Ist Der Oberharz Im Pleistozän Vergletschert Gewesen?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ist Der Oberharz Im Pleistozän Vergletschert Gewesen? Eiszeitalter und Gegenwart Band 19 Seite 164-174 Öhringen/Württ., 31. Oktober 1968 Ist der Oberharz im Pleistozän vergletschert gewesen? Von KLAUS DUPHORN, Hannover Mit 4 Abbildungen Zusammenfassung. Einige Ergebnisse zur Frage der pleistozänen Harzvergletsche- rungen werden mitgeteilt. Diese Ergebnisse, die bei einer geologischen Kartierung des oberen Oder­ tales gewonnen wurden, erbringen den Nachweis, daß dieses Gebiet im Pleistozän vergletschert war. Die Geländeuntersuchungen im Odertal konzentrierten sich auf vier Endmoränenbögen und die mit ihnen verknüpften Ablagerungen, die in folgende geologisch-geomorphologische Einheiten untergliedert werden können: 1) Sander-Vorfeld, 2) Endmoränenlandschaft mit Blockwällen, Schmelzwasserrinnen und Toteislöchern, 3) Seitenmoränenlandschaft mit Kamesterrassen, Schmelz­ wasserrinnen, Toteislöchern, paraglazialen Teilfeldern und erratischen Geschieben, 4) Gletscher­ zungenbecken mit bis zu 23 m mächtigen, glazilimnischen Sedimenten. Summary. Thip paper deals with results concerning the problem of Pleistocene glaciation in the Harz Mountains. These results obtained by geological mapping in the upper Oder Valley proove the existence of a local glacier in the Pleistocene. Primarily the field work in the Oder Valley was concentrate to four end moraine lobes and to the deposits connected with them. This area can be subdivided into the following geological/ morphological units: 1) Proglacial outwash plain, 2) end moraine landscape with boulder walls, channels of meltwater and dead ice kettles, 3) lateral moraine landscape with kames, channels of meltwater, dead ice kettles, paraglacial fields and erratic boulders, 4) basin of glacier tongue filled with glaciolimnic deposits up till 23 m thick. Einleitung „Steine sind stumme Lehrer. Sie machen den Beobachter stumm und das Beste, was man von ihnen lernt, ist, nichts mitzuteilen" (J. W. v. Goethe). Offenbar gibt es auf der Erde nicht mehr genug Steine, denn die Flut der geowissen- schaftlichen Publikationen steigt immer höher; sie kann heute, da mit einem jährlichen Ausstoß von ca. 40000 Veröffentlichungen gerechnet wird, selbst von den kühnsten Wellenreitern nicht mehr überblickt werden. Das gilt sogar schon für die Spezialbereiche kleinerer Dimensionen, z. B. auch für die jüngste und mit Abstand kürzeste Formation der Erdgeschichte, das Quartär. Wenn ich hiermit trotzdem zur Feder greife und der Vielzahl der (von anderen Auto­ ren) schon geschriebenen quartärgeologischen Publikationen noch eine weitere hinzufüge, so geschieht das, um dem Jubilar, dem diese Festschrift gewidmet ist und mit dem ich seit mehreren Jahren in der Redaktionskommission für die Internationale Quartärkarte von Europa zusammenarbeite, auf diesem Wege für die vielen Anregungen, die ich dabei von ihm empfangen habe, meinen Dank abzustatten. Das glaube ich am besten tun zu können, indem ich sein persönliches Jubiläum mit einem quartärgeologischen verbinde, dem auch er sich verbunden fühlen wird. Dieses zweite Jubiläum betrifft die Erforschung der quartären Geschichte des Harzes. Es sind nämlich heuer genau hundert Jahre her, seit die Diskussion über die pleistozäne Eigenvergletscherung dieses Gebirges eröffnet wurde. Trotz der Zeitspanne von einem vollen Jahrhundert ist diese Diskussion bis zur Gegenwart in Gang geblieben. Seit K. H. ZIMMERMANN (1868) erstmals „über Gletscherspuren im Harz" be­ richtete, stehen sich noch immer Argumente und Gegenargumente für bzw. wider die pleistozäne Eigenvergletscherung des Harzes gegenüber und noch immer reicht die Spanne der Meinungen von umfangreichen Plateau- und Talvergletscherungen bis zur gänzlichen Ablehnung selbst von schwachen und lokal begrenzten Eisbewegungen. Ist der Oberharz im Pleistozän vergletschert gewesen? 