KIRCHENFENSTER Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden

Weisenheim Bobenheim Herxheim

Aus dem Inhalt:

Geistliches Wort

Vor 200 Jahren: Waterloo

Weltflüchtlingstag

600. Todestag: Jan Hus

Gustav-Adolf-Fest

Aus den Kirchengemeinden

Bobenheimer Kirchenchor

Termine und Informationen

Gruppen und Kreise

Gemeinde im Bild

Familiennachrichten

Für unsere Kleinen

Gottesdienste

Nr. 36 für die Monate Juni bis August 2015

Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt mit den Kirchengemeinden und Tel. 06353-7482 E-Mail: [email protected] Redaktion: Pfarrer Helmut Meinhardt, Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese Bankverbindung: Prot. Verwaltungszweckverband Grünstadt-Bad Dürkheim IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort Gemeinden

Redaktionsschluss: 17. Mai 2015

Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief - Magazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen

- 2 - Geistliches Wort

Liebe Gemeinde, schauen, es gibt so viel, was man verpasst, „Der Weg ist das Ziel“. wenn man „unterwegs“ nicht die Augen auf- Für viele ein schon häu- macht, wenn man auf ein Ziel fixiert ist. fig gehörter Satz. Ein be- „Drei Freunde: Der Weg ist das Ziel.“ Der weite- denkenswerter Satz! - Ein re Titel dieses Kinderbuches: „Auf in die Ber- tröstlicher Satz! Und ge!“. Drei Freunde – Bär, Elch und Biber – sind doch: immer nur unter- wieder auf Abenteuer aus: Sie wollen einen wegs sein? Ich will doch Berg besteigen. Aber anstatt die Tour zu ge- auch mal ankommen, ein nießen, geht es ihnen nur darum, wer als Ers- Ziel erreichen! Erfolg haben! ter den Gipfel erreicht. Dabei passieren ihnen Wandern im Wald – eine schöne Erfahrung! natürlich alle möglichen Missgeschicke, bis sie Doch ohne Einkehr? Es würde mir was fehlen. verstehen, worauf es wirklich ankommt. Die Wenn ich schon laufe, was gut tut, dann ge- drei Freunde sollten eigentlich wissen, dass hört auch die Belohnung dazu, mal ehrlich! mit vereinten Kräften alles besser läuft. Doch als sie den Berggipfel vor sich sehen, den es Eine Zielvereinbarung ist nichts anderes als zu besteigen gilt, geht es wieder einmal mit die Belohnung. Doch am Ziel eines Wunsches ihnen durch, und sie verabreden ein Wettren- angelangt, fühlt man sich wunschlos oder nen auf den Gipfel. Es kommt, wie es kom- man überlegt was Neues. Es ist dann beson- men muss: Sie schweben in allerlei lebensge- ders schön, wenn man das Ziel in den Blick fährlichen Situationen und kommen gerade kommt und man erfahren darf: das Ziel ist er- noch davon. Aber dann besinnen sie sich und reichbar, gleich hab ich es geschafft. Die letz- begreifen: der Weg ist das Ziel, nicht der Gip- ten Anstrengungen dafür sind ein wichtiger fel. Teil eines Erfolgserlebnisses. Ja, es gilt das eine wie das andere. Auf die Und doch: Wer sich nur auf das Ziel kon- richtige Balance kommt es an. zentriert, der verpasst viel. Deshalb wird wohl so oft der Satz aufgegriffen: „Der Weg ist das Was ist dein Ziel? Das eine, verlier es nicht Ziel“. Kinder spüren das. Man kommt zwar aus den Augen und aus dem Sinn! Das ande- oft nicht so schnell ans Ziel, aber man lernt re: Sei nicht fixiert auf das Ziel, man könnte entdecken, sehen, hier eine Blume, dort ein nämlich viel verpassen. Käfer, da schon wieder was Überraschendes, Viele verbinden Sommer mit Urlaub, Ferien, was zu entdecken. Frühling und Sommer bie- Freizeit und Freiheit, Weggehen oder wegfah- ten da viel: Alle Knospen springen auf, fangen an ren, mal was anderes sehen oder es bleiben zu blühen (EG 633). Geh aus, mein Herz, und su- nur Erinnerungen an frühere Jahre. che Freud, …schau an der schönen Gärten Zier, … Die unverdrossne Bienenschar fliegt hin und her, Ich wünsche allen dabei die richtige Balance sucht hier und da ihr edle Honigspeise; des süßen zu finden. Weinstocks starker Saft bringt täglich neue Stärk Mit herzlichen und guten Wünschen in die und Kraft in seinem schwachen Reise… (EG 503), Sommerzeit grüßt jede Strophe aus Paul Gerhardts vertontem Ihr/Euer Pfarrer Gedicht bringt uns auf eine neue Spur. Wir ha- ben Gottes Spuren festgestellt (EG 665), hinse- hen, Beobachtungen, Erkundungen, dahinter

Steh‘ auf Nordwind, und komm‘ Südwind, und wehe durch meinen Garten, dass der Duft seiner Gewürze ströme (Hohelied Salomons 4, 12-16)

- 3 - Vor 200 Jahren: Waterloo und der Wiener Kongress

„Man schreibt mir das Wort zu: Der blieben nach Niederlage auf der Kongress tanzt, aber er kommt nicht vorwärts. Es sickert auch nichts Strecke. Im Gegenteil: Die Beschlüsse auf dem durch als der Schweiß dieser tanzen- Wiener Kongress bestätigten ausschließlich den Herren. Ich glaube auch gesagt zu haben: Dies ist ein Kriegskon- die Interessen der absolutistischen Fürsten, gress, kein Friedenskongress.“ die die Menschen mit dem Feudalsystem un- Charles Joseph de Ligne, österrei- terdrückten. Besonders Arbeiter und Bauern chischer Offizier, Diplomat und waren stark benachteiligt und lebten in Ab- Schriftsteller über den Wiener Kongress hängigkeit von den jeweiligen Grundherren. Der Wiener Kongress vom 18. September Die Ergebnisse in Stichworten: 1814 bis 9. Juni 1815 legte in Europa zahlrei-  Frankreich musste alle eroberten Gebiete che Grenzen neu fest und definierte neue abtreten. Staaten. Anlass war die Niederlage von Na-  Preußen erhielt etliche neue Landesteile, poleon Bonaparte, der in den Koalitions- sodass es sich stark vergrößern konnte. kriegen im Gefolge der Französischen Revo-  Russland bekam Finnland und Polen lution die politische Landkarte des Konti-  Die Neutralität der Schweiz wurde aner- nentes erheblich verändert hatte. kannt. Unter der Leitung des österreichischen Au-  Der deutsche Bund, ein Zusammenschluss ßenministers Fürst von Metternich berieten aus 41 souveränen Staaten wurde gegründet. politisch bevollmächtigte Vertreter aus rund 200 europäischen Staaten, Herrschaften, Kör-  Herstellung der Pentarchie: das europäische perschaften und Städten, darunter alle bedeu- Gleichgewicht wurde hergestellt mit einer tenden Mächte Europas mit Ausnahme des Dominanz von fünf Großmächten Osmanischen Reiches. Die führende Rolle  Gründung der Heiligen Allianz: Freund- spielten die fünf Großmächte Russisches Kai- schaftsvertrag zwischen Russland, Österreich serreich, Vereinigtes Königreich Großbritan- und Preußen zur Erhaltung der Monarchie nien und Irland, Kaisertum Österreich, König- Nach kurzer österreichisch-bayerischer Ver- reich Preußen und die wiederhergestellte waltung kam die Pfalz 1816 als 8. Kreis französische Monarchie sowie der Kirchen- („Rheinkreis“, „Rheinbaiern“) an Bayern und staat. Die deutschen Probleme wurden ange- blieb bis 1946 formal bayrisch. Die Kirchen sichts ihres Umfangs von den übrigen europä- waren nach Auflösung der Territorien in einer ischen Angelegenheiten getrennt besprochen. besonderen Situation: 1818 erfolgte der Zu- Die Hoffnungen des Besitzbürgertums nach sammenschluss zur Vereinigten protestan- deutschem Nationalstaat und Verfassung tisch evangelisch christlichen Kirche der Pfalz.

