Salzerkundungsbohrung Stetten (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Salzerkundungsbohrung Stetten (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) Regierungspräsidium Freiburg Informationen Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau 17 Salzerkundungsbohrung Stetten (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) ECKARD ROGOWSKI UND THEO SIMON 1. Einleitung Kurzfassung In den Jahren 2003 und 2004 wurden im Auftrag des Salzbergwerks Stetten reflexionsseismische Muschelkalk, Lithostratigraphie, Albvorland, Untersuchungen durchgeführt. Diese hatten zum Baden-Württemberg Ziel die Ausdehnung und Mächtigkeit des Stein- salzlagers im Mittleren Muschelkalk südlich des In der Salzerkundungsbohrung M wurden Schich- bestehenden Bergwerks (Abb. 1) zu erkunden. ten vom oberen Gipskeuper bis in den tieferen Das Steinsalz liegt im Untersuchungsbereich bis Mittleren Muschelkalk durchfahren. Die Ergebnis- über 250 m u. Gel. Es war deshalb notwendig, se der Profilaufnahme im Bereich des Keupers auf einem seismischen Längsprofil einen Kali- und des Oberen Muschelkalks fügen sich in den brierungspunkt für die Steinsalzschichten zu ha- bisherigen Kenntnisstand gut ein. Der gekernte ben. Hierzu wurde die Salzerkundungsbohrung M Bohrbereich im Mittleren Muschelkalk erbrachte bis unter die steinsalzführenden Schichten abge- eine Steinsalzmächtigkeit von 12,80 m. Um Stet- teuft. Durch geophysikalische Messungen in der ten fehlen die hö­heren Steinsalzschichten, die Bohrung M konnten die reflexionsseismischen um Heilbronn und am Hochrhein vorhanden sind. Ergebnisse geeicht und verfeinert werden. Danach ist mit Steinsalzvorkommen im Süden und Osten Im Vergleich zu diesen Ablagerungsgebieten war des bestehenden Steinsalzbergwerks zu rechnen. um Stetten eine Schwellenregion ausgebildet, die eine Schichtlücke hinterließ. Das Grundwasser im Über die geologischen Ergebnisse der 244,00 m gut durchlässigen Karstaquifer des Oberen Mu- tiefen Bohrung M wird hier berichtet. Sie wurde im schelkalks und der Oberen Dolomit-Formation lässt August 2004 von der Firma Terrasond GmbH & keine starke aktive Steinsalzauslaugung erkennen. Co.KG, Günzburg, abgeteuft, bis in eine Tiefe von 190,40 m als Meißelbohrung und bis zur Endteufe A b s t r a c t als Kernbohrung. Die geologische Aufnahme erfolgte vor Ort und an ausgewählten Proben in Stuttgart am [Salt reconnaissance drilling Stetten (Zollernalbkreis, Landesamt. Bei der Gliederung wurden auch bohr- Baden-Württemberg] lochphysikalische Messungen (Dichte-, Gamma- Ray-, Caliper-, Induction-, Full-Wave-Sonic-Log), die The exploratory hole near the salt mine of Stet- die Firma Deutsche Montan Technologie GmbH, ten sinks through the upper Gipskeuper to the Essen (DMT), durchgeführt hat, verwendet. Nur das lower Middle Muschelkalk. The data from the Gamma-Ray- und das Caliper-Log konnten we- measured sections of the Keuper and the Upper gen des Ausbaus über die ganze Bohrlochtiefe Muschelkalk correspond with the data already gefahren werden. Die Sonic-Messungen setzen known. For the Middle Muschelkalk, the core bei 50 m u. Gel. und die übrigen Logs bei 65 m u. Gel. drilling resulted in a halite thickness of 12,80 m. ein. Due to a paleogeographic high, the upper part of Aus dem Bereich um Stetten sind bisher keine the “Steinsalzschichten” which are present