Sophie Pacini „Rimembranza“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sophie Pacini „Rimembranza“ Sophie Pacini „Rimembranza“ Samstag | 26.9.2020 | 19.30 Uhr Programm Wolfgang Amadeus Mozart (1756−1791) 12 Variationen über „Ah, vous dirai-je Maman“ KV 265 (300e) (ca. 12’) Franz Schubert (1797−1828) Sonate a-Moll op. post. 143 D 784 (ca. 25’) Allegro giusto Andante Allegro vivace Franz Liszt (1811−1886) (ca. 5‘) aus „Consolations“ Nr. 1 Andante con moto Nr. 2 Un poco più mosso Richard Wagner (1813−1883) | Franz Liszt (1811−1886) Ouvertüre zu „Tannhäuser“ − Paraphrase für Klavier (ca. 15‘) Sophie Pacini Klavier Impressum Herausgeberin Monheimer Kulturwerke GmbH Intendant und Geschäftsführer Martin Witkowski Daimlerstraße 10a 40789 Monheim am Rhein Konzertdauer: 60 Minuten | keine Pause www.monheimer-kulturwerke.de Ton-, Foto-, Film- und Videoaufnahmen sind – auch zum privaten Gebrauch – untersagt. 3 Rimembranza – Erinnerung An-Denken und lässt uns damit hoffnungsvoll und Das Jahr 2020 wird – auch für die Klas- voller Vorfreude in eine Zukunft mit sikbranche – ein besonderes Jahr im weiteren Recitals in der Aula am Ber- Rückblick werden. Als was werden wir liner Ring blicken. Zum anderen prä- es im Gedächtnis behalten? Als das sentiert sie an diesem Abend Werke Jahr, in dem wir wie angekündigt nur aus ihrem neuen Album, die nicht nur Beethoven zu hören bekommen sollten „zutiefst persönliche Rimembranza (Er- und dann mit dem Lockdown gar nichts innerung) – sondern eine ganz eigene mehr hörten? Genauer: nichts in Kon- ‚Danksagung an die Kunst‘ “ sind. zertsälen, dafür aber wieder viel mehr Geräusche der Natur auf ausgedehnten Im kollektiven Gedächtnis der Klassik- Fahrradtouren mit der ganzen Familie fans verankert (was im Grunde voll im Sinne des Na- Diese Melodie wird nicht in Vergessen- Der „Augarten“ in Wien - Hier gab Mozart im Frühjahr 1782 zwölf Konzerte. turfreundes Beethoven war)? heit geraten – zu eingängig ist sie, zu Vielleicht werden wir auch den heuti- populär seit mehreren Jahrhunderten gen Abend als den gedenken, an dem und zu präsent in vielen Ländern. Und wir nach monatelanger Live-Musik-Ab- – davon kann ausgegangen werden – aber zu Mozarts Zeiten ein pikantes stinenz zum ersten Mal wieder einen auch in Monheim am Rhein wird sie ei- Thema: Der Titel „Ah, vous dirai-je Ma- Geschenktes Wissen Klavierabend erleben durften. Mit Ab- nen Wiedererkennungseffekt auslösen. man“ verweist auf ein Gedicht, in dem Doppelt einsortiert: Die Variationen stand, mit Maske, aber ohne die ge- Manch einer singt sie zu Weihnachten, ein junges Mädchen seiner Mutter den KV 265 werden in keinem Brief der Familie Mozart und keinem histo- wohnte Pause – wie wird sich das an- manch anderer musste sie zu Grund- Verlust der eigenen Unschuld beichtet. rischen Dokument der Zeit erwähnt. fühlen und anhören? schulzeiten mehr oder weniger freiwil- Und da auch ein vollständiges Autograf Wir leben in besonderen Zeiten, die lig auf der Blockflöte spielen. In England Den schnöden Mammon nicht ver- des Werkes spätestens seit der zweiten besondere Kräfte von uns verlangen. aufgewachsenes Publikum wurde mit gessen Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht mehr Musik kann hier unterstützen, zum Re- ihr in den Schlaf gesungen und auch Im Grunde war „Ah, vous dirai-je Ma- vorlag, mutmaßte man lange eine Ent- flektieren anregen. So hat Sophie Pacini in Frankreich ist die Melodie bekannt. man“ ein Modethema in damals be- stehungszeit in Mozarts Paris-Besuch in einer persönlichen Krisenzeit in ihrer „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ liebter Variationenform, mit dem 1778. So ordnete Ludwig Ritter von Familie „gemerkt, dass die Auseinan- oder „Twinkle, Twinkle, Little Star“ hei- Mozart zwei Fliegen mit einer Klappe Köchel das Werk in sein legendäres dersetzung mit der Musik meine gan- ßen die volkstümlichen