165 Es ist hier nicht der Platz, um einen ausführlichen Abriß über die Erforschung der quartären Deckschichten des Harzes zu geben. Es sei jedoch in dem hier gesteckten Rah­ men erwähnt, daß sich auch P. WOLDSTEDT (1935), wie die meisten Geologen, die dem Problem der pleistozänen Eigenvergletscherung des Harzes nachgingen, auf die Seite der Glazialisten gestellt hat, daß aber dennoch in den letzten Jahren die vornehmlich von Geographen geäußerten, antiglazialen Argumente die Oberhand gewannen. So hält H. LEMBKE (1961) die zuletzt von H. POSER & J. HÖVERMANN (1951) als weichseleiszeit­ liche Moränen gedeuteten, ungeschichteten Talschuttmassen im Westharz für Solifluktions- schutt und Wildbachschotter, die talabwärts in die Obere Niederterrasse übergehen. Auch für den nördlichen und östlichen Teil des Brockenmassivs wird eine Vergletscherung ab­ gelehnt (E. MÜCKE, 1964; G. REICHELT, 1964). Die antiglazialen Deutungen, die mit den paläoklimatischen Erwägungen von J. BÜDEL (1960) über den Klimagang der Weichsel- Kaltzeit, wonach die klimatische Schneegrenze im Harz während des Hochglazials in ca. 1000 m Höhe ü.N. N. gelegen haben soll, gut übereinstimmen, haben trotz der Er­ gebnisse von H. POSER sc J. HÖVERMANN (1951), nach denen die Annahme einer tief in die Täler des Westharzes hinabreichenden, weichseleiszeitlichen Vergletscherung gut be­ gründet zu sein schien, auch in das neueste Lehrbuch über die Geologie des Harzes (G. MÖBUS, 1966) Eingang gefunden. Den o. g. Diskrepanzen liegen zwei Hauptursachen zugrunde: I. beruht keine der vielen Interpretationen auf einer gezielt angesetzten, quartärgeolo­ gischen Spezialkartierung und 2. sind die meisten Autoren von einer falschen Grundauffassung, nämlich vom Denk­ modell eines alpinen Formenschatzes, ausgegangen. Im folgenden werden die ersten Ergebnisse einer quartärgeologischen Spezialkartierung im Maßstab 1 :5000 mitgeteilt. Die Kartierung wurde im oberen Odertal durchgeführt, in einem Talabschnitt, der schon seit langem im Mittelpunkt der Diskussionen über das Problem der pleistozänen Eigenvergletscherung des Harzes steht. Weitere Untersuchun­ gen, auch in den benachbarten Tälern, sind im Gange. Nach Abschluß der Untersuchung ist eine ausführliche Beschreibung der glaziären Ablagerungen und Formen im Oberharz vorgesehen. Wenn nach all den widersprüchlichen Auffassungen, die im Verlaufe eines Jahrhun­ derts von vielen Autoren geäußert worden waren, überhaupt noch Hoffnung bestand, definitive Beweise für oder gegen die pleistozäne Eigenvergletscherung des Gebirges zu finden, dann mußten die Untersuchungen im Odertal angesetzt werden. Intensive geo- logisch-geomorphologische Kleinarbeit an dieser höffigsten Stelle mußte zunächst vor extensiverer Überschau den Vorrang erhalten. Morphologisch-geologische Übersicht Das Odertal ist das größte Tal der Südabdachung des Harzes. Das bis zum Staudamm des Oderteiches (ca. 720 m ü.N.N.) sehr steil und tief eingeschnittene Tal geht dort tal­ aufwärts in ein weitspanniges, sanftgeböschtes, muldenförmiges Hochtal über, das eine Fläche von über 12 km2 einnimmt und dessen Umrandung im Osten mit dem Achtermann und im Westen mit dem Bruchberg auf Höhen von über 900 m ü. N. N. ansteigt. Dieses stark vermoorte Hochtal, das bei einer entsprechenden Depression der klima­ tischen Schneegrenze auf Grund seiner orographischen Gestaltung für eine Firnakkumu­ lation geradezu prädestiniert ist, liegt überwiegend im Brockengranit. Neben dem nor­ malen Kerngranit kommen hier auch Varietäten der Rand- und Dachfazies vor.1) Im i) Die Kenntnis der Varietäten des Brockengranits und ihrer Verbreitung ist m. E. für die Beurteilung der umstrittenen Frage der erratischen Geschiebe im Oberharz unerläßlich. 