Gemeinde Heiligenstedten Ortsentwicklungskonzept

GEMEINDE HEILIGENSTEDTEN ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT 3. Sitzung Lenkungsgruppe 20.August 2020

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf Ortsentwicklungskonzept

1. Prozess

2. Überblick Situations- & Standortanalyse

a) Strukturelle Rahmenbedingungen

b) Soziodemographische Rahmenbedingungen

3. Vorbereitung der Veranstaltungen

4. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 3. Sitzung Lenkungsgruppe - Teilnehmer Ortsentwicklungskonzept

LG 1 RF LG 2 LG 3 Teilnehmer Funktion 04.02.2020 08.06.2020 18.06.2020 20.08.2020 Herr Rakowski- Bürgermeister ● ● ● ● Dammann Kerstin Kuhrt 1. stllv. BM ● ● ● ● Johannes Wacker 2. stllv. BM ● ● ● ● Magrit Wacker GV - - ● ● Ute Dammann GV ● ● ● ● Heidrun Hohn GV - ● ● - Kerstin Hinz GV ● ● ● ● Andreas Jacobs GV ● - ● ● Jörn Wiese GV ● ● ● ● Wolfgang Hinz GV ● ● ● ● Uwe Brandt GV - ● ● - Andreas von Possel Amt IZ - - - - Martin Stepany AC Planergruppe ● ● ● ● Maren Carls AC Planergruppe - ● ● ●

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten Arbeitskonzept / Prozessablauf Ortsentwicklungskonzept 2020 LG* Prozess Beteiligung / Gremien * 04. Erstellung Arbeitskonzept / Beauftragung durch GV Feb 1 02. „Was wollen wir wie tun?

… 08. 06. Ortsrundfahrt mit LG 18. Situationsanalyse / Standortanalyse: 2 Juni 06. „Was macht den Ort aus ?

Juli Entwicklungsziele und Prognosen: 20. Aug 3 08. „Wie soll sich der Ort entwickeln? Kinder- Jugend- beteiligung beteiligung Sept Nutzungs- und Strukturkonzept: RT 4 „Wie sieht die Entwicklungsstrategie aus? Bürgerbeteiligung Okt

Nov Maßnahmen - und Umsetzungskonzept Bürger- 5 „Wie wird die Entwicklungsstrategie umgesetzt? information Beschluss GV Dez Fertigstellung Endbericht

PLANERGRUPPE Abk: ZW=Zukunftswerkstatt; LG= Lenkungsgruppe; RT= Runder Tisch STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten Weiteres Vorgehen Ortsentwicklungskonzept

Projektebene in allen Analyseebene Zielebene Handlungsfeldern

Rahmenbedingungen Handlungsfeld Mobilität + Energie

Bestandsaufnahme Handlungsfeld Wohnen + Leben

Beteiligungsprozesse Handlungsfeld Naherholung + Naturschutz

Handlungsfeld Ortsmitte + Fachkenntnis Gewerbe der Planer

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 3. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf Ortsentwicklungskonzept

1. Prozess

2. Überblick Situations- & Standortanalyse

a) Strukturelle Rahmenbedingungen

b) Soziodemographische Rahmenbedingungen

3. Vorbereitung der Veranstaltungen

4. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. Strukturelle Rahmenbedingungen: Systematik Ortsentwicklungskonzept

LTO Holstein Tourismus Handlungsfeld • Teil der Maritimen Naherholung + Landschaft Unterelbe Schulverband ? Naturschutz

Landschafts- Handlungsfeld Handlungsfeld rahmenplan Mobilität + Wohnen + Energie Leben Landesentwicklungsplan • 2010, Fortschreibung 2018 läuft LAG Aktivregion Zweckverband ÖPNV Steinburg Regionalplan • seit 2008 anerkannt • ÖPNV • aus 2000 • zur finanziellen • Austritt wegen Förderung Beitritt zum HVV Bauleitplanung verschiedenster Projekte • Gebiet: Kreis Stadt-Umland-Kooperation Steinburg außer Amt Region Handlungsfeld • 2002 gegründet Ortsmitte + • Gewerbekonzept 2017 Gewerbe • Wohnentwicklungskonzept 2020

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. Strukturelle Rahmenbedingungen: Raumordnung Ortsentwicklungskonzept

Heiligenstedten hat durch seine räumliche Nähe zu Itzehoe und seine gute Verkehrsanbindung attraktive Grundvoraussetzungen. Durch die Störniederung besitzt es zusätzlich eine hohes Potenzial für die landschaftsbezogene Erholung und den Naturschutz.

