KIRCHENFENSTER

Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden

Weisenheim Bobenheim Herxheim

Aus dem Inhalt:

„Ich bin dann mal weg!“ Gedanken zur Zeit

Karl V.

Napoleon Bonaparte

Gedenktage

Zölibat für Lehrerinnen

Evangelisten: Matthäus, der Engel

Aus dem Pfarramt

Aus den Presbyterien

Termine und Informationen

Gruppen & Kreise Pfarrer Helmut Meinhardt; Irland 2017; Foto: cleverFoto: Meinhardt; Helmut 2017; Pfarrer Irland

Gemeinde im Bild

Familiennachrichten

Für unsere Kleinen

ienste

Nr. 52 für die Monate Juni bis August 2019

Anders gesagt:

Pfingsten

Pfingsten ist Gottes Gegenbild zum babylonischen Turmbau: Wo wir Menschen uns einen Zugang zum Himmel verschaffen und uns einen Namen machen wol- len, werden wir einander aus dem Blick verlieren. Selbst wenn wir dieselbe Sprache sprechen, verstehen wir einander nicht mehr.

Der pfingstliche Geist hingegen wirkt dort, wo Gott selber als Mensch gewohnt hat: Auf der Erde, mitten unter uns. Selbst wenn wir unterschiedliche Sprachen sprechen, macht er ein Verstehen möglich, das weit über Worte hinausreicht.

Erdverbunden bleiben, einander in den Blick nehmen, sich begeistern lassen für die Vielfalt: all das bewirkt der pfingstlich Heilige Geist. Tina Wilms

Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt mit den Kirchengemeinden und Tel. 06353-7482 - E-Mail: [email protected] Redaktion: Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese und Pfr. Helmut Meinhardt Bankverbindung: Prot. Verwaltungsamt Bad Dürkheim-Grünstadt IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. Homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort: Gemeinden Redaktionsschluss: 13. Mai 2019 Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief -Magazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen

„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“

Liebe Gemeinde, Die Begegnung und die Zusammenarbeit mit Menschen, privat und im Berufsleben, halfen ich zähle (noch) nicht die Tage bis zum 30. Ju- mir steinige Wege zu ebnen oder – wie riet ni. Dies ist mein letzter „Dienst-Tag“. Ein mir ein katholischer Mitbruder mal: Wenn doin Sonntag. Dann werde ich „ausgekehrt“ oder, Weg steinig ist, räum se weg, wenn se schwer wie es im Amtsblatt der Evangelischen Kirche sinn, hol dir Hilfe, wenn se donn zu schwer sinn, der Pfalz heißen wird, “entsetzt“. Ich bin nicht geh drum herum. mehr zuständig. Man kann mich nicht mehr verantwortlich machen für das, was kommt - Wir haben einen Ratgeber und Begleiter, An- und das, was nicht kommt. Ist dies nun eine walt, Lotse, Tröster – ach, es gäbe viele Hilfs- Entlastung - oder gar Befreiung? wörter zu zeigen: Herr, dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege. Ich zähle nicht die Tage. Eher wird mir bange, (Mein Konfirmationsspruch) ich schaffe es nicht, dieses und jenes bleibt lie- gen. „Unerledigtes“, die Mappe wird dicker. Demut schützt vor stolzem Wahn, ein Lied aus dem mennonitischen Gesangbuch, das erste Mein Blick fällt dennoch auf den 30. Juni und Lied bei meiner Ordination, das letzte an das Losungswort. Ich unterbreche die letzten Pfingstmontag. Am Tag, als ich diese Gedan- Urlaubstage und werde noch Gottesdienste ken zu Papier brachte, erfuhr ich, dass mein halten, in Weisenheim mit einer Taufe. In die Mentor der Mennonitengemeinde Enkenbach Augen, staunenden, suchenden Augen eines aus dem zeitlichen Leben abgerufen wurde. Kindes schauen dürfen, kann es einen schöne- Mit der gelebten Freiheit eines Christenmen- ren, letzten „Augenblick“ geben? schen hat er oft Gottes Wort „als Schwarz- Die Tageslosung aus 2 Mose 23: Dem Herrn, brot“ bezeichnet, das nicht bloß sättigt, son- eurem Gott, sollt ihr dienen… „Weil Menschen dern den Geist stärkt und wir deshalb zu prü- Menschen brauchen…“, eine Werbeschrift fen haben, „woher der Wind weht“ und „wo- zum Theologiestudium fiel mir als Schüler in hin der Geist Gottes uns führen will“. die Hände. Ein wichtiger Impuls. Mein Weg Ach, es schwirrt jetzt vieles im Kopf herum. in den Pfarrberuf war steinig, aber viele halfen Theo Schaller pflegte zu sagen: „Ich breche mir. Dafür bin ich sehr dankbar. hier ab…“ Bei einem Besuch hatte er das Ge- Gottesdienst und Dienst am Menschen gehö- sangbuch in der Hand und meinte: „diese ren eng zusammen. Wie dieser Dienst aus- Lieder sind doch oft dem Leben abgerungen sieht? Es gibt dafür ein „Werkbuch“. Wie ha- und sie geben mir viel Mut und Hoffnung ben wir im Konfi-Unterricht gelernt: „Das und Trost“. In einem dieser Lieder heißt es am Buch der Bücher!“ Vielleicht bleibt unser Tun Schluss: „… nichts hab ich zu bringen, alles Herr Stückwerk, Fragment. „Irren ist nützlich“, wa- bist Du“. Ich brauche dem nichts mehr hinzu rum ist mir dieses Buch nicht schon früher zu fügen. begegnet und nicht erst beim Eintritt in mein Für das Vergangene Dank – zum Kommenden JA. 66. Lebensjahr? Aber es ist nicht zu spät für Anfänge. Irrtümer können uns auf eine be- Ihr lieben Berggemeinden und Menschen in sondere Art kreativ werden lassen. Manches unseren Dörfern, ein herzliches Glückauf und gelingt, anderes nicht. Doch ich habe den Gott befohlen, mit herzlichen Grüßen auch im Schritt nie bereut, dafür hatte ich immer Men- Namen von Christel schen an meiner Seite, die mir halfen, schreck- Ihr und Euer liche Irrtümer sein zu lassen.

Dem Herrn, eurem Gott, sollt ihr dienen, so wird er dein Brot und dein Wasser segnen. 2 Mose 23,25

