Doppelnummer Nr. 32/33  Sonntag, 14. / 21. August 2011 Preis: € 0,65 (Abonnement), € 1,- (Einzelverkauf)  www.kirchenblatt.at

2 Tanztheater. Mit Brigitte Walk im Märchenwald.

6 Ai Weiwei. Das Kunsthaus Bre- genz zeigt Profil.

8 Rumänienreise. Die KirchenBlatt- Reise war ein Erlebnis. ARCHIV DER DIÖZESE FELDKIRCH

Ein Märtyrer, der sich am Leben freut, lässt das Opfer dieses seines Lebens Lachend. Carl noch gewichtiger erscheinen. Unmittelbar vor seiner Hinrichtung am 13. November 1944, sagte Carl Lampert: „Gerne würde ich das En- de dieser Schreckensherrschaft erleben, aber Lampert in Rom wenn es sein muss, sterbe ich auch gern, denn ich weiß, dass mein Erlöser lebt“. 67 Jahre nach seiner Hinrichtung wird das Glaubenszeugnis Carl Lamperts mit Fixiert: Carl Lampert wird am 13. November in Dornbirn St. Martin seliggesprochen. dessen Seligsprechung gewürdigt. Es ist die erste Seligsprechung in der Geschichte der Diözese. S. 5 WOLFGANG ÖLZ Doppelnummer 2 Thema 14./21. August 2011 Vorarlberger KirchenBlatt

AUF EIN WORT Das Walk-Tanztheater holt den Märchenwald nach Feldkirch.

Die Schönheit Bei Grimms hängt m August macht auch das IKirchenjahr Pause. Moment! Ausgenommen davon ist das Fest „Mariä Aufnahme in den der Haussegen schief Himmel“, hierzulande feierlich umrahmt von einer frommen Bodenseeflotte, die zu Ehren der Gottesmutter in See sticht. Es war einmal. Alle guten Geschichten be- Variationen bis in die Literatur der Gegen- Der Schreiber dieser Zeilen ginnen mit diesem Satz. Gut in dem Sinn, wart. nutzte die Pause und befand als man sich bei Märchen doch berechtigte Die Figuren, die das Märchenland regieren, sich am Traunsee im schönen Hoffnungen auf ein Happy End machen machen dasselbe und überspringen dabei Salzkammergut und las in den darf. Und wenn im Märchenwald dann doch auch schon einmal die Grenzen der Fiktion. „Salzburger Nachrichten“. einmal der Haussegen schief hängt, dann Gut, der Prinz gehört zum Standardinventar. stecken garantiert das Walk-Tanztheater, Meist mit weißem Ross. Immer klug, jung, n einem Beitrag über die eu- Elfriede Jelinek und die „Prinzessinnen- schön. Ein Held. Und auf den warten die Prin- Iropäische Aufklärung wurde dramen“ dahinter. zessinnen, als hätten sie doch sonst nichts zu dort eine Abgrenzung zum tun. Dann ist da noch die böse Stiefmutter, Christentum versucht. Allem VERONIKA FEHLE die Hexe – die als Abwandlung ja auch dem Christlichen wurde unisono bösen Weiblichen schlechthin Gestalt gibt – „Misstrauen gegen Lust und Also, es war einmal eine kleine Prinzessin. und unzählige Tiere gibt es auch. unseren Körper, die Trennung Und weil die abends doch so ungern schlafen zwischen schmutziger Materie ging, erzählte ihr ihre Mutter – an der Bett- Klingt das nicht nach Hufgetrappel? Im und reinem Geist“ attestiert. kante sitzend – Geschichten, Prinzessinnen- Prinzip aber lässt sich alles auf eine ganz ein- „Nein, stimmt nicht!“, möchte geschichten. Von jenen, die in Äpfel beißen, fache Formel bringen. Stiefmütter sind eher einer da rufen. Das ist Mani- jenen, die sich an Spindeln stechen und auch übellaunig, Väter oft Pantoffelhelden, Töchter chäismus, eine Häresie, die jenen, die kleine Rumpelstilzchen zum Plat- warten auf den Prinzenkuss und die Prinzen nichts mit den Christen zu tun zen bringen. Manchmal inkludiert das glück- holen ihre Damen bei jeder Gelegenheit zu- hat! Allerdings muss das in all- liche Ende auch einen feucht-nassen Frosch- rück ins Leben. Zumindest für Schneewitt- täglicher, mühevoller Praxis im- Kuss, aber was macht man doch nicht alles. chen, Dornröschen, Aschenputtel und Co. mer wieder bewiesen werden. Dass hier die Rede von Grimms Märchen- stimmt das. sammlung ist, dürfte inzwischen klar sein. Je- Aber stimmt es wirklich? Ist es denn tatsäch- m Hochfest „Mariä Aufnah- der kennt sie oder hat sich zumindest schon lich der Lebenszweck der Damenwelt, auf das Ime in den Himmel“ begeht einmal daraus erzählen lassen. Hufgetrappel des Prinzengauls zu lauschen, die Kirche nichts weniger als Dass alles die Chance darauf hat, gut zu wer- frei nach dem Motto: Abwarten und Tee trin- die leibliche Aufnahme Mari- den, solange noch erzählt werden kann, ist ken, dann wird er schon kommen? Nein, na- ens in den Himmel. Und dieser ein Motiv, das in diesen Märchen schlum- türlich nicht. Denn ganz so passiv gibt sich Leib kann doch so schlecht mert. Es reicht aus der Welt der Phantasie in das weibliche Geschlecht dann doch nicht nicht sein, wenn er es wert ist, und das beginnt schon ganz am Beginn. direkt in die himmlische Sphä- Natürlich weiß jeder, dass sich die Gebrüder re aufgenommen zu werden! Jacob und Wilhelm Grimm zu den Märchen- Überhaupt ist doch bei der jägern und –sammlern zählten. Wer aber weiß Schönheit aller Kreaturen jeder wirklich, dass eine Vielzahl der Grimm’schen Beweis hinfällig. Der Schöpfer Hausmärchen eigentlich den Namen Vieh- selbst hat sie so verschwende- mann tragen sollten. Dorothea Viehmann risch vom Bodensee bis ins war nämlich jene Frau, die 1755 in Rengers- Salzkammergut in die Natur hausen geboren wurde, heiratete, sieben Kin- gelegt, und möchte, dass sich der großzog und – früh verwitwet – für sich seine Geschöpfe mitfreuen. und ihre Familie eine Überlebensstrategie ent- wickeln musste. Die fand sie im Verkauf des- sen, was sie mühselig in ihrem Garten an Ge- müse und Obst anbaute.

Die Frau hinter dem großen Namen. Eine tüchtige Frau. Um 1813 machte Dorothea Viehmann Bekanntschaft mit den Gebrüdern Grimm, den Märchensammlern. Und sie er- zählte ihnen die Geschichten, die sie abends WOLFGANG ÖLZ Zum zehnten Geburtstag ihres Tanztheaters erfüllt sich vor dem Schlafengehen bereits von ihrer Mut- [email protected] Brigitte Walk mit Elfriede Jelineks „Prinzessinnendramen“ ter gehört hatte. Rund 40 der Grimm’schen einen lang gehegten Bühnenwunsch. WALK Märchen haben Jacob und Wilhelm in der Vorarlberger KirchenBlatt 14./21. August 2011 Thema 3 ZUR SACHE

Die Jelinek gibt's zum Geburtstag Mit den Jelinek’schen „Prinzes- sinnendramen“ macht sich das Walk-Tanztheater zum zehnten Geburtstag selbst ein märchen- haftes Geschenk. Die „Prinzes- sinnen“ wollte sie immer schon einmal auf die Bühne bringen, erklärt die Vorarlberger Schau- spielerin und Theatermacherin Brigitte Walk. Jetzt ist es endlich gelungen. Stephan Kasimir führt Regie, Johanna Tomek, Maria Fli- ri, Carsten Clemens und Wolf- gang Pevestorf schlüpfen in die Rollen von Dornröschen, Schneewittchen und den „Über- drüber“-Prinzen. Und Brigitte Walk, die hat für sich eine besonders reizvolle Rolle reser- viert - die der Bösewichtin.

Der Natur die Flügel gestutzt. „Jelinek-Texte sind von sich aus Die sieben Zwerge. Eine Besonderheit des Walk-Tanztheaters ist schon einmal unglaublich dicht. die Zusammenarbeit von Theater-Profis, Laiendarstellern und Asylanten, Mit ihrem bösen Humor stellen die hier eine Bühne für ihre Kreativität finden. TANZTHEATER/AMANN sie einfach dar, ohne sich mit Wertungen und Interpretationen anbiedern zu wollen“, stößt Re- Viehmann’schen Stube mitnotiert. Es stand bleibt ihnen nur der Platz der bösen Stiefmut- gisseur Stephan Kasimir die Tür also schon damals eine Frau hinter den gro- ter oder der dämonischen Hexe. Eine selb- zum Märchenwald auf. Der um- ßen Namen. ständig denkende Frau, das geht gar nicht. fasst in Feldkirch den ehemali- Wo käme man denn da hin? Die Frage lässt gen Botanischen Garten des Spieglein, Spieglein. Wenn man jetzt den sich leicht beantworten. Man käme nämlich Jesuitenkollegs Stella Matutina. Märchenwald einmal ganz genau unter die in jenen Märchenwald, den Brigitte Walk und Und dort, wo einst Gewächshäu- Lupe nimmt, dann fällt noch etwas auf: Es Stephan Kasimir derzeit hinter dem Alten ser gepflegt und der wilden Na- sind oft die Frauenfiguren, die die Geschich- Feldkircher Hallenbad aufspannen. Dort las- tur die Flügel gestutzt wurden, ten in Gang bringen. Wollte die Königin nicht sen sie die Jelinek’schen „Prinzessinnendra- holt sich genau diese unzähmba- die Schönste im ganzen Land sein, wäre men“ auf die Menschheit los. re Naturschönheit zurück, was Schneewittchen wohl nie bei den sieben Da kann es schon einmal passieren, dass ihr entrissen wurde. Auch ein Zwergen gelandet. Hätte die böse Stiefmutter Schneewittchen mit ihrem Jäger eine Diskus- Thema für Jelinek. Denn was ist nicht eine gute Partie im Sinn gehabt, hätte sion darüber anfängt, was das eigentlich alles das schon, wenn man von Natur Aschenputtel auch nie ihren Schuh verloren. soll, und Dornröschen sich den Prinzenkuss spricht. Gibt es sie heute über- Hätte sich die dreizehnte Fee nicht hinters etwas romantischer vorgestellt hätte. Das ist haupt noch und wenn ja, ist sie Spinnrad geklemmt, dann hätte Dornröschen dann auch der Punkt, an dem es im Märchen- nicht nur ein blasses Zitat ihrer wohl auch kein Schläfchen gemacht. wald zu kriseln beginnt. selbst? Dann kommen die Prinzen vorbei und alles ist wieder in Butter. Prinzen sind eben so. Rosarote Märchenwolke. Elfriede Jelinek Messerscharf. Jelinek hebelt Warten also die Prinzessinnen, schön wie sie stürzt die rosarote Märchenwelt also in eine gesichert Geglaubtes einfach aus sind, auf ihren Prinzen, ist alles in bester Ord- kapitale Sinnkrise und das macht sie so ge- und überlässt das Zusammenset- nung. Werden die Damen aber aktiv, dann schickt, dass sich doch ein jeder selbst seinen zen des Puzzles ihrem Publikum. Reim darauf machen muss. Irgendwo zwi- Und es schmerzt oft, was man da schen Natur und Kultur, zwischen Märchen im Spiegel der Jelinek’schen „Prinzessinnendramen“ und harter Wirklichkeit hat der doch zu ste- Sprachbilder zu sehen bekommt. cken, glaubt man. Und genau damit liegt man „Genau das aber macht Elfriede Zum zehnten Geburtstag stehen Elfriede Jeli- falsch. Elfriede Jelinek stellt dar - kühl, nüch- Jelinek zu einer der modernsten neks „Prinzessinnendramen“ als Freiluftproduk- tern und distanziert - und trifft damit punkt- Topographinnen der österreichi- tion auf dem Programm des Walk-Tanztheaters. genau ins Schwarze, mitten hinein in die schen Seele, wenn man so will“, Ort: Waldstück hinter dem Vorarlberger heile Märchenwelt. streift Brigitte Walk durch das Landeskonservatorium in Feldkirch. Wenn also das Walk-Tanztheater zur Prinzes- Feldkircher Märchenland und Termine: 19. August, 20.30 Uhr (Premiere). sinnenrevolte ruft, dann hilft man gerne das ist ab 19. August mit revol- Weitere Termine bis 30. August. dabei, das Märchenland einmal völlig umzu- tierenden Prinzessinnen bevöl- krempeln. www.walk-tanztheater.com kert. 4 Vorarlberg 14./21. August 2011 Vorarlberger KirchenBlatt

Zahlreiche Ferialarbeiter helfen beim Sortieren der Medikamente. Anschließend werden die Medikamente verpackt und versendet. FELIZETER (2) 23 Tonnen - Medikamente bis unter die Decke

In der Lagerhalle des Aussätzigen-Hilfswerks Medikamente in Afrika, Asien und Latein- apotheken werden damit beliefert. Zusätz- Österreich in Lauterach stapeln sich die Me- amerika auch ankommen, sortieren und lich werden heuer elf Sattelzüge mit medizi- dikamente bis unters Dach. 23 Tonnen im verpacken derzeit zahlreiche Ferialarbeiter nischen Geräten, Apparaten und gebrauch- Wert von etwa neun Millionen Euro sind die Sachspenden. Doch auch medizinische ten Krankenhausbetten nach Osteuropa fah- hier gelagert. Sie wurden von Krankenhäu- Hilfsgüter wie Verbandsstoffe, Einwegsprit- ren. Das Aussätzigen-Hilfswerk sei schon sern, Pharmafirmen, Ärzten und Apotheken zen oder sterile Handschuhe finden ihren seit Jahren „Sprachrohr“ in Österreich für für Menschen, die kaum Zugang zu medizi- Weg in die rund 3200 Kartons. 29 Missions- Menschen in den ärmsten Ländern, ist nischer Hilfe haben, gespendet. Damit die spitäler, Gesundheitsstationen und Armen- Sr. Mary Frederik aus Tansania dankbar.