in the ausführlichen Profilbeschreibungen verö­ffentlicht Heilbronn and the Hochrhein areas are not de- worden, weshalb die vorliegende Arbeit diese veloped in the Stetten area but represented by a Lücke schließt. Insbesondere eine Parallelisierung gap. The groundwater in the highly permeable karst der nordwürttembergischen Salzlager mit denen von aquifer of the Upper Muschelkalk and the “Obere Stetten und am Hochrhein soll so erleichtert werden. Dolomit-Formation” of the Middle Muschelkalk Auf die hydrogeologischen Ergebnisse der Bohrung does not indicate active and intensive salt dilution. wird nur kurz eingegangen. Freiburg i. Br. LGRB-Informationen 17 S. 136 – 150 3 Abb. Dezember 2005 136 Informationen Regierungspräsidium Freiburg 17 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Die Schichten fallen generell mit 2 − 3° nach SE ein. Kleinräumige Schichtverbiegungen stö­ren das regionale Einfallen der Schichten. Vielfach ist die Schichtlagerung bruchtektonisch überprägt. NW − SE-gerichtete Störungen treten besonders stark in Erscheinung. Dieses bruchtektonische Stö­rungssystem, in dem auch die Bohrung M liegt, hat die gleiche Richtung wie der Hohenzollern- graben und der das Salzbergwerk querende Hai- gerlocher Sprung. Die Versätze an den Stö­rungen überschreiten in der Regel 30 m nicht. Sedimentologisch ist das Ablagerungsgebiet im Muschelkalk und im Keuper Teil des südlichen Germanischen Beckens. Während im Muschel- kalk und im tieferen Keuper noch eine Verbindung über die Burgundische Pforte zur Tethys besteht, geht diese anschließend verloren. Marine Verhält- nisse stellen sich erst im Oberkeuper und im Un- terjura wieder ein. Infolgedessen wechseln die Sedimente von einer salinaren, marin geprägten Fazies im Mittleren Muschelkalk über die marinen Sedimente des Oberen Muschelkalks und die teil- weise marinen Ablagerungen des Unterkeupers zu den terrestrischen Ablagerungen des Mittleren Keupers. Abb. 1: Lageplan mit der Untersuchungs-Bohrung M. Fig. 1: Location map with the exploratory hole M. 3. Schichtenfolge Unterhalb einer gering mächtigen quartären Deck- schicht erschloss die Bohrung eine Schichten- folge, die von der oberen Gipskeuper-Formation des Mittleren Keupers bis in die Geislingen-Forma- 2. Geologische Lage tion des Mittleren Muschelkalks reicht. Die Be- zeichnung der Schichten erfolgt nach dem Symbol- Das Umfeld des Steinsalzbergwerks und der Boh- schlüssel des LGRB (2004). Die Formationsnamen rung M repräsentiert einen typischen Ausschnitt nach MENNING & DSK (2002) sind in Klammer bei- der süddeutschen Schichtstufenlandschaft. Die gefügt. Schichtenfolge reicht auf den Hochflächen und am Keuperschichtstufenhang vom Unterkeuper bis Die Proben der Meißelstrecke von etwa 40 − zum Unterjura (ca. 200 m). Teile der Hochfläche sind 190,40 m u. Gel. sind ungewö­hnlich stark durch von Lö­sslehm bedeckt. Die Flussläufe der Eyach Nachfall geprägt. Da die Gesteinsbrö­ckchen des und deren Zuflüsse haben sich nö­rdlich des bei Nachfalls keine Beanspruchungsspuren durch die Owingen SW − NE-streichenden Keuperschicht- Meißelrotationen erkennen ließen, wird vermutet, stufenrands in zunächst flachen Tälern in den Un- dass diese Brö­ckchen (bis 2 cm Länge, 1 cm Breite terkeuper, dann in meist engen und steilen Tälern und 0,5 cm Dicke) von der über dem Meißel an- in den Oberen Muschelkalk eingetieft. Das Mittel- stehenden Bohrlochwand stammen. Diese Nach- bachtal, wo die Bohrung M steht, liegt innerhalb fälle behinderten nicht nur die Bohrgutansprache, der durch Täler zerschnittenen Unterjura-Hoch- sondern auch den Bohrvorgang selbst. Dieser fläche. Im Bereich der Bohrung stehen hö­here Gips- wurde dadurch mehrfach unterbrochen und es keuperschichten an (SCHMIERER 1925, ROGOWSKI kam zu bedeutenden Verzö­gerungen im Boh- et al. 1998). rungsablauf. 