KIRCHENFENSTER Gemeindebrief Der Protestantischen Berggemeinden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

KIRCHENFENSTER Gemeindebrief Der Protestantischen Berggemeinden KIRCHENFENSTER Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden Weisenheim Bobenheim Herxheim Aus dem Inhalt: Geistliches Wort Vor 200 Jahren: Waterloo Weltflüchtlingstag 600. Todestag: Jan Hus Gustav-Adolf-Fest Aus den Kirchengemeinden Bobenheimer Kirchenchor Termine und Informationen Gruppen und Kreise Gemeinde im Bild Familiennachrichten Für unsere Kleinen Gottesdienste Nr. 36 für die Monate Juni bis August 2015 Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt Weisenheim am Berg mit den Kirchengemeinden Bobenheim am Berg und Herxheim am Berg Tel. 06353-7482 E-Mail: [email protected] Redaktion: Pfarrer Helmut Meinhardt, Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese Bankverbindung: Prot. Verwaltungszweckverband Grünstadt-Bad Dürkheim IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort Gemeinden Redaktionsschluss: 17. Mai 2015 Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief - Magazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen - 2 - Geistliches Wort Liebe Gemeinde, schauen, es gibt so viel, was man verpasst, „Der Weg ist das Ziel“. wenn man „unterwegs“ nicht die Augen auf- Für viele ein schon häu- macht, wenn man auf ein Ziel fixiert ist. fig gehörter Satz. Ein be- „Drei Freunde: Der Weg ist das Ziel.“ Der weite- denkenswerter Satz! - Ein re Titel dieses Kinderbuches: „Auf in die Ber- tröstlicher Satz! Und ge!“. Drei Freunde – Bär, Elch und Biber – sind doch: immer nur unter- wieder auf Abenteuer aus: Sie wollen einen wegs sein? Ich will doch Berg besteigen. Aber anstatt die Tour zu ge- auch mal ankommen, ein nießen, geht es ihnen nur darum, wer als Ers- Ziel erreichen! Erfolg haben! ter den Gipfel erreicht. Dabei passieren ihnen Wandern im Wald – eine schöne Erfahrung! natürlich alle möglichen Missgeschicke, bis sie Doch ohne Einkehr? Es würde mir was fehlen. verstehen, worauf es wirklich ankommt. Die Wenn ich schon laufe, was gut tut, dann ge- drei Freunde sollten eigentlich wissen, dass hört auch die Belohnung dazu, mal ehrlich! mit vereinten Kräften alles besser läuft. Doch als sie den Berggipfel vor sich sehen, den es Eine Zielvereinbarung ist nichts anderes als zu besteigen gilt, geht es wieder einmal mit die Belohnung. Doch am Ziel eines Wunsches ihnen durch, und sie verabreden ein Wettren- angelangt, fühlt man sich wunschlos oder nen auf den Gipfel. Es kommt, wie es kom- man überlegt was Neues. Es ist dann beson- men muss: Sie schweben in allerlei lebensge- ders schön, wenn man das Ziel in den Blick fährlichen Situationen und kommen gerade kommt und man erfahren darf: das Ziel ist er- noch davon. Aber dann besinnen sie sich und reichbar, gleich hab ich es geschafft. Die letz- begreifen: der Weg ist das Ziel, nicht der Gip- ten Anstrengungen dafür sind ein wichtiger fel. Teil eines Erfolgserlebnisses. Ja, es gilt das eine wie das andere. Auf die Und doch: Wer sich nur auf das Ziel kon- richtige Balance kommt es an. zentriert, der verpasst viel. Deshalb wird wohl so oft der Satz aufgegriffen: „Der Weg ist das Was ist dein Ziel? Das eine, verlier es nicht Ziel“. Kinder spüren das. Man kommt zwar aus den Augen und aus dem Sinn! Das ande- oft nicht so schnell ans Ziel, aber man lernt re: Sei nicht fixiert auf das Ziel, man könnte entdecken, sehen, hier eine Blume, dort ein nämlich viel verpassen. Käfer, da schon wieder was Überraschendes, Viele verbinden Sommer mit Urlaub, Ferien, was zu entdecken. Frühling und Sommer bie- Freizeit und Freiheit, Weggehen oder wegfah- ten da viel: Alle Knospen springen auf, fangen an ren, mal was anderes sehen oder es bleiben zu