Leinen los auf dem Bodensee Neueröffnung des Second-Hand-Laden „Carla“ in Dornbirn

„Des war einfach spitze“, sind sich die Menschen mit Behinderung der Caritas-Werkstätten Bludenz, Ludesch Vorbeischauen lohnt sich und Montafon einig. Auf Einladung der Bodensee-Lines durften sie und ihre Betreuer/innen eine Bodensee- Schifffahrt erleben - mit allem was dazugehört. Silvia Die Bauarbeiten sind zwar noch Brändle und der Marketingleiter der „Walter Klaus in der Endphase, aber bis zum Bodenseeschifffahrt GmbH Co KG“, Mag. Georg Kessler, Dienstag wird es geschafft sein: hatten den Ausflug für die 160 Menschen mit Der Umbau der „Carla“ in Dorn- Behinderung geplant. Kulinarisch wurden sie von der birn. In den neu gestalteten Räu- Bordgastronomie der „Stadt Bregenz“ bestens versorgt. men finden Schnäppchenjäger Begeistert zeigten sich die Teilnehmer/innen von der zahlreiche Second-Hand-Waren: musikalischen Untermalung: Die „Kleine Harmonie“ der von Bekleidung über Bücher, Ge- Militärmusik Vorarlberg mit Vize-Leutnant Alois Jäger schirr, Haushaltswaren und Spiel- sorgte während des Ausflugstages für gute Stimmung. sachen bis hin zu Accessoires. „Carla“ bedeutet CARitas-LAden und ist ein Projekt der Caritas. „Carla“ macht doppelt Sinn: Zum einen erhalten langzeitarbeitslose Frauen eine Voll- oder Teilzeitbe- schäftigung - sozusagen als befri- „Carla“ überzeugt nicht nur durch stete Vorbereitung auf den regulä- günstige Ware, sondern auch durch ren Arbeitsmarkt - und zum ande- eine nette Atmosphäre und freundli- ren sind in den Läden günstige che Mitarbeiter/innen. CARITAS Second-Hand-Waren erhältlich. „Wir feiern und alle unsere  Neueröffnung „Carla“ (Schub- Kund/innen feiern mit“, lautet ertstr. 6, Dornbirn), Di,16. August, das Motto der Eröffnung. Deshalb 9 Uhr. Öffnungszeiten: Mo bis Sa, 9 wird in der Aktionswoche vom bis 12.30 Uhr, Mo bis Fr, 14 bis 18 Uhr, 16. bis 20. August auf jeden Ein- T 05522 2004500 kauf ein Sofortrabatt in der Höhe www.caritas-vorarlberg.at Bereits am Morgen herrschte große Vorfreude. CARITAS von 20 Prozent gewährt. REDAKTION BERICHTE: SIMONE RINNER Vorarlberger KirchenBlatt 14./21. August 2011 Vorarlberg 5

Provikar Dr. Carl Lampert wird am 13. November 2011 seliggesprochen AUSFRAUENSICHT

Fünf Meter Büroraum gefüllt mit Carl Lampert frauenurlaub – teil 2 ndlich am Meer. Doch das Dreizehn Jahre hat es gedauert, bis die Nach- tungsartikel sowie Fernsehbeiträge wurden im Ezeigt sich diesmal gar nicht richt aus Rom eingetroffen ist: Provikar Carl Laufe der dreizehn Jahre mit Carl Lampert von seiner gewohnt sommer- Lampert wird am 13. November 2011, dem und seinem Leben gefüllt. Oder anders ausge- lichen Seite. Hohe Wellen, tiefe, Jahrestag seines Todes, seliggesprochen. Eine drückt: fünf Meter an Büroraum. dunkle Wolken, das Wasser hell Seligsprechung ist an sich schon etwas beson- türkis bis grau. Urgewalt. deres, dass ein Vorarlberger „zur Ehre der Eine sperrige Person, die fasziniert. Mit Dennoch: die Kinder sind Altäre erhoben“ wird, geschieht jedoch zum seinem Mut und der Überzeugung für seinen begeistert. Der eine läuft mit den ersten Mal. Glauben und die Wahrheit einzustehen, heranflutenden Wellen um die avanciert der Provikar auch zu einem heuti- Wette, der andere beginnt gleich, Langer Prozess. Bereits im Juli hatte die Se- gen Vorbild. „Je mehr man sich mit der Per- sich Sandburg-bauend den Strand lig- und Heiligsprechungskongregation ihre son Carl Lampert auseinandersetzt, umso vertraut zu machen. Und wir Empfehlung an Papst Benedikt XVI. weiterge- faszinierender wird er“, zeigt sich Dr. Juen be- Mütter sind froh, als wir nach leitet, der das Martyrium des gebürtigen Göf- geistert. Der Provikar war aber auch eine sper- einem langen, anstrengenden Tag ners Carl Lampert bestätigte. Nun wurden rige Gestalt und sei es bis heute geblieben, endlich ins Stockbett fallen – endlich Ort und Zeit der Seligsprechung fi- unterstreicht Projektleiter Dr. Hans Rapp. So nein: klettern – dürfen. xiert: 13. November 2011 um 15.30 Uhr in wie Carl Lampert den Mächtigen seiner Zeit Dornbirn St. Martin. An Stelle des Papstes im Weg gestanden ist, soll auch ein Teil des ie erste Nacht. Lautes Rau- wird der Präfekt der Selig- und Heiligspre- Projekts „im Wege stehen“, nämlich ein Bau- Dschen vor dem offenen Fen- chungskongregation, Kardinal Angelo Amato, container. ster. Was – um Himmels willen – den Feierlichkeiten beiwohnen. machen wir mit den drei Kindern Ein Baucontainer und Carl Lampert. Da- in dem winzigen Bungalow, Menschenwürde in gefährlichen Zeiten. von, wie ein Baucontainer und ein NS-Wider- wenn es auch in der Früh regnet? Dr. Carl Lampert ist der ranghöchste Priester standskämpfer zusammenpassen, kann man Doch am Morgen: Erleichterung. Österreichs, der in der Zeit des Nationalsozia- sich bei der Dornbirner Herbstmesse selbst Es war kein Regen, sondern das listischen Regimes wegen seines Glaubens ein Bild machen. Sie bildet den Auftakt zu ei- Rauschen der Pinien im Wind. hingerichtet wurde. „Sein gewaltsamer Tod ner Reihe an Bildungs-, Erinnerungs- und Kul- Wir freuen uns also auf einen gehört zu den unzähligen Tragödien dieser turveranstaltungen, die im Umfeld der Selig- erholsamen Strandtag – und sind Zeit, in der Menschenwürde mit Füßen getre- sprechungsfeierlichkeiten stattfinden werden. nicht schlecht überrascht, als uns ten, Gerechtigkeit ein bloßes Wort, Glaube an Darunter finden sich Termine wie die Veran- dort eine scharfe Brise samt Sand Gott verpönt und Standfestigkeit lebens- staltung im Kosmos Theater Bregenz mit „drei ins Gesicht peitscht. Die Kinder gefährlich waren“, betonte Diözesanbischof Seligen unserer Zeit“ am 27. Oktober, ein Ge- drehen weinend um: da wollen Dr. Elmar Fischer. Durch sein Tun und seine sellschaftspolitischer Stammtisch in Dornbirn sie nicht hin. Haltungen sei Carl Lampert zum Zeuge für am 7. November oder landesweites Glocken- jenes Heil geworden, das Gott der Welt schen- geläut zur Todesstunde Carl Lamperts am 13. o haben wir uns das nicht ken will. November. Svorgestellt! - ziehen wir ein wenig ernüchtert Zwischen- Fünf Meter Carl Lampert. Seit der Einlei- Sie möchten dabei sein? Wer der Seligspre- bilanz. Doch nach einem Tag tung des Seligsprechungsverfahrens im Jahr chung beiwohnen möchte, sollte sich seine mit etwas Ersatzprogramm und 1998, begleitet Monsignore Dr. Walter Juen Platzkarte so bald wie möglich bei der Diöze- dem festen Vorsatz, das Beste den Prozess: Von den vorbereitenden Maß- se Feldkirch sichern. aus allem zu machen, können nahmen bis zum Warten auf die Nachricht T 05522 3485 wir – schließlich doch mit den aus Rom. 34 Ordner, fünf Fotoordner, unzäh- E [email protected] Kindern Sonne, Sand und Meer lige Video- und Tonbandaufnahmen, Zei- Informationen unter: www.carl-lampert.at genießend – feststellen: „Ja, genau so haben wir uns das vorgestellt!“ Und als mein Sohn sich am letzten Tag am liebsten gar nicht mehr vom Meer verabschieden möchte, weiß ich: Es war gut, dass wir hier waren.

Bischof Dr. Elmar Fischer verkündet die Entschei- Provikar Carl Lampert wird am 13. November 2011 in Dorn- dung aus Rom. FELIZETER birn seliggesprochen. ARCHIV DER DIÖZESE FELDKIRCH PETRA STEINMAIR-PÖSEL 6 Vorarlberg 14./21. August 2011 Vorarlberger KirchenBlatt

