Amtsblatt Vom 24.04.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Rückblick Ausblick Einblick
Ausgabe 3 | 2019 www.kreis-bad-duerkheim.de Juni | Juli Sommerfest am 8. Juni 2019 Rückblick Einblick Ausblick Interview zum Kreisjubiläum Erinnerungen Sommerfest mit dem Landrat verdienter Mitarbeiter für alle Bürger 2 Wieder im richtigen Tempo leben Jeder dritte Deutsche hat Probleme mit der Schilddrüse, oft ohne es zu ahnen. Symptome wie Durchfall, Herzrasen, Reizbarkeit und Schlafstörungen, aber auch Kälteempfind- lichkeit, Leistungsschwäche und Wassereinlagerungen können ihre Ursachen in Erkrankungen der Schilddrüse haben. Schilddrüsen-Operationen im Kreiskrankenhaus Grünstadt • Langjährige Erfahrung und große Routine durch hohe Operationszahlen • Modernes Operationsverfahren mit Neuro- monitoring zur Vermeidung von Verletzungen der Stimmbandnerven • Geringe Komplikationsrate • Kurzer Klinikaufenthalt • Beste Langzeitergebnisse Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit unserem Spezialisten, Chefarzt Dr. med. Frank Ehmann, Facharzt für Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie. Terminvereinbarung unter Telefon 06359 8097111. www.krankenhausgruenstadt.de Westring 55 • 67269 Grünstadt • Telefon 06359 809-0 E-Mail: [email protected] 3 AUS DEM INHALT 04 Landkreis zum Wohlfühlen Interview mit Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld zum Kreisjubiläum 05 Seit Jahrzehnten im Dienste der Bürger Vier langjährige Kreismitarbeiter berichten aus ihrem Arbeitsleben 06 Unterhaltsame Geburtstagsparty Festakt zum Jubiläum „50 Jahre Landkreis“ auf dem Hambacher Schloss Der Kreisvorstand (v.li.): Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Erster Kreisbeigeordneter -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Amtsblatt Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße
Amtsblatt Verbandsgemeinde Freinsheim DeutSche WeinStraße Bobenheim am Berg l Dackenheim l Erpolzheim l FreinSheim l Herxheim am Berg | KallStadt l WeiSenheim am Berg l WeiSenheim am Sand 41. Jahrgang Nr. 36 Donnerstag, 4. September 2014 www.freinsheim.de Freitag, ab 18.00 Uhr: Kerwe auSgraben und feierliche Eröffnung durch unSeren OrtS - bürgermeiSter und den Dackenheimer KerweburSchen Kerwerede und „Überra - SchungSauftritt“ Samstag ab 15.00 Uhr Sonntag ab 11.00 Uhr 10.00 Uhr GotteSdienSt zur Kerwe mit dem Kirchenchor Dackenheim und dem PoSau - nenchor FreinSheim vor dem DorfgemeinSchaftShauS TraditionelleS Kerwetreiben mit leckeren Pfälzer Spezialitäten Montag, ab 11.30 Uhr, Schlachtfest UnSere Kerwe wird zum AuS - klang mit dem OrtSbürgermeiS- ter und den KerweburSchen wi eder begraben, ca. 22.00 Uhr. Seite 2 DonnerStag, den 4. September 2014 FreinSheim Wichtiges auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Urlaubsregion Freinsheim Augenärz tlicher Notdienst i-Punkt Kallstadt zu erfragen unter Tel.: 06232/1330 Anschrift WeinStraße 111, 67169 KallStadt Tel. 06322/667838, Fax 06322/667840 Notdienst der Apotheken BahnhofStraße 12, 67251 FreinSheim Ansage deS ApothekennotdienSteS über landeS - Telefon i-Punkt Freinsheim einheitliche Rufnummern: 06353/9357-0 Zentrale und Bürgerbüro HauptStr. 2, 67251 FreinSheim Tel. 06353/989294, Fax 06353/989904 deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ 06353/9357-236 Vorzimmer deS BürgermeiSterS € 06353/9357-250 Bürgertelefon (Anregungen, E-Mail: [email protected] (0,14 /Min.) Ideen, BeSchwerden) Internet www.freinSheim.de Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ € Telefax Geschäftszeiten (max. 0,42 /Min.) 06353/9357-70 Zentrale und Bürgerbüro Montag – Freitag 10 – 16 Uhr Anzeige der notdienStbereiten Apotheken im 06353/9357-51 Vorzimmer deS BürgermeiSterS April biS Ende Oktober SamStag 10 – 14 Uhr Internet unter www.lak-rlp.de. -