blühen (EG 633). Geh aus, mein Herz, und su- nur Erinnerungen an frühere Jahre. che Freud, …schau an der schönen Gärten Zier, … Die unverdrossne Bienenschar fliegt hin und her, Ich wünsche allen dabei die richtige Balance sucht hier und da ihr edle Honigspeise; des süßen zu finden. Weinstocks starker Saft bringt täglich neue Stärk Mit herzlichen und guten Wünschen in die und Kraft in seinem schwachen Reise… (EG 503), Sommerzeit grüßt jede Strophe aus Paul Gerhardts vertontem Ihr/Euer Pfarrer Gedicht bringt uns auf eine neue Spur. Wir ha- ben Gottes Spuren festgestellt (EG 665), hinse- hen, Beobachtungen, Erkundungen, dahinter Steh‘ auf Nordwind, und komm‘ Südwind, und wehe durch meinen Garten, dass der Duft seiner Gewürze ströme (Hohelied Salomons 4, 12-16) - 3 - Vor 200 Jahren: Waterloo und der Wiener Kongress „Man schreibt mir das Wort zu: Der blieben nach Napoleons Niederlage auf der Kongress tanzt, aber er kommt nicht vorwärts. Es sickert auch nichts Strecke. Im Gegenteil: Die Beschlüsse auf dem durch als der Schweiß dieser tanzen- Wiener Kongress bestätigten ausschließlich den Herren. Ich glaube auch gesagt zu haben: Dies ist ein Kriegskon- die Interessen der absolutistischen Fürsten, gress, kein Friedenskongress.“ die die Menschen mit dem Feudalsystem un- Charles Joseph de Ligne, österrei- terdrückten. Besonders Arbeiter und Bauern chischer Offizier, Diplomat und waren stark benachteiligt und lebten in Ab- Schriftsteller über den Wiener Kongress hängigkeit von den jeweiligen Grundherren. Der Wiener Kongress vom 18. September Die Ergebnisse in Stichworten: 1814 bis 9. Juni 1815 legte in Europa zahlrei- Frankreich musste alle eroberten Gebiete che Grenzen neu fest und definierte neue abtreten. Staaten. Anlass war die Niederlage von Na- Preußen erhielt etliche neue Landesteile, poleon Bonaparte, der in den Koalitions- sodass es sich stark vergrößern konnte. kriegen im Gefolge der Französischen Revo- Russland bekam Finnland und Polen lution die politische Landkarte des Konti- Die Neutralität der Schweiz wurde aner- nentes erheblich verändert hatte. kannt. Unter der Leitung des österreichischen Au- Der deutsche Bund, ein Zusammenschluss ßenministers Fürst von Metternich berieten aus 41 souveränen Staaten wurde gegründet. politisch bevollmächtigte Vertreter aus rund 200 europäischen Staaten, Herrschaften, Kör- Herstellung der Pentarchie: das europäische perschaften und Städten, darunter alle bedeu- Gleichgewicht wurde hergestellt mit einer tenden Mächte Europas mit Ausnahme des Dominanz von fünf Großmächten Osmanischen Reiches. Die führende Rolle Gründung der Heiligen Allianz: Freund- spielten die fünf Großmächte Russisches Kai- schaftsvertrag zwischen Russland, Österreich serreich, Vereinigtes Königreich Großbritan- und Preußen zur Erhaltung der Monarchie nien und Irland, Kaisertum Österreich, König- Nach kurzer österreichisch-bayerischer Ver- reich Preußen und die wiederhergestellte waltung kam die Pfalz 1816 als 8. Kreis französische Monarchie sowie der Kirchen- („Rheinkreis“, „Rheinbaiern“) an Bayern und staat. Die deutschen Probleme wurden ange- blieb bis 1946 formal bayrisch. Die Kirchen sichts ihres Umfangs von den übrigen europä- waren nach Auflösung der Territorien in einer ischen Angelegenheiten getrennt besprochen. besonderen Situation: 1818 erfolgte der Zu- Die Hoffnungen des Besitzbürgertums nach sammenschluss zur Vereinigten protestan- deutschem Nationalstaat und Verfassung tisch evangelisch christlichen Kirche der Pfalz. Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes. Sie fand ca. 15 km südlich von Brüssel in der Nähe des Dorfes Waterloo statt, das damals zum Königreich der Vereinigten Niederlande gehörte und im heutigen Belgien liegt. Die Niederlage der von Napoleon geführten Franzosen gegen die alliierten Truppen unter General Wellington und die mit ihnen verbündeten Preußen unter Feldmarschall Blücher führte zu Napoleons endgültiger Abdankung am 22. Juni 1815 und zum Ende des Französi- schen Kaiserreichs. Nach dieser zweiten völligen militärischen Niederlage innerhalb kurzer Zeit wurden Frank- reich im Zweiten Pariser Frieden verschärfte Friedensbedingungen auferlegt. Napoleon selbst wurde als Kriegsgefangener der Briten auf die Atlantikinsel St. Helena ge- bracht, wo er als Verbannter am 5. Mai 1821 starb. Bild: wikipedia, Text: wikipedia u. andere Internetquellen/cl. - 4 - „Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen…“ Matth.25, 35 Weltflüchtlingstag, 20.Juni mangelnder Integrationswille. Keine leichte Aufgabe für jede Gesellschaft und eine Herausforderung für jeden Chris- tenmenschen. Reicht hier das Gebot zur Nächstenliebe? Bei Matth. 25.35 heißt es:…ich bin ein Gast gewesen und ihr habt mich beherbergt. Ich bin nackt gewesen, und ihr habt mich bekleidet. Er wurde im Jahre 2001 von den Vereinten Ich bin krank und gefangen gewesen und ihr Nationen erstmals ausgerufen und soll auf die seid zu mir gekommen“… Probleme von Flüchtlingen in der ganzen Welt hinweisen. Angesichts der schrecklichen Nachrichten, die uns fast täglich über die Schicksale der Flücht- Flucht und Vertreibung sind so alt, wie die linge erreichen, fühlen wir Mitleid einerseits, Menschheit. Die Ursachen sind vielfältig: andererseits Überforderung. Kriege, Verfolgung, wirtschaftliche Not, Um- weltkatastrophen, fehlende Lebensperspekti- „Wir wollen nicht, dass sie ertrinken- wir wollen ven. Bereits in vorchristlicher Zeit gab es Aus- nicht, dass sie kommen“ - Zitat aus der Über- einandersetzungen um Lebensgrundlagen. schrift einer großen deutschen Wochenzei- Aus der Bibel kennen wir die Geschichten von tung. Wir haben uns in Deutschland daran Unterdrückung und Flucht: gewöhnt und fordern, dass der Staat (wer ist der „Staat“?) Problemlösungen findet. Doch Mose führt die Israeliten aus Ägypten,
Recommended publications
  • Rückblick Ausblick Einblick
    Ausgabe 3 | 2019 www.kreis-bad-duerkheim.de Juni | Juli Sommerfest am 8. Juni 2019 Rückblick Einblick Ausblick Interview zum Kreisjubiläum Erinnerungen Sommerfest mit dem Landrat verdienter Mitarbeiter für alle Bürger 2 Wieder im richtigen Tempo leben Jeder dritte Deutsche hat Probleme mit der Schilddrüse, oft ohne es zu ahnen. Symptome wie Durchfall, Herzrasen, Reizbarkeit und Schlafstörungen, aber auch Kälteempfind- lichkeit, Leistungsschwäche und Wassereinlagerungen können ihre Ursachen in Erkrankungen der Schilddrüse haben. Schilddrüsen-Operationen im Kreiskrankenhaus Grünstadt • Langjährige Erfahrung und große Routine durch hohe Operationszahlen • Modernes Operationsverfahren mit Neuro- monitoring zur Vermeidung von Verletzungen der Stimmbandnerven • Geringe Komplikationsrate • Kurzer Klinikaufenthalt • Beste Langzeitergebnisse Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit unserem Spezialisten, Chefarzt Dr. med. Frank Ehmann, Facharzt für Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie. Terminvereinbarung unter Telefon 06359 8097111. www.krankenhausgruenstadt.de Westring 55 • 67269 Grünstadt • Telefon 06359 809-0 E-Mail: [email protected] 3 AUS DEM INHALT 04 Landkreis zum Wohlfühlen Interview mit Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld zum Kreisjubiläum 05 Seit Jahrzehnten im Dienste der Bürger Vier langjährige Kreismitarbeiter berichten aus ihrem Arbeitsleben 06 Unterhaltsame Geburtstagsparty Festakt zum Jubiläum „50 Jahre Landkreis“ auf dem Hambacher Schloss Der Kreisvorstand (v.li.): Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Erster Kreisbeigeordneter
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße
    Amtsblatt Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße Bobenheim am Berg l Dackenheim l Erpolzheim l Freinsheim l Herxheim am Berg | Kallstadt l Weisenheim am Berg l Weisenheim am Sand -DKUJDQJ 1U 'RQQHUVWDJ $SULO ZZZIUHLQVKHLPGH Diese Zusammenstellung wurde von NoLogin am 28.04.2016 um 14:55 erzeugt 6HLWH $PWVEODWW 9HUEDQGVJHPHLQGH )UHLQVKHLP $SULO :LFKWLJHV DXI HLQHQ %OLFN 9HUEDQGVJHPHLQGHYHUZDOWXQJ 8UODXEVUHJLRQ )UHLQVKHLP $XJHQ¦U]WOLFKHU 1RWGLHQVW L3XQNW .DOOVWDGW ]X HUIUDJHQ XQWHU 7HO :HLQVWUD¡H .DOOVWDGW $QVFKULIW 7HO )D[ 1RWGLHQVW GHU $SRWKHNHQ $QVDJH GHV $SRWKHNHQQRWGLHQVWHV ¾EHU ODQGHVHLQ %DKQKRIVWUD¡H )UHLQVKHLP L3XQNW )UHLQVKHLP 7HOHIRQ KHLWOLFKH 5XIQXPPHUQ %LV DXI ZHLWHUHV Z¦KUHQG GHU 8PEDXPD¡QDKPHQ EH GHXWVFKHV )HVWQHW] 3/= =HQWUDOH XQG %¾UJHUE¾UR ILQGHW VLFK GHU ,3XQNW )UHLQVKHLP LQ GHU :HLQJDOHULH Ȝ0LQ 9RU]LPPHU GHV %¾UJHUPHLVWHUV 7HO )D[ 0RELOIXQNQHW]b 3/= %¾UJHUWHOHIRQ $QUHJXQJHQ (0DLO WRXULVWLN#YJIUHLQVKHLPGH PD[ Ȝ0LQ ,GHHQ %HVFKZHUGHQ ,QWHUQHW ZZZIUHLQVKHLPGH $Q]HLJH GHU QRWGLHQVWEHUHLWHQ $SRWKHNHQ LP ,QWHUQHW 7HOHID[ XQWHU ZZZODNUOSGH 'HU 1RWGLHQVW ZHFKVHOW MHZHLOV *HVFK¦IWV]HLWHQ =HQWUDOH XQG %¾UJHUE¾UR PRUJHQV XP 8KU 9RU]LPPHU GHV %¾UJHUPHLVWHUV 0RQWDJ Ȃ )UHLWDJ Ȃ 8KU )DFKEHUHLFK %DXHQ XQG /LHJHQ 2VWHUQ ELV (QGH 2NWREHU 6DPVWDJ Ȃ 8KU 7LHU¦U]WOLFKHU 1RWIDOOGLHQVW VFKDIWHQ 6HSWHPEHU X 2NWREHU )UHLWDJ Ȃ 8KU 8QWHU GHUɇ7HO1U GHV +DXVWLHUDU]WHV ]X HUIUDJHQ ,QWHUQHW KWWSZZZIUHLQVKHLPGH .XU]LQIRUPDWLRQHQ LP 6HUYLFHEHUHLFK GHV L3XQNWHV (0DLO YHUZDOWXQJ#YJIUHLQVKHLPGH .DOOVWDGW Ȃ PLW 6FKHFNNDUWH
    [Show full text]
  • Leben Im Landkreis Bad Dürkheim – Das Hat Für Jeden Eine Ganz Service Per­Sönliche Bedeutung
    LEBENim Landkreis INFORMATIONEN AUS VERWALTUNG, FREIZEIT, WIRTSCHAFT Kreiskrankenhaus Grünstadt Kreiskrankenhaus Grünstadt Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Kompetente Medizin in den Fachabteilungen • Innere Medizin • Chirurgie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Geriatrische Tagesklinik für Rehabilitation Westring 55 Telefon 06359 809-0 E-Mail [email protected] 67269 Grünstadt Telefax 06359 809-409 www.krankenhausgruenstadt.de GRUSSWORT Kreiskrankenhaus Grünstadt Herzlich willkommen... ...im Landkreis Bad Dürkheim! Leben im Landkreis Bad Dürkheim – das hat für jeden eine ganz Service per sönliche Bedeutung. Aber eines ist sicher: Zwischen Wald, Wein und Rhein stimmt die Lebensqualität. Bei uns im Landkreis ist „Leben, wo andere Urlaub machen“ keine Phrase. Die Pfalz wird als Reiseziel immer beliebter und wir haben das Glück, jeden Tag hier sein zu dürfen. Der Landkreis Bad Dürkheim ist dabei ganz typisch für alles, was die Pfalz auszeichnet. Lebensfreude, fast mediterranes Klima, beste Arbeitsbedingungen durch einen starken Mittelstand und perfekte Anbindung an die übrige Metropolregion Rhein-Neckar, überdurchschnittliche Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen, umfassende Schullandschaft, ausreichend Wohnraum – die Standort- Landrat Kreiskrankenhaus Grünstadt bedingungen könnten kaum besser sein. Hans-Ulrich Ihlenfeld Die Deutsche Weinstraße startet im Norden und durchquert als Wir hoffen, Sie finden darin viele nützliche Informationen für das Nord-Süd-Achse auf 30 Kilometern den gesamten Landkreis. Dessen Leben im Landkreis Bad Dürkheim, egal ob Sie schon lange bei uns Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Zusammen gehörigkeitsgefühl musste sich erst entwickeln: 1969 wohnen oder gerade erst her gezogen sind. gegründet, umfasst er 48 Gemeinden mit 132.000 Einwohnern. Kompetente Medizin in den Fachabteilungen Seine Landschaft, geprägt durch Wald, Wein und Landwirtschaft, Wenn für Sie etwas offen bleibt, etwas Wichtiges fehlt oder Sie ist ebenso vielfältig wie lebendig.