Weisen, die auf schlagen konnte: In seiner Solistentä- Verzeichnis mit der Nummer KV 265 ze Familie gestärkt hat“. Sie habe eine dem gleichen, elementaren Melodie- tigkeit konnte er auf den Podien der ein. Nach weiteren Stiluntersuchungen Verpflichtung der Musik gegenüber ge- modell basieren wie Mozarts Variatio- Akademie-Konzerte sein Publikum wurde allerdings eine spätere Ent- stehungszeit wahrscheinlicher und spürt: „Sie ist der Punkt, an dem man nen KV 265. (Auch in „Alle Vögel sind mit populären Melodien und brillan- so bekam das Werk die Nummer 300e. sich selbst sehr stark spiegeln kann. Sie schon da“ taucht sie auf!) Und die Be- ter Technik sowie Improvisationskunst Dank einer Wasserzeichenanalyse des breitet einen Mantel über dir aus, wenn liebtheit der kleinen Melodie lässt sich unterhalten. Für seine Unterrichtstätig- verwendeten Notenpapiers ist es nun dir kalt ist.“ sogar bereits lange vor Mozart nach- keit waren die Variationen auf den Leis- mittlerweile nachgewiesen, dass die Va- Der heutige Abend wird also in zweier- weisen. Ein wahrer Dauerbrenner. tungsstand seiner Klavierschülerinnen riation KV 265 zu Beginn seiner Wiener lei Hinsicht ein besonderer: Zum einen Die Volksweise kommt sowohl musi- maßgeschneiderte Stücke, die nicht Zeit 1781/82 komponiert wurde. Und so eröffnet Sophie Pacini die Piano-So- kalisch als auch in den heute gängigen nur ihre Lehrwirkung nicht verfehlten, kam das Werk zu seine Doppelnummer: lo-Reihe der Monheimer Kulturwerke Textfassungen eher naiv daher, hatte sondern auch den Schülerinnen durch KV 265 (300e). 4 5 Rimembranza Erinnerung spieltechnische Tricks wie das Über- Kunst gegen Geld sicherte also das kreuzen der Hände ein wirkungsvolles (Über-)Leben und das war nicht nur Auftreten und Konzertieren ermög- damals wichtig und richtig. Gerade in lichten. Das einfache Lied als Grund- den vergangenen Monaten haben wir lage war zudem für die Schülerinnen erlebt, was es heißt, wenn Werke ohne motivationsfördernd, da französische, „Gelegenheit“ waren und Künstlerin- pastoral-schlichte „Chansons“ gerade nen und Künstler in Not geraten. dem herrschenden Geschmack folgten. (Die aktuellen Hits wurden also schon damals von Lernenden lieber geübt.) Da Mozart viele Variationswerke so be- trachtet aus rein finanziellen Gründen komponierte, werden sie oft mit einem abwertenden Unterton als „Gelegen- heitswerke“ bezeichnet, die qualitativ hinter seinen anderen zurückstehen. Diese „Gelegenheiten“ musste Mozart allerdings zwingend nutzen und er tat es auch mit Erfolg, denn er war zu der Zeit der Komposition von „Ah, vous di- rai-je Maman“ gerade aus seiner Fest- anstellung in Salzburg in das Leben eines Freiberuflers in Wien gewechselt und das Leben in der Großstadt wollte finanziert werden. Geschenktes Wissen Auch die Sammlung von sechs kleinen Der Tröstung Ursprung: Der Titel der „Tröstungen“ („Consolations“) von Sammlung bezieht sich entweder auf Franz Liszt werden eine solche Gele- das Gedicht „Une larme, ou consolation“ genheit gewesen sein: Für die mit we- aus einem Gedichtband von Alphonse nig virtuosen Fertigkeiten beschenkten, de Lamartine (1790-1869). Sowohl Ge- dichttitel als auch der des Gedichtbandes aber ambitionierten Klavierschülerin- sind Namenspate für eine andere Kla- nen und -schüler war die Sammlung vierkompositionssammlung von Franz eine Möglichkeit, ein Werk von Liszt Liszt. Alternativ könnte der Titel an den einstudieren zu können, ohne an den Gedichtband „Consolation“ von Charles immensen technischen Anforderungen Sainte-Beuves – ein Freund von Liszts zu verzweifeln. Für Liszt war es eine Ein- erster Lebensgefährtin Marie d’Agoult – Franz Liszt 1858 – Fotografie von Franz Hanfstaengl nahmenquelle. angelehnt sein. 6 7 Rimembranza Erinnerung Geschenktes Wissen So wenig Liszt seine eigenen Ver- Ohne System relevant: „Zu Recht wur- dienste in den Mittelpunkt stellte, so de