- 2 -

Karl V.: „In meinem Reich geht die Sonne nicht unter“

Karl aus dem Hause Habsburg, Sohn von Phi- acht verhängt und die Lektüre und Verbrei- lipp „dem Schönen“ und Johanna „der Wahn- tung seiner Schriften verboten (Wormser sinnigen“, wurde bereits mit 15 Jahren Herzog Edikt). Auf dem Reichstag von Speyer 1526 der Burgundischen Niederlande und ein Jahr wurde die Umsetzung des Erlasses dann den später der erste König von Spanien. Ständen überlassen. Daraufhin gründeten mehrere lutherische Landesherren eigene 1519, vor 500 Jahren, wurde er als Karl V. zum Landeskirchen und erhielten damit auch die römisch-deutschen König gewählt und 1520 geistliche Gewalt in ihrem Territorium. Das in Aachen zum „erwählten“ Kaiser des Heili- Edikt wurde auf dem Reichstag von Speyer gen Römischen Reiches gekrönt. 1529 dann erneut bekräftigt, war jetzt aber nur In der Person Karls erreichten die Habsburger in katholischen Territorien wirksam. Der da- erstmals den Status einer Weltmacht. Ange- mals ausgedrückte Widerspruch („protesta- sichts der extremen Ausdehnung des Herr- tio“) der evangelischen Reichsstände hatte aus schaftsgebietes über mehrere Kontinente ihnen „Protestanten“ gemacht. sprachen die Zeitgenossen von einem Reich, „in dem die Sonne nie untergeht“. „Protestanten“ Die drohende konfessionelle Spaltung des Reiches konnte Karl nicht verhindern. Nach dem Scheitern seiner Bemühungen um einen Ausgleich mit den Protestanten versuchte er den Reichsständen mit dem Augsburger Inte- rim (1548) eine Lösung des Religionskonflikts aufzuzwingen. Durch den daraufhin ausbre- chenden Fürstenaufstand (1552) war er ge- zwungen, eine Koexistenz der Konfessionen im Augsburger Religionsfrieden (1555) anzu- erkennen. Mit der 1532 verfassten Constitutio Criminalis Carolina hatte Karl V. das erste allgemeine Karl verfolgte den Reichsgedanken der Uni- Strafgesetzbuch im Heiligen Römischen Reich versalmonarchie, wonach dem Kaiser Vorrang erlassen. vor allen Königen zukam. Er verstand sich als 1556 trat Karl V. von seinen Herrscherämtern Friedenswahrer in Europa, Beschützer des zurück und teilte seine Herrschaftsgebiete Abendlandes vor der Expansion des Osmani- zwischen seinem ältesten Sohn Philipp II., der schen Reiches und als Verteidiger sowie Re- die spanischen Besitzungen erbte, und seinem formator der römisch-katholischen Kirche. jüngeren Bruder Ferdinand I., der die österrei- Um seine hegemoniale Herrschaftsidee chischen Erblande bereits 1521 erhalten hatte durchsetzen zu können, führte er gegen den und dem nun auch der Kaisertitel zufiel, auf. französischen König Franz I. zahlreiche Krie- Durch diese Teilung spaltete sich das Haus ge. Dabei konnte er sich finanziell auf seine Habsburg in eine spanische (Casa de Austria) kolonialen Besitzungen in Amerika stützen. und eine österreichische Linie (Haus Habs- burg-Österreich). Karl verstarb 1558 in der „Wormser Edikt“ Abgeschiedenheit des Klosters San Jerónimo Karls Regierungszeit fällt in die Zeit der Re- de Yuste. formation. Auf dem Reichstag von Worms Text/Bild: wikipedia; Karl V. um 1548; das Gemälde wird Ti- 1521 hatte er über Martin Luther die Reichs- zian und Lambert Sustris zugeschrieben.

- 3 -.

Gedenktage: Napoleon Bonaparte - 250. Geburtstag

schen Bewohner am „code civil“ festhalten. So gab es im Königreich zwei unterschiedliche Rechtssysteme! Wichtige Bestimmungen wa- ren vor allem: Gleichheit der Bürger, Abschaf- fung des Zunftzwangs, Gewerbefreiheit, Trennung Staat und Kirche, Religionsfreiheit. Trotz der Expansionspolitik Napoleons, die nach berauschenden Erfolgen in der Katastro- phe (Völkerschlacht bei Leipzig 1813, Water- loo 1815) endete, gab es viele Menschen, die Napoleon Bonaparte, französischer General ihn verehrten und stolz waren, in seiner Ar- und Kaiser, hat das politische Gefüge Frank- mee gedient zu haben. Erstaunlich, dass 20 reichs und Europas im frühen 19. Jahrhundert bzw. 30 Jahre nach Napoleon in einer Art ver- u.a. mit der Einführung des „Code civil“ klärter Romantik Veteranen u.a. Denkmale er- (1804), der Initiierung der Auflösung des Hei- richteten, vor allem in Rheinhessen, aber auch ligen Römischen Reiches 1806, seinem Russ- in der Pfalz. land-Feldzug und der Schlacht bei Waterloo maßgeblich geprägt. Der ehemalige Direktor des Dürkheimer Pro- gymnasiums hat dazu eine Dissertation ver- Es soll hier nur davon die Rede sein, dass Na- fasst, die 1934 in dem renommierten Münch- poleons Einführung des „code civil“ auch in ner Verlag Beck erschien: Walther Klein, Na- der Pfalz maßgeblich eine Rechtsprechung poleonkult in der Pfalz. schuf, die lange nachwirken sollte. Selbst als die Pfalz (vorher hieß sie noch „bayrischer Napoleon wurde am 15. August 1769 - vor 250 Rheinkreis“) als 8. Regierungsbezirk nach den Jahren - geboren und starb am 5. Mai 1821. Beschlüssen des Wiener Kongresses zum Kö- Text: HM, Bild: wikipedia, Krönung in Notre Dame (1804), nigreich Bayern kam, wollten die linksrheini- Gemälde von Jacques-Louis David (1806–1807)

Jacques Offenbach, 1819 – 1880 Kompositionen eröffnete er 1855 anlässlich der Weltausstellung in Paris sein eigenes The- Wer kennt sie nicht – den ater. Cancan aus Orpheus in der Unterwelt, die Barcarole aus Fast alle seine Werke wurden Erfolge und ei- Hoffmanns Erzählungen? nige Titel sind bis heute Gassenhauer. Jacques Offenbach gilt als 1870 änderte der Ausbruch des deutsch- der Erfinder der Operette, französischen Krieges das Ruhmesblatt. Die mit eingängigen Melodien, schwungvollen, Franzosen mieden ihn als Deutschen, die kess-kapriziösen Singspielen (Bouffonnerien) Deutschen beschimpften ihn als Vaterlands- voller Witz, aber auch Zynismus und politi- verräter. scher Satire gegenüber der herrschenden Ge- Der Zeitgeschmack hatte sich ebenfalls geän- sellschaftsschicht des deutschen und französi- dert, die Operette nach „Wiener Art“ mit den schen Kaiserreiches. Komponisten Johann Strauss, Léhar u.a. be- Das Kind jüdischer Eltern, geboren 1819 in stimmten nun das Repertoire der Theater. Köln, erhielt dank des ihn fördernden Vaters Die Uraufführung seines letzten Werkes, eine Zulassung zum französischen Konserva- Hoffmanns Erzählungen, eine Oper ohne torium, das Ausländern bis dato versagt war. Spott, erlebte der Komponist nicht mehr, er Nach Studium des Cello und ersten eigenen starb am 05. Oktober 1880 in Paris. AB

- 4 -

Gedenktage

Am 28. Juni jährt sich zum 100. Mal die Unterzeichnung des Versailler Vertrages. - Die Wei- marer Verfassung trat am 14. August 1919 in Kraft.