Fortschreibung mind. zweigleisige Bahnstrecke Landesentwicklungsplan 2010 (2018) Bundesstraße mit geplantem Ausbau Stadt- und Umlandbereich im ländlichen Raum Direkte Anbindung AB 23 Im 10 km Umkreis vom Mittelzentrum Direkte Anbindung B 5 Itzehoe Biotopverbundachse Landesentwicklungsachse Entwicklungsraum für Tourismus und Erholung

PLANERGRUPPE Quelle: Entwurf Landesentwicklungsplan Fortschreibung, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Abruf: 29.07.2019 STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. Strukturelle Rahmenbedingungen: Raumordnung Ortsentwicklungskonzept

Der Regionalplan bestärkt die Doppelbedeutung der Gemeinde zwischen den ländlichen Qualitäten und der Stadtnähe.

Regionalplan IV (2005) Sportboothafen Stadt-Umlandbereich in ländl. Räumen x Gebiet mit besonderer Bedeutung für Tourismus & Erholung Nahbereichsgrenze

Gebiet mit besonderer Bedeutung für Natur & Landschaft

PLANERGRUPPE Quelle: Regionalplan Planungsraum IV SH-Süd-West, Fortschreibung 2005 STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. Strukturelle Rahmenbedingungen: Bauleitplanung Ortsentwicklungskonzept

Die Bauleitplanung ist „historisch“, aber dennoch bei der Konkretisierung der anstehenden Projekte einzubeziehen

Gemeinde Flächennutzungsplan Landschaftsplan Heiligenstedten 1980 2000 4.. Änd. 2003

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. Rahmenbedingungen: Landschaftsrahmenplan Ortsentwicklungskonzept

Biotopverbundachse

Bes. Eignung Schwerpunktbereich

Vorrangfließgewässer

Schutzgebiet FFH

Wald

Wiesenvogelbrutgebiet

Gebiet mit besonderer Erholungseignung Landschaftsschutzgebiet

Heiligenstedten hat wichtige ökologische Funktionen

PLANERGRUPPE Quelle: SH Landschaftsrahmenplan 2020, Planungsraum IiI STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. Rahmenbedingungen: Regionale Kooperationen Ortsentwicklungskonzept

Die Kreisstadt Itzehoe und 17 Umlandgemeinden haben sich in der Region Itzehoe zusammengeschlossen. • Slogan „region itzehoe – Hightech & Lebenslust im Norden” • Die Region setzte sich für den „Standort ein und beschreiten neue Wege der Zusammenarbeit; Kooperationen auf interkommunaler Ebene sind dabei genauso wichtig wie die Kooperation mit Vertretern von Wirtschaft und Gewerbe.“ • Ziele: „stark durch Kooperation“, auf Freiwilligkeit beruhenden Zusammenarbeit, gemeinsame Stärken und Projekte • Themen: Gewerbe & Verkehr, Wohnen & Leben sowie Naherholung & Natur Quelle: www.region-itzehoe.de

Die Region Itzehoe hat 2017 das Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Region Itzehoe schreiben

lassen. Aktuell wird eine „Vereinbarung zur wohnbaulichen Entwicklung in der Region Itzehoe“ entwickelt.