Ergebnisliste
15. Bad Dürkheimer Faschingswaldlauf 2019 16.02.2019 Ergebnisliste Klasse Lauf 1: ca. 800m Kinder W6 1 . 731 Nieuwoudt, Leonie 2013 LTV Bad Dürkheim 04:18 2 . 699 Wendt, Alvalie 2014 TS Ottersdorf 04:35 3 . 757 Wessinger, Lena 2013 TSV Iggelheim 05:05 4 . 779 Rogge, Leni-Sophie 2016 LTV Bad Dürkheim 07:06 Kinder W7 1 . 698 Wendt, Liliah 2012 TS Ottersdorf 03:47 2 . 693 Vanessa, Süring 2012 TSG Eisenberg 04:01 3 . 759 Becker, Lara-Marie 2012 TSV Iggelheim 04:20 4 . 758 Becker, Melissa 2012 TSV Iggelheim 04:21 5 . 599 Sperk, Livia 2012 TUS Friedelsheim 04:39 6 . 730 Roth, Eva 2012 LTV Bad Dürkheim 04:41 Kinder W8 1 . 751 Mateja, Amelie 2011 TV Rödersheim 03:43 2 . 637 Dürk, Frida 2011 LCO Edenkoben 03:45 3 . 619 Smolin, Nania 2011 TSV Freinsheim 03:57 4 . 719 Luig, Valentina 2011 LTV Bad Dürkheim 04:13 5 . 728 Decker, Josefa 2011 LTV Bad Dürkheim 04:14 6 . 40 Bayat, Fatemeth 2011 LC Bad Dürkheim 04:14 7 . 729 Kacmaz, Tabea 2011 LTV Bad Dürkheim 04:37 Kinder W9 1 . 477 Sinn, Carlotta 2010 TSV Mannheim Soprema Team 03:16 2 . 754 Lautenschläger, Noemi 2010 ABC Ludwigshafen 03:24 3 . 753 Otto, Jana 2010 ABC Ludwigshafen 03:25 4 . 760 Schubert, Emma 2010 TSV Iggelheim 03:27 5 . 618 Burkhardt, Alessia 2010 TV Maudach 03:31 6 . 600 Tischbein, Mira 2010 TUS Friedelsheim 03:48 7 . 752 Zwick, Sophia 2010 ABC Ludwigshafen 03:53 8 . 627 Fader, Julia 2010 LCO Edenkoben 04:01 9 . 628 Holda, Nicola 2010 LCO Edenkoben 04:07 10 . -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Denkmalliste.Gdke-Rlp.De Bad Dürkheim
Kreis Bad Dürkheim Denkmalverzeichnis Kreis Bad Dürkheim Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Bad Dürkheim – Bd. 13.1 „Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim“ (1995), Bd. 13.2 „Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim“ (2006). In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, -
Amtsblatt 27. KW
BAD DÜRKHEIMER WOCHE 47. Jahrgang Donnerstag, 8. Juli 2021 Amtsblatt der Stadt Bad Dürkheim Nr. 27/27. Woche Bad Dürkheim Donnerstag, 8. Juli 2021 Seite 2 Wichtiges auf einen Blick Stadtverwaltung Bad Dürkheim Tel.: 935-0 Mannheimer Straße 24 Fax: 935-1099 Notfallrufe Internet: www.bad-duerkheim.de Notruf 110 E-Mail: [email protected] Polizei 9630 Die Stadtverwaltung und das Bürgerbüro sind per Telefon Feuerwehr 112 oder Mail zu den folgenden Zeiten erreichbar: Krankentransport, Rettungsdienst, Notarzt 19222 Stadtverwaltung Bereitschaftspraxis Bad Dürkheim 19292 oder 116117 Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 24.00 Uhr, Freitag 16.00 bis 24.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 08.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag 08.00 bis 24.00 Uhr Bürgerbüro An gesetzlichen Feiertagen von 08.00 bis 24.00 Uhr Montag bis Freitag 07.30 - 12.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Montag zusätzlich 14.00 - 16.00 Uhr Samstag, 10.07. und Sonntag, 11.07.2021 Dienstag zusätzlich 13.00 - 17.00 Uhr ZÄ Miriam Heners, Marktgasse 1, Donnerstag zusätzlich 14.00 - 18.00 Uhr Bad Dürkheim, Tel.: 06322/65074 Eine persönliche Vorsprache im Rathaus und im Bürgerbüro Augenärztlicher Notdienst: 01805-011230 ist nur in dringenden Angelegenheiten nach vorheriger Termin- Die unter der o.g. Rufnummer anrufenden Notfall- absprache möglich. Patienten bekommen dort den jeweiligen diensthabenden Bürgermeister Christoph Glogger Tel.: 935-1000 Augenarzt mit Namen und Telefonnummer mitgeteilt. Die Sprechstunde nach Voranmeldung Rufnummer ist -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße
Amtsblatt Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße Bobenheim am Berg l Dackenheim l Erpolzheim l Freinsheim l Herxheim am Berg | Kallstadt l Weisenheim am Berg l Weisenheim am Sand -DKUJDQJ 1U 'RQQHUVWDJ $SULO ZZZIUHLQVKHLPGH Diese Zusammenstellung wurde von NoLogin am 28.04.2016 um 14:55 erzeugt 6HLWH $PWVEODWW 9HUEDQGVJHPHLQGH )UHLQVKHLP $SULO :LFKWLJHV DXI HLQHQ %OLFN 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ 8UODXEVUHJLRQ )UHLQVKHLP $XJHQ¦U]WOLFKHU 1RWGLHQVW L3XQNW .DOOVWDGW ]X HUIUDJHQ XQWHU 7HO :HLQVWUD¡H .DOOVWDGW $QVFKULIW 7HO )D[ 1RWGLHQVW GHU $SRWKHNHQ $QVDJH GHV $SRWKHNHQQRWGLHQVWHV ¾EHU ODQGHVHLQ %DKQKRIVWUD¡H )UHLQVKHLP L3XQNW )UHLQVKHLP 7HOHIRQ KHLWOLFKH 5XIQXPPHUQ %LV DXI ZHLWHUHV Z¦KUHQG GHU 8PEDXPD¡QDKPHQ EH GHXWVFKHV )HVWQHW] 3/= =HQWUDOH XQG %¾UJHUE¾UR ILQGHW VLFK GHU ,3XQNW )UHLQVKHLP LQ GHU :HLQJDOHULH Ȝ0LQ 9RU]LPPHU GHV %¾UJHUPHLVWHUV 7HO )D[ 0RELOIXQNQHW]b 3/= %¾UJHUWHOHIRQ $QUHJXQJHQ (0DLO WRXULVWLN#YJIUHLQVKHLPGH PD[ Ȝ0LQ ,GHHQ %HVFKZHUGHQ ,QWHUQHW ZZZIUHLQVKHLPGH $Q]HLJH GHU QRWGLHQVWEHUHLWHQ $SRWKHNHQ LP ,QWHUQHW 7HOHID[ XQWHU ZZZODNUOSGH 'HU 1RWGLHQVW ZHFKVHOW MHZHLOV *HVFK¦IWV]HLWHQ =HQWUDOH XQG %¾UJHUE¾UR PRUJHQV XP 8KU 9RU]LPPHU GHV %¾UJHUPHLVWHUV 0RQWDJ Ȃ )UHLWDJ Ȃ 8KU )DFKEHUHLFK %DXHQ XQG /LHJHQ 2VWHUQ ELV (QGH 2NWREHU 6DPVWDJ Ȃ 8KU 7LHU¦U]WOLFKHU 1RWIDOOGLHQVW VFKDIWHQ 6HSWHPEHU X 2NWREHU )UHLWDJ Ȃ 8KU 8QWHU GHUɇ7HO1U GHV +DXVWLHUDU]WHV ]X HUIUDJHQ ,QWHUQHW KWWSZZZIUHLQVKHLPGH .XU]LQIRUPDWLRQHQ LP 6HUYLFHEHUHLFK GHV L3XQNWHV (0DLO YHUZDOWXQJ#YJIUHLQVKHLPGH .DOOVWDGW Ȃ PLW 6FKHFNNDUWH -
KIRCHENFENSTER Gemeindebrief Der Protestantischen Berggemeinden
KIRCHENFENSTER Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden Weisenheim Bobenheim Herxheim Aus dem Inhalt: Geistliches Wort Vor 200 Jahren: Waterloo Weltflüchtlingstag 600. Todestag: Jan Hus Gustav-Adolf-Fest Aus den Kirchengemeinden Bobenheimer Kirchenchor Termine und Informationen Gruppen und Kreise Gemeinde im Bild Familiennachrichten Für unsere Kleinen Gottesdienste Nr. 36 für die Monate Juni bis August 2015 Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt Weisenheim am Berg mit den Kirchengemeinden Bobenheim am Berg und Herxheim am Berg Tel. 06353-7482 E-Mail: [email protected] Redaktion: Pfarrer Helmut Meinhardt, Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese Bankverbindung: Prot. Verwaltungszweckverband Grünstadt-Bad Dürkheim IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort Gemeinden Redaktionsschluss: 17. Mai 2015 Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief - Magazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen - 2 - Geistliches Wort Liebe Gemeinde, schauen, es gibt so viel, was man verpasst, „Der Weg ist das Ziel“. wenn man „unterwegs“ nicht die Augen auf- Für viele ein schon häu- macht, wenn man auf ein Ziel fixiert ist. fig gehörter Satz. Ein be- „Drei Freunde: Der Weg ist das Ziel.“ Der weite- denkenswerter Satz! - Ein re Titel dieses Kinderbuches: „Auf in die Ber- tröstlicher Satz! Und ge!“. Drei Freunde – Bär, Elch und Biber – sind doch: immer nur unter- wieder auf Abenteuer aus: Sie wollen einen wegs sein? Ich will doch Berg besteigen. Aber anstatt die Tour zu ge- auch mal ankommen, ein nießen, geht es ihnen nur darum, wer als Ers- Ziel erreichen! Erfolg haben! ter den Gipfel erreicht. -
Kirchenfenster