Aufhebung des Zölibats für Lehrerinnen chen Lage aus „arbeitsmarktpolitischen Gründen In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 die Personalabbauverordnung“ wieder einge- schien das Gesetz, das die Unvereinbarkeit führt. von Ehe und Beruf für Lehrerinnen fest- Diese erlaubte die Entlassung verheirateter schrieb, abgeschafft. Beamtinnen, um die freien Stellen für Männer Bis dato sollte eine Frau, die sich in den Dienst zu sichern. Unverheiratete Lehrerinnen muss- der Schule stellte, mit „ganzer Kraft dem Be- ten eine „Ledigensteuer“ bezahlen (10% zur ruf widmen“. Man traute einer Frau nicht zu, Lohnsteuer)! Da sie ohnehin weniger verdien- Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. ten als ihre männlichen Kollegen, war eine Frauen aus bürgerlichen Familien hatten sich Heirat oft schon eine Überlebensfrage. Ende des 19. Jahrhunderts den Zugang zu Erst 1951 wurde diese Verordnung in der Bildung und qualifizierten Berufen erkämpft, Bundesrepublik abgeschafft, in Baden- zum Preis vieler Vorurteile und Einschnitte in Württemberg allerdings erst 1956. ihr privates Leben. Noch 1955 hieß es in einem Artikel der Katho- Aber eine lebenslange Berufstätigkeit der Frau lischen Frauenbildung: „Die Lehrerin – wie wir entsprach nicht den Vorstellungen der Gesell- sie gewünscht und erzogen haben – soll sich mit schaft. Sie wurde lediglich als Überbrückung ganzer Kraft ihrem Beruf widmen. … sie soll, so- der Zeit bis zu einer Heirat betrachtet. lange sie in der Schule steht, ungeteilt sein … und Wer weiterhin als Lehrerin berufstätig bleiben sie kann das umso mehr, wenn sie in der katholi- wollte, musste auf die Ehe verzichten. An- schen Kirche steht, die ihr in der Lehre von der dernfalls wurde ihr gekündigt und sie verlor gottgeweihten Jungfräulichkeit einen herrlichen jeglichen Anspruch auf ihre Pension. Fingerzeig, ja eine Verklärung für diese Ganz- heitsaufgabe des Berufes gibt….“ Insofern stellte der Artikel 128 II in der Wei- marer Verfassung eine Aufhebung der Dis- Die Zölibatsklausel der „Fräuleins“ ver- kriminierung gegen weibliche Beamte dar. schwand mit einem Urteil des Bundesarbeits- Doch die Freude währte nur kurz. Bereits 1923 gerichtes im Mai 1957. wurde aufgrund der schwierigen wirtschaftli- Gut Ding braucht Weile! AB

„Der kleine Prinz“ Welt. Kein Französischunterricht ohne den Antoine de Saint-Exupéry Kleinen Prinzen und immer wieder Todesan- Antoine Marie Jean-Baptiste zeigen, die mit einem Zitat daraus überschrie- Roger Vicomte de Saint- ben sind, wie z.B. dieses: Exupéry, so sein voller Name, „Wenn du in der Nacht den Himmel betrachtest, war schon zu seinen Lebzeiten weil ich auf einem von ihnen wohne, dann wird es ein anerkannter und erfolgrei- für dich so sein, als ob alle Sterne lachten, weil ich cher Autor und wurde zum Kultautor der auf einem von ihnen lache.“ Nachkriegsjahrzehnte, obwohl er selbst sich Antoine de Saint-Exupéry wurde im Jahre eher als einen nebenher schriftstellernden Be- 1900 in Lyon geboren und starb bei einem rufspiloten sah. Aufklärungsflug am 31. Juli 1944 in der Nähe Seine märchenhafte Erzählung Der kleine Prinz von Marseille. gehört zu den erfolgreichsten Büchern der Bild/Text: wikipedia

- 5 -

Jubiläen

Hermann Gmeiner Die Unterbringung der verlassenen Kinder in Heimen und Anstalten sah er als problema- Am 23.06.1919 in eine tisch an, seine Überzeugung war, dass Kinder kinderreiche österreichi- in der Obhut einer Familie am besten gedei- sche Bergbauernfamilie hen. Er gründete einen Verein mit dem Ziel, geboren, wurde Hermann ein Zuhause für Kinder in Not zu schaffen, ein Gmeiner bereits mit 5 Familienhaus mit einer „Mutter“, „Geschwis- Jahren Halbwaise. Seine tern“ in einem schützenden Dorf. älteste Schwester über- Societas Socialis – das Kürzel für SOS- nahm die hausfraulichen Pflichten und ersetz- Kinderdorf war geboren. In der Stadt Imst/Tirol te den Geschwistern die verstorbene Mutter. konnte der erste Grundstein für ein solches Dieses Erlebnis prägte ihn, die Not und Ver- Projekt gelegt werden. Inzwischen gibt es in lassenheit der vielen Kriegswaisen bewegten 134 Ländern der Welt 560 Kinderdörfer. ihn tief und…„dass irgendwer mehr tun Hermann Gmeiner hat sein Leben in den muss, als er tun müsste“ setzte er für sich in Dienst seiner Idee gestellt, seine Familie war die Tat um. Er engagierte sich als Jugendbe- sein erstes Kinderdorf in Imst, wo er am treuer, begann nach dem Krieg ein Medizin- 26.04.1986 starb und dort auch begraben ist. studium, er wollte Kinderarzt werden. AB

Monatsspruch Juli 2019 Ein jeder Mensch sei schnell zum Hören, langsam zum Reden, langsam zum Zorn. Jakobus 1,19

Hitler-Attentäter eine der zentralen Persönlichkeiten des militä- Graf von Stauffenberg rischen Widerstandes gegen den Nationalso- zialismus im Deutschen Reich. Er gilt als Laut Wikipedia war er Hauptakteur des misslungenen Attentats vom ein „ein glühender Patriot, 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. ein leidenschaftlicher deut- scher Nationalist“, der zu- Stauffenberg hat seine Tat mit dem Leben be- nächst mit dem Natio- zahlt, er gilt seit den fünfziger Jahren als das nalsozialismus sympa- Symbol des Widerstandes und der Freiheit thisierte, bevor er den verbrecherischen Cha- schlechthin. Zu Recht? rakter des Regimes erkannte und auch wegen Immerhin haben er und seine Mitverschwörer der Aussichtslosigkeit der militärischen Ge- Hitlers mörderische Kriegsziele mindestens samtlage des Deutschen Reiches zum aktiven bis zum Sommer 1942 aktiv unterstützt, Anti- Widerstand fand: semitismus war unten ihnen weit verbreitet, vor den Massenmorden an den europäischen Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauf- Juden verschlossen sie entweder die Augen fenberg, der vor 75 Jahren, am 20. oder 21. Juli oder, schlimmer, waren an ihnen beteiligt. 1944, im Hof des Berliner Bendlerblocks Gleichwohl bleibt seine heroische Tat unver- standrechtlich erschossen wurde. gessen. Bild: wikipedia; Textquellen u.a.: Deutschlandfunk Der Offizier der deutschen Wehrmacht war Kultur, 22.07.16; Focus, 22.07.18