in der Literatur darauf hingewiesen, sehr verurteilte er doch deutlich die dass „Liszt (oder sein jeweiliger Verle- mangelnde Qualität der Klavierauszü- ger) für solche Übertragungen fremder ge anderer: „Denn die Arrangements, Opernmusik auf das Klavier eine „Viel- welche bisher von großen Vokal- und falt von Bezeichnungen“ verwendeten, Instrumentalkompositionen verfasst von „Phantasiestück“ über „Transkrip- wurden, verraten durch ihre Dürftig- tion“ und „Concertparaphrase“ bis zu keit und eintönige Leere das geringe „für das Pianoforte übertragen/bearbei- Vertrauen, welches man in die Mög- tet/componirt“, ohne dass ein System für die Benennung erkennbar wäre [...] lichkeiten dieses Instruments setzte. Im Fall der Tannhäuser-Ouvertüre geht Schüchterne Begleitung, schlecht ver- die Bezeichnung „Concertparaphrase“ teilte Melodiestimmen, verstümmelte in den Druckausgaben mutmaßlich Passagen und kümmerliche Akkorde auf Liszt selbst zurück [...]. Der Begriff verrieten eher den Geist Mozarts und „Concertparaphrase“ lässt eine freie Beethovens, als dass sie ihn übersetzt Phantasie über die Themen der Ouver- hätten.“ Seine Antwort war eine neue türe erwarten (die ja traditionell den Art von Transformation der Partitur wichtigsten Szenen der Oper entnom- Foto von Georg Heinrich von Langsdorff, für Orchester auf das Klavier, die er men sind), tatsächlich folgt die Bearbei- Freiburg, Mai 1881 tung dem Original aber Takt für Takt. Auf die Notenrolle schrieb Liszt eigenhändig: bewusst nicht Klavier-Auszug nannte, Lediglich an vier Stellen sind Abwei- „schlechter Componist F. Liszt“. sondern Klavier-Partitur. Seine Transkrip- chungen festzustellen [...]“ tionen waren nah am Original, obwohl sie auf dem Klavier einer Neuinter- Zum Gedenken der Anderen pretation nahekamen. Er veränderte Erst im hohen Alter schrieb er in einem Das Verhältnis von eigenen Origi- ebenso im Dienste seines Leitspruches nicht, aber er setzte sich inhaltlich mit Brief über seine
Recommended publications
  • Die Kunst Zu Hören
    kunst hören die zu 47. Programmwoche 17. November – 23. November 2018 Samstag, 17. November 2018 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Zur Themenwoche „Gerechtigkeit“ Trauma Ungerechtigkeit Von Jessica Brautzsch Was ist schon eine Kränkung? Nichts Weltbewegendes. Und doch kann sie die eigene Welt auf den Kopf stellen und bis in die Grundfesten erschüttern. So wie bei Susanne L., die nach der Wende ihre Stelle beim Automobilwerk Eisenach verlor und sich seitdem von einer Beschäftigung in die nächste hangelt. Sie fühlt sich auf dem Arbeitsamt wie eine Bittstellerin und leidet unter ihrer Situation. Psychiater Michael Linden von der Charité Berlin hat als erster seines Fachs das Krankheitsbild der „Verbitterungsstörung“ beschrieben. Das schlimmste erlebte Unrecht ist demnach jenes, welches unsere individuellen Grundwerte angreift. Regie: Wolfgang Rindfleisch Produktion: MDR 2018 - Ursendung - Sonntag, 18. November 2018 – Volkstrauertag - 09.04 - 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT Tote aus drei Generationen Kriegsgräberstätten auf dem Balkan Von Ulrike Bieritz Schöne Landschaften, eine bewegte Geschichte, viele Völker, Konfessionen und Kulturen, das ist der Balkan. Allerdings wurde die Region auch immer wieder von blutigen Konflikten erschüttert, zuletzt von den Jugoslawienkriegen, in deren Folge der Staat in seine Teilrepubliken zerfiel. Noch aber gibt es keine echten Gedenkstätten, um an die Hunderttausenden Kriegsopfer des letzten Jahrhunderts zu erinnern – und viele haben noch nicht mal ein Grab. Mindestens 46.000 Tote des Ersten und Zweiten Weltkriegs müssen noch geborgen werden. Darum würde sich der Volksbund Kriegsgräberfürsorge im Auftrag der Bundesregierung kümmern, wenn denn entsprechende Abkommen zustande kommen. Dann könnten die Toten eine würdige letzte Ruhe finden. 1 kunst hören die zu 47.