137 Regierungspräsidium Freiburg Informationen Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau 17 3.1 Quartär ten. Im mittleren Bereich ist im Gamma-Ray-Log ein Rückgang der Intensität festzustellen, was auf 3 m mächtige Bachablagerungen, verzahnt mit einen hö­heren Sulfat- oder Karbonatgesteinanteil Hangschutt aus den an den Hängen anstehenden zurückgeführt werden kann. Gesteinen, bilden die quartären Schichten. Es über- wiegen Feinsedimente (Ton, Schluff, Feinsand). Der Bochingen-Horizont reicht von 53 − Bunte Gipskeuperbrö­ckchen und Bruchstücke aus 64 m u. Gel. Er besteht aus rotbraunen und grau- den am Hang anstehenden Sandsteinen (Schilf-, grünen Tonsteinen mit Sulfatgesteins- und Karbo- Stuben-, Rhät- und Angulatensandstein) kommen in natbänken. Nach dem Gamma-Ray-Log ist im un- der feinkö­rnigen Grundmasse ebenfalls vor. teren Bereich eine Sulfatgesteinsbank eingelagert. Die Grundgipsschichten beginnen bei 64 m u. Gel. mit rotbraunen und graugrünen Ton- 3.2 Gipskeuper-Formation steinen mit Gipslagen. Etwa bei 68 m zeigen sich (Grabfeld-Formation) in den Logs die ersten mächtigeren Sulfatgesteins- bänke. Der obere Bereich der Grundgipsschichten Nach der Geologischen Karte 1 : 25 000 (SCHMIERER enthält über große Bereiche stärker tonige Sedi- 1925) liegt die Basis des Schilfsandsteins ca. 10 m mente als im Liegenden, weshalb BACHMANN (1974) über der Talsohle. Die gesamten Gipskeuperschich- den oberen Bereich in Nordost Baden-Württem- ten (NITSCH 1996) wären dann zwischen 90 und berg auch als Bunte Serie abtrennte und BRUNNER & 95 m mächtig. WURM (1983) diese Benennung auch für den süd- lichen Teil von Baden-Württemberg übernahmen. Bis 40 m u. Gel. sind in der Bohrung rotbraune Bei 70 m u. Gel. beginnen nach den Logs die massi- und graugrüne Tonsteine durchteuft worden. Sie ven Sulfatgesteinsbänke, die zumindest im unteren gehö­ren dem Mittleren G i p s h o r i z o n t Teil als Anhydrit vorliegen. Die untersten 5 m führen an. Bis 8 m u. Gel. sind die Tonsteine zu Ton auch Dolomitsteine, die sogar in den Meißelproben und Schluff mit festen Brö­ckchen verwittert. Bis den Hauptanteil des Gesteins ausmachen. Dies ist 20 m u. Gel. ist immer noch stärkere Verwitterung der Bereich der Muschelbänke 1 bis 4 (BRUNNER & festzustellen, was aus dem Gamma-Ray-Log zu WURM 1983). schließen ist, das hier stärkere Ausschläge (Abb. 2) aufweist. Gipsauslaugungsrückstände (GAR) las- sen auf ehemaliges Sulfatgestein schließen, das aber sicher nicht mehr als 10 % des Gesteinsvolu- 3.3 Unterkeuper mens einnahm. Ab 20 m u. Gel. beginnt die Gips- (Erfurt-Formation) führung, die im unteren Teil bis zu
Recommended publications
  • Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung Bis 2020