- 6 -

Reihe Evangelisten: Matthäus, der „Engel“

oder auch mit Buchrolle dargestellt. Sein Evangelistensymbol aber ist der Mensch oder der Menschensohn, in der bildenden Kunst wird er oft auch als Engel dargestellt. Weitere Attribute sind Hellebarde oder Schwert oder die Utensilien eines Zöllners, wie Geldbeutel oder Zählbrett. Inhalt Das Evangelium nach Matthäus stellt Jesus Christus als den verheißenen Messias und König Israels dar, der von seinem Volk ver- worfen wird. Zahlreiche Hinweise auf erfüllte Prophetien des Alten Testaments (AT), der Stammbaum und die messianischen Wunder- Das Matthäus-Evangelium gilt als das erste zeichen erweisen Jesus von Nazareth als den der vier Evangelien und wird einem nicht nä- Sohn Davids, den Erlöser-König. her bekannten Matthäus zugeschrieben, von dem man annahm, dass er zugleich einer der Apostel Jesu war. Deshalb hatte es auch eine höhere Authentizität als die beiden von Lukas und Markus überlieferten und galt lange Zeit als das wichtigste Evangelium überhaupt. Jünger und Evangelist Die Personalunion Jünger und Evangelist ist nach heutiger Forschung nicht mehr haltbar. Das Evangelium schrieb Matthäus vermutlich für seine Gemeinde in der Stadt Antiochien (Syrien). Da es von dem des Markus abhängt, muss es nach dem Jahr 70 entstanden sein. Man nimmt an, dass Matthäus in seiner Ge- meinde als Lehrer tätig war: Sein Umgang mit Es zeigt, wie die Botschaft des Neuen Testa- der Schrift und seine ethischen Unterweisun- ments die Offenbarung des AT erfüllt und gen lassen darauf schließen. weiterführt. Berichtet wird über fünf große Reden Jesu Christi, u.a. die Bergpredigt (Kap. Juden- oder Heidenchrist 5-7) und die Endzeitrede über die Wieder- Die Frage, ob Matthäus nun als Juden- oder kunft des Messias (Kap. 24-25) und, besonders als Heidenchrist anzusehen ist, wird in der ausführlich vom Königreich der Himmel, das Forschung bis heute kontrovers diskutiert. Die auch in Gleichnissen dargestellt wird (Kap. jeweils angeführten Bibelstellen verorten Mat- 13). Wie alle Evangelien schließt es mit dem thäus sowohl als Juden- als auch als Heiden- Zeugnis vom Opfertod Jesu Christi am Kreuz christen, die neuere Forschung nimmt ihn und seiner Auferstehung. verstärkt als Judenchristen wahr. Wandmalerei Weisenheim oben links: Clever, Jakobskirche Als Evangelist wird Matthäus als Schreiben- Herxheim: Helmut Ehrenfeuchter; Text: div. Internetquellen, der an einem Pult, mit Schreibfeder, mit Buch u.a. wikipedia

- 7 -

Helmut Meinhardt: Pfarrer, Lehrer, Seelsorger, Nachbar, Freund

familie entstammt, eine glückliche Fügung auch für die Berggemeinden: Frau Meinhardt ehemalige Klavierlehrerin der Kreismusik- schule, hat sich in der Folge als Organistin und Chorleiterin in Bobenheim und Weisen- heim verdient gemacht. Die Beiden haben eine Tochter, Jessica, und mittlerweile zwei Enkel- kinder. Hobbies hat er auch, unser Pfarrer: Trompete und Skat, Tischtennis - seine Mannschaft ist gerade aufgestiegen, und - siehe oben - Opa. Was hätte aus ihm nicht alles werden können, Nicht zu vergessen seine Arbeit im Verein für jenem blonden Jungen aus Gönnheim, Spross Pfälzische Kirchengeschichte, dessen 1. Vor- einer Winzerfamilie, liebevoll umsorgt von sitzender er ist. Last but not least ist der Viel- seinen Eltern und zwei Omas, dazu ein älterer beschäftigte auch noch Schriftleiter der Gönn- Bruder, der später den Betrieb übernahm: heimer Heimatblätter… Förster, Rechtsbeistand, Winzer? Ein Zitat von Baruch de Spinoza (1632 - 1677), Der junge Abiturient, Schüler des Staatlichen begleitet ihn seit frühester Jugend: „Ich habe Progymnasiums für Knaben in Bad Dürkheim mich eifrig bemüht, des Menschen Tun weder zu (später Werner-Heisenberg-Gymnasium), ent- belachen noch zu beweinen, noch zu verabscheuen, schied sich stattdessen für das Studium der sondern es zu begreifen.“ Theologie in Mainz. Sein Berufswunsch kam nicht von ungefähr, beeinflusst wurde er u.a. durch den Posaunenchor, in dem er mitspiel- te, seinen Religionslehrer - und den Nachbarn von gegenüber, den damaligen Dom- Schweizer des Speyerer Doms. Nach dem Examen 1981 arbeitete Helmut Meinhardt zwei Jahre lang als wissenschaftli- cher Mitarbeiter – Promotion war angesagt -, entschied sich jedoch für den Gemeinde- dienst. Sein Vikariat (2,5 Jahre) absolvierte er in der Mit diesem geht er ab Juni 2019 auch in den Pfarrgemeinde Mußbach, im Schulzentrum (Un-)Ruhestand. Böbig und bei den Mennoniten in Enkenbach. Helmut Meinhardt hat Spuren hinterlassen, hat unser Gemeindeleben nachhaltig geprägt 1985 wurde er ordiniert und übernahm die und bereichert. Uns ein Stückweit unseres Le- Pfarrstelle in Bexbach/Neunkirchen-Ludwigs- bens begleitet und darüber hinaus: bei Taufen, thal, einer Gemeinde mit 3000 Gemeindeglie- Konfirmationen, Hochzeiten und Begräbnis- dern (die Berggemeinden haben 1300 Glieder). sen und im ganz gewöhnlichen Dorfalltag. Dort amtierte er bis Ende 1999. Seine Predigten waren eine Ohrenweide - Ab dem 1. Januar 2000 wurde er Pfarrer der meistens jedenfalls. Er hat uns Bescheidenheit Gemeinden Weisenheim und Bobenheim am gelehrt und: dass zwei sich nicht streiten kön- Berg, später kam Herxheim am Berg dazu. nen, wenn einer nicht will. Helmut Meinhardt ist verheiratet mit Christel, Danke und adieu, Herr Pfarrer, mach’s gut, geb. Marnet aus Ruchheim, die einer Musiker- Helmut! Text: cl./Bilder Ehrenfeuchter und privat