    [Show full text]
  • Baugrundstücksliste Nach Orten a - Z in Rheinland Pfalz Und Baden-Württenberg
    Innovativ-Wohnbau, Melanie Höll, Bruchstr. 9 a, 67098 Bad Dürkheim, Tel. 06359/ 94 59 0 10 und 06322 / 988837 [email protected], www.innovativ-wohnbau.com Baugrundstücksliste nach Orten A - Z in Rheinland Pfalz und Baden-Württenberg Ort: Bebauung: Grundstück-m² Grundstückspreis Kaufpreis inkl. pro m² inkl. EK EK Sehr geehrte Damen und Herren, gerne zeigen wir Ihnen die Grundstücke persönlich und übergeben Ihnen das entsprechende Verkaufsexposé mit Lageplan und Bebauungsplan. Desweiteren erhalten Sie bei einer Anfrage die aktualisierte Baugrundstücksliste zur Information. Gerne erhalten wir Ihre Anfrage bezüglich Ihrem gewünschten Wohnort und sind bemüht Ihnen alsbald ein passendes Grundstück anzubieten. Liste aktualisiert 05/2014 Altrip EFH diverse Grundstücke auf Anfrage Bad Dürkheim Fronhof II EFH 421,00m² 390,00 € 164.190,00 € Birkenheide EFH/DH/MFH 1144,00m² 280,00 € 320.320,00 € Birkenheide DHH 450,00m² 280,00 € 126.000,00 € Bobenheim-Roxheim-Sand EFH 458,00m² 255,00 € 116.790,00 € St provfrei Bobenheim-Roxheim-Sand EFH 469,00m² 255,00 € 119.595,00 € St provfrei Bobenheim-Roxheim-Sand EFH 487,00m² 255,00 € 124.185,00 € St provfrei Bobenheim-Roxheim-Sand EFH 531,00m² 255,00 € 135.405,00 € St provfrei Bobenheim-Roxheim-Sand EFH 698,00m² 255,00 € 177.990,00 € St provfrei Bobenheim-Roxheim-Süd DHH 173,00m² 255,00 € 44.115,00 € St provfrei Bobenheim-Roxheim-Süd DHH 276,00m² 255,00 € 70.380,00 € St provfrei Bobenheim-Roxheim-Süd DHH 330,00m² 255,00 € 84.150,00 € St provfrei Bobenheim-Roxheim-Süd EFH 404,00m² 255,00 € 103.020,00
    [Show full text]
  • Wir Verbringen Die Erste Woche Auf Dem Gelände Des
    Wir verbringen die erste Woche auf dem Gelände des Angelsportvereins in Maxdorf. Das Gelände mit Grillplatz und Toilette ist eingezäunt und dient uns als Basisstation für Ausflüge, um die Natur zu erforschen. Wir werden spielen, werken und mit all unseren Sinnen entdecken, was die Natur uns dort spannendes zu bieten hat: Pferde, einen Weiher, und vieles mehr! Dürkheimer Lebens-Hilfe gem. GmbH Offene Hilfen Michael Neumann Sägmühle 13 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 / 938-227 Fax: 06322 / 938-181 E-Mail: [email protected] Website: www.lebenshilfe-duew.de Programm O Ferientreff vom 26.03. bis 29.03.18 O Mein Kind möchte am Wald- und Wiesen Projekt teilnehmen O Ferientreff vom 03.04. bis 06.04.18 Name, Vorname:…………………………………………Geb. Datum:……………………………… Str./Nr.:………………………………………………………………Tel.:…………………………… PLZ/Ort: ……………………………………………………………………………………… Name gesetzliche/r Vertreter: ……………………………………………………………… Telefonisch erreichbar unter: ………………………………………………………………… Hiermit melde ich mein Kind verbindlich für das Osterferienprogramm