KOMMENTAR Kunsthaus Bregenz zeigt den chinesischen Regimekritiker Ai Weiwei

David und Goliath Ein politisches Statement - i Weiwei wird hier in Bre- Agenz vor allem als Archi- künstlerisch formuliert tekt wahrgenommen, ohne die politischen Aktionen, wie etwa das Filmen der Zerstörung Der Menschenrechtsaktivist Ai Weiwei wird Zentrum steht das architektonische Schaffen seines Ateliers durch die chine- zurzeit in einer Schau des Kunsthauses Bre- Ai Weiweis und zwar als sehr konkreter Archi- sischen Behörden in den Hin- genz gezeigt. Seine kompromisslose Positi- tekt, aber auch als Utopist. Seit dem Beginn tergrund zu stellen, wird so das on gegen Korruption und für Meinungsfrei- des Bregenzer Kunsthauses in den 90er Jahren Künstlerisch-Innovative des heit in China sind dabei gegenwärtig, wenn war die Schnittstelle von Architektur und Werkes von Ai Weiwei in den in Bregenz eine ästhetisch anspruchsvolle Kunst ein stilbildendes Element der Ausstel- Mittelpunkt gerückt, ohne Schau präsentiert wird. lungsarbeit. Zu sehen sind Modelle des be- einem platten Politisieren das rühmten Nationalstadions in Peking von Wort zu reden. WOLFGANG ÖLZ 2008, für das Ai Weiwei das Schweizer Archi- tekturbüro Herzog & de Meuron beraten hat- s hat etwas von David und Die speziellen, erschwerten Produktionsbe- te. Extra für Bregenz hat Weiwei ein 500 m2 EGoliath, wenn das Kunst- dingungen durch die Verhaftung des chinesi- umfassendes Architekturmodell aus Holz ge- haus auf der diesjährigen Bien- schen Künstlers und Menschenrechtlers Ai schaffen. Für diese Architekturkooperation, nale in Venedig fünftausend Weiwei Anfang April 2011 und seine Freilas- die sich „Ordos 100“ nennt, hatte der Künst- rote Taschen mit der Aufschrift sung im Juni 2011 beflügelten die Ausstel- ler 100 junge Architekturbüros eingeladen, „Free Ai Weiwei“ verteilte, und lungsmacher um Kurator Rudolf Sagmeister nach seinem Plan 100 Villen für ein stark boo- sich über 300 Besucher/innen und Direktor Yilmaz Dziewior. Gerade in der mendes Gebiet in der mongolischen Steppe zu einem bewussten Moment Schlussphase der Ausstellung bestand über die zu entwerfen. vor dem chinesischen Pavillon Mitarbeiter von Ai Weiwei wieder ein direkter versammelten. Auf dem Dach Kontakt, sodass Weiwei detailliert in das Wer- des Kunsthauses steht derselbe den der Ausstellung in Bregenz eingebunden Ai Weiwei Art/Architecture Schriftzug „Free Ai Weiwei“, sein konnte. Das Kunsthaus Bregenz zeigt an und dieser ist so in die Welt der Schnittstelle von Architektur und Bilden- Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr, hinausgegangen. der Kunst einen ästhetisch überzeugenden Mariä Himmelfahrt, 10-20 Uhr. Blick auf eine Seite des Werkes von Ai Weiwei, Bis 16. Oktober 2011. o, wie Ai Weiwei als Einzel- die bis dato so noch nicht zu sehen war. Im Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz, Sner exemplarisch für die 6900 Bregenz, T 05574 48594 0, Einforderung von Menschen- www.kunsthaus-bregenz.at rechten in China steht, so sind es die mindestens 23 Millionen Christen im Land, die durch Mond und Sonne in schönen Kästen. Im ihren Glauben Zeugnis davon obersten Stockwerk sind sogenannte „Moon ablegen, dass es noch eine an- Chests (2008)“ in den Raum gestellt. Es han- dere Wirklichkeit hinter den delt sich um voluminöse Holzschränke, in die irdischen Machtverhältnissen runde Kreise eingeschnitten sind. Blickt der geben muss. So, wie in der Besucher hindurch, sieht er die verschiedenen DDR 1989, und in der unmit- Mondphasen, eine raffinierte Arbeit, die die telbaren Vergangenheit in der chinesische Tradition des Kastenbaus auf- arabischen Welt, gibt es auch nimmt. Auch Assoziationen mit anderen in China im Bereich der Kunst, Himmelskörpern wie der Sonne sind durch- aber auch in dem der Religion aus möglich. und der Kirchen Menschen, Im Erdgeschoss wird zeitgleich mit Ai Weiwei die sich unerschrocken für das eine Aktualisierung der futuristischen Oper Gute einsetzen. „Sieg über die Sonne“ gezeigt. Im abgedunkel- ten Raum ist ein Panoptikum von 23 unmit- emerkenswert ist es jeden- telbar entstandenen Arbeiten zu sehen, die Bfalls, dass sich auf der von Foto über Kleidung und Wandteppiche Ebene der Einforderung von bis hin zu Scherenschnitten sämtliche Aus- Grundrechten die gesellschaft- drucksmittel moderner Kunst aufgreift. Die lichen Felder Kunst und Religi- Kulturproduzenten haben dabei ihren Blick on sehr nahekommen. Diese an jenem kollektiven Kunstakt geschult, der Allianz der Menschen guten 1913 im Lunapark-Theater in St. Petersburg Willens wird immer wichtiger. uraufgeführt wurde. Entstanden ist so etwas Der Schriftzug auf dem Kunsthaus Bregenz ist in die Welt wie eine zeitgenössische Wunderkammer, die WOLFGANG ÖLZ hinausgegangen. Unmissverständlich zeugt er vom die Ideen des russischen Futurismus für die Engagement für Ai Weiwei und die Menschenrechte. KUB Gegenwart urbar macht. 14./21. August 2011 Vorarlberger KirchenBlatt Thema 07

Auf 80 Schautafeln, die sich über 17 Laufmeter erstrecken, hat Missio das Leben Mutter Teresas eindrucksvoll mit Bildern und Zitaten illustriert. RINNER

Ein Wunder gesucht

Bereits zu Lebzeiten hat die kleine Frau aus Albanien die Menschen hat Papst Johannes Paul II. bereits in Rahmen ist, „um den ganzheitlichen seiner Predigt im Rahmen der Selig- Einsatz grenzenloser Liebe von Mut- wie ein Magnet angezogen. Ihr Leben, Wirken und ihre Zitate sind sprechung festgehalten. Mit der ter Teresa in den Blick zu nehmen“, Ausstellung von Missio kann sich so Pfarrer Edwin Matt. Vorarlberg nun im Rahmen der Original-Ausstellung „100 Jahre Mutter Teresa“ nun jeder selbst ein Bild davon ma- bildet nach Wien, Niederösterreich, chen. 80 Schautafeln mit Fotos und der Steiermark, Oberösterreich und vom 4. bis 25. August im LKH Feldkirch zu sehen. SIMONE RINNER Zitaten beleuchten in Form eines Salzburg die sechste Station der „Lebensbandes“ die Biografie von Wanderausstellung in Österreich. „Falls jemand ein Wunder abzuge- Mutter Teresa und dokumentieren Sie wurde anlässlich des hundert- ben hat, nehmen wir es gerne“, eindrucksvoll ihren Werdegang - sten Geburtstags Mutter Teresas am scherzt Missio-Nationaldirektor von ihrer Kindheit in Skopje über 26. August 2010 als einzige deutsch- Msgr. Leo Maasburg bei seiner Er- die Anfänge ihres missionarischen sprachige Original-Ausstellung, die öffnungsrede der Ausstellung. Eine Wirkens in Kalkutta bis hin zur Aus- direkt von den Missionarinnen der Anmerkung, die durchaus ein Körn- breitung der von ihr gegründeten Nächstenliebe freigegeben wurde, chen Wahrheit birgt, denn seit der „Missionarinnen der Nächsten- präsentiert. Dass auch in Vorarlberg Seligsprechung von Mutter Teresa liebe“. Ausgestellt sind die reges Interesse am Leben von Mut- im Jahr 2003 - die im Übrigen die „17 Laufmeter Mutter Teresa“ im ter Teresa herrscht, zeigten die Be- schnellste der Neuzeit war - wartet Foyer des Landeskrankenhaus Feld- sucherzahlen am Eröffnungsabend. ihr Orden im wahrsten Sinne des kirch. Ein Platz, der während der „Noch nie hatten wir so viele Besu- Wortes auf ein Wunder. Erst dieses Ausstellungszeit von rund 3.000 cher bei einer Ausstellung wie heu- würde die ersehnte Heiligsprechung Menschen frequentiert werden wird te“, erklärte der Direktor des LKH ermöglichen. Dass Mutter Teresa und als „ein Ort des Heilens und des Feldkirch, Harald Maikisch. Ein gu- eine bedeutende Persönlichkeit war, Begleitens von Kranken“ ein idealer tes Zeichen.

ZUR SACHE

Original-Ausstellung „Mutter Teresa - Missionarin Öffnungszeiten: 4. bis 25. August 2011, ganztägig. der grenzenlosen Liebe“ im Eingangsbereich des Führungen: jeweils Montag und Donnerstag ab 18 Uhr, LKH Feldkirch. Missio präsentiert, anlässlich des Gruppenführungen unter T 0664 73748959 100. Geburtstags der Seligen Mutter Teresa, die einzige Landeskrankenhaus Feldkirch, Carinagasse 47 deutschsprachige Original-Ausstellung. www.missio.at 8 Kirchenblatt-Reise 14./21. August 2011 Vorarlberger KirchenBlatt

Spendenübergabe: Altlandesrat Konrad Blank (rechts im Bild), Vertreter von Firmlingen aus Hörbranz und andere Teilnehmer/innen überreichen im Rahmen dieser besonderen Reise ihre gesammelten Spenden an den Projektverantwortlichen von Pater Sporschill. NACHBAUR ANNELIESE (7 BILDER) Rumänien: Von Jugendhäusern,

KirchenBlatt-Leserreisen sind bekannt als Tag in die jungen Gesichter ehemaliger „Stra- das Geburtshaus Draculas und gelangen bestens organisierte Kulturreisen. Das Ange- ßenkinder“. Was haben sie erlebt und ertra- abends nach Sibiu, zu Deutsch Hermannstadt bot „Rumänien“ vom 11. bis 17. Juli war für gen müssen? Die kleineren schmiegen sich an und Mittelpunkt für die deutsche Minderheit 44 Menschen Anstoß, sich anzumelden. Als uns Besucher, einige Frauen aus unserer Grup- in Siebenbürgen. Reisebegleiter waren Dompfarrer Rudolf pe weinen. Sie bewirten uns mit einem groß- Bischof und Anneliese Nachbaur mit dabei. zügigen Buffet und singen als Abschiedslied: Danken. Nach dem Stadtrundgang in Sibiu „Müsli gang ga schlofa“. am sechsten Tag geht es entlang des maleri- ELISABETH AMANN In Kronstadt beeindruckt das barocke Rat- schen Olt-Tales zurück nach Bukarest. Unter- haus, in der Nähe die Biserica Neagra, die wegs halten wir an der Landstraße und feiern Auf Reise gehen wie eine Herde, neugierig auf Schwarze Kirche, die Gotische Bartholomäus- in einem Waldstück mit Rudolf Bischof eine ein unbekanntes Land. „Wir bleiben zusam- kirche und die Orthodoxe Nikolaiskirche. Wir Dank-Andacht. Zu danken ist dem Chauffeur, men, alle warten, bis der letzte hier einge- verleben einen wunderbaren Abend in der In- dem Reiseleiter, dem Hotelpersonal, unseren checkt und bis in Bukarest der letzte seinen nenstadt. Angehörigen daheim, den Reisenden für die Koffer vom Band genommen hat.“ In Buka- gegenseitige Unterstützung und für die Offen- rest empfängt uns Herr Theodor, der uns sie- Kirchen. Durch die Bicaz-Klamm und am Ro- heit. Mit einem Gedicht von Rose Ausländer ben Tage und einige hundert Kilometer durch ten See vorbei, erreichen wir am dritten Tag und dem Segen von oben steigen wir, neu ge- Rumänien begleiten wird. Er ist wie ein wan- die Region Moldau. Die Kirchenburgen beher- stärkt, wieder in den Bus. Rose Ausländer und delndes Lexikon, politisch und (kunst-) ge- bergten in Kriegszeiten die Menschen der Paul Celan, beide in Czernowitz geboren, das schichtlich versiert, spricht - charmant mit Umgebung. Auf wie engem Raum sie lebten, einmal zu Österreich gehörte, verstärken in dem Akzent seines Landes - sehr gut Deutsch. an die hygienischen Umstände nicht zu den- mir das Gedenken an die leidvolle Geschich- ken - und unser eigener Anspruch an Luxus. te Rumäniens. Der erste Besuch. Er gilt dem Jugendhaus Sie aber waren hinter den Mauern in Sicher- „Casa Ludo“, einem Projekt von Pater Spor- heit. Kontraste. Vor der Abreise aus Bukarest be- schill. Wir hören von der Gründung des Hau- Am vierten Tag besuchen wir die berühmten sichtigen wir am letzten Tag noch den Palast ses und von der Arbeit der Sozialarbeiter mit Moldauklöster in der südlichen Bukowina. Sie des Parlaments, das zweitgrößte Gebäude der Kindern und Jugendlichen, die der Gewalt, faszinieren mit ihren farbenfrohen Fresken Welt. Beeindruckender Reichtum und Schön- dem Hunger und der Ausbeutung auf der Stra- und bunten Malereien. Tatjana, eine Nonne, heit der prunkvollen Säle, zugleich schmerz- ße ausgeliefert waren. Die Kinder und Jugend- erklärt uns Bilder und Fresken in ihrem mysti- haft, unter welchen Opfern des Volkes erbaut. lichen empfangen uns begeistert, singen, schen Zusammenhang. Durch den heißen Rumänien ist ein wunderschönes Land. In der spielen auf ihren Instrumenten. Bald singen Tag und die vielen Führungen sind die Gäste Schule lernten wir, es sei „die Kornkammer und klatschen wir mit. So dankbar, denke ich, abgelenkt. Die Nonne klopft energisch mit ei- Europas“. Diesen Reichtum haben Hitler, kann nur ein Mensch sein, der einmal weni- nem Stab auf ihr Buch und sagt: „Wir sind Kommunismus und Ceausescu zerstört. ger als nichts besessen hat. hier nicht bei einer Beerdigung, eine Besichti- „Langsam erholt sich das Land wieder“, so gung geht schneller“. wiederholte Herr Theodor, unser Reiseleiter, Bewegende Feier. Im Dorf Aricesti auf der Am nächsten Tag verlassen wir über den Thi- oft und oft. Ich will mich seiner Hoffnung an- Concordia Kinderfarm sehe ich am zweiten huta-Pass die Region Moldau, besichtigen hier schließen. Die Gruppe wurde in Rumänien herzlich und Am letzten Tag der Reise standen die Sehenswürdigkeiten von Bukarest im Mittelpunkt der Besich- musikalisch begrüßt. tigungen. Kirchenburgen und Palästen

Folklore Darbietungen überrasch- ten am letzten Abend.

Pferdefuhrwerke sind immer noch am Land im Einsatz.

Die besichtigten Kirchenburgen sind immer noch Zeuge einer gewaltvollen Vergangenheit. Die Reiseteil- Einmalige Freskenmalereien sind nehmer/innen waren entsprechend beeindruckt. heute noch im Original erhalten. Nahrungsmittelknappheit, Klimawandel, zunehmende Armut – das sind nur einige der Probleme, von denen die Menschen weltweit zunehmend betroffen sind. Im Netzwerk „People’s Dialogue“ wollen Organisationen aus Afrika und

Lateinamerika den Dialog fördern und die Suche nach alternativen Möglich- keiten und Perspektiven für eine bessere Welt vorantreiben.