    [Show full text]
  • Montag 04.01.2021 00:00 ARD Nachtkonzert 06:00 Klassisch In
    01. Woche | 04.01.2021 - 10.01.2021 Montag 04.01.2021 09:00 Matinee 22:00 Am Abend vorgelesen 00:00 ARD Nachtkonzert Das Musikmagazin mit aktuellen Beiträgen und Die Judenbuche (1/5) Klassik für alle Nachtschwärmer Veranstaltungstipps Annette von Droste-Hülshoff gilt als eine der Übernahme vom BR Das große Musikmagazin mit Werken aus bedeutendsten deutschen Dichterinnen. 00:00 Nachrichten, Wetter Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam Geboren 1797 auf Schloss Hülshoff im 00:05 bis 2 Uhr präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Münsterland, wird sie sehr unterschiedlich W. A. Mozart: Symphonie D-Dur, KV 504 - "Prager Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und gelesen, als westfälische Heimatdichterin, als Sinfonie" (MDR Sinfonieorchester: Mario Hintergründe aus der Welt der Musik. Verkörperung des Biedermeierlichen und eines Venzago); J. Brahms: "Liebeslieder-Walzer", op. frühen Realismus ebenso wie als Vorläuferin von 52; J. S. Bach: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV Stündlich Nachrichten und Wetter Impressionismus und Frauenemanzipation. "Die 552 (MDR Sinfonieorchester: Jun Märkl); J. 09:40 Kultur im Norden Judenbuche“ erschien1842 und basiert auf einer Haydn: Streichquartett D-Dur, op. 64, Nr. 5 - 10:40 Lauter Lyrik wahren Begebenheit. Sie zählt zu den "Lerchen-Quartett" (Leipziger Streichquartett); B. 12:40 Neue Bücher klassischen Novellen der deutschen Literatur: Galuppi: "Nisi Dominus" (Roberta Invernizzi, eine Kriminalgeschichte, deren Hauptfigur fast 13:00 NDR Kultur à la carte vollständig aus ihren gesellschaftlichen Lucia Cirillo, Sopran; Sara Mingardo, Alt; Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen Körnerscher Sing-Verein Dresden; Dresdner Bedingungen entwickelt ist. haben 22:00 Nachrichten, Wetter Instrumental-Concert: Peter Kopp) 13:00 Nachrichten, Wetter 02:00 Nachrichten, Wetter 22:35 Play Jazz! 02:03 bis 4 Uhr 14:00 Klassisch unterwegs Aktuelles aus der Welt des Jazz, neue CDs und Johann Wenzel Kalliwoda: Symphonie Nr.
    [Show full text]
  • 16. Juli 2016 in Hamburg
    der zukunft gehör verschaffen 11.- 16. juli 2016 in hamburg tonali.de Foto: Werner Huthmacher, Berlin Lebensräume für Unternehmen Offenes Bürokonzept für ein vielfältiges designfunktion Arbeitsleben im „Haus der Philanthropie“, Große Elbstraße 43 · 22767 Hamburg · Telefon 040 480662-0 Plan International e. V., Hamburg. [email protected] · www.designfunktion.de 160606_designfunktion_Anzeige_HH_TONALi_148x210mm_Layout1.indd 1 06.06.16 09:56 der zukunft gehör verschaffen „Die TONALi-Idee, Schülerinnen und Schüler in die Welt der klassischen Musik zu führen, indem man sie an der Lebenswelt junger Interpreten teilhaben lässt und sie aktiv in die Organisation von Konzerten einbezieht, halte ich für sehr überzeugend“ Monika Grütters Staatsministerin für Kultur und Medien tonali.de Partner der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen inhalt 06 Programm 66 Preise 17 Rauskommen... 69 Werkbeschreibungen 19 Grußwort Christoph Eschenbach 74 Jury 21 Was ist TONALi? 83 TONALi16 Kompositionspreis-Gewinner 23 Ein Tag im Leben von ... 84 Mitwirkende 31 TONALi-Akademie 101 Moderatorinnen 33 TONALiSTEN 102 Stummes Interview 34 zwölf.orte / Klassik in deinem Kiez 104 Stiftungen 35 TONALi-Tour 110 Hinter den Kulissen 36 TONALi-Tour / International 114 Danke 5 38 6 Jahre TONALi 118 Vorblick 40 Stipendiaten / Schülermanager 139 Fotocredits TO16 64 Gremien 170 Impressum Zur Vereinfachung der Formulierung werden nur männliche oder nur weibliche Wortformen angeführt, obwohl ein Sachverhalt beide Geschlechter betreffen könnte, sind im Sinne der Gleichberechtigung immer Partner der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen beide Geschlechter gemeint. INHALT montag 11. juli FEST 20.00 Uhr TONALi16-ERÖFFNUNGSKONZERT 1 namhafter SlamPoet 2 einzigartige Uraufführungen 13 phänomenale TONALi-Pianisten Kulturkirche Altona Bei der Johanniskirche 22 22767 Hamburg PROGRAMM Verleihung Verleihung des mit 1.000 Euro dotierten TIMO BRUNKE TONALi16-Kompositionspreises an Monument-Momente Steven Heelein 13 Wendungen zu Robert Schumanns „Kinderszenen“ Uraufführung Uraufführung der TONALi16-Gewinnerkom- 01.