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Bonapartes. Sie fand ca. 15 km südlich von Brüssel in der Nähe des Dorfes Waterloo statt, das damals zum Königreich der Vereinigten Niederlande gehörte und im heutigen Belgien liegt. Die Niederlage der von Napoleon geführten Franzosen gegen die alliierten Truppen unter General Wellington und die mit ihnen verbündeten Preußen unter Feldmarschall Blücher führte zu Napoleons endgültiger Abdankung am 22. Juni 1815 und zum Ende des Französi- schen Kaiserreichs. Nach dieser zweiten völligen militärischen Niederlage innerhalb kurzer Zeit wurden Frank- reich im Zweiten Pariser Frieden verschärfte Friedensbedingungen auferlegt. Napoleon selbst wurde als Kriegsgefangener der Briten auf die Atlantikinsel St. Helena ge- bracht, wo er als Verbannter am 5. Mai 1821 starb. Bild: wikipedia, Text: wikipedia u. andere Internetquellen/cl.

- 4 - „Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen…“ Matth.25, 35

Weltflüchtlingstag, 20.Juni mangelnder Integrationswille. Keine leichte Aufgabe für jede Gesellschaft und eine Herausforderung für jeden Chris- tenmenschen. Reicht hier das Gebot zur Nächstenliebe? Bei Matth. 25.35 heißt es:…ich bin ein Gast gewesen und ihr habt mich beherbergt. Ich bin nackt gewesen, und ihr habt mich bekleidet. Er wurde im Jahre 2001 von den Vereinten Ich bin krank und gefangen gewesen und ihr Nationen erstmals ausgerufen und soll auf die seid zu mir gekommen“… Probleme von Flüchtlingen in der ganzen Welt hinweisen. Angesichts der schrecklichen Nachrichten, die uns fast täglich über die Schicksale der Flücht- Flucht und Vertreibung sind so alt, wie die linge erreichen, fühlen wir Mitleid einerseits, Menschheit. Die Ursachen sind vielfältig: andererseits Überforderung. Kriege, Verfolgung, wirtschaftliche Not, Um- weltkatastrophen, fehlende Lebensperspekti- „Wir wollen nicht, dass sie ertrinken- wir wollen ven. Bereits in vorchristlicher Zeit gab es Aus- nicht, dass sie kommen“ - Zitat aus der Über- einandersetzungen um Lebensgrundlagen. schrift einer großen deutschen Wochenzei- Aus der Bibel kennen wir die Geschichten von tung. Wir haben uns in Deutschland daran Unterdrückung und Flucht: gewöhnt und fordern, dass der Staat (wer ist der „Staat“?) Problemlösungen findet. Doch Mose führt die Israeliten aus Ägypten, Josef wie wir damit umgehen entscheidet darüber, und Maria fliehen aus dem besetzten Jerusa- wer wir sind und wer wir sein wollen. Als lem, Paulus wird aus Antiochia vertrieben. Gesellschaft, als Christen. Wir kennen den Begriff der „Völkerwande- Und auch das ist Wirklichkeit: junge und alte rung“, der nichts anderes war als massenhafte Menschen organisieren im kleinen Kreis in ih- Flüchtlingsbewegungen. ren Städten, in ihren Gemeinden Orte der Zu- Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert gab es Mas- flucht und Begegnung für die Fremden. Sie senauswanderung aus dem Gebiet des heuti- bauen die Brücken, über die es sich leichter gen Rheinland-Pfalz nach Nordamerika, Bra- geht: sie bewirten in improvisierten Cafés, silien und Osteuropa. Auch hier versprachen leisten Fahrdienste und Behördengänge, bie- „Agenten“ (heute Schlepper) den Siedlern ten Sprachunterricht und Kinderbetreuung, Land, Hilfe beim Wohnungsbau, Geräte und öffnen Kleiderkammern. Einige Ärzte behan- Vieh. Für Viele erwiesen sich diese als leere deln kostenlos, kleinere Handwerksbetriebe Versprechungen und sie kehrten als Bettler beschäftigen fähige Flüchtlinge und zeigen so zurück. Perspektiven auf. Und damals wie heute sind die Probleme, die Der Flüchtlingsstrom wird einiges in unseren damit einhergehen die Gleichen: europäischen Ländern verändern, manches Bei den Aufnehmenden - Angst vor den Gewohnte tritt in den Hinter-, manches Neue Fremden und ihrer Kultur, Angst vor sozia- in den Vordergrund. Dies als Chancen für die lem Abstieg durch Teilen der vorhandenen Zukunft zu sehen, bleibt eine Aufgabe für uns Mittel, offene Ablehnung und / oder Hass. und die nächsten Generationen. Bei den Angekommenen - Bewältigung des „Was ihr getan habt e i n e m unter diesen Erlebten, Eingewöhnen in eine fremde Kultur, meinen geringsten Brüdern, das habt ihr die der eigenen oft völlig entgegengesetzt ist, mir getan“ Matth. 25, 40 /AB