SUSANNE HUBER

Die Erde gerät mehr und mehr aus den Fugen. Es ist der Mensch, der dazu beiträgt, dass die Welt ihr Gesicht ver- ändert: dass Großstädte und Slums wachsen; dass Hunger und Armut zunehmen; dass die Umweltverschmutzung steigt; dass Raubbau an den natürlichen Ressourcen statt- findet; dass die Rodung der Urwälder voranschreitet.

Monokultur. Es sind vor allem internationale Großkon- zerne, reiche Investoren oder Spekulanten, etwa aus Chi- na, aus den USA, aus Indien, aus Europa oder aus Saudi- Arabien, die es auf gigantische Ackerflächen – meist in den Ländern des Südens wie Afrika oder Brasilien – abgesehen haben. Angebaut werden dort beispielsweise Soja und Mais als Futtermittel für Schweine, Geflügel und Rinder oder Zuckerrohr zur Erzeugung von Ethanol als Treibstoff. Die Erträge sind meist für den Export bestimmt. Die Le- bensmittelsicherheit der Menschen vor Ort ist damit mas- siv gefährdet. „In Südafrika haben die Kleinbauern kaum Gemeinsam sind sie

Zugang zu Land. Sie arbeiten auf Farmen und ihre Löhne sind niedrig. Die Armut steigt, weil die Landwirtschaft hauptsächlich auf Monokultur ausgerichtet ist, um etwa Trauben für den Export von Wein anzubauen. Daneben haben die Leute aber nichts zu essen“, erzählt Mercia Andrews, Direktorin der südafrikanischen Landrechtsbe- wegung „Trust for Community Outreach and Education“.

Strategien entwickeln. Um solchen Problemen gegen- zusteuern, engagiert sich die Südafrikanerin gemeinsam mit der Brasilianerin Moema Maria Marques de Miranda – beide sind Projektpartnerinnen der Dreikönigsaktion – im internationalen Netzwerk „People’s Dialogue“. In dieser Plattform vernetzen sich Bewegungen, Organisationen und Initiativen Lateinamerikas und Afrikas, um Strategien gegen weltweite Missstände zu entwickeln. „Da geht es erstens um das große Problem der Ernährungssouveräni- tät, das bedeutet das Recht der Menschen oder eines Lan- Die Wiedereinsetzung und Nutzung von einheimischem Saatgut soll Kleinbauern des, ihre Landwirtschafts- und Ernährungspolitik selbst zu in Lateinamerika und Afrika unabhängig machen von teuren Saatgutherstellern. REUTERS bestimmen. Um die Ernährung der Bevölkerung sicherzu- stellen, müssen wir die lokale landwirtschaftliche Produk- Vorarlberger KirchenBlatt 14. / 21. August 2011 Thema 11

Waren kürzlich auf Einladung der Dreikönigs- aktion in Wien zu Gast: Mercia Andrews (links) und Moema Maria Marques de Miranda (rechts). DKA

Zu den Personen

Mercia Andrews (links) Moema Maria Marques de ist Direktorin der südafrikani- Miranda (rechts) arbeitet schen Landrechtsbewegung seit 19 Jahren bei der brasilia- „Trust for Community Outreach nischen Organisation „Institute and Education“ (TCOE) in of Social and Economic Re- Kapstadt. Die Organisation search“ (IBASE). Dort ist sie wurde 1983 von dem bereits als Koordinatorin des Weltso- verstorbenen südafrikanischen zialforums tätig und für de- Bürgerrechtler und Gegner mokratische Globalisierungs- des Apartheidsystems Steve alternativen zuständig. Ge- Biko gegründet. Ziel der gründet wurde IBASE Anfang Bewegung ist, die Selbstorga- der 80er Jahre. Zunächst wur- nisation der ländlichen Bevöl- de noch gegen die Militärdik- kerung zu stärken und ihnen tatur gekämpft, die 1985 zu Zugang zu landwirtschaftli- Ende ging. Danach wurde der chen Flächen zu ermöglichen. Demokratisierungsprozess Seit Jahrzehnten setzt sich gefördert und soziale Bewe- die 56-jährige Mutter von gungen, die anfingen sich zu drei Kindern für landlose organisieren wie Gewerkschaf- Kleinbauern, für von Armut ten, unterstützt. Moema Ma- geprägte Frauen und Kinder ria Marques de Miranda wur- und gegen jede Art von Un- de in Rio de Janeiro geboren gerechtigkeiten ein. Mercia und stammt aus einer armen Andrews wurde in Kapstadt Familie. In einer der vielen Fa- geboren und ist dort im „Be- velas von Rio aufgewachsen, zirk 6“ aufgewachsen, einem kämpft sie, seit sie 18 Jahre alt Gebiet, in dem es 1968 zu ist, gegen Armut und für das einer Zwangsumsiedlung der Recht auf Nahrung. Begonnen schwarzen Bevölkerung kam. hat sie ihre Aktivitäten als Ihre ersten politischen Akti- Kommunistin. Heute ist die vitäten startete sie bei Aktio- 50-jährige studierte Anthro- nen der protestantischen pologin und Mutter von drei stärker Kirche für eine bessere Welt. Kindern engagierte Christin.

tion fördern und den Zugang der Bauern und Landlosen Bäuerinnen von ländlichen Frauenbewegungen Brasiliens, zu Land, Saatgut und Wasser gewährleisten. In einem Südafrikas und Mozambiques organisiert wird. „Da geht zweiten Bereich wollen wir das Gemeinwohl der Völker es vor allem um die Nutzung und Wiedereinsetzung von schützen und Alternativen beispielsweise gegen transna- lokalem Saatgut, damit tionale Konzerne entwickeln, die Raubbau an den natür- einheimische Saatgut- „Wir können die Welt nur ändern, wenn wir uns aktiv lichen Ressourcen betreiben, wie etwa die Minenausbeu- pflanzen erhalten blei- einbringen. Indem wir solidarische leben und und tung“, so Mercia Andrews. In einem dritten politischen ben. Viele können sich unsere Kräfte bündeln, können wir es schaffen.“ Bereich will man „Strategien gegen das kapitalistische Sys- die teuren Hybridpflan- tem entwickeln, das in seinen verschiedenen Formen da- zen der Großkonzerne nicht leisten. Wenn sie nun einhei- zu beiträgt, Menschheit, Natur und die Vielfalt der Erde zu misches Saatgut pflegen und nutzen, machen sie sich schädigen, die aber die Basis sind für eine „andere, besse- unabhängig von den teueren multinationalen Saatgut- re Welt“, fügt Moema Maria Marques de Miranda hinzu. und Düngerherstellern. So werden die Bäuerinnen nicht nur Hüterinnen ihrer Kultur, sondern auch Hüterinnen Voneinander lernen. In den vergangenen drei Jahren des einheimischen Saatguts“, sagt die Südafrikanerin. hat „People’s Dialogue“ mit mehr als 80 Organisationen in Lateinamerika und Afrika zusammengearbeitet. Kräfte bündeln. Moema Maria Marques de Miranda ist Methoden und Erfahrungen der verschiedenen Länder überzeugt, „dass wir die Welt nur ändern können, indem gegenseitig auszutauschen, Dinge kritisch zu hinterfragen wir aktiv handeln und uns einbringen. Ein wichtiger Teil und voneinander zu lernen, „ist enorm wichtig und berei- dabei ist die Solidarität. Indem wir solidarisch leben und chernd“, so Mercia Andrews. Beispiel einer konkreten unsere Kräfte bündeln, können wir es schaffen, Alter- Zusammenarbeit ist etwa ein Samen-Projekt, das zwischen nativen zu entwickeln und Hindernisse zu überwinden.“ 16 Panorama Vorarlberger KirchenBlatt 14./21. August 2011

STENOGRAMM Hochschulwochen: „Sicher“ in einer unsicheren Welt

 „Gute Werke“. In der Salz- Leben auf Kosten der Zukunft burger Jedermann-Inszenierung von Christian Stückl rückten die „Guten Werke“ zu einer Zentral- Schuldenkrise, Hungerkrise, Fukushima Der belgische Theologe Lieven Boeve sprach figur auf, die sich mit Liebe und und Terror: auf die brennende Aktualität von einem grundsätzlichen Risiko, heute des Themas „Sicher. Unsicher“ verwies Erz- Christ/in zu sein. Das gelte nicht nur bezüg- bischof Alois Kothgasser bei der Eröffnung lich zunehmender Unterdrückung und Ver- der 80. Salzburger Hochschulwochen. folgung, sondern auch, weil in den modernen Gesellschaften christliche Lebensentwürfe Zehn Jahre nach dem Terroranschlag in New nicht mehr unhinterfragt seien. In einer welt- York, der die Welt verändert hat, wollten sich anschaulich pluralen und ökonomisch domi- die diesjährigen Salzburger Hochschul- nierten Welt komme es zu einer „strukturellen wochen der spannungsgeladenen Thematik Verunsicherung“ von Glauben. Es sei eine „Sicher. Unsicher“ stellen. Aktuelle Ereignisse große Herausforderung an Theologie und Lina Beckmann versucht als „Gute wie die Schuldenkrise, die Hungerkatastrophe Seelsorge, Menschen zu befähigen, dass „sie Werke“ Jedermann zu retten. SBFS in Ostafrika, die Reaktorkatastrophe von sich einerseits als Christ/innen definieren Fukushima oder der Terroranschlag in Nor- und andererseits offen mit Andersartigkeit Leidenschaft dem Lebemann als wegen, aber auch die durch Missbrauchsskan- und Grenzerfahrungen umzugehen lernen“. Geleit in eine andere Welt anbie- dale ausgelöste Vertrauenskrise in der Kirche tet. Offenbar ließ sich die Fest- sorgten für eine ungeplante Brisanz. Zukunft. Mit der Problematik der wachsen- spielleitung davon anstecken. den Verschuldung im öffentlichen und priva- Aus den Einnahmen der Gene- ten Bereich befasste sich der Münchner Sozi- ralprobe übergab Helga Rabl- alethiker Alois Baumgartner. „Wir führen Stadler der Caritas 40.000 Euro heute ein Leben auf Kosten zukünftiger Gene- zum Bau einer Notschlafstelle rationen“, kritisiert er. Schon heute führe die für Straßenkinder in Ägypten. Überschuldung von Ländern zu einem wachs- enden Bildungs-, Sozial- und Gesundheits-  „Pechsteuer“. Kritisch risiko. Angesichts der Folgekosten der Wirt- reagierten die Caritas und der schaftskrise und der seit Jahren immer weiter Katholische Familienverband aufgehenden Schere zwischen Vermögenden auf den Beschluss der steirischen und Bedürftigen mahnte Baumgartner zu Landesregierung, einen Teil der mehr sozialem Ausgleich, der heute kein poli- Zuschüsse für Pflegebedürftige tisches Ziel mehr zu sein scheint. Jeder möge und Behinderte in Heimen von seinen eigenen ökologischen Fußabdruck den Angehörigen zurückzuho- überprüfen und darangehen, sein Verhalten len. Der Pflegeregress wurde erst Proteste in Griechenland: Wer zahlt für die „Schuld“ der zu ändern. Dazu rief der Risikoforscher Wolf- 2008 in allen Bundesländern Verschuldung. Bisher nicht die Reichen. L. GOULIAMAKI gang Kromp angesichts von Fukushima auf. abgeschafft. Die Caritas spricht von einer „Pechsteuer“ für betroffene Familien und fordert Bauorden sucht Abtreibung: Was fehlt, erneut eine allgemeine soziale dringend Freiwillige ist Hilfe für Frauen Absicherung des Pflegerisikos. Der Familienverband kritisiert Der Österreichische Bauorden Der Vorstoß von Gesundheitsmi- die Unberechenbarkeit der sucht für die Monate August, Sep- nister Alois Stöger, über die Kran- Politik im Familienbereich und tember und Oktober noch freiwil- kenhausfinanzierung auch jene befürchtet einen „Dammbruch“ lige Helfer/innen (ab 18 Jahre). Bundesländer, wo an öffentlichen auch in anderen Bundesländern. Erwartet wird die Bereitschaft, in Spitälern bisher keine Abtreibun- international zusammengesetz- gen stattfinden (Tirol, Vorarlberg  Laien aufwerten. Der Katho- ten Gruppen beim Ausbau sozia- und Burgenland), dazu zu nöti- lische Laienrat tritt dafür ein, ler Einrichtungen Hand anzule- gen, stieß auf heftige Kritik von Christ/innen ohne Weiheämter gen. Geboten werden neben der Familienbischof Klaus Küng und in Kernbereiche des kirchlichen Unterbringung und Verpflegung der Aktion Leben. Das Problem Lebens stärker einzubinden. Um das Erleben von Kameradschaft sei nicht, dass es in Österreich zu überschaubare Pfarrgemeinden und das Kennenlernen von Land wenig Möglichkeiten für Abtrei- auch in Zukunft zu erhalten, sei und Leuten abseits der Touristen- bungen gebe, sondern zu wenig es notwendig, Laien stärker mit pfade. Unter anderem sollen ein Hilfen für Frauen, damit diese in Leitungsaufgaben zu betrauen. „Kindergarten der Hoffnung“ in schwierigen Situationen Ja zum Es gebe bereits erfolgreiche Mo- Albanien, Behinderteneinrich- Kind sagen können, betonte delle, wo Laien in Zusammenar- tungen in Belgien, Jugendbegeg- Küng. Die Aktion Leben fordert beit mit Priestern und Diakonen Der Bauorden hilft helfen. Dazu nungsstätten in Deutschland und Stöger auf, sich endlich für die Leitungsdienste wahrnehmen. braucht er dringend Freiwillige. ein Kinderheim in Griechenland lang versprochenen flankieren- Diese gelte es auszubauen.  Alle Infos: www.bauorden.at BO ausgebaut werden. den Maßnahmen einzusetzen. Vorarlberger KirchenBlatt 14./21. August 2011 Panorama 17