der Dürkheimer Lebens – Hilfe gemeinnützige GmbH an. Leistungsbeschreibung gemäß Angebot vom 15.02.2018. Ich habe einen Pflegegrad ja nein Die Abrechnung der Betreuungskosten soll über folgendes Budget erfolgen: § 39 (Verhinderungspflege) § 45 b (Entlastungsleistungen) Ich benötige einen Fahrdienst ja nein Die Abrechnung des Fahrdienstes kann nur über § 45 b (Entlastungs-/Betreuungsleistungen) erfolgen Sie erhalten nach den Ferien eine Rechnung und können diese bei der Pflegekasse einreichen. Sollte das Budget nicht ausreichen, um die Kosten komplett abzudecken, werden Ihnen die Restkosten privat in Rechnung gestellt. Der Sachkostenanteil wird in Form einer Selbstzahler-Rechnung nach Hause geschickt. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Pflegekasse, ob diese Kosten übernommen werden! Trete ich nach erfolgter Anmeldung das Angebot nicht an, kann nur eine Rückerstattung erfolgen, wenn sich ein/e Ersatzteilnehmer/in findet.
    [Show full text]
  • Existing Wine Names - Technical File
    TECHNICAL FILE 1 /12 File number: PDO-DE-A1272 Existing wine names - Technical file I. NAME(S) TO BE REGISTERED Pfalz (de) II. APPLICANT DETAILS Applicant name and title Rhineland-Palatinate Ministry of the Environment, Agriculture, Food, Viticulture and Forestry Legal status, size and Regional authority under public law composition (in the case of legal persons) Nationality Germany Address 1 Kaiser-Friedrich-Str. 55116 Mainz Germany Tel.: 0049-06131 - 16 - 0 Fax: 0049-06131 - 16 - 4646 E-mail(s): [email protected] III. PRODUCT SPECIFICATION Status: Enclosed File name gU Pfalz_111219.pdf IV. NATIONAL DECISION OF APPROVAL Legal basis The national decision of approval for ‘Pfalz’ was issued under the Wine Legislation Reform Act of 8 July 1994 (BGBl I, p. 1467). V. SINGLE DOCUMENT Name(s) to be registered Pfalz (de) Equivalent term(s): TECHNICAL FILE 2 /12 File number: PDO-DE-A1272 Traditionally used name: No Legal basis for the Article 118s of Regulation (EC) No 1234/2007 transmission: The present technical file includes amendments(s) adopted according to: Geographical indication PDO - Protected Designation of Origin type: 1. CATEGORIES OF GRAPEVINE PRODUCTS 1. Wine 5. Quality sparkling wine 8. Semi-sparkling wine 2. DESCRIPTION OF THE WINE(S) Analytical characteristics: Description of the wine(s) 2.1. Analytical The analysis values listed below, which must be determined by means of a physical and chemical analysis in accordance with Article 26 of Regulation (EC) No 607/2009, are binding minimum values which must be present in the given wine varieties for use of the designation to be allowed: • Not less than 5.5 % actual alcoholic strength by volume for Beerenauslese etc., or 7 % actual alcoholic strength by volume for quality wine.