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2005 Bevölkerung, Familie Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Alterungsprozess stellt Kreise und Kommunen Baden-Württembergs vor große Herausforderungen Werner Brachat-Schwarz Die künftige Bevölkerungsentwicklung hat Heidenheim, dem Zollernalbkreis, den Stadt- Auswirkungen auf praktisch alle Gesellschafts- kreisen Heilbronn, Pforzheim und Mannheim bereiche. Dabei ist neben der Entwicklung der sowie dem Main-Tauber-Kreis mit einem Plus Einwohnerzahl insgesamt vor allem auch die- von jeweils unter 2 % verlaufen (vgl. Tabelle). jenige einzelner Altersgruppen von zentralem Interesse. So führen Veränderungen in der Altersstruktur zu einer veränderten Nachfrage Arbeitsplatzangebot entscheidend für nach Infrastruktur im öffentlichen Sektor sowie Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen zu deren Auslastung. Konsequenzen ergeben sich somit unter anderem für die Kindergarten- Die deutlichen regionalen Unterschiede in der Dipl.-Volkswirt Werner Brachat-Schwarz ist Leiter und Schulplanung, vor allem aber für den Bevölkerungsentwicklung sind nicht zuletzt auf des Referats Landes- Pflegebereich. Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung informationssystem, Regionalstatistik, Zentrale zurückzuführen: Die genannten Kreise, für die Informationsdienste, Internetangebot im Mit dem vorliegenden Kurzbeitrag werden die Statistischen Landesamt Grundzüge der zu erwartenden Bevölkerungs- Baden-Württemberg. entwicklung in den Teilräumen des Landes bis Für die hier vorgelegten Ergebnisse zum Jahr 2020
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Tagesbericht COVID-19
    Referat 92: Epidemiologie und Gesundheitsschutz Tagesbericht COVID-19 Datenstand: Samstag, 06.03.2021, 16:00 COVID-19-Fallzahlen Baden-Württemberg Bestätigte Fälle Verstorbene** Genesene*** 323.445 (+1.209*) 8.262 (+13*) 300.632 (+869*) Geschätzter 4-Tages-R-Wert am Geschätzter 7-Tages-R-Wert am 7-Tage-Inzidenz 02.03.2021 01.03.2021 Baden-Württemberg 1,16 (0,97 - 1,36) 1,13 (1,02 - 1,23) 59,7 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner – Anzahl betroffener Land- und Stadtkreise (N=44): ≤ 35 > 35 - ≤ 50 > 50 - ≤ 100 > 100 - ≤ 200 > 200 4 15 24 1 0 Epidemiologische Lage nach § 4 der RVO („Testverordnung Bund“) Derzeit betroffene Land- und Stadtkreise: alle Bewertung der epidemiologischen Lage des Ministeriums für Soziales und Integration und des Landesgesundheitsamtes Unter Berücksichtigung der Entwicklung der landesweiten Fallzahlen und dem Erreichen der Warnstufe in zahlreichen Kreisen, gilt die Pandemiestufe 3. Informationen zu den Pandemiestufen unter: Matrix Pandemiestufen *Änderung gegenüber dem Vortag; ** verstorben mit und an COVID-19; *** Schätzwert; Im vorliegenden Tagesbericht werden die landesweit einheitlich erfassten und an das RKI übermittelten Daten zu laborbestätigten COVID-19-Fällen dargestellt. Beschreibung der Lage in Baden-Württemberg Nach Rückgang der Fallzahlen seit Weihnachten bis Mitte Februar ist ab der Kalenderwoche 7 ein leichter Anstieg der übermittelten Neuinfektionen, der 7-Tage-Inzidenz und des R-Wertes zu beobachten (Abbildung 1). Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 323.445 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 8.262 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 59,7 pro 100.000 Einwohner. 25 Stadt- und Landkreise liegen über dem Grenzwert von 50 gemeldeten Fällen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen (Abbildung 2).