In Turbi, im Norden Kenias, unterstützt die Caritas (im Bild Caritas-Helfer Andreas Zinggl) die von der Dürre am stärksten betroffenen Menschen. CARITAS Hunger in Afrika: Rasche Hilfe ist nötig

12 Millionen Menschen in Ostafrika sind von Weg. Die beiden suchten nach einem Platz, Höhepunkt der Dürrekatastrophe am Horn der Hungersnot betroffen; rund 700.000 Kinder wo es vielleicht noch etwas zu essen gibt. von Afrika ist noch nicht vorbei.“ Deshalb sei sind vom Hungertod bedroht. Deshalb star- Doch weit und breit gibt es hier nichts, die rasche Hilfe dringend nötig. Caritas Interna- teten der ORF und Hilfsorganisationen die Gegend ist ausgetrocknet“, so Zinggl. „Als tional versorgt derzeit mehr als 280.000 Men- Aktion „Nachbar in Not – Hunger in Afrika“. sie am Ende ihrer Kräfte waren, hat der große schen in Kenia, Äthiopien und Somalia, auch Caritas-Katastrophenhelfer Andreas Zinggl, Bub dem kleinen von seinem Urin zu trinken mit Hilfe aus Österreich. In den kommenden der nach zweieinhalb Wochen Einsatz in gegeben und zu ihm gesagt, er solle da blei- Monaten will die Caritas Österreich mehr als Äthiopien und Nordkenia eben erst nach ben, er hole Hilfe. Als er zwei Tage später 50.000 Menschen in Kenia und Äthiopien Österreich zurückgekehrt ist, erzählt: „Zwei kam, war der kleine Bub schon tot. Das haben mit Lebensmitteln, Vieh und Trinkwasser Buben aus dem Dorf Turbi in Nordkenia mir die Leute im Dorf erzählt. Es gibt viele versorgen. (Siehe Kopf der Woche) machten sich vor ein paar Tagen mit ihrer Zie- ähnlich bedrückende Geschichten“, sagt der  Caritas-Spendenkonto: PSK 7.700 004, ge, die die Dürre noch überlebt hatte, auf den Caritas-Mitarbeiter und meint weiter, „der BLZ 60.000, Kennwort: Hungerhilfe

Vatikan: Verzicht auf Irak: Bombenexplosion WELTKIRCHE Atomwaffen gefordert vor Kirche in Kirkuk Der Vertreter des Heiligen Stuhls Vor einer syrisch-katholischen  Hungerstreik. Christliche und muslimische Dalits haben bei den Vereinten Nationen in Kirche in der nordirakischen unlängst in Indiens Hauptstadt Neu Delhi einen dreitägi- New York, Erzbischof Francis Stadt Kirkuk explodierte kürzlich gen Hungerstreik abgehalten, um eine Besserstellung der Chullikatt, hat einen vollständi- eine Autobombe. Durch die Deto- „Unberührbaren“ im indischen Rechtssystem zu erreichen. gen Verzicht auf Atomwaffen ge- nation wurden 15 Menschen ver- fordert. Weltweit gebe es immer letzt, darunter auch der Pfarrer  Schlüssel zum Frieden. Die Schaffung eines autono- noch rund 20.000 Nuklearwaf- der Kirche. In den vergangenen men Palästinenserstaates ist für den syrischen Patriarchen fen, für deren Instandhaltung Jahren wurden im Irak rund 1000 Gregorios III. Laham der zentrale Schritt zur Lösung der und Modernisierung jährlich ins- Christen getötet. Mehr als 50 Kir- politischen Probleme im Nahen Osten. Die Anerkennung gesamt 100 Milliarden Euro aus- chen wurden angegriffen. Im Ok- eines solchen Staates durch Europa und die USA könne „ei- gegeben würden, so der Vatikan- tober 2010 starben mindestens 46 ne Atmosphäre des Vertrauens“ entstehen lassen. diplomat. Die internationalen Christen bei einem Angriff mili- Verträge zur Nichtweiterverbrei- tanter Islamisten auf die syrisch-  Auf einem übervollen Boot sind tung von Atomwaffen seien zwar katholische Kathedrale in Bag- 25 Migranten erstickt. Die italienische begrüßenswert, könnten aber nur dad. Die Zahl der im Irak leben- Küstenwache fand die Leichen am eine Übergangslösung darstellen. den Christen ist mittlerweile auf vergangenen Montag vor der Mittel- Anlässlich des Hiroshima-Geden- unter 400.000 gesunken. Vor dem meerinsel Lampedusa. Der siziliani- kens in Wien hat Kardinal Schön- US-Einmarsch 2003 lebten im sche Bischof Domenico Mogavero born einen Ausstieg aus jedweder Irak laut Schätzungen 800.000 sprach von einer „Tragödie, die zum Atomtechnologie gefordert. bis 1,2 Millionen Christ/innen. Nachdenken anregen soll“. KIZ/A Wasser, Wollgras und viel frische Luft

er Weg ins Paradies ist steinig und vereinshütte auf 2.297 Metern ist der ideale steil. Er führt über die Tugend der Ausgangspunkt für einen Besuch im Para- DAusdauer und Zielstrebigkeit und be- dies. Die Hüttenwirte Martina und Leonhard darf mitunter eines sicheren Tritts. Auf 2400 Siller wissen um das besondere Kleinod Metern Seehöhe, mitten in den Stubaier Al- in ihrer Nähe: „Da weiß man, warum solche pen, ist es zu finden: ein Hochmoor, das sei- Plätzchen von den Menschen als Kraftorte nem überirdischen Namen alle Ehre macht. erlebt werden“, sagt Martina Siller. Sie sorgt mit Ehemann Leo und einem Team von Hel- Sanfte Stille. Die letzten Schritte ins Para- fer/innen für die Verpflegung der Wanderer dies führen über riesige Gneisformationen, und Bergsteiger. Was auf der Nürnberger die der Gletscher über die Jahrtausende ab- Hütte auf den Tisch kommt, stammt aus geschliffen hat. Hier ist jeder für sich selbst der eigenen Landwirtschaft in Neustift, freut verantwortlich, Fehltritte können ernste sich die Hüttenwirtin. Ob Kaiserschmarren, Folgen haben. Und dennoch ist man auch Knödeltris, Gulasch oder das reichhaltige hier nicht ganz auf sich allein gestellt. Die Salatbuffet: Das kulinarische Angebot ist schwierigsten Stellen sind mit Drahtseilen ein Vorgeschmack auf jenes Paradies, das und Eisenbügeln gesichert. Erst kurz vor dem Ziel weitet sich der Blick auf das helle Grün des Hochmoors, durch das sich der Gletscherbach schlängelt. Wollgras, Wasser und Licht – das sind die bescheidenen Zutaten, die das Paradies zu einem ganz Sonnenaufgang im Paradies in den Bergen. besonderen Ort der Stille und Erholung machen. Allein der Anblick ist jede Mühe des Aufstiegs wert. Hier zähmt sich STICHWORT die schroffe Natur des Hochgebirges und gönnt sich eine Atempause. Das Wasser hat viel Zeit, sich durch das Hochmoor zu schlängeln, ehe es durch ein enges Tor Himmels-Orte wieder zum rauschenden Wildbach wird.

Der „Himmel“ kommt in zahl- Basislager Nürnberger Hütte. Wer zum reichen Ortsbezeichnungen vor. Paradies will, kann die Nürnberger Hütte auf Früher wurden hoch gelegene, keinen Fall links liegen lassen. Die Alpen- fruchtbare, auch waldlose Fluren als Himmel bezeichnet. So findet sich zum Beispiel der Name „Himmelreich“ für markante Himmel auf Erden Landschaftsformen, für Berge, Straßen und Ortschaften oder Eine Reise zu Orten Ortsteile, die an Erhebungen mit „himmlischen Bezügen“ gelegen sind. Weit hinauf muss Kapelle bei der B’suchalm: Der Spruch auf man auch, wenn man ins „Para- Serie: Teil 2 von 5 dem Turm ist ein erster Hinweis auf das Paradies, dies“ will, zumindest in Tirol. das den Wanderer im Hochgebirge erwartet. Vorarlberger KirchenBlatt 14./21 August 2011 Sommer 2011 19

Gegensätze im Hochgebirge: Das Paradies in den Stubaier Alpen ist ein sanfter Kraftplatz mitten im schroffen Fels.

in ca. eineinhalb Stunden von der Hütte aus Auf dem Weg. So wie vieles, was einzigartig erreicht wird. Für längere Aufenthalte bietet ist, liegt auch dieses Paradies buchstäblich Der Weg ins Paradies die Nürnberger Hütte 130 Schlafplätze. auf dem Weg. Man muss nur die Augen auftun, um seine Schönheit zu sehen. Wer Vom Parkplatz der Nürnberger Hütte kurz nach Zollwache. Engel bewachen das Paradies, von der Nürnberger zur Bremer Hütte geht, Ranalt im hinteren Stubaital über die B’suchalm so liest man auf den ersten Seiten der Bibel. kommt in den Genuss dieses Anblicks. Aber in 2,5 Stunden auf die Nürnberger Hütte (2297 Darum passt auch ins Bild, dass auf dem so wie Moses zwar einen Blick in das Gelobte m). Von dort dem Hinweisschild zum Paradies Simmingjöchl oberhalb des Stubaier Para- Land werfen, es selbst jedoch nicht betreten folgen. Gehzeit 1,5 Stunden. Der gut markierte dieses ein altes Zollhäuschen steht. Es diente durfte, ist es auch mit diesem Paradies. Weg ist zum Teil mit Drahtseilen gesichert. als Unterkunft für die Zöllner, die nach Um das einzigartige Biotop zu schützen, ver- Alpenvereinskarte 31/1, Stubaier Alpen dem Zweiten Weltkrieg die Grenze zwischen laufen die ausgetretenen Trampelpfade den Österreich und Italien kontrollierten. steilen Hang entlang. In Berührung mit dem  Die Nürnberger Hütte ist der ideale Ausgangs- Schließlich führte ein Schmugglerpfad Paradies kommt nur, wer sich Zeit nimmt, punkt für einen Besuch im Paradies. Kinder- und vom Stubaital ins Ridnauntal in Südtirol. seine Schuhe auszieht und die heiß gelau- familienfreundliche Hütte mit Umweltgütesiegel. Vor allem Tabakwaren, Spirituosen, Seiden- fenen Fußsohlen im stillen Wasser kühlt. 130 Schlafplätze. Ausgangspunkt für viele strümpfe und Nahrungsmittel wurden Die weitläufigen Moorflächen aus Wollgras 3000er in den Stubaier Alpen. Kontakt: Leonhard in den Jahren nach dem Krieg übers Joch sollten aber auch davon unberührt bleiben. und Martina Siller, Tel. 0 52 26/24 92. von Italien nach Tirol geschmuggelt. WALTER HÖLBLING  www.nuernbergerhuette.at

