Ist Der Oberharz Im Pleistozän Vergletschert Gewesen?

Ist Der Oberharz Im Pleistozän Vergletschert Gewesen?

Eiszeitalter und Gegenwart Band 19 Seite 164-174 Öhringen/Württ., 31. Oktober 1968 Ist der Oberharz im Pleistozän vergletschert gewesen? Von KLAUS DUPHORN, Hannover Mit 4 Abbildungen Zusammenfassung. Einige Ergebnisse zur Frage der pleistozänen Harzvergletsche- rungen werden mitgeteilt. Diese Ergebnisse, die bei einer geologischen Kartierung des oberen Oder­ tales gewonnen wurden, erbringen den Nachweis, daß dieses Gebiet im Pleistozän vergletschert war. Die Geländeuntersuchungen im Odertal konzentrierten sich auf vier Endmoränenbögen und die mit ihnen verknüpften Ablagerungen, die in folgende geologisch-geomorphologische Einheiten untergliedert werden können: 1) Sander-Vorfeld, 2) Endmoränenlandschaft mit Blockwällen, Schmelzwasserrinnen und Toteislöchern, 3) Seitenmoränenlandschaft mit Kamesterrassen, Schmelz­ wasserrinnen, Toteislöchern, paraglazialen Teilfeldern und erratischen Geschieben, 4) Gletscher­ zungenbecken mit bis zu 23 m mächtigen, glazilimnischen Sedimenten. Summary. Thip paper deals with results concerning the problem of Pleistocene glaciation in the Harz Mountains. These results obtained by geological mapping in the upper Oder Valley proove the existence of a local glacier in the Pleistocene. Primarily the field work in the Oder Valley was concentrate to four end moraine lobes and to the deposits connected with them. This area can be subdivided into the following geological/ morphological units: 1) Proglacial outwash plain, 2) end moraine landscape with boulder walls, channels of meltwater and dead ice kettles, 3) lateral moraine landscape with kames, channels of meltwater, dead ice kettles, paraglacial fields and erratic boulders, 4) basin of glacier tongue filled with glaciolimnic deposits up till 23 m thick. Einleitung „Steine sind stumme Lehrer. Sie machen den Beobachter stumm und das Beste, was man von ihnen lernt, ist, nichts mitzuteilen" (J. W. v. Goethe). Offenbar gibt es auf der Erde nicht mehr genug Steine, denn die Flut der geowissen- schaftlichen Publikationen steigt immer höher; sie kann heute, da mit einem jährlichen Ausstoß von ca. 40000 Veröffentlichungen gerechnet wird, selbst von den kühnsten Wellenreitern nicht mehr überblickt werden. Das gilt sogar schon für die Spezialbereiche kleinerer Dimensionen, z. B. auch für die jüngste und mit Abstand kürzeste Formation der Erdgeschichte, das Quartär. Wenn ich hiermit trotzdem zur Feder greife und der Vielzahl der (von anderen Auto­ ren) schon geschriebenen quartärgeologischen Publikationen noch eine weitere hinzufüge, so geschieht das, um dem Jubilar, dem diese Festschrift gewidmet ist und mit dem ich seit mehreren Jahren in der Redaktionskommission für die Internationale Quartärkarte von Europa zusammenarbeite, auf diesem Wege für die vielen Anregungen, die ich dabei von ihm empfangen habe, meinen Dank abzustatten. Das glaube ich am besten tun zu können, indem ich sein persönliches Jubiläum mit einem quartärgeologischen verbinde, dem auch er sich verbunden fühlen wird. Dieses zweite Jubiläum betrifft die Erforschung der quartären Geschichte des Harzes. Es sind nämlich heuer genau hundert Jahre her, seit die Diskussion über die pleistozäne Eigenvergletscherung dieses Gebirges eröffnet wurde. Trotz der Zeitspanne von einem vollen Jahrhundert ist diese Diskussion bis zur Gegenwart in Gang geblieben. Seit K. H. ZIMMERMANN (1868) erstmals „über Gletscherspuren im Harz" be­ richtete, stehen sich noch immer Argumente und Gegenargumente für bzw. wider die pleistozäne Eigenvergletscherung des Harzes gegenüber und noch immer reicht die Spanne der Meinungen von umfangreichen Plateau- und Talvergletscherungen bis zur gänzlichen Ablehnung selbst von schwachen und lokal begrenzten Eisbewegungen. Ist der Oberharz im Pleistozän vergletschert gewesen? 165 Es ist hier nicht der Platz, um einen ausführlichen Abriß über die Erforschung der quartären Deckschichten des Harzes zu geben. Es sei jedoch in dem hier gesteckten Rah­ men erwähnt, daß sich auch P. WOLDSTEDT (1935), wie die meisten Geologen, die dem Problem der pleistozänen Eigenvergletscherung des Harzes nachgingen, auf die Seite der Glazialisten gestellt hat, daß aber dennoch in den letzten Jahren die vornehmlich von Geographen geäußerten, antiglazialen Argumente die Oberhand gewannen. So hält H. LEMBKE (1961) die zuletzt von H. POSER & J. HÖVERMANN (1951) als weichseleiszeit­ liche Moränen gedeuteten, ungeschichteten Talschuttmassen im Westharz für Solifluktions- schutt und Wildbachschotter, die talabwärts in die Obere Niederterrasse übergehen. Auch für den nördlichen und östlichen Teil des Brockenmassivs wird eine Vergletscherung ab­ gelehnt (E. MÜCKE, 1964; G. REICHELT, 1964). Die antiglazialen Deutungen, die mit den paläoklimatischen Erwägungen von J. BÜDEL (1960) über den Klimagang der