- 5 - 600. Todestag: Jan Hus - exkommuniziert, verraten, verbrannt

„Das aber erfüllt mich mit Freude, daß sie meine Bücher doch haben lesen müssen, worin ihre Bosheit geoffenbart wird. Ich weiß auch, daß sie meine Schriften fleißiger gelesen haben als die Heilige Schrift, weil sie in ihnen Irrlehren zu finden wünschten.“ (Jan Hus, Ab- schiedsbrief an seine Freunde) Jan Hus wurde um 1370 in Husinec in Südböhmen geboren, studierte ab 1390 an der Universität Prag, wo er 1396 zum Magister promovierte. Danach lehrte Hus selbst und besuchte gleichzeitig die theologische Fakul- tät. Mit seiner Priesterweihe 1400 begann seine öf- fentliche Predigertätigkeit. Seine Predigten Jan Hus auf dem Scheiterhaufen wiesen sehr früh kirchenkritische und re- (Spiezer Chronik, 1485) der sich aber über dieses Verbot hinwegsetzte. formorientierte Züge auf. Unterstützung er- hielt Hus sowohl vom Bürgertum als auch 1411 schließlich verhängte Papst Johannes vom Adel. XXIII. den Kirchenbann über Hus. Bald folgte sein Ausschluss aus der Universität. Hus ver- Beeinflusst durch die Lehren des Oxforder ließ daraufhin Prag und lebte in den folgen- Theologen John Wyclif kritisierte Hus den den Jahren auf verschiedenen Burgen seiner weltlichen Besitz der Kirche, die Habsucht des adligen Unterstützer. Zu dieser Zeit verfasste Klerus und dessen Lasterleben. Er kämpfte er eines seiner wichtigsten Werke, den leidenschaftlich für eine Reform der verwelt- ‚Tractatus de ecclesia‘. lichten Kirche, trat für die Gewissensfreiheit ein und sah in der Bibel die einzige Autorität 1414 reiste Hus auf Drängen König Wenzels in Glaubensfragen - im Gegensatz zu der und König Sigismunds und unter Zusiche- Doktrin der Amtskirche, dass der Papst die rung freien Geleits zum Konstanzer Konzil. letzte Instanz bei Glaubensentscheidungen Dort erfolgte nur wenig später seine Verhaf- sei. tung. Am 6. Juli 1415 wurde er auf dem Schei- terhaufen verbrannt. Trotz Widerstandes seitens der Universität und des Erzbischofs genoss Hus weiterhin Fast 600 Jahre später, zum Auftakt des Heili- großes Ansehen und wurde 1409 sogar Rektor gen Jahres 2000, würdigte Johannes Paul II. der Universität Prag. den sittlichen Mut von Jan Hus und bat um Vergebung für die Leiden, die er und seine Die Zahl der Gegner von Wyclif und Hus Anhänger erlitten. Eine vollständige Rehabili- wurde allerdings immer größer. Papst Ale- tierung des Reformators steht allerdings bis xander V. erließ eine Bulle, in der u. a. Volks- heute aus… predigten in Böhmen und Mähren verboten wurden. Damit war auch Jan Hus gemeint, Bild: wikipedia, Text: www.konstanzer-konzil.de/SZ/cl. Das Konzil von Konstanz (1414 – 1418) beendete das Abendländische Schisma der Kirche: Zu seinem Beginn gab es drei Päpste, am Ende wieder nur einen. Kirchenpolitik war damals Weltpolitik. Sigis- mund von Luxemburg, König seit 1411, brauchte eine starke Kirche, um die große Bedrohung aus dem Osten zu bekämpfen: die Osmanen. Nicht nur die Kirche war geschwächt, sondern das gesamte christli- che Reich. Die Teilnehmer kamen aus allen Winkeln der Christenwelt. Es ging um Glaubensfragen beim Konzil, aber auch ums Geld. In Konstanz tummelten sich die Vertreter sämtlicher florentinischer Geld- institute, die zu dieser Zeit das europäische Bankenwesen beherrschten. Vier Jahre lang war die Stadt Mittelpunkt der Welt - und ein gottesfürchtiger Sündenpfuhl. Als der Rummel vorbei war, kam als „Strafe Gottes“ eine gigantische Seuche über sie. Die Pest.

- 6 - Gustav-Adolf-Fest

Gustav-Adolf-Werk Pfalz: Evangelische Minderheiten unterstützen Im Gedenken an den Vor- Reformator Jan Hus richtet sich der Blick auf das Nachbarland Tschechien. Spuren unserer Böhmi- schen Brüder finden sich in unseren Gesangbüchern - kräftige Glaubens- Die Gans stellt Johannes Hus dar (Hus = lieder, entstanden unter dem Druck der Gans). Hus selbst soll das Wortspiel benutzt Habsburger Gegenreformation. haben ‚Sie werden jetzt eine Gans braten; aber Eine unrühmliche Rolle in dieser Zeit spielte über hundert Jahre werden sie einen Schwan sin- der Pfälzer Kurfürst Friedrich V., der spätere gen hören, den sollen sie leiden. Da soll's auch bei ‚Winterkönig‘ von Böhmen: Sein politisches bleiben, ob Gott will“. Handeln war einer der Auslöser des Dreißig- Später legt Luther den Schwan als Symbol für jährigen Krieges. Auch die Losungen des Ni- sich aus. Das Symbol der Gans findet man kolaus Graf von Zinzendorf (+1760), Brüder- heute noch in alten protestantischen Kirchen, bischof in Herrnhut, stärkte viele im Wider- meist als Beigabe zum Schwan. stand – bis ins 20. Jahrhundert… Der Schwan mit dem Kelch (siehe Bild oben) In Zusammenarbeit mit der Partnerkirche, der ist ein hussitisches Symbol: Den Kelch auch an Ev. Kirche der Böhmischen Brüder, hilft das Laien zu reichen, war eine der Forderungen Gustav-Adolf-Werk Brücken zu bauen. Ge- der Prager Reformatoren und der volkshafte meinsam gedenken wir des Glaubenszeugen Ausdruck nach Abschaffung der Privilegien Jan Hus, der vor 600 Jahren auf dem Scheiter- der Priester. haufen starb: Kaiser Sigismund hatte sein (Abbildung: www.bauernkriege.de) Wort auf freies Geleit gebrochen. In 2013 wurden in der Evangelischen Kirche Das Hauptfest des Gustav-Adolf-Werkes 2015 Pfalz 67.365,47 € gesammelt. Auch dieses Jahr findet am 27. und 28. Juni in Pirmasens statt. erbitten wir Spenden zur Unterstützung die- Am Samstag, 27. Juni, 18 Uhr, Festvortrag von ser Partnerschaftsarbeit (siehe Impressum KIFE Joel Ruml: ‚Der Kelch als Symbol der Kirche‘, an- mit Kontonummer, bitte Gemeinde hinzufügen). schl. Gottesdienst und Abend der Begegnung. ‚Eine Kirche, verbunden durch das Band Am Sonntagvormittag Gottesdienste in den Ge- der Liebe‘ (Jan Hus: De ecclesia) meinden.