Die Nürnberger Hütte ist ein familienfreund- licher Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren am Stubaier Hauptkamm. Am frühen Morgen hat sich das Wollgras noch nicht voll entfaltet. HÖLBLING (5) 14. 8. bis 20. 8. 2011

des Medienreferats teletipps der Österreichischen Bischofskonferenz

SONNTAG, 14. AUGUST überzeugend gespieltes Porträt des in Istanbul bis hin zur Sagrada Familia kubanischen Schriftstellers Reinaldo in Barcelona. n-tv 9.30 Uhr: Katholischer Gottes- Arenas. dienst (Religion) FREITAG, 19. AUGUST Aus Balderschwang, mit Pfarrer 20.15 Uhr: ORF 2 Liebes’gschichten Richard Kocher. ZDF und Heiratssachen ARD Erlebnis Erde: 20.15 Uhr: Something New – Neue Wildes Skandinavien (7) – Grönland Liebe, neues Glück 12.30 Uhr: Orientierung (Religion) (Doku) ZDF Hand in Hand (TV-Film) (Spielfilm, USA 2006) Geplant: Auszeichnung für 'starke Mit Sanaa Lathan, Katharine Towne DIENSTAG, 16. AUGUST Frau' aus Tansania; Frauen in ZDF /ARVID KLAPPER / GRUPPE 5 FILMPROD. GMBH u.a. – Regie: Sanaa Hamri – Romantische ungewöhnlichen kirchlichen Positio- 20.15 Uhr: Unter Verdacht – Eine Di., 16.8., 20.15 Uhr: Der Heilige Komödie, die die Schwierigkeiten und nen; Abschied mit Wehmut: Wenn ein Landpartie (Fernsehfilm, D 2003) Krieg: Das Schwert des Prophe- Wirrnisse seiner Protagonisten ernst Kloster verkauft wird; „Die Rolle von Mit Senta Berger, Axel Milberg u.a. – ten (1/Dokumentarreihe) nimmt und sympathisch unterhält. Frauen in der Evang. Kirche“ (Kurzbei- Regie: Friedemann Fromm – Ambitio- Mit Spielszenen, Computeranima- ORFeins trag aus 1973). ORF 2 nierter Film aus einer guten Krimi- tionen und Expertenerklärungen geht die höchst informative fünf- 20.15 Uhr: Lindburgs Fall 17.30 Uhr: Gott und die Welt – reihe, die mit hervorragenden Darstel- (Spielfilm, D 2011) lerleistungen aufwarten kann. teilige Dokumentarreihe den Insel der Gestrandeten: Boots- Ursprüngen „Heiliger Kriege“ Mit Fritz Wepper, Bernd Michael Lade flüchtlinge auf Lesbos (Religion) u.a. – Regie: Franziska Meyer Price – 20.15 Uhr: ORFeins Soko Donau nach wobei der islamische Dschi- Der Film erzählt die Geschichte eines (Kri-mireihe) ORF 2 Universum: had und die christlichen Kreuz- Augenzwinkernde Kriminalkomödie. jungen Afghanen, der vor acht Jahren Oktopusse – Genies aus der Tiefsee züge im Mittelpunkt stehen und ARD mit dem Schlauchboot übers Meer (Doku) beide Perspektiven widergespie- flüchtete und auf der Insel Lesbos lan- gelt werden sollen. ZDF 20.15 Uhr: ORF 2/ZDF Ein Fall für zwei BR Melodien der Berge: Salzburg dete. ARD MITTWOCH, 17. AUGUST 20.15 Uhr: ORFeins Der rosarote 20.15 Uhr: Liebling, weck die DONNERSTAG, 18. AUGUST SAMSTAG, 20. AUGUST Panther 2 (Spielfilm) ORF 2/ARD Tatort Hühner auf (Fernsehfilm, D 2009) 20.15 Uhr: Westernnacht (Krimireihe) Mit Axel Milberg, Katja Flint u.a. – 20.15 Uhr: Bandidas (Spielfilme) Regie: Matthias Steurer – Liebenswerte (Spielfilm, F/USA/MEX, 2006) Das Bayerische Fernsehen zeigt drei MONTAG, 15. AUGUST Provinzkomödie, die für Zusammen- Mit Penélope Cruz, Salma Hayek u.a. Vertreter des Genres aus den 50er- halt und Eigeninitiative eintritt. ARD – Regie: Joachim Roenning, Espen 10.00 Uhr: Katholischer Gottes- Sandberg – Schwungvolle Mischung und 60er-Jahren; Filme, die die ganze dienst (Religion) 20.15 Uhr: ORFeins Fußball/UEFA- aus zitatenreichem Western, lustvoller Bandbreite des Genres abdecken. Den Aus der Alten Kapelle in Regensburg, mit CL/Play off ORF 2 Geliebter Johann, Hommage und anarchistischem Mär- Abend eröffnet „Der Mann aus Ken- Prälat Hubert Schöner. BR geliebte Anna (TV-Film) BR Vatikan – chen mit spiel-freudigen Darstellern. tucky“. BR Die verborgene Welt (Religion) 19.52 Uhr: FeierAbend – Die ZDF 20.15 Uhr: Der Super-Wall 23.00 Uhr: Menschen & Mächte – Journalistin des Papstes (Religion) 20.15 Uhr: ORFeins Fußball/UEFA- (Dokumentation) Gudrun Sailer ist Journalistin bei der Die letzten Tage der Sowjetunion EL/Play off ORF 2 Die Rosenheim-Cops Der Zweiteiler erzählt die Geschichte deutschen Redaktion von Radio Vati- (Dokumentation) (Krimireihe) ARD Das unglaubliche der Chinesischen Mauer, die weit vor kan. Ein Porträt. ORF 2 Interviews von Zeitzeugen, den wich- Quiz der Tiere BR Traumpfade: Der unserer Zeitrechnung begann und bis tigsten handelnden Personen dieser Altmühltal-Panoramaweg (Doku) heute nicht zu Ende geschrieben ist. 20.15 Uhr: Bevor es Nacht wird Tage, und von Michael Gorbatschow Phoenix (Spielfilm, USA 2000) selbst, illustrieren die Auflösung der 21.10 Uhr: Architektur Extrem – Mit Javier Bardem, Johnny Depp, Sean Sowjetunion. ORF 2 Kirchen und Kathedralen (Reportage) 20.15 Uhr: ARD Verstehen Sie Spaß? Penn u.a. – Regie: Julian Schnabel – Eine Reise durch die Stilepochen rund – Das Beste (Unterhaltungsshow) ZDF Visuell brillantes, in der Hauptrolle um den Globus – von der Hagia Sofia Ein starkes Team (Krimireihe) radiophon

Religion auf Ö 3. (So) „Weltjugend- Gedanken für den Tag. „Von Venus, tag Madrid“. – (Mo) „Wie wird man Maria und Nana“ – Frauenbilder in zum Grabesritter?“. So/Mo zw. 6.30 – Kunst und Leben. Von Johanna Msgr. Dr. 7.00, Ö3 Schwanberg. Di-Sa 6.57, Ö1 Ernst Pöschl Zwischenruf ... von Pfarrer Harald Religion aktuell. Di-Fr 18.55, Ö1 Diözesanseel- Praxis. Fr 22.15, Ö1 sorger der Kluge (Wien). So 6.55, Ö1 Logos. „Auch Gott ist ein Fremder“ – Katholischen Erfüllte Zeit. (So) Mt 15,21-28. Arbeiter- Kommentar: Franz Gmainer-Pranzl. – vom Umgang mit dem anderen (1). Sa jugend, (Mo) Lk 1,39-56. Kommentar: Wolf- 19.04, Ö1 Burgenland gang Treitler. So/Mo 7.05, Ö1 Radio Vatikan Täglich. 7.30 Lat. Messe (KW: 5885, PRIVAT Motive. 125. Geburtstag Karl Barth Katholische Gottesdienste: (1): „Der Gipfel erreichbarer Seligkeit“ 7250, 9645 kHz, UKW: 93,3 MHz) So 6.05 Uhr, Mo-Sa 5.40 Uhr: 16.00 Treffpunkt Weltkirche (KW: So 10.00 Uhr Morgengedanken. – Karl Barth über Wolfgang Amadeus 5885, 7250, 7320/DRM, 9645 kHz) Aus der Pfarrkirche Langenhart in Viele Menschen finden auch im Ur- Mozart. So 19.04, Ö1 20.20 Abendmagazin (Wh. f. Tag St. Valentin/NÖ. ÖR laub keine Erholung. Warum? „Ruh Einfach zum Nachdenken. So-Fr 6.20/KW 4005, 5885, 7250, 9645 im Hafen ist nicht Ruh, kommt nicht 21.57, Ö3 kHz): (So) Reden über Gott und die Mo 10.00 Uhr auch die Ruh im eigenen Herz da- Memo. „Schafgarbe und Mariabett- Welt: Das Sonntagsmagazin; (Mo) Aus der Pfarrkirche Mehrnbach/OÖ. zu.“ Ein Spruch, der anregt, sich stroh“ – Von der Heilkraft der Kräuter Weltkirchen-Magazin; (Di) bis (Sa) (Foto). ÖR Gedanken darüber zu machen. ÖR und der Magie des Wissens. Mo 19.04, Der Weltjugendtag in Madrid – 20.40 Ö1 Lat. Rosenkranz (KW: Siehe Lat. Messe) Vorarlberger Kirchenblatt 14./21 August 2011 Bewusst leben 21

Über den richtigen Standort, den betörenden Duft und die Sprache der Rosen AUFGETISCHT Duftende Kinder der Sonne

Rosen bezaubern in Gestalt von unzähligen Arten, in einer reichen Farbpalette und meist mit duftenden Blüten. Und obwohl schon viele Hände ihre Stacheln zu spüren bekommen haben, ist sie unbestritten die Königin der Blumen.

BRIGITTA HASCH Einfach ausprobieren und kosten: neue Marmeladen-Mix- Wie viele Arten der Rose, lat. rosa, es wirklich turen. WALDHÄUSL gibt, weiß niemand – vielleicht 200, eher aber über 20.000. Der Grund dafür liegt darin, dass sich Rosen auch ohne menschliche Mithilfe Mamas Marmeladen munter kreuzen. So entstehen laufend neue Parfums, Badezusätze und Seifen mit Rosenöl sind beson- Varianten und Farbschattierungen. ders kostbar und zählen zu den Klassikern in der Welt der Düf- Jeder hat so seine Vorlieben. te. WALDHÄUSL Die einen mögen sie sehr süß, Viel Licht. Wichtigstes Lebenselixier der die andern eher fruchtig, bei Rose ist die Sonne. Darauf sollte man schon Die Sprache der Rosen. Wer verliebt ist und manchen soll sie fast flüssig, bei beim Aussuchen des Standortes Rücksicht dies nicht in Worte fassen kann, dem sei ein anderen wieder sehr fest sein. nehmen. Vier bis fünf Stunden Sonnenschein Gang zum Blumenhandel empfohlen. Ein täglich und dazu genug Luft – Achtung: keine Strauß roter Rosen sind „die Liebeserklärung“ Wie auch immer. Gerade bei Zugluft – lassen die Rose bestens gedeihen. schlechthin und werden mit großer Sicher- Marmeladen kommen zu den Optimal wäre dabei etwas Schatten am Bo- heit von jeder Frau verstanden. bewährten Rezepten von Mamas den, denn einen Wärmestau bei den Wurzeln Zarte Rosatöne sind für alle, die noch etwas und Omas immer noch ein paar liebt die Rose nicht. Ein Unterpflanzen mit Zeit brauchen oder schüchtern sind, genau neue Fruchtkombinationen niedrigen Stauden oder Kräutern sieht hübsch richtig. Die Farbe Gelb signalisiert „ich verzei- dazu. Dabei gilt: Selbst gemacht aus und erfüllt wunderbar diesen Zweck. he dir“ oder „ich leide“. Allerdings können ist einfach unschlagbar gut! Der Boden sollte durchlässig sein, etwa Schot- ter, Kies oder Sand, darauf eine dünne Hu-  Marille mit Pfirsich. mus-Schicht und als Auflage 60 bis 80 cm Zutaten für 3 bis 4 Gläser à 200 lehmige Erde. Unerfahrene Rosenfreunde ml: je 300 g Fruchtfleisch von sind mit Containerpflanzen gut beraten. Die- Marillen und gelbfleischigen se kann man nahezu immer setzen. Anson- Pfirsichen, Schale von 1/2 Bio- sten gilt: Pflanzen zur Zeit der Wachstumsru- Orange, 1/2 Pkg. Bourbon- he. Der Herbst gilt hier als ideal. Vanillezucker, 200 g Gelierzucker (3:1). Der Duft der Rosen. Echtes Rosenöl ist eines Zubereitung: Die vorbereiteten der teuersten ätherischen Öle. Kein Wunder, Früchte mit der abgeriebenen wenn man bedenkt, dass für die Destillation Orangenschale, Vanillezucker von einem Liter Rosenöl ganze drei Tonnen und Gelierzucker mischen und Rosenblüten benötigt werden. Die zur Öl- zugedeckt 2 Std. ziehen lassen. gewinnung benutzten Blüten werden vor Die Mischung langsam auf- allem in Bulgarien, Frankreich, Marokko und kochen und 4 bis 5 Min. kochen der Türkei kultiviert und von Hand gepflückt. lassen. Pürieren und in Gläser Es waren die Perser, die erstmals durch Was- füllen. serdampf-Destillation Rosenöl herstellten. Davor verwendeten auch schon die Griechen  Erdbeer-Johannisbeer. und Römer Rosenöl zum Beduften von Körper Zutaten für 6 bis 7 Gläser à 200 und Nahrungsmitteln, das berichtet zumin- Prachtvolle Kletterrosen zaubern einen Hauch von Dorn- ml: ca. 1,1 kg Erdbeeren, 400 g dest der Schriftsteller Plinius. Sie extrahierten röschen-Romantik. WALDHÄUSL schwarze Johannisbeeren, Saft den Duft allerdings mit fetten Ölen. von 1 Zitrone, 500 g Gelier- Noch heute ist die Rose, neben dem Jasmin, auch Untreue, Eifersucht oder abnehmende zucker (3:1). der am häufigsten eingesetzte Blumenduft in Liebe hinter gelben Rosen stehen. Weiße Zubereitung: Die Früchte der Parfümerie. Edle Parfüms, Duftlampen Rosen hingegen zeigen die Reinheit der plato- mit Zitronensaft und Zucker und Aromatherapien beinhalten echtes – oder nischen Liebe. mischen und 1 Std. ziehen aus Kostengründen synthetisch hergestelltes – Und haben Sie das gewusst? Das Kinderlied lassen. Dann die Mischung Rosenöl. Außerdem dient es zur Parfümierung „Ein Männlein steht im Walde“ ist der Hage- zum Kochen bringen und 5 Min. von Likören, Marzipan und anderen Süßig- butte gewidmet, also den Früchten mancher kochen lassen. Pürieren und keiten. Rosenarten. in Gläser füllen. 21. 8. bis 27. 8. 2011