166 Klaus Duphorn Abb. 1. Die geologischen Einheiten des Westharzes (zusammengestellt nach der Geologischen Übersichtskarte von Nordwestdeutschland 1 : 300 000). NW grenzt der Granit an die vorherrschend quarzitischen, oberdevonischen bis unterkar- bonischen Acker-Bruchberg-Schichten. Vom Hahnenklee talabwärts streichen am östlichen Talhang hauptsächlich Tonschiefer-, Grauwacken- und Kalksilikathornfelse des Unter­ karbons und Devons aus, während am westlichen Talhang bis zur Einmüdung des Kell­ wassers noch Granite vorherrschen (Abb. 1 u. 2). Kartierkonzeption Die Talsohle des oberen Odertales wird von blockreichen Schuttmassen eingenommen. Zwischen dem Rehberg im Westen und dem Hahnenklee im Osten verfüllen diese Schutt­ massen das Tal in einer Mächtigkeit bis 30 m so mit grobem Blockwerk, daß der Fluß sich nur in einer engen Kerbe hindurchwinden kann. Hier befindet sich die einzigste Stelle im Harz, an der die Talschuttmassen in morphologisch markante Blockwälle und z. T. abfluß­ lose Hohlformen von rinnen- und kesseiförmiger Gestalt gegliedert sind. Die Hauptmasse der hier beschriebenen Schuttmassen im Odertal, ca. 4 km nordöstlich von St. Andreasberg, zwischen 530 und 580 m Ü.N.N., ist zweifellos in talabwärtiger Richtung und nicht durch seitliche Materialzufuhr von den Talhängen her antransportiert worden. Die Schuttkomponenten bestehen z. T. aus Gesteinen, die, wie z. B. der Acker- Bruchberg-Quarzit, nur im obersten Einzugsgebiet des Flusses anstehen (Abb. 1). Für die lithogenetische Deutung verblieb nur eine Alternative: Moränen oder talabwärts geflos­ sene, periglaziäre Solifluktionsströme und Wildbachschotter. Die jüngsten Exponenten der beiden Richtungen wurden bereits genannt. Gesetzt den Fall, die vier markanten Blockwälle, die — lobenförmig talabwärts wei­ send — das Odertal queren und stellenweise sowohl talauf- als auch talabwärts ihre Um­ gebung deutlich um mehrere Meter überragen (Abb. 2), sind Endmoränen eines Talglet­ schers, dann liegt es nahe anzunehmen, daß die bis 30 m über die Talsohle reichenden Wälle das Tal in der nachfolgenden
Recommended publications
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Die Uferflora Der Oker
    UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Friedrich Wilhelm Oppermann, Dietmar Brandes Die Uferflora der Oker Braunschweig : Botanisches Institut und Botanischer Garten, Arbeitsgruppe Geobotanik und Biologie höherer Pflanzen, 1993 Veröffentlicht: 15.09.2009 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00029832 Auch erschienen in: Braunschweiger Naturkundliche Schriften, Jg. 4 (1993), Heft 2, S. 381-414 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00029832 14/09/2009 Braunschw. naturkdl. Sehr. 4 Heft 2 381-414 Braunschweig, Oktober 1993 Die Uferflora der Oker* The flora of the Oker riverbanks (Lower Saxony) Von FRIEDRICH WILHELM OPPERMANN und DIETMAR BRANDES Summary The riparian flora of the river Oker in Lower Saxony, 125 km long, was recorded as completely as pos­ sible. Altogether 533 vascular plant species were found, 468 of them are to be classified as indigenous respectively as naturalized. This means that 28,9070 of the actual Lower Saxon flora are occurring on the banks of the Oker. A representative sam ple area of 50 m length was investigated for every kilometre along the whole river. By this way 448 vascular plant species were already found. Only a few of them are realJy spread along the whole river, 80070 of the recorded species are to be found in at most 20070 of alJ the river banks investi­ gated. The raised data alJow a floristical division of the river into 8 sectors, which reflects the natural landscape structure. The high frequent riparian plants as welJ as the characteristic species are listed for every sector. The main influences to the riparian flora are coming from the bank morphology and the hydrological conditions.