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. Strukturelle Rahmenbedingungen: Raumordnung Ortsentwicklungskonzept

Der Wohnentwicklungsrahmen von 10% gegenüber dem Wohnungsbestand vom 31.12.2017* bis 2030 ergibt folgenden Horizont für Heiligenstedten:

10 % von 774 WE: 77 WE insgesamt 3,3 WE / pro Jahr

*Als Bezugsjahr für den Wohnentwicklungsrahmen wird die Wohnvereinbarung der Region Itzehoe die Regelung des neuen, noch zu beschließenden Landesentwicklungsplans übernehmen. Bis dahin gilt der 31.12.2017

Grundsätze und Ziele: Der Entwurf zur „Vereinbarung zur wohnbaulichen Entwicklung in • Landesplanerischer Rahmen ist zu beachten der Region Itzehoe 2019-2030“ zeigt Heiligenstedten/Oldendorf als • Innenentwicklung vor „Wohnbaulichen Entwicklungsschwerpunkt in Außenentwicklung Siedlungszusammenhängen“. Damit wird eine „hervorgehobene • Wohnungsbestände und Innenentwicklungspotenziale Stellung in der Entwicklung der Wohnbauflächen“ übernommen. sind zu berücksichtigen Dabei sollen die Gemeinden für Itzehoe eine „entlastende • Bedarf an Zahl und Wohnfunktion“ übernehmen, ohne eine Überschreitung des Altersstruktur der Haushalte Wohnentwicklungsrahmens anzustreben. anpassen • Anwendung von flächensparenden Siedlungs- und Erschließungsformen

PLANERGRUPPE Quelle: Entwurf Landesentwicklungsplan Fortschreibung, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Abruf: 29.07.2019 STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 3. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf Ortsentwicklungskonzept

1. Prozess

2. Überblick Situations- & Standortanalyse

a) Strukturelle Rahmenbedingungen

b) Soziodemographische Rahmenbedingungen

3. Vorbereitung der Veranstaltungen

4. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. soziodemographische Rahmenbedingungen: Bevölkerung Ortsentwicklungskonzept

Durchschnittsalter Bevölkerungsstand Heiligenstedten 2000-2018 46,00

44,00 1750 1700 42,00 1676 1650 40,00 1600 1550 38,00 1508 1500• 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 1450 Heiligenstedten SH 1400 • Altersstruktur ⌀ Alter 0-17 18-24 Die Bevölkerungsentwicklung zeigt seit 2003 über 64 Jahre Hst: 45,4 Jahre Jahre Jahre 16% einen Abwärtstrend um 11% (182 EW) 7% SH: 45,2 Jahre, 20% 25- Dtl: 44,4 Jahre 29 Anmerkungen: Grundlage sind die Fortschreibungsergebnisse auf Basis der 50-64 Jahre Volkszählung 1987 (bis einschließlich 31.12.2010) und des Zensus 2011 (ab dem Jahre 30-49 5% 31.12.2011).Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes im Berichtsjahr 2016 ist 28% Jahre aufgrund methodischer Änderungen in den zugrunde liegenden 24% Bevölkerungsbewegungsstatistiken nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen bei der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Quelle: © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2019; PLANERGRUPPE Abruf: 08.04.2020 Aktueller Stand dieser Statistik: 31.12.2018 STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. soziodemograph. Rahmenbedingungen: Bevölkerungsentwicklung Ortsentwicklungskonzept

Prognose 2014-2030:

Einwohnerentwicklung mit +/- 2,5% (=50 EW) konstant (⌀Kreis -4,1%)

Haushaltsentwicklung mit +2,5% - +7,5% (+40 HH) leicht steigend • (⌀Kreis +0,3%)

=> konstante Zahlen aber Veränderungen in den Ansprüchen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. soziodemographische Rahmenbedingungen: Wohnbebauung Ortsentwicklungskonzept

Anzahl der Wohngebäude 2000- 2018

780

760 775 759 740 750 • 720 723 700

680 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

775 Wohnungen (2018) Ø Wohnungsgröße: 106,2 m2 Anmerkungen: Ab 2010: Fortschreibung der Wohnungen und Wohngebäude basierend auf den zum Vergleich: SH: 93,5 m², Dtl: 91,8 m² endgültigen Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) 2011; eingeschränkte Vergleichbarkeit mit Bestandsergebnissen bis Ø Personen pro Haushalt / Ø Wohnfläche je Einwohner einschl. 2009 (Grundlage GWZ 1987) 2000: 2,32 / 43,1 m2 2010: 2,15 / 49,2 m2 Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2019; 2018: 1,95 / 54,6 m2 Abruf 08.04.2020 zum Vergleich: SH: 48,1 m², Dtl: 46,7 m² PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 2. soziodemographische Rahmenbedingungen: Arbeitsmarkt Ortsentwicklungskonzept