    [Show full text]
  • Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit
    So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641- 0 Telefax 0711/ 641- 24 40 [email protected] www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73 2014 Bibliothek Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek für aktuelle und historische baden-württembergische und deutsche Statistik sowie für baden-württembergische Landeskunde Telefon 0711/ 641- 28 76, Telefax - 29 73 Straßenverkehrsunfälle Pressestelle Etwa 400 Pressemitteilungen jährlich zu allen in Baden-Württemberg aktuellen Themen Telefon 0711/ 641- 24 51, Telefax - 29 40 Geschwindigkeit Vertrieb Bestellung von Veröffentlichungen Telefon 0711/ 641- 28 66, Telefax - 13 40 62 Fotonachweis: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014 © Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH, Karte erstellt mit RegioGraph. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfälle und Verunglückte Im Jahr 2013 wurden ca. 290 000 Straßenverkehrsunfälle von der Polizei erfasst. Im Vergleich zu 2012 waren ingesamt 3 600 Verkehrsunfälle mehr zu verzeichnen. Bei 82 % der Verkehrs- unfälle wurden keine Personen verletzt und es entstand ledig- lich geringfügiger Sachschaden. Positiv zu bewerten ist, dass sowohl die Anzahl der verunglückten (– 2,1 %) aber insbeson- dere auch die Anzahl der getöteten Verkehrsteilnehmer zurück- gegangen ist. Mit 465 Unfalltoten wurde der bisher niedrigste Wert seit Bestehen der Unfallstatistik erreicht. Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor Unfallur sache Nr. 1 bei schweren Verkehrsunfällen. Ob- wohl die Anzahl der Unfälle mit dieser Ursache innerhalb der letzten 10 Jahre um 30 % gesunken ist, war nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit im Jahr 2013 bei 20 % der Per- sonenschadensunfälle haupt- oder mitursächlich.
    [Show full text]
  • Kopie Von Beschaffung PSA 200430.Xlsm
    Gesamtzahl aller bisherigen Auslieferungen an Land- und Stadtkreise Stand: 26.06.2020 Erklärung: Alle bisher in mehreren Lieferungen versandten Stückzahlen addiert bis zum 26.06.2020. Material Materialtyp/Artikelbeschreibung Gesamtstückzahl Lieferstatus Empfänger Anzuege Gesamt / Alle Typen 7.876geliefert Alb-Donau-Kreis Desinfektionsmittel Gesamt / Alle Typen 810geliefert Alb-Donau-Kreis Handschuhe Gesamt / Alle Typen 189.435geliefert Alb-Donau-Kreis Masken Gesamt / Alle Typen 729.362geliefert Alb-Donau-Kreis Schutzbrillen Gesamt / Alle Typen 7.640geliefert Alb-Donau-Kreis Gesichtsschutzschild Gesamt / Alle Typen 476geliefert Alb-Donau-Kreis Anzuege Gesamt / Alle Typen 7.876geliefert Bodenseekreis Desinfektionsmittel Gesamt / Alle Typen 810geliefert Bodenseekreis Handschuhe Gesamt / Alle Typen 189.435geliefert Bodenseekreis Masken Gesamt / Alle Typen 729.362geliefert Bodenseekreis Schutzbrillen Gesamt / Alle Typen 7.640geliefert Bodenseekreis Gesichtsschutzschild Gesamt / Alle Typen 476geliefert Bodenseekreis Anzuege Gesamt / Alle Typen 7.876geliefert Enzkreis Desinfektionsmittel Gesamt / Alle Typen 810geliefert Enzkreis Handschuhe Gesamt / Alle Typen 189.435geliefert Enzkreis Masken Gesamt / Alle Typen 729.362geliefert Enzkreis Schutzbrillen Gesamt / Alle Typen 7.640geliefert Enzkreis Gesichtsschutzschild Gesamt / Alle Typen 476geliefert Enzkreis Anzuege Gesamt / Alle Typen 5.768geliefert Hohenlohekreis Desinfektionsmittel Gesamt / Alle Typen 603geliefert Hohenlohekreis Handschuhe Gesamt / Alle Typen 147.986geliefert Hohenlohekreis
    [Show full text]
  • Neues ÖPNV-Konzept Im Zollernalbkreis
