisierung von Vorsorgemaßnahmen für einen zukünftigen S-Bahnhof Kamenzer Damm aufzugeben, schon weil ein solcher Neubau keine Folgemaßnahme des Fernbahnvorhabens „Dresdner Bahn“ ist. Die Planfeststellungsbehörde weist außerdem darauf hin, dass das Land Berlin den Neubau des S-Bahnhofs Kamenzer Damm in den Stadtentwicklungsplan Verkehr 2025 als ein Infrastruktur-Langfristvorhaben mit ungeklärter zeitlicher Einordnung und noch nicht festgelegter Finanzierung aufführt (vgl. S. 140 des StEV 2025). Auch deshalb ist es ausreichend, dass durch das gegenständliche Vorhaben die Pla- nungsüberlegungen für den zusätzlichen S-Bahnhaltepunkt nicht verbaut werden.

B.4.4.5 Anschlussbahn der Fa. Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 29.01.2016 gefor- dert, den Betrieb auf dem Gleisanschluss der Fa. Oiltanking im Bereich des Bahn- hofes Marienfelde auch während der Bauphase zu gewährleisten. Durch den Ver- kehr auf der die Anschlussbahn unmittelbar vor deren Gleistoren kreuzenden Bau- stellenzufahrt von der Lankwitzer Straße dürfe der Anschlussbahnbetrieb nicht be- einträchtigt werden.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Bauphasen seien so geplant, dass eine An- dienung der Fa. Oiltanking bei geringen bauzeitlichen Einschränkungen jederzeit er- folgen könne. Der Anschlussbahnbetrieb werde durch den mittels einer bauzeitli-

Seite 151 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

chen Schrankenanlage gesicherten Bahnübergang nicht beeinflusst. Die Ausfüh- rungsplanungen würden mit dem Anschließer abgestimmt.

Die Planfeststellungsbehörde verweist auf die Nebenbestimmung A.4.3.1 a).

B.4.4.6 Eisenbahnüberführung Großbeerenstraße

- Gehwegbreite Nordseite

Mit Schreiben vom 29.01.2016 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erklärt, der Plan sehe die Verbreiterung des nördlichen straßenbegleitenden Gehweges vor. Hiefür gebe es kein Änderungsverlangen des Landes Berlin.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die lichte Bestandsbreite des Gehweges auf der Nordseite betrage unter der Bahnbrücke und auch unter der Karl-Theodor-Schmitz- Brücke nur etwa 1,95 m. Das Grundmaß für den „Verkehrsraum“ des Fußgänger- verkehrs sei auf den Begegnungsfall bzw. das Nebeneinandergehen von zwei Per- sonen ausgerichtet und betrage 1,80 Meter. Es sei um je einen seitlichen Sicher- heitsraum von 0,20 Meter Abstand zu einer Einfriedung (Geländer) oder einem Ge- bäude zu ergänzen. Dadurch ergebe sich ein „lichter Raum“ bzw. eine Mindestbreite für Seitenraum-Gehwege von 2,20 Meter (RASt, 6.1.6.1).

Die Planfeststellungsbehörde bestätigt die planerischen Überlegungen des Vorha- bensträgers. Bei dem Ersatzneubau der Kreuzung den Gehweg in der heutigen, nicht mehr dem Regelmaß der Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) entsprechenden Breite vorzusehen und die damit einhergehenden verkehrlichen Nachteile auch für die Zukunft in Kauf zu nehmen, hält die Planfeststellungsbehörde nicht für sachgerecht. Der Mehraufwand für die Herstellung der Regelbreite er- scheint im Übrigen auch nicht unverhältnismäßig.

- Anpassung der Straßenüberführung Karl-Theodor-Schmitz-Brücke

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat mit Schreiben vom 17.02.2016 gefordert, Planung und Ausführung notwendiger Anpassungen an der Straßenüberführung nach ZTV-ING (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten) vorzunehmen. Die Begründung für eine Leit- planke auf der Straßenführung und der Nachweis der technischen Machbarkeit ein- schließlich der Kräfteableitung in die Straßenüberführung seien nach aktuell gülti- gem Vorschriftenwerk für Straßenbrücken zu erbringen. Bezüglich möglicher Set-

Seite 152 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

zungen der Straßenüberführung infolge des Neubaus der Eisenbahnüberführung seien bodengutachterliche Untersuchungen einschließlich einer statischen Ein- schätzung vorzunehmen. Vor, während und nach den Maßnahmen an der Eisen- bahnüberführung und der Straßenüberführung sei eine bau- und vermessungstech- nische Beweissicherung für die Straßenüberführung durchzuführen. Die Unterlagen über die Umsetzung der vorstehenden Forderungen seien der Senatsverwaltung zur Zustimmung einzureichen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, es sei nicht zu erwarten, dass es erforderlich werde, die Straßenbrücke mit einem zusätzlichen Geländer auszurüsten. Erforderli- che Anpassungen würden in der abzuschließenden Kreuzungsvereinbarung gere- gelt. Die Planung erforderlicher Anpassungen erfolge nach der ZTV-ING. Nach den Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeugrückhaltesysteme (RPS 2009) und den Einsatzkriterien für Schutzeinrichtungen am äußeren Fahrbahnrand (bei möglicher Gefährdungsstufe 2 und v ≤ 50 km/h) seien keine Schutzeinrichtun- gen erforderlich. Die geforderten bodengutachterlichen Untersuchungen lägen noch nicht vor. Aussagen zu möglichen Setzungen würden nachgereicht. Eine bau- und vermessungstechnische Beweissicherung für die Straßenüberführung werde Be- standteil der Ausschreibungsunterlagen.

Die Planfeststellungsbehörde verweist auf die Nebenbestimmung A.4.3.2 a) und sieht keinen weiteren Entscheidungsbedarf.

B.4.4.7 Bahnhof Berlin-Marienfelde

a) S-Bahnhof

Die zunächst vom Vorhabensträger geplante Südverschiebung des S-Bahnhofes mit einem Neubau der Personenverkehrsanlagen hat der Vorhabensträger mit der 6. Planänderung verworfen. Abgesehen von dem nördlichen Bahnsteigende, das ge- ringfügig eingekürzt werden muss, werden die vorhandenen Personenverkehrsanla- gen des S-Bahnhofes durch den Neubau der zusätzlichen Ferngleise der Dresdner Bahn nicht mehr berührt und bleiben daher unverändert.

- Verschiebung, Umgestaltung

In Bezug auf die ursprüngliche Planung hatten u.a. die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Schreiben vom 17.10.2006 die Errichtung von Außenbahnsteigen und Schaffung einer bahnsteiggleichen Umsteigemöglichkeit zwischen Bus und S-Bahn in

Seite 153 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

südlicher Richtung gefordert. Weiterhin wurde die Untersuchung einer Verschiebung des S-Bahnhofes auf die neue Eisenbahnüberführung Großbeerenstraße mit Einrich- tung eines Bushaltestellenpaars im Straßenunterführungsbereich gefordert. Dies sei hinsichtlich der Umsteigewege und Betriebskosten eine optimale Lösung.

Die Planfeststellungsbehörde hält hierzu fest, dass der Vorhabensträger unter der seinerzeitigen Prämisse einer Verdrängung des alten S-Bahnhofes in Richtung Sü- den durch die Fernbahntrasse und des Erfordernisses eines Bahnhofsneubaus um- fangreiche Variantenuntersuchungen durchgeführt hat. Nachdem jedoch mit der 6. Planänderung vorhabensbedingt keine Notwendigkeit mehr zur Südverschiebung des S-Bahnhofes besteht und eine solche von keinen Verfahrensbeteiligten als ei- genständiges Vorhaben verfolgt bzw. gefordert wurde, ist die nunmehr vorgesehene Aufrechterhaltung der Bestandsanlagen des S-Bahnhofes nicht zu beanstanden.

- Nördlicher Zugang, Barrierefreiheit

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 29.01.2016 erklärt, es sei bedauerlich, dass im Rahmen des Vorhabens keine Verbesserung der Er- schließungssituation herbeigeführt werde. Unabhängig vom Vorhaben Dresdner Bahn sollte zeitnah eine barrierefreie Erschließung des S-Bahnhofs Marienfelde so- wie am Nordende des Bahnsteiges ein Eingang von der Großbeerenstraße geschaf- fen werden.

Auch die Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V. (IGEB) hat zuletzt mit Schreiben vom 27.01.2016 die Errichtung eines Nordzuganges zum S-Bahnsteig (idealerweise direkt von der Großbeerenstraße mit Zugang durch das Brückenwiderlager) sowie eine barrierefreie Zugangsmöglichkeit mittels Aufzügen gefordert und darauf hingewiesen, dass durch eine Bündelung von Baumaßnahmen Betriebseinschränkungen zu einem späteren Zeitpunkt vermieden werden könnten.

Der Vorhabensträger hat hierzu mitgeteilt, eine barrierefreie Erschließung des Bahn- steiges müsse nach einer Bestellung durch das Land Berlin außerhalb des Vorha- bens Dresdner Bahn realisiert werden. Auch ein zusätzlicher nördlicher Zugang sei nicht Bestandteil des Vorhabens Dresdner Bahn, weil dieser keine notwendige Fol- gemaßnahme des Fernbahnausbaus darstelle. Er könne daher ebenfalls nach Be- stellung des Landes Berlin außerhalb des Vorhabens Dresdner Bahn realisiert wer- den.

Seite 154 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Planfeststellungsbehörde stimmt mit dem Vorhabensträger darin überein, dass der verkehrlich zweifellos wünschenswerte nördliche Zugang zum S-Bahnsteig und dessen barrierefreie Erschließung nicht im Sachzusammenhang mit dem Fernbahn- ausbauvorhaben stehen.

b) Güterbahnhof

- Bahnhofsgleise

Die IGEB hat mit Schreiben vom 27.01.2016 die Ansicht vertreten, die Verkürzung der Nutzlängen der Bahnhofsgleise 5 und 6 im Bahnhof Marienfelde auf nur noch 400 m sei betrieblich unbefriedigend. Für die Kesselwagenzüge der Fa. Oiltanking möge dies ausreichen; für Havariefälle bzw. baubedingte Streckensperrungen sollte jedoch grundsätzlich die Möglichkeit bestehen, Güterzüge über die Dresdner Bahn, die Tempelhofer Kurve bzw. über den künftig elektrifizierten Berliner Innenring um- zuleiten. Hierbei sei auch die Elektrifizierung der Tempelhofer Kurve (Eisenbahn- strecke Nr. 6172) zu berücksichtigen. Eine Verlängerung der Überholgleise im Bahnhof Marienfelde auf mindestens 750 m sei daher zu berücksichtigen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die reduzierten Güterverkehrsanlagen des Bahn- hofes Marienfelde reichten für die prognostizierten Güterzüge aus. Der Hauptteil des Güterverkehrs werde über den Berliner Außenring geführt, der Nord-Süd-Tunnel sei für Güterverkehr gesperrt. Das der Planung zugrunde liegende Betriebsprogramm sehe keine Güterzüge mit einer Länge von 750 m vor. Für Havariefälle bzw. baube- dingte Streckensperrungen halte man grundsätzlich keine zusätzlichen Bahnanla- gen vor.

Die Planfeststellungsbehörde ist der Ansicht, dass es dem Vorhabensträger nicht verwehrt werden kann, den Bestand an Gleisen im Bahnhof Marienfelde auf den perspektivisch verkehrlich und betrieblich erforderlichen Umfang zu reduzieren. Eine mehr als geringfügige Reduzierung der vorhandenen Streckenkapazität, die eine Genehmigung nach § 11 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) erfordern würde, liegt nicht vor, da die südlich des Abzweiges Mariendorf bisher zweigleisige und im Mischverkehr betriebene Dresdner Bahn im Rahmen des Vorhabens auf vier Gleise ausgebaut wird, was zu einer erheblichen Erweiterung der Streckenkapazität führt.

Für die mit dem Vorhaben verbundene Stilllegung von Serviceeinrichtungen des Bahnhofes Marienfelde (Bahnhofsgleise 10, 12, 14, 22 und 30) bedarf es dagegen seit der Änderung des § 11 AEG durch Gesetz vom 29.08.2016 (BGBl. I, S. 2086,

Seite 155 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

2125 f.) einer Genehmigung. Daher hat der Vorhabensträger mit Schreiben vom 05.12.2016, Zeichen I.NVR 1 O Marienfelde, einen entsprechenden Antrag nach § 11 AEG bei der Zentrale des Eisenbahn-Bundesamtes gestellt. Der Antrag wurde durch Genehmigung vom 07.04.2017 (Az. 23.11-23bsi/002-1107#001) positiv be- schieden. Die Planfeststellungsbehörde hatte zudem bereits mit Veröffentlichung im Internet vom 02.11.2012, Gz. 51113-511ppa/002-436, diese im Rahmen des Vorha- bens geplante Reduzierung der Infrastruktur bekannt gemacht und Nutzern der be- troffenen Anlagen sowie Dritten mit absehbarem Nutzungsinteresse Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Stellungnahmen sind nicht eingegangen.

- Anschlussgleise

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat u.a. in den Stellung- nahmen vom 15.12.2009 und vom 09.09.2010 die geplante Abbindung der überwie- genden Anzahl der vorhandenen Anschlussgleise des Güterbahnhofs Marienfelde bemängelt und gefordert, diese im Hinblick auf die verkehrspolitisch angestrebte zunehmende Bedeutung des schienengebundenen Güterverkehrs zu erhalten bzw. ihre Reaktivierung zumindest nicht zu verbauen. Der Bahnanschluss für das im „Entwicklungskonzept für den produktionsgeprägten Bereich (EpB)“ ausgewiesene Gewerbegebiet Großbeerenstraße habe auch zukünftige Bedarfe abzudecken. Es bestünden Potenziale für eine Verlagerung von Verkehren auf die Schiene. Die da- für notwendigen leistungsfähigen Infrastrukturen dürften nicht zurückgebaut, son- dern müssten erhalten bleiben, um die stadtentwicklungs- und verkehrspolitischen Ziele von Bund und Land umzusetzen. Die Verkehrsprognosen, die dem Betriebs- programm zugrunde lägen, seien vor dem Hintergrund des „Entwicklungskonzepts für den produktionsgeprägten Bereich" und der Neuausrichtung der Berliner Indust- riepolitik (Masterplan Industriestadt Berlin) kritisch zu überprüfen.

Kritisiert wird die Planung auch von Seiten des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in den Stellungnahmen vom 15.12.2009 und vom 21.11.2011 sowie des Berliner Fahr- gastverbandes (IGEB) mit Schreiben vom 21.12.2009. Eine nachträgliche Reaktivie- rung von Gleisanlagen mit der notwendigen Anpassung der elektronischen Stell- werkstechnik (EStW) sei mit erheblichem Kostenaufwand verbunden. Es würden hier langfristig Fakten zugunsten des Straßentransports geschaffen. Dies wider- spreche dem „Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzept des Landes Berlin“, das eine bahnseitige Erschließung von Gewerbegebieten mit heute oder künftig bahnaffinen Nutzungen mit dem Ziel der Verlagerung des Schwerlastverkehrs von der Straße auf die Schiene, für eine bessere Umweltverträglichkeit und weniger Immissionen

Seite 156 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

vorsehe. Der Erhalt der Güterverkehrsstelle Berlin-Marienfelde sei in dem Wirt- schaftsverkehrskonzept ausdrücklich benannt. Man halte den Erhalt aller Gleisanla- gen bzw. Gleisanschlüsse der einzelnen Gewerbeflächen/-grundstücke in der zur- zeit vorhandenen Dimensionierung für erforderlich. Die Möglichkeit der Reaktivie- rung momentan nicht genutzter Gleisanlagen zu einem späteren Zeitpunkt dürfe nicht verbaut werden.

Der Vorhabensträger hat erwidert, ihm lägen keine Bestellungen für Güteranschlüs- se südlich des Bahnhofs Marienfelde vor. Der Gleisanschluss der Fa. Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG bleibe erhalten. Das Gütergleis zur Motzener Straße und die Anschlüsse östlich der Trasse in das Gewerbegebiet südlich der Säntisstra- ße seien dagegen seit Jahren nicht mehr in Betrieb.

Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass sich im Anhörungsverfahren le- diglich die Fa. Operatio GmbH mit Schreiben vom 22.12.2009 dagegen ausgespro- chen hat, das Gewerbegebiet östlich der Bahntrasse und südlich der Säntisstraße von den Gleisanlagen des Bahnhofes Marienfelde abzubinden (vgl. B.4.20.3 lit. f). Nachdem der Vorhabensträger der Einwenderin dargelegt hatte, dass das heutige Gleis 43 bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt über eine unmittelbar südlich der Eisenbahnüberführung Säntisstraße im äußeren Fernbahnstreckengleis anzuord- nende Anschlussweiche wieder an die Infrastruktur der DB Netz AG angeschlossen werden könnte, erklärte die Einwenderin, damit seien ihre Interessen hinreichend gewahrt. Weitere Einwendungen mit dem Ziel, die genannten Gleisanschlüsse zu erhalten, wurden nicht erhoben.

Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass die Anschlussgleise allem An- schein nach seit langem ungenutzt sind und der letzte diesbezüglich existierende Anschlussvertrag im Jahre 2009 gekündigt wurde. Nach Einschätzung der Planfest- stellungsbehörde besteht daher anscheinend kein Bedarf für eine Bahnerschließung des Gewerbegebietes östlich der Bahn und südlich der Säntisstraße. Eine Anbin- dung an den Güterbahnhof Marienfelde ohne Berührung der durchgehenden Hauptgleise der geplanten Fernbahnstrecke 6135 würde eine aufwändige Verbreite- rung der Eisenbahnüberführung Säntisstraße erfordern. Die dadurch entstehenden Mehrkosten wären nach Einschätzung der Planfeststellung auch im Hinblick darauf, dass derzeit keine konkreten Nutzungsabsichten anderer Betreiber erkennbar sind, unverhältnismäßig. Trotz der entgegenstehenden verkehrspolitischen Zielsetzungen zur Förderung des schienengebundenen Güterverkehrs sieht die Planfeststellungs- behörde keine Rechtsgrundlage, dem Vorhabensträger die vorsorgliche Aufrechter-

Seite 157 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

haltung von Gleisanschlüssen oder weitergehende Vorsorgemaßnahmen zu deren Wiederherstellung aufzugeben, wenn es an einem konkreten Verkehrsbedarf fehlt. Die Planung ist daher nicht zu beanstanden, zumal die grundsätzliche Möglichkeit eines Wiederanschlusses nicht verbaut wird.

Ergänzend weist die Planfeststellungsbehörde darauf hin, dass der Vorhabensträger die Anschlussgleise südlich des Güterbahnhofs Marienfelde bauzeitlich zur Andie- nung der Baustelleneinrichtungsfläche Schwechtenstraße 13 nutzen wird (vgl. Ent- scheidung zu B.4.20.2 lit. i) sowie Nebenbestimmung A.2).

B.4.4.8 Neubau der Eisenbahnüberführung Säntisstraße

a) Straßenplanung

- Radverkehrsführung

Die Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V. (IGEB) hat mit Schreiben vom 27.01.2016 gefordert zu prüfen, ob die Radfahr- streifen in der Straßenunterführung auf dem Niveau der im Gegensatz zur Fahrbahn weniger stark abgesenkten Gehwege angeordnet werden könnten, um einen gerin- geren Höhenverlust für die Radfahrer zu erreichen. Erfahrungsgemäß würden viele Radfahrer ansonsten vorschriftswidrig auf dem Gehweg fahren.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Führung der Radfahrstreifen auf der Fahr- bahn sei mit dem Land Berlin abgestimmt worden. Bei Umsetzung des Vorschlages der IGEB würde es aufgrund der gemäß den Richtlinien für die Anlage von Stadt- straßen (RASt 06) erforderlichen Sicherheitstrennstreifen (zur Fahrbahn bzw. zum Troggeländer) sowie der Begrenzungsstreifen zu den Fußwegen zu einer Aufwei- tung der Eisenbahnüberführung kommen; dies werde vom Vorhabensträger abge- lehnt.

Die Planfeststellungsbehörde hält die geplante Lösung für vertretbar. Zwar trifft es zu, dass der Radverkehr bei Führung auf Gehwegniveau geringere Höhenunter- schiede zu überwinden hätte. Die Vorzugsvariante des Vorhabensträgers bietet demgegenüber jedoch den Vorteil, dass Gefährdungen, die erfahrungsgemäß durch ein unmittelbares Nebeneinander von Fußgängern und (v.a. im Gefälle) schnellfah- renden Radfahrern in Seitenräumen mit nur durch eine Markierung getrennten Geh- und Radwegen entstehen, vermieden werden. Den dafür erforderlichen Mehrauf-

Seite 158 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

wand für eine Aufweitung des Straßenquerschnitts hält die Planfeststellungsbehörde nicht für gerechtfertigt.

- Busverkehr

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben mit Schreiben vom 17.10.2006 erklärt, die Säntisstraße müsse als Ausweichstrecke (speziell während der Bauarbeiten an der Buckower Chaussee) ausgelegt sein und bemängelt, durch eine Querschnitts- reduzierung der Säntisstraße an den Einmündungen Hossauer Weg und Albanstra- ße werde ein Vorbeifahren an abbiegenden Fahrzeugen verunmöglicht.

Die Planfeststellungsbehörde hält die Einrichtung von Abbiegestreifen oder entspre- chenden Aufstellbereichen an den Einmündungen der o.g. Erschließungsstraßen vor dem Hintergrund des zu erwartenden Verkehrsaufkommens nicht für zwingend erforderlich. Daher wäre hier eine aufwändige Verbreiterung des Straßentroges ein nicht mehr vertretbarer Mehraufwand.

b) Bauzeitliche Einschränkungen

- Straßenverkehr Albanstraße, Hossauer Weg

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 15.12.2009 gefor- dert, von einer baubedingten Vollsperrung der Albanstraße sowie des Hossauer Weges abzusehen und den Anliegerverkehr jederzeit aufrechtzuerhalten. Bei Sper- rung der Albanstraße müsse ansonsten der gesamte Verkehr Richtung Nahmitzer Damm über die weitaus schmalere Wehnert- und Grillostraße sowie die Straße Alt- Marienfelde abfließen. Der Hossauer Weg sei aufgrund seiner geringen Fahrbahn- breite bereits jetzt als Einbahnstraße ausgewiesen; die Anlegung einer Wendekehre sei dort nicht möglich. Bei beiden Straßen sollte – ggf. auch über eine provisorische Befestigung – eine Zufahrt jederzeit gewährleistet bleiben.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Schraffur im Plan 3.3.6.2 an den Knotenpunk- ten Säntisstraße/Albanstraße bzw. Säntisstraße/Hossauer Straße bedeute, dass während der Straßenanpassungsmaßnahmen eine kurzzeitige Sperrung unver- meidbar sei. Es sei aber keine vollständige Sperrung dieser Verkehrsbeziehungen vorgesehen.

Seite 159 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Barrierefreiheit Säntisstraße

Die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales hat mit E-Mail vom 01.02.2016, LfB 1 / LBfMmB 1, hinterfragt, wie für Rollstuhl-/Rollatornutzer die bauzeitliche Que- rung der Bahn im Zuge der Säntisstraße erfolgen soll.

Der Vorhabensträger hat erwidert, eine bauzeitliche Querung für Rollstuhl-/Rollator- nutzer sei über die geplante provisorische Fußgängerbrücke nördlich der Säntis- straße nicht möglich. Eine Querung während der Bauzeit sei nur über den südlich der Säntisstraße gelegenen Bahnübergang Buckower Chaussee möglich.

Die Planfeststellungsbehörde erkennt durchaus, dass zwar der Abstand zwischen den Bahnquerungen Säntisstraße und Buckower Chaussee lediglich etwa 400 m beträgt, dass aber eine bauzeitlich erforderliche Nutzung des jeweils anderen Über- ganges mangels kurzer bahnparalleler Wegeverbindungen mit nicht unerheblichen Umwegen verbunden sein wird. Gleichwohl hält die Planfeststellungsbehörde den Aufwand für die Herstellung eines barrierefreien Provisoriums zur bauzeitlichen Bahnquerung angesichts des relativ geringen zu erwartenden Aufkommens an mo- bilitätseingeschränkten Nutzern für unverhältnismäßig.

B.4.4.9 Straßenüberführung / S-Bahnhaltepunkt Buckower Chaussee

a) Planungsvarianten

Nachdem der Vorhabensträger seit der 3. Planänderung anstelle der zunächst vor- gesehenen Straßenunterführung eine Straßenüberführung plant, bemängelte das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mit Schreiben vom 17.10.2006, die der geän- derten Planung zu Grunde liegende Variantenabwägung sei insbesondere im Hin- blick auf eine denkbare Absenkung der Fernbahntrasse und eine damit einherge- hende Verkleinerung der Straßenüberführung nicht nachvollziehbar.

Der Vorhabensträger hat daraufhin dargelegt, die Umplanung der ursprünglich vor- gesehenen Eisenbahn- in eine Straßenüberführung sei das Ergebnis eines Abwä- gungsprozesses des Vorhabensträgers in Abstimmung mit dem Land Berlin, bei dem berücksichtigt worden sei, dass die im Zusammenhang mit einer Eisenbahn- überführung erforderlich werdenden Kabel- und Leitungsumverlegungen größere Eingriffe in die benachbarten Grundstücke bedingen würde. Eine Absenkung der Fernbahntrasse wäre zwar für die Höhe der Straßenüberführung günstiger, hätte

Seite 160 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

aber auch Eingriffe in das Grundwasser und Mehrkosten für den Erdaushub und ein Trogbauwerk zur Folge.

Mit Schreiben vom 18.03. bzw. 20.03.2008 wurde durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg bemängelt, die im Er- gebnis der Erörterung zu berücksichtigende Absenkung der Fernbahn-Gradiente im Bereich Buckower Chaussee um ca. 0,45 m habe keinen Eingang in die Pläne ge- funden.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Tieferlegung der Fernbahngradiente sei be- rücksichtigt worden. Die Darstellung der Fernbahn-Gradiente ergebe sich aus dem Plan 4.1.1.1. Im Plan 7.1.7.2A sei diese Höhenänderung ebenfalls berücksichtigt.

Die Planfeststellungsbehörde hält die zwischen Vorhabensträger und dem Land Ber- lin abgestimmte Variante einer begrenzten Absenkung der Fernbahngradiente und der Überführung der Buckower Chaussee über die Dresdner Bahn für sachgerecht. Eine Alternative, die unter Beachtung der Eingriffe in öffentliche oder private Belange vorzugswürdig wäre, ist nicht erkennbar.

b) Straßenüberführung

- Radwege im Bereich der Bushaltestellen

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg erklärt mit Schreiben vom 17.10.2006, die Haltestelle auf der Brücke werde von mindestens drei Buslinien angefahren, da- runter ein Metrobus mit höherer Frequentierung. Der Bus müsse zum Bedienen der Haltestelle die rechte Fahrbahn teilweise verlassen, ohne sie jedoch für den nachfolgenden Kfz-Verkehr gänzlich freizugeben. Ein an der Haltestelle stehender Bus rage um ca. 50 cm in die rechte Fahrspur hinein, die überwiegend dem Schwerverkehr diene. Dies könne zu unklaren Verkehrssituationen und Unfällen führen. Dabei komme es außerdem zum Blockieren des Radweges und damit zu einer zusätzlichen Konfliktsituation. Ein Blockieren des Radweges durch den Busverkehr sollte ausgeschlossen sein.

Auch nach Ansicht des Berliner Fahrgastverbandes (IGEB), Schreiben vom 16.10.2006, birgt die geplante Führung der Radwege auf der geplanten Straßenüber- führung erhebliche Gefahren und Behinderungen für Fahrradfahrer, wenn Busse im Haltestellenbereich auf den Radweg ausweichen. Um Unfallgefahren zwischen Rad- fahrern, umsteigenden ÖPNV-Nutzern bzw. Bussen zu vermeiden, sei eine Führung

Seite 161 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

der Radwege hinter den Zugangsbauwerken, also außerhalb der Umsteigewege, sinnvoll.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die für die Buckower Chaussee geplante Stra- ßenausbildung gehe davon aus, dass der Bus im laufenden Verkehr halte, was in- nerhalb Berlins durchaus keine unübliche Lösung darstelle. Durch das Land Berlin seien für die Bushaltestellen auf der Buckower Chaussee keine Busbuchten bestellt worden. Eine Radwegführung im Seitenraum zwischen Fahrbahn und Gehweg wür- de zu einem Kreuzen mit den umsteigenden Fußgängern an den Treppen und Auf- zügen führen und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Das Verlegen der Radwege hinter die S-Bahntreppen bzw. -aufzüge würde eine breitere und entsprechend teurere Brücke erfordern. Die kreuzungsbeteiligten Baulastträger lehnten eine solche Kos- tenmehrung ab.

Die Planfeststellungsbehörde hält die planerischen Überlegungen des Vorhabens- trägers für nachvollziehbar und den geplanten Straßenquerschnitt sowie die vorge- sehene Radverkehrsführung für sachgerecht. Die gewählte Lösung entspricht den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) 06, Abschnitt 6.1.10.8, Bild 90.

- Öffnungen in Wandscheiben

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 15.12.2009 gefor- dert, die geplanten Öffnungen in den Stützwandscheiben zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf den Bahnsteigen zu vergrößern.

Der Vorhabensträger hat erwidert, eine Vergrößerung der Wandöffnungen ziehe statische Veränderungen an den Pfeilern und ggf. am Gesamtbauwerk nach sich. Derartige Veränderungen stellten eine Umplanung der mit dem Senat abgestimmten Vorzugsvariante dar, die abgelehnt werden.

Die Planfeststellungsbehörde hält die Forderung des Bezirksamtes nach möglichst großen Öffnungen in den Wandscheiben zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf den Bahnsteigen grundsätzlich für berechtigt und hat dem Vorhabensträger mit Nebenbestimmung A.4.3.1 b) eine dahingehende Prüfung im Rahmen der Ausfüh- rungsplanung aufgegeben.

Seite 162 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Fahrradabstellanlagen

Nach Ansicht der IGEB, Schreiben vom 16.10.2006, sollten auch auf der Straßen- brücke Fahrradabstellplätze vorgesehen werden.

Der Vorhabensträger hat erwidert, das Anlegen von Fahrradabstellplätzen auf der Brücke würde deren Verbreiterung erfordern und hätte damit erhebliche Mehrkosten zur Folge. Die kreuzungsbeteiligten Baulastträger lehnten eine solche Kostenmeh- rung ab.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich der Auffassung des Vorhabensträgers an.

- Wetterschutz Bushaltestelle

Die IGEB hat u.a. mit Schreiben vom 27.01.2016 gefordert, die Gehwege auf der Straßenbrücke so großzügig zu überdachen, dass die Fahrgäste weitgehend witte- rungsgeschützt zwischen S-Bahn und Bus sowie künftig auch zwischen S-Bahn und Regionalbahn umsteigen können.

Der Vorhabensträger hat erwidert, der Wetterschutz für die Busfahrgäste obliege nicht ihm, sondern den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG).

Die Planfeststellungsbehörde ist der Ansicht, dass eine Überdachung der Gehwege auf der Straßenüberführung keine notwendige Folgemaßnahme des gegenständli- chen Vorhabens darstellt.

- Vorsorge Straßenbahn

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 20.03.2008 erklärt, im Stadtentwicklungsplan Verkehr (ÖPNV-Netz, verkehrliche Prioritäten 2030) sei ei- ne Trassenfreihaltung für die Straßenbahn im Zuge der Buckower Chaussee enthal- ten. Die Tragkraft und Breite der geplanten Straßenüberführung sollte diesen Anfor- derungen genügen.

Auch die IGEB hat u.a. mit Schreiben vom 27.01.2016 die Berücksichtigung einer Straßenbahn-Neubaustrecke bei der Planung des Umsteigeknotens Buckower Chaussee gefordert. Angesichts des nach Einschätzung der meisten Fachleute „straßenbahnwürdigen“ Fahrgastaufkommens auf der Buckower Chaussee würde die von den Buslinien M11 und X11 bediente Südtangente als langfristiges Straßen-

Seite 163 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

bahnprojekt genannt. Auch wenn der Straßenbahnbau in den nächsten Jahren si- cher nicht aktuell sei, so sollte bei einem so langlebigen Projekt wie der neuen Stra- ßenüberführung Buckower Chaussee die Straßenbahn berücksichtigt werden, zum einen hinsichtlich der Straßenbreite und Straßenraumaufteilung, zum anderen bei Statik und Rampenneigung.

Der Vorhabensträger hat erwidert, Vorhaltemaßnahmen für eine Straßenbahn auf der Straßenüberführung Buckower Chaussee seien nicht berücksichtigt worden, weil dafür keine Bestellung des Landes Berlin mit detaillierten Anforderungen an die Linienführung vorliege. Konkrete Planungen für eine Straßenbahn über die Buckower Chaussee seien nicht bekannt.

Die Planfeststellungsbehörde folgt dem Vorhabensträger und stellt fest, dass für die Errichtung einer Straßenbahn im Zuge der Buckower Chaussee keine Planung des Landes Berlin vorliegt, auf die im Rahmen dieses Planfeststellungsverfahrens hätte Rücksicht genommen werden können. Frühere Planungsüberlegungen für den Neubau einer Straßenbahnlinie vom U-Bahnhof Zwickauer Damm über die Buckower Chaussee mit den alternativen Endstationen Rathaus Steglitz oder Dah- lem Dorf haben keinen Eingang gefunden in den aktuellen Stadtentwicklungsplan Verkehr Berlin (StEV) vom 29.11.2011. Die Trassierungsparameter der Straßen- überführung sind hier im Übrigen mit dem Straßenbaulastträger, dem Land Berlin, abgestimmt. Dieses hat die Einwendung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg von 2008 nicht zum Anlass genommen, eine Planänderung für eine entsprechende Vorhaltemaßnahme zu verlangen. Gleichwohl steht es dem Land Berlin frei, im Rahmen der gemäß Nebenbestimmung A.4.3.2 a) mit dem Vorhabensträger einver- nehmlich abzustimmenden Ausführungsplanung für die Straßenüberführung be- stimmte statische Vorkehrungen für einen späteren Straßenbahnbau zu berücksich- tigen.

- Schutzerdungsanlagen

Der Vorhabensträger ist der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit Schreiben vom 15.12.2009 erhobenen Forderung nachgekommen, im Bauwerksver- zeichnis die DB Netz AG als künftigen Eigentümer sowie Unter-/Erhaltungspflichti- gen der mit der Straßenüberführung zu errichtenden Schutzerdungsanlagen, bei den es sich um Bahnanlagen handelt, auszuweisen.

Seite 164 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

c) Erschließungsfahrbahnen seitlich der Straßenüberführung

- Gehwege

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 17.10.2006, 20.03.2008 und vom 15.12.2009 bemängelt, es fehlten Flächen für die Fußgänger im Bereich der Wendekehren. Ein Queren der Fahrbahn an diesen unübersichtli- chen Stellen sei nicht zumutbar und führe zu Verkehrsunfällen mit den dort über- wiegend verkehrenden Lkw. Weiterhin hat das Bezirksamt in seiner Stellungnahme zur 6. Planänderung eine zu geringe Gehwegbreite neben den Bahnsteigzu- gangstreppen an der westlichen Wendefahrbahn bemängelt.

Der Vorhabensträger hat erwidert, ein Queren von Fußgängern im Bereich der west- lichen Wendefahrbahn sei nicht vorgesehen, da auf beiden Seiten der Straßenüber- führung Treppen und Aufzüge geplant seien. Die östlich der Bahn geplante Lösung sei mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Abteilung VII C 35) abgestimmt worden. Auf der Nord-Ost-Seite des Wendehammers sei kein erheblicher Fußgänger- verkehr zu erwarten.

Die Planfeststellungsbehörde folgt der Argumentation des Vorhabensträgers. Auf der Westseite der Bahn können Fußgänger über den S-Bahnsteig vom nördlichen zum südlichen Teil der Wendefahrbahn gelangen, ohne die letztere überqueren zu müs- sen. Die Annahme des Bezirksamtes, es werde eine direkte Zugangsmöglichkeit zum Eingang des Aufzugs auf der Südwestseite neben der Treppe zum Bahnsteig ge- ben, beruhte auf einem Darstellungsfehler in dem seinerzeit durch den Vorhabens- träger vorgelegten Plan 7.2.3.3a. Eine solche Zugangsmöglichkeit ist, wie aus dem überarbeiteten Plan 7.2.3.3b ersichtlich, aufgrund der unterschiedlichen Höhe des Gehweges und des auf Bahnsteighöhe vorgesehenen Aufzugszuganges nicht vor- gesehen. Der Zugang vom Gehweg der Wendefahrbahn zum Aufzug erfolgt viel- mehr über die Bahnsteigzugangstreppe bzw. -rampe. Da ein durchgehender Geh- weg an der Außenseite der westlichen Wendefahrbahn weder geplant noch erfor- derlich ist, besteht auch keine Notwendigkeit, zwischen der Fahrbahn und den Bahnsteigzugangstreppen Gehwegbreiten entsprechend RASt06 vorzuhalten. Auf der Ostseite der Bahn müssen Fußgänger zwischen dem nördlichen und südli- chen Teil der Wendefahrbahn diese künftig zweimal überqueren. Aufgrund des gerin- gen zu erwartenden Fußgängeraufkommens in dieser Relation erscheint dies jedoch vertretbar. Zukünftige Auswirkungen eines Regionalbahnhofes Buckower Chaussee

Seite 165 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

auf das Fußgängeraufkommen entlang der östlichen Wendefahrbahn sind im Rah- men des dafür erforderlichen Genehmigungsverfahren zu bewältigen; auf die Ausfüh- rungen unter B.4.4.9 e) wird verwiesen. Grundsätzlich ist es möglich, sowohl an der östlichen als auch an der westlichen Wendefahrbahn Verkehrsregelungen zu treffen, die die geringen zu erwartenden Fußgängerverkehre zwischen der Nord- und Südseite bei jeweils zweimaliger Fahr- bahnquerung und Nutzung der Gehwegflächen an den Innenseiten der Wendefahr- bahnen entlang der Brückenwiderlager sichern bzw. erleichtern.

- Dreckecken

Im Weiteren hat das Bezirksamt anlässlich der 6. Planänderung eingewandt, die schlecht einsehbaren "Dreckecken" auf der Westseite im Bereich der Widerlager- scheibe seien zu beseitigen. Sie würden für den Verkehr nicht benötigt und bildeten die Grundlage für Müllecken. Das Problem sei seitens der Bahn bereits erkannt worden, da auf der Ostseite der entsprechende Bereich verkleidet sei. Analog sei auch auf der Westseite zu verfahren. Der Bereich sei als Bahnfläche auszuweisen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Darstellung im Lageplan mit Draufsicht, Überbauten (Westseite) und Unterbauten (Ostseite) täusche evtl. eine Verkleidung vor, es sei aber auf der Ostseite nur eine Abwinkelung des Widerlagers vorgesehen, eine Verkleidung sei nicht geplant. In den Wandscheiben an den Bahnsteigen seien Öffnungen (~ 1,25 x 2,0 m) geplant, die eine Beobachtung der Widerlagerscheiben zuließen. Auch seien dort Fahrradabstellplätze geplant. Aus Sicht des Vorhabens- trägers seien keine „Dreckecken“ zu erwarten. Die Flächen vor den Widerlagern be- fänden sich im Bereich des gewidmeten Straßenlandes, eine Ausweisung als Bahn- fläche komme nicht in Betracht.

Die Planfeststellungsbehörde sieht ebenfalls keine Notwendigkeit für die durch das Bezirksamt geforderte Verkleidung.

- Anfahrschutz

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 17.10.2006 gefor- dert, entlang der Wendefahrbahnen ausreichend Platz für den Einbau von Leitplan- ken zum Schutz der Stützen vor dem Anprall von Lkw vorzusehen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Wandscheiben seien für den Anprall aus dem Lkw-Verkehr ausgelegt. Deshalb seien keine Leitplanken erforderlich.

Seite 166 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nachdem der Bezirk Tempelhof-Schöneberg in seiner Stellungnahme zur 6. Planänderung den im Plan 7.2.3.3a fehlenden Anfahrschutz der Aufzüge an der westlichen Wendefahrbahn bemängelt hatte, wurde der Plan durch den Vorhabens- träger entsprechend ergänzt.

d) Zugangsanlagen der S-Bahnstation an der Straßenüberführung

- Übersichtlichkeit

Die IGEB hat mit Schreiben vom 27.01.2016 gefordert, die Zugänge zu den S- Bahnsteigen so zu gestalten, dass keine wenig einsehbaren und zur Vermüllung einladenden "toten Ecken" entstehen. Vor allem die Flächen hinter den Aufzügen (z.B. südwestlich zum S-Bahnsteig Richtung Blankenfelde sowie nordöstlich zum S- Bahnsteig Richtung Südkreuz) seien in diesem Sinne schlanker zu gestalten. Ein Versatz der jeweiligen Gehbahn sei aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung der sozialen Kontrolle zu vermeiden.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Zugänge/Aufzüge seien nach den entspre- chenden Richtlinien geplant, eine schlankere Gestaltung sei nicht möglich.

Die Planfeststellungsbehörde hält die vorliegende Planung bezüglich der Anordnung des südwestlichen Aufzuges für nicht zu beanstanden; auch eine ausreichende Ein- sehbarkeit erscheint gegeben. Bezüglich des nordöstlichen Treppenturmes hält die Planfeststellungsbehörde dagegen weitere Feinplanungen für erforderlich, um der berechtigten Forderung der IGEB soweit möglich Rechnung zu tragen. Daher wurde die Entscheidung über die bauliche Gestaltung der Bw.- Nr. 3111-8 unter A.1.2 b) vorbehalten und mit Nebenbestimmung A.4.3.1 d) die Vorlage weiterer Unterlagen beauflagt.

- Einhausung der Treppenabgänge

Die IGEB hält in ihrem Schreiben vom 27.01.2016 die geplante Verglasung der Treppenzugänge für entbehrlich und für vandalismusanfällig und schlägt stattdessen vor, nur den oberen Bereich der Zugangsbauwerke auf Brückenhöhe zu verglasen (als Wetterschutz-Wartebereich für Busfahrgäste).

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Kompletteinhausung der Treppenzugänge von der Straßenüberführung zu den Bahnsteigen diene der Gewährleistung der Verkehrssicherheit und der Minimierung von Unfallgefahren. Anderenfalls könne

Seite 167 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

nicht sichergestellt werden, dass entstehende Glätte durch Schnee oder Regen und Schmutz unverzüglich beseitigt würden. Östlich sei eine komplette Einhausung zwecks Berührungsschutzes zur Oberleitung erforderlich.

Die Planfeststellungsbehörde folgt der Begründung des Vorhabensträgers und weist darüber hinaus darauf hin, dass eine Einhausung des nordwestlichen Treppenzu- ganges im Nachgang der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zur 6. Planän- derung eingeplant wurde.

- Unterhaltungslast

Bezirk und Senat haben zur 6. Planänderung eingewandt, die Bauwerke 3111-5 und 3111-7 gehörten als Treppenanlagen zur Erschließung der S-Bahn. Hier sei als Un- terhaltungs-/Erhaltungspflichtiger die DB Station&Service AG anzugeben.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Rampe (3111-7) und die Treppe mit Aufzug (3111-5) an der Nordwestseite erfüllten barrierefreie Erschließungsfunktionen zwi- schen der Straßenüberführung und den Anliegerstraßen. Deshalb sehe der Vor- habensträger das Land Berlin als Unterhaltungs-/Erhaltungspflichtigen, nicht die DB Station&Service AG.

Nach Einschätzung der Planfeststellungsbehörde handelt es sich bei den in Rede stehenden Bauwerken um Eisenbahnbetriebsanlagen, die funktional vorrangig dem Zugang zur Eisenbahnverkehrsstation und nur nachrangig als barrierefreie innerört- liche Gehwegverbindung zu dienen bestimmt sind. Damit wird die Unterhaltungs- pflicht der DB Station&Service AG als Betreiber der Personenverkehrsanlagen des S-Bahnhaltepunktes Buckower Chaussee zugewiesen.

- Fahrradabstellanlagen

Die Senatsverwaltung hat mit Schreiben vom 15.12.2009 gefordert, analog zur An- ordnung von Fahrradabstellanlagen auf der Nordwestseite der Straßenüberführung derartige Anlagen auch auf der Nordostseite vorzusehen; der Bedarf sei dort eher noch größer.

Auch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg fordert mit Schreiben vom 15.12.2009, auf der Ostseite Fahrradabstellanlagen in ausreichender Anzahl nach- zuweisen.

Seite 168 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Vorhabensträger hat erwidert, auf der Nord-Ost-Seite sei für zusätzliche Fahr- radständer kein Platz vorhanden. Im Übrigen handele es sich hierbei um eine kom- munale Aufgabe.

Die Planfeststellungsbehörde weist die Senats- bzw. Bezirksforderung zurück. Die Errichtung von Fahrradständern auf der Nordostseite der Straßenüberführung stellt keine notwendige Folgemaßnahme des Vorhabens dar.

e) Fußweg östlich der Bahn von der Buckower Chaussee zum Dörfelweg, südlicher Zugang zu den S-Bahnsteigen, P&R-Platz

Das Land Berlin fordert die Beibehaltung des vorhandenen Fuß- und Radweges zwischen dem S-Bahnhaltepunkt Buckower Chaussee und dem Wohngebiet Dör- felweg/Eisnerstraße (Stellungnahmen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vom 17.02.2016 und des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg vom 29.01.2016). Dieser öffentliche beleuchtete Weg stelle heute eine attraktive und die kürzeste Verbindung zwischen dem Wohngebiet und dem S-Bahnhaltepunkt dar. Der Fuß- und Radweg von der Dörfelstraße zum P+R-Platz und zum südlichen Zu- gangsbauwerk des S-Bahnhofs östlich parallel zur Bahntrasse sei mit dem Ziel er- richtet worden, das Wohngebiet um den Dörfelweg und die Kettinger Straße für die S-Bahn zu erschließen. Der P+R-Platz ist mit einer Erschließungsstraße an die Buckower Chaussee angeschlossen. Im geplanten Zustand wären die S-Bahnsteige nur mit einem Umweg über die Rampe der Straßenüberführung Buckower Chaus- see zu erreichen, was eine deutliche Verschlechterung der Erreichbarkeit des Bahnhofs darstellen würde.

Die IGEB hat mit Schreiben vom 21.12.2009 eine Verlängerung der heute zwischen den beiden S-Bahnsteigen bestehenden Fußgängerüberführung über die Fern- bahngleise als Zugang von/zu dem heute stark frequentierten P&R-Platz gefordert. Mit Schreiben vom 27.01.2016 wurde mitgeteilt, der Erhalt der Fußgängerbrücke sei anzustreben, soweit keine Bauschäden den Rückbau rechtfertigen. Die Fußgänger- brücke sei ein unverwechselbares und prägendes architektonisches Element an diesem Bahnhofsbau. Unverständlich sei auch der Verzicht auf den P&R-Parkplatz. Ein Ausweichen der Pkw-Nutzer auf den P&R-Parkplatz am S-Bahnhof Schichau- weg wegen dort nicht ausreichender Kapazitäten nicht möglich. Eine Zunahme des Parkplatzsuchverkehrs in der Umgebung des Haltepunkts Buckower Chaussee werde die Folge sein.

Seite 169 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Vorhabensträger hat erwidert, eine Verlängerung der bestehenden Fußgänger- überführung über die geplanten Ferngleise sei aufgrund der beengten Verhältnisse in diesem Bereich nicht realisierbar. Die Verträge zur Nutzung der Bahnflächen durch das Land Berlin für den P&R-Platz und den Fuß- und Radweg zum Dörfelweg sollten ausdrücklich als „Zwischennutzung“ nur bis zum Zeitpunkt einer Inanspruch- nahme der Flächen für die Dresdner Bahn gelten. Die Verträge seien gegenüber dem Land Berlin fristgerecht gekündigt worden. Man habe dem Land Berlin angebo- ten, die für das Vorhaben nicht benötigten Flächen zu verkaufen. Hierzu seien mit dem Land Berlin und dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mehrfach Abstim- mungsgespräche geführt worden, in denen seitens des Senates und des Bezirk- samtes kein verbindliches Interesse am Erhalt des P&R-Platzes und der Aufrechter- haltung der Wegebeziehung zum Dörfelweg bekundet worden sei. Deshalb sei in der Planung nur die Wiederherstellung einer Zufahrt als einer privaten DB- Anliegerstraße auf Bahngelände vorgesehen. Die bestehende Fußgängerbrücke werde damit funktionslos, weil sie nicht mehr an das öffentliche Wegenetz ange- schlossen sei.

Die Flächen für den Park&Ride-Platz und den Fuß- und Radweg wurden dem Land Berlin durch die Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Berlin und der Verwal- tung des ehemaligen Reichseisenbahnvermögens (Vorratsvermögen) in West-Berlin (VdeR) vom 28.11./16.12.1985 bzw. vom 26./31.03.1987 zur Verfügung gestellt. Im Jahre 1990 wurden die Anlagen durch das Land Berlin errichtet. Die betroffenen und früher bahneigenen Flächen östlich der S-Bahngleise müssen teilweise für das Vor- haben in Anspruch genommen werden. Daher hat der Vorhabensträger die beiden genannten Verwaltungsvereinbarungen zu den Flächenüberlassungen gekündigt.

Neben den Interessen des Vorhabensträgers muss die Planfeststellungsbehörde je- doch auch die verkehrsplanerischen Zielsetzungen des Landes Berlin sowie die Be- lange der Fahrgäste der S-Bahn im Rahmen der Abwägung berücksichtigen. Das Land hat sich für die Beibehaltung der bestehenden Wegeverbindung zum Dörfel- weg im Interesse einer attraktiven S-Bahnanbindung des umliegenden Wohngebiets ausgesprochen (Stellungnahme zur 6. Planänderung vom 17.02.2016; E-Mail- Schreiben vom 27.04.2017 – IV C 35 der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) und folglich auch einen Ersatz für den bestehenden Südzugang zum S-Bahnsteig gefordert.

Seite 170 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Bau der zwei zusätzlichen zu elektrifizierenden Fernbahngleise bildet die Ursa- che für die in der Planung vorgesehene Verschlechterung der Erschließung der Verkehrsstation aus südöstlicher Richtung, weil die bisher vorhandene Zugangs- möglichkeit zur S-Bahn unterbrochen wird. Bei ersatzlosem Wegfall des Zugangs würde der S-Bahnhof aus südlicher Richtung nur über lange Umwege erreicht wer- den können. Eine derartige Verschlechterung der Verkehrsanbindung an die S-Bahn vor allem für die Anwohner in der Wohngegend Dörfelweg und Kettinger Straße ge- gen den Willen des Aufgabenträgers des S-Bahnverkehrs wäre aus Sicht der Plan- feststellungsbehörde nur sachgerecht, wenn es an einem ausreichenden verkehrli- chen Bedarf für eine Zugangsmöglichkeit zur S-Bahn aus Richtung Dörfelweg fehlen sollte oder wenn die zusätzlichen Kosten eines neuen Zugangs in keinem ange- messenen Verhältnis zu dessen verkehrlichen Nutzen ständen. Ihre Position hat die Planfeststellungsbehörde durch verfahrensleitende Verfügung vom 20.12.2016 dem Vorhabensträger sowie dem Land Berlin zur Kenntnis gegeben. Die Frage, ob eine Zugangsmöglichkeit aus südöstlicher Richtung weiterhin not- wendig ist, ist zwischen der Vorhabensträgerin und dem Land Berlin streitig. Die Vorhabensträgerin hat mit E-Mail vom 20.01.2017 in Erwiderung auf die verfahrens- leitende Verfügung der Planfeststellungsbehörde vom 20.12.2016 auf die alternative und den Fahrgästen aus dem Umfeld des Dörfelweges wegen vergleichbarer Ent- fernungen zumutbare Alternative des S-Bahnhaltepunktes Schichauweg hingewie- sen. Mit E-Mail vom 27.04.2017 äußert dagegen die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Ansicht, dass der Südzugang, der Fuß- und Radweg und der P+R-Platz aus ihrer Sicht nicht entbehrlich seien. Beide E-Mail-Schreiben enthalten umfängliche Ausführungen zur Begründung der gegensätzlichen Stand- punkte.

Da eine abschließende Entscheidung zur Entbehrlichkeit einer südöstlichen Zu- gangsmöglichkeit zum S-Bahnhof und zur Verhältnismäßigkeit von Kosten und ver- kehrlichem Nutzen einer solchen Anlage der Planfeststellungsbehörde unter diesen Umständen noch nicht getroffen werden kann, und da für einen ggf. verkehrlich ge- botenen S-Bahnzugang bisher keine Planungen vorliegen, andererseits die Klärung dieser Fragen die Planung des Gesamtvorhabens im Übrigen nicht beeinflusst, hat die Planfeststellungsbehörde die Entscheidung über die Genehmigung des Stre- ckenabschnitts von km 10,85 bis 11,10 der Strecke 6135 (neue Kilometrierung), die dort ggf. erforderlich werdende Änderung der südlichen Zugangsanlagen des S- Bahnhaltepunktes Buckower Chaussee und ggf. notwendige Folgemaßnahmen an dem P&R-Parkplatz sowie dem Fuß- und Radweg in Richtung Dörfelweg unter

Seite 171 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

A.1.2a) einer ergänzenden Entscheidung vorbehalten. In der Nebenbestimmung A.4.3.1 c) ist geregelt, dass nach der Entscheidung der Planfeststellungsbehörde zur Notwendigkeit der Wiederherstellung eines Südzugangs eine technische Pla- nung vorzulegen wäre, über die in einem ergänzenden Verfahren entschieden wer- den müsste.

f) Planungen für einen künftigen Regionalbahnhalt Buckower Chaussee

Das Land Berlin verweist auf seine Planungen für die mittelfristige Errichtung eines Regionalbahnhaltepunktes Buckower Chaussee (vgl. Stellungnahmen der Senats- verwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vom 17.02.2016 und des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg vom 29.01.2016) und die diesbezügliche Machbarkeitsstu- die der Vorhabensträgerin. Es sei eine Flächenfreihaltung zwischen dem künftigen östlichen Fernbahngleis und der parallel dazu geplanten Erschließungsstraße zum Zweck eines später hier anzuordnenden Seitenbahnsteigs erforderlich. Auch für den südlichen Zugang zum S- und Regionalbahnhaltepunkt seien Flächen freizuhalten. Auch dürfe zwischen S- und Fernbahn die Verbreiterung des bestehenden S-Bahn- Seitenbahnsteigs bis an das stadtauswärts führende Ferngleis nicht verbaut wer- den. Es müsse sichergestellt werden, dass auch die direkte Erschließung der Sei- tenbahnsteige des künftigen Regionalbahnhofes nördlich und südlich der Buckower Chaussee möglich sei. Der für den nördlichen Treppenturm und den Gehweg erfor- derliche Platzbedarf an der östlichen Wendeschleife sei freizuhalten (Hinweis auf Anlage II. des Schreibens der Senatsverwaltung vom 17.02.2016).

Auch die IGEB hat u.a. mit Schreiben vom 27.01.2016 gefordert, den späteren Bau von Bahnsteigen für den Regionalbahnverkehr (Seitenbahnsteige) incl. der erforder- lichen Zugangsbauwerke und Aufzüge zu ermöglichen und planerisch nachzuwei- sen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, Aufgabenträger für den Regionalbahnverkehr sei das Land Berlin. Es liege keine Bestellung für diesen Verkehrshalt vor. Die Planung in Anlage II des Senatsschreibens vom 17.02.2016 entspreche auf der Nordseite der Buckower Chaussee nicht der vorgeschlagenen Lösung des Vorhabensträgers. Die Freihaltung dieser Flächen könne deshalb durch den Vorhabensträger nicht be- stätigt werden. Die östliche Fläche für einen vom Land Berlin bestellten südlichen Zugang befände sich auf Bahngelände, die westliche Fläche auf dem Gewerbe- grundstück Buckower Chaussee 100, das im Eigentum eines Dritten steht. Eine Flä- chenfreihaltung für einen Regionalbahnsteig neben dem östlichen Ferngleis würde

Seite 172 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

zusätzliche Eingriffe in das benachbarte Gewerbegebiet erfordern. Mangels konkre- ter Planungen für den Regionalbahnhaltepunkt seien derartige Eingriffe in das Ei- gentum Dritter unzulässig.

Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass der Neubau des Regionalbahn- hofs Buckower Chaussee Gegenstand des aktuellen Stadtentwicklungsplans Ver- kehr ist (vgl. dort S. 129, unter Ziff. 1.3.5.7). Die zeitliche Einordnung dieser Maß- nahme wird im StEP als offen bezeichnet. Die bisher noch nicht konkretisierten Pla- nungen Berlins für den Regionalbahnhaltepunkt Buckower Chaussee werden durch dieses Vorhaben nicht verbaut, so dass die Planfeststellungsbehörde weitere Vor- haltemaßnahmen nicht für zulässig, aber auch nicht für erforderlich hält. Die Forderung des Landes nach Freihaltung der Fläche für einen künftigen Außen- bahnsteig am östlichen Ferngleis wird zurückgewiesen, da die in diesem Falle erfor- derliche Ostverschiebung der bahnparallelen Zufahrtsstraße wiederum zusätzliche Eingriffe in Privatgrundstücke bedingen würde, die ohne konkrete Planung nicht ge- rechtfertigt werden können. Die Forderung des Landes Berlin nach Freihaltung von Flächen für einen Treppen- turm auf der Nordseite der Straßenüberführung steht mit der vorliegenden Planung nicht im Widerspruch. Die Forderung des Landes nach Freihaltung der Fläche für einen Gehweg an der Außenseite der östlichen Wendefahrbahn unter der Straßenüberführung wird zu- rückgewiesen. Der Bedarf für einen derartigen Gehweg ist derzeit nicht vorhanden; auf die Ausführungen unter lit. c) wird verwiesen. Um der Forderung nachzukom- men, müssten die Wendefahrbahn sowie das östliche Widerlager der Straßenüber- führung unter Verlängerung des Überbaus nach Osten verschoben werden. Da vor dem Widerlager eine lichte Höhe von 4,5 m für die auf der Erschließungsfahrbahn fahrenden Lkw erforderlich ist, wäre weiterhin eine Ostverschiebung der gesamten Rampe notwendig. Dies würde neben konstruktivem Mehraufwand für die längere Straßenüberführung auch zusätzliche Eingriffe in Privatgrundstücke am östlichen Ende der Straßenrampe bedeuten. Im Übrigen verbleiben auch unter Vorausset- zung der vorliegenden Planung mehrere Möglichkeiten, die seitens des Landes Ber- lin gewünschte Anbindung einer nordseitig der Straßenüberführung zu errichtenden Treppenanlage an einen am östlichen Fernbahngleis anzuordnenden Außenbahn- steig zu realisieren. Der zwischen dem östlichen Fernbahngleis und der benachbar- ten Wandscheibe geplante Abstand von rd. 4,3 m (Südseite) bis 4,6 m (Nordseite) würde es erlauben, dort einen Außenbahnsteig mit Mindestbreite gemäß DB-Ril 813.201A04 Abs. 2 anzuordnen, an den der vorgesehene nördliche Treppenturm di-

Seite 173 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

rekt angeschlossen werden könnte. Sofern der Bahnsteig insgesamt südlich der Straßenunterführung angeordnet würde, wäre in dessen Verlängerung auch ein Gehweg mit Mindestbreite als Bahnsteigzugang gemäß DB-Ril 813.0202 Abs. 4 bzw. 813.0201A04 Bild 1 denkbar. Grundsätzlich weist die Planfeststellungsbehörde aber darauf hin, dass die planerischen Probleme eines zukünftigen Regionalbahn- halts Buckower Chaussee in einem gesonderten Genehmigungsverfahren bewältigt werden müssen. Eine notwendige Folgemaßnahme des Vorhabens Dresdner Bahn stellt der Regionalbahnhalt Buckower Chaussee nicht dar.

g) Bauzeitliche Einschränkungen

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 29.01.2016 gefor- dert, bei der Verkehrskonzeption für die Bauzeit angemessen zu berücksichtigen, dass die Verkehrsstation Umsteigebeziehungen mit hoher Frequenz aufweise und die Buckower Chaussee eine wichtige Ost-West-Verbindung darstelle. Leider sei bauzeitlich keine barrierefreie Verbindung zwischen den beiden Bahnsteigen bzw. der Buckower Chaussee Ost und West für Fußgänger und Radfahrer gegeben (nur über den Bahnsteig und die Treppe). Damit werde die derzeitige Situation mit den vorhandenen Rampen verschlechtert. Es sei jedoch mit erheblichem Fußgängerver- kehr zu rechnen, insbesondere weil ein größerer Lebensmittelmarkt auf der West- seite vorhanden und eine Anbindung durch Busse nur von der Westseite her vorge- sehen sei.

Der Vorhabensträger hat erwidert, eine Verkehrskonzeption während der Bauzeit sei u.a. mit dem Land Berlin, der Verkehrslenkung Berlin (VLB) und der BVG abge- stimmt worden. Die Zugangsrampen auf der Nordseite der Bahnsteige müssten auf- grund des Baus der Straßenüberführung zurückgebaut werden, eine Querung von der Ost- zur Westseite sei dann nur über die vorhandene Fußgängerbrücke möglich. Eine Umfahrung mit der S-Bahn für mobilitätseingeschränkte Personen bis zum Bahnhof Marienfelde bzw. zum Haltepunkt Schichauweg und wieder zurück sei zu- mutbar.

Die Planfeststellungsbehörde räumt ein, dass eine bauzeitliche „Umfahrung“ der nicht barrierefreien Fußgängerbrücke zwischen den Außenbahnsteigen des S- Bahnhaltepunktes Buckower Chaussee über die benachbarten S-Bahnstationen Marienfelde bzw. Schichauweg für mobilitätseingeschränkte Reisende mit nicht un- erheblichem Aufwand verbunden ist. Für viele Umsteiger zwischen S-Bahn und Bus dürfte alternativ auch eine vollständige Umfahrung der S-Bahnstation Buckower

Seite 174 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Chaussee in Betracht kommen, die in vielen Fällen aber ebenfalls sehr aufwändig sein dürfte. Gleichwohl hält die Planfeststellungsbehörde den Kostenaufwand für die Errichtung einer barrierefreien Querung als Bauprovisorium angesichts eines insge- samt nicht übermäßig großen zu erwartenden Aufkommens an mobilitätseinge- schränkten Nutzern für unverhältnismäßig.

B.4.4.10 Eisenbahnüberführungen / S-Bahnhaltepunkt Schichauweg

a) Fernbahnüberführung Geh-/Radweg nördlich S-Bahnhaltepunkt Schichauweg

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat zuletzt mit Schreiben vom 29.01.2016 die geplante lichte Weite der Eisenbahnüberführung im Bereich der Fernbahn von 4,20 m als zu gering kritisiert. Die Überführung im Bereich der S-Bahn sei hier brei- ter (mindestens 4,30 m vorhandene Wegebreite gemäß Plan). Wegen der besseren Einsehbarkeit sollte diese Breite auch erhalten bleiben.

Der Vorhabensträger hat hierzu erklärt, die lichte Breite des vorhandenen Bauwer- kes betrage 4,20 m. Im Übrigen hat der Vorhabensträger der Planfeststellungsbe- hörde ein Schreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (vom 30.05.2013, Zeichen VII C 12) vorgelegt, in dem erklärt wird, dass die geplante lich- te Weite von 4,20 m ausreichend sei. Begründet wird dies damit, dass der gegen- ständliche Weg für den Radverkehr lediglich von geringer Bedeutung und eine Stei- gerung des geringen Radverkehrsaufkommens nicht zu erwarten sei. Da auch das Fußgängeraufkommen eher gering sei, sei eine Trennung der Verkehrsarten nicht erforderlich. Da gemäß den Ausführungsvorschriften zu § 7 des Berliner Straßenge- setzes (BerlStrG) bei geringem Fußgänger- und Radverkehrsaufkommen eine Brei- te ab 4,00 m für einen gemeinsamen Geh- und Radweg für beide Richtungen un- problematisch sei, schätze man die geplante Breite von 4,20 m als ausreichend ein. Eine weitere Verbreiterung sei nicht notwendig. Damit verbundene Abweichungen von den „Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen“ (RASt) bzw. von den „Empfeh- lungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA) seien aufgrund der weitgehend ebenerdigen Lage der Wegeführung mit guter Übersichtlichkeit und ohne Längsneigung vertret- bar.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich bei der Bewertung der vorliegenden Pla- nung den Einschätzungen des Vorhabensträgers und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt an und hält eine Verbreiterung des Geh- und Radwe- ges nicht für erforderlich.

Seite 175 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

b) Baustelleneinrichtung, Baustraßen

- Baustraße über den P&R-Platz

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 29.01.2016 die ge- plante bauzeitliche Zufahrt über den P&R-Platz bemängelt, da sie über die stark ge- nutzten Fahrradabstellbereiche führe und der Parkplatz für die S-Bahnbenutzer vor- gesehen sei.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die bauzeitliche Zufahrt sei erforderlich, um die Lärmschutzwand einschließlich Stützwand westlich des Bestandsbahnsteiges zu er- richten. Zwar sei auch eine direkte Zufahrt zum Bau der Stützwand einschließlich Lärmschutzwand von der Kehre aus vorgesehen, der Bau des südlichen Teiles der Lärmschutzwand könne jedoch nur vom Parkplatz aus erfolgen.

Die Planfeststellungsbehörde hält die Baustraßenplanung des Vorhabensträgers für plausibel und die Nutzung eines Teiles des Parkplatzes für gerechtfertigt.

- Fußweg nördl. Schichauweg einschl. Zugang S-Bahnhaltepunkt

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat zuletzt mit Schreiben vom 29.01.2016 gefordert, eine nördliche Zugänglichkeit zum Bahnhof Schichauweg sowie die Un- terquerung der Bahn auch bauzeitlich jederzeit zu ermöglichen, insbesondere wenn die direkte Erreichbarkeit des Bahnhofes Buckower Chaussee von Süden nicht mehr gewährleistet sei.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die nördlichen Zuwegungen bzw. die Unterque- rung der vorhandenen S-Bahnbrücke im Zuge des Weges nördlich des S- Bahnhaltepunktes Schichauweg würden während der Errichtung der neuen Eisen- bahnüberführung für die Fernbahn sowie der Lärmschutzwand zwischen S- Bahnbrücke und Bahnsteig auf der Westseite gesperrt.

Die Planfeststellungsbehörde hält eine bauzeitliche Sperrung des Fußweges ein- schließlich der nördlichen Bahnsteigzugänge und Umleitung der Nutzer über den Schichauweg für unvermeidlich, aber auch für zumutbar.

Seite 176 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.4.11 Straßenbeleuchtung

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat mit Schreiben vom 17.02.2016 gefordert, Baumaßnahmen, die Anlagen der öffentlichen Beleuchtung des Landes Berlin einschließlich der Netzanschlussleitungen betreffen, mit dem Be- treiber, derzeit Vattenfall GmbH, Berlin Licht, abzustimmen. Das gelte auch bei Auswirkungen auf die Beleuchtungsqualität. Arbeiten an den Anlagen der öffentli- chen Beleuchtung und Provisorien gingen zu Lasten des Verursachers. Ein neues Beleuchtungskonzept solle sich harmonisch in das Gesamtensemble einfügen und die entsprechende funktionelle und gestalterische Tag- und Nachtwirkung zeigen. Eine neu zu errichtende öffentliche Beleuchtungsanlage könne in den Bestand der öffentlichen Beleuchtung Berlins übernommen werden (BerlStrG). Für öffentliche Straßenbaumaßnahmen sei ein Beleuchtungsprojekt bei dem Betreiber der öffentli- chen Beleuchtung Berlins einzureichen. Die Kosten für die Beleuchtungsmaßnahme seien in die Baumaßnahme mit aufzunehmen.

Der Vorhabensträger hat in seiner Erwiderung zugesichert, die Forderungen und Hinweise in der Ausschreibung zu berücksichtigen.

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat mit Schreiben vom 15.12.2009 bemän- gelt, die Beleuchtung der Anliegerfahrbahnen im Bereich der Rampe der Straßen- überführung Buckower Chaussee und die Beleuchtungsmasten auf der Brücke stünden in dem 50 cm-Streifen, der als Schrammbord freizuhalten sei (Pläne 7.1.7.8 bis 7.1.7.11).

Der Vorhabensträger hat erwidert, aufgrund der insgesamt beengten Verhältnisse seien die Lampenmasten im Sicherheitsraum angeordnet worden. Dabei handele es sich lediglich um punktförmige Einschränkungen des Sicherheitsraumes. Eine Um- planung sei aus Sicht des Vorhabensträgers nicht möglich.

Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass die detaillierte Gestaltung der Straßenbeleuchtung als Ausrüstung nicht Gegenstand der Planfeststellung, sondern der Ausführungsplanung ist und verweist auf die Nebenbestimmung A.4.3.2 a) die- ses Beschlusses.

Seite 177 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.4.12 Straßenverkehr

Als Anhang 3 des Teils 2 des Erläuterungsberichtes (Anlage 1.2 der Planunterla- gen) liegt für die Dresdner Bahn eine „Verkehrskonzeption während der Bauphase, Teil I, Planfeststellungsabschnitt 1“ vom 07.10.2011 vor, in der die Auswirkungen des Vorhabens auf den Straßenverkehr einschließlich des öffentlichen Personen- nahverkehrs untersucht und Varianten bauzeitlicher Verkehrsführungen während der vorhabensbedingt unvermeidlichen Sperrungen bzw. Nutzungsbeschränkungen von Straßen dargelegt werden. Die Planfeststellungsbehörde schätzt ein, dass die baubedingten temporären Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs zumutbar sind und gibt dem Vorhabensträger unter A.4.3.2 b) auf, vorhabensbedingte verkehrs- rechtliche Anordnungen nach § 45 StVO bei der zuständigen Straßenverkehrsbe- hörde zu beantragen. Dies ist erforderlich, weil insbesondere die detaillierten bau- technologischen Randbedingungen noch nicht feststehen.

B.4.5 Baulärm

B.4.5.1 Begründung der Nebenbestimmungen

1. Allgemeine Regelungen

Mit den Auflagen soll die Nachbarschaft vor nach dem Stand der Technik vermeid- barem Baulärm geschützt werden. Der Vorhabensträger wird hierzu ausdrücklich auf seine Verpflichtung zur Beachtung der AVV Baulärm zum Schutz der Nachbar- schaft vor Baulärm sowie die nach dem LImSchG Bln erforderliche Beantragung ei- ner Ausnahmezulassung für die Durchführung von Bauarbeiten im Nachtzeitraum sowie an Sonn- und Feiertagen hingewiesen. Bauarbeiten in der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen tagsüber und die dabei zu erwartenden Geräuschimmissio- nen sowie deren Beurteilung, sind daher nicht Gegenstand dieses Planfeststel- lungsbeschlusses, weil hierfür eine Ausnahmezulassung der zuständigen Senats- verwaltung erforderlich ist.

2. Schallschutzmaßnahmen

Nach § 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG hat die Planfeststellungsbehörde dem Vorhabens- träger diejenigen Vorkehrungen aufzuerlegen, die zur Vermeidung nachteiliger Wir- kungen auf Rechte anderer erforderlich sind. Darin erfasst sind auch nachteilige

Seite 178 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Wirkungen, die durch Lärm aufgrund der Bauarbeiten für das planfestgestellte Vor- haben entstehen. Der Begriff der nachteiligen Wirkungen wird bezogen auf Baulärm durch die AVV Baulärm konkretisiert.

Das den Planunterlagen beigefügte Baulärmgutachten (Anlage 10.3 der Planunter- lage) enthält unter anderem prognostische Aussagen für den durch die Planfeststel- lungsbehörde zu betrachtenden Zeitraum (werktags tagsüber). Auf der Grundlage des geplanten räumlichen und zeitlichen Ablaufs der Bauarbeiten (Bauablaufpla- nung) sowie von Emissionsansätzen aus Literaturangaben wurden für die voraus- sichtlich eingesetzten Baumaschinen Beurteilungspegel an der angrenzenden Be- bauung rechnerisch ermittelt.

Im Ergebnis zeigt sich, dass Überschreitungen der nach der AVV Baulärm heranzu- ziehenden Immissionsrichtwerte, insbesondere für Gebäude, die sich in unmittelba- rer Nachbarschaft der Baubereiche befinden, zu erwarten sind.

Im Baulärmgutachten (Anlage 10.3 der Planunterlage) werden daher in Kap. 9, S. 31 ff. Maßnahmen zur Minderung von Baulärm wie z. B. alternative Bautechnolo- gien, temporäre Schallschutzwände, vorzeitige Errichtung der zum Schutz vor Ei- senbahnverkehrslärm erforderlicher Schallschutzwände, vorgezogene Umsetzung der in A.4.6 lit. aa) festgelegten passiven Schallschutzmaßnahmen, feste Absper- rungen bzw. mobile Funkwarnsysteme und organisatorische Maßnahmen genannt, auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft und z. T. auch hinsichtlich ihrer schalltechnischen Wirksamkeit untersucht.

Hiervon ausgehend hat der Vorhabensträger in seiner Planung bestimmte Schall- schutzmaßnahmen einbezogen (vgl. Kap. 8.3.1 in Anlage 1.2 der Planunterlagen), die im Wesentlichen den Auflagen unter A.4.4, Nr. 2 lit. a) bis d) dieses Beschlusses entsprechen. Die Auflagen werden nachfolgend begründet.

Die Auflage, auf den Einsatz von Schlagrammen zu verzichten und alternative Bau- verfahren (z. B. Vibrationsrammen oder Spundwandpressen) für besonders lärmin- tensive Arbeiten, wie z.B. das Einbringen von Spundwänden und sonstigen Verbau- ten sowie das Einbringen der Gründung der Oberleitungsmasten anzuwenden, be- ruht insbesondere darauf, dass beim Einsatz von Schlagrammen mit erheblichen Überschreitungen der Immissionsrichtwerte zu rechnen ist. Ausweislich des Bau- lärmgutachtens wurden ohnehin die Emissionskenndaten für eine hydraulische Vib- rationsramme angesetzt, so dass die diesbezügliche Auflage den Planungen des

Seite 179 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Vorhabensträgers nicht entgegensteht. Diese Auflage beruht primär auf der Vermei- dung der bei Schlagrammen auftretenden sehr hohen Lärmbelastung. Der Planfest- stellungsbehörde liegen aus technischer Sicht keine dem Einsatz von Vibrations- rammen bei der Gründung der Fundamente der Oberleitungsmasten grundsätzlich widersprechende Erkenntnisse vor.

Eine generelle Verpflichtung zum Einsatz von Vibrationsrammen und Spundwand- pressen wurde nicht ausgesprochen, da der Planfeststellungsbehörde nicht bekannt ist, ob die Anwendung derartiger Verfahren im konkreten Fall uneingeschränkt mög- lich (z. B. aufgrund der geologischen Verhältnisse) sowie wirtschaftlich vertretbar ist.

Der Einsatz mobiler Abschirmungen bei kleinräumigen Tätigkeiten stellt grundsätz- lich eine wirksame Schallschutzmaßnahme, z. B. bei Abbrucharbeiten mit Pressluft- hämmern (vgl. Anlage 5 Nr. V der AVV Baulärm), dar. Die akustische Wirksamkeit derartiger Maßnahmen lässt sich in einer Baulärmprognose zum Zeitpunkt der Plan- feststellung nur schwerlich quantifizieren, da in diesem Stadium noch keine genau- en Kenntnisse zum Bauablauf und zum Standort von Baumaschinen vorliegen. Die aus dem Einsatz mobiler Abschirmungen resultierenden Pegelminderungen fließen jedoch in die vom Vorhabensträger zu erstellenden detaillierten Baulärmprognosen (vgl. Auflage unter A.4.4 Nr. 6) ein.

Weiterhin wurde dem Vorhabensträger zur Reduzierung des Baulärms der Verzicht auf Automatische Warnsysteme (ATWS) und der Einsatz fester Absperrungen bzw. der Einsatz mobiler Funkwarnsysteme, soweit technisch und arbeitsschutzrechtlich vertretbar, auferlegt. Auf eine generelle Verpflichtung zur Umsetzung der genannten Maßnahmen wurde verzichtet, da der Planfeststellungsbehörde die hierzu erforder- lichen detaillierten Kenntnisse, im Hinblick auf das konkrete Bauvorhaben, nicht vor- liegen.

Eine „vorgezogene“ Errichtung der zum Schutz vor Eisenbahnverkehrslärm geplan- ten Schallschutzwände kann zu einer Reduzierung der Baulärmimmissionen führen. In welchen konkreten Bereichen dies technologisch möglich sein wird und wo zur Baudurchführung vorerst Lücken erforderlich sein werden, kann derzeit noch nicht festgelegt werden. Das ist jedoch unschädlich, da die sich im Rahmen der Bau- durchführung konkret ergebende räumliche Situation in den vom Vorhabensträger zu erstellenden Quartalsprognosen Berücksichtigung findet.

Seite 180 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Planfeststellungsbehörde hat auf Auflagen zur Verminderung von Baulärm durch Beschränkung der Betriebszeiten, insbesondere lautstarker Baumaschinen, verzichtet. Die Planfeststellungsbehörde hält die Regelungen nach Nr. 5.2.2 der AVV Baulärm, nach denen von einer Stilllegung von Baumaschinen trotz Über- schreitung der Immissionsrichtwerte abgesehen werden kann, wenn die Bauarbei- ten

- im öffentlichen Interesse dringend erforderlich sind und - ohne Überschreitung der Immissionsrichtwerte nicht oder nicht rechtzeitig durchgeführt werden können,

grundsätzlich auch auf Betriebszeiteneinschränkungen für übertragbar. Das hier in Rede stehende Bauvorhaben steht im öffentlichen Interesse und Beschränkungen der Betriebszeiten von Baumaschinen wären mit erheblichen Bauzeitverlängerun- gen verbunden, so dass im Ergebnis das Vorhaben nicht termingerecht fertig ge- stellt werden kann. Eine Betriebszeitenregelung von Baumaschinen wäre insofern untunlich.

3. Überwachungsmaßnahmen

Zur Sicherstellung der Einhaltung der für die Baustellen geltenden Richtlinien und Vorschriften sowie der in diesem Beschluss angeordneten Auflagen wurde dem Vorhabensträger die Durchführung und Dokumentation regelmäßiger Baustellen- kontrollen auferlegt.

4. Baulärmverantwortlicher

Zur Überwachung der durch die Baumaßnahmen hervorgerufenen Immissionen und insbesondere zur Vorbeugung bzw. Unterbindung vermeidbarer Beeinträchtigungen der Nachbarschaft durch Baulärm und baubedingter Erschütterungen wurde dem Vorhabensträger der Einsatz eines Baulärmverantwortlichen auferlegt. Damit be- steht insbesondere die Möglichkeit, nötigenfalls noch zusätzliche Maßnahmen zu treffen, wenn etwa während der Bauzeit kurzfristig Veränderungen, z. B. beim Ein- satz von Arbeitsgeräten oder Bauverfahren o.ä., eintreten.

Weiterhin steht der Baulärmverantwortliche von Baulärm oder bauzeitlichen Er- schütterungen Betroffenen als Ansprechpartner für Beschwerden zur Verfügung und kann vor Ort mit den bauausführenden Betrieben ggf. weitere Maßnahmen, wie z. B. Standortverlegung von Baumaschinen, Verschiebungen von Maschineneinsatzzei-

Seite 181 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

ten in für Anwohner weniger sensible Zeitbereiche oder zusätzliche Schutzmaß- nahmen, abstimmen.

5. Information der Anlieger

Damit sich die Betroffenen auf die zu erwartenden Beeinträchtigungen durch die Baumaßnahmen einstellen können, sind sie rechtzeitig und umfassend, insbesonde- re über lärm- und erschütterungsintensive Bauarbeiten zu informieren. Dabei er- streckt sich die Informationsverpflichtung auch darauf, dass ein Ansprechpartner konkret zu benennen ist. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Akzeptanz der Bauarbeiten durch die Anwohner geleistet.

6. Detaillierte Baulärmprognosen

Im Rahmen des vom Vorhabensträger erstellten Baulärmgutachtens werden trotz der prognostizierten Richtwertüberschreitungen der AVV Baulärm nur in begrenztem Umfang konkrete Maßnahmen zum Schutz vor Baulärm untersucht. Dies ist insofern nachzuvollziehen, als die genauen Arbeitsabläufe und –zeiten der in den einzelnen Bauabschnitten zum Einsatz kommenden Baumaschinen sowie die Umsetzbarkeit geeigneter Maßnahmen zum Schutz vor Baulärm erst nach Ausschreibung der Bau- leistungen und deren Vergabe bekannt sind. Erst ab diesem Zeitpunkt sind alle Randbedingungen bekannt, die im Einzelnen eine Prüfung der Umsetzbarkeit ggf. erforderlicher Schallschutzmaßnahmen sowie deren Dimensionierung (z. B. Stand- orte und geometrische Abmessungen mobiler Abschirmungen) und Ermittlung ihrer schalltechnischen Wirksamkeit gestatten.

Die festgesetzten detaillierten Baulärmprognosen bieten die Möglichkeit, bereits vor Beginn einzelner Baumaßnahmen konkret zu prüfen, durch welche Schutzmaß- nahmen eine Konfliktreduzierung erreicht werden kann. Weiterhin sind sie Grundla- ge für ggf. erforderliche Entschädigungen wegen unzumutbarer baubedingter Lärm- beeinträchtigungen.

Die Erstellung detaillierter Baulärmprognosen rechtzeitig vor Baubeginn und nach- folgend jeweils im Abstand von 3 Monaten (Quartalsprognosen) unter Kenntnis der genauen Bauabläufe sowie der einzusetzenden Maschinen hat sich in der Praxis bewährt. Diese wird auch im vorliegenden Fall für geeignet und erforderlich gehal- ten.

Seite 182 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

7. Entschädigungsregelungen

Als Maßnahme zum Schutz vor Baulärm kommt grundsätzlich auch passiver Schall- schutz (Schallschutzfenster) für schützenswerte Räume in besonders stark von Baulärm betroffenen Gebäuden in Betracht. In diesem Zusammenhang sind nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde jedoch bei der Abwägung folgende Aspek- te zu berücksichtigen:

a) Baulärm ist im Rahmen der Sozialbindung des Eigentums grundsätzlich zu dulden. Kein Nachbar kann ein Bauwerk errichten, umbauen oder auch in- stand halten, ohne dass dabei Lärm verursacht wird. Im Übrigen wirkt auch hier die Nachbarschaft zu einer bestehenden Eisenbahnanlage schutzmin- dernd, da nach allgemeiner Lebenserfahrung Anwohner mit der Durchführung von Bauarbeiten an einer bestehenden Eisenbahnstrecke immer rechnen müssen. Daraus lässt sich allerdings andererseits nicht ableiten, dass Bau- lärm in beliebiger Höhe und unbegrenzter Zeitdauer hinzunehmen ist.

b) Auch wenn sich die Bauarbeiten über längere Zeiträume erstrecken, sind die hiervon ausgehenden Schallimmissionen, im Gegensatz zu dem durch den Betrieb der fertig gestellten Anlage bedingten Verkehrslärm oder auch dem von einem Gewerbebetrieb verursachten Gewerbelärm, zeitlich begrenzt. We- sentlich ist insbesondere, dass dem Träger eines im öffentlichen Interesse stehenden Vorhabens die Möglichkeit zustehen muss, sein Vorhaben unter auch ihm zumutbaren Bedingungen zu realisieren (vgl. Urteil des VGH Baden- Württemberg vom 08.02.2007, Az. 5 S 2257/05).

Insofern kann nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde den Anwohnern zugemutet werden, während der Bauzeit auftretenden Baulärmimmissionen tagsüber durch weitest gehendes Geschlossen halten der Fenster zu begeg- nen. In Anlehnung an § 2 Abs. 1 Satz 2 der 24. BImSchV kann davon ausge- gangen werden, dass tagsüber eine Stoßbelüftung eine ausreichende Frisch- luftzufuhr ermöglicht. Die Stoßbelüftung ist auch nicht aufgrund der dann im Raum kurzzeitig höheren Lärmbelastung unzumutbar. Auch kann die Lüftung in Phasen erfolgen, in denen die Bauarbeiten unterbrochen sind oder in denen die Räume nicht genutzt werden.

Seite 183 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

c) Hierauf kann jedoch nicht mehr abgestellt werden, wenn trotz geschlossener Fenster zumutbare Innenraumpegel, insbesondere über längere Zeiträume, erheblich überschritten werden. In Anlehnung an die 24. BImSchV ist für Wohnräume, Behandlungs- und Untersuchungsräume in Arztpraxen und Un- terrichtsräume von einem Innenraumpegel von 40 dB(A) und für gewerblich genutzte Räume (z. B. Büroräume) von einem Innenraumpegel von 45 dB(A) auszugehen.

Anmerkung:

Der von der Raumnutzung abhängige Korrektursummand D nach der Anlage zur 24. BImSchV hat unter Hinzurechnung von 3 dB die Bedeutung eines „zu- lässigen (zumutbaren) Innenraumpegels“. Für Wohnräume, Behandlungs- und Untersuchungsräume in Arztpraxen und Unterrichtsräume ist nach Tab. 1 der Anlage zur 24. BImSchV von D = 37 dB und für Büroräume von D = 42 dB auszugehen. Unter Hinzurechnung von 3 dB ergeben sich als Innenraumpegel die o. g. Werte von 40 dB(A) bzw. 45 dB(A).

d) Für übliche Raumgeometrien und Außenwandschalldämmmaße sowie unter Berücksichtigung eines Fensterschalldämmmaßes entsprechend der Schall- schutzklasse 2 (neuere Fenster erfüllen ausnahmslos diese Anforderungen) lässt sich nach der in der Anlage zur 24. BImSchV genannten Gleichung 2 ein Baulärmaußenpegel abschätzen, bei dessen Einhaltung Überschreitungen ei- nes Innenraumpegels von 40 dB(A) bzw. von 45 dB(A) nicht zu erwarten sind.

Dieser Außenlärmpegel beträgt ca. 67 dB(A) für Wohnräume, Behandlungs- und Untersuchungsräume in Arztpraxen sowie Unterrichtsräume und ca. 72 dB(A) für gewerblich genutzte Räume (z. B. Büroräume). Bei der Ermittlung dieser Werte wurden die bei Baulärm typischerweise auftretenden niederfre- quenten Geräusche und die daraus resultierende geringere Pegelminderung durch die Fenster – die Schalldämmung von Fenstern ist frequenzabhängig, d. h. niederfrequente Geräusche werden weniger vermindert als solche mit höherer Frequenz – durch einen Korrektursummanden von 6 dB wie für inner- städtische Straßen nach Tab. 2 Zeile 2 der Anlage zur 24. BImSchV berück- sichtigt.

Seite 184 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Unter Bezug auf die vorstehenden Überlegungen wäre Lärmschutz in Form passiver Maßnahmen erst bei Überschreiten der genannten Außenlärmpegel von 67 bzw. 72 dB(A) zu gewähren. Unabhängig davon, ob im Verlauf der Baumaßnahme diese Pegel tatsächlich überschritten werden und in welchen Teilzeiträumen der Dauer des gesamten Vorhabens Überschreitungen auftreten, hält die Planfeststellungsbe- hörde, unter Berücksichtigung der überschaubaren Bauzeit, die Festsetzung passi- ver Maßnahmen dem Grunde nach für untunlich. In diese Überlegung ist auch ein- geflossen, dass der Einbau von Fenstern höherer Schalldämmung eine Anwesen- heit der Mieter bzw. Eigentümer erfordert und zeitweilige Einschränkungen der Nutzbarkeit der betroffenen Räume unvermeidlich wären. Darüber hinaus wäre der Austausch von Fenstern mit zusätzlicher Lärm- und Schmutzentwicklung verbun- den.

Aus den genannten Gründen wird mit diesem Beschluss eine Entschädigungszah- lung dem Grunde nach festgesetzt für die Tage, an denen der im Rahmen detaillier- ter Baulärmprognosen (Quartalsprognosen) berechnete Beurteilungspegel tagsüber 67 dB(A) bezogen auf Wohnräume, Behandlungs- und Unterrichtsräume in Arztpra- xen sowie Unterrichtsräume bzw. 72 dB(A) für gewerblich genutzte Räume (z. B. Büroräume) überschreitet. Für Wohnräume besteht an Tagen mit Beurteilungspe- geln von mehr als 70 dB(A) kein Anspruch auf Entschädigungszahlung, da in die- sem Fall den von Baulärm stark betroffenen Anwohnern Ersatzwohnraum zur Ver- fügung zu stellen ist. Einer Begründung für die Bereitstellung von Ersatzwohnraum bei Beurteilungspegeln von mehr als 70 dB(A) bedurfte es nicht, weil dies den Pla- nungen des Vorhabensträgers entspricht (vgl. Erläuterungsbericht, Anlage 1.2, S. 81, Absatz 7 der Planunterlagen).

Für Außenwohnbereiche (Balkone, Terrassen) – diese können durch passive Maß- nahmen in der Regel nicht geschützt werden – ergibt sich der Anspruch auf Zahlung einer Entschädigung unmittelbar bei Überschreitung des jeweils nach der AVV Bau- lärm heranzuziehenden Tagrichtwertes. Darüber hinaus wird der Zeitraum, in dem bei Überschreitung des Tagrichtwertes Entschädigungszahlungen dem Grunde nach zu leisten sind, auf die Monate April bis September beschränkt, weil nach all- gemeiner Lebenserfahrung Außenwohnbereiche im Zeitraum von Oktober bis März regelmäßig nicht zum dauernden Aufenthalt von Menschen dienen. Von einer Nut- zung zu Wohnzwecken und damit als zentraler Lebensmittelpunkt kann in diesem Zeitraum deshalb nicht ausgegangen werden. Darüber hinaus entfällt der Anspruch

Seite 185 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

im Zeitraum April bis September für die Tage, an denen Ersatzwohnraum bereitge- stellt wird und insofern keine Nutzung des eigenen Außenwohnbereichs stattfindet.

Rechtsgrundlage für Entschädigungsansprüche wegen unzumutbarer Beeinträchti- gungen durch Baulärm bei Errichtung eines planfestgestellten Vorhabens ist § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG, wonach der Betroffene einen Anspruch auf angemessene Entschädigung in Geld hat, sofern Vorkehrungen oder Anlagen zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer untunlich oder mit dem Vorhaben unver- einbar sind. Der Entschädigungsanspruch ist nur dem Grunde nach im Planfeststel- lungsbeschluss festzusetzen (§ 22a AEG). Zudem sind die Bemessungsgrundlagen für die Höhe anzugeben (vgl. BVerwG, Urteil vom 10.07.2012, Az. 7 A 11.11, Rn. 70 m.w.Nachw.). Diese sind unter A.4.4 Nr. 7 lit. b) dieses Beschlusses genannt und hinreichend konkretisiert. Über die Modalitäten der Ermittlung, Festsetzung und Auszahlung eventueller Entschädigungen hat die Planfeststellungsbehörde nicht zu entscheiden (BVerwG, Urteil vom 10.07.2012, a.a.O., Rn. 94).

Weitergehende Festsetzungen mussten im Planfeststellungsverfahren nicht getrof- fen werden, da dieses von seiner Aufgabenstellung und seiner herkömmlichen Ge- staltung her nicht die Voraussetzungen für eine detaillierte Berechnung von Geldentschädigungen bietet. Insbesondere ist es nicht Aufgabe der Planfeststel- lungsbehörde, im Planfeststellungsbeschluss Regelungen zum Ablauf des nachfol- genden Entschädigungsverfahrens oder zur methodischen Ermittlung der Entschä- digungshöhe festzulegen. Das gilt umso mehr, da es sich – wie im vorliegenden Fall – um eine Entschädigung für bauzeitliche, also vorübergehende Beeinträchtigungen handelt. Die Angemessenheit der Entschädigung hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Dazu gehören bei vorübergehenden Beeinträchtigungen regelmäßig auch solche Umstände, die erst rückblickend nach Abschluss der Baumaßnahme festgestellt werden können (vgl. BVerwG, Urteil vom 10.07.2012, a.a.O., Rn. 86). Im vorliegenden Fall betrifft dies insbesondere die erst nach Abschluss der Baumaß- nahmen mögliche Auswertung aller Quartalsprognosen hinsichtlich der Anzahl der Tage mit Überschreitungen der unter A.4.4 Nr. 7 lit. b) Ziff. 1 bis 4 genannten Werte sowie der Höhe der ermittelten Überschreitungen.

Seite 186 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.5.2 Entscheidungen über Einwendungen

a) nächtliche Bauarbeiten und Arbeiten an Wochenenden

Durch die Einwendungen 12, 13 und 14 werden Beeinträchtigungen durch die Bau- arbeiten in der Nacht und an den Wochenenden befürchtet. Von anderer Seite wird gefordert, dass in den Planunterlagen Aussagen zur Nacht gemacht werden sollen (Einw. u. a. 24, 25, 26, 37, 116, 136, 139, 140 und 156).

Bauarbeiten in der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen tagsüber sind nicht Ge- genstand dieses Planfeststellungsbeschlusses, da hierfür eine Ausnahmezulassung der zuständigen Senatsverwaltung erforderlich ist. Für die Arbeiten am Samstag sind die Festlegungen des Planfeststellungsbeschlusses den Nebenbestimmungen in A.4.4 zu entnehmen.

b) Entschädigung

In verschiedenen Einwendungen werden Entschädigungen für die durch den Bau- betrieb zu erwartenden Immissionen gefordert.

Hinsichtlich der diesbezüglichen Abwägungsentscheidung wird auf B.4.5.1 Nr. 7 und auf die Nebenbestimmung A.4.4 Nr. 7 verwiesen.

c) Immissionsrichtwerte

In verschiedenen Einwendungen (u. a. Einw. 8, 23, 24, 25, 26, 37, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 227 und 228) wird die Einhaltung der Immissionsrichtwerte der AVV Baulärm gefordert.

Entsprechend der schalltechnischen Untersuchung zum Baulärm (Anlage 10.3 der Planunterlage) ist eine Einhaltung der Immissionsrichtwerte in allen Bauphasen nicht zu erwarten. Daher wurden durch die Planfeststellungsbehörde Minderungs- und Überwachungsmaßnahmen sowie Entschädigungsregelungen mit diesem Plan- feststellungsbeschluss festgelegt (A.4.4). Bezüglich der Begründung dieser Neben- bestimmungen wird auf B.4.5.1 verwiesen.

d) Monitoring

Im Anbetracht der zu erwartenden Beeinträchtigungen durch die Schallimmissionen aus dem Baubetrieb, wird es aus Sicht der Einwender (Einw. 24, 25, 116, 136, 139,

Seite 187 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

140 und 156) für erforderlich gehalten, ein Monitoring mit Dauermessstellen an be- sonders kritischen Stellen der Strecke durchzuführen.

Die Planfeststellungsbehörde folgt diesem Gedanken dahingehend, dass sie mit der Nebenbestimmung A.4.4 Nr. 6 die Erstellung von schalltechnischen Prognosen (Quartalsprognosen) vor Beginn der Bauarbeiten und nachfolgend jeweils im Ab- stand von 3 Monaten unter Kenntnis der genauen Bauabläufe und der einzusetzen- den Maschinen festlegt. Soweit Immissionskonflikte auftreten, sind Maßnahmen zu deren Reduzierung zu prüfen. Für den Fall, dass im Ergebnis der Prüfung weiterhin die berechneten Beurteilungspegel die Immissionsrichtwerte der AVV Baulärm überschritten werden, greifen die Entschädigungsregelungen der Nebenbestimmung A.4.4 Nr. 7.