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Circa - Wohnhaft im Ort: 654 6% - Arbeitsort: 324 der sozialversicherungs- 287 Einpendler pflichtig Beschäftigten Einwohner arbeiten in ihrem Wohnort • 40 Betriebe im Ort

37 Personen 617Auspendler wohnen und arbeiten selben Ort

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service Nordost, Stand 30.06.2019, Abruf: August 2020

PLANERGRUPPE *Freiberufler nicht erfasst STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 3. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf Ortsentwicklungskonzept

1. Prozess

2. Überblick Situations- & Standortanalyse

a) Strukturelle Rahmenbedingungen

b) Soziodemographische Rahmenbedingungen

3. Vorbereitung der Veranstaltungen

4. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 3. Vorbereitung der Veranstaltungen Ortsentwicklungskonzept

Zukunftswerkstatt für Runder Tisch Bürgerwerkstatt Kinder & Jugendliche der Vereine

03.09. 14.09. 22.09.

Postalische Einladung an Familien & E-Mail-Einladung & Postalische Einladung Aushang Telefonat folgen & Aushang folgen

Anmeldephase läuft

Julianka-Schule Feuerwehr Sporthalle

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 3. Weiteres Vorgehen Ortsentwicklungskonzept

Workshop unter Abstand Runder Tisch E-Mail-Einladung & der Vereine Telefonat folgen • Feuerwehr Heiligenstedten • Kinderfeuerwehr • Steinburger 14.09. Musikantenexpress 18:30 Uhr Eine Person pro Verein • SoVD Ortsgruppe Heiligenstedten/Wellenkamp • Kartenclub „Spätlese“ • TSV Heiligenstedten Räumlichkeiten sind • Kirche zu klären • Schule Julianka-Förderverein • Reitverein • Kindergarten

PLANERGRUPPE • Julianka-Schule STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 3. Vorbereitung der Veranstaltungen Ortsentwicklungskonzept

Postalische Einladung, Workshop in Bürgerwerkstatt Aushang & Homepage Kleingruppen unter folgen Abstand

120 Stühle für 60 22.09. mit Anmeldung Personen 19 Uhr Eine Person pro Tontechnik vorhanden Haushalt

Sporthalle LG als stille Beobachter

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten Handlungsfelderstruktur Ortsentwicklungskonzept

Handlungsfeld Handlungsfeld Mobilität + Wohnen + Energie Leben

Handlungsfeld Handlungsfeld Naherholung + Ortsmitte + Naturschutz Gewerbe

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten Handlungsfelder und erste Themen Ortsentwicklungskonzept

Spezifische Wohnraumangebote Wachstum erwünscht?

Handlungsfeld Handlungsfeld Zukunft der Schule Mobilität + Wohnen + Verkehrsmodelle Energie (ÖPNV, Rad, alternative Leben Mobilität) Vereine stützen

Funktionsvielfalt der Dorfgemeinschaft Landschaft

Handlungsfeld Handlungsfeld Naherholung + Attraktivität steigern Ortsmitte + Naturschutz Gewerbe

Touristisches Potenzial Standorte für zentrale Funktionen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 3. Sitzung Lenkungsgruppe Ablauf Ortsentwicklungskonzept

1. Prozess

2. Überblick Situations- & Standortanalyse

a) Strukturelle Rahmenbedingungen

b) Soziodemographische Rahmenbedingungen

3. Vorbereitung der Veranstaltungen

4. weiteres Vorgehen

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe Gemeinde Heiligenstedten 3. Weiteres Vorgehen Ortsentwicklungskonzept

Lenkungsgruppe 4

27.10. Ergebnisse der drei Beteiligungen und erste Zusammenfassung

Vereinsheim

PLANERGRUPPE STADTPLANER I ARCHITEKTEN I LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 3. Sitzung Lenkungsgruppe