- 7 - Die Kirche und das liebe Geld…

Berichte aus den Haushaltsberatungen Größere Baumaßnahmen werden gesondert beantragt, finanziert und abgerechnet. Jede Einnahmen und Ausgaben sind ausgeglichen Gemeinde hofft auf gute Zahlen bei den Kol- geplant, wobei jeweils planerisch geringfügig lekten und Spenden, die den Spielraum für Gelder aus der Rücklage entnommen werden Maßnahmen gewährleisten oder sogar erhö- müssen. Besondere Baumaßnahmen müssen hen – und manche Maßnahme überhaupt erst außerhalb dieser Planungen finanziert wer- möglich macht. Am Beispiel des Weisenhei- den. Auf der Einnahmenseite sind die veran- mer Haushaltes 2015/16 (nur größere Ausga- schlagten Beiträge aus den Schlüsselzuwei- ben) geben wir einen Einblick in die Einnah- sungen wichtig, die sich aus der Gemeinde- men und Ausgabenseiten (siehe Grafik un- gliederzahl und einem Gebäudezuschlag er- ten). rechnen. Für jedes Gebäude muss eine In- standhaltungsrücklage gebildet werden Wartungsaufgaben an den Gebäuden und Einrichtungen (Glocken, Uhr, Heizung) verur- Weisenheim: Einnahmen und Ausgaben je- sachen jährlich regelmäßig einen erheblichen weils 43.845,00 € (bei 720 Gemeindegliedern) finanziellen Aufwand, auch die Baumpflege Bobenheim: Einnahmen und Ausgaben je- und vieles mehr. Insbesondere haben wir weils 13.990,00 € (bei 328 Gemeindegliedern) deshalb vielen zu danken, die mit ehrenamtli- Herxheim: Einnahmen und Ausgaben jeweils cher Arbeit immer die Ausgabenseite versu- 22.180,00 € (bei 359 Gemeindegliedern) chen zurückzuhalten. In Herxheim wird uns die Kirche weiter in be-

sonderer Weise beschäftigen. Ende Mai erwar- Prot. Kirchengemeinde Weisenheim am Berg ten wir die wissenschaftliche Auswertung der Bodenuntersuchung, um die Rissbildung end- Einnahmen lich stoppen zu können. In Bobenheim brau- Schlüsselzuweisungen 13.500,00 chen die Westseite der Kirche und der Turm Ortskirchensteuer auf Grundstücke 2.630,00 einen Neuanstrich. In Weisenheim wurden Opfergeld 4.500,00 bereits umfangreiche Sanierungsarbeiten an Mietzins Gh 800,00 der Kirchenmauer und der Choraußenmauer Einnahmen Zehntscheuerfest 1.000,00 durchgeführt. Rückführung gemeinsamer Haushalt 5.800,00 Zuschuss Erwachsenenbildung 800,00 „Was Du ererbst von deinen Vätern, erwirb es, um Pacht aus unbebauten Grundstücken 600,00 es zu besitzen!“: Ein wahrer Satz, den der Zinsen 800,00 Volksmund weitergibt.

Ausgaben Bei allen Maßnahmen wollen wir die Unter- Unterhaltung . Bewirtschaftung Kirche 7.000,00 stützung der Gemeindearbeit, die Arbeit der Instandhaltungsrücklage Kirche 4.000,00 Gruppen und Kreise nicht vernachlässigen. Organisten 2.000,00 Kirchenchor 2.500,00 Posaunenchor 400,00 Unterhaltung u. Bewirtschaftung Gh 4.000,00 Instandhaltungsrücklage Gh 1.900,00 Kirchendienst 2.950,00 Gruppen und Kreise 500,00 KIRCHENFENSTER (Gemeindebrief) 1.500,00 Büro, Amtsbereich 6.300,00 Aufwendung Büroassistenz 700,00 Instandhaltungsrücklage Pfarrhaus 1.200,00

- 8 - Schöpfung bewahren, Energie sparen…

Die Evangelische Kirche  Datenaufnahme aller elektrischen Betriebsmit- der Pfalz will die CO2- tel (Standort, Geräteanzahl, Leistung, Jahres- Emissionen maßgeblich nutzungsstunden) senken. Gemäß einem  Ermittlung der Energieverbrauchsdaten der Beschluss der Synode Verbrauchsstellen, ggfls. messtechnische Er- der EKD von 2008 sol- fassung len sie vom Jahr 2005  Ermittlung des Energieeinsparpotentials der bis 2015 um 25% gemindert werden. Betriebsmittel (Kennzahlen/Vergleich zu ak- tuellen Marktprodukten) Dazu werden bei den kirchlichen Organisati-  Empfehlungen für einen Maßnahmenkatalog on und Liegenschaften Sparpotentiale identi- mit Prioritätenliste und Kostenrahmenab- fiziert und schrittweise realisiert. Bei allen Ak- schätzung tivitäten im Zusammenhang mit Klimaer-  Erfolgsbericht nach 12 Monaten wärmung, Ressourcenschonung und nachhal- tiger Ökonomie geht es letztlich um nichts Den Energiebeauftragten steht eine umfang- weniger als die Bewahrung der Schöpfung… reiche Checkliste der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Verfügung. Außerdem haben sie Daran beteiligt sind die Umweltbeauftragten, Online-Zugang zu einer Nachhaltigkeitssoft- die Leitung der Kirchenbezirke, die Pfar- ware-Datenbank, in die die Daten aller Ge- rer/innen, die Bezirkskirchenräte - und die bäude eintragen werden. Energiebeauftragten der Kirchengemeinden vor Ort. Dies sind in unseren Berggemeinden: Beteiligt sind schon mehr als 200 evangelische Mathias Blasius (Bobenheim), Martin Krauß und katholische Kirchengemeinden. Die Schu- (Herxheim) und Emil Kleindienst (Weisen- lungen für die Energiebeauftragten haben be- heim). Der von Herrn Kleindienst für die bei- gonnen, die Ermittlung der Daten und das den Objekte Kirche und Gemeindehaus auf- Einpflegen in die pfalzweite EDV schreitet vo- gestellte Aktionsplan dürfte in diesem Zu- ran. Bilder: privat sammenhang exemplarisch sein: „Immer unter Strom:“  Bestandsaufnahme (Abrechnungs- und Ener- Die Energiebeauftragten der gie-verbrauchswerte der letzten 5 Jahre / Ge- Berggemeinden bäudekennzahlen)

Mathias Blasius Emil Kleindienst Martin Krauß

Monatsspruch Juni 2015 Ich lasse dich nicht los, wenn du mich nicht segnest. Genesis 32,27