    1 Logo allgemein + 8 Linien Neues ÖPNV-KonzeptLinie 305, 307 Bus im Zollernalbkreis Linie 330 Bus Flexibel abfahren – entspannt ankommen, werde „Busfahrer/in“. ÖPNV – der Zollernalbkreis fährt Bus. Linie 363 Bus RegioBus Linie 315 Bus Linie Bus Linie 317 Bus Linie 361, 362 Bus Linie 320 Bus Start 1.6.2021 Fünf neue Linienbündel: 1.6.2021 Hechingen 1.8.2021 Meßstetten 1.8.2021 Rosenfeld/Haigerloch 1.8.2021 Haigerloch/Nord Schömberg Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 1 Logo allgemein liebe Fahrgäste, + 8 Linien ein stündliches Angebot auf den Hauptachsen, am Wochenende zwei- Mit dem neuen Logo entsteht eine Dachmarke für den stündlich, mehr Fahrten in den Ferien, abends und am Wochenende ÖPNV im Zollernalbkreis. In diesem Zusammenhang erhalten bestimmte sowie eine bessere Verknüpfung mit dem Zug. Das sind wesentliche Linien auch eigene, einprägsame Namen, die sich optisch an der Dach- Elemente des neuen ÖPNV-Konzepts, das etwa 75 % der Buslinien Linie 305,marke 307 orientieren und den BusWiedererkennungswert erhöhen. im Zollernalbkreis umfasst ! Die Linien sind in fünf Bündel aufgeteilt, wovon die Bündel Hechingen und Meßstetten bereits zum 1. Juni Der Landkreis nimmt viel Geld in die Hand, um den ÖPNV im Zollernalb- in Betrieb genommen werden und die restlichen zum 1. August 2021 kreis attraktiver zu gestalten und damit seinen Teil zur Verkehrswende (Haigerloch, Haigerloch/Nord und Schömberg). und einer umweltfreundlichen Mobilität beizutragen. Insbesondere Linie 330 Bus für Berufspendler ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Wir laden Sie Ab dem 1. Juni 2021 verkehren die Busse im Hechinger Bündel nicht herzlich ein, diese attraktiven Angebote zu „erfahren“ und das Auto nur häufiger zwischen Bisingen und Hechingen sondern fahren umstei- stehen zu lassen! gefrei weiter bis Bodelshausen, von wo aus die Weiterfahrt mit den Zügen gewährleistet ist.
    [Show full text]
  • STADTRADELN-WIKI Für Kommunen
    STATRADELN- Kommunen in Baden-Württemberg ab September Stand: 21.09.2020 Kommune Zeitraum Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Rottweil im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Schramberg im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Zimmern ob Rottweil im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Aalen im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Achern im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Appenweier im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Bad Mergentheim 07.09. - 27.09.2020 Bartholomä im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Bietigheim 07.09. - 27.09.2020 Durbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Ellwangen (Jagst) im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Ettenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Fischerbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Friesenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Gengenbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Gundelfingen 07.09. - 27.09.2020 Haslach im Kinzigtal im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Hausach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Hofstetten (Baden) im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Kappelrodeck im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Kehl im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Lahr im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Meißenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Mühlenbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Mutlangen im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Neuried (Baden) im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Nordrach im Ortenaukreis 07.09.