    [Show full text]
  • Flora Und Vegetation Im Nationalpark Harz (Exkursion D) 127-150 ©Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschft; Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch- soziologischen Arbeitsgemeinschaft Jahr/Year: 2002 Band/Volume: NS_22 Autor(en)/Author(s): Garve Eckhard, Hullen Meike Artikel/Article: Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D) 127-150 ©Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschft; www.tuexenia.de; download unter www.zobodat.at Tuexenia 22:127-150 . Göttingen 2002. Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D) - Eckhard Garve, Meike Hullen - Zusammenfassung Der 1994 in Niedersachsen gegründete Nationalpark Harz wird mit seinen Aufgaben, Zielen und Naturschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Flora des Nationalparks weist zahlreiche Besonderheiten auf, darunter zwei Gefäßpflanzenarten und drei Flechtenarten, die innerhalb von Niedersachsen ausschließ­ lich hier Vorkommen. Exkursionsziele im Rahmen der Tagung sind hochmontane Borstgrasrasen (Violion caninae) und Bergheiden (Vaccinio-Callunetum ) mit Flachbärlapp-Vorkommen am Großen Sonnenberg, das Sonnen­ berger Moor als typisches Harzmoor, über große Flächen als Rasenbinsen-Hochmoor ausgeprägt, Schluchtwälder im Eckertal (Fraxino-Aceretum ) mit Vorkommen von Lunaria rediviva, artenreiche Kleinseggensümpfe (u.a. mit zahlreichen C arex-Arten und Pinguicula vulgaris) entlang von Forstwegen sowie das Luchsgehege an den Rabenklippen. Exkursionsverlauf Die Exkursion führt von Süden kommend über Bad Lauterberg durch das Odertal, vorbei an der Odertalsperre, zur Nationalparkverwaltung in Oderhaus (zur Anfahrt s. Exkursion F). Von dort geht es durch den Nationalpark weiter entlang der Oder bis zu dem 1721 fertig gestellten Oderteich, einem Kulturdenkmal, dann auf der B 242 in westlicher Richtung nach Sonnenberg. Hier befinden sich die Exkursionspunkte 1 und 2 (Großer Sonnenberg und Sonnenberger Moor, Kap. 2.1 und 2.2). Anschlie­ ßend geht es zurück über die B 242 auf die B 4 in Richtung Bad Harzburg.