Die Errichtung von Dauermessstellen hält die Planfeststellungsbehörde für Baustel- len mit großer räumlicher Ausdehnung, wie hier vorliegend, für nicht zielführend, da eine Messung lediglich punktuell die vorhandenen Immissionen bestimmen kann. Insoweit bietet sich eine derartige Vorgehensweise eher bei räumlich begrenzten Vorhaben an. Mit einer Quartalsprognose können auf Grundlage eines dann we- sentlich genaueren Bauablaufplans, bereits vor Beginn der einzelnen Baumaßnah- men, konkret zusätzliche Schutzmaßnahmen geprüft und eine Konfliktreduzierung erreicht werden. Dies ist mit einem Monitoring nicht möglich.

e) Prognose der Schallimmissionen aus dem Baubetrieb

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens wurde bemängelt, dass keine gutachterlichen Aussagen zum Baulärm in den Planunterlagen vorhanden sind (u. a. Einw. 8, 23, 24, 25, 26, 37, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 227 und 228).

Mit der 6. Planänderung wurde eine Schall- und erschütterungstechnische Untersu- chung zu den Immissionen aus dem Baubetrieb durch den Vorhabensträger vorge- legt. Diese Untersuchung zeigt, dass an einer Vielzahl von Immissionsorten die Im- missionsrichtwerte der AVV Baulärm nicht eingehalten werden können. Daher sind Schutzmaßnahmen und Auflagen im Planfeststellungsbeschluss erforderlich, die der Nebenbestimmung A.4.4 zu entnehmen sind.

f) Schutzmaßnahmen

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens wurden andere Verfahren als das Rammen zur Einbringung von Spundwänden gefordert.

Seite 188 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Planfeststellungsbehörde ist dieser Forderung mit der Nebenbestimmung A.4.4 Nr. 2 lit. a) gefolgt.

Aufgrund von Forderungen von Einwendern wird in diesem Beschluss die möglichst frühzeitige Errichtung der für den Schutz vor Eisenbahnverkehrslärm erforderlichen Schallschutzwände festgesetzt, damit diese die Anwohner zusätzlich auch vor den Immissionen des Baubetriebes schützt.

B.4.6 Erschütterungsimmissionen (baubedingt)

B.4.6.1 Begründung der Nebenbestimmungen

Mit den Auflagen sollen Menschen in benachbarten Gebäuden sowie die Gebäude selbst vor bauzeitlichen Erschütterungen geschützt werden.

a) Einwirkung von Erschütterungen auf Menschen in Gebäuden

Die Anhaltswerte der Tabelle 2 der DIN 4150-2 gelten grundsätzlich nur für Erschüt- terungseinwirkungen bis zu 78 Tagen (Abschnitt 6.5.4.2). Länger als 78 Tage ein- wirkende Erschütterungen sollen dann nach den besonderen Gegebenheiten des Einzelfalls beurteilt werden.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) als Arbeitsgremi- um der Umweltministerkonferenz hat mit Datum 10.05.2000 die „Hinweise zur Mes- sung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen - Erschütte- rungs-Leitlinie“ herausgegeben, die auch für die Beurteilung von länger als 78 Tage andauernde Erschütterungseinwirkungen Anhaltswerte vorsieht. Abschnitt 5.2 der LAI-Leitlinie verweist hierfür auf Tabelle 2. Die dort aufgeführten Werte entsprechen den in Tabelle 1 der DIN 4150-2 genannten Werten und sind am Tage und in der Nacht beurteilungsrelevant.

Die LAI-Leitlinie wurde von Fachleuten des Bundes und der Länder erarbeitet und vom Länderausschuss für Immissionsschutz im Mai 2000 beschlossen. Die Leitlinie konkretisiert insbesondere die Immissionsschutzanforderungen der DIN 4150-2 durch Vorgabe von Anhaltswerten für länger als 78 Tage andauernde baubedingte Erschütterungseinwirkungen auf Menschen in Gebäuden. Diese Leitlinie wird daher zur Beurteilung herangezogen.

Seite 189 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

b) Einwirkung von Erschütterungen auf Bauwerke

Die Auflagen sollen sicherstellen, dass durch baubedingte Erschütterungen keine Bauwerksschäden an Gebäuden in der Nachbarschaft des Bauvorhabens auftreten.

Die Auflage, auf den Einsatz von Schlagrammen bei der Einbringung von Spund- wänden und sonstigen Verbauten sowie der Fundamente für die Oberleitungsmas- ten zu verzichten, beruht auf der Vermeidung der bei Schlagrammen auftretenden sehr hohen Lärmbelastung (vgl. A.4.4 Nr. 2 lit. a)) und der Minimierung der Erschüt- terungsimmissionen. Auch hier wurde eine generelle Verpflichtung zum Einsatz von Vibrationsrammen und Spundwandpressen nicht ausgesprochen (vgl. B.4.5.1 Nr. 2).

B.4.6.2 Entscheidungen über Einwendungen

a) Beweissicherungsmessungen

Die Einwendungen 8, 23, 24, 25, 37 116, 130, 136, 139, 140, 146, 147, 148, 156 227 und 228 fordern eine Beweissicherung betroffener Gebäude.

Die Planfeststellungsbehörde hält es für erforderlich, vor Beginn erschütterungsin- tensiver Bauarbeiten (z. B. bei Rammarbeiten oder dem Einsatz schwerer Boden- verdichtungsmaschinen) an gefährdeten Gebäuden Beweissicherungsmaßnahmen durchzuführen und hat diese daher als Auflagen (A.4.5 lit. b)) festgesetzt. Eine Fest- legung auf konkrete Gebäude erscheint auf Grund der frühen Planungsphase mit dem zum Teil noch nicht bekannten genauen Arbeitsabläufen und -zeiten der in den einzelnen Bauabschnitten zum Einsatz kommenden Baumaschinen sowie ohne Prü- fung der Umsetzbarkeit geeigneter Maßnahmen zum Schutz der Gebäude vor der Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen als nicht zweckmäßig und wird da- her nicht vorgesehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Vorhabensträger ein erhebliches Eigeninteresse an der geforderten Beweissicherung hat.

b) DIN 4150 Teil 2

Es wird verschiedentlich die Einhaltung der Anhaltswerte der DIN 4150-2 während der Bauzeit gefordert (u. a. Einw. 8, 23, 24, 25, 26, 37, 116, 118a, 136, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 227 und 228).

Diese Forderung wurde zum Gegenstand der Nebenbestimmung A.4.5 gemacht. Bezüglich der Begründung wird auf B.4.6.1 lit. a) verwiesen.

Seite 190 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

c) Prognose der Erschütterungsimmissionen aus dem Baubetrieb

Analog zu den Schallimmissionen wurde bezüglich der Erschütterungen im Rahmen des Anhörungsverfahrens bemängelt, dass keine gutachterlichen Aussagen in den Planunterlagen vorhanden sind (u. a. und Einw. 8, 23, 24, 25, 26, 37, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 227 und 228).

Mit der 6. Planänderung wurde eine Schall- und erschütterungstechnische Untersu- chung zu den Immissionen aus dem Baubetrieb durch den Vorhabensträger vorge- legt. Der Untersuchung ist zu entnehmen, dass unter Berücksichtigung konservati- ver Ansätze Konflikte mit der Nachbarschaft zu erwarten sind. Daher sind die Aufla- gen in A.4.5 geboten.

d) Schichauweg 2

Es werden Einwände (Einw. 14) gegen die geplanten Rammarbeiten im Umfeld des Wohngebäudes erhoben.

Selbst unter Berücksichtigung der konservativen Ansätze, entsprechend der er- schütterungstechnischen Untersuchung (Anlage 10.3 der Planunterlage), sind Schäden am Gebäude Schichauweg 2 ausgeschlossen. In Bezug auf die Einwir- kungen auf den Menschen wird auf die Nebenbestimmung A.4.5 lit. a) verwiesen. Erhebliche Belästigungen sind danach nicht zu erwarten.

B.4.7 Schallimmissionen (betriebsbedingt)

B.4.7.1 Allgemeines

Gemäß § 41 Abs. 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) ist sicher- zustellen, dass durch den Bau oder die wesentliche Änderung von öffentlichen Straßen und von Eisenbahnen keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Ver- kehrsgeräusche hervorgerufen werden können, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Hierzu bestimmt die Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BIm- SchV) Grenzwerte sowie die Rechenverfahren zur Ermittlung der Emissionen und Immissionen. Die dort in § 2 Abs. 1 genannten und hinsichtlich der Gebietseinstu- fung differenzierten Grenzwerte dürfen zum Schutz der Nachbarschaft vor schädli- chen Umwelteinwirkungen durch Geräusche nicht überschritten werden. Die zu be-

Seite 191 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

rücksichtigende Gebietseinstufung und damit die heranzuziehenden Immissions- grenzwerte ergeben sich gemäß § 2 Abs. 2 Satz 1 der 16. BImSchV aus den Fest- setzungen in den Bebauungsplänen. Liegt ein solcher nicht vor, ist Satz 2 dieses Absatzes einschlägig, wonach solche Gebiete entsprechend ihrer Schutzbedürftig- keit einzustufen sind.

Die Ermittlung von Verkehrsgeräuschen (Schallemissionen und –immissionen) ist in den §§ 3 und 4 der 16. BImSchV unter Verweis auf die Anlagen 1 (Straßenverkehr) und 2 (Schienenverkehr) geregelt.

Die Anlage 1 zu § 3 der 16. BImSchV enthält das Verfahren zur Berechnung der Lärmpegel für lange gerade Fahrstreifen, die auf ihrer gesamten Länge konstante Emissionen und unveränderte Ausbreitungsbedingungen aufweisen. Falls eine die- ser Voraussetzungen nicht zutrifft – was in der Praxis der Regelfall ist – sind die Lärmpegel nach den „Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen - RLS-90“ zu ermit- teln.

Die Anlage 2 (zu § 4) „Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenwege (Schall 03)“ - häufig auch Schall 03 (neu) oder Schall 03 (2012) genannt - ist in die- sem Verfahren nicht anwendbar. Zur Begründung wird auf § 4 Abs. 3 der 16. BIm- SchV verwiesen. Für Abschnitte von Vorhaben, für die bis zum 31.12.2014 das Planfeststellungsverfahren bereits eröffnet und die Auslegung des Plans öffentlich bekannt gemacht worden ist, ist § 3 der 16. BImSchV i.V.m. Anlage 2 in der bis zum 31.12.2014 geltenden Fassung weiter anzuwenden. Anlage 2 in der bis Ende 2014 geltenden Fassung enthält das Berechnungsverfahren für die „lange gerade Stre- cke“ und verweist in Analogie zur Straße für komplexe Vorhaben auf die Schall 03 (1990). Da das Planfeststellungsverfahren für den PFA 1 der Dresdner Bahn vor dem 31.12.2014 eröffnet und auch die Planunterlagen vor diesem Termin öffentlich bekannt gemacht wurden, bleibt es hier bei der Anwendung der Schall 03 (1990). Mit dieser Übergangsvorschrift wollte der Verordnungsgeber einen Umstellungsauf- wand für laufende Planfeststellungsverfahren weitgehend vermeiden. Das aktuali- sierte Berechnungsverfahren nach der neuen Schall 03 sei lediglich eine andere Vorschrift für den Ablauf der Berechnung, die sich im Ergebnis nur geringfügig aus- wirke. Daher wäre eine Umstellung für laufende Vorhaben nach Ansicht des Ver- ordnungsgebers unverhältnismäßig gewesen (vgl. Bundestags-Drucksache 18/1280 vom 30.04.2014, S. 92).

Seite 192 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Im gegenständlichen Verfahren ist bei der Berechnung des Schienenverkehrslärms auch der Abschlag von 5 dB(A), der sog. Schienenbonus, berücksichtigt worden. Die Rechtsprechung hat in der Vergangenheit keine Bedenken gegen die in § 3 Satz 2 der 16. BImSchV sowie in der Schall 03 (1990) geregelte Besserstellung des Schienenverkehrslärms erhoben (BVerwG, Urteil vom 08.09.2016, Az. 3 A 5/15, ju- ris-Abdruck Rn. 48; BVerwG, Urteil vom 05.03.1997, juris-Abdruck Rn. 118; VGH Kassel, Urteil vom 17.11.2011, Az. 2 C 2165/09.T, juris-Abdruck Rn. 220 f. m.w.Nachw.).

Der Schienenbonus wurde mit Wirkung vom 01.01.2015 für alle neuen Vorhaben gestrichen. Der Gesetzgeber hat jedoch eine inhaltlich mit dem § 4 Abs. 3 der 16. BImSchV übereinstimmende Übergangsregelung getroffen. Nach § 43 Abs. 1 Satz 2 BImSchG ist der Schienenbonus weiterhin anzuwenden, wenn das Planfest- stellungsverfahren eröffnet und die Auslegung der Planunterlagen bis zum 31. De- zember 2014 erfolgt war. Diese Voraussetzungen liegen für das gegenständliche Verfahren vor. Bei dieser Übergangsregelung hat sich der Gesetzgeber von der Überlegung leiten lassen, dass der gewählte Stichtag einem fairen Interessenaus- gleich zwischen Lärmschutz und Planungssicherheit für laufende und in der Planung weit fortgeschrittene Verfahren dienen soll (Bundesrats-Drucksache 11/13 vom 01.02.2013, S. 2; Bundestags-Drucksache 17/12284, S. 2). Dabei sei zu berücksich- tigen, dass bei der Lärmberechnung für „Alt-Verfahren“ in der Betriebsprognose alle Güterzüge noch mit herkömmlichen Grauguss-Bremsklötzen ausgerüstet seien. Diese Annahme zu Gunsten der Anwohner von Schienenwegen könne in ihrer Wir- kung als eine Übergangsschritt zur vollständigen Abschaffung des Schienenbonus angesehen werden, weil im Prognosezeitraum eine tatsächliche substanzielle Lärmminderung durch leise Güterwagen zu erwarten sei (Bundestags-Drucksache 18/1280 vom 30.04.2014, S. 92 f.). Auch gegen die weitere Anwendbarkeit des Schienenbonus in „Alt-Verfahren“ und gegen die Übergangsregelung des § 43 Abs. 1 Satz 2 BImSchG hat das BVerwG keine Bedenken erhoben (Urteil vom 08.09.2016, Az. 3 A 5.15, UA Rz. 48 – 54).

Ausgangspunkt für die Berechnung von Schallpegeln nach der 16. BImSchV ist die Ermittlung eines sogenannten Mittelungspegels, also eines Durchschnittspegels, der sich aus dem mittleren Fahrzeugaufkommen pro Stunde ergibt. Dabei fließen in die Berechnung unter anderem ein:

• beim Straßenverkehr Lkw-Anteil, Geschwindigkeit und Art der Straßenoberfläche,

Seite 193 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

• beim Schienenverkehr Zugart, Zuglänge und –geschwindigkeit, Scheibenbremsanteil und Oberbauart. Die zu berücksichtigenden Verkehrsmengen ergeben sich jeweils aus einer Ver- kehrsprognose (im vorliegenden Fall für das Jahr 2025). Der hieraus ermittelte Emissionspegel bildet dann in Verbindung mit einer Reihe von weiteren Größen, wie insbesondere dem Abstand des Verkehrsweges vom Immissionsort, topographi- schen Gegebenheiten, baulichen Anlagen, Reflexionen oder der Dämpfung in Folge von Höhenunterschieden die Grundlage für die Berechnung des sogenannten Mitte- lungspegels. Aus dem Mittelungspegel wird anschließend der Beurteilungspegel gebildet. Dieser ergibt sich aus dem berechneten Mittelungspegel, unter Berücksich- tigung besonderer Zu- bzw. Abschläge:

• bei Straßen Zuschläge für die erhöhten Störwirkungen bei lichtzeichengeregelten Kreu- zungen,

• bei Schienenwegen Abschlag für die geringere Störwirkung des Schienenverkehrslärms (Schie- nenbonus).

Ein Anspruch auf Schallschutzmaßnahmen im Rahmen der Lärmvorsorge nach der 16. BImSchV besteht für öffentliche Straßen und Schienenwege der Eisenbahn nur dann, wenn

• bei einem Neubau oder • bei einer wesentlichen Änderung durch bauliche Erweiterung einer Straße um einen oder mehrere durchgehende Fahrstreifen bzw. eines Schienenweges um ein oder mehrere durchgehende Gleise oder • bei einer wesentlichen Änderung aufgrund eines erheblichen baulichen Ein- griffs

der Beurteilungspegel die Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV überschrei- tet. Dabei sind die Beurteilungspegel der Verkehrswege Straße und Schiene ge- trennt zu betrachten. Nach Ziff. 3 des „Umwelt-Leitfadens zur eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und Plangenehmigung sowie für Magnetschwebebahnen, Teil VI Schutz vor Schal- limmissionen aus dem Schienenverkehr (Stand Dezember 2012)“ ist eine Ermittlung und Beurteilung der Standgeräusche von abgestellten Zügen auf dem südlich des S-Bahnhofs Marienfelde und westlich der S-Bahngleise geplanten S- Seite 194 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Bahnabstellgleises nach der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum BImSchG (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26.08.1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503) vorzunehmen. Die von dem Vorhabensträger erstellte „Schalltechnische Untersuchung Zugabstellanlage Marienfelde“ (Anlage 10.1.8 der Planunterlagen) weist für die Standgeräusche der S-Bahnbaureihe 481 eine deutliche Unterschreitung der Immissionsrichtwerte des Beurteilungspegels nach Nr. 6.1 der TA Lärm von mehr als 4 dB nachts, ohne Vorhandensein von Vor- belastungen, aus. Auch die Vorgaben der TA Lärm für den Spitzenpegel werden eingehalten. Festlegungen zum Schutz der Umgebung sind insoweit nicht erforder- lich.

B.4.7.2 Darstellung des Lärmschutzkonzepts

Bei den hier vorgesehenen Baumaßnahmen handelt es sich zwischen Bahn-km 6,0+62 und km 6,6+30 um einen erheblichen baulichen Eingriff. Eine wesentliche Änderung aufgrund der Erweiterung um ein oder mehrere durchgehende Gleise er- folgt in diesem Abschnitt nicht. Vielmehr handelt es sich um den Wiederaufbau einer bereits planfestgestellten, dem Bahnbetrieb gewidmeten Gleistrasse. Somit ist zu prüfen, ob der erhebliche bauliche Eingriff gemäß § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 der 16. BImSchV eine wesentliche Änderung zur Folge hat. Soweit diese vorliegt, ist durch schalltechnische Berechnungen zu prüfen, inwieweit die von den geplanten Verkehrswegen mit dem Prognosehorizont 2025 ausgehenden Beurteilungspegel an den benachbarten schutzwürdigen Nutzungen jeweils die Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV überschreiten. Ist dies der Fall, besteht Anspruch auf Schallschutz.

Von Bahn km 6,6+30 bis km 12,3+00, ergibt sich gemäß § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 der 16. BImSchV eine wesentliche Änderung schon allein aufgrund des Hinzufügens von durchgehenden Streckengleisen. Somit ist durch schalltechnische Berechnun- gen zu prüfen, ob die progostizierten Beurteilungspegel an den benachbarten schutzwürdigen Nutzungen jeweils die Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BIm- SchV überschreiten. Wenn dies der Fall ist, besteht auch hier Anspruch auf Schall- schutz.

Die Errichtung eines S-Bahnabstellgleises südlich des S-Bahnhofs Marienfelde in Berlin-Marienfelde und westlich der S-Bahngleise stellt grundsätzlich einen erhebli- chen baulichen Eingriff im Sinne von § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 der 16. BImSchV dar. Aufgrund der engen funktionalen Verknüpfung mit den Maßnahmen an den durch-

Seite 195 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

gehenden Streckengleisen sowie zur methodischen Vereinfachung bei der Prüfung auf Schallschutzansprüche wird diese Maßnahme wie eine Neubaumaßnahme be- rechnet. Die davon ausgehenden Schallimmissionen wurden gemeinsam mit den Pegeln der erweiterten Trasse betrachtet und als Summenpegel mit den nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV heranzuziehenden Grenzwerten verglichen. Diese Vorge- hensweise wirkt sich ausschließlich zu Gunsten Betroffener aus.

Die Schalltechnische Untersuchung (vgl. Anlage 10.1 der Planunterlagen) kommt zu dem Ergebnis, dass die durch den prognostizierten Zugverkehr auf den Gleisen der Fernbahn und der S-Bahn (einschließlich Abstellgleis) verursachten Schallimmissio- nen zu einer Vielzahl von Schallschutzansprüchen aufgrund von Überschreitungen der Grenzwerte des § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV führen.

Im Rahmen von Variantenrechnungen wurde die Wirksamkeit verschiedener aktiver Schallschutzmaßnahmen ermittelt und deren Verhältnismäßigkeit im Sinne von § 41 Abs. 2 BImSchG auf der Grundlage der Kosten je gelösten Schutzfall bewertet. Als aktive Schallschutzmaßnahmen wurden dabei Schallschutzwände sowie das be- sonders überwachte Gleis (BüG) untersucht. Nicht betrachtet wurden sogenannte innovative Schallschutzmaßnahmen wie z. B. Gabionenwände, gleisnahe niedrige Schallschutzwände, Schienenstegdämpfer oder auch Schienenstegabschirmungen, weil die damit erzielbaren Pegelminderungen nicht nach der in diesem Verfahren anzuwenden Berechnungsvorschrift Schall 03 (1990) ermittelt werden können.

Mit der nach § 41 Abs. 2 BImSchG erforderlichen Kosten-Nutzen-Analyse, die die Reichweite des grundsätzlichen Vorrangs des aktiven Lärmschutzes bestimmt, ist zunächst zu untersuchen, welcher Betrag für eine die Einhaltung der Im- missionsgrenzwerte vollständig sicherstellende Schutzmaßnahme aufzuwenden wä- re (sog. Vollschutz). Sollte sich dieser Aufwand als unverhältnismäßig erweisen, sind - ausgehend von diesem grundsätzlich geforderten Schutzniveau - schrittweise Abschläge vorzunehmen, um so die mit gerade noch verhältnismäßigem Aufwand zu leistende maximale Verbesserung der Lärmsituation zu ermitteln. Dabei sind dem durch die Maßnahme insgesamt erreichbaren Schutz der Nachbarschaft grundsätz- lich die hierfür insgesamt aufzuwendenden Kosten gegenüberzustellen und zu be- werten. Bei welcher Relation zwischen Kosten und Nutzen die Unverhältnismäßig- keit des Aufwandes für aktiven Schallschutz anzunehmen ist, bestimmt sich nach den Umständen des Einzelfalles. Kriterien für die Bewertung des Schutzzwecks sind vor allem die Vorbelastung, die Schutzbedürftigkeit und die Größe des Gebiets, das ohne ausreichenden aktiven Schallschutz von schädlichen Umwelteinwirkungen

Seite 196 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

durch Verkehrsgeräusche des Verkehrsweges betroffen wäre, die Zahl der betroffe- nen Personen sowie das Ausmaß der prognostizierten Grenzwertüberschreitungen. Innerhalb von Baugebieten sind bei der Kosten-Nutzen-Analyse insbesondere Diffe- renzierungen zulässig und geboten. So wird bei einer stark verdichteten Bebauung eher ein nennenswerter Schutzeffekt durch aktive Schallschutzmaßnahmen zu er- zielen sein als bei einer aufgelockerten Bebauung, die auf eine entsprechend gerin- ge Zahl von Anwohnern schließen lässt (BVerwG, Urteil vom 20.01.2010, Az. 9 A 22.08, juris-Abdruck Rn. 48, 49; Urteil vom 18.07.2013, Az. 7 A 9.12, juris–Abdruck, Rn. 24 jeweils m. w. N.).

Als Ergebnis der in der Schalltechnischen Untersuchung durchgeführten Varianten- untersuchungen sehen die Planungen des Vorhabensträgers folgende Schall- schutzmaßnahmen vor (vgl. Anlage 1.2 und 10.1 der Planunterlagen):

- Schallschutzwände östlich der Fernbahn (bahnlinks) mit einer Höhe von 2 bis 3 m über Schienenoberkante,

- Schallschutzwände westlich der S-Bahn (bahnrechts) mit einer Höhe von 2 bis 5 m über Schienenoberkante sowie

- Mittelschallschutzwände (westlich der Fernbahn/östlich der S-Bahn) mit einer Höhe ebenfalls von 2 bis 5 m über Schienenoberkante,

- in ausgewählten Abschnitten die Anwendung des Verfahrens Besonders über- wachtes Gleis (BüG) auf beiden Fernbahngleisen sowie auf den S-Bahngleisen.

Mit den genannten aktiven Schallschutzmaßnahmen werden die Immissionsgrenz- werte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV am Tage lediglich noch an einem Gebäude überschritten. Betroffene Außenwohnbereiche mit Ansprüchen auf Entschädigung für die Lärmbeeinträchtigung schutzbedürftiger Außenwohnbereiche gibt es nicht. Im Nachtzeitraum verbleiben an drei Gebäuden Grenzwertüberschreitungen. Diese Ansprüche müssen durch ergänzende passive Schallschutzmaßnahmen abgegolten werden.

Zum Umfang der passiven Schallschutzmaßnahmen wird auf die Regelungen unter A.4.6 lit. b) sowie die Schalltechnische Untersuchung, Anlage 10.1 der Plan- unterlage, verwiesen. Dass Fenster wegen Lärmbeeinträchtigungen nur vorüberge- hend geöffnet werden können, ist zumutbar und stellt keinen Ausgleichspflichtigen Minderwert dar (vgl. Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes, Ziff. 50 Abs. 3, VkBl. 1997, S. 434, 446).

Seite 197 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Bei der Abwägung wird berücksichtigt, dass nach derzeitigem Kenntnisstand 6 m hohe Schallschutzwände an Eisenbahnstrecken die technisch machbare Obergren- ze darstellen, weil hier, anders als bei Schallschutzwänden an Straßen, zusätzlich dynamische Kräfte durch Sog- und Druckeinwirkungen bei einer Zugvorbeifahrt auf- treten, die konstruktiv zu berücksichtigen sind. Das derzeitig hierfür zur Verfügung stehende Lastmodell ist nicht auf Wände mit einer Höhe von mehr als 6 m über Schienenoberkante anwendbar.

Das durch den Vorhabensträger mit der 6. Planänderung vorgelegte Schutzkonzept bedurfte nach Einschätzung der Planfeststellungsbehörde in Teilbereichen einer Optimierung durch zusätzliche aktive Schallschutzmaßnahmen. Aufgrund dieser Einschätzung hat der Vorhabensträger sein Schutzkonzept überarbeitet (Schall- technische Untersuchung vom 18.01.2017) und im Wesentlichen durch die Festle- gung des BüG ergänzt. Die auch von der Planfeststellungsbehörde erwogene Erhö- hung von einzelnen Schallschutzwänden war damit zumeist nicht erforderlich.

Im Einzelnen ergibt sich folgendes Bild für die in der Anlage 10.1 der Planunterlage definierten Abschnitte:

Abschnitt 1 bahnrechts (Westseite) km 6,062 bis km 6,525

Die 6. Planänderung sah für diesen Bereich eine 3 m hohe Außenwand und eine 5 m hohe Mittelwand vor. Es verblieben 35 Schutzfälle.

Im Anbetracht der geringen Erhöhung der Kosten je gelösten Schutzfall und der Tatsache, dass im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens „Wiederaufbau und Elektrifizierung der Anhalter Bahn (PFA 1)“ bereits das BüG für alle betrachteten Gleise der Fern- und S-Bahn durchgehend im gesamten angrenzenden damaligen Planungsabschnitt vorgesehen wurde, drängte sich aus Sicht der Planfeststellungs- behörde der Einsatz des BüG bei gleichen Wandhöhen in diesem Abschnitt auf.

Das hiermit festgesetzte Schutzkonzept des Vorhabensträgers greift diese Forde- rung auf und sieht das BüG von km 5,680 bis km 6,250 in der S-Bahn und von km 5,680 bis km 7,820 in der Fernbahn vor. Damit verbleiben im Abschnitt fünf Schutz- fälle mit einer maximalen Überschreitung des Grenzwertes nachts von 2,2 dB, für die ein Anspruch auf passiven Schallschutz dem Grunde nach besteht. Das BüG wird in diesem Bereich in den Beschluss übernommen (vgl. A.4.6 lit. ab)).

Seite 198 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Abschnitt 2 bahnrechts (Westseite) km 6,525 bis km 6,800

Mit dem vom Vorhabensträger vorgelegtem Schutzkonzept (2 m Außenwand, 3 m Mittelwand und BüG für den gesamten Abschnitt) wird ein Vollschutz realisiert. Wei- tergehende Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich.

Abschnitt 3 bahnrechts (Westseite) km 6,800 bis km 7,820

Die Planung des Vorhabensträgers sieht eine 4 m hohe Außen- und 5 m hohe Mit- telwand vor. Ergänzt durch das BüG, für den gesamten Abschnitt, ergibt sich daraus ein Vollschutz. Eine Abwägung zusätzlicher Schallschutzmaßnahmen ist mithin nicht erforderlich.

Abschnitt 4 bahnrechts (Westseite) km 7,820 bis km 8,300

In diesem Abschnitt bestehen keine Ansprüche auf Schallschutz.

Abschnitt 5 bahnrechts (Westseite) km 8,300 bis km 8,800

Die bisherigen Planungen der 6. Planänderung sahen für diesen Abschnitt eine Vor- zugsvariante (4 m hohe Mittel- und 4 m hohe Außenwand) vor, bei der von insge- samt 243 Schutzfällen 235 gelöst wurden. Ein Vollschutz könnte durch den Einsatz des BüG, bei einer um einen Meter abgesenkten Außenwand, erreicht werden. Die- ser ist unter Berücksichtigung der Mehrkosten von 528,- EUR je gelösten Schutzfall nicht unverhältnismäßig. Daher sieht die aktuelle Planung des Vorhabensträgers (Schalltechnische Untersuchung vom 18.01.2017) diese Maßnahme für diesen Ab- schnitt vor. Weitergehende Schallschutzmaßnahmen sind damit auch hier nicht notwendig.

Abschnitt 6 bahnrechts (Westseite) km 8,800 bis km 9,950

Die Planung des Vorhabensträgers sah für diesen Bereich das BüG in Teilbereichen des Abschnitts sowie Schallschutzwände (4 m hohe Mittel- und 3 m hohe Außen- wand) vor. Mit diesem Schutzkonzept verblieben insgesamt 8 ungelöste Schutzfälle. Aus diesem Grunde sah es die Planfeststellungsbehörde als sinnvoll an, kleinräu- mig im Bereich des S-Bahnhofs Marienfelde eine Erhöhung der Schallschutzwände prüfen zu lassen. Resultierend daraus wird mit der durch den Vorhabensträger vor- gesehenen Vorzugsvariante eine bis zu 5 m hohe Außenwand und bis zu 5 m hohe Mittelwand im Bereich des S-Bahnhofs geplant (vgl. auch A.4.6 lit aa)). Mit diesem Schutzkonzept ist auch in diesem Abschnitt ein Vollschutz gewährleistet.

Seite 199 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Im Bereich des S-Bahnhofs ist der Anschluss der geplanten Schallschutzwand an den Wetterschutz der Unterführung am km 9,245 sowie zwischen diesem und dem südlich angrenzenden Gebäude (ehemaliges Empfangsgebäude) sowie südlich an das Gebäude erforderlich. Es ist sicherzustellen, dass kein Schalldurchgang durch einen eventuell nicht sachgerecht ausgeführten Anschluss erfolgt (keine Lücke zwi- schen Wand und Bauwerk oder Überlappung von Bauwerk und Schallschutzwand). Gleichzeitig ist selbst nach einem Abriss des Wetterschutzes der Unterführung oder des Gebäudes oder Teilen davon ein aktiver Schallschutz gleicher Wirksamkeit si- cherzustellen.

Abschnitt 7 bahnrechts (Westseite) km 9,950 bis km 10,400

Die Vorzugsvariante besteht aus einer 4 m hohen Außenwand, einer 3 m hohen Mit- telwand und dem BüG. Daraus resultieren Kosten je Schutzfall von 5.985 EUR bei gleichzeitigem Vollschutz. Die Kosten sind nicht unverhältnismäßig.

Abschnitt 8 bahnrechts (Westseite) km 10,400 bis km 12,100

Festgesetzt wird eine 3 m hohe Schallschutzwand zum Schutz der Kleingartenanla- ge, ergänzt durch eine Erhöhung auf 4 m im Bereich der Säntisstraße (bis km 10,420) zum Schutz der dort befindlichen Wohnbebauung. Diese Maßnahmen füh- ren zu einem Vollschutz.

Abschnitt 9 bahnrechts (Westseite) km 12,100 bis km 12,300

Im Ergebnis der schalltechnischen Untersuchung und entsprechend der Planunter- lagen wird in diesem Abschnitt eine 3 m hohe Außenwand und eine 3 – 4 m hohe Mittel-Schallschutzwand geplant. Von km 12.200 bis km 12,300 wird das BüG im PFA 2, nicht zuletzt zur Sicherstellung einer ausreichenden Überlappung, fortge- setzt. Unter Berücksichtigung dieser Schutzmaßnahmen verbleiben keine zu lösen- den Schutzfälle.

Abschnitt 10 bahnlinks (Ostseite) km 6,062 bis km 6,525

Mit den bereits für den Abschnitt 1 vorgesehenen Maßnahmen verbleiben an den schutzwürdigen Gebäuden in diesem Abschnitt keine Ansprüche auf passiven Schallschutz dem Grunde nach. Weitergehende Maßnahmen sind dementspre- chend nicht erforderlich.

Seite 200 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Abschnitt 11 bahnlinks (Ostseite) km 6,525 bis km 6,900

Im Abschnitt 11 werden die insgesamt 146 Schutzfälle durch die vorgesehene 3 m hohe Schallschutzwand und dem bereits aus dem Abschnitt 2 resultierenden BüG gelöst.

Abschnitt 12 bahnlinks (Ostseite) km 6,900 bis km 9,900

In diesem Abschnitt stellt das Gebäude Daimlerstraße 167-171 das einzige an- spruchsberechtigte Gebäude dar. Aufgrund der sehr beengten räumlichen Verhält- nisse wären über die bereits aus dem Abschnitt 6 resultierenden aktiven Schall- schutzmaßnahmen (Mittel-Schallschutzwand und BüG) hinaus weitere Maßnahmen am Ausbreitungsweg nur mit erheblichem technischen Aufwand und Einschränkun- gen der Wohnqualität realisierbar. Daher wird für dieses Gebäude passiver Schall- schutz dem Grunde nach festgesetzt (vgl. A.4.6 lit. b)). Die Eigentümer des Gebäu- des haben mit dem Vorhabensträger am 03.03./08.03.2017 einen „Vertrag über passive Schallschutzmaßnahmen und Nutzungserlaubnis“ abgeschlossen, in dem sie den ausschließlich passiven Schallschutzmaßnahmen für ihr Gebäude zustim- men. Der Einwender erklärt in dem genannten Vertrag, dass er die in seiner Ein- wendung erhobene Forderung nach aktivem Schallschutz zurücknimmt.

Abschnitt 13 bahnlinks (Ostseite) km 9,900 bis km 10,400

Unter Berücksichtigung des zuvor bereits vorgesehenen BüG kann bereits mit einer 2 m hohen Schallschutzwand die Lösung der insgesamt 47 Schutzfälle erreicht wer- den. Weitergehende Maßnahmen sind nicht erforderlich.

Abschnitt 14 bahnlinks (Ostseite) km 10,400 bis km 10,900 und Abschnitt 15 bahnlinks (Ostseite) km 10,900 bis km 11,300

Entsprechend der Anlage 10.1 der Planunterlage bestehen für diese Abschnitte kei- ne Ansprüche auf Schallschutz.

Abschnitt 16 bahnlinks (Ostseite) km 11,300 bis km 12,300

Durch die in den Planungen des Vorhabensträgers vorgesehene Schallschutzwand östlich der Fernbahngleise sowie des bereichsweise geplanten BüG werden die Grenzwerte der 16. BImSchV eingehalten.

Seite 201 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

In Ergänzung zu den vorherigen Ausführungen, bezogen auf den gesamten PFA, zeigt sich in den Fällen, in denen die aktiven Maßnahmen nicht ausreichen, dass mit Erhöhungen der Außenwände um bis zu 2 m auch für zwei der nur drei Gebäude, die nach dem festgesetzten Schutzkonzept ergänzenden passiven Schallschutz er- halten, eine Grenzwerteinhaltung in der Nacht erreicht werden könnte. Das Schall- schutzkonzept sieht daher vor, dass in den genannten Fällen die Schallschutzan- sprüche durch ergänzenden passiven Schallschutz erfüllt werden sollen. Der gerin- gen Anzahl zusätzlich zu schützender Einzelgebäude stehen die mit Wanderhöhun- gen einhergehenden Konflikte mit Belangen des Stadtbildes, insbesondere aber auch das Interesse der Nachbarschaft an einer Vermeidung zu hoher Grenzbebau- ung entgegen. Im Ergebnis ihrer Abwägung misst die Planfeststellungsbehörde die- sen Belangen ein größeres Gewicht bei als den Interessen von wenigen Gebäude- eigentümern, durch aktive Schallschutzmaßnahmen die Grenzwerte für den Nacht- zeitraum einzuhalten.

Nach dem Urteil des BVerwG vom 14.04.2010 (Az. 9 A 43.08, juris-Abdruck Rn. 37 – Lichtenrade, Kirchhainer Damm) ist die Planfeststellungsbehörde in ihrer Abwä- gung nach § 41 Abs. 2 BImSchG nicht auf die bloße Berücksichtigung von Kosten- gesichtspunkten beschränkt. Sie darf die o.g. öffentlichen und privaten Belange hö- her bewerten und im Einzelfall wenige Betroffene auf passive Schallschutzmaß- nahmen verweisen, wenn höhere Schallschutzwände im Interesse des Ortsbildes und der Nachbarschaft vermieden werden sollten.

Im vorliegenden Fall hält die Planfeststellungsbehörde über die Festlegungen hin- ausgehende Wandhöhen nicht für sachgerecht. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass bei einer Vorbelastung der Umgebung mit Eisenbahnlärm Betroffene eher auf passive Schallschutzmaßnahmen verwiesen werden können, weil sich die Vorbelas- tung schutzmindernd auswirkt (BVerwG, Urteil vom 14.04.2010, a.a.O, Rn. 44 m.w.Nachw.). Die Planfeststellungsbehörde verkennt nicht, dass bereits die hier festgesetzten bis zu 5 m hohen Schallschutzwände, insbesondere auf Grund ihrer hochabsorbierenden und damit lichtundurchlässigen Ausführung, Konflikte mit den öffentlichen Belangen des Ortsbildes oder auch mit privaten Belangen auslösen. Minimierungsmöglichkeiten bestünden hier grundsätzlich durch Verminderung der Höhe von Schallschutzwänden oder auch durch die Verwendung transparenter Wandelemente.

Nachteil einer Absenkung von Schallschutzwänden ist eine Pegelzunahme in der Nachbarschaft, d.h. sie ist naturgemäß mit einer Verschlechterung der Lärm-

Seite 202 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

schutzqualität verbunden. In Bereichen, in denen die Grenzwerte eingehalten sind, wären bei einer Reduzierung der Wandhöhe nunmehr passive Schallschutzmaß- nahmen erforderlich.

Das Schutzkonzept verfolgt das Ziel, den Schallschutz nahezu ausschließlich durch aktive Maßnahmen sicherzustellen und nur in ganz seltenen Ausnahmefällen er- gänzenden passiven Schallschutz vorzusehen. Die Planfeststellungsbehörde misst dem Ziel einer Lösung des Problems des Verkehrslärms durch möglichst vollständi- gen aktiven Schallschutz einen klaren und deutlichen Vorrang gegenüber den damit in Konflikt stehenden Belangen (Orts- und Landschaftsbild, Verschattung) bei. Damit folgt die Planfeststellungsbehörde der gesetzlichen Vorgabe des § 41 Abs. 2 BIm- SchG, aber auch den im Anhörungsverfahren artikulierten Interessen der Anwohner, die eine ungestörte Nutzung ihrer Außenwohnbereiche und ihrer Gärten ohne stö- renden Verkehrslärm forderten. Diese grundsätzliche Betonung des Vorrangs der Lärmbekämpfung durch aktiven Schallschutz steht aus Sicht der Planfeststellungs- behörde nicht im Widerspruch zu den obigen Ausführungen, wonach hierfür nur noch drei Gebäude ein Verweis auf passive Maßnahmen als sachgerecht erscheint.

Die Planfeststellungsbehörde hat die Möglichkeiten des Einsatzes transparenter Schallschutzwände geprüft und ist zu der Einschätzung gelangt, dass die Schall- schutzwände im vorliegenden Fall, wie vom Vorhabensträger geplant, zur Vermei- dung von Schallreflexionen hoch absorbierend, also nicht transparent, auszuführen sind. Dabei hat sie sich von folgenden Überlegungen leiten lassen:

- Kenntnisse zu technischen Möglichkeiten einer hochabsorbierenden Ausbil- dung transparenter Wände liegen der Planfeststellungsbehörde nicht vor. In- sofern muss davon ausgegangen werden, dass transparente Wände schallre- flektierend und damit nicht hoch absorbierend sind.

- Transparente Schallschutzwände führen zu zusätzlichen Lärmbelastungen durch Schallreflexionen sowohl an der zu schützenden Bebauung hinter der Wand als auch an der der Wand gegenüber liegenden Bebauung, die bei der Bemessung des jeweils erforderlichen Schallschutzes nicht unberücksichtigt bleiben dürften.

So würden durch die Schallreflexionen zwischen gleiszugewandter Seite der transparenten (reflektierenden) Wand und den Wagenseitenwänden vorbei- fahrender Züge Minderungen der Abschirmwirkung an der durch die Wand zu schützenden Bebauung auftreten, d.h. bei gleicher Schirmwirkung müssten

Seite 203 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

transparente Wände gegenüber hoch absorbierenden Wänden mit einer grö- ßeren Höhe ausgeführt werden oder zusätzliche passive Schallschutzmaß- nahmen wären zu treffen. Weiterhin ergäben sich durch die auftretenden Schallreflexionen deutliche Pegelerhöhungen an einer der transparenten Wand gegenüber liegenden Bebauung, so dass u. U. auch hier weitere Schallschutzmaßnahmen erforderlich wären.

- Sowohl Vorhabensträger als auch Planfeststellungsbehörde sind aus den be- reits genannten Gründen in diesem Verfahren an die Anwendung von § 3 der 16. BImSchV i. V. m. Anlage 2/Schall 03 (1990) in der bis 31.12.2014 gelten- den Fassung gebunden. Pegeländerungen durch Schallreflexionen erfasst die nach Anlage 2 zu verwendende Gleichung insofern über den Korrektursum-

manden D B, der durch eine Verweisung auf die Schall 03 (1990) definiert ist. Abschnitt 7.7. der Schall 03 (1990) nennt nur bestimmte, nicht schallabsorbie- rende Objekte (Häuserzeilen, Stützmauern), die in eine Formel für die Be- rechnung der Schallreflexionen eingehen. Reflexionen an Schallschutzwän- den sollen dagegen nicht mit einem Zuschlag berücksichtigt werden, da diese nach der Anmerkung zu Abschnitt 7.1 der Schall 03 i. V. m. der RiL 804.5501 „Lärmschutzanlagen an Eisenbahnstrecken“ der DB Netz AG auf der dem Schienenweg zugewandten Seite „hochabsorbierend” ausgebildet sein müs- sen. Wegen dieser Vorgabe zur Berechnung der Schallimmissionen durch Schienenverkehr, an deren Anwendung Vorhabensträger und Planfeststel- lungsbehörde gebunden sind, fehlt es in der Schall 03 (1990) an Berech- nungsfaktoren zur Berücksichtigung von Schallreflexionen an transparenten (reflektierenden) Schallschutzwänden und zur Ermittlung der hierdurch verur- sachten zusätzlichen Lärmbelastungen.

- Erst mit der neuen Schall 03 hat der Verordnungsgeber ein Berechnungsver- fahren eingeführt, mit dem eine rechtlich gesicherte Ermittlung der genannten Effekte möglich ist, weil hierfür erstmals Berechnungsalgorithmen zur Verfü- gung stehen. Im ungünstigsten Fall ergeben sich danach Verminderungen der Abschirmwirkung durch transparente Wände um bis zu 3 dB und Pegelerhö- hungen durch Reflexionen bis zu ca. 2,5 dB. Diese Algorithmen sind integra- ler Bestandteil des komplexen Berechnungsverfahrens der Schall 03 und kön- nen nicht nachträglich in die Schall 03 (1990) „implementiert“ werden.

Die Regelungen für die Anwendung des Verfahrens „Besonders überwachtes Gleis“ ergeben sich aus der Verfügung des Eisenbahn-Bundesamtes - Pr.1110 Rap/Rau

Seite 204 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

98 - vom 16.03.1998 (veröffentlicht in VkBl. Amtlicher Teil, Heft 7, 1998) und bedür- fen insofern keiner weiteren Begründung.

Jedoch wurde abweichend von Ziffer 3.2.2 der Verfügung, wonach bei einem im Schallmesswagen (SMW) angezeigten Wert von 51 dB(A) die DB AG das Schleifen der Schienenfahrflächen innerhalb von 2 Monaten zu veranlassen hat, eine „Auslö- seschwelle“ von 50 dB(A) (SMW-Anzeige von + 2 dB) festgelegt, bei deren Errei- chen oder Überschreitung der entsprechende Gleisabschnitt innerhalb von 12 Mo- naten nach der Befahrung durch den SMW akustisch zu schleifen ist. Die Festset- zung der Auslöseschwelle von 50 dB(A) in Verbindung mit der Frist von 12 Monaten für die Durchführung der Schleifarbeiten ermöglicht dem Vorhabensträger eine Op- timierung der Arbeitsabläufe bei der Planung und Durchführung von Schleifarbeiten. Aufgrund der dem Verfahren BüG zugrundeliegenden anerkannten Annahme einer mittleren Pegelzunahme durch Gleisverriffelung von 0,7 bis 0,8 dB(A) pro Jahr wird gleichzeitig sichergestellt, dass die erforderlichen Schleifmaßnahmen in jedem Fall vor Erreichen der in der BüG-Verfügung genannten Eingriffsschwelle von 51 dB(A) durchgeführt werden. Zu weiteren Einzelheiten wird auf die Änderungsverfügung des Eisenbahn-Bundesamtes vom 19.08.2008 – Pr.1110 Rap/Rau 98 zum Lärm- schutz an Schienenwegen, Einführung einer Auslöseschwelle - verwiesen.

Unter Bezug auf die Ergänzungsverfügung des Eisenbahn-Bundesamtes vom 23.01.2003 – Pr.1110 Rap/Rau 98 zum Lärmschutz an Schienenwegen - wurde dem Vorhabensträger aufgegeben, vor Inbetriebnahme der Strecken die BüG- Abschnitte mittels eines anerkannten Verfahrens akustisch zu schleifen. Zur Be- gründung wird vollinhaltlich Bezug genommen auf die Ergänzungsverfügung, in der hierzu ausgeführt wird:

„Das BüG als Verfahren zur Schallminimierung zeichnet sich dadurch aus, dass ausgewählte Gleisabschnitte mittels eines anerkannten Verfahrens akus- tisch geschliffen, in regelmäßigen Abständen auf ihren akustischen Zustand messtechnisch überprüft und im Fall einer Überschreitung der definierten Ein- griffsschwelle nachgeschliffen werden.

Hintergrund für diese Auslegung ist, dass nach der Fußnote zu Tabelle C der Anlage 2 zu § 3 der 16. BImSchV für Fahrbahnen zusätzliche Lärmminderun- gen berücksichtigt werden können, wenn aufgrund „besonderer Vorkehrun- gen“ – im Falle des BüG-Verfahrens bedeutet dies, dass durch besonders ver- feinerte Schleifverfahren die Verriffelung der Schienen beseitigt wird – eine weitergehende dauerhafte Lärmreduzierung nachgewiesen ist.

Der Nachweis der Lärmreduzierung wurde beim Eisenbahn-Bundesamt durch Vorlage von Messreihen und umfassender Messberichte, in denen eine erheb- liche Reduktion der Schallemissionen durch Beseitigung der Schienenverriffe-

Seite 205 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

lung mit Hilfe des akustischen Schleifens dokumentiert ist, geführt. Die kon- stante Überwachung der Gleise bzw. des Gleiszustandes mit Hilfe des Schallmesswagens dient dagegen ausschließlich dazu, die „Dauerhaftigkeit“ der Lärmreduzierung zu gewährleisten und kann nicht bereits als “besondere Vorkehrung“ im Sinne der Fußnote verstanden werden. Für die Umsetzung des Verfahrens BüG bedeutet dies, dass zunächst die „besondere Vorkeh- rung“ im Sinne der Fußnote, also das akustische Schleifen, umzusetzen ist, bevor mit der Überprüfung der Dauerhaftigkeit der Maßnahme begonnen wird. Denn es ist weder im Sinne der 16. BImSchV noch der BüG-Verfügung, eine Überwachung des Gleiszustandes im Rahmen von Nebenbestimmungen vor- zuschreiben, wenn es bereits an der Umsetzung der „besonderen Vorkeh- rung“ akustischer Schliff fehlt. Aufgrund dieser Überlegungen kann es grund- sätzlich als nicht ausreichend angesehen werden, als Ausgangsbasis für die planmäßige Inbetriebnahme einer mit BüG-Abschnitten versehenen Strecke ausschließlich Messungen durchzuführen und zu prüfen, ob die Eingriffs- schwelle im Sinne der EBA-Verfügung erreicht ist. Diese Auslegung der BüG- Verfügung ergibt sich zwingend aus den Ziffern 1. und 2. der Verfügung in Verbindung mit der Anlage 1 a Nr. 2 a) bis b); sie gilt für alle planfestgestellten BüG-Abschnitte unabhängig davon, ob sie im Rahmen des Bestandsnetzes oder bei Neu- oder Ausbaustrecken realisiert werden.“

Alternativ zur Durchführung eines BüG-Schliffs vor Streckeninbetriebnahme wird die Möglichkeit eröffnet, durch Schallmesswagenfahrten auf den jeweiligen Gleisen vor deren Inbetriebnahme die Gleichwertigkeit des Fahrflächenzustandes zu einem akustischen Schliff nachzuweisen, wobei der Schallmesswagenpegel einen Wert von 45 dB(A) nicht überschreiten darf. Der Wert von 45 dB(A) leitet sich aus der Überlegung ab, dass unter Bezug auf den Grundwert nach Anlage 2 zu § 3 der 16. BImSchV von 51 dB(A) für einen durchschnittlichen Schienenzustand für das BüG ein Pegelabschlag von 3 dB in Anspruch genommen wird. Dies entspricht einem Pegel von 48 dB(A), der für die BüG-Abschnitte an Stelle des Grundwertes von 51 dB(A) bei der Berechnung der Emissionspegel in Ansatz gebracht wird. Da be- fahrene Schienen mit fortschreitender Liegedauer auch zunehmend verriffeln, stellt sowohl der Grundwert von 51 dB(A) als auch der Wert von 48 dB(A) für das BüG ei- nen Mittelwert der Verriffelung dar.

Um den genannten Wert von 48 dB(A) beim BüG als Mittelwert bei einer mit der Verfügung festgelegten Eingriffsschwelle von 51 dB(A) für einen akustischen Schliff gewährleisten zu können, bedarf es unter der Annahme einer zeitlich linearen Pe- gelzunahme der Verriffelung (Sägezahn) eines „Startwertes“ für das BüG von 45 dB(A). Wenn dieser Wert im konkreten Fall für die BüG-Abschnitte messtech- nisch nachgewiesen werden kann, ist ein BüG-Schliff vor Inbetriebnahme der Stre- cken entbehrlich.

Seite 206 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Das Schallschutzkonzept wird den sich aus § 41 BImSchG ergebenden An- forderungen gerecht. Darüber hinaus führt das geplante Vorhaben unter Berücksich- tigung der Wirkung der aktiven Schallschutzmaßnahmen (Schallschutzwände und BüG) zu niedrigeren Beurteilungspegeln als bei einem weiterhin reinen S- Bahnbetrieb ohne Schallschutzmaßnahmen. Dieser Lärmentlastung der Anwohner stehen nachteilige Wirkungen der Schallschutzwände wie z.B. eine Verschattung benachbarter Wohngebäude entgegen, die – sofern nicht im Einzelfall unzumutbar – im Interesse eines wirksamen Schallschutzes hingenommen werden müssen. In den wenigen Fällen einer unzumutbaren Erhöhung der Verschattungswirkung als Folge der Errichtung der Schallschutzwände steht den hiervon Betroffenen ein An- spruch auf Entschädigung dem Grunde nach zu (vgl. Nebenbestimmung unter A.4.9).

B.4.7.3 Entscheidungen über Einwendungen

1. methodische Fragen, Schutzkonzept

a) Außenwohnbereich

SenGesUmV (Einw. 118a) fordert eine detaillierte Betrachtung der Außenwohnbe- reiche, da bei der hier vorgenommenen Begutachtung, z. B. Pegelerhöhungen durch Reflexionen an Gebäuden, keine Berücksichtigung fanden. Auch durch weite- re Einwender (Einw. 24, 25, 106, 116, 136, 139, 140 und 156) wurde auf die Au- ßenwohnbereiche Bezug genommen.

Entsprechend der vorliegenden Berechnungsergebnisse werden die Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV im Tageszeitraum an den Gebäuden so weit un- terschritten, dass selbst unter Berücksichtigung von Reflexionen an den Gebäuden, die einen baulich verbundenen Außenwohnbereich (z.B. Balkone) besitzen, keine Überschreitungen dieser Werte auftreten.

Für die weiteren Außenwohnbereiche ist aufgrund der vorliegenden Isophonenplä- ne, in Übereinstimmung mit den Ausführungen des Vorhabensträgers, eine Einhal- tung der entsprechenden Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV gegeben.

b) Baugrubenmodell

SenGesUmV fordert in der Stellungnahme aus dem Jahre 2009 die regelkonforme Anwendung des Baugrubenmodells für den Planungsabschnitt von km 6,0+62 bis

Seite 207 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

km 6,6+30. Die im Rahmen der 6. Planänderung vorgelegte Schalltechnische Un- tersuchung berücksichtigt diese Forderung.

c) Beurteilungspegel unterhalb der Grenzwerte der 16. BImSchV

Nach Ansicht verschiedener Einwendungen bieten die Planunterlagen keine hinrei- chende Grundlage für die Abwägung von Schall- und Erschütterungsimmissionen unterhalb der Grenzwerte bzw. Zumutbarkeitsschwelle (Einw. 8, 23, 24, 25, 26, 37, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148 und 156).

Die Einwendungen werden zurückgewiesen. Zunächst weist die Planfeststellungs- behörde darauf hin, dass die Schalltechnische Untersuchung auch Beurteilungspe- gel unterhalb der Grenzwerte der 16. BImSchV ausweist. Von rechtlicher Bedeutung können Pegel unterhalb der Grenzwerte bzw. Zumutbarkeitsschwelle vor allem dann sein, wenn eine Prüfung des § 50 Satz 1 BImSchG durchgeführt werden muss. Da- nach ist bei der Trassierung einer Strecke den Immissionsbetroffenheiten auch un- terhalb der Grenzwerte der 16. BImSchV besonderes Gewicht beizumessen. Die aus § 50 Satz 1 BImSchG abzuleitenden Vorgaben fallen dann streng aus, wenn es um eine Neuplanung „auf der grünen Wiese“ geht. Andererseits kann § 50 Satz 1 BImSchG bei der städtebaulichen Überplanung einer bereits bestehenden Gemen- gelage keine strikte Geltung beanspruchen, weil der Grundsatz der räumlichen Trennung unverträglicher Nutzungen bei dieser Sachlage nicht oder nur einge- schränkt durchgesetzt werden kann (BVerwG, Beschluss vom 05.12.2008, 9 B 28.08, juris-Abdruck Rn 29, 30 m.w.Nachw.). Daher ist für die Entscheidung über die Streckentrassierung von maßgeblicher Bedeutung, ob im konkreten Fall die Umgebung der Trasse durch diese vorgeprägt und mithin weniger immissionsemp- findlich ist und daher die Schutzbedürftigkeit der Umgebung durch die bestehende Geräusch- und Erschütterungsvorbelastung wesentlich gemindert ist (BVerwG, Be- schluss vom 29.11.1995, Az. 11 VR 15.95, BA S. 11 f.; Urteil vom 05. März 1997, Az. 11 A 25.95, juris-Abdruck Rn. 114).

Ein Fall einer Neubautrasse „auf der grünen Wiese“ liegt nicht vor. Die aktuelle Situ- ation ist vielmehr geprägt durch die seit langem bestehende Nachbarschaft der Wohn- und der sonstigen Bebauung mit einer Bestandsstrasse. Die der Trasse be- nachbarten Grundstücke sind heute infolge des S-Bahnverkehrs teilweise Lärmbe- lastungen oberhalb der Grenzwerte der 16. BImSchV ausgesetzt. Daher muss hier von einer Situation ähnlich einer „Gemengelage“ gesprochen werden.

Seite 208 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Unter diesen Umständen gehört der hier zu beurteilende Sachverhalt zu den Fällen, in denen eine planerische Vorsorge durch räumliche Trennung des Verkehrsweges und der geschützten Nutzungen im Hinblick auf die tatsächliche und planerische Vorbelastung der Anwohner nicht möglich ist. Daher haben die Anwohner hier nur Ansprüche auf Schallschutz nach Maßgabe der 16. BImSchV. Ergänzend weist die Planfeststellungsbehörde darauf hin, dass schon im Rahmen der 1. Planänderung 1999 die Trasse über eine Länge von fast 1 km im Bereich Kamenzer Damm und Teltowkanal um 5,50 m nach Osten zur Reduzierung von Eigentums- und Lärm- betroffenheiten verschoben wurde.

d) Brücke über den Teltowkanal

Die in diesem Bereich nunmehr vorgesehenen Schallschutzmaßnahmen (vgl. A.4.6) führen dazu, dass keine Grenzwertüberschreitungen an den angrenzenden schutz- würdigen Nutzungen auftreten. Daher werden die Einwendungen (Einw. 38, 39, 40, 41, 43, 46, 64, 84b, 88, 102, 116, 120, 157, 158, 161, 162, 163, 185, 191, 213a und 213b), die weitergehende Schallschutzmaßnahmen am Brückenbauwerk fordern, zurückgewiesen.

e) BüG

In der 1999 ausgelegten Planunterlage war die Aussage enthalten, dass im gesam- ten Planungsabschnitt das BüG als Lärmschutzmaßnahme durchgeführt werden sollte. In der dritten Planänderung wurde das BüG jedoch vom Vorhabensträger nicht mehr für erforderlich gehalten. Von verschiedenen Einwendern (u. a. 8, 14, 23, 24, 25, 26, 37, 40, 115, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 163, 184-207, 213a, 213b, 227, 228, 229, 231 und 246) wurde dagegen die Einhaltung der früheren Zu- sage der durchgehenden Anwendung des BüG gefordert.

Grundsätzlich kann der Vorhabensträger im Laufe des Verfahrens Planungskonzep- te verändern und daher auch auf bestimmte Schallschutzmaßnahmen, hier das BüG, verzichten, wenn er eine derartige Maßnahme nicht mehr erforderlich hält. Zu- sagen, die auf einem älteren Planungsstand beruhen, sind dann obsolet. Eine Ver- bindlichkeit der zu treffenden Maßnahmen entsteht erst durch den Planfeststel- lungsbeschluss.

Im Umfeld der Planung ergibt sich eine Vielzahl von Ansprüchen auf Schallschutz. Mit dem in A.4.6 festgesetzten Maßnahmenkonzept wird der notwendige Schall- schutz nunmehr unter anderem durch den Einsatz des BüG sichergestellt. Insoweit

Seite 209 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

wird auf die Ausführungen in B.4.7.2 verwiesen. Die Einwendungen haben sich da- mit erledigt.

f) erheblicher baulicher Eingriff

Entsprechend der Ausführungen in Abschnitt B.4.7.2 handelt es sich bei den vorge- sehenen baulichen Maßnahmen am nördlichen Ende des PFA zwischen Bahn km 6,0+62 und 6,6+30 um einen erheblichen baulichen Eingriff. Hier war zu prüfen, ob dies gemäß § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 der 16. BImSchV eine wesentliche Änderung zur Folge hat. Bei einer Überschreitung der Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV besteht Anspruch auf Schallschutz. Insoweit schließt sich die Planfeststellungsbehörde der Einschätzung des Vorhabensträgers an und weist Forderungen, die diesen Abschnitt als Neubau berücksichtigt sehen wollen, zurück (Einwendung des BA TSch, LAGeSo und des BA STZE).

Durch die Planfeststellungsbehörde wurde dem Vorhabensträger im Rahmen der 6. Planänderung aufgegeben die schalltechnische Untersuchung (Anlage 10.1 der Planunterlage) für diesen Bereich zu überarbeiten. Grund hierfür war die Tatsache, dass die Prüfung auf eine wesentliche Änderung i. S. d. § 41 Abs. 1 BImSchG auf einem für den Prognoseplan- und –nullfall identischen Betriebsprogramm basierte.

Dem Prognosenullfall ist die als planungsrechtlichen Bestand anzusehende Infra- struktur ohne die o. g. Ausbaumaßnahmen zu Grunde zu legen. Diese besteht nörd- lich der Abzweigstelle Bln-Mariendorf (km 6,9+00 der Strecke 6135) aus zwei Fern- gleisen (Strecke 6135), zwei S-Bahngleisen (Strecke 6035) und dem Gütergleis vom/zum ehemaligen Rbf Bln-Tempelhof (Strecke 6172). Südlich der Abzweigstelle Bln-Mariendorf hingegen stehen seit je her insgesamt lediglich zwei Streckengleise zur Verfügung, auf denen S-Bahn- sowie sonstiger Personen- und Güterverkehr gemischt abgewickelt wurde. Die Leistungsfähigkeit der Bestandsinfrastruktur, ins- besondere der zweigleisigen Mischverkehrsstrecke und der Abzweigstelle Bln- Mariendorf, ist nicht ausreichend, das für den Prognosenull- bzw. -planfall ange- nommene Betriebsprogramm abzuwickeln. Erst nach dem geplanten durchgehend zweigleisigen Ausbau der Dresdner Bahn wird es möglich sein, das prognostizierte hohe Zugaufkommen 2025 abzuwickeln. Im Ergebnis wurde in der schalltechni- schen Untersuchung (vgl. Anlage 10.1 der Planunterlage) für den Prognosenullfall ein Ist-Betriebsprogramm herangezogen. Insoweit wird den Einwendungen 124, 126, 136, 146, 147 und 148 gefolgt.

Seite 210 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Aus dieser Vorgehensweise resultieren bei dem durch das BA STZE in den Blick genommenem Wohngebiet insgesamt 60 Schutzfälle am Tage und 469 Schutzfälle in der Nacht. Dies macht Schallschutzmaßnahmen erforderlich. Bezüglich deren Abwägung wird auf B.4.7.2 verwiesen. Im Ergebnis sind mit Errichtung der in A.4.6 lit. aa) festgesetzten Schallschutzwände in diesem Bereich bis auf zwei Ausnahme- fälle die Grenzwerte eingehalten. Für diese verbleibenden Fälle wird passiver Schallschutz festgesetzt.

g) GASAG Gelände

Das BA TSch weist im Rahmen des Anhörungsverfahrens auf die ungeklärte zu- künftige Nutzung des ehemaligen GASAG-Geländes hin und fordert Schallschutz- maßnahmen für eventuell später in Betracht kommende schutzwürdige Nutzungen. Daneben werden zusätzliche Schallimmissionen infolge von Reflexionen an den westlich der Gleise geplanten Schallschutzwänden befürchtet.

Entsprechend der Ausführungen des Vorhabensträgers ist bei dem GASAG- Gelände von der gegenwärtigen Nutzung auszugehen. Die noch nicht konkretisier- ten Planungsabsichten und Vorstellungen zu eventuell später erfolgender Nut- zungsänderungen, seien, auch wegen der nicht gegebenen Rechtsverbindlichkeit dieser Planungen, nicht zu berücksichtigen.

Die Planfeststellungsbehörde ist der Auffassung, dass es auf die baurechtliche und/oder tatsächliche Nutzung des benachbarten Grundstücks zum Zeitpunkt der öffentlichen Auslegung des Bahnvorhabens ankommt. Im Jahre 1999 wurde das Grundstück als Industriegelände durch die GASAG genutzt. Damals bestanden kei- ne schutzwürdigen Nutzungen, so dass die Einwendung zurückgewiesen wird. Spä- tere Veränderungen der tatsächlichen oder baurechtlich zulässigen Nutzungen dür- fen nicht dem Bahnvorhaben angelastet werden.

Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass in der Zeit vom 28.11.2016 bis 23.12.2016 eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und bis zum 20.02.2017 eine frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange für den Bebauungsplan Nr. 7-80 stattfand. In der Planung wird für das bisherige GASAG-Gelände eine gemischte Quartiersnutzung mit Einrichtungen für Gastrono- mie, Handel und Freizeit in Ergänzung zu Produktionsbetrieben vorgesehen. Mithin ist eine Anpassung der bestehenden Bebauungspläne (GI-Festsetzung) erforderlich. Es wird einheitlich für den Bebauungsplan eine Einstufung als Gewerbegebiet (GE)

Seite 211 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

vorgesehen. Wohnbauflächen oder anderweitige hochwertige schutzwürdige Nut- zungen sind danach im Umfeld der Bahnanlagen nicht geplant. Bei dem vorhande- nen Wohngebäude in der Lankwitzer Straße 57 sind die Grenzwerte der 16. BIm- SchV eingehalten.

In Bezug auf die Ausführung zu den Reflexionen an den geplanten Schallschutz- wänden ist festzustellen, dass die Berechnungen nach den Vorgaben der Anlage 2 der 16. BImSchV mit der demgemäß anzuwendenden und bereits mehrfach zitierten „Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen – Schall 03 – Ausgabe 1990“ erfolgten. Die darin enthaltenen Regelungen zur Berücksichtigung von Reflexionen (Abschnitt 7.7, Absätze 1 bis 3) sind abschließend (siehe BVerwG, Urteil vom 03.03.1999, Az. 11 A 9.97, UA S. 21 f.), so dass eine darüber hinausge- hende Berücksichtigung von Reflexionen nicht in Betracht kommt. Die Planung der Schallschutzwände des Vorhabensträgers auf der gegenüberliegenden Gleisseite sieht in diesem Bereich ausschließlich hochabsorbierende Wände vor, die dem Stand der Technik entsprechen und mit denen sichergestellt ist, dass von diesen keine Reflexionen ausgehen.

h) Geschwindigkeitsreduzierung und Nachtfahrverbot

Der Planfeststellungsbehörde muss allenfalls in Ausnahmefällen dauerhafte Be- triebsregelungen (z. B. Geschwindigkeitsreduzierungen oder Nachtfahrverbot für bestimmte Züge) für bestimmte Streckenabschnitte als Mittel des Lärmschutzes, wie in verschiedenen Einwendungen (u. a. 8, 12, 13, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37, 43, 44, 45, 47, 48, 50, 53, 54, 55, 56, 59, 60, 64, 65, 66, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 120, 123, 126, 127, 128, 130, 131, 132, 134, 135, 137, 184-207, 227, 228, 229, 231, 232a,b, 233, 239 und 240) gefordert, in Betracht ziehen. Im Regelfall müssen Betriebsregelungen überhaupt nicht erwogen und dementsprechend auch nicht im Planfeststellungsbeschluss angesprochen werden. Anderes gilt ausnahmsweise nur dann, wenn ein angemessener Schutz vor Schie- nenverkehrslärm mit dem Instrumentarium der §§ 41 ff. BImSchG nicht sicherge- stellt werden kann (BVerwG, Urteil vom 17.11.2016, Az. 3 C 5.15).

Durch die mit der Nebenbestimmung A.4.6 festgestellten aktiven Schallschutzmaß- nahmen werden an so gut wie allen an die Bahnstrecke angrenzenden schutzwürdi- gen Gebäuden die Grenzwerte des § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV eingehalten. Ledig-

Seite 212 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

lich an drei Gebäuden sind zusätzliche passive Schallschutzmaßnahmen erforder- lich (vgl. A.4.6 lit. b)). Daher liegt hier kein Fall vor, in dem nach der höchstrichterli- chen Rechtsprechung Betriebsregelungen in Betracht ziehen wären.

i) Gesundheitsgefährdung

Zahlreiche Einwender sind der Ansicht, das Vorhaben führe – trotz vorgesehener aktiver Schallschutzmaßnahmen – bei ihnen zu Gesundheitsgefährdungen oder zu unzumutbaren Eingriffen in das Eigentum.

Die grundrechtliche Zumutbarkeitsschwelle der Gesundheits- und Eigentumsgefähr- dung liegt in der höchstrichterlichen Rechtsprechung bei Pegeln ab etwa 70 dB(A) am Tage und 60 dB(A) in der Nacht (BVerwG, Urteil vom 17.11.2016, Az. 3 C 5.15, UA Rn. 31). Diese Werte werden durch das Vorhaben lediglich an dem Gebäude Daimlerstraße 167-171 überschritten. Bezüglich des Umgangs mit den an diesem Gebäude zu erwartenden Immissionspegeln wird auf B.4.7.2 verwiesen. Für alle weiteren in der Umgebung der Strecken gelegenen Gebäude sind die Grenzwerte des § 2 der 16. BImSchV mit den festgesetzten aktiven Schallschutzmaßnahmen – bis auf weitere zwei Ausnahmefälle - eingehalten. Damit sind die zu erwartenden Immissionen aus dem Eisenbahnbetrieb erheblich niedriger als die von der Recht- sprechung angenommenen Schwellenwerte für eine Gesundheitsgefährdung oder eines unzumutbaren Eingriffs in das Eigentum. Entsprechende Einwendungen wer- den daher zurückgewiesen (u. a. Einw. 8, 12, 13, 14, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 136, 149, 150, 227, 228 und 240). Bezüglich einer Betrachtung von Summenpegeln wird auf B.4.10 verwiesen.

j) Gütergleise östliche der Strecke 6135

Im Anhörungsverfahren wurde durch SenGesUmV die Frage aufgeworfen, in wel- cher Form die östlich der Strecke 6135 befindlichen Gütergleise bei den schalltech- nischen Berechnungen Berücksichtigung fanden.

Der Vorhabensträger führt hierzu aus, dass die Verkehre der Anschlussgleise auf den Gleisen der Strecke 6135 berücksichtigt wurden und damit pegelerhöhend an der westlich gelegenen schutzwürdigen Bebauung wirken.

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sich in den entsprechenden Bereichen östlich der Bahnstrecke ausschließlich gewerbliche Anlagen befinden, bestehen aus Sicht der Planfeststellungsbehörde gegen diese Vorgehensweise keine Bedenken.

Seite 213 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

k) Kleingartenanlagen

Im Umfeld der Bahnanlagen befinden sich verschiedene Kleingartenanlagen, deren Schutzwürdigkeit in der schalltechnischen Untersuchung thematisiert wird. Im Rah- men des Anhörungsverfahrens wurde auf fehlende typische Berechnungspunkte und auf eine ggf. vorhandene Überschreitung der Immissionsgrenzwerte im Bereich der KGA Lankwitzer Straße durch SenGesUmV und das LAGeSo hingewiesen. Das BEV (Einw. 124) bemängelt die Nichtberücksichtigung der Kleingärten Kettinger Straße 137-141, Albanstraße 27-29 sowie einzelner Freizeitgrundstücke im PFA 1 (z. B. Trachenbergring, Hossauer Weg und Masurenstr.).

Entsprechend der Ausführungen des Vorhabensträgers wurden die Immissionen in den Kleingartenanlagen anhand der Anlage 11.1.6.2 der Planunterlage (Isophonen- pläne) beurteilt und ergänzend an ausgewählten Immissionsorten überprüft.

Es ist festzustellen, dass unter Berücksichtigung der Anlage 10.1 der Planunterlage und der vorgelegten ergänzenden Berechnungen (E-Mail vom 23.11.2016 zur KGA Kolonie Eisenbahn-Landwirtschaft Säntisstraße) für die Kleingartenanlagen und die angesprochenen Freizeitgrundstücke, soweit nachvollziehbar, die Immissions- grenzwerte unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schallschutzmaßnahmen (vgl. A.4.6) eingehalten werden.

Die Gebäude der KGA Lankwitzer Straße werden entsprechend der Anlage 6 der Planunterlagen zurückgebaut und die Flächen als Baustelleneinrichtungsflächen sowie für Kompensationsmaßnahmen des Landschaftspflegerischen Begleitplans (vgl. Anlage 9 der Planunterlagen), also für das Vorhaben in Anspruch genommen. Schallschutzmaßnahmen erübrigen sich daher.

l) Kosten der Schallschutzmaßnahmen

Im Laufe des Verfahrens wurden von einer Vielzahl von Einwendern (u. a. Einw. 8, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 33, 32, 34, 36, 37, 44, 47, 48, 50, 53, 54, 55, 56, 59, 60, 64, 66, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 120, 123, 127, 128, 130, 131, 132, 134, 135, 136, 137, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 227 und 228) die Kostenansätze des Vorhabens- trägers für das BüG sowie die Schallschutzwände für nicht nachvollziehbar und un- plausibel kritisiert.

Seite 214 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Planfeststellungsbehörde sieht zu diesem Thema keinen Entscheidungsbedarf mehr. Das festgesetzte Schallschutzkonzept führt faktisch zum Vollschutz durch die aktiven Maßnahmen. Die Frage, ob die aktiven Schallschutzmaßnahmen gemäß § 41 Abs. 2 BImSchG unverhältnismäßig sind und die Anwohner auf passiven Schall- schutz verwiesen werden dürfen, stellt sich in diesem Verfahren nicht mehr.

m) Maximalpegel

Im Anhörungsverfahren erhobene Forderungen (u. a. Einw. 136, 146, 147, 227 und 228) nach Berücksichtigung von Einzelpegeln (Maximalpegeln) werden zurückge- wiesen. Eine Betrachtung von Maximalpegeln aus dem Schienenverkehr oder auch dem Straßenverkehr sind im Rahmen der 16. BImSchV nicht beurteilungsrelevant. Weder die Anlagen 1 und 2 der 16. BImSchV noch die korrespondierenden „Richtli- nien für den Lärmschutz an Straßen - RLS-90 bzw. die „Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen - Schall 03“, Ausgabe 1990, sehen des- halb hierfür Berechnungsverfahren vor.

n) Messung von Schallpegeln

Die 16. BImSchV schreibt vor, dass Verkehrslärmimmissionen auf der Grundlage der Verkehrsdaten ausschließlich rechnerisch zu ermitteln sind. Die Beurteilungspe- gel wurden, wie vom Verordnungsgeber vorgesehen, nach den Vorgaben der Schall 03 (1990) errechnet. Die geforderten Schallmessungen (u.a. Stellungnahme des BA TSch) sind für die Beurteilung des Verkehrslärms im Rahmen von Verkehrsbauvor- haben ohne rechtliche Bedeutung.

o) Rundung

In der Einwendung 136 wird gefordert die Berechnungsergebnisse auf 2 Komma- stellen genau zu dokumentieren.

Der Vorhabensträger hat hierauf erwidert, dass Grundlage für die Berechnungen des Beurteilungspegels die Anlage 2 der 16. BImSchV bildete und die Berechnun- gen unter Anwendung der Schall 03 erfolgten. Die verwendete Software erfülle die DIN 45687 „Akustik – Software-Erzeugnisse zur Berechnung der Geräuschimmissi- on im Freien – Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen“. Es wird darauf hin- gewiesen, dass bis zur ersten Stelle nach dem Komma die Rundung mathematisch erfolgt. Die erste Stelle wurde immissionsrechtlich auf ganze dB aufgerundet.

Seite 215 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde bedarf es keiner Darstellung zweier Kom- mastellen, da mit der hier gewählten Darstellungsform und unter Berücksichtigung der ergänzenden Ausführungen des Vorhabensträgers eine eindeutige Feststellung des Anspruchs auf Schallschutzmaßnahmen möglich ist.

p) Schall 03

Einwender werfen Fragen zur Trassenqualität, der Zuschläge für Brücken, der Schallreflexionen, der Schallausbreitung und der Emissionspegel im Rahmen der rechnerischen Ermittlung der Beurteilungspegel auf.

Die Methodik der diesem Planfeststellungsbeschluss zugrunde liegenden Schall- technischen Untersuchung ist sachgerecht und nicht zu beanstanden. Bei der Er- mittlung der Auswirkungen des Planes in Bezug auf Schallimmissionen wurden die hierfür geltenden Rechtsvorschriften beachtet. Die Grundlage für die Ermittlung der Auswirkungen des Vorhabens durch Schall bildet § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG i.V.m. § 3 der 16. BImSchV i.V.m. der Anlage 2 in der bis zum 31.12.2014 geltenden Fassung (Schall 03 1990).

Die 16. BImSchV schreibt vor, dass Verkehrslärmimmissionen auf der Grundlage der Verkehrsdaten ausschließlich rechnerisch zu ermitteln sind. Die Beurteilungspe- gel wurden, wie vom Verordnungsgeber vorgesehen, nach den Vorgaben der Schall 03/1990 errechnet.

Die im Rahmen der Einwendungen (u. a. Einw. 123, 205a und 240) aufgeworfenen Fragen sind nicht entscheidungserheblich, da die Schall 03 ein geschlossenes Be- rechnungsverfahren beinhaltet, das den Einfluss dieser Parameter abschließend beschreibt. Witterungseinflüsse werden als schallausbreitungsbegünstigende Ver- hältnisse (Mitwindsituation, Inversionswetterlage) im Rahmen der Schall 03/1990 berücksichtigt.

q) Schallschutzwände - Ausführung

Die Ausführung (z. B. Farbe) der Schallschutzwände sind Teil der Ausführungspla- nung und damit nicht Bestandteil der Planfeststellung. Insoweit bedarf es keiner Entscheidung der Planfeststellungsbehörde zu der Einwendung Nr. 240.

Seite 216 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

r) Schallschutzwände – Reflexionen

Es wird in verschiedenen Einwendungen befürchtet, dass durch Schallschutzwände der Schall reflektiert wird.

Der Vorhabensträger hat erwidert, dass an der Strecke hochabsorbierende Schall- schutzwände geplant seien, die dem Stand der Technik entsprechen. Es sei damit sichergestellt, dass von den Schallschutzwänden keine Reflexionen ausgehen.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich diesen Ausführungen an.

s) Transparente Schallschutzwände

Das BA TSch fordert im Bereich von Eisenbahnüberführungen und an Bahnhöfen den Einsatz von transparenten Schallschutzwänden.

Bezüglich dieser Thematik wird auf die Ausführungen in B.4.7.2 verwiesen.

t) Zugabstellanlage Marienfelde

Durch SenStadtUm werden die den Berechnungen der Standgeräusche zugrunde gelegten Emissionsdaten bemängelt und vorgeschlagen, bei der Begutachtung die Werte der Anlage 2 der 16. BImSchV (Schall 03) zu verwenden.

Die fahrende Züge beschreibenden Emissionsansätze der Anlage 2 zur 16. BIm- SchV ließen sich grundsätzlich auf stationäre Quellen umrechnen. Allerdings wer- den mit denen im Beiblatt 1 für die Fz-Kategorie 5 dargestellten Ansätzen eine Viel- zahl von unterschiedlichen Fahrzeugen (E-Triebzüge und S-Bahnen verschiedens- ter Bauart) erfasst. Die konkreten Spezifika der derzeit und zukünftig verkehrenden Berliner S-Bahnen im Standbetrieb können damit nicht abgebildet werden. Insoweit wird eine derartige Betrachtungsweise durch die Planfeststellungsbehörde abge- lehnt. Daneben muss konstatiert werden, dass für die zukünftigen Baureihen der S- Bahn Berlin derzeit keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen, die eine Einschätzung der Standgeräusche zulassen.

Im Anbetracht der in Anlage 10.1.8 dokumentierten Unterschreitungen der Immissi- onsrichtwerte der TA Lärm und der Tatsache, dass entlang des Abstellgleises eine 3 m hohe Schallschutzwand errichtet wird, sieht es die Planfeststellungsbehörde nicht als erforderlich an, weitergehende Betrachtungen bezüglich des abgestellten Zuges anzustellen.

Seite 217 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

2. Ergänzende Immissionsort bezogene Einwendungen

a) Gebäude mit Einhaltung der Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV

Für die nachfolgenden Gebäude wurden Einwendungen erhoben, die weitergehen- de Schallschutzmaßnahmen fordern: - Albanstraße 4, 4A, 6, 8A, 9A, 9B, 10A, 10B, 12, 13, 15, 17, 19, 19A, 20, 24, 26, 28, 30 und 32, - Bahnstraße 8, 10, 40, 42 und 42A - Bernecker Weg 1, 2, 4, 5, 6, 8 und 12 - Belßstraße 2 – 4, 6 und 9 - Bischofsgrüner Weg 48, 52, 69, 71, 72, 77A, 79, 79A, 81, 83A, 85, 87, 89, 93, 99, 99A, 101, 105, 106, 107, 108, 103, 110A, 111 und 113 - Eisnerstraße 49A - Grillostraße 1, 3A, 4A und 4B - Hollabergweg 60 - Holenbrunner Weg 6 und 12 - Hossauer Weg 9A - Kelchstraße 16 - Keffenbrinkweg 3 und 16 - Kirchstraße 2 und 20 - Maulbrunner Ufer 4A, 4B, 14 und 16 - Neckarsulmer Straße 10, 11, 11A, 11B - Proellstraße 11 - Reutlinger Straße 4, 5A und 6A - Ringstraße 1, 2, 3, 3A, 4, 4A, 6B, 6C, 6D, 7, 7A, 7C, 7D, 7E, 7F, 7G, 8, 8A, 8B, 8C, 8D, 8E, 8F und 8G - Rottweilerstraße 8B und 8C - Scheerbartweg 11 - Schichauweg 2 - Schomburgstraße 4 - Steglitzer Damm 115, 117, 124,126 und 128 - Trachenbergring 51, 60, 65, 70 und 72 - Wehnertstraße 4 und 8.

Unter Berücksichtigung der vorgesehenen aktiven Schallschutzmaßnahmen (vgl. A.4.6) werden die Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV, sowohl am Tage

Seite 218 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

als auch in der Nacht an diesen Gebäuden, unterschritten. Weitere Maßnahmen sind somit nicht erforderlich.

b) Gebäude mit Überschreitungen der Grenzwerte der 16. BImSchV

Durch das BEV (Einw. 124) wurden im Rahmen des Anhörungsverfahrens Forde- rungen auf Schallschutz bezüglich des Mehrfamilienwohnhauses Daimlerstraße 167-171 vorgetragen. Das mit dem Wohnhaus bebaute Grundstück wurde mit Kauf- vertrag vom 04.09.2007 an einen Dritten veräußert. Insoweit äußert sich das BEV nicht in seinen eigenen Angelegenheiten. Einer Entscheidung der Planfeststel- lungsbehörde bedarf es nicht, denn auch die Einwendungen des derzeitigen Eigen- tümers haben sich inzwischen durch den mit dem Vorhabensträger geschlossenen „Vertrag über passive Schallschutzmaßnahmen und Nutzungserlaubnis“ vom 03./08.03.2017 erledigt.

c) Sonstige Immissionsort bezogene Einwendungen

- Albanstraße 24

Für dieses Gebäude wurde eine Einhaltung der Grenzwerte der 16. BImSchV ermittelt. Die mit der Einwendung vorgebrachten Bedenken hinsichtlich eines im Jahre 1992 abgerissenen Gebäudes wurden in den überarbeiteten Unterlagen auf Veranlassung der Planfeststellungsbehörde berücksichtigt.

- Bischofsgrüner Weg 99, 99A

Die im Rahmen der Einwendung geforderte Berücksichtigung eines Anbaus und die korrekte Anzahl der Geschosse des Gebäudes wurde in der Anlage 10.1.5.2b der Planunterlage eingearbeitet.

- Buckower Chaussee 106 – 107

Nach dem Baunutzungsplan für Berlin befindet sich das betroffene Gebäude (die sog. Villa) in einem reinen Arbeitsgebiet. Mit dem Bebauungsplan Nr. XIII-B 1, festgesetzt am 12.07.2005, wird für dieses Gebiet die Art der baulichen Nut- zung als Gewerbegebiet (§ 8 der Baunutzungsverordnung - BauNVO) festge- setzt. Insoweit sind auch für die Wohnnutzungen hier die Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV für Gewerbegebiet in Ansatz zu bringen. Diese werden durch die Immissionen des Schienenverkehrs nicht überschritten. Daher sind re- sultierend hieraus keine Schutzmaßnahmen, wie gefordert (Einw. 27), erforder- lich. Bezüglich der Schallschutzansprüche infolge der Umbaumaßnahmen an

Seite 219 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

der Buckower Chaussee wird auf die Anlage 10.1.7.2 der Planunterlage und auf B.4.9.1 (zu 3.) verwiesen. Die Betrachtungen zum Summenpegel können B.4.10 entnommen werden.

- Freymüllerweg 4, 8, 10, 13, 14, 12, 16, 20, 22, 24, 28, 30, 32, 36, 38, 42, 44, 47, 49, 52, 54, 56 und 60

Die Einwender (Einw. 62 und 63) fordern den Einsatz des BüG um die nächtli- chen Pegelüberschreitungen zu reduzieren. Ebenso wird die Berücksichtigung der Brücke über den Teltowkanal gefordert.

Der Vorhabensträger hat dargelegt, dass die Brücke entsprechend der Vorga- ben der Schall 03 (1990) Berücksichtigung fand. Insoweit ergibt sich aus Sicht der Planfeststellungsbehörde kein Handlungsbedarf.

Bezüglich der Abwägung der einzelnen Schutzmaßnahmen wird auf B.4.7.2 verwiesen. In diesem Bereich ist auch das BüG Bestandteil des festgesetzten Schallschutzkonzepts (vgl. A.4.6).

- Trachenbergring 39

Im Rahmen der Einwendung wird vorgetragen, dass die Immissionsbelastung an dem Gebäude aufgrund fehlerhafter Geländedaten nicht korrekt berechnet wor- den sei.

Der Vorhabensträger stellt in seiner Erwiderung klar, dass sich bei den Ausfüh- rungen im Erläuterungsbericht zur schalltechnischen Untersuchung um eine all- gemeine Beschreibung der Lage des Vorhabens handele, aus denen keine grundstücksbezogenen Sachverhalte abgeleitet werden können. Die konkrete Berechnung sei mit den Lage- und Höhendaten aus der Vermessung, der Pla- nung und dem Kataster Berlin durchgeführt worden.

Die Planfeststellungsbehörde sieht aufgrund der Ausführungen des Vorhabens- trägers keinen weiteren Handlungsbedarf.

Mit dem vorgesehenen Maßnahmenkonzept, zu dem auch das BüG gehört, werden an dem Gebäude die Grenzwerte der 16. BImSchV für ein allgemeines Wohngebiet eingehalten. Hinsichtlich der vorgetragenen Bedenken zur Anwen- dung des Schienenbonus wird auf die Ausführungen in B.4.7.1 verwiesen.

Seite 220 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.8 Erschütterungsimmissionen (betriebsbedingt)

B.4.8.1 Allgemeines

Das Thema der Erschütterungen als Folge des Bahnbetriebes wurde im Anhö- rungsverfahren eingehend erörtert. Die Planfeststellungsbehörde hält es daher für geboten, zu diesem Thema einführend einige grundsätzliche Ausführungen zu ma- chen, bevor sie ihre Entscheidungen zu diesem Thema begründet.

Erschütterungen aus dem Schienenverkehr sind Schwingungen, die bei der Vorbei- fahrt eines Schienenfahrzeuges entstehen und in Form von Wellen über den Boden und die Fundamente bis in anliegende Gebäude übertragen werden. Bei bestimm- ten Intensitäten und in bestimmten Frequenzbereichen können diese Schwingungen insbesondere durch die Übertragung über Geschossdecken auch vom Menschen wahrgenommen werden. Erschütterungen zählen dann zu den schädlichen Umwelt- einwirkungen im Sinne des § 3 Abs. 1 BImSchG, wenn sie nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen.

Gemäß § 41 BImSchG ist beim Bau oder der wesentlichen Änderung von öffentli- chen Straßen und Schienenwegen der Eisenbahn sicherzustellen, dass durch deren Betrieb keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche hervorgerufen werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Da in dieser Vorschrift nur auf Verkehrsgeräusche Bezug genommen wird, kann die Zumutbarkeit von Er- schütterungen nur nach § 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG beurteilt werden. Danach sind dem Vorhabensträger Vorkehrungen oder die Errichtung und Unterhaltung von An- lagen aufzuerlegen, die zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer erforderlich sind. Sind solche Vorkehrungen oder Anlagen untunlich oder mit dem Vorhaben unvereinbar, so hat der Betroffene Anspruch auf angemessene Entschä- digung in Geld (§ 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG).

Die Tabelle 1 der DIN 4150-2 „Erschütterungen im Bauwesen, Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden“, Ausgabe Juni 1999, enthält Anhaltswerte für die Beurtei- lung von Erschütterungsimmissionen in Wohnungen und vergleichbar genutzten Räumen, die auch für Erschütterungen infolge des Schienenverkehrs Anwendung finden. Die Anhaltswerte sind nach Einwirkungsorten entsprechend der baulichen Nutzung ihrer Umgebung und nach der Tageszeit (Tag: 6 - 22 Uhr; Nacht: 22 –

Seite 221 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

6 Uhr) differenziert. Damit werden auch Einflüsse der Ortsüblichkeit und der Zeit- punkt des Auftretens der Erschütterungen berücksichtigt.

Der DIN 4150-2 kommt nicht die Qualität einer Rechtsnorm zu (BVerwG, Beschluss vom 13.11.2001, Az. 9 B 57.01, juris-Abdruck Rn. 33), sondern sie ist lediglich ein technisches Regelwerk (BVerwG, Beschluss vom 25.05.2005, Az. 9 B 41.04, juris- Abdruck Leitsatz 2). Sie enthält Orientierungshilfen oder grobe Anhalte zur Bewer- tung der Schädlichkeit von Erschütterungsimmissionen (BVerwG, Urteil vom 19.03.2014, Az. 7 A 24.12, juris-Abdruck Rn. 34 – Tunnelknall). Der DIN 4150-2 können somit keine verbindlichen Beurteilungsmaßstäbe für die Zumutbarkeit von Erschütterungsimmissionen entnommen werden (BVerwG, Urteil vom 21.12.2010, Az. 7 A 14.09, juris-Abdruck Rn. 27 m.w.N.). Die Planfeststellungsbehörde darf aber das technische Regelwerk der DIN 4150-2 als Indiz für die Beurteilung der Zumut- barkeit von Erschütterungen bewertend heranziehen, weil die DIN 4150-2 den aktu- ellen naturwissenschaftlich-technischen Sachverstand abbildet. Bei Einhaltung der Anhaltswerte kann im Allgemeinen davon ausgegangen werden, dass erhebliche Belästigungen im Sinne von § 3 Abs. 1 BImSchG nicht zu erwarten sind (vgl. Ab- schnitt 1 der DIN 4150-2 sowie Vallendar/Wurster, Beck’scher AEG-Kommentar, § 18, Rn. 210 m.w.N.).

Zur Bewertung der Einwirkung von Erschütterungen auf Menschen werden in der DIN 4150-2 sog. KB-Werte herangezogen. Diese beschreiben die frequenzabhängi- ge Wahrnehmung von Erschütterungen durch den Menschen. Beurteilungsgrößen für Erschütterungen innerhalb des jeweiligen Beurteilungszeitraumes (Tag, Nacht)

sind die maximale bewertete Schwingstärke KB Fmax und die Beurteilungs-

schwingstärke KB FTr .

Der KB Fmax -Wert ist der höchste im Beurteilungszeitraum auftretende KB-Wert und liefert einen Hinweis auf die Fühlbarkeit von Erschütterungen in Gebäuden. Die Fühlschwelle liegt bei den meisten Menschen zwischen KB = 0,1 und KB = 0,2. Die

Beurteilungsschwingstärke KB FTr berücksichtigt neben der Stärke vor allem auch die Dauer und die Häufigkeit der Erschütterungsereignisse im jeweils betrachteten Be- urteilungszeitraum und ist im weitesten Sinne vergleichbar mit dem Beurteilungspe- gel (Mittelungspegel) nach der 16. BImSchV.

Seite 222 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Allgemein gilt für die Beurteilung von Erschütterungen nach DIN 4150-2:

• Unterschreitet die maximale bewertete Schwingstärke KB Fmax den unteren An-

haltswert A u, so sind die Anforderungen der DIN eingehalten.

• Ist KB Fmax größer als der obere Anhaltswert A o, dann sind die Anforderungen der DIN nicht eingehalten.

• Für selten auftretende, kurzzeitige Einwirkungen (z. B. Sprengungen) sind die

Anforderungen der Norm eingehalten, wenn KB Fmax kleiner als A o ist.

• Für häufige Einwirkungen, bei denen KB Fmax größer als A u, aber kleiner als A o ist, ist ein weiterer Prüfschritt, nämlich die Bestimmung der Beurteilungs-

schwingstärke KB FTr erforderlich. Überschreitet KB FTr den Anhaltswert A r der Be- urteilungsschwingstärke nicht, so sind die Anforderungen der Norm ebenfalls eingehalten.

Speziell für schienenverkehrsinduzierte Erschütterungen gelten folgende Besonder- heiten:

• Liegt die maximale bewertetet Schwingstärke KB Fmax unterhalb des unteren An-

haltswertes A u, sind die Anforderungen der DIN eingehalten (siehe auch oben).

• Überschreitet KB Fmax den unteren Anhaltswert A u, so ist die Beurteilungs-

schwingstärke KB FTr zu ermitteln und mit dem Anhaltswert A r zu vergleichen. Hierbei sind Sonderregelungen zu beachten (z. B. für oberirdischen Schienen- verkehr des ÖPNV).

Anders als bei der allgemeinen Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen entfällt bei Erschütterungsprognosen für den Neu- oder Ausbau von Schienenwegen der

Vergleich der maximalen Schwingstärke KB Fmax mit dem oberen Anhaltswert A o. In den Erläuterungen zu Abschnitt 6.5.3.5 im Anhang D der DIN 4150-2 wird auf S. 20 begründet, warum für den Schienenverkehr von einer scharfen Obergrenze durch

einen Anhaltswert A o abgesehen wurde.

Werden in der Nähe von bewohnten Gebäuden Schienenwege neu gebaut oder be- stehende Schienenwege ausgebaut bzw. baulich geändert, so sind auch Aussagen über die zukünftigen Erschütterungsimmissionen zu treffen. Analog zur 16. BIm- SchV ist eine Beurteilung der Erschütterungseinwirkungen nur für solche Abschnitte eines Verkehrsweges erforderlich, die neu gebaut oder geändert werden. Dabei ist

Seite 223 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

in erschütterungstechnischer Sicht zwischen einem Neubau und einem Ausbau ei- nes Schienenweges wie folgt zu differenzieren:

• Neubau von Schienenwegen der Eisenbahn

Nach Abschnitt 6.5.3.4a der DIN 4150-2 wird als „neu“ im Sinne der Norm eine Strecke dann angesehen, wenn ihre Trasse so weit von bestehenden Trassen ent- fernt verläuft, dass die Erschütterungseinwirkungen bestehender Trassen für die Beurteilung vernachlässigbar sind. Dies entspricht den Abgrenzungskriterien zwi- schen Neubau und Ausbau in der Rechtsprechung des BVerwG zum Verkehrslärm (vgl. hierzu B.4.7). Danach liegt im vorliegenden Fall kein Neubau, sondern ein Ausbau eines bestehenden Schienenweges vor.