    [Show full text]
  • Beginn Der Artenerfassung Im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb Und Oberes Donautal“
    REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Beginn der Artenerfassung im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ - Übersicht Gemeindebetroffenheit und Verteiler - Übersicht Gemeindebetroffenheit Flächenanteil am Flächenanteil am Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet (in Hektar) (in Hektar) Rottweil Wellendingen 141 Königsheim 364 Beuron 1.973 Kolbingen 1.386 Bingen 166 Mahlstetten 1.156 Gammertingen 186 Mühlheim an der Donau 939 Hettingen 616 Reichenbach am Heuberg 192 Inzigkofen 248 Renquishausen 672 Sigma- Leibertingen 156 Spaichingen 223 ringen Scheer < 0,1 Tuttlingen 88 Schwenningen 179 Wehingen 1.092 Sigmaringen 785 Wurmlingen 8 Sigmaringendorf 26 Rietheim-Weilheim 73 Stetten am kalten Markt 2.043 Albstadt 4.519 Veringenstadt 35 Balingen 1.743 Bodelshausen 15 Bisingen 1.232 Tübingen Mössingen 1.169 Burladingen 650 Bärenthal 1.197 Dotternhausen 226 Balgheim 388 Hausen am Tann 811 Böttingen 1.519 Hechingen 2.543 Zollern- Bubsheim 747 Jungingen 754 albkreis Buchheim 306 Meßstetten 2.121 Deilingen 923 Nusplingen 1.790 Tuttlingen Denkingen 496 Obernheim 607 Dürbheim 1.144 Ratshausen 415 Egesheim 662 Schömberg 325 Fridingen an der Donau 1.212 Straßberg 566 Frittlingen 21 Weilen unter den Rinnen 154 Gosheim 606 Gesamtgröße ca. 43.000 ha Irndorf 1.387 Februar 2018 Lage des Vogelschutzgebiets „Südwestalb und Oberes Donautal“ 7820-441 Februar 2018 - 3 - Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ Verteiler (Versand nur per E-Mail) Kreise Gemeinde Buchheim Landratsamt Rottweil [email protected]
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Württembergisches Flurnamenarchiv
    Landesmuseum Württemberg Landesstelle für Volkskunde Stuttgart Württembergisches Flurnamenarchiv Das Württembergische Flurnamenarchiv wurde 1926 von August Lämmle, dem ersten Leiter der (zu dieser Zeit noch als „Abteilung Volkstum“ des Landesamts für Denkmal- pflege firmierenden) Landesstelle für Volkskunde begründet und bis in die Gegenwart fortgeführt. Der weit überwiegende Teil des Bestandes stammt jedoch aus der Zeit vor 1970. Als Sammler fungierten in erster Linie die örtlichen Volksschullehrer, vereinzelt auch Pfarrer oder andere volkskundlich engagierte Personen. Da die Mitarbeit freiwil- lig war, kam keine flächendeckende Bearbeitung zustande, wodurch nur etwa ein Vier- tel aller Markungen Württembergs (einschließlich Hohenzollern) vertreten ist. Untergliedert ist der Bestand in einen Markungsteil und einen Namensteil. Im Markungsteil ist die Bezugseinheit grundsätzlich die Markung und nicht der Ort oder die politische Gemeinde. Er umfasst 505 Positionen und besteht zu fast 90 % aus den A- und B-Sammlungen, die sozusagen den Normalfall darstellen: Es sind Markungs- mappen mit den im Regelfall auf Formblättern der Landesstelle nach vorgegebenen Kriterien (Lage, Schreibweise, Aussprache, Nutzung, historische Belege usw.) erfass- ten Flurnamen einer Markung. Sehr oft ist deren Beschreibung beigelegt sowie eine Flurkarte. Bei rund einem Viertel der Sammlungen wurden bestimmte Angaben von der Landesstelle nach philologischen Gesichtspunkten überprüft und nötigenfalls berich- tigt. Sie werden als B-Sammlungen bezeichnet, alle anderen, unbearbeiteten hinge- gen als A-Sammlungen. Bei den C-Sammlungen handelt es sich um einfache, nicht weiter bearbeitete Auflistungen von Flurnamen, teilweise auch für ganze Landkreise. Einige wenige Sammlungen sind nur in digitalisierter oder mikroverfilmter Form vor- handen (D- und E-Sammlungen). Zum Markungsteil zählen zudem zwei kleinere, regi- onale Sondersammlungen in Karteiform, die Sammlungen Müller und Schosser.