    [Show full text]
  • Download Auch in Dänisch, Französisch, Niederländisch, 2013 1.769 222 226 45 30 391 2.683 Polnisch, Spanisch Und Esperanto Zur Verfügung
    NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2016 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Inhalt 1 Vorwort 3 Nationalparkverwaltung Harz 2 Schwerpunktthema 2016: Forschung und Dokumentation im Nationalpark Harz 5 Hauptsitz Lindenallee 35 3 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 18 38855 Wernigerode 3.1 Naturschutz 18 Telefon 0 39 43 / 55 02 - 0 3.1.1 Renaturierung 18 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 3.1.2 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen 18 3.1.3 Artenschutz 19 Außenstelle Oderhaus 3.2 Forschung und Monitoring 20 37444 Sankt Andreasberg 3.2.1 Vegetationskarte 20 Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 3.2.2 Gewässermonitoring 21 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 3.2.3 Waldforschung 23 3.2.4 Luchsprojekt Harz 24 www.nationalpark-harz.de 3.2.5 Fledermäuse 26 [email protected] 3.2.6 Brutvogelmonitoring 28 3.2.7 Wirbellosenfauna 29 3.2.8 Der Brockengarten 30 Übersicht der Fachbereiche 3.2.9 Kartierertreffen 31 Fachbereich 1: 3.2.10 Wissenschaftliche Tagung 32 Allgemeine Verwaltung 3.3 Waldentwicklung 32 Fachbereich 2: 3.4 Nationalpark-Werkstätten und Beschilderung 41 Naturschutz, Forschung und Dokumentation 3.5 Wildtiermanagement 42 Fachbereich 3: 3.6 Wissenschaftlicher Beirat 45 Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung 3.7 EDV und Fotomonitoring 46 Fachbereich 4: 4 Öffentlichkeitsarbeit 48 Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht 4.1 Presse- und Medienarbeit 48 4.2 Veröffentlichungen 49 4.3 Veranstaltungen 50 4.4 Internet 51 4.5 Barrierefreiheit 52 5 Besucherinformation und Besucherlenkung 53 5.1 Nationalparkwacht 53
    [Show full text]
  • 11701-19-A0655 RVH Landmarke 2 Englisch
    Landmark 2 Ottiliae Shaft ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 GoslarG Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsteOstOsO r a.H. 9 111 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. Central Hoisting Shaft 1 Ottiliae Shaft Coming from the west along the B 242 we see, shortly before reaching Clausthal-Zellerfeld, the steel pulley frame of the Ottiliae Shaft on the left. The 19.86 m high two-piered headframe is one of the best known mining landmarks of the region.
    [Show full text]
  • Waldforschung Im Nationalpark Harz Waldforschungsfläche Bruchberg Methodik Und Aufnahme 2008/09 Waldforschung Im Nationalpark Harz Waldforschungsfläche Bruchberg
    SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 9 Waldforschung im Nationalpark Harz Waldforschungsfläche Bruchberg Methodik und Aufnahme 2008/09 Waldforschung im Nationalpark Harz Waldforschungsfläche Bruchberg Methodik und Aufnahme 2008/09 Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 9 Zitiervorschlag: Nationalparkverwaltung Harz (2012): Waldforschung im Nationalpark Harz - Waldforschungs fläche Bruchberg: Methodik und Aufnahme 2008/09. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 9. 120 Seiten. Verfasser: Ute Springemann, Dr. Peter Meyer, Dr. Marcus Schmidt, Dr. Gunter Karste, Hjalmar Thiel, Dr. Marcus Weckesser, Thomas Schultz, Andreas Marten, Dr. Hans-Bert Schikora, Dr. Jörg Schmidt, Dr. Thomas Meineke, Walter Wimmer, Otfried Wüstemann, Thorsten Späth, Frank Raimer Redaktion: Ute Springemann, Andreas Marten Impressum: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Titelfoto: Katja John Layout: creaktiv GmbH, Rainer Golitz Druck: GCC Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe 1. Auflage 2012 INHALT | 3 Inhalt 3 Geschichte 27 4 Probeflächen 31 Vorwort 4 4.1 Probekreise 31 4.2 Kernflächen 31 Teil I Aufnahmeverfahren in den Waldforschungsflächen 4.3 Faunistische Untersuchungsflächen 32 1 Einleitung 6 5 Aufnahmeverfahren 33 5.1 Bisherige Arbeiten 33 2 Anlage der Probeflächen 7 5.2 Abweichungen vom Aufnahmeverfahren 33 2.1 Kernflächen und Probekreise 7 5.2.1 Waldstruktur 33 2.2 Faunistische Untersuchungsflächen 8 5.2.2 Vegetationsaufnahme 33 5.2.3