des Medienreferats teletipps der Österreichischen Bischofskonferenz

SONNTAG, 21. AUGUST 20.15 Uhr: ORF 2 Liebesg'schichten wirtschaftliche Großmacht, am Bei- und Heiratssachen ARD Afrika hungert: spiel der Stadt Chengdu. arte Katholische Gottesdienste Ein Wettlauf gegen die Zeit (Reportage) 9.15 Uhr: Aus Madrid, mit Papst FREITAG, 26. AUGUST Benedikt XVI.. BR DIENSTAG, 23. AUGUST ZDF/© ZHOU 9.30 Uhr: Aus Eltville, mit Pfarrer WEIPING, 2009 20.05 Uhr: Die Geschichte des 20.15 Uhr: Der Heilige Krieg (3): SOLFERINO Menschen (Reportage) Robert Nandkisore. ZDF IMAGES/ Die Türken vor Wien (Dokumen- Wie sind wir hierher gekommen? Was tationsreihe) QUARTIER LATIN 12.30 Uhr: Orientierung (Religion) MEDIA passierte auf dem Weg vom Affen zum Geplant: „Künstler von Beruf“: Ein Der Film schildert die Auseinanderset- Menschen? Der Film sucht das zung zwischen dem islamischen Reich junger Mann namens Stefan; Keine Geheimnis zu lüften. n-tv ‘Pension’ für Menschen mit Behinde- der Osmanen und den christlichen Mo., 22.8., 19.30 Uhr: Auf der legendären Teeroute (1/5; Doku- rung; EUWARD-Preisträger Peter Mächten Europas. ZDF 20.15 Uhr: Heute fängt mein mentationsreihe) Kapeller u.a. ORF 2 Von Yunnan im Südwesten Chinas Leben an (Spielfilm, D 2006) 20.15 Uhr: ORFeins Soko Donau Mit Christiane Hörbiger, Denise Zich 20.15 Uhr: Emma (Krimireihe) ORF 2 Universum: Miloš bis in die tibetische Hauptstadt (Spielfilm, USA 1996) und die Luchse (Doku) Lhasa folgt die Dokumentations- u.a. – Regie: Christine Kabisch – Mit Gwyneth Paltrow, Toni Colette u.a. reihe der jahrtausendealten Tee- Unterhaltsame Auseinandersetzung 22.00 Uhr: Deal mit dem Feind – Regie: Douglas McGrath – Amüsante straße, auf der die kostbare Fracht mit der Spannung zwischen weiblicher (Spielfilm, USA/MEX 2008) und geistreiche Literatur-verfilmung. einst mit Pferden oder Yaks an ih- Selbstaufgabe und der Sehnsucht, Mit Ray Liotta, Andy Garcia u.a. – re Bestimmungsorte transportiert Kinowelt eigene Wege zu gehen. ARD Regie: James Cotten – Ambitionierter, wurde. arte 20.15 Uhr: ORFeins Hancock (Spiel- spannender Drogenthriller, dem es 20.15 Uhr: ORF 2/ZDF Ein Fall für zwei film) ORF 2 Tatort (Krimireihe) ARD gelingt, seine raue Handlung in eine (Krimiserie) BR Melodien der Berge: Im Polizeiruf 110 (Krimireihe) ZDF Anna stimmungsvolle Atmosphäre einzu- Herzen der Steiermark und der Prinz (TV-Film) betten. BR Humor erzählte Geschichte über die Liebe eines jungen Kasachen, in die SAMSTAG, 27. AUGUST 22.30 Uhr: kreuz & quer MONTAG, 22. AUGUST (Religion) auch die Konflikte zwischen Altem „Die Bestsellermönche“: Ein Film und Modernem gekonnt verwebt wer- 20.00 Uhr: Inside Man 20.15 Uhr: Schade um das schöne über die 'singenden Mönche von Hei- den. arte (Spielfilm, USA 2006) Geld (Fernsehfilm, D 2008) ligenkreuz'. ORF 2 Mit Denzel Washington, Clive Owen u.a. Mit Heike Makatsch, Uwe Ochsen- DONNERSTAG, 25. AUGUST – Regie: Spike Lee – Klug konstruierter knecht u.a. – Regie: Lars Becker – Poin- MITTWOCH, 24. AUGUST Thriller. SFzwei tierte Dialoge und absurder Humor 20.15 Uhr: Traumpfade – Auf dem machen die gut gespielte Dorfkomö- 19.00 Uhr: Stationen.Dokumen- Bayerischen Jakobsweg 20.15 Uhr: Achteinhalb die zum Vergnügen. ZDF tation – Mit dem Papst in Madrid (Dokumentation). BR (Spielfilm, I/F 1962) (Religion/Reportage). BR Mit Marcello Mastroianni, Claudia 20.15 Uhr: Lina Braake oder Die 20.15 Uhr: ORFeins Fußball/UEFA-EL/ Cardinale, Anouk Aimée u.a. – Künst- 20.15 Uhr: ORFeins Fußball/UEFA-CL/ Play off ORF 2 Die Rosenheim-Cops Interessen der Bank können nicht lerisch beachtlich und anspruchsvoll die Interessen sein, die Lina Play off ORF 2 Wilde Wellen – Nichts (Krimireihe) ARD Mord in bester Ge- sellschaft (Krimireihe) ZDF Wilde Wellen behandelt Federico Fellini die schöpfe- Braake hat (Spielfilm, D 1974) bleibt verborgen (1/4; TV-Film) ARD Hopfensommer (Spielfilm) – Nichts bleibt verborgen (1/4; TV-Film) rische Krise eines Filmregisseurs. Mit Lina Carstens, Fritz Rasp u.a. – Re- Kinowelt gie: Bernhard Sinkel – Mit Hurmor 21.55 Uhr: Tulpan 22.05 Uhr: 24 City und Witz erzählte Geschich-te einer al- (Fernsehfilm, D/CH/Kasachstan 2008) (Dokumentarfilm) 20.15 Uhr: ORF 2 Wilde Wellen – Nichts ten Frau, die man aus ihrer Wohnung Mit Askhat Kuchinchirekov, Tulep- Dokumentaraufnahmen und fiktiona- bleibt verborgen (2/4; TV-Film) ARD geekelt hat und die sich dafür rächt. bergen Baisakalov u.a. – Regie: Sergej le Szenen erzählen über die Verwand- MusikantenDampfer (Show) ZDF Ein- arte Dwortsewoi – Eine liebevoll und mit lung des maoistischen Chinas in eine satz in Hamburg (Krimireihe) radiophon 21.57, Ö3 Gedanken für den Tag. So 6.05 Uhr, Mo-Sa 5.40 Uhr: „Fremd seid ihr gewesen“. Von Anna  ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Morgengedanken. Mitgutsch. Mo-Sa 6.57, Ö1 Begleiter und Begleiterinnen durch diese Woche sind die Tagesheiligen Religion aktuell. Mo-Fr 18.55, Ö1 32. Runde: Toto-Doppelpack – Verdoppelter Zwölfer sowie Evangelium und Kirchenge- bet vom Sonntag. ÖR Praxis. Fr 22.15, Ö1 Kicker-Legende Toni Polster machte den „Doppelpack“ zum Fußball- Logos. „Auch Gott ist ein Fremder“ – Fachbegriff. Weil er in einer Phase seiner Karriere stets zweimal pro Spiel traf. Jetzt macht sich Toto den „Doppelpack“ zunutze und verdoppelt in Vom Umgang mit dem anderen (2). der 32. Runde den Zwölfer. Religion auf Ö 3. „Das jüdische Sa 19.04, Ö1 Zwölf Spiele aus der Österreichischen und Deutschen Bundesliga – den Wien“ – Eine Führung. So zw. 6.30 und bei den Spielteilnehmern beliebtesten Ligen – bilden das Spielprogramm 7.00, Ö3 der 32. Toto-Runde. Und das ist nicht irgendeine Runde, sondern eine So 10.00, Kath. Gottesdienst ganz besondere, eine Doppelpack-Runde, sozusagen: Der Zwölfer- Zwischenruf ... von Martin Schenk aus Friesach/Ktn. – 1187 erstmals (Wien). So 6.55, Ö1 Gewinnrang wird von Toto verdoppelt, und das in einer Doppeljackpot- urkundlich erwähnt ist die Kirche Runde. Somit geht es beim Zwölfer der 32. Runde um rund 130.000,– Euro. Erfüllte Zeit. Mt 16,13-20. Kommen- dem hl. Bartholomäus geweiht. tar: Franz Gmainer-Pranzl. So 7.05, Ö1 Annahmeschluss ist am Samstag, dem 13. August, um 15.20 Uhr. Das Hier feiert Dechant Richard Pirker Spielprogramm gibt es in jeder Annahmestelle der Österreichischen Motive. 125. Geburtstag Karl Barth: Gottesdienst ( Gotteslob-Lieder „Liebe Lollo“, Karl Barth und Charlot- Lotterien, im Internet unter www.win2day.at sowie im ORF Teletext auf und „Missa septimi Toni“ von Seite 725. te von Kirschbaum. So 19.04, Ö1 Claudio Crassini). ÖR Einfach zum Nachdenken. So-Fr  Vorarlberger KirchenBlatt 14. / 21. August 2011 Treffpunkte 23