- 9 - Bezirkssynode

Die Bezirkssynode der Protestanti- Für unsere Gemeinden sind als Synodale ge- schen Landeskirche der Pfalz wählt: Für Weisenheim/Berg: Sie setzt sich zusammen aus Synodalen, die vom Presbyterium einer Kirchengemeinde Peter Henzel gewählt oder berufen wurden, sowie aus De- Stellv.: Doris Eiselstein, Barbara Cordes kan/Dekanin und allen Pfarrer/innen des Kir- Für Bobenheim /Berg: chenbezirks. Annemarie Briese Die Synodalen sind dem Auftrag der Kirche Stellv.: Inga Heydenreich-Barth, Joachim Sitte verpflichtet, sie beraten und beschließen den Haushalt und erledigen Vorlagen des Lan- Für Herxheim/Berg: deskirchenrates. Die Amtsdauer beträgt 6 Jah- Hanjörg Schmidt re. Die Synode wählt in ihrer ersten Tagung Stellv.: Martin Krauß, Norbert Klamt eine/n Senior/in, ihre/n Vorsitzende/n und de- Bei der ersten Tagung am 18. April wurde ren Stellvertreter. Die Bezirkssynode wird von Hanjörg Schmidt zum Vorsitzenden der Be- ihrem Vorsitzenden nach Bedarf, mind. ein- zirkssynode gewählt. mal im Jahr einberufen, die Verhandlungen sind in der Regel öffentlich. Herr Schmidt hatte dieses bereits in der letzten Periode inne. Der Vorsitzende gehört als Mitglied dem Bezirkskirchenrat an, der Sitzungstermine der Presbyterien aus drei geistlichen Mitgliedern (Dekanin - Weisenheim: Dienstag, 9. Juni, 19.30 Uhr, Hoffmann, Senior Fröhlich und der stellv. Gemeindehaus Vorsitzenden der Bezirkssynode Pfarrerin Gunklach), sowie vier weltlichen, von der Sy- - Bobenheim: Montag, 15. Juni, 19.30 Uhr, node gewählten Mitgliedern besteht. /AB Dorfgemeinschaftshaus - Herxheim: Mittwoch, 29. Juli, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus

TelefonSeelsorge: Schön, dass jemand da ist. Informationsabend zum neuen Ausbildungskurs Die Ökumenische TelefonSeelsorge Rhein-Neckar ist ein Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorge- angebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei er- reichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 – ano- nym und rund um die Uhr – oder als TelefonSeelsorge im Internet über Chat- bzw. Mail- Beratung. Den Dienst am Telefon bei der TelefonSeelsorge Rhein-Neckar mit Sitz in Mannheim ermöglichen zurzeit ca. 150 gut ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. – Wir suchen für die im November beginnende Ausbildungsgruppe neue ehrenamtliche Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter, die nach einer anderthalbjährigen Ausbildungszeit Dienst am Tele- fon machen. Der Informationsabend bietet Orientierung über Möglichkeiten und Bedingungen der Ausbildung. Dienstag, 23. Juni 2015, 18 Uhr im Ökumenischen Bildungszentrum sanctclara Mannheim, B 5,19 mit Pfarrer Dr. Michael Lipps, Leiter der TelefonSeelsorge Rhein-Neckar e.V., Dipl.-Psych. Ul- rich Henzel-Winterfeld und Beate Schneider www.telefonseelsorge-rhein-neckar.de

- 10 - Bobenheimer Kirchenchor

Rolf Dambmann: 2. Vorsitzender des Kirchenchors Bobenheim Wie das so ist im richtigen Leben: Es sind Vorstandswahlen, jemand hebt - mehr oder weniger zufällig - die Hand, und schon ist er in Amt und Würden! So ähnlich könnte es Rolf Dambmann passiert sein, Sänger im Prot. Kirchenchor Bobenheim und seit einigen Jah- ren auch dessen 2. Vorsitzender. Dambmann, Jahrgang 1941, ist gelernter (Dipl.-)Bauingenieur, kommt seit 30 Jahren nach Bobenheim. Er hat seinen ersten Wohn- Ottmar Schmitt und Rolf Dambmann; Bild: cl. sitz in Heddesheim. Von da aus fährt er monie in der Gemeinschaft spielt eine große mehrmals mit seiner Frau Gabriele nach Rolle!‘ Bobenheim, um die Proben nicht zu versäu- men - und dies bei Wind und Wetter. In sei- Gemeinschaftsfördernd sind auch die Veran- nem Vorstandsamt arbeitet er vertrauensvoll staltungen, die der Chor regelmäßig und mit und zur allseitigen Zufriedenheit mit dem großem Erfolg durchführt: Sommergrillfest, Heringsessen am Aschermittwoch und - last langjährigen 1. Vorsitzenden Ottmar Schmitt zusammen, der aus gesundheitlichen Grün- not least – der berühmte literarisch- den seit einiger Zeit etwas kürzer treten muss. musikalische Abend im Gewölbekeller des Dorfgemeinschaftshaues. Sie teilen sich die umfangreichen organisatori- schen Aufgaben, Vorbereitung von Veranstal- Der Chor, der 2017 sein 50jähriges Jubiläum tungen, Einkaufen, Fahrten etc. feiern wird, hat 22 aktive und 23 passive Mit- glieder. Chorprobe ist in der Regel am 2. und Die musikalische Leitung des Chores liegt in den bewährten Händen von Christel Mein- 4. Mittwoch eines Monats um 20 Uhr (Winter- hardt, deren musikalische und pädagogische halbjahr 19 Uhr) im Dorfgemeinschaftshaus Fähigkeiten beide Vorsitzende in den höchs- KIFE wünscht dem Vorstand, den Sän- ten Tönen loben: ‚Da gibt es kein böses Wort, ger/innen und der Dirigentin noch viele gute Fehler werden behutsam korrigiert, die Har- Jahre./cl.

Dekanatskirchenmusiktag 5. Juli um 16 Uhr, Prot. Kirche Ellerstadt unter Mitwirkung der Chöre aus dem Kirchenbezirk Bad Dürkheim, der von Hardenburg bis Maxdorf und von Bobenheim bis reicht und dem ca. 22.000 prot. Gemeindeglieder angehören. Weitere kirchenmusikalische Gruppen werden mitwirken. Herzliche Einladung!

Monatsspruch Juli 2015 Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen. Matthäus 5, 37

- 11 - Termine und Informationen

Kirche im Grünen - Gemeindefest – im Schlossgarten Gemeinsamer Gottesdienst in Herxheim Am Sonntag, 14. Juni um 10.30 Uhr feiern wir unseren Gottesdienst im Schlossgarten, mit dem Posaunenchor aus Weisenheim. Anschließend laden die Mitglieder des Presbyteriums zum gemütlichen Beisammensein bei essen und Trin- ken ein. Wer mit dem Auto kommt, kann am Friedhof parken und so barrierefrei den Platz erreichen.