    [Show full text]
  • Rheingau Musik Festival Ouvertüre 2017 Das Magazin Des Rheingau Musik Festivals 1/2017 Gesamtprogramm Vom 24.6
    Rheingau Musik Festival Ouvertüre 2017 Das Magazin des Rheingau Musik Festivals 1/2017 Gesamtprogramm vom 24.6. bis 2.9.2017 Igor Levit Artist in Residence Aufbruch 30 Jahre Festival 1/2017 · www.rheingau-musik-festival.de Hauptsponsoren: © Jörg Steinmetz © Robbie Lawrence Robbie © Hauptsponsoren 2 Co-Sponsoren Official Airline Medienpartner Premium-Projektpartner Inhalt © Matthias Baus Matthias © Magazin 4 Aufbruch in den 30. Sommer voller Musik 6 Artist in Residence: Igor Levit 12 Fokus: Anna Lucia Richter 16 Fokus Jazz: Michael Wollny 19 Erinnerungen an Prades 24 30 Jahre Rheingau Musik Festival 35 Konzertführer live 36 Next Generation Fokus-Künstler 2017: 38 Tanz!Musik Michael Wollny 40 Expedition Sound Igor Levit Anna Lucia Richter 42 Festival für Kinder und Jugendliche 43 Programm 2017 113 Service Hier können Sie ab Bitte beachten Sie, … 114 Kartenvorverkauf sofort Karten bestellen: … dass Kartenbestellungen ab dem 115 Abonnements 20. Februar 2017 schriftlich oder über die Rheingau Musik Festival Website entgegengenommen werden. 116 Der Rheingau Servicegesellschaft mbH & Co. KG Postfach 1125 … dass der telefonische Vorverkauf erst am 117 Anreise 65367 Oestrich-Winkel 7. März 2017 beginnt. 118 Spielstätten 3 … dass die Mitglieder des Rheingau Musik Am einfachsten mit dem Bestellschein Festival e. V. ein exklusives Vorkaufsrecht 124 Hotelempfehlungen auf den auf Seite 82 folgenden Seiten genießen. Mit der Pressekonferenz am oder über unsere Website: 20. Februar 2017 endet dieses Vorkaufsrecht, 126 Allgemeine Geschäftsbedingungen www.rheingau-musik-festival.de und es beginnt der öffentliche Vorverkauf. Ihre Bestellungen werden in der Reihenfolge 130 Impressum Ab dem 7. März 2017 können Sie des Post- oder E-Mail-Eingangs bearbeitet. Karten auch telefonisch bestellen: Einfach und bequem bestellen Sie Ihre Konzert- karten mit dem Bestellschein auf den auf 0 67 23 / 60 21 70 Seite 82 folgenden Seiten.
    [Show full text]
  • March 2019 2 •
    2018/19 Season January - March 2019 2 • This spring, two of today's greatest Lieder interpreters, the German baritone Christian Gerhaher and his regular pianist Gerold Huber, return to survey one of the summits of the repertoire, Schubert’s psychologically intense Winterreise. Harry Christophers and The Sixteen join us with a programme of odes, written to welcome Charles II back Director’s to London from his visits to Newmarket, alongside excerpts from Purcell's incidental music to Theodosius, Nathaniel Lee's 1680 tragedy. Introduction Leading Schubert interpreter Christian Zacharias delves into the composer’s unique melodic, harmonic and thematic flourishes in his lecture-recital. Through close examination of these musical hallmarks and idiosyncrasies, he takes us on a journey to the very essence of Schubert’s style. With her virtuosic ability to sing anything from new works to Baroque opera and Romantic Lieder with exceptional quality, Marlis Petersen is one of the most enterprising singers today. Her residency continues with two concerts, sharing the stage with fellow singers and accompanists of international acclaim. This year’s Wigmore Hall Learning festival, Sense of Home, celebrates the diversity and multicultural melting pot that is London and the borough of Westminster, reflects on Wigmore Hall as a place many call home, and invites you to explore what ‘home’ means to you. One of the most admired singers of the present day, Elīna Garanča, will open the 2018/19 season at the Metropolitan Opera as Dalila in Saint-Saëns’ Samson et Dalila. Her programme in February – comprising four major cycles – includes Wagner's Wesendonck Lieder, two of which were identified by the composer himself as studies for Tristan und Isolde.
    [Show full text]
  • Swr2 Programm Kw 45
    SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 45 / 05. - 11.11.2018 Frederick Delius: 8.58 SWR2 Programmtipps Montag, 05. November „A Dance Rhapsody“ Bournemouth Symphony Orchestra 9.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Leitung: Richard Hickox Gustav Mahler: Christoph Graupner: 9.05 SWR2 Musikstunde Sinfonie Nr. 6 a-Moll „Tragische“ Concerto C-Dur GWV 303 „Les idées heureuses“ – François MDR Sinfonieorchester Ars Antiqua Austria Couperin zum 350. Geburtstag (1) Leitung: Fabio Luisi Michail Glinka: Familienbande Heinrich Schütz: Rondino brillante C-Dur über ein Mit Dagmar Munck „Das ist je gewisslich wahr“ Thema aus Dresdner Kammerchor „I Capuleti e i Montecchi“ von Bellini Er war Hofmusiker und Hofkomponist Cappella Sagittariana Dresden Vladimir Stoupel (Klavier) Ludwigs XIV., viel mehr weiß man nicht Leitung: Hans-Christoph Rademann Johann Christian Bach: über das Leben des großen Musikers Franz Liszt: Sinfonie Es-Dur op. 3 Nr. 3 François Couperin. Nichts Fantasie über ungarische Academy of St. Martin in the Fields Persönliches ist überliefert, keine Volksmelodien S 123 Leitung: Neville Marriner Briefe, keine Streitigkeiten, keine Siegfried Stöckigt (Klavier) Friedrich Smetana: Dramen. Nur eine Handvoll Porträts Leipziger Gewandhausorchester „Unseren Mädchen“, Polka gibt es. Bei einem liegt die Hand des Leitung: Václav Neumann Slowakisches Radio-Sinfonieorchester selbstbewusst, aber Felix Mendelssohn Bartholdy: Leitung: Robert Stankowsky zurückhaltend-versonnen Blickenden „Liebe und Wein“ op. 50 Nr. 5 auf seinem Cembalostück „Les idées MDR Rundfunkchor Leipzig 6.00 SWR2 am Morgen heureuses“. Uns offenbaren sich Leitung: Howard Arman darin bis 8.00 Uhr: Couperins glückliche Ideen in der u. a. Pressestimmen, intimsten Form: nicht in prunkvollen 2.00 Nachrichten, Wetter Kulturmedienschau und Opern, sondern in kleinen besinnlichen Kulturgespräch Motetten, erlesener Kammermusik und 2.03 ARD-Nachtkonzert in über 240 Cembalostücken.