KIRCHENFENSTER Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden Weisenheim Bobenheim Herxheim Aus dem Inhalt: „Ich bin dann mal weg!“ Gedanken zur Zeit Karl V. Napoleon Bonaparte Gedenktage Zölibat für Lehrerinnen Evangelisten: Matthäus, der Engel Aus dem Pfarramt Aus den Presbyterien Termine und Informationen Gruppen & Kreise Pfarrer Helmut cleverMeinhardt;Foto: Helmut 2017; Pfarrer Irland Gemeinde im Bild Familiennachrichten Für unsere Kleinen ienste Nr. 52 für die Monate Juni bis August 2019 Anders gesagt: Pfingsten Pfingsten ist Gottes Gegenbild zum babylonischen Turmbau: Wo wir Menschen uns einen Zugang zum Himmel verschaffen und uns einen Namen machen wol- len, werden wir einander aus dem Blick verlieren. Selbst wenn wir dieselbe Sprache sprechen, verstehen wir einander nicht mehr. Der pfingstliche Geist hingegen wirkt dort, wo Gott selber als Mensch gewohnt hat: Auf der Erde, mitten unter uns. Selbst wenn wir unterschiedliche Sprachen sprechen, macht er ein Verstehen möglich, das weit über Worte hinausreicht. Erdverbunden bleiben, einander in den Blick nehmen, sich begeistern lassen für die Vielfalt: all das bewirkt der pfingstlich Heilige Geist. Tina Wilms Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt Weisenheim am Berg mit den Kirchengemeinden Bobenheim am Berg und Herxheim am Berg Tel. 06353-7482 - E-Mail: [email protected] Redaktion: Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese und Pfr. Helmut Meinhardt Bankverbindung: Prot. Verwaltungsamt Bad Dürkheim-Grünstadt IBAN: DE26 5465 -
Leben Im Landkreis Bad Dürkheim – Das Hat Für Jeden Eine Ganz Service PerSönliche Bedeutung
LEBENim Landkreis INFORMATIONEN AUS VERWALTUNG, FREIZEIT, WIRTSCHAFT Kreiskrankenhaus Grünstadt Kreiskrankenhaus Grünstadt Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Kompetente Medizin in den Fachabteilungen • Innere Medizin • Chirurgie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Geriatrische Tagesklinik für Rehabilitation Westring 55 Telefon 06359 809-0 E-Mail [email protected] 67269 Grünstadt Telefax 06359 809-409 www.krankenhausgruenstadt.de GRUSSWORT Kreiskrankenhaus Grünstadt Herzlich willkommen... ...im Landkreis Bad Dürkheim! Leben im Landkreis Bad Dürkheim – das hat für jeden eine ganz Service per sönliche Bedeutung. Aber eines ist sicher: Zwischen Wald, Wein und Rhein stimmt die Lebensqualität. Bei uns im Landkreis ist „Leben, wo andere Urlaub machen“ keine Phrase. Die Pfalz wird als Reiseziel immer beliebter und wir haben das Glück, jeden Tag hier sein zu dürfen. Der Landkreis Bad Dürkheim ist dabei ganz typisch für alles, was die Pfalz auszeichnet. Lebensfreude, fast mediterranes Klima, beste Arbeitsbedingungen durch einen starken Mittelstand und perfekte Anbindung an die übrige Metropolregion Rhein-Neckar, überdurchschnittliche Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen, umfassende Schullandschaft, ausreichend Wohnraum – die Standort- Landrat Kreiskrankenhaus Grünstadt bedingungen könnten kaum besser sein. Hans-Ulrich Ihlenfeld Die Deutsche Weinstraße startet im Norden und durchquert als Wir hoffen, Sie finden darin viele nützliche Informationen für das Nord-Süd-Achse auf 30 Kilometern den gesamten Landkreis. Dessen Leben im Landkreis Bad Dürkheim, egal ob Sie schon lange bei uns Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Zusammen gehörigkeitsgefühl musste sich erst entwickeln: 1969 wohnen oder gerade erst her gezogen sind. gegründet, umfasst er 48 Gemeinden mit 132.000 Einwohnern. Kompetente Medizin in den Fachabteilungen Seine Landschaft, geprägt durch Wald, Wein und Landwirtschaft, Wenn für Sie etwas offen bleibt, etwas Wichtiges fehlt oder Sie ist ebenso vielfältig wie lebendig.