Senioren-Nachmittag in Weisenheim Jahresfahrt des Diakonissenvereins: Donnerstag, 25. Juni, 15 Uhr, Donnerstag, 25. Juni nach Pirmasens Gemeindehaus in der Kirchgasse ins Diakoniezentrum, Thema: "Lebensqualität im Alter" -Das eigene Das Diakoniezentrum Pirmasens (früher Pro- Älterwerden bewusster wahrnehmen. Dar- testantisches Waisenhaus) entstand 1853 als über wollen wir uns in geselliger Runde bei Unterstützungsverein bzw. Heim für eltern- Kaffee und Kuchen unterhalten. Vielleicht lose Kinder. können wir gemeinsam ein paar "Hausrezepte Inzwischen ist dar- für den Ruhestand" zusammentragen. aus eine Einrich- Der Besuchsdienstkreis freut sich auf Ihr tung für alle Gene- Kommen. rationen geworden: Abholdienst unter Tel. 1257 oder 8538 (Schill). eine verlässliche Größe im Bereich der Alten- und der Gottesdienst am Ungeheuersee Jugendhilfe in der Sonntag, 5. Juli um 10 Uhr südwestlichen Re- gion der Pfalz. Wir Die Prot. Kirchengemeinde lädt zu einem ge- werden informiert, meinsamen Gottesdienst an den Ungeheuer- geführt über diese see ein. Der Gottesdienst wird vom Posaunen- für die Region wichtige Einrichtung, werden chor Weisenheim musikalisch gestaltet. das Mittagessen dort einnehmen, aber auch Pirmasens erleben, Fußgängerzone mit Lu- therkirche, auch der Weg zum Dynamikum

ist möglich.

Abfahrt 8.30 Uhr Bobenheim, 8.35 Uhr Wei- senheim. Anmeldung bei der Geschäftsstelle oder Fritz Müller, Tel. 1468.

Für Gehbehinderte besteht die Möglichkeit im Bürgerbus der Verbandgemeinde mitzufah- ren. Anmeldungen bei Fritz Müller, Tel. 1468.

- 12 - Termine und Informationen

Mitteilungen des Fördervereins 22. Pfälzischer Landesposaunentag Sommerfest, Freitag, 26. Juni, 18 Uhr, Sonntag, 12. Juli 2015 in Landau Kirchgarten der Prot. Kirche Auf dem Gelände der Gartenschau in Landau Bereits zum 7. Mal findet findet der 22. Pfälzische Landesposaunentag das Sommerfest des Förder- statt. Unter dem Motto: vereins Protestantische Kir- „blüten.klänge-himmelwärts“ che Weisenheim am Berg bieten an diesem Sonntag zwischen 10 und statt, zu dem ganz herzlich eingeladen wird. 17 Uhr 400-500 Blechbläser/innen aller Alters- Das Fest ist inzwischen eine feste Größe für gruppen aus dem Gebiet der Ev. Kirche der die Begegnung aller Dorfbewohner gewor- Pfalz Musikgenuss in schöner Umgebung. den. Die Bewirtung liegt auch in diesem Jahr in Außerdem erwarten die Kirchen Sie hier bis den bewährten Händen von Christian Speeter zum 18. Oktober täglich mit verschiedenen mit seinem Cateringservice. Für die Ku- Angeboten. „Mit den Schwerpunkten Inklusi- chentheke und den Getränkeausschank sind on, Frieden, Schöpfung und Gerechtigkeit die Vereinsmitglieder zuständig. Sie werden wird Anregendes und Andächtiges geboten von den Pfadfindern unterstützt. für Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, je- Nach den Erfolgen in den letzten Jahren ist der Kirche, jeder Kultur und jeder Religion“, erneut ein Verkaufsstand geplant. Die Kirche so lautet das Programm der Kirchen für die ist am Abend geöffnet und lädt zum Besuch Besucher der Gartenschau. ein! Musikalisch begleitet wird das Sommerfest vom Posaunenchor der Prot. Kirchengemein- de unter Leitung von Klaus Dietrich. Mitgliederversammlung, Mittwoch, 1. Juli, 19 Uhr, Gemeindehaus der Prot. Kirchengemeinde Weisenheim Herzlich eingeladen wird zur Mitgliederver- sammlung am 01. Juli. Die Tagesordnung ent- „…Und Gott der Herr pflanzte einen Garten in nehmen Sie bitte der Ankündigung im - Eden und setzte den Menschen hinein, den er ge- blatt oder gesonderter Einladung. macht hatte. Er ließ aufwachsen aus der Erde aller- Homepage Förderverein: lei Bäume, lieblich anzusehen und gut zu essen www.fv-protkirche-weisenheim.de und den Baum des Lebens mitten im Garten„ 1. Mose 2,8-9 Schulgottesdienste Eden, das Synonym für Gottes Garten ruft in Gottesdienst am letzten Schultag: uns Bilder von Frieden, Fruchtbarkeit und Freitag, 24. Juli um 8.15 Uhr Schönheit hervor. Die Ruhe, die Freude die in der Prot. Kirche Weisenheim wir beim Betreten eins Gartens empfinden, Schulanfangsgottesdienst speist sich aus dieser Vorstellung. Der Garten Dienstag, 8. September dient und als Rückzugsgebiet, als Sammelstel- in der Kath. Kirche Weisenheim le und in der Folge der Jahreszeiten erfahren für die Grundschulkinder aus Weisenheim, wir, dass ein Neuanfang immer wieder mög- Bobenheim und lich ist. /AB