    [Show full text]
  • Rückblick Martha Argerich Festival 2019
    P R E S S E M I T T E I L U N G 1. Juli 2019 Rückblick Martha Argerich Festival 2019 Elf Konzerte in elf Tagen / Mehr als 50 Künstler / 14.000 Besucher in der Laeiszhalle u.a. / „Hoffen auf Neuauflage im Sommer 2020“ Mit einem umjubelten XXL-Konzert endete gestern in der Laeiszhalle das Martha Argerich Festival 2019, das die Symphoniker Hamburg in diesem Sommer bereits zum zweiten Mal veranstalteten. In vier Stunden erlebten die Besucher Martha Argerich und acht (!) weitere Pianisten, die Cellisten Mischa Maisky und Edgar Moreau sowie zahlreiche weitere Künstler. Als Signal zum Abschluss schlug Martha Argerich – begleitet von Applaus und Jubel – mehrfach einen Gong. In den vergangenen elf Tagen fanden acht Konzerte im Großen Saal der Laeiszhalle statt. Hinzu kam je ein Abend in der Elbphilharmonie, in den Deichtorhallen Hamburg und im Kleinen Saal der Laeiszhalle. Insgesamt strömten 14.000 Besucher zu den Auftritten. (Im vergangenen Jahren waren es knapp 9.000.) Die Musiker ernteten ausnahmslos begeisterte Reaktionen. Neben Martha Argerich, die in jedem der elf Konzerte auftrat, und den Symphonikern Hamburg waren weit mehr als 50 Einzelkünstler beteiligt: Khatia Buniatishvili, Stephen Kovacevich, Renaud Capuçon, Gabriela Montero, Sergei Babayan, Guy Braunstein, Charles Dutoit, Sylvain Cambreling, Tedi Papavrami, Andrei Ioniță, Mischa Maisky, Edgar Moreau, Nicholas Angelich, Adrian Iliescu, Sophie Pacini, Dong Hyek Lim, und die Sänger der EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ. Martha Argerich und Daniel Kühnel, Intendant der Symphoniker Hamburg, hoffen nach den äußerst positiven Erfahrungen von 2018 und 2019 auf eine Neuauflage des Martha Argerich Festivals im Sommer 2020. Martha Argerich sagt: „Es waren sehr intensive, arbeitsreiche Tage.
    [Show full text]
  • 24. März 2013 Philharmonie Im Schauspielhaus 4. Konzert 5. Konzert 6. Konzert
    23. | 24. März 2013 Philharmonie im Schauspielhaus 4. Konzert 5. Konzert 6. Konzert Anz_ProgrHeft_DDPhilharm3_12_210 x 105 Querformat 26.03.12 11:13 Seite 1 Zweiklang für Ihr Lächeln Harmonie für Ihren Auftritt: Optische Miss töne wie er schlaffte Haut, feh lende Zähne oder störende Fettpolster lassen sich beseitigen. Durch unsere innovativen, risikoarmen Operationsverfahren ver- schwinden Spuren des All tags oder Auffälligkeiten. Unsere Behandlungsergeb nisse geben Ihnen Selbstsicherheit und Lebensfreude – Beifall wird Ihnen sicher sein. Plastisch-ästhetische Chirurgie beim Spezialisten für Ihren Gesichts- und Halsbereich Zahnimplantate und ästhetische Zahnheilkunde Praxis Dres. Pilling Bautzner Straße 96 01099 Dresden Telefon: 0351 802 98 81 E-Mail: [email protected] www.marcolini-praxisklinik.de www.marcolini-gesicht.de Anz_ProgrHeft_DDPhilharm3_12_210 x 105 Querformat 26.03.12 11:13 Seite 1 23 »KEIN GRÖSSERES VERGNÜGEN, ALS MEINE KUNST ZU BETREIBEN« – Beethoven MÄRZ SAMSTAG Zweiklang für Ihr Lächeln 2013 19.30 LUDWIG vaN BEETHOVen (1770 – 1827) LUDWIG vaN BEETHOVen (1770 – 1827) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Harmonie für Ihren Auftritt: Optische Miss töne wie er schlaffte Haut, Philharmonie im Schauspielhaus Großes Haus Allegro con brio Allegro moderato feh lende Zähne oder störende Fettpolster lassen sich beseitigen. Largo Andante con moto 4. Konzert Durch unsere innovativen, risikoarmen Operationsverfahren ver- Rondo. Allegro Rondo. Vivace schwinden Spuren des All tags oder Auffälligkeiten. Unsere Behandlungsergeb nisse geben Ihnen Selbstsicherheit Alexej Gorlatch | Klavier Herbert Schuch | Klavier und Lebensfreude – Beifall wird Ihnen sicher sein. LUDWIG vaN BEETHOVen (1770 – 1827) Plastisch-ästhetische Chirurgie Konzert für Klavier und Orchester Nr.