- 8 -

Aus dem Pfarramt

Der Pfarrer geht - die Gemeinde bleibt Offizielle Verabschiedung Liebe Gemeinde, es ist Zeit zu gehen: Die offizielle Verabschiedung mit Dekan Das 66. Lebensjahr hat begonnen! Stefan Kuntz findet statt am Pfingstmon- Für das Vergangene DANK - für das Kom- tag, 10. Juni 2019, um 14 Uhr mit einem mende JA: So steht es auf einer Kerze, die auf gemeinsamen Gottesdienst in Weisenheim. unserem Klavier steht. Eine Tante hat sie mir Er wird mitgestaltet von den Kirchenchö- geschenkt zu meiner Ordination in Bexbach, ren und dem Posaunenchor. das war im Oktober 1985. Ordiniert wurde ich Im Anschluss laden die Presbyterien zu ei- von Dekan Siegfried Wagner, Homburg. nem Empfang in die Festhalle des TV Dass Christel mitging, Klavierlehrerin in der Weisenheim in der Jahnstraße ein. damals noch jungen Kreismusikschule Lud- wigshafen-Land ins „Saarland“, war ein Die Zeit danach Glücksfall in jeder Beziehung. Selbst- Weitere Gottesdienste mit Pfr. Meinhardt gibt verständlich war es nicht. Es war nicht einfach es danach noch am 30. Juni in Herxheim und für einen Anfänger in der großen Pfarrei Weisenheim (mit Taufe), am Sonntag, 7. Juli Bexach mit ca. 3000 Gemeindeglieder, incl. „Am Ungeheuersee“ mit zwei Taufen sowie „Neunkirchen-12“ - Ludwigsthal - im Grenz- an Kerwesonntag in Bobenheim. gebiet zur Kirche der „Altpreussischen Uni- on“ (heute: Evangelische Kirche im Rhein- Pfr. i.R. Meinhardt ist noch bis Oktober Men- land). tor und begleitet die Ausbildung von Martin Krauß als Lektor, taucht also hier und da noch Doch Kirchenmusiker finden schnell, zumin- als Gottesdienstteilnehmer auf. dest ehren- oder nebenamtlich, Anschluss und Nach einjähriger Ausbildung durch den Mis- Aufträge. Ihre Stelle musste sie allerdings sionarisch-ökumenischen Dienst findet am aufgeben und eine neue fand sich nicht. Samstag, 19. Oktober um 14 Uhr der Aus- Aus familiären Gründen kamen wir wieder in sendungsgottesdienst von Martin Krauß in die Pfalz zurück, am 1. Januar 2000 begann der Stiftskirche Landau statt. mein Dienst in Weisenheim und Bobenheim am Berg, hinzu kam 2006 Herxheim am Berg. Vakanzvertretung Herzliche Grüße und Gott befohlen Ab Pfingstdienstag hat Pfarrer Oliver Herzog, , die Urlaubsvertretung, ab 1. Juli die Ihr/Euer Vakanzvertretung. Er ist zuständig für die Geschäftsführung und alle anfallenden Aufgaben. Manches ist zu re- geln und zu delegieren. Aber das war vor 20

Jahren auch so und in der Zeit als Pfr. Mein- hardt im Kontaktstudium war. Das hat recht gut funktioniert. Die Gottesdienste werden dankenswerter- weise von Lektoren, Prädikanten und Pfarrern i.R. übernommen, da Pfr. Herzog selbst Got- tesdienste in und Kallstadt zu hal- ten hat.

Das KIRCHENFENSTER wird weiterhin vom Redaktionskreis vorbereitet und gestaltet.

- 9 -

Termine und Informationen

Stellenausschreibung Im Kirchenbezirk Bad Dürkheim-Grünstadt Zusammen mit Dekan Kuntz gab es Überle- sind bis 2025 vier Pfarrstellen einzusparen gungen und Entscheidungen. So wird nach aufgrund zurückgehender Gemeindeglieder- einigem Zögern und einer eingehenden Dis- zahlen und fehlender Finanzausstattung. kussion die Pfarrstelle Weisenheim am Berg Dem beharrlichen Einsatz der Presbyterien – mit Bobenheim und Herxheim im nächsten eine Delegation war zum Gespräch bei Ober- Amtsblatt der Evangelischen Kirche der Pfalz kirchenrätin Marianne Wagner im Landeskir- zur Besetzung durch die Kirchenregierung chenrat in Speyer – ist es zu verdanken, dass ausgeschrieben. zusammen mit Dekan Kuntz diese Stellenaus- schreibung zustande kam.

KuBuKiTa Samstag, 1. Juni, 10 - 14 Uhr, Prot. Gemeindehaus in der Kirchgasse Einladung zum Geeignet für Kinder im Grundschulalter, Kos- 11. Sommerfest des Fördervereins tenbeitrag 3 € incl. Mittagessen, Getränke und Herzliche Einladung ergeht zum 11. Sommer- Bastelmaterial. fest des Fördervereins Prot. Kirche Weisen- Die gute Nachricht: Auch nach 12 Jahren wird heim am Berg am Freitag, 28. Juni ab 18 Uhr, es weiter den KunterBuntenKinderTag geben. Kirchgarten der Prot. Kirche Weisenheim Pfr. Meinhardt hat diesen zusammen mit Auch dieses Jahr übernimmt mit dem Wein- Erich Sauer vom Gemeindepädagogischen gut Messer-Krämer ein örtlicher Winzer die Dienst des Kirchenbezirks vorbereitet, für Ausstattung des Getränkestandes und die September 2006 lud die Vorbereitungsgruppe Versorgung mit seinen Getränken. Die Firma zum ersten Mal ein. Catering-Speeter sorgt erneut für kalte und Gerne erinnern wir uns an die Anfänge mit warme Speisen. Selbstgebackenen Kuchen Sandra Fries, Astrid Müller, Tanja Mahn- und Kaffee, zubereitet in Kaffeeautomaten der Bertha, Corinna Weise sowie Christine Vogl Fa. Brill, erhalten Sie an der Kuchentheke. Am und Daniela Gauer, zwei ehemalige Konfir- Verkaufsstand gibt es die verschiedensten Ge- mandinnen. schenk- und „Verschenk“-Artikel. Für die Kinder gibt es ein Spieleangebot. Dankbar war Pfr. Meinhardt, dass sich das Team immer wieder ergänzt hat, dazu kamen: Pfarrer Meinhardt hatte seinerzeit die Anre- Birgit Brahner, Petra Noll, Claudia Waldau. gung der örtlichen Künstler zur Gründung Christel Meinhardt hat nach der beruflichen des Fördervereins aufgegriffen. Veränderung von Daniela Gauer seit 2011 die Der Vorstand des Fördervereins dankt ihm an musikalische Begleitung am Klavier zu Be- dieser Stelle für seine trotz vieler Verpflich- ginn übernommen. tungen hohe Präsenz in den Sitzungen und Der KuBuKiTag beginnt jeweils mit einem li- sein persönliches Engagement bei den Aktivi- turgischen Impuls. Es wird gesungen und ge- täten des Vereins. betet, auch eine Geschichte wird gelesen und Nur gemeinsam konnte es gelingen, die Ar- gerne gehört. Es geht weiter mit basteln, ma- beit des Vereins bis heute erfolgreich zu ge- len, spielen und der Umsetzung weiterer stalten und das Sommerfest zu einem Abend Ideen, die gemeinsam entwickelt werden. Das der Begegnung aller Bürger unseres Dorfes gemeinsame und abwechslungsreiche Mittag- und zum festen Bestandteil des kulturellen essen mit einem Nachtisch schmeckt in der Lebens von Weisrem zu machen. Gesellschaft besonders gut.