    [Show full text]
  • Torfhausmoor Zum Brocken Bogs in the Upper Harz Region Torfhaus – This Name Indicates the Presence of Bogs
    4 2 Landmarke Geopunkt Europäische Geoparke Willkommen im Hochharzer Moorgebiet Torfhaus – der Name dieser kleinen Siedlung steht in Zusammenhang mit dem Hochharzer Moorgebiet, an dessen nördlichem Rand wir Braunschweig Königslutter uns befi nden. Im 18. Jh. wurde in diesem Gebiet Torf abgebaut. Magdeburg Da dieser bei der vorherrschenden Witterung jedoch schlecht 18 3 14 trocknete, gab man Ende des 18. Jh. den Abbau wieder auf. In 1 2 8 Quedlinburg 4 Höhen zwischen 705 - 1.110 m ü. NHN liegen hier zahlreiche kleine 9 11 13 15 5 16 6 10 17 und große waldfreie Hochmoore in der Landschaft verteilt. Sie 7 12 fi nden in kleineren Niedermooren und ausgedehnten Fichten-Moor- 4 Landmarke Standort wäldern ihre Fortsetzung. Mit Graniten und Quarziten herrschen im Untergrund wasserundurchlässi- ge basenarme Gesteine vor. Das Brockengebiet weist zudem im langjähri- gen Durchschnitt eine jährliche Niederschlagsrate von über 1.500 mm auf In einem Geopark wird Erdgeschichte anschau- und damit deutlich mehr Regenwasser als die meisten anderen Landschaf- lich und begreifbar gemacht. Um die geologi- ten Mitteleuropas. Die Wetterseite des Brockens ist aufgrund der vorherr- sche Vielfalt des Harzes zu vermitteln, wurde schenden westlichen Winde, die den Regen zum Brocken tragen, deutlich ein fl ächendeckendes Netz von Landmarken maritim geprägt. Die kühle Witterung mit einer Jahresdurchschnittstempe- und Geopunkten eingerichtet. Landmarken sind weithin sichtbare oder besonders bekann- ratur von 3 °C hat hier eine geringe Verdunstungsrate zur Folge. So steht te Punkte des Geoparks. Geopunkte sind na- viel Oberfl ächenwasser für die Moorbildung zur Verfügung. türliche und künstliche Gesteinsaufschlüsse, Hochmoore sind Lebensräume von besonderer Eigenart. Sie werden in ihrer aber auch Schaubergwerke, Bergwerks- und Hüttenmuseen.
    [Show full text]
  • Sankt Andreasberg Schulenberg Torfhaus Wildemann
    Holiday at any time YOUR HOLIDAY of the year DESTINATIONS IN THE OBERHARZ: Altenau Buntenbock Clausthal-Zellerfeld Sankt Andreasberg Schulenberg Torfhaus Wildemann OBERHARZ www.oberharz.de Schulenberg Bad Harzburg Wildemann L 516 241 Hahnenklee- Bockswiese OBERHARZ L 517 Torfhaus 4 Clausthal-Zellerfeld 498 Altenau 242 K 38 L 504 Buntenbock Richtung Brocken Oderbrück Schierke 241 242 4 498 Tourist information Motorhome Pitches 242 Destination, sight Campsite Mine, mining museum UNESCO World Heritage Site Braunlage National park centre "Oberharz Water Management System" Swimming pool, thermal spa Harzer-Hexen-Stieg Trail Bathing lake Ski Run Sankt Andreasberg Church Cross-Country Skiing Bike Park Tobogganing Service office / accommodation office 27 243 Sieber THE OBERHARZ RESORTS L 521 ALTENAU CLAUSTHAL-ZELLERFELD of sports embodies the climatic health and winter sports TORFHAUS is a climatic health resort and the town of herbs and is a mining and university town and the centre of resort the perfect holiday destination all year round. With a clear view of the Brocken, the village in Altenau spices thanks to the largest herb park in Germany, as the Oberharz. Its attractions include Europe's largest is situated right next to the Harz National Park and its well as an excellent starting point for hiking. wooden church, the "Zum Heiligen Geist" market SCHULENBERG peatlands. After visting the National Park Visitor Centre, church, and evidence of the grand mining history of the provides breathtakingly panoramic views across the take the famous Goetheweg trail to reach the Brocken BUNTENBOCK Harz with the UNESCO "Oberharz Water Management water of Okerstausee. Active holidays are the name of - just 8 km away.