    [Show full text]
  • Montag 21.06.2021 00:00 ARD Nachtkonzert 06:00 Klassisch In
    25. Woche | 21.06.2021 - 27.06.2021 Montag 21.06.2021 08:30 Am Morgen vorgelesen 22:33 Play Jazz! 00:00 ARD Nachtkonzert Das Land der anderen (11/15) Aktuelles aus der Welt des Jazz, neue CDs und Klassik für alle Nachtschwärmer Wiebke Puls liest aus dem Roman von Leila Konzerttipps Übernahme vom BR Slimani Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. 00:00 Nachrichten, Wetter 09:00 Matinee 00:03 bis 2 Uhr Auf dem Programm stehen jede Woche das Das Musikmagazin mit aktuellen Beiträgen und Album der Woche, andere aktuelle CDs, Richard Wagner: König Enzio, Ouvertüre (MDR Veranstaltungstipps Sinfonieorchester: J. Märkl); Wolfgang Amadeus Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Das große Musikmagazin mit Werken aus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467 (A. Schmidt, Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam Klavier; Dresdner Philharmonie: K. Masur); Max Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Reger: An die Hoffnung op. 124 (A. Burmeister, neuen Trends nach und erinnert an die großen Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Alt; MDR Sinfonieorchester: H. Bongartz); Richard Momente der Jazzgeschichte. Hintergründe aus der Welt der Musik. Strauss: Romanze F-Dur AV 75 (J. Vogler, Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Violoncello; Staatskapelle Dresden: F. Luisi); Mit Interviews und Reportagen informiert Play Stündlich Nachrichten und Wetter Dmitrij Schostakowitsch: Der Bolzen, Ballettsuite Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen 09:40 Kultur im Norden op. 27 a (MDR Sinfonieorchester: D. Kitajenko); und Festivals. 10:40 Lauter Lyrik Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur Wq 46 12:40 Neue Bücher 23:30 Jazz – Round Midnight (M.
    [Show full text]
  • Martha Argerich Festival 2020
    P R E S S E M I T T E I L U N G 21. Februar 2020 Martha Argerich Festival 2020 Zehn Konzerte vom 20. bis 30. Juni 2020 in der Laeiszhalle Maria João Pires, Nelson Freire, Akiko Suwanai, Renaud Capuçon, Thomas Hampson, Mischa Maisky, Lahav Shani u.v.a. zu Gast Anne-Sophie Mutter und Martha Argerich erstmals gemeinsam auf der Bühne Im dritten Jahr – und somit zum Zeitpunkt der endgültigen verlässlichen Etablierung – versammelt das 2018 erstmals von den Symphonikern Hamburg veranstaltete Martha Argerich Festival wieder zahlreiche Freunde der Jahrhundertpianistin. Zu erleben sind etwa Thomas Hampson (Bariton), Mischa Maisky (Violoncello), Akiko Suwanai (Violine) und Renaud Capuçon (Violine). Zudem erstmals die Pianisten Nelson Freire und Lahav Shani sowie Maria João Pires, die ihren Auftritt 2019 aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen musste. Vom 20. bis 30. Juni finden insgesamt zehn Konzerte statt, an denen Martha Argerich maßgeblich selbst beteiligt ist. Eine Premiere der höchst seltenen Art bietet das 4. Konzert am 24. Juni: Mit Anne-Sophie Mutter und Martha Argerich treten zwei echte Weltstars der letzten Jahrzehnte und Ikonen ihrer Instrumente erstmals gemeinsam auf. Sie spielen Werke von Ludwig van Beethoven und César Franck – unterstützt von Edgar Moreau am Violoncello. Daniel Kühnel, Intendant der Symphoniker Hamburg, sagt: „Sämtliche Konzerte sind absolute Highlights. Die Erfahrung zeigt uns: Masse und Namen verstellen bei diesem Festival nie den Blick für die Wunder des Augenblicks. Die äußerst namhaften Gäste und der hohe Anteil junger Musikerinnen und Musiker sind ein Zeichen für die außergewöhnlich hohe Anziehungskraft des Festivals und für die stete Neugier und Entdeckerfreude Martha Argerichs.“ Martha Argerich sagt: „Es wird eine große Freude sein, alle Freunde und auch das fantastische Hamburger Publikum wiederzusehen.