- 13 - Termine und Informationen

Kulturelle Exkursion 9. August, Bobenheimer Kerwe Samstag, 1. August Der gemeinsame Gottesdienst von Katholiken Zusammen mit dem Heimat- und Kulturver- und Protestanten anlässlich der Bobenheimer ein Gönnheim. Erneut und zum vierten Mal Kerwe hat nun schon Tradition und auch in kooperieren die Beiden, um eine interessante diesem Jahr laden die Christen beider Konfes- Fahrt anzubieten. Dieses Jahr geht es ins zwei- sionen wieder ins Weingut „Hinterbichler“ in tausend Jahre alte Koblenz mit Führung durch der Kleinkarlbacher Straße ein. Beginn ist um die Altstadt sowie Besuch der romanischen 10.30 Uhr. Basilika St Kastor. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Posaunenchor unter der Leitung von Klaus Dietrich. Für den Nachmittag hat die Prot. Kirchen- gemeinde ein Mitglied des magischen Zirkels Neustadt engagiert und lädt um 17 Uhr ein zu einem Kinder- und Familienevent: ein Weitere sehenswerte Blickpunkte: Zauberer versetzt klei- mittelalterliches Schloss, Dt. Eck mit Kaiser- ne und große Augen Wilhelm-Denkmal. Mit der Seilbahn über den ins Staunen. Rhein zur Festung Ehrenbreitstein (ehemals Die Ortsgemeinde stellt den Keller im Dorf- Gelände der Bundesgartenschau) zum Schloss gemeinschaftshaus hierfür zur Verfügung. Stolzenfels, neugotisches Musterbeispiel Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkom- preußischer Rheinromantik im Zeitalter des men. /AB Königs Friedrich Wilhelm IV von Preußen mit dem Baumeister Karl Friedrich Schinkel. Der würdige Abschluss dieser Tagesfahrt mit Krankenpflegeverein Herxheim Abendessen wird in einer Weinstube des 9. August um 15 Uhr Weinbaugebietes Mittelrhein stattfinden. Die Ratskeller im Dorfgemeinschaftshaus Leitung übernimmt der 2. Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins Gönnheim, Bru- Der Krankenpflegeverein lädt zur jährlichen derschaftsmeister des Weinbaugebiets Mosel, Mitgliederversammlung und anschließendem Helmut Orth, . gemütlichen Beisammensein ein. Abfahrt in Weisenheim um 8.30 Uhr. Anmeldung und Flyer sind auf Anfrage er- hältlich beim Prot. Pfarramt Weisenheim. ‚In de Palz geht de Parre mit de Peif in die Kerch’ Kerwe-Gottesdienst Herxheim Sonntag, 18. August, 10 Uhr, Wir feiern am Sonntag, 2. August das 1001- Prot. Kirche Weisenheim. jährige Kirchweihfest unseres Gotteshauses Mundartpredigt mit Pfarrer i. R. Otmar Fi- um 10 Uhr. scher Danach Umtrunk und Brezeln vor der Herzliche Einladung zum Mitfeiern! Zehntscheune

- 14 - Informationen

Vorschau: Weisenheimer Kulturtage Zehntscheuerfest Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Wei- senheimer Kulturtage vom 24.-27.09.2015, ge- am Sonntag, 06. September fördert vom Land Rheinland-Pfalz mit dem Gottesdienst um 10 Uhr, Thema „Kreise(n)“ mit Vorstellung der neuen wie Kabarett und Konzerte finden statt im Präparanden, anschließend „Alten Dorf“ und in der ehemaligen Synago- Fest der Begegnung im Schubkarchstand und ge, Lesungen in der Schule (Kinderbücherau- im Gemeindehaus. toren). Nachdem die Kirchenmauer wegen Einsturz- Auf folgende Veranstaltungen gefahr die Ursache für die Sperrung des Dorf- am Sonntag, 27. September in rundweges war, wurde sie nach langem Ab- der Prot. Kirche und im Gemein- wägen, vielen Gedanken zu Kosten- und vor dehaus weisen wir vorab hin: allem Finanzierungsfragen saniert (20 Meter). 10 Uhr, Gottesdienst mit Prof. em. Dr. Dr. Nach Zusage etlicher „Freunde der Kirchen- Dres. h.c. Michael Welker, Heidelberg; Mit- mauer“ mit einem Darlehen die Maßnahme wirkung Kirchenchor; anschl. Gesprächsfo- zu fördern, der Genehmigung seitens des LKR rum. und des Bezirkskirchenrates sowie der Zusage Kinderveranstaltung um 15 Uhr im Prot. seitens des Fördervereins auf Unterstützung Gemeindehaus in der Kirchgasse: Martina He- der Maßnahme mit einem Drittel der Gesamt- ring: kosten war der Weg frei, gebraucht wurden ‚Vom Ritter, der sich im Finstern fürchtete‘. rund ca. 21.000 € incl. Nebenkosten. 17 Uhr, Konzert in der Prot. Kirche, Ltg: Ro- Beim Zehntscheuerfest können wir die Rück- land Würtz. zahlung von zwei Darlehen im Losverfahren Ausführlicher Bericht über diese Veranstal- vornehmen, dazu ergeht herzliche Einladung! tungen im nächsten KIFE.

‚Sehet die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater nährt sie doch.‘ (Matthäus 6,26) ‚Es war die Dohle und nicht der Turmfalke‘ Ganz frei nach Shakespeare war es die Dohle und nicht der Turmfalke: Sie hatte sich im Weisenheimer Kirchturm breitgemacht. So je- denfalls Vogelexperte Siegfried Roßmann aus Bobenheim nach Begutachtung des Fotos von KIFE-Mitarbeiter Klaus Clever. Fünf gespren- kelte Dohleneier in einem weich gepolsterten Nest – ein schöner Anblick. Insofern waren der Aufstieg auf den Turm und das vorsichtige Öffnen des Brutkastens nicht ganz vergeblich – auch wenn es kein Turmfalkennest war. Vielleicht wird’s ja was im nächsten Jahr… (Fotos Nest und Nisthöhle: KIFE)

- 15 - Gruppen und Kreise - Angebote zum Mitmachen

Kirchenchor Herxheim Kirchenchor Bobenheim Dienstags 20 Uhr in Chorgemeinschaft mit Am 2. und 4. Mittwoch um 20 Uhr (Som- Großkarlbach. Proben abwechselnd im merhalbjahr) oder um 19 Uhr (Winter- Dorfgemeinschaftshaus Herxheim (ungera- halbjahr) im Dorfgemeinschaftshaus in der de Wochen) und im Gemeindesaal Groß- Leininger Straße karlbach (gerade Wochen)

Leitung: Sebastian Schipplick Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Vors.: Martina Gerber, Tel. 06322/64277 Chorobmann: Ottmar Schmitt

Kirchenchor Weisenheim Posaunenchor Weisenheim Montags um 20 Uhr Donnerstags um 20 - 21.30 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Leitung: Klaus Dietrich, Tel. 8448. Chorobmann: Walter Lauer

Gesprächskreis um die Bibel Jeweils 14-tägig mittwochs um 19 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Marianne und Pfr. i. R. Jörg Schreiner, Tel. 1257

KunterBunterKinderTag In der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Gemeindehaus Weisen- heim, Kostenbeitrag 2.- € incl. Mittagessen. Team: Sandra Fries, Simone Tannouri, Claudia Waldau, Diana Kurkowski, Jessica Laub- scher, Laura Köhler, Lisa Weinacht sowie Pfr. Helmut Meinhardt Anmeldung beim Pfarramt (Tel. 7482 oder per Mail) erwünscht.