    [Show full text]
  • Das Devon Des Nordwestlichen Oberharzes 7-35 Ber
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 138 Autor(en)/Author(s): Buchholz Peter, Trapp Endres, Wachendorf Horst Artikel/Article: Das Devon des nordwestlichen Oberharzes 7-35 Ber. Naturhist. Ges. Hannover 138 7-35 Hannover 1996 Das Devon des nordwestlichen Oberharzes von PETER BUCHHOLZ, ENDRES TRAPP und HORST WACHENDORF mit 9 Abbildungen Zusammenfassung. Das Devon des nordwestlichen Oberharzes wird unter Einbeziehung des Acker-Bruchberg-Zuges lithostratigraphisch - faziell ausgewertet und paläogeographisch in­ terpretiert. Die Faziesreihe dokumentiert den Übergang von der rheinischen Entwicklung des Unterdevons zur herzynischen Ausbildung des Mittel- und Oberdevons. Das jüngste Unter­ devon (Ober-Emsium) ist durch deltaische Sedimente charakterisiert, die von einem nördlich gelegenen Festland geschüttet wurden. Während der Eifel- und Givet-Stufe erfolgte eine lithofaziell markante Gliederung des herzynischen Faziesbereichs in Schwellen mit kar- bonatischer und Becken mit pelitischer Sedimentation. Das Erzlager des Rammeisberges (älte­ res Eifelium) ist schichtgebunden dem Wissenbach-Schiefer eingelagert. Die Reliefunter­ schiede zwischen Becken und Schwellen werden entlang der Schwellenränder durch Resedimente markiert. Weit verbreitete Metabasalte sind Produkte des initialen Vulkanismus, der während der jüngeren Eifel-Stufe einsetzte und lokal bis in
    [Show full text]
  • Der Zustand Der Harzer Wälder Ist Für Mich Eine Herzensangelegenheit
    ANZEIGE Eine Zeitung der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg 7. JAHRGANG ⋅ AUSGABE 3 ⋅ AUGUST 2020 Sprachentwick- Zum Aufstieg Aufwertung lung und Tafel 2020 der Innenstadt Weitere walk4help- Gewinnen Sie die Schlosscarree wird Projekte gefördert neue Eintracht-Dose saniert und modernisiert SEITE 2 SEITE 3 SEITE 4 IN EIGENER SACHE NEWS Stefan Honrath übernimmt „Der Zustand der Harzer Wälder ist kommissarische Liebe Leserinnen, Leitung der liebe Leser, für mich eine Herzensangelegenheit“ Direktion Salzgitter Der Leiter der Direktion Peine, für eine lange Zeit stand das kulturel- BIATHLET ARND PEIFFER WIRD SCHIRMHERR Stefan Honrath, hat Anfang August le Leben auch in unserer Region qua- DES UNITED KIDS FOUNDATIONS WALDS zusätzlich die kommissarische si still und wir konnten uns nicht an Leitung der Direktion Salzgitter Kino, Theater oder Konzerten erfreu- übernommen. Bereits von März bis en. Das ist nun – zumindest teilweise Der United Kids Foundations Wald, in dem zerstörte Herzensangelegenheit,“ beschreibt der geborene Wol- Juni dieses Jahres hatte Honrath die – vorbei. Der Kulturgarten auf dem Waldflächen im Harz wieder aufgeforstet werden, hat fenbütteler seine Motivation, die Erhaltung des Harzer Funktion übergangsweise inne. Dies Gelände des Hofbrauhauses Wolters einen prominenten Unterstützer. Arnd Peiffer, Biathlon- Waldes zu fördern. soll allerdings keine Dauerlösung ist als erstes kulturelles Open-Air- Olympia sieger und mehrfacher Weltmeister, ist Schirm- darstellen: „Es steht nicht zur Debatte, Highlight dieses speziellen Sommers herr des Projekts. „Ich trainiere seit frühester Kindheit Mehr zu Arnd Pfeiffer und den Hintergründen des Wald- dass ich die Direktion Peine abgebe. ein voller Erfolg. Unsere Allianz mit im Wald. Der Zustand der Harzer Wälder ist für mich eine projekts finden Sie aufSEITE 7.