    [Show full text]
  • Elbphilharmonie & Laeiszhalle Hamburg
    ELBPHILHARMONIE & LAEISZHALLE HAMBURG JAHRESBERICHT 2019/20 ELBPHILHARMONIE & LAEISZHALLE HAMBURG JAHRESBERICHT 2019/20 1 2 INHALT BLICKE UND RÜCKBLICKE FINANZEN KONZERT- UND VERANSTALTUNGS- ÜBERSICHT 44 Festivals & Schwerpunkte 4 Vorwort der Geschäftsführung 33 Jahresabschluss 51 Residenzorchester 6 Eine Saison im Ausnahmezustand – 36 HamburgMusik gGmbH 55 Orchester- und Ensemblekonzerte Rückblick auf die Saison 2019/20 39 Elbphilharmonie und Laeiszhalle 61 Kammermusik, Recitals, Klavierabende, Orgel 16 Musikvermittlung Betriebsgesellschaft mbH 67 Oper, Chor, Messe, Oratorium, Arien- 19 Besucher und Liederabende 21 Sponsoren & Förderer 70 Jazz, Weltmusik 73 Pop, Rock & Singer-Songwriter, Elektronische Musik 75 Film & Musik 75 Show & Unterhaltung, Gespräch, Vortrag, Lesung 79 Sonstige Veranstaltungen, Zusatz- veranstaltungen 81 Kinder & Jugend, Mitmachen, Elphi@Home 84 Gremien und Team 88 Impressum / Fotonachweis 4 VORWORT Jochen Margedant und Christoph Lieben-Seutter Sehr geehrte Damen und Herren, seit ihrer Eröffnung vor vier Jahren ist die Elbphilharmonie Zuversicht und Kreativität begegnet. Innerhalb weniger Zusammenstehen in der Krise war, ist und bleibt überhaupt eine einzige Erfolgsgeschichte. Wäre alles nach Plan ver- Tage wurde die Infrastruktur für den größten Teil unserer die Grundhaltung in dieser besonderen Situation, unter laufen, dann hätte die Saison 2019/20 dieser Geschichte das Teams auf rein digitale Zusammenarbeit umgestellt. Das Kolleginnen und Kollegen ebenso wie im Austausch mit nächste, rundum erfreuliche Kapitel hinzugefügt. Schließ- künstlerische Geschehen verlagerte sich für einige Monate Partnern, Freunden, Stiftern, Sponsoren, Unterstützern lich gab es bis Mitte März wieder die bereits gewohnte ins Internet und fand dort große Resonanz. Die Absage von und Förderern, die so alle gemeinsam für ein vielfältiges Fülle und Dichte an Konzerten mit erstrangigen Interpreten hunderten Veranstaltungen sorgte für erheblichen Mehr- und hochkarätiges Musikleben in Hamburg sorgen.
    [Show full text]
  • R I MEMBRANZA
    R i MEMBRANZA S O P hiE PACINI Pi ANO WOLFGANG AMADEUS MOZART 1 12 Variations on ”Ah, vous dirai-je Maman“, K. 265 (300e) 11:44 Piano Sonata No. 8 in A minor, K. 310 (300d) 2 I. Allegro maestoso 8:15 3 II. Andante cantabile 9:52 4 III. Presto 2:53 FRANZ SChUBERT Piano Sonata in A minor, Op. 143 (D 784) 5 I. Allegro giusto 14:59 6 II. Andante 4:35 7 III. Allegro vivace 5:07 8 Impromptu No. 2 in E-flat major, Op.90/2 (D 899/2) 4:04 9 Impromptu No. 3 in G-flat major, Op.90/3 (D 899/3) 6:06 FRANZ LiSZT 10 Ständchen, S. 560 5:42 (Transcription from Schubert’s Schwanengesang No. 4 (D 957) ANDREA & ENNiO MORRiCONE 11 Love Theme from ”Nuovo Cinema Paradiso“ 3:13 Total Time 76:54 RIMEMBRANZA – ERINNERUNG „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.“ Jean Paul Ein berühmtes Zitat wie dieses wählt die Pianistin Sophie Pacini nicht leichtfertig als Mot- to eines Albums. Erst recht nicht, wenn schon etliche andere diese Worte in Terminkalender und auf die Cover von Urlaubsalben geschrieben haben. Im Gegenteil: Hinter einer solchen Wahl steckt bei ihr die intensive Auseinandersetzung mit den Worten und Konzepten, die Jean Paul hier bedient – und ihrer Rückwirkung auf die Musik, die Pacini so liebt: Es geht um Hoffnung und Zweifel, um Schmerz und Erlösung, um Verlust und – vor allem – Erinnerung. Dass Jean Paul von „Paradies“ schreibt, bedeutet für Pacini dabei nicht, dass Erinnerung etwas Schönes und Leichtes sein muss.
    [Show full text]