    [Show full text]
  • 4. ASC Ein- U. Zwei-Zylinder-Kriterium 2021 29
    CLUB TEAMS AUTOS ROUTEN ZEITEN EEin-in- uu.. ZZwei-Zylinderwei-Zylinder KKriteriumriterium 229.07.-01.08.20219.07.-01.08.2021 AAllgemeinerllgemeiner SSchnauferl-Clubchnauferl-Club ee.V..V. 4. ASC Ein- u. Zwei-Zylinder-Kriterium 2021 29. Juli bis 01. August 2021 Ausgangsort: Weisenheim am Berg Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ein- und Zwei-Zylinder-Kriteriums 2021, der Allgemeine Schnauferl-Club Deutschland e.V. Genießen Sie daher die wunderschöne Landschaft (ASC-D) heißt Sie herzlich willkommen bei der 4. rund um den Start- und Zielpunkt Weisenheim am Auflage dieser in Deutschland einmaligen Veranstal- Berg entlang der historischen Weinstraße in Rhein- tung. Wo, außer bei der ehrwürdigen London-Brigh- land-Pfalz. Ich wünsche Ihnen allen einige spannen- ton-Fahrt sieht man noch die Fahrzeuge aus der den Tage bei schönstem Wetter, Fahrten ohne grö- Anfangszeit der automobilen Mobilität, kann als Zu- ßere Probleme; und kommen Sie vor allem unfallfrei Uwe Brodbeck schauer den ganzen Einsatz der Fahrer bewundern wieder zurück ins Ziel. Zudem freuen Sie sich über und sich an der meist gut sichtbaren Technik erfreu- das, was zu jeder Oldtimer-Fahrt gehört: Interessante en? Das Team um Organisator Wolfgang Presinger Gespräche und nette Begegnungen am Abend mit und Ehepaar Baier hat für die bis 1914 zugelassenen gleichgesinnten Freundinnen und Freunden. Fahrzeuge spezielle Strecken ausgesucht, die auch von schwach motorisierten Autos problemlos bewäl- tigt werden können. Mit den besten Schnauferlgrüßen Ihr Dies ist auch deshalb wichtig, weil bei entsprechen- den Steigungen und auch Gefällen immer die Gefahr besteht, daß heutige Verkehrsteilnehmer zu sehr behindert werden und auch bei aller Sympathie für unsere Oldtimer dann Ärger entstehen kann.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 23. KW
    BADBad Dürkheim DÜRKHEIMERDonnerstag, 6. Juni 2019 Seite 1 WOCHE 44. Jahrgang Donnerstag, 6. Juni 2019 Amtsblatt der Stadt Bad Dürkheim Nr. 23 / 23. Woche Brunnenhalle Bad Dürkheim SAMSTAG 08. JUNI AB 10 UHR 1. Fashionshow: 12:00 Uhr 2. Fashionshow: 15:00 Uhr Upcycling Workshop: 13 - 15 Uhr T Kleidertauschbörse ganztägig S FE R T Tauschen Sie E S "altes" gegen E "neues" M F Gebrauchtes! M R O E S M KREISVERWALTUNGM BADZurAB DÜRKHEIMgleichenO 11 Zeit UHR findet statt: KREISVERWALTUNGBAD DÜRKHEIM Bad Dürkheim S AB 11 UHR Bad Dürkheim Donnerstag, 6. Juni 2019 Seite 2 Wichtiges auf einen Blick Stadtverwaltung Bad Dürkheim Tel.: 935-0 Mannheimer Straße 24 Fax: 8485 Internet: www.bad-duerkheim.de Notfallrufe E-Mail: [email protected] Notruf 110 Polizei 9630 Stadtwerke Bad Dürkheim Tel.: 935-888 Feuerwehr 112 Salinenstraße 36 Fax: 935-814 Krankentransport, Rettungsdienst, Notarzt 19222 Internet: www.sw-duerkheim.de E-Mail: [email protected] Bereitschaftspraxis Bad Dürkheim 19292 oder 116117 Mittwoch 14.00 bis 24.00 Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Freitag 16.00 bis 24.00 Uhr Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Samstag 08.00 bis 24.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 14.00 - 18.00 Uhr Sonntag 08.00 bis 24.00 Uhr Sprechstunden außerhalb der Öffnungszeiten nach Verein- An gesetzlichen Feiertagen von 08.00 bis 24.00 Uhr barung Öffnungszeiten der Stadtwerke Zahnärztlicher Notfalldienst Montag bis Donnerstag 08.15 - 12.00 Uhr Samstag von 9 - 12 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Sonn- und Feiertage von 11 - 12 Uhr Freitag 08.15 - 13.00 Uhr Samstag, 08.06.
    [Show full text]
  • Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- Und Stadtgeschichte Biographien Und Familiengeschichte
    Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- und Stadtgeschichte Biographien und Familiengeschichte zusammengestellt von Elmar Rettinger (1) 1.. Neue Medien (2) Best, Ulrich: Der Kaiserdom zu Speyer. Eine Produktion des Studios der Volkshochschule Ludwigshafen im Auftrag des SWF. Speyer 1987. 1 Videokasette, 5 Blätter. (3) Bildungsserver Rheinland-Pfalz o.O. u. J. (4) Fieberg, Klaus: Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht. Braunschweig 2000. (5) Koch, Walter; Heins-Felinger, Hildegard: Uff´m Holzweg. Alte Berufe im Pfälzerwald. Scherer, Karl (Hrsg.): Kaiserslautern o.J. [1996]. 1 Videokassette (VHS, 55 Min) farb. (6) Pech, Andreas; Jung, Wolfgang: Zwölf Jahre und zwölf Tage. Kaiserslautern - eine Stadt im Nationalsozialismus. Kaiserslautern (Cinevideo Film + TV) 1998. 1 Videokassette (VHS, 58 Min.) farb., teilw. s/w.. (7) Sailer, Udo u.a.: Salierzyklus. Face Music u.a. (Hrsg.): o. O. [Reilingen] 1992. 1 Compact- Disc, 1 Beih., 3 Radierungen). (8) Schnittstelle Gutenberg. Mainz (Hermann Schmidt-Verlag Mainz) 2000. CD-Rom für PC und MAC. (9) Walter, Christof: Sagenhaftes Dahner Felsenland. o.O. [Stuttgart] 1997. 1 Videokassette (VHS, 29 Min.). (10) 2.. Neuzeit (11) Carl-Brilmayer-Gesellschaft (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. Gau-Algesheim 1992. (= Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. 31) (12) Diestelkamp, Bernhard: Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht München (Beck) 1995. (13) Fenske, Hans (Hrsg.): Die Pfalz und Bayern 1816-1956. Speyer (Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Speyer.) 1998. (14) Goeters, Johann F.: Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche. Aus: Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.): Die alte Diözese Metz. Saarbrücken 1993.
    [Show full text]
  • Im Rollstuhl „Draußen Vor Der Tür“ Heute Unbeständig, Morgen Freundlicher HINTERGRUND: Barrierefreiheit Wird Immer Wichtiger – Schließlich Wird Die Gesellschaft Älter
    DIE RHEINPFALZ — NR. 72 BAD DÜRKHEIMER ZEITUNG SAMSTAG, 26. MÄRZ 2011 02_LDUW DAS WETTER Im Rollstuhl „draußen vor der Tür“ Heute unbeständig, morgen freundlicher HINTERGRUND: Barrierefreiheit wird immer wichtiger – schließlich wird die Gesellschaft älter. In Weisenheim am Sand Aussichten: Das schöne und warme gibt es da Probleme: Die Bürgermeistersprechstunden, die Gemeinderatssitzungen Wetter ist heute vorübergehend vor- und auch die Wahllokale sind für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer schwer erreichbar. bei. Der Tag verläuft unbeständiger und durchwachsen, wobei es spür- Einige Bürger fühlen sich auf Grund dertentoilette gebaut werden müs- bar kühler sein wird, als noch an den ihrer Behinderung regelrecht ausge- se, entscheide letztlich der Rat. Da Vortagen. Nach einer veränderlich schlossen vom öffentlichen Leben, müssten aber die finanziellen Mittel bewölkten und milderen Nacht bewe- sagt Michael Rauch, Vorsitzender erst einmal da sein. gen sich die Tiefstwerte in den Früh- des Ortsverbandes des Sozialverban- „Natürlich ist Barrierefreiheit wün- stunden zwischen 7 und 5 Grad. des VdK Rheinland-Pfalz. Deshalb ha- schenswert“, sagt Helt. Beim Bau der Tagsüber bleibt es veränderlich, zeit- ben sie sich in einem offenen Schrei- Schulmensa seien bereits die techni- weise auch stärker bewölkt, dazwi- ben an Ortsbürgermeister Dieter schen Voraussetzungen für einen schen gibt es aber auch aufgelocker- Helt gewandt. Das Bürgermeister- Fahrstuhlanbau geschaffen worden. te Abschnitte. Vereinzelt können ört- zimmer etwa liege im ersten Stock Wirklich gebaut werde dieser aller- lich auch ein paar Regentropfen aus des Rathauses und sei nur über eine dings nur bei echtem Bedarf, da allei- den Wolken fallen. Die Tageshöchst- enge Treppe erreichbar. Ähnlich der ne die Wartung bei Nichtgebrauch temperaturen erreichen lediglich 13 Ratssaal.
    [Show full text]
  • Between the European Community and the Republic of Bulgaria on the Reciprocal Protection and Control of Wine Names
    No L 337/12 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and the Republic of Bulgaria on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and the REPUBLIC OF BULGARIA, hereinafter called 'Bulgaria', of the other part hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and the Republic of Bulgaria , signed in Brussels on 8 March 1993 , Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and the Republic of Bulgaria, of the other part, signed in Brussels on 8 March 1993 , Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names, HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to protect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Bulgaria on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement. and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, 'description' shall mean the names used on the Article 2 labelling, on the documents accompanying the transport of the wine, on the commercial documents 1 .
    [Show full text]