Weichsel- Kaltzeit, wonach die klimatische Schneegrenze im Harz während des Hochglazials in ca. 1000 m Höhe ü.N. N. gelegen haben soll, gut übereinstimmen, haben trotz der Er­ gebnisse von H. POSER sc J. HÖVERMANN (1951), nach denen die Annahme einer tief in die Täler des Westharzes hinabreichenden, weichseleiszeitlichen Vergletscherung gut be­ gründet zu sein schien, auch in das neueste Lehrbuch über die Geologie des Harzes (G. MÖBUS, 1966) Eingang gefunden. Den o. g. Diskrepanzen liegen zwei Hauptursachen zugrunde: I. beruht keine der vielen Interpretationen auf einer gezielt angesetzten, quartärgeolo­ gischen Spezialkartierung und 2. sind die meisten Autoren von einer falschen Grundauffassung, nämlich vom Denk­ modell eines alpinen Formenschatzes, ausgegangen. Im folgenden werden die ersten Ergebnisse einer quartärgeologischen Spezialkartierung im Maßstab 1 :5000 mitgeteilt. Die Kartierung wurde im oberen Odertal durchgeführt, in einem Talabschnitt, der schon seit langem im Mittelpunkt der Diskussionen über das Problem der pleistozänen Eigenvergletscherung des Harzes steht. Weitere Untersuchun­ gen, auch in den benachbarten Tälern, sind im Gange. Nach Abschluß der Untersuchung ist eine ausführliche Beschreibung der glaziären Ablagerungen und Formen im Oberharz vorgesehen. Wenn nach all den widersprüchlichen Auffassungen, die im Verlaufe eines Jahrhun­ derts von vielen Autoren geäußert worden waren, überhaupt noch Hoffnung bestand, definitive Beweise für oder gegen die pleistozäne Eigenvergletscherung des Gebirges zu finden, dann mußten die Untersuchungen im Odertal angesetzt werden. Intensive geo- logisch-geomorphologische Kleinarbeit an dieser höffigsten Stelle mußte zunächst vor extensiverer Überschau den Vorrang erhalten. Morphologisch-geologische Übersicht Das Odertal ist das größte Tal der Südabdachung des Harzes. Das bis zum Staudamm des Oderteiches (ca. 720 m ü.N.N.) sehr steil und tief eingeschnittene Tal geht dort tal­ aufwärts in ein weitspanniges, sanftgeböschtes, muldenförmiges Hochtal über, das eine Fläche von über 12 km2 einnimmt und dessen Umrandung im Osten mit dem Achtermann und im Westen mit dem Bruchberg auf Höhen von über 900 m ü. N. N. ansteigt. Dieses stark vermoorte Hochtal, das bei einer entsprechenden Depression der klima­ tischen Schneegrenze auf Grund seiner orographischen Gestaltung für eine Firnakkumu­ lation geradezu prädestiniert ist, liegt überwiegend im Brockengranit. Neben dem nor­ malen Kerngranit kommen hier auch Varietäten der Rand- und Dachfazies vor.1) Im i) Die Kenntnis der Varietäten des Brockengranits und ihrer Verbreitung ist m. E. für die Beurteilung der umstrittenen Frage der erratischen Geschiebe im Oberharz unerläßlich. 166 Klaus Duphorn Abb. 1. Die geologischen Einheiten des Westharzes (zusammengestellt nach der Geologischen Übersichtskarte von Nordwestdeutschland 1 : 300 000). NW grenzt der Granit an die vorherrschend quarzitischen, oberdevonischen bis unterkar- bonischen Acker-Bruchberg-Schichten. Vom Hahnenklee talabwärts streichen am östlichen Talhang hauptsächlich Tonschiefer-, Grauwacken- und Kalksilikathornfelse des Unter­ karbons und Devons aus, während am westlichen Talhang bis zur Einmüdung des Kell­ wassers noch Granite vorherrschen (Abb. 1 u. 2). Kartierkonzeption Die Talsohle des oberen Odertales wird von blockreichen Schuttmassen eingenommen. Zwischen dem Rehberg im Westen und dem Hahnenklee im Osten verfüllen diese Schutt­ massen das Tal in einer Mächtigkeit bis 30 m so mit grobem Blockwerk, daß der Fluß sich nur in einer engen Kerbe hindurchwinden kann. Hier befindet sich die einzigste Stelle im Harz, an der die Talschuttmassen in morphologisch markante Blockwälle und z. T. abfluß­ lose Hohlformen von rinnen- und kesseiförmiger Gestalt gegliedert sind. Die Hauptmasse der hier beschriebenen Schuttmassen im Odertal, ca. 4 km nordöstlich von St. Andreasberg, zwischen 530 und 580 m Ü.N.N., ist zweifellos in talabwärtiger Richtung und nicht durch seitliche Materialzufuhr von den Talhängen her antransportiert worden. Die Schuttkomponenten bestehen z. T. aus Gesteinen, die, wie z. B. der Acker- Bruchberg-Quarzit, nur im obersten Einzugsgebiet des Flusses anstehen (Abb. 1). Für die lithogenetische Deutung verblieb nur eine Alternative: Moränen oder talabwärts geflos­ sene, periglaziäre Solifluktionsströme und Wildbachschotter. Die jüngsten Exponenten der beiden Richtungen wurden bereits genannt. Gesetzt den Fall, die vier markanten Blockwälle, die — lobenförmig talabwärts wei­ send — das Odertal queren und stellenweise sowohl talauf- als auch talabwärts ihre Um­ gebung deutlich um mehrere Meter überragen (Abb. 2), sind Endmoränen eines Talglet­ schers, dann liegt es nahe anzunehmen, daß die bis 30 m über die Talsohle reichenden Wälle das Tal in der nachfolgenden

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    11 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us