    [Show full text]
  • Streuobstpädagogen Im Zollernalbkreis
    5 6 Streuobstpädagogen im Zollernalbkreis Name Vorname Ort e-mail hermann.baechle@streuobst- Bächle Hermann R.-Heiligenzimmern paedagogen.de Streuobst- und Naturschutzpädagogen Beck Thomas Hechingen-Weilheim [email protected] Berbalk Jörg Meßstetten-Tieringen [email protected] Blickensdorf-Reginka Udo Geislingen [email protected] Braun Ruth Nusplingen [email protected] Butz Hermann Balingen-Roßwangen [email protected] Fischer Andreas Bisingen [email protected] sabine.froemel@streuobst- Froemel Sabine Winterlingen paedagogen.de karl.goetz@streuobst- Götz Karl Sulz paedagogen.de Grathwol Gerd R.-Leidringen [email protected] Greule Anita Bl.-Ostdorf [email protected] Haller Katharina Balingen [email protected] Heck Hans-Jürgen Rangendingen [email protected] Naturpädagogischer Henle Horst Haigerloch-Trillfingen [email protected] Unterricht zum Hertkorn Anja Bisingen-Thanheim [email protected] Hodler Björn Bisingen [email protected] Streuobstbau und Hoffmann Sylke Stetten a.k.M. [email protected] Artenschutz Konzelmann-Wißmann Ute A.-Truchtelfingen [email protected] Kreisobstbauverband Lögler Martina Albstadt [email protected] im Zollernalbkreis Lohner Sonja Balingen-Heselwangen [email protected] Maute Sigrid Bl.-Zillhausen [email protected] Meng Helmut Albstadt [email protected] Oesterle Elisabeth Grosselfingen [email protected] Reinauer Helga Albstadt [email protected] Rieser Dr. Hans-Heinrich Hechingen [email protected] Schlaich Siegfried Geislingen [email protected] Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Gefördert durch: Zollernalb e.V. Landratsamt Zollernalbkreis 3 Umweltbildung im Zollernalbkreis Durch die zahlreichen Facetten, die das Thema Buchung der Unterrichtsmodule bietet, kann in vielen Unterrichtsfächern damit Wir leben in einer Zeit, in der der Bezug zur Natur gearbeitet werden.
    [Show full text]
  • Lagebericht COVID-19 Baden-Württemberg 07.05.2020
    Referat 92: Epidemiologie und Gesundheitsschutz Lagebericht COVID-19 Donnerstag, 07.05.2020, 16:00 Fallzahlen bestätigter SARS-CoV-2-Infektionen Baden-Württemberg Bestätigte Fälle Verstorbene** Genesene*** 32.868 1.517 26.766 (+138*) (+20*) (+524*) *Änderung gegenüber dem Vortag; ** verstorben mit und an SARS-CoV-2; *** Schätzwert Weitere Informationen zur kartographischen Darstellung der kreisspezifischen Fälle/100.000 Einwohner finden Sie auf dem Gesundheitsatlas Baden-Württemberg unter: http://www.gesundheitsatlas- bw.de/dataviews/report/fullpage?viewId=211&reportId=66&geoId=1&geoReportId=378 Änderungen gegenüber dem Stand vom Vortag werden blau dargestellt. 1 Referat 92: Epidemiologie und Gesundheitsschutz Tabelle 1: SARS-Cov-2, Anzahl Fälle, Todesfälle, Änderung zum Vortag und Fallzahl/100.000 Einwohner nach Meldekreis, Baden-Württemberg, Stand: 07.05.2020, 16:00 Uhr. Fälle Fallzahl pro Todesfälle* Anzahl der Anzahl der Meldelandkreis Änderung 100.000 Änderung Fälle Todesfälle* zum Vortag Einwohner zum Vortag LK Alb-Donau-Kreis 551 (+ 6) 280 16 (+ 1) LK Biberach 546 (+ 8) 272,2 26 - LK Böblingen 1313 (+ 6) 334,2 41 - LK Bodenseekreis 287 (+ 4) 131,9 8 - LK Breisgau-Hochschwarzwald 1099 (+ 4) 417,3 59 - LK Calw 698 (+ 2) 439,7 24 (+ 1) LK Emmendingen 513 (- 2) 309,4 40 (+ 1) LK Enzkreis 571 - 286,6 16 - LK Esslingen 1710 (+ 1) 319,9 96 (+ 1) LK Freudenstadt 560 (+ 2) 474,4 35 (+ 1) LK Göppingen 776 (+ 3) 301,1 40 (+ 1) LK Heidenheim 489 (+ 2) 368,3 37 (+ 2) LK Heilbronn 898 (+ 7) 260,9 33 (+ 1) LK Hohenlohekreis 750 (+ 3) 667,0 38
    [Show full text]