- 10 -

Aus den Presbyterien

Bobenheim Herxheim Das Presbyterium hat beschlossen, die erfor- Bei der Vogelschutzvergrämung - diese derlichen Holzschutzmaßnahmen an den musste vor dem 1. März abgeschlossen sein - Fenstern der Kirche dieses Jahr im Sommer wurde festgestellt, dass das Dach des Kirch- durchführen zu lassen, dafür sind rund 4000 € turms, das von unten nicht einsehbar ist, sehr erforderlich. schadhaft ist. Viele Dachziegel mussten er- Wir informieren, dass im Todesfall eines gänzt oder erneuert werden. Ein schnelles evangelischen Gemeindegliedes selbstver- Handeln war geboten, damit die Dachkon- ständlich wie bisher die Kirchenglocken läu- struktion nicht noch mehr leidet. ten werden. Nach Bekanntwerden läuten bei Durch die günstigere nächster Gelegenheit an Werktagen zuerst die Variante mit der Fa. tiefe Glocke jeweils unterbrochen 1 Minute, Seilkonzept konnten danach Plenum. Am Tag der Beisetzung läu- die Industriekletterer ten die Glocken um 8 Uhr, dann eine Stunde aus Kassel die Arbei- und eine halbe Stunde vor Beginn sowie un- ten zügig verrichten, mittelbar vor dem Beginn einer Trauerfeier. nachdem hier die Die neue Friedhofsglocke kann zum Vater Un- Unterstützung durch ser geläutet werden und auf dem Weg von der die Bauabteilung im Friedhofshalle zur Grabstätte. Landeskirchenrat gut funktionierte. Die Maßnahme hat nahezu 14.000 € gekostet. Weisenheim Leider nicht so einfach gestaltet sich die Behe- Als Nachfolger von Pfr. Meinhardt, seit 2000 bung der inzwischen beachtlichen Risse. Vorsitzender, wurde der bisherige zweite Nach wie vor sind die Untersuchungsarbeiten Vorsitzende des Presbyteriums, Wilfried nicht ganz abgeschlossen, aber sie sind voran- Krämer, einstimmig zum Vorsitzenden ge- gekommen. „Der Berg schafft weiter“ - wir wählt. halten Sie auf dem Laufenden. Wir wollen die Das Zehntscheuerfest wird weiter als Kir- Kirche erhalten und sichern und für nachfol- chengemeindefest organisiert und am 1. Sonn- gende Generationen erhalten helfen. tag des Monats September stattfinden. Das Herxheim ohne seinen ortsbildprägenden bewährte Konzept soll weiterentwickelt wer- Kirchturm ist kaum vorstellbar. den. Nach wie vor sind die Einnahmen will- kommen und hilfreich und notwendig, dafür Vor dem Kirchturm ist bringen viele ihre Zeit und Kraft ein. die angekündigte Ge- Die Rückzahlung von Darlehen für die Erhal- denk- und Mahntafel tung des Teilstücks Kirchenmauer steht wie- aufgestellt. Auf einem der an. Aber es geht vor allem um Begegnung, Sandsteinrundbogen Kontakte, Gespräche. Im nächsten KIFE dazu wurde eine Tafel ange- mehr. bracht mit einem Text, Das Pfarrhaus muss geräumt werden. Nach der die unfassbar fast 20 Jahren wird Familie Meinhardt auszie- schlimme Zeit des Na- hen, es gilt die Residenzpflicht. Dafür haben tionalsozialismus deut- sie nach Angaben des LKR vier Monate Zeit. lich macht, aber auch Eine Wohnung ist in Aussicht, ein Umzug die Mahnung enthält, nach Friedelsheim ist vorgesehen für Ju- für Demokratie und gegen Rassismus die li/August. Stimme zu erheben.

- 11 -

37. Deutscher Evangelischer Kirchentag

chentages. Der Kirchentag 1991 fand in Dort- mund und anderen Städten des Ruhrgebiets statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto, Was für ein Vertrauen (2 Kön 18,19 LUT). Gastgeber ist die Evangelische Kirche von Westfalen. Kirchentagspräsident ist der Jour- nalist Hans Leyendecker. Sein Statement zum diesjährigen Motto trägt die Überschrift: „Ge- gengift gegen die Lust am Untergang“. Chöre, Gottesdienste, Kultur, kreative Ange- bote, Workshops, Markt der Möglichkeiten, Was für ein Vertrauen Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen: 37. Deutscher Evangelischer Kirchentag Über 2000 Veranstaltungen gibt es beim Kir- Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag chentag: Lassen Sie sich überraschen! findet vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund Über das umfangreiche Programm, Teilnah- statt. me- und Mitwirkungsmöglichkeiten sowie die Dortmund ist damit nach 1963 zum zweiten Nutzung von Privatquartieren in den Ruhr- Mal alleiniger Durchführungsort eines Kir- gebietsstädten informiert: www.kirchentag.de

Glockenguss in Straßburg: Friedhofsglocke Bobenheim

Vivos voco. Mortuos plango. Fulgura frango. Fest gemauert in der Erden Steht die Form aus Lehm gebrannt. Heute muß die Glocke werden! Frisch, Gesellen, seid zur Hand!

(Friedrich Schiller, Aus: Das Lied von der Glocke (1799)

Otto Weber (82) stammt aus Bobenheim, sein Ururgroßvater war dort Bäckermeister, er Freitag, drei Uhr, die Todesstunde Jesu Chris- selbst hatte lange Jahre eine Metzgerei in ti. Es wird still in der Glockengießerei Voegele Herxheim. Obwohl keine Kirchenmitglieder, in Straßburg. Der französische und der pfälzi- fühlte sich das Ehepaar Weber verpflichtet, sche Pfarrer sprechen einige Segensworte, das Bobenheim eine Friedhofsglocke zu stiften, Vaterunser wird gebetet, ein Lied angestimmt. „die für jeden läuten soll, egal, woran er Dann ist es soweit: Der Glockenguss beginnt. glaubt“. So stehen auf der Glocke nicht nur Gegossen werden mehrere Hausglocken und die Namen der Stifter sondern auch der Satz: zwei Kirchenglocken, eine für Südfrankreich „Ich läute für jeden auf seinem letzten Gang“. und eine kleinere für Bobenheim am Berg. Der Ton der Glocke ist, wie die mitgereiste Diese hat das Weisenheimer Ehepaar Otto Glockensachverständige Birgit Müller erklär- und Christa Weber gestiftet. Sie nahmen zu- te, auf die Glocken der katholischen und sammen mit einer Abordnung aus Bobenheim evangelischen Kirchen in Bobenheim abge- und Weisenheim an der Gusszeremonie teil. stimmt. Bild: Andreas Eberlein/Text: cl.

- 12 -

Verschiedenes

110 Jahre Steinmeyer Orgel Bobenheim am Berg Auch auf kleinen Kirchenorgeln kann man Großes hören! Den Gottesdienst in der prot. Kirche in 40 Jahre Telefonseelsorge Pfalz Bobenheim begleitet seit 1829 Orgelmusik. Die TelefonSeelsorge ist eine bundesweite Or- Die Gemeinde hatte ein sogenanntes Positiv ganisation. Rund 7.500 umfassend ausgebilde- – eine kleinere, leicht versetzbare Orgel mit te ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitar- wenigen Registern – aus der lutherischen beiter mit vielseitigen Lebens- und Berufs- Kirche Lambsheim gekauft. Das renommier- kompetenzen stehen Ratsuchenden in 105 Te- te Orgelbau-Unternehmen G. F. Steinmeyer lefonSeelsorgestellen vor Ort zur Seite. in Oettingen/Bayern ersetzte 1909 die alte Orgel, die Carl Meister aus geliefert hatte.