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht Oker 2002 ______DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET Spült, Und Kiesbänke Werden Häufig Umge- Dieser Bericht Behandelt Das Einzugsgebiet Lagert
    NLWK - Schriftenreihe Band 4 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Betriebsstelle Süd - Gewässergütebericht Oker 2002 Niedersachsen INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort.................................................................................................................... Das Untersuchungsgebiet....................................................................................... 1 Geologie des Untersuchungsgebietes.................................................................... 2 Klima......................................................................................................................... 2 Hydrologie................................................................................................................ 3 Messprogramme...................................................................................................... 4 Rote Listen Niedersachsens..................................................................................... 6 Beschreibung der Gewässer und Ergebnisse der biologischen Untersuchung... 7 Oker.......................................................................................................................... 7 Nebengewässer der Oker........................................................................................ 15 Große Oker................................................................................................................. 15 Kleine Oker................................................................................................................
    [Show full text]
  • Die Vegetation Des Brockens Im Nationalpark Hochharz (Exkursion G)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch- soziologischen Arbeitsgemeinschaft Jahr/Year: 2002 Band/Volume: NS_22 Autor(en)/Author(s): Wegener Uwe, Kison Hans-Ulrich Artikel/Article: Die Vegetation des Brockens im Nationalpark Hochharz (Exkursion G) 243-267 ©Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschft; www.tuexenia.de; download unter www.zobodat.at Tuexenia 22: 243-267. Göttingen 2002. Die Vegetation des Brockens im Nationalpark Hochharz (Exkursion G) - Uwe Wegener, Hans-Ulrich Kison - Zusammenfassung Die Brockenexkursion umfasst die Bergfichtenwälder, Moore und Bergheiden von 850 m ü. N N bis zur Brockenkuppe 1142 m ü. NN. Das Gebiet ist, ausgehend von den Fichtenwäldern und Mooren, relativ artenarm, aber strukturreich. Der Weg zum Brocken führt zunächst zwar durch ausgedehnte Fichtenforsten, dann auch durch die Bergfichtenwälder (Calamagrostio villosae-Piceetum, Sphagno girgensohnii-Piceetum, Betulo carpaticae Piceetum ) auf dem Königsberg und am Brocken. Ausgedehnte Moore finden wir zwischen Torfhaus und dem Brocken sowie an den Brockenhängen, mit folgenden Gesellschaften: Eriophoro-Trichophore- tum cespitosi, Sphagnetum magellanici, Eriophorum angustifolium-Sphagnum-Gese\\scb.a.h, Caricetum nigrae u. a. Von besonderem Interesse, wenn auch nur kleinflächig vorhanden, sind die subalpinen Berg­ heiden mit der Anemone micrantha-Calluna v ulgar is-Gese\\sc\\2.h auf der Brockenkuppe, die trotz der hohen Besucherzahlen nicht gefährdet ist. Die Kenntnis der Pflanzenarten der Alpen sowie der bedeu­ tendsten Gebirge der übrigen Kontinente kann im 112 Jahre alten Brockengarten vervollständigt wer­ den. Exkursionsverlauf Anfahrt von Göttingen über Herzberg - Siebertal - St. Andreasberg - Sonnenberg - Oderbrück nach Torfhaus. Nachfolgend ca. 8 km Fußwanderung zum Brocken. Der Besichtigung des Brockengip­ fels schließt sich eine Mittagspause an.
    [Show full text]