TERMINE Die Diözese feiert ihren Namenspatron, den heiligen Gebhard

Korrektur 1: Die Pilgerwanderung Ausblick und Weitblick nach Ziteil kostet insgesamt inklusive Fahrtkosten 35 €, Anmeldungen an Werner Mathis T 05576/74941. Sa 20. August, Am 27. August eröffnet ein Fest- 6 bis 18.30 Uhr, Hohenems Bahnhof. gottesdienst zu Ehren des heili- gen Gebhard mit Generalvikar Korrektur 2: Das Abschlusskon- Dr. Benno Elbs und Gläubigen zert der KisiKids Woche beginnt um 18 Uhr (nicht um 20 Uhr wie letzte aus dem ganzen Land die tradi- Woche irrtümlich geschrieben), Ort: tionelle Wallfahrtswoche. Kapelle des LKH Bregenz. Der Gebhardsberg bietet einen Benefizkonzert für Japan. wunderbaren Ausblick über den Studenten des Landeskonservatori- ums spielen Barock bis Klassik. Bodensee und das Vorarlberger Die Kirche am Gebhardsberg lädt ANZEIGE BEZAHLTE Sa 13. August , 11 bis 12.30 Uhr, Unterland. Jedes Jahr feiert die zu Gebet und Eucharistie. MATHIS Pfarrkirche Haselstauden. Diözese Feldkirch hier ihren Pa- tron, der vor allem in der Landes- Sa 27. August, 10 Uhr, Festgot- Meditation. Die Begegnung mit ZUM VORMERKEN Gott im Innersten des Herzens. hauptstadt Bregenz verehrt wird. tesdienst im Burghof am Gebhards- Musikalische Meditation mit Texten Der heilige Bischof Gebhard gilt berg mit Generalvikar Dr. Benno Herbst 2011: Neuer Lehrgang von Bernhard von Clairvaux und In- als Brückenbauer im Bodensee- Elbs. So 28. August, 10 Uhr, Fest- für Friedensarbeit und gewalt- strumentalmusik der Schwestern. raum. Das Hochaltarbild zeigt die licher Gottesdienst in der Kapelle. freie Konfliktbearbeitung. Der Internationale Versöhnungsbund So 21. August,19.30 Uhr, Kloster- Geburt des heiligen Gebhard, der Mo 29. August bis Sa 3. Sept., kirche der Zisterzienserinnen von (IVB), österreichischer Zweig, in Zu- Mariastern-Gwiggen, Hohenweiler. auch in Geburtsfragen angerufen 9 Uhr, täglich heilige Messe in der sammenarbeit mit Pax Christi Vor- werden kann. Die Wallfahrt zu Kapelle. August: jeden arlberg und mit der Pfarre Frastanz Wanderwoche. Meditative Wan- ihm gilt vor allem aber auch allen Mittwoch, 19 Uhr. Heilige Messe in veranstaltet einen 3-teiligen Kurs mit dem Lernziel: Gewaltfrei han- derwoche mit Dr. Felicitas Karlinger Anliegen der Diözese. der Kapelle am Gebhardsberg. (Ernährung nach Hildegard von deln. Erstmals wird der Lehrgang in Bingen) und Natalie Wohleser-Stütz Vorarlberg angeboten. Im Haus der (Geführte Spaziergänge). Unter TIPPS DER REDAKTION Begegnung in Frastanz wird gelehrt dem Motto: Wenn nichts mehr geht, und geübt, was Friedensarbeit und dann geh! Geh deiner Sehnsucht gewaltfreie Konfliktbearbeitung im nach, um neue Quellen für den konkreten Alltag bedeuten. Anmel- Alltag zu finden. Veranstalter: den bis 29. Sept.: T 01 408 5332 Bildungswerk Gaschurn und Bio-Ho- www.versöhnungsbund.at tel Saladina. Anmeldung: T 05558 Kosten: € 300,- / ermäßigt € 250,- 8204-0. So 4. Sept., 18 Uhr bis So Fr 7. Okt., 4. Nov., 25. Nov. 2011, 11. Sept., 12 Uhr, Bio-Hotel Saladi- jeweils 16-21 Uhr, Sa 8. Okt., 5. na, Hausnr. 200, 6793 Gaschurn. Nov., 26. Nov. jeweils 9-18 Uhr, Haus der Begegnung, 6820 Frastanz. 75 Jahre Christkönigkirche Zürs. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Herbstsymposion 2011. Unter Begleitete Einzelexerzitien. DOPPELNUMMER Christkönigkirche singt der Chor dem Motto „Erfahrungen von Heil Manchmal ist es Zeit, den Blick er- „Incontro“ aus Dalaas. So 21. Au- und Heilung“ stellt sich die Auf- neut auf den großen Horizont zu gust, 11.15 Uhr, Bergkirche, Zürs. Die Ausgaben Nr. 32 (14. August) taktveranstaltung für das neue Ar- richten: ganz bewusst sich und sei- und Nr. 33 (21. August) erscheinen beitsjahr der Frage „Wie heilsam ist ne Sinne herauslösen aus Veren- als Doppelnummer. Das nächste Orchestermesse. Zum Hochfest das kirchliche Heilsangebot?“. Re- gungen des Blicks, belastenden Ein- „Mariä Aufnahme in den Himmel“ KirchenBlatt erscheint dann am ferent/innen sind u.a. Bernhard stellungen, quälenden Fragen – 28. August und ist am 25. August in tritt der Projektchor „Lech-Warth Wolf vom Informationszentrum neu durch- und aufatmen in der singt“ mit der Orchestergemein- Ihrem Briefkasten. neue Religiosität, Bayreuth, der Gegenwart und im Frieden Gottes. Die Redaktion schaft Lech unter der Leitung von Da- Psycho- und Musiktherapeut ·Wolf- Persönliches Meditieren, Nachden- vid Burgstaller auf (Leopold Friedl: gang Bossinger und der Pader- ken und Spaziergänge in der freien Missa antiqua, Edvard Hagerup borner Priester und Professor für Natur sind eingebettet in einen Grieg: Ave maris stella). Mo 15. Au- Pastoraltheologie Dr. Christoph sparsamen geistlichen Tagesrhyth- IMPRESSUM gust, 9.30 Uhr, Neue Kirche, Lech. Jacobs. Anmeldung bis spätestens mus. Mit Sr. Clara Mair und P. Peter Medieninhaber (Verleger): Diözese Feldkirch 19. August: T 05522-3485-209 Lenherr. Anmeldung: T 05523 Wiener Symphoniker. Gottes- Herausgeber: Generalvikar Dr. Benno Elbs. Das pastoralamt@kath-kirche- 62501-28, E arbogast@kath-kirche- Vorarlberger KirchenBlatt ist das Informations- und dienst an Maria Himmelfahrt mit In- vorarlberg.at vorarlberg.at Kommunikationsmedium der Diözese Feldkirch strumentalisten der Wiener Sympho- Mo 5. Sept., 8.30 Uhr bis Di 6. So 28. August, 18 Uhr bis Redaktion: MMag. Dietmar Steinmair (Chefredak- niker, Vorarlberger Oratorienvereini- Sept. 18 Uhr, St. Arbogast, Götzis. So 4. Sept. 9.30 Uhr, St. Arbogast. teur), Mag. Wolfgang Ölz, Simone Rinner gung und Kirchenchor von St. Gallus. Verlagsleitung und Marketing: Petra Baur (Theresienmesse von Joseph Haydn). Abendwallfahrt nach Gwig- Abo-Verwaltung: Isabell Burtscher DW 125 Theologische Sommertage. Alle: 6800 Feldkirch, Bahnhofstraße 13, Mo 15. August, 10 Uhr, Pfarr- Zum Thema Heiliger Geist sprechen gen. Die Zisterzienserinnen laden kirche St. Gallus, Bregenz. Telefon 05522 3485-0, Fax 05522 3485-6. u.a. die Professoren Georg Fischer, zum Gebet für die Familien, die E-Mail: [email protected] Martin Hasitschka und Roman Sie- Neuevangelisierung Europas und Internet: www.kirchenblatt.at Kräutersegnung. Am Festtag benrock. Veranstalter: Theologi- Geistliche Berufe. Mit Bischofsvikar Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen der „Frau der Frauen“. Ein Sträuß- sche Fakultät Innsbruck. Kontakt: Rüdi Heim aus Luzern. Rosenkranz, der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch, Innsbruck und chen mitbringen und dieses geseg- 0512 507-8586 E wilhelm.guggen- Anbetung, Beichtgelegenheit, Eu- Linz: Hans Baumgartner (Leiter), Mag. Susanne net wieder mit nachhause nehmen. [email protected] Mo 5. Sept., charistie und Predigt. Mo 15. Au- Huber, Brigitte Huemer. Marketing: Mag. Walter Eine kleine Überraschung wartet. gust, 18 Uhr, Zisterzienserinnen- Achleitner. E-Mail: [email protected] 9 Uhr bis Di 6. Sept., 18 Uhr, Jahresabo: Euro 36,- / Einzelverkauf: Euro 1,- Mo 15. August, 9.30 Uhr, beim Karl-Rahner Plz. 3, Innsbruck. abtei Mariastern-Gwiggen. Gottesdienst Pfarrzentrum Altach. Art Copyright VBK Wien Druck: Vorarlberger Medienhaus, Schwarzach NAMENSTAG KOPF DER WOCHE: ANDREAS ZINGGL, CARITAS-MITARBEITER Helfer in Krisengebieten

„Trinkwasser und Nahrung – das ist, was die und was ich von ihm wolle. Ich habe ihm Leute in den Dürreregionen am Horn von gesagt, dass Leute aus meiner Heimat von Afrika derzeit am dringendsten benötigen”, ihrer Situation gehört haben und helfen sagt Caritas-Katastrophenhelfer Andreas wollen – ohne Gegenleistung. Zunächst hat er Zinggl. Der Wiener ist soeben aus dem skeptisch geschaut, nachgedacht und geant- Krisengebiet nach Österreich zurückgekehrt. wortet, wenn ich wieder zu Hause bin, solle ich den Leuten danken“, sagt der 46-jährige Helene Amann (Rankweil), SUSANNE HUBER studierte Raumplaner und freie Radiojourna- Pensionistin - „die Leuchtende“ list. Die Caritas Österreich unterstützt mittler- In Nordkenia sind Hunderte von Quadrat- weile mehr als 50.000 Menschen in Kenia und Hoffnung gibt mir ... kilometern völlig ausgetrocknet. „Da finden Äthiopien mit Trinkwasser, mit Vieh und mit der Glaube an Jesus. sie keinen Grashalm“, erzählt Andreas Nahrungsmitteln. Zinggl. Als in die kleinen keniani- Besonders liegt mir am Herzen .. schen Dörfer plötzlich Hilfe Einer der Ersten im Krisengebiet. Zum meine Familie: 4 Kinder, 9 Enkel von der Caritas kommt, Katastrophenpool der Caritas zählen etwa 15 reagieren die Leute fassungs- Personen. Andreas Zinggl ist seit 2006 einer Diese Heilige spricht mich los. „Ein 70-jähriger Mann von ihnen. In seiner Funktion als Katastro- besonders an ... hat mich gefragt, warum ich phenhelfer ist er immer einer der Ersten, der Hl. Helena, die ihren Sohn in- das mache, wer das bezahlt in Krisenregionen wie etwa Sri Lanka nach spiriert hat, dass er dem Kreuz dem Tsunami, Burma nach dem Zyklon oder folgt... „Je schlimmer eine Katas- Pakistan nach der Flutkatastrophe aufbricht, trophe ist, desto mehr bin ich um zu schauen, „wo am dringendsten Hilfe Diese Person beeindruckt mich motiviert und angespornt, etwas benötigt wird, um zu koordinieren, was man heute ... CARITAS zu tun. Es ist immer wieder am besten wie und mit welchen Partnern vor Mutter Teresa, die zu den bewegend, wenn man sieht, Ort machen kann“, so der Vater von zwei Obdachlosen hingegangen ist wie die Hilfe ankommt – Kindern. Seine Arbeit in Äthiopien und und sich auf ihre Nöte und das stellt alles andere Nordkenia ist nach zweieinhalb Wochen nun Sorgen eingelassen hat... in den Schatten.“ abgeschlossen. Die beiden nächsten Caritas- Kollegen, die seine Arbeit fortsetzen, sind Ich fühle mich Gott am schon unterwegs nach Afrika. nächsten ... in der Kirche... ANDREAS ZINGGL (Siehe Panorama S. 17)

Zuletzt gelacht habe ich ... über meine Enkel. ZU GUTER LETZT Die hl. Helene Gastwirtin und Geliebte des Cäsar Konstantius Der neue Walser neuen Orientierungen sucht. sie ist immer noch da, präsent, Chlorus. 306 wurde sie von ih- Dabei ist es mehr als ein ironi- bestimmt das kulturelle Leben, rem Sohn zur Kaiserin erhoben. Die Kritiker haben ihr Urteil sches Spiel, wenn Martin Walser auch wenn es sich aus seiner Nachdem sie den christl. Glau- schon gefällt. Von „großem seinen Protagonisten Percy, kirchlichen Fixiertheit gelöst hat. ben annahm, reiste sie als eine Wurf“ über „Liebesevangelium“ seines Zeichens Pfleger und Ein empfehlenswertes Buch! der ersten Frauen ins hl. Land. bis hin zu „irre große Literatur“ spirituell ziemlich abgedrehter WOLFGANG ÖLZ ANGELIKA HEINZLE und „so gut wie nie“ lautet die Zeitgenosse, nach den Worten mediale Laudatio auf „Mutter- seiner Mutter als „unbefleckte Martin Walser: Muttersohn Ro- Namenstagskalender sohn“, das neue Buch von Empfängnis“ rüberkommen man Rowohlt, 2011, 505 S., 24,95 € Martin Walser. In der Tat liest lässt. Ja, es habe zu seiner 14.8. Maximilian 15.8. Rupert sich dieser über 500 Seiten Zeugung keines irdischen 16.8. Stephan v. Ungarn 17.8. Schmöker wie eine glasklare Mannes bedurft, sondern Gott Hyazinth 18.8. Helene L Ri 11,29- Diagnose unserer Zeit, die selbst sei hier am Werk gewesen. 39a E Mt 22,1-14 19.8. Johann Eu- Zustände in der geschlossenen Wenn Martin Walser hier die des 20.8. Bernhard v. Clairvaux Abteilung einer Nervenklinik katholische Tradition aufgreift, 21.8. Pius X. 22.8. Regina 23.8. unweit des Bodensees, zeigen wie dann wird eines klar: die Rosa v. Lima 24.8. Apostel Bartho- in einem Brennglas die Not und abendländische Tradition ist lomäus 25.8. Ludwig 26.8. Mar- Orientierungslosigkeit einer Zeit, mehr als eine Erinnerung an die Kein Alterswerk, sondern gut wie eh gareta v. F. 27.8. Monika die nach der Moderne nach Gedanken vergangener Epochen, und je ist der neue Walser. ROWOHLT P.b.b. Zulassungsnummer 02Z031314, Verlagspostamt A-6800 Feldkirch Zulassungsnummer 02Z031314, Verlagspostamt P.b.b. HUMOR

Stammgast zum Kellner: „Ich hätte gerne ein- Es ist bald acht Uhr in der früh, aber Florian liegt immer noch im Bett. „Musst du mal etwas, das ich bisher noch nie hatte!“ Da denn nicht in die Schule?“, fragt seine Mutter. - „Heute nicht. Der Lehrer hat sich antwortet der Kellner: „Was halten Sie von gestern verabschiedet.“ „Was hat er denn gesagt?“ „Genug jetzt, morgen werde ich Hirn mit Ei?“ fortfahren.“