1994/95 wurde die Steinmeyer-Orgel reno- viert, und seither erklingen von den 2 Ma- nualen und 9 Registern die Kompositionen alter und neuer Kirchenmusik. AB

Sie wurde 1956 von dem Berliner Arzt Klaus Jahressammlung des Thomas im Rahmen einer privaten Initiative Gustaf-Adolf-Werkes gegründet und ist mittlerweile bundesweit tä- Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) ist das älteste tig. evangelische Hilfswerk in Deutschland und Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelli- wurde 1832 in Leipzig gegründet. ges Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgean- Es hilft religiösen Minderheiten in der Welt. gebot für alle Menschen in Lebenskrisen und Partner sind die protestantischen Minder- belastenden Situationen. heitskirchen in Europa, Lateinamerika und Träger und Partner Zentralasien. Träger der TelefonSeelsorge sind die beiden Das GAW unterstützt die Partnerkirchen beim christlichen Kirchen in Deutschland, die Gemeindeaufbau, bei der Renovierung, beim Evangelische Kirche und die Katholische Kir- Kauf und beim Neubau von Kirchen und Ge- che. meinderäumen, bei sozialdiakonischen und Die Deutsche Telekom trägt sämtliche Gebüh- missionarischen Aufgaben in den Gemeinden, ren für die unter den Sondernummern 0800- bei der Aus- und Weiterbildung von kirchli- 111 0 111 und 0800-111 0 222 geführten Tele- chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u.a. fongespräche. Anrufer bleiben anonym, ihre Das nächste Hauptfest des GAW Pfalz findet Rufnummern sind nicht sichtbar. Die Mitar- vom 16. bis 18. August 2019 in Schwegenheim beiter/innen unterliegen der Schweigepflicht. und Zeiskam statt. Siehe auch: ww.gaw-pfalz.de In der Pfalz gibt es die TelefonSeelsorge seit Spenden werden erbeten auf das Konto Prot. 40 Jahren. Aus Anlass des Jubiläums finden Verwaltungsamt, Sparkasse Mittelhaardt, einige Sonderveranstaltungen statt. Siehe: IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42, (bitte www.telefonseelsorge-pfalz.de GAW und Gemeinde hinzufügen!)

Text/Bilder: www.telefonseelsorge.de Text/Logo: GAW - 13 -

Termine und Informationen

Besondere Hinweise auf Gottesdienste Besuchsdienstkreis und Prot. Kirchenge- meinde laden ein zum Pfingstsonntag, 9. Juni: Seniorennachmittag: Donnerstag, 13. Juni Gemeinsamer Gottesdienst mit Feier des Hei- von 15-17 Uhr im Prot. Gemeindehaus in der ligen Abendmahls mit Pfr. Meinhardt, 10 Uhr Kirchgasse Weisenheim am Berg Jakobskirche Herxheim/Berg. Marianne Schreiner und das Team des Be- Der Ökumenische Gottesdienst an Pfingst- suchsdienstkreises sowie die Kirchengemein- montag in Bobenheim entfällt in diesem Jahr. de mit Pfr. Meinhardt freuen sich, wenn viele 16. Juni: wieder teilnehmen und wie bisher dabei sein Gemeinsamer Gottesdienst in Herxheim mit wollen. Lektor Martin Krauß, teilnehmen werden Neben Kaffee und Kuchen bei der Möglichkeit auch die Teilnehmer des regionalen Ausbil- miteinander ins Gespräch zu kommen, wer- dungskurses des Miss.-ökum. Dienstes. den wir gedanklich und sinnlich in ein Land geführt, das weit weg ist und uns faszinieren Freitag, 28. Juni, Schulschlussgottesdienst: wird: Madagaskar. der Grundschule Weisenheim/Bobenheim / 8.15 Uhr in der Prot. Kirche Der Besuchsdienstkreis bittet zur besseren Weisenheim mit Pfr. Meinhardt. Planung möglichst um eine Anmeldung, ger- ne auch, wenn Abholung gewünscht wird. 7. Juli Gottesdienst „Am Ungeheuersee“: Kontaktdaten: Marianne Schreiner, Fon. 1468, Den Gottesdienst hält Martin Krauß mit Ursula Schill, Fon. 8538. Team, die Taufhandlung und die Predigt (zum 20. Mal) übernimmt Pfr. „i.R.“ Mein- hardt. Musikalische Gestaltung: Posaunen- Zeit/Ort: Donnerstag,Die 13. Winzergenossenschaft Juni 2019, 15 - 17 chor Weisenheim am Berg. Uhr, Prot. GemeindehausHerxheim hat Weisenheim 500 Flaschen am Der Diakonissenverein organisiert den Trans- Berg, KirchgasseRotwein Portugieser trocken port für Gehbehinderte mit dem Bürgerbus. abgefüllt. Sie werden für 6,50 € Anmeldung bei Fritz Müller (Fon 1468). Ach- verkauft und 2 € des Erlöses tung: Autos ohne Sondergenehmigung dürfen gehen an die Kirchengemeinde den Wald nicht befahren! für den Erhalt der Kirche. Die Gottesdienste an den Kerwesonntagen werden jeweils ökumenisch gehalten und Vorschau beginnen um 11 Uhr. 1. September Zehntscheuerfest – Gemeindefest der Kir- chengemeinde 20. Oktober In der Jakobskirche in Herxheim ist eine Foto- Weisenheimer Kulturtage und Fundausstellung während des „Wein- 10 Uhr Gottesdienst und Sektsymposiums“ zu sehen, 12.-14. Juli 19 Uhr Konzert für Orgel und Trompete jeweils von 11 bis 21 Uhr, Führungen am 02. und 31.Oktober Samstag und Sonntag jeweils um 15 und 18 Biblische Wein- und Brotproben Jakobskir- Uhr mit Eric Hass. Es werden u.a. historische che Herxheim und neuzeitliche Fotos über das Natur- schutzgebiet „Felsenberg-Berntal“ und über 15. Dezember. Sonntag, 3. Advent die nahe gelegenen Einzeldenkmäler „Napo- Weisenheimer Weihnachtsmusik. Kirchen- leons- Weide“ und „Karsthöhle“ präsentiert. chor Weisenheim am Berg

- 14 -

Gruppen und Kreise - Angebote zum Mitmachen

Kirchenchor Herxheim Kirchenchor Bobenheim Dienstags 20 Uhr in Chorgemeinschaft mit Am 2. und 4. Mittwoch des Monats um Großkarlbach. Proben abwechselnd im 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Dorfgemeinschaftshaus Herxheim (ungera- Leininger Straße de Wochen) und im Gemeindesaal Groß- karlbach (gerade Wochen) Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Leitung: Sebastian Schipplick Chorobleute: Rolf Dambmann und Pfarrer Vors.: Martina Gerber, Tel. 06322/64277 Helmut Meinhardt

Kirchenchor Weisenheim Posaunenchor Weisenheim Montags um 20 Uhr Donnerstags um 20 - 21.30 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Leitung: Klaus Dietrich, Tel. 8448 Chorobleute: Walter Lauer und Isolde Poppe

Gesprächskreis um die Bibel Jeweils 14-tägig mittwochs um 19 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Marianne und Pfr. i. R. Jörg Schreiner, Tel. 1257

KunterBunterKinderTag In der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Gemeindehaus Weisenheim, Kostenbeitrag 3.- € incl. Mittagessen. Team: Simone Tannouri, Diana Kurkowski, Marie-Isabel Brauckhoff, sowie Pfr. Helmut Meinhardt unterstützt von den Konfirmandinnen Carmen Kurkowski, Julia Laubscher und Chiara Sippel Anmeldung beim Pfarramt (Tel. 7482 oder per Mail) erwünscht.