Diakonissenverein Weisenheim am Krankenpflegeverein Herxheim e.V. Berg / Bobenheim am Berg e.V. Vorsitzender: Vorsitzender: Pfr. Helmut Meinhardt, Tel. 7482, siehe auch homepage Thorsten-Rainer Hauchwitz, Pfaffenhof 14, Tel. 989508

Förderverein Prot. Kirche Besuchsdienstkreis Weisenheim am Berg e.V. Besucht werden Gemeindeglieder, die es 1. Vors.: Ferdinand Kolberg, Tel. 914266 wünschen. Unterstützung von Pfr. Mein- Informationen unter: hardt bei Geburtstagsbesuchen. www.fv-protkirche-weisenheim.de Leitung: Marianne Schreiner, Tel. 1257

- 16 - Gemeinde im Bild

Die Knospen springen auf. Konfirmanden mit Gemeinschaft trägt, wenn man gut vernetzt ist Bild und Konfirmationsspruch

Konfirmandinnen und Konfirmanden 2015 Konfirmandinnen und Konfirmanden 2015

Herxheim Weisenheim und Bobenheim

Ehrenfeuchter, privat Ehrenfeuchter,

privat

Jubelkonfirmation Herxheim Jubelkonfirmation Weisenheim/ Bobenheim

Fotos: Fotos:

- 17 - Familiennachrichten

Getauft wurden in Weisenheim Mia Dybowski, Johannes Hochdörfer in Bobenheim Noa Blankenfuland

Getraut wurden in Weisenheim Felix Horst Morscheck und Margret-Gwendolyn geb. Kochendoerfer Zu Grabe getragen wurden in Weisenheim Leni Neumann, 73 J., Karl-Heinz Bauer, 76 J., Maria Trump 86 J. Wilhelm Schreiber, 88 J. In Bobenheim Manfred Beierlein, 73 J. Anneliese Jacob, 88 J. Margarete Nahstoll, 94 J. Wir gratulieren zum 70., 75., 80., 85., ab 90. Geburtstag hier namentlich und wir schließen darüber hinaus alle Jubilare mit guten Segenswünschen ein:

In Bobenheim a.B. In Weisenheim a.B.

02.06. Dietrich Briese 75 J. 04.06. Hiltrud Müsel 80 J.

09.06. Wilhelm Groß 70 J. 05.06 Renate Bönold 80 J.

08.07. Walter Benz 70 J. 14.06. Dr. P.-H. Tuckermann 80 J.

19.07. Erika Irnich 85 J. 15.06. Heinz Weber 75 J.

25.08 Hedwig Steifensand 75 J. 17.06. Enriqueta Northoff 80.j

16.07. Karin Engel 70 J.

In Herxheim a.B. 17.07. Wolfgang Jürgs 70 J.

06.06. Brunhilde Kinkel 85 J. 19.07. Inge Boltze 70 J.

01.07. Edith Zeller-Umbach 80 J. 21.07. Helga Wagner 70. J.

08.08. Christoph Schibrowski 70 J. 26.07. Margot Weber 75 J.

29.07. Siegfried Walter 75 J.

14.08. Irma Wurst 90 J.

16.08. Dr. Martin Müller 75 J.

Ich möchte nicht, dass mein Geburtstagsjubiläum am ...... 2015 im nächsten KIRCHENFENSTER veröffentlicht wird.

Name: ...... Unterschrift: ......

Ort: ...... - 18 - Kinderseite

Löwenzahnrätsel Wie eine kleine Sonne leuchtet die gelbe Blüte des Löwenzahns aus Ritzen an der Wand in der Stadt, auf Wiesen und Weiden und an Wegesrändern. Der Löwenzahn blüht bis in den Herbst, aber im Sommer hat er Hochsaison. Er wird von vielen Gärtnern als „Unkraut“ ausgerissen o- der sogar bekämpft, weil er den „Rasen zerstört“! Aber vielleicht habt ihr in diesem Sommer Gelegenheit, auf dem Rasen im Schwimmbad oder in Eurem Garten daheim, es Euch dort so bequem zu machen wie das Mädchen auf dem Bild und den kleinen Sonnenwirbel einmal näher zu bestaunen.

Auf einem Bild sind sieben Unterschiede eingezeichnet. Könnt ihr sie entdecken?

Auflösung: Fallschirmchen Kleid, dem auf Punkte Blüte, gelbe Löwenzahnblatt, Wolke, Kuh, Armband,

KunterBunterKinderTag Immer am letzten Samstag im Monat, 10-14 Uhr(außer Ferien); geeignet für Kinder im Grund- schulalter, Kostenbeitrag incl. Mittagessen 2 Euro. Am 27. Juni, entfällt der KuBuKiTag: in der Grundschule findet das Schulfest statt. Im Juli und August sind Ferien. Herzlich einladen wir am Kerwesonntag zu einer „zauberhaf- ten“ Veranstaltung im Keller des Dorfgemeinschaftshauses. Ob wir wieder einen Familien- nachmittag nach Katzweiler durchführen können, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte achten Sie auf Hinweise im Amtsblatt. Wer regelmäßig Veranstaltungshinweise per E-Mail seitens des Pfarramtes bekommen möchte, bitte melden!

- 19 - Gottesdienste Juni bis August

Weisenheim Bobenheim Herxheim 07.06. Abschluss 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt siehe Weisenheim Ev. Kirchentag Stuttgart Gottesdienst im Grünen in Herxheim am Berg im Schlossgarten hinter der Kirche 10.30 Uhr Pfr. i. R. Theison / Pfr. Meinhardt 14.06. 2. So. n. Trinitatis musikalische Begleitung Posaunenchor Weisenheim am Berg anschließend gemütliches Beisammensein beim Essen und Trinken

Kollekte für Ökumene und Auslandsarbeit

Konzertgottesdienst in Weisenheim am Berg 21.06. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 3. So. n. Trinitatis Musikalische Gestaltung Kirchenchor 28.06. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt 4. So. n. Trinitatis Gemeinsamer Gottesdienst am Ungeheuersee 05.07. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 5. So. n. Trinitatis musikalische Begleitung Posaunenchor Weisenheim am Berg

12.07. Ausstellung in der Kirche 10 Uhr Pfr. i. R. Monath 6. So. n. Trinitatis kein Gottesdienst 10 Uhr Pfr. i. R. Theison 9 Uhr Pfr. i. R. Theison 10 Uhr Präd. Neumann 19.07. 7. So. n. Trinitatis Kollekte für besondere Projekte (EKD) 26.07. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt 8. So. n. Trinitatis Kerwe-Gottesdienst in Herxheim am Berg

02.08. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9. So. n. Trinitatis Kollekte für die “Diakonie Deutschland”

Kerwe-Gottesdienst in Bobenheim am Berg im Weingut Hinterbichler 09.08. protestantische und katholische Christen laden ein 10. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Pfr. Meinhardt und Gottesdienstteam

musikalische Begleitung Posaunenchor Weisenheim am Berg 16.08. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. i. R. Monath 11. So. n. Trinitatis 23.08. Kerwe-Gottesdienst in Weisenheim am Berg

12. So n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. i. R. Fischer Dialektpredigt 30.08. 10 Uhr Präd. Neumann 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. Meinhardt 13. So n. Trinitatis

06.09. Zehntscheuerfest in Weisenheim am Berg 14. So n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt / Kirchenchor

- 20 -