• Ausbau von bestehenden Schienenwegen

Die von einem bestehenden Schienenweg ausgehende Vorbelastung durch Er- schütterungen überschreitet vielerorts bereits die Anhaltswerte nach Tabelle 1 der DIN 4150-2 (vgl. Abschnitt 6.5.3.4 lit. c der Norm). Schutzwürdig ist ein Grundstück vielmehr nur, soweit es nicht bereits unter der tatsächlichen oder plangegebenen Einwirkung anderer Erschütterungsquellen liegt. Ansprüche auf Sanierung dieser bestehenden Erschütterungsbelastung gewährt das Fachplanungsrecht grundsätz- lich nicht (BVerwG, Urteil vom 31.01.2001, Az. 11 A 6.00, juris-Abdruck Rn. 81 – Nördlicher Berliner Innenring). Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass die örtliche Situation durch eine Vorbelastung geprägt ist, die grundsätzlich als zumutbar hinzu- nehmen ist (BVerwG, Urteil vom 21.12.2010, a.a.O., Rn. 28; Vallendar/Wurster, a.a.O., Rn. 210).

Schutzvorkehrungen gegen Erschütterungen bei einem Streckenausbau werden nach § 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG daher erst dann erforderlich, wenn die von dem ge- änderten Schienenweg ausgehende Erschütterungsbelastung sich in beachtlicher Weise gegenüber der Vorbelastung erhöht und gerade diese Erhöhung eine billig- erweise nicht mehr zumutbare Belastung darstellt (BVerwG, Beschluss vom 10.10.1995, Az. 11 B 100.95, BA S. 16; Urteil vom 21.12.2010, Az. 7 A 14.09, juris- Abdruck Rn. 28 m.w.N.). Nach dem Urteil vom 21.12.2010 (juris-Abdruck Rn. 30 ff, insbes. Rn. 31) ist es nicht zu beanstanden, wenn die Planfeststellungsbehörde da- von ausgeht, dass eine „beachtliche“ Erhöhung der Erschütterungsbelastung bei ei-

ner Zunahme des KB FTr -Werts (Beurteilungsschwingstärke) um mindestens 25% vorliegt. Dies gilt auch, wenn, wie im vorliegenden Fall, der Schienenweg um min-

Seite 224 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

destens ein durchgehendes Gleis erweitert wird. Auch in diesen Fällen sind die tat- sächliche und die plangegebene Vorbelastung in gleicher Weise schutzmindernd zu berücksichtigen (BVerwG, Urteil vom 21.12.2010, a.a.O., juris-Abdruck Rn. 3 zum Sachverhalt und Rn. 28 zur rechtlichen Bewertung). Anders als beim Lärm haben Betroffene bei Erschütterungsvorbelastungen also keine Ansprüche auf sanierende Schutzmaßnahmen in der Änderungsplanfeststellung.

Auf eine 25%ige Erhöhung soll es nach der Rechtsprechung dann nicht ankommen, wenn die Vorbelastung bereits die Grenze zur Eigentums- bzw. Gesundheitsverlet- zung überschreitet. Deren Höhe ist gerichtlich bisher nicht abschließend geklärt, je- doch muss sie deutlich über dem für Industriegebiete und bezogen auf den Nahver-

kehr geltenden Anhaltswert A r von KB = 0,3 tags und KB = 0,23 nachts liegen (Urteil des BVerwG vom 21.12.2010, a.a.O., Rn. 38). Bezogen auf das hier gegenständli- che Bauvorhaben wird auf B.4.8.5 Nr. 1 lit. 0 verwiesen.

Außerdem soll es dann nicht auf die Beachtlichkeitsgrenze von 25 % ankommen, wenn Grundstücke zwar keiner unzumutbaren, aber doch beträchtlichen Vorbelas- tung ausgesetzt waren und deshalb gegenüber einer auch nur geringen Erschütte- rungszunahme besonders empfindlich sein können (Urteil vom 31.01.2001, Az. 11 A 6.00, juris-Abdruck Rn. 82). Wo die Grenze der „beträchtlichen“ Vorbelastung zu ziehen ist, ist bisher in der Rechtsprechung jedoch ebenfalls nicht geklärt.

B.4.8.2 Zumutbarkeitsschwelle

In der diesem Beschluss zugrundeliegenden Erschütterungstechnischen Untersu- chung (Anlage 10.2 der Planunterlagen), wie auch im den angrenzenden PFA 2, ermittelte der Gutachter weder eine konkrete Vorbelastung noch die vorhabenbe- dingte Steigerung der Erschütterungsbelastungen. Die aufgrund der tatsächlichen und planerischen Vorbelastung der Anwohner im Vergleich zu einem Neubau höhe- re Zumutbarkeitsschwelle bringt er pauschalierend dadurch in Ansatz, dass er in An- lehnung an die für den ÖPNV geltende Sonderregelung in Ziff. 6.5.3.3 der DIN

4150-2 die Anhaltswerte A u und A r um 50 %, d.h. um den Faktor 1,5, anhebt. Unab- hängig von der konkreten Vorbelastung im Einzelfall weist die Erschütterungstech- nische Untersuchung Erschütterungsschutzansprüche dann aus, wenn die Auswir- kungen nach Realisierung des Vorhabens diese so definierte Zumutbarkeitsschwel- le überschreiten. Da der Gutachter die Zumutbarkeit allein an der Höhe der Immis- sionen nach Realisierung des Vorhabens bemisst, führt seine Vorgehensweise im Ergebnis dazu, dass besonders trassennahe Wohngebäude am stärksten profitie-

Seite 225 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

ren, weil bei ihnen die konkrete Erschütterungsbelastung besonders hoch ist. Die Dimensionierung der Erschütterungsschutzmaßnahmen orientiert sich damit im Er- gebnis an den am stärksten von Erschütterungen entlang der Strecke betroffenen Anwohnern. Damit versucht die Untersuchung, dem Hinweis des BVerwG im Urteil vom 31.01.2001 (a.a.O., Rn. 82) zu folgen, dass Grundstücke, die einer beträchtli- chen Belastung ausgesetzt sind, deshalb gegenüber geringen Zunahmen in beson- derem Maße empfindlich sein können.

Diese Verfahrensweise war bereits in der 3. Planänderung aus dem Jahre 2006 Grundlage der Erschütterungstechnischen Untersuchung. Die Untersuchung wurde mit den übrigen Änderungsunterlagen der 3. Planänderung vom 04.09.2006 bis 04.10.2006 öffentlich ausgelegt und war Diskussionsgegenstand im Erörterungs- termin im März 2007. Im weiteren Verlauf des Verfahrens blieb die beschriebene Vorgehensweise unverändert.

Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (oberste Im- missionsschutzbehörde) hat in ihrer Stellungnahme vom 17.12.2009 zu dieser The- matik folgendes ausgeführt:

„Mit dem Ausbau der Trasse inkl. der Fernbahngleise, die damit nicht nur dem Personennahverkehr dient, entfällt formal die gemäß Nr. 6.5.3.3 … zulässige Er- höhung der Anhaltswerte … um den Faktor 1,5. Dies muss u. E. Anlass sein, diesen Faktor nur eingeschränkt weiter zu verwenden. Er kann u. E. nur soweit beansprucht werden, als er zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits ausgenutzt wird. Darauf beschränken sich auch die resultierenden Duldungspflichten.“

Die Planfeststellungsbehörde teilt die Auffassung der Senatsverwaltung nicht, weil sie dazu führen würde, dass lediglich der heutige S-Bahnverkehr Grundlage der Ermittlung der Vorbelastung sein soll. Dies steht nicht im Einklang mit der ständigen Rechtsprechung des BVerwG, wonach auch die plangegebene Vorbelastung Be- rücksichtigung finden muss (BVerwGE 110, 370, 385; Urteil vom 31.01.2001, a.a.O., Rn. 81).

Wenn die Vorbelastung hier nicht nur auf der Basis des heutigen oder des prognos- tizierten S-Bahnverkehrs berechnet werden darf, dann bleibt fraglich, auf der Grund- lage welches Betriebsprogramms diese rechnerisch ermittelt werden soll. Die Ver- waltungspraxis geht im Normalfall davon aus, dass auf einem teilungsbedingt unter- brochenen Schienenweg, der nach der Wiedervereinigung Deutschlands durch

Seite 226 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

planfeststellungsbedürftige Ausbaumaßnahmen (z. B. Elektrifizierung) wieder er- tüchtigt wird, im Regelfall auch ohne diesen Ausbau das gleiche Zugprogramm wie nach der Prognose abgewickelt worden wäre. Die vorhabenbedingte Erhöhung der Erschütterungsbelastung wird also dadurch ermittelt, dass die Erschütterungs- immissionen unter Verwendung des identischen Betriebsprogramms auf dem be- stehenden und dem geplanten Verkehrsweg ermittelt und verglichen werden. Das BVerwG hat diese vereinfachende Ermittlung der Vorbelastung für den Regelfall nicht beanstandet (Urteil vom 31.01.2001, Az. 11 A 6.00, juris-Abdruck Rn. 85).

Das für 2025 für die Dresdner Bahn prognostizierte Verkehrsaufkommen hätte im Falle einer bloßen Wiederinbetriebnahme der zweigleisigen Bestandsstrecke im Mischbetrieb offensichtlich nicht abgewickelt werden können. Eine nur theoretische Vorbelastung, die mangels ausreichender Gleiskapazität tatsächlich gar nicht auftre- ten konnte, darf Planbetroffenen nicht entgegengehalten werden. In einer solchen Fallkonstellation ist es unzulässig, die Betriebsprognose als Grundlage für die Er- mittlung der Vorbelastung heranzuziehen (BVerwG, Urteil vom 31.01.2001, a.a.O., juris-Abdruck Rn. 86).

Hinzu kommen im vorliegenden Fall zwei Besonderheiten. Zum einen werden mit dem Vorhaben die technischen Voraussetzungen für ein gänzlich neues Verkehrs- angebot, den Flughafenshuttle, geschaffen. Hierfür muss die sog. Mahlower Kurve neu gebaut werden. Die Verkehre des Flughafenshuttle können bei der Ermittlung der Vorbelastung also nicht berücksichtigt werden. Zusätzliche Auswirkungen auf die Betriebsprognose 2025 könnten sich dadurch ergeben haben, dass der histori- sche Anhalter Personenbahnhof, an dem die Züge von und nach Dresden bis 1952 einsetzten bzw. endeten, als Fernbahnhof nicht mehr existiert. Stattdessen wurden durch den Neubau des Nord-Süd-Tunnels im Berliner Stadtzentrum früher nicht vor- handene Möglichkeiten zur Netzverknüpfung und zur Schaffung von europäischen Fernverkehrsrelationen geschaffen. In einem insoweit vergleichbaren, den Ausbau des nördlichen Berliner Innenrings betreffenden Fall hat das BVerwG es für nicht zu- lässig gehalten, die Vorbelastung anhand von Betriebsdaten aus der Vorkriegszeit zu ermitteln, weil sie nur mit den damaligen Netzzusammenhängen und dem zuge- hörigen Verkehrskonzept zu erklären seien (Urteil vom 31.01.2001, a.a.O., juris- Abdruck Rn. 88). Die dann vom Gericht vorgenommene Schätzung der Vorbelas- tung kann nur als Einzelfallentscheidung verstanden werden, die auf den vorliegen- den Fall schon deshalb nicht übertragbar ist, weil der nördliche Berliner Innenring – anders als die Dresdner Bahn – im Bestand eine viergleisige Strecke war.

Seite 227 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Angesichts der Besonderheiten dieses Falles hält die Planfeststellungsbehörde die Vorgehensweise des Gutachtens, die Vorbelastung nicht individuell anhand eines bestimmten Betriebsgeschehens zu ermitteln, sondern pauschalierend durch die Erhöhung der Anhaltswerte um den Faktor 1,5 in Anlehnung an Ziff. 6.5.3.3 der DIN 4150-2 anzusetzen, für sachgerecht. Sie verkennt dabei nicht, dass die Ziff. 6.5.3.3 der DIN 4150-2 nach ihrem Wortlaut nur für Schienenwege gilt, die ausschließlich von Zügen des ÖPNV befahren werden, nicht für gemischt genutzte Schienenwege (Urteil des BVerwG vom 03.03.2004, Az. 9 A 15.03, UA S. 20 – Bhf. Berlin- Charlottenburg).

Für die in diesem Fall dennoch als sachlich gerechtfertigt anzusehende Vorgehens- weise des Erschütterungsgutachtens waren für die Bewertung der Planfeststel- lungsbehörde folgende Überlegungen maßgeblich:

a) Die Grenze der Zumutbarkeit von Erschütterungsimmissionen bei Ausbau- strecken kann nur im Einzelfall festgelegt werden (so ausdrücklich Ziff. 6.5.3.4 lit. c der DIN 4150-2). Als Beurteilungskriterien sind die historische Entwick- lung der Belastungssituation, die Vermeidbarkeit von Anhaltswertüberschrei- tung und die Duldungspflichten nach dem Gebot der gegenseitigen Rück- sichtnahme zu berücksichtigen. Daher gewährt die DIN 4150-2 der Planfest- stellungsbehörde einen Entscheidungsspielraum zur Definition der Zumutbar- keitsschwelle im Einzelfall. Nach Ziffer 6.2 Abs. 3 der DIN 4150-2 dürfen die Anhaltswerte nicht schematisch angewendet werden. Die Anhaltswerte sind Orientierungshilfen oder grobe Anhalte zur Bestimmung der Schädlichkeit von Erschütterungsimmissionen (BVerwG, Urteil vom 19.03.2014, Az. 7 A 24.12, juris-Abdruck Rn. 34 m.w.Nachw.). Die im Urteil vom 21.12.2010 vom BVerwG nicht beanstandete Vorgehensweise der Planfeststellungsbehörde, Schutzan- sprüche von einer 25%-igen Steigerung einer konkret ermittelten Vorbelastung abhängig zu machen, ist eine in der Praxis verbreitete Vorgehensweise. Das Urteil vom 21.12.2010 hat der Planfeststellungsbehörde diese Vorgehenswei- se jedoch nicht als einzig zulässige verbindlich vorgegeben.

b) Die Auswahl des für die Ermittlung der Vorbelastung anzusetzenden Betriebs- programms wäre hier wegen der Besonderheiten der historischen Entwicklung des Bahnverkehrs auf dieser Strecke problematisch (vgl. hierzu B.1.1). Nach Ziff. 6.5.3.4 lit. c der DIN 4150-2 ist beim Ausbau bestehender Eisenbahnstre- cken für die Beurteilung der Grenze der Zumutbarkeit u. a. die historische Entwicklung der Belastungssituation zu berücksichtigen. Seit der Inbetrieb-

Seite 228 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

nahme der Strecke Berlin-Dresden im Jahre 1875 wurde dort in unterschiedli- chem Maße Personenfernverkehr, Vorortverkehr, S-Bahnverkehr und Güter- verkehr abgewickelt. Nach 1945 war die Situation vor allem bestimmt durch die politischen Umstände der Nachkriegszeit und deutschen Teilung (Rückbau eines Streckengleises im Zuge von Reparationsleistungen, Einstellung des Fern- und Vorortverkehrs auf der Strecke im Jahre 1952, Unterbrechung des S-Bahnverkehrs zwischen Lichtenrade und Mahlow durch den Bau der Berli- ner Mauer im Jahre 1961, darauf folgender Boykott der S-Bahn in West-Berlin, Übernahme der Betriebsführung durch die BVG 1984, Wiederaufbau des zweiten Streckengleises 1988, Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebs zwi- schen Lichtenrade und Blankenfelde im Jahre 1992). Unter diesen Umständen wäre jede Entscheidung, welches Betriebsprogramm bzw. welches Jahr als Basis der Vorbelastung zugrunde zu legen wäre, willkürlich erschienen. Ein Ansatz des letzten Jahres eines „normalen“, nicht politisch bestimmten Ver- kehrsaufkommens hätte bedeutet, dass möglicherweise der Bahnverkehr der Jahre 1936-38 hätte gewählt werden können. Betriebsdaten aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu nutzen, erscheint wegen des gro- ßen zeitlichen Abstands nicht überzeugend. Genauso willkürlich wäre eine Schätzung des Betriebsprogramms und der daraus errechneten plangegebe- nen Vorbelastung gewesen, wie sie im Urteil vom 31.01.2001 vorgenommen wurde. Eine Schätzung des Betriebsprogramms zur Ermittlung der Vorbelas- tung würde zudem eine rechtssichere Auswertung von Erschütterungsmes- sungen erschweren.

c) Bei der durch das Vorhaben angestrebten Kapazitätserhöhung der Strecke ist davon auszugehen, dass die Beurteilungsschwingstärke streckenbezogen um mehr als 25 % und damit in beachtlicher und rechtlich erheblicher Weise an- steigen wird.

d) Die DIN 4150-2 verweist unter Ziffer 6.5.3.4 lit. c auf Duldungspflichten und das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme als Gesichtspunkte für die Festlegung der Zumutbarkeitsschwelle von Erschütterungen an Bestandsstre- cken. Unter Berücksichtigung der in Ziffer 6.5.3.4 lit. c aufgeführten Gesichts- punkte und nach den o.g. Grundsätzen der Rechtsprechung muss die Zumut- barkeitsschwelle hier folglich höher angesetzt werden als bei einem Strecken- neubau. Einer rechtssicheren Ermittlung der Vorbelastung steht hier aber das

Seite 229 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Problem entgegen, dass kein verwendbares Betriebsaufkommen für den „Oh- ne-Fall“ vorliegt.

e) Der Anteil des ÖPNV (Regional-Express, Flughafenshuttle, S-Bahn) am Ge- samtverkehrsaufkommen der Strecken im PFA 1 beträgt nach der Betriebs- prognose 2025+ über 90 %. Nach dem Urteil des BVerwG vom 21.12.2010 (a.a.O., juris-Abdruck Rn. 27) kommt es auf die Schutzwürdigkeit und Schutz- bedürftigkeit der betroffenen Nutzung am jeweiligen Immissionsort an. Diese richtet sich nach den konkreten tatsächlichen Verhältnissen. Die Erschütte- rungssituation wird z. Zt. zu fast 100 % und künftig zu ca. 90 % vom ÖPNV bestimmt.

f) Beim Neubau eines nur dem ÖPNV dienenden Verkehrsweges „auf der grü- nen Wiese“ müssen die Anwohner die nach Ziff. 6.5.3.3 der DIN 4150-2 er-

höhten Anhaltswerte (A u und A r) als zumutbar hinnehmen, Ansprüche auf Vor- sorgemaßnahmen entstehen beim Einhalten der erhöhten Anhaltswerte nicht. Dann können um 50 % erhöhte Anhaltswerte jedenfalls nicht per se unzumut- bar sein im Falle eines Ausbaus einer Bestandsstrecke, die nach ihrem Aus- bau zu ca. 90 % von Zügen des ÖPNV befahren wird.

g) Dieser Planfeststellungsbeschluss sieht für die Fern- und S-Bahngleise die nach dem Stand der Technik möglichen Vorsorgemaßnahmen vor (vor allem Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte in den Fernbahngleisen und besohlte Schwellen in den S-Bahngleisen). Die Zumutbarkeitsschwelle, von der dieser Planfeststellungsbeschluss ausgeht, führt nicht dazu, Anwoh- nern die nach dem Stand der Technik möglichen aktiven Vorsorgemaßnah- men gegen Erschütterungen vorzuenthalten. Dass die nach Lage der Dinge möglichen Schutzmaßnahmen getroffen worden sind – dies ist hier der Fall - ist nach Ziff. 6.5.3.4 lit. c der DIN 4150-2 ebenfalls ein maßgeblicher Ge- sichtspunkt für die Festlegung der Zumutbarkeitsschwelle zu dem jeweiligen Ausbauvorhaben.

Seite 230 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.8.3 Schutzmaßnahmen

Als Schutzmaßnahmen kommen grundsätzlich Maßnahmen an den Gleisen und/oder im Ausbreitungsweg und/oder am Immissionsort (Gebäude) in Betracht, auf die im Folgenden näher eingegangen wird:

a) Maßnahmen an den Gleisen

• Unterschottermatten

Unterschottermatten (USM) sind elastische Flächenlager, die zwischen dem Schotterbett und dem Untergrund angeordnet werden. Damit eine Unter- schottermatte eine ausreichende Erschütterungsreduzierung bewirkt, muss sie auf einem ausreichend steifen Untergrund verlegt werden (z.B. 40 bis 50 cm dicke Zementtragschicht oder Betontragplatte). Entsprechend dimen- sionierte Unterschottermatten können zu Minderungen ab Frequenzen ober- halb von ca. 30 Hz führen.

Bei Anwendungen auf dem Erdplanum der freien Strecke fehlt im Gegen- satz zur Anwendung, z. B. im Tunnel, ein ausreichend steifer Untergrund. Aus diesem Grund ist hier der Einsatz von Unterschottermatten zur Erschüt- terungsminderung wenig sinnvoll. Darüber hinaus können sich beim Einsatz von USM oberbautechnische Probleme (z. B. Minderung der Gleislagestabili- tät, Schotterfließen) ergeben.

Aus den genannten Gründen sieht die Planung im vorliegenden Fall den Einsatz von Unterschottermatten nicht vor.

• Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte

Dieses System verbindet die Vorteile des konventionellen Schotteroberbaus mit den Vorteilen der Festen Fahrbahn und besteht aus einer Betontragplatte mit seitlichen Randkappen (Betontrog), auf der ein normaler Schotterober- bau mit Betonschwellen verlegt ist. Die seitlichen Randkappen „spannen“ den Schotter ein. Da der eingespannte Schotter sich praktisch nicht mehr umlagert und auf Grund der Unterschottermatte sehr viel geringer dynamisch und etwas geringer statisch beansprucht wird, ist auch langfristig von einer gleichbleiben guten Gleislage auszugehen, die sich wiederrum positiv auf die Erschütterungssituation auswirkt. Außerdem besitzt diese Fahrbahnart deut-

Seite 231 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

liche Vorteile in Form von verminderten Tragfähigkeitsanforderungen an das Erdplanum.

Die Einfügungsdämmung (Reduzierung der Erschütterungen gegenüber Standardoberbau Betonschwelle in Schotterbett auf Erdplanum) des Sys- tems beruht auf der Wirkung der Unterschottermatte sowie der Masse des Betontroges. In der Überlagerung der beiden Effekte ergibt sich eine breit- bandige Wirkung beginnend ab einer Frequenz von etwa 10 Hz. Anders als bei Masse-Feder-Systemen sind zu tieferen Frequenzen hin keine Verstär- kungen von Erschütterungen (negative Einfügungsdämmung) zu verzeich- nen. Insofern ist das System gut geeignet für einen Einsatz an oberirdischen Eisenbahnstrecken und wurde im Rahmen der vorliegenden Erschütterungs- technischen Untersuchung betrachtet.

• Besohlte Schwelle

Bei der elastischen Schwellenlagerung (Schwellenbesohlung) wird unterhalb der Schwelle an der Kontaktstelle zwischen Schwelle und Schotter eine elas- tische Zwischenschicht eingefügt. Damit werden der unmittelbare (harte) Kontakt zwischen der Schwellensohle und dem Schotter sowie die Schotter- pressung verringert. Oberhalb von ca. 40 Hz bewirkt das System deutliche Pegelminderungen. Der große Vorteil der Schwellenbesohlung besteht in den relativ geringen Kosten und dem einfachen Einbau des Systems. Daher wurden besohlte Schwellen in die Untersuchungen zur Wirksamkeit von Er- schütterungsschutzmaßnahmen im PFA 1 der Dresdner Bahn einbezogen.

Im Übrigen wird durch die plastischen Eigenschaften der Sohle der Schotter optimal eingebettet. Als Folge nehmen die Schotterumlagerungen ab. Im Er- gebnis wird das Schotterbett geschont, die Setzungen des Gleises verlang- samen sich und die Intervalle für Stopfarbeiten verlängern sich.

• Masse-Feder-Systeme

Tiefe Abstimmfrequenzen, d.h. eine Vergrößerung des Bereiches nach unten hin, in dem eine Reduzierung der Erschütterungsimmissionen auftritt, lassen sich durch sog. Masse-Feder-Systeme (MFS) erreichen. Solche Systeme lassen sich bei entsprechender Auslegung auf Eigenfrequenzen um 10 Hz und darunter abstimmen. Damit sind wirksame Reduzierungen der Erschüt- terungsimmissionen in Gebäuden auch mit sehr niedrigen Deckeneigenfre-

Seite 232 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

quenzen möglich. Mit Masse-Feder-Systemen wird die höchste Erschütte- rungsminderung an Oberbauten schienengebundener Verkehrssysteme er- reicht.

Als MFS werden Bauformen bezeichnet, bei denen zusätzlich zwischen dem elastischen Element und dem eigentlichen Oberbau noch eine (mit- schwingende) Masse - diese trägt das Gleis - angeordnet wird. Die das Gleis tragende Masse (nachfolgend Gleistragplatte genannt, z. B. als Betontrog ausgeführt) kann in Ortbeton erstellt oder auch als Fertigteil eingebracht werden und ist auf einem hinreichend steifem Untergrund (z. B. Trog- oder Tunnelsohle, Tragplatte) elastisch gelagert. Der Oberbau selbst kann als Feste Fahrbahn oder Schotteroberbau ausgeführt werden. Bei der baulichen Ausführung ist zwingend darauf zu achten, dass keine Körperschallbrücken zwischen Gleistragplatte und dem Untergrund z. B. durch bei Betonierarbei- ten versehentlich eingedrungenen Flüssigbeton entstehen.

Je nach Masse wird unterschieden in leichte, mittlere und schwere MFS. Bei den leichten MFS kommen in der Regel flächige Mattenlager zum Einsatz. Bei den mittleren und schweren MFS ist die Gleistragplatte auf Einzelpunkt- lagern (Elastomerblöcke bzw. –streifen oder auch Stahlfedern) aufgelagert. Beim Einsatz von MFS sind die durch den Fahrbetrieb verursachten Horizon- talkräfte zu beachten und ggf. sind diesbezüglich zusätzliche Maßnahmen (z. B. seitliche Führung der Gleistragplatte) erforderlich, die wiederum zu keinen Minderungen der Schutzwirkung des Systems führen dürfen. Während beim Einsatz von Flächenlagern eine hohe Horizontalstabilität des Gesamtsys- tems von vornherein gegeben ist, muss insbesondere bei Einzelpunktlagern auf die Übertragung der Horizontalkräfte und eine Begrenzung der horizonta- len Auslenkungen ggf. durch zusätzliche Horizontallager geachtet werden.

Aufgrund des aufwändigen konstruktiven Aufbaus von MFS ist deren Ein- satz mit hohen Kosten verbunden. Insofern kann die Vereinbarkeit mit dem Vorhaben und insbesondere die Tunlichkeit (vgl. § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG) eines solchen Systems häufig fraglich sein.

Hinreichende Erfahrungen mit dem Einsatz von MFS bei Eisenbahnen liegen ausschließlich für in Tunneln geführte Strecken vor (z. B. City-Tunnel Leipzig, Nord-Süd-Verbindung in Berlin, Katzenbergtunnel, Zürcher S-Bahn). Bei oberirdisch geführten Schienenwegen der Eisenbahn ist zweifelhaft, ob

Seite 233 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

hier langfristig die Funktionsfähigkeit von MFS mit Streifen- oder Punktlagern insbesondere dahingehend gewährleistet werden kann, dass die elastisch gelagerte Gleistragplatte frei schwingen kann. Durch den Schmutzeintrag (z. B. Sand, Schotterabrieb) durch Oberflächenwasser kann sich der Hohlraum zwischen Untergrund (Tragplatte) und schwingender Gleistragplatte zuset- zen, so dass die Einfederung der Gleistragplatte nur noch eingeschränkt möglich ist oder das System „blockieren“ kann. Damit verliert das System seine Schutzwirkung. Aus den genannten Gründen können MFS für den Ein- satz bei oberirdischen Eisenbahnstrecken derzeit nicht als Stand der Technik angesehen werden.

Grundsätzlich denkbar wäre allenfalls ein oberirdischer Einsatz leichter Mas- se-Feder-Systeme (Eigenfrequenzen oberhalb 10 Hz), da hier in der Regel als Federelement flächige Mattenlager zum Einsatz kommen, die beim Beto- nieren der Gleistragplatte als „verlorene Schalung“ eingebracht werden könnten. Auf Grund der vollflächigen Auflagerung der Gleistragplatte bestün- de nicht die Gefahr, dass Schmutz eindringt und das System blockiert. Die Schutzwirkung (Einfügungsdämmung) wäre gegenüber dem oben beschrie- benen breitbandig wirkenden System „Betontrog mit Schotterfüllung auf Un- terschottermatte“ im Bereich typischerweise anzutreffender Deckeneigenfre- quenzen in etwa vergleichbar bzw. zu tieferen Frequenzen hin sogar schlechter, da es hier wie bei jedem Masse-Feder-System zu einer Verstär- kung von Erschütterungen (negative Einfügungsdämmung) kommt. Die Gleistragplatte würde bei einem solchen System vorzugsweise als Feste Fahrbahn ausgeführt werden. Gegenüber einem Schwellengleis im Schot- terbett (z. B. „Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte“) würden dann 3 dB höhere Schallpegel in der Nachbarschaft des Schienenwegs auf- treten, denen durch zusätzliche Schallschutzmaßnahmen begegnet werden müsste. Diese würden weitere Kosten verursachen, die zu den eigentlichen Baukosten des Systems hinzuzurechnen wären.

Aus den vorstehend genannten Gründen ist nicht zu beanstanden, dass Be- trachtungen zur konkreten Wirksamkeit von MFS in die Erschütterungs- technische Untersuchung keinen Eingang gefunden haben.

Seite 234 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

b) Maßnahmen im Ausbreitungsweg

• Bodenschlitze

Mit einem offenen Bodenschlitz, in den zur Gewährleistung der dauerhaften Standsicherheit gas-, luft- oder elastomer gefüllte Hohlkörper eingebracht werden, kann die Ausbreitung der Oberflächenwellen unterbrochen werden. Eine entsprechende Wirkung ist jedoch nur in direkter Nachbarschaft (z. B. Gebäude unmittelbar hinter dem Schlitz) gegeben. Für weiter entfernt gele- gene Gebäude ist die erschütterungsmindernde Wirkung sehr begrenzt. Die erforderliche Schlitztiefe ist von der Wellenlänge der abzuschirmenden Schwingungen abhängig. Um eine möglichst hohe Abschirmwirkung zu er- reichen, sind Einbautiefen in der Größenordnung der 1 bis 1,5-fachen Wel- lenlänge erforderlich. Bei typischen Bodenverhältnissen werden zur Minde- rung von Schwingungen im Frequenzbereich ab 12 Hz bereits Einbautiefen von 10 bis 15 m benötigt. Insbesondere bei hohem Grundwasserstand wird das Einbringen der Konstruktion (z. B. Sicherung gegen Auftrieb der Gas- matten) sehr aufwändig. Gegebenenfalls müssen fremde Grundstücke hier- für in Anspruch genommen werden, wodurch zusätzliche Betroffenheiten und Kosten durch Grunderwerb oder dingliche Belastungen entstehen. Zusätzli- che Probleme treten auf bei der Kreuzung von Kabel- und Leitungstrassen.

• Schwere Abschirmwände

Wie bei den Bodenschlitzen tritt eine ausreichende Minderungswirkung auch bei den schweren Abschirmwänden (z. B. aus Beton) im Boden nur im unmit- telbaren Nahfeld der Wand auf. Im Übrigen ergeben sich ähnliche konstrukti- ve Probleme.

Die Wirksamkeit und Durchführbarkeit von Maßnahmen im Ausbreitungs- weg sind daher sehr begrenzt. Insbesondere treten auch erhebliche Kosten auf. Abschirmeinrichtungen im Ausbreitungsweg sind daher allenfalls zum Schutz besonders exponierter Einzelgebäude mit hohem Schutzanspruch im Nahbereich eines Schienenwegs geeignet. Eine großräumige Abschirmung dahinter liegender Bebauung vergleichbar mit Schallschutzwänden ist nicht möglich.

Da ausweislich der Erschütterungstechnischen Untersuchung für ca. 219 Gebäude Anspruch auf Erschütterungsschutz besteht, scheiden aus den

Seite 235 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

vorstehend genannten Gründen Maßnahmen im Ausbreitungsweg als flä- chendeckende Schutzmaßnahme aus. Diese Maßnahmen können jedoch ggf. dann zum Tragen kommen, wenn im Ergebnis der nach Inbetriebnahme durchzuführenden Nachmessungen trotz der vorgesehenen Schutzmaß- nahmen am Fahrweg von S- und Fernbahn für einige wenige und besonders exponierte Gebäude die Zumutbarkeitsschwelle überschritten wird. Auf die diesbezüglichen Nebenbestimmungen unter A.4.7 wird verwiesen.

c) Maßnahmen am Immissionsort

• seitliche Abschirmung von Gebäuden mit elastischen Matten

Der Einsatz von elastischen Matten vor und neben dem Gebäudefundament im Erdreich kann zu einer Verbesserung der Erschütterungssituation gegen- über dem Ursprungszustand führen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse sind statistisch noch nicht abgesichert und die Wirkung ist je nach Gebäude und Baugrund stark unterschiedlich (bis hin zu keiner Verbesserung). Schwierigkeiten können auch durch die Anbindung des Gebäudes über die Hausanschlussleitungen an die öffentliche Ver- und Entsorgung auftreten. Falls die Hausanschlussleitungen gerade durch die abzuschirmende Wand führen, stellen sie eine Körperschallbrücke dar und verringern die Schutzwir- kung wesentlich. Auf jeden Fall ist eine genaue Untersuchung der Machbar- keit einer solchen Gebäudeabschirmung erforderlich. Diese Maßnahme kann auf keinen Fall pauschal für alle Gebäude berücksichtigt werden, sondern kommt allenfalls nur für Einzelfälle in Betracht. Insbesondere wegen der nicht ausreichend statistisch abgesicherten Wirksamkeit scheidet für dieses Vorhaben die Betrachtung derartiger Maßnahmen in der Erschütterungs- technischen Untersuchung aus.

• Elastische Auflagerung von Gebäuden

Derartige Maßnahmen (z. B. schwingungsisolierende Lagerung auf Elastomerlagern oder auch Stahlfederelementen) sind hinsichtlich der Er- schütterungsminimierung zwar sehr wirksam, jedoch im Allgemeinen mit ver- tretbarem technischem und finanziellem Aufwand nur bei Neuplanungen von Gebäuden realisierbar. Bei den hier bestehenden Gebäuden scheiden sol- che Maßnahmen insbesondere aus bautechnischen Gründen aus.

Seite 236 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

• Konstruktive Änderung an (bestehenden) Gebäuden

Maßgebend für die zum Teil sehr starke Verstärkung der in das Gebäude eingetragenen schienenverkehrsinduzierten Schwingungen sind vor allem die Resonanzen der meist nur schwach gedämpften Geschossdecken. Stimmt die Deckeneigenfrequenz mit pegelbestimmenden Anteilen aus dem Anregungsspektrum überein, kommt es zur Resonanz und dadurch zu einer Verstärkung der Schwingungsamplitude. Im Mittel liegen die Eigen- frequenzen von Holzbalkendecken bei ca. 20 Hz und von Massivdecken bei ca. 32 Hz und liegen damit im Bereich der Hauptanregungsfrequenzen des Eisenbahnverkehrs. So können auf der Geschossdecke gegenüber dem Ge- bäudefundament resonanzbedingt erheblich größere Pegel auftreten. Durch Maßnahmen an Deckenbauteilen wie z. B. Erhöhung der Deckenmasse oder durch Versteifung der Decken durch Einziehen zusätzlicher Tragsysteme (z. B. Unterzüge, Stützen) kann die beschriebene Resonanzkopplung reduziert werden. Von entscheidender Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass solche Maßnahmen eine individuell auf den Einzelfall bezogene Planung er- fordern sowie einen erheblichen baulichen Eingriff in fremdes Eigentum (die Gebäudesubstanz) darstellen und daher als allgemeines Schutzkonzept bei einer Vielzahl anspruchsberechtigter Gebäude nicht ernsthaft in Betracht kommen. Allenfalls können diese Maßnahmen in begründeten Einzelfällen im Detail untersucht, entsprechend konkretisiert und in Absprache mit Be- troffenen zum Einsatz gelangen. Genau diese Möglichkeit eröffnet der vor- liegende Beschluss für den Fall, dass, im Ergebnis nach Inbetriebnahme durchzuführender Nachmessungen trotz der festgesetzten Schutzmaßnah- men am Fahrweg in Einzelfällen Schutzansprüche weiterhin bestehen blei- ben (vgl. Nebenbestimmungen unter A.4.7).

Die Erschütterungstechnische Untersuchung prüft aus den vorstehend genannten Gründen daher ausschließlich Schutzmaßnahmen am Fahrweg (Besohlte Schwel- len und Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte). Diese Vorgehens- weise hält die Planfeststellungsbehörde für sachgerecht.

Seite 237 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.8.4 Begründung der Festsetzungen zum Erschütterungsschutz

Zur Erstellung der Erschütterungsprognose wurden beidseits der Gleisanlage Er- schütterungsmessungen in insgesamt 14 als repräsentativ ausgewählten Gebäuden durchgeführt. In 9 dieser Gebäude ergeben sich Überschreitungen des Schutzziels bzw. der Zumutbarkeitsschwelle infolge des zukünftigen Betriebs auf den Gleisanla- gen. Neben der Betrachtung einzelner messtechnisch untersuchter Gebäude wurde eine Extrapolation der Ergebnisse auf die Gesamtheit aller im Einwirkungsbereich der Bahnanlage gelegenen schutzwürdigen Nutzungen durchgeführt. Ausweislich der Erschütterungstechnischen Untersuchung ergibt sich damit für ca. 219 Gebäude ein Anspruch auf Erschütterungsschutz.

Die auf diesen Grundlagen erstellte Erschütterungsprognose (Anlage 10.2 der Plan- unterlagen) und die auf Veranlassung der Planfeststellungsbehörde erstellte „Er- gänzende Stellungnahme: Abwägung von Schutzmaßnahmen unter Berücksichti- gung der Abschnitte der S-Bahn, in die projektbedingt nicht eingegriffen wird“ (Be- richt Nr. 94155-1-VVE-7 vom 03.08.2015 der Fa. Fritz GmbH) sowie der Erschütte- rungstechnischen Stellungnahme „Variantenuntersuchung zur Wirkung des Einbaus besohlter Schwellen in die S-Bahngleise“ (Aktenzeichen 19948001-1-VVE-8 vom 07.03.2017 der Krebs+Kiefer Fritz AG) kommen zu dem Ergebnis, dass durch die am Fahrweg vorgesehenen Erschütterungsschutzmaßnahmen (Fernbahn: Beton- trog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte; S-Bahn: besohlte Schwelle) eine deutliche Reduzierung der Erschütterungsimmissionen erreicht wird. Unter Berück- sichtigung dieser Planunterlagen ergeben sich im Einzelnen folgende mit diesem Beschluss festgesetzten Schutzmaßnahmen.

Schutzsysteme Fernbahn

Für die beiden Gleise der Fernbahn sehen die Planungen des Vorhabensträgers in den Streckenabschnitten mit schutzwürdigen Objekten und lösbaren potentiellen Konflikten (Unterabschnitte 1, 3, 5, 7 und 10) in Auswertung der Erschütterungs- technischen Untersuchung den Einbau des Betontrogsystems BSO vor. Da dieses System gegenüber der besohlten Schwelle eine höhere Einfügungsdämmung und damit eine bessere Schutzwirkung erzielt, bedarf es zu dessen Einsatz hier keiner weiteren Begründung. Der Beschluss setzt daher in den Gleisen der Fernbahn die Erschütterungsschutzmaßnahme „Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschotter- matte“ in den entsprechenden Bereichen fest (vgl. Nebenbestimmung unter A.4.7).

Seite 238 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Schutzsysteme S-Bahn

Analog der Fernbahngleise sind Schutzmaßnahmen nur in den Unterabschnitten 1, 3, 5, 7 und 10 sinnvoll und notwendig. Im Einzelnen ergibt sich für die Nebenbe- stimmungen in A.4.7 folgende Begründung:

a) km 6,0+62 bis km 6,8+50 (UA 1)

Bei den Untersuchungen zur Wirksamkeit von Erschütterungsschutzmaßnahmen am Fahrweg der S-Bahn wurde der Bereich von km 6,0+62 bis 6,8+50 ausgeklam- mert, weil hier ausweislich Ziff. 3.2 des Erläuterungsberichts (Anlage 1.2 der Plan- unterlagen) keine Baumaßnahmen an den S-Bahngleisen erfolgen sollen. Insofern ist in diesem Abschnitt der S-Bahn auch kein Schutzsystem gegen Erschütterungen vorgesehen worden.

Auf Veranlassung der Planfeststellungsbehörde wurden zwei ergänzende Stellung- nahmen angefertigt, die unabhängig davon Schutzmaßnahmen an den Gleisen der S-Bahn, unter anderem im Unterabschnitt 1, untersuchen.

Der „Ergänzenden Stellungnahme: Abwägung von Schutzmaßnahmen unter Be- rücksichtigung der Abschnitte der S-Bahn, in die projektbedingt nicht eingegriffen wird“ ist zu entnehmen, dass aus gutachterlicher Sicht Maßnahmen an den Gleisen der S-Bahn nicht empfohlen werden. Dies begründe sich in den sich ergebenen hö- heren Kosten je gelösten Schutzfall.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde ist im Ergebnis dieser Untersuchung der Einbau des Schutzsystems BSO in den S-Bahngleisen, unter Berücksichtigung der damit einhergehenden Kosten je gelösten potentiellen Schutzfall von 54.258 EUR sowie der geringen Wirksamkeit für das besonders betroffenen Gebäude Ringstraße 1, nicht verhältnismäßig. Inwieweit besohlte Schwellen in die Gleise der S-Bahn ziel- führend sein können, wurde durch eine weitere Untersuchung „Variantenuntersu- chung zur Wirkung des Einbaus besohlter Schwellen in die S-Bahngleise“ (Akten- zeichen 19948001-1-VVE-8 vom 07.03.2017 der Krebs+Kiefer Fritz AG) auf Veran- lassung der Planfeststellungsbehörde geklärt.

Dabei sah es die Planfeststellungsbehörde für erforderlich an, die besohlten Schwellen nicht, wie in den vorherigen Untersuchungen angenommen, für den ge- samten Unterabschnitt in Ansatz zu bringen. Vielmehr sollte gutachterlich abge- schätzt werden, für welche Gleisbereiche der Einbau erforderlich ist, um die schutz-

Seite 239 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

würdigen Gebäude im Bereich des Doldenweges, der Kelchstraße und der Ring- straße von vermeidbaren Erschütterungen zu entlasten. Die „Variantenuntersu- chung zur Wirkung des Einbaus besohlter Schwellen in die S-Bahngleise“ (Akten- zeichen 19948001-1-VVE-8 vom 07.03.2017 der Krebs+Kiefer Fritz AG) kommt zu dem Ergebnis, dass der Einbau von besohlten Schwellen von km 6,062 bis km 6,302 sowie von km 6,512 bis km 6,666 zu 14 zusätzlich gelösten Konfliktfällen füh- ren würde. Je gelösten Schutzfall ergeben sich daraus Kosten von 19.182 EUR, die nicht unverhältnismäßig sind. Im Ergebnis kommt der Gutachter zu dem Schluss, dass aufgrund dieser Ergebnisse die Schutzmaßnahme in Betracht zu ziehen sei.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dem an und setzt mit Nebenbestimmung A.4.7 den Einbau besohlten Schwellen in die S-Bahngleise von km 6,062 bis km 6,302 sowie von km 6,512 bis km 6,666 fest.

b) km 6,9+70 bis km 7,7+60 (UA 3)

Im diesem Abschnitt sehen die Planungen des Vorhabensträgers den Einbau be- sohlter Schwellen vor. Entsprechend Tabelle 4 der Erschütterungstechnischen Un- tersuchung (Anhang 10.2, Teil 2 der Planunterlagen) werden lediglich mit der Vari- ante 3 (Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte) 12 potentielle Konflik- te mehr als mit der Variante 5 gelöst. Für die messtechnisch untersuchten Gebäude (IP 2 bis 6) ist ebenfalls keine signifikante Änderung der Immissionssituation gegen- über der Variante 3 feststellbar. In einigen Räumen sind auch höhere Beurteilungs- schwingstärken mit den Einbau eines Betontrogs zu verzeichnen. Diesem Nutzen der Schutzmaßnahme stehen Mehrkosten in Höhe von ca. 1,3 Mio. EUR und 34.836 EUR statt 21.351 EUR je gelösten Konflikt gegenüber. Die zusätzlichen Kosten werden aus Sicht der Planfeststellungsbehörde als zum Schutzweck unverhältnis- mäßig angesehen. Daher wird für die Gleise der S-Bahn als Schutzsystem in der Nebenbestimmung A.4.7 die besohlte Schwelle festgesetzt. Insoweit wird die Ein- wendung von SenGesUmV (Einw. 1) zurückgewiesen.

c) km 8,2+80 bis km 8,7+40 (UA 5)

Der Tabelle 5 der Erschütterungstechnischen Untersuchung (Anhang 10.2, Teil 2 der Planunterlagen) ist zu entnehmen, dass mit den Varianten 3, 5 und 6 jeweils 51 potentielle Konflikte gelöst werden können. Durch den Vorhabensträger wird die Va- riante 5 (besohlte Schwellen in den Gleisen der S-Bahn) aus Kosten- und baube- triebstechnologischen Gesichtspunkten präferiert. Unter Berücksichtigung dieser

Seite 240 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Aspekte hält die Planfeststellungsbehörde das in der Planung vorgesehene Schutzsystem für sachgerecht. Insoweit werden mit diesem Planfeststellungsbe- schluss besohlte Schwellen festgesetzt (vgl. A.4.7).

d) km 8,9+50 bis km 10,3+50 (UA 7)

Sowohl mit der untersuchten Variante 3 (S-Bahn mit BSO) als auch der Variante 5 (S-Bahn mit besohlter Schwelle) werden 138 potentielle Konflikte gelöst. An lediglich 13 Nutzungseinheiten verbleibt bei beiden Varianten ein Restkonflikt. Alle anderen untersuchten Varianten führen zu mehr Restkonflikten. Im Anbetracht der erheblich höheren Kosten für die Variante 3 und dem gleichen Nutzen hält die Planfeststel- lungsbehörde die Festlegung des Vorhabensträgers auf die Variante 5 für nachvoll- ziehbar und folgt dieser mit der Nebenbestimmung A.4.7.

e) km 12,0+50 bis km 12,3+00 (UA 10)

Entsprechend der „Ergänzenden Stellungnahme: Abwägung von Schutzmaßnah- men unter Berücksichtigung der Abschnitte der S-Bahn, in die projektbedingt nicht eingegriffen wird“ (Bericht Nr. 94155-1-VVE-7 vom 03.08.2015 der Fa. Fritz GmbH) werden sowohl durch die Variante 2, die durch den Vorhabensträger vorgesehen wurde, als auch durch die Variante 5 fünfzehn der siebzehn potentiellen Konflikte gelöst. Es verbleiben Ansprüche in einem eingeschossigen, gewerblich als Werkhal- le genutzten Gebäude. Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde stehen die zum Schutz dieses Gebäudes notwendigen Mehraufwendungen von mindestens ca. 1,2 Mio. EUR nicht im Verhältnis zum erreichbaren Schutzziel. Des Weiteren be- steht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass an dem Gebäude Miethepfad 6 nach Rea- lisierung der Maßnahme kein erschütterungstechnischer Konflikt besteht. Daher wird die Variante 2, wie vom Vorhabensträger vorgesehen, der Planfeststellung zu- grunde gelegt (vgl. A.4.7).

Nach den Erschütterungsprognosen kommt die Vorzugsvariante des Vorhabensträ- gers zu dem Ergebnis, dass sich die Anzahl von Nutzungseinheiten (Wohneinheiten oder Gewerbeobjekte mit schutzwürdigen Nutzungen) mit einem Immissionskonflikt von ursprünglich 529 auf 163 Nutzungseinheiten reduziert, d. h. für 366 Einheiten (entspricht etwa 69 %) ist Konfliktfreiheit zu erwarten. Der Gutachter hat diese Zah- len wie folgt ermittelt. Aus dem Anhängen 11 zum Teil 1 der Erschütterungstechni- schen Untersuchung vom 06.10.2014 (Anlage 10.2 der Planunterlagen) ergibt sich die Auflistung von 219 Gebäuden mit potentiellen Konflikten, wenn keine Schutz-

Seite 241 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

maßnahmen getroffen würden. Aus der Auflistung ergibt sich ebenso die Anzahl der potentiell betroffenen 529 Nutzungseinheiten in diesen Gebäuden.

Wie dargelegt, hat der Gutachter Optimierungen der Schutzmaßnahmen in der S- Bahn geprüft. Hierzu legte er eine ergänzende Stellungnahme vom 03.08.2015 zur „Abwägung von Schutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der Abschnitte der S- Bahn, in die projektbedingt nicht eingegriffen wird“ vor. Im Anhang 12 zu dieser er- gänzenden Stellungnahme ist aufgelistet, welche sieben Planungsvarianten an Schutzmaßnahmen in den drei Unterabschnitten des PFA untersucht wurden. Ohne Schutzmaßnahmen (Variante 1) wären die genannt 529 schutzbedürftigen Nut- zungseinheiten potentiell konfliktbelastet.

Im Unterabschnitt 1 wird durch den Vorhabensträger als Schutzmaßnahme BSO in der Fernbahn vorgesehen. Damit reduziert sich hier die potentielle Betroffenheit von 157 auf 66 Nutzungseinheiten. Entsprechend der vorherigen Ausführungen (B.4.8.4 lit. a)) wird in diesem Bereich mit diesem Beschluss der Einbau der besohlten Schwelle in den S-Bahngleisen von km 6,062 bis km 6,302 sowie von km 6,512 bis km 6,666 vorgesehen. Mithin verbleiben 52 Nutzungseinheiten mit einem Restkon- flikt.

Im Unterabschnitt 3, 5 und 7 werden als Schutzmaßnahmen BSO in der Fernbahn und die besohlte Schwelle in der S-Bahn eingebaut. Daraus resultieren 73, 6 und 13 betroffene Nutzungseinheiten. Zuvor waren 143, 57 und 151 Einheiten mit einem potentiellen Konflikt behaftet.

Für den Unterabschnitt 10 wurden 17 Nutzungseinheiten ermittelt, für die ohne Schutzmaßnahmen eine Betroffenheit besteht. Durch den Einbau des BSO in der Fernbahn reduziert sich dies auf zwei Einheiten.

Unter Berücksichtigung dreier betroffener Nutzungseinheiten im Unterabschnitt 8, für die keine Schutzmaßnahmen geplant werden, errechnen sich daraus 149 ver- bleibende Nutzungseinheiten, bei denen trotz Schutzmaßnahmen möglicherweise das Schutzziel nicht erreicht wird, während für 380 Einheiten Konfliktfreiheit erwartet wird.

Auch wenn die erschütterungstechnische Untersuchung im Sinne einer oberen Ab- schätzung durchgeführt wurde, hält es die Planfeststellungsbehörde nicht für aus- geschlossen, dass trotz der am Fahrweg festgesetzten Erschütterungsschutzmaß-

Seite 242 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

nahmen an vereinzelten, besonders trassennahen Gebäuden das Schutzziel bzw. die Zumutbarkeitsschwelle nicht vollständig erreicht werden kann.

Die nach Fertigstellung des Vorhabens festgesetzte Überprüfung der Prognose und damit auch der Schutzwirkung der festgesetzten Maßnahmen auf der Grundlage von Erschütterungsmessungen ist im Hinblick auf die Prognoseunsicherheiten bei Erschütterungen erforderlich. Wegen dieser Unwägbarkeiten einer verlässlichen Prognose der Erschütterungsauswirkungen befürwortet die Rechtsprechung die in der Praxis übliche Verfahrensweise, die Prognose durch Messergebnisse nach der Inbetriebnahme zu überprüfen. Denn erst aufgrund einer nachträglichen Messung lässt sich feststellen, ob das Schutzziel tatsächlich erreicht ist (VGH München, Urteil vom 21.02.1995, Az. 20 A 93.40080, UA S. 92; Vallendar/Wurster, Beck’scher AEG- Kommentar, § 18, Rn. 207, 237).

Im vorliegenden Fall sind zunächst in 15 Gebäuden Messungen (Basismessungen) durchzuführen. Gegebenenfalls werden im Ergebnis der Basismessungen zusätzlich durchzuführenden Messungen in weiteren Gebäuden (Zusatzmessungen) erforder- lich. Insoweit wird der im Anhörungsverfahren vorgetragenen Forderung nach Über- prüfung der Prognose (auch Beweissicherung) entsprochen und, je nachdem wel- che Betroffenheiten aus den Messergebnissen erkennbar wird, der Umfang der messtechnisch zu überprüfenden Gebäude angepasst.

Der Zeitpunkt von 6 Monaten nach Inbetriebnahme der Gleisanlagen von Fern- und S-Bahn für die Durchführung der Basismessungen wurde gewählt, da sich bis dahin die Gleisanlagen und das Bodengefüge soweit verfestigt haben, dass Setzungen oder ähnliche Einflussfaktoren keine Auswirkungen auf die Messergebnisse mehr haben und belastbare Messergebnisse erzielt werden können. Dies entspricht auch der vom Vorhabensträger im Erläuterungsbericht (Anlage 1.2 der Planunterlage) beschriebenen Vorgehensweise.

Für den Fall, dass im Ergebnis der Basis- und Zusatzmessungen Beurteilungs-

schwingstärken (KB FTr ) ermittelt werden, die oberhalb des Schutzziels liegen, hält es die Planfeststellungsbehörde für geboten, den Vorhabensträger zu verpflichten, eine erneute Beurteilung der Erschütterungsauswirkungen des Vorhabens vorzunehmen. Danach ist eine Planunterlage, die die beabsichtigten weiteren Schutzmaßnahmen, einschließlich ihrer zu erwartenden Wirksamkeit darlegt bzw. das Absehen von sol- chen Maßnahmen begründet, unverzüglich der Planfeststellungsbehörde vorzule- gen. Diese wird nach Beteiligung der Betroffenen die notwendigen Entscheidungen

Seite 243 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

zur Festsetzung eventueller weiterer Schutzvorkehrungen oder Entschädigungen nach Maßgabe des § 74 Abs. 2 Satz 2 und 3 VwVfG treffen.

Soweit weitere Schutzmaßnahmen untersucht werden müssen, beschränken sich diese auf den Ausbreitungsweg und/oder das betroffene Gebäude. Eine erneute Prüfung von Maßnahmen am Fahrweg (Gleis und/oder Bahnkörper) sieht dieser Planfeststellungsbeschluss nicht vor, weil die am Fahrweg festgesetzten Schutzsys- teme bei einer oberirdischen Streckenführung dem derzeitigen Stand der Technik unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit entsprechen. Verbleibende Rest- konflikte können bei Erschütterungen auch durch weitere Schutzmaßnahmen am Übertragungsweg oder am Gebäude gelöst werden. Sollte auch dies nicht möglich oder untunlich sein, so hätten Betroffene einen Anspruch auf eine Entschädigung.

Für die Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen auf bauliche Anlagen (Bau- werksschäden) durch den Eisenbahnbetrieb ist die DIN 4150-3 heranzuziehen. Nach Ziff. 4.5 ist eine Verminderung des Gebrauchswertes von Gebäuden oder Ge- bäudeteilen durch Erschütterungseinwirkungen, z. B. eine Beeinträchtigung der Standsicherheit von Gebäuden und Bauteilen und die Verminderung der Tragfähig- keit von Decken. Bei Wohngebäuden ist eine Verminderung des Gebrauchswertes auch dann gegeben, wenn z. B. Risse im Putz von Wänden auftreten, bereits vor- handene Risse in Gebäuden vergrößert werden oder Trenn- und Zwischenwände von tragenden Wänden oder Decken abreißen. Diese Schäden werden als leichte Schäden bezeichnet. Die Norm nennt Anhaltswerte, bei deren Einhaltung Schäden im Sinne einer Verminderung des Gebrauchswertes von Bauwerken nicht eintreten. Auf S. 22 der Erschütterungstechnischen Untersuchung (Anlage 10.2, Teil 1 der Planunterlagen) wird ausgeführt, dass Schäden an Gebäuden bei einer bewerteten

Schwingstärke von KB Fmax ≤ 11,4 ausgeschlossen werden können. Ausweislich An- hang 7, Seite 1 der Erschütterungstechnischen Untersuchung (Anlage 10.2, Teil 1 der Planunterlagen) werden bereits ohne Schutzmaßnahmen derart hohe Werte nicht annähernd erreicht. Das Thema der Bauwerksschäden bedarf daher hier kei- ner weiteren Betrachtung.

Sekundärer Luftschall ist der von einer Lärmquelle primär als Körperschall (bei nied- rigen Frequenzen = Schwingung oder Erschütterung) in Decken und Wände eines Gebäudes eingeleitete und von diesen in Schwingung gesetzten Bauteilen in die umgebende Luft der Räume abgestrahlte Schall. Die Sekundärluftschall- Immissionen treten zumeist im Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 80 Hz auf und

Seite 244 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

werden als dumpfes Grollen wahrgenommen. Anschaulich lässt sich das für den Schienenverkehr wie folgt beschreiben:

Bei Zugvorbeifahrten werden über den Oberbau Schwingungen (Erschütterungen) in den Erdboden eingeleitet. Treffen diese Erschütterungen auf ein Gebäudefunda- ment, so kann eine Schwingungsanregung des Gebäudes und somit auch der Raumbegrenzungsflächen wie Wände und Decken erfolgen. Die Schwingungen der Raumbegrenzungsflächen regen die vor den Flächen befindlichen Luftmoleküle ebenfalls zu Schwingungen an. Die Schwingungen der Luftmoleküle sind vom Ohr wahrnehmbar und werden als sekundärer Luftschall bezeichnet. Der primäre Luft- schall dagegen ist der durch die Fenster eindringende direkt einwirkende Luftschall.

Die Größe der Abstrahlung von sekundärem Luftschall ist von verschiedenen Fakto- ren abhängig; insbesondere:

- Größe der Schwingung der Raumbegrenzungsflächen, - Größe der Raumbegrenzungsfläche, - Abstrahlgrad der Raumbegrenzungsfläche, - Schallabsorptionsgrad des Raumes (dieser ist in Räumen mit Teppichen, Polstermöbeln und Gardinen höher als in Räumen mit Parkett/Laminat und sparsamer Möblierung).

Insbesondere bei oberirdisch geführten Strecken lässt sich sekundärer Luftschall oftmals nur mit großem technischen Aufwand messen, da das vom Mikrofon re- gistrierte Messsignal die Überlagerung des sekundären Luftschalls mit dem über die Fenster von außen unmittelbar eindringenden primären Luftschall enthält. Die Er- mittlung des sekundären Luftschalls erfolgt in der Regel auf rechnerischem Wege auf der Grundlage von Erschütterungsmessungen.

Für die Ermittlung sowie die Beurteilung von Geräuschimmissionen aus sekundä- rem Luftschall gibt es z. Z. weder normative Festlegungen noch gültige Rechtsver- ordnungen. Daher bleibt für eine sachgerechte Beurteilung nur die Möglichkeit, sich an andere Gesetze, Verordnungen und Regelwerke auf der Grundlage von Plausibi- litätsbetrachtungen anzulehnen. Für die Beurteilung der Zumutbarkeit sekundären Luftschalls ist nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde hilfsweise die 24. BImSchV heranzuziehen. Aus dieser leiten sich z. B. für Wohnräume zulässige Innenraumpegel von 40 dB(A) tagsüber und 30 dB(A) nachts ab, die auch als Beur- teilungsmaßstab für sekundären Luftschall herangezogen werden. Da es sich beim

Seite 245 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

sekundären Luftschall um Verkehrslärm im weiteren Sinne handelt und da der Schienenbonus im vorliegenden Fall für die Beurteilung des Verkehrslärms relevant ist, hält die Planfeststellungsbehörde es für zwingend, auch für die Beurteilung des sekundären Luftschalls in dem hier in Rede stehenden Vorhaben den Lästigkeitsab- schlag von 5 dB(A) (Schienenbonus) zu berücksichtigen. Die Anwendung des Schienenbonus auf den sekundären Luftschall wird durch die Rechtsprechung des BVerwG bestätigt (vgl. BVerwG, Urteil vom 21.12.2010, Az. 7 A 14.09, juris-Abdruck Rn. 50).

Die prognostizierten sekundären Luftschallpegel unterschreiten ausweislich der Er- schütterungstechnischen Untersuchung (Anlage 10.2 der Planunterlagen) bereits ohne Erschütterungsschutzmaßnahmen die aus der 24. BImSchV abgeleiteten zu- lässigen Innenschallpegel von 40 dB(A) bzw. 45 dB(A) am Tage und 30 dB(A) in der Nacht, so dass Schutzmaßnahmen nicht zu treffen waren.

In Analogie zu den Erschütterungsimmissionen wird für den sekundären Luftschall, unabhängig von der vorgenommenen oberen Abschätzung, eine Verifizierung der Prognose 6 Monate nach Aufnahme des Betriebes von S- und Fernbahn in den Be- reits in der Erschütterungstechnischen Untersuchung berechneten Gebäuden vor- gesehen, da es sich hier um die Gebäude mit den höchsten prognostizierten Er- schütterungen handelt.

B.4.8.5 Entscheidungen über Einwendungen

1. methodische Fragen, Schutzkonzept

a) Anzahl der messtechnisch erfassten Gebäude

Eine Vielzahl von Einwendungen (u. a. 24, 25, 26, 37, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148 und 156) bemängelt den Umfang der messtechnisch erfassten Gebäude.

Der Vorhabensträger führt aus, dass die Auswahl und Anzahl der messtechnisch untersuchten Gebäude ausreichend sei, um eine Übertragbarkeit auf die Gesamt- heit der im Einwirkungsbereich der Trasse gelegenen Gebäude zu gewährleisten.

Dieser Einschätzung schließt sich die Planfeststellungsbehörde an. Die vom Vorha- bensträger vorgelegte Erschütterungstechnische Untersuchung wurde korrekt auf

Seite 246 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

der Grundlage messtechnischer Analysen exemplarisch ausgewählter Gebäude er- stellt und entspricht damit der allgemein anerkannten Verfahrensweise.

b) Ausgangsdaten

Im Rahmen der Einwendungen (u. a. Einw. 8, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 32, 33, 34, 36, 37, 44, 47, 48, 50, 53, 54, 55, 56, 59, 60, 64, 66, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 116, 118a, 120, 123, 127, 128, 130, 131, 132, 134, 135, 136, 137, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 227 und 228) wurde die nur teilweise mögliche Nachvollziehbarkeit der Erschütterungstechnischen Untersuchung (z. B. genauere Beschreibung der Mess- orte, der Ansatz der Emissionen der S-Bahn (Dammlage) oder der Einfügungs- dämpfung von Sonderoberbauformen und die fehlende Begründung für die Über- tragbarkeit der Messungen der Querschnitte bemängelt. In diesem Zusammenhang sind auch die Emissionsspektren für den Güterverkehr, resultierend aus Messungen im Jahre 1993, thematisiert worden. In eine vergleichbare Richtung zielt die Ein- wendung 124, die die Anwendung der Messergebnisse der Anhalter Bahn und des PFA 2 für den hier in Rede stehenden Bereich hinterfragt.

Die Planfeststellungsbehörde hält die Erschütterungstechnische Untersuchung für plausibel und sieht insoweit keinen weitergehenden Bedarf an der Darstellung ein- zelner Zwischenschritte der Berechnungen.

Ebenso wird es nicht für erforderlich gehalten den Berechnungen andere Emissi- onsspektren für den Güterverkehr, der S-Bahn (ebenerdig) oder Transferfunktion für die Übertragung im Untergrund zugrunde zu legen, da durch den hier vorgenomme- nen Ansatz das Ziel der Erschütterungstechnischen Untersuchung, eine obere Ab- schätzung vorzunehmen, erreicht wird. Soweit besondere Bodenverhältnisse (z. B. Torflinsen oder andere geologische Besonderheiten) im Gleisbereich auftreten soll- ten, werden diese, wie durch den Vorhabensträger ausgeführt, aufgrund des nach dem Stand der Technik erstellten Unterbaus als unschädlich einzustufen sein. Da auch die Hochbauten in der Regel zur Gewährleistung der Standsicherheit der Ge- bäude entsprechende Gründungsmaßnahmen vorsehen müssen, ergeben sich zu- künftig keine untypischen Übertragungsbedingungen.

Im Bereich der Dresdner Bahn (PFA 1) wurden 1994 Erschütterungsmessungen in 14 exemplarisch ausgewählten Gebäuden und auch Ausbreitungsmessungen

Seite 247 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

durchgeführt. Damit basieren die Erschütterungsprognosen grundsätzlich auf tat- sächlich vor Ort gemessenen Ausbreitungsbedingungen.

Zur Erhöhung der Aussagesicherheit der Erschütterungsprognosen wurden im Jahr 2007 an jeweils 2 Messquerschnitten an der Anhalter Bahn und der Dresdner Bahn weitere Ausbreitungsmessungen durchgeführt. Damit wurde die statistische Basis hinsichtlich der Erschütterungsausbreitung im Untergrund erweitert.

Im Rahmen dieser Messungen wurden auch Emissionsspektren (Anhalter Bahn: ICE, IC/EC und NV; Dresdner Bahn: S-Bahn) erhoben, u.a. mit von DB System- technik an der Anhalter Bahn gemessenen Daten verglichen sowie die Gesamtheit aller vorliegenden Erkenntnisse statistisch ausgewertet. Für die Einfügungsdäm- mung der Sonderoberbauformen Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschotter- matte und besohlte Schwelle liegen Messungen an bereits realisierten oberirdischen Bahnstrecken vor. Insbesondere für den Betontrog mit Schotterfüllung auf Unter- schottermatte wurden hier aktuelle Erkenntnisse berücksichtigt. Damit liegen hinrei- chend belastbare Grunddaten für die aktuellen Prognoseberechnungen (s. Anlage 10.2 der Planunterlagen), auch bezüglich der Bodenverhältnisse, vor.

c) Betriebsprogramm

Im Zuge der verschiedenen Planänderungen wurde das der Erschütterungstechni- schen Untersuchung zugrunde liegende Betriebsprogramm mehrfach überarbeitet. Im Anhörungsverfahren wurde verschiedentlich darauf hingewiesen (u.a. Einw. 24, 25, 26, 37, 116, 136, 139, 140, und 156), dass die Zugzahlen sich in den beiden Planfeststellungsabschnitten unterscheiden. Die nunmehr diesem Planfeststel- lungsbeschluss zugrunde gelegten Zahlen unterscheiden sich an der Abschnitts- grenze zum PFA 2 nicht.

Die in der Erschütterungstechnischen (ETU) und Schalltechnischen Untersuchung (STU) verwendeten Betriebsprogramme weisen zunächst formal geringfügige Un- terschiede auf, die unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Methodik der Er- mittlung von Schall- bzw. Erschütterungsbetroffenheiten inhaltlich jedoch vollum- fänglich zutreffend (S-Bahn) bzw. nicht zu beanstanden (Fernbahn) sind.

Die Unterschiede (nachfolgend fett markiert) betreffen im Einzelnen:

- S-Bahn (Strecke 6035, beide Richtungen) STU (s. Anlage 10.1.2.2, S. 1 der Anlage 10.1 der Planunterlagen)

Seite 248 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

288 Züge (147 m) / 28 Züge (147 m) + 38 Züge (110 m) Tag / Nacht ETU (s. Anhang 12 der Anlage 10.2, Teil 1 der Planunterlagen) 288 Züge (Länge 147 m) / 70 Züge (Länge 110 m) Tag / Nacht.

Damit sind in der Schalltechnischen Untersuchung im Nachtzeitraum vier S- Bahnzüge weniger als in der Erschütterungstechnischen Untersuchung berücksich- tigt.

Die vorliegenden Betriebsprogramme der S-Bahn weisen ausweislich Anlage 10.1.2.1, S. 10 sowohl für den Tag- als auch den Nachtzeitraum eine Differenzie- rung des Zugaufkommens hinsichtlich der Verkehrstage und der Zuglängen aus. Bei gleich anzusetzender Geschwindigkeit der verkehrenden Züge (hier 100 km/h) ist schalltechnisch dann die im jeweiligen Beurteilungszeitraum auftretende Gesamt- länge aller Züge relevant. Nach dem Betriebsprogramm ergibt sich hier ein differen- ziertes Bild, wobei zugunsten Betroffener auf den ungünstigsten Fall abgestellt wur- de. Dieser liegt tagsüber von Montag – Freitag mit 288 Züge je 147 m (Ganzzug) = 42336 m und nachts von So/Mo – Do/Fr mit 28 Ganzzügen zuzüglich 38 Zügen je 110 m (¾-Zug) = 8296 m vor und wurde den schalltechnischen Berechnungen zu- grunde gelegt.

Erschütterungstechnisch hingegen stellt sich die Situation anders dar. Nach DIN

4150-2 ist bei der Berechnung der Beurteilungsschwingstärke KB FTr das sogenannte 30 s-Taktmaximalwertverfahren anzuwenden. Beurteilungsrelevant ist hier die im jeweiligen Beurteilungszeitraum (Tag bzw. Nacht) durch die Zugvorbeifahrten insge- samt belegte Anzahl der 30 s-Takte (nachfolgend Takte genannt). Die Anzahl der für eine Zugvorbeifahrt zu berücksichtigenden Takte ergibt sich aus der durch 30 s geteilten geometrischen Vorbeifahrtzeit t eines Zuges (t = 3,6 x Zuglänge in m / Ge- schwindigkeit in km/h), wobei das Ergebnis ganzzahlig aufzurunden ist. Im Be- triebsprogramm der ETU angegeben sind Zuglängen von 147 m (Ganzzug) bzw. 110 m (¾-Zug). Unter Berücksichtigung einer Geschwindigkeit von 100 km/h erge- ben sich Vorbeifahrtzeiten von 5,3 s für den Ganzzug bzw. 4 s für den ¾-Zug ent- sprechend 0,2 bzw. 0,13 Takte bzw. ganzzahlig aufgerundet in beiden Fällen gleichermaßen 1 Takt. Die erschütterungstechnisch ungünstigste Situation ergibt sich dann allein aus dem Szenario mit dem höchsten Zugaufkommen, d.h. tagsüber Montag – Freitag mit 288 Zügen (wie in STU) und nachts Fr/Sa bzw. Sa/So mit 70 Zügen (abweichend zur STU mit 66 Zügen).

Seite 249 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Fernbahn (Strecke 6135) gesamter Planfeststellungsabschnitt (beide Richtun- gen)

STU (s. Anlage 10.1.2.2, S. 2 und 3 der Anlage 10.1 der Planunterlagen) 2 Güterzüge (630 m, 90 km/h) / 0 Güterzüge Tag / Nacht 3 Güterzüge (630 m, 100 km/h) / 1 Güterzug (630 m, 100 km/h) Tag / Nacht 2 Güterzüge (550 m, 100 km/h) / 0 Güterzüge Tag / Nacht

ETU (s. Anhang 12 der Anlage 10.2, Teil 1 der Planunterlagen) 2 Güterzüge (630 m, 90 km/h) / 0 Güterzüge Tag / Nacht 3 Güterzüge (630 m, 100 km/h) / 1 Güterzug (630 m, 100 km/h) Tag / Nacht 2 Güterzüge (500 m, 100 km/h) / 0 Güterzüge Tag / Nacht

Die Anzahl der Güterzüge mit 7 / 1 (Tag/Nacht) ist in beiden Untersuchungen gleich. Während in der STU Differenzierungen hinsichtlich Zuglänge (550 m bzw. 630 m) und Geschwindigkeit (90 bzw. 100 km/h) vorgenommen werden, geht die ETU von 500 und 630 m langen Güterzügen mit einer Geschwindigkeit von 90 bzw. 100 km/h aus.

In nachfolgender Tabelle sind die insgesamt 4 auftretenden Kombinationen von Zuglänge und Geschwindigkeit sowie die sich hieraus ergebenden Vorbeifahrtzeiten und Anzahl der belegten Takte zusammengestellt.

Zuglänge Geschwindigkeit Vorbeifahrtzeit Zahl der Takte [m] [km/h] [s] 630 100 22,7 1 550 100 19,8 1 500 100 18,0 1 630 90 25,2 1 Die Tabelle zeigt, dass in allen Fällen gleichermaßen nur ein Takt zu berücksichti- gen ist. Eine differenzierte Betrachtung des Güterverkehrs würde im vorliegenden Fall hinsichtlich der Erschütterungseinwirkungen insofern keinen Einfluss auf die Er- gebnisse haben.

d) Betriebsbeschränkungen

Von verschiedenen Einwendern (u. a. Einw. 118a und 240) wird zur Verringerung der Erschütterungsimmissionen eine Geschwindigkeitsreduzierung gefordert.

Im Planfeststellungsabschnitt werden für die Fern- und S-Bahngleise die nach dem Stand der Technik möglichen Vorsorgemaßnahmen (Betontrog mit Schotterfüllung

Seite 250 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

auf Unterschottermatte in den Fernbahngleisen, besohlte Schwellen in den S- Bahngleisen) mit diesem Beschluss festgesetzt. Daneben sind auf Grundlage der in A.4.7 vorgesehenen Erschütterungsmessungen ggf. weiteren Schutzmaßnahmen am Ausbreitungsweg und / oder am zu schützenden Gebäude zu planen oder eine Festsetzung von Entschädigungen erforderlich. Im Ergebnis dieser Maßnahme sind entsprechend B.4.8.5 Nr. 1 lit. 0 infolge des Vorhabens auch keine Erschütterungs- immissionen zu erwarten, die als Eigentums- bzw. Gesundheitsverletzung einzustu- fen wären. Daher sind, entsprechend der Ausführungen zum Schallschutz in B.4.7.3 Nr. 1 lit. h), Betriebsbeschränkungen (z. B. Geschwindigkeitsreduzierungen) aus Immissionsschutzgründen offensichtlich nicht erforderlich.

e) Brücke über den Teltowkanal

Die in diesem Bereich vorgesehenen Schutzmaßnahme (BSO in der Fernbahn) füh- ren dazu, dass keine potentiellen Konflikte an den angrenzenden schutzwürdigen Nutzungen zu erwarten sind. Soweit in den Einwendungen (Einw. 40, 43, 46, 64, 84b, 88, 120, 157, 158, 161, 162, 163, 185 und 191) weitergehende Schutzmaß- nahmen gefordert werden, werden die Einwendungen zurückgewiesen.

f) BüG

Im Anhörungsverfahren wurde vorgetragen, dass der Verzicht auf das BüG die Er- schütterungsimmissionen erhöhen könnte (Einw. 8, 23, 26, 37, 106, 227 und 228).

Der Planfeststellungsbehörde liegen keine Erkenntnisse vor, dass der Einsatz des BüG zu einer relevanten Verringerung der Erschütterungsimmissionen führt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass verriffelte Gleise Schwingungen verursachen, deren Frequenzen oberhalb des für Erschütterungen relevanten Frequenzbereiches lie- gen. Somit führt der Wegfall des BüG nicht zu höheren Erschütterungen.

g) Erschütterungsimmissionen unterhalb der Anhaltswerte

Nach Ansicht der Einwendungen bieten die Planfeststellungsunterlagen keine hin- reichende Grundlage für die Abwägung von Erschütterungsimmissionen unterhalb der Zumutbarkeitsschwelle (Einw. 8, 23, 24, 25, 26, 37, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148 und 156).

Diesbezüglich wird auf B.4.7.3 lit. c) verwiesen.

Seite 251 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

h) Gesundheitsgefährdung

Der Beschluss setzt umfangreiche dem Stand der Technik entsprechenden Erschüt- terungsschutzmaßnahmen in den Gleisen von Fern- und S-Bahn, insbesondere im Bereich des Gebäudes Ringstraße 1 (vgl. auch B.4.8.5 Nr. 2 lit. l), fest. Daneben wird der Vorhabensträger zu Erschütterungsmessungen nach Inbetriebnahme der Strecke sowie einer Überprüfung der Erschütterungsprognose verpflichtet. Sollte sich hierbei herausstellen, dass weiterhin Ansprüche auf Erschütterungsschutz be- stehen, sind geeignete weitere Schutzmaßnahmen am Ausbreitungsweg und/oder Gebäude zu prüfen und ggf. umzusetzen. Zu weiteren Einzelheiten wird auf A.4.7 verwiesen.

Die Höhe der Eigentums- bzw. Gesundheitsgefährdung ist gerichtlich bisher nicht abschließend geklärt, jedoch muss sie deutlich über den für Industriegebiete und

bezogen auf den Nahverkehr geltenden Anhaltswerten Ar von 0,3 tags und 0,23 nachts liegen (vgl. BVerwG, Urteil vom 21.12.2010, Az: 7 A 14/09, juris-Abdruck Rn. 38), denn solche Werte werden Anwohnern schon nach der DIN 4150-2 fachplane- risch zugemutet. In einer weiteren Entscheidung hat das BVerwG bei einer Steige-

rung der Beurteilungsschwingstärke gegenüber der Vorbelastung auf KB FTr = 1,17

tags und KB FTr = 0,75 für den Prognosefall keinen Übernahmeanspruch des Klägers wegen der gesundheitsbeeinträchtigenden Wirkung der Erschütterungen, sondern lediglich einen Ausgleich der Wertminderung wegen des Ausbleibens von Schutz- maßnahmen anerkannt (vgl. BVerwG, Urteil vom 31.1.2001, Az. 11 A 6/00).

Beurteilungsschwingstärken, die die Werte Ar von 0,3 tags und 0,23 nachts über- schreiten, werden in Wohnräumen im Prognosezeitraum, unter Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen, lediglich an dem Gebäude Ringstraße 1 im Raum 1 mit

KB FTr = 0,552 tagsüber und KB FTr = 0,373 nachts erreicht. Unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung teilt die Planfeststellungsbehörde, ange- sichts dieser maximal im Planfeststellungsabschnitt prognostizierten Beurteilungs- schwingstärken, die Befürchtungen verschiedener Einwender nicht, dass infolge des Vorhabens Erschütterungsimmissionen zu erwarten sind, die als Eigentums- bzw. Gesundheitsgefährdung einzustufen wären.

Seite 252 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

i) Ist-Zustand

Der Erschütterungstechnischen Untersuchung sind nur Daten für den Prognosezeit- raum 2025 zu entnehmen. Eine Darstellung des Ist-Zustandes, wie in der Einwen- dung 118a gefordert, erfolgt nicht.

Eine Darstellung des Ist-Zustandes ist aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nicht erforderlich, da lediglich die Prognoseberechnungen mit der hier anzuwendenden Zumutbarkeitsschwelle zu vergleichen sind (vgl. B.4.8.2).

j) Konfliktfälle

Der Abwägung unter B.4.8.4 hat die Planfeststellungsbehörde keine Kosten je tat- sächlich gelösten Konflikt zugrunde gelegt. Daher sind weitere Ausführungen zu den Einwendungen, die sich gegen die Kostenschätzungen je tatsächlich gelöstem Kon- flikt richten (u. a. Einw. 8, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 37, 116, 136, 139, 140, 156, 227 und 228), entbehrlich.

k) Kosten der Schutzmaßnahmen

Im Zuge verschiedener Einwendungen (u. a. Einw. 24, 25, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148 und 156) werden die Kostenansätze der Variantenuntersuchung als nicht nachvollziehbar angegriffen.

Die Planfeststellungsbehörde hält die Einwendung für unsubstantiiert, weil ihnen ei- ne sachliche Begründung fehlt. Im Übrigen hält sie die Kostenansätze des Gutach- tens für plausibel. Daher werden die Einwendungen zurückgewiesen.

l) Nachmessungen

Es wird im Rahmen des Anhörungsverfahrens gefordert, alle Gebäude in einem Ab- stand von mindestens ca. 150 m, deren Bewohner über spürbare Erschütterungen und/oder sekundären Luftschall klagen, nach Inbetriebnahme messtechnisch zu er- fassen (u. a. Einw. 8, 21, 22, 23, 227 und 228). Gleichzeitig wird die Frage nach den Folgen derartiger Nachmessungen gestellt (u. a. Einw. 12 und 13).

Die Planfeststellungsbehörde folgt dieser Forderung in A.4.7 dahingehend, dass zu- nächst Basismessungen an den bereits untersuchten 14 Gebäuden durchgeführt werden müssen und darauf aufbauend bei Überschreitung der Zumutbarkeits- schwelle (vgl. B.4.8.2) nach der in der Erschütterungstechnischen Untersuchung

Seite 253 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

(Anlage 10.2 der Planunterlagen) gewählten Methodik erneut Grenzabstände (Ab- stand von Gebäuden zur nächstgelegenen Gleisachse) von Einwirkungsbereichen, für die die um den Faktor 1,5 angehobenen Anhaltswerte der Beurteilungs- schwingstärke eingehalten werden, zu ermitteln sind. Soweit sich in diesen Korrido- ren weitere bisher nicht messtechnisch erfasste Gebäude befinden, ist für diese ei- ne Zusatzmessung durchzuführen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird dann, bei Überschreitung der Zumutbarkeitsschwelle, über ggf. notwendigen zusätzlichen Er- schütterungsschutz oder die Festsetzungen von Entschädigungen dem Grunde nach entschieden.

m) Prognosegenauigkeit

Von Einwenderseite (u. a. Einw. 8, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 32, 34, 36, 37, 44, 47, 48, 50, 53, 54, 55, 56, 59, 60, 64, 66, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 107, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 120, 123, 127, 128, 130, 131, 132, 134, 135, 136, 137, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 227 und 228) wird be- zweifelt, dass es sich bei der Vorgehensweise der Ermittlung der Erschütterungs- immissionen um eine obere Abschätzung handelt und die in der Erschütterungs- technischen Untersuchung dargestellten messtechnische Unsicherheiten, auch zum sekundären Luftschall, nicht ausreichend dokumentiert und belegt seien

Die Einwendungen werden zurückgewiesen. Die Vorgehensweise der Erschütte- rungstechnischen Untersuchung entspricht den üblichen Standards und ist aus Sicht der Planfeststellungbehörde nicht zu bemängeln. Um die dargestellten erheblichen Prognoseunsicherheiten zu kompensieren, wird, wie auch in diesem Fall, eine obere Abschätzung der Immissionen durch die Erschütterungstechnische Untersuchung vorgenommen. In welcher Höhe diese Überschätzung tatsächlich zutreffend ist, kann vor der Inbetriebnahme nicht ermittelt werden. Daher werden zur Verifizierung der tatsächlichen Erschütterungsimmissionen und zur eventuellen Nachsteuerung mit Schutzmaßnahmen oder Entschädigungen unter A.4.7 Nachmessungen vorge- sehen.

n) Schäden an Gebäuden

Von verschiedenen Einwendern werden Schäden infolge der zusätzlichen Zugfahr- ten an Ihren Wohngebäuden befürchtet.

Seite 254 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Eine Verminderung des Gebrauchswertes von Gebäuden oder Gebäudeteilen durch Erschütterungseinwirkungen, z. B. eine Beeinträchtigung der Standsicherheit von Gebäuden und Bauteilen oder die Verminderung der Tragfähigkeit von Decken, ist ausweislich der Anlage 10.2, Teil 1 der Planunterlagen nicht zu befürchten. Insoweit wird auf die Ausführungen in B.4.8.4 verwiesen.

o) Schutzmaßnahmen

Durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (Einw. 126) wird der Einbau des Be- tontrogs mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte (BSO) an den Gleisen der S- Bahn gefordert. Vergleichbare Forderungen werden von vielen Einwendern, zusätz- lich auch als Erschütterungsschutzmaßnahme an Brücken gestellt (u. a. Einw. 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 34, 36, 37, 39, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 59, 60, 62, 63, 64, 65, 66, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 120, 123, 127, 128, 130, 131, 132, 134, 135, 137, 149, 150, 184 – 208, 227, 228, 229 und 231).

Bezüglich der durch die Planfeststellungsbehörde durchgeführten Abwägung der zu treffenden Schutzmaßnahmen wird auf B.4.8.4 verwiesen. Insoweit wird in Teilbe- reichen für die Fernbahn ein Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte und für die Gleise der S-Bahn besohlte Schwellen vorgesehen. Mit diesen Maß- nahmen wird eine Vielzahl der Konflikte gelöst.

Grundsätzlich handelt es sich bei den Ergebnissen der Erschütterungstechnischen Untersuchung um obere Abschätzungen (vgl. Abschnitt 6.4 der Anlage 10.2 der Planunterlage). Dementsprechend geht die Untersuchung davon aus, dass die tat- sächlichen Erschütterungsimmissionen die dort ausgewiesenen unterschreiten wer- den. Unabhängig davon hält es die Planfeststellungsbehörde für geboten, 6 Monate nach Aufnahme des Betriebs messtechnisch die tatsächlichen Erschütterungs- immissionen zu ermitteln (vgl. A.4.7).

Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (damalige oberste Immissionsschutzbehörde) fordert die Erweiterung (z. B. um das sogenann- te „delta Lager“) der zu untersuchenden Minderungsmaßnahmen (Einw. 118a). Ebenso wird verschiedentlich eingewandt, dass nicht alle dem Stand der Technik entsprechenden Schutzmaßnahmen ausgeschöpft werden. Die Ausführungen der

Seite 255 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Untersuchungen bezüglich der möglichen Schutzmaßnahmen werden von einigen Einwendern pauschal bestritten (u. a. Einw. 8, 21, 22, 23, 24, 25, 115, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 163, 184 – 208, 227 und 228).

Der Vorhabensträger führt hierzu aus, dass alle nach dem derzeitigen Stand der Technik an Vollbahnstrecken im Netz der DB möglichen Maßnahmen untersucht wurden. Das sogenannte „delta Lager“ gehöre hierzu nicht. Diese Form der Ein- zelstützpunktbefestigungen sei insbesondere für Stadtbahnstrecken konzipiert wor- den. Ebenso wird darauf hingewiesen, dass der Einsatz des „delta Lagers“ eine fes- te Fahrbahn voraussetze, was wiederum zu einer Erhöhung der Schallimmissionen führen würde.

In Abschnitt B.4.8.3 finden sich umfangreiche Ausführungen hinsichtlich der hier vorzusehenden Schutzmaßnahmen. Insoweit hält auch die Planfeststellungsbehör- de die untersuchten Maßnahmen am Fahrweg für dem Stand der Technik entspre- chend und schließt sich insoweit den Ausführungen des Vorhabensträgers an.

Die Planungen des Vorhabensträgers sehen für den Unterabschnitt 1 (km 6,0+62 bis km 6,8+50) und Unterabschnitt 10 (km 12,0+50 bis km 12,3+00), aufgrund der nicht vorgenommenen baulichen Änderungen, keine Minderungsmaßnahmen an den Gleisen der S-Bahn vor. Die Einwendungen 24, 25, 116, 118a, 136, 139, 140, 146, 147, 148, und 156 weisen zu Recht darauf hin, dass diese Maßnahmen in die Abwägung einzustellen sind. Daher erfolgte die Festlegung der Schutzmaßnahmen, inkl. der besohlten Schwellen (vgl. A.4.7) in diesem Planfeststellungsbeschluss un- ter Berücksichtigung der „Ergänzenden Stellungnahme: Abwägung von Schutzmaß- nahmen unter Berücksichtigung der Abschnitte der S-Bahn, in die projektbedingt nicht eingegriffen wird“ (Bericht Nr. 94155-1-VVE-7 vom 03.08.2015 der Fa. Fritz GmbH) sowie der Erschütterungstechnischen Stellungnahme „Variantenuntersu- chung zur Wirkung des Einbaus besohlter Schwellen“ vom 07.03.2017 der Krebs + Kiefer Fritz AG und wurde in Abschnitt B.4.8.4 begründet.

p) Sekundärer Luftschall

Einige Einwendungen (u. a. Einw. 24, 25, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148 und 156) fordern für die Beurteilung des sekundären Luftschalls die Anwendung der TA Lärm oder der DIN 45680 sowie die Nichtberücksichtigung des Schienenbonus (u. a. Einw. 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 32, 34, 36, 37, 44, 47, 48, 50, 53, 54, 55, 56, 59, 60, 64, 66, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83,

Seite 256 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

84, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 107, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 120, 123, 127, 128, 130, 131, 132, 134, 135, 137 und 247). Daneben wurde die Differenz zwischen Korrektursummand D der 24. BIm- SchV und dem zulässigen Innenraumpegel für den sekundären Luftschall themati- siert.

Für die Beurteilung von Verkehrsgeräuschen, um die es sich beim sekundären Luft- schall im weiteren Sinne handelt, auf die TA Lärm zurückzugreifen, ist systemfremd und nicht sachgerecht. Die TA Lärm gilt für Anlagen, die als genehmigungsbedürfti- ge oder nicht genehmigungsbedürftige Anlagen den Anforderungen des Zweiten Teils des BImSchG unterliegen, vgl. Ziff. 1. der TA Lärm und §§ 2 Abs. 1 Nr. 1 und 3, Abs. 5 BImSchG. Der Bau öffentlicher Schienenwege unterfällt nicht dem Anla- genbegriff im Sinne des BImSchG und der TA Lärm (§ 2 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG).

Daher wird die Ermittlung und Beurteilung des sekundären Luftschalls aufgrund mangelnder normativer Festlegungen sowie gültiger Rechtsverordnungen auf Grundlage der 24. BImSchV vorgenommen (vgl. B.4.8.4). Aus den Formeln 1 und 2 der 24. BImSchV ergeben sich indirekt Vorgaben für gebietsunabhängige zulässige Innenraumpegel aus Verkehrslärmimmissionen in Abhängigkeit von der Raumnut- zung. Der Korrektursummand D zur Berücksichtigung der Raumnutzung nach Ta- belle 1 der Anlage zur 24. BImSchV zuzüglich 3 dB stellt physikalisch einen zulässi- gen Innenraumpegel in Form eines Beurteilungspegels dar. Die Addition von 3 dB ist darauf zurückzuführen, dass in der Berechnungsvorschrift der 24. BImSchV we- gen der begrenzten Ermächtigungsgrundlage in § 43 BImSchG kein Maß für Innen- schallpegel angegeben werden sollte und die Dämmwirkung von Bauteilen bei in der Praxis üblichen Schalleinfallsrichtungen geringer ausfällt als bei Prüfmessungen im diffusen Schallfeld, vgl. BR-Drucksache 463/1/96, S. 4 und BVerwG, Urteil vom 21.12.2010, Az. 7 A 14/09, Tz. 46 – juris (Lüneburg-Stelle). Damit ist z. B. für Wohnräume ein zulässiger Innenraumpegel von 40 dB(A) tagsüber und 30 dB(A) nachts als Beurteilungsmaßstab für den sekundären Luftschall in Ansatz zu bringen. Diese Werte stellen in der Rechtsprechung allgemein anerkannte Zumutbarkeits- schwellen dar, die bereits vor Inkrafttreten der 16. BImSchV vom BVerwG am Maß- stab des § 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG bestimmt wurden. Der Verordnungsgeber hat diese Werte der 24. BImSchV ebenfalls als Zumutbarkeitsschwelle zu Grunde ge- legt. Außerdem legt die 24. BImSchV auch Anforderungen und damit zulässige In- nenraumpegel für andere Raumnutzungen fest.

Seite 257 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Auch wenn der sekundäre Luftschall nicht unmittelbar den Regelungen der 24. BImSchV unterliegt, da deren Anwendung die Überschreitung der Immissions- grenzwerte nach § 2 der 16. BImSchV durch den Bau oder die wesentliche Ände- rung öffentlicher Straßen sowie von Schienenwegen der Eisenbahnen und Straßen- bahnen voraussetzt, scheint es dennoch gerechtfertigt, den auf die o.g. Weise abge- leiteten zulässigen Innenraumpegel auch als Beurteilungsmaßstab für sekundären Luftschall heranzuziehen. Gemäß der in diesem Planfeststellungsverfahren verbind- lich anzuwendenden Anlage 2 der 16. BImSchV/Schall 03 aus dem Jahr 1990 (vgl. hierzu § 43 Absatz 1 Satz 2 BImSchG) ist bei der Ermittlung des Beurteilungspegels für den primären Luftschall der Schienenbonus zu berücksichtigen. Da es sich nach den o. g. Ausführungen beim sekundären Luftschall um Verkehrslärm im weiteren Sinne handelt, hält es die Planfeststellungsbehörde daher für sachgerecht, auch für die Beurteilung des sekundären Luftschalls in dem hier in Rede stehenden Vorha- ben einen Lästigkeitsabschlag von 5 dB(A) (Schienenbonus) zu berücksichtigen.

Diese Vorgehensweise wird durch die Rechtsprechung des BVerwG bestätigt. Nach dem Urteil vom 21.12.2010 (Az. 7 A 14.09, juris-Abdruck Rn. 45 ff.) können bei der Bewertung der Zumutbarkeit des durch oberirdischen Eisenbahnverkehr verursach- ten sekundären Luftschalls die Innenraumpegel der 24. BImSchV herangezogen werden, wobei auch der Schienenbonus zu berücksichtigen ist.

Ergänzend wird auf die Erschütterungstechnische Untersuchung (Anhang 10.2 der Planunterlagen) verwiesen. In Teil 1 der Untersuchung werden auf Seite 44 unter Anwendung des Schienenbonus ermittelte Beurteilungspegel des sekundären Luft- schalls von maximal 33,0/29,1 dB(A) Tag/Nacht für einen Wohnraum ohne Berück- sichtigung von Erschütterungsschutzmaßnahmen ausgewiesen. Die als beurtei- lungsrelevant heranzuziehenden zulässigen Innenraumpegel betragen 40/30 dB(A) Tag/Nacht und sind damit unterschritten. Gleiches gilt für Büroräume mit einem ein- zuhaltenden Innenraumpegel von 45 dB(A) am Tage.

Unter Berücksichtigung dieser Ausführungen ergibt sich, dass auch die DIN 45680 nicht für die Beurteilung des sekundären Luftschalls heranzuziehen ist (u. a. Einw. 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 32, 34, 36, 37, 44, 47, 48, 50, 53, 54, 55, 56, 59, 60, 64, 66, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 107, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 120, 123, 127, 128, 130, 131, 132, 134, 135, 137 und 247). Der seit 2013 vorhandene Entwurf (DIN 45680:2013-09), als Ersatz für einen Entwurf

Seite 258 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

aus dem Jahre 2011, steht bisher noch in der fachlichen Diskussion und hat bisher nicht den Stand förmlicher Fortschreibung erreicht.

Gefordert wird (Einw. 24, 25, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148 und 156) die mess- technische Erfassung der Einwirkdauer einer Zugvorbeifahrt und eine vertiefende Erläuterung des Ansatzes der geometrischen Vorbeifahrtzeit.

Entsprechend der Ausführungen des Vorhabensträgers berücksichtigt die geometri- sche Vorbeifahrtzeit die Wahrnehmbarkeit des eigentlichen Zugereignisses bereits vor und nach dem Passieren des Zuges.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde sind vollständige messtechnische Erfassun- gen des sekundären Luftschalls an der Dresdner Bahn im derzeitigen Zustand nicht möglich und wenig zielführend, da die zukünftig verkehrenden Züge z. Z dort nicht oder nur im begrenzten Umfang abgewickelt werden können. Gleichzeitig sind die heute vorhandenen Gleisanlagen nicht mit denjenigen nach dem Streckenausbau vergleichbar. Daher sind die zu erstellenden Prognosen unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten vorzunehmen. Es wurden seitens der Einwender keine Sachver- halte vorgetragen, auf deren Grundlage Änderungen der Erschütterungstechnischen Untersuchung der Planfeststellungsbehörde als erforderlich erschienen wären.

Die Erschütterungstechnische Untersuchung ermittelt für die Gebäude mit den größ- ten prognostizierten Erschütterungsimmissionen den zu erwartenden sekundären Luftschall. In diesen Gebäuden sind Holzbalkendecken verbaut. Es konnte selbst unter diesen Bedingungen eine Einhaltung der einzuhaltenden Innenraumpegel (vgl. B.4.8.4) ermittelt werden. Weitergehende Prüfungen, wie gefordert (Einw. 24, 25, 116, 136, 139, 140, 146, 147, 148 und 156), sind aus Sicht der Planfeststellungsbe- hörde entbehrlich.

Der Forderung (Einw. 136, 139 und 140) einer messtechnischen Erfassung des se- kundären Luftschalls nach Inbetriebnahme lehnt die Planfeststellungsbehörde ab. Sie weist darauf hin, dass entsprechend A.4.7 für ausgewählte Gebäude diese Pe- gel auf der Grundlage der Erschütterungsmessungen rechnerisch zu bestimmen sind (vgl. auch B.4.8.4).

Von Einwendern wird die Ermittlung einer kombinatorischen Wirkung von sekundä- rem Luftschall und Schallimmissionen aus dem Betrieb des Schienenverkehrswegs gefordert (u. a. Einw. 8, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 34, 36, 37, 43, 44, 45, 50, 59, 60, 64, 65, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 80, 81, 82, 83, 84, 98, 99,

Seite 259 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

100, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 111, 115, 116, 117, 120, 123, 128, 130, 135, 136, 139, 140, 156, 227, 228 und 247).

Die Planfeststellungsbehörde stellt fest, dass weder der Verordnungsgeber noch die Normung hierzu Vorgaben definiert haben. Insoweit stehen keine gesicherten Er- kenntnisse für die Beurteilung zur Verfügung, und die in Bezug genommenen wis- senschaftlichen Fachbeiträge haben bisher hier keinen Eingang gefunden. Eine Be- rücksichtigung der in den Einwendungen angesprochenen Fachbeiträge bei der Entscheidungsfindung der Planfeststellungsbehörde ist daher nicht möglich.

Die Forderung nach weitergehenden Schutzmaßnahmen (Einw. 139 und 140) be- züglich des sekundären Luftschalls wird für den Fahrweg zurückgewiesen, da die im Planfeststellungsbeschluss festgelegten Schutzmaßnahmen dem Stand der Technik entsprechen. Im Übrigen wären diese für den sekundären Luftschall auch nicht er- forderlich, da die ohne Berücksichtigung von Erschütterungsschutzmaßnahmen er- mittelten Beurteilungspegel die als beurteilungsrelevant heranzuziehenden zulässi- gen Innenraumpegel unterschreiten. Die Schutzmaßnahmen werden zu einer weite- ren deutlichen Verringerung der Pegel führen. Unabhängig davon, ist der sekundäre Luftschall nach der Inbetriebnahme zu ermitteln (A.4.7).

Die aus den Vorgaben der 24. BImSchV resultierenden Innenraumpegel werden durch den sekundären Luftschall dementsprechend nicht signifikant erhöht. Gleich- zeitig ergeben sich unter Berücksichtigung der vorgesehenen aktiven Schallschutz- maßnahmen Außenlärmpegel, die bei üblicherweise vorhandenen Außenbauteilen zu deutlich geringeren Innenraumpegel führen, als diese sich nach der 24. BImSchV ergeben würden. Daher sieht die Planfeststellungsbehörde keine Notwendigkeit, auf Grundlage einer kombinatorischen Betrachtung weitergehende passive Schall- schutzmaßnahmen vorzusehen, da der resultierende Innenpegel als zumutbar be- wertet wird. Gleichzeitig ist bei den hier vorliegenden Innenraumpegeln nicht davon auszugehen, dass Gesundheitsgefährdungen (Einw. 24, 25, 116, 136, 139, 140 und 156) zu erwarten sind.

q) Übertragungsfunktion

Einwender äußern Zweifel an der Verwertbarkeit der durch den Gutachter ermittel- ten Übertragungsfunktionen (u. a. Einw. 24, 25, 106, 116, 136, 140, 146, 147, 148 und 156).

Seite 260 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Entsprechend der Ausführungen des Vorhabensträgers stellen die messtechnisch erhobenen Übertragungsfunktionen vom Boden auf das Gebäudefundament eine untere Abschätzung der möglichen Erschütterungsminderung dar und sind somit auf die Gebäude im Untersuchungsraum anwendbar. Dies ergibt sich daraus, dass Ge- bäude ausgewählt wurden, die nach dem äußeren Anschein als besonders erschüt- terungsempfindlich einzustufen sind. Darüber hinaus wurden insbesondere Gebäu- de untersucht worden, die in einem geringen Abstand zur vorhandenen Bahnanlage stehen. Diese zum Teil bereits 1994 durchgeführten Erschütterungsmessungen sind aus Sicht des Vorhabensträgers weiterhin aktuell, da sich weder die Gebäude selbst noch die Gründung über die Jahre geändert hat.

Die Planfeststellungsbehörde hält diese Ausführungen für zutreffend und weist die Zweifel an der Verwertbarkeit der Übertragungsfunktionen zurück.

Ebenso kann der Vortrag der Einwendungen 24, 25, 106, 116, 136, 140, 146, 147, 148 und 156 bezüglich des Ansatzes der Vertikalkomponente der Schwingungen nicht überzeugen, da in der Regel für den Erdboden und die Raummitte des Erd- und der oberen Geschosse die Z-Richtung messtechnisch erfasst und beurteilt wird. Dass hier ein atypischer Fall vorliegen sollte, drängt sich der Planfeststellungsbe- hörde nicht auf.

r) Unterabschnitte und Korridore

Die Bildung der Unterabschnitte ist entgegen erhobener Einwendungen (u. a. Einw. 24, 25, 106, 116, 136, 140, 146, 147, 148 und 156) aus Sicht der Planfeststellungs- behörde nicht zu bemängeln, da diese die Siedlungsstruktur beidseitig der Trasse in angemessener Form berücksichtigt. Auch das Verfahren zur Ermittlung der Korri- dorbreiten entspricht einem gängigen Verfahren.

s) Zumutbarkeitsschwelle

In einer Vielzahl von Einwendungen (u. a. Einw. 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 32, 34, 36, 37, 44, 47, 48, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 59, 60, 64, 66, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 87, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 120, 123, 127, 128, 130, 131, 132, 134, 135, 136, 137, 140, 146, 147, 148, 149, 150, 156, 209, 227, 228, 229, 231, 232a, 232b und 233) wird die An-

hebung der Anhaltswerte A u und A r der DIN 4150–2 um den Faktor 1,5 kritisiert und die Anwendung der Anhaltswerte für einen Neubau gefordert.

Seite 261 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Angesichts der Besonderheiten dieses Falles hält die Planfeststellungsbehörde die Vorgehensweise des Gutachtens, die von den Anwohnern als schutzmindernd hin- zunehmende Vorbelastung nicht anhand eines bestimmten Betriebsgeschehens zu ermitteln, sondern pauschalierend durch die Erhöhung der Anhaltswerte um den Faktor 1,5 in Anlehnung an Ziff. 6.5.3.3 der DIN 4150-2 zu berücksichtigen, für sachgerecht und verweist zur Begründung auf Abschnitt B.4.8.2.

Zurückzuweisen ist die Forderung (Einw. 37) zum Ansatz des oberen Anhaltswertes

Ao der DIN 4150-2, weil dieser nach der DIN 4150-2 auf den Schienenverkehr nicht anzuwenden ist (vgl. B.4.8.2).

2. Ergänzende Immissionsort bezogene Einwendungen

a) Albanstraße 22-24 und 32

Es werden Beeinträchtigungen der Erdwärmeanlage (Sole-Wasser) durch die Er- schütterungsimmissionen befürchtet.

Die Planfeststellungsbehörde erwartet auf Grundlage der prognostizierten Erschüt- terungen keine Beeinflussungen dieser Anlagen, weil die in den Boden eingeleiteten Erschütterungsimmissionen nicht geeignet sind, diese Anlage zu beeinflussen.

b) Bernecker Weg 2, 4, 6 und 8

Unter Berücksichtigung der in A.4.7 festgelegten Schutzmaßnahmen ergibt sich, dass für das Gebäude Bernecker Weg 2 aufgrund der Entfernung zu den Gleisanla- gen ein potentieller Konflikt ermittelt wurde (vgl. Anhang 10 der Anlage 10.2 der Planunterlagen). Für die Gebäude Bernecker Weg 4, 6 und 8 wird aufgrund der Ent- fernungen kein Konflikt ausgewiesen. Die Einwendungen 26 und 116 weisen darauf hin, dass sich die Gebäude auf einer gemeinsamen Bodenplatte befinden. Dement- sprechend seien aus Sicht der Einwender weitere Schutzmaßnahmen festzulegen.

Der Vorhabensträger weist in seiner Erwiderung darauf hin, dass sich bei Boden- platten mit einer großen räumlichen Ausdehnung, wie im vorliegenden Fall, nicht ein gleichphasiges Schwingungsverhalten der darauf gegründeten Gebäude ergibt. Es komme bei einem derartigen Verbund ebenfalls zu einer entfernungsbedingten Ab- nahme der Erschütterungsimmissionen. Hierin sei die Tatsache begründet, dass für das Gebäude Bernecker Weg 2 ein Restkonflikt ausgewiesen ist, für die weiteren Gebäude hingegen nicht. Im Übrigen geht der Vorhabensträger davon aus, dass

Seite 262 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

sehr wahrscheinlich am Gebäude Bernecker Weg 2 nach Inbetriebnahme kein Restkonflikt mehr festzustellen sei.

Grundsätzlich handelt es sich bei den Ergebnissen der Erschütterungstechnischen Untersuchung um eine obere Abschätzung (vgl. Abschnitt 6.4 der Anlage 10.2 der Planunterlage). Dementsprechend geht die Untersuchung davon aus, dass die tat- sächlichen Erschütterungsimmissionen die dort ausgewiesenen unterschreiten wer- den. Weitergehende Schutzmaßnahmen sind dementsprechend aus Sicht der Plan- feststellungsbehörde zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorzusehen. Unabhängig davon hält es die Planfeststellungsbehörde nicht für ausgeschlossen, dass trotz der am Fahrweg festgesetzten Erschütterungsschutzmaßnahmen an vereinzelten, beson- ders trassennahen Gebäuden das Schutzziel bzw. die Zumutbarkeitsschwelle nicht vollständig erreicht bzw. unterschritten werden kann. Sie hat daher eine Überprü- fung der Prognose durch Messung der Erschütterungsimmissionen nach Inbetrieb- nahme angeordnet (vgl. A.4.7 und B.4.8.4).

c) Bischofsgrüner Weg 83A

In der Einwendung 115 werden Schäden an dem Gebäude befürchtet. Die hier zu erwartenden Erschütterungsauswirkungen lassen jedoch keine Bauschäden be- fürchten. Auf B.4.8.4 wird verwiesen.

d) Bischofsgrüner Weg 99 und 99A

Es werden erhebliche Belästigungen und Bauwerksschäden durch Erschütterungen aus dem künftigen Betrieb befürchtet.

Entsprechend der erschütterungstechnischen Untersuchung (Anlage 10.2 der Plan- unterlage) werden für diese Gebäude, selbst unter Berücksichtigung der vorgese- henen Erschütterungsschutzmaßnahmen, Überschreitungen der Zumutbarkeits- schwelle prognostiziert. Bauwerksschäden sind dagegen nicht zu erwarten (vgl. B.4.8.5 Nr. 1 lit. n)).

Aufgrund der prognostizierten Überschreitung der Zumutbarkeitsschwelle sind Mes- sungen der Erschütterungen an 14 unter A.4.7 aufgelisteten Gebäuden 6 Monate nach Aufnahme des Betriebes auf den geänderten Gleisen von S- und Fernbahn mit Nebenbestimmung A.4.7 festgesetzt. Auf der Grundlage der Messergebnisse muss ggf. über weitere Schutzmaßnahmen am Ausbreitungsweg und / oder am zu schüt-

Seite 263 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

zenden Gebäude oder über Entschädigungen dem Grunde nach entschieden wer- den.

e) Bischofsgrüner Weg 106, 108 und 110A

Da die Erschütterungstechnische Untersuchung keinen Konflikt an den Gebäuden Bischofgrüner Weg 106, 108 und 110A ausweist, werden zur Absicherung Erschüt- terungsmessungen gefordert (Einw. 232 a und b, 233 und 234).

Die Planfeststellungsbehörde sieht hierzu keine Veranlassung, da sich diese Ge- bäude in einer Entfernung von ca. 70 m zu den äußeren Gleisen befinden und da- her mit den vorgesehenen Schutzmaßnahmen keine Restkonflikte zu erwarten sind. Unabhängig davon sind nach Fertigstellung der Baumaßnahme Basis- und Zusatz- messungen unter A.4.7 festgesetzt worden, mit denen ggf. nachgesteuert werden kann.

f) Buckower Chaussee 106/107

In der Einwendung 27 werden Beeinträchtigungen der Werkstätten und Computer- firmen durch die Erschütterungsimmissionen befürchtet.

Der Vorhabensträger führt aus, dass die zu erwartenden Erschütterungsimmissio- nen prognostiziert und nach Maßgabe der DIN 4150-2 („Erschütterungen im Bau- wesen – Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden“) beurteilt wurden. Erheblich be- lästigende Erschütterungsimmissionen seien nicht zu erwarten. Daher bestehe hin- sichtlich zukünftiger Erschütterungseinwirkungen auf Menschen hier kein Erforder- nis für oberbautechnische Vorkehrungen.

Grundsätzlich könne es nach Ansicht des Vorhabensträgers durch Erschütterungen zu Funktionsstörungen an Rechnersystemen kommen. Die relevanten Schwellen- werte seien aber hier nicht überschritten, und es seien keinerlei Rückwirkungen auf die Funktionen von EDV-Systemen zu erwarten. Im Ergebnisse wäre deshalb ein erschütterungsmindernder Oberbau nicht erforderlich.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich den Ausführungen des Vorhabensträgers an.

Seite 264 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

g) Eisnerstraße 35A

Das Gebäude Eisnerstraße 35 A befindet sich ausweislich der Erschütterungstech- nischen Untersuchung außerhalb des Korridors, in dem mit Überschreitungen der Zumutbarkeitsschwelle zu rechnen ist (vgl. B.4.8.2). Somit sind keine erheblichen Belästigungen und erst recht keine Schäden im Sinne einer Verminderung des Ge- brauchswertes von Bauwerken entsprechend DIN 4150-3 als Folge der Erschütte- rungsimmissionen zu erwarten (Einw. 86 und 133).

h) Freymüllerweg 10, 12, 14, 16, 20, 22, 24, 28, 30, 47, 42, 54 und 56

Die Einwendungen (u.a. 62 und 63) fordern eine Verlängerung der Schutzmaßnah- me Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte bis zur Brücke über den Teltowkanal.

Der Vorhabensträger führt in diesem Zusammenhang aus, dass eine Verlängerung zunächst aufgrund der angrenzenden Nutzungen (Kleingartenanlage) nicht erforder- lich ist, da sich in diesen Gebieten ein deutlich geringeres Konfliktpotential als in Gebäuden ergibt. Gleichzeitig sei das Schutzsystem mit einer ausreichenden Über- standslänge am Anfang und Ende des Unterabschnitts projektiert worden und somit eine Verlängerung bis zum Teltowkanal nicht erforderlich ist.

Diesen Ausführungen schließt sich die Planfeststellungsbehörde an und verweist auf die Abwägung der Erschütterungsschutzmaßnahmen in Abschnitt B.4.8.4.

i) Neckarsulmer Straße 10

Dieses Gebäude befindet sich in einer Entfernung von ca. 160 m zu den Gleisanla- gen. Es ist damit ausweislich der Erschütterungstechnischen Untersuchung ausge- schlossen, dass erheblich belästigende Erschütterungsauswirkungen auftreten wer- den.

j) Neckarsulmer Straße 11

An diesem Gebäude wird unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schutzmaß- nahmen A.4.7 die Zumutbarkeitsschwelle eingehalten. Weitergehende Schutzvor- kehrungen (Einw. 40) sind daher nicht erforderlich.

Seite 265 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

k) Nuthestraße 4

Dieses Gebäude befindet sich in einer Entfernung von ca. 90 m zu den Gleisen der Fernbahn. Bei diesen Abständen ist nicht davon auszugehen, dass die befürchteten Schäden im Sinne einer Verminderung des Gebrauchswertes von Bauwerken (Einw. 243) entsprechend DIN 4150-3 durch die betriebsbedingten Immissionen zu erwarten sind (vgl. auch B.4.8.4).

l) Ringstraße 1

In den Planungen des Vorhabensträgers war als Erschütterungsschutzmaßnahme lediglich Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte in der Fernbahn vor- gesehen, während in den S-Bahngleisen keine Schutzmaßnahme geplant war. In den entsprechenden Einwendungen werden Maßnahmen an den Gleisen der S- Bahn gefordert. Gleichzeitig werden Erschütterungen befürchtet, die die Schwelle zu einer Eigentums- bzw. Gesundheitsgefährdung überschreiten und Schäden an der Bausubstanz hervorrufen.

Die vorgelegten Gutachten und die auf Veranlassung der Planfeststellungsbehörde erstellten ergänzenden Stellungnahmen (vgl. B.4.8.4 lit. a)) kommen, selbst unter Berücksichtigung der mit Nebenbestimmung A.4.7 festgelegten zusätzlichen Schutzmaßnahme besohlte Schwelle in den S-Bahngleisen, zu dem Ergebnis, dass an dem Gebäude eine Überschreitung der Zumutbarkeitsschwelle (vgl. Ausführun- gen in B.4.8.2) mit großer Wahrscheinlichkeit prognostiziert wird. Eine Eigentums- bzw. Gesundheitsgefährdung ist hingegen bei den hier in Rede stehenden Belas- tungen nicht zu erwarten (vgl. B.4.8.5 Nr. 1 lit. 0. Schäden an dem Gebäude durch die betriebsbedingten Erschütterungsimmissionen sind ebenfalls nicht zu erwarten (vgl. B.4.8.5 Nr. 1 lit. n).

Aufgrund der verbleibenden prognostizierten Überschreitungen ist es in diesem Ge- bäude aber zwingend erforderlich, die mit der Nebenbestimmung A.4.7 festgesetz- ten Erschütterungsmessungen 6 Monate nach Aufnahme des Betriebes auf den Gleisen von S- und Fernbahn durchzuführen und die sich ergebenden Erschütte- rungsimmissionen zu ermitteln. Auf Grundlage dieser Ergebnisse müssen ggf. wei- tere Schutzmaßnahmen am Ausbreitungsweg und / oder am zu schützenden Ge- bäude geplant oder eine Entschädigung dem Grunde nach festgesetzt werden (vgl. B.4.8.2).

Seite 266 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

m) Steglitzer Damm 118

In der Einwendung 237 werden als Folge der betriebsbedingten Erschütterungs- immissionen Schäden an dem Gebäude und eine Einschränkung der Standfestigkeit sowie Gesundheitsgefahren befürchtet.

Entsprechend der Erschütterungstechnischen Untersuchung (Anlage 10.2 der Plan- unterlage) sind für das ca. 100 m von den äußeren Gleisen entfernt gelegene Ge- bäude Steglitzer Damm 118 bereits ohne Schutzmaßnahmen keine Erschütterungs- immissionen zu erwarten, die zu einer Überschreitung der Zumutbarkeitsschwelle (vgl. B.4.8.2) bzw. zu einer erheblichen Belästigung führen könnten. Insoweit sind hier auch keine Anhaltspunkte für Gesundheitsgefahren erkennbar.

Entsprechend der Ausführungen des Vorhabensträgers ergeben sich selbst für un- mittelbar an der Bahnstrecke gelegene Gebäude keine dynamischen Lasten als Folge der Erschütterungsimmissionen, die nach der DIN 4150-3 geeignet wären, Schäden im Sinne einer Verminderung des Gebrauchswertes an Gebäuden herbei- zuführen. Daher sind hier auch Bauwerksschäden auszuschließen.

n) Trachenbergring 51

An dem Gebäude Trachenbergring 51 wurden Messungen durchgeführt. Dabei wur- de für die Ermittlung der Übertragungsfunktionen die Anregung des Untergrunds durch den S-Bahnbetrieb zugrunde gelegt.

Entsprechend der Stellungnahme des Vorhabensträgers erfolgt die Übertragung von Erschütterungen über oberflächennahe und auch über tiefer gelegene Bodenschich- ten. Es liegen keine Erkenntnisse dahingehend vor, dass die Errichtung eines Versi- ckerungsbeckens für Oberflächenwasser im Ausbreitungsweg der Erschütterungs- wellen zu einer Erhöhung von Erschütterungseinwirkungen, wie von den Einw. 21 und 22 befürchtet, führen kann.

Daneben schließt der Vorhabensträger die in den Einwendungen außerdem be- fürchteten Schäden an dem Gebäude im Sinne einer Verminderung des Ge- brauchswertes, entsprechend der DIN 4150-3, aus. Erschütterungseinwirkungen auf Menschen, die die Zumutbarkeitsschwelle überschreiten, seien in diesem Gebäude hingegen zu erwarten.

Seite 267 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich den Ausführungen des Vorhabensträgers an (vgl. B.4.8.4). Sie weist darauf hin, dass 6 Monate nach Aufnahme des Betriebes auf den Gleisen von S- und Fernbahn erneut Messungen im Gebäude Trachen- bergring 51 durchzuführen sind (vgl. A.4.7 und B.4.8.4). Diese werden die Versicke- rungsbecken berücksichtigen. Sollten diese Messungen eine Überschreitung der Zumutbarkeitsschwelle (B.4.8.2) ergeben, wird die Planfeststellungsbehörde über weitere Schutzmaßnahmen oder Entschädigungen entscheiden.

B.4.9 Schallimmissionen durch den Straßenverkehr

B.4.9.1 Allgemeines

Zunächst wird hinsichtlich der allgemeinen Ausführungen zur 16. BImSchV auf B.4.7.1 verwiesen.

Wie unter B.3.2 dargestellt, kann ein Ausbauvorhaben der Eisenbahn Änderungen am vorhandenen Straßennetz erfordern, die der Planfeststellungsbeschluss als notwendige Folgemaßnahmen des Vorhabens mit genehmigen muss. Danach wa- ren folgende Baumaßnahmen an Straßenals Gegenstand dieses Vorhabens in glei- cher Weise wie die Änderungen der Bahntrasse hinsichtlich ihrer schalltechnischen Auswirkungen zu bewerten:

1. Attilastraße

Im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführung Attilastraße wird die lichte Höhe über der Straße 4,50 m betragen. Auch unterhalb der bestehenden S- Bahnüberbauten wird diese Höhe realisiert. Im Zuge dessen wird die Attilastraße abgesenkt.

2. Säntisstraße

Zur Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs wird die Säntisstraße abgesenkt und in einem Trogbauwerk unter der neuen EÜ hindurchgeführt.

3. Buckower Chaussee

Der vorhandene schienengleiche Bahnübergang wird durch eine Straßenüber- führung ersetzt. Damit einhergehend erfolgt eine Veränderung der Gradiente der Straße.

Seite 268 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Für diese Änderungen von Straßen ist zu prüfen, ob der erhebliche bauliche Eingriff zu einer wesentlichen Änderung führt. Zur Prüfung auf eine wesentliche Änderung sind durch schalltechnische Berechnungen die von der bestehenden Straße verur- sachten Beurteilungspegel (Prognosenullfall) mit den von der in ihrer Lage verän- derten Straße ausgehenden Beurteilungspegeln (Prognosefall) zu vergleichen. Ob der erhebliche bauliche Eingriff als wesentliche Änderung einzustufen ist, ergibt sich aus § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 der 16. BImSchV.

Im Fall des Vorliegens einer wesentlichen Änderung besteht ein Anspruch auf Schallschutz dann, wenn die Beurteilungspegel für den Prognosefall, d. h. nach Re- alisierung der Maßnahmen die Grenzwerte nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV am jeweilig betrachteten Immissionsort überschreiten.

Die Schalltechnischen Untersuchungen zur Säntisstraße (vgl. Anlage 10.1.7.1 der Planunterlagen) und zur Buckower Chaussee (vgl. Anlage 10.1.7.2 der Planunterla- gen) sowie die Untersuchung zur Attilastraße (vgl. Anlage 10.1.7.3 der Planunterla- gen) kommen zu dem Ergebnis, dass die als erheblicher baulicher Eingriff in den Verkehrsweg Straße zu betrachtenden Baumaßnahmen zu keiner wesentlichen Än- derung an der benachbarten Bebauung führen. Ansprüche auf Schallschutzmaß- nahmen entstehen als Folge dieser Maßnahmen also nicht. Daher sind entspre- chende Forderungen (Einw. 236) zurückzuweisen.

B.4.9.2 Entscheidung über Einwendungen

a) Außenwohnbereich

Durch SenGesUmV (Einw. 118a) wird bemängelt, dass die Berechnungen des Vor- habensträgers die Außenwohnbereiche nicht berücksichtigen würden.

Entsprechend der schalltechnischen Untersuchungen ergibt sich an den schutzwür- digen Gebäuden mit einem Außenwohnbereich keine wesentliche Änderung der hier zu prüfenden Baumaßnahmen an Straßen. Das trifft nach Einschätzung des Vorha- bensträgers auch auf die u.U. zu berücksichtigenden Außenwohnbereiche zu. Die- ser Einschätzung schließt sich die Planfeststellungsbehörde an.

b) Bushaltestellen im Bereich des S-Bahnhofs Marienfelde

Einwendungen zu den Lärmauswirkungen der zwischenzeitlich geplanten Bushalte- stellen am S-Bahnhof Marienfelde haben sich erledigt, weil seit der 6. Planänderung

Seite 269 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

keine Veränderungen der Bushaltestellen am S-Bahnhof Marienfelde vorgesehen werden.

c) Korrektur für die Straßenoberfläche (D StrO )

Durch SenGesUmV (Einw. 118a) wurden im Rahmen des Anhörungsverfahrens Fragen nach der im Bereich der SÜ Buckower Chaussee angesetzten Korrektur

DStrO für die verschiedenen Straßenoberflächen (- 2 dB) aufgeworfen.

Die der Planunterlage (Anlage 10.1.7.2) beigefügte schalltechnische Untersuchung zur SÜ Buckower Chaussee geht von einer Korrektur von 0 dB aus. Es wird kein lärmarmer Straßenbelag in Ansatz gebracht. Der Stellungnahme wird daher gefolgt.

d) Prüfung auf wesentliche Änderung

SenGesUmV (Einw. 118a) weist in seiner Stellungnahme zur 4. Planänderung da- rauf hin, dass die Vorgehensweise zur Ermittlung der Ansprüche nachweisbar do- kumentiert werden müsse (VLärmSchR 97). Gleichzeitig seien der Bauanfang und das Bauende in den Plänen darzustellen.

Die Pläne der schalltechnischen Untersuchungen (Anlagen 10.1.7.1 bis 10.1.7.3 der Planunterlage) zu den Änderungen der Straßen wurden überarbeitet. Bauanfang und –ende sind nunmehr gekennzeichnet worden.

B.4.10 Schallimmissionen (Summenpegel)

In verschiedenen Einwendungen (u. a. Einw. 118a, 120, 126, 136, 146, 147, 148, 156, 185, 199, 214, 227, 228 und 240) wird eine Gesamtlärmbetrachtung Schie- ne/Straße gefordert.

Die 16. BImSchV sieht eine summierende Betrachtung der Immissionen verschie- dener Verkehrsträger nicht vor. Gleiches gilt für die Summation verschiedener Lärmquellen. Der Verordnungsgeber hat in der 16. BImSchV geregelt, dass bei dem Bau oder der wesentlichen Änderung von Verkehrswegen Anspruch auf Lärmschutz nur besteht, wenn der von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehende Verkehrs- lärm den nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV maßgeblichen Immissionsgrenzwert überschreitet. Die Berücksichtigung anderer Verkehrslärmquellen ist dabei nicht vorgesehen.

Seite 270 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Eine Berechnung der Lärmbeeinträchtigung nach Maßgabe eines Summenpegels ist nach der Rechtsprechung des BVerwG allerdings dann geboten, wenn der zu ändernde Verkehrsweg im Zusammenwirken mit vorhandenen Vorbelastungen an- derer Verkehrswege insgesamt zu einer Lärmbelastung führt, die mit Gesundheits- gefahren oder einer Eigentumsgefährdung verbunden sein könnte (vgl. BVerwG, Ur- teil vom 21.03.1996, Az. 4 C 9.95, BVerwGE 101, 1, 9). Eine solche Gesamtlärm- bewertung wird jedoch dann nicht vorgenommen, wenn das jeweilige Vorhaben für sich betrachtet keine zusätzlichen Lärmauswirkungen zur Folge hat. Ein Summen- pegel muss also nicht ermittelt werden, wenn von dem Vorhaben selbst keine zu- sätzlichen nachteiligen Lärmauswirkungen ausgehen (Storost, Rechtliche Aspekte einer Gesamtlärmbewertung, UPR 2015, S. 121, 125 m.w.Nachw.).

Die grundrechtliche Zumutbarkeitsschwelle der Gesundheits- bzw. Eigentumsge- fährdung wird von der höchstrichterlichen Rechtsprechung in der Regel bei Pegeln von ca. 70 dB(A) am Tage und 60 dB(A) in der Nacht gesehen (Urteil des BVerwG vom 08.09.2016, Az. 3 A 5.15, UA Rn. 54; Urteil vom 17.11.2016, Az. 3 C 5.15, UA Rn. 31). Die in verschiedenen Einwendungen (Einw. 126, 136, 146, 147 und 148) vorgetragenen Werte aus Veröffentlichungen der WHO (World Health Organization) oder des Umweltbundesamts haben bisher weder Eingang in die Rechtsprechung noch in die Vorgaben der Verordnungsgebers gefunden und können daher nicht in die Beurteilung von Immissionsbelastungen einbezogen werden.

Auf Veranlassung der Planfeststellungsbehörde wurde durch den Vorhabensträger eine Gesamtlärmbetrachtung (Anlage 10.1.7.4 der Planunterlage) vorgelegt. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass an typischen Immissionsorten entlang des Bauvor- habens, mit Ausnahme des Gebäudes Daimlerstraße 167-171 (siehe B.4.7.2), das Vorhaben für sich betrachtet keine zusätzlichen Immissionen zur Folge hat. Daher ist eine summarische Betrachtung in der Regel nicht erforderlich.

In einem zweiten Schritt wurden Gesamtpegel im Bereich der Baumaßnahmen an der Säntisstraße, der Buckower Chaussee sowie der Attilastraße ermittelt.

Entsprechend der Anlage 10.1.7.1 der Planunterlage kommt es zu keiner Erhöhung der Immissionsbelastung durch die Baumaßnahme an der Säntisstraße. Auch die Ermittlung des Gesamtpegels (vgl. Anlage 10.1.7.4 der Planunterlage) ergab keine Steigerung der Immissionen gegenüber der Situation ohne Umbau und diese Beur- teilungspegel überschreiten Pegel von 70 dB(A) tagsüber und 60 dB(A) nachts nicht. Im Ergebnis sind daher keine weiteren Schutzmaßnahmen erforderlich.

Seite 271 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Berechnungen zu den Auswirkungen der Änderungen an der Buckower Chaus- see (Anlage 10.1.7.2 der Planunterlage) ergaben an einigen Immissionsorten eine Erhöhung der Beurteilungspegel gegenüber der Situation ohne Umbau. Aufgrund der Lage der Gebäude in einem Gewerbegebiet, ist allerdings eine wesentliche Än- derung nicht zu konstatieren. Ungeachtet dessen werden an dem Gebäude Buckower Chaussee 106 – 107, in dem zu Wohnzwecken genutzten 1. Oberge- schoss, Pegel von 60 dB(A) nachts überschritten. Auch die Betrachtungen zum Ge- samtlärm ergeben an der nördlichen und westlichen Fassade eine Erhöhung, die in Summe zu einem Beurteilungspegel über 60 dB(A) nachts führt. Immissionen von > 70 dB(A) tagsüber werden nicht erreicht. Im Ergebnis wird aufgrund der vorha- benbedingten Erhöhung der Immissionspegel im Nachtzeitraum bei gleichzeitiger Überschreitung der grundrechtlichen Zumutbarkeitsschwelle für dieses Gebäude ein Anspruch auf passiven Schallschutz dem Grunde nach festgesetzt (vgl. A.4.6 lit. b)).

Im Bereich der Attilastraße sind entlang der Bahnstrecke umfangreiche aktive Schallschutzmaßnahmen festgesetzt (vgl. A.4.6 lit. a)). Diese führen zu einer deut- lich Minderung der Pegel aus dem Schienenverkehr im Vergleich zur heutigen Si- tuation. So werden die vorhabenbedingten Immissionen z. B. am Gebäude Ring- straße 1 um mindestens 13 dB vermindert. Dies führt dazu, dass trotz der an eini- gen Gebäuden vorhandenen geringfügigen Erhöhungen der Beurteilungspegel durch die Straßenbaumaßnahme, ohne Ermittlung einer wesentlichen Änderung (vgl. B.4.9.1), der Gesamtpegel aus Straßen- und Schienenverkehr sich nicht erhöht (vgl. Anlage 10.1.7.4 der Planunterlagen). Es sind somit keine weiteren Schutzmaß- nahmen erforderlich. Entsprechende Forderungen sind daher zurückzuweisen (Einw. 146 und 148). Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass für das Gebäude Ringstraße 1 ein Gesamtpegel von maximal 62,6 dB(A) tagsüber und 57,3 dB(A) nachts ermittelt wurde. Die im Anhörungsverfahren behaupteten Pegel von > 60 dB(A) nachts (Einw. 136) werden demnach nicht erreicht.

B.4.11 Elektromagnetische Felder

Durch SenGesUmV (Einwendung 118a) wurden Forderungen (z. B. die Vorlage der Standortbescheinigung und Nachweis der Einhaltung der Immissionsrichtwerte der TA Lärm) bezüglich der GSM-R Basisstation (BTS) Schichauweg im Rahmen des Anhörungsverfahrens vorgetragen. Die Anlage wurde bereits mit Plangenehmigung vom 10.01.2014 (Az: 51127/190-511ppt/018#010-3325) genehmigt. Damit haben

Seite 272 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

sich auch die Einwendungen von SenStadt (Einw. 118) und dem BEV (Einw. 124) erledigt.

Das BA TSch (Einw. 61) weist in seinem Schreiben vom 29.01.2016 auf die Sechs- undzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutz- gesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) und das Mi- nimierungsgebot des § 4 Abs. 2 sowie dessen Prüfung hin.

Der Vorhabensträger erwidert, dass die Oberleitungsanlagen mit zusätzlichen Rück- leiterseilen geplant würden. Hierdurch seien die resultierenden Magnetfelder, die auf die an Bahnanlagen angrenzenden Grundstücke und Bebauungen einwirken kön- nen, deutlich reduziert. Diese Maßnahme entspräche denen der Allgemeinen Ver- waltungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Fel- der - 26. BImSchV (26. BImSchVVwV).

Unabhängig von der Tatsache, ob Minimierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der deutlichen Einhaltung der Grenzwerte (vgl. EMV-Gutachten zum Planfeststel- lungsabschnitt PFA I der Dresdner Bahn vom 16.12.2016) und der Verhältnismäßig- keitsprüfung, entsprechend 3.1 der 26. BImSchVVwV, überhaupt geboten sind, fin- det sich diese von dem Vorhabensträger vorgesehene Maßnahme (vgl. Anlage 1.2 der Planunterlage) unter 5.2.3.4 der Verwaltungsvorschrift wieder und wird mit der Nebenbestimmung A.4.8 festgesetzt. Dem Minimierungsgebot wird damit Genüge getan.

Auf Grund dessen sind gesundheitliche Schäden, wie in verschiedenen Einwendun- gen (u. a. Einw. 227 und 228) befürchtet, nicht zu besorgen.

B.4.12 Verschattung

Die Rechtsgrundlage für die Nebenbestimmung unter A.4.9 bildet § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG i.V.m § 22a AEG. Danach ist durch den Vorhabensträger eine angemessene Entschädigung in Geld zu leisten, wenn das Vorhaben mit nachteiligen Wirkungen auf Rechte Dritter verbunden ist und Vorkehrungen hiergegen untunlich oder mit dem Vorhaben unvereinbar sind.

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens wurde vorgetragen, dass die geplanten Schallschutzwände eine unzumutbare Verschattung benachbarter Grundstücke zur Folge hätten (u. a. Einw. 37, 45, 60, 111 und 136). Der Vorhabensträger hat gering-

Seite 273 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

fügige und rechtlich nicht relevante Verschattungen eingeräumt, jedoch dem Schall- schutz den Vorrang vor derartigen optischen Einschränkungen eingeräumt.

Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist eine zusätzliche Ver- schattung einem Anwohner im Fachplanungsrecht nicht unbegrenzt zumutbar. Die Zumutbarkeit müsse von den Umständen des Einzelfalls abhängig gemacht werden, abzustellen sei aber vor allem auf die Verminderung der Besonnung in den Winter- monaten, in denen das Sonnenlicht als besonders kostbar empfunden werde. Eine Verminderung der Besonnung um weniger als 20 % sei hinzunehmen, eine Vermin- derung um ein Drittel überschreite dagegen i.d.R. die Zumutbarkeitsschwelle (BVerwG, Urteile vom 23.02.2005, Az. 4 A 2.04, juris-Abdruck Rn. 56; Az. 4 A 4.04, juris-Abdruck Rn. 58).

Die Planfeststellungsbehörde sieht unter Hinweis auf diese Rechtsprechung die Zumutbarkeitsschwelle dann als überschritten an, wenn entweder am Stichtag 21.12. eine Verschlechterung der Besonnung um mindestens 30 % zu erwarten ist oder wenn an allen vier Stichtagen des Jahres (21.03., 21.06., 21.09. und 21.12.) eine Verschlechterung um mindestens 20 % zu erwarten ist.

Die Verschattungsstudie Nr. 120426-028-06 des Büros für Urbanes Management, Architektur und Bauwesen vom 06.02.2017 (Anlage 8.3 der Planunterlagen), erstellt auf Veranlassung der Planfeststellungsbehörde, prüft die Besonnungssituation an besonders trassennah gelegenen Gebäuden (insgesamt 74) und an vier Tagen des Jahres (21.03., 21.06., 21.09. und 21.12.). Dabei lässt die Studie die vorhandene Vegetation zwischen Bahntrasse und Gebäuden ebenso außer Betracht wie die konkrete Nutzung der der Bahn zugewandten Räume in den untersuchten Gebäu- den.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine rechtlich relevante Verschlechterung um mehr als 30 % am 21.12. bei zwölf Gebäuden jeweils im Erdgeschoss und z. T. im 1. Obergeschoss eintritt. Die zweite Fallkonstellation (Überschreitung der Schwelle von 20 % an den vier Jahreszeitwechseln) ist an neun Gebäuden zu kon- statieren, bei denen gleichzeitig die erste Fallkonstellation auftritt. In Summe sind somit zwölf Gebäude von einer relevanten Verschattung betroffen (vgl. die Auflis- tung unter A.4.9).

Die Planfeststellungsbehörde hält eine Verminderung des Lichteinfalls auf die Ge- bäude in der Nachbarschaft, ausgelöst durch die festgesetzten Schallschutzwände,

Seite 274 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

im Regelfall für zumutbar. Durch die Schallschutzwände wird sichergestellt, dass im PFA 1 die Grenzwerte der 16. BImSchV durch die aktiven Schutzmaßnahmen fast vollständig eingehalten sind und sie dem Schutz der Nachbarschaft vor dem Eisen- bahnlärm Vorrang einräumt vor einem verringerten Lichteinfall bei einzelnen Wohn- gebäuden, deren Umgebung durch die Nachbarschaft zur Bahntrasse geprägt ist.

Unabhängig davon hat die Planfeststellungsbehörde in Erwägung gezogen, die er- hebliche Erhöhung der Verschattungswirkung in den o.g. zwölf Fällen durch eine Absenkung der Schallschutzwände auf das zumutbare Maß zurückzuführen. Von einer Absenkung wurde wegen der dichten Bebauung und des dann nicht mehr aus- reichenden aktiven Schallschutzes abgesehen, da eine Verringerung der Verschat- tungswirkung zu einer Verschlechterung des Schallschutzes für eine große Zahl um- liegender Anwohner geführt hätte.

Auch die Überlegung, die Verschattungswirkung dadurch zu mindern, dass transpa- rente Schallschutzwände zur Anwendung gelangen, hätte hier zu einer die Belange vieler Anwohner betreffenden Verschlechterung des Schallschutzniveaus geführt und hat die Planfeststellungsbehörde daher nicht weiter verfolgt. Zum Thema der transparenten Schallschutzwände wird verwiesen auf die Ausführungen unter B.4.7.1.

Im Ergebnis war es daher in den aufgeführten zwölf Fällen nur noch möglich, ge- mäß § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG eine Entschädigung in Geld festzusetzen. Maßgeb- lich für diese Entscheidung war auch die Erwägung, dass Anwohner oder ihre Rechtsvorgänger sich bewusst einem besonderen Risiko ausgesetzt haben, indem sie ihre Wohngebäude in einer derartigen Nähe zu einer bestehenden Bahntrasse errichtet haben. Auch aus diesem Grunde genießen ihre Rechte auf unveränderte Nutzung ihrer Grundstücke hier keinen Vorrang vor den Belangen des Vorhabens und den Rechten der Nachbarschaft auf ausreichenden Schallschutz. Die nachteili- gen Wirkungen des Vorhabens auf die betroffenen Grundstückseigentümer sind da- her unvermeidbar und können nur durch eine Entschädigung in Geld kompensiert werden. Die Entschädigung wird dem Grunde nach festgesetzt (§ 22a AEG). Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass Entschädigungsansprüche für die Eigentümer der unter A.4.9 aufgelisteten Gebäude nur entstehen können, wenn die in den anspruchsberechtigten Etagen auf die Trasse ausgerichteten Zimmer der be- troffenen Gebäude zum Zeitpunkt der Zustellung dieses Planfeststellungsbeschlus- ses als Wohn- oder Kinderzimmer genutzt werden. Die Beeinträchtigung des Licht-

Seite 275 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

einfalls in den nicht aufgelisteten Gebäuden schätzt die Planfeststellungsbehörde dagegen als zumutbar ein.

B.4.13 Luftverunreinigungen

Störungen der Anwohner durch Staubentwicklung während des Baubetriebs lassen sich nicht gänzlich vermeiden. Der Plan sowie die Auflagen der Planfeststellungs- behörde unter A.4.8 weisen zum Schutz der Anwohner nachfolgende Minimie- rungsmaßnahmen aus:

- Einsatz von Fahrzeugen auf der Baustelle mit schadstoffarmen Verbrennungs- motoren, die der europäischen Abgasnorm entsprechen

- Abstellen der Motoren von Fahrzeugen und Geräten, die nicht betrieben werden

- Befeuchtung von Flächen und Materialien, die zur Staubentwicklung neigen, während der Lagerung und des Transports

- Verpflichtung der bauausführenden Firmen zur Langsamfahrt bei trockener Witte- rung in der Nähe von Wohngebieten. (vgl. Erläuterungsbericht Band 1, Anlage 1.2 S. 83).

Mit diesen Maßnahmen können unzumutbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit vermieden werden. Die verschiedentlich vorgetragenen Befürchtungen (u. a. 8, 23, 24, 25, 37, 116, 118a, 118b, 136, 139, 140, 146, 147, 148, 156, 227 und 228) des Auftretens bauzeitlicher Belastungen durch Staub wird damit aus Sicht der Planfeststellungsbehörde angemessen Rechnung getragen.

B.4.14 Wasser, Bodenschutz, Altlasten, Abfall

Der Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnisse unter A.3.1 steht nichts entgegen. Verunreinigungen des Grundwassers oder oberirdischer Gewässer bzw. sonstige signifikante nachteilige Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer sind unter Be- rücksichtigung der Nebenbestimmungen unter A.4.11 nicht zu besorgen.

B.4.14.1 Niederschlagsentwässerung

a) Schluckbrunnen

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erklärt mit Schreiben vom 17.02.2016, es sei mit dem Auftreten von Schmierstoffen und Abrieb von Eisen- bahnanlagen sowie dem Einsatz von Herbiziden auf den Gleisanlagen zu rechnen.

Seite 276 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Zum Schutz des Grundwassers könne auf der Grundlage des § 48 WHG der Versi- ckerung des anfallenden Niederschlagswassers über die vorgesehenen Schluck- brunnen ohne Vorreinigung in den Untergrund nicht zugestimmt werden. Dem Ein- satz von Schluckbrunnen werde nur zugestimmt, wenn beispielsweise geeignete Fil- terschächte zum Einsatz kämen, die Herbizide zurückhielten.

Der Vorhabensträger hat darauf erwidert, die DB Netz AG verwende nur ausdrück- lich zugelassene Unkrautvernichtungsmittel (Herbizide) auf Glyphosatbasis, die von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft für die Vegetations- kontrolle auf Gleisanlagen zugelassen seien. In den Schluckbrunnen, die nur zur Entwässerung der geringen Wassermengen im Hinterfüllbereich der Widerlager dienten, würden Filtersysteme eingebaut, die die zugelassenen Unkrautvernich- tungsmittel herausfiltern sollten.

Die Planfeststellungsbehörde folgt den Bedenken der Senatsverwaltung mit der Ne- benbestimmung A.4.11.2 a).

b) Versickerungsanlagen

- Allgemeine Anforderungen

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erhebt mit Schreiben vom 17.02.2016 Forderungen zur Ausführungsplanung der vorgesehenen Versickeranla- gen, deren Erfüllung der Vorhabensträger zugesichert hat. Die Planfeststellungsbe- hörde trägt den begründeten Forderungen der Senatsverwaltung mit den Nebenbe- stimmungen A.4.11.2 b), c) und d) des vorliegenden Beschlusses Rechnung.

- Kämpergraben

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erklärt mit Schreiben vom 17.02.2016, mit dem Vorhaben sei die teilweise Verrohrung des Kämpergrabens (Bauwerks-Nr.: 9402, Fernbahn-km 8,625), eines fließenden Gewässers 2. Ord- nung, zur Einleitung von insgesamt 25 l/s Niederschlagswasser beabsichtigt. Hierzu seien mit der Wasserbehörde abgestimmte Planunterlagen zu fertigen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Länge der vorhandenen Verrohrung werde geprüft und ggf. ausgedehnt. Erforderliche Maßnahmen werde man mit der Senats- verwaltung abstimmen.

Seite 277 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Planfeststellungsbehörde trägt der begründeten Forderung der Senatsverwal- tung mit der Nebenbestimmung A.4.11.2 e) Rechnung.

- Straßenabläufe

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt fordert mit Schreiben vom 17.02.2016, zur Gewässerreinhaltung und Verringerung des Schmutzeintrages in die öffentliche Regenwasserkanalisation der Berliner Wasserbetriebe Straßenabläu- fe (Gullys) bei Straßenneubauten grundsätzlich mit Schlammräumen nach DIN 4052 als Abläufe für die Nassschlammgewinnung auszustatten.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich der Forderung der Senatsverwaltung, Nebenbestimmung A.4.11.2 f).

- Teltowkanal

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erklärt mit Schreiben vom 17.02.2016, mit Erlass dieses Planfeststellungsbeschlusses verliere die wasserbe- hördliche Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser in den Teltowkanal vom 04.06.1997 (Az.: 6793/04-181-M-1) ihre Gültigkeit, und fordert, das Drosselbauwerk (Bw-Nr.: 1107b), den Stauraumkanal (Bw-Nr.: 1107c) und das Absetzbecken (Bw- Nr.: 1107d) regelmäßig zu kontrollieren und zu warten, bei besonderen Vorkomm- nissen sofort zu kontrollieren, zu reinigen bzw. zu entleeren.

Der Vorhabensträger hat erwidert, er werde die Forderungen berücksichtigen.

Die Planfeststellungsbehörde stellt fest, dass die DB Netz AG als Eisenbahninfra- strukturbetreiber und Erlaubnisinhaber gesetzlich verpflichtet ist, die in Rede ste- henden Anlagen in ordnungsgemäßem Zustand zu halten, und sieht keinen beson- deren Entscheidungsbedarf.

B.4.14.2 Bauzeitlicher Gewässerschutz Teltowkanal

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt fordert mit Schreiben vom 17.02.2016, Gewässerverunreinigungen während der Baudurchführung durch Erd-, Bau- und andere Stoffe auszuschließen.

Die Planfeststellungsbehörde verweist auf die Nebenbestimmung A.4.11.1 b).

Seite 278 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.14.3 Bodenschutz und Altlasten

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat mit Schreiben vom 25.01.2016 erklärt, im Bereich der Kleingartenanlage Trachenbergring südlich der Lankwitzer Brücke (etwa km 8,1 bis 8,2) sei mit einer Belastung durch leichtflüchtige chlorierte Kohlenwas- serstoffe und entsprechender stellenweiser Verunreinigung der Bodenluft zu rech- nen. Vor Baubeginn sei eine Überprüfung der Bodenluftsituation in diesem Bereich dringend zu empfehlen. Weiterhin befänden sich in diesem Bereich Grundwassermessstellen, die zur Über- wachung eines Grundwasserschadens ausgehend von der Haynauer Straße errich- tet worden seien. Vor Baubeginn sei daher rechtzeitig mit der Bodenschutzbehörde im Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf abzustimmen, ob und welche Messstellen zu erhalten bzw. vor Baubeginn fachgerecht zurückzubauen sind.

Der Vorhabensträger hat erwidert, er habe die möglichen Auswirkungen des techni- schen Eingriffs in die relevante Altlast (leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe, Zustandsstörung) im Bereich der Kleingartenanlage Trachenbergring südlich der Lankwitzer Brücke mit folgendem Ergebnis geprüft: Derzeit sei kein Eingriff in das Gundwasser/Schichtenwasser vorgesehen. Deshalb könne nach den vorliegenden Informationen eine Zustandsstörung ausgeschlossen werden. Der Vorhabensträger greife die bezirkliche Empfehlung auf und werde vor Baubeginn die Bodenluftsituati- on überprüfen, um ggf. Erfordernisse für den Gesundheits- und Arbeitsschutz wäh- rend der Baudurchführung festlegen zu können. Bezüglich der Grundwassermessstellen werde man sich vor Baubeginn mit der Bo- denschutzbehörde abstimmen.

Die Planfeststellungsbehörde hat die Zusicherungen des Vorhabensträgers zum Gegenstand der Nebenbestimmungen unter A.4.11.3 gemacht und sieht darüber hinaus keinen Entscheidungsbedarf.

B.4.14.4 Abfallwirtschaft

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt teilt mit Schreiben vom 17.02.2016 mit, es sei davon auszugehen, dass bei den gegenständlichen Bau- maßnahmen mehr oder weniger verschiedene Abfallfraktionen zur Entsorgung an- fallen würden. Es sei auch mit gefährlichem Abfall zu rechnen. Als mögliche Schad- stoffquellen seien insbesondere Gleisschotter, Bahnschwellen, Boden und Bau- schutt zu benennen. Gemäß § 1 der Verordnung über das Europäische Abfallver-

Seite 279 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

zeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung, AVV) seien Abfälle nach ihrer Überwa- chungsbedürftigkeit einzustufen. Die jeweilige Zuordnung der Abfälle zu den Abfall- arten der AVV liege hierbei in der Verantwortung des Erzeugers oder Besitzers von Abfällen (Abfallerzeuger). Demnach sei der Abfallerzeuger für die Folgen einer mög- lichen Falschdeklaration haftbar.

Die Planfeststellungsbehörde hat die Auflagen nach § 47 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), deren Beachtung die Abfallbehörde fordert und die zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen und schadlosen Abfallentsorgung erforderlich sind, unter A.4.11.4 als Auflagen in den Planfeststellungsbeschluss aufgenommen.

B.4.15 Naturschutz und Landschaftspflege

Seit dem Jahre 2006 ist die Ersatzmaßnahme „Das Regionale Band: Mauergrünzug vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“ als gemeinsame Kompensationsmaßnahme für die Eingriffe in Natur und Landschaft im PFA 1 und im PFA 2 Gegenstand der Planung. Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für den PFA 2 beteiligte die Anhö- rungsbehörde die Träger öffentlicher Belange und die unmittelbar durch die Planung betroffenen Grundstückseigentümer am Verfahren. Die Auflistung der eingegange- nen Stellungnahmen und Einwendungen ist dem Planfeststellungsbeschluss für den PFA 2 vom 13.11.2015 auf S. 99 f. zu entnehmen. In Reaktion auf die Einwendun- gen und Stellungnahmen änderte der Vorhabensträger die Planung der Ersatzmaß- nahme im Juli 2006. Gegenstand der Planänderung war die Erweiterung der Maß- nahme um das sog. „Nasse Dreieck“ sowie die Reduzierung der Inanspruchnahme privater Grundstücke durch schmalere Wegeverbindungen. Diese Planänderung wurde zusammen mit der 3. Planänderung des PFA 1 vom 04.09.2006 bis 04.10.2006 im Bezirksamt Pankow zu jedermanns Einsicht ausgelegt. Zu den De- tails des weiteren Verfahrensablaufs bzgl. der Ersatzmaßnahme „Mauergrünzug“ wird auf den Planfeststellungsbeschluss für den PFA 2 vom 13.11.2015, S. 99 – 102 verwiesen.

Da die Maßnahme die nicht eingriffsnah kompensierbaren Eingriffe in Natur und Landschaft für die PFA 1 und 2 ausgleichen soll, konnte sie im Planfeststellungsbe- schluss für den PFA 2 noch nicht festgesetzt werden. Daher enthält der Beschluss vom 13.11.2015 auf der Seite 25 eine Vorbehaltsentscheidung; zu deren Begrün- dung wird auf die S. 349 – 354 des Planfeststellungsbeschlusses vom 13.11.2015 verwiesen. Darin werden dem Vorhabensträger auch „Prüfaufträge“ als Vorausset- zungen für die abschließende Entscheidung über die im PFA 2 noch fehlenden

Seite 280 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Kompensationsmaßnahmen aufgegeben. Diesen ist der Vorhabensträger mit der Änderung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die beiden PFA im Rahmen der 6. Planänderung nachgekommen. Zu dieser beteiligte die Planfeststellungsbe- hörde die zuständigen Träger öffentlicher Belange und Umweltverbände. Auf Veran- lassung der Planfeststellungsbehörde wurde der landschaftspflegerische Begleitplan danach erneut geändert. Gegenstand dieser Änderung ist die zusätzliche Aus- gleichsmaßnahme A5b (Rückbau von Gleisen des Güterbahnhofs Marienfelde) und der Entfall der bis dahin vorgesehenen Zahlung von Ersatzgeld. Zu dieser letzten LBP-Änderung hat die Planfeststellungsbehörde die Senatsverwaltung für Stadtent- wicklung und Umwelt, das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und die Berliner Lan- desarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. (BLN) um Stellungnahme gebeten.

B.4.15.1 Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin

Stellungnahmen vom 29.01.2016 und vom 01.02.2017

- CEF2-Fläche und Ausgleichsmaßnahme A5a und A5b

Das Bezirksamt weist darauf hin, dass die CEF2-Fläche als Zwischenhälterungsflä- che grundsätzlich denkbar ist, als dauerhaftes Ersatzhabitat jedoch nicht in Frage kommt. Daneben wird die Durchführung einer artenschutzrechtlichen Bestandser- hebung für die Ausgleichsmaßnahme A5/A5a, A5b vor der Realisierung sowie die Zwischenhälterungsflächen vor Beginn der Herstellung der Strukturanreicherungs- maßnahmen gefordert.

- BE-Flächen Marienpark

Auf den im nordwestlichen Teil des ehemaligen GASAG-Geländes, insbesondere im Umfeld des GASAG-Hafens als Baustelleneinrichtung und Zufahrten ausgewiese- nen Teilflächen wurden in 2014 vielfältige Vorkommen von Brutvögeln (u.a. Neuntö- ter, Gelbspötter, Dorngrasmücke) und Lebensräume von Fledermäusen ausgewie- sen. Die angrenzenden, ehemaligen Bahnbetriebsflächen haben zudem ein hohes Potential als Lebensraum für Zauneidechsen (Gutachten Ökoplan vom August 2014, Artenschutzfachbeitrag, Biotoptypenkartierung und faunistische Untersuchung ehem. Gaswerk Mariendorf).

Die baubedingte Inanspruchnahme der Flächen hat Auswirkungen auf die benann- ten Lebensräume, die im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag darzustellen und ggf. auszugleichen sind.

Seite 281 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Baustelleneinrichtungsfläche südlich Säntisstraße

Für die Baustelleneinrichtungsfläche südlich Säntisstraße liegt der Nachweis von Zauneidechsenvorkommen vor (Planunterlage 06.2.1.06 des LBP). Zur Vorbereitung der Fläche sind entsprechende Schutz- bzw. Umsetzungsmaßnahmen für die dorti- ge Population vorzusehen. Der Landschaftspflegerische Begleitplan ist um entspre- chende Maßnahmen zu ergänzen. Erforderlichenfalls könnten die Flächen nach Ab- schluss der Maßnahmen als Zauneidechsenhabitat wiederhergestellt und als Kom- pensationsfläche angerechnet werden.

- Sickerwasserbecken

Zur Erfüllung des in Hinblick auf Eingriffe geltenden Vermeidungs- / Minimierungs- gebots sollte die Positionierung der geplanten Sickerwasserbecken überprüft wer- den. Durch eine Optimierung kann eine deutliche Minderung der Flächeninan- spruchnahme für die Erschließung erreicht werden. Dies betrifft das Sickerbecken as Dörfelweg (Verschiebung nach Süden) sowie das Sickerbecken, das von Südos- ten erschlossen wird.

- Rückbau von Baustelleneinrichtungsflächen

Baustelleinrichtungsflächen sollten, außerhalb von geplanten Versickerungsmulden, gemäß ihrem vorherigen Gehölzbewuchs durch Anpflanzungen wiederhergestellt werden. Ausgehend von der standortbezogenen Bestandsaufnahme sollten die Entwicklungsziele im LBP dargestellt werden. Dies betrifft insbesondere die Ahorn- pionierwaldbestände im Umfeld des Dörfelweges, Vorwaldflächen im Umfeld des Si- ckerbeckens Bahnstraße sowie Robinienpionierwald südlich der EÜ Großbeeren- straße. Zu ergänzen wäre die Wiederherstellung der Vorwald- bzw. Ahornpionier- waldflächen im südlichen Bereich des Güterbahnhofs Marienfelde.

Die zumindest partielle Wiederherstellung der Gehölzbestände entspricht der natur- schutzrechtlichen Vorgabe eines prioritär funktionsbezogenen Ausgleichs von Ein- griffen. Nur so können die ökosystemaren Funktionen des zumeist seit Jahrzehnten ungestörten Pionier- bzw. Vorwaldbestandes zeitnah wiederhergestellt werden.

Seite 282 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Kompensation von Versiegelungsmaßnahmen durch Pflanzungen

Auf S. 64 des LBP wird angeführt, dass zum Ausgleich von Flächenversiegelungen, Konflikt K11, die Maßnahmen A 3.1./3.2. „Anlage von flächigen Gehölzpflanzungen" auf 6640 qm angerechnet werden. Diese werden im PFA insbesondere auf bisher unversiegelten Flächen bzw. Böschungsbereichen nachgewiesen z.B. südlich Buckower Chaussee / Bereich Zufahrt Regenbecken Dörfelweg, beidseitig S-Bf. Schichauweg, S-Bf. Attilastraße und die ehemalige Kleingartenanlage Ringstraße. Vorhabenbedingt gehen unversiegelte gewachsene Böden mit vollumfänglichen Bo- denfunktionen verloren. Dies kann nur durch eine entsprechende "Entsiegelung" und Freilegung von Böden erfolgen. Eine "Aufwertung von Bodenfunktionen" durch Gehölzpflanzungen, auf bislang unversiegelten Boden mit bereits vollumfänglichen Bodenunktionen ist nicht möglich.

Dementsprechend können die Maßnahmen A 3.1./3.2. nicht als Kompensation für den Konflikt K11 angerechnet werden. Der LBP ist zu überarbeiten, ein anderweiti- ger Nachweis ist zu erbringen.

- Entsiegelungsmaßnahmen im Plangebiet

Entgegen der Aussage im LBP S. 59 können im unmittelbaren Plangebiet ortsnah Entsiegelungsmaßnahmen zum Ausgleich der bilanzierten Flächenverluste durchge- führt werden.

Aus Sicht des Bezirks Tempelhof-Schöneberg sollte ein ortsnaher Ausgleich durch den Rückbau der Gleisanlagen und des Gleisschotters des Verbindungsgleises zum ehem. Güteraußenring (ab S-Bf. Buckower Chaussee) erfolgen. Das ehemalige "Motzener Gütergleis“ soll vorhabenbedingt durch den geplanten Damm unterbro- chen werden. Durch den Rückbau der östlich und westlich der Trasse verbliebenen Anlagen kann ein unmittelbarer, ortsnaher und zudem funktionsbezogener Aus- gleich für die Überbauung von Flächen durch die neue Bahntrasse erreicht werden. Es sollte diesbezüglich eine Überarbeitung des Landschaftspflegerischen Begleit- plans bzw. des Erläuterungsberichts zur Ausgleichskonzeption erfolgen.

Seite 283 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Entscheidung :

- CEF2 – Fläche

Auf der als Zwischenhälterungsfläche vorgesehenen Maßnahmenfläche CEF2 sind mit Ausnahme des Ausbringens von einigen Reisighaufen keine weiteren Maßnah- men vorgesehen, da diese bereits durch die Herrichtung als „Naturfläche“ für den „Marienpark Berlin“ optimal ausgestattet ist. Vor dem Aussetzen von Zauneideschen ist die Fläche mit einem mindestens 20 cm tief in den Boden eingelassenen und mindestens 50 cm aus dem Boden herausragenden, umseitig geschlossenen Foli- enzaun (reptiliendichter Schutzzaun) zu sichern. Auch diese Maßnahme ist mit den bereits auf der Fläche vorhandenen CEF-Maßnahmen verträglich, da hier Vögel nicht beeinträchtigt werden.

Nach Beendigung der Baumaßnahmen an der Dresdner Bahn werden die Tiere in ihre angestammten Lebensräume entlang der Bahntrasse zurückgeführt und der Schutzzaun wird zurückgebaut. Ein dauerhaftes Ersatzhabitat ist laut Plan nicht vor- gesehen.

Der Forderung der unteren Naturschutzbehörde nach einer artenschutzrechtlichen Bestandserhebung folgt die Planfeststellungsbehörde und setzt diese mit Nebenbe- stimmung A.4.12.2 fest.

- BE–Flächen Marienpark

Für die Anfahrt der BE-Fläche im nordwestlichen Teil des GASAG-Geländes werden ausschließlich vorhandene Wege und Zufahrten genutzt (Plan 3.3.2.2.b). Durch die Nutzung der Zufahrten/ Baustraße von der Ringstraße über die nordöstliche Anfahrt zum Hafen und die Umfahrung des Hafenbeckens bis zur Anbindung der BE- Flächen im Nordwesten sind bei Einhaltung der im LBP festgelegten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen in Bezug auf die genannten Arten keine Verbotsverlet- zungen nach § 44 Abs. 1 BNatSchG zu besorgen.

Zu den Auswirkungen der BE–Flächen und Baustraßen auf die Lebensräume von Vögeln, Zauneidechsen und Fledermäusen hat der Vorhabensträger nachstehende gutachterliche Aussagen des Landschaftsplaners unter Zugrundelegung der Be- stands- und Konfliktpläne 9.2.1.2 und 9.2.1.3 (Anlage 7 der Planunterlagen) und der Karte _03_ GASAG_Mariendorf_Brutvögel_140819, die der Planfeststellungsbehör- de vorliegt, eingeholt.

Seite 284 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Hinsichtlich der Auswirkungen auf Vögel (u.a. Neuntöter, Gelbspötter, Dorngrasmü- cke) im Bereich der BE-Fläche im Nordwesten des ehem. GASAG-Geländes wird auf die Abbildungen im Anhang zur Stellungnahme verwiesen, die Ausschnitte aus dem Bestands- und Konfliktplan, Blatt 2, des LBP zur Dresdner Bahn (Abb. 1) und der Karte_03_GASAG_Mariendorf_Brutvoegel_140819 (Ökoplan, 2014) wiederge- ben.

Der Vergleich der beiden Abbildungen zeigt, dass im Bereich der BE-Fläche im Nordwesten des ehemaligen GASAG-Geländes über die bereits entlang der Dresd- ner Bahn nachgewiesenen und im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (AFB) zu diesem Vorhaben behandelten Arten Amsel (A), Fitis (F), Gelbspötter (GP), Kohl- meise (K), Mönchsgrasmücke (Mg), Rotkehlchen, Stieglitz (Sti) und Zilpzalp (Zi) hinaus die wertgebenden Arten Neuntöter, Garten- und Dorngrasmücke und der Mäusebussard als Nahrungsgast in der Kartierung hinzukommen.

Auch für diese Arten gilt, wie bereits im AFB ausgeführt, dass die potenzielle Be- schädigung oder Zerstörung eines oder mehrerer Einzelnester außerhalb der Brut- zeit unter Berücksichtigung aller im AFB bzw. im LBP aufgeführten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen nicht den Tatbestand des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG erfüllt, weil diese Nester nicht erneut genutzt werden. Lediglich wenn ganze Brutre- viere entfallen bzw. strukturell so verändert würden, dass die betroffene Art dort nir- gendwo mehr ein Nest bauen könnte, wäre der Tatbestand erfüllt. Dies ist hier nicht der Fall, weil nur ein Teil der Freiflächen westlich des Hafenbeckens genutzt wird.

Anlagebedingt kommt es zu keiner Verletzung der Verbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG, da es sich hier nur um eine bauzeitliche Nutzung der Flächen handelt. So sind daher baubedingte Störungen der aufgeführten Arten nicht auszuschließen, sie sind aber unter Berücksichtigung der vorhandenen Vorbelastungen durch die bestehenden Verkehrswege und Gewerbe- und Siedlungsstrukturen im Umfeld der Flächen nicht erheblich, weil sich der Erhaltungszustand der jeweiligen lokalen Po- pulationen nicht verschlechtert. Die lokalen Populationen der Arten weisen zudem einen guten Erhaltungszustand auf.

Es kann davon ausgegangen werden, dass von baubedingten Störungen betroffene Individuen während der Bauphase in ungestörte Bereiche ausweichen können. Ge- eignete Strukturen im Umfeld des Vorhabenortes sind in ausreichendem Umfang vorhanden bzw. werden durch die im LBP festgesetzten Vermeidungs- und Minde- rungsmaßnahmen geschont, so dass von Revierverlusten insgesamt nicht auszu-

Seite 285 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

gehen ist. Die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungsstätten bleibt da- her im vorliegenden Fall in ihrem räumlichen Zusammenhang gewahrt.

Bezüglich der Auswirkungen auf die Fledermausvorkommen auf dem ehemaligen GASAG-Gelände gelten die im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (AFB) getroffe- nen Aussagen. Die Gruppe der Fledermäuse ist von der baubedingten Flächeninan- spruchnahme nicht betroffen. Es werden keine Quartiere in Anspruch genommen, die mehrere hundert Meter südlich der BE-Fläche und der Baustraße in den alten Gewerbegebäuden angetroffen wurden.

Eine Kollisionsgefahr mit Baumaschinen und -fahrzeugen ist bei Zugrundelegung der relativ geringen Fahrgeschwindigkeiten auf der Baustelle und dem spezifischen Flucht- und Flugverhalten dieser agilen Tiergruppe auszuschließen. Der Schwer- punkt der Flugaktivitäten der Fledermausarten liegt ohnehin, wie auf der Kar- te_04_GASAG_Mariendorf_Fledermaeuse_140819 (Ökoplan, 2014) dargestellt, auf dem Hafenbecken, über dem die Tiere auf Jagd nach Insekten gehen.

Hinsichtlich der baubedingten Bewegungsunruhe, Erschütterungen und Lärm ist da- rauf hinzuweisen, dass die als störungsunempfindlich zu bewertenden Fledermäuse in einem durch Verkehrslärm an der S-Bahntrasse, Lärmimmissionen entlang von Straßen und siedlungsbedingten Geräuschimmissionen (Wohnen, Gewerbe) stark vorbelasteten Raum siedeln bzw. jagen oder diesen durchfliegen (Transferflug) und an derartige Störungen gewöhnt sind. Die genannten baubedingten Störungen sind nicht erheblich, da sich durch die Störung der Erhaltungszustand der jeweiligen lo- kalen Populationen der Fledermausarten nicht verschlechtert. Auch insoweit kommt es zu keinen Verbotsverletzungen gem. § 44 Abs. 1 BNatSchG.

Auch wenn das Gutachten Ökoplan vom August 2014 für den Bereich der BE- Fläche im Nordwesten des ehem. GASAG-Geländes ein hohes Potential als Le- bensraum für Zauneidechsen ausweist, wurden im Rahmen der Untersuchungen im Jahre 2013/14 lediglich im Bereich der Photovoltaikanlage mehr als 100 m weiter südlich, d.h. weit außerhalb der hier in Rede stehenden BE-Flächen, Zauneidech- sen nachgewiesen. Dabei gelangen auch lediglich drei Nachweise von subadulten Tieren, was auf keine besonders starke Population hinweist.

Dass nördlich der Photovoltaikanlage von Ökoplan keine Nachweise erbracht wur- den, entspricht den Ergebnissen der UVS (ecoplan Thiede, 2015), wonach auf den

Seite 286 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

hier in Rede stehenden BE-Flächen trotz guter Ausprägung bzw. Ausstattung der Flächen keine Zauneidechsen nachgewiesen werden konnten“.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich der Einschätzung des Vorhabensträgers an. Die Festsetzung zusätzlicher Maßnahmen zur Vermeidung des Eintritts von Verbotstatbeständen ist nicht erforderlich.

- BE–Fläche südlich der Säntisstraße

Die Forderung nach Berücksichtigung der Zauneidechsenvorkommen wird mit dem vorliegenden LBP entsprochen. Es werden bauvorbereitend Fang- und Schutzzäune errichtet. Die Tiere werden abgefangen (Maßnahmeblatt M3.4.1) und auf die bau- zeitlichen Zwischenhälterungsflächen CEF1 und CEF 2 verbracht (Maßnahmeblatt M.3.4.2).

- Sickerwasserbecken

Der Vorhabensträger begründet für die Planfeststellungsbehörde nachvollziehbar, dass das Sickerbecken nördlich des Dörfelweges teilweise auf dem alten Gütergleis geplant wurde (bereits Gegenstand der 4. Planänderung) und eine Vergrößerung Richtung Süden aufgrund der Berücksichtigung erhöhter Wassermengen erforder- lich war. Die Erschließung (vom Dörfelweg) ist notwendig. Die Lage des Sickerbe- ckens muss aufgrund der Höhenverhältnisse der Zuleitungen vom Norden und Sü- den so bleiben. Durch eine südlichere Lage würde zudem stärker in den dort beste- henden Birken-Pionierwald eingegriffen werden müssen.

Das Sickerbecken südöstlich der Säntisstraße wurde so positioniert, dass es auf der jetzt (von Baustoffen) geräumten Fläche unter Berücksichtigung einer möglichen späteren Anbindung des Gleises 43 errichtet werden kann. Die Erschließung des Sickerbeckens sowie des Rettungszuganges zur Bahnanlage erfolgt über befestigte Wege der Kleingartenanlage. Eine Minimierung der Flächeninanspruchnahme ist daher nicht möglich.

- Rückbau von Baustelleneinrichtungsflächen

Die Forderung wird zurückgewiesen. Der LBP verzichtet gezielt auf die Anpflanzung von Gehölzen, insbesondere von Bäumen in vielen Bereichen der Dresdner Bahn (nur randliche Pflanzungen sind dennoch vorgesehen), weil Gehölzbewuchs zur Verschattung und schließlich zur Verdrängung der ansässigen Zauneidechsen füh-

Seite 287 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

ren würde. Der Verzicht auf Gehölzanpflanzungen ist unter diesen Umständen nicht zu beanstanden.

Der Vorhabensträger führt dazu erläuternd aus: „Auch die natürliche Sukzession läuft auf zunächst vegetationslosen oder offenen Flächen über die Etablierung von Pionierfluren, hin zur Verbuschung und Verwaldung. Letztere kann in den Pionier- waldflächen nördlich des S-Bahnhaltepunktes Attilastraße und auf der Brachfläche am Motzener Gütergleis nachvollzogen werden. In diesem Prozess nimmt der Ar- tenreichtum zunächst zu, um mit dem Beginn der Gehölzsukzession wieder abzu- nehmen. Den gehölzlosen, sonnenexponierten Gras- und Staudenfluren als wichti- ger Lebensraum für wärmeliebende empfindliche Wirbellose und Reptilien (Zau- neidechse) kommt daher ein besonderer Wert zu. Aus diesem Grund wird im vorlie- genden LBP auf einen Teil der Ausgleichspflanzungen zugunsten der Anlage und Entwicklung offener sonnenexponierter Eidechsenhabitate verzichtet. Eine Kom- pensation des Wertverlustes für den Naturhaushalt ist dennoch gegeben, da mit den Eidechsenhabitaten hochwertige Biotope bzw. Lebensraumflächen geschaffen wer- den, die auch vielen anderen seltenen Arten zugutekommen.

Für einen Teil des Verlustes älterer oder strukturreicher Gehölzbestände wird aller- dings weiterhin die Notwendigkeit von Ausgleichsmaßnahmen gesehen. Diese wer- den nach Rückbau der BE-Flächen u.a. in den Randbereichen der gezielt von Baustellenutzungen verschonten Teilflächen der Pionierwaldbestände (u.a. im Um- feld des Dörfelweges) mit der Anlage von flächigen Gehölzbeständen durch Pflan- zung von Sträuchern und Heistern zur Entwicklung von waldartigen Strukturen aus- geglichen.

Die zwingende Notwendigkeit eines vollständigen funktionsbezogenen Ausgleichs wird für die Ahornpionierwaldflächen nicht gesehen, da das Zuwachsen von Flächen im Zuge der natürlichen Sukzession mit Pioniergehölzen in vielen Fällen (u.a. im Be- reich der Eidechsenhabitate) nicht gewünscht ist (s.o.). Gerade der Ahorn wird da- bei aus naturschutzfachlichen Gründen häufig negativ bewertet (Stichwort Ahorni- sierung der Landschaft). Für die Robinie (Robinienpionierwald) gilt dies erst recht. Diese neophytische Art wird häufig gezielt im Rahmen von Biotopschutz- und Pfle- gemaßnahme zurückgeschnitten bzw. zurückgedrängt.“

Seite 288 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Kompensation von Versiegelungsmaßnahmen durch Pflanzungen

Die Anrechnung der Maßnahmen A3.1 und A3.2 auf das nicht ausgleichbare Ent- siegelungsdefizit ist nicht zu beanstanden. Es handelt sich um eine Kompensation durch Ersatz. Dabei können u.a. auch Funktionen anderer Schutzgüter mit Korrela- tion zu den beeinträchtigten Funktionen oder Funktionen anderer Schutzgüter wie- derhergestellt werden. Insoweit ist eine Aufwertung von Bodenfunktionen von un- versiegelten Böden allgemeiner Funktionsausprägung durch Gehölzpflanzungen durchaus möglich. Die Aufwertung ist damit zu begründen, dass Böden unter flächi- gen Gehölzanpflanzungen, insbesondere Strauchpflanzungen, in der Regel keinen stofflichen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und daher einen ausge- prägten Regenerationsprozess durchlaufen.

Die Planfeststellungsbehörde verweist auf die HVE des Landes Brandenburg, wo- nach Gehölzpflanzungen, minimal 3-reihig oder 3 m breit, Mindestfläche 100 qm, Böden mit allgemeiner Funktionsausprägung im Verhältnis 1:2 (Eingriff / Ausgleich) aufwerten. Im Übrigen sind mit der Maßnahme A5a Entsiegelungen nördlich und südlich des Dörfelweges vorgesehen.

- Entsiegelungsmaßnahmen im Plangebiet

Entsiegelungsmaßnahmen sind nach der entsprechenden Änderung des LBP vor- gesehen. Der Vorhabensträger hat die Maßnahme A5a (Rückbau des Motzener Gü- tergleises einschließlich Schwellen und Gleisen) mit einer Entsiegelungsfläche von 5.960 m2 und den Rückbau von Teilen der Gleise 16, 18 und 20 am Bahnhof Marien- felde in den Plan aufgenommen.

B.4.15.2 Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Stellungnahme vom 25.01.2016

- Ersatzmaßnahme Entsiegelung Platz des 4. Juli

Der Platz des 4. Juli (Flurstück 3768) besteht aus einer versiegelten Fläche mit einer Größe von ca. 27.300 m 2. Die geplanten Kompensationsmaßnahmen sehen folgen- de Flächengrößen vor (vgl. Bd. 7, Anlage 9, Register 1, S. 6f.):

7.122 m2 Entsiegelung und Anlage mittelwertiger Biotope 15.275 m2 Entsiegelung und Anlage hochwertiger Biotope.

Seite 289 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Damit sollen insgesamt mehr als 80 % des Platzes entsiegelt und natürlichen Bo- denfunktionen zugeführt werden. Außerdem sind etwa 60 % der Platzfläche für die Anlage von hochwertigen Biotopen vorgesehen (bei den vom Eingriff betroffenen hochwertigen Biotopen handelt sich um mehrere Jahrzehnte alte Pionierwälder).

Es ist als unrealistisch anzusehen, dass 80 % dieses städtischen Platzes aus Flä- chen mit natürlichen Bodenfunktionen und 60 % der Fläche künftig aus Pionierwald bestehen, weil sich bereits abzeichnet, dass dieser Platz verschiedenen anderen Nutzungsanforderungen gerecht werden muss. Grob geschätzt kann künftig von ca. 60 % der Fläche mit naturnahen Bodenfunktionen und mittelwertigen Biotopen aus- gegangen werden. Diese Werte stehen bisher noch unter dem Vorbehalt der Ergeb- nisse des weiteren Planungsverfahrens für die Platzgestaltung. Darauf ist in der Planfeststellung hinzuweisen. Es ist abzusehen, dass diese Maßnahme nicht in vol- lem Umfang den Eingriff in Boden und hochwertige Biotope kompensieren wird.

- Kompensation von Versiegelungsmaßnahmen durch Pflanzungen

Zum Ausgleich von Flächenversiegelungen (Konflikt K11) sollen Gehölzpflanzungen (A3.1/3.2) auf 6.640 m2 angerechnet werden (LBP S. 64). Unter anderem ist auf den Flächen der KGA Trachenbergring südlich der Lankwitzer Brücke die Maßnahme A.3.1 vorgesehen. Unter Beachtung des Funktionsbezuges bei der Kompensation von Eingriffen kann die Versiegelung von Boden nur durch Entsiegelungsmaßnah- men kompensiert werden (§ 15 Abs 2 BNatSchG). Daher können die Maßnahmen A3.1/3.2 nicht als Kompensation für den Konflikt K11 angerechnet werden. Der LBP ist entsprechend zu überarbeiten.

- Ökologische Baubegleitung und Abschluss der Fertigstellung

Auf den Einsatz einer ökologischen Baubegleitung während der baulichen Ausfüh- rung wurde bereits in der Stellungnahme des Naturschutz- und Grünflächenamtes vom 21.12.2009 aufmerksam gemacht. Diese Forderung wurde nicht in die überar- beiteten Unterlagen aufgenommen. Im Planfeststellungsbeschluss ist dies zu ergän- zen.

Seite 290 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Entscheidung:

- Platz des 4. Juli

Dem Einwand des Bezirksamts wurde durch Änderung des Planes Rechnung ge- tragen. Die Maßnahme E10a beinhaltet nach Absprache mit dem Bezirksamt nur noch eine Fläche von 12.000 m2 und eine Randbepflanzung mit 39 Bäumen.

- Kompensation von Versiegelungsmaßnahmen durch Pflanzungen

Es wird auf die Entscheidung unter B.4.15.1 zur Stellungnahme des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg verwiesen.

- Ökologische Baubegleitung

Es wird auf die Auflage unter A.4.12.1 verwiesen, die die Maßnahme V1 des LBP ergänzt. Die Ergänzung war notwendig, um die Aufgaben der ökologischen Bauauf- sicht näher zu beschreiben und die Vollzugskontrolle durch die Planfeststellungsbe- hörde sicherzustellen.

B.4.15.3 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Stellungnahmen vom 17.02.2016 und 09.02.2017

- Mauergrünzug

1. Die Senatsverwaltung erhebt keine grundsätzlichen Bedenken, gibt jedoch fol- gende Hinweise zur Ersatzmaßnahme Mauergrünzug: Sen Stadt erklärt, dass die für die Umsetzung der Maßnahme Mauergrünzug notwendige Stützwand, die nicht als Kompensationsmaßnahme eingestuft werden kann, unter folgenden Bedingun- gen aus dem Landeshaushalt finanziert werden kann:

- Lage des Weges größtenteils auf Bahnflächen - Die 140 m lange Stützwand liegt auf Bahngelände - Bau der Stützwand sowie Eigentum und Unterhaltung durch die DB AG - Wegefläche im Eigentum der DB AG, dingliche Sicherung zugunsten des Landes Berlin - Pflege und Unterhaltung des Weges durch Land Berlin.

Seite 291 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Ergänzend wird in der Stellungnahme vom 09.02.2007 eine Konkretisierung der Verortung und der Sicherung des Ersatzlebensraumes für die Zauneidechse gefor- dert sowie eine Ergänzung einzelner Maßnahmen (Art der Begrünung und Müllbe- räumung) gefordert.

2. Teilfläche 4 Nasses Dreieck: Der Eidechsenschutzzaun ist nicht zu beseitigen, sondern zwischen 5 m im Süden und 20 m im Norden in Richtung Osten an den Fuß der Bahnböschung zu versetzen.

3. Die Anlage einer 6 m breiten Wegeverbindung zur Herstellung der Durchgängig- keit vom Nassen Dreieck ist nicht zur Wollankstraße, sondern zur Brehmestraße herzustellen

4. SenStadt geht davon aus, dass die durchgängige 3m breite Wegeverbindung vom Nassen Dreieck zur Wollankstraße Bestandteil des LPB ist und hinterfragt die 2 lila Kreuze auf den Flurstücken 296 und 270.

- Entsiegelung des Platzes 4. Juli

5. Sen Stadt bittet um Überprüfung der Maßnahme, da die Summe der Entsiege- lungsmaßnahme wegen der derzeitigen Nutzungen (Fußweg und Baumstreifen im Osten und Fußweg und Radweg im Westen) sowie einer möglichen Anbindung des westlichen Wohngebietes nicht nachvollziehbar erscheint.

- Zwischenhälterungsflächen 6. Soweit diese Flächen in Ihrer für Zauneidechsen aufgewerteten Struktur erhalten bleiben und sie keine für die Tiere isolierten Kleinhabitate darstellen, sollten nach Ende der Baumaßnahme nicht alle Tiere in die widerhergestellten ursprünglichen Habitate umgesetzt werden.

- Information über die Anzahl der gefangenen Zauneidechsen

7. Die Oberste Naturschutzbehörde fordert, über die Anzahl der gefangenen Zaun- eidechsen informiert zu werden.

- Fangeimer

8. Es werden die Regelungen des Artenschutz-Fachbeitrags sowie des Land- schaftspflegerischen Begleitplanes hinsichtlich des Schließens und des Unterblei-

Seite 292 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

bens von Kontrollen der Fangeimer bei Regen oder kühlem Wetter kritisiert. Es wird eine Streichung der entsprechenden Passagen angeregt.

Entscheidung :

- Zu 1.

Der Vorhabensträger und das Land Berlin erklären, Näheres in einer Vereinbarung nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses zu regeln. Die Voraussetzungen für die Genehmigung der Maßnahme durch die Planfeststellungsbehörde liegen vor, Entscheidungen der Planfeststellungsbehörde zur Frage der Stützwand sind dazu nicht erforderlich. Die ergänzenden Forderungen wurden im Übrigen durch den Vor- habensträger in die Planunterlage übernommen.

- Zu 2 .

Der Forderung zum Erhalt des Eidechsenschutzzaunes wird entsprochen. Im LBP- Maßnahmeplan (Anlage 9, Anhang 3 Register 3 Maßnahmeplan 3.2.a) hat der Vor- habensträger für die Teilfläche 4 Nasses Dreieck die Beseitigung des Eidechsen- schutzzaunes auf der Ostseite gestrichen. Im Übrigen wird auf die Auflage unter A.4.12.2 zur artenschutzrechtlichen Ausnahme verwiesen.

- Zu 3.

Die Anlage einer Wegeverbindung zur Herstellung der Durchgängigkeit vom Nassen Dreieck ist in den LBP–Maßnahmeplänen zur Wollankstraße und zur Brehmestraße vorgesehen (Anlage 9, Anhang 3, Register 3, Pläne 3.2.a und 3.4). Der Vorhabens- träger erklärt, dass die Wegeverbindung zur Brehmestraße bereits existiert und bei der Errichtung eines neuen Wohnhauses in der Baulücke an der Brehmestraße im Nordosten des Nassen Dreiecks berücksichtigt wurde.

- Zu 4.

Die durchgängige Wegeverbindung vom Nassen Dreieck zur Wollankstraße ist Ge- genstand des LBP (Anlage 9, Register 3 Maßnahmeplan 3.4). Die lila Kreuze zwi- schen den Flurstücken 296 und 270 weisen lediglich eine geringfügige Verschie- bung gegenüber der Ursprungsplanung aus.

Seite 293 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Zu 5.

Der Maßnahmeplan 3.8.a (Anlage 9, Anhang 3, Register 3) und das Maßnahmeblatt E10a enthalten unter Berücksichtigung der bestehenden und beabsichtigten Nut- zungen eine korrigierte Entsiegelungsfläche von 12.000 m2. Die Grün- Kennzeichnung auf dem Maßnahmeplan beinhaltet den gesamten Platz. Die Veror- tung der zu entsiegelnden Fläche erfolgt im Rahmen der Ausführungsplanung.

- Zu 6.

Bezüglich der aufgeworfenen Frage wird auf die Ausführungen B.4.15.5 verwiesen. Demnach folgt die Planfeststellungsbehörde dem Gedanken nicht.

- Zu 7.

Die Planfeststellungsbehörde hat die Forderung der Obersten Naturschutzbehörde zu Gegenstand der Nebenbestimmung A.4.12.2 gemacht. Einer weitergehenden Begründung bedarf es nicht, da diese Vorgehensweise bereits durch den Vorha- bensträger mit seiner Erwiderung zugesagt wurde.

- Zu 8.

Aufgrund eigener Erfahrungen bei Fangmaßnahmen (keine Fänge bei kühlem reg- nerischem Wetter) lehnt der Vorhabensträger eine Streichung ab und gibt zu be- denken, dass ein zügiges Abfließen häufig durch das anstehende Erdmaterial unter den Eimern behindert wird. Unter ungünstigen Bedingungen können die Eimer bei Starkregen von der Seite zulaufen und sich die Drainagelöcher zusetzen. Aufge- ständerte Deckel können dieses Problem nicht lösen, und es sei daher in einem sol- chen Fall die akute Gefahr des Ertrinkens gefangener Tiere gegeben.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde handelt es sich hierbei um einen Aspekt der Ausführungsplanung, da die konkreten Verhältnisse erst in dieser Planungsphase vollumfänglich bekannt sind. Insoweit kann zum jetzigen Zeitpunkt keine abschlie- ßende Entscheidung gefällt werden. Daher wird mit Nebenbestimmung A.4.12.1 lit.a) dem Vorhabensträger aufgegeben, die Ausführung der Vermeidungs-, Minde- rungs- und Kompensationsmaßnahmen mit den zuständigen Naturschutzbehörden abzustimmen und diese der Planfeststellungsbehörde nachzuweisen.

Seite 294 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.15.4 Bezirksamt Pankow von Berlin

Stellungnahme vom 27.01.2016

- Mauergrünzug

1. Das Bezirksamt bemängelt die nur grobe bzw. nicht vorhandene Verortung der vorgesehenen Ersatzmaßnahmen.

2. Das Bezirksamt fordert die Ergänzung der Bestandsbiotope und die Ausweisung der gesetzlich geschützten Biotope.

3. Das Bezirksamt fordert autochthones Saatgut und autochthone Arten für Gehölz- pflanzungen.

4. Teilfläche 1 Norweger Straße

Das Bezirksamt fordert die Abstimmung mit dem Straßen- und Grünflächenamt bei der Nachpflanzung der Zierkirschen und eine Erweiterung der Fläche mit Einbezie- hung des derzeitigen Bahngeländes. Unklar bleibe die Abgrenzung der Fläche ge- genüber dem Bahngelände.

5. Teilfläche 2 Unter der Bösebrücke

Entwicklungsmöglichkeiten der vorgesehenen Pflanzungen unter der Brücke sind nicht gegeben.

6. Teilfläche 3 zwischen Bösebrücke und Esplanade

Es ist nicht nachvollziehbar, wo die Begrünung der ehemaligen Bahnsteigfläche im Umfang von 3.000 m2 oder die Beseitigung der neophyten Gehölze stattfinden soll. Die Maßnahmen sollen sich am vorliegenden Pflege- und Entwicklungskonzept ori- entieren, der halboffene Charakter des Gebietes soll erhalten bleiben.

Die Einzäunung und Etablierung des Hundeauslaufgebietes wird von der UNB nicht befürwortet. Sie weist darauf hin, dass das Bezirksamt in der Planungsphase zum Pflege- und Entwicklungskonzept vorgeschlagen hat, den Hundeauslaufplatz zu ver- lagern.

Für entbehrlich hält das Bezirksamt den versiegelten Weg für Jogger und Spazier- gänger.

Seite 295 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

7. Teilfläche 4 Nasses Dreieck

Die Abdeckung der gesamten Geländeoberfläche des Nassen Dreiecks mit einer Vliesmatte wird als kritisch angesehen, da die Maßnahme mit Verlusten von wertvol- len Biotopbeständen und ggf. mit dem Verlust von geschützten Biotopen (Trocken- rasen) einhergehen würde. Die offenlandgeprägte Fläche ist derzeitig durch eine na- türliche Vegetationsentwicklung gekennzeichnet und als sehr wertvoll für den Bio- topverbund einzuschätzen (vgl. LaPro Biotopverbund, Zielartenverbreitung). Die Biotopwerte sind gemäß Umweltatlas bereits im Ist-Zustand als mittel (Wertstufe 3) bis sehr hoch (Wertstufe 5) einzustufen.

Die Maßnahme stelle zudem einen Verstoß gegen die Landschaftsschutzgebiets- verordnung (LSG-VO) dar. Gemäß § 3 LSG-VO vom 18.11.2010 besteht der Schutzzweck des Gebietes u.a. in der

Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Bodens (§3 (1) c)

Wiederherstellung eines weitgehend natürlichen Wasserhaushalts durch natürliche Verdunstung und Grundwasserneubildung durch Versickerung (§3 (1) d)

Erhaltung des besonderen Landschaftscharakters des ehemaligen Grenzstreifens mit seiner spontan entstandenen Vegetation (§3 (2) a).

Zu den verbotenen Handlungen zählt entsprechend § 6 der Verordnung insbeson- dere, Boden-oder Bodenbestandteile einzubringen oder zu entnehmen, die Boden- gestalt auf andere Weise zu verändern, die Bodendecke zu beschädigen, zu verfes- tigen oder zu versiegeln (6 (2) 2.).

Neben diesen Verboten sind insbesondere die Regelungen zum Biotop- und Arten- schutz im BNatSchG und NatSchG Bln anzuwenden.

Daher sind die für das Nasse Dreieck geplanten Maßnahmen (Abdeckung mit Vlies, Bodenneuauftrag und anschließende Neubepflanzung) nicht genehmigungsfähig. Alternativ sollte bei den vorgesehenen Pflanzmaßnahmen ein Bodenaustausch / ei- ne Bodensanierung stattfinden.

Wo und in welcher Form der Naturerfahrungsraum für Kinder angelegt werden soll und wo und in welchem Umfang die Ersatzlebensräume für Zauneidechsen herge- stellt werden sollen, bleibt unklar.

Seite 296 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

8. Teilfläche 4a Esplanade / Mühlenstraße

Im tiefliegenden Teil der Freifläche nördlich der Esplanade wäre aus Sicht des Be- zirksamtes die Einrichtung eines Hundeauslaufgebietes vorstellbar.

9. Teilfläche 5 Brehmestraße

Die Herstellung der Durchgängigkeit des Mauergrünzugs in Richtung Norden wird begrüßt.

10. Teilfläche 6 Schulzestraße

Bei der Pflanzung von Zierkirschen (entsprechend des vorhandenen Bestandes und anderen hochstämmigen Bäumen ist auf Grund des Kronendruckes und der Be- schattung die Entwicklung der Zierkirschen als kritisch zu bewerten. Um die Neupflanzungen und deren vorhandenen Bestand zu erhalten, sollte auf die Pflan- zung hochstämmiger Bäume verzichtet werden.

11. Teilfläche 7 Wilhelm-Kuhr-Straße

Es gelten die Anmerkungen zur Teilfläche 6. Im flächigen Bereich nördlich des Ver- bindungsweges der Wilhelm-Kuhr-Straße zum Straßendurchlass unter der DB – Strecke ist die Pflanzung hochstämmiger Bäume vorstellbar.

12. Teilfläche 8

Bei der Überschwemmungsfläche an der Wilhelm-Kuhr-Straße / Am Bürgerpark handelt es sich um ein Regenrückhaltebecken, das die Hochwassergefahr im weite- ren Rankeverlauf minimieren soll. Diese Funktion soll auch nach dem geplanten Umbau in Umsetzung der Europäischen Wasserrechtsrahmenrichtlinie erhalten bleiben. Es soll geklärt werden, inwieweit durch die Entfernung der Umzäunung und angesichts der steilen Böschung zur Panke mögliche Gefahren für die Nutzer der neu angelegten Wege entstehen könnten.

13. Teilfläche 9 zwischen Nordgraben, Uhlandstraße und Rausendorffweg

Diese Ortseingrenzung ist irreführend. Der Rausendorffweg befindet sich im Bezirk Reinickendorf Ortsteil Heiligensee an der A111 ohne Verbindung zum Nordgraben und der Pankower Uhlandstraße. Die entsprechende Straßenbezeichnung in den

Seite 297 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Stadtplänen ist falsch. Es handelt sich um den Berliner Mauerweg (in diesem Be- reich deckungsgleich mit dem Lübarser Weg).

Auf der Fläche der Trasse der Niederbarnimer Eisenbahn und der Uhlandstraße hat sich eine Offenlandvegetation, teilweise mit Vorwaldcharakter angesiedelt. Die An- lage flächiger Gehölze und die Pflanzung hochstämmiger Bäume werden nicht für erforderlich gehalten. Sinnvoller wäre die Bekämpfung des vorhandenen Neophy- tenbestandes (u.a. Acer negundo).

14. Teilfläche 10 Mönchmühler Straße

Bei der Fläche handelt es sich um eine bewirtschaftete Landwirtschaftsfläche. Sinn- voll wäre hier die Anlage eines Ackerrandstreifens.

Entscheidung :

- Zu 1:

Die Ersatzmaßnahmen sind innerhalb der Teilflächen 1 bis 10 textlich beschrieben und in den Maßnahmeplänen abgegrenzt und verortet. Die Verortung der einzelnen Maßnahmen innerhalb der jeweiligen Teilflächen soll im Rahmen der Ausführungs- planung in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Oberste Na- turschutzbehörde und dem Bezirksamt Pankow erfolgen. Diese Vorgehensweise ist aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nicht zu beanstanden. An die Umsetzung der planfestgestellten Ersatzmaßnahmen zur Kompensation der Eingriffe in den Na- turhaushalt und das Landschaftsbild ist die Ausführungsplanung gebunden. Die Be- lange der Senatsverwaltung und des Bezirkes können in ausreichendem Maße be- rücksichtigt werden.

- Zu 2:

Der Vorhabensträger hat nach Aufforderung der Planfeststellungsbehörde eine Übersicht über die gesetzlich geschützten Biotope auf den Teilflächen 1 bis 9 er- stellt. Auf der Teilfläche 10 sind keine gesetzlich geschützten Biotope vorhanden. Die Übersicht ist dem Erläuterungsbericht zur LBP-Ersatzmaßnahme „Regionales Band: Mauergrünzug vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“, Platz des 4. Juli und Ersatzmaßnahmen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Anhang 3 zum LBP, Anlage 9) beigefügt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und der Vorhabensträger erklären übereinstimmend mit Schreiben (E-Mail) vom 28.10.2016 bzw. mit Schrei-

Seite 298 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

ben (E-Mail) vom 10.11.2016, dass gesetzlich geschützte Biotope bei der Umset- zung der Maßnahmen erhalten bleiben und dies bei der Erstellung der Ausfüh- rungsplanung berücksichtigt werde. Sonstige Bestandsbiotope sind in der Ausfüh- rungsplanung auszuweisen. Auf die Auflage unter A.4.12.3 wird verwiesen.

Im Übrigen folgt die Planfeststellungsbehörde der Erwiderung des Vorhabensträ- gers, wonach in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die Ausweisung aller Biotope und sonstiger Details als Aufgabe der Ausführungspla- nung zu sehen ist und das Bezirksamt in die Abstimmung der Ausführungsplanung einbezogen wird, da es künftig die Pflege der Flächen übernehmen soll.

- Zu 3:

Die Artenauswahl wird in der Ausführungsplanung unter Einbeziehung der Senats- verwaltung für Stadtentwicklung und des Bezirksamtes Pankow festgelegt.

- Zu 4: Teilfläche 1

Die genaue Verortung der zu pflanzenden Zierkirschen soll im Rahmen der Ausfüh- rungsplanung in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Straßen- und Grünflächenamt im Rahmen der Gesamtgestaltung der Maß- nahmefläche erfolgen. Der Vorhabensträger erklärt in seiner Erwiderung, dass der Bedarf von 11 Zierkirschen bei einer Ortsbegehung durch Auszählung fehlender und abgängiger Baume ermittelt wurde.

Der Vorhabensträger erklärt in seiner Erwiderung, dass eine Erweiterung der Fläche unter Einbeziehung des derzeitigen Bahngeländes Bestandteil der Maßnahmen ist. Die Flächen werden hinter der Hinterlandmauer erweitert. Die Maßnahme befindet sich auf Bahngelände.

Die Abgrenzung der Bahntrasse von der Straßenfläche bzw. dem Grünzug werde von der Bahn selbst vorgenommen, da in diesem dicht besiedelten Stadtquartier mit hohem Publikumsaufkommen ein freies Betreten des Bahngeländes aus Gründen der Betriebssicherheit nicht in Kauf genommen werden könne.

- Zu 5: Teilfläche 2

Zur Verortung der Maßnahmen wird auf die Entscheidung zu 1.verwiesen. Begrü- nungen sind im Randbereich der Brücke vorgesehen (Anlage 9 Register 3 Lageplan

Seite 299 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

3.1, Textfeld). Die Teilfläche 2 geht zu beiden Seiten über das Brückenbauwerk hin- aus. Die Gehölzpflanzungen erfolgen ebenfalls nicht unter der Brücke.

- Zu 6: Teilfläche 3

Der Vorhabensträger erklärt, dass die Begrünung der ehemaligen Bahnsteigfläche und die Beseitigung der neophytischen Gehölze am Westrand der Teilfläche statt- finden und die Beseitigung dieser Gehölze sowie das Freistellen der Zierkirschen durch Rückschnitt konkurrierender Gehölze den Erhalt bzw. die Wiederherstellung des halboffenen Charakters der Teilfläche gewährleisten sollen.

Die Mahd und Einzäunung des Hundeauslaufgebietes ist Bestandteil der Teilräumli- chen Entwicklungsziele der Pflege- und Entwicklungskonzeption (PEK) der Senats- verwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Stand Juli 2013 S. 45ff. Insoweit kann die Forderung der UNB nach Aufgabe des Hundeauslaufgebietes keine Berücksich- tigung finden.

Ebenso ist das Anlegen eines zusätzlichen Weges für Fußgänger und Jogger Be- standteil des PEK. Im Rahmen der hier zu bewertenden Kompensationsmaßnah- men dient die Wegeverbindung der Aufwertung des Landschaftsbildes und der Er- holungsnutzung. Die Dimensionierung ist im LBP mit 1.300m 2 angegeben (Erläute- rungsbericht zur Ersatzmaßnahme Mauergrünzug, Anlage 9 Anhang 3 Register 1 S.6b). Weitere Details bleiben der Ausführungsplanung vorbehalten.

- Zu 7: Teilfläche 4

Die Forderung nach Bodenaustausch / Bodensanierung wird zurückgewiesen. Die Maßnahme auf der Teilfläche 4 Nasses Dreieck dient der Erreichung des Schutz- zwecks gemäß § 3 Punkt 3 lit.a), b), und c) der Verordnung zum Schutz der Land- schaft des ehemaligen Mauerstreifens, der Schönholzer Heide und des Bürgerparks in den Bezirken Pankow, Reinickendorf und Mitte von Berlin vom 18.11.2010, GVOBl Nr. 29 vom 02.12.2010 (LSG-VO). Als zulässige Handlung ist im § 8 Punkt 10 der LSG-VO ausdrücklich die Realisierung naturschutzfachlicher Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, welche der Verwirklichung des in § 3 genannten Schutzzwe- ckes dienen, genannt. Maßnahmen der Bodensanierung sind keine Kompensati- onsmaßnahmen i. S. der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Die Planfeststel- lungsbehörde ist der Auffassung, dass dem Vorhabensträger als Eingriffsverursa- cher die anfallenden Kosten für einen Bodenaustausch nicht noch zusätzlich aufer- legt werden können. Im Übrigen wird auf das Schreiben des Bezirksamtes Pankow

Seite 300 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

von Berlin vom 13.07.2015 (Az. UMNat AL) an die Senatsverwaltung für Stadtent- wicklung, ONB, verwiesen. Dort heißt es, „aufgrund des vorliegenden Bodengutach- tens zum Bereich „Nasses Dreieck - Maßnahmen im Grünen Band (2008)“ und der dort ermittelten Schadstoffgehalte muss die Grünanlage mit einem wasserdurchläs- sigen Vlies abgedeckt werden. Im Anschluss daran ist die Grünanlage mit unbelas- tetem Oberbodenmaterial (Z-Qualität) in einer Stärke von mindestens 0,35 m aufzu- füllen (zu übererden). Daher kann die Ausführung entsprechend der Vorstellungen des Vorhabensträgers und der Senatsverwaltung stattfinden“. Die Senatsverwaltung hat dieses Schreiben dem Vorhabensträger für die weitere Planung übergeben.

Gesetzlich geschützte Biotope sind zu erhalten. Bei der Dimensionierung der Vlies- matte ist dies zu berücksichtigen. Auf die Auflage unter A.4.12.3 wird verwiesen. Die Berücksichtigung sonstiger wertvoller Biotope hat ebenfalls in enger Abstimmung mit dem Bezirksamt Pankow und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zu erfolgen. Mit der Auflage wird den Vorgaben der der LSG-VO und der Pflege- und Entwick- lungskonzeption Rechnung getragen. Gemäß § 4 Nr. 2 LSG-VO soll der Schutz- zweck durch den Pflege- und Entwicklungsplan gesichert werden. Die PEK sieht den Erhalt geschützter Biotope nach 30 BNatSch und §28 NatSchG Bln vor. Aus- weislich Punkt 4.2.3 PEK befinden sich im Randbereich des Nassen Dreiecks Bio- tope von Trocken- und Magerrasen, die jedoch zwischen 2003 und 2010 wegen un- gezügelter Sukzession und dem Aufwachsen von Gehölzen auf offenen Flächen er- heblich abgenommen haben. Insoweit dient auch die Beseitigung neophyter Gehöl- ze im Nassen Dreieck der Regeneration von Trocken- und Magerrasenbiotopen.

Die Maßnahme stellt keinen Verstoß gegen die LSG-VO dar. § 3 der LSG-VO sieht die Erhaltung des Gebietes wegen seiner besonderen Bedeutung für die land- schaftsgebundene Erholung durch seine Funktion als übergeordnete Grünverbin- dung vom Mauerpark in die Innenstadt und seiner Bedeutung für das städtische Freiraumsystem und für die Vernetzung siedlungsnaher Parkanlagen sowie seines Beitrages zum Abbau von Freiraumdefiziten in den angrenzenden, mit Grünflächen unterversorgten Wohnquartieren vor. Das Nasse Dreieck mit seiner Verbindungs- funktion sowie der angestrebten Aufenthaltsqualität kann diesen Anforderungen erst nach der Umgestaltung gerecht werden. Die Maßnahmen sind als Aufwertungspo- tential für das Schutzgut Boden und andere Schutzgüter zu werten. Durch die Ver- wendung einer Vliesmatte unter dem für die Gestaltung der Grünverbindung not- wendigen Bodenauftrag kann eine ungestörte Bodenbildung erfolgen. Gleichzeitig

Seite 301 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

werden die Möglichkeit der Versickerung von Niederschlagswasser sowie die natür- liche Verdunstung erhalten, so dass kein Widerspruch zu den Schutzzielen besteht. Das PEK sieht ausdrücklich die Gestaltung der Fläche für eine öffentliche Nutzung vor. Der Vorhabensträger erklärt, dass die konkrete Form der Erhaltung des Land- schaftscharakters des ehemaligen Grenzstreifens Teil der Ausführungsplanung ist, die mit dem Bezirksamt Pankow abgestimmt wird.

Zum Naturerfahrungslebensraum wird zur näheren Ausgestaltung ebenfalls auf die Ausführungsplanung verwiesen. Die Ausführungsplanung hat sich am PEK zu orien- tieren. Die PEK sieht vor, in der östlichen Hälfte des Nassen Dreiecks auf 15.000m 2 einen solchen Raum zu schaffen. Davon hat der Vorhabensträger gemäß LBP An- lage 9, Anhang 3 Maßnahmenblatt E4 2.000 m2 zu gestalten. Dies ist eine für die Planfeststellung hinreichend bestimmte Ausgestaltung der Maßnahme. Die als Ersatzlebensraum für Zauneidechsen benannte Maßnahme ist keine CEF- Maßnahme infolge der bauzeitlich in Anspruch genommenen Flächen an der Dres- dner Bahn. Der Schutz von Lebensräumen für Zauneidechsen an den Bahnbö- schungen nördlich des Nassen Dreiecks und eine entsprechendes Pflege- und Nut- zungsregime ist Bestandteil der PEK. Die Details zur Anlage neuer Lebensräume für Zauneidechsen im Umfang von mindestens 1.000 m2 kann daher der Ausführungs- planung vorbehalten werden.

- Zu 8: Teilfläche 4a

Die Anordnung eines Hundeauslaufgebietes kann nur im Einvernehmen mit der Se- natsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirksamt Pankow erfolgen. Im Üb- rigen wird auf die Entscheidung zur Teilfläche 3 verweisen.

- Zu 9: Teilfläche 5

Eine Entscheidung ist entbehrlich.

- Zu 10: Teilfläche 6

Die Nachpflanzung von Zierkirschen erfolgt in vorhandenen, durch Ausfälle entstan- denen Lücken. Die Anordnung anderer hochstämmiger Bäume hat in geeigneten Teilflächen mit ausreichendem Platz unter Berücksichtigung bestehender Bäume zu erfolgen. Die Pflanzstandorte sind in der Ausführungsplanung in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirksamt festzulegen.

Seite 302 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Zu 11: Teilfläche 7

Es wird auf die Entscheidung zur Pflanzung hochstämmiger Bäume auf der Teilflä- che 6 verwiesen.

- Zu 12: Teilfläche 8

Der Vorhabensträger erklärt, dass die als Maßnahme festgelegte Beseitigung von Abzäunungen nicht den Zaun um die Überschwemmungsfläche mit den steilen Bö- schungen, sondern den Zaun an der Brücke zur Straße Am Bürgerpark umfasst.

- Zu 13: Teilfläche 9

Die Ausführungen zur Straßenbezeichnung sind zur Kenntnis zu nehmen und in der Ausführungsplanung zu beachten. Die Anlage flächiger Gehölzpflanzungen hat in derselben Größenordnung wie das Entfernen von Neophyten zu erfolgen, um ein erneutes Aufwachsen von Neophyten zu verhindern. Der Vorhabensträger erklärt, dass 5 hochstämmige Bäume gepflanzt werden sollen. Die Standorte sind mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirksamt abzustimmen.

- Zu 14: Teilfläche 10

Die Forderung wird zurückgewiesen. Ausweislich des Landschaftspflegerischen Be- gleitplanes (Anlage 9, Anhang 3, Register 1 S. 6f) dient die Maßnahme der Aufwer- tung einer stofflich und mechanisch vorbelasteten Intensivackerfläche durch Nut- zungsauflassung. Von der Fläche ausgenommen sind 650 m2 im Bereich der vor- handenen Baum- und Strauchreihe, da sich hier der Boden bereits seit längerem regeneriert.

B.4.15.5 Berliner Arbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V.

Stellungnahmen vom 28.01.2016 und 13.02.2017

Anm.: Die beiden Stellungnahmen gliedern sich auf in die Thematiken Artenschutz- rechtlicher Fachbeitrag, LBP-Ausgleichsmaßnahmen und LBP-Ersatzmaßnahmen. Die Entscheidungen der Planfeststellungsbehörde finden sich jeweils im Anschluss an die drei genannten Thematiken.

Seite 303 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Die BLN fordert die Kartierung der geschützten Art Biber und verweist darauf, dass Bibernachweise am Teltowkanal in Lichterfelde und Steglitz am Bäkepark sowie am Zehlendorfer Stichkanal existieren. Der Bäkepark ist ca. 2,5 km von der zu erneu- ernden Teltowkanalbrücke entfernt. An dessen Nord- und Südufer des Teltowkanals nahe der Brücke verläuft ein Grünzug mit Alleebäumen und Gehölzaufwuchs beste- hend aus Erlen, Birken, Ahornarten, Weiden, Pappeln und weiteren Baumarten, welche dem Biber als Gehölzäsung dienen. Die Spundwand des Südufers ist ca. 50m westlich der Teltowkanalbrücke durch eine mit natürlicher Vegetation bewach- senen Steinschüttung auf 150 m Länge unterbrochen. Eine weitere Steinschüttung befindet sich 500 m östlich an der Ringstraßenbrücke. Gehölzbestandene Kanalufer mit Steinschüttungen (Ausstiegsmöglichkeit für Biber) werden in Berlin als Wander- und Ausbreitungskorridor vom Biber genutzt. Die an der Teltowkanalbrücke vorhan- denen Habitatstrukturen und die zitierten Bibernachweise weisen darauf hin, dass zumindest das Südufer des Teltowkanals als Wanderkorridor für den Biber nicht ausgeschlossen werden kann und deshalb eine Kartierung von Fraßspuren hätte stattfinden müssen.

Es wird gefordert:

• Eine Kartierung von Biber-Fraßspuren im Böschungsbereich des Teltowkanal- ufers in einem Untersuchungsraum von je 200m östlich und westlich der Teltow- kanalbrücke, um den Bereich des Kanalufers als Wanderkorridor belegen zu können; • Eine Konstruktion der EÜ über den Teltowkanal, die einen landseitigen Wander- korridor von 2 m bis 5 m Breite unter dem Brückenbauwerk zulässt. Die Integrati- on eines Wanderkorridors unter dem Bauwerk ist als Vermeidungs- bzw. Minde- rungsmaßnahme in den LBP aufzunehmen.

Entscheidung zum Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag:

Die Forderung nach Kartierung von Biber-Fraßspuren wird zurückgewiesen. Der Vorhabensträger hat glaubhaft dargelegt, dass im Rahmen der seit mehreren Jah- ren mehrfach aktualisierten Kartierungen und Geländebegehungen keine Hinweise auf Aktivitäten des Bibers gefunden wurden und keine Nachweise durch Fraßspuren an Gehölzen im Untersuchungsraum (200 m beidseits der Bahntrasse) erbracht wurden.

Seite 304 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der nächstgelegene Bibernachweis befindet sich am Bäkepark, ca. 2,5 km vom Bauvorhaben entfernt und westlich der EÜ über den Teltowkanal. Trotz der durch eine Steinschüttung von 150 m Länge unterbrochenen Spundwand am Südufer des Kanals westlich der EÜ ist ein möglicher Wanderkorridor durch das Industriegelände der Fa. Oiltanking mit einer Uferspundwand unterbrochen (Band 5, Anlage 8.2 Plä- ne 1 und 2).

Der besonderen Berücksichtigung eines Wanderkorridors unterhalb der Brücken- bauwerke bedarf es nicht. Das vorhandene Brückenbauwerk, über das die Gleise der S-Bahn geführt werden erfährt keine Änderung. Das neue Brückenbauwerk, über das die Gleise der Fernbahn geführt werden sollen, wird so errichtet, dass das Widerlager der Brücke in einem Abstand von > 20m von der nördlichen Uferkante des Teltowkanals entfernt ist. Am Südufer verbleibt ein Abstand von ca. 25m zwi- schen Ufer und Widerlager. Das neue Bauwerk stellt keine Barriere für einen mögli- chen Wanderkorridor des Bibers dar.

LBP-Ausgleichsmaßnahmen:

- LBP-Maßnahme M 3.4.2

Die BLN bittet zu prüfen, ob die auf die Zwischenhälterungsflächen CEF1 und CEF2 umzusetzenden Zauneidechsen dauerhaft verbleiben können, um erneuten umset- zungsbedingten Stress für die Tiere zu vermeiden. Daneben wird in einer späteren Stellungnahme die Prüfung des Verzichts auf die Zwischenhälterungsflächen the- matisiert. Vielmehr wird vorgeschlagen die Tiere aus den Baufeldern abzufangen und hinter den Amphibienzaun, außerhalb der Baufelder, in den Böschungsbereich zu setzen.

Die BLN verweist darauf, dass vor Beginn der Strukturanreicherungs- und Umset- zungsmaßnahme die Flächen auf vorhandene Zauneidechsenreviere zu überprüfen sind. Sind solche Reviere vorhanden, müssen andere Flächen für die Zwischenhäl- terung gesucht werden. Dieser Sachverhalt ist in den LBP mit den dazugehörigen Maßnahmeblättern aufzunehmen.

Für die neu herzurichtende Fläche CEF1 ist zu gewährleisten, dass nicht nur alle Requisiten und Habitatstrukturen für Zauneidechsen vorhanden sind, sondern auch genügend zeitlicher Vorlauf eingeplant wird, damit sich die Vegetation entwickeln und Beutetiere einwandern können. Ein Zeitvorlauf von einem halben Jahr zwischen

Seite 305 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Abschluss der Strukturanreicherungsmaßnahmen und Beginn der Baumaßnahmen ist zu kurzfristig, zwei Jahre werden gefordert.

- LBP-Maßnahme A1

Laut Maßnahmeblatt sollen die Ersatzhabitate nach einer dreijährigen Fertigstel- lungs- und Entwicklungspflege sich selbst überlassen bleiben. Die BLN befürchtet schlechter werdende Standortbedingungen durch aufkommenden dichten Gehölz- aufwuchs und regt an, nach Abnahme der Fertigstellungs- und Entwicklungspflege eine anschließende Unterhaltungspflege von mindestens 10 Jahren durchzuführen, um die Flächen offen zu halten. Optimaler wäre eine dauerhafte Unterhaltungspfle- ge (zweischürige Mahd). Dies sei jedoch nicht durchführbar, weil ein Ökokonto oder ein ähnliches Instrumentarium im Land Berlin nicht existiert bzw. genutzt wird.

- LBP-Maßnahmen A.3.1 und A.3.2

Die BLN lehnt die Anrechnung der beiden Maßnahmen (Anlage von mehrschichti- gen Gehölzbeständen) für verlorengegangene Bodenfunktion durch Versiegelung im Verhältnis 1:1,5 ab. Verlorengegangene Bodenfunktionen könnten nur durch Ent- siegelungen oder durch Auflockerung von verdichtetem Oberboden aufgewertet bzw. teilkompensiert werden.

- LBP-Maßnahme A5/ A5a, A5b

Aus Sicht des BLN wird es für sinnvoll gehalten, im Bereich des Motzener Gü- tergleises und des Bahnhofs Marienfelde nach Entfernung der Gleise und anderer technischer Einrichtungen den Gleisschotter an Ort und Stelle zu belassen, da der verbleibende Gleisschotter einen hervorragend für die Zauneidechse geeigneten Lebensraum darstellt.

- LBP-Maßnahmen A.6.2

Eingriffe in das Landschaftsbild werden durch rankende Kletterpflanzen an Lärm- schutzwänden nicht ausgeglichen . Das Landschaftsbild bleibt durch die Lärm- schutzwände nachhaltig beeinträchtigt, da der Blick über die Gleisanlagen zur ge- genüberliegenden Seite dauerhaft versperrt bleibt. Daran kann auch eine Begrü- nung an Lärmschutzwänden nichts ändern. Kletterpflanzen-Begrünungen an Lärm- schutzwänden zur Kaschierung der Sichtbarrieren sind keine Ausgleichs- sondern

Seite 306 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Gestaltungsmaßnahmen, die nicht vollständig als Kompensation für Eingriffe in das Landschaftsbild anrechenbar ist.

Die BLN fordert, weitere Gehölzpflanzungen für den Verlust von das Landschaftsbild prägenden Vegetationsstrukturen an anderer Stelle vorzunehmen, um eine vollstän- dige Kompensation zu erreichen.

Entscheidung zu den LBP-Ausgleichsmaßnahmen

- Zu Maßnahme M3.4.2

Die Forderung nach Verzicht auf Rücksiedelung der Zauneidechsen in ihre ange- stammten bzw. neu angelegten Lebensräume entlang der Bahntrasse wird zurück- gewiesen. Gleiches gilt für den Verzicht auf die Zwischenhalterungsflächen.

Ausweislich des Artenschutzrechtlichen Fachbeitrags (Anlage 9, Anhang 2 S. 29a) ist mit einem Aufkommen von ca. 310 Zauneidechsen im Streckenabschnitt des PFA 1 zu rechnen. Die beiden Areale CEF1 und CEF 2 verfügen insgesamt über ei- ne Fläche von 15.665 m2 und sind größenmäßig als Zwischenhälterungsflächen ge- eignet. Die Fläche CEF1 ist im LBP-Maßnahmeplan 9.2.2.5b dargestellt. Sie kann mit einer Größe von 8.165 m2 bis zu 163 Zauneidechsen aufnehmen bei Zugrunde- legung von 50 m2 pro Individuum. Insoweit ist die Fläche grundsätzlich nicht zu klein für eine dauernde Ansiedlung. Die Planfeststellungsbehörde hat daher nochmals ei- ne gutachterliche Einschätzung vom Vorhabensträger über die Eignung der Fläche CEF1 als Fläche für eine endgültige Umsiedlung und eine Begründung verlangt, weshalb es sich um eine isolierte Lage handelt. Sie wurde mit Schreiben (E-Mail) vom 14.12.2016 mit folgendem Inhalt vorgelegt.

„Der Hinweis zu der isolierten Lage der Fläche wurde im LBP expliziert daher gegeben, um zu erklären, warum sich auf der Fläche bisher noch keine Zau- neidechsen angesiedelt haben bzw. diese noch nicht eingewandert sind. Dies ist für die Vergangenheit sowie auch noch für den Status Quo relevant. Die Flächen sind nach Norden durch die EÜ über die Großbeerenstraße und nach Westen durch die zweigleisige in Betrieb befindliche S-Bahntrasse - beide Be- reiche sind vollständig vegetationslos - von den übrigen Vegetationsflächen abgeschnitten (Eidechsen benötigen für ihre Migrationsbewegungen decken- de Vegetation) um nicht zur leichten Beute für Prädatoren zu werden und le- ben, jagen und wandern daher immer entlang von (linearen) Vegetationsstruk- turen). Im Zuge der natürlichen Sukzession, bei der die stillgelegten Gleise 16, 18 und 20 immer mehr zuwuchern und der zunehmende Bewuchs inzwischen

Seite 307 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

fast einen Anschluss an die bahnbegleitenden Säume südlich des Güterbahn- hofs hat, wird diese Isolation zukünftig aufgehoben. Diese Tatsache könnte als Argument herangezogen werden, die Tiere auf der Fläche zu belassen, da zukünftig ein Anschluss an andere Vegetationsstruktu- ren bzw. Lebensraumflächen gegeben sein wird. Eine ermöglichte Wiedereinwanderung von Eidechsen auf benachbarte Le- bensraumflächen wird allerdings voraussichtlich nur im Süden erfolgen kön- nen. Nach Norden stellen die EÜ Großbeerenstraße weiterhin und nach Wes- ten die Neubaustrecke der Dresdner Bahn Barrieren dar, die aus o.g. Gründen Migrationsbewegungen in die genannten Richtungen verhindern. Folglich würde die vor Beginn der Baumaßnahme auf beiden Seiten der Bahntrasse lebende Population durch die Realisierung des Bauvorhabens auf eine Bahn- seite verdrängt werden. Außerdem ist nicht ausschließen, dass die Rückwan- derung der Zauneidechsen nach Süden an dem nächsten vegetationslosen Bauwerk, der neuen EÜ über die Säntisstraße sein Ende findet. Das Maßnahmenkonzept des LBP sieht daher explizit vor, die Tiere auf gan- zer Strecke in ihre ehemals angestammten Lebensräume zurückzusiedeln. Zu diesem Zweck werden innerhalb großer Streckenabschnitte Lebensräume ent- lang der Bahntrasse neu angelegt und zur Unterstützung der Ansiedlung von Zauneidechsen entsprechende Requisiten am Rand der Bahntrasse einge- baut. Auf diese Weise werden die Tiere auf einer größeren Fläche (Ausdehnung) verteilt, und die Population müsste nicht, wie im Falle der Wiedereinwande- rung vom südlichen Ende des Güterbahnhofs Marienfelde (Maßnahmenfläche CEF 1) eine schleppende und räumlich sehr begrenzte Wiederausbreitung durchlaufen“.

Außerdem weist der Gutachter des Vorhabensträgers darauf hin, dass es sich bei einer längeren Bauzeit und Zwischenhälterung bei den zurückzusiedelnden Tieren mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um dieselben Individuen handelt, die vor Baube- ginn eingesammelt und in die Zwischenhälterungsfläche verbracht wurden. Vor die- sem Hintergrund stellt das Einfangen und Zurücksiedeln der Eidechsen, anders als in der Stellungnahme des BLN angenommen, keinen zusätzlichen Stress für die In- dividuen dar.

Hinsichtlich eines Verzichts auf die Zwischenhalterung werden durch den Gutachter folgende Ausführungen gemacht:

„Der Methode, die Tiere aus den Baufeldern abzufangen und sie dann hinter einen die Baustelle säumenden Reptilienschutzzaun außerhalb der Baufelder in den Böschungsbereich zu setzen, wäre grundsätzlich der Vorrang zu ge- ben, da sie die schonendste Vorgehensweise darstellt. Im PFA I der Dresdner Bahn ist dies jedoch nicht möglich, da die Vorkommen von Zauneidechsen nur auf einen schmalen Streifen entlang der Bahntrasse oder wie in einem Fall sogar zwischen den Gleisen begrenzt sind. Unmittelbar hinter dem bahnbe- gleitenden Streifen liegen dichte bewachsene Gehölzbiotope oder Siedlungs- und Gewerbegrundstücke, die für Zauneidechsen nicht geeignet sind. Im vor- liegenden Fall ist schlichtweg kein Platz für die vorgeschlagene Vorgehens-

Seite 308 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

weise vorhanden, weshalb die bauzeitliche Umsiedlung der Tiere in Zwi- schenhälterung geplant ist.“

Auch wenn einer einmaligen Umsiedlung grundsätzlich der Vorrang zu geben ist, schließt sich die Planfeststellungsbehörde wegen der örtlichen Gegebenheiten in dem hier zu betrachtenden Einzelfall der gutachterlichen Auffassung an.

Die Fläche CEF2 steht nach Aussage des Vorhabensträgers und des Eigentümers nur für eine zeitweilige Nutzung zur Verfügung und kann daher ebenfalls nicht als dauernder Lebensraum genutzt werden. Der Eigentümer beabsichtigt, die in seinem Eigentum stehenden Flächen des ehemaligen GASAG-Geländes (jetzt Marienpark) für Gewerbeansiedlungen in den kommenden Jahren zu nutzen und benötigt die ausgewiesene Naturfläche für eigene CEF- und Naturschutzmaßnahmen.

Der Forderung, vor Beginn der Umsetzung der Zauneidechsen in die CEF1- und die CEF2-Fläche nochmals eine Überprüfung auf vorhandene Zauneidechsenreviere vorzunehmen, wird mit der Auflage unter A.4.12.2 entsprochen. Dies hält die Plan- feststellungsbehörde wegen des langen Zeitraums zwischen den Erhebungen zu Zauneidechsenvorkommen („Ergänzung des Artenschutz-Fachbeitrages zur geplan- ten Bebauung auf dem ehemaligen Gaswerk-Gelände Berlin –Mariendorf“, Ökoplan Oktober 2014 und Artenschutzbeitrag von 2015 gemäß Anlage 9, Anhang 2) und dem Baubeginn für erforderlich.

Der Vorhabensträger hat für die Herstellung der Zwischenhälterungsfläche einen zeitlichen Vorlauf von mindestens 1,5 Jahren bis zur Umsiedelung der ersten Zaun- eidechsen zu gewährleisten. Auf die Auflage unter A.4.12.2 wird verwiesen. Die Planfeststellungsbehörde folgt der Begründung der BLN, dass die Entwicklung der erforderlichen Habitatstrukturen und das Einwandern von Beutetieren eines zeitli- chen Vorlaufes bedarf. Das Maßnahmeblatt sieht vor, die Fläche im Winterhalbjahr vorzubereiten. Danach verbleibt eine gesamte Vegetationsperiode für die Entwick- lung der Fläche. Im sich anschließenden Frühjahr und Sommer kann dann die Um- siedlung der Zauneidechsen erfolgen.

- Zu Maßnahme A1

Die Forderung nach einer 10-jährigen Unterhaltungspflege wird zurückgewiesen. Für die Wiederherstellung der Fortpflanzungs- und Ruhestätten im Bereich der neu- en Bahnböschungen ist eine 3-jährige Fertigstellungs- und Entwicklungspflege vor- gesehen. Die Schotterlinsen, übersandeten Holz- und Wurzelstubbenhaufen und

Seite 309 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Steinschüttungen sind mit Schildern zu kennzeichnen, damit sie im Rahmen von In- standhaltungs- und Pflegemaßnahmen nicht zerstört werden. Die zu schaffenden weitgehend gehölzfreien Lebensräume erhalten die etwa 3-fache Größe gegenüber dem Bestand. Weitere Pflegemaßnahmen hält die Planfeststellungsbehörde ange- sichts der ohnehin besonderen Eignung der Bahnanlagen als Lebensraum für Ei- dechsen nicht für erforderlich.

- Zu den Maßnahmen A3.1 und A3.2

Die Anrechnung der Maßnahmen A3.1 und A3.2 auf ein nicht ausgleichbares Ent- siegelungsdefizit ist nicht zu beanstanden. Es ist eine Kompensation durch Ersatz. Dabei können u.a. auch Funktionen anderer Schutzgüter mit Korrelation zu den be- einträchtigten Funktionen oder Funktionen anderer Schutzgüter wiederhergestellt werden. Insoweit ist eine Aufwertung von Bodenfunktionen von unversiegelten Bö- den allgemeiner Funktionsausprägung durch Gehölzpflanzungen durchaus möglich. Die Aufwertung ist damit zu begründen, dass Böden unter flächigen Gehölzanpflan- zungen, insbesondere Strauchpflanzungen in der Regel keinen stofflichen und me- chanischen Belastungen ausgesetzt sind und daher einen ausgeprägten Regenera- tionsprozess durchlaufen.

Im Übrigen wird auch auf die HVE des Landes Brandenburg verwiesen, wonach Gehölzpflanzungen, minimal 3-reihig oder 3 m breit, Mindestfläche 100 m2 , Böden mit allgemeiner Funktionsausprägung im Verhältnis 1:2 (Eingriff / Ausgleich) aufwer- ten.

- Zu Maßnahmen A5/ A5a, A5b

Im Bereich des Motzener Gütergleises werden die Flächen in begrünte Randflächen der Dresdner Bahn und ein Sickerbecken umgewandelt. Die Ausgleichsmaßnahme A5b hat die Flächen der zurückgebauten Gleise 16, 18 und 20 zum Gegenstand. Hier werden, wie auch im Bereich des Motzener Gütergleises, die Schienen ein- schließlich der Schwellen und des Gleisschotters zurückgebaut. Gegebenenfalls ist hier ein Auffüllen mit (nährstoffarmem) Oberboden erforderlich. Die vorgesehenen Maßnahmen gehen entsprechend in die Ausgleichsbilanz ein.

Der Vorhabensträger führt in seiner Erwiderung aus, dass sich im Bereich des ge- planten Rückbauabschnittes des Motzener Gütergleises mit sehr hoher Wahrschein- lichkeit keine geeigneten Lebensräume für Zauneidechsen herstellen lassen. Dies sei auf die vorhanden dichtbewachsenen und damit stark beschatteten Pionierwald-

Seite 310 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

flächen zurückzuführen. Dieser Darstellung ist unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten aus Sicht der Planfeststellungsbehörde zu folgen. Daher ist die For- derung zurückzuweisen.

Für die geplanten Rückbauten im Bereich des Bahnhofs Marienfelde sei aus Sicht des Vorhabensträgers ein Belassen des Gleisschotters an Ort und Stelle denkbar. Allerdings wird zu Bedenken gegeben, dass an Stelle des üblichen Gleisschotters ein kleinkörniges Schlackesubstrat vorzufinden ist. Dieses erschwere aufgrund des schnellen und häufigen Austrocknens das Aufkommen von auch für Zauneidechsen wichtiger deckender Vegetation. Daher ist aus Sicht des Vorhabensträgers dem Einbau von nährstoffarmem Oberboden der Vorrang zu geben.

Dieser Einschätzung des Gutachters schließt sich die Planfeststellungsbehörde an und weist auf die Ausgleichsbilanzierung hin.

- Zu Maßnahme A.6.2

Die Forderung nach weiteren Gehölzpflanzungen für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes wird zurückgewiesen. Die abschnittsweise Begrünung der Lärm- schutzwände ist geeignet, den Eingriff in das Landschaftsbild zu kompensieren. Die Bahnanlage ist an vielen Stellen bereits jetzt stark begrünt, so dass der Blick über die Gleisanlagen dauerhaft versperrt ist und als grüne Sichtbarriere wahrgenommen wird. Es erfolgt eine neue anthropogene Überformung des Landschaftsbildes durch die zu errichtende Lärmschutzwand. Die strukturreiche Bepflanzung und eine Be- grünung der Lärmschutzwände soll mittel- bis langfristig dazu führen, dass die Lärmschutzwände als grüne Sichtbarrieren wahrgenommen werden. Zudem sind über die bereits geplanten Pflanzungen hinausgehende Gehölzpflanzungen an an- deren Stellen entlang der Bahntrasse zugunsten der Entwicklung von offenen Le- bensräumen nicht angebracht.

- LBP-Ersatzmaßnahmen

Die Maßnahmen zur Vervollständigung des Mauergrünzuges werden von der BLN begrüßt. Es sollte bei der Durchwegung weitestgehend auf voll versiegelte Oberflä- chen wie Asphalt- und Betondecken verzichtet werden. Soweit eine Befestigung un- umgänglich ist, sollten wassergebundene Decken verwendet werden, auch unbefes- tigte Sandwege sollten eingeplant werden.Bei der Anpflanzung hochstämmiger

Seite 311 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Bäume und flächiger Gehölzbestände sind standorteinheimische Arten zu verwen- den. Auf Spitzahorn ist grundsätzlich zu verzichten. Baumpflanzungen sind dauer- haft zu erhalten. Bei Ansaaten sind standortgerechte und naturnahe Saatmischun- gen gebietseigener Herkünfte zu verwenden.

- Teilfläche 1 Norweger Straße

Auf der Norweger Straße in Höhe der Einmündung Ückermünder Straße sollte ein Lückenschluss erfolgen, indem der westliche Autoparkstreifen der Norweger Straße für Autos gesperrt wird.

Der nördliche Teil der Teilfläche 1 zwischen der Einmündung Finnländische Straße und Bösebrücke sollte vollständig in den Mauergrünzug einbezogen werden. Der Bereich würde dadurch eine erhebliche qualitative Aufwertung erfahren .

- Teilfläche 2 Unter der Bösebrücke

Bei der Maßnahme „Befestigung der losen Sandflächen unter der Brücke für Sport und Spiel. Herstellung von Einfassungen“ ist auf den Verbau von Beton und Asphalt weitgehend zu verzichten.

- Teilfläche 3 Zwischen Bösebrücke und Esplanade

Die vorgesehene Abzäunung des Hundeauslaufgebietes ist dringend erforderlich. Der vorgesehene Weg für Fußgänger und Jogger sollte lediglich raumplanerisch vorgesehen werden. Es wird sich ein Weg bilden, sobald die Absperrung für das Hundeauslaufgebiet steht. Wichtig ist, dass sich Menschen gelenkschonend auf weichen Böden und naturnah bewegen können. Da der Grünzug ohnehin schmal ist, sollte auf einen künstlichen Weg verzichtet werden, es sei denn, es handelt sich um einen Sand- oder Rindenmulchweg. Ansonsten würde das ohnehin schmale Stück Natur noch weiter schwinden.

- Teilfläche 4 Nasses Dreieck

Es wird angeregt, die nicht mehr benötigte Fläche im südlichen Abschnitt des Nas- sen Dreiecks in die Maßnahme einzubeziehen. Das innerhalb des abgezäunten Bahngeländes leer stehende Gebäude sollte abgerissen und die Fläche entsiegelt werden.

Seite 312 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Des Weiteren wird angeregt, die Maßnahme auf dem Nassen Dreieck am südlichen Rand der Kleingartenkolonie Famos um eine Durchwegung entlang der Gleise der S2 bis zur Mühlenstraße zu erweitern, so dass ein Rundweg im Grünen entsteht und die Grünflächen nördlich und südlich der Gleise verbunden werden. Auf vollver- siegelte Wegeoberflächen sollte verzichtet werden.

Die Sinnhaftigkeit der Abdeckung der Flächen mit einer Vliesmatte ist zu erklären.

Der Maßnahmen „Schaffung von Ersatzlebensräumen für Zauneidechsen“ wird ausdrücklich zugestimmt, die Fläche sollte jedoch größer als 1000 m2 sein und dau- erhaft mit einem Schutzzaun umgrenzt werden, um einer Beeinträchtigung der Tiere und ihrer Habitate entgegenzuwirken.

- Teilfläche 4a Esplanade/Mühlenstraße

Die BLN regt an, die Ausgleichsmaßnahme um das Gelände zwischen Mühlenstra- ße und Berliner Straße zu erweitern, d.h. bis zur Höhe des S-Bahnhofs Pankow. Es handelt sich lediglich um eine Verlängerung, die Fläche ist vorhanden und steht im Eigentum der Deutschen Bahn. Bezüglich der Ausgestaltung bitten wir auch hier da- rum, das Gelände in dem natürlichen Zustand weitestmöglich zu belassen und die Gestaltungsmaßnahmen auf Verkehrssicherung, Öffnung der Zugänge und natur- schutzfachliche Maßnahmen zu beschränken. Die Gestaltung sollte also so sparsam wie möglich erfolgen, so dass sich alle Ausgaben auf die Flächenerweiterung (Ver- längerung des „Grünzubringers" bis zur Berliner Straße) beschränken können.

- Teilfläche 5 Brehmestraße

Der Grünzug vom Nassen Dreieck zur Wollankstraße zwischen den Flurgrundstü- cken der Häuserzeile Brehmestraße und Bahnböschung der wird ausdrücklich begrüßt. Es wird angeregt, im geplanten Grünzug bzw. Durchgang hinter der Breh- mestraße keine Vollversiegelung (z. B. Asphalt oder Beton) des Weges vorzuneh- men sondern den kostbar gewonnenen Verbindungsweg entweder nur schmal oder gar nicht zu versiegeln, so dass für Jogger und Fußgänger auch auf diesem Ab- schnitt ein gelenkschonender Durchgang möglich bleibt. Auf Grund des schmalen Durchgangs ist fraglich, ob eine 4 m breite Wegeverbindung parallel zur Breh- mestraße überhaupt realisierbar ist. Wir schlagen vor, die Durchwegung schmaler (2 m) zu gestalten und allenfalls mit wassergebundener Decke auszuführen. Die im Maßnahmenblatt E5 aufgeführte Maßnahme "Anlage einer Stützwand zur Ermögli- chung der Herstellung einer Wegeverbindung“ (hierfür wird ein Teil der Bahnbö-

Seite 313 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

schung in Anspruch genommen) lehnt die BLN als Kompensationsmaßnahme ab, weil diese ihrerseits einen Eingriff in Natur und Landschaft darstellt. Die ca. 150 m lange Stützwand sein zwar zur Realisierung der Wegeverbindung auf Grund des Platzmangels unverzichtbar, müsste jedoch aus Landesmitteln finanziert werden.

- Teilflächen 6 und 7 Schulzestraße und Wilhelm-Kuhr - Straße

Bei der Einzelmaßnahme „Qualifizierung der Wegeverbindungen“ sollte auf eine Vollversiegelung verzichtet werden.

- Teilfläche 8 Querung der Panke und Uferwanderweg

Die Weiterentwicklung des Mauergrünzugs an dieser Stelle ist sehr erfreulich. Es wäre schön, wenn an dieser Stelle oder notfalls weiter südlich an der S- Bahnunterführung noch eine Möglichkeit gefunden würde, eine echte „Grünzugkreu- zung" mit dem Pankegrünzug auch nach Westen () hin herzustellen. Mit der vorgesehenen Maßnahme wird aber immerhin bereits eine echte Anknüpfung an den Pankegrünzug nach Osten hin ermöglicht.

Die Erweiterung des Grünzugs durch den Bau der Holzbrücke bis auf das nördliche Ufer der Panke sollte so gestaltet werden, dass in der Folge eine Fortführung des Mauergrünzugs nach Norden hin entlang der S-Bahn-Trasse möglich wird: hinter dem Kinderbahnhof Pinke-Panke entlang und unter Einbeziehung des Güterbahn- hofs Schönholz, welcher bereits unter Landschaftsschutz steht.

- Maßnahmen 10a (Platz des 4. Juli) und 10b (Straßenbaumpflanzungen in Tempelhof)

Die unter Punkt 3.1 (Norwegerstraße), Punkt 3.4 (Nasses Dreieck), Punkt 3.5 (Es- planade/Mühlenstraße) und Punkt 3.8 (Querung der Panke mit Uferwanderweg zum Bürgerpark) vorgeschlagenen Lückenschlüsse, Vervollständigungen, Verlängerun- gen und Erweiterungen des Mauergrünzugs hält die BLN für sinnvoll. Nur wenn die- se o. g. Erweiterungen des Mauergrünzugs nicht realisierbar sind, halten wir die Maßnahmen E10a (Platz des 4. Juli) und E10b (Straßenbaumanpflanzungen in Tempelhof-Schöneberg für akzeptabel. Wir halten eine möglichst vollständige und umfassende Realisierung des Mauergrünzugs für sinnvoller als auf weiteren Stand- orten einzelne Ersatzmaßnahmen umzusetzen, auch wenn diese für sich betrachtet durchaus sinnvoll erscheinen. Sollten Teile unserer Erweiterungsvorschläge um- setzbar sein, wären die Maßnahmen E10a und E10b entsprechend zu reduzieren.

Seite 314 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Entscheidung zu den LBP-Ersatzmaßnahmen

Die Art der Befestigung von Wegen und die Wahl der Arten hochstämmiger Bäume und flächiger Gehölzpflanzungen werden wegen der unterschiedlichen Anforderun- gen an die jeweiligen Flächen in der Ausführungsplanung festgelegt. Wesentlicher Teil der Ersatzmaßnahme ist die Beseitigung neophytischer Gehölze. Daher sind standorteinheimische Arten bei der Pflanzung von Gehölzen und Saatmischungen gebietseigener Herkünfte bei Ansaaten zu verwenden.

Die dauerhafte Unterhaltung soll gemäß den Maßnahmeblättern durch das Land Berlin erfolgen. Dafür ist ein Vertrag zu schließen (vgl. auch Teil III Anlage 18 Fuß- note 3 des Umweltleitfadens des EBA, der eine solche Verfahrensweise bei der An- lage von Parks und Grünflächen zulässt).

- Zu Teilfläche 1

Die Forderungen werden zurückgewiesen. Die Unterbrechung ist bedingt durch den Standort eines bahneigenen Gebäudes. Eine Inanspruchnahme von Straßenland in der Breite des Parkstreifens auf der Norweger Straße und weiterer Straßenflächen ist im Konzept des Landes Berlin zur Zeit nicht vorgesehen.

- Zu Teilfläche 2 und 3

Die Hinweise sind zur Kenntnis zu nehmen und in der Ausführungsplanung in Ab- stimmung mit dem Land Berlin so weit möglich zu beachten.

- Zu Teilfläche 4

Die Planfeststellungsbehörde hat den Vorhabensträger beauflagt zu prüfen, ob die bahneigene Fläche im südlichen Abschnitt des Nassen Dreiecks zur Erweiterung der Teilfläche 4 geeignet ist. Der Vorhabensträger hat dazu mit Schreiben (E-Mail) vom 06.12.2016 mitgeteilt, dass an der Stelle des Unterwerks früher ein Gaswerk stand und deshalb vom Sanierungsmanagement der DB Immobilien seit einigen Jahren Sanierungsarbeiten durchgeführt werden und auch künftig durchgeführt werden sollen. Auf dem Gelände stehen Messeinrichtungen und am Unterwerk di- rekt ein Entsorgungsgerät für Teeröl, da sich dort, vom alten Gaswerk hervorgeru- fen, eine Teerölblase gebildet hat. Auch unter dem leer stehenden Gebäude werden Altlasten vermutet. Unter diesen Umständen hält die Planfeststellungsbehörde das Gelände für eine landschaftspflegerische Ersatzmaßnahmen nicht für geeignet.

Seite 315 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Notwendigkeit einer Vliesmatte ist auf S. 6c der Unterlage zu den Ersatzmaß- nahmen „Regionales Band: Mauergrünzug – vom Mauerpark zum Naturpark Bar- nim“, Platz des 4. Juli und Baumpflanzungen entlang von Straßen im Bezirk Tem- pelhof – Schöneberg (Anlage 9 Anhang 3) erläutert. Die Vliesmatte ist wegen der starken Verdichtung des Bodens durch massive Schotterstein- und Bauschuttlagen erforderlich und stellt eine kostengünstige Alternative zur kostenintensiven Beräu- mung mit Bodenaustausch dar. Auf die einschlägige Entscheidung zur Stellung- nahme des Bezirksamts Pankow wird verwiesen.

Die Fläche für die Schaffung von Ersatzlebensräumen für Zauneidechsen soll laut Maßnahmeblatt eine Mindestgröße von 1.000 m2 haben und an bahnbegleitende Lebensräume anbinden. Es handelt sich nicht um eine Ersatzfläche für vorhaben- bedingt umzusetzende Zauneidechsen. Insoweit ist die Flächengröße nicht zu be- anstanden. Die genaue Größe und Ausformung wird in der Ausführungsplanung festgelegt.

- Zu Teilfläche 4a

Die Anregung wird wegen anderer Vorhaben in diesem Bereich zurückgewiesen. Der Vorhabensträger erklärt, dass er von einer Erweiterung des Grünzuges abge- sehen habe, weil der FNP dort eine übergeordnete Hauptverkehrsstraße darstellt. Ein weiteres Problem ist der Abgang zur Berliner Straße, wo die Fa. Möbel Höffner einen Infopavillon betreibt. Der Kreuzungsbereich müsste dort sehr breit werden, weil gegenüber die zu erweiternde Granitzstraße einmündet, die jetzt schon ver- kehrlich stark belastet ist. Schließlich wird im Eingangsbereich an der Berliner Stra- ße ein Schulstandort entstehen, sodass auch hier die Platzverhältnisse wenig ande- re Nutzungen zulassen.

- Zu Teilfläche 5

Der Bau der Stützwand lässt unter Berücksichtigung der angrenzenden Grundstü- cke eine Wegebreite von ca. 2,75 m zu. Sie wurde erforderlich, um Inanspruchnah- me privaten Eigentums zu minimieren. Die Anlage einer Stützwand zur Ermögli- chung der Herstellung einer Wegeverbindung ist keine Kompensationsmaßnahme, wird aber dennoch in der Unterlage zur Erläuterung des Maßnahmenkonzeptes be- schrieben. Zur Finanzierung wird auf die Stellungnahme von SenStadtUm verwiesen.

Seite 316 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Zu Teilfläche 6 und 7

Zur Art der Flächenbefestigung wird in die Ausführungsplanung verwiesen.

- Zu Teilfläche 8

Eine Weiterentwicklung bzw. Verlängerung des Mauergrünzugs durch das Land Berlin ist möglich, jedoch nicht im Rahmen dieses Planfeststellungsbeschlusses, weil die Eingriffs-/ Kompensationsbilanz mit den hier festgesetzten LBP- Maßnahmen ausgeglichen ist.

- Zu Maßnahmen 10a und 10b

Maßnahmen im näheren Umfeld des Vorhabens im Bezirk Tempelhof-Schöneberg vorzusehen ist nicht zu beanstanden und entspricht der Eingriffsregelung des BNatSchG.

B.4.15.6 Berliner Netzwerk für Grünzüge

Stellungnahme vom 15.01.2016

Das Berliner Netzwerk gehört nicht zu den nach § 63 BNatSchG anerkannten Mit- gliedsverbänden der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e. V (BLN). Sie ist auch kein sonstiger nach § 3 Umweltrechtsbehelfsgesetz anerkannter Um- weltverein, sondern ein Netzwerk aus Bürgern, Stadtteilvereinen, Initiativen und sonstigen Unterstützern.

Die Stellungnahme der BLN vom 28.01.2016 beinhaltet bereits ausweislich der im Briefkopf der BLN genannten Bearbeiter auch die Belange des Berliner Netzwerkes für Grünzüge. Inhaltlich sind die durch das Netzwerk vorgetragenen Belange iden- tisch mit denen der BLN. Eine Wiedergabe und Entscheidung ist daher entbehrlich.

B.4.16 Denkmalschutz

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Landesdenkmalamt, hat mit Schreiben vom 15.12.2009 darauf hingewiesen, dass das Gleichrichterwerk in der Eisnerstraße in der Denkmalliste als Baudenkmal verzeichnet sei (09030111 Eisnerstraße 52, Gleichrichterwerk, 1937-39 von Richard Brademann (TEM- SCH/LIRAD-D). Das Gebäude unterliege somit den Schutz- und Verfahrensvor- schriften des Gesetzes zum Schutz von Denkmalen in Berlin (DSchG Bln).

Seite 317 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Vorhabensträger hat erwidert, das Denkmal sei ihm bekannt und in der Planung berücksichtigt worden.

Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass der Vorhabensträger die erfor- derlichen Maßnahmen zum Schutz des denkmalgeschützten Gebäudes trifft und sieht keinen weiteren Entscheidungsbedarf.

B.4.17 Kampfmittelbergung

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erklärt mit Schreiben vom 17.02.2016, es stehe dem Bauherrn frei, bei Bedarf einen Antrag auf Prüfung eines konkreten Kampfmittelverdachtes zu stellen.

B.4.18 Öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen

Die Nebenbestimmungen unter A.4.14 sind erforderlich um vorhabensbedingte Be- einträchtigungen öffentlicher Ver- und Entsorgungsleitungen weitestmöglich zu ver- meiden. Zum großen Teil entsprechen die Nebenbestimmungen Zusicherungen, mit denen der Vorhabensträger Forderungen von Leitungsträgern nachgekommen ist.

a) Berliner Wasserbetriebe (BWB)

Die Berliner Wasserbetriebe haben mit Schreiben vom 19.10.1998, 25.01.2000, 20.10.2006, 12.12.2006, und 16.12.2009 umfangreiche Angaben zu ihrem durch das Vorhaben potentiell tangierten Leitungsbestand gemacht und die detaillierte Abstimmung der Ausführungsplanung insbesondere im Hinblick auf die bauzeitliche und/ oder endgültige Anpassung ihrer Anlagen und erforderlichenfalls Schutzmaß- nahmen gefordert.

Der Vorhabensträger hat die Berücksichtigung der Forderungen und Hinweise der Berliner Wasserbetriebe und insbesondere deren Einbindung in den weiteren Pla- nungsprozess (Ausführungsplanung) zugesagt.

Die Planfeststellungsbehörde stellt fest, dass die vorhabensbedingten Änderungen und der Bedarf am Schutzmaßnahmen an Leitungen erst mit der Ausführungspla- nung in hinreichender Detaillierung festgelegt werden können und verweist auf die Nebenbestimmung A.4.14 a).

Seite 318 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- EÜ Säntisstraße

Bezüglich des auf der Nordseite geplanten und der Hebeanlage vorgeschalteten Rückhaltebeckens erklären die Berliner Wasserbetriebe mit Schreiben vom 28.01.2016, man könne die korrekte Anordnung der Anlagen nicht prüfen, da eine Bemessung für das Rückhaltebecken nicht in den Unterlagen enthalten sei. Weiter- hin wird unter Bezugnahme auf Anlage 1.2, Punkt 3.3.1.7, darauf hingewiesen, dass der vorhandene Regenwasserkanal in der Albanstraße jenseits des Trogbauwerkes an den vorhandenen Regenwasserkanal in der Säntisstraße anschließe und das an- fallende Regenwasser der Albanstraße somit nicht zur geplanten Hebeanlage ge- langen werde. Sollten im Kreuzungsbereich Albanstraße/Säntisstraße Umbauten an den Straßenabläufen erforderlich werden, seien diese an die vorhandenen Regen- wasserkanäle außerhalb des Trogbauwerkes anzuschließen. Unter Bezugnahme auf Anlage 11.5, Wassertechnische Berechnungen Bauwerke und Straßen, und die entsprechenden Bemessungsergebnisse für die Kanäle Sän- tisstraße (Trog) teilen die Wasserbetriebe mit, aus hydraulischer Sicht seien für die Haltungen Straße zum Gehweg Süd (S/S-03) und Gehweg Süd zur Hebeanlage (S/G-08 und S-09) Regenwasserkanäle DN 400 ausreichend. Zu den Bemessungen der Kanäle seien keine passenden Lagepläne mit den entsprechenden Haltungsbe- zeichnungen in den Unterlagen enthalten. Die Bemessungen könnten deshalb nur unzureichend überprüft werden.

Der Vorhabensträger hat hierzu mitgeteilt, er habe die Bemessung des vorgeschal- teten Rückhaltebeckens am 05.04.2016 an die BWB übergeben. Mit E-Mail vom 07.04.2016 sei die Berechnung – Az. Abwasserentsorgung (AE) / Entwässerungs- konzepte (AE-T/B/E) – bestätigt worden. Des Weiteren hat der Vorhabensträger er- klärt, der Hinweis der Wasserbetriebe zur Anbindung des Regenwasserkanals der Albanstraße sei korrekt. Es werde ausschließlich das Regenwasser im Bereich des Straßentrogs der Hebeanlage zugeführt. Ggf. anfallende Umbauten an den Stra- ßenabläufen würden mit Anbindung an die vorhandenen Regenwasserkanäle au- ßerhalb des Troges vorgenommen. Die Wassertechnischen Berechnungen sowie die gesamten Entwässerungsanlagen würden laufend mit den Wasserbetrieben ab- gestimmt.

Mit Schreiben vom 31.08.2016 teilen die Berliner Wasserbetriebe ergänzend mit, im Zuge der Errichtung der Eisenbahnüberführung Säntisstraße werde die Verlegung des Regenwasserkanals DN 2000 und des Schmutzwasserkanals DN 500 in neue Trassen außerhalb des geplanten Trogbauwerkes erforderlich. Zu dem Vorhaben

Seite 319 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

habe man ein Maßnahmekonzept erarbeitet. Die neue Trasse befinde sich aufgrund des geplanten Trogbauwerkes außerhalb des derzeitigen öffentlichen Straßenlan- des auf Privatgrundstücken. Die endgültigen Trassenlagen des Regenwasserkanals DN 2000 und des Schmutzwasserkanals DN 500 würden unter Berücksichtigung der Verbauplanung des Trogbauwerkes und der geplanten Brückenwiderlager im Rahmen der Entwurfsplanung festgelegt. Für die geplanten Leitungstrassen sei vom Trogbauwerk in südlicher Richtung bis zu einem Mindestabstand von 2,80 m zur Achse eine dingliche Sicherung vorzusehen. In den vorliegenden Grunderwerbsplä- nen sei dies nicht ausreichend berücksichtigt. Die dingliche Sicherung der neuen Trassen müsse Bestandteil des Planfeststellungsbeschlusses werden.

Der Vorhabensträger hat per E-Mail vom 17.11.2016, I.NG-O-D, erklärt, die geplan- te Grenze der dinglichen Belastung sei im engsten Bereich auf der Südostseite drei Meter von der Mitte des Regenwasserkanals entfernt. Auf der Südwestseite liege die Leitung im käuflich zu erwerbenden Grundstücksbereich, wobei auch hier die Mitte der Leitung drei Meter von der neuen Grundstücksgrenze entfernt sei. Damit werde die Forderung der Berliner Wasserbetriebe nach einem Mindestabstand von 2,80 m erfüllt.

Die Planfeststellungsbehörde hält die Erläuterungen des Vorhabensträgers zu den vorliegenden Planunterlagen für plausibel und sieht keinen weiteren Entscheidungs- bedarf.

- SÜ Buckower Chaussee

Die Berliner Wasserbetriebe haben mit Schreiben vom 16.12.2009 gefordert, ihren Regenkanal DN 1500/1600 Stb (im Bereich des Gleiskörpers im Schutzrohr DN 2200) sowie ihre Trinkwasserleitung DN 800 (im Bereich des Gleiskörpers im Schutzrohr DN 1200) in Rampenmitte einzuordnen und die statische Sicherungsart der Rampenstützwände so zu gestalten, dass das Anlegen technisch machbarer und wirtschaftlicher Baugruben möglich ist. Eine Verlegung dieser Anlagen außer- halb der Rampen sei für die Wasserbetriebe aus betrieblichen, hydraulischen sowie baulogistischen Gründen bei einer späteren Erneuerung inakzeptabel. Der Schmutzwasserkanal sei in der südlichen Nebenfahrbahn in DN 300 einzuordnen. Generell müssten die umzulegenden Anlagen nach Beendigung der Arbeiten dau- erhaft betriebsfähig und zu Reparatur- und Wartungszwecken jederzeit zugänglich sein.

Seite 320 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Planung des Regenkanals seitlich der Rampe sei erfolgt, weil dessen Verlauf in Rampenmitte zwei zusätzliche Einstiegsschächte erforderlich gemacht hätte. Dies sollte aus Sicht des Vorhabensträgers vermieden werden. Auch würde die Zugänglichkeit zum in Rede stehenden Regenkanal unter der Rampe gegenüber der geplanten Variante deutlich erschwert.

Mit Schreiben vom 28.01.2016 erklären die Berliner Wasserbetriebe, die Hauptlei- tung DN 800 sei von strategischer Bedeutung. Daher sei ihre Funktionsfähigkeit je- derzeit (auch während der Bauzeit) vollständig aufrechtzuerhalten.

Der Vorhabensträger hat dies in seiner Erwiderung zugesagt.

Die Planfeststellungsbehörde folgt der Argumentation des Vorhabensträgers bezüg- lich der Leitungsanordnung seitlich der Rampen und verweist im Übrigen auf die Nebenbestimmung A.4.14a).

b) Vattenfall Europe Netzservice GmbH

Die Vattenfall Europe Netzservice GmbH hat zuletzt mit Schreiben vom 07.01.2016 Leitungsbestandspläne vorgelegt und namens der Stromnetz Berlin GmbH einge- wandt, durch die Baumaßnahme würden Anlagen der Stromnetz Berlin GmbH be- troffen und deren Betrieb beeinträchtigt. Im Baubereich befänden sich diverse 1-kV-, 10-kV-, 30-kV- und 110 kV-, Fernmelde- und Lichtwellenleiter-Kabel. Die geplanten Sicherungs-/Verlegungsmaßnahmen an elektrischen Leitungen beträfen jeweils Trassen mit unterschiedlicher Kabelanzahl und unterschiedlichen Spannungsebe- nen, die sich in unterschiedlichen Lagen/Höhen befänden. Die Trasse von der Ü-Station 68417 bis Dörfelweg, östlich der Bahntrasse fehle und müsse noch nachgetragen werden. Im Bereich der geplanten Eisenbahnüberführung Teltowkanal bei km 6,800 und der geplanten Straßenüberführung Buckower Chaussee in km 10,758 seien 110 kV- Kabelanlagen mit Begleitkabel betroffen und müssten geschützt werden.

Der Vorhabensträger hat erwidert, im Bauwerkslageplan Anlage 3.3.7.1a sowie auch im Bauwerksverzeichnis sei die Trasse Richtung Dörfelweg unter der BW-Nr. 7442, die Trasse Richtung Buckower Chaussee unter der Nr. 7444 berücksichtigt worden. Zur Errichtung der Widerlager für die neue Fernbahnbrücke über den Teltowkanal müsse die auf dessen Ostseite vorhandene 30 kV-Leitung umverlegt werden. Die vorhandenen 110 kV-Kabelanlagen seien aufgrund der Nähe zum nördlichen Brü-

Seite 321 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

ckenwiderlager vorzugsweise zu sichern. Ob eine Umverlegung erforderlich werde, könne erst nach Vorliegen der konkreten Tiefenlage und seitlichen Abstände zum Bauwerk festgelegt werden. Zur Errichtung der Widerlager und Wandscheiben der Straßenüberführung Buckower Chaussee werde eine Umverlegung aller sich im Baubereich befindenden Kabel erforderlich. Erfasst worden seien diese im Bauwerkslageplan 3.3.7.1a mit den BW-Nr. 7422 und 7423 sowie in den Bauwerksplänen Anlagen 7.1.7.8 – 7.1.7.11.

c) NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG

Die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG hat zuletzt mit Schreiben vom 26.11.2015 Leitungsbestandspläne vorgelegt und erklärt, die darin enthaltenen Angaben und Maßzahlen seien hinsichtlich der Lage und Verlegungstiefe als unver- bindlich anzusehen. Mit Abweichungen müsse gerechnet werden. Dabei sei zu be- achten, dass erdverlegte Leitungen nicht zwingend geradlinig seien und daher nicht auf dem kürzesten Weg verliefen. Darüber hinaus seien aufgrund von Erdbewegun- gen, auf die die NBB keinen Einfluss habe, Angaben zur Überdeckung nicht ver- bindlich. Die genaue Lage und der Verlauf der Leitungen seien in jedem Fall durch fachgerechte Erkundungsmaßnahmen (Ortung, Querschläge, Suchschlitze, Hand- schachtungen usw.) festzustellen. Die Entnahme von Maßen durch Abgreifen aus den Planunterlagen sei nicht zulässig. Stillgelegte Leitungen seien in den Plänen nicht oder nur unvollständig enthalten. Aus sicherheitstechnischen Gründen seien der NBB für sämtliche Arbeiten im Be- reich vorhandener Anlagen, auch Baustelleneinrichtungen, Verbau, Baustellenüber- fahrten etc. Bauausführungszeichnungen zur Stellungnahme vorzulegen. Im angefragten räumlichen Bereich befänden sich Anlagen mit einem Betriebsdruck > 4 bar. Im Bereich der Straße Alt-Lankwitz liege die Erdgas-Transportleitung DN 600 (PN 40) 3 KA, die mit einem Betriebsdruck bis zu 40 bar betrieben werde. Es bestehe Lebensgefahr, wenn diese Hochdruck-Gasleitung beschädigt werde. Man bitte um Beachtung der für diese Hochdruck-Gasleitung geltenden besonderen Sicherheits- bestimmungen. Während der Baumaßnahme sei eine Mindestdeckung der betroffenen Leitungen von 0,5 m zu gewährleisten, gemessen jeweils von der Sohle der Aufgrabung bis zur Oberkante der Leitung. Bei Nichteinhaltung sei der Rohrnetzmeister zu benach- richtigen, um Sicherungs- bzw. Schutzmaßnahmen abzustimmen. Eine eventuell

Seite 322 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

notwendige Anpassung der Straßenkappen an das neue Straßenniveau sei über den Rohrnetzmeister zu veranlassen. Vor Baubeginn seien unbedingt Suchschlitze zur Feststellung der Tiefenlage herzustellen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Erdgastransportleitung im Bereich der Straße Alt-Lankwitz (Bauwerksnummer: 7505) müsse auch aufgrund der Verschiebung der S-Bahngleise und damit zu kurzem Schutzrohr geändert werden (Schutzrohrverlän- gerung).

Die Planfeststellungsbehörde verweist auf die Nebenbestimmungen unter A.4.14 dieses Beschlusses.

d) GasLINE GmbH & Co. KG

Die GDMcom Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbH hat zu- letzt mit Schreiben vom 29.01.2016 Leitungsbestandspläne vorgelegt und erklärt, durch das Vorhaben seien Anlagen der GasLINE Telekommunikationsnetzgesell- schaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG im Bereich der Ei- senbahnüberführung Attilastraße sowie bei Bahn-km 7,716 und 9,000 berührt. Die Darstellung der Anlagen in den Bestandslageplänen sei so lange als unverbindlich zu betrachten, bis die tatsächliche Lage in der Örtlichkeit durch den Beauftragten der GasLINE festgestellt worden sei.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Kabelschutzrohranlage im Bereich der Attila- straße liege außerhalb des Baufeldes (auch der Tieferlegung der Straße) und sei nicht betroffen. Die Kabelschutzrohranlage im Bereich des ehemaligen Bahnüber- ganges Alt-Lankwitz (nördlich der Straßenüberführung Kamenzer Damm) sei in der Planung berücksichtigt worden. Die Kabelschutzrohranlage in km 9,000 liege au- ßerhalb des Baubereiches in der Großbeerenstraße und sei nicht betroffen.

Die Planfeststellungsbehörde verweist auf die Nebenbestimmungen unter A.4.14 dieses Beschlusses.

e) Colt Technology Services GmbH

Mit E-Mail vom 01.12.2016 hat die Hemminger Ingenieurgesellschaft mbH mitgeteilt, im Bereich des Vorhabens befänden sich Anlagen der Colt Technology Services GmbH.

Seite 323 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Vorhabensträger hat erwidert, aufgrund der erforderlichen Tieferlegung der At- tilastraße bis zur Einmündung der Ringstraße müsse die Fahrbahn im Bereich der querenden Colt-Leitung um ~ 9 – 15 cm abgesenkt werden. Die in der Lankwitzer Brücke befindliche Leitung sei nicht betroffen. Allerdings würden an der Brücke Be- rührungsschutzmaßnahmen erforderlich. Die im nördlichen Bereich der Großbee- renstraße vorhandene Leitung (AZK-10458) müsse zur Errichtung des nördlichen Widerlagers bauzeitlich umverlegt werden.

f) Deutsche Telekom Technik GmbH

Die Deutsche Telekom Technik GmbH hat sich zuletzt mit Schreiben vom 22.01.2016 zum gegenständlichen Vorhaben geäußert und mitgeteilt, die in den Planunterlagen dargestellten Ergebnisse der mit dem Vorhabensträger geführten Abstimmungen sehe man nicht in jedem Falle als ausreichend und umsetzbar an. Das Bauwerksverzeichnis sei in einigen Punkten zu ändern. Im Bereich der Eisenbahnüberführung Attilastraße seien 12 Rohre DN 100 unterzu- bringen. Der unterirdische Bauraum erscheine unzureichend. Die Leitungen seien entsprechend ihrem tatsächlichen Umfang optimaler anzuordnen. Bezüglich der Eisenbahnüberführung Großbeerenstraße sei ungeklärt, ob die Lei- tungen nur einmal oder provisorisch und rückverlegt würden und ob diese endgültig in der Fahrbahn oder im höher gelegenen Gehweg lägen. Im Plan 7.1.4.6 sei die Leitungsrückverlegung Telekom vergessen worden und im Plan 7.1.4.5 fehlten alle zurückzuverlegenden Trassen im Querschnitt. Der in den Schnitten 7.1.7.8 – 7.1.7.11 dargestellte Düker DN 200 Telekom auf der Südseite sei nicht erforderlich. Die Schnittdarstellungen in den Plänen 7.1.7.8- 7.1.7.11 seien unzureichend. Es sei dringend nötig, Schnitte mit allen bisherigen und geplanten/zu verlegenden Anlagen der Leitungsträger zu erstellen. Es sei un- klar, ob eine Verlegung der eigenen Anlagen tatsächlich erforderlich und überhaupt möglich sei, so dass man der Planung widerspreche. Man bitte, die Option der Ab- hängung von Anlagen der Telekommunikation an der Straßenbrücke Buckower Chaussee/nördlicher Gehweg noch einmal zu prüfen. Es sei nicht ersichtlich, warum dies äquivalent zur Südseite (LSA/Straßenbeleuchtung) nicht möglich sein solle. Die Anzahl der Rohre könne von ursprünglich 8 x DN 100 auf 4-6 x DN 100 reduziert werden. Die im Schnitt 7.1.9.2b dargestellte Trasse Telekom Nordseite sei nicht vorhanden. Bezüglich der Trasse auf der Südseite bestehe zwischen den Plänen und dem Bauwerksverzeichnis ein Widerspruch. Gemäß den Plänen müsse die Telekom-

Seite 324 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Trasse Südseite Schichauweg nicht verlegt werden, entsprechend dem Bauwerks- verzeichnis Nr. 7311 sei eine Verlegung erforderlich. Die mit den vorgesehenen provisorischen Leitungsverlegungen einhergehenden temporären Grundstücksnutzungen seien rechtlich abzusichern.

Der Vorhabensträger hat in seiner Erwiderung zugesagt, die Hinweise und Forde- rungen des Leitungsträgers zu beachten. Im Bereich der Eisenbahnüberführung Großbeerenstraße sei geplant, die Telekomleitungen bauzeitlich in eine provisori- sche Kabeltrasse zu verlegen und im Endzustand in den Gehweg zurückzuverlegen. In den Plänen 3.3.6.1a und 7.1.4.4a seien die im Bereich der Eisenbahnüberführung Säntisstraße rückzubauenden Leitungen eingezeichnet. Aus Übersichtlichkeitsgrün- den habe man in den Schnitten der Bauwerke darauf verzichtet. In den Schnitten 7.1.7.8 – 7.1.7.11 sei nur der Bestand dargestellt, eine Sicherung (Dükerung) ist im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenüberführung nicht vorgesehen. Man wer- de die Planung bezüglich der Leitungen im Bereich der Buckower Chaussee unter Berücksichtigung der durch den Leitungsträger vorgebrachten Einwände nochmals prüfen und anpassen bzw. konkretisieren. Bezüglich der Leitungstrasse Schichau- weg Südseite werde eine Sicherung erforderlich. Die bauzeitliche Nutzung und spä- tere dingliche Belastung für umverlegte Leitungen sei Bestandteil der Grunder- werbsunterlagen.

Die Planfeststellungsbehörde stellt fest, dass der Vorhabensträger die durch den Leitungsträger geforderten Änderungen der Planunterlagen im Wesentlichen umge- setzt hat. Weitere Korrekturen hält die Planfeststellungsbehörde für entbehrlich, da die Feinplanung Gegenstand der Ausführungsplanung ist. Zu den Einwänden des Leitungsträgers betreffend den Bereich Buckower Chaussee hält die Planfeststel- lungsbehörde fest, dass einige Detailfragen der Leitungsplanung erst im Rahmen der Ausführungsplanung geklärt werden können, und verweist auf die Nebenbe- stimmungen unter A.4.14.

g) Vodafone Kabel Deutschland GmbH

Die Vodafone Kabel Deutschland GmbH hat mit Schreiben vom 18.12.2015 auf ih- ren Leitungsbestand hingewiesen und entsprechende Bestandsunterlagen vorge- legt. Die im Planbereich gelegenen Telekommunikationslinien der Vodafone Kabel Deutschland GmbH befänden sich in einer Kabelkanalanlage der Deutschen Tele- kom AG. Maßnahmen den Vodafone-Telekommunikationslinien würden damit nur bei Folgemaßnahmen der Deutschen Telekom AG erforderlich.

Seite 325 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Vorhabensträger hat erwidert, im Bereich der Attilastraße (Mariendorf) sei auf- grund der Tieferlegung und Verbreiterung der Straße eine Umverlegung der eine Vodafone-Leitung enthaltenden Telekom-Trasse (als BW-Nr. 7301 im BW-Lageplan 3.3.1.1a erfasst) erforderlich. Da die Eisenbahnüberführung Großbeerenstraße einschließlich Widerlager zurück- gebaut und neu errichtet werde, sei eine Sicherung bzw. bauzeitliche Umverlegung der eine Vodafone-Leitung enthaltenden Telekom-Trasse mit anschließender Rück- verlegung nach Fertigstellung des Gehweges (als BW-Nr. 7305 im BW-Lageplan Anlage 3.3.5.1b erfasst) erforderlich.

h) Versatel Deutschland GmbH

Die Versatel Deutschland GmbH hat mit Schreiben vom 02.12.2015 Leitungsbe- standsunterlagen und die „Richtlinie zum Schutz der Versatel Telekommunikati- onsinfrastruktur“ vorgelegt.

Der Vorhabensträger hat erwidert, aufgrund der Auflösung des Bahnüberganges Buckower Chaussee und der Errichtung einer Straßenüberführung mit den entspre- chend breiten Wandscheiben und Widerlagern sei eine Umverlegung der dortigen Versatel-Leitung erforderlich. Im Bereich der Eisenbahnüberführung Schichauweg / Barnetstraße werde, da das Widerlager der Fernbahnbrücke auf der Westseite etwa 4 m von der dortigen Versa- tel-Leitung entfernt sei, eine bauzeitliche Sicherung erforderlich.

Die Planfeststellungsbehörde verweist auf die Nebenbestimmungen unter A.4.14 g) dieses Beschlusses.

B.4.19 Bauaufsichtliches Verfahren

Im verfügenden Teil ist dem Vorhabensträger aufgegeben, rechtzeitig vor Baube- ginn die nach der VV BAU und der VV BAU-STE erforderlichen Anzeigen einzu- reichen und die notwendigen Anträge zu stellen. Es ist sachgerecht, die fachtechni- sche Prüfung der Ausführungsplanung zum Gegenstand eines gesonderten Verfah- rens zu machen, das in den genannten Verwaltungsvorschriften dargestellt ist. In Planfeststellungsverfahren nach § 18 AEG sind die unter B.2.1 genannten Bezie- hungen zur Umwelt, zu öffentlichen und privaten Belangen zu prüfen. Prüfungsge- genstand des bauaufsichtlichen Verfahrens ist dagegen, ob das Vorhaben in jeder Hinsicht den Regelwerken der Technik entspricht.

Seite 326 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.20 Inanspruchnahme von Grundstücken Dritter, sonstige private Belange

B.4.20.1 Vorbemerkungen

Nachfolgend wird über die individuellen Einwendungen entschieden, die sich gegen die unmittelbare oder mittelbare Inanspruchnahme von Grundstücken für das Vor- haben wenden. Die Erkennbarkeit des Einwenders wird durch die Benennung der Adresse und bei unmittelbarer Grundinanspruchnahme der betroffenen Flurstücke und der laufenden Nr. im Grunderwerbsverzeichnis gewährleistet. Sind die Einwen- der Gewerbeunternehmen, wird auch die Firma aufgeführt.

Teilweise haben sich als Folge der Planänderungen während des Verfahrens man- che der gegen unmittelbare Grundstücksinanspruchnahmen gerichteten Einwen- dungen dadurch erledigt, dass für die entsprechenden Flächen der Bedarf entfallen ist. Andererseits hatte insbesondere die 6. Planänderung zusätzliche unmittelbare Grundinanspruchnahmen vor allem bauzeitlicher Art zur Folge.

a) Unmittelbare Grundstücksinanspruchnahmen

In einem Planfeststellungsbeschluss wird ausschließlich darüber entschieden, ob die in Grunderwerbsplan und Grunderwerbsverzeichnis aufgeführten Flächen zur Errichtung der planfestgestellten Anlagen einschließlich der notwendigen Folge- maßnahmen benötigt werden und für das Vorhaben in Anspruch genommen werden dürfen. In dieser Weise vom Vorhaben betroffenen Grundstückseigentümern steht dafür – unabhängig davon, ob sie eine Einwendung zum Verfahren erhoben haben oder nicht – gemäß Art. 14 Abs. 3 Satz 2 und 3 des Grundgesetzes eine Entschädi- gung zu. Voraussetzung dafür ist allein, ob die Flächen im festgestellten Grunder- werbsplan als für das Vorhaben (dauerhaft oder bauzeitlich) benötigte Flächen aus- gewiesen sind, die dem Eigentümer zur Realisierung des Vorhabens zeitweise oder endgültig entzogen werden oder dinglich belastet werden müssen. Der Entschädi- gungsanspruch entsteht unabhängig von einer Entscheidung der Planfeststellungs- behörde. Die Entscheidung über Inhalt und Höhe der Entschädigung trifft, sofern die Beteiligten hierüber kein Einvernehmen erzielen, die zuständige Enteignungsbehör- de des Landes Berlin. Im Enteignungsverfahren kann die Frage, ob die Inanspruch- nahme der betroffenen Fläche in dem festgesetzten Umfang erforderlich ist, nicht mehr aufgeworfen werden, weil diese Frage im Planfeststellungsbeschluss ab- schließend entschieden wird. Die Enteignungsbehörde ist an diese Entscheidung gebunden (§ 22 Abs. 2 AEG). Daher finden sich in den nachfolgenden Entschei- dungen zu B.4.20.2 keine Entscheidungen zu Entschädigungsfragen.

Seite 327 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Nachfolgend wird in der Reihenfolge der Einwendungen nicht unterschieden nach Grundstückseigentümern und Mietern bzw. Pächtern. Schuldrechtliche Ansprüche aus Miete oder Pacht gehören zu den vermögenswerten Rechten, die ebenfalls den verfassungsrechtlichen Schutz des Art. 14 GG genießen. Anders als das Grund- stückseigentum ist eine solche Position dem Inhaber aber nicht auf Dauer zugeord- net, weil sie durch Kündigung beendet werden kann. Dennoch hat auch ein Mietver- hältnis, solange es besteht, die Qualität von Eigentum im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG (BVerwG, Urteil vom 01.09.1997, Az. 4 A 36.96, juris-Abdruck Rn. 26). Daher kann grundsätzlich auch einem Mieter, dessen Mietfläche in Anspruch ge- nommen werden muss, ein Entschädigungsanspruch zustehen.

Die Trasse grenzt heute teilweise an Kleingartenparzellen. Einige Kleingartenparzel- len werden aufgegeben und die darauf befindlichen Lauben zurückgebaut. Die Kleingartenflächen stehen vorwiegend im Eigentum des Bundeseisenbahnvermö- gens (BEV) oder des Vorhabensträgers. Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass die für das Vorhaben benötigten Kleingartenparzellen wie bei vergleichba- ren Eisenbahnvorhaben rechtzeitig vor Baubeginn auf der Grundlage des Bundes- kleingartengesetzes gekündigt werden, so dass Rechte der Kleingartenpächter durch das Vorhaben nicht mehr berührt sein werden. Die Entscheidungen zu den Einwendungen des BEV finden sich unter B.4.20.3.

Im Anhörungsverfahren zum PFA 2 wurden Einwendungen gegen die geplante In- anspruchnahme von privaten Grundstücken für die Ersatzmaßnahme „Mauergrün- zug“ vor allem entlang der Brehmestraße in Berlin-Pankow erhoben. Dieser Plan- feststellungsbeschluss setzt nicht nur die für die Kompensation der Eingriffe in Natur und Landschaft des PFA 1 erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ver- bindlich fest, sondern er ergänzt auch den Planfeststellungsbeschluss vom 13.11.2015 für den PFA 2 um die im damaligen Beschluss vorbehaltenen Entschei- dungen zu den Ersatzmaßnahmen für den im PFA 2 noch offenen Kompensations- bedarf. Die Entscheidungen zu den Einwendungen von Grundeigentümern gegen die Ersatzmaßnahme „Mauergrünzug“ finden sich nachfolgend unter B.4.20.4.

b) Forderungen auf Entschädigungen für Wertminderungen von Immobilien

Von zahlreichen Einwendern, die nicht unmittelbar in ihrem Grundeigentum betrof- fen sind, wird geltend gemacht, der Streckenausbau der Dresdner Bahn führe zu unzumutbaren Einschränkungen der Nutzbarkeit und erheblichen Wertminderungen ihrer Wohnimmobilien, und sie fordern dafür eine Entschädigung. U.a. wurde einge- wandt, es entspreche der höchstrichterlichen Rechtsprechung, dass Wertminderun-

Seite 328 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

gen von Grundstücken in Folge der Schaffung neuer bzw. der Änderung bestehen- der Verkehrsinfrastruktur in die fachplanerische Abwägung einzustellen seien. Hier- für bedürfe es einer hinreichenden Grundlage, die in den Planfeststellungsunterla- gen, insbesondere in der Umweltverträglichkeitsstudie nicht enthalten sei.

Die Planfeststellungsbehörde weist die Einwendungen zurück. Aus Sicht der Plan- feststellungsbehörde kann nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden, dass Wertminderungen von Anliegergrundstücken als Folge des Vorhabens hier über- haupt eintreten werden, schon weil das Vorhaben nach Errichtung der Lärmschutz- wände (bis auf einen Ausnahmefall) bei Wohngebäuden entlang der Strecke nicht zu höheren Lärmbelastungen führen wird. Aber auch wenn zu Recht eine Wertmin- derung als Folge des Ausbauvorhabens behauptet würde, käme die Festsetzung ei- ner Entschädigung hierfür nicht in Betracht. Ein Wertverlust eines Anwesens, den ein Eigentümer infolge seiner Nachbarschaft zu einer Bahnstrecke und deren bauli- cher Veränderung erleidet, ist keine nachteilige Wirkung auf das Recht des Grund- stücks- oder Wohnungseigentümers, sondern sie ist als Ausdruck der Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) entschädigungslos hinzunehmen. Der Gesetz- geber muss nicht vorsehen, dass jede durch staatliches Verhalten ausgelöste Wertminderung entschädigt wird (VGH Mannheim, Urteil vom 30.09.2005, Az. 5 S 591.04, Rn 34 unter Verweis auf BVerwG, Urteil vom 24.05.1996, Az. 4 A 39.95, ju- ris-Abdruck Rn. 20). Eigentümer eines an einer bestehenden Bahntrasse gelegenen Grundstücks müssen stets damit rechnen, dass dort Ausbaumaßnahmen stattfin- den, die auch Wertminderungen des eigenen Grundstücks zur Folge haben können (Urteil des BVerwG vom 27.11.1996, Az. 11 A 100.95, juris-Abdruck Rn. 39; Be- schluss des OVG Schleswig-Holstein vom 07.08.2000, Az. 4 M 58.00). Eine Minde- rung der Wirtschaftlichkeit ist in diesen Fällen ebenso hinzunehmen wie eine Ver- schlechterung der Verwertungsaussichten (BVerwG, Urteil vom 10.07.2012, Az. 7 A 11.11, juris-Abdruck, Rn. 74). Die Grenze der Zumutbarkeit ist erst dann erreicht, wenn die Wertverluste so massiv ins Gewicht fallen, dass den Eigentümern ein un- zumutbares Opfer abverlangt wird. Die vorgegebene Grundstückssituation darf nicht so nachhaltig verändert werden, dass eine sinnvolle Nutzung des Grundstücks prak- tisch ausgeschlossen ist (BVerwG, Urteil vom 31.01.2001, Az. 11 A 6.00, juris- Abdruck Rn. 76 m.w.Nachw.) Anhaltspunkte für eine derartige wirtschaftliche „Total- entwertung“ eines Grundstücks kann die Planfeststellungsbehörde in diesem PFA in keinem Fall erkennen. Da vorhabensbedingte Veränderungen des Wohnumfeldes und eine hieraus ggf. entstehende Grundstückswertminderung für sich allein nicht einmal eigenständige Abwägungspositionen bilden (Vallendar/Wurster, Beck’scher

Seite 329 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

AEG-Kommentar, 2. Aufl. München 2014, § 18, Rn. 152), bedurfte es der Ermittlung solcher Wertveränderungen in den Planfeststellungsunterlagen nicht.

Auf § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG lassen sich derartige Forderungen ebenfalls nicht stützen, weil diese Vorschrift eine Entschädigung lediglich als Ersatz für nicht zu verwirklichende Ansprüche auf einen technisch-realen Ausgleich unzumutbarer Auswirkungen der Planung vorsieht. Bloße durch das Vorhaben möglicherweise ausgelöste Verkehrswertminderungen werden von dieser Regelung nicht erfasst (vgl. nur BVerwG, Beschluss vom 28. August 2009, Az. 9 A 22.07).

c) Mittelbare Auswirkungen auf Gewerbebetriebe

Vor allem im Umfeld des heutigen Bahnübergangs Buckower Chaussee müssen Grundstücke Dritter für den Bau der neuen Straßenüberführung nebst Wendefahr- bahnen, für Leitungsumverlegungen bauzeitlich oder endgültig in Anspruch genom- men werden. Die betroffenen Eigentümer machen in ihren Einwendungen vielfach geltend, als Folge der bauzeitlichen oder der endgültigen Inanspruchnahme von Teilflächen ihrer Betriebsgrundstücke werde es zu erheblichen wirtschaftlichen Ver- lusten kommen. Neben diesen Belastungen durch unmittelbare Grundinanspruch- nahmen wird die Befürchtung geäußert, dass darüber hinaus das Vorhaben auch mittelbar, nämlich durch die Sperrung der Buckower Chausseee während der Bau- zeit der Straßenüberführung und die Verschlechterung der Erschließungssituation nach der Fertigstellung des Vorhabens, zu Umsatzeinbußen wegen der verschlech- terten Erreichbarkeit ihrer Grundstücke kommen werde. Teilweise wird eine Exis- tenzgefährdung als Folge des Bauvorhabens behauptet.

Soweit es in diesen Fällen um unmittelbare Grundinspruchnahmen und deren Aus- wirkungen auf die jeweiligen gewerblichen Unternehmen geht, kann zur allgemeinen rechtlichen Bewertung auf B.4.20.1 lit. a) verwiesen werden.

Soweit von den Gewerbebetrieben und gewerblichen Vermietern mittelbare, also nicht durch eine Grundinanspruchnahme ausgelöste negative Auswirkungen des Vorhabens befürchtet werden, hat die Prüfung durch die Planfeststellungsbehörde hier zu dem Ergebnis geführt, dass das Vorhaben keine den Betroffenen unzumut- baren Eingriffe zur Folge hat und dass keine ausreichenden Anhaltspunkte dafür vorgetragen wurden, dass Existenzgefährdungen zu befürchten wären. Zu den Ein- zelfällen wird auf die nachfolgenden Entscheidungen zu B.4.20.2 (unmittelbare Grundinanspruchnahmen) und zu B.4.20.3 (mittelbare Betroffenheiten) verwiesen.

Seite 330 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Sowohl während der Bauzeit als auch nach Fertigstellung der neuen Straßenüber- führung wird sich die Erschließung für die Gewerbetreibenden im Bereich der künfti- gen Straßenrampe im Vergleich zur heutigen Situation verändern, weil die Anbin- dung an das Straßennetz über neue Wendefahrbahnen bzw. bauzeitliche Erschlie- ßungsstraßen erfolgt. Die besondere Lagegunst einer günstigen Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist rechtlich allerdings nicht vor Einschränkungen ge- schützt. Das Vertrauen in den Fortbestand einer bestimmten Verkehrslage verleiht im Hinblick auf Art. 14 Abs. 1 GG keinen Schutz vor deren Verschlechterung. Eigen- tümer und Inhaber eingerichteter und ausgeübter Gewerbebtriebe müssen es hin- nehmen, wenn sich eine Veränderung der tatsächlichen Gegebenheiten und eine damit verbundene Verschlechterung der Lagegunst negativ auf den Bestand ihres Kundenkreises auswirken. Nicht geschützt sind der Verlust an Kunden und der Fortbestand einer bestimmten Anbindung an das öffentliche Wegesystem. Baut ein Grundstückseigentümer auf eine Lagegunst, so nutzt er eine Chance, die nicht die Qualität einer Rechtsposition im Sinn von Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG hat, denn die Ei- gentumsgarantie umfasst nur Rechtspositionen, die einem Rechtssubjekt bereits zustehen, nicht aber in der Zukunft liegende Chancen und Verdienstmöglichkeiten (Urteil des BayVGH vom 11.07.2016, Az. 22 A 15.40031; UA S. 22 m.w.Nachw.; 2. S-Bahn-Stammstrecke München). Gegen die von ihnen als Folge des Vorhabens befürchteten Umsatz- und Gewinneinbußen sind die Gewerbetreibenden entlang der Buckower Chaussee demnach nicht geschützt.

Dies führt zu der Rechtsfolge, dass in diesem PFA den betroffenen Anliegern ent- lang der Buckower Chaussee zwar Entschädigungen für unmittelbare Inanspruch- nahmen ihrer Grundstücke auf der Grundlage des Art. 14 Abs. 3 GG zustehen. Die Festsetzung darüber hinausgehender Entschädigungen zu Lasten des Vorhabens auf anderer Rechtsgrundlage, z.B. des § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG, schließt die Plan- feststellungsbehörde wegen der nach ihrer Einschätzung hier in keinem Fall zu be- jahenden Unzumutbarkeit mittelbarer Vorhabensauswirkungen aus.

d) Übernahme von Grundstücken durch den Vorhabensträger

Gefordert wird z.B. die Übernahme des Grundstücks Bischofsgrüner Weg 99, 99a und die Bereitstellung eines angemessenen Ersatzgrundstücks durch den Vorha- bensträger. Weitere Einwender fordern die Übernahme ihrer Grundstücke durch den Vorhabensträger wegen der ihrer Auffassung nach unzumutbaren Immissionsbelas- tungen.

Seite 331 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Forderungen werden zurückgewiesen. Eine Rechtsgrundlage für die Festset- zung von Entschädigungen wegen einer vorhabenbedingten Wertminderung einer Immobilie besteht nicht; auf die vorstehenden Ausführungen zu lit. b wird verwiesen. Auch Anhaltspunkte für eine den Einwendern nicht mehr zumutbare Immissionsbe- lastung, die einen Übernahmeanspruch begründen könnte, sind angesichts der ge- troffenen Schutzmaßnahmen nicht erkennbar. Näheres kann den Ausführungen zu den Immissionen entnommen werden. Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass durch die aktiven Schallschutzmaßnahmen die Grenzwerte der 16. BIm- SchV an allen Immissionsorten (bis auf drei Gebäude) eingehalten sind. Außerdem sind die nach dem Stand der Technik möglichen Schutzmaßnahmen gegen Erschüt- terungen festgesetzt worden.

B.4.20.2 Unmittelbare Inanspruchnahme von Grundeigentum

a) Ringstraße

Ringstraße 1 u. Garagengrundstück Ringstraße

Flurstücke 58/67 und 58/58, Flur 9, Gemarkung Tempelhof; Nr. 60.1,2 und 08.1,2 des Grunderwerbsverzeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 01 und 03

Von dem Flurstück 58/67, das mit einem vom Einwender bewohnten Wohnhaus be- baut ist und das in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Attilastraße gelegen ist, sol- len 9 m 2 erworben und 4 m 2 bauzeitlich genutzt werden. Das Flurstück hat eine Ge- samtgröße von 292 m 2. Das sog. Garagengrundstück (Flurstück 58/58), das im Ei- gentum einer Miteigentümergemeinschaft steht, hat eine Gesamtgröße von 1.173 m2. Erworben werden sollen hiervon 33 m 2, 25 m 2 sollen bauzeitlich genutzt werden. Der Grundstücksinanspruchnahme beider Flurstücke wird vom Eigentümer des Flurstücks 58/67, zuletzt mit anwaltlichem Schreiben vom 04.11.2015, und von ei- nem Teil der Miteigentümer des Garagengrundstücks widersprochen. Ersterer hat hierzu erklärt, die Erforderlichkeit der Grundinanspruchnahmen werde in den Plan- unterlagen nicht einmal behauptet, geschweige denn nachvollziehbar dargelegt.

Der Vorhabensträger hat hierzu erklärt, die Grundinanspruchnahme sei zwingend erforderlich für die zur Errichtung der neuen Stützwand zu verlegenden Leitungen (Gashochdruckleitung und Telekomkabel) auf der Westseite des Garagengrund- stücks, das unmittelbar östlich an die neuen Fernbahngleise angrenzen. Der vor- handene Zaun müsse zurückgebaut und nach der Leitungsverlegung neu errichtet werden. Die Garagen seien nicht betroffen. Die bauzeitlichen und dauerhaften

Seite 332 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Grunderwerbsflächen würden benötigt, um die Gasleitung im Regelabstand zum Baugrubenverbau der geplanten Stützwand verlegen zu können. Etwa im Bereich Bahn-km 6,560 bis 6,595 ergebe sich eine Engstelle zwischen den Privatgrundstü- cken und der Stützwand mit einem Mindestabstand von ca. 2 m. Die Planung für die Leitungsumverlegung berücksichtige die nach DIN 4124 und DIN EN 1610 geforder- ten Graben- und Arbeitsraumbreiten sowie die von den Leitungsverwaltungen ge- forderten Mindestabstände zum Verbau sowie zu parallel geführten Leitungen. Sowohl eine dauerhafte Umverlegung der Gasleitung über das Maulbronner Ufer und die Ringstraße (Umverlegungsstrecke rd. 600 m) als auch eine bauprovisori- sche Umverlegung (Aufständerung) über dieselbe Strecke und anschließende Neu- verlegung im Mindestabstand zur neuen Stützwand würde jeweils zu Mehrkosten von rd. 1,6 Mio. EUR führen. Eine theoretische denkbare bauprovisorische Aufstän- derung der Gasleitung im Bereich des Baufeldes und anschließende Neuverlegung im Mindestabstand zur neuen Stützwand wäre zwar lediglich mit Mehrkosten von rd. 140 Tsd. EUR verbunden, käme jedoch tatsächlich nicht in Betracht, da die proviso- rische Leitung dann die Bauabläufe im Zusammenhang mit der Errichtung der Stützwand behindern würde.

Die Planfeststellungsbehörde hält die in Rede stehenden Grundstücksinanspruch- nahmen für planerisch gerechtfertigt. Gegenstand des Vorhabens ist, dass die zu- sätzlichen Fernbahngleise auf der Ostseite der heute vorhandenen, zukünftig aus- schließlich dem S-Bahnverkehr dienenden Streckengleise gebaut werden. In Folge dessen verbleibt zwischen der südwestlichen Ecke des Flurstückes 58/67 und dem nächstgelegenen Fernbahngleis ein Abstand von lediglich rd. 6,5 m. Unter Berück- sichtigung des Platzbedarfes für das zwingend erforderliche Stützbauwerk und die zu verlegenden Leitungen, vor dem Hintergrund der unverhältnismäßig hohen Kos- ten für eine großräumige Umverlegung der Gasleitung und angesichts der Untun- lichkeit einer provisorischen Verlegung entlang des Baufeldes ist die Inanspruch- nahme der Grundstücke Ringstraße 1 und des Garagengrundstückes in dem ge- planten geringfügigen Umfang zur Realisierung des Vorhabens erforderlich.

Für die vorübergehende und dauerhafte Inanspruchnahme des Garagenflurstückes 58/58 steht den Miteigentümern gemäß Art. 14 Abs. 3 GG ein Entschädigungsan- spruch zu. Entsprechend wird durch die Inanspruchnahme des Wohngrundstückes Ringstraße 1 ein Entschädigungsanspruch für dessen Eigentümer begründet. So- weit von den übrigen Miteigentümern des Garagengrundstückes Ringstraße darüber hinaus ein Entschädigungsanspruch für Wertverluste ihrer Wohngrundstücke ohne

Seite 333 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

unmittelbare Inanspruchnahme von in ihrem Eigentum stehenden Garagengrund- stücken geltend gemacht wird, weist die Planfeststellungsbehörde diese Forderung wegen Fehlens einer Rechtsgrundlage zurück. Auf die vorangehenden Ausführun- gen zu Entschädigungen für Wertminderungen (B.4.20.1 lit. b) wird verwiesen.

b) Marienpark (ehemaliges GASAG-Gelände)

Flurstücke 57, 70/54, 208, 209 und 82/9, Flur 1, Gemarkung Mariendorf; Nr. 06.2, 13.2, 14.2, 29.2, 33.2 und 41.2 des Grunderwerbsverzeichnisses; Eigentümer Fa. BMDF Gewerbepark Berlin-Mariendorf GmbH & Co. KG, Eigentümerverzeichnis Nr. 04

Die Gesamtgröße der von der Planung betroffenen Flurstücke im Eigentum der Einwenderin beträgt fast 320.000 m 2. Die Fläche wird begrenzt durch die Bahntras- se, die Ringstraße und den Lankwitzer Damm. Das Gelände stand früher im Eigen- tum der GASAG und hat über den zum Gelände gehörenden Hafen Mariendorf und über den Teltowkanal einen Anschluss an das öffentliche Wasserstraßennetz. Für das Vorhaben sollen knapp 35.000 m 2 als Baustelleneinrichtungsflächen in An- spruch genommen werden.

Mit anwaltlichem Schreiben vom 09.11.2015 wird eingewandt, dass – mit Ausnahme der CEF-Fläche 06.2 (Flurstück 57) – alle vorhabensbedingt in Anspruch zu neh- menden Flächen zur baulichen Entwicklung bestimmt seien. Es könne einer auch nur vorübergehenden Nutzung dieser Flächen nur dann zugestimmt werden, wenn Art und Umfang sowie der Zeitraum der geplanten Inanspruchnahme genauer defi- niert seien. Im Übrigen bitte man um nähere Informationen zu Art und Umfang der geplanten Nutzung und zu den Nutzungsbedingungen (Haftungsregelungen, Rege- lungen zu Reinigung der Rückstände von Baustellenfahrzeugen, zu den Kosten der Medienerschließung der Baustelleneinrichtung, zu Baustellen- und Verkehrslärm und zu Nutzungsentgelten).

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Hafennutzung sei Bestandteil des Baupha- senkonzeptes. Konkrete Zahlen zu Bauzeiten und möglichen Lkw-Verkehren zum Hafen bzw. zur zentralen Baustelleneinrichtungsfläche auf dem Flurstück 70/54 lä- gen noch nicht vor. Zu der unter der Nummer 06.2 des Grunderwerbsverzeichnisses ausgewiesenen Inanspruchnahme des Flurstückes 57 erklärt die Einwenderin, die Fläche werde be- reits für eigene CEF-Maßnahmen (insbesondere Brut- und Nahrungshabitat für

Seite 334 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Brutvögel) genutzt. Es müsse durch den Vorhabensträger der Nachweis erbracht werden, dass die durch ihn geplante LBP-Maßnahme natur- und artenschutzfachlich mit den bereits auf der Fläche vorhandenen CEF-Maßnahmen verträglich sei. Es bestehe die Sorge, dass sich die umgesiedelten Zauneidechsen auf weiteren umlie- genden Brachflächen ansiedelten und so eine weitere Projektenwicklung auf diesem Areal nachhaltig behindert werden könnte.

Der Vorhabensträger hat hierzu erklärt, auf der als Zwischenhälterungsfläche ge- planten CEF-Maßnahmenfläche seien mit Ausnahme des Ausbringens von einigen Reisighaufen keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich, da diese bereits durch die Herrichtung als Naturfläche für den Marienpark Berlin optimal ausgestattet sei. Vor dem Aussetzen von Zauneidechsen werde die Fläche mit einem mind. 20 cm tief in den Boden eingelassenen und mind. 50 cm aus dem Boden herausragenden, umseitig geschlossenen Folienzaun (reptiliendichter Schutzzaun) gesichert. Auch diese Maßnahme sei mit den bereits auf der Fläche vorhandenen CEF-Maßnahmen verträglich, da hier Vögel nicht beeinträchtigt würden. Die Einfriedung der Zwi- schenhälterungsfläche verhindere, dass sich Zauneidechsen von dort aus auf weite- re Brachflächen ausbreiteten. Der Zaun werde während der gesamten Zeit der Nut- zung der Fläche durch die für das Vorhaben verantwortliche Ökologische Bauüber- wachung regelmäßig kontrolliert, Schäden würden unverzüglich beseitigt.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich den Einschätzungen des Vorhabensträ- gers bezüglich der Verträglichkeit der landschaftspflegerischen Maßnahmen und der Einhegung der Zauneidechsen an.

Bezüglich der in den Grunderwerbsunterlagen unter lfd. Nr. 13.2 ausgewiesenen In- anspruchnahme des Flurstückes 70/54 wendet sich die Einwenderin mit Schreiben vom 09.11.2015 mit der Begründung, für die als zentrale Baustelleneinrichtung ein- schließlich Zufahrt vorgesehene Fläche gebe es konkrete Nutzungsüberlegungen. Diese würden mit der geplanten zentralen Baustelleneinrichtung kollidieren.

Der Vorhabensträger hat erwidert, zur Errichtung der Fernbahn gebe es auf der Ostseite nur größere Baustelleneinrichtungsflächen außerhalb der Brückenbaustel- len südlich der Säntisstraße (~ 3 km Umweg) und wesentlich kleiner südlich der Dörfelstraße (~ 4,2 km Umweg). Die hier in Rede stehende Baustelleneinrichtungs- fläche sei als große Zwischenlagerfläche für Baustoffe, Ausrüstungsteile, aber auch für die ausgebauten Stoffe einschließlich Lagerung auf Haufwerken mit Beprobung gedacht. Aufgrund der Lage am Hafen des Teltowkanals sei hier ein Umschlag der

Seite 335 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Erd- und Baustoffe auf Schubschiffe geplant. Weiterhin seien Gebäude als Pausen- und Wohnunterkünfte, mit Sanitärräumen, Baustellenbüros und Laboren (z.B. Be- tonlabor und Erdbaulabor) sowie zur Lagerung von Bauhilfsstoffen, Betriebsstoffen und Werkzeugen geplant. Weiterhin hat der Vorhabensträger mit E-Mail vom 18.02.2016 mitgeteilt, dass die einwenderseitig angedachte Flächennutzung inzwi- schen aufgegeben worden sei.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich der Einschätzung des Vorhabensträgers an, dass die Inanspruchnahme des genannten Flurstücks für die Realisierung des Vorhabens notwendig ist. Regelungen zu Bauzeiten und zu Lkw-Verkehren von und zu Baustelleneinrichtungsflächen können in einem Planfeststellungsbeschluss nicht getroffen werden.

Bezüglich der in den Grunderwerbsunterlagen unter lfd. Nr. 14.2 ausgewiesenen In- anspruchnahme des Flurstückes 208 und weiterer Flächen im Bereich des Hafen- beckens weist die Einwenderin mit Schreiben vom 09.11.2015 darauf hin, dass ihrer Kenntnis nach keine Betriebserlaubnis für den Hafen mehr existiere und dieser auch nicht öffentlich gewidmet sei. Darüber hinaus befänden sich im Bereich des Hafen- beckens (grundbuchlich gesicherte) Regenwasserauslaufbauwerke, die für die der- zeitige Nutzung des Areals ebenso wie für zukünftige Projektentwicklungen jederzeit uneingeschränkt nutzbar bleiben müssten, da eine Versickerung auf den Flächen des Gewerbeparks nicht möglich sei.

Der Vorhabensträger hat hierzu dargelegt, die im Bereich des Hafens in Anspruch zu nehmenden Flächen dienten als Zufahrt und zum Umschlagen der Stoffe auf Schiffe. Das Wasser- und Schifffahrtsamt habe mitgeteilt, dass ein Transport von Baustoffen über die Wasserstraße Teltowkanal begrüßt werde und der Hafen Mari- endorf als ein Landesgewässer/Privathafen nicht zur Bundeswasserstraße gehöre. Die genannten Regenwasserauslaufbauwerke würden bauzeitlich gesichert, die un- eingeschränkte Nutzbarkeit während der Bauzeit werde sichergestellt.

Die Planfeststellungsbehörde sieht vor dem Hintergrund der Darlegungen des Vor- habensträgers keinen Entscheidungsbedarf.

Bezüglich der in den Grunderwerbsunterlagen unter lfd. Nr. 41.2 ausgewiesenen In- anspruchnahme des Flurstückes 82/9 erklärt der Einwender mit Schreiben vom 09.11.2015, er plane, die Zufahrt von der Ringstraße in den Jahren 2016/17 auszu- bauen, um so der prognostizierten Verkehrszunahme in dem Areal gerecht zu wer-

Seite 336 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

den. Die vorbereitenden Verkehrsgutachten würden gerade mit dem Bezirk abge- stimmt. Die geplanten Umbauarbeiten stünden einer Nutzung als Baustellenzufahrt entgegen. Bezüglich der in den Grunderwerbsunterlagen unter lfd. Nr. 29.2 und 33.2 ausge- wiesenen bauzeitlichen Nutzung der sog. Werkstraße weist die Einwenderin darauf hin, dass in dem o.g. Verkehrsgutachten empfohlen werde, die Privatstraße zur öf- fentlich gewidmeten Verkehrsfläche auszubauen. Sollte das Bezirksamt dieser Emp- fehlung folgen, wäre die Werkstraße in ihrer gesamten Länge umzubauen, was vo- raussichtlich zu Konflikten mit der vorgesehenen Baustellennutzung führen dürfte. Unabhängig von diesem möglicherweise anstehenden Umbau zur öffentlichen Stra- ße sei vorgesehen, im Zuge der Neuordnung der Erschließung die Medienleitungen unter der Werkstraße zu ertüchtigen, zu ergänzen und neu zu verlegen. Die ent- sprechenden Arbeiten seien von Mai 2016 bis September 2017 vorgesehen. Eine Nutzung der Werkstraße für Bahnbauarbeiten würde diese Arbeiten erschweren und zusätzliche Kosten verursachen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, da er eine Nutzung der Werkstraße und der Zu- fahrt von der Ringstraße frühestens ab 2018 plane, ergäben sich mit den von der Einwenderin geplanten Maßnahmen keine Konflikte.

Die Planfeststellungsbehörde sieht vor dem Hintergrund der Darlegungen des Vor- habensträgers keinen Entscheidungsbedarf.

c) Freymüllerweg, Holenbrunner Weg

Die in der Ursprungsplanung auf der Westseite der Bahn im Bereich des Freymül- lerweges vorgesehenen Grundstücksinanspruchnahmen sind im Zuge nachfolgen- der Planänderungen vollständig entfallen, so dass sich die diesbezüglichen Einwen- dungen erledigt haben. Entsprechendes gilt für die ursprünglich geplanten Inan- spruchnahmen der Flurstücke 60/8 und 66/6, Flur 1, Gemarkung Lankwitz (Holen- brunner Weg).

d) Bischofsgrüner Weg

- Bischofsgrüner Weg 87, 89, 91, 95, 97

Flurstücke 7586/73, 7587/73, 7588/73, 73/3 und 73/16, Flur 1, Gemarkung Lank- witz; Nr. 34.1, 35.1, 36.1, 38.1 und 39.1 des Grunderwerbsverzeichnisses; Nr. 14, 15, 16, 18 + 19 des Eigentümerverzeichnisses

Seite 337 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die einzelnen Flurstücke, die als Wohngrundstücke mit Garten genutzt werden, ha- ben eine Größe zwischen 725 und 824 m2. Nachdem ursprünglich vorgesehen war, zwischen 135 und 260 m2 Grundstücksteilflächen in Anspruch zu nehmen, wurden die Inanspruchnahmen mit der 3. Planänderung auf 21 m2 des Flurstückes 7586/73, 22 m2 des Flurstückes 7587/73, 21 m2 des Flurstückes 7588/73, 25 m2 des Flurstü- ckes 73/3 und 23 m2 des Flurstückes 73/16 reduziert. Benötigt wird ein rd. 1 bis 1,5 m breiter Streifen entlang der bisherigen Bahngrenze, der mit einer Dammböschung der zukünftigen S-Bahngleise überbaut werden soll.

Bezüglich des Grundstücks Bischofsgrüner Weg 87 wurde eingewandt, auch des- sen verbleibende Inanspruchnahme werde jedenfalls solange abgelehnt, bis der Vorhabensträger bereit sei, ausreichende Schutzmaßnahmen zum Schutz vor Lärm, Erschütterungen und sekundären Luftschall zu realisieren. Die Grundstücksinan- spruchnahme sei nicht zu rechtfertigen. Die Möglichkeiten zur Verlagerung der Trasse nach Osten müssten stärker genutzt werden.

Bezüglich des Grundstückes Bischofsgrüner Weg 91 wurde eingewandt, in dem auf dem hinteren Grundstücksteil stehenden, ca. 40 m2 großen massiven Steingebäude sei eine sehr aufwendig installierte Sauna mit Aufenthaltsräumen eingebaut. Die geplante Enteignung einer Teilfläche seines Grundstücks verletzte seine Rechte und stelle eine unerträgliche Härte dar. Teile der zu enteigneten Fläche seien mit dem Massivhaus mit Dach, Strom- und Wasseranschluss bebaut, das als Aufent- halts-, Sauna und Abstellraum genutzt werde. Das Haus könne nicht versetzt, son- dern nur anteilig abgerissen werden. Nach dem Nutzungswegfall des hinteren Grundstückteils sei auf dem verbleibenden Grundstück kein Platz für ein gleichwer- tiges Gebäude.

Der Vorhabensträger hat erwidert, eine weitere Ostverschiebung der Trasse würde bedeuten, das ehemalige Gelände der GASAG in Anspruch nehmen zu müssen und damit den Betrieb der dortigen Oiltanking-Anlagen zu gefährden. Bezüglich des auf dem hinteren Teil des Grundstückes Bischofsgrüner Weg 91 vor- handenen Massivhauses hat der Vorhabensträger mit E-Mail vom 19.12.2016, Zei- chen I.NG-O-D, ein Streckenquerprofil in km 7,4+74,47 vorgelegt, demzufolge der Abstand zwischen dem Gebäude und der Lärmschutzwand bzw. deren Fundamen- ten lediglich ca. 0,66 bis 0,85 m beträgt. Weiterhin hat der Vorhabensträger erklärt, die Errichtung der Bahnentwässerung erfordere Sicherungsmaßnahmen für das Nebengebäude nach DIN 4123, deren Kosten eine Entschädigung für das Gebäude erheblich überstiegen. Im Übrigen könne nicht gewährleistet werden, dass das Ge-

Seite 338 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

bäude durch baubedingte Erschütterungen nicht stark beschädigt werde. Mit E-Mail-Schreiben vom 23.12.2016 hat der Vorhabensträger der Planfeststel- lungsbehörde weiterhin ein E-Mail-Schreiben des aktuellen Grundstückseigentü- mers übermittelt, mit dem der Grundstücksinanspruchnahme grundsätzlich zuge- stimmt wird.

Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass die neuen Ferngleise unmittel- bar neben der bahnlinks vorhandenen Entladeanlage der Fa. Oiltaking geplant sind. Zwischen dem Gefahrenbereich des östlichen Ferngleises und der Grundstücks- grenze des Olitanking-Betriebsgeländes verbleibt gemäß dem vorliegenden Lage- plan ein Abstand von etwa 2,5 m, innerhalb dessen der Randweg (Sicherheitsraum), Anlagen des Kabeltiefbaus und der Bahnentwässerung sowie eine (kleine) Bö- schung angeordnet werden sollen. Zwischen der Grundstücksgrenze des abgezäun- ten Oiltanking-Geländes und dem westlichen Ladegleis befindet sich eine Feuer- wehrstraße. Ein weiteres Heranschieben der Fernbahntrasse an die Oiltanking- Entladeanlage ist somit nicht ohne weiteres möglich. Eine Verlegung der Entladean- lage scheidet aufgrund des damit verbundenen hohen Aufwandes aus. Hinzu kommt, dass das technische Regelwerk für die Trassierung der mit 160 km/h zu be- fahrenden Ferngleise in Verbindung mit gegebenen Zwangspunkten beliebigen Trassenverschwenkungen bzw. -verschiebungen entgegensteht. An der Straßen- überführung Kamenzer Damm ist die Lage der künftigen Ferngleise durch die paral- lelen Gleise der Anschlussbahn und der S-Bahn vorkonditioniert. Unmittelbar nörd- lich der Straßenüberführung wird die Fernbahn in Richtung Osten abgeschwenkt, um möglichst großen Abstand zu den westlich der Bahn gelegenen Grundstücken zu gewinnen. Damit wird der Forderung Rechnung getragen, die Inanspruchnahme von Privatgrund soweit als möglich zu minimieren. Angesichts der vorliegenden Randbedingungen und des Platzbedarfes der Fernbahngleise sowie der jeweils mit Mindestabständen geplanten Mittellärmschutzwand, S-Bahngleise, westseitigen Außenlärmschutzwand und Böschung bzw. Entwässerung ist die Inanspruchnahme des schmalen Streifens der Flurstücke 7586/73, 7587/73, 7588/73, 73/3 und 73/16 mit verhältnismäßigem Aufwand nicht zu vermeiden. Die langestreckten, zwischen 725 und 824 m2 großen Grundstücke werden jeweils an ihrer von der Bebauung abgewandten bahnparallelen Schmalseite um einen et- wa 1 bis 1,5 m breiten Streifen beschnitten. In Anspruch genommen werden Teilflä- chen, die ca. 2,5 bis 3,3% der jeweiligen Gesamtgrundstücksfläche ausmachen. Es handelt sich somit um geringfügige Eingriffe in das Grundeigentum, die die Nutzbar- keit der Grundstücke nur unwesentlich mindern.

Seite 339 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Darlegungen des Vorhabensträgers bezüglich des Nebengebäudes auf dem hinteren Teil des Grundstückes Bischofsgrüner Weg 91 hält die Planfeststellungs- behörde für plausibel. Die erforderliche bauzeitliche Abfangung des Gebäudes wür- de einen unverhältnismäßigen Aufwand verursachen. Zudem wären Beschädigun- gen des Gebäudes durch bauzeitliche Erschütterungen nicht auszuschließen. Für den unvermeidlichen Gebäudeabbruch steht dem Eigentümer gemäß Art. 14 Abs. 3 GG ein Anspruch auf Entschädigung zu. Im Ergebnis der Abwägung hält die Planfeststellungsbehörde die geplanten Grund- stücksinanspruchnahmen für notwendig und gerechtfertigt.

- Bischofsgrüner Weg 93

Flurstück 73/25, Flur 1, Gemarkung Lankwitz

Die ursprünglich vorgesehene Inanspruchnahme des Flurstückes 73/25 ist nicht mehr Gegenstand des Planes. Bezüglich des in DB-Eigentum stehenden verpachte- ten Flurstückes 73/24 werden Belange des Einwenders nicht beeinträchtigt, sofern das Pachtverhältnis fristgerecht vor Baubeginn beendet wird.

e) Haynauer Straße

Haynauer Straße 76-80

Flurstücke 871 und 1165, Flur 1, Gemarkung Lankwitz; Nr. 402.2 und 460.2 des Grunderwerbsverzeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 405

Die beiden betroffenen Flurstücke haben eine Gesamtgröße von ca. 5.600 m 2. Das Grundstück ist bebaut mit einem ALDI-Markt. Für eine bauzeitliche Zufahrt sollen davon 455 m 2 in Anspruch genommen werden. Nach den durch die Grundstücksei- gentümer mit Schreiben vom 09.11.2015 und 21.03.2016 gegen die 6. Planände- rung erhobenen Einwendungen hat der Vorhabensträger von dem zunächst geplan- ten Erwerb eines Grundstücksstreifens entlang der Bahn Abstand genommen, so dass als Gegenstand des festgestellten Planes lediglich die bauzeitliche Grund- stücksinanspruchnahme verbleibt.

Gegen diese wurde eingewandt, die Zuwegung von der Haynauer Straße sei die einzige Zu- und Abfahrt für Kunden- und Lieferantenfahrzeuge und werde werktäg- lich von 7 – 20 Uhr stark frequentiert, so dass eine erhebliche Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebes des ALDI-Marktes und eines weiteren gewerblichen Mieters auf dem Grundstück zu erwarten sei. Die Behinderungen durch Baufahrzeuge seien für

Seite 340 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

die Kunden nicht akzeptabel. Als Alternative schlage man z.B. eine direkte Zufahrt vom Kamenzer Damm parallel zur Bahnlinie über eine noch zu schaffende Rampe oder eine Zuwegung über das deutlich weniger frequentierte, allerdings im Eigentum Dritter stehendes Nachbargrundstück vor.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die bauzeitliche Inanspruchnahme werde mit re- lativ kleinen Baufahrzeugen erfolgen, die für den Geschäftsbetrieb nicht störend seien. Aufgrund der Höhenverhältnisse sei eine direkte Zufahrt vom Kamenzer Damm nicht möglich. Das schmale Flurstück 893 sei mit einer Böschung zur höher gelegenen Straße versehen. Das Aldi-Grundstück würde durch die dann erforderlich werdende Rampe noch stärker bauzeitlich beansprucht. Eine direkte Zufahrt über das südlich gelegene Nachbargrundstück zur Bahnanlage wäre aufgrund der vor- handenen Bebauung schwierig.

Mit Schreiben vom 21.03.2016 hat die Einwenderin ihr Einverständnis mit der vom Vorhabensträger dargestellten zeitweisen Nutzung der Zu- und Abfahrt durch kleine- re Lkw's bis max. 12 t erklärt, sofern der laufende Kunden- und Anlieferverkehr dadurch nicht behindert würde.

Die Planfeststellungsbehörde hält die plangegenständliche bauzeitliche Inanspruch- nahme des in Rede stehenden Grundstückes unter den vom Vorhabensträger be- schriebenen Umständen für gerechtfertigt. Unzumutbare Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebes der Einwender während der Bauzeit sind nach Einschätzung der Planfeststellungsbehörde nicht zu erwarten.

f) Trachenbergring

- Trachenbergring 39, 41

Flurstücke 1074 und 1073, Flur 1, Gemarkung Lankwitz; Nr. 426.1 und 427.1 des Grunderwerbsverzeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 403 und 404

Die beiden ca. 500 m 2 großen Flurstücke werden als Wohngebäude und Freifläche genutzt. Nachdem zunächst vorgesehen war, Grundstücksteilflächen von 70 bzw. 50 m2 in Anspruch zu nehmen, wurden die plangegenständlichen Inanspruchnah- men zuletzt auf 15 m2 des Flurstückes 1074 und 5 m2 des Flurstückes 1073 redu- ziert. Betroffen ist ein schmaler Streifen entlang der bisherigen Bahngrenze, der mit der Dammböschung der zukünftigen S-Bahngleise überbaut werden soll.

Seite 341 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Gegen die Inanspruchnahme des Flurstückes 1074 wird in der zur 6. Planänderung erhobenen Einwendung u.a. die Erholungsfunktion des Gartens hervorgehoben. ln etwa 2,5 m Entfernung zum Wohngebäude falle das Grundstück über eine bis zu 4 m breite Böschung um ca. 1 m ab, der Garten habe derzeit eine Nutzfläche von ca. 7 bis 9 m Breite. Bei einer Reduzierung der Fläche und Verschattung durch die Lärmschutzwand werde eine zweckmäßige Gartennutzung unmöglich. Durch die Beeinträchtigungen aufgrund der Grundinanspruchnahme, Lärmschutzwand sowie zu erwartenden Lärm- und Erschütterungsimmissionen werde eine angemessene Nutzung bzw. wirtschaftliche Verwertung des Grundstücks verunmöglicht, weshalb man die Übernahme des gesamten Grundstückes gegen Entschädigung fordere.

Gegen die Inanspruchnahme des Flurstückes 1073 wird in der zur 6. Planänderung erhobenen Einwendung auf entstandene Kosten für einen Anbau hinten hingewie- sen. Durch die geplante Grundinanspruchnahme werde die Errichtung einer Garten- terrasse verunmöglicht, so dass der Wert der Immobilie sinke.

Der Vorhabensträger hat erklärt, eine geringfügige Verschattung des Flurstückes 1074 am Grundstücksrand durch die Lärmschutzwand sei am 21. Juni bis 6:00 Uhr, am 21.März bis 8:00 Uhr und am 21.September bis 8:00 Uhr möglich. Danach erfol- ge im Laufe des Tages keine Verschattung mehr durch die Lärmschutzwand, so dass eine Gartennutzung weiter möglich sei. Ein Anspruch auf vollständigen Erwerb des Grundstückes sei für den Vorhabensträger nicht erkennbar. Das Grundstück werde nach wie vor für Wohnzwecke nutzbar sein.

Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass die Planung eine Trassierung der insgesamt vier Fern- und S-Bahngleise unmittelbar westlich entlang des beste- henden Oiltanking-Anschlussgleises vorsieht. Eine weitere Ostverschiebung der somit insgesamt fünfgleisigen Bahntrasse ist nicht möglich, ohne die unmittelbar östlich der Bahn gelegenen gewerblich genutzten Grundstücke erheblich zu beein- trächtigen. U.a. müssten im Falle eines weiteren Heranschiebens der Bahn an die dortigen Gebäude betriebswichtige Verkehrsflächen in Anspruch genommen wer- den, so dass z.B. Gebäudeumfahrungen verunmöglicht werden. Hinzu kommt, dass das technische Regelwerk für die Trassierung der mit 160 km/h zu befahrenden Ferngleise in Verbindung mit gegebenen Zwangspunkten beliebigen Trassenver- schwenkungen bzw. -verschiebungen entgegensteht. Aufgrund der vorliegenden Randbedingungen und des Platzbedarfes der zwischen Oiltankinggleis und Fern- bahngleisen erforderlichen Stützwand sowie der jeweils mit Mindestabständen ge- planten Ferngleise, Mittellärmschutzwand, S-Bahngleise, westseitigen Außenlärm-

Seite 342 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

schutzwand und Böschung bzw. Entwässerung ist die Inanspruchnahme des schmalen Streifens der Flurstücke 1074 und 1073 mit verhältnismäßigem Aufwand nicht zu vermeiden. Die rechteckförmigen, 561 bzw. 464 qm großen Grundstücke werden jeweils an ih- rer von der Bebauung abgewandten, bahnparallelen Schmalseite um einen etwa 0,5 bis 1,5 m breiten Streifen beschnitten. In Anspruch genommen werden Teilflächen, die 2,7 bzw. 1,1% der jeweiligen Gesamtgrundstücksfläche ausmachen. Es handelt sich somit um äußerst geringfügige Flächenverluste, die die Nutzbarkeit der Grund- stücke nur unwesentlich mindern. Durch die mit der letzten Umplanung vorgenom- mene Reduzierung der Inanspruchnahmen auf ein Minimum bleiben auch die vor- handenen Gärten nahezu ohne Einschränkungen wie bisher nutzbar. Der unwesent- lichen Gartenverschattung durch die geplante Lärmschutzwand stehen Verbesse- rungen der Grundstückssituation durch Lärmminderungen gegenüber. Im Ergebnis der Abwägung hält die Planfeststellungsbehörde die geplanten Grund- stücksinanspruchnahmen für gerechtfertigt und weist die Einwendungen zurück. Die Forderung nach Übernahme des Flurstückes 1074 wird vor dem Hintergrund des al- lenfalls geringfügigen Flächenverlustes von ca. 2,7 % der Gesamtfläche und der ge- ringfügigen Nutzungsbeeinträchtigung zurückgewiesen.

g) Großbeerenstraße

- Großbeerenstraße 186

Flurstück 696, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Nr. 430.1 des Grunderwerbsver- zeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 24

Das Flurstück 696 hat eine Gesamtgröße von 20.339 m2. Das Grundstück ist bebaut mit einem gewerblich genutzten Hallengebäude. Vom Vorhabensträger soll ein ca. 1 m breiter, mit Spontanvegetation bewachsener Grundstücksstreifen mit einer Flä- chengröße von 120 m 2 entlang der Grundstücksgrenze zur Bahn erworben werden.

Mit anwaltlichem Schreiben vom 09.11.2015 widerspricht die Eigentümerin dieser Inanspruchnahme, weil die Nutzbarkeit ihres Grundstücks dadurch unangemessen und unverhältnismäßig beeinträchtigt werde. Die Inanspruchnahme rechtfertigende Gründe seien für sie nicht zu erkennen.

Der Vorhabensträger hat zunächst erwidert, er benötige zur Höhenanpassung des Anschlussgleises der Fa. Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG im Randbereich des in Rede stehenden Grundstücks eine Fläche von 200 m2. Nach Überprüfung

Seite 343 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

seiner Planung hat der Vorhabensträger bei der Planfeststellungsbehörde geänder- te Planunterlagen eingereicht, die nunmehr einen Randwegverbau entlang des Flur- stückes 696 und dadurch eine Reduzierung der dauerhaft in Anspruch zu nehmen- den Teilfläche auf 120 m2 vorsehen.

Die Planfeststellungsbehörde stellt fest, dass hier lediglich eine von der Eigentüme- rin ungenutzte Teilfläche von rd. 0,6 % der Gesamtfläche in Anspruch genommen werden soll. Die auf dem Grundstück vorhandenen Verkehrsflächen sind nicht be- troffen. Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde kann daher ausgeschlossen wer- den, dass hier überhaupt Nutzungen durch die Grundstücksinanspruchnahme be- einträchtigt werden.

Mit der 6. Planänderung wurde die bis dahin geplante, verkehrlich nachteilige Süd- verschiebung des S-Bahnhofes Marienfelde verworfen. Die weitestgehende Belas- sung der bestehenden Personenverkehrsanlagen führte jedoch dazu, aus Platz- gründen nur noch die vier durchgehenden Hauptgleise der Strecken 6135 und 6035 über die Großbeerenstraße zu überführen und das Anschlussgleis des ehemaligen Gaswerks Mariendorf nunmehr nördlich der Eisenbahnüberführung Großbeeren- straße an das östliche durchgehende Fernbahngleis (und nicht, wie zuvor geplant, nach Überführung über die Großbeerenstraße an das Überholungsgleis 5 des Gü- terbahnhofes Marienfelde) anzubinden. Um die Leistungsfähigkeit der Strecke 6135 durch die Anschlussbedienfahrten nicht unvertretbar einzuschränken, sieht die 6. Planänderung weiterhin vor, die sicherungstechnischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Anschlussbedienung betrieblich mittels Zugein- und -ausfahrten realisiert werden kann. In diesem Zusammenhang wurde erstmalig die Schutzwei- che 607 in km 8,75 der Strecke 6135 eingeplant, in Folge dessen die durch den Vorhabensträger erwähnte Höhenänderung des Anschlussgleises entlang des Flur- stücke 696 erforderlich wurde. Durch die Einplanung einer Böschungsabstützung („Randwegverbau“) wurde die Beeinträchtigung auf das unbedingt notwendige Maß reduziert. Die Nutzbarkeit des Grundstückes wird nicht wesentlich eingeschränkt. Die heute vorhandene Verkehrsfläche zwischen den Bahnanlagen und der Bebau- ung auf dem Grundstück bleibt erhalten.

Die Planfeststellungsbehörde hält die vorliegende Planung für vernünftigerweise geboten. Vertretbare Planungsalternativen, die zu einer weiter verringerten Grund- stücksinanspruchnahme führen könnten, sind nicht ersichtlich. Eine Westverschie- bung der gesamten, hier fünfgleisigen Bahntrasse ist aus trassierungstechnischen Gründen und vor dem Hintergrund der relevanten Zwangspunkte untunlich und wür-

Seite 344 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

de im Übrigen zu einer größeren Grundinanspruchnahme auf der gegenüberliegen- den Seite der Trasse führen. Die Errichtung einer Winkelstützwand, die eine größe- re freie Wandhöhe und eine weitere Reduzierung der Grundinanspruchnahme er- möglichen würde, scheidet aufgrund der im Verhältnis zu dem Nutzwert der Fläche für die Grundstückseigentümerin unverhältnismäßigen Mehrkosten aus.

- Großbeerenstraße 189

Flurstück 1/443, Flur 1, Gemarkung Marienfelde, Nr. 429.1 des Grunderwerbsver- zeichnisses; Nr. 21 des Eigentümerverzeichnisses

Die 6. Planänderung sieht im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen eine stär- kere dauerhafte Inanspruchnahme des Grundstücks in dessen Randbereich (ur- sprünglich 15 m2, nunmehr 23 m² von insgesamt 672 m²) vor. Daraufhin gab die Planfeststellungsbehörde mit Schreiben vom 17.02.2017 der Grundstückseigentü- merin Gelegenheit, zu der stärkeren Inanspruchnahme ihres Grundstücks eine Ein- wendung zu erheben.

Mit Schreiben vom 16.02.2017 stimmte die Eigentümerin dem Verkauf der für die Umsetzung des Planes benötigten 23 m² ihres Grundstückes unter im vorstehend benannten Schreiben aufgeführten Bedingungen zu. In der Erwiderung des Vorha- bensträgers vom 21.02.2017 sagte dieser die Erfüllung der Forderungen der Eigen- tümerin zu.

Einer Entscheidung der Planfeststellungsbehörde bedarf es danach nicht.

- Großbeerenstraße 194

Flurstück 1/441, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Nr. 432.1 des Grunderwerbsver- zeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 26

Zu der zunächst geplanten Grundstückinanspruchnahme, gegen die die Eigentüme- rin mit Schreiben vom 06.11.2015 eine Einwendung erhoben hatte, hat der Vorha- bensträger mit Schreiben vom 20.01.2017 erklärt, dass er die Fläche nicht mehr be- nötige. Als Anlage wurden entsprechend geänderte Planunterlagen vorgelegt. Die gegen den Plan erhobene Einwendung hat sich damit erledigt.

Seite 345 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

h) Albanstraße, Wehnertstraße

Die in diesem Bereich ursprünglich vorgesehenen Grundstücksinanspruchnahmen sind nicht mehr Gegenstand des Planes, so dass sich die Einwendungen ebenfalls erledigt haben.

i) Schwechtenstraße

Schwechtenstraße 13

Flurstücke 770 und 771, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Nr. 404.1,2 und 435.2 des Grunderwerbsverzeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 406; Fa. Deutag GmbH & Co. KG (Eigentümerin); Fa. Winzler GmbH (Pächterin)

In den als letzte öffentlich ausgelegten Planunterlagen zur 4. Planänderung war vorgesehen, vom Grundstück der Einwenderin 168 m 2 zu erwerben, ca. 1.500 m 2 bauzeitlich zu nutzen und ca. 1.000 m 2 dinglich zu belasten. Hiergegen haben Ei- gentümerin und Pächterin seinerzeit keine Einwendungen erhoben. Mit der 6. Planänderung wurde die geplante Grundinanspruchnahme dann erheblich ausge- weitet. Die beiden Flurstücke 770 und 771 haben eine Gesamtgröße von ca. 12.300 m2. Der Vorhabensträger möchte diese gesamte Fläche als Baustelleneinrichtungs- fläche nutzen. Zudem ist der Erwerb einer Teilfläche von 1.060 m 2 zum Bau eines Versickerbeckens vorgesehen. Mit Schreiben vom 21.10.2015, zugestellt am 26.10.2015, gab die Planfeststellungsbehörde der Eigentümerin die Möglichkeit, sich zu dieser Planänderung zu äußern.

Die Grundstückseigentümerin hat mit anwaltlichem Schreiben vom 16.11.2015 er- klärt, sie schätze die bauzeitliche Inanspruchnahme des Flurstücks 771 (Zuwegung zum Flurstück 770) als unproblematisch ein, sofern der Vorhabensträger nicht die alleinige Nutzung für sich beanspruche. Die Inanspruchnahme des Flurstückes 770 sei jedoch inakzeptabel. Der Vorhabensträger sei nicht auf die Inanspruchnahme gerade dieses Flurstücks angewiesen. Fast alle größeren Freiflächen entlang des Vorhabens erfüllten die für die Zwischenlagerung von Baumaterialien relevanten Kri- terien bezüglich Größe und Erreichbarkeit. Die Existenz eines Gleisanschlusses spiele für den Vorhabensträger bei der Auswahl der Baustelleneinrichtungsflächen anscheinend keine Rolle. Die Einwenderin erklärt weiterhin, dass sie die in Rede stehende Fläche nicht selbst nutzt. Es bestehe für sie selbst keine eigene Nutzungsperspektive. Es sei dennoch aus ihrer Sicht unzumutbar, durch die lang andauernde Planungsbefangenheit des

Seite 346 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Grundstückes an dessen wirtschaftlicher Verwertung gehindert zu werden, zumal das Eigentum an der derzeitigen Brache (Formulierung im Originalschreiben, dort ohne Hervorhebung) mit haftungs- und umweltstrafrechtlichen Risiken aufgrund ille- galer Müllablagerungen und Kosten für deren Abwendung verbunden sei. Man wolle die Fläche an einen Geschäftspartner verkaufen. Dieser müsse binnen Frist eine BImSchG-Anlage in Betrieb nehmen, um den Fortbestand seiner BImSchG- Genehmigung zu sichern. Das Flurstück 770 erfülle alle entsprechenden Anforde- rungen. Dem langjährigen Geschäftspartner habe man bereits entsprechende Zu- sagen gegeben. Man halte eine Planfeststellung von Baustelleneinrichtungsflächen im Übrigen nicht für erforderlich, weil Fragen der Bauausführung aus der Planfeststellung ausge- klammert werden dürften, sofern zur Problembewältigung geeignete Lösungen zur Verfügung stehen (Hinweis auf BVerwG, Urt. v. 11.4.2002 - 4 A 22/01 -; VGH Mannheim, Urt. v. 15.12.2011 - 5 S 2100/11).

Die Fa. Winzler GmbH hat mit Schreiben vom 21.03.2016 mitgeteilt, sie sei langjäh- riger Pächter der Flurstücke 770 und 771 und betreibe auf dem Flurstück 770 einen Lagerplatz mit Siebanlage zur Aufbereitung von Baustoffen. Sie beabsichtige, die Fläche von der Eigentümerin zu erwerben und stehe darüber mit dieser in Verhand- lungen. Gegen die vorgesehene zeitweilige Inanspruchnahme der Fläche wird ein- gewandt, dass der Vorhabensträger nicht dargelegt habe, warum entgegen der bis- herigen Planung nunmehr gerade das Flurstück 770 als Baustelleneinrichtungsflä- che genutzt werden solle. Es wird bestritten, dass keine anderen geeigneten Grund- stücke zur Verfügung stünden. Bei der Abwägung seien ihre betriebswirtschaftlichen Belange angemessen zu be- rücksichtigen. Man betreibe im Gewerbegebiet Berlin-Marienfelde auf dem Flurstück 770 seit 2004 auf der Grundlage eines Pachtvertrages eine "Anlage zur sonstigen Behandlung und zur zeitweiligen Lagerung von nicht gefährlichen Abfällen". Dafür liege eine unbefristete BlmSchG-Genehmigung vor. Der Jahresdurchsatz der gela- gerten und aufbereiteten Baustoffe betrage im Durchschnitt 100.000 t/Jahr. Das Flurstück 770 sei für die Einwenderin betriebsnotwendig, da kein anderes Grund- stück in diesem Bereich zur Verfügung stehe, für das eine Genehmigung zur Lage- rung und Aufbereitung von Baustoffen erlangt werden könne. Ohne diese Betriebs- stätte entstünden hohe Kosten für Transportwege und/oder die Anmietung von La- gerplätzen, denn die Baustellen im Süden Berlins müssten weiter beliefert und dort anfallende Abfälle im Sinne der Kreislaufwirtschaft aufgearbeitet werden. Bei einem – wenn auch nur zeitweiligen – Wegfall dieser Betriebsstätte müsste Material in der

Seite 347 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Größenordnung von 100.000 t/Jahr entweder von einem Lager im Landkreis Ober- havel herangefahren oder von einem anderen Baustoffhändler angekauft werden. Die ortsnahe Aufarbeitung von Baustellenabfällen wäre nicht mehr gewährleistet. Bei beiden Varianten verschlechtere sich ihr Betriebsergebnis in erheblichem Maße, im schlechtesten Fall bis hin zur Existenzbedrohung. In der hart umkämpften Bau- stoffbranche sei eine derartige Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit des Un- ternehmens nicht hinzunehmen. Die auf dem Aufbereitungsplatz vorgehaltenen zwei Arbeitsplätze würden im Fall einer Inanspruchnahme des Grundstücks wegfallen. Nicht außer Betracht bleiben dürften auch die mit unnötigen Transportwegen ver- bundenen vermeidbaren Umweltbelastungen. Die für den Betrieb der Aufberei- tungsanlage vorliegende BlmSchG-Genehmigung erlösche gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 2 BlmSchG bei einer Betriebsunterbrechung von mehr als drei Jahren. Da die Inan- spruchnahme des Grundstückes mit großer Wahrscheinlichkeit länger als drei Jahre andauern werde, bestehe die Befürchtung, dass ihr in der Folge keine neue BlmSchG-Genehmigung erteilt werden würde. Dann wäre aber die weitere gewerb- liche Nutzung des Grundstücks nicht möglich. Müsste hingegen eine neue BlmSchG-Genehmigung beantragt werden, entstünden der Einwenderin beträchtli- che Verfahrenskosten. Insgesamt stehe der wirtschaftliche Schaden der Einwenderin, der im Entschädi- gungsverfahren zu berücksichtigen sei, in keinem Verhältnis zu den Vorteilen, die sich der Vorhabensträger aus der bauzeitlichen Inanspruchnahme der Fläche ver- spreche.

Der Vorhabensträger hat erwidert, das Flurstück 771 solle als bauzeitliche Zufahrt genutzt werden. Die Zufahrt sei heute mit dem Schild „Privatstraße“ gekennzeich- net, wobei Parken verboten sei. Als Zufahrt für Dritte, für Rettungsfahrzeuge und für die Feuerwehr zur Löschwasserstelle könne das Flurstück daneben ohne Probleme genutzt werden.

Von dem Flurstück 770 werde eine Erwerbsfläche von 1.060 m2 benötigt, um dort ein Sammelsickerbecken zur Entwässerung der Gleisanlagen südlich der Säntis- straße zu errichten. Weiterhin sei das gesamte Flurstück 770 für die bauzeitliche Nutzung als Baustelleneinrichtungsfläche vorgesehen worden, weil im näheren Um- kreis zur Bahntrasse Flächen zur Errichtung der Fernbahngleise einschließlich Aus- rüstung benötigt würden. Es gebe in Bahnnähe nur wenige geeignete Flächen in der benötigten Größenordnung. Das Flurstück 770 sei ungenutzt.

Seite 348 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Im gesamten Planfeststellungsabschnitt seien entlang der Ostseite der Trasse be- reits große Baustelleneinrichtungsflächen zur Errichtung der Fernbahn vorgesehen, und zwar südlich des Teltowkanals (~ 10.500 m² bei km 6,850), südlich der Buckower Chaussee (~ 4.000 m² bei km 11,0) und südlich des Dörfelweges (~ 4.000 m² bei km 11,5). Ein Ausweichen auf diese Flächen sei aufgrund deren Aus- lastung, des Flächenbedarfs und der entstehenden zusätzlichen Wege nicht möglich (Brückenbaustellen südlich Teltowkanal (~ 3 km Umweg). Wesentlich kleinere Flä- chen südlich der Dörfelstraße (~ 1,2 km Umweg) seien nicht groß genug. Die Baustelleneinrichtungsfläche sei als große Zwischenlagerfläche für Bau(hilfs)stoffe, Ausrüstungsteile, Betriebsstoffe und Werkzeuge, aber auch für die ausgebauten Stoffe einschließlich Lagerung auf Haufwerken mit Erprobung zwingend erforderlich. Zudem seien dort Gebäude als Pausenräume und Wohnunterkünfte, Sanitärräume, Baustellenbüros, Labore (z.B. Betonlabor und Erdbaulabor) geplant. Angesichts der baulogistisch besonders günstigen Lage und der möglichen Anbindung an das Schienennetz sei auch die Errichtung einer mobilen Betonstation vorgesehen. Es gebe keine Alternativflächen in der notwendigen Größe, die für die dargestellten Zwecke überhaupt geeignet wären. Der Vorhabensträger hat eine „Analyse Baustelleneinrichtungsfläche und Gleisan- schluss Säntisstraße“ vom 19.12.2016 der Fa. Pöyry Deutschland GmbH vorgelegt, in der dargestellt wird, dass die in Rede stehende Fläche durch ihre direkte Anbin- dung sowohl an das öffentliche Straßenverkehrsnetz wie auch an das Schienennetz aus bautechnologischen sowie verkehrsplanerischen Gründen als Umschlagplatz für Baustoffe prädestiniert sei und eine Nutzung des vorhandenen Gleisanschlusses eine erhebliche Reduzierung straßengebundener Massentransporte ermögliche. Vergleichbare Flächen im Umfeld der EÜ Säntisstraße ständen nicht zur Verfügung. Weiterhin hat der Vorhabensträger die hohe logistische Bedeutung des Gleisan- schlusses für das Vorhaben aufgrund der baubedingt beschränkten Nutzbarkeit des Güterbahnhofes Berlin-Marienfelde betont und erklärt, die Nutzung des Gleisan- schlusses werde im Logistikkonzept, in der Bauablaufplanung und in der entspre- chenden Ausschreibung berücksichtigt (E-Mail-Nachrichten vom 13. und vom 21.12.2016).

Am 18.03.2016 wurde das Grundstück durch einen Bediensteten der Planfeststel- lungsbehörde von außerhalb der Grundstücksgrenzen persönlich in Augenschein genommen. Die von der Pächterin erwähnte Siebanlage war nicht erkennbar, insge- samt machte das Grundstück einen ungenutzten Eindruck. Daher bat die Planfest- stellungsbehörde die Einwenderin mit E-Mail vom 06.04.2016, die aktuell auf dem

Seite 349 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Grundstück stattfindenden geschäftlichen Aktivitäten näher zu erläutern bzw. zu be- legen und die erwähnte BImSchG-Genehmigung vorzulegen.

Mit E-Mail vom 09.05.2016 wurde seitens der Fa. Winzler ein vom 07.04.2016 datie- rendes Schreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Az. IX C 213-09987) vorgelegt, in dem die anlagenbezogene immissionsschutzrechtliche Genehmigung II C 9987 vom 25.02.2004 nebst Änderungsgenehmigungen vom 29.01.2005, 29.10.2007 und 13.08.2014 auf die Fa. Winzler übertragen wird und diese damit in die Rechte und Pflichten der Genehmigung(en) eingetreten ist.

Mit E-Mail vom 10.05.2016 bat die Planfeststellungsbehörde die Einwenderin erneut um Vorlage von Nachweisen für die behaupteten ihr drohenden wirtschaftlichen Nachteile. Die Anfrage blieb unbeantwortet. Am 14.12.2016 wurde das Grundstück erneut von einem Mitarbeiter der Planfeststellungsbehörde in Augenschein genom- men. Nunmehr waren auf dem Grundstück Aufschüttungen von Haufwerken und Baustoffen und Abtransporte von Baustoffen per Lkw zu erkennen.

Die Planfeststellungsbehörde weist die Einwendungen zurück. Die zur Errichtung eines Versickerbeckens benötigte Erwerbsfläche macht mit 1.060 m2 weniger als 10% der Gesamtfläche des Flurstückes 770 von 11.524 m2 aus. Durch die Abtren- nung der nordwestlichen Spitze des umfänglichen Grundstückes werden künftige Nutzungsmöglichkeiten nur unwesentlich beeinträchtigt.

Die Notwendigkeit der bauzeitlichen Inanspruchnahme der Flurstücke 770 und 771 hat der Vorhabensträger plausibel begründet. Die Planfeststellungsbehörde teilt die Einschätzung des Vorhabensträgers, dass in dem betrachteten Teilabschnitt des Planungsbereiches östlich der Bahn keine vergleichbar geeignete Fläche zur Verfü- gung steht, deren Inanspruchnahme geringere Beeinträchtigungen von Belangen Dritter mit sich bringen würde. Die Lage der Fläche im Gewerbegebiet und der vor- handene Gleisanschluss ermöglicht, die negativen Auswirkungen der Baumaßnah- me auf die Umwelt und das umliegende Straßennetz z.B. durch Baulärm und durch Immissionen der Baustellenverkehre zu minimieren. Aufgrund der Zusage des Vor- habensträgers, sich zur Andienung der Baustelleneinrichtungsfläche Schwechten- straße 13 des vorhandenen Gleisanschlusses zu bedienen, hat die Planfeststel- lungsbehörde dem Vorhabensträger die Nutzung des Gleisanschlusses nach Maß- gabe der Nebenbestimmung A.2 auferlegt. Nach Abschluss der Baumaßnahmen soll das Anschlussgleis dann aber bis auf weiteres nicht mehr an das DB-Netz an- geschlossen bleiben (vgl. B.4.20.3 lit f), zu Buckower Chaussee 25-42).

Seite 350 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Aus den Einwendungen der Grundstückseigentümerin und der Pächterin sind für die Planfeststellungsbehörde keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür erkennbar ge- worden, warum die bauzeitliche Nutzung der Fläche und die Inanspruchnahme der nordwestlichen Teilfläche für das Bahnbauvorhaben für sie zu nicht zumutbaren wirtschaftlichen Nachteilen führen könnten. Denn die nunmehr anscheinend von der Fa. Winzler GmbH auf dem Grundstück ausgeübte gewerbliche Nutzung wurde auf- genommen, nachdem dieser und der Eigentümerin bekannt waren, dass die Fläche für die Realisierung eines im öffentlichen Interesse stehenden Bauvorhabens benö- tigt wird. Die vorgelegte Genehmigung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für die nunmehr dort von der Fa. Winzler ausgeübte Gewerbetätigkeit ist erst nach Kenntnisnahme von den Bahnplanungen erlassen worden. Den erst im Jahre 2016 aufgetretenen Veränderungen auf dem Grundstück kommt im Hinblick auf § 19 Abs. 1 Satz 1 AEG (Veränderungssperre) im Rahmen der Abwägung nur geringes Gewicht zu. Hiervon unberührt bleibt, dass der Eigentümerin für die end- gültige Inanspruchnahme der Teilfläche von 1.060 m 2 sowie für die Grundstücks- nutzung während der Bauzeit eine Entschädigung gemäß Art. 14 Abs. 3 GG zu- steht.

Ein Verschieben der Entscheidung über die Zulässigkeit der Grundinanspruchnah- me auf die Ausführungsplanung kommt hier nicht in Betracht. Wie sich aus dem von der Einwenderin selbst zitierten Urteil des BVerwG vom 11.04.2002 (Az. 4 A 22.01, juris-Abdruck Rn. 22) ergibt, dürfen Fragen der Bauausführung nur dann außerhalb der Planfeststellung entschieden werden, wenn die betreffende Frage nicht zum be- rücksichtigungsbedürftigen Abwägungsmaterial gehört. Eingriffe in das Grundeigen- tum Dritter – und seien diese auch nur bauzeitlich – sind immer abwägungs- und entscheidungsrelevant. Baustelleneinrichtungsflächen können daher vom Vorha- bensträger in seinen Grunderwerbsplan aufgenommen werden, und sie sind dann auch Gegenstand des Planfeststellungsbeschlusses. Gerade der vorliegende Fall, in dem der Grundstückseigentümer und der Pächter der Nutzung der Fläche als Baustelleneinrichtungsfläche nicht zustimmen und der Vorhabensträger im konkre- ten Fall auf deren Nutzung angewiesen ist, muss die Entscheidung darüber, ob die Fläche für das Vorhaben in Anspruch genommen werden darf, durch die Planfest- stellungsbehörde erfolgen.

Seite 351 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

j) Buckower Chaussee

- Buckower Chaussee 43-58

Flurstück 1072, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Nr. 425.2+3 des Grunderwerbsver- zeichnisses; Fa. CA Immo Deutschland GmbH (früher Vivico GmbH)

Bei der Liegenschaft handelt es sich um eine Logistikimmobilie. Von der damaligen Eigentümerin wurde eingewandt, um den Geschäftsbetrieb der Mieter nicht empfind- lich zu stören, müsse die Zufahrt zum Grundstück von der Buckower Chaussee während der der Baumaßnahmen unterbrechungsfrei gewährleistet sein. Das Grundstück sei umzäunt. Im Zuge der Baumaßnahmen werde eine Verlegung des Zaunes notwendig werden.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Zufahrt zu dem Grundstück Buckower Chaussee 43-58 werde auch bauzeitlich ohne größere Unterbrechung zugesagt. Die Umsetzung des Zaunes werde durch den Vorhabensträger finanziert. Auf die Aufla- ge A.4.16a wird verwiesen. Eine Entscheidung der Planfeststellungsbehörde ist nicht erforderlich.

- Buckower Chaussee 62

Flurstück 931, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Nr. 74.1,2,3 des Grunderwerbsver- zeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 32; Berliner Liegenschaftsfonds GmbH & Co. KG (Eigentümerin); privater Erbbaurechtsnehmer

Das Flurstück hat eine Gesamtgröße von 3.083 m 2. Geplant sind der Erwerb von 103 m2 zugunsten des Landes Berlin für die Änderung der Buckower Chaussee so- wie eine bauzeitliche Nutzung und dingliche Belastung von 248 m2. Gegen den ur- sprünglich vorgesehenen Erwerb einer Grundstücksteilfläche von 180 m2 (Gegen- stand der 1997/98 ausgelegten Planunterlagen) wurde innerhalb der Einwendungs- frist keine Einwendung erhoben.

Nachdem der Vorhabensträger aufgrund anderweitiger Einwendungen gegen den Ursprungsplan seine Grunderwerbsplanung für den Straßen- und Leitungsbau ge- ändert hatte, gab die Anhörungsbehörde den Betroffenen mit Schreiben vom 23.11.1998 die Planungsänderungen bekannt und Gelegenheit zur Stellungnahme. Gegenstand dieser Planungsänderung war einerseits die Reduzierung des vorge- sehenen Grunderwerbs von 180 m2 auf 70 m2 und andererseits die zusätzliche ding-

Seite 352 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

liche Sicherung einer Teilfläche von 160 m2 des hier in Rede stehenden Grund- stücks.

Daraufhin wurde mit Schreiben vom 09.12.1998 Einwendungen gegen das Einbrin- gen von Bauwerksankern der seinerzeit geplanten Straßenunter-/Eisenbahnüber- führung in das Grundstück erhoben. Während der Baumaßnahmen würde eine Zu- fahrt zum Grundstück Buckower Chaussee 62 nicht möglich sein. Die bahnnahe Zu- und Abfahrt des Grundstückes u.a. für Schwerlastverkehr müsse funktional bleiben, damit das produzierende Gewerbe nicht zum Erliegen komme. Jegliche Einschrän- kung müsse auf die Arbeitsplatzausgestaltung Einfluss nehmen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Zu- und Ausfahrt des Grundstückes Buckower Chaussee 62 werde während der Bauzeit für alle Fahrzeugarten, die die Buckower Chaussee (Straßenkategorie C mit erhöhtem Schwerlastverkehr) befah- ren können, gewährleistet sein. Im Rahmen des Erörterungstermins wurde durch den Vorhabensträger weiter ausgeführt, dass der Umbau der Buckower Chaussee verschiedene Bauzustände erfordere. Für den Zeitraum der Erstellung der Wende- fahrbahnen müsse die Buckower Chaussee für Pkw- und Lkw-Verkehr für ca. 1,5 - 2 Jahre gesperrt werden. Die Umleitung erfolge über die Säntisstraße. Eine fußläu- fige Verbindung bleibe während der Bauphase an der Buckower Chaussee erhalten. Die Zufahrten zu den Grundstücken auch für Schwerlastfahrzeuge blieben während der Bauphase zu jeder Zeit in Absprache des Baubetriebes und den Anliegern ge- währleistet. Die Ausgestaltung der Zufahrten erfolge entsprechend der Art und Nut- zung durch Behelfsmaßnahmen (Hilfsbrücken oder dergleichen). Nur bei den An- schlussarbeiten (z.B. für den Aufbau der Behelfsmaßnahmen oder Herstellen des Straßenbelages in der unmittelbaren Grundstückszufahrt) könne es zu kurzzeitigen Einschränkungen kommen. Hier könne wie folgt verfahren werden: Bei breiten Zu- fahrten bestehe die Möglichkeit einer halbseitigen Sperrung. Sei dieses nicht mög- lich, könnten diese Arbeiten an einem Wochenende oder in einer Zeit, in dem der Betrieb ruhe und die Zufahrt nicht hoch frequentiert sei, durchgeführt werden. Dies werde entsprechend den individuellen Nutzungsmöglichkeiten im Einzelfall örtlich abgestimmt.

Die Planfeststellungsbehörde hält die Darlegungen des Vorhabensträgers zur bau- zeitlichen Verkehrsanbindung der Anliegergrundstücke für plausibel und verweist auf die Bauphasenpläne 7.1.7.14a und 7.1.7.15a. Aus diesen wird ersichtlich, dass durch die bereits in der ersten Bauphase geplante Errichtung bauzeitlicher Erschlie-

Seite 353 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

ßungsstraßen grundsätzlich die Erreichbarkeit der betroffenen Grundstücke gewähr- leistet wird.

Im Übrigen findet sich auf dem Grundstück inzwischen kein produzierendes Gewer- be mehr. Im April 2017 war das Grundstück auf der östlichen Seite an eine Wäsche- rei und Reinigung und auf der westlichen Seite an zwei Unternehmensberatungsfir- men vermietet.

- Buckower Chaussee 100

Flurstücke 848, 940 und 941, Flur 1, Gemarkung Lankwitz; Nr. 65.2,3, 412.2,3 und 434.2 des Grunderwerbsverzeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 402: Fa. DOBA Grund Beteiligungs GmbH & Co. Gewerbefonds 19 KG

Das Grundstück der Einwenderin grenzt im Osten an den Bahnsteig des S- Bahnhaltepunktes Buckower Chaussee und im Norden an die Buckower Chaussee. Das Flurstück 848 hat eine Gesamtgröße von 17.233 qm. Davon sollen 595 qm bauzeitlich genutzt und 485 qm dauerhaft dinglich belastet werden. Das Flurstück 940 weist eine Gesamtfläche von 540 qm auf, wovon 368 qm bauzeitlich genutzt und 62 qm dauerhaft dinglich belastet werden sollen. Das Flurstück 941 ist 4.391 qm groß, für die Bauzeit werden davon 70 qm benötigt. Die plangegenständliche dingliche Belastung der Flurstücke 848, 940 und 941 betrifft Leitungsrechte auf ei- nem straßenparallelen Streifen von insgesamt 547 m 2 (Grunderwerbspositionen Nr. 65.3, 412.3). Insgesamt sollen ca. 4 % der Gesamtfläche der Grundstückseigentü- merin bauzeitlich oder für die Verlegung von Leitungen in Anspruch genommen werden. Grunderwerb ist nicht vorgesehen.

Das Grundstück ist bebaut mit dem Einkaufszentrum (EKZ) Südmeile, das an ein Unternehmen des großflächigen Lebensmittel-Einzelhandels vermietet ist, sowie mit einer großen Stellplatzfläche. Im EKZ sind Räumlichkeiten an ca. 10 Gewerbetrei- bende vermietet. Nach Aussage der Einwenderin weist das Grundstück eine Ver- kaufsfläche von rund 10.000 m 2 auf. Das Grundstück ist sowohl von der Buckower Chaussee als auch vom Nunsdorfer Ring aus mit Zufahrten ausgestattet. Ein Teil des Grundstücks ist an die Fa. McDonalds vermietet, die dort – außerhalb des EKZ - ein Drive-In-Restaurant betreibt. Für den Grundstücksmieter McDonalds besteht eine gesonderte Zufahrt von der Buckower Chaussee als einzige Zufahrt zu dessen Drive-In-Restaurant. Die Zugänglichkeit dieser Mietfläche wie auch des EKZ soll während aller vier Bauphasen über eine Erschließungsstraße West (vgl. Lagepläne

Seite 354 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Anlage 7.1.7.14a und 7.1.7.15a), wenn auch mit baubedingten Einschränkungen, durchgängig möglich sein.

Mit Schreiben vom 18.12.1997 hat die Einwenderin die damals geplante Unterfüh- rung der Buckower Chaussee unter der Bahn als eine verschlechterte Anbindung des EKZ Südmeile an die Buckower Chaussee bemängelt. Mit Schreiben vom 27.01.1998 wurde dargelegt, die Belieferung der großflächigen Einzelhandelsbetrie- be erfolge über die Zufahrt an der östlichen Grundstücksgrenze vom Nunsdorfer Weg, die Ausfahrt erfolge ohne zu wenden auf die Buckower Chaussee. Bei Ver- wirklichung der Planung könne der Lieferverkehr in dieser Weise nicht mehr abge- wickelt werden. Der geplante westliche Wendehammer sei für das Einbiegen von Sattelschleppern (bis zu 40 t) zu schmal, der Radius des Wendehammers zu eng. Die Zufahrt an der östlichen Grundstücksgrenze könne nur als Einbahnstraße ge- nutzt werden. Eine Umfahrung der vorhandenen baulichen Anlagen sei nicht mög- lich. Die entlang der Buckower Chaussee geplante Grundinanspruchnahme werde abgelehnt. Die unbebauten Teile des Grundstücks würden für Stellplätze benötigt. Für das McDonald‘s Drive-in-Restaurant sei die unmittelbare Erreichbarkeit und Sichtbarkeit von der Buckower Chaussee unverzichtbar. Fahrzeuge, die das Res- taurant von Westen her anfahren, müssten dieses in Fahrtrichtung nach Osten ver- lassen können. Sollte die Erschließung wie geplant verschlechtert werden, würden Mietverträge nicht verlängert bzw. gekündigt werden und ließen sich erhebliche In- vestitionskosten nicht mehr amortisieren. Während der geplanten bauzeitlichen Inanspruchnahme des Grundstückes entlang der Buckower Chaussee würden das Drive-in-Restaurant und die zur Buckower Chaussee orientierten Einzelhandelsbetriebe sowie der dortige Parkplatz überhaupt nicht nutzbar sein. Die Ausfahrt zur Buckower Chaussee wäre nicht einmal mit klei- nen Lieferfahrzeugen möglich. Die Einwenderin fordert, von der bauzeitlichen Ab- koppelung des Grundstücks von der Buckower Chaussee abzusehen und die Bahntrasse unter der vorhandenen Buckower Chaussee hindurchzuführen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die reguläre Zufahrtsmöglichkeit zum EKZ befin- de sich am Nunsdorfer Weg (Kundenparkplatz, Liefereinfahrt). Mit den planungsge- genständlichen Wendefahrbahnen für die Anliegererschließung sei keine Ver- schlechterung der bisherigen Anbindung verbunden. Die Zufahrt Nunsdorfer Ring bleibe unverändert. Weitere Zufahrtsmöglichkeiten bestünden zukünftig über die geplante Wendefahrbahn, die aus Richtung Westen direkt und aus Richtung Osten durch eine Wendefahrt über Buckower Chaussee, Motzener Straße und Nahmitzer

Seite 355 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Damm erreichbar sein werde. Weitere Ausfahrtmöglichkeiten bestünden ebenfalls über die geplante Wendefahrbahn in Richtung Westen direkt und in Richtung Osten mit anschließendem Wenden auf dem Nahmitzer Damm vor der Kreuzung mit der Motzener Straße oder durch eine Wendefahrt über Buckower Chaussee, Motzener Straße und Nahmitzer Damm. Die Abwicklung des Lieferverkehrs in der bisherigen Form werde durch die Planung nicht beeinträchtigt. Die Fahrbahnbreiten und Radien der Wendefahrbahn seien entsprechend den gültigen technischen Regelwerken für ein Bemessungsfahrzeug ”Lastzug” festgelegt worden. Die Befahrbarkeit der Wendefahrbahn sei für alle der StVZO entsprechenden Lieferfahrzeuge gewährleistet. Grundsätzlich könnte durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde auch das Linksabbiegen von Osten kom- mend aus der Buckower Chaussee in die Wendefahrbahn sowie aus derselben in die Buckower Chaussee ermöglicht werden. Eine prinzipielle Verschlechterung ge- genüber der derzeitigen Verkehrssituation sei überhaupt nicht erkennbar, insbeson- dere deshalb, weil aus dem Grundstück gegenwärtig nur das Rechtsabbiegen in die Buckower Chaussee möglich sei. Lieferfahrzeuge in Richtung Westen müssten also heute zunächst den Bahnübergang in Richtung Osten überqueren und sich an- schließend eine Wendemöglichkeit suchen. Eine Inanspruchnahme von Grundstücksteilflächen der Einwenderin für das Vorha- ben sei nicht vollständig vermeidbar. Die einzelnen Eingriffe seien nach Einschät- zung des Vorhabensträgers jedoch so gering wie möglich gehalten worden. Bei Absenkung der Bahntrasse unter die Buckower Chaussee müsste diese in eine Lage von ca. 8 m unter Gelände gebracht werden. Unter Berücksichtigung einer Gleisneigung von ca. 10‰ ergäben sich Rampenlängen von ca. 800 m. Die Kreu- zung mit der etwa 400 m nördlich der Buckower Chausse gelegenen Säntisstraße müsste in die Absenkung einbezogen werden. Damit würde die nördliche Rampe für die Absenkung bereits im Bahnhof Marienfelde beginnen. Um dies zu vermeiden, müsste der gesamte Bahnhof abgesenkt werden. Derart umfangreiche bauliche Maßnahmen seien angesichts der nach Meinung des Vorhabensträgers als nur ge- ringfügig einzustufenden Nachteile für die Einwenderin nicht zu rechtfertigen.

Die Einwenderin hat zu den Erläuterungen des Vorhabensträgers in der Erörterung mitgeteilt, die zu erwartende lange Bauzeit und Straßensperrung sei für sie nicht tragbar. Man befürchte durch den Wegfall der Fahrzeugbewegungen (für zwei Jahre ca. 25.000 Fahrzeuge) eine Existensbedrohung für McDonald‘s und für das Ein- kaufszentrum, denn die Haupterschließung und die Lebensader für die Geschäfte sei die Buckower Chaussee und nicht der Nunsdorfer Ring. McDonald‘s habe an

Seite 356 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

sieben Tagen die Woche geöffnet, so dass es nicht möglich sei, die Zufahrt auch nur für einen oder zwei Tage zu sperren.

Nachdem seit der 3. Planänderung anstelle der bis dahin vorgesehenen Straßenun- terführung eine Straßenüberführung der Buckower Chaussee über die Bahntrasse geplant ist, wurden mit Schreiben vom 16.10.2006 weitere Einwendungen erhoben: Der Betrieb des EKZ sei insbesondere auch auf die von Osten in Richtung Westen zum Einkaufszentrum fahrenden Kunden (auf diese Verkehrsbeziehung entfalle rund die Hälfte des Kundenverkehrs) angewiesen. Im Falle der geplanten Grund- stücksanbindung nur noch über eine Einbahnstraße für das gesamte Einkaufszent- rum sei Anlieferverkehr per Lkw von Osten her generell nicht mehr möglich. Ferner entfalle rund die Hälfte des Kundenverkehrs, nämlich die von Osten auf der Buckower Chaussee zufahrenden Kunden, die künftig weite Umwege in Kauf neh- men müssten. Fußgänger und insbesondere Fahrradfahrer könnten das Einkaufs- zentrum zukünftig nicht mehr erreichen. Das gesamte Einkaufszentrum werde in seiner wirtschaftlichen Rentabilität gefährdet. In das als geschlossener Immobilien- fonds geführte Einkaufszentrum seien rund 20 Mio. EUR investiert worden. Durch die gravierende Verschlechterung der Erschließungssituation und durch die Ein- schränkung der Zufahrtsmöglichkeiten zu dem Grundstück drohe ein Verlust eines wesentlichen Teils dieser Investition. Die Differenz zwischen den Kosten von ca. 48 Mio. EUR für die ursprünglich geplante Eisenbahnüberführung und den Kosten von ca. 20 Mio. EUR für die nunmehr vorgesehene Straßenüberführung liege mit ca. 28 Mio. EUR in dem Bereich, den man als wirtschaftlichen Schaden erwarte. Aufgrund der schweren Beeinträchtigung des Anliegergebrauchs und des Eigen- tumsrechts sowie des Eingriffs in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebe- trieb (gemeint ist die Grundstücksvermietung) beantrage man, den vorliegenden Planfeststellungsantrag abzulehnen und den Vorhabensträger aufzufordern, es bei der ursprünglich beantragten Planungsvariante zu belassen. Hilfsweise beantrage man, durch entsprechende Auflagen eine ausreichende Ein- und Ausfahrmöglichkeit vom Betriebsgrundstück und zum Betriebsgrundstück der Einwenderin durch ent- sprechende technische Vorkehrungen und Auflagen festzusetzen (§ 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG). Höchst vorsorglich beantrage man, im Hinblick auf die Eingriffe des Vor- habens in ihre Rechte eine Entschädigung nach § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG festzu- setzen. Als technische Planungsalternative unter Beibehaltung der Erschließungsstraße for- dere man, unter der überführten Buckower Chaussee einen zu dieser querliegenden Tunnel in Nord-Süd-Richtung zu errichten, welcher Linksabbiegemöglichkeiten für

Seite 357 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

den von Osten kommenden Verkehr zum Grundstück des Einkaufszentrums und bei der Ausfahrt aus letzterem in Richtung Westen biete. Der Vorhabensträger hat in seiner Erwiderung im Wesentlichen seine bereits zu den vorangegangenen Einwendungen vom 18.12.1997 und vom 27.01.1998 vorgetra- genen Argumente wiederholt und ergänzend erklärt, die Erschließung des Grund- stücks sei auch während der Bauphase gewährleistet. Einschränkungen werde man mit der Einwenderin abstimmen. Vorstellungen dahingehend, einen zusätzlichen Nord-Süd-Tunnel zu errichten, lehne man ab. Ein derartiger Tunnel bewirke zusätz- liche Flächeninanspruchnahme für die erforderliche Anbindung an die nördliche Er- schließungsstraße. Hinzu kämen unverhältnismäßige Kosten für ein derartiges Bauwerk. Fußgänger und Radfahrer könnten fußläufig über den straßenbegleiten- den Gehweg der Wendefahrbahn das Grundstück der Einwenderin erreichen. Unter Bezugnahme auf die am 22.03.2007 erfolgte Erörterung der Einwendungen und einer verkehrsgutachterlichen Stellungnahme der Gesellschaft für Gesamtver- kehrsplanung, Regionalisierung und Infrastrukturplanung GmbH (GRI) vom 04.06.2007 wurde mit Einwenderschreiben vom 16.06.2007 erklärt, es sei unab- dingbar, aus der westlichen Wendefahrbahn unmittelbar in den Nahmitzer Damm einfahren zu können. An der Einmündung Buckower Chaussee / Nahmitzer Damm sei durch entsprechende straßenbauliche und straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen auch künftig eine Querung des Nahmitzer Dammes aus der Buckower Chaussee (West) auf die in östlicher Richtung verlaufende Fahrbahn der Buckower Chaussee (Ost) sowie ein Linksabbiegen (U-Turn) des auf der Buckower Chaussee (Ost) aus östlicher Richtung heranfahrenden Verkehrs auf die Gegenfahrbahn zu ermöglichen. Letzteres könne durch die Einrichtung einer Linksabbiegespur auf der in westlicher Richtung verlaufenden Fahrbahn der Buckower Chaussee (Ost) bzw. durch die Errichtung einer Ampelregelung im Kreuzungsbereich der Buckower Chaussee / Nahmitzer Damm umgesetzt wer- den. Man biete dem Vorhabensträger eine Beteiligung an entstehenden Zusatz- kosten für eine Aufweitung des Rampenbauwerks im Bereich der Flurstücke Nr. 11/218 bzw. 1667/17 der Gemarkung Marienfelde zur Errichtung einer Linksabbie- gerspur an. Die Linksabbiegemöglichkeit von der Rampe in die Wendefahrbahn könne dazu beitragen, den status quo für die aus östlicher Richtung über die Bahngleise anfahrenden Kunden – und gegebenenfalls auch den aus Richtung Osten kommenden Lieferverkehr – aufrechterhalten werden. Die betroffenen (Be- triebs-)Flächen blieben unter Inkaufnahme eines nur geringen Umweges von ei- nigen wenigen Dutzend Metern für den Verkehr aus den Stadtgebieten östlich der

Seite 358 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Bahnlinie erreichbar. Weiterhin sei es von hoher Bedeutung, dass aus dem be- troffenen Grundstück ausfahrender Kunden- und Lieferverkehr von der Wende- fahrbahn aus das neue Überführungsbauwerk in östlicher Fahrtrichtung direkt an- fahren könne. Fahrbahnquerungsmöglichkeiten für Radfahrer, welche als Kunden das Grundstück aus östlicher Richtung über das Überführungsbauwerk anfahren wollen, seien im Nahbereich der Grundstücksflächen nicht vorgesehen. Kunden, die mit dem Fahrrad die Grundstücksflächen in westlicher Richtung verlassen wollten, müssen straßen- verkehrsrechtlich zwingend über die westliche, auch für Kraftfahrzeuge vorgesehe- ne Wendefahrbahn abfahren. Dies sei mit hohen Risiken für Leib und Leben der Radfahrer verbunden, auch gerade im Hinblick auf die vorgesehene Fahrbahnbreite von über längere Strecken nur 4,0 m sowie wegen des erhöhten Flächenbedarfes der ebenfalls abfahrenden Lkw im Wendebereich unterhalb des Überführungsbau- werks. Die westliche Wendefahrbahn sei insoweit für die gemeinsame Nutzung der Fahrbahn für Radfahrer und motorisierten Verkehr, egal welcher Art, unzureichend konzipiert. Es sei nicht ersichtlich, ob für Fußgänger eine Unterquerungsmöglichkeit westlich der Bahnlinie unterhalb des geplanten Überführungsbauwerkes vorgesehen sei. Die westliche Wendefahrbahn sei der Breite bzw. lichten Höhe nach mit 4,0 m bzw. ca. 5,5 m im Wendebereich auch im Hinblick darauf unzureichend dimensioniert, dass bereits gegenwärtig in Deutschland im Straßengüterverkehr Lastzüge mit einer Gesamtlänge von 16,5 m (Sattelzug) sowie 18,75 m (Gliederzug) zugelassen seien, und dass in der aktuellen politischen Debatte sogar die Zulassung einer Fahrzeug- gesamtlänge für Sattel- und Gliederzüge von bis zu 25,25 m erwogen werde. Die westliche Wendefahrbahn müsse für derartigen Straßengüterverkehr im Rahmen der Belieferung der gewerblich genutzten Grundstücksfläche nutzbar sein. Die vor- gesehene Breite sowie eine lichte Höhe von 4,50 m stellten dabei schon ausweislich der Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen EAE 85/95 in der er- gänzenden Fassung von 1995 nur wenig mehr als das Mindestmaß für einen Ver- kehrsraum, der von einem LKW als Bemessungsfahrzeug genutzt werden soll (bei verminderter Geschwindigkeit), zur Verfügung. Dies entwerte die gewerbliche Nutz- barkeit der in Rede stehenden Grundstücksfläche im Vergleich zum gegenwärtigen Zustand der Grundstückserschließung in erheblichem Maße. Der Vorhabensträger hat erwidert, nach den aktualisierten Lageplänen werde ein Ausfahren aus der westlichen Wendefahrbahn nach Süden unmittelbar auf den Nahmitzer Damm möglich sein. Die vorgesehene Breite der abbiegenden Buckower

Seite 359 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Chaussee West betrage 6,50 m und entspreche der Breite der vorhandenen Straße sowie den Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil Querschnitte RAS-Q 96. Es sei geplant, die zugelassene Fahrtrichtung der Buckower Chaussee (West) von der- zeit westwärts in ostwärts, mindestens bis zu Einmündung der nördlichen Wende- fahrbahn, zu verändern. Entsprechend des aktualisierten Planung werde eine Que- rung des Nahmitzer Damms von Nord nach Süd sowohl für Fahrzeuge, die dann aus der Buckower Chaussee West kommen als auch für Fahrzeuge, die aus östli- cher Richtung über das Überführungsbauwerk anfahren, möglich sein. Auch im Bestand seien im Nahbereich des betroffenen Grundstückes keine Fahr- bahnquerungsmöglichkeiten ausschließlich für Radfahrer aus östlicher Richtung kommend vorhanden. Wie bisher bestehe die Möglichkeit, als Fahrradfahrer bereits vor Einmündung der Buckower Chaussee (West) in den Nahmitzer Damm bei Be- rücksichtigung des nachfolgenden Verkehrs vom Fahrradweg auf die südliche Fahr- spur zu wechseln und links Richtung Wendefahrbahn abzubiegen. Wie auch heute bestehe die weitere Möglichkeit, die Einmündung der Buckower Chaussee (West) zu überqueren und gleich anschließend als Fußgänger den Überweg zu benutzen, um die Straße zu queren. Um das Grundstück Buckower Chaussee 100 in westli- cher Richtung zu verlassen, könnten die Radfahrer die westliche Wendefahrbahn benutzen. Die zulässige Geschwindigkeit für die Wendefahrbahnen für den Anlie- ger- bzw. Lieferverkehr betrage 30 km/h. Entsprechend den Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen (EAE 85/95) betrage der Raumbedarf für Lkw und Radfahrer bei verminderter Geschwindigkeit (< 40 km/h) 4,0 m. Die Breite von 4 m sei in der Planung in Abstimmung mit dem Bezirksamt und dem Senat berücksich- tigt worden. Mit Schreiben vom 10.11.2015 hat die Einwenderin sich auch gegen die mit der 6. Planänderung einhergehenden stärkeren bzw. geänderten Grundstücksinanspruch- nahmen gewandt. Diese seien für den laufenden Betrieb des EKZ Südmeile nicht tragbar. In diesem Schreiben hat die Einwenderin eine Planungsskizze mit einer Fußwegführung über das Grundstück übergeben und erklärt, über die vorhandene Böschung könnte ein Gehweg für Fahrgäste der S-Bahn erstellt und über einen Zebrastreifen auf den bereits vorhandenen Fußweg geführt werden. Sofern der Vor- habensträger sämtliche Kosten sowie die Verkehrssicherungspflicht übernehme, würde man einer solchen Wegeführung zustimmen.

Der Vorhabensträger hat zugesagt, den Vorschlag mit (bauzeitlicher) Zebrastrei- fenmarkierung und Führung der Fußgänger über die Parkplätze berücksichtigen. Die Verkehrssicherungspflicht und die Kosten für die Kennzeichnung der Wegefüh-

Seite 360 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

rung würden von ihm übernommen. Dementsprechend hat der Vorhabensträger bei der Planfeststellungsbehörde wiederum geänderte Planunterlagen eingereicht, die eine bauzeitliche Fußgängerführung vom westlichen Bahnsteig auf bahneigenem Grundstück unmittelbar entlang der Südseite des Betriebsgebäudes in km 10,84 und von dort auf das Grundstück der Einwenderin vorsehen. Dadurch reduziert sich die bauzeitliche Inanspruchnahme des Flurstückes 941 auf 70 m2.

Die Planfeststellungsbehörde hält die plangegenständliche dingliche Belastung der Flurstücke 848, 940 und 941 mit Leitungsrechten auf einem straßenparallelen Strei- fen von 485 m2 bzw. 62 m2 für geboten (Grunderwerbspositionen Nr. 65.3 und 412.3). Die Planfeststellungsbehörde hält es für sachgerecht, dass die meisten der heute in der Buckower Chaussee verlaufenden Leitungen nach außerhalb der Stra- ßenüberführung zu verlegen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Bereich der Wendefahrbahnen ist dann eine Leitungsverlegung auf die Nachbargrundstücke unvermeidlich. Die einwenderseits angestrebte Anordnung von Kfz-Stellplätzen auf den betroffenen und bisher unbebauten Teilen des Grundstücks wird dadurch nicht verhindert. Für die zur Leitungsverlegung erforderlichen Arbeiten ist in den Grunderwerbsunter- lagen eine bauzeitliche Inanspruchnahme der v.g. Flächen ausgewiesen (Nr. 65.2, 412.2). Darüber hinaus soll eine Teilfläche von 110 m2 des Flurstückes 848 sowie eine Teilfläche von 70 m2 des Flurstückes 941 als vorübergehender Reisendenzu- gang zum S-Bahnsteig während der Errichtung der Straßenüberführung dienen (Nr. 65.2, 434.2 des Grunderwerbsverzeichnisses). Wie dargelegt, besteht bzgl. dieser bauzeitlichen Wegeführung für die Fahrgäste der S-Bahn Einvernehmen zwischen der Einwenderin und dem Vorhabensträger. Weiterhin ist die dingliche Belastung des Flurstückes 940 mit einem Geh-, Fahr- und Leitungsrecht (62 m2) zu Gunsten des benachbarten Flurstückes 1214 erforderlich (Nr. 412.3). Letzteres ist bisher durch ein Wegerecht über das Flurstück 1215 mit der Buckower Chaussee verbunden. Durch die dort geplante Errichtung einer Bahn- steigzugangsrampe kann die Erschließung des Flurstücks 1214 nicht mehr (aus- schließlich) über das Flurstück 1215 sichergestellt werden, so dass die rechtliche Sicherung einer Ersatzzuwegung über das Flurstück 940 erforderlich wird. Die hier- für in Anspruch zu nehmende Fläche ist Teil der Zufahrt zum Einkaufszentrum.

Die Planfeststellungsbehörde teilt die Einschätzung des Vorhabensträgers, dass das Vorhaben auch nach seiner planmäßigen Realisierung zu keiner unzumutbaren Beeinträchtigung der Erschließungssituation des Einwendergrundstücks führen wird.

Seite 361 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Zufahrten des Grundstücks von der Buckower Chaussee bleiben weitestgehend in gleicher Lage erhalten. Sowohl die westliche Zufahrt (McDonald‘s) als auch die östliche Zufahrt sind von der nördlichen Richtungsfahrbahn der Buckower Chaussee aus auch heute nicht ohne weiteres erreichbar, weil der begrünte Mittelstreifen dort keine Unterbrechungen aufweist, so dass Einfahrten ausschließlich aus Richtung Westen und Ausfahrten ausschließlich in Richtung Osten jeweils über die südliche Richtungsfahrbahn erfolgen können. Aus Richtung Osten auf der nördlichen Richtungsfahrbahn heranfahrende Fahrzeu- ge müssen zunächst an den Grundstückszufahrten vorbeifahren und an der Ein- mündung Buckower Chaussee / Nahmitzer Damm auf die südliche Richtungsfahr- bahn wenden, um die in Rede stehenden Grundstückszufahrten zu erreichen. Lan- ge Fahrzeuge, insbesondere Lastzüge, für die an der Einmündung Buckower Chaussee / Nahmitzer Damm kein ausreichender Wendekreisradius zur Verfügung steht, müssen bereits heute eine Wendefahrt z.B. über Buckower Chaussee (West), Motzener Straße und Nahmitzer Damm in Kauf nehmen. An dieser Situation wird sich grundsätzlich nichts ändern, sofern die Straßenverkehrsbehörde auch künftig das Wenden aus östlicher Richtung von der Straßenüberführung kommend in die Wendefahrbahn hinein zulässt. Es sind keine Gründe erkennbar, die dies aus- schließen würden. Für ausfahrende Fahrzeuge mit in östlicher Richtung gelegenen Zielen ergibt sich im Vergleich zum heute zur Verfügung stehenden direkten Weg in Zukunft ein Um- weg von rd. 400 m durch die dann erforderliche Schleifenfahrt über die Wendefahr- bahn bis zu deren Einmündung in die Buckower Chaussee (West) und weiter auf die Rampe der Straßenüberführung. Dieser Umweg ist auch für Fahrradfahrer grund- sätzlich zumutbar. Im Gegenzug ergibt sich zukünftig eine deutliche Wegeverkür- zung für ausfahrende Kraftfahrzeuge mit Zielrichtung West, für die heute ein Wen- demanöver je nach Fahrzeuglänge weit östlich der Bahnquerung erforderlich ist. Zukünftig kann dagegen die nördliche Richtungsfahrbahn des Nahmitzer Dammes ohne größere Umwege über die Wendefahrbahn und die Einmündung Buckower Chaussee / Nahmitzer Damm erreicht werden. Der einwenderseitige Vorschlag, ei- nen zusätzlichen Tunnel in Nord-Süd-Richtung zu errichten, ist schon deshalb nicht zielführend, weil dem hohen Herstellungsaufwand keine hierzu im angemessenen Verhältnis stehenden verkehrlichen Vorteile gegenüberstehen. Die Breite der Wendefahrbahn von 4 m mit abschnittsweiser Kurvenaufweitung ist gemäß den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt), Ausgabe 2006, Abs. 6.1.1.8 („Anliegerfahrbahnen und Anliegerfahrgassen an Hauptverkehrsstraßen“) für

Seite 362 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

den verkehrlichen Zweck ausreichend bemessen. Eine Gefahr für den Fahrradver- kehr ist insbesondere auch aufgrund der vorgesehenen Begrenzung der zulässigen Geschwindigkeit auf 30 km/h nicht ersichtlich. Die für den einseitig begleitenden Gehweg, über den das in Rede stehende Grundstück durch Fußgänger erreichbar sein wird, vorgesehene Breite von 2 m ist vor dem Hintergrund des zu erwartenden niedrigen Fußgängeraufkommens noch vertretbar. Fußgänger können von dem Gehweg der Wendefahrbahn über den westlichen S-Bahnsteig (stadtauswärts) auf die Nordseite der Straßenrampe bzw. über Treppen oder Aufzüge (auch unter Mit- führung eines Fahrrades) auf die Straßenüberführung und zu den dortigen Bushal- testellen bzw. von dort über weitere Treppen oder Aufzüge zum östlichen S- Bahnsteig (stadteinwärts) gelangen. Für Busfahrgäste ergibt sich eine Fußwegever- kürzung zum Einkaufszentrum von 50 – 100 m gegenüber dem Istzustand. S- Bahnfahrgäste müssen zwischen dem östlichen Bahnsteig (stadteinwärts) und dem Einkaufzentrum künftig eine geringe Wegeverlängerung durch zweimalige Überwin- dung des Höhenunterschiedes zwischen Bahnsteig und Straßenüberführung in Kauf nehmen, vom westlichen S-Bahnsteig (Richtung stadtauswärts) lässt sich das Ein- kaufszentrum auf unverändert kurzem Weg erreichen. In der Gesamtbilanz sieht die Planfeststellungsbehörde allenfalls eine geringfügige Verschlechterung der Erreichbarkeit des Grundstücks von der Buckower Chaussee. Diese Veränderungen sind mit verhältnismäßigem Aufwand nicht zu vermeiden und angesichts der für das Vorhaben streitenden öffentlichen Interessen und im Hinblick auf die Sozialbindung des Eigentums gerechtfertigt und entschädigungslos hinzu- nehmen.

Auch bauzeitlich sind keine erheblichen Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebes auf dem Grundstück der Einwenderin zu erwarten. Die Zufahrten des EKZ und des Drive-In-Restaurants von der Buckower Chaussee sind während der Bauzeit über die geplante „Bauzeitliche Erschließungsstraße West“ (Lagepläne Anlage 7.1.7.14a und 7.1.7.15a) gesichert. Aus den genannten Bauphasenplänen 7.1.7.14a und 7.1.7.15a ist ersichtlich, dass durch die bereits in der ersten Bauphase geplante Er- richtung der bauzeitlichen Erschließungsstraßen grundsätzlich eine ständige Er- reichbarkeit des Grundstücks auch von der Buckower Chausee aus gewährleistet wird. Die daneben vorhandene Anbindung des EKZ an den Nunsdorfer Ring wird durch das Vorhaben nicht berührt und bleibt während der Bauzeit und auch darüber hinaus ohne Einschränkungen nutzbar. Im Interesse der Leichtigkeit des Verkehrs auf der Wendefahrbahn sollte allerdings der Abfluss des Kundenverkehrs vom Parkplatz in dieser Zeit schwerpunktmäßig über den Nunsdorfer Ring abgewickelt

Seite 363 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

werden (vgl. Anlage 1 der Planunterlagen, Anhang 3 zum Erläuterungsbericht Teil II, Verkehrskonzeption während der Bauphase, S. 46). Die Erreichbarkeit des EKZ aus Richtung Osten wird während der Bauzeit über die vorher fertiggestellte EÜ Säntis- straße und den Nunsdorfer Ring gesichert sein.

Die Planfeststellungsbehörde hält es nicht für entscheidend, ob die Zufahrt von der Buckower Chaussee oder vom Nunsdorfer Ring für die Erschließung des EKZ von größerer wirtschaftlicher Bedeutung ist. Angesichts der Tatsache, dass während der Bauzeit eine der beiden heute zur Verfügung stehenden Zufahrten zum EKZ unbe- grenzt für Kunden- und Lieferverkehr nutzbar sein wird und die zweite Zufahrt durch eine bauzeitliche Erschließung wenn auch mit Einschränkungen nutzbar sein wird (vgl. Auflage A.4.16a), kann von einer nicht mehr zumutbaren Eigentumsbeeinträch- tigung als Folge der bauzeitlich etwas schlechteren Erschließung des EKZ keine Rede sein, ebensowenig von einem Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Betreibers des Supermarkts. Dies gilt auch für das nur von der Buckower Chaussee aus erreichbare Drive-In-Restaurant. Nach höchstrichter- licher Rechtsprechung fallen Lagevorteile und Marktchancen nicht in den Schutzbe- reich des Artikels 14 GG (vgl. B.4.20.1 lit. c). Daher sind Erschwernisse durch Ände- rungen der Straßenverhältnisse, und zwar auch dann, wenn diese zu fühlbaren Um- satz- oder Gewinneinbußen bei Gewerbetreibenden führen, von den Betroffenen entschädigungslos hinzunehmen. Dies gilt erst recht, wenn – wie im vorliegenden Fall – die Verschlechterungen der straßenseitigen Erschließung nur vorübergehend sein werden.

Mit ihrer Einwendung zur 6. Planänderung hat die Einwenderin eine Planskizze für eine bauzeitliche Fußwegeführung für die Reisenden vom Bahnsteig des S- Bahnhofs Buckower Chaussee über ihr Grundstück vorgelegt, die mit der Planung des Vorhabensträgers kompatibel ist. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksich- tigung der Zusagen des Vorhabensträgers besteht zu dieser Thematik kein Ent- scheidungsbedarf mehr.

In ihrer Einwendung vom 01.03.2017 hält die Einwenderin ihre Einwendungen vom 10.11.2015 hinsichtlich der bauzeitlichen Wegeführung, nunmehr bezogen auf die unbestimmte Bauzeit und auf das Geh- und Fahrtrecht zugunsten eines Dritten (Ei- gentümer des Flurstücks 1214) aufrecht. Die Einwenderin befürchtet eine mehrjäh- rige Bauzeit und erhebt Bedenken u.a. zur Realisierung des Winterdienstes, der Verkehrssicherung und zur Führung der Verkehrsströme der Fahrgäste über ihren Parkplatz bei laufendem Betrieb des Einkaufszentrums.

Seite 364 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Einschätzung der Einwenderin, dass für den Bau der Straßenüberführung Buckower Chaussee mit einer nicht unbeträchtlichen Bauzeit gerechnet werden muss, ist sicherlich realistisch. Die Möglichkeit einer Einflussnahme auf die Bauzeit hat die Planfeststellungsbehörde jedoch nicht. Die Einwendung wird daher mit der o.a. Begründung zurückgewiesen. Dabei darf nicht übersehen werden, dass der Vorhabensträger zugesagt hat, die Verkehrssicherungsplicht und die Kosten für die Kennzeichnung der Wegeführung für die Fahrgäste über den Parkplatz des EKZ während der Bauzeit zu tragen.

Hinsicht des Geh-, Fahr- und Leitungsrechts zugunsten des Grundstücks Buckower Chaussee 102b und zu Lasten des Flurstücks 940 ist festzustellen, dass die Plan- feststellungsbehörde zu der Planung des Vorhabensträgers keine Alternative sieht. Auf dem im Eigentum des Vorhabensträgers stehenden Nachbarflurstück 1215 las- tet ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zu Gunsten des Flurstückes 1214. Da dessen Gebrauch durch die auf dem Flurstück 1215 geplante Bahnsteigzugangsrampe (Bw.-Nr. 3111-7) unmöglich wird, bedarf es einer Ersatzerschließung als notwendige Folgemaßnahme des Vorhabens. Der Plan sieht daher zur dinglichen Sicherung der erforderlichen Ersatzerschließung des Flurstückes 1214 unter der Grunderwerbspo- sition Nr. 412.3 ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zu Lasten des Flurstücks 940 vor. Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass sie bereits im Juni 2009 auf ei- ne Anfrage des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg zum damaligen Baugenehmi- gungsverfahren „Freiflächengestaltung für das EKZ Südmeile mit Anlegung von Kfz- Stellplätzen“ diesem mitgeteilt hat, dass Teile von Flurstücken, u.a. auch des Flur- stücks 940, der Veränderungssperre nach § 19 Abs. 1 AEG unterliegen und für die Realisierung des Bahnbauvorhabens benötigt würden. Dieser Fall ist nunmehr ein- getreten; eine andere Zufahrtsmöglichkeit für das Grundstück 1214 als über eine Mitbenutzung des Flurstücks 940 ist nicht möglich. Daher wird die Einwendung auch in Bezug auf diese Thematik zurückgewiesen.

- Buckower Chaussee 102b

Flurstück 1214, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Eigentümerverzeichnis Nr. 410

Der Eigentümer nutzt das Grundstück für einen Kfz-Betrieb. Aufgrund seiner Ein- wendung hat der Vorhabensträger im Rahmen der 6. Planänderung auf die bis da- hin laut Nr. 37.5,6 des Grunderwerbsverzeichnisses geplante unmittelbare Inan-

Seite 365 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

spruchnahme des Flurstücks 1214 verzichtet. Einwenderseitig wurde gefordert, auch weiterhin die Zufahrt zum Grundstück Buckower Chaussee 102b für einen Lkw mit 16 Metern Länge zu gewährleisten. Hierzu sei ein Wegerecht über das Flurstück 940 erforderlich.

Der Vorhabensträger hat mitgeteilt, auf dem in DB-Eigentum stehenden Nachbar- flurstück 1215 laste ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zu Gunsten des Flurstückes 1214. Da dessen Gebrauch durch die auf dem Flurstück 1215 geplante Bahnsteig- zugangsrampe (Bw.-Nr. 3111-7) unmöglich wird, wurde zur dinglichen Sicherung der erforderlichen Ersatzerschließung des Flurstückes 1214 unter der Grunder- werbsposition Nr. 412.3 ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zu Lasten des Flurstücks 940 (siehe vorhergehende Einwendung der Eigentümerin des Grundstücks Buckower Chaussee 100) eingeplant. Damit sei ein entsprechend Schleppkurven- plan 7.1.7.3 eine Zufahrt für 3-achsige LKW gewährleistet. Während der Bauzeit er- folgt die Erschließung des Grundstücks über die „Bauzeitliche Erschließungsstraße West“; auf die Auflage zu A.4.16a wird verwiesen.

Die Planfeststellungsbehörde stellt fest, dass damit den berechtigten Forderungen des Einwenders Rechnung getragen wurde.

- Buckower Chaussee 106/107

Flurstück 18/3, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Nr. 80.1,2,3 des Grunderwerbsver- zeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 33

Das o.g. Flurstück hat eine Größe von 4.849 m2. Zugunsten des Landes Berlin er- worben werden sollen 840 m2, bauzeitlich benötigt werden 410 m2, für Leitungen dinglich belastet werden sollen 323 m2. Der Grundstückseigentümer betreibt auf dem Grundstück kein eigenes Gewerbe, sondern hat das Gelände u.a. an Kfz- Werkstätten und Kfz-Firmen vermietet. Auf dem Grundstück ansässig sind außer- dem EDV-Firmen sowie offenbar erst seit kürzerer Zeit eine Baustofffirma, die sich eine eigene Zufahrt von der Erschließungsstraße zum P+R-Platz eingerichtet hat. Bebaut ist das Grundstück mit der sog. „Villa“, die teilweise als Büro und teilweise zu Wohnzwecken genutzt wird. Für dieses Gebäude ist wegen der Erhöhung der Immissionspegel aus Straßen- und Schienenverkehr passiver Schallschutz festge- setzt (vgl. A.4.6 lit. b). Die Fläche, die für den Ausbau der Buckower Chaussee in Anspruch genommen werden soll, nutzen die Gewerbemieter zum Abstellen von Pkw.

Seite 366 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Gegen die bereits in der ersten Antragsunterlage vorgesehene Inanspruchnahme einer Grundstücksteilfläche von 845 m2 und die bauzeitliche Inanspruchnahme vom 160 m2 wurde keine Einwendung erhoben. Nachdem der Vorhabensträger aufgrund anderweitiger Einwendungen gegen den Ursprungsplan u.a. seine Grunderwerbs- planung für die unterirdischen Bauwerksanker der damals geplanten Straßenunter- bzw. Eisenbahnüberführung Buckower Chaussee geändert hatte, gab die Anhö- rungsbehörde den Betroffenen, darunter auch dem Einwender, mit Schreiben vom 23.11.1998 die Planänderungen bekannt und gab Gelegenheit, eine Einwendung zu erheben. Daraufhin erhob der Eigentümer mit Schreiben vom 24.11.1998 Einwen- dungen gegen jegliche – vorübergehende oder dauerhafte – Nutzung seines Grundstücks unter Hinweis auf seine Rechte aus Art. 14 GG.

Mit der 3. Planänderung, die erstmals eine Straßenüberführung zum Gegenstand hatte, wurde die geplante Erwerbsfläche von 845 m2 auf 840 m2 geringfügig redu- ziert und die bauzeitlich in Anspruch zu nehmende sowie dinglich zu belastende Fläche von 204 bzw. 285 m2 auf jeweils 348 m2 erweitert. Dagegen wurde mit Schreiben vom 11.10.2006 (Einw. 27) eingewandt, das gesamte Grundstück sei an Gewerbetreibende vermietet. Die von diesen dringend benötigten Stellflächen ent- lang der Buckower Chaussee würden allesamt wegfallen. Eine Beschränkung der Abstellflächen bedeute eine Existenzgefährdung des Grundstückseigentümers, der seinen Lebensunterhalt aus der Grundstücksvermietung beziehe und bei Verlust der vermieteten Stellflächen die Gefahr bestehe, dass die Mieter kündigten. Das Grundstück müsse für Lkw‘s von der bisherigen vorderen Einfahrt und von der vom Bahnübergang entfernt liegenden zweiten Zufahrt erreicht werden. Hier befinde sich hinter der Villa ein 20.000 l großer Heizöltank, der nur von der zweiten Ausfahrt aus beliefert werden könne. Die Wendeschleife unter der Brücke dürfte für Lkw‘s nicht ausreichend sein. Sollte es zu der teilweisen Inanspruchnahme des Grund- stücks kommen, werde dieser nur dann zugestimmt, wenn im Gegenzug eine ent- lang der bahnseitigen Grundstücksgrenze gelegene Teilfläche von 300 m 2 des bahneigenen Flurstücks 759 an den Einwender abgegeben werde.

Nach den Plänen sei nicht ersichtlich, wofür die Teilfläche von 348 m2 in Anspruch genommen werde und wofür die dinglichen Belastungen dienen sollten. Diese Teil- fläche solle vermutlich für Leitungsrechte dienen. Auch dieses sei unzumutbar.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Inanspruchnahme sei erforderlich aufgrund der notwendigen Längenentwicklung des neuen Bauwerkes zur Überführung der Buckower Chaussee über die Dresdener Bahn. Eine Existenzgefährdung des Ein-

Seite 367 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

wenders sei nicht nachvollziehbar. Pauschale Aussagen zu angeblichen Folgen des Verlustes einzelner Stellflächen seien hierzu nicht ausreichend. Zur Erschließung der Anlieger sei eine ausreichend bemessene Anliegerstraße vor- gesehen, so dass die Zufahrten zu dem betroffenen Grundstück gesichert seien. Die dingliche Belastung sei für die Umverlegung der in der Buckower Chaussee verlau- fenden Medienträger (Kabel und Leitungen) aus dem Baufeld heraus erforderlich und stelle keine langfristige Beeinträchtigung der Nutzungsmöglichkeiten dar, weil die Flächen weiter als Stellflächen für Lkw und Pkw genutzt werden könnten.

Mit Schreiben vom 15.03.2007 hat der Einwender entgegnet, eine vorübergehende Inanspruchnahme des Grundstücks (Nutzung als Baustraße, Baustelleneinrichtung oder Lagerfläche) sei für ihn aus den Planunterlagen nicht ersichtlich. Einer solchen vorübergehenden Inanspruchnahme werde ausdrücklich widersprochen. Eine bau- zeitliche Zufahrt könne ebenfalls nicht geduldet werden. Sämtliche Flächen des Ge- ländes würden als Abstellflächen von den Gewerbemietern benötigt. Sollten diese auch nur vorübergehend entzogen werden, drohe eine Existenzgefährdung des Einwenders durch Schadensersatzforderungen der Mieter und ggf. durch Kündigung von Mietverträgen. Der Umverlegung von Medienträgern und Leitungen auf das betroffene Grundstück werde ebenfalls ausdrücklich widersprochen. Diese könnten weiterhin im neuen Straßenland verlaufen. Die Grundstücksinanspruchnahme durch dingliche Siche- rung sei unnötig und führe ebenfalls zur Existenzgefährdung des Einwenders. Die Einfahrten zu dem in Rede stehenden Grundstück müssten in der jetzigen Größe und Verfügbarkeit wiederhergestellt werden. Es seien zwei Zufahrten für Vierzigton- ner notwendig. Die Zufahrt mit Vierzigtonnern scheine nach der Planung nicht mehr möglich zu sein. Auch dies sei für ihn existenzgefährdend.

Mit der 6. Planänderung hat der Vorhabensträger die zur vorübergehenden Inan- spruchnahme und zur dinglichen Belastung vorgesehene Fläche von zuvor 348 m2 auf 410 m2 vergrößert. Mit anwaltlichen Schreiben vom 06.11.2015 und 26.05.2016 wird hiergegen eingewandt, es sei nicht ersichtlich, dass eine Erweiterung der Grundinanspruchnahme notwendig sei. Die Verlegung von Leitungen innerhalb des Streifens unmittelbar vor der Villa in einer Breite von 5 m sei in keiner Weise zumut- bar. Schon in der Bauphase würde der Zugang zum Gelände versperrt. Die notwen- digen Stellplätze für die Mieter wären dann nicht vorhanden. Dadurch würden fast alle Mieter kündigen oder die Miete erheblich kürzen. Durch die Inanspruchnahme eines Großteils des Geländes an der Buckower Chaussee und an der Bahntrasse werde die Stellfläche der Autoreparaturwerkstatt Seite 368 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

HW Autocentrum Tempelhof (Mieterin) so stark vermindert, dass die auf dem Grundstück befindliche Halle nicht mehr nutzbar bzw. vermietbar sein werde. Die für die zu reparierenden Pkws, aber auch für andere Gewerbemieter dringend benötig- ten Stellflächen würden sich nahezu auf Null reduzieren. Weiterhin werde die Ver- mietung der Villa nach Verlegung der Straße auf das in Rede stehende Grundstück nicht mehr möglich sein. Bei Planverwirklichung drohten unzumutbare monatliche Mietausfälle von mindestens 10.000 EUR. Es werde erwartet, dass sowohl die Zäu- ne und Tore als auch die Pflasterung und die Revisionsschächte und Zuleitungen für Wasser und Abwasser im Bereich zur Straße auf Kosten der Vorhabensträgerin wiederhergestellt werden.

Der Vorhabensträger hat erwidert, aufgrund der Straßenüberführung mit den Wand- scheiben und Straßentrögen auf der West- und auch Ostseite sei es nötig, alle vor- handenen Leitungen außerhalb der Rampen auf die Nord- bzw. Südseite zu verle- gen. Aufgrund der Vielzahl der außerhalb der Straßenrampe zu verlegenden Leitun- gen sei für diese eine bauzeitliche (für die Verlegung) und dingliche (für das Ver- bleiben der Leitungen) Belastung des in Rede stehenden Grundstückes erforderlich. Die vorübergehende, bauzeitliche Inanspruchnahme des Flurstücks 18/3 bis an den Eingangsbereich der Villa sei aufgrund der Vielzahl der zu verlegenden Leitungen unbedingt erforderlich. Die gegenüber der 4. Planänderung eingeplante Verbreite- rung des für die Leitungsverlegung benötigten Streifens sei im Ergebnis von Ab- stimmungen mit den Leitungsträgern erforderlich geworden. Der Umfang des Grunderwerbs für die verlegte Wendefahrbahn einschließlich Fußweg der Buckower Chaussee ändere sich gegenüber der 4. Planänderung nicht. Die zukünftige Grund- stücksgrenze zur Buckower Chaussee werde sich etwa 5 m von der Villa entfernt befinden, eine weitere Vermietung sei also möglich. Zäune, Tore, Pflasterung und Revisionsschächte einschließlich Zuleitungen würden im Rahmen der Baumaßnah- me auf Kosten des Vorhabens wieder hergestellt.

Nach Aufforderung durch die Planfeststellungsbehörde hat der Vorhabensträger den Platzbedarf für die Leitungsverlegung im Bereich des Grundstückes Buckower Chaussee 106/107 nochmals überprüft. Er hat dargelegt, zu verlegen seien eine Regenwasserleitung DN 300, eine Schmutzwasserleitung DN 200, eine Trinkwas- serleitung DN 100, eine Telekomtrasse 2x DN 110 und ein Elektrokabel (2x 10 kV, 1x 1 kV, 1x FM-Kabel). Eine Verlegung dieser Leitungen in die Straßenüberführung sei nicht möglich. In der Planung sei jeweils ein lichter Mindestabstand von 0,4 m zwischen den Leitungen bei Längsverlegung berücksichtigt, der nicht unterschritten

Seite 369 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

werden könne. Bei Addition der Platzbedarfe für die Leitungen und der Mindestab- stände ergebe sich für den in Anspruch zu nehmenden Grundstücksstreifen eine Mindestbreite von 3,8 m. Im Ergebnis dieser Nachprüfung legte der Vorhabensträ- ger geänderte Grunderwerbsunterlagen vor, die eine auf 323 m2 reduzierte dingliche Belastung ausweisen.

Die Planfeststellungsbehörde hält die nunmehr geplanten Grundinanspruchnahmen (vgl. Grunderwerbsverzeichnis Nr. 80.1, 2 + 3) für planerisch gerechtfertigt. Die Pla- nung sieht vor, die östliche Rampe der Straßenüberführung über die Dresdner Bahn innerhalb der durch das Land Berlin bereits mit Bebauungsplan XIII – 179 vom 13.11.1974 „für die Verbreiterung der Buckower Chaussee zwischen der Eisenbahn und der Halker Zeile (…)“ festgesetzten Straßenbegrenzungslinien anzuordnen. Die in diesem Vorhaben geplante größere Straßenbreite ist durch den zusätzlichen Platzbedarf des Rampenbauwerkes und der Erschließungsfahrbahnen einschließ- lich der zugehörigen Gehwege bedingt. Die geplanten Fahrbahn- und Gehwegbrei- ten sind wegen des zu erwartenden Verkehrsaufkommens erforderlich.

Hinreichend gewichtige Gründe, die eine von den Festsetzungen des Bebauungs- planes XIII – 179 abweichende Trassenführung der Straßenanlagen rechtfertigen könnten, sieht die Planfeststellungsbehörde nicht. Eine Verschiebung der Straßen- anlagen nach Norden würde zwar die südseitigen Anliegergrundstücke und damit auch das Grundstück des Einwenders entlasten, im Gegenzug jedoch nur die ent- sprechende Belastung auf die Nordseite verschieben. Zwar erscheint die plange- genständliche Inanspruchnahme der südseitigen Grundstücke Buckower Chaussee 106/107 und 108/109 aufgrund der vorhandenen Bebauung und den derzeitigen Grundstücksnutzungen für die Betroffenen etwas schwerwiegender als ein entspre- chender Eingriff auf der weniger dicht bebauten Nordseite. Auch auf der nördlichen Straßenseite reicht die vorhandene Bebauung auf Höhe des geplanten Rampenan- fangs jedoch nahe an die Straße heran und würde dort zu einer Grundinanspruch- nahme führen, die mit nicht unerheblichen Nachteilen für die Eigentümer und Nutzer der Nordseite verbunden wären.

Angesichts dieser letztlich nicht gravierenden unterschiedlichen Auswirkungen auf die Grundstücke auf der Nord- und der Südseite hält die Planfeststellungsbehörde es für gerechtfertigt, dass die Planung die Straßenanlagen der Buckower Chaussee unter Berücksichtigung der Straßenbegrenzungslinien des B-Planes XIII-179 tras- siert hat, auch wenn der B-Plan damals noch vom Fortbestand des Bahnübergangs und der niveaugleichen Kreuzungssituation ausging.

Seite 370 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Zwar ist die Fachplanung nicht an Bebauungspläne der Kommunen gebunden, son- dern sie muss diese nur im Rahmen des § 38 BauGB als abwägungserhebliche Be- lange berücksichtigen (Vallendar/Wurster, AEG-Kommentar, § 18, Rz. 125). Bei notwendigen Folgemaßnahmen an Anlagen der Kommune kommt dieser Berück- sichtigungspflicht jedoch eine weiterreichende Bedeutung zu. Im Urteil vom 12.02.1988 (Az. 4 C 54.84) und im Beschluss vom 19.12.1989 (Az. 4 B 224.89) hat das Bundesverwaltungsgericht ausgeführt, der Vorhabensträger habe auf bereits vorliegende Planungskonzepte des anderen Planungsträgers im Rahmen der plane- rischen Bewältigung der Folgen seines eigenen Vorhabens Rücksicht zu nehmen, wenn ein solches Konzept hinreichend konkret sei. Mit dem B-Plan XIII-179 liegt ein solch konkretes Planungskonzept vor, dessen Umsetzung im Rahmen dieses Vor- habens daher auch mit Zustimmung des Straßenbaulastträgers erfolgt. Angesichts dieser Berücksichtigungspflicht kommt den nur geringfügig unterschiedlichen Aus- wirkungen verschiedener Feintrassierungen der Buckower Chaussee auf die Grundstücke im Norden oder im Süden letztlich keine für die Abwägung entschei- dende Bedeutung zu, die erfordert hätten, entgegen den Vorstellungen des Stra- ßenbaulastträgers eine vom B-Plan XIII-179 abweichende Linienführung der Buckower Chaussee festzustellen. Der planungsgegenständliche Erwerb einer Teil- fläche von 840 m2 des Flurstückes 18/3 (lfd. Nr. 80.1 des Grunderwerbsverzeichnis- ses) zugunsten des Landes Berlin zur Errichtung der Straßenanlagen ist somit zur Realisierung des Vorhabens planerisch gerechtfertigt.

Weiterhin sieht die Planung vor, südlich parallel zur geplanten Erschließungsfahr- bahn außerhalb der festgesetzten Straßenbegrenzungslinie einen 4 m breiten Strei- fen des Flurstückes 18/3 für die Verlegung von Leitungen bauzeitlich in Anspruch zu nehmen und diese dinglich zu sichern (lfd. Nr. 80.2+3 des Grunderwerbsverzeich- nisses). Auch diese Grundstücksinanspruchnahme ist zur Realisierung des Vorha- bens erforderlich. Der Vorhabensträger hat plausibel begründet, dass eine Verle- gung der Leitungen in anderer Lage bei gleichzeitiger Reduzierung der Grundstück- sinanspruchnahme mit verhältnismäßigem Aufwand nicht möglich ist. Die plangegenständlichen Eingriffe in das Grundstück Buckower Chaussee 106/107 sind nach Einschätzung der Planfeststellungsbehörde keineswegs so schwerwie- gend, dass dadurch eine Existenzgefährdung des Eigentümers zu befürchten wäre. Das Grundstück wird heute durch Kraftfahrzeughandels- bzw. -werkstattbetriebe und zum Teil durch in dem zur Straße hin orientierten Bürogebäude residierende IT- Dienstleister genutzt. Die für das Vorhaben in Anspruch zu nehmenden Grund- stücksflächen dienen derzeit zum Abstellen von Pkw, was auf dem zur Leitungsum-

Seite 371 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

verlegung benötigten Grundstücksstreifen nach Abschluss der Baumaßnahmen auch wieder möglich sein wird. Einige Abstell- bzw. Parkplätze werden durch die Straßenverbreiterung dauerhaft entfallen, darüber hinaus werden weitere Stellplätze bauzeitlich nicht zur Verfügung stehen.

Die Behauptung existenzgefährdender Auswirkungen des Vorhabens ist jedoch für die Planfeststellungsbehörde nicht nachvollziehbar. Dem Einwender ist das Vorha- ben seit dem Jahre 1998 bekannt, so dass er bei Abschluss neuer Mietverträge durch vertragliche Regelungen Vorsorge für den Fall der Vorhabenrealisierung und des Verlustes an vermietbarer Fläche und von Stellplätzen treffen konnte, um sich vor Schadensersatzforderungen zu schützen. Die mit der Einwendung vom 11.10.2006 vorgelegten Gewerbemietverträge waren daher auch befristet, außer- dem ist keiner der damaligen Mieter noch auf der Fläche ansässig. Naturgemäß als Folge der Inanspruchnahmen zu erwartende Einbußen bei den Mieteinnahmen und die Einschränkungen der Nutzbarkeit des Grundstücks wegen des Wegfalls von Stellplätzen finden bei der Bemessung der dem Einwender zustehenden Entschädi- gung nach Art. 14 Abs. 3 GG Berücksichtigung.

Über die geplante Wendefahrbahn wird das Grundstück nach Abschluss der Bau- maßnahme ohne wesentliche Einschränkungen erschlossen sein. Während der Bauzeit wird die Erschließung des Grundstücks über die für alle vier Bauphasen vorgesehene „Bauzeitliche Erschließungsstraße Ost“ (Lagepläne Anlagen 7.1.7.14a und 7.1.7.15a) sichergestellt werden; auf die Auflage A.4.16a wird verwiesen. Die vom Einwender vorgeschlagene Übereignung eines Teils des westlich an sein Grundstück anschließendes, im Eigentum des Vorhabensträgers stehenden Flur- stücks 759 dürfte kaum in Frage kommen, weil der Vorhabensträger dieses Flur- stück als Zuwegung für ein Betonschalthaus (HOA) benötigt.

- Buckower Chaussee 108/109

Flurstück 621, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Nr. 84.1, 2 + 3 des Grunderwerbs- verzeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 34

Das o.g. Flurstück ist 3.039 m2 groß. Der Vorhabensträger plant den Erwerb von 363 m2 zugunsten des Landes Berlin, die bauzeitliche Nutzung von 210 m2 und die dingliche Belastung von 168 m2. Die zu Beginn des Verfahrens noch vorgesehene Inanspruchnahme der Flurstücke 19/8 und 19/9 ist nicht mehr Gegenstand des Pla- nes, so dass sich die diesbezüglich erhobenen Einwendungen erledigt haben. Wäh-

Seite 372 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

rend des Planfeststellungsverfahrens war die Fläche an die Fa. Dataform Druck GmbH & Co. Produktions KG, eine Druckerei mit Druckereihallen, Sozialgebäude, Büro und mit 70 Mitarbeitern vermietet. Dieser Betrieb ist an dem Standort nicht mehr ansässig. Die Fläche wird derzeit von Unternehmen des Kfz-Gewerbes ge- nutzt. Die für das Vorhaben endgültig und bauzeitlich beanspruchten Flächen die- nen als Kfz-Stellplätze.

Durch den Eigentümer wurde mit Schreiben vom 23.01.1998 und vom 27.01.1998 gegen die damals geplante Straßenunterführung Buckower Chaussee eingewandt, die Inanspruchnahme führe zu erheblichen Auswirkungen auf den Betrieb des da- mals ansässigen Gewerbebetriebes. Der jährliche An- und Abtransport der Fa. Da- taform mit großen Lastkraftwagen umfasse ca. 10.000 t Papier mit ca. 500 Lkw-An- und Abfahrten jährlich. Hinzu kämen noch sonstige Liefer-, Besucher- und Mitarbei- terfahrzeuge. Neben dem Eingriff in die Eigentumsposition durch die unmittelbare Flächeninanspruchnahme werde auch das Restgrundstück in seinen Ausnutzungs- möglichkeiten und in seinem wirtschaftlichen Wert nachhaltig beeinträchtigt.

Die vorgesehene erschließungsmäßige Anbindung werde nicht mehr in der Weise gegeben sein, wie dies gegenwärtig bei dem unmittelbaren Anschluss an die Buckower Chaussee der Fall sei. Dies gelte nicht nur für die Erreichbarkeit des Grundstücks, sondern auch für dessen Einsehbarkeit und optische Wahrnehmung, die für eine gewerbliche Nutzung von erheblicher Bedeutung sei. Die geplante Süd- verschiebung der Straßenachse um ca. 3 m gehe unmittelbar zu Lasten des hier in Rede stehenden Betriebsgrundstücks. Vorteile dieser planerischen Lösung seien nicht zu erkennen. Die Flächeninanspruchnahme und Verschiebung der Straße sei nicht erforderlich, weil nördlich der Buckower Chaussee ausreichend Freiflächen vorhanden seien. Fahrbahnen, Geh- und Radwege sowie die Ausrundungsradien seien zu großzügig bemessen. Nicht berücksichtigt worden sei die Möglichkeit, das Straßenniveau beizubehalten, die Bahnanlagen abzusenken oder zu überführen, was die Errichtung von Anliegerrampen überflüssig machen würde. Das Grundstück werde nicht mehr unmittelbar von der Buckower Chaussee aus erreichbar sein. Auf der als Einbahnstraße vorgesehenen Zuwegung werde wegen der geplanten vorge- sehenen Breiten und Kurvenradien nicht mehr die notwendige und bisher mögliche Andienung gewährleistet. Die verlängerten An- und Abfahrtswege seien unpraktisch und ausgesprochen hinderlich. Die Verkleinerung des Grundstücks führe dazu, dass die notwendigen Fahrzeugbe- wegungen (Wenden, Rangieren usw.) auf dem Grundstück zukünftig nicht mehr

Seite 373 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

möglich seien. Der Rangier- und Versendebereich werde bisher von zahlreichen verschiedenen Fahrzeugen u.a. auch täglich ca. 2-3 großen Lkw (20-30-Tonner mit Anhänger) genutzt. Dies mache einen vollständigen Umbau des Betriebsgeländes und Umsetzen der Maschinen sowie eine veränderte Erschließung des Grundstücks notwendig. Der hieraus entstehende Kostenaufwand sei zu entschädigen. Es sei je- doch fraglich, ob eine solche Umorganisation und ein entsprechender Umbau der Gebäude technisch überhaupt möglich seien. Dies würde voraussetzen, dass Anlie- ferung und Versendung gemeinsam über die rückwärtige Zufahrt des Grundstücks abgewickelt werden könnten. Diese rückwärtige, im südöstlichen Teil des Betriebs- geländes gelegene Zufahrt dürfte für die ggf. erforderliche gleichzeitige Be- und Ent- ladung zu schmal sein, überdies fehle es an Wendemöglichkeiten. Dies könne dazu führen, dass der gesamte Betrieb verlegt werden müsse.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Straßenachse solle nach Süden verschoben werden, um im Bereich des Brückenbauwerkes eine geradlinige Linienführung der Straße zu ermöglichen. Ein Brückenbauwerk im Bogen würde einen erheblich grö- ßeren baulichen und finanziellen Aufwand erfordern. Und auch dann sei eine Teilin- anspruchnahme der Grundstücke auf der Südseite nicht zu vermeiden. Mit den ge- planten Anliegerstraßen werde die Anbindung der Anlieger weiter gewährleistet. Die Anliegerstraßen würden auf dem jetzigen Geländeniveau angeordnet, so dass kei- nerlei Beeinflussung der Einsehbarkeit und optischen Wahrnehmung entstehe. Nach Ermittlungen des Vorhabensträgers könnten auf den verbleibenden Restflä- chen gleichzeitig ein Lkw, ein Sattelauflieger und zwei Lastzüge beladen werden, wobei die Ausfahrt von der Import-Seite weiterhin möglich sei. Die Fahrzeuge müss- ten rückwärts einparken. Das Tor zur Wendefahrbahn werde durch den Vorhabens- träger so gestaltet, dass diese Fahrbewegungen ermöglicht werden (2-flügelige To- re für jede Fahrspur).

Mit Schreiben vom 30.11.1998 erklärte der Einwender, es sei weiterhin nicht nach- zuvollziehen, warum die Straßenachse um 3 m in Richtung Süden zu seinem Grundstück verschoben werde. Sofern eine geradlinige Linienführung nur im Be- reich der Brücke erforderlich sei, könnte das in Rede stehende Grundstück durch eine Korrektur der Straßenführung außerhalb des Brückenbereiches umgangen werden.

Die vom Vorhabensträger angedachten Steuerungsmöglichkeiten hinsichtlich des Kunden- und Lieferantenverkehrs seien schon aufgrund der vielen Kleinfahrzeuge der Ver- und Entsorger praktisch nicht umsetzbar. Auf dem Betriebsgelände werde

Seite 374 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

nicht nur be-, sondern auch entladen. Die Verringerung der Ladezone von 5 m auf die vom Vorhabensträger vorgesehenen 2 m sei unter keinen Umständen für einen betrieblichen Fortbestand ausreichend. Die zwei z.T. gleichzeitig arbeitenden Stap- lerfahrzeuge benötigten ebenfalls eine bestimmte Fahrzone zum Be- und Entladen. Im Falle des Ein- und Ausbringens von Maschinen wäre das gesamte Firmengelän- de für die Zeit des Rangierens unzugänglich. Das dafür erforderliche schwere Kran- gerät würde einen Geschäftsbetrieb nicht mehr zulassen. Überdies sei in Zukunft mit einem noch weiter wachsenden Umschlag zu rechnen. Eine Rückwärts-Anfahrt werde auf dem verbleibenden engen Raum praktisch unmöglich sein, da aufwendi- ge Rangiermanöver den Geschäftsbetrieb nachhaltig beeinträchtigten. Außerdem könnten z.B. stehend gelieferte Papierrollen nur seitlich per Klammerstapler entla- den werden. Eine Anfahrt bzw. parallele Ladevorgänge seien ausgeschlossen.

Der Vorhabensträger hat zur weiteren Erläuterung ausgeführt, die Buckower Chaussee gehöre zum übergeordneten Straßennetz von Berlin mit der Verbin- dungsstufe II, sei Teil der südlichen Querspange von der B 96 a im Osten bis zur B 1 im Westen und in die Straßenkategorie C mit erhöhtem Schwerlastverkehr ein- gruppiert. Die Linienführung werde maßgeblich durch die Anschlüsse an die vor- handene Straßenlage, erforderliche Mindestradien von 450 m zur Gewährleistung ausreichender Haltesichtweiten und die Bebauung auf der Nordseite sowie und die Zugänge zu den S-Bahnsteigen auf der Südseite der Buckower Chaussee be- stimmt. Bei einem Eingriff in die Industriebebauung im Norden, Flurstücke 157 (mitt- lerweile 1072) und 11/329, würde das Grundstück Buckower Chaussee 108/109 nur teilentlastet. Eine Nordverschiebung, die das Grundstück Buckower Chaussee 108/109 unberührt lasse, führe zu dem dargelegten Abriss von Gebäuden und er- höhten Eingriffen in Grundstücke. Eine enteignende Wirkung für den Gewerbebetrieb sei nicht substantiiert belegt. Pauschale Angaben zu den Betriebsanforderungen und zum Betriebsablauf seien nicht zur Nachweisführung geeignet. Im Rahmen eines Ortstermins sei festgestellt worden, dass die Anlieferung mit Rohstoffen wie bisher über die öffentliche Zufahrt zum P+R-Platz des Bahnhofes Buckower Chaussee erfolge. Aus Richtung Osten sei diese über die Anliegerstraße zu erreichen. Die Fahrzeuge würden an der La- gerhalle im südlichen Bereich des Werksgeländes entladen. Während des Entlade- vorgangs sei eine Einfahrt weiterer Fahrzeuge bereits heute nicht möglich. Der Ver- sand der Endprodukte finde auf dem Werkhof unmittelbar an der Buckower Chaus- see statt. Ein Wenden von Lastzügen auf dem Betriebsgelände sei bereits heute nicht möglich. Eine enteignende Wirkung für den Gewerbemieter würde vorausset-

Seite 375 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

zen, dass die verbleibende Fläche keiner sinnvollen Nutzung zugeführt werden könnte. In diesem Zusammenhang komme die Sozialbindung des Eigentums zum Tragen. Daraus resultiere die Verpflichtung des betroffenen Gewerbebetriebes zur Anpassung der Betriebslogistik im Interesse des Allgemeinwohls.

Nachdem seit der 3. Planänderung eine Straßenüberführung geplant wird, trugen die Einwender vor, das Flurstück 621 werde durch die Umplanung stärker in An- spruch genommen als zuvor. Die geänderte Planung könne man nicht akzeptieren, weil bei deren Realisierung der ausgeübte Betrieb auf dem Grundstück nicht auf- rechterhalten werden könne.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Befahrbarkeit der Fläche bleibe erhalten. Un- ter den gegebenen Umständen sei für eine nachhaltige Beeinträchtigung des Be- triebes nichts ersichtlich.

Zur 6. Planänderung, die eine unveränderte Grunderwerbsfläche von 363 m2 zu- gunsten des Landes Berlin bei gleichzeitiger Erweiterung der bauzeitlich in An- spruch zu nehmenden und dinglich zu belastenden Fläche auf 210 m2 vorsah, hat der Einwender mit Schreiben vom 20.11.2015 erklärt, die im Vergleich zum vorheri- gen Planungsstand erhöhte Inanspruchnahme sei nach wie vor unverhältnismäßig und könne rechtlich keinen Bestand haben.

Der Vorhabensträger hat erklärt, die vorübergehende Inanspruchnahme sowie die daran anschließende dingliche Sicherung des Flurstücks 621 sei aufgrund der Viel- zahl der zu verlegenden Leitungen zwingend erforderlich. Die Wendefahrbahn ein- schließlich Fußweg und damit die Grunderwerbsfläche sei gegenüber der 4. Planänderung nicht geändert worden. Insgesamt könne kein unverhältnismäßiger Eingriff in das betroffene Grundstück festgestellt werden. Nach Aufforderung durch die Planfeststellungsbehörde hat der Vorhabensträger den Platzbedarf für die Leitungsverlegung im Bereich des Grundstückes Buckower Chaussee 108/109 nochmals überprüft und dargelegt, zu verlegen seien eine Re- genwasserleitung DN 300, eine Schmutzwasserleitung DN 200, eine Trinkwasserlei- tung DN 100, eine Telekomtrasse 2x DN 110 und ein Elektrokabel (2x 10 kV, 1x 1 kV, 1x FM-Kabel). Eine Verlegung dieser Leitungen in die Straßenüberführung sei nicht möglich. In der Planung sei jeweils ein lichter Mindestabstand von 0,4 m zwi- schen den Leitungen bei Längsverlegung berücksichtigt, der nicht unterschritten werden könne. Bei Addition der Platzbedarfe für die Leitungen und der Mindestab- stände ergebe sich für den in Anspruch zu nehmenden Grundstücksstreifen eine

Seite 376 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Mindestbreite von 3,8 m. Im Ergebnis dieser Nachprüfung legte der Vorhabensträ- ger geänderte Grunderwerbsunterlagen vor, die eine von 210 m2 – wie ursprünglich mit der 6. Planänderung vorgesehen – auf 168 m2 reduzierte dingliche Belastung ausweisen.

Die Planfeststellungsbehörde hält die Grundinanspruchnahme der genannten Teil- flächen des Flurstücks 621 für planerisch gerechtfertigt. Die Planung sieht vor, die östliche Rampe der Straßenüberführung über die Dresd- ner Bahn sowie die beidseitigen Erschließungsfahrbahnen innerhalb der durch das Land Berlin bereits mit Bebauungsplan XIII – 179 „für die Verbreiterung der Buckower Chaussee zwischen der Eisenbahn und der Halker Zeile (…)“ vom 13.11.1974 festgesetzten Straßenbegrenzungslinien anzuordnen. Zur Bedeutung dieses B-Planes bei der Abwägung der Trassierung der Buckower Chaussee als Folgemaßnahme des Bahnvorhabens wird verwiesen auf die vorangehenden Aus- führungen zum Grundstück Buckower Chaussee 106/107. Hinreichend gewichtige Gründe, die eine Abweichung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes XIII – 179 rechtfertigen könnten, sind für die Planfeststellungsbehörde hier nicht erkenn- bar. Das geplante Ausmaß der Straßenverbreiterung ist durch den zusätzlichen Platzbedarf des Rampenbauwerkes und der Erschließungsfahrbahnen einschließ- lich zugehöriger Gehwege bedingt. Die geplanten Fahrbahn- und Gehwegbreiten sind aufgrund des zu erwartenden Verkehrsaufkommens erforderlich. Eine Ver- schiebung der Straßenanlagen nach Norden würde zwar die südseitigen Anlieger- grundstücke Buckower Chausseee 106/107, Buckower Chaussee 108/109 und Buckower Chaussee 110/113 entlasten, im Gegenzug jedoch eine entsprechende Belastung der Grundstücke auf der Nordseite mit sich bringen. Zwar erscheint die plangegenständliche Inanspruchnahme der südseitigen Grundstücke aufgrund der relativen Enge sowie der derzeitigen Grundstücksnutzungen für die Betroffenen et- was schwerwiegender als ein entsprechender Eingriff auf der etwas weniger bebau- ten Nordseite, jedoch ist dieser Unterschied nicht so gravierend, dass dies im Er- gebnis der Abwägung die planerische Notwendigkeit einer nördlicheren Linienfüh- rung der Buckower Chaussee als im genannten Bebauungsplan trassiert erzwingen würde. Auch auf der nördlichen Straßenseite reicht die vorhandene Bebauung auf Höhe des geplanten Rampenanfangs nahe an die Straße heran, so dass eine Grundinanspruchnahme auch hier mit nicht unerheblichen Nachteilen verbunden wäre. Die Teilflächen, die auf der Südseite in Anspruch genommen werden sollen, dienen derzeit fast ausschließlich als Abstellmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge. Der planungsgegenständliche Erwerb einer Teilfläche von 363 qm des Flurstückes 621

Seite 377 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

(lfd. Nr. 84.1 des Grunderwerbsverzeichnisses) ist somit zur Errichtung der Stra- ßenanlagen der Buckower Chaussee vernünftigerweise geboten. Weiterhin sieht die Planung vor, südlich parallel zur geplanten Wendefahrbahn au- ßerhalb der festgesetzten Straßenbegrenzungslinie einen 4 m breiten Streifen des Flurstückes 621 für die Verlegung von Leitungen in Anspruch zu nehmen und diese dinglich zu sichern (lfd. Nr. 84.2+3 der Grunderwerbsverzeichnisses). Diese Fläche wird derzeit ebenfalls im Wesentlichen zum Abstellen von Pkw genutzt und bleibt dafür auch zukünftig, wenn auch nicht während der Bauzeit, nutzbar. Auch diese Grundstücksinanspruchnahme ist zur Realisierung des Vorhabens erforderlich. Der Vorhabensträger hat plausibel begründet, dass eine Verlegung der Leitungen in an- derer Lage bei gleichzeitiger Reduzierung der Grundstücksinanspruchnahme mit verhältnismäßigem Aufwand nicht möglich ist. Die plangegenständlichen Eingriffe in das Grundstück Buckower Chaussee 108/109 sind keineswegs so schwerwiegend, dass die dort tätigen Gewerbebetriebe mit we- sentlichen Beeinträchtigungen ihrer Tätigkeit zu rechnen hätten. Für die vormals auf dem Grundstück ansässige Fa. Dataform Druck GmbH & Co. Produktions KG wurde in dem „Gutachten zur Logistik für das Grundstück Buckower Chaussee 108 / 109“ vom 15.10.1999 der Logistik und Management Beratungsgesellschaft mbH (LMBG) dargelegt, dass diese durch das Vorhaben keinesfalls in ihrer Existenz gefährdet wird, sondern dass lediglich bestimmte logistische Prozesse, insbesondere die Be- und Entladung von Lastzügen, erschwert würden. Nach dem Wegzug der Fa. Data- form wird das Grundstück mittlerweile, wie erwähnt, durch Unternehmen des Kfz- Gewerbes genutzt. Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass sich das Vorhaben auf die aktuell ansässigen Gewerbebetriebe weniger beeinträchtigend auswirkt, weil die Häufigkeit der Be- bzw. Entladungsvorgänge von Lastzügen bei den neuen Gewerbenutzern deutlich abgenommen haben wird. Über die geplante Erschließungsfahrbahn wird das Grundstück auch nach Abschluss der Bauarbeiten ohne wesentliche Einschränkungen erreichbar sein. Während der Bauzeit ist die Er- schließung über die „Bauzeitliche Erschließungsstraße Ost“ (Lagepläne Anlage 7.1.7.14a und 7.1.7.15a) wenn auch mit Qualitätseinbußen gesichert; auf die Aufla- ge A.4.16a wird verwiesen. Die Mietausfälle, die für den Eigentümer als Folge der Flächenreduzierung eintreten werden, sind im Rahmen der Entschädigung nach Art. 14 Abs. 3 des Grundgesetzes zu berücksichtigen.

Seite 378 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Buckower Chaussee 110/113

Flurstück 291, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Nr. 85.1, 2 + 3 des Grunderwerbs- verzeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 35

Das betroffene Flurstück weist eine Größe von 12.536 m2 auf. Der Vorhabensträger plant den Erwerb einer Teilfläche von 230 m2 zugunsten des Landes Berlin, eine bauzeitliche Inanspruchnahme von 470 m2 und eine dingliche Belastung von 10 m2. Genutzt wird die Fläche teilweise von einem der Miteigentümer, der Fa. Clauberg Maschinenbau GmbH, als Produktionsstandort. Andere Teilflächen sind an ver- schiedene Unternehmen des Kfz-Gewerbes, darunter einen Taxi-Verkauf vermietet. Die in Anspruch zu nehmenden Flächen dienen derzeit zum Abstellen von zum Ver- kauf stehenden Taxen sowie weiterer Kfz.

Gegen den ursprünglich vorgesehenen Erwerb einer Grundstücksteilfläche von 280 m2, die Gegenstand der vom 1997/98 ausgelegten Planunterlagen war, wurde in- nerhalb der Einwendungsfrist keine Einwendung erhoben. Nachdem der Vorhabens- träger seine Grunderwerbsplanung für die damals geplante Eisenbahnüberführung Buckower Chaussee geändert hatte, gab die Anhörungsbehörde den von den Ände- rungen Betroffenen mit Schreiben vom 23.11.1998 die Planänderungen bekannt und Gelegenheit zur Stellungnahme. Dagegen wurde mit Schreiben vom 24.11.1998 bzw. 02.12.1998 eingewandt, der Betrieb der Maschinenfabrik dürfe keinesfalls in irgendeiner Weise eingeschränkt werden. Insbesondere der Lkw- Verkehr mit schweren Sattelaufliegern auf das Firmengrundstück müsse nach wie vor möglich sein. Für die entfallenden Parkplätze auf dem Gelände müsse eine neue Lösung geschaffen werden.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Zufahrt zum Grundstück des Einwenders werde bauzeitlich gewährleistet. Von den 12 vorhandenen nicht versiegelten Pkw- Stellplätzen entlang der Buckower Chaussee müssten voraussichtlich fünf entfallen.

Zu den nachfolgenden Planungsänderungen, insbesondere zur 6. Planänderung, die eine Ausweitung der Grundstücksinanspruchnahme beinhaltete, hat sich der Einwender nicht geäußert.

Die vorliegende Planung sieht vor, die östliche Rampe der Straßenüberführung über die Dresdner Bahn sowie die beidseitigen Wendefahrbahnen innerhalb der durch das Land Berlin am 13.11.1974 mit Bebauungsplan XIII – 179 „für die Verbreiterung der Buckower Chaussee zwischen der Eisenbahn und der Halker Zeile (…)“ festge-

Seite 379 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

setzten Straßenbegrenzungslinien anzuordnen. Zur Bedeutung dieses B-Planes bei der Abwägung der Trassierung der Buckower Chaussee als Folgemaßnahme des Bahnvorhabens wird verwiesen auf die Ausführungen zum Grundstück Buckower Chaussee 106/107. Hinreichend gewichtige Gründe, die eine Abweichung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes XIII – 179 erfordern könnten, sind nicht er- sichtlich. Das geplante Ausmaß der Straßenverbreiterung ist durch den zusätzlichen Platzbedarf des Rampenbauwerkes und der Erschließungsfahrbahnen einschließ- lich zugehöriger Gehwege bedingt. Die geplanten Fahrbahn- und Gehwegbreiten sind aufgrund des zu erwartenden Verkehrsaufkommens erforderlich. Eine Ver- schiebung der Straßenanlagen nach Norden würde zwar die südseitigen Anlieger- grundstücke entlasten, im Gegenzug jedoch eine entsprechende Belastung der Nordseite mit sich bringen. Auf der nördlichen Straßenseite, gegenüber dem Grund- stück Buckower Chaussee 110/113, reicht die Bebauung nahe an die Straße heran, und eine Grundinanspruchnahme wäre dort mit nicht unerheblichen Nachteilen ver- bunden. Der planungsgegenständliche Erwerb einer Teilfläche von 230 m2 des Flur- stückes 291 (lfd. Nr. 85.1 des Grunderwerbsverzeichnisses) zur Errichtung der Straßenanlagen ist somit vernünftigerweise geboten. Weiterhin sieht die Planung vor, südlich parallel zur geplanten Wendefahrbahn au- ßerhalb der festgesetzten Straßenbegrenzungslinie einen 4 m breiten Streifen des Flurstückes 291 für die Verlegung von Leitungen in Anspruch zu nehmen und diese entsprechend dinglich zu sichern (lfd. Nr. 85.2+3 des Grunderwerbsverzeichnisses). Der in Anspruch zu nehmende Teil des Grundstückes wird derzeit im Wesentlichen als Grünfläche und zum Parken von Kraftfahrzeugen genutzt. Für diese Nutzungen stehen auch zukünftig ausreichende Flächen auf dem Grundstück zur Verfügung. Der Vorhabensträger hat plausibel begründet, dass eine Verlegung der Leitungen in anderer Lage bei gleichzeitiger Reduzierung der Grundstücksinanspruchnahme mit verhältnismäßigem Aufwand nicht möglich ist.

k) Miethepfad, Barnetstraße

- Miethepfad 8

Flurstück 162, Flur 1, Gemarkung Lichtenrade; Nr. 319.2 des Grunderwerbsver- zeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 5

Der Schützenverein Lichtenrade e.V. hat bezüglich der geplanten Grundstücksinan- spruchnahme mit E-Mail vom 21.03.2016 erklärt, man halte den Eigentumseingriff (eine bauzeitliche Nutzung von 180 qm) nicht für angemessen, werde sich bei un-

Seite 380 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

bedingter Notwendigkeit gleichwohl nicht verweigern, wenn das Grundstück wäh- rend der gesamten Bauphase ohne zeitliche Lücke gesichert werde. Für die Herrich- tung als Baustellenzufahrt müsse die ca. 80 m lange und bis zu 3,50 m ho- he Bepflanzung gerodet, der Zaun umgesetzt bzw. neu gesetzt werden. Nach Be- endigung der Baumaßnahmen müsse ein Zaun auf die Grundstückgrenze gesetzt werden und eine Neubepflanzung erfolgen. Im Übrigen liege auf der betroffenen Fläche ein Kanal der Berliner Wasserbetriebe, für den ein grundbuchlich gesichertes Zugangsrecht bestehe.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die bauzeitliche Inanspruchnahme des in Rede stehenden Grundstückes sei erforderlich, weil der bahnparallele Fußweg zwischen diesem und der Bahntrasse für Baufahrzeuge zu schmal sei und als Baustellenzu- fahrt zur Errichtung der in diesem Bereich geplanten Stützwand samt Lärmschutz- wand verbreitert werden müsse. Die bauzeitliche Sicherung des Grundstückes, die bauzeitliche Umsetzung bzw. Neusetzung des Zaunes und die Wiederbepflanzung würden gewährleistet. Die Leitungen und Rechte der Berliner Wasserbetriebe seien bekannt und würden beachtet.

Die Planfeststellungsbehörde hält die geplante Grundstücksinanspruchnahme für unvermeidlich und trägt den berechtigten Forderungen des Einwenders durch die Nebenbestimmungen unter A.4.16 lit. b) Rechnung.

- Barnetstraße 41

Flurstücke 1723 und 1725, Flur 1, Gemarkung Lichtenrade; Nr. 320.1,2 und 321.1 des Grunderwerbsverzeichnisses; Eigentümerverzeichnis Nr. 306, EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH

Die beiden Flurstücke liegen östlich der Bahntrasse und südlich der Barnetstraße in Höhe des S-Bahnhaltepunktes Schichauweg. Die Gesamtgröße des Grundstücks beträgt 6.488 m2. Der Vorhabensträger plant den Erwerb von 550 m2 und eine bau- zeitliche Nutzung von weiteren 550 m 2. Durch die Einwenderin wird im Zusammen- hang mit der 6. Planänderung eingewandt, die Grundstücksinanspruchnahme greife massiv in ihr Objekt (Gebäude mit großflächigem Lebensmittel-Einzelhandel nebst Stellplätzen) ein.

Der Vorhabensträger hat erwidert, aufgrund der Anpassung der Böschungen an der Eisenbahnüberführung Schichauweg hätten sich Änderungen der Grundinan- spruchnahme gegenüber der 4. Planänderung ergeben. Die Fläche des Grunder-

Seite 381 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

werbs habe sich aufgrund der angepassten Bauwerks- und Böschungsgestaltung erhöht. Auch sei der Zaun am Böschungsfuß sowie ein Zugang von der Barnetstra- ße zur Bahnböschung berücksichtigt worden. Die bauzeitlich in Anspruch zu neh- mende Fläche sei verkleinert worden und werde als Zu- und Abfahrt für Baufahr- zeuge von bzw. zur Barnetstraße benötigt. Weiterhin seien Lagerflächen (Container, Baustoffe) zur Errichtung des Brückenbauwerkes erforderlich.

Die Planfeststellungsbehörde weist die Einwendung zurück.

Entlang der Bahntrasse verläuft auf dem Supermarkt-Grundstück ein ca. 8 Meter breiter Grünstreifen, der sowohl bauzeitlich als auch dauerhaft zur Errichtung des neuen Fernbahndammes benötigt wird. Dieser Grundstücksstreifen wurde in dem durch die Einwenderin im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für den PFA 2 mit Schreiben vom 22.11.2013 übersandten Lageplan bereits als „Vorhaltefläche Deutsche Bahn“ gekennzeichnet. Die durch die Bahnböschung zu überbauende Fläche war bereits von Beginn an in der Planung als Erwerbsfläche ausgewiesen. Der mit der 6. Planänderung nunmehr vorgesehene Erwerb des gesamten Grün- streifens bis zur Barnetstraße führt zu keiner erkennbaren Beeinträchtigung der Nutzungsmöglichkeiten des Grundstücks.

Des Weiteren benötigt der Vorhabensträger bauzeitlich eine ca. 35 m x 15 m große Teilfläche des Flurstücks 1723. Bauzeitlich in Anspruch genommen werden muss ein Teil des Parkplatzes und der sich entlang der Barnetstraße erstreckenden Vor- gartenzone des Grundstücks. Auf der bauzeitlich benötigten Fläche befinden sich derzeit ca. 20 Pkw-Stellplätze und ein erst kürzlich errichteter Imbisspavillon. Das Verkaufsgebäude des Supermarktes, dessen Anlieferung sowie die verbleibenden ca.100 Pkw-Stellplätze sind hiervon nicht betroffen.

Die bauzeitliche Flächeninanspruchnahme ist erforderlich, um die baulogistische Er- schließung des künftigen Baufeldes von Norden her zu ermöglichen. Ein Verzicht auf diese Erschließung würde unverhältnismäßige Erschwernisse im Bauablauf nach sich ziehen. Möglichkeiten, diese Inanspruchnahme zu reduzieren, sind nicht ersichtlich. Dagegen sind die vorhabensbedingten Belastungen für den Supermarkt durch den vorübergehenden Entfall von ca. 20 der insgesamt ca. 120 Pkw- Stellplätze sowie den Abriss des Imbisspavillons geringfügig, so dass hier die für das Vorhaben streitenden öffentlichen Belange der Vorrang vor den Belangen der Eigentümerin zukommt.

Seite 382 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.4.20.3 Mittelbare Betroffenheit von Grundstückseigentümern und Gewerbebetrieben

a) Freymüllerweg, Holenbrunner Weg, Bernecker Weg

Durch zwei Einwender wurde darauf hingewiesen, dass die Bahngrenze in km 7,0 in der Bahndammschräge liege. Es wurde gefordert, die Bahnböschung so zu gestal- ten, dass das Nachbargrundstück nicht betroffen ist.

Die Planfeststellungsbehörde weist die Forderung zurück. In km 7,0 sind keine bau- lichen Maßnahmen an der vorhandenen Bahnböschung geplant. Soweit Teile des Bahndammes bereits im bisherigen Zustand auf nicht bahneigenen Grundstücken liegen, wäre hierfür rückständiger Grunderwerb zu tätigen, der nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsverfahrens ist. Unabhängig davon sind die bestehenden und damit dem Bahnbetrieb gewidmeten Betriebsanlagen von dem jeweiligen Grundstückseigentümer zu dulden.

Gegen die geplante Baustellenzufahrt Bernecker Weg / Holenbrunner Weg wurde eingewandt, diese führe zu Beeinträchtigungen u.a. für das Grundstück Bernecker Weg 6. Die Notwendigkeit dieser Baustellenzufahrt sei zu bezweifeln. Die Bauzu- fahrt sei für Lkw-Verkehre nicht geeignet. Ein Baustellenverkehr durch die hier sehr schmalen Straßen stelle eine unzumutbare Belastung dar.

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Baustellenzufahrt sei erforderlich, um Maß- nahmen am Erdbau in diesem Bereich (z.B. Böschungsaufstellung) durchführen zu können. Der Zustand der Straßen werde berücksichtigt, es würden dafür geeignete Fahrzeuge eingesetzt. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme werde die Fläche als Fluchtweg von der Bahnanlage zum öffentlichen Straßenland freigehalten.

Die Planfeststellungsbehörde folgt den Ausführungen des Vorhabensträgers. Die geplante Baustellenzufahrt lässt bei Einsatz geeigneter Fahrzeuge keine unzumut- baren Beeinträchtigungen der Nachbarschaft erwarten. Ggf. erforderliche verkehrs- rechtliche Anordnungen sind durch die Straßenverkehrsbehörde zu treffen. Auf die Nebenbestimmung A.4.3.2 b) wird verwiesen.

b) Bischofsgrüner Weg

- Bischofsgrüner Weg 77A

Flurstück 73/26, Flur 1, Gemarkung Lankwitz

Seite 383 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die ursprünglich vorgesehene Grundstücksinanspruchnahme, die Errichtung eines Abwasserbeckens und der Rückbau einer Garage sind nicht mehr Gegenstand des Planes, so dass sich die diesbezüglich erhobenen Einwendungen erledigt haben.

Darüber hinaus wurde eingewandt, durch die geplante Errichtung einer Lärm- schutzwand oberhalb des Gleisniveaus, das bereits ca. 4,5 m über dem betroffenen Grundstück liege, werde letzteres zukünftig durch eine ca. 10 m hohe Wand be- grenzt. Dadurch entstehe ein abgeschlossener Hinterhof, der bisherige landschaftli- che Charakter werde erheblich beeinträchtigt. Dies sei unzumutbar.

Der Vorhabensträger hat erwidert, in der vorhandenen Situation liege das Gleis im Bereich des Grundstückes Bischofsgrüner Weg 77A ca. 3,0 m bis 3,5 m über dem Gelände; die Planung passe sich dieser Höhenlage an, damit ergebe sich keine wei- tere Aufhöhung. Die geplante Lärmschutzwand werde nicht an der Grundstücks- grenze sondern auf der Böschungsoberkante des Bahndammes angeordnet.

Die Planfeststellungsbehörde konstatiert, dass die geplante 4 m hohe Lärmschutz- wand in einem Abstand von rd. 10 m zur Grenze des in Rede stehenden Grundstü- ckes geplant ist und keine unzumutbaren optischen oder sonstige Beeinträchtigun- gen des Grundstückes zur Folge hat.

- Bischofsgrüner Weg 81

Flurstücke 73/27 und 73/5, Flur 1, Gemarkung Lankwitz

Einwenderseitig wird gefordert, die Gleise auf das ehemalige GASAG-Gelände (jet- ziger Marienpark) zu verlegen.

Die zu Beginn des Verfahrens vorgesehene Inanspruchnahme des Flurstücks 73/27 ist nicht mehr Gegenstand des Planes. Eine noch weitergehende Verschiebung der Gleisanlagen Richtung Osten ist aus Platz- und Trassierungsgründen untunlich. Be- züglich des im Eigentum des Vorhabensträgers stehenden verpachteten Flurstücks 73/5 geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass das Pachtverhältnis recht- zeitig vor Beginn der Baumaßnahmen beendet wird, so dass Belange des Einwen- ders dann nicht mehr berührt sind.

- Bischofsgrüner Weg 83A, 85

Flurstücke 73/29 und 73/28, Flur 1, Gemarkung Lankwitz

Seite 384 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die ursprünglich vorgesehene Inanspruchnahme der Flurstücke 73/29 und 73/28 ist nicht mehr Gegenstand des Planes.

c) Trachenbergring

- Trachenbergring 48 und 51

Flurstücke 708 und 85/396, Flur 1, Gemarkung Lankwitz

Die Einwender 21 und 22, Trachenbergring 51, bemängeln im Zusammenhang mit der 4. Planänderung die nördlich (km 8,395 bis 8,425 bahnrechts) und südlich (km 8,445 bis 8,460 bahnrechts) des Grundstücks geplanten Sammel- und Versicke- rungsbecken für Oberflächenwasser (Bauwerks-Nr. 1205 und 1206). Aufgrund der zu flachen Dimensionierung dieser Becken sei eine Vernässung des angrenzenden Geländes zu erwarten. Aus den Planungsunterlagen ergebe sich eine Beckentiefe von lediglich 0,45 m bzw. 0,30 m, obwohl im Erörterungstermin am 17.03.1999 eine Beckentiefe von ca. 2,5 bis 3 m unterhalb der geplanten Schienenoberkante ge- nannt worden sei. Durch die geringe Beckentiefe seien bei entsprechenden Nieder- schlägen Überflutungen des Grundstücks und Folgeschäden wie z.B. Gebäude- vernässungen zu befürchten, zumal infolge des Klimawandels mit einer Zunahme der Niederschlagsintensitäten sowie deren Dauer im mitteleuropäischen Raum zu rechnen sei.

Auch das Bundeseisenbahnvermögen hat mit Schreiben vom 22.12.2009 einge- wandt, die geplante Tiefe der beiden geplanten Sammel-/Sickerbecken im Trachen- bergring 47/49 und 53 erscheine zu gering, dadurch seien Beeinträchtigungen an den unmittelbar angrenzenden Wohnbebauungen nicht auszuschließen.

Einwenderin 69, Trachenbergring 48, beklagt ebenfalls im Zusammenhang mit der 4. Planänderung, es sei nicht zu erkennen, welchen Einfluss die Becken auf das Grundwasser bzw. auf Feuchtigkeit der Keller haben werden. Vor Baubeginn sei daher der Ist-Zustand ihres Hauses durch einen neutralen Gutachter zu Lasten der Bahn zu besichtigen. Bei auftretenden Schäden müsse die Bahn für notwendige Reparaturen aufkommen.

Der Vorhabensträger hat erwidert, es seien Beckentiefen von 2,5 m bis 3,0 m unter Geländeoberkante geplant. Der Planung lägen das technische DB-Regelwerk (Vor- gaben zur Ermittlung der Regenwassermengen) und die einschlägigen Gesetze zum Umweltschutz zu Grunde. Im Jahre 1999 sei ein hydrologisches Gutachten

Seite 385 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

„Auswirkungen auf das Gebäude Trachenbergring 51“ erstellt worden, in dem fest- gestellt worden sei, dass die beiden Becken ausreichend dimensioniert wurden und eine „Beeinflussung des Gebäudes Trachenbergring 51 nicht wahrscheinlich“ sei. Das Gutachten beziehe sich auf die Versickerung des Oberflächenwassers, auf Schichtwasser und auf Grundwasser. Die geplante Schienenoberkante des rechten S-Bahngleises betrage 45,490 m ü. NN am Becken 1, 45,664 m ü. NN auf Höhe des Grundstückes Trachenbergring 51 und 45,738 m ü. NN am Becken 2. Die Höhe der Schienenoberkante habe nur indirekt mit dem Verhältnis Beckentiefe – Höhe Grundstück zu tun. Richtigerweise sei die Beckensohle mit der Höhe des Grundstü- ckes in Bezug zu setzen. Die Sohle des Beckens betrage 42,80 m ü. NN, die Sohle des Beckens 2 betrage 43,00 m ü. NN. Damit ergebe sich zur Höhe des Grundstü- ckes eine Differenz von 1,60 m bzw. 1,80 m.

In Erwiderung auf die Ausführungen des Vorhabensträgers fordern die Einwender 21 und 22 die Nachbesserung der Planung des Beckens 2 und Anpassung der Hö- henlage der Beckensohle von derzeit 43,00 m ü.NN geplant auf mindestens 42,80 m ü.NN. Auf Nachfrage der Planfeststellungsbehörde hin hat der Vorhabensträger mit E-Mail vom 16.11.2016 (Fr. Golde) erklärt, die aktuelle Planung sehe für beide Becken jeweils eine Sohlhöhe von etwa 42,50 m vor.

Damit ist festzustellen, dass die Forderung der Einwender in Bezug auf die Sohlhö- he des Beckens 2 in der Planung berücksichtigt ist. Weiterhin ist festzustellen, dass die Bemessung des Rückhalteraumes (Anlage 11.4.6) für die relevanten Nieder- schlagsszenarien eine maximale Einstauhöhe von 0,45 m und eine Entleerungszeit von 3,5 h ergibt. Eine Vernässung des Grundstückes der Einwender ist danach nicht zu erwarten. Auch bezüglich des auf der Westseite des Trachenbergrings gelegenen Grund- stücks Nr. 48 sind keine nachteiligen Auswirkungen des Vorhabens zu befürchten. Die Forderung der Einwenderin Nr. 69 nach einer Beweissicherung vor Baubeginn wird zurückgewiesen.

d) Albanstraße/Wehnertstraße

- Albanstraße 32

Gefordert wurde, dass das Grundstück Albanstraße 32 Ecke Säntisstraße jederzeit über eine behindertengerechte Zufahrt zugänglich bleibt.

Seite 386 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Zugänglichkeit des Grundstückes Albanstraße 32 bleibt jederzeit aufrechterhal- ten.

- Wehnertstraße 8

Befürchtet werden Grundwasserabsenkungen und erhebliche Belastungen bis in 10 km Entfernung des Brückenbaus Säntisstraße. Eine Unterbrechung der der was- serundurchlässigen Schichten sei nicht auszuschließen, so sei eine Veränderung der Fließrichtung des Wassers möglich. Da sich auf dem Grundstück Wehnertstraße 8 ein Tiefbrunnen befinde, werde befürchtet, dass die Quelle versiege und das Wasser unbrauchbar werde. Man verlange Sicherungsmessungen gegen Schädi- gungen. Brackwasser dürfe nicht ungereinigt in den Boden eingeleitet werden. Falls der Brunnen unbrauchbar werden sollte, habe der Vorhabensträger einen neuen Brunnen anzulegen und Ausgleichszahlungen für den Wasserverlust zu leisten.

Der Vorhabensträger hat erwidert, das Trogbauwerk für die Säntisstraße mit Stra- ßen- sowie Geh- und Radwegausbau werde als flachgegründeter Stahlbeton-Trog ausgebildet. Das Bauwerk werde aus Beton hergestellt. Es werde max. 4,15 m in das Grundwasser einbinden; eine Veränderung der Fließrichtung sei ausgeschlos- sen, da das Grundwasser das Bauwerk unterströmen werde. Trog und Rahmen würden in einer geschlossenen Baugrube im Schutz eines Bohrpfahl- bzw. Spund- wandverbaus hergestellt. Das während der Bauzeit in der geschlossenen Baugrube anfallende Lenz- und Restwasser werde über Schwerkraftbrunnen und Pumpen- sümpfe gefasst und abgeleitet. Im Bereich des in Rede stehenden Anwesens finde keine Grundwasserabsenkung statt. Eine Gefährdung des Brunnens sei daher aus- geschlossen.

Die Planfeststellungsbehörde hält die Darlegungen des Vorhabensträgers für plau- sibel und verweist auf die Nebenbestimmungen zum bauzeitlichen Gewässerschutz unter A.4.11.1.

e) Kleingartenanlagen Säntisstraße

Der Eisenbahn-Landwirtschaft Bezirk Berlin e.V. fordert, zu den allseits der geplan- ten Eisenbahnüberführung Säntisstraße gelegenen Kleingartenanlagen gelände- gleiche Zufahrten bzw. Zugänge außerhalb des Straßentroges einzuplanen. Dieser Forderung ist der Vorhabensträger in seiner Planung nachgekommen.

Seite 387 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Forderung, neben der Bahn einen Fußweg über die Säntisstraße zu überführen, um damit die nördlichen und südlichen Kleingärten zu verbinden, wird aufgrund des hohen Kostenaufwandes zurückgewiesen.

f) Buckower Chaussee

- Buckower Chaussee 25-42

Die Fa. Operatio GmbH hat mit Schreiben vom 22.12.2009 in Vollmacht der Terra Havel GmbH & Co. KG dem Abbinden der Anschlussgleise zwischen Säntisstraße und Buckower Chaussee im Anhörungsverfahren zur 3. – 5. Planänderung wider- sprochen. Die Fa. Terra Havel GmbH & Co. KG sei Eigentümer des Grundstücks Buckower Chaussee 25-42 (Flurstücke 1210, 832, 22/61 und 22/65). Die Flurstücke 1210 und 832 seien mit eigenen Gleisanlagen ausgestattet. Die Flurstücke 22/61 und 22/65 seien mit diversen Gebäuden für Großhandel und Logistik im Erbbau- recht bebaut. Es wird die Beibehaltung des Gleisanschlusses gefordert, ohne den die eigenen Gleisanlagen jegliche Funktion verlören. Perspektivisch sei die Errich- tung eines neuen Gleisanschlusses nicht mehr möglich. Die Entfernung der bahnei- genen Anschlussgleise führe zu einer Entwertung der betroffenen Immobilien.

Der Vorhabensträger hat erwidert, der Erhalt des Güterbahnhofs Marienfelde sei Bestandteil der ursprünglichen Planung gewesen. Es habe sich jedoch gezeigt, dass außer an dem Anschluss „Oiltanking“ kein Interesse an Gleisanschlüssen des Bahnhofes bestehe und die noch vorhandenen Gleisanlagen vollständig ungenutzt seien. Eine Bestellung liege nicht vor. Es bestehe keine Rechtspflicht öffentlicher Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Einrichtungen der Eisenbahninfrastruktur un- abhängig von ihrer wirtschaftlichen Rentabilität zu erhalten oder gar zu bauen oder auszubauen. Der Erhalt des Anschlussgleises 43 würde eine Trassenverbreiterung für ein fünftes Gleis im Bereich zwischen km 10,2+50 und 10,4+00 nach sich zie- hen. Daraus würde wiederum eine zusätzliche Inanspruchnahme von Flächen Drit- ter sowie ein breiteres Bauwerk für die Eisenbahnüberführung Säntisstraße resultie- ren. Um dies zu vermeiden, sei nachträglich der Entfall der südlich des Güterbahn- hofes Marienfelde gelegenen Gleisanschlüsse eingeplant worden. Die DB Netz AG habe mit Schreiben vom 27.05.2009 den letzten noch laufenden Privatgleisan- schlussvertrag gekündigt.

Mit Schreiben vom 05.08.2013 hat der Vorhabensträger der Einwenderin dargelegt, wie das heutige Gleis 43 bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt über eine unmit- telbar südlich der Eisenbahnüberführung Säntisstraße im äußeren Fernbahnstre-

Seite 388 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

ckengleis anzuordnende Anschlussweiche wieder an die DB-Infrastruktur ange- schlossen werden könnte. Daraufhin hat die Einwenderin gegenüber dem Vorha- bensträger mit Schreiben vom 20.08.2013 erklärt, damit seien ihre Interessen ge- wahrt.

Die Planfeststellungsbehörde sieht danach keinen Entscheidungsbedarf. Ergänzend wird auf die Entscheidung zu B.4.4.7 lit. f) verwiesen.

- Buckower Chaussee 65/68

Flurstücke 582 und 583, Flur 1, Gemarkung Marienfelde; Fa. Suckow Entsorgung e.K. Michael Suckow

Das Grundstück der Einwenderin ist nördlich der Buckower Chaussee und westlich der Bahntrasse ca. 200 m vom Bahnübergang Buckower Chaussee entfernt gele- gen.

Die Rechtsvorgängerin der Eigentümerin hat eingewandt, die Umgestaltung der Straßenführung der Buckower Chaussee führe für sie zu Betriebserschwernissen bei der Nutzung ihrer Grundstücke Buckower Chaussee 65 und 68 (Produktions- und Gewerbegrundstück). Die Zufahrt müsse mit Schwerlasttransporten (Lastwagen mit Hängern) zum Transport von Waren und Futtermitteln nutzbar sein. Die Er- schließung der Grundstücke sei im Falle der Umsetzung der Planung nicht mehr gewährleistet. Aus der Zusammenfügung der Grundstücke Buckower Chaussee 68 und 65 sei darüber hinaus die Zuführung von Rohmaterial oder die Überführung von anderen Transportgütern zwischen den Grundstücken erforderlich. Mit dem BA TSch sei eine Regelung getroffen worden, wonach eine „Vorverlegung der Grund- stücksgrenze“ um 6 m erfolge und in diesem Bereich ihre Lastzüge zwischen ihren Grundstücken bewegt werden könnten. Vor diesem Hintergrund sei eine Verände- rung des geplanten Straßenverlaufs der Buckower Chaussee (West) erforderlich, damit unter Berücksichtigung der Schleppkurven für Lastzüge eine Befahrung ihres Grundstücks Buckower Chaussee 65 weiterhin möglich sei. Erfolge dies nicht, führe die Planung zu einem eklatanten Eingriff in ihren Gewerbebetrieb, denn dies erlaube keine Zuführung von Produktionsmitteln und Abfuhr von Gütern vom Grundstück Buckower Chaussee 65 mehr. Es sei zu prüfen, ob dies sowie die geplante Entzie- hung des öffentlichen Zugangs ein enteignungsrechtlich relevanter Tatbestand sei.

Seite 389 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Vorhabensträger hat erwidert, die Zufahrtsmöglichkeiten für Lastzüge zu den Flurstücken Buckower Chaussee 62 bis 68 blieben erhalten. Eine Entziehung des öffentlichen Zugangsweges über die geplante Wendefahrbahn fände nicht statt.

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat der Einwenderin mit Datum vom 06.04.2010 unter dem Gz. Tief-211- 10015/10 eine Sondernutzungserlaubnis im öf- fentlichen Straßenland für die Herstellung einer betriebsinternen, sich um bis zu 6 m über die Grundstücksgrenze vorstreckenden Verkehrsfläche zur Verbindung ihrer Grundstücke Buckower Chaussee 65 und 68 erteilt. Das Bezirksamt hat dabei unter ausdrücklicher Bezugnahme auf das laufende Planfeststellungsverfahren für die Dresdner Bahn PFA 1 der Einwenderin die Sondernutzung der betroffenen Straßen- fläche als provisorische Lkw-Umfahrt bis zum Ausbau der Buckower Chaussee ge- stattet. Der Einwenderin war also bekannt, dass das ihr nur befristet zu nutzende Straßenland im Falle des Ausbaus der Dresdner Bahn wieder als Straßenland benö- tigt werden würde.

Die Planfeststellungsbehörde stellt zunächst fest, dass die Einwendung nicht fristge- recht erhoben wurde und daher gemäß § 73 Abs. 4 Satz 3 VwVfG ausgeschlossen ist.

Die Rechtsvorgängerin der Einwenderin hat sich in diesem Planfeststellungsverfah- ren erstmals im Zusammenhang mit der öffentlichen Auslegung der 4. Planände- rung zum Vorhaben geäußert. Die Planunterlagen zur 4. Planänderung lagen in der Zeit vom 09.11. bis 08.12.2009 bei den Bezirksämtern Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Durch Veröffentlichung im Amtsblatt von Berlin und in drei Berliner Tageszeitungen vom 30.10.2009 war die bevorstehende Auslegung öffentlich bekannt gemacht worden. Einwendungen ge- gen die Planung waren bis zum 22. Dezember 2009 bei der Anhörungsbehörde schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben.

Die Rechtsvorgängerin der Einwenderin machte erstmals mit anwaltlichem Schrei- ben vom 27.01.2010, gerichtet an die Zentrale des Eisenbahn-Bundesamtes, auf ih- re Belange aufmerksam. Das Schreiben wurde zunächst an die Außenstelle Berlin übersandt und von dieser mit Kurzmitteilung vom 09.02.2010 an die Anhörungsbe- hörde weiter geleitet. Im Schreiben an die damaligen Bevollmächtigten der Einwen- derin vom 09.02.2010 wies die Planfeststellungsbehörde auf die nicht fristgerechte Einwendung hin. Die Anhörungsbehörde hat die Einwendung unter der lfd. Nr. 249 als verspätete Einwendung eingeordnet.

Seite 390 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Das Urteil des EuGH vom 15.10.2015 (Az. C-137/14), mit dem die Präklusionsrege- lung des § 73 Abs. 4 Satz 3 VwVfG wegen Verstoßes gegen den Art. 11 Abs. 1 der Richtlinie 2011/92/EU vom 13.12.2011 (UVP-Richtlinie) als europarechtswidrig fest- gestellt wurde, führt hier nicht zu einer anderen rechtlichen Beurteilung. Denn zum einen war die Rechtsfolge der Präklusion beim Einwender bereits am 23.Dezember 2009 eingetreten; zu diesem Zeitpunkt war die UVP-Richtlinie noch nicht in Kraft ge- treten. Zum anderen sind die Belange, die die Einwenderin geltend macht, keine Be- lange der Umwelt. In solchen Fällen, die von der UVP-Richtlinie nicht erfasst wer- den, ist die Präklusionsregelung des § 73 Abs. 4 Satz 3 VwVfG nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde trotz des Urteils des EuGH vom 15.10.2015 nach wie vor geltendes Recht.

Die Einwendung ist auch in der Sache zurückzuweisen. Grundstücke im Eigentum der Einwenderin werden nicht in Anspruch genommen. Sie wird auch nicht vom öf- fentlichen Straßennetz abgeschnitten. Durch die Errichtung der Straßenüberführung Buckower Chaussee und der westlichen Wendefahrbahn ändert sich lediglich die Anbindung ihres Grundstücks an das öffentliche Straßennetz. Die Anbindung des Flurstückes 582 bleibt weitestgehend unverändert und ist nach Umkehrung der Ein- bahnstraßenrichtung der Buckower Chaussee (West) zukünftig über ebendiese von der Motzener Straße oder alternativ über das vollständige Durchfahren der Wende- fahrbahn erreichbar. Ein direktes Anfahren vom Nahmitzer Damm sowie von der Buckower Chaussee aus östlicher Richtung ist aufgrund der gegenläufigen Ein- bahnstraßenfahrtrichtung auf der Buckower Chaussee (West) dann jedoch nicht mehr möglich. Im Gegensatz zur heutigen Situation kann dafür zukünftig direkt und ohne Umweg über die Motzener Straße auf den Nahmitzer Damm und auf die Buckower Chaussee in Richtung Osten ausgefahren werden. Somit ergibt sich ins- gesamt keine wesentliche Verschlechterung der Erschließungssituation. Die heute an die nördliche Richtungsfahrbahn der Buckower Chaussee angebunde- ne Zufahrt des Flurstückes 583 wird zukünftig ausschließlich über die Wendefahr- bahn erreichbar sein. Zufahrende Kfz müssen letztere somit einmal fast vollständig durchfahren, während abfahrende Kfz über den Knoten Nahmitzer Damm / Buckow- er Chaussee geleitet werden. Während sich die Erreichbarkeit der Zufahrt von der Ostseite der Bahn her durch die zukünftig erforderliche Schleifenfahrt über die Wendefahrbahn verschlechtert, verbessert sich gleichzeitig die Erreichbarkeit aus westlicher Richtung, weil in der heutigen Situation von Westen auf dem Nahmitzer Damm zufahrende Fahrzeuge (je nach Größe weit) östlich der Bahn wenden müs- sen, um auf die nördliche Richtungsfahrbahn zu gelangen, während zukünftig ledig-

Seite 391 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

lich die neue Wendefahrbahn zu durchfahren ist. Die Abfahrmöglichkeiten sowohl in westlicher als auch in östlicher Richtung werden qualitativ nicht wesentlich verän- dert. Somit ergeben sich auch bezüglich der Erschließung des Flurstückes 583 ins- gesamt für die Einwenderin keine relevanten Verschlechterungen. Als das für die Einwenderin größere Problem dürfte es sich jedoch darstellen, dass sie den heute von ihr genutzten 6 m breiten, nicht in ihrem Eigentum stehenden Streifen Straßenland künftig nicht mehr wird nutzen können. Zwar hat sich das BA TSch für die Interessen der Einwenderin eingesetzt. Eine Planung für eine Vorverle- gung der Grundstücksgrenze um 6 m, um auf der dadurch gewonnen Fläche eine von der öffentlichen Straße unabhängige Wegeverbindung („Lkw-Umfahrt“) zwi- schen den Flurstücken 582 und 583 zu ermöglichen, hat das Land Berlin nicht vor- gelegt. Eine solche Planung, mit der das öffentlich gewidmete Straßenland einge- schränkt und die frei gewordene Fläche zur gewerblichen Nutzung an die Einwende- rin hätte abgetreten werden können, wäre in diesem Fall von der Planfeststellungs- behörde zu berücksichtigen gewesen. Die mit diesem Beschluss festgestellte Stra- ßenplanung, die der Vorhabensträger mit dem Land Berlin abgestimmt hat, über- plant die derzeit von der Einwenderin genutzte Straßenfläche jedoch mit der Wen- defahrbahn und dem zugehörigen Fußweg.

Die Erschwernisse der internen Betriebsabläufe der Einwenderin stehen zwar einem gewissen Sachzusammenhang mit dem Vorhaben. Für die Planfeststellungsbehör- de erscheint es jedoch schon zweifelhaft, ob das gegenständliche Vorhaben in die- sem Punkte überhaupt Belange der Einwenderin berührt. Denn ihr Interesse, die ihr befristet überlassene Straßenfläche auch weiterhin nutzen zu wollen, ist – da ihr Nutzungsrecht auf einer nur befristeten Sondernutzungserlaubnis beruht – rechtlich nicht geschützt. In der Abwägung kommt diesem Interesse der Einwenderin daher auch nahezu keine Bedeutung zu. Und ein nach Art. 14 Abs. 1 GG unzulässiger Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb liegt hier schon des- halb nicht vor, weil es an der dafür erforderlichen Unmittelbarkeit des „Eingriffs“ durch das Vorhaben fehlt.

Die internen Betriebsabläufe bei den Lkw-Umfahrten zwischen den beiden Grund- stücksteilen werden ermöglicht durch den erwähnten Sondernutzungsbescheid des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg. Da eine andere, den Interessen der Einwen- derin entgegenkommende Straßenplanung durch das Land Berlin nicht vorgelegt wurde, treten mit dem Ablauf der Sondernutzungserlaubnis die rechtlichen Folgen ein, mit denen die Einwenderin seit langem rechnen musste. Ein Vertrauen auf den

Seite 392 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Fortbestand der derzeitigen Situation kann die Einwenderin nicht geltend machen. Mit dem zu erwartenden „Verlust“ des 6m-Streifens des Straßenlandes realisiert sich für sie lediglich ein ihr seit dem Jahre 2010 bekanntes unternehmerisches Risi- ko, für das sie hätte Vorsorge treffen müssen. Entschädigungen aus diesem Vorha- ben kann sie daher nicht beanspruchen.

Die Planfeststellungsbehörde weist darauf hin, dass der Einwenderin auch weiterhin noch ein gewisser Zeitraum zur Verfügung steht, um ihre internen Betriebsabläufe an die künftig veränderte Situation anzupassen. Denn der Vorhabensträger plant, zunächst die Eisenbahnüberführung Säntisstraße zu bauen. Bis zur Fertigstellung und Inbetriebnahme dieser Eisenbahnüberführung sind Baumaßnahmen für die Straßenüberführung Buckower Chaussee nicht vorgesehen. Die Bauabläufe des Vorhabensträgers sehen vielmehr vor, erst nach Fertigstellung der EÜ Säntisstraße mit den Baumaßnahmen an der Buckower Chaussee zu beginnen, weil die Säntis- straße vorher als Umleitungsstrecke zur Verfügung stehen muss.

g) Fa. Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG

Durch die Fa. Oiltanking wurde eingewandt, die in der Ursprungsplanung im Bereich der Eisenbahnüberführung Teltowkanal vorgesehene Unterbrechung bzw. provisori- sche Umverlegung der dort vorhandenen Ölleitungen führe zu erheblichen Umbau- maßnahmen und zu einer Betriebsunterbrechung ihres gesamten Tanklagers. Jeder Eingriff in das bestehende System der Kesselwagen-Entleerung und der Rohrleitun- gen wurde abgelehnt.

Der Vorhabensträger hat erwidert, er werde auf eine Leitungsumverlegung der Öllei- tung südlich des Teltowkanals verzichten. Die durch eine Baustellenzufahrt zu que- rende Leitung werde geschützt. Lage und Bestand der Leitungen würden gewähr- leistet.

Die Einwenderin hat im Erörterungstermin im Januar 1999 erklärt, dass durch die Umplanung des Vorhabensträgers ihre Einwendungen berücksichtigt und somit er- ledigt seien.

B.4.20.4 Grundstücke des Bundeseisenbahnvermögens

Das Bundeseisenbahnvermögen hat mit Schreiben vom 11.02.2016 gefordert, der Vorhabensträger habe die mit naturschutzrechtlichen Ausgleichs- oder Ersatzmaß- nahmen überplanten und deshalb nicht mehr verwertbaren BEV-Flächen aufzukau-

Seite 393 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

fen. Dies gelte insbesondere für die Flächen hinter Haynauer Str. bei km 7,76 bis km 8,39 (Fläche 11.5+6), Trachenbergring 59 bis 69 bei km 8,5 bis 8,63 (Flächen 371.5+6) und Säntisstr. bei km 10,35 – 10,43 (Flächen 30.5+6, 31.5+6 und 34.5). Diese würden durch die LBP-Kompensationsmaßnahmen ihrer gegenwärtigen und künftigen wirtschaftlichen Nutzbarkeit entzogen. Dies gelte ebenso für die im PFA 2 hinter der Hilbertstraße gelegenen Ausgleichsflächen 64.5+6 bis 78.5+6 (Kilometer 13,91 - 14,27).

Der Vorhabensträger hat erwidert, in Abwägung mit den Rechten des Eigentümers stelle die dingliche Sicherung die angemessene und ausreichende Form der Absi- cherung der Planungsziele dar. Sie gewährleiste die Umsetzung der Maßnahmen. Der Beschluss gewährleiste darüber hinaus die Dauerhaftigkeit der Maßnahmen, weil diese ohne zeitliche Begrenzung festgesetzt werden. Ein darüber hinausge- hender Eingriff in das Eigentum wäre wegen Verstoßes gegen den Verhältnismä- ßigkeitsgrundsatz unzulässig. An einem Ankauf der Grundstücke habe man kein In- teresse.

Die Planfeststellungsbehörde stellt fest, dass die unmittelbar westlich der Bahn auf Höhe Haynauer Straße bzw. Trachenbergring gelegenen Flurstücke 1075 bzw. 1332, Flur 1, Gemarkung Lankwitz derzeit mit Kleingartenparzellen belegt sind. Von den langgestreckten Flurstücken soll jeweils ein Streifen zur Überbauung im Rah- men der Verbreiterung der Bahntrasse erworben und ein parallel dazu verbleibender Streifen im Rahmen landschaftspflegerischer Kompensationsmaßnahmen bepflanzt werden. Während für das Flurstück 1075 unter Nr. 11.6 des Grunderwerbsverzeich- nisses eine entsprechende dingliche Belastung vorgesehen ist, hat der Vorhabens- träger von einer vormals geplanten dinglichen Belastung des Flurstücks 1332 (Nr. 371.6 des Grunderwerbsverzeichnisses) mit Schreiben vom 07.02.2017 wieder Ab- stand genommen. Analog soll das westlich der Bahn und nordsüdseitig der Säntisstraße gelegene Flurstück 9/396, Flur 1 der Gemarkung Marienfelde teilweise zur Überbauung mit Straßenanlagen erworben und teilweise für landschaftspflegerische Kompensati- onsmaßnahmen dinglich belastet werden (Nr. 31.6 des Grunderwerbsverzeichnis- ses). Nicht mehr Gegenstand des Planes sind vormals enthaltene dingliche Belas- tungen der Flurstücke 9/394 und 1258, Flur 1, Gemarkung Marienfelde (ehemalige Nr. 30.6 und 34.6 des Grunderwerbsverzeichnisses). Im Planfeststellungsabschnitt 2 werden ebenfalls unmittelbar westlich der Bahn auf Höhe Hilbertstraße die Flurstücke 1228, 1232, 1230, 1226, 1210, 1212, 1206, 1214,

Seite 394 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

1196, 1198, 1192, 1194 und 1208, Flur 1 der Gemarkung Lichtenrade zum jeweils größten Teil für landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen in Anspruch genommen (vgl. A.1.1 b sowie Nr. 68.6, 64.6, 65.6, 66.6, 67.6, 69.6, 70.6, 71.6, 72.6, 73.6, 74.6, 75.6 und 78.6 des Grunderwerbsverzeichnisses). Da in aller Regel für den Grundstückseigentümer keine Möglichkeit mehr besteht, durch LBP-Kompensationsmaßnahmen überplante Flächen einer wirtschaftlichen Nutzung oder Verwertung zuzuführen, wird der Einwendung gefolgt und dem Vor- habensträger aufgegeben, die in Rede stehenden Flächen vom Bundeseisenbahn- vermögen zu erwerben. Es wird verwiesen auf die Nebenbestimmung A.4.16 lit. c).

Von der durch das Bundeseisenbahnvermögen mit Schreiben vom 11.02.2016 be- anstandeten Flächeninanspruchnahme Nr. 366.5 hat der Vorhabensträger im Nach- gang zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zur 6. Planänderung Abstand genommen.

B.4.20.5 Grundstücksinanspruchnahmen für die LBP-Ersatzmaßnahme „Mauergrünzug“

Seit dem Jahre 2006 ist die Ersatzmaßnahme „Das Regionale Band: Mauergrünzug vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“ als gemeinsame Kompensationsmaßnahme für die Eingriffe in Natur und Landschaft im PFA 1 und im PFA 2 Gegenstand der Planung. Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für den PFA 2 beteiligte die Anhö- rungsbehörde die Träger öffentlicher Belange und die unmittelbar durch die Planung betroffenen Grundstückseigentümer durch Schreiben vom 17.02.2006 am Verfah- ren. Einwendungen gegen die Planung der Ersatzmaßnahme konnten bis zum 10.03.2006 erhoben werden. Die Auflistung der eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen ist dem Planfeststellungsbeschluss für den PFA 2 vom 13.11.2015, dort S. 99 f. zu entnehmen.

Die wesentlichen Inhalte der privaten Einwendungen sind in der abschließenden Stellungnahme der Anhörungsbehörde vom 16.03.2007, S. 285 – 295 dargestellt. Die Anhörungsbehörde erörterte die Einwendungen gegen die Ersatzmaßnahme in einem gesonderten Termin am 29.03.2006 im Rahmen des Erörterungstermins für den PFA 2. In Reaktion auf die Einwendungen und Stellungnahmen änderte der Vorhabensträger die Planung der Ersatzmaßnahme im Juli 2006. Gegenstand der entsprechenden Planänderung war die Erweiterung der Maßnahme um das sog. „Nasse Dreieck“ sowie die Reduzierung der Inanspruchnahme privater Grundstücke durch schmalere Wegeverbindungen. Diese Umplanung der Ersatzmaßnahme wur-

Seite 395 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

de zeitgleich mit der 3. Planänderung des PFA 1 vom 04.09.2006 bis 04.10.2006 im Bezirksamt Pankow zu jedermanns Einsicht ausgelegt. Einwendungen gegen die Änderung der Maßnahme wurden nicht erhoben. Zu weiteren Details des Verfah- rensablaufs bzgl. der Ersatzmaßnahme „Mauergrünzug“ wird auf den Planfeststel- lungsbeschluss für den PFA 2 der Dresdner Bahn vom 13.11.2015, S. 99 – 102 verwiesen.

Da die Ersatzmaßnahme der Kompensation der Eingriffe in Natur und Landschaft für die PFA 1 und 2, die nicht eingriffsnah ausgeglichen werden können, dienen soll, konnte die Maßnahme im Planfeststellungsbeschluss vom 13.11.2015 nicht festge- setzt werden. Daher enthält der Beschluss vom 13.11.2015 auf der Seite 25 eine Vorbehaltsentscheidung; zu deren Begründung wird auf die S. 349 – 354 des Plan- feststellungsbeschlusses vom 13.11.2015 verwiesen.

Nachfolgend wird über die Einwendungen gegen die Ersatzmaßnahme „Mauergrün- zug“ entschieden. Die angegebenen Einwendernummern beziehen sich auf die ab- schließende Stellungnahme der Anhörungsbehörde zum PFA 2 vom 16.03.2007, S. 285 - 295. Der abschließende und hiermit festgesetzte Grunderwerbsplan sowie das Grunderwerbsverzeichnis für die Ersatzmaßnahme sind Bestandteil dieses Planes und finden sich im Band 7, Anlage 9 (LBP), Anhang 3, Register 4 der Planunterla- gen.

- Einw. 4187 (Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG)

Hinsichtlich lfd. Nr. 39, Schulzestr. 14 bestehen keine Bedenken.

Hinsichtlich der lfd. Nr. 43, Wilhelm-Kuhr-Str. 30, wird mitgeteilt, dass das Grund- stück mit Urkunde 231/04 mit Nutzen-Lasten-Wechsel zum 30.06.04 aus dem Treu- handvermögen herausgelöst worden ist und dem bezirklichen Fachvermögen zuzu- ordnen ist.

Der Hinweis wird von der Planfeststellungsbehörde zur Kenntnis genommen.

- Einw. 4183 (Brehmestr. 4)

Ich bin nicht bereit, das in meinem Eigentum befindliche Gelände (Gemarkung Pan- kow, Flur 162, Flurstück 297) zur Verfügung zu stellen. Meine Gründe hierfür sind:

Seite 396 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

1. Das Flurstück wird im Grunderwerbsverzeichnis noch als „Unland" geführt; dies entspricht nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten.

Ich habe das Grundstück Ende 2004 erworben und im Frühjahr 2005 mit der Anlage eines Gartens begonnen. Diese gestaltete sich sehr aufwändig, da auf dem Gebiet, das in der Nähe eines Treffpunktes von Wohnungslosen liegt, eine starke Vermüllung vorlag und zudem aufgrund der Nutzungsgeschichte des Ge- ländes eine Bodensanierung notwendig war. Dabei wurden in größerem Um- fang Trümmer beseitigt, Erde aufgebracht, ein Brunnen zur Wasserversor- gung ausgehoben und dann mit der Bepflanzung - unter anderem mit zehn Obstbäumen - begonnen. Auf eine naturnahe, ökologische Gartengestaltung wurde geachtet. Außerdem wurde ein Gemüse- und Kräutergarten angelegt und Recyclingmöglichkeiten für biologische Abfälle geschaffen. So wurde durch die Investition von Finanzmitteln und Ressourcen die komplette Infrastruktur ei- nes für die nächsten Jahrzehnte geplanten Gartens geschaffen.

2. Die Maßnahmen betreffen eine Fläche von ca. 900 m2, die unmittelbar hinter den Häusern Brehmestraße 4 und 5 liegt. Die verbleibende Fläche von ca. 1.100 m2 hinter den Häusern Nummer 1a, 2 und 3 wurde vor kurzem an den Eigentümer des Hauses Brehmestraße 2 verkauft. Dort wird in Kürze auch mit der Anlage eines naturnahen Gartens begonnen. Sollte es zu einer Flächeninanspruchnahme kommen, die über das vertraglich festgelegte We- gerecht hinausgeht, drohen mir von dieser Seite Regressansprüche.

3. Meines Erachtens ist eine „übergeordnete Grünverbindung“ in diesem Teilstück nicht durchführbar, da für das abschließende Flurstück 270, das in den vorlie- genden Plänen auch nicht als zur Flächeninanspruchnahme ausgewiesen ist, eine Baugenehmigung für ein mehrstöckiges Gebäude vorliegt. Der geneh- migten Planung zufolge wäre nur ein schmaler Durchgang von ca. 3 - 5 Me- tern zu realisieren. Einer vergleichbaren Lösung, d.h. einer Teilabtretung, wür- de ich bei angemessener Entschädigung auch für meinen Flurstücksanteil zu- stimmen. Offensichtlicherweise würden somit allerdings die Kosten für einen Erwerb der Flächen, bei denen es sich auch in weiteren Fällen keineswegs mehr um Brachland handelt, den Vorhabensträger weitaus stärker als erwartet belasten.

Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Seite 397 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Ausweislich des Grunderwerbsverzeichnisses und des Grunderwerbsplans zum Mauergrünzug (Anlage 9, Anhang 3, Register 4 der Planunterlagen zum PFA 1) wird ein Streifen von 240 m2 am hinteren Teil des Einwendergrundstücks für eine Wege- verbindung in Anspruch genommen. Der Einwender hat im Erörterungstermin einer Inanspruchnahme für eine Wegeverbindung von max. 3 bis 4 m zugestimmt (vgl. Niederschrift über die Erörterung mit den privaten Einwendern und Betroffenen zum Planfeststellungsverfahren Dresdner Bahn, PFA 2 vom 27.03. bis 31.03.2006, S. 465). Dies entspricht der aktuellen Planung (vgl. Maßnahmeblatt E5). Die Eingriffe in das Privateigentum sind zur Verwirklichung der Maßnahmen für einen durchge- henden Grünzug unvermeidbar (vgl. Punkt B.5.2.3 Ersatzmaßnahmen zur Kompen- sation der Eingriffe aus den PFA 1 und 2).

- Einw. 4189 (Grundstück Brehmestr., Flurst. Nr. 73)

Der Einwender erhebt Einspruch gegen die beabsichtigte Inanspruchnahme seines Grundstückes. Die Änderung der Planung bedeute für sein Grundstück durch den Wegfall der Bebauungsmöglichkeit eine „de facto“ Enteignung. Hinsichtlich der Be- bauung sind bereits erste Prüfungen und Verhandlungen aufgenommen worden. Im Hinblick darauf, dass sich das Projekt erst in der Planung befindet, wäre er gegebe- nenfalls bereit, das Grundstück entsprechend seinem tatsächlichen Wert zum aktu- ellen Baulandpreis zu veräußern.

Zu der Einwendung besteht kein Entscheidungsbedarf mehr. Es wird auf die nach- folgenden Aussagen zu den Einw. 4173 und Einw. 4189 im Zusammenhang mit der Änderung der Ersatzmaßnahme im Juli 2006 hingewiesen

- Einw. 4173 (Brehmestr. 23)

Gegen die Inanspruchnahme (Grunddienstbarkeit) des Grundstücks wird Einspruch eingelegt. Der Einwender ist nur einverstanden, wenn für das Grundstück ein Kauf- preis auf der Grundlage des Bodenrichtwertes für Bauland gezahlt wird. Nach Aus- kunft des Stadtplanungsamtes Pankow besteht für das Baugrundstück eine GFZ von 2,5.

In der Brehmestraße bestehe eine geschlossene Bauweise. Seit 2004 werde eine Planung für den Bau einer Einrichtung für betreutes Wohnen erstellt, die mit dem BA Pankow und den Betreibern abgestimmt sei.

Seite 398 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Einwender ist nicht in eigenen Rechten betroffen. Ergänzend wird auf die nach- folgenden Aussagen zu den Einw. 4173 und Einw. 4189 im Zusammenhang mit der Änderung der Ersatzmaßnahme im Juli 2006 hingewiesen.

Zur Änderung der Ersatzmaßnahme Juli 2006

- Einw. 4173 und 4189 (Brehmestr. 21-22)

Der Inanspruchnahme einer Fläche von 210 m2 (Grunderwerbsverzeichnis lfd. Nr. 16) im Rahmen einer Grunddienstbarkeit wird nicht zugestimmt, da diese Planung die Entwicklungsmöglichkeiten einschränkt. Eine Grunddienstbarkeit für eine nicht nutzbare Fläche mit weiteren Einschränkungen wird als einen enteignungsgleichen Eingriff in das Eigentum abgelehnt.

In nicht allzu großer Entfernung zwischen Bahntrasse und Brehmestraße soll ein Betriebshof oder eine Betriebsstätte der DB AG errichtet werden. Dazu ist eine Er- schließung für das Gelände mit Fahrzeugen erforderlich.

Die vorgesehene Fläche von 210 m 2 am Rande zur Brandmauer des Grundstücks Brehmestraße 20 würde eine Abwertung des Grundstücks um 50% darstellen, da der Fahrzeugverkehr bei Tag und Nacht eine erhebliche Störung für das geplante Projekt Betreutes Wohnen mit sich bringen würde. Durch die Durchfahrt wäre es nicht möglich, eine geschlossene Bauweise – wie geplant – an das Grundstück Brehmestraße 20 wieder wie im früheren Stadtbild herzustellen. Bei einer Durchfahrt müsste eine eigene Brandwand für das dann freistehende Gebäude mit den ent- sprechenden Folgekosten errichtet werden. Bei Abwägung der Gesamtumstände wird der veränderten Planung, die die Entwicklungsmöglichkeiten einschränkt, so nicht zugestimmt.

Die Einwendung des Einwenders 4189 ist erledigt. Es wird ein Streifen von 210 m2 vom Gesamtgrundstück (Flurstück 73) in Anspruch genommen. Die Bebaubarkeit des Restgrundstücks wird dadurch nicht behindert. Der Vorhabensträger hat mit Schreiben (Mail) vom 09.12.2016 dazu mitgeteilt, dass die Bebauung zwischenzeit- lich erfolgt ist. Konflikte mit der Planung der Ersatzmaßnahme bestehen nicht.

Der Einwender 4173 (Brehmestraße 23) ist nicht in seinen Eigentumsrechten betrof- fen. Soweit er Bedenken gegen die Inanspruchnahme des Flurstücks 73 erhebt, wird auf die Entscheidung zum Einwender 4189 verwiesen.

Seite 399 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Einw. 4174 (Brehmestr. 11)

Als Eigentümer der Flurstücke 197 und 285, gelegen hinter dem Wohngebäude Brehmestr. 11, wird gegen die geplanten Maßnahmen Einspruch eingelegt.

Die o.g. Flurstücke sind an die Hausbewohner mit vermietet worden und werden gemeinschaftlich als Garten genutzt. Diese erhöhte Wohnqualität war für die Mieter ausschlaggebend, sich für diese Wohnungen zu entscheiden. Es wird befürchtet, dass die geplante Grünfläche sich zu einer Hundeauslaufstrecke mit Gefahren für die Mieter und deren Kinder entwickelt. Weiter wird mit einer zunehmenden Lärmbe- lästigung und Verschmutzung gerechnet, was den Wert der Immobilie erheblich mindert.

Der Einwender ist infolge der Änderung des Planes (Errichtung der Stützmauer in der Bahnböschung und Verlegung des Weges auf Bahngelände) nicht mehr in sei- nen Eigentumsrechten von dem Vorhaben betroffen. Der Wunsch, dass angrenzend an das eigene Grundstück keine öffentlichen Grünanlagen errichtet werden, wird von der Rechtsordnung nicht geschützt.

- Einw. 4185 (Brehmestr. 20)

legt Widerspruch gegen das geplante Bauvorhaben auf ihrem Grundstück ein. Die Einwenderin ist jedoch ausweislich des Grunderwerbsverzeichnisses nicht mehr be- troffen.

- Einw. 4175 (Brehmestr. 15)

Das Grundstück Flur 166, Flurstück 1 habe ich 2003 erworben, die Eintragung beim Amtsgericht Hohenschönhausen zum Grundbuch in Pankow erfolgte am 28.07.2004.

Ich bin nicht bereit, mein Grundstück zur Verfügung zu stellen. Ich habe das Grund- stück gekauft, damit ich an meiner EG-Wohnung einen großen Garten für mich und meine Kinder habe, in dem meine Kinder sicher spielen können. Im Sommer werde ich beginnen, den Garten zu gestalten und Gemüse- und Kräutergärten anlegen sowie eine Spielanlage für meine Kinder. Eine Grünfläche, welche von allen genutzt wird, bedeutet eine persönliche Einschränkung. Es ist damit zu rechnen, dass reger Publikumsverkehr herrscht. Hunde, Obdachlose, Jugendliche, Drogenabhängige werden im Sommer bis in den Abend zu erheblichen Lärmbelästigungen führen.

Seite 400 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Dies ist eine Einschränkung der Privatsphäre und des Wohnkomforts. Ich bin hier- her gezogen, damit ich eine sichere und ruhige Umgebung auch für die Kinder ha- be. Einen Garten, der nur von mir und meinen Kindern genutzt wird, und die an- grenzenden Flächen nur von den anderen Anwohnern oder Eigentümern.

Nach meiner Information ist eine durchgehende Begrünung und Durchwegung nicht möglich, da das Flurstück 270 ein Grundstück mit einer Baugenehmigung ist, für welches eine Bebauung mit einem mehrstöckigen Gebäude vorgesehen ist. Nach meiner Meinung gibt es in der Stadt genug Flächen, die begrünt werden können und keinem privaten Eigentümer gehören.

Die Einwenderin ist mit dem Flurstück 1 nicht mehr in ihren Eigentumsrechten be- troffen. Der Wunsch, dass angrenzend an das eigene Grundstück keine öffentlichen Grünanlagen errichtet werden, wird von der Rechtsordnung nicht geschützt.

- Einwender 4180 (Flurstücke 66 und 303)

Der Einwender wendet sich gegen die Inanspruchnahme seines Grundstücks mit den Flurstücken lfd. Nr. 20 Flurstück 66 und lfd. Nr. 21 Flurstück 303.

Der Einwender ist mit den Flurstücken 66 und 303 nicht mehr in seinen Eigentums- rechten betroffen. Grunderwerbsverzeichnis und Grunderwerbsplan wurden ent- sprechend geändert.

- Einwender 4186 (Flurstücke 67 und 68)

Der Einwender wendet sich gegen die Änderung der LBP – Maßnahme, die er für nicht angemessen hält und die die Interessen des Grundstückseigentümers nicht berücksichtige.

Der Einwender ist mit seinen Flurstücken 67 und 68 der Flur 166 nach Änderung der Planung nicht mehr betroffen.

- Einwender 4176 und 4177 (Erbengemeinschaft, Brehmestr. 6)

Einspruch gegen die geplante Maßnahme: Abweichend vom Grunderwerbsver- zeichnis und Lageplan haben wir mit Vertrag vom 04.11.2002 die beiden Flurstücke 294 und 295 erworben. Die Grundstücke werden von uns als Grünfläche gärtnerisch gepflegt mit eingesäter Wildwiese und heimischen Gehölzen. Das Wegerecht auf

Seite 401 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

dem Flurstück 295 haben wir bei der Umzäunung berücksichtigt. Im Interesse der Mieter möchten wir diese Nutzung behalten.

- Einwender 4177, Schreiben vom 29.09.2006, Brehmestraße 6

Abweichend vom Grunderwerbsverzeichnis wird darauf hingewiesen, dass der Ein- wender auch Eigentümer des Flurstückes 295 ist.

Es wird davon ausgegangen, dass der gezogene Zaun von Baumaßnahmen nicht berührt wird. Im Interesse der Mieter möchte der Einwender einen Sichtschutz durch entsprechende Bepflanzung planen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Ent- schädigung für den 3m-Streifen und eine Aufwandsentschädigung für bzw. durch Bepflanzung verhandelbar ist.

Ein Konflikt mit der vorliegenden Planung liegt nicht mehr vor. Die Einwender sind mit dem Flurstück 294 nicht mehr in ihren Eigentumsrechten betroffen. Vom Flur- stück 295 werden entsprechend des bestehenden Wegerechts 55m 2 für die Wege- verbindung vom Nassen Dreieck zur Wollankstraße in Anspruch genommen. Der Vorhabensträger sagt in seiner Erwiderung zu, dass der Zaun von der Baumaß- nahme unberührt bleibt.

Jede Inanspruchnahme von Grundeigentum begründet einen Entschädigungsan- spruch, deren Höhe von der mit der Inanspruchnahme verbundenen Nutzungsein- schränkung und vom Verkehrswert des Grundstücks abhängig ist. Im Planfeststel- lungsbeschluss wird hierüber nicht entschieden; hierzu wird auf B.4.20.1 lit. a) ver- wiesen.

- Einwender 4184 (Grundstücksgesellschaft Schulzestr. 30-32)

Namens und in Vollmacht der Eigentümer des Grundstücks Schulzestr. 28, 30-32 in Pankow erklären wir unseren Widerspruch. Die Einwendung richtet sich im Wesent- lichen gegen die beabsichtigte Eintragung einer Grunddienstbarkeit für erhebliche Grundstücksteile. Eine weitere Nutzung durch die Eigentümer ist damit ausge- schlossen. Die wirtschaftlichen Nachteile bei der Bemessung der Grundsteuer, der Straßenreinigungskosten, sowie der Anschlusskosten sind erhebliche Nachteile, die nicht hingenommen werden. Die Eigentümer sind bereit, die für die Nutzung vorge- sehenen Grundstücksteile zu veräußern.

Seite 402 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Auf der Grundlage der Ortsbegehung vom 20.06.2006 wurde einer Durchquerung des Grundstücks an der in der Anlage bezeichneten Stelle neben Haus-Nr. 29 zu- gestimmt. Leider wurde diese Änderung in der Grunderwerbsliste nicht aufgefunden. Es wird gebeten, das zu prüfen und ggf. die Änderung zu berücksichtigen.

Ausweislich des Grunderwerbsverzeichnisses zur LBP-Maßnahme Mauergrünzug der 6. Planänderung (Band 7, Anlage 9, Anhang 3 zum LBP, Unterlagen zum Grunderwerb, dort Plan 4.4) wurde der Plan geändert. Eine Durchquerung neben dem Haus Nr. 29 ist nicht mehr vorgesehen.

- Einwender 4188 (Niederbarnimer Eisenbahn AG, NEB)

1. Die Flächen sind verpachtet. Der Pächter ist Landwirt und nutzt sie gewerblich. Es wird gebeten, auch den Pächter zu informieren und ihm Gelegenheit zur Stel- lungnahme aus seiner Rechts- und Interessenlage zu geben.

2. Die NEB hat gegen eine Inanspruchnahme ihrer Flächen keine Einwände, wenn diese im Wege des Erwerbs erfolgt. Eine Belegung der der NEB dauerhaft nicht mehr zur Verfügung stehenden, weil dem Naturschutz gewidmeten Fläche mit einer Grunddienstbarkeit ist wegen des fortbestehenden buchhalterischen Auf- wandes nicht zuzumuten.

3. Der Kaufpreis muss berücksichtigen, dass der Erwerb der NEB nicht nur die Flä- chen an sich entzieht, sondern auch den Verlust von Pachteinnahmen verur- sacht, die die NEB andernfalls dauerhaft erzielen würden.

Eine gesonderte Information an den Pächter der Flächen war nicht erforderlich. Im Zuge der 3. Änderung der Planunterlagen zum PFA 1 lagen die Planunterlagen zur Ersatzmaßnahme „Mauergrünzug“ im Bezirksamt Pankow vom 04.09.2006 bis zum 04.10.2006 aus. Einwendungsschluss war der 18.10.2006. Einwendungen gegen den Plan wurden vom Pächter der Flächen nicht erhoben. Wegen fehlender künfti- ger Nutzungsmöglichkeiten der in Anspruch genommenen Teilfläche ist der Vorha- bensträger zum Erwerb der Fläche verpflichtet.

- Einwender 4182 (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schreiben vom 07.03.2006)

Gegen die Änderungen/Maßnahmen werden folgende Einwendungen erhoben:

Seite 403 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat bereits Kaufverträge für die Grund- stücke lfd. Nr. 29, 31, 34 (teilweise), 56, 59 abgeschlossen und kann in diesem Zu- sammenhang zu diesen Bereichen keine Stellungnahme mehr abgeben. Umgekehrt dürfte zumindest ein Teil des Grundstücks lfd. Nr. 36 dem Mauergrundstücksgesetz unterfallen und damit in die Zuständigkeit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben fallen.

1) Grundsätzlich sind wir mit der Bestellung von Grunddienstbarkeiten nicht einver- standen, sondern verlangen einen Ankauf der betroffenen Grundstücke.

Alle Grundstücke, die den Bestimmungen des Mauergründstücksgesetzes unter- liegen, sind zum vollen Verkehrswert zu veräußern. Die Einnahmen aus diesen Verkäufen sind gemäß der nach § 6 MauerG erlassenen VorlRichtlMauerG in den „Mauerfonds“ zugunsten der neuen Bundesländer und des Landes Berlin einzubringen. Das bedeutet auch, dass eine Belastung der Grundstücke mit einer Grunddienstbarkeit nicht mit dem MauerG vereinbar ist. Bezüglich des Kaufprei- ses für die betreffenden Grundstücke scheidet sowohl die Möglichkeit einer bila- teralen Regelung zwischen Bund und Land als auch die Einräumung von Son- derkonditionen aus. Anmeldebelastete Grundstücke (hier die lfd. Nrn. 52, 53, 54, 55 und 62) sind von vornherein nicht anderweitig zu verkaufen, es sei denn, das Land Berlin gewährleistet Ausgleichszahlungen nach den Regeln des § 3 Abs. 1 MauerG. Nach der VorlRichtlMauerG (dort III. a.E.) sind darüber hinaus auch Grundstücke, für die kein Rückerwerbsantrag gestellt wurde, zum vollen Wert an Dritte zu veräußern.

Unabhängig davon würde die geplante Inanspruchnahme als Grünanlage durch eine Grunddienstbarkeit zu einer 100%igen Beeinträchtigung führen, so dass auch in diesem Fall der volle Verkehrswert als Ausgleich für die eingetretene Wertminderung zu zahlen wäre.

2) Das Grundstück lfd. Nr. 40 muss vollständig angekauft werden, weil sonst eine nicht verwertbare Restfläche verbleibt. Gleiches gilt bzgl. der Grundstücke lfd. Nrn. 52, 54, 55 für den Bereich direkt an der ehemaligen Grenze zwischen Uh- landstraße und Nordgraben. Vollständig angekauft werden muss auch das ge- samte Grundstück lfd. Nr. 47, da diese Fläche sonst ein gefangenes Grundstück bilden würde, zu der es keinen eigenen Zugang gäbe. Jedenfalls angekauft wer- den müssen die Teilflächen des Grundstücks lfd. Nr. 47, die zu den Gleiskörpern

Seite 404 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

der S-Bahn (Flurstücke 37 und 34) hin liegen, weil sonst ebenfalls nicht verwert- bare Restflächen entstehen würden.

3) Für das Grundstück lfd. Nr. 40 ist statt der angesetzten 10,- EUR/m 2 ein Ver- kehrswert von 30,- EUR/m 2 als hergerichtete Grünfläche anzusetzen. Für den an der Wollankstraße gelegenen Teil des Grundstücks lfd. Nr. 34 ist beim Verkauf der Wert für Bauerwartungsland (34,- EUR/m 2) angesetzt worden.

- Einwender 4182 (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schreiben vom 12.10.2006)

Gegen die erneuten Änderungen/Maßnahmen werden folgende Einwendungen erho- ben:

1) Obwohl im Erörterungstermin zum PFA 2 am 30.03.2006 zugestanden wurde, dass die von den Maßnahmen betroffenen Grundstücke angekauft und nicht mit Grunddienstbarkeiten belastet werden sollen, ist wieder von derartigen Grund- dienstbarkeiten die Rede. Für den Fall, dass es sich hier nicht nur um ein redak- tionelles Versehen handelt, verlangen wir erneut einen Ankauf der betroffenen Grundstücke.

2) Durch die Reduzierung des Grünzuges hinter den Grundstücken Brehmestraße 1 bis 16 auf 3 Meter entstehen zwischen dem Grünzug und der privaten Bebauung an der Brehmestraße nicht verwertbare Restflächen. Es handelt sich um Teilflä- chen der Flurstücke 300 und 296 (lfd. Nrn. 24 und 29 - letztere inzwischen teil- weise verkauft) sowie die Flurstücke 193 und 194. Wir fordern daher, die ge- nannten Flurstücke in vollem Umfang in die Maßnahme einzubeziehen. Sollte dies nicht möglich sein, müsste die Zugänglichkeit dieser Flächen über ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht abgesichert werden, soweit das noch nicht im Rahmen der bisherigen Verkäufe geschehen ist.

3) Wir erneuern unsere Forderung nach Einbeziehung der gesamten Flächen der Flurstücke 246, 1 und 50 (lfd. Nrn. 52/62, 54, 55), die direkt an der ehemaligen Grenze zwischen Uhlandstraße und Nordgraben liegen. In diesem Bereich liegt ein Gleis der Niederbarnimer Eisenbahn AG, das diese jedoch nicht ankaufen will, weil das Land Berlin die Wiedereinrichtung der sog. Heidekrautbahn ablehnt. Auch hier entstehen nicht verwertbare Restflächen, wenn die genannten Flurstü- cke nicht in vollem Umfang in die Maßnahme einbezogen werden.

Seite 405 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

4) Ein Erschließungsproblem besteht jetzt schon für das südlich des Nordgrabens gelegene Flurstück 15 der Flur 127 (vgl. Anlage). Wir regen an, zu prüfen, ob nicht auch diese Fläche in die o.g. Maßnahmen einbezogen werden kann.

5) Wir weisen darauf hin, dass es zur Vereinfachung des Ankaufs möglich ist, Er- werbsanträge nach § 3 Abs. 1 MauerG wegen Verwendung im öffentlichen Inte- resse abzulehnen. Die Berechtigten haben dann einen Anspruch auf Zahlung von 75% des Verkehrswertes. Ein entsprechender Antrag müsste von Ihnen ge- stellt werden.

Das Grundstück mit der lfd. Nummer 59 des Grunderwerbsverzeichnisses ist nicht mehr betroffen. Das Grundstück mit der lfd. Nummer 29 ist nicht mehr mit 225 m2, sondern nur noch mit 70 m2 Inanspruchnahme (Grunddienstbarkeit) betroffen.

Für die Grundstücke mit den lfd. Nummern 29, 31, 34 (teilweise) und 56 waren laut Angabe des Einwenders zum Zeitpunkt der Einwendung zwar die Kaufverträge ab- geschlossen, die Grundbucheintragung war jedoch noch nicht erfolgt. Der Eigentü- mer war daher bis zum Einwendungsschluss die BIMA. Sie hätte Einwendungen gegen den Plan erheben können und müssen, soweit sie es für erforderlich gehalten hätte. Im Übrigen erfolgte eine Auslegung der Planunterlage zum Mauergrünzug im Rahmen der 3. Planänderung zum PFA 1 vom 04.09.2006 bis 04.10.2006 im Be- zirksamt Pankow von Berlin. Die künftigen Eigentümer hatten die Gelegenheit, den Plan einzusehen und ggf. Einwendungen zu erheben. Es wurden keine Einwendun- gen erhoben.

Der Vorhabensträger hat laut Niederschrift im Erörterungstermin (S. 486 - 492) nicht zugesagt, die von ihm in Anspruch zu nehmenden Grundstücke bzw. Grundstücks- teile zu erwerben. In seiner Erwiderung erklärt er, dass nur die für Straßen und We- ge erforderlichen Flächen vom Land Berlin angekauft werden. Der Vorhabensträger hält die dingliche Sicherung für eine angemessene und ausreichende Form der Ab- sicherung zur Verwirklichung der Planungsziele. Der Grunderwerbsplan sieht daher nur die dingliche Belastung zugunsten des Vorhabensträgers vor.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde entspricht dies nicht der Rechtslage, der Einwendung ist daher zu folgen. Flächen, auf denen naturschutzrechtliche Kompen- sationsmaßnahmen dauerhaft umgesetzt sollen, müssen durch den Vorhabensträ- ger erworben werden (Schütz, in Beck´scher AEG-Kommentar, § 22, Rn. 37). Die Belastung mit einer Dienstbarkeit ist in solchen Fällen zur Erreichung des Enteig-

Seite 406 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

nungszweckes nicht ausreichend. Ergänzend wird auf die gleichgelagerte Proble- matik bei den Grundstücken des BEV (vgl. B.4.20.4) verwiesen.

Fragen der Wertermittlung und des Kaufpreises sind nicht Gegenstand der Plan- feststellung. Sie sind zwischen Vorhabensträger und Einwender nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses zu vereinbaren. Soweit ein Einvernehmen nicht zu- stande kommt, entscheidet die zuständige Enteignungsbehörde des Landes Berlin. Die betrifft auch ggf. einschlägige spezialgesetzliche Regelungen wie das Mauerge- setz. Auch die Frage, ob Restgrundstücke selbständig verwertbar sind oder der Vorhabensträger das Gesamtgrundstück ankaufen muss, ist in den Entschädi- gungsverhandlungen bzw. im Enteignungsverfahren zu klären. Ergänzend wird auf die allgemeinen Ausführungen zu B.4.20.1 lit. a) verwiesen.

Dem Hinweis, dass anmeldebelastete Grundstücke (hier die lfd. Nummern 52, 53, 54, 55 und 62 des Grunderwerbsverzeichnisses) nicht verkauft werden können, hat die Planfeststellungsbehörde zum Anlass genommen, vom Vorhabensträger eine Klärung zu fordern. Daraufhin übergab der Vorhabensträger ein Schreiben des Bundesamtes für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen vom 14.12.2016, in dem bestätigt wird, dass kein offener Restitutionsantrag gemäß § 1 des Gesetzes zur Regelung offener Vermögensfragen (VermG) bekannt ist und kein offener An- trag nach § 29 Abs. 2 VermG besteht (Negativattest). Des Weiteren wurde ein Schreiben der Senatsverwaltung für Finanzen vom 25.01.2017 vorgelegt, in dem mitgeteilt wird, dass zu den betroffenen Grundstücken dort keine Anträge auf Rück- übertragung nach § 30 Abs. 1 VermG vorliegen.

Die Einbeziehung des Flurstücks 15 der Flur 127 in die Ersatzmaßnahmen ist vom Vorhabensträger nicht vorgesehen. Dieser erklärt, dass das Grundstück an die Uh- landstraße grenzt und ein Erschließungsproblem nicht ersichtlich sei. Im Übrigen wird darauf verwiesen, dass der Vorhabensträger insoweit zur Umsetzung von LBP- Maßnahmen verpflichtet ist, wie diese zur Kompensation der vorhabensbedingten Eingriffe erforderlich ist.

Seite 407 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.5 Gesamtabwägung

B.5.1 Planerische Bewertung

Am antragsgegenständlichen Vorhaben besteht ein öffentliches Interesse (vgl. B.4.1). Planungsvarianten zu dem vom Vorhabensträger beantragten Ausbau der Bestandsstrecke Berlin-Dresden vertieft zu untersuchen war nicht erforderlich, weil alternative Trassenführungen weder verkehrlich noch im Hinblick auf die Umwelt- auswirkungen vorteilhafter erscheinen und der Ausbau der Strecke 6135 den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung der Länder Berlin und Brandenburg entspricht.

Die hier festgestellte Trassierung der Strecken 6135 und 6035 ist im Verlaufe des Planfeststellungsverfahrens vor allem bzgl. zweier Punkte optimiert worden. Bereits in der 1. Planänderung 1999 wurde die zunächst geplante Trasse im Bereich Tel- towkanal und Kamenzer Damm um bis zu 5,50 m nach Osten verschoben, um Grundstücks- und Lärmbetroffenheiten privater Anlieger auf der Westseite der Tras- se zu reduzieren. Und im Rahmen der 4. Planänderung im Jahre 2009 musste der Abstand zwischen Fern- und S-Bahngleisen verbreitert werden, um die Errichtung von Mittel-Lärmschutzwänden zu ermöglichen. Weitere Optimierungsmöglichkeiten waren aufgrund aufgrund der örtlichen Gegebenheiten bzw. Zwangspunkte im Pla- nungsraum nicht möglich.

Die Abschnittsbildung orientiert sich im Norden an einer Abgrenzung zu den bereits im Rahmen des Vorhabens Anhalter Bahn errichteten Überwerfungsbauwerken über die Strecke 6132 und im Süden an der Grenze zwischen den Ortsteilen Mari- enfelde und Lichtenrade des Bezirks Tempelhof-Schöneberg von Berlin unter Ein- beziehung des S-Bahnhofs Schichauweg. Diese Abschnittsbildung ist nicht zu be- anstanden (vgl. auch B.4.1.9).

B.5.2 Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen (§§ 11, 12 UVPG) – Um- weltverträglichkeitsprüfung –

Die Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) wurde 2015 durch den Vorhabensträger neu erarbeitet. Sie ersetzt die UVS aus dem Jahre 1997 (Band 4, Anlage 8 der Planun- terlagen). Ziel der UVS 2015 war zu prüfen, ob sich während des Planfeststellungs- verfahrens relevante Änderungen der Umweltauswirkungen ergeben haben, die bis- her in den Planunterlagen (UVS und LBP) nicht enthalten waren. Es zeigte sich, dass dies nicht der Fall ist.

Seite 408 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Der Untersuchungsraum wurde gemäß den rechtlichen und fachlichen Anforderun- gen schutzgut-, vorhaben- und wirkungsspezifisch abgegrenzt. Die Größe des Un- tersuchungsraumes wird im Wesentlichen bestimmt durch die vorhandenen Qualitä- ten (inkl. Vorbelastungen) und Empfindlichkeiten sowie durch die räumlichen Para- meter der voraussichtlichen Wirkungen des Vorhabens auf die Funktionen des Na- turhaushaltes und des Landschaftsbildes (Störung ökologischer Funktionen, Trenn- effekte, Störung von Sichtbeziehungen, Lärm- und Schadstoffausbreitung). Der Vorhabensträger hat die vom Vorhaben (Vorzugsvariante) ausgehenden Wirkungen in der UVS schutzgutbezogen erfasst, beschrieben und die voraussichtlichen bau-, betriebs- und anlagebedingten Beeinträchtigungen der Umwelt bewertet. Im Land- schaftspflegerischen Begleitplan (LBP) sind vertiefende projektbezogene Darstel- lungen der Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter des Bundesnatur- schutzgesetzes (BNatSchG) enthalten. Außerdem wurden die Belange des Arten- schutzes in einem Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (AFB) geprüft. Aus diesen Unterlagen des Vorhabensträgers, den Stellungnahmen der Behörden, den Äuße- rungen der Öffentlichkeit und der beteiligten Umweltvereinigungen, den Erkenntnis- sen aus der Erörterung und eigenen Ermittlungen der Planfeststellungsbehörde sind nachfolgende beschriebene Auswirkungen und Wechselwirkungen des Vorhabens auf die in § 2 UVPG genannten einzelnen Schutzgüter zu erwarten.

B.5.2.1 Belange des Immissionsschutzes

a) Baulärm

Hinsichtlich baubedingten Lärms ist der Vorhabensträger grundsätzlich verpflichtet, die „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräu- schimmissionen“ (nachfolgend AVV Baulärm genannt) und das Landes- Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln) zu beachten. Bauarbeiten in der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen tagsüber, die dabei zu erwartenden Geräu- schimmissionen und deren Beurteilung sind nicht Gegenstand dieses Planfeststel- lungsbeschlusses. Hierfür ist, sofern erforderlich, nach § 10 LImSchG Bln eine Aus- nahmezulassung bei der zuständigen Senatsverwaltung einzuholen.

Die vom Vorhabensträger erstellte Baulärmprognose (vgl. Anlage 10.3 der Planun- ter-lagen) kommt zu dem Ergebnis, dass für den zu betrachtenden Zeitraum (werk- tags tagsüber) in einzelnen Bauphasen Überschreitungen der nach der AVV Bau- lärm heranzuziehenden gebietsabhängigen Immissionsrichtwerte des Beurteilungs- pegels zu erwarten sind.

Seite 409 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Aus diesem Grund wurden dem Vorhabensträger umfangreiche Auflagen zur Kon- fliktminimierung (z. B. Einsatz lärmarmer Bauverfahren, mobile Abschirmungen, frühzeitige Errichtung der für den Schutz vor Eisenbahnverkehrslärm erforderlichen Schallschutzwände, Verzicht auf Einsatz von Automatische Warnsysteme (ATWS), soweit technisch und arbeitsschutzrechtlich vertretbar, detaillierte Baulärmprogno- sen als Quartalsprognosen, Einsatz eines Baulärmverantwortlichen, Anliegerinfor- mation, Bereitstellung von Ersatzwohnraum) erteilt.

Zu weiteren Einzelheiten wird auf die Nebenbestimmungen unter A.4.4 verwiesen.

b) Erschütterungsimmissionen (baubedingt)

Hinsichtlich bauzeitlicher Erschütterungseinwirkungen auf Menschen in Gebäuden wurde dem Vorhabensträger auferlegt, für länger als 78 Tage andauernde Erschüt- terungen sicherzustellen, dass die Anhaltswerte für Tag und Nacht nach Tabelle 1 der DIN 4150-2 (Ausgabe Juni 1999) nicht überschritten werden. Für Erschütte- rungseinwirkungen bis zu 78 Tagen ist die Einhaltung der Anhaltswerte gemäß DIN 4150-2 am Tag entsprechend Stufe II der Tabelle 2 und in der Nacht gemäß Tabelle 1 sicherzustellen.

Weiterhin hat der Vorhabensträger zu gewährleisten, dass während der Baudurch- führung keine solchen Auswirkungen durch Erschütterungen auf die vorhandene Bebauung ausgelöst werden, die zu Überschreitungen der Anhaltswerte der DIN 4150-3 (Ausgabe Dezember 2016) führen.

Beim Einbringen von Spundwänden und sonstigen Verbauten sowie beim Einbrin- gen der Gründung der Oberleitungsmaste ist auf den Einsatz von Schlagrammen zu verzichten, und es sind erschütterungsärmere Bauverfahren (z. B. Vibrationsram- men oder Spundwandpresse) anzuwenden.

Weitere Einzelheiten zum Schutz vor baubedingten Erschütterungen sind den Ne- benbestimmungen unter A.4.5 zu entnehmen.

c) Schallimmissionen (betriebsbedingt)

Grundlage zur Beurteilung der Schallimmissionen aus dem Betrieb der Bahnanlage bildet die 16. BImSchV. Zu berücksichtigen war dabei, dass es sich zwischen Bahn- km 6,0+62 und km 6,6+30 um einen erheblichen baulichen Eingriff und von Bahn- km 6,6+30 bis km 12,3+00 um eine wesentliche Änderung aufgrund des Hinzufü- gens von durchgehenden Streckengleisen handelt. Resultierend aus dem Betrieb

Seite 410 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

der zukünftigen Gleise ergeben sich an der angrenzenden schutzwürdigen Bebau- ung (resp. anspruchsberechtigte Immissionsorte) Immissionspegel, die die Grenz- werte der 16. BImSchV zum Teil deutlich überschreiten. Daher waren hier Schall- schutzmaßnahmen erforderlich.

Zur Minderung betriebsbedingter Schallimmissionen, die die Grenzwerte der 16. BImSchV überschreiten, wurde ein Maßnahmenkonzept, bestehend aus aktiven Schallschutzmaßnahmen (Schallschutzwände und BüG) sowie ergänzendem passi- ven Schallschutz mit diesem Planfeststellungsbeschluss entsprechend der Neben- bestimmungen A.4.6, festgesetzt.

Resultierend aus den auf dem südlich des S-Bahnhofs Marienfelde in Berlin- Marienfelde und westlich der S-Bahngleise geplanten S-Bahnabstellgleis stehenden Zügen ergeben sich keine Immissionen, die zu einer Überschreitung der Immissi- onsrichtwerte der TA Lärm führen. Dementsprechend sind hierfür keine gesonderten Schallschutzmaßnahmen vorgesehen worden.

d) Erschütterungsimmissionen, sekundärer Luftschall (betriebsbedingt)

Allgemeine Ausführungen zu Erschütterungen und sekundärem Luftschall sowie zu den Bewertungskriterien finden sich unter B.4.8.1 und B.4.8.2. Hinsichtlich der vom Vorhabensträger vorgelegten Erschütterungstechnischen Untersuchung wird auf die Ausführungen unter B.4.8.4 verwiesen. Diese kommen zu dem Ergebnis, dass infol- ge des Vorhabens bei ca. 219 Gebäuden ein Immissionskonflikt zu erwarten ist und daher Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Erschütterungen geboten sind.

Die grundsätzlich in Frage kommenden Schutzmaßnahmen und deren Relevanz für das hier gegenständliche Bauvorhaben sind den Ausführungen unter B.4.8.3 zu entnehmen. Zusammenfassend kommen als Schutzmaßnahmen die besohlten Schwellen und der Betontrog mit Schotterfüllung auf Unterschottermatte in Be- tracht. In der Nebenbestimmung A.4.7 werden die Bereiche definiert, in denen die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen sind. Resultierend aus diesen Maßnah- men verbleibt an insgesamt 149 Nutzungseinheiten ein Restkonflikt.

Unabhängig von der Tatsache, dass die erschütterungstechnische Untersuchung im Sinne einer oberen Abschätzung durchgeführt wurde, kann trotz der festgesetzten Minderungsmaßnahmen bei besonders trassennahen Gebäuden eine Überschrei- tung der Zumutbarkeitsschwelle nicht ausgeschlossen werden. Daher wurden Er- schütterungsmessungen nach Inbetriebnahme festgesetzt (vgl. A.4.7). Soweit eine

Seite 411 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Einhaltung der Zumutbarkeitsschwelle nicht erreicht wird, sieht dieser Planfeststel- lungsbeschluss eine Entscheidung über weitere Schutzvorkehrungen oder über Entschädigungen nach Maßgabe des § 74 Abs. 2 Satz 2 und 3 VwVfG vor.

e) Schallimmissionen (Straßenverkehr)

Umbaumaßnahmen, die als erheblicher baulicher Eingriff zu bewerten sind, finden im Bereich der EÜ Attilastraße, der EÜ Säntisstraße und der SÜ Buckower Chaus- see statt. Eine wesentliche Änderung im Sinne der 16. BImSchV konnte bei keinem dieser Eingriffe ermittelt werden. Dementsprechend waren bzgl. der Schallauswir- kungen der zu ändernden Straßen keine Schallschutzmaßnahmen vorzusehen.

f) Schallimmissionen (Summenpegel)

Bezüglich der Schwelle, ab der eine Gesamtlärmbetrachtung erforderlich wird, und der Ergebnisse dieser Betrachtung wird auf B.4.10 verwiesen. Zusammenfassend wird mit der Nebenbestimmung A.4.6 lit. b) an einem Gebäude (Buckower Chaus- see 106 – 107) ein Anspruch auf passiven Schallschutz dem Grunde nach ausge- sprochen.

g) Auswirkungen durch elektrische und magnetische Felder

Das Vorhaben beinhaltet die Errichtung einer Oberleitungsanlage (15 kV / 16,7 Hz) für die elektrifizierten Fernbahngleise. Die vorhandenen Anlagen zur Bahnstromver- sorgung der S-Bahn (Gleichstromschienenanlage, Speisekabel) werden entspre- chend den vorhabengegenständlichen Änderungen der Gleisanlagen angepasst und um zwei Rückleitungskabel ergänzt (vgl. Erläuterungsbericht Teil II (Anlage 1.2), Abs. 4.5.2).

Der Vorhabensträger hat mögliche Auswirkungen des Vorhabens durch elektrische oder magnetische Felder untersucht (vgl. EMV-Gutachten vom 16.12.2016) und festgestellt, dass die gemäß 26. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissi- onsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder – 26. BImSchV) zulässigen Grenzwerte von elektromagnetischen und magnetischen Feldern weit unterschritten bleiben. Auch die in den Blick genommenen 50 Hz Anlagen der DB sind zu vernachlässigen. Eine Summenbetrachtung ist nicht erforderlich. Dem Mini- mierungsgebot wird mit den vorgesehenen Rückleiterseilen entsprochen. Diese Maßnahme ist in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Ver- ordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV (26. BImSchVVwV) enthal- ten.

Seite 412 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

h) Luftreinhaltung

Während der Ausführung der Bauarbeiten ist mit Staubentwicklungen zu rechnen. Um diese Belästigungen auf ein Minimum zu reduzieren, wurden verschiedene Maßnahmen mit diesem Planfeststellungsbeschluss festgesetzt (vgl. A.4.10).

B.5.2.2 Schutzgüter

- Mensch

Der Untersuchungsraum beträgt 500 m beidseits der Trasse. Der Raum ist geprägt durch industrielle und gewerbliche Nutzung, aber auch durch Wohnbebauung mit hohem Grünanteil und Kleingartenanlagen sowie öffentliche, halböffentliche und pri- vate Grün- und Freiflächen. Die Anwohner sind in der bestehenden Situation insbe- sondere durch den S-Bahnverkehr und teilweise auch durch Güterverkehr Lärmim- missionen ausgesetzt. Die bestehende Bahntrasse stellt eine Barriere hinsichtlich der Erholungsnutzung dar. Der Untersuchungsraum ist durch Verkehrslärm von Schiene und Straße vorbelastet.

Vorhabenbedingte Beeinträchtigungen treten bau-, anlage- und betriebsbedingt auf.

Baubedingte Belastungen sind vor allem Baulärm und bauzeitliche Erschütterungen. Betriebsbedingte Belastungen entstehen durch die Zunahme des Schienenver- kehrslärms und betriebsbedingter Erschütterungen. Zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf die Rechte der Anwohner an der Bahntrasse sieht der Plan Schutz- vorkehrungen vor und die Planfeststellungsbehörde hat weitere Schutzmaßnahmen beauflagt. Auf die Auflagen unter A.4.4, A.4.5, A.4.6, A.4.7, A.4.8 und A.4.10, die Begründungen unter B.4.5, B.4.6, B.4.7, B.4.8, B.4.9, B.4.10, B.4.11 und B.4.13 so- wie die vorstehenden Ausführungen unter B.5.2.1 zu bau- und betriebsbedingten Schall- und Erschütterungsimmissionen, betriebsbedingten Auswirkungen elektri- scher und magnetischer Felder sowie baubedingter Staubimmissionen wird verwie- sen. Durch die vorgesehenen Schallschutzwände und sonstigen Schutzmaßnahmen verringern sich die Belastungen, trotz der Zunahme des Zugverkehrs, in der Regel gegenüber der Vorbelastung.

Der bau- und anlagebedingte Verlust von Vegetationsbeständen entlang der Trasse und der Bau der Lärmschutzwände führen zu Beeinträchtigungen des Arbeits- und Wohnumfeldes, die in der UVS zutreffend als geringe bis mittlere Belastung einge- schätzt werden. Soweit es sich um das Bild prägende flächige Bestände handelt,

Seite 413 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

handelt es sich um hohe Belastungen (UVS S. 59, Anlage 8). Der LBP (Band 7 An- lage 9 der Planunterlagen) sieht die Wiederherstellung beeinträchtigter Flächen (Maßnahme M2/A2, A2/M2), den Schutz der an die Baustelle angrenzenden Biotope (S1), die Anlage von Laubgebüschbeständen (A.3.1), mehrschichtigen Gehölzbe- ständen (A3.2), und Ersatzbaumpflanzungen vor (A4), die landschaftsangepasste Eingrünung von Lärmschutzwänden durch Gehölzkulissen und die Begrünung von Lärmschutzwänden (A6.1 und A6.2) vor. Diese Maßnahmen sind geeignet, die Be- einträchtigungen langfristig zu kompensieren.

- Boden

Die im überwiegenden Bereich des Untersuchungsgebiets vorkommenden Boden- gesellschaften sind weder naturnah noch selten, sondern bereits veränderte Böden aufgrund unterschiedlicher Nutzungsintensität. In ihrer Wertigkeit sind sie als „mit- tel“, in einigen Bereichen als „gering“ einzustufen. Es ist daher von geringer bis mitt- lerer Schutzwürdigkeit und Empfindlichkeit der Böden gegenüber Veränderungen auszugehen.

Zu den bau- und anlagebedingen Auswirkungen gehört der Umfang der neuen Ver- siegelung, beispielsweise durch die Verbreiterung des Gleiskörpers und die die Gleistrasse kreuzenden Straßenbauwerke, die Abgrabungen, die Aufschüttungen und die Überbauungen. Mit der Veränderung des Bodengefüges ist der Verlust der oberen Humusschicht und ein Lebensraumverlust für Pflanzen und Tiere verbun- den. Flächen, die baubedingten Belastungen ausgesetzt sind, werden, soweit sie nicht von anlagenbedingt genutzten Flächen überlagert werden, nach Abschluss der Bauarbeiten wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Betriebsbedingt sind hohe Belastungen durch Havarien, Leckagen sowie durch Schienen- und Radabrieb denkbar. Im Bereich der Straßenbaumaßnahme werden keine signifikanten Lage- änderungen vorgenommen und somit keine neuen stofflichen Belastungen auftre- ten. Zur Minderung und zum Ausgleich der beeinträchtigten Bodenfunktionen sieht der LBP Maßnahmen vor.

- Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt

Bau- und anlagebedingt werden Flächen beiderseits der jetzigen S-Bahntrasse in Anspruch genommen.

Angrenzend an die behandelten vegetationsfreien / -armen Gleiszonen (inkl. Kabel- kanäle) erstrecken sich ruderal geprägte artenarme bis mäßig artenreiche Gras- und Staudenfluren. In Teilbereichen befindet sich in den angrenzenden Gehölzbiotopen

Seite 414 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

junger Gehölzaufwuchs (Jungwuchs) verschiedener Baumarten. Relativ artenreich sind stellenweise aufgelassene Gleisbereiche südlich des Bahnhofs Marienfelde und südlich der Säntisstraße. Abschnittsweise werden die ruderalen Gras- und Staudenfluren durch unterschiedlich strukturierte Gehölzbestände eingerahmt. Die Gehölze sind mit ca. 10 bis 30 Jahren und abschnittsweise 30 bis 60 Jahren relativ jung. Echte Altbäume (> ca. 80 Jahre) finden sich nur in Form von Straßenbäumen. Pionierwaldbereiche können nördlich der Atillastraße und südlich der Buckower Chaussee verortet werden. Aufgrund der anthropogenen Prägung der Standorte sind Gehölzbestände mit einer naturraumtypischen Artenzusammensetzung nicht vorhanden. Es wurden keine gefährdeten Pflanzenarten und – gesellschaften nach- gewiesen.

Bau- und anlagebedingt werden Eingriffe (Verlust) in Biotopflächen vorgenommen. Diese Biotope sind geringwertig bis hochwertig. Die Beeinträchtigungen werden durch die LBP-Maßnahmen auf das unvermeidbare Maß reduziert bzw. ausgegli- chen. Gesetzlich geschützte Biotope kommen im Trassenbereich und auf den un- mittelbar angrenzenden Flächen nicht vor.

Betriebsbedingt sind Schall- und Schadstoffimmissionen, visuelle Störreize, Kollisi- onsgefahren sowie Stromschläge möglich. Insgesamt spielen diese Einwirkungen allerdings eine untergeordnete Rolle.

Das Untersuchungsgebiet kann für Vögel, Fledermäuse und Reptilien eine Bedeu- tung besitzen. Insgesamt stellt der Vorhabenbereich eine wichtige Wanderungs- schneise für Tiere durch den Siedlungsbereich vom Berliner Umland in die Berliner Innenstadt und insoweit ein wertvolles Verbindungsbiotop dar. Von besonderer Be- deutung sind dabei die Brachflächen der stillgelegten Gleisanlagen. Auch die Bö- schungsbiotope bieten, trotz der überwiegenden Dominanz von Siedlungs- und Ver- kehrsflächen, einen Lebensraum für verschiedene Tierarten (z. B. der Zau- neidechse). Gleiches gilt für Gehölze neben der Bahn. Untersuchungen zu dem vorhandenen Tiervorkommen wurden durchgeführt. Bezüglich vertiefender Betrach- tungen wird auf B.5.2.4 (Artenschutz) verwiesen.

- Wasser

Eine potentielle Gefahr für das Grundwasser geht vom Baubetrieb aus. Das Grund- wasser weist jedoch Flurabstände von 20 bis 30 m im nördlichen Teil und von 15 bis 20 m im südlichen Teil des Untersuchungsgebiets bis zum gespannten Haupt- grundwasserleiter auf. Im Abschnitt südlich der Marienfelder Allee zwischen Kie- bertplatz und Wehnertstraße (Güterbahnhof Marienfelde) beträgt der Flurabstand

Seite 415 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

des ungespannten Grundwasserleiters 10 – 15 m. Die Gefahr wird in der UVS des- halb als gering bis mittel bewertet. Der Schadstoffeintrag wird als gering einge- schätzt. Beeinträchtigungen durch Verdichtungen werden als mittlere Belastungen bewertet. Im Ergebnis werden daher im LBP Maßnahmen zum Schutz des Grund- wassers vorgesehen.

Anlagen- und betriebsbedingte Belastungen des Grundwassers sind insgesamt als gering einzuschätzen.

Im Untersuchungsgebiet sind keine Wasserschutzgebiete ausgewiesen.

Die Gefahr der Verschmutzung des Teltowkanals stellt insgesamt eine besonders hohe Belastung dar. Daher sieht der LBP Maßnahmen vor, um den Eintrag von wassergefährdenden Stoffen wie Ölen, Lacken, Lösungsmitteln und Kraftstoffen zu verhindern.

- Luft und Klima

Das Bauvorhaben führt zu kaum quantifizierbaren Veränderungen der klimatischen und lufthygienischen Situation, da die vorhandenen Anlagen lediglich erneuert bzw. verändert oder nur geringfügig erweitert werden. Auch die Änderungen an den kreu- zenden Verkehrswegen führen nicht zu einer Änderung der lufthygienischen Situati- on. Mit baubedingten Belastungen durch Staub- und Abgasimmissionen ist für die Anwohner im Nahbereich der Baustelle zu rechnen.

Anlagebedingt stellt die Beseitigung der Vegetationsflächen nur eine mittlere Belas- tung für das Mikroklima dar, da es sich um lineare, bahnbegleitende und insgesamt kleinräumige Strukturen handelt. Die kleinklimatische Situation wird durch die um maximal 10 m breiter werdende Trasse gering verändert. Die Luftleitbahnen mit Funktion als Luftaustauschbereich werden nicht berührt bzw. behindert. Lediglich im Süden des PFA 1 könnte durch die geplanten Schallschutzwände, in einem ohnehin gestörten Bereich, der vorhandene Kaltluftstrom behindert werden. In den weiteren Bereichen sind klimatische Belastungen auszuschließen.

Betriebsbedingt sind keine über die bestehenden Belastungen hinausgehenden Be- lastungen zu erwarten.

Der Planfeststellungsbeschluss sieht mit der Nebenbestimmung A.4.10 emissions- mindernde Maßnahmen während der Bauphase vor. Weitergehende positive Effekte ergeben sich aus Synergien zu anderen LBP-Maßnahmen, z. B. durch Ersatz- baumanpflanzungen und Schutz von Biotopen oder Einzelstammschutz.

Seite 416 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

- Landschaft

Das Untersuchungsgebiet wird durch Siedlungsflächen mit Wohnbebauung, größere Industrie- und Gewerbekomplexe sowie Kleingärten geprägt. Von der Bahntrasse geht eine lineare Zerschneidungswirkung aus.

Der Vorhabenbereich kann in verschiedene Landschaftsbildeinheiten unterschiedli- cher Wertigkeit eingeteilt werden. Der Wert variiert zwischen gering (z. B. mehrglei- sige Verkehrstrassen oder Industrie- und Gewerbegebiete) über mittel und hoch (z. B. locker durchgrünte Siedlungsflächen und naturferner Kanal) bis zu sehr hoch (z. B. hohe Baumreihen, Allee und Altbäume sowie Pionierwaldbestände). Gemin- dert wird die Bestandsqualität durch die Immissionsbelastung aus dem Schienen- und Straßenverkehr (Verkehrslärm) sowie ggf. aus den Gewerbegebieten (Gewer- belärm).

Das Vorhaben führt anlagebedingt zu einer Verbreiterung der Trasse. Eine visuelle Fernwirkung geht davon nicht aus. Der Ausbau der Trasse hat daher nur einen ge- ringen bis mäßigen Einfluss auf das Landschaftsbild. Entscheidender sind die Be- seitigung hoch aufwachsender Gehölze und landschaftsprägender Einzelbäume, die Errichtung der 2 m bis 5 m hohen Schallschutzwände beidseits der Trasse und die Errichtung der Fahrleitungsmasten entlang der bisher nicht elektrifizierten Strecke, soweit sie über die Schallschutzwände hinausragen. Mit der landschaftsangepass- ten Begrünung neuer Bauwerke und der Pflanzung von Gehölzen zur Wiederher- stellung des Landschaftsbildes sowie der flächigen Begrünung der Schallschutz- wände mit Kletterpflanzen sind Maßnahmen festgesetzt, die diese Beeinträchtigun- gen erheblich vermindern.

- Kultur- und Sachgüter

Im näheren Umfeld des Bauvorhabens liegen mehrere Baudenkmale. Dabei handelt es sich um ein Gleichrichterwerk (Eisnerstraße 52), den Verwaltungsbau und die Rüstungsfabrik Rheinmetall-Borsig AG (Buckower Chaussee 114-134), ein Büro und Fabrikgebäude (Schindler GmbH, Großbeerenstraße 169A/171), die Teubert- brücke, die Lankwitz-Mariendorfer Fußgängerbrücke und die Parfümerie-Fabrik Scherk (Kelchstraße 31). Denkmalbereiche (Gesamtanlagen) finden sich in der Siedlung „Mariengarten“ und auf dem Gelände des Gaswerks Mariendorf. Dem un- mittelbaren Vorhabensbereich sind allerdings nur das Gleichrichterwerk und das Gaswerk Mariendorf zuzuordnen.

Seite 417 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Insgesamt sind die bau- und anlagenbedingten Belastungen als gering einzustufen. Betriebsbedingte Belastungen sind nicht zu konstatieren.

- Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Schutzgütern

Sich gegenseitig beeinflussende Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schutzgütern sind beispielsweise der Zusammenhang zwischen Mensch, Land- schafts- und Ortsbild, Klima und Luft. Auch zwischen Flora / Fauna, Boden und Wasser besteht ein Wirkzusammenhang. Diese und andere Wirkzusammenhänge sind im Rahmen der UVS in die Betrachtung eingeflossen (vgl. UVS S. 107). Zu- sätzliche Beeinträchtigungen durch Wechselwirkungen werden so weit wie möglich vermieden und im Übrigen kompensiert.

B.5.2.3 Eingriffsregelung

Neben dem UVPG fordert auch das BNatSchG in der Eingriffsregelung (§§ 14 ff. BNatSchG), dass durch den Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) bau-, an- lage- und betriebsbedingte Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter des BNatSchG untersucht und vermieden, vermindert und, wenn unvermeidbar, durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege kompensiert werden.

Der LBP sieht die unter Punkt 4 S.46 (Anlage 9 der Planunterlagen) und unter B.1.2.4 dieses Planfeststellungsbeschlusses näher beschriebenen Minderungs- maßnahmen M1, M2, M3.1, M3.2, M3.3, M3.4.1, M3.4.2 und M4 und die Schutz- maßnahme S1 vor. Sie vermindern die vorhabensbedingten Beeinträchtigungen auf ein unvermeidbares Maß. Die verbleibenden bau-, betriebs- und anlagebedingten Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild betreffen vorwiegend die Beseitigung von Vegetationsbeständen und Versiegelungen des Bodens. Alle Ein- griffe sind in Punkt 3.3 S. 30 ff. des LBP - Erläuterungsberichts im Einzelnen zutref- fend und ausreichend beschrieben.

Im Zusammenhang mit der Versiegelung und der Vegetationsbeseitigung wird im Zuge der Baudurchführung in geschützte Lebensstätten der streng geschützten Zauneidechse in den Bereichen zwischen km 8,5 und 8,7, 9,4 und 10,3, 10,4 bis 10,7 und 11,2 bis 11,4 eingegriffen (vgl. LBP-Erläuterungsbericht, Anlage 9 S. 34f.). Lebensstätten von Fledermäusen sind nicht betroffen. Gebäude oder als Wochen- stuben bzw. Winterquartiere geeignete Höhlenbäume werden durch das Vorhaben nicht beansprucht.

Seite 418 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die Störung und Verletzung von Vögeln sowie deren Entwicklungsformen (§ 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG) sowie die Störung von Vögeln während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser- Überwinterungs- und Wanderzeiten (§ 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG) wird durch die Maßnahme M3.2 (Fällung von Bäumen und Gehölzen nur außerhalb der Fortpflanzungszeit vom 1.10. bis 28.02.) ausgeschlossen.

Außerdem werden baubedingt zeitweilige und anlagebedingt dauerhafte Eingriffe in das Landschaftsbild und Beeinträchtigungen der Erholungsfunktion durch das Vor- haben verursacht. Sie entstehen durch die Erweiterung der Bahnanlage, die Elektri- fizierung und die beidseits der Trasse zu errichtenden bis zu 5 m hohen Lärm- schutzwände. Im Untersuchungsraum befinden sich keine Naturschutz- oder Land- schaftsschutzgebiete nach §§ 23, 26 BNatSchG und keine gesetzlich geschützten Biotope (§ 30 BNatSchG, § 26a NatSchG Bln).

Die Eingriffe werden teilweise durch die Maßnahmen A1, A2, A3.1, A3.2, A4, A5/A5a/A5b, A6.1 und A6.2 in der Nähe des Eingriffsortes kompensiert. Sie umfas- sen die Anlage von Ersatzhabitaten auf den Bahnböschungen, die Wiederherstel- lung von Pionierlebensräumen entlang der Bahntrasse, die Anlage von Laubgebü- schen und mehrschichtigen Gehölzbeständen, Ersatzbaumpflanzungen, Flä- chenentsiegelungen sowie eine landschaftsangepasste Eingrünung von Lärm- schutzwänden durch Gehölzkulissen und Kletterpflanzen sowie den Rückbau der Gleise 16, 18 und 20 (einschließlich Schwellen und Schotter) des Bahnhofs Marien- felde als Entsiegelungsmaßnahme. Die Maßnahmen sind geeignet, die Eingriffe sach- und fachgerecht auszugleichen. Eine vollständige Kompensation am Ein- griffsort ist jedoch nicht möglich, weil geeignete Flächen in dem erforderlichen Um- fang nicht zur Verfügung stehen. Daher sind auch trassenferne Ersatzmaßnahmen Gegenstand des Vorhabens.

- Ersatzmaßnahmen zur Kompensation der Eingriffe aus den PFA 1 und 2

Als Ersatzmaßnahmen festgesetzt werden die Maßnahmen „Mauergrünzug - vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“ mit den Teilmaßnahmen E1 bis E10 im Bezirk Pankow, die Maßnahme E10a mit 12.000 m2 Entsiegelungsfläche auf dem Platz des 4.Juli im Bezirk Steglitz – Zehlendorf und die Maßnahme E10b mit der Pflanzung von 116 Ersatzbäumen im Bezirk Tempelhof – Schöneberg.

Die Ersatzmaßnahmen dienen der Kompensation der nicht ausgleichbaren Eingriffe aus diesem Verfahren wie auch von Eingriffen aus dem PFA 2 der Dresdner Bahn.

Seite 419 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Im Planfeststellungsbeschluss Az.: 511 ppa/003-459 vom 13.11.2015 zum PFA 2 wurde die Entscheidung zur Festsetzung von Ersatzmaßnahmen unter Punkt A.3.1 vorbehalten und festgeschrieben, dass die Entscheidung für die noch erforderlichen Kompensationsmaßnahmen in der Zulassungsentscheidung für den PFA 1 der Dresdner Bahn erfolgen soll. Der Vorhabensträger wurde aufgefordert, dazu recht- zeitig überarbeitete und vollständige Unterlagen vorzulegen. Sie liegen mit den Planunterlagen zum PFA 1 als Anhang 3 zum LBP (Ersatzmaßnahme „Regionales Band: Mauergrünzug – vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“, Platz des 4. Juli und Ersatzbaumpflanzungen im Bezirk Tempelhof – Schöneberg) vor. Die anteilige Zuordnung der Ersatzmaßnahmen zum PFA 2 und zum PFA 1 ist den Seiten 6g bis 6k der Unterlage zu entnehmen.

Die Planung löst die den Vorbehalt im PFA 2 begründenden Probleme. Die mit Bau- schutt belastete und sanierungsbedürftige Fläche im Nassen Dreieck kann mit ei- nem Vlies abgedeckt werden, auf das Mutterboden aufgetragen werden soll. Die Bepflanzung wird dadurch ermöglicht. Die Anlage befestigter Radwege ist in den einzelnen Teilflächen nicht mehr vorgesehen.

Die Ersatzmaßnahme Mauergrünzug ist zum Teil mit Eingriffen in das Eigentum Pri- vater verbunden. Im Zuge der Planung wurden diese durch die Errichtung einer Stützwand an der Bahnböschung zum Verschieben des Weges entlang der Breh- mestraße auf Grundstücke des Vorhabensträgers erheblich reduziert (Maßnahme E5). Die verbleibenden Eingriffe in das Privateigentum sind unvermeidbar zur Um- setzung der Ersatzmaßnahmen und zur Verwirklichung des Gesamtkonzepts des Mauerparks. Die Auswahl der Ersatzmaßnahme Mauergrünzug erfolgte in Abstim- mung mit der obersten Naturschutzbehörde. Die Ersatzmaßnahme soll eine über- geordnete Grünverbindung vom Mauerpark zum Naturpark Barnim schaffen und ist Bestandteil der gesamtstädtischen Ausgleichskonzeption (Maßnahme Nr. 23) und darüber hinaus in allen einschlägigen übergeordneten Planwerken des Landes Ber- lin enthalten. Zu nennen sind der Landesentwicklungsplan für den engeren Verflech- tungsraum Brandenburg-Berlin (LEPeV), das Landschaftsprogramm (LaPro) ein- schließlich Artenschutzprogramm sowie der Flächennutzungsplan (FNP).

- Vorbehaltene Entscheidung zu trassennahen Maßnahmen im PFA 2

Im Planfeststellungsbeschluss zum PFA 2 wurde auch gefordert, weitere Möglich- keiten für eingriffsnahe Ausgleichsmaßnahmen zu suchen (vgl. Begründung des Vorbehalts unter B.4.1.1 Ziffer 1, Seite 351). An der in der Stellungnahme vom

Seite 420 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

28.09.2009 vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg vorgeschlagenen Fläche für Kompensationsmaßnahmen zwischen Barnetstraße und Bahnhofstraße in Lichten- rade hat das Bezirksamt nicht festgehalten. Der Vorhabensträger legte hierzu eine überarbeitete Planung (Anhang 3 zum LBP, „Ersatzmaßnahme „Regionales Band: Mauergrünzug – vom Mauerpark zum Naturpark Barnim“, Platz des 4. Juli und Er- satzmaßnahmen im Bezirk Tempelhof – Schöneberg“) vor. Die Änderungen beinhal- ten die Erweiterung der trassennahen Maßnahmen M10 und M12, die nunmehr ne- ben der Wegeverbindung von der Wolziger Zeile zur Grünfläche an der Prinzessin- nenstraße die Anlage von strukturreichen Grünflächen auf ehemaligen Kleingarten- flächen einschließlich der Pflanzung von 125 Bäumen vorsehen und den Wegfall der Pflanzung von Großbäumen aus den Maßnahmen M15 und M17 vorsehen. Die Maßnahmen ermöglichen einen Ausgleich für den Eingriff in hochwertige Biotope entlang der Trasse des PFA 2 und schaffen für die Anwohner der Hilbertstraße eine Grünkulisse vor der Lärmschutzwand.

- Bilanz

Insgesamt ist festzustellen, dass die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geeignet sind und ausreichen, die vorhabensbedingten Eingriffe vollständig zu kompensieren. Die Träger öffentliche Belange haben keine dem LBP entgegenstehende Aussagen getroffen. Die wesentlichen Forderungen und Hinweise der TöB und der Umwelt- verbände hat die Planfeststellungsbehörde aufgegriffen, dem Vorhabensträger wur- den die erforderlichen Auflagen erteilt (vgl. A.4.12). Der Eingriff ist zuzulassen, da er in angemessener Zeit ausgeglichen oder ersetzt werden kann und die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege gegenüber den anderen für das Vorha- ben sprechenden Belangen nicht vorgehen (vgl. B.4.1 Planrechtfertigung).

B.5.2.4 Artenschutz

Der artenschutzrechtliche Fachbeitrag (Anlage 9 Anhang 2 der Planunterlagen) hat im Vorhabenbereich streng geschützte Arten nachgewiesen. Es handelt sich um Zauneidechsen, Fledermäuse (Breitflügelfledermaus, Großer Abendsegler, Zwerg- fledermaus und Braunes Langohr) und Vögel. Im Vorhabenbereich kommen 17 Ar- ten von Baum-, Busch- und Bodenbrütern vor, die jährlich ein neues Nest bauen, sowie und 9 Arten Höhlen- und Nischenbrüter. Bei diesen handelt es sich um Arten, die nicht auf ein und dasselbe Nest angewiesen sind, sondern abwechselnd genutz- te Nester besetzen.

Seite 421 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Die bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirkfaktoren wurden entsprechend der nachgewiesenen Arten ermittelt und Maßnahmen zum Schutz der Arten in den Plan aufgenommen.

Der AFB kommt zu dem Ergebnis, dass alle hier näher betrachteten Arten störungs- unempfindlich gegen Lärmimmissionen sind, da sie in einem bereits stark vorbelas- teten Korridor siedeln (S-Bahntrasse, Straßen, Gewerbe, Wohnen).

- Zauneidechsen

Die Baumaßnahme ist bau- und anlagebedingt mit der Zerstörung geschützter Le- bensstätten der Zauneidechsen verbunden. Es sind zur Vermeidung des Eintritts von Verbotstatbeständen für die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Zaun- eidechsen Vermeidungsmaßnahmen festgesetzt. Dennoch wird sich der Einritt von Verbotstatbeständen des § 44 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 BNatSchG nicht vollständig vermeiden lassen. Mit den vorgesehenen Maßnahmen M.3.4.1/AS M4, M3.4/CEF 1- 2 und A1 sowie unter Berücksichtigung der dem Vorhabenträger auferlegten Aufla- gen konnte die artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung nach A.4.12.2 erteilt werden.

Durch die Anlage von Baustraßen und durch die Baustelleneinrichtungsflächen wird in Lebensräume der Zauneidechsen eingegriffen. Der Landschaftspflegerische Be- gleitplan sieht mit der Maßnahme M3.4.1 die Suche und den Fang einer möglichst hohen Zahl von Einzeltieren in den genannten Bereichen vor. Zuvor sind Reptilien- schutzzäune zu errichten. Der Ausweichlebensraum CEF1 ist aufzuwerten. Der Ausweichlebensraum CEF2 erfüllt die Anforderungen an eine Zwischenhälterungs- fläche. Der Fang der Tiere dient der Verhinderung der baubedingten Tötung. Trotz eines fachgerechten Abfangens können Verletzungen des Tötungsverbotes für ein- zelne nicht gefundene Exemplare auch hier nicht vollständig vermieden werden.

Mit dem Fangen und dem möglichen Verbleib einzelner Exemplare im künftigen Baustellenbereich wird der Verbotstatbestand des § 44 Abs.1 Nr. 1 und mit der Ein- richtung der Baustelleneinrichtungsfläche auf der bisherigen Habitatfläche der Ver- botstatbestand des § 44 Abs.1 Nr. 3 BNatSchG erfüllt.

Nach § 45 Abs. 7 Nr. 5 BNatSchG kann eine Ausnahme von den Verboten des § 44 Abs.1 BNatSchG zugelassen werden, soweit dies

Seite 422 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

• aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses er- forderlich ist,

• zumutbare Alternativen nicht gegeben sind und

• sich der Erhaltungszustand der Population nicht verschlechtert.

Das Planvorhaben kann zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Inte- resses für sich in Anspruch nehmen, die eine Abweichung von den Verboten des § 44 BNatSchG rechtfertigen Als zwingende Gründe des überwiegenden Interesses sind nicht etwa nur solche Handlungen anzusehen, die sich als unabweisbar auf- drängen. Damit sich die Gründe gegenüber den Schutzbestimmungen des gemein- schaftlichen Naturschutzrechts durchsetzen können, müssen keine Sachzwänge vorliegen, denen niemand ausweichen kann. Bedingung ist ein durch Vernunft und Verantwortungsbewußtsein geleitetes staatliches Handeln (BVerwG, Urteil vom 27.01.2000, Az. 4 C 2.99). Die für das Vorhaben streitenden verkehrlichen Belange sind unter B.4.1 beschrieben und überwiegen die nach Durchführung der Maßnah- me verbleibenden Beeinträchtigungen der Zauneidechse. Sie stellen sich im Ergeb- nis nicht als gravierend dar, weil sich der Lebensraum für die Zauneidechse nach Durchführung aller Maßnahmen nicht verringert, die Populationsgröße allenfalls vo- rübergehend geringfügig zurückgeht und damit auf Dauer von einer stabilen Popula- tion ausgegangen werden kann.

Zumutbare Alternativen sind nicht gegeben. Es handelt sich um die Änderung einer bestehenden Strecke. Planungsalternativen und –varianten sind geprüft worden, sie haben sich jedoch weder als verkehrlich noch in Bezug auf die Umweltauswirkun- gen als vorteilhafter erwiesen (vgl. B.4.1.7). Andere schonendere Möglichkeiten, die mit dem Vorhaben verfolgten Ziele zu erreichen, sind nicht erkennbar. Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen sind entlang des gesamten PFA erforderlich. Der Vorhabensträger kann daher nicht darauf verwiesen werden, nur eidechsenfreie Areale zu nutzen. Inhalt und Ziel der Baumaßnahmen lassen sich ohne Eingriff in die Fortpflanzungs- und Ruhestätten der Zauneidechsen nicht verwirklichen.

Wie oben beschrieben, verschlechtert sich der Erhaltungszustand der lokalen Popu- lation nicht, weil die Populationsgröße durch die festgesetzten Vermeidungs- und CEF – Maßnahmen und die ergänzenden Auflagen nicht schrumpfen wird. Das Ar- tenblatt im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (Anlage 9 Anhang 2) geht von einem ungünstigen Erhaltungszustand der Population in ihrem natürlichen Verbreitungsge-

Seite 423 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

biet aus. Die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 45 Abs. 7 BNatSchG führt jedoch nicht zu einer weiteren Verschlechterung des Erhaltungszustandes und zu keiner Behinderung der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes.

- Fledermäuse

Fledermäuse sind von bau- und anlagenbedingten Flächeninanspruchnahmen nicht betroffen. Wochenstuben und Winterquartiere werden nicht in Anspruch genommen. Eine Kollisionsgefahr mit Baumaschinen ist auf Grund der geringen Fahrgeschwin- digkeit und des spezifischen Flucht- und Flugverhaltens der agilen Tiere nicht zu be- fürchten.

Betriebsbedingte Kollisionsgefährdungen durch Erhöhung der Zugzahlen und – geschwindigkeiten wurden je nach Art einzeln untersucht. Eine Gefährdung ergibt sich ausschließlich im Umfeld von Beleuchtungsanlagen, die Insekten anziehen und eine ideale Jagdquelle für Fledermäuse darstellen. Mit der Maßnahme M3.1/AS M1 (Austausch der jetzigen Quecksilberdampflampen gegen insektenverträglichere Be- leuchtungsmittel) werden weitaus weniger Fledermäuse in den Gefahrenbereich der Betriebsanlagen, insbesondere der S-Bahn – Haltepunkte, angelockt.

Mit der Maßnahme M3.1/AS M1 „Umrüstung der Beleuchtungsanlagen zum Schutz der Fledermäuse“ kann der Eintritt des Verbotstatbestandes des § 44 Abs. 1 BNatSchG vermieden werden.

- Vögel

Die bau- und anlagebedingte Inanspruchnahme von Flächen kann zum Verlust ge- schützter Fortpflanzungs- und Ruhestätten von im Gebiet vorkommenden Vogelar- ten führen. Verbotsverletzungen können durch die Bauzeitenregelung, wonach die Beseitigung von Gehölzen nur außerhalb der Fortpflanzungszeit stattfindet, vermie- den werden (Maßnahme M3.2/AS M2).

Die Steigerung der Zugzahlen und -geschwindigkeiten und die damit verbunden Er- höhung des Kollisionsrisikos führt nicht zum Eintritt von Verbotstatbeständen, weil es sich um störungsunempfindliche Vogelarten handelt, die sich an den im Randbe- reich ihrer Reviere gelegenen Bahnkorridor an dessen Störreize (Lärm, Erschütte- rungen, Zugbewegungen) gewöhnt haben. Der AFB kommt deshalb zu der Ein- schätzung, dass alle hier näher betrachteten Arten störungsunempfindlich gegen

Seite 424 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Lärmimmissionen sind, da sie in einem bereits stark vorbelasteten Korridor siedeln (S-Bahntrasse, Straßen, Gewerbe, Wohnhäuser).

Die Trasse der Dresdner Bahn wird elektrifiziert. Es kann davon ausgegangen wer- den, dass Vögel die Fahrleitungsanlagen als Sitzwarte nutzen. Zur Vermeidung der Gefahr der Tötung und Verletzung von Vögeln werden die Oberleitungsanlagen ent- sprechend der Richtlinie „Vogelschutz an Oberleitungsanlagen“ ausgerüstet (Maß- nahme M3.3/AS M3).

B.5.2.5 Gesamtbewertung

Bauzeitliche Lärm- und Erschütterungsimmissionen werden unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schutzmaßnahmen nach AVV Baulärm nach Möglichkeit redu- ziert. Verbleibende, nicht hinzunehmende Beeinträchtigungen werden entschädigt. Baubedingte Staub- und Schadstoffemissionen hat der Vorhabensträger entspre- chend den geltenden gesetzlichen Vorschriften zu vermeiden.

Gegen betriebsbedingte Lärmimmissionen werden die gemäß 16. BImSchV gebote- nen Schutzmaßnahmen getroffen.

Baubedingte Wegeunterbrechungen bzw. Umwege sind vorübergehend hinzuneh- men.

Risiken für Gewässer können bei Einhaltung der einschlägigen Schutzvorschriften auf ein umweltverträgliches Maß reduziert werden.

Unter Berücksichtigung der geplanten landschaftspflegerischen Schutz-, Vermei- dungs-, Verminderungs-, Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahmen und der festgesetz- ten artenschutzrechtlichen Ausnahme ist das Vorhaben naturschutzrechtlich zuläs- sig und können negative Auswirkungen auf die Schutzgüter Pflanzen, Tiere, Boden, Wasser, Klima / Luft und Landschaftsbild weitestmöglich vermieden, reduziert bzw. kompensiert werden.

Alle Faktoren, die auf ein Schutzgut einwirken, können Auswirkungen bezüglich wei- terer Schutzgüter zur Folge haben. Beim Streckenausbau und den straßenbaulichen Folgemaßnahmen ist vor allem das Wirkungsgefüge Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere zu beachten. Durch die Versiegelung von Flächen wird dauerhaft Boden in Anspruch genommen, der Verlust aller Bodenfunktionen bedeutet die Zerstörung von Lebensräumen von Tieren und Pflanzen sowie eine Reduzierung der Grund-

Seite 425 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

wasserneubildung. Die anlagebedingten Flächeninanspruchnahmen sind mit Verlus- ten von Gehölzen, faunistischen Lebensräumen bzw. lufthygienischen Ausgleichs- funktionen verbunden. Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes wirken sich nega- tiv auf Erholungsfunktionen für Menschen aus. Insgesamt betrachtet sind jedoch keine erheblichen nachteiligen Wechselwirkungen innerhalb der betrachteten Wir- kungsgefüge erkennbar. Über die auf die einzelnen Schutzgüter bezogenen Maß- nahmen zur Wirkungsvermeidung bzw. -verminderung hinaus ergibt sich kein ei- genständiger Kompensationsbedarf aufgrund von Wechselwirkungen.

Bedenken gegen die Zulässigkeit des Vorhabens im Hinblick auf § 12 UVPG beste- hen daher nicht.

B.5.3 Abschließende Bewertung

Die Planfeststellungsbehörde hat die unterschiedlichen öffentlichen und privaten Be- lange ermittelt, alle Belange in die Abwägung eingestellt und diese gegeneinander und untereinander abgewogen. Nach Abwägung aller berührten Belange konnte dem Antrag des Vorhabensträgers nach Maßgabe der im verfügenden Teil erteilten Auflagen und der sonstigen in diesem Planfeststellungsbeschluss getroffenen Ne- benbestimmungen und Entscheidungen entsprochen werden.

Die Planfeststellungsbehörde ist nach einem ungewöhnlich langen Planfeststel- lungsverfahren und unter Berücksichtigung zahlreicher nachträglich vorgelegter und eingeholter gutachterlicher Aussagen, Nachbeteiligungen und diverser Umplanun- gen (vgl. B.2 - Verfahrensablauf) zu dem Ergebnis gelangt, dass der Plan für den PFA 1 der Dresdner Bahn in der nun vorliegenden Fassung den Grundsätzen ge- rechter Abwägung der betroffenen Belange entspricht.

Mit dem geplanten Ausbau der drei Planfeststellungsabschnitte der Dresdner Bahn und dem bereits begonnenen Ausbau der ABS Berlin-Dresden in den Ländern Brandenburg und Sachsen soll mittelfristig eine Reisezeit im Personenfernverkehr zwischen Berlin Südkreuz und Dresden Neustadt von weniger als 80 Minuten er- reicht werden. Der Bedarf für den Ausbau der Dresdner Bahn und der ABS Berlin- Dresden wird durch das BSWAG verbindlich festgestellt. Die Trassierung über die Strecke 6135 entspricht den Zielen der Raumordnung der Länder Berlin und Bran- denburg. Das zusätzliche Landesinteresse an dem Vorhaben beruht darauf, dass über die Dresdner Bahn der Flughafen-Express zwischen dem Flughafen BER und

Seite 426 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

dem Berliner Hauptbahnhof mit einer Fahrtzeit von ca. 20 Minuten und einem 15- Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten verkehren soll.

Die Dresdner Bahn gehört zu den von Berlin ausgehenden Radialstrecken, auf de- nen infolge der deutschen Teilung und der Teilung Berlins seit 1952 der Fernbahn- und Vorortverkehr vollständig eingestellt war und der Güterverkehr nur noch ein ge- ringes Aufkommen hatte. Der historische und niemals entwidmete Bestand der Strecke war eine zweigleisige Strecke, die vor 1952 im Mischbetrieb vom Fern-, Vorort- und S-Bahnverkehr befahren wurde. Ein bloßer Wiederaufbau dieser Vor- kriegssituation kam hier schon aus Kapazitätsgründen nicht in Betracht. Daher be- absichtigt der Vorhabensträger die Erweiterung des Verkehrsweges um zwei elektri- fizierte Gleise für den Fern-, Regional- und Güterverkehr in allen drei Planfeststel- lungsabschnitten des Vorhabens „Dresdner Bahn“. Dies erfordert in einigen, aber nicht in allen Streckenabschnitten die Verdrängung der heutigen S-Bahnanlagen in Richtung Westen.

Zwischen den Kreuzungsbeteiligten, dem Vorhabensträger und dem Land Berlin, besteht Konsens, dass im Rahmen dieses Vorhabens niveaufreie Lösungen für die beiden Bahnübergänge im PFA 1 der Dresdner Bahn sowohl wegen des Verkehrs- aufkommens auf der Schiene als auch auf den kreuzenden Straßen realisiert wer- den müssen. Die Entscheidung der Kreuzungsbeteiligten hält die Planfeststellungs- behörde schon im Hinblick auf § 3 EKrG für notwendig.

Die in den Jahren 1997/98, 2006 und 2009 öffentlich ausgelegte und 1998/99 und 2007 erörterte Planung wurde vonseiten vieler Anwohner und auch vieler Träger öf- fentlicher Belange heftig kritisiert. Insbesondere das im Jahre 1998 ausgelegte Lärmschutzkonzept wurde (aus Sicht der Planfeststellungsbehörde zu Recht) als unzureichend abgelehnt. Aufgrund der Erweiterung des Verkehrsweges um mindes- tens ein durchgehendes Gleis ab km 6,630 in Richtung Süden steht den Anwohnern dort ein Anspruch auf Einhaltung der Grenzwerte nach § 2 der 16. BImSchV ohne Berücksichtigung einer Vorbelastung zu. Die Planungen des Vorhabensträgers sa- hen zunächst beidseitig der Trasse bis zu 4 m hohe Schallschutzwände und ergän- zenden passiven Schallschutz in großer Zahl vor.

Als Ergebnis des Planfeststellungsverfahrens sind aus Sicht der Planfeststellungs- behörde folgende zentrale Erwägungen für ihre Entscheidung von Bedeutung. Die Planfeststellungsbehörde ist zu der Einschätzung gelangt, dass sich die Bewälti- gung der durch das Vorhaben ausgelösten Konflikte – und dies sind zunächst vor al-

Seite 427 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

lem Immissionskonflikte - auf der Grundlage der beantragten Trassenführung der hinzukommenden und zu ändernden Gleise letztlich gelungen ist. Das hiermit fest- gestellte Schallschutzkonzept, das zur Vermeidung städtebaulich nicht mehr ange- messener Höhen der Schallschutzwände auch eine Mittelschallschutzwand zwi- schen S- und Fernbahn vorsieht, hält die Grenzwerte durch die festgesetzten akti- ven Schutzmaßnahmen mit Ausnahme von drei Gebäuden ein. Eine Verschlechte- rung der Lebensqualität durch eine zusätzliche Lärmbelastung wird schon deshalb nicht eintreten, weil sich die Lärmbelastung gegenüber der heutigen Bestandssitua- tion (S-Bahn- und teilweise Güterverkehr) in nahezu allen Fällen verringern wird. Denn da der Bahnverkehr derzeit ohne Schallschutz die Grenzwerte der 16. BIm- SchV jedenfalls in der ersten Gebäudereihe nicht einhalten dürfte, wird trotz des zu- sätzlichen Verkehrsaufkommen die vom Verordnungsgeber der 16. BImSchV ge- wollte Überkompensation der vorhabensbedingten Lärmerhöhung infolge der fest- gesetzten aktiven Schallschutzmaßnahmen eintreten.

Zum Schutz vor Erschütterungen infolge des Bahnbetriebes sind die nach dem Stand der Technik möglichen Schutzmaßnahmen am Oberbau festgesetzt worden. Diese können nach Aussage der Erschütterungstechnischen Untersuchung bei vor- sichtiger Einschätzung bereits ausreichen, um Konfliktfreiheit zu bewirken. Sollten die festgesetzten Messungen nach Inbetriebnahme erweisen, dass in Einzelfällen die getroffenen Maßnahmen am Oberbau wider Erwarten nicht ausreichen, müssten weitere Schutzmaßnahmen am Übertragungsweg und/oder am betroffenen Gebäu- de oder die Festsetzung einer Entschädigung geprüft und nachträglich festgesetzt werden. Mit der Befürchtung unzumutbarer Erschütterungsimmissionen lässt sich die Forderung nach einer anderen erschütterungsmindernden Trassierung bei Aus- baustrecken nicht rechtfertigen (so Beschluss des BVerwG vom 19.12.2014, Az. 7 VR 5.14, BA Rn. 12 f.).

Während die Immissionsprobleme des Vorhabens aus Sicht der Planfeststellungs- behörde auf diese Weise weitestgehend bewältigt sind, konnten die Konflikte mit be- troffenen Grundstückseigentümern vielfach nicht einvernehmlich geklärt werden. Die Inanspruchnahme fremder Grundstücke wird dabei nur in vergleichweise geringem Umfang erforderlich für das „eigentliche“ Bahnvorhaben, also den Bau der zwei Fernbahngleise. Fremdeigentum in größerem Umfang wird dagegen vorübergehend für die in diesem Abschnitt recht umfänglichen Baustelleneinrichtungflächen benö- tigt.

Seite 428 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Zwei Grundstückseigentümer haben gegen eine solche zeitweise Inanspruchnahme Einwendungen erhoben. Im einen Fall (Marienpark) sollen bisher untergenutzte Tei- le eines Gewerbeparks in Anspruch genommen werden, wobei die ausgewählte Teilfläche durch den Hafen Mariendorf über eine Anbindung an den Teltowkanal verfügt. Im zweiten Fall (Schwechtenstraße 13) soll eine zum Zeitpunkt des Eintritts der Veränderungssperre ungenutzte Brachfläche genutzt werden. Diese Fläche ver- fügt über ein Anschlussgleis, das für Baustofftransporte zu nutzen der Vorhabens- träger zugesagt hat (vgl. auch Auflage A.4.2). Durch die Nutzung des Anschluss- gleises wird sich die Anzahl der Lkw-Baustofftransporte reduzieren, was die in der Umgebung zu erwartenden Belastungen der Umwelt und des Straßenverkehrs durch Baustellenverkehr deutlich reduzieren wird. Beide Flächen hält die Planfest- stellungsbehörde wegen ihrer Nähe zum Vorhaben, ihrer Größe, ihrer Anbindung an das Schienen- bzw. Wasserstraßennetz und wegen des geringen Eingriffs in die dort im Moment ausgeübten Nutzungen als Baustelleneinrichtungsflächen für gera- dezu prädestiniert. Die Möglichkeit, als Baulogistikflächen auf weitere Flächen des Vorhabensträgers oder von öffentlichen Eigentümern zurückzugreifen, besteht nicht, weil keine weiteren Flächen in Vorhabennähe in der benötigten Größenordnung zur Verfügung stehen. Die vom Vorhabensträger getroffene Auswahl der Baustellenein- richtungsflächen war somit nicht zu beanstanden.

Weitere Einwendungen gegen die Inanspruchnahme von Fremdgrundstücken ha- ben Eigentümer von gewerblich genutzten Grundstücken entlang der Buckower Chaussee im Bereich des Baufeldes entlang der Buckower Chaussee erhoben. Hier besteht Flächenbedarf zugunsten des Landes Berlin durch die mit dem Land Berlin abgestimmte Lösung, die Buckower Chaussee künftig mittels einer Straßenüberfüh- rung über die Bahntrasse zu führen. Die Trassierung orientiert sich dabei an die im B-Plan XIII - 179 von 1974 festgesetzten Straßenbegrenzungslinien. Im Bereich der künftigen Rampen werden Grundstücksstreifen parallel zur Buckower Chaussee für die ebenerdigen Wendefahrbahnen nebst Fußgängerwegen und für die Verlegung von Leitungen benötigt. Weiterer Flächenbedarf entsteht bauzeitlich für die Errich- tung der Straßenüberführung.

Die Planfeststellungsbehörde bewertet die bauzeitlichen und die endgültigen leich- ten Verschlechterungen der Erschließung des EKZ Südmeile von der Buckower Chaussee aus schon wegen deren weiterer vom Vorhaben unberührten Zufahrt vom Nunsdorfer Ring als zumutbar. Für ebenfalls zumutbar hält die Planfeststellungsbe- hörde die Verschlechterung der Zufahrtsituation für das Drive-In-Restaurant, das

Seite 429 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

während der Bauzeit durch die Erschließungsstraße West und nach Abschluss der Baumaßnahmen durch die festgesetzte Wendefahrbahn erschlossen wird. Zur grundsätzlichen Zumutbarkeit von Veränderungen der Straßenanbindung von ge- werblichen Unternehmen wird verwiesen auf B.4.20.1 lit. c).

Für am schwerwiegendsten bewertet die Planfeststellungsbehörde die Auswirkun- gen der zugelassenen Grundinanspruchnahmen auf die beiden Gewerbegrundstü- cke Buckower Chaussee 106/107 und Buckower Chaussee 108/109. In beiden Fäl- len wird ein ca. 6 m breiter Streifen entlang der Buckower Chaussee für den Bau der neuen Straßenanlagen benötigt, was zu einer dauerhaften Flächenreduzierung zwi- schen ca. 12 % und ca. 17 % der Gesamtfläche und bauzeitlich in einem Fall von insgesamt ca. 25 % führen wird. Beide Grundstücke sind derzeit vor allem an Un- ternehmen des Kfz-Gewerbes vermietet, die für das Vorhaben beanspruchten Flä- chen werden vorrangig als Kfz-Stellplätze genutzt. Es erscheint nachvollziehbar, dass die Vermietbarkeit der beiden Grundstücke durch den Verlust der Stellplätze künftig erschwert sein wird. Für nicht hinreichend substantiiert hält die Planfeststel- lungsbehörde jedoch Behauptungen, wonach die verkleinerten Grundstücke künftig gar nicht mehr vermietbar seien oder wegen zu erwartender Kündigungen und Mieteinbußen die Existenz der Eigentümer gefährdet sei. Hier sieht die Planfeststel- lungsbehörde in beiden Fällen keine ausreichenden Anhaltspunkte für unzumutbare Belastungen, weil den betroffenen Eigentümern die drohenden Inanspruchnahmen seit langem bekannt sind und weil die als Folge der Flächeninanspruchnahmen zu erwartenden Mietausfälle zu den nach Art. 14 Abs. 3 GG zu entschädigenden Posi- tionen gehören. Die Planfeststellungsbehörde weist aber darauf hin, dass sie das Vorhaben auch dann festgestellt hätte, wenn es tatsächlich nur um den Preis der Existenzgefährdung dieser Grundstückseigentümer oder –mieter an der Buckower Chaussee realisiert werden müsste.

Insgesamt beschränken sich die Inanspruchnahmen von Fremdgrundstücken auf das unbedingt notwendige Maß und sind unter Berücksichtigung des öffentlichen In- teresses an dem Vorhaben gerechtfertigt. Die Eingriffe in privates Grundstückseige- gentum bewertet die Planfeststellungsbehörde in keinem Fall als derart schwerwie- gend, dass derzeit ausgeübte Nutzungen dadurch unmöglich gemacht würden, auch wenn in den zwei genannten Fällen die Vermietbarkeit und Nutzbarkeit der Gewer- begrundstücke an der Buckower Chaussee durch den zeitweisen und auch endgül- tigen Wegfall von Stellplätzen erschwert werden dürften. In allen Fällen einer unmit- telbaren Grundstücksinanspruchnahme steht den Eigentümern und Nutzern gemäß

Seite 430 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

Art. 14 Abs. 3 GG ein Entschädigungsanspruch für die bauzeitlich oder endgültig in Anspruch genommenen Flächen zu.

Die Planfeststellungsbehörde kann nicht ausschließen, dass als Folge des Vorha- bens Wertverluste bei trassennahen Wohngrundstücken eintreten könnten, trotz der in diesem Beschluss festgesetzten Immissionsschutzmaßnahmen. Beim Ausbau bestehender Bahnstrecken kommt diesem Interesse jedoch keinerlei Abwägungsre- levanz zu, weil es von der Rechtsordnung nicht geschützt wird. Vielmehr sind Wert- verluste infolge eines Streckenausbaus der Bahn, wenn sie denn überhaupt festzu- stellen wären, im Hinblick auf die Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) in aller Regel entschädigungslos hinzunehmen. Daher bedurfte es auch nicht der Ermittlung eventueller Wertverluste von Anliegergrundstücken in den Planunterla- gen.

Insgesamt ist das Vorhaben, wie dargelegt, durchaus mit Nachteilen für die Anwoh- nerschaft und die Belange der Umwelt verbunden, die nach Einschätzung der Plan- feststellungsbehörde aber nicht als derart schwerwiegend zu qualifizieren sind, dass diese gegenüber den für das Vorhaben sprechenden Belangen des Allgemeinwohls Vorrang genießen.

Bei den Bauimmissionen ist durch die Nebenbestimmungen dieses Beschlusses gesichert, dass die Belastungen im Rahmen der Zumutbarkeit bleiben. Die ästheti- schen Folgen der Schallschutzwände und deren Zerschneidungswirkung werden durch die im Landschaftspflegerischen Begleitplan festgesetzten Maßnahmen zur Begrünung der Schallschutzwände und zur teilweisen Bepflanzung mit Gehölzen erheblich gemindert, eine vollständige Kompensation dieser Beeinträchtigung ist je- doch nicht möglich. Grundstücksnachbarn einer Bahntrasse sind im Interesse des insofern vorrangigen Lärmschutzes derartige optische Einbußen in ihrem persönli- chen Umfeld in aller Regel zuzumuten.

Das Vorhaben löst – wie jedes Ausbauvorhaben der Eisenbahn – Eingriffe in Natur und Landschaft aus. Auch diese sind hier nicht derart schwerwiegend, dass sie der Zulassung des Vorhabens hier entgegenstehen könnten. Außerdem sind die Eingrif- fe kompensierbar. Der Plan enthält umfängliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnah- men. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der eingriffsfernen Ersatzmaßnahme „Mauergrünzug“ zu, die der Verbesserung der Lebensqualität in ihrem Umfeld und zur Herstellung einer durchgehenden Grünverbindung vom Berliner Mauerpark bis zum Brandenburgischen Naturpark Barnim beitragen soll. Auch für diese Ersatz- maßnahme müssen private Grundstücksflächen im Bezirk Pankow in Anspruch ge-

Seite 431 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

nommen werden. Die Planfeststellungsbehörde ist der Ansicht, dass sich auch die- se Inanspruchnahmen, nachdem durch Planänderungen die Eingriffe in privates Ei- gentum reduziert wurden, nun auf das unbedingt notwendige Maß beschränken.

Bei den geschützten Arten sind vor allem Zauneidechsen von dem Vorhaben betrof- fen. Für die zu befürchtende Verletzung von Verbotstatbeständen nach § 44 BNatSchG hat die Planfeststellungsbehörde eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Die Populationsverluste stellen sich im Ergebnis nicht als gravierend dar, weil bei Umsetzung der festgesetzten CEF-Maßnahmen sich der Lebensraum für die Zaun- eidechse nach Durchführung aller Maßnahmen nicht verringern wird und damit auf Dauer von einer stabilen Population auszugehen ist. Die Beeinträchtigungen sonsti- ger Schutzgüter der Umwelt sind – unter Berücksichtigung der in diesem Beschluss festgesetzten Nebenbestimmungen - nicht als erheblich einzustufen.

Aufgrund dieser Erwägungen war das vom Vorhabensträger beantragte Strecken- ausbauvorhaben zu genehmigen, weil es sich – unter Berücksichtigung der zahlrei- chen und teilweise von der Planfeststellungsbehörde veranlassten – Planänderun- gen und Planergänzungen mit dem Gebot der gerechten Abwägung der betroffenen Belange (§ 18 Satz 2 AEG) als vereinbar erweist. Eine Ablehnung des Antrages kam danach nicht in Betracht. Die in diesem Beschluss festgesetzten umfangrei- chen Nebenbestimmungen sind zum Schutz der durch das Vorhaben betroffenen öf- fentlichen und privaten Belange erforderlich und greifen in die Rechte des Vorha- bensträgers nicht in unverhältnismäßigem Maße ein. Außerdem hat der Vorhabens- träger als Veranlasser der Baumaßnahme Sorge dafür zu tragen, dass nachteilige Auswirkungen des Vorhabens auf die Umgebung möglichst gering gehalten werden.

Der Plan in der nunmehr vorliegenden Fassung war daher mit den dem Vorhabens- träger auferlegten Nebenbestimmungen entsprechend des Antrages des Vorha- bensträgers festzustellen.

Seite 432 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.6 Sofortige Vollziehung

Die Dresdner Bahn gehört zu den Vorhaben des Eisenbahnknotens Berlin (vgl. B.4.1). Der Ausbau des Eisenbahnknotens Berlin ist Bestandteil des aktuellen Be- darfsplanes für die Bundesschienenwege (Anlage zu § 1 des BSWAG, BGBl. I S. 2016, 3221 - 3223) und dort als laufendes und fest disponiertes Vorhaben des vor- dringlichen Bedarfs unter der Ziffer 26 ausgewiesen.

Gemäß § 18e Abs. 2 AEG hat die Anfechtungsklage gegen einen Planfeststellungs- beschluss für den Bau oder die Änderung von Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes, für die nach dem BSWAG vordringlicher Bedarf besteht, keine auf- schiebende Wirkung. Die sofortige Vollziehbarkeit dieses Planfeststellungsbe- schlusses ergibt sich außerdem aus § 5 Abs. 2 VerkPBG (vgl. B.9).

B.7 Kostenentscheidung

Die Entscheidung über die Kosten beruht auf § 3 Abs. 4 Satz 1 BEVVG i. V. m. § 1 BEGebV. Die Festsetzung bleibt einem gesonderten Bescheid vorbehalten.

B.8 Zustellung

Da gegen den Plan mehr als 50 Einwendungen erhoben wurden, wird dieser Plan- feststellungsbeschluss nur dem Vorhabensträger förmlich zugestellt. Gegenüber den weiteren Betroffenen erfolgt die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung, d.h. durch Veröffentlichung des verfügenden Teils des Beschlusses (auszugsweise), der Rechtsbehelfsbelehrung und des Hinweises auf Zeit und Ort der Auslegung des Beschlusses nebst Planfeststellungsunterlagen im amtlichen Veröffentlichungsblatt der Planfeststellungsbehörde (Verkehrsblatt, Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland) und in drei örtli- chen Berliner Tageszeitungen (§ 74 Abs. 5 Sätze 1 und 2 VwVfG). Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss allen Einwendern und Betroffenen gegenüber als zugestellt (§ 74 Abs. 5 Satz 3 VwVfG).

Seite 433 von 435 Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben "Ausbau Knoten Berlin, Bln Südkreuz – Blankenfelde, PFA 1 Abzw Bln-Mariendorf – EÜ Schichauweg", Bahn-km 6,062 – 12,300 der Strecke 6135 Berlin – Elsterwerda Az. 511ppa/002-436 vom 22.05.2017

B.9 Verwaltungsgerichtsverfahren

Die Rechtsgrundlage für die nachfolgende Rechtsbehelfsbelehrung bildet § 5 Abs. 1 des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (VerkPBG) vom 16.12.1991 (BGBl. I S. 3644). Zwar ist das VerkPBG nach Art. 13 des Gesetzes zur Beschleu- nigung von Planungsvorhaben für Infrastrukturvorhaben vom 09.12.2006 (BGBl. I S. 2853) mit Ablauf des 17.12.2006 außer Kraft getreten. Nach § 39 Abs. 1 Satz 2 AEG in Verbindung mit § 11 Abs. 2 VerkPBG sind die Vorschriften des VerkPBG aber für an diesem Tag bereits begonnene Vorhaben weiterhin anzuwenden. Eine Planung gilt als begonnen in Sinne von § 11 Abs. 2 VerkPBG bei Planfeststellungs- verfahren mit dem Antrag auf Einleitung der Planfeststellung bei der Anhörungsbe- hörde. Der Antrag auf Durchführung des Anhörungsverfahrens ist im vorliegenden Fall mit Schreiben vom 24.09.1997 und damit vor Ablauf des 17.12.2006 bei der Anhörungsbehörde gestellt worden. Damit ist diese Planung unter der Geltung des VerkPBG begonnen worden.

Seite 434 von 435