Diakonissenverein Weisenheim am Krankenpflegeverein Herxheim e.V. Berg / Bobenheim am Berg e.V. Vorsitzender: Vorsitzender: Pfr. Helmut Meinhardt, Thorsten-Rainer Hauchwitz, Tel. 7482 Pfaffenhof 14, Tel. 989508

Förderverein Prot. Kirche Besuchsdienstkreis Weisenheim am Berg e.V. Besucht werden Gemeindeglieder, die es 1. Vors.: Ferdinand Kolberg, Tel. 914266 wünschen. Unterstützung von Pfr. Mein- Informationen unter: hardt bei Geburtstagsbesuchen. www.fv-protkirche-weisenheim.de Leitung: Marianne Schreiner, Tel. 1257

- 15 -

Gemeinde im Bild

Die Konfirmierten in Herxheim und in Weisenheim

Gut besucht war das Konzert des Fördervereins mit der Gruppe Sy’zan in der Kirche in Weisenheim am Sonntag nach Ostern.

,Koch, Ehrenfeuchter ,Koch,

Engel

-

Liesegang

Die Jubelkonfirmanden in Herxheim und in Weisenheim

Fotos:

- 16 -

Familiennachrichten

Getauft wurden in Weisenheim Fritz Diersch Helena Kunz Alina Sophie und Tizian Hugo Scheller, Schweiz Jakob Elia Scheller,Leipzig in Herxheim Luke Hofmann Philip David Wagner

Zu Grabe getragen wurden in Weisenheim Renate Hedwig Badinger, geb. Schreiner Maria Schleweis geb. Greber in Herxheim Volker Kuntz

Wir gratulieren zum 70., 75., 80., 85., ab 90. Geburtstag hier namentlich und wir schließen darüber hinaus alle Jubilare auch mit guten Segenswünschen ein:

Ich möchte nicht, dass mein Geburtstagsjubiläum am ...... 2019 im nächsten KIRCHENFENSTER veröffentlicht wird.

Name: ...... Unterschrift: ......

Ort: ......

- 17 -

Für die Kleinen in den Gemeinden

Sommer Ferien

Vielleicht fahrt ihr dieses Jahr ans Meer? Dann könnt ihr bestimmt am Strand viele Muscheln finden für diese Bastelei. Muscheln, was sind das? Sie gehören zur Gruppe der Weichtiere wie Meeresschnecken und Tintenfi- sche. Es gibt 10.000 verschiedene Arten von Mu- scheln, die schon seit ungefähr 500 Millionen Jahre die Meere, Seen und Flüsse bewohnen. Viele Arten sind aber auch schon ausgestorben und es gibt davon nur noch Versteinerungen.

Wie sehen sie aus? Die Schale besteht aus 2 Teilen und sind durch eine Art Scharnier verbunden. Die Schalen sind hart, enthalten viel Kalk und andere Minerale. Die Innenseite glänzt in vielen Regenbo- genfarben – hier liegt das feine Perlmutt, das als

sehr wertvoll angesehen wird.

Regenbogen

Schon sehr früh haben die Menschen aus Perlmutt Schmuck gefertigt und es galt sogar als Zahlungsmittel. Besondere Möbelstücke und Musikinstrumente wurden mit Perlmutt verziert. Und manchmal findet man eine Perle im In- nern einer Muschel. Wieder von den Sommerferien zuhause, haltet eine Muschelschale ans Ohr – hört ihr das Meer rauschen?

KUNTER-BUNTE-KINDER-TAGE Am 1. Juni werden Simone Tannouri und Helmut und Christel Meinhardt verabschiedet. Bei diesem KuBuKiTag wird Benji Wiebe dabei sein, ein Zauberclown, der vielen schon viel Freude bereitete. Er ist ein Profi und wird auch dieses Mal den Kindern viel Spaß bereiten. Anmerkung: Wer diese Veranstaltung unterstützen möchte: Spenden sind willkommen.

Nach der Sommerpause geht es weiter, jeweils am letzten Samstag im Monat. Vielleicht kommen ja Oma Christel und Opa Helmut mit Enkelin Alina mal dazu....

- 18 - Gottesdienste Juni bis August 2019 Weisenheim Bobenheim Herxheim

02.06. Exaudi 10 Uhr Pfr. i. R. Schreiner 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. Meinhardt

Gemeinsamer Gottesdienst in Herxheim am Berg 09.06. Abendmahlsgottesdienst Pfingstsonntag 10 Uhr Pfr. Meinhardt Kollekte „Hoffnung für Osteuropa“ Gemeinsamer Gottesdienst in Weisenheim am Berg 14 Uhr Dekan Kuntz / Pfr. Meinhardt 10.06. musikalische Begleitung Posaunenchor Weisenheim Pfingstmontag Kirchenchöre Weisenheim und Bobenheim Chorgemeinschaft Herxheim/Großkarlbach

Kath. Singkreis Cantate Domino

16.06. Gemeinsamer Gottesdienst in Herxheim am Berg Trinitatis 10 Uhr Lektor i. A. Krauß 23.06. 10 Uhr Pfr. i. R. Schreiner 9 Uhr Pfr. i. R. Theison 10 Uhr Pfr. i. R. Theison 1.So.n.Trinitatis 30.06. 10 Uhr Pfr. Meinhardt - 9 Uhr Pfr. Meinhardt 2.So.n.Trinitatis Kollekte für Ökumene und Auslandsarbeit (EKD) Gemeinsamer Gottesdienst am Ungeheuersee 07.07. 10 Uhr Pfr. i. R. Meinhardt / Lektor i. A. Krauß 3.So.n.Trinitatis musikalische Begleitung Posaunenchor Weisenheim am Berg 14.07. kein Gottesdienst 10 Uhr Pfr. i. R. Fischer - 4.So.n.Trinitatis Ausstellung in der Kirche 21.07. 10 Uhr Pfr. i. R. Theison 9 Uhr Pfr. i. R. Theison 10 Uhr Pfr. i. R. Monath 5.So.n.Trinitatis 28.07. 10 Uhr Lektor i. A. Krauß - 9 Uhr Lektor i. A. Krauß 6.So.n.Trinitatis Gemeinsamer ökumenischer Kerwe-Gottesdienst in Herxheim am Berg 04.08. in der Jakobskirche

7.So.n.Trinitatis 11 Uhr Pastoralreferentin Nitsch / Lektor i. A. Krauß & Team Kollekte für besondere Projekte und Aktivitäten (EKD) Gemeinsamer ökumenischer Kerwe-Gottesdienst in Bobenheim am Berg 11.08. im Weingut Hinterbichler 8.So.n.Trinitatis 11 Uhr Pastoralreferentin Nitsch / Pfr. i. R. Meinhardt mit Posaunenchor

Gemeinsamer ökumenischer Kerwe-Gottesdienst in Weisenheim am Berg 18.08. im Kirchgarten der Kath. St. Jakobuskirche 9.So.n.Trinitatis 11 Uhr Dekanin i. R. Hoffmann / Pastoralreferentin Nitsch / Kinderprojektchor

25.08. 10 Uhr Prädikantin 9 Uhr Prädikantin - 10.S.n.Trinitatis Neumann Neumann Gemeinsamer Gottesdienst in Weisenheim am Berg Zehntscheuerfest 01.09. Kirchengemeindefest 11.S.n.Trinitatis 10 Uhr Pfr